Fachlehrerinnen und Fachlehrer im BLLV. kreativ bilden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachlehrerinnen und Fachlehrer im BLLV. kreativ bilden"

Transkript

1 Fachlehrerinnen und Fachlehrer im BLLV kreativ bilden

2

3 Inhalt: Vorwort Albin Dannhäuser 4 Vorwort der Fachgruppenvorsitzenden 6 BLLV: Der kompetente Partner aller Pädagogen 8 Politische Vertretung und Service 10 Ziele verwirklichen 12 Service nutzen 14 Und was kostet das? 15 Persönliche Ansprechpartner 16 Geschichte schreiben 18 3

4 Willkommen im BLLV Im größten Berufsverband für Lehrerinnen und Lehrer in Bayern sind Kolleginnen und Kollegen Mitglied. Darunter sind über Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Handarbeit und Hauswirtschaft oder für musisch-technische Fächer. Der Grund für diese hohe Akzeptanz des BLLV ist einfach: Der BLLV vertritt mit Ausdauer und mit Erfolg die Interessen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Der BLLV ist ein Forum für kollegialen Austausch und fachliche Qualifikation. Der BLLV ist eine Selbsthilfeeinrichtung mit zahlreichen Service-, Schutzund Beratungsangeboten. Und vor allem: Der BLLV ist in Bayern die zentrale schulpolitische und pädagogische Kraft. Aus Sicht des BLLV sind Fachlehrerinnen und Fachlehrer für die pädagogische Arbeit in den Schulen unentbehrlich. Es ist ein tragischer Irrtum, wenn die Bedeutung der praktischen Fächer für den Erfolg in der Schule und im Beruf zunehmend in Frage gestellt wird. Im BLLV sind wir gegenteiliger Meinung: Je mehr das Leben der Kinder durch Medien und Passivität geprägt wird, desto wichtiger sind die praktischen Fächer in der Schule. 4

5 Auch aus diesem Grunde kämpfen wir für die Belange der Fachlehrerinnen und Fachlehrer ebenso wie für die Sicherung und Weiterentwicklung des Fachunterrichtes an allen Schularten. Was Sie von uns erwarten können, welche politische Arbeit der BLLV für die Fachlehrerinnen und Fachlehrer leistet, die vielfältigen Service- und Beratungsmöglichkeiten, die der BLLV bietet darüber gibt Ihnen diese kleine Broschüre Auskunft. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie zum Kreis der Mitglieder im BLLV zählen dürften. Dr. h. c. Albin Dannhäuser Präsident 5

6 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Mich überzeugt die Professionalität und das Engagement, mit denen sich der BLLV für seine Mitglieder einsetzt. Johann Kagerbauer (FOL m/t), Volksschule Landau seit der Wiedergründung des BLLV im Jahr 1946 und der Einrichtung der Ausbildungsgänge für Fachlehrer/innen gibt es im BLLV die Fachgruppe Handarbeit/Hauswirtschaft und die Fachgruppe Fachlehrer musisch/technisch. In den vergangenen Jahrzehnten haben Tausende von Fachlehrerinnen und Fachlehrern im BLLV ihre berufliche Heimat gefunden. Der BLLV vertritt unsere Interessen, er unterstützt uns bei unserer pädagogischen Arbeit und er bietet vielfältige Serviceangebote für alle seine Mitglieder. 6

7 Mit Nachdruck hat sich der BLLV immer für Statusverbesserungen für Fachlehrerinnen und Fachlehrer eingesetzt. Daneben kämpft er für pädagogische Verbesserungen. So wurde auf Betreiben des BLLV z. B.: die Textverarbeitung im Fach Maschinenschreiben eingeführt, die Arbeitszeit beim Quali in Werken/Technisch Zeichnen auf 240 Minuten erhöht, Hauswirtschaft als Pflichtfach in der 7. Jahrgangsstufe der Hauptschule eingeführt, das Betriebspraktikum für Fachlehrer ermöglicht und ein musischer Wahlpflichtbereich in der Hauptschule eingeführt, Englisch wieder zum Pflichtfach an der Hauptschule, alle praktischen Fächer ab der 7. Jahrgangsstufe Pflichtfächer und der praktische Unterricht durch Ausweitung in der Hauptschulstundentafel gestärkt. Im BLLV haben wir Fachlehrerinnen und Fachlehrer einen starken Verbündeten für unsere Belange. Aber wir müssen uns auch immer vergegenwärtigen: Unsere pädagogische Tätigkeit, unsere Arbeitsbedingungen, unsere Probleme und unsere Forderungen können nicht isoliert von der gesamten Lehrerschaft gesehen werden. Und wir dürfen nicht vergessen: Die Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand bedrohen unser aller Status. Denken wir nur an die Arbeitszeiterhöhung im Jahr Deshalb lassen sich nur in engstem Zusammenhang mit allen Lehrern Verschlechterungen verhindern und Verbesserungen durchsetzen. Wir sitzen alle in einem Boot. Der BLLV ist für uns bayerische Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fachverband. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Als pädagogisch engagierte Fachlehrerin bin ich der festen Überzeugung, dass wir einen kompetenten Fachverband benötigen. Dies ist der BLLV mit seiner Fachgruppe Handarbeit/Hauswirtschaft. Edith Hellmannsberger (FL/H), Volksschule Griesbach Waltraut Lucic Vorsitzende der Fachgruppe Handarbeit/Hauswirtschaft im BLLV Heinz Freymann Vorsitzender der Fachgruppe Fachlehrer im BLLV 7

8 BLLV: Der kompetente Partner aller Pädagogen Die Grundlagen unserer Arbeit Der BLLV ist die stärkste Berufsorganisation von Pädagogen in Bayern als Bayerischer Lehrerverein gegründet, ist er heute der kompetente Partner von Pädagogen. Die Mitglieder des BLLV kommen aus allen Bildungseinrichtungen. Neben Lehrerinnen und Lehrern aus Grund-, Haupt- und Förderschulen sind im BLLV Realschullehrer und Gymnasiallehrer Mitglied. Zahlreiche Erzieherinnen und Fachlehrer/innen nutzen die Leistungen des BLLV ebenso wie Hunderte von Schulsekretärinnen. Darüber hinaus haben sich viele Hochschullehrer und über Studenten aller Lehrämter für eine Mitgliedschaft im BLLV entschieden. Traditionell bleibt auch ein Großteil der Pensionisten dem BLLV treu und nutzt seine Angebote für die Kollegen im Ruhestand. Der BLLV vertritt die Überzeugung: Eine bedeutende Berufsgruppe in unserer Gesellschaft wie Lehrer und Erzieher braucht einen kompetenten und professionellen Berufsverband. Unsere politischen Ziele Unser übergeordnetes Ziel ist es, Pädagogen zu stärken. Deshalb sind wir politisch unabhängig. Wir sind Lehrern und Erziehern verpflichtet und nicht einer Partei oder einer Kirche. Bildung ist aus Sicht des BLLV der wichtigste wirtschaftliche Standortfaktor in Europa. Darüber hinaus ist Bildung eine zentrale Grundlage sozialer Integration und funktionierender demokratischer Strukturen. Oberstes Prinzip und Erfolgskriterium staatlicher Bildung ist deshalb aus Sicht des BLLV die optimale Förderung aller Kinder und Jugendlichen. 8

9 Bildung kostet viel Geld. In Bayern wird jedoch zu wenig in Bildung investiert. Im internationalen Vergleich zwischen Industrieländern liegt Bayern nur im Mittelfeld. Auf der Grundlage dieser Kernaussagen der Politik des BLLV definieren sich unsere konkreten Handlungsziele: 1. Lehrer und Erzieher brauchen bessere Arbeitsbedingungen (kleinere Klassen und Gruppen, gerechtere Arbeitszeit, mehr Fördermöglichkeiten, bessere Bezahlung). 2. Bildung heißt möglichst viele Kinder möglichst intensiv zu fördern. Nicht Selektion darf das oberste Prinzip von Bildung sein, sondern optimale Förderung. Unser Selbstverständnis als kompetenter Serviceanbieter Neben unserer Aufgabe, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pädagogen zu thematisieren und das Prinzip der Förderung in den Bildungseinrichtungen zu optimieren, ist der BLLV kompetenter Serviceanbieter für alle pädagogischen Berufe. Die Ziele unserer vielfältigen Serviceangebote sind: 1. Unsere Mitglieder vor Willkür und Unrecht durch Schulverwaltung, Einrichtungsträger, Schüler und Eltern zu schützen. 2. Unsere Mitglieder in allen Berufs- und Lebenssituationen kompetent und professionell zu unterstützen. 3. Den Zusammenhalt und Dialog zwischen den Menschen, die sich für Bildung und Erziehung engagieren, zu fördern. 9

10 Politische Vertretung und Service Im Rahmen der BLLV-Fachgruppe Fachlehrer (musisch/techn.) arbeite ich seit Jahren für unsere Interessen. Das macht Spaß, weil wir uns durch unseren Einsatz für die Schule eng verbunden fühlen und weil uns der Gesamtverband ernst nimmt. Winfried Geiger (FL m/t), Hauptschule Parsberg Der BLLV tritt mit Nachdruck, Ausdauer und Überzeugungskraft für die Interessen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer an den bayerischen Schulen ein. Er nutzt seine politischen Zugänge, seine verbandspolitische Erfahrung und seine hervorragende Organisationsstruktur, um unserer Berufsgruppe zu dienstrechtlichen und besoldungsrelevanten Verbesserungen zu verhelfen. Er kämpft mit Nachdruck für bessere Arbeitsbedingungen. Für uns Fachlehrerinnen und Fachlehrer setzt er sich besonders ein für: mehr Planstellen in A11 Arbeitszeitgerechtigkeit Senkung der Gruppenstärken Verbesserung der Arbeitsbedingungen Wiedereinsetzung der Dienstbezeichnung Fachoberlehrer/in Zusätzliches Beförderungsamt Erweiterung der Fachlehrerausbildung m/t Erweiterung der Fortbildungsmöglichkeiten für Fachlehrer/innen Einheitliche Fachlehrerausbildung ausschließlich an Staatsinstituten Integration der Fachlehrerausbildung in die akademische Lehrerbildung Der BLLV berät Sie aktuell und kompetent in allen beruflichen Fragen. Experten für Angestellten-, Beamten-, Schul- und Verwaltungsrecht stehen Ihnen zur Verfügung. Die Fachlehrer geben darüber hinaus regelmäßig Informationen für alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer heraus. Als Mitglied im BLLV genießen Sie vollen Rechtsschutz in allen dienstrechtlichen Fragen. Der BLLV verfügt über eine eigene Rechtsabteilung mit kompetenten, juristisch erfahrenen Mitarbeitern. Die fachliche Leitung liegt in den Händen eines professionellen Juristen. 10

11 Rechtsschutz ist für Fachlehrerinnen und Fachlehrer besonders wichtig, da in den praktischen Fächern eine große Unfallgefahr besteht. Ein Unfall kann schnell dienstrechtliche Folgen haben, für die rechtlicher Beistand dringend notwendig ist. Wir bieten interessante und praxisorientierte Fortbildungen speziell für Fachlehrerinnen und Fachlehrer an. Darüber hinaus können Weiterbildungsangebote von Bildungswerk und Akademie des BLLV in Anspruch genommen werden. Das Bildungswerk bietet auch vielfältige persönlichkeitsorientierte Fortbildungen an, die über das Berufsleben hinausgehen. Über den Wirtschaftsdienst des BLLV erhalten Sie günstige Versicherungen, insbesondere die Diensthaftpflichtversicherung, die auch eine Schlüsselversicherung umschließt. In allen Fragen des Geldes, von Darlehen bis zu Anlagen, berät Sie der Wirtschaftsdienst des BLLV seriös und zuverlässig. Als BLLV-Mitglied können Sie auch die modern ausgestatteten Ferienwohnungen des BLLV in Berchtesgaden kostengünstig nutzen. Seitdem ich vor drei Jahren den Fachlehrertag besuchte, bin ich überzeugtes BLLV- Mitglied. Der BLLV unterstützt unsere pädagogische Arbeit hervorragend. A. Baumann, (FL m/t), Pestalozzi-Hauptschule Regensburg Für alle in Not geratenen Mitglieder hat der BLLV die vorbildliche Einrichtung der Eigenhilfe, die schnell und unbürokratisch hilft. Sie gewährt auf Antrag Zuschüsse und Unterstützung in Notfällen. 11

12 Ziele verwirklichen Schule ist ein Spiegel der Gesellschaft. Beide leiden an denselben Symptomen: Überall muss gespart werden, wenn es nicht zum Kollaps kommen soll. Es wird eng in den nächsten Jahren. Deshalb müssen wir etwas für unsere Schule tun. In solchen Zeiten brauchen wir Zusammenhalt und eine starke Berufsorganisation. Der BLLV setzt sich für die Interessen aller Mitglieder ein, gegen die rigorose Sparpolitik der öffentlichen Hand zu Lasten des öffentlichen Dienstes und der Schule, für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, für gerechte Bezahlung und für kompetente Qualifizierungsmaßnahmen. So wie der BLLV für den gleichen Status aller Lehrerinnen und Lehrer kämpft, engagiert er sich auch für eine Verbesserung des Status der Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Der BLLV baut auf die Unterstützung aller in der Schule Tätigen. Dazu gehören nicht nur Schulleitung und Lehrkräfte, sondern auch Verwaltungsangestellte, Förderlehrer und Sozialpädagogen. Nur gemeinsam sind wir stark. Das gilt für die Schule vor Ort ebenso wie für die Schule allgemein. Der BLLV steht für diese Geschlossenheit und für diese Solidarität. 12

13 Der Einsatz des BLLV für Fachlehrerinnen und Fachlehrer: Besoldungsaufstieg von A 8 nach A 9 (Erhöhung des Eingangsamtes) Anhebung des Eingangsamtes von A 9 nach A 10 Übertragungsmöglichkeit zum Fachlehrer in A 11 Kürzung des Pflichtstundenmaßes Rücknahme der abgesenkten Eingangsbesoldung Kürzung des Pflichtstundenmaßes Stellenhebungen von 200 Planstellen nach A11 Einstufung Fachseminarleiter in A12 Fachberater für Werken/Technisches Zeichnen und Musik Erhalt der Fachberaterzulage Einbeziehung von Fachlehrern A10 in die Zulage für Fachberater Fachberater für den kaufmännischbürotechnischen Bereich

14 Service nutzen Der BLLV ist eine starke Selbsthilfeeinrichtung. Einige unserer Serviceleistungen sind: Ich nehme einige der Serviceangebote des Wirtschaftsdienstes des BLLV wahr. Auf diese Weise habe ich nicht nur starke berufliche Vertretung, sondern auch finanzielle Vorteile, die sich in Mark und Pfennig auszahlen. Jutta Schoderer (FLin/H), GS/THS Winkelhaid/ Penzenhofen Kostenlose Informationen zu Dienst- und Arbeitsrecht Kompetente und umfassende Einzelberatung in allen dienstlichen und sozialen Fragen Vertretung gegenüber dem Dienstherrn durch professionelle Personalratsarbeit Rechtsschutz durch einen versierten Juristen in allen dienstlichen Rechtsproblemen Kostenlose Zusendung der Verbandszeitschrift mit Informationen zu allen Fragen rund um die Schule und den BLLV Berufspraktische Hilfen (z. B. Unterrichtsvorbereitungen, Arbeitshilfen, Werkraumbroschüre) Vielfältige und praxisorientierte Fortbildungsangebote (z. B. Fachlehrertage, Arbeitskreise) Fortbildungsangebote durch Bildungswerk und Akademie des BLLV Preisgünstige Gruppenversicherungen und Finanzdienstleistungen des Wirtschaftsdienstes des BLLV Finanzielle Hilfe in Notfällen durch die BLLV- Eigenhilfe Preiswerte und schöne Urlaubsmöglichkeiten in BLLV-eigenen Ferienwohnungen in Berchtesgaden Preiswerte Studentenunterkünfte in den BLLV-Studentenwohnheimen 14

15 Und was kostet das? Beamte zahlen 0,5 % des Gehaltes. Alle im Geltungsbereich des BAT angestellten Mitglieder zahlen 0,6 % des Grundgehaltes (ohne Ortszuschlag und andere Zuschläge). Kindergeld, Mehrarbeit, Weihnachtsgeld usw. bleiben unberücksichtigt. Bei Notfällen, Mitgliedschaft des Ehegatten, Mutterschutz, Erziehungsurlaub u. a. gibt es Sonderregelungen, die Sie bei der BLLV-Hauptkasse in der Landesgeschäftsstelle erfragen können: BLLV-Hauptkasse, Postfach , München, Telefon Fax Die kompetente Interessenvertretung, die professionelle Beratung und die vielfältigen Serviceleistungen des BLLV wiegen den Mitgliedsbeitrag bei weitem auf. Und: Der Beitrag zum BLLV ist steuerlich absetzbar. 15

16 Persönliche Ansprechpartner für Fachlehrerinnen und Fachlehrer im BLLV sind: Fachgruppe Handarbeit/Hauswirtschaft Leitung Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben München Nürnberg Waltraud Lucic Telefon Fax d Sabine Benedikt Telefon Fax Marlene Lex Telefon Fax Beate Leipold Telefon Petra Wacker Telefon/Fax Ulrike Cappel Telefon Fax Gudrun Eckel Telefon Gertrud Nigg-Klee Telefon/Fax Waltraud Lucic siehe Leitung Monika Claus Telefon

17 Fachgruppe Fachlehrer musisch/technisch Heinz Freymann Telefon/Fax Erich Kopp Telefon Fax Hans-Peter Etter Telefon/Fax Telefon Otto Pöschl Telefon Fax Leitung Ansprechpartner Dienstrecht und Besoldung Ansprechpartner Berufswissenschaft Ansprechpartner Bürotechnik Bezirksfachgruppenleiter Erich Kopp, siehe oben Heinz Freymann, siehe oben Horst Söllner Telefon Fax Hermann Weininger Telefon Fax Klaus Brock Telefon Fax Sylvia Dreher Telefon/Fax Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Unterfranken Schwaben München 17

18 Geschichte schreiben 1861 als Bayerischer Lehrerverein gegründet, ist der BLLV die älteste und größte Berufsorganisation von Pädagogen in Bayern schlossen sich der Bayerische Lehrerinnenverein und der Bayerische Lehrerverein zum BLLV zusammen. Der BLLV ist heute mit fast Mitgliedern frisch und aktiv wie eh und je. Nachwuchssorgen kennt der BLLV nicht. Tausende von Studenten und Junglehrern sichern die Zukunft dieser Berufsorganisation. Je mehr Mitglieder, desto größer das Fundament. Und das hält den politischen Stürmen seit über 130 Jahren Stand. Die Basis des BLLV bilden die Prinzipien Dialog, Vielfalt und gegenseitige Achtung. Dazu kommen politische Unabhängigkeit und eine pragmatische Politik. Der BLLV setzt seine Ziele mit Sinn für Realismus, aber auch kämpferisch um. "Einzelkämpfer nein danke. Darum bin ich im BLLV." Diethmar Brannsteffer (FOL m/t), Volksschule 18

19 Impressum Herausgeber Redaktion Redaktionsschluss Bezugsadresse Gestaltung Fotos Druck Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. Postfach München Dieter Reithmeier Heinz Freymann Eva Wadenspanner 3. Auflage, März 2003 BLLV-Landesgeschäftsstelle Versandstelle Postfach München Telefon Fax Sabine Urban, Gauting Nina von Wiese, BLLV Präbst-Druck, Dorfen Die Broschüre kann bei obiger Adresse kostenlos angefordert werden. 19

20 Ja, ich will... Mitglied werden und beantrage die Aufnahme in den BLLV Mitgliedsantrag für Fachlehrer/innen Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Geburtsdatum Schulart Jahr des Dienstbeginns Schule Regierungsbezirk Gehaltsstufe nach BAT Beschäftigt als 1/3 1/2 2/3 3/4 oder Vollzeitkraft mit Wochenstunden Telefon Fax Datum Unterschrift Die Beitragsordnung senden wir Ihnen umgehend zu. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Beamte 0,5 % des Gehaltes, für Angestellte im Tarifbereich des BAT 0,6 % des Grundgehaltes (ohne Zuschläge).

21 Einzugsermächtigung Der monatliche BLLV-Mitgliedsbeitrag soll von meinem Girokonto abgebucht werden: Konto-Nr. BLZ Bank/Sparkasse Datum Unterschrift Antwort Bayerischer Lehrerund Lehrerinnenverband Postfach München Bitte freimachen Bitte senden Sie mir folgende Unterlagen: Ausführliche BLLV-Infobroschüre Satzungen des BLLV und seiner Organisationen Probeexemplar der Verbandszeitschrift Aktuelles Programm des Bildungswerkes und der Akademie des BLLV Ferienwohnungen in Schloss Fürstenstein BLLV-Adressenverzeichnis Informationen über den BLLV-Mitgliedsbeitrag Leistungen des Wirtschaftsdienstes des BLLV (Versicherungen etc.) Coupon mit Ihrem Absender versehen schicken an: BLLV-Versandstelle, Postfach , München

22

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Beteiligungserklärung

Beteiligungserklärung GenoScOLAR eg Manfred Ringer, Vorstand Hölderlinstraße 3 36199 Rotenburg a.d. Fulda Tel.: 06623-6612 Mail: genoscolar@ish.de Beteiligungserklärung Ich möchte der Genossenschaft beitreten und beantrage

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte. V erba nd Deutscher b e t r i e bs - u n d W e r k s ä r z t e e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs-

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

7gute Gründe. www.lswb.de. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten. 7gute Gründe für eine Mitgliedschaft im LSWB 14.06.2013 11:45 Uhr Seite 1 1. Engagierte Interessenvertretung für aktuell rund 6 300 Mitglieder in Bayern Enger Kontakt und Austausch mit Vertretern aus Politik,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste EXTRA Juli 2010 Inhalt dieser Ausgabe: Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste Die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (ABJ) befürchtet für dieses Jahr

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Betriebsratswahlen 2010- Mitbestimmungsrecht in der Kriese nutzen Demokratie verwirklichen Herr / Frau Präsident/in, meine D + H Alle 4 Jahre, so auch in diesem Jahr, finden in der Zeit von März bis Mai

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032)

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032) INFO- UND ANMELDEUNTERLAGEN MITGLIEDSCHAFT MODELLFLUGCLUB UND DEUTSCHER MODELLFLIEGERVERBAND Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Verein Modellflugclub Betzdorf-Kirchen e.v.. Da bei unserem Hobby

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

Weil das Baupersonal faire Lösungen braucht.

Weil das Baupersonal faire Lösungen braucht. Weil das Baupersonal faire Lösungen braucht. Die erste Arbeitnehmerorganisation nur für das Baugewerbe. Faire Lösungen für alle novatrava ist die Fachgruppe von Baukader Schweiz für das Baupersonal. Die

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag

... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Bezirk Düsseldorf... raus aus der Arbeit!... rein in die Rente... ver. di bleibt mit guten Leistungen an Ihrer Seite!... und das bei reduziertem Beitrag Für Rentner*innen, Pensionär*innen beträgt der Mitgliedsbeitrag

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract geht es mir gut Mein Roland fur mich. kampft Für Geschäftskunden JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten JurContract Ihr Schutzschild bei

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr