Plattdeutscher Bandwettbewerb Plattsounds auch im Osnabrücker Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plattdeutscher Bandwettbewerb Plattsounds auch im Osnabrücker Land"

Transkript

1

2 Plattdeutscher Bandwettbewerb Plattsounds auch im Osnabrücker Land Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen werben für Plattsounds, hier mit der Tüdelband aus Hamburg, die sich schon längst plattdeutscher Popmusik verschrieben hat. Fetzig und humorvoll klingt es, was die vierköpfige Hamburger Tüdelband ins Treppenhaus des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover schallen lässt: "Uwe steiht up Jungs", heißt es da. Die Band gab wörtlich den Auftakt zu dem ungewöhnlichen Bandwettbewerb Plattsounds. Plattsounds will junge Musiker zum aktiven Gebrauch des Niederdeutschen motivieren. Bis zum 31. August 2011 können sich junge Amateurbands mit Nachwuchsmusikern zwischen 15 und 30 Jahren bewerben wichtigste Voraussetzung: Sie texten auf Plattdeutsch. Die jungen Amateurbands können ihre Wettbewerbsbeiträge als Audio- und Videopodcasts auf eine Internetplattform stellen. Hier findet in einer Vorrunde eine Auswahl unter Einbeziehung der Besucher statt. Dadurch entsteht zugleich ein plattdeutsches Internetnetzwerk für junge Musiker. Die Abschlussveranstaltung findet vor einer fachkundigen Jury am 8. Oktober 2011 in Oldenburg statt. Preisgelder in Höhe von 1000 Euro für den ersten und 500 bzw. 250 Euro für den zweiten und dritten Gewinner stellen einen zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme dar. Weitere Informationen zu Plattsounds unter: 2

3 Fürstenauer Frühlingsmeile wir blühen auf Sonntag 03. April - verkaufsoffener Sonntag Von 11 bis 18 Uhr lädt die Fürstenauer Innenstadt zum Bummel ein. Der Handel öffnet, aufgrund des geltenden Ladenschlussgesetzes, ab 13 Uhr seine Türen. Das bewährte Organisationsteam bestehend aus Susanne Kasper, Volker Boyemann, Jens Ludlage und Karin Wolke-Höveler hat sich in diesem Jahr die Umsetzung des Mottos wir blühen auf auf die Fahne geschrieben. Viele Ideen und Vorschläge wurden gesammelt und umgesetzt. Beispielsweise stellen die Fürstenauer Landschaftsbauer, Gärtner und Floristen ihre Arbeiten und ihre Betriebe in der Innenstadt vor. Passend zur Grillsaison werden den Besuchern Grillgeräte und Gartenmöbel präsentiert. Eine ansprechende frühjahrsgerechte Dekoration vor den Geschäften verleiht der Frühlingsmeile von Praline bis zu West ein ganz besonderes Ambiente. Über fünfzig Betriebe haben, ebenso wie fast alle ortsansässigen Vereine, ihr Mitwirken zugesagt. Auch verschiedene Hobbybastler und Künstler sind mit dabei und werden ihre Waren und Objekte anbieten. Uns ist auch in diesem Jahr wieder wichtig, dass die Veranstaltung ihren familiären Charme für Jung und Alt behält, betonen die Organisatoren. So wird es für die Kleinen, neben Karussell und Bungee-Jumping, in diesem Jahr auch eine 6er Trampolinanlage geben. Auf dem Marktplatz lädt eine Torwand mit Radaranlage zum Wettkampf ein und auch das beliebte Kistenstapeln des Handwerkerrings fordert wieder die mutigen Besucher heraus. Geöffnete Geschäfte, sowie Verzehr- und Getränkestände runden das attraktive Angebot, in der an diesem Tag für Fahrzeuge gesperrten Innenstadt, ab. Spielvereinigung Fürstenau - Fußballcamp auf Borkum Fußballcamp auf Borkum: Es sind noch Plätze frei! Wer hat Lust auf Fußballtraining in einem richtigen Trainingslager unter Anleitung von Profi- Trainern in modernen Sportanlagen? Wer möchte Ferienflair genießen und am Strand Fußball spielen? Der sollte sich das Fußballtrainingslager der Spielvereinigung Fürstenau vom 02. bis zum 05. Juni für die Mannschaften der E-, F- und D-Jugend auf der Nordseeinsel Borkum nicht entgehen lassen. Es sind noch Plätze frei. Die Kosten hierfür betragen rd. 150 Euro. Ansprechpartner sind Susanne Kasper, Tel /960600, und Matthias Wübbel, Tel /

4 Der Schmerz zieht in das Bein bis in die Zehen. Gehen schmerzt, selbst Sitzen oder Liegen bringt keine Erleichterung. Der Ischiasnerv ist eingeklemmt. Selbst medizinische Laien wissen heute, dass beim Ischias-Syndrom zwar das Bein betroffen ist, die Ursache aber im Ursprungsgebiet des Ischiasnervs, der Wirbelsäule, liegt. Im unteren Lendenwirbel- oder oberen Kreuzbeinbereich liegt eine Störung vor. Auch wenn wir von Kopfschmerzen geplagt sind, vermuten wir eventuell, dass daran ein verschobener Wirbel der Halswirbelsäule schuld sein könnte, selbst wenn wir ihn an sich nicht spüren. Wer aber denkt bei Magenund Nierenproblemen, bei hartnäkkiger Verstopfung oder gar bei Krampfadern daran, dass die Ursache des Problems in der Wirbelsäule liegen könnte, zumal der Rücken hier auch völlig schmerzfrei sein kann? Der medizinische Autodidakt Dieter Dorn aus dem Allgäu, Landwirt und Besitzer eines Sägewerks, fand durch eigene schmerzliche Erfahrung zu seiner Methode: Ein Hexenschuss machte ihn bewegungsunfähig, so dass er seine schwere körperliche Arbeit nicht mehr bewältigen konnte. Ein alter Mann aus dem Nachbarort heilte ihn mit Die Dorn-Methode: Die sanfte Wirbelsäulen-Therapie einem Daumendruck. Dorn wollte nun selbst lernen, so zu behandeln, aber der alte Mann, der wenig später an Krebs starb, wies ihn ab: Du brauchst es nicht zu lernen, Du kannst es. Dorn war auf sich selbst angewiesen und begann zu experimentieren. Seine Frau, die seit zehn Jahren an Kopfschmerzen litt, war die erste, an der er sich versuchte. Er drückte mit den Fingern zwei Wirbelfortsätze am Hals in die ursprüngliche Lage. Der Kopfschmerz, der Dorns Frau all die Jahre geplagt hatte, verschwand innerhalb weniger Stunden. Das sprach sich herum. Nachbarn, Freunde, Kunden wandten sich mit ihren Schmerzen an den Landwirt. Vielen konnte er helfen. Dorn begriff seine Arbeit, wie bereits angedeutet, keineswegs nur als lokale Therapie der Wirbelsäule, sondern als ganzheitliche Methode mit Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Denn die Wirbelsäule ist der zentrale Teil unseres Bewegungsapparates. Von hier aus zweigen die Rückenmarksnerven ab, die fast alle Organe unseres Körpers versorgen. Ist nun ein Wirbel verschoben oder drückt auf den an dieser Stelle austretenden Nerv, können Probleme in dem Organ auftreten, das er versorgt, so seine These. Ein Beispiel: Ist der 6. Brustwirbel verschoben und blokkiert den Spinalnerv, der zum Magen führt, können Magen-, Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen die Folge sein. Die Behandlung umfasst im Wesentlichen drei Schritte: Zum einen prüft der Behandelnde, ob eine Beinlängendifferenz besteht und korrigiert diese, falls vorhanden, mit speziellen Griffen. Anschließend behandelt er einen eventuellen Beckenschiefstand und überprüft den richtigen Sitz des Illiosakralgelenkes. Im dritten Schritt werden dann Fehlstellungen der Wirbel selbst korrigiert. Ganz wichtig und Grundlegend ist die Korrektur der Beinlängen: etwa 80% der Patienten, die mit Rückenschmerzen zur Behandlung kommen, leiden an einer funktionellen Beinlängendifferenz. Das heißt, die unterschiedliche Länge beider Beine resultiert nicht aus einer anatomischen Verkürzung des Knochens, sondern aus der Fehlstellung eines oder mehrerer Gelenke. Der Gelenkkopf sitzt demnach nicht genau in der Gelenkpfanne, eine so genannte leichte Gelenksluxation. Dieses passiert ganz schnell, z. B. beim Sitzen mit übereinander geschlagenen Beinen oder langen Autofahrten. Was passiert, wenn unsere Beine unterschiedlich lang sind? Die gesamte Statik des Körpers gerät aus dem Lot. Gelenke werden verschieden stark belastet, Wirbel können sich verschieben. Es kann zu Rückenschmerzen von der Halswirbelsäule bis zum Kreuzbein, nicht selten gar zur seitlichen Verkrümmung der Wirbelsäule, der so genannten Skoliose, kommen. In der Schulmedizinischen Praxis werden dann meist Einlagen oder erhöhte Absätze verschrieben, um das kürzere Bein anzupassen. Die Dorn-Therapie geht einen anderen Weg: mit nahezu schmerzfreien Griffen wird das Gelenk, welches luxiert ist, wieder in seine ursprüngliche Lage gebracht, das Bein wird damit also etwas kürzer. Der Therapeut geht danach Wirbel für Wirbel nach oben und bewegt die Wirbel (Dornfortsätze) mit der Bewegung des Patienten wieder dahin, wo sie hingehören. Schließlich bekommt der Patient noch leichte Hausaufgaben auf, damit die Muskulatur in den therapierten Bereichen wieder gestärkt wird. Genau wie Dieter Dorn war auch ich begeistert von dieser Methode. Inzwischen bin ich zertifizierte und eingetragene Dorntherapeutin. Es macht immer wieder Freude zu sehen, dass viele Beschwerden nach relativ kurzer Zeit gelindert oder gar geheilt werden können. Heide Binia, Heilpraktikerin 4

5 Blütezeit in Fürstenau - Ausstellung rund um s Thema Heiraten am 10. April Yvonne Bruns hat sich in der Ettenfelder Straße 25 in Fürstenau mit Blütezeit selbständig gemacht. Die ausgebildete Floristin, die vielen aus dem Schwagstorfer Blumengeschäft, ehemals Anita s Blumenladen, bekannt ist, hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Blütezeit ist nicht v. l. Yvonne Bruns in ihrer Blütezeit mit Anja Depeweg nur Blumengeschäft, sondern auch ein Ort, an dem ausgefallene, schöne Geschenkartikel und Dekorationen erhältlich sind. Tisch- und Brautschmuck, Hochzeitssträuße, Trauer, Kommunion, Konfirmation usw. Yvonne Bruns bietet ihren Kunden alle Arten von Floristik zu jedem Anlass. Geöffnet ist das Blumengeschäft Di, Do, Fr von bis Uhr und bis Uhr, Sa von bis Uhr. Bestellungen nimmt Yvonne Bruns unter Tel / entgegen. Am 10. April von 10 bis 18 Uhr zeigt Yvonne Bruns einen Auszug ihres Könnens zum Thema Heiraten. Vom Brautstrauß über den Blumenschmuck für Trauzeugen, für den Hochzeitswagen, für die Kirche bis hin zum Brautkleid, einer Hochzeitsreise, -fotografen und discjokey wird an diesem Tag alles rund um s Heiraten geboten. Heide Binia sorgt mit einem Entspannungsprogramm für stressfreie Paare. Die Kaffee- und Kuchentafel organisiert die Kinderkrebshilfe. 5

6 Gastronomie auf Fürsten Forest eröffnet - Antje s Lounge Viele kennen es bereits, Antje s Joy & Meat, der besondere Imbiss in Fürstenau an der Bundesstraße gegenüber vom Autohaus Schröer - bekannt durch die Schnitzelgerichte und den ausgezeichneten Party-Service. Ab Anfang April eröffnet Antje Kowallik zusammen mit ihrem Partner Andreas Läkamp nur wenige 100 Meter entfernt auf dem Gelände des Freizeit- und Ferienparks Fürsten Forest eine weitere besondere Gastronomie: Antje s Lounge. Dass hier das ehemalige Offiziersheim zu finden war, ist kaum vorstellbar. Die außergewöhnliche Einrichtung wurde von einem Profi, der für das niederländische Fernsehen die deutsche TV-Einrichtungsberaterin Tine Wittler ist, vorgenommen. Antje s Lounge bietet die Möglichkeit für Feiern und Anlässe jeglicher Art, von Geburtstag über Taufe, Kommunion, Konfirmation, Trauer, Hochzeit, Betriebs- und Vereinsfeste etc. In den Räumen mit modernster Technik können Tagungen, Versammlungen, Schulungen und Fortbildungen abgehalten werden. Der neue Gastronomiebetrieb mit seiner ansprechenden Ausstattung verfügt über Lounge, Saal Fürsten Forest, Gästeräume, Keller-Bar, Laser-Schießstand, Grill- und Sonnenterrasse. Mehr als 200 Personen finden hier Platz. Zusammen mit Antje Kowallik und ihrem Partner kümmert sich ein professionelles, engagiertes Mitarbeiterteam um die Gäste. Die Küche, die in der Region zu Hause ist, wird aufgepeppt durch mediterrane Einflüsse. Reservierungen nimmt Antje Kowallik unter Tel / und Mobil: 0171/ entgegen. Zu den Highlights des Jahres zählen die saisonalen Themen- Buffets. Beginn ist am Samstag den 14. Mai mit dem großen Spargel-Buffet. Zweiter Termin ist Sonntag, der 22. Mai. Im Sommer folgen die großen Grill- Buffets, im Herbst die Hubertus- Buffets, im Winter die großen Grünkohl-Buffets und weitere Veranstaltungen. Kuhlhoff Bippen - Entdecke mit uns die Steinzeit In den Osterferien findet vom 18. bis 21. April auf dem Kuhlhoff in Bippen eine Ferienbetreuung zum Thema Zurück in die Steinzeit statt. Unsere Betreuungszeiten sind von 8 bis 13 Uhr. Jeden Tag werden wir zwischen 9 und 12 Uhr die Steinzeit entdecken. Ihr könnt wie die Steinzeitmenschen u. a. Pfeil und Bogen bauen, verschie- denste Dinge töpfern und mit uns vor dem Feuer Stockbrot essen. Euer Eigenanteil für die Reise in die Vergangenheit beträgt 20 Euro. Für die Anmeldung und Rückfragen steht Euch das Team vom Kuhlhoff Bippen unter Tel / während der Bürozeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr zur Verfügung von links: Antje Kowallik in ihrer neuen Lounge Ferienbetreuung in den Osterferien

7 Öster(eier)liche Gedanken Der Osterhase kommt mit Grüßen aus der Kiepe, bunten, süßen und mit christlichen Gedanken, die sich um die Eier ranken. Tage vorher geht es rund, Mann und Frau malt Eier bunt, die zu Ostern, so der Brauch, als Füllung dienen für den Bauch. Bei Sonnenschein sitzt man im Garten, sucht Eier und isst Hasenbraten, abends trifft man sich zur Feier bei Flaschenbier am Osterfeuer. Übrig bleibt von diesem Fest nur Schale als gepellter Rest, und mancher muss sich eingesteh n: Ich kann die Eier nicht mehr seh n! Wie Ihr die Tage übersteht? Mit Dichter s Rat es leichter geht: Lieber geh ich, statt zu fluchen, in der Natur den Frühling suchen und verzichte phasenweise auf den Genuss von Eierspeise. Thomas Kaes, Fürstenau Gasthof Mol spezialisiert sich Steingrillen und Motorradwochenenden Das Team vom Gasthof: Ellen Mol, Grietje Martens, Daan und Geert Mol Der Gasthof in Lonnerbecke hat sein Angebot im Bereich Steingrillen erweitert. Bis zu 40 Personen können nun gleichzeitig auf dem Stein grillen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage hat die Familie Mol entschieden, das Hauptaugenmerk auf die Liebhaber des Steingrillens zu richten, so dass sich der Gasthof in Zukunft vermehrt hierauf spezialisiert. Entsprechend wurde auch die Speisekarte angepasst. Darüberhinaus arbeitet der Gasthof weiterhin daran, spezielle Wochenenden für Motorradfahrer im Sommer anzubieten. Der Thresenbereich bleibt wie gewohnt bestehen, sowie auch das Frühstücksbuffet am 1. Sonntag im Monat (Reservierung erbeten). Der Saal kann wie bisher für Feiern und Tagungen reserviert werden. Anlässlich seines 2-jährigen Bestehens gibt es im April ein spezielles Bier für 1 Euro. 7

8 Kostenlose Beratung für Jung und Alt Komfortabel und sicher Wohnen Der demographische Wandel zeigt es deutlich: es wird in den kommenden Jahren immer mehr ältere Bürger geben. Aus diesem Grund engagiert sich die Stadt und Samtgemeinde Fürstenau nun mit einer kostenlosen und neutralen Wohnberatung, die bei dem Wunsch nach einem barrierefreien Wohnen helfen soll. Bürgerinnen und Bürgern in der Samtgemeinde Fürstenau wird damit direkt vor Ort in Fragen des altersgerechten Umbaus der Wohnung geholfen. Die ehrenamtliche Wohnberatung durch Frau Christel Pohl ist ab sofort aktiv. Auf Wunsch besucht sie Sie auch in den eigenen vier Wänden. Termine können bei der Samtgemeinde Fürstenau, Magdalena Föcke, Tel /932037, vereinbart werden. Wichtig ist den Initiatoren zu betonen, dass es sich bei dem Projekt nicht um ein Vermeiden von teuren Pflegeplätzen handelt, die durch die zunehmend alternde Bevölkerung entstehen, sondern, dass es in erster Linie um eine lange Selbstständigkeit und gesicherte Lebensqualität in den eigenen vier Wänden geht. Gleichzeitig soll die Wohnberatung eine funktionierende Gemeinschaft zwischen Alt und Jung unterstützen, denn barrierefreies Wohnen richtet sich nicht ausschließlich an Rentner. Die Interessen und Bedürfnisse junger Familien gleichen sich meist mit denen der älteren Generation. Sowohl Rollator als auch Kinderwagen können den Alltag behindern, wenn die Umgebung nicht entsprechend angepasst ist. Daher sollte schon frühzeitig an die Zukunft gedacht werden. Bereits beim Hausbau kann Vorsorge getroffen werden, weil rechtzeitige Überlegungen wesentlich günstiger sind als spätere Umbauten zur altersgerechten Umgestaltung. Christel Pohl informiert deshalb im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit auch junge Familien. Garantiert ist damit ein komfortables Zuhause, dessen Vorteile man schon in früheren Jahren nutzen kann. Neben der Umgestaltung gibt Christel Pohl der älteren Generation auch Tipps, beispielsweise bei Fragen, wo ein Handlauf oder eine zusätzliche Beleuchtung hilfreich sind. Mit kleinen Maßnahmen erzielt man bereits eine große Wirkung, die den Alltag erleichtern. Die Wohnberatung beinhaltet auch Informationen zu Finanzierungshilfen (u. a. die KfW- Förderbank: Weitere Informationen finden Sie unter oder unter Christel Pohl wird zusammen mit dem Landkreis Osnabrück bei der Fürstenauer Frühlingsmeile am 3. April mit einem Informationsstand präsent sein und für Fragen gerne zur Verfügung stehen. Blick ins Schloss Kommunalwahl am 11. September 2011 Allgemeine Informationen Am 11. September 2011 sind in Niedersachsen von 8 bis 18 Uhr die Wahllokale geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger Niedersachsens wählen ihre kommunalen Vertretungen für die Landkreise, Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Samtgemeinden und Ortschaften. In mehreren Landkreisen, Städten, Samtgemeinden und Gemeinden werden auch Landrätinnen, Landräte, Ober-/Bürgermeisterinnen und Ober-/Bürgermeister direkt von den Wahlberechtigten in ihr Amt gewählt. Wo dies der Fall ist, erfahren Sie durch die öffentlichen Bekanntmachungen der örtlichen Wahlleitungen. Wer für mehrere Wahlen wahlberechtigt ist, zum Beispiel für den Kreistag, den Rat der Gemeinde, die Bürgermeisterin/den Bürgermeister, erhält auch mehrere Stimmzettel. Die Namen der sich bewerbenden Kandidatinnen und Kandidaten stehen auf den Stimmzetteln und werden auch ca. vier Wochen vor dem Wahltag durch die Bekanntmachungen der Wahlleitungen über die zugelassenen Wahlvorschläge veröffentlicht. Wahlvorschläge können von Parteien, Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern gemacht werden. Wer darf wählen? Sie können an der Wahl teilnehmen, wenn Sie Deutsche oder Deutscher sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Zypern) besitzen, am Wahltag Ihr 16.Lebensjahr vollendet haben und - seit mindestens drei Monaten im jeweiligen Wahlgebiet, in dem Sie wählen wollen, Ihren Wohnsitz haben (z.b. im Landkreis für die Wahl des Kreistags) - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind - in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind oder einen Wahlschein haben. Die Wählerverzeichnisse werden von den Gemeinden (Samtgemeinden) geführt. In Ihr Wählerverzeichnis werden Sie in der Regel automatisch eingetragen. Dies allerdings nur, sofern Sie nicht vergessen haben, sich in Ihrer Gemeinde (rechtzeitig) anzumelden! Wo wird gewählt? Wenn Sie in Ihr Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten Sie automatisch eine Wahlbenachrichtigung. Auf ihr ist angegeben, in welchem Wahllokal Sie wählen können. Ausnahmsweise dürfen Sie auch durch Briefwahl wählen, wenn Sie einen Wahlschein beantragt und erhalten haben (vergleiche Rückseite). Wie wird gewählt? Sie erhalten je einen Stimmzettel für jede Wahl, an der Sie teilnehmen (z.b. einen für die Wahl des Kreistags und einen für die Wahl des Rates Ihrer Gemeinde, gegebenenfalls auch jeweils einen Stimmzettel für die Wahl einer Landrätin/eines Landrates oder einer Bürgermeisterin/eines Bürgermeisters). Wahl der Vertretungen Für die Wahl der Vertretungen (z.b. Kreistag, Rat der Gemeinde) können Sie, anders als bei Bundestags- und Landtagswahlen, auf jedem Stimmzettel drei Kreuze machen! Sie haben für jeden Stimmzettel drei Stimmen! Sie können alle drei Stimmen einem Wahlvorschlag in seiner Gesamtheit (Gesamtliste) oder einer einzigen Bewerberin/einem einzigen Bewerber auf einem Wahlvorschlag geben. Sie können Ihre Stimmen aber auch auf mehrere Gesamtlisten und/oder meh- Mitte: Christel Pohl berät Jung und Alt für ein barrierefreies Wohnen 8

9 Blick ins Schloss rere Bewerberinnen/Bewerber desselben Wahlvorschlags oder verschiedener Wahlvorschläge verteilen. Wahl der Bürgermeisterinnen/ Bürgermeister und der Landrätinnen/Landräte Sofern solche Direktwahlen in Ihrem Wahlgebiet erfolgen, haben Sie nur eine Stimme für jede dieser Wahlen, die Sie einer Bewerberin/einem Bewerber Ihrer Wahl durch Ankreuzen auf dem Stimmzettel geben können. Was sollten Sie beachten? Wenn Sie bis zum 19. August 2011 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, sind Sie wahrscheinlich nicht im Wählerverzeichnis eingetragen. Sie können das nachprüfen: die Wählerverzeichnisse werden in der Zeit vom 22. bis 26. August 2011 bei Ihrer Gemeinde (Samtgemeinde) zur Einsichtnahme bereitgehalten. Wenn Sie nicht eingetragen sind, können Sie bis zum 26. August 2011 eine Berichtigung beantragen.beachten Sie bitte: wenn Sie in mehreren Orten eines Wahlgebiets eine Wohnung haben, werden Sie nur am Ort der Hauptwohnung in das Wählerverzeichnis eingetragen! Es ist ein guter demokratischer Brauch, dass man am Wahltag selbst zum Wahllokal geht. Wenn Sie verhindert sind, in Ihrem Wahllokal zu wählen, oder ohne Ihr Verschulden nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Sie einen Wahlschein beantragen und von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. _Wahlschein und Unterlagen für die Briefwahl erhalten Sie von Ihrer Gemeinde (Samtgemeinde) auf schriftlichen oder mündlichen (nicht: telefonischen) Antrag. Ihr Antrag muss im Regelfall spätestens am 9. September 2011 um Uhr dort vorliegen. Nur wenn Sie Ihre Berechtigung mit einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dürfen Sie auch für andere den Antrag stellen und die Unterlagen abholen. Sofern Sie die Briefwahlunterlagen nicht persönlich abholen, werden Ihnen diese zugesandt. Eine Beauftragte/ein Beauftragter darf die Unterlagen - gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht - für bis zu vier weitere wahlberechtigte Personen abholen. Der Wahlbrief muss spätestens am 11. September 2011 um Uhr bei Ihrer Gemeindewahlleitung eingegangen sein. Für den rechzeitigen Zugang hat die Wählerin/der Wähler Sorge zu tragen. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Wahlleiterinnen/Wahlleiter und Wahlämter Ihrer Gemeinde, Ihrer Samtgemeinde oder Ihres Landkreises. Folgende Wahlen finden in der Samtgemeinde Fürstenau statt: Wahl des Kreistages (Kreiswahl) im Wahlgebiet des LK Osnabrück Wahl der Landrätin/des Landrats im Wahlgebiet des LK Osnabrück Wahl des Samtgemeinderates im Wahlgebiet der Samtgemeinde Fürstenau Wahl des Stadtrates der Stadt Fürstenau nur im Wahlgebiet der Stadt Fürstenau Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Berge nur im Wahlgebiet der Gemeinde Berge Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Bippen nur im Wahlgebiet der Gemeinde Bippen Samtgemeinde Fürstenau, Wahlleitung, Verwaltungsgebäude (Schloss), Zimmer 24-26, Schloßplatz 1, Fürstenau, Tel /932024, Fax: 05901/932012, stuenkel@fuerstenau.de. 9

10 Verwertung von pflanzlichen Abfällen Der Frühling naht und damit auch die jährlichen Säuberungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbereich. Der daraus entstehende holzige Grünabfall muss dabei oft der Entsorgung zugeführt werden. Die Samtgemeinde Fürstenau unterstützt im Rahmen des Umweltschutzes die Aktion Weniger Qualm, mehr Energie der AWIGO GmbH in Georgsmarienhütte. Bis Karsamstag, den 23. April 2011 können die holzigen Grünabfälle kostenlos zu den Grünabfallsammelplätzen im Landkreis Osnabrück gebracht werden. Entsprechende Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten wurden bereits durch die AWIGO GmbH in den regionalen Tageszeitungen bekanntgegeben. Für Rückfragen zur kostenlosen Annahme von holzigem Grünabfall stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWIGO Service Centers gerne zur Verfügung: Service Hotline 05401/365555, Gesprächszeiten Mo bis Fr von 7.00 bis Uhr und Sa von 8.30 bis Uhr. Weitere Infos erhalten Sie auch unter: Sollten Genehmigungen zum Verbrennen unumgänglich sein, so muss eine Brenngenehmigung für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen beantragt werden. Dabei sind das entsprechende Grundstück und die jeweils beantragende Person mit anzugeben. Die Kosten pro Genehmigung belaufen sich auf 25 Euro. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Herr Kormann, Tel /932026, Frau Schulting, Tel / und Herr Mehmann, Tel / Das erste Fürstenauer Jugendparlament stellt sich vor Im September vergangenen Jahres fand die Wahl des Jugendparlamentes (JuPa) statt. Von 23 Jugendlichen, die zur Wahl standen, zogen 15 ins Parlament ein. Gewählt hatten 2030 Jugendliche. Aufgabe des Jugendparlamentes ist es, die Interessen der Jugendlichen wahrzunehmen und in der Samtgemeinde zu vertreten. Des Weiteren hat es die Möglichkeit, Anliegen und Projekte von Jugendlichen zu unterstützen. Die Jugendarbeit bzw. Jugendkultur soll in der Samtgemeinde Fürstenau erweitert, vergrößert und verbessert werden. Zu ihrer ersten öffentlichen Sitzung trafen sich die 15 Gewählten aus Berge, Bippen und Fürstenau im November im Schlosssitzungssaal in Fürstenau. In dieser konstituierenden Sitzung wurden Ämter besetzt. Zum ersten Vorsitzenden wurde Frederik Gohmann gewählt. Zum Stellvertreter wählte das Jugendparlament Johannes Selker, zum Geschäftsführer André Möller. Alle drei kommen aus Fürstenau. Außerdem wurden Arbeitsgruppen zur Erstellung der Geschäftsordnung und der Förderrichtlinien gebildet. Damit konkrete Projekte von Jugendlichen und für Jugendliche unterstützt werden können, wurde in dieser ersten Sitzung ein Antrag an den Samtgemeinderat gestellt, ein Budget in Höhe von Euro zur Verfügung zu stellen. Geschäftsordnung und Förderrichtlinien sind mittlerweile erarbeitet und beschlossen, das Budget ebenfalls. Nun soll ein Logo gefunden werden. 43 Vorschläge sind bislang eingegangen, damit beginnt die Qual der Wahl. Eine Arbeitsgruppe wird sich mit den eingegangenen Logos beschäftigen und 3 Vorschläge in der nächsten Sitzung präsentieren. Blick ins Schloss Jugend macht Politik in der Samtgemeinde Fürstenau Alle Mitglieder des JuPa s sind sich einig, dass das Parlament nur mit Leben gefüllt werden kann, wenn ein guter Kontakt mit den Vereinen und Verbänden der Samtgemeinde gepflegt wird. Aus diesem Grund wurden die Vereine angeschrieben. Ihnen wurde die Möglichkeit eröffnet, sich in den JuPa-Sitzungen vorzustellen. Diesem Angebot sind bereits die Gemeinnützige Initiative Jugendarbeitslosigkeit (GIJA), die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Fürstenau, die KLJB Hollenstede sowie die Spielvereinigung Fürstenau nachgekommen. Weitere Vereine haben sich für die nächsten Sitzungen angekündigt. Wer Ideen und Anregungen äußern möchte, kann eine schreiben an jugendparlament@fuerstenau.de, sich das Facebook-Profil Jugendparlament Fürstenau ansehen, eines der 15 Mitglieder direkt ansprechen: Marius Escher, Luca-Mathis Finke, Bettina Frerichs, Frederik Gohmann (Vorsitzender), Monika Hacker, Pascal Hampel, Falk van der Helm, Luca König, André Möller (Geschäftsführer), Dennis Nonn, Gesa Liedtke, Ann- Katrin Röwer, Henning Schenke, Luise Schewzow, Johannes Selker (stellv. Vorsitzender), oder Kontakt mit der Samtgemeinde Fürstenau aufnehmen: Sonja Ahrend, ahrend@fuerstenau.de, Tel / und Alfons-Julius Bruns, bruns@fuerstenau.de, Mobil 0172/ Klimaschutzpreis 2011 Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Fürstenau erwarten Vorschläge Die RWE lobt auch in 2011 wieder den RWE Klimaschutzpreis im Rahmen des RWE Umweltfonds aus. Verliehen wird dieser Preis für Leistungen, die in besonderem Maße zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen in der Stadt Fürstenau, Gemeinde Berge oder Gemeinde Bippen beitragen. Zu verstehen ist beispielsweise unter energiesparenden Maßnahmen: - der Einsatz neuer Technologien - Energiespartechnologien in der Beleuchtung - Wärmedämmmaßnahmen in der Gebäudetechnik - Energieeffizienzmaßnahmen bei Hausgeräten unter spürbaren Umweltverbesserungen: - Schaffung umweltorientierter Wohn- und Arbeitsbereiche - Erhaltung oder Neuanlage von Grün- und Erholungszonen 10

11 unter Verminderung von vorhandenen Umweltbeeinträchtigungen: - Lärm - Luftverunreinigung - Gewässerverunreinigung und Abwasserbelastung - Gefahr der Zerstörung natürlichen Lebensraumes - Unzulänglichkeiten in der Abfallbeseitigung. Jede natürliche oder juristische Person, Personengruppe, Arbeitsgemeinschaft oder Institution, die innerhalb der Samtgemeinde Fürstenau entsprechende Maßnahmen aktiv umgesetzt hat, kann ausgezeichnet werden. Für die Stadt Fürstenau besteht die Möglichkeit, einen Betrag in Höhe von Euro in Anspruch zu nehmen. Die Gemeinden Berge und Bippen können jeweils einen Betrag in Höhe von 500 Euro erhalten. Eine Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Vertretern der Stadt und Gemeinde und dem RWE-Repräsentanten vor Ort. Vorschläge, Ideen und Initiativen für den Klimaschutzpreis 2011 nehmen die Stadt Fürstenau (Telefon: 05901/9320-0), Gemeinde Berge (Telefon: 05435/955300) und Gemeinde Bippen (Telefon: 05435/955746) gerne entgegen. Aus Paten wurden Partner 20 Jahre Patenschaft Fürstenau Hohen Neuendorf Was waren das für bewegende Tage in Deutschland: der und der Und die Zeiten ummittelbar davor, zwischen diesen beiden und direkt danach - für die Geschichte unseres Landes bedeutende Tage, Historie zum Anfassen. Die Berliner Mauer war gefallen und das seit über 45 Jahre durch Stacheldraht und Todesstreifen geteilte Land war wieder vereint und wollte eine Nation, ein Volk werden. In dieser aufregenden Zeit entstand die Idee zur Gemeinde Borgsdorf, nördlich von Berlin gelegen, eine Patenschaft mit dem Ziel der Aufbauhilfe zu begründen. Urväter sind die beiden ehemaligen Borgsdorfer Schulfreunde, Siegfried Mally, mittlerweile über 80 Jahre alter Fürstenauer Bürger und Olaf Moldenhauer aus Borgsdorf (verstorben im Jahr 1996). Während Siegfried Mally 1945 den Weg in den Westen antrat blieb Olaf Moldenhauer in Borgstorf. Seit 1985 stand man wieder in Kontakt. Durch die Unterstützung von Verwaltungsmitarbeitern aus Fürstenau wurde in Borgsdorf schnell eine Blick ins Schloss Eine von drei partnerschaftlichen Fahrradtouren durch die Hauptstadt Berlin funktionierende Kommunalverwaltung aufgebaut. So manche Überstunde wurde hier geleistet. Die Feuerwehr übergab den Borgdorfer Feuerwehrkameraden ein altes, aber noch intaktes Feuerwehrfahrzeug. Am Samstag, den 13. Juni 1991 wurde die Patenschaft offiziell in Borgsdorf beschlossen. Die Bürgermeister Reinhold Schröder, Fürstenau, und Lothar Wolf, Borgsdorf, tauschten musikalisch umrahmt von der Fürstenauer Stadtkapelle und dem Borgsdorfer Kinderchor die Urkunden zur Patenschaft in Anwesenheit vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Im Laufe der nächsten Jahr schlossen sich die vier Gemeinden Borgsdorf, Bergfelde, Stolpe und Hohen Neuendorf zu einer Gemeinde zusammen: Hohen Neuendorf, das Juni 1999 zur Stadt erhoben wurde. Damit wurde aus der Patengemeinde Borgsdorf ein Stadtteil von Hohen Neuendorf. Die partnerschaftlichen Beziehungen, die besonders unter den Kameraden der Feuerwehren und unter den Sportfreunden beider Städte gepflegt wurden, blieben bis heute bestehen und werden stets weiter intensiviert. Auch persönliche Besuche und Busreisen aus Fürstenau tragen zum besseren Verständnis der Menschen beider Städte bei. So radelten bereits drei Mal Bürger beider Städte gemeinsam im Schutze einer großen Polizeieskorte von Hohen Neuendorf durch Berlin mit dem Ziel Brandenburger Tor. Von Freitag, den 13. Mai bis Sonntag 15. Mai ist nun das Jubiläum zum 20. Jahrestag der Patenschaft in Fürstenau geplant. Neben vielen Aktivitäten von Feuerwehr, Sportverein und anderen Gruppen ist der offizielle Teil am Samstag um 17 Uhr am Fürstenauer Feuerwehrhaus geplant. Im Anschluss ist hier ein großes gemeinschaftliches Patenschaftsfest mit den Gästen aus Hohen Neuendorf und Bürgern unserer Stadt Fürstenau vorgesehen. Dieser Tag sollte als fester Bestandteil im Kalender der Stadt Fürstenau stehen, so Bürgermeister Herbert Gans. Abschied und Neuzugang beim Bauhof der Samtgemeinde Fürstenau Walter Wiese geht Frank Hagen kommt Am 1. April tritt Walter Wiese seine Freistellungsphase der Altersteilzeit an. 13 Jahre lang hat er sich beim Bauhof Fürstenau um die Maurer- und Pflasterarbeiten in der Samtgemeinde gekümmert. Als Frühaufsteher war er immer der Erste im Bauhof und hatte meistens die erste Kontrollfahrt durch die Stadt schon hinter sich. Seinen scharfen Augen entging dabei nichts. Nach fast 50 Jahren im Berufsleben hat er seinen Ruhestand verdient. Langweilig wird es ihm nicht werden. Er wird sein handwerkliches Geschick nun zu Hause einsetzen und dort renovie- Frank Hagen und Walter Wiese ren. Reisen stehen ebenfalls auf dem Programm. Im Harz war er noch nie und auch den Osten Deutschlands möchte er noch näher kennen lernen. Den Pfadfindern bleibt er als Vorsitzender des Fördervereines treu. Es steht also viel an. Rat und Verwaltung der Samtgemeinde Fürstenau bedanken sich sehr herzlich für seinen unentwegten Einsatz und wünschen Walter Wiese für den nächsten Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit. Frank Hagen aus Fürstenau verstärkt seit Beginn des Jahres den Bauhof. Als Nachfolger von Günter Langemeier und gelernter Gärtner ist er u. a. zuständig für die Grünanlagen in der Samtgemeinde. Mit seinem Kollegen Christoph Sander verfügt der Bauhof damit gleich über zwei kompetente Mitarbeiter mit dem grünen Daumen. Obwohl ich gebürtiger Fürstenauer bin und das Stadtgebiet kenne, war ich über die umfangreichen Aufgaben des Bauhofes überrascht. Aber gerade diese Vielseitigkeit macht mir sehr viel Spaß, so Frank Hagen. Die täglich eingesparte Fahrtzeit zu seinem bisherigen Arbeitgeber, einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Dinklage, wird der 33-Jährige nun in Familie und Hobbys investieren. 11

12 Firma Geske Ein moderner Familienbetrieb und der Tradition verpflichtet Damals: Kurt Geske vor seinem Betrieb in der Schwedenstraße 12 Moderne Technik und Tradition sind für das Familienunternehmen Firma Geske in Fürstenau kein Gegensatz. Dies zeigt ein Blick in die Geschichte des Handwerksbetriebes. Über 60 Jahre ist es her, dass Kurt Geske, geboren 1896, als selbständiger Klempner- und Installateur Meister in Kolberg einen gut florierenden Handwerksbetrieb führte wurden er und seine Familie während des 2. Weltkrieg aus ihrer alten Heimat vertrieben. Fürstenau wurde zu seiner neuen Heimat. Hier ließen Kurt Geske seine Visionen, eine neue Firma aufzubauen, nicht ruhen und so gründete er am den neuen Fachbetrieb in der Schwedenstraße. Sein jüngster Sohn Lutz wurde sein erster Lehrling. Der kleine Handwerksbetrieb entwickelte sich in der Folgezeit so gut, dass die Räumlichkeiten in der Schwedenstraße nicht mehr ausreichten. Ein Neubau wurde erforderlich wurde der Firmensitz an den Lengericher Weg 12 verlegt. Dort ist er bis heute angesiedelt. 10 Jahre später legte Lutz Geske seine Prüfung zum Gas-Wasser- Installateur- und Klempnermeister in Osnabrück ab und übernahm 1963 die Firma seines Vaters, die er modernisierte und vergrößerte. Ulrich Geske, Enkel des Firmengründers, stieg 1978 mit in den väterlichen Betrieb ein. Er lernte bei seinem Vater den Beruf des Gas-Wasser- Installateurs. Zusätzlich bildete er sich zum Zentralheizungsund Lüftungsbauer aus und machte seine Meisterprüfungen als Gas-Wasser-Installateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer vor der Handwerkskammer in Stade. Damit brachte er neues Wissen, neue Technik und modernste Kenntnisse in den Heute: Der Familienbetrieb Geske in der 4. Generation mit seinen Mitarbeitern Betrieb. Der Zentralheizungsund Lüftungsbau kam so als viertes Standbein des Unternehmens hinzu. Im Zuge des Dritten Generationswechsels wurde 1993 die Leitung der Firma Geske an Ulrich Geske übertragen und liegt bis heute in seiner Hand. Dessen Söhne Oliver und Daniel begeistern sich ebenfalls für die Arbeit im Familienbetrieb. Nach seinem Abitur, der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär und Heizung bei Stahmeyer in Belm, der Meisterprüfung zum Installateur- und Heizungsbauer im Juli 2010 und der Ausbildung zum Betriebswirt des Handwerks steht Oliver seit Februar diesen Jahres in vierter Generation seinem Vater zur Seite. Daniel entschied sich für eine Ausbildung zum Elektroniker mit Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik, die er bei Dalheim in Bersenbrück erfolgreich abschloss. Zum Ende diesen Jahres wird er das Bundestechnologiezentrum für Elektround Informationstechnik in Oldenburg besuchen. Mit seiner Ausbildung zum Meister wird das Fundament für ein fünftes Standbein der Firma Geske gelegt. Was Kurt Geske seinerzeit mit einem Fahrrad und einer kleine Werkstatt begann, ist kontinuierlich zu einem mittelständischen Handwerksbetrieb gewachsen. Seit 1949 wurde er stetig modernisiert und mit neuester Technik ausgestattet. Die Mitarbeiter werden regelmäßig in neue Techniken eingearbeitet. 27 Auszubildende lernten hier ihr Handwerk. Viele von ihnen sind mit dem Unternehmen bis heute eng verbunden. In der vierten Generation, sind wir als Familienunternehmen im Bereich Haustechnik seit mehr als 60 Jahren der Tradition verpflichtet. Hierzu gehört der Grundsatz, die Wünsche unserer Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Mit Kompetenz und modernem Know How beraten wir unsere Kunden. Sie können sich auf Erfahrung, solides Handwerk und zuverlässigen Service verlassen. Durch die ausnahmslos selbst ausgebildeten Mitarbeiter können wir diesen hohen Anspruch stets gewährleisten, so der Familienbetrieb Geske.

13 Gutscheinaktion bei Beauty Nails - Ihrem Fachstudio für Nageldesign Haben Sie Probleme mit abgebrochenen Fingernägeln oder sind Sie auf einer tollen Feier geladen? Dann lassen Sie sich im Fachstudio für Nageldesign von Sabine Bonk kompetent beraten und behandeln. Mit den hochwertigen Produkten der Marke LCN können die Nägel verstärkt werden. Ein elegantes Design sorgt für schöne Fingernägel. Unser Geschenkgutschein ist ein ideales Geschenk zu Ostern. Auf alle Gutscheine, die bis zum ausgestellt werden, gibt es einen Nachlass von 10 %. Schüler und Studenten erhalten auf alle Behandlungen grundsätzlich einen Rabatt von 10 %. Mehrere Rabattaktionen können nicht miteinander verbunden werden. Für Ihre Kinder besteht die Möglichkeit, sich während Ihrer Behandlung in der Spiel- Videoecke zu beschäftigen. Termine können während der Öffnungszeiten persönlich im Studio oder unter Tel.: 05901/ und Mobil: 0173/ , abgestimmt werden. Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr. Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Produkte und Behandlung. Sie finden uns in Fürstenau-Schwagstorf, an der Straße Kellinghausen 11 (direkt an der Bundesstraße). Wohnen mit Stil - Malerbetrieb Fritze mit neuem Konzept Nur neue Tapeten und Farbe, das wäre zu einfach. Wohnen mit Liebe zum Detail: Das ist das neue Geschäftskonzept des Malerbetriebes Fritze in Fürstenau. Dazu gehören moderne und innovative Materialien und natürlich ungewöhnliche Möbelstücke, pfiffige Leuchtkörper und einzigartige Dekorationen. Das Gesamtbild zählt. Zu einer optimalen Abstimmung gehört eine intensive Beratung und dafür nimmt sich das Team unbedingt Zeit. Mit Finesse lassen sich tolle Effekte erzielen. Visuelle Darstellungsformen geben eine gute Entscheidungshilfe. Bastel- und Geschenkartikel gibt es schon seit einiger Zeit in der Schatzkiste nebenan. Aus einer Laune heraus entstand die in Fürstenau beliebte Filiale des Familienunternehmens Fritze. Daraus ergab sich im Hauptgeschäft Platz für frische Ideen. Neue Sonnenschutzsysteme runden die Sache ab. Der offizielle Startschuss ist bereits gefallen. Und bisher fällt die Resonanz auf die neue Geschäftsidee durchweg positiv aus. Neue Geschäftsidee im Betrieb Fritze: Wohnen mit Liebe zum Detail 13

14 Termine im Gasthof Am Sellberg Familie Sieve, Inhaber des Fürstenauer Gasthofs Am Sellberg, veranstaltet am Karfreitag um 14 Uhr einen Preisskat. Alle Kartenliebhaber sind herzlich dazu eingeladen. Das Startgeld beträgt 7 Euro. Alle Startgelder werden verspielt. Am 10. April bietet der Gasthof ab 9 Uhr ein großes Frühstücksbuffet und an beiden Ostertagen ein reichhaltiges Mittagsbuffet. Am 29. April wird die Grillsaison mit einem Grillbuffet zu einem Preis von 10 Euro/Person zum satt essen eröffnet. Um 18 Uhr findet am 30. April das Maibaumsetzen mit anschließendem Tanz in den Mai statt. Heinz und Angela Sieve freuen sich auf Ihre Anmeldungen unter Tel Große Freude bereitete die Kreissparkasse Bersenbrück den Spielkreisen. Dank einer Spende aus der Weltspartags-Aktion konnten im Mittwochsspielkreis in Fürstenau zwei neue Puppenwagen angeschafft werden. Diese wurden von den Kindern mit Begeisterung angenommen. Jetzt muss nicht mehr um den bisher einzigen Puppenwagen gestritten werden. Die kleinen Holzwägelchen sind so Freude für die Kleinsten stabil, dass die Kinder sich auch schon mal gegenseitig ausfahren können. Da kommt Freude auf. Ein ganz herzliches Dankeschön von unseren Kleinen, so Maren Schutkin (Tel /3842). Zurzeit gibt es im evangelischen Gemeindehaus drei Spielkreise. Montags, mittwochs und freitags jeweils ab 9.30 Uhr. Interessierte Mütter und Väter mit Kindern sind jederzeit herzlich willkommen. Gartentechik Morhaus in Berge Die Produktpalette der Gartengeräte von der Marke Dolmar, anfänglich von Peter Morhaus 2004 nur im Feierabend- und Wochenendverkauf angeboten, wurden derart gut angenommen, dass aus dem Kleingewerbe fünf Jahre später der Gewerbebetrieb Gartentechnik Morhaus entstand. Neben Dolmar erweiterte Peter Morhaus seine Produktpalette um die Marken Al-Ko, Snapper und diverse weitere Forstmaschinenhersteller und bietet seither auch Motorsägenkurse an. Anmeldungen für den Kurs im Herbst nimmt er ab sofort unter 0170/ entgegen. Nachdem die kleine Werkstatt im Industriegebiet in Berge zu eng wurde, investierte Morhaus in eine neue Montagewerkstatt, die Ende 2010 fertig gestellt wurde. Hier werden neben Reparaturen und Serviceleistungen an diversen Motor- und Gartengeräten auch die Pfostenmähgeräte Zaunkönig und V-Trimmer professionell montiert. Die seit Beginn diesen Jahres neue Schneeschild-Fertigung für Aufsitzmäher komplettiert das Programm. Serviceleistungen wie der kostenlose Hol- und Bringservice von Rasenund Aufsitzmähern aller Marken im Umkreis von 15 km für Inspektionen und Reparaturen und die Vorführung von Neumaschinen sind selbstverständlich. Gerade dieser persönliche Service ist Peter Morhaus besonders wichtig. All dieses wäre jedoch ohne die tatkräftige Unterstützung von Walter Morhaus, der mit Ruhe und Fachkompetenz seinem Sohn zur Seite steht, nicht möglich. Zusammen bestreiten beide diverse Ausstellungen auf Veranstaltungen in umliegenden Gemeinden. Interessierte können sich auf dem Berger Trödelmarkt am Sonntag, den 15. Mai einen Eindruck von der Bandbreite der gartentechnischen Geräte machen. Weitere Ausstellungen wie z. B. die Kirmessen in Menslage, Grafeld und Berge werden folgen. Peter Morhaus lädt ebenfalls herzlich dazu ein, sich auf seiner Ausstellungsfläche im Industriegebiet Upberg 10 in Berge die Garten- und Forstmaschinen u. a. die Al-Ko Rasenmäher Editionsmodelle anzusehen, sich von ihm beraten zu lassen, und um Ihnen mit seinen Erfahrungen und seinem Fachwissen zur Seite zu stehen. Das gesamte Sortiment ist auf der Homepage zu finden. 14 Zwei neue Holz-Puppenwagen für die Spielkreiskinder Walter Morhaus unterstützt Sohn Peter Morhaus tatkräftig

15 Treue zum Unternehmen Volksbank Osnabrücker Nordland ehrte langjährige Mitarbeiterin Auf eine 40-jährige Zugehörigkeit zur Volksbank Osnabrücker Nordland kann Marianne Triphaus aus Fürstenau zurückblicken. Sie ist nicht nur seit 1971 im genossenschaftlichen Verbund tätig sondern auch der einen Bank treu geblieben. Bei der damaligen Fürstenauer Volksbank begann sie ihre Ausbildung. Inzwischen arbeitet Frau Triphaus im Betriebsbereich in Berge und ist dort mit Überwachungsaufgaben betraut. Das Vorstandsmitglied Herbert Niemann und der Leiter des Betriebsbereiches Manfred Gertken dankten der Jubilarin für ihre engagierte Arbeit und überreichten eine Ehrenurkunde des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems. v. l.: Manfred Gertken, Marianne Triphaus und Herbert Niemann BIG-CASH zeigt mit Fortbildung unternehmerische Verantwortung Caritas-Offensive auch für das Team in Fürstenau Jeder Unternehmer weiß, wie wichtig gutes Personal für den Erfolg seiner Firma ist. Dies gilt ganz besonders im Dienstleistungsbereich. Hier entscheidet oftmals ein positiver Kontakt mit Kunden über den Erfolg des Unternehmens. Daher sind Ausund Fortbildung der Beschäftigten eine starke Säule jedes zukunftsorientierten Unternehmens. Die BIG CASH-Casinos gehören als wesentlicher Bestandteil der Unterhaltungsindustrie in den Dienstleistungsbereich, so auch das Casino in Fürstenau, kürzlich erst ausgezeichnet mit dem Golden Jack als vorbildliche Spielstätte. U. a. lernen hier zwei Auszubildende den Beruf der Fachkraft für Automatenservice und die Firma stellt sich verantwortungsbewusst dem Spielerschutz. Zu diesem Thema werden zurzeit für alle Mitarbeiter ganztägige Schulungen in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Berlin durchgeführt, an der auch die für Fürstenau zuständige Geschäftsleitung der Firma Casino Entertainment aus Oldenburg teilnimmt. Die Basisschulung Verantwortlicher Umgang mit dem Spielgast soll die Mitarbeiter in den Spielcasinos dazu befähigen, allen Spielgästen die Freude und Anregung des Spielens zu erhalten. Deshalb lernen sie darauf zu achten, wie man im Umgang mit den Spielgästen nicht nur freundlich und zuvorkommend ist, sondern auch verantwortungsvoll handeln kann, wenn das Spielverhalten unkontrolliert wird und in die Abhängigkeit führen könnte. BIG Cash möchte ein sozial engagierter Anbieter sein, der seinen Angestellten einen angenehmen und gesellschaftlich akzeptierten Arbeitsplatz bieten kann und seinen Gästen dauerhaft anregende und spannende Unterhaltung ohne negative Folgen. 15

16 16

17 Antje s Lounge am Fürsten Forest Pommernstraße Fürstenau Tel.: 05901/966252, Mobil: 0171/ Restaurant/Saal für 200 Personen (auch erweiterbar) mit Außenterrasse Besondere Angebote (nach Anmeldung) Mai Spargelbuffet Mai Spargelbuffet - Sommer Grillbuffets - Herbst Hubertusbuffet - Winter Grünkohlbuffet Café-Bistro Torhaus Schloßplatz 3, Fürstenau Tel.: 05901/ Café Bistro Außenterrasse Öffnungszeiten Im Sommer: Di bis So ab 14 Uhr Im Winter: Di bis Fr ab Uhr Sa bis So ab 14 Uhr Besondere Angebote (nach Anmeldung) Frühstücksbuffet jeden 2. und 4. So ab Uhr Ferienhof Nyenhuis Hallweg 8, Bippen Tel.: 05435/638 Besondere Angebote (nach Anmeldung) Frühstücksbuffet und Kaffeetafel im mediterranen Dielencafé Gasthaus Johannemann Dorfstraße Fürstenau-Hollenstede Tel.: 05901/3140 Gaststätte Saal für 200 Personen Öffnungszeiten Di bis Fr 11 bis 13 Uhr und ab Uhr Sa 11 bis 13 Uhr u. ab 17 Uhr So 10 bis 13 Uhr u. ab 17 Uhr Besondere Angebote Spargel ab Mai Gasthof Am Sellberg Osnabrücker Straße Fürstenau Tel.: 05901/ Gaststätte Restaurant/Saal für 60 Personen Biergarten 2 Kegelbahnen für je 25 Personen Öffnungszeiten Mo, Mi bis So und Feiertage 11 bis 14 Uhr u. ab 17 Uhr Besondere Angebote - Mittagstisch Mo, Mi bis So 11 bis 14 Uhr - Nach Anmeldung: Frühstücksbuffet 10. April, 9 Uhr Mittagsbuffet 24. und 25. April Grillbuffet 29. April Veranstaltungen - Preisskat (nach Anmeldung) 22. April, 14 Uhr - Maibaumsetzen u. Tanz in den Mai 30. April, 18 Uhr Gasthof Triphaus Bahnhofstraße Fürstenau Tel.: 05901/ Gaststätte Restaurant/Saal für 180 Personen 2 Kegelbahnen für je 15 Personen - Catering Öffnungszeiten Di bis Fr 17 bis Uhr Sa 17 bis Uhr So 10 bis 14 Uhr u. 17 bis 22 Uhr Besondere Angebote (nach Anmeldung) Osterbrunch am 24. April ab 10 Uhr Frühstück, ab Uhr warmes Buffet Heimathaus Settrup Am Bahnhof Fürstenau-Settrup Tel.: 05901/4142-Gaststätte Tel.: 05457/1068-Angelika Pagel Tel.: 05901/3678-Helga Lübke Öffnungszeiten Mo und Mi 18 bis 22 Uhr So 10 bis 13 Uhr Joy & Meat Schwalbenweg Fürstenau Tel.: 05901/3146 Mediterran eingerichtetes Schnellrestaurant Catering Öffnungszeiten Täglich 11 bis 22 Uhr Besondere Angebote Täglich wechselnder Mittagstisch mit hausgemachten Gerichten Gasthof Mol Einigkeitsstraße Bippen-Lonnerbecke Tel.: 05901/ Restaurant für 40 Personen Außenterrasse für 60 Personen Saal für 80 Personen - Gaststätte Öffnungszeiten Do 17 bis 23 Uhr Fr und Sa 11 bis 24 Uhr So 10 bis 22 Uhr und nach Absprache Besondere Angebote - Mittagstisch Fr bis So ab 11 Uhr - Frühstücksbuffet (nach Anmeldung) jeden 1. So ab 10 Uhr - Essen vom heißen Stein auf Steingrilltischen - Osterfrühstück (nach Anmeldung) 24. und 25. April Veranstaltungen - Musik auf der Terrasse mit DJ Harry am 1. Mai - Live-Musik-Event Der Gasthof rockt am 30. Juli Taverna Mythos St. Georg-Straße Fürstenau Tel.: 05901/ Griechisches Restaurant Öffnungszeiten Mo bis Sa 17 bis 23 Uhr So und Feiertage 12 bis 14 Uhr u. 17 bis Uhr 17

18 Fingerspitzengefühl gefragt Familien Heeger und Wübbel übernehmen Bestattungsunternehmen Das Ende des Lebens ist eigentlich all gegenwärtig. Trotzdem befasst sich niemand gerne damit. Für die Ehepaare Maria und Josef Heeger und Anne und Reinhard Wübbel aus Fürstenau wird es Alltäglichkeit werden. Sie übernahmen zum Jahreswechsel das Fürstenauer Bestattungsunternehmen Theilmann- Elfring, das mehr als 25 Jahre in Fürstenau tätig war. In den neuen, modernen und geschmackvoll eingerichteten Geschäftsräumen in der St. Georg-Straße 17 a bieten sie nun einen exklusiven Service an, um ihren Kunden die schwere Zeit nach dem Verlust eines Angehörigen zu erleichtern. Hier sind sie rund um die Uhr unter Tel /2114 zu erreichen. Gratulanten aus dem öffentlichen Leben und die Nachbarn wünschten den jungen Unternehmern alles Gute zur Geschäftseröffnung. Pastorin Anke Kusche und Pfarrer Hubert Schütte als Vertreter der beiden Kirchengemeinden fanden passende Worte und segneten die Räumlichkeiten. Pfarrer Schütte verwies auf die sich wandelnde Bestattungskultur, während Pastorin Kusche den neuen Bestattern Ehrfurcht und Einfühlungsvermögen für ihren Berufsalltag wünschte. 18

19 Sicher in die neue Motorrad- und Rollersaison Das kompetente Team rd. um Hugo Motorsport v. l.: Andrea Niehaus, Marc Eckhoff, Stefan Klaus-Karwisch, Daniel Hüttmann und Inhaber Hugo Hengelage Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken, sitzen Tausende Motorrad- und Rollerfahrer wieder im Sattel. Dabei zählt für die Meisten nicht nur Spaß und Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit. Spaß und Sicherheit gehen Hand in Hand, sagt Hubert Hengelage. Zusammen mit seinem 5-köpfigen Team von Motorsport Hugo in Schwagstorf bei Fürstenau hat er wie in jedem Frühjahr alle Hände voll zu tun, damit seine zweiradbegeisterten Kunden mobil sind. Viele Motorräder und Roller nehmen die lange Winterpause übel, so Hubert Hengelage. Und Hand aufs Herz: Auch wer beim Einmotten des Fahrzeugs noch denkt: da müssen dringend neue Reifen drauf, wenn die Sonne scheint, wird der gute Vorsatz erst einmal aufgeschoben, auf Kosten der Sicherheit. Deshalb bietet Motorsport Hugo einen kostenlosen Frühjahrscheck in seiner Meisterwerkstatt. Dabei überprüfen wir Motorrad, Roller oder Quad auf technische Mängel und können dem Fahrer mit auf den Weg geben, ob und wann voraussichtlich etwas an seinem Fahrzeug gemacht werden sollte, damit er kein unnötiges Risiko eingeht, so Daniel Hüttmann, Werkstattmeister bei Hugo Motorsport. Oft sind es Kleinigkeiten, die Hüttmann und seine fachkundigen Kollegen Marc Eckhoff und Stefan Klaus- Karwisch dabei feststellen. Doch auch eine defekte Blinkerbirne, mangelnder Luftdruck, geringes Reifenprofil, zu wenig Öl oder eine durchhängende Kette können schwerwiegende Folgen haben. Weniger dramatisch für den Fahrer ist ein abgelaufener TÜV- oder AU-Stempel: Aber auch der wird gerne mal übersehen, sagt Daniel Hüttmann. Auch da kann Motorsport-Hugo kurzfristig für Abhilfe sorgen, denn an 3 Wochentagen ist ein Prüfer der verschiedensten Prüforganisationen vor Ort. Die Technik ist nur eine Seite der Sicherheitsmedaille, die andere ist gut sitzende Schutzbekleidung. Dazu gehören Helm, Handschuhe, Nierengurt, Hose und Jacke aus Textil oder Leder. Moderne wind- und wasserdichte Textiljacken sind heutzutage echte Alleskönner, weiß Andrea Niehaus, die Motorsportkunden im gut sortierten Zubehörgeschäft fachkundig berät. Deshalb sind die Jacken aus widerstandsfähigem Material, ausgestattet mit herausnehmbaren Protektoren und Innenfutter, oft auch mit Reflektoren und Lüftungsschlitzen für heiße Tage, das ganze Jahr hindurch im Einsatz auch als Freizeitjacke. Aber Motorrad- und Rollerfahren ist nicht nur ein Freizeithobby. Immer mehr entdecken die Zweiräder auch als günstiges Zweitfahrzeug für den Weg zur Arbeitsstätte, so Hubert Hengelage. Für viele Schüler und Auszubildende mit längeren Anfahrtswegen sind Roller oder Mofa eine beliebte und preiswertere Alternative zum Auto. Hubert Hengelage: Mit einem Neufahrzeug startet man natürlich besonders gut in die neue Saison aber auch ein gut gewartetes gebrauchtes Fahrzeug bietet ebenso viel Fahrspaß, bei vergleichsweise geringen Kosten. Auch Elektroroller gehören seit diesem Jahr mit zum Programm. So steht ein E-Max Roller, der eine Reichweite von 90 km hat, jederzeit für eine Probefahrt zur Verfügung. Und die laufenden Kosten pro gefahrenen Kilometer sind unschlagbar günstig. 19

20 Hund und Sport Bei der Sportart Agility ist ein Höchstmaß an Konzentration und Koordination gefragt. Agility, Turnierhundesport, Schutzhund, Frisbee, Zielobjektsuche, Mantrailing: dieses ist nur ein Auszug aus Sportmöglichkeiten für den Hund. Begeisterte trainieren 2-mal in der Woche und haben an den Wochenenden oft Turniere und Wettkämpfe. Wie beim Menschen variieren diese Sportarten für das Tier von explosiver Leistung bis Dauerleistung, oft muss der Hundeführer dabei auch körperliche Leistungen erbringen. Welche Sportart auch betrieben wird, Hund und Mensch sollten es vernünftig angehen. Die Vernunft des Hundes liegt grundsätzlich in den Händen des Menschen. Gutes Beispiel ist die Agility. Hunde durchlaufen in ca. 50 Sekunden eine Sequenz mit verschiedenen Hürden, bei denen mehrere Sprünge und schnelle Wendungen gefordert sind. Hier ist ein Höchstmaß an Konzentration und Koordination sowie körperliche Fitness gefragt. Hund und Mensch können das nur nach einem vernünftigen Aufwärmen Warm-up leisten. Ein richtiges Warm-up besteht aus 2 Phasen: Der aspezifische Warm- Up diese Phase dient dazu, den Körper Wach zu machen, regt den Herz-Lungen-Blutkreislauf an, durchblutet die Muskulatur und mobilisiert die Gelenke. Diese Phase sollte je nach Situation/ Wetterlage ca. 9 Minuten dauern und kann mit flottem Gassi gehen und lockeres Traben erreicht werden. Die 2. Phase ist das spezifische Warm-Up. Hier werden die speziellen Fähigkeiten vorbereitet, die für den jeweiligen Sport wichtig sind, wie Sprints, wenige Sprünge und Übungen zur Lockerung z. B. Slalom durch die Beine. Diese Phase beträgt 2 bis 3 Minuten. Ein gutes Warm-Up verringert das Risiko auf Verletzungen und bringt den Hund je nach aktueller mentaler und körperlicher Belastbarkeit in Topform. Wichtig ist nach der Leistung, dass die Hunde eine Pause bekommen und dann in Bewegung bleiben. So können Abfallstoffe aus den Muskeln besser abtransportiert werden. Die Pausen richten sich nach der Intensität und Dauer der erbrachten Leistung. Nach der Sporteinheit sollte ein Cool-Down (Abkühlung) gemacht werden. Hierzu kann das aspezifische Warm-Up wiederholt werden, ergänzt mit Dehnen. Mehr zum Thema Hund und Sport, auch individuelle Sportlerberatung bekommen Sie in der Praxis für Tierphysiotherapie Fürstenau, Tel / Ihre Atty Wibier-van Kan. Bib-Tipp - Der Buchtipp aus Ihrer Bibliothek Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Für die Familie beginnt eine schreckliche Zeit. Der Vater verliert sich selbst und seine Angehörigen in dieser Krankheit. Arno Geiger schildert die Tortur in seinem Buch Der alte König in seinem Exil. Er berichtet über ein Schicksal, vor dem sich viele fürchten. Aber gleichzeitig macht er Mut, die Furcht zu überwinden und mit der Sache umzugehen, wenn es soweit ist. Ihm gelingt es, mit dem Vater, der ihn nicht mehr erkennt, Freundschaft zu schließen. Über diesen Zugang kann er mit seinem Vater einen wertvollen Alltag gestalten und dem alten Mann die Folgen der Krankheit erleichtern. Besuchen Sie uns auf der Frühlingsmeile! Viele Bücher zum Thema Garten machen Frühlingslaune. Und auch die neuen Frühlingsbastelbücher sind da. Bibliothek der IGS und Samtgemeinde Fürstenau, 20

21 Tanzschule Grinke in Freren sucht Räumlichkeiten in Fürstenau Die Dance Junkies auf einem Tanzwettbewerb in Duisburg zusammen mit Tobias Kramer, einer der Teilnehmer von Supertalent Tanzen ist mehr als ein Hobby. Tanzen ist Leidenschaft und bringt Freude, so Ludmilla Grinke von der Tanzschule Grinke in Freren. In der alten Molkerei in Freren an der Bahnhofstraße bietet sie dienstags, mittwochs und freitags Kurse und Tänze jeglicher Art für Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene, Bauchtanz, tänzerisches Aerobic, Jazz Dance und Hip Hop. Als weiterer Unterrichtsort dient der Kulturbahnhof in Herzlake. Hier lehrt samstagnachmittags eine ihrer langjährigen Tanzschülerinnen, Loraine Busch. Getanzt wird einmal in der Woche. Drei ihrer Gruppen, die Dance Junkies, mit Schülern im Alter von 12 bis 21 Jahren nehmen mit ihren Hip-Hop-Darbietungen auch an Tanzwettbewerben teil, so dass für die Vorbereitung so manches Mal mehrfach in der Woche geprobt wird. Die Little-Dance-Junkies bestehen aus 2 Gruppen im Alter von 4 bis 6 Jahren und 8 bis 10 Jahren. Trotz des Altersunterschiedes von 10 Jahren herrscht ein starker Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, so die Tanzlehrerin. Um ihre Kurse auch in Fürstenau anbieten zu können, sucht Ludmilla Grinke in Fürstenau Räumlichkeiten in Größe von max. 60 qm, geeignet für rd. 14 Personen. Mein Wunsch wäre ein Raum mit einer Spiegelwand. Andernfalls bringe ich den Spiegel auch selbst an, so Ludmilla Grinke. Weitere Informationen sind erhältlich unter und bei Ludmilla Grinke, Mobil: 0171/ Übrigens: Ludmilla Grinke kann auch als Clown für Geburtstagsfeiern, Kindergarten- und Schulauftritte und als Bauchtänzerin für Hochzeiten, Karneval gebucht werden. Stadtmagazin Fürstenau aktiv Verteiler für den Bereich Schale gesucht Das Stadtmagazin Fürstenau aktiv sucht einen Verteiler für den Hopstener Gemeindeteil Schale. Der bisherige Verteiler gibt seinen Bereich nach dieser Ausgabe 1/2011 ab, so dass der neue Verteiler ab Juli zum Einsatz kommen würde. Bei Interesse an der Verteilung des Magazins in Schale bitte bei Frau Gabriele Nauke, Telefon: 05901/ , nauke@fuerstenau.de, melden. 21

22 Die Oldtimerfreunde Emsland auf ihrer jährlichen touristischen Ausfahrt Der Weg ist das Ziel - unter diesem Motto findet die 7. Touristische Ausfahrt am 5. Juni mit Oldtimern durch das Emsland und Osnabrükker Land statt. Seit 2005 veranstalten die Oldtimerfreunde Emsland diese Veranstaltung mit jährlich wechselnden Zielen im Emsland und angrenzende Regionen. Ziel der Veranstaltung ist es, den 13. Rosche Korn-Erlebnis-Tour Die Rosche-Tour trägt in diesem Jahr das Motto mit Sicherheit". Vor dem Start der 42 km langen Rad-Tour am 29. Juli im Wohnort der Korn-Königin Anita, Haren/ Ems, bietet sich für die 700 Radfahrer die Gelegenheit, die alte Schifferstadt von der Ems aus kennen zu lernen. Die MS Amisia steht für eine Hafen-Rundfahrt bereit. Das historische Schleuse 1 und das Schifffahrts-Museum mit vor Anker liegenden Pünten und Booten öffnen ihre Tore. Nach einer kirchen-musikalisch umrahmten Dank-Andacht für die Schätze unserer Natur im Harener Martinus-Dom erfolgt der Startschuss auf dem Dom- Platz. Die Fahrt führt die Teilnehmer in den Sicherheitsbereich der wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr. "Die Tinner Dose" gehört zu den am naturnahesten erhaltenen Gebieten des Emslandes. Die so genannte "E"-Stelle (Erprobungsstelle) ist mit über 800 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Region. Nach der Vesper steuern die Radfahrer die alte Korn- und Hansestadt Haselünne an. Im Hof der Edelkorn-Brennerei von Josef Rosche erfolgt der gemütliche Abschluss unter der Ernte- Krone. Sowohl Familie Rosche als auch die 1. Korn-Königin Deutschlands Anita I. freuen sich auf einen ereignisreichen Tag mit vielen landeskulturellen Reizen. Mehr als 100 Oldtimer machen Rast in Fürstenau am 5. Juni Gästen das wunderschöne Emsland näher zu bringen, aber auch den Bürgern die Möglichkeit zu geben, die vielen verschiedenen Oldtimer als Rollendes Museum einmal hautnah erleben zu dürfen. Der Startschuss der Tour fällt auf dem Marktplatz in Meppen um 10 Uhr. Es folgt dann eine rd. 130 km lange Ausfahrt, die durch eine längere Mittags- bzw. Kaffeepause unterbrochen wird. Die Strecke führt von Meppen über Lingen/Brögbern, Langen, Freren nach Fürstenau. Am frühen Nachmittag geht es dann weiter von Fürstenau über Bippen, Berge, Herzlake, Lähden, Gr. Berßen weiter nach Meppen. In den letzten Jahren wurde beispielsweise das Moormuseum in Gr. Hesepe, der Flugplatz in Nordhorn (Klausheide) mit Doppeldecker Flugshow sowie die wunderschöne Schlossanlage Clemenswert in Sögel besucht. Um den Teilnehmern auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Ziel zu bieten, wurde Kontakt mit der Samtgemeinde Fürstenau aufgenommen, um die Fahrzeuge zur Mittagszeit auf dem Schlossplatz präsentieren zu dürfen. Ausgestellt werden dort ca. 130 Oldtimer der Baujahre 1918 bis Viele Brot und Butter- Autos aus den 60ger bzw. 70ger Jahren sind ebenfalls mit dabei. Marken wie Mercedes, VW, Fiat, BMW, Porsche und Opel sind auch heute noch ein Begriff. Zu finden sind aber auch Fahrzeuge wie Horch, Wanderer, NSU, Triumpf, Sachsenring oder Borgward. Die ersten Fahrzeuge werden in Fürstenau um rd Uhr erwartet. Der Start erfolgt ab ca Uhr, wobei alle 30 Sekunden ein Fahrzeug durch die Innenstadt und dem Hohen Tor auf die Reise geschickt wird. Weitere Informationen und Anmeldung im Terminkalender unter oder telefonisch bei Hardy Vette (1. Vorsitzender Oldtimerfreunde Emsland) unter 05931/

23 Frank Tebbe empfiehlt: Wechsel von Öl auf Pellets Etwa drei von vier Heizkesseln in deutschen Bestandsgebäuden befinden sich nicht auf dem derzeitigen Stand der Technik und sind dringend sanierungsbedürftig. Bei Neubauten verpflichtet das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zum Einsatz regenerativer Energieträger. Im Sanierungsbereich fürchten Hausherren indes häufig hohe Kosten durch den Umstieg auf alternative Heizsysteme. Dabei lohnt sich der Wechsel hin zu umweltfreundlichen Pelletsheizungen besonders für die Betreiber alter Ölkessel. Sie sparen durch den Umstieg nicht nur langfristig Kosten und reduzieren ihre CO2-Emissionen erheblich, sondern verschaffen sich dank des nachwachsenden Rohstoffs Holz auch Unabhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen einen entscheidenden Preisvorteil. Volllautomatische Pelletsheizungen stehen Ölkesseln hinsichtlich Komfort und Anwenderfreundlichkeit in nichts nach. Um auf die klimafreundliche Technik einer Pelletsheizung umzusteigen, können Hausbesitzer die bestehenden Heizräume ohne großen Aufwand weiternutzen. Denn der Raum, in dem vorher der Öltank stand, kann auch weiterhin als adäquater Lagerraum für die umweltfreundlichen Holzpresslinge dienen. Die Anlieferung der hochwertigen Pellets erfolgt wie gewohnt durch den Tankwagen. Dass statt teurem Heizöl heimisches Holz die Heizung befeuert und für wohlige Wärme sorgt, ist in den Wohnräumen nicht bemerkbar wohl aber im Keller. Denn während bei Heizöl ein unangenehmer Benzingeruch entstehen kann, duften Pellets dezent nach frischem Holz. Mit dem Pelletskessel Pelletti III des Systemanbieters Paradigma ist eine neue Kesselgeneration auf dem Markt, die den natürlichen Rohstoff noch effizienter nutzt. Die Menüführung ist anwenderfreundlich und komfortabel. Die Verbrennungsqualität wird fortwährend optimiert. Die gesamte Pelletti-Serie wurde mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Der Pelletti III erfüllt die ab 2015 geltenden Rahmenbedingungen der Bundes-Immissionsschutzverordnung. Holzpellets stellen keine Belastung für das Klima dar, da sie beim Verbrennen nur die Menge CO2 freisetzen, die der Baum im Wachstum aufgenommen hat. Pelletsheizungen arbeiten somit CO2-neutral. Darüber hinaus setzen die Systeme einen heimischen sowie hocheffizienten Rohstoff ein. Mit nur zwei Handvoll Pellets kann man zehn Liter Wasser zum Kochen bringen oder vier Minuten lang heiß duschen. Da Paradigma sämtliche Produkte systemtechnisch aufeinander abstimmt, ist der Pelletti ideal für eine Erweiterung mit einer Solarthermieanlage geeignet. Bei der KfW-Bankengruppe erhalten Heizungssanierer zinsgünstige Kredite für den Kesseltausch. Darüber hinaus fördert das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) Pelletskessel mit einem Mindestbetrag von Euro. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma Tebbe aus Voltlage unter Tel /240 gerne zur Verfügung. 23

24 Öffentliche Gemeindebücherei Bippen Was viele vielleicht gar nicht wissen: auch in Bippen gibt es eine öffentliche Büche-rei! Und das schon seit Sie ist in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung an der Hauptstraße untergebracht. Hier können rd Medien wie Die Gemeindebücherei in Bippen: Hier kann man sich in Ruhe vorab schon mal in die Bücher hineinlesen. Sach-, Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, Literatur der verschiedenen Genres (Thriller, Krimi, Historisches, Familie, Frauen, Liebe, Heiteres etc.) und Gesellschaftsspiele kostenlos ausgeliehen werden. Der Bestand wird kontinuierlich erweitert. Neben Klassikern wie Die Blechtrommel von Günther Grass oder Die Brüder Karamasow von Dostojewski findet man natürlich auch Neuerscheinungen wie Sturz der Titanen von Ken Follett oder Rapunzel-Neu verföhnt. Für jeden Geschmack ist das Passende dabei. In diesem Jahr hat die Gemeindebücherei einige neue Leser dazu gewinnen können. Beispielsweise Nadine: Für Biologie musste ich kürzlich ein Referat über giftige und ungiftige Pilze halten. Wie ich so bin, habe ich wieder einmal alles auf den letzten Drücker machen wollen. Am nächsten Tag musste ich meine Informationen haben. Leider funktionierte unser Internet nicht. Gut, wenn man auf eine kostenfreie Bücherei zugreifen kann. Denn sonst hätte ich eine schlechte Note bekommen und mein Taschengeld würde bei einer kostenpflichtigen Bücherei nicht reichen. Geöffnet ist die Bücherei Dienstag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr und am Donnerstag von bis Uhr. 24

25 Winterspaß im Harz - Fürstenauer Familien im Rodelfieber Schönstes Winterwetter begleitete die Reisegruppe auf den Bocksberg im Harz. Das letzte Januarwochenende mit den anschließenden Zeugnisferien bot sich für die winterliche Reise an. Susanne Kasper vom Reiseteam organisierte das Vergnügen in Hahnenklee. Die Fürstenauer genossen den meterhohen Schnee, die urige Natur und die gesellige Gemeinschaft in vollen Zügen. Tagsüber eroberten sie das beliebte Mittelgebirge durch ausgedehnte Wanderungen, insbesondere die Kinder rodelten um die Wette. Ausgiebiges Badevergnügen für die Kids im hoteleigenen Pool und eine gemütliche Kaffeetafel für die Erwachsenen sorgten für b e h a g l i c h e W ä r m e. U n d beschwingte Abende in der Altharzer Bierzeche im Hotel bei Spaß, Spiel und Unterhaltung rundeten die angenehmen Tage der Wintersportler ab. Ein Höhepunkt der Reise sollte das spontan initiierte Reiseteam-Rennen in der olympischen Disziplin Rodeln sein. Heinz Büter setzte sich souverän gegenüber seinen Kontrahenten durch. Als niedersächsischer Hackl Schorsch ließ er sich auf den Bockswiesen feiern. Fazit des winterlichen Vergnügens im Harz: Die Reise wird auf jeden Fall wiederholt. Zahlreiche Kinder waren beim winterlichen Ausflug dabei Saisonstart beim Swin- Golf auf Gut Vehr Machen Sie mit beim 1. Swin-Golf-Cup auf Gut Vehr! Zusammen mit Radio Maiburg in Bippen wird auf Gut Vehr der 1. Radio Cup auf dem Hasetaler Swin-Golf Platz bei Quakenbrück ausgespielt. Am Samstag, den 9. April 2011 beginnt das Spaßturnier für jedermann um 13 Uhr. Zum Einspielen und Training sind die Gäste ab 12 Uhr herzlich willkommen. Gespielt wird in gemischten Gruppen, so dass jeder Spieler, Anfänger oder Profi eine gute Chance hat, zu gewinnen. Für ganz neue Spieler gibt es vorher eine Einführung in die Spieltechnik. Neben der begehrten Siegertrophäe dem Swin-Golf Cup 2011 werden weitere Preise ausgelobt. Musik, Essen und Getränke bilden das Rahmenprogramm. Radio Maiburg übernimmt dabei die Moderation und Gut Vehr liefert die Ausrüstung und die Spiel-Tipps. Unter der Webseite können sich Interessierte anmelden. In der Anmeldegebühr von 9 Euro pro Person sind das Startgeld, Kaffee/Tee und Erfrischungsgetränke enthalten. Weitere Infos sind auch unter und zu bekommen. Also ran an die neue Trendsportart und mit Freunden und netten Leuten einen schönen Tag sportlicher Herausforderung erleben, so Familie Welker, die Inhaber des Guts Vehr. Für diejenigen, die das Café Der Speicher auf Gut Vehr mit seinem Kulturprogramm schon vorher kennenlernen möchten, bietet sich am Freitagabend, den 1. April, ein Loungeabend. Manuel Richter sorgt mit seinem Gitarren-Programm für unverfälschten Musikgenuss. Der Eintritt beträgt 13,50 Euro und enthält einen Cocktail und Snacks - lassen Sie sich überraschen. Anmeldungen unter Tel /

26 Beratungstage bei Santel- Kochvorführungen und Energiesparvorträge waren Publikumsmagneten 26 Nach einem langen kalten Winter freut man sich um so mehr auf den Frühling. Viele gute Ideen, wie man die sprichwörtliche Frühlingsfrische auch zu Hause in die eigenen vier Wände bringen kann, gab es daher im Februar bei den Beratungstagen der Firma Santel in Fürstenau-Schwagstorf. Als Publikumsmagnet erwies sich die Kochvorführung Gesundes Kochen mit dem Dampfgarer. Kleine Köstlichkeiten durften natürlich von den Besuchern probiert werden. Wer noch nach Ideen und Planungslösungen für eine Renovierung seines Badezimmers suchte, war im Badstudio genau richtig. Über den SAN- TEL-Service "Das komplette Bad aus einer Hand" informierte Badberater Christoph Karhoff. Mit dem Heizkessel Solvismax Pur präsentierte Firmeninhaber Hermann Santel exklusiv Europas sparsamsten Heizkessel, der sowohl bei der Stiftung Warentest als auch bei Ökotest als Testsieger ausgezeichnet worden ist. Folgerichtig war der Energiesparvortrag des Solvis-Gebietsvertreters Hartmut Beckmann bis auf den letzten Platz ausgebucht. Von knapp 17 Mio. Heizanlagen v. l.: Hartmut Beckmann, Solvis-Gebietsvertretung, und Hermann Santel gaben am Beratungswochenende Antworten auf die Frage: Welche Heizung ist die richtige für mein Haus? in deutschen Haushalten sind mehr als drei Viertel Energiefresser und im Betrieb viel zu teuer. Viele modernisierungsfreudige Eigenheimbesitzer sind verunsichert, welche Heizung für sie die richtige ist. Im Fachvortrag gab Herr Beckmann hierzu grundlegende Entscheidungshilfen. Gewerbeschau in Fürstenau am 14. und 15. April 2012 Fürsten Forest, der Fürstenauer Freizeit- und Ferienpark, soll im nächsten Jahr zum Ort einer besonderen Veranstaltung werden. Hier wird am 14. und 15. April 2012 die Fürstenauer Gewerbeschau durchgeführt. Ein erstes Gespräch mit interessierten Betrieben und den Organisatoren hat bereits in der neuen Fürsten Forest-Gaststätte Antje s Lounge im März stattgefunden. Die Messe soll die komplette Bandbreite von Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Familie und Soziales abdecken. Informationen zur Messe sind erhältlich bei Dietmar Plagge von Werbung Plagge in Bippen unter Tel.: 05435/1818.

27 100 Jahre Sozialdemokratie in Fürstenau In den Unterlagen der SPD Fürstenau befindet sich die Kopie eines Zeitungsberichtes aus dem Jahre Unter der Überschrift Die ersten Sozialdemokraten in Fürstenau wurde eine Richtigstellung zu einem Bericht über die angeblich erste sozialdemokratische Versammlung in Fürstenau veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung ist recht humorvoll zu lesen, dass sich bereits im Jahre 1873 zwei Sozialdemokraten nach Fürstenau getraut hätten. Diese hätten die Neugier im Ackerstädtchen ebenso sicher gehabt wie die Vorurteile gegenüber diesem neuen Geistesgut, denn so war zu lesen: Als es gegen Abend ging, wuchs die Spannung auf höchste und alles bereitete sich auf die Versammlung vor, wozu vor allem ein anständiger Knüppel gehörte, denn man sagte sich allgemein: Besser ist besser! Die beiden Sozis aus Berlin und Osnabrück durften dann unter Schutz des örtlichen Wachtmeisters die Versammlung beginnen, bis der allgemeine Tumult und die Rede eines betrunkenen Sattlermeisters die Stimmung zum Kochen brachten. Dank des Polizeischutzes konnten die beiden dann in der Nacht zu Fuß den Heimweg nach Osnabrück antreten. Die beiden Agitatoren waren von dem, was sie in Fürstenau erlebt, so wenig erbaut, dass sie nie wieder gekommen sind und es 38 Jahre bedurft hat, bis von Seiten der Sozialdemokratie die zweite Versammlung in Fürstenau arrangiert wurde. Auf den Sternen notierten Susanne Kasper und Heike Holt vom Fürstenauer Reiseteam den Gewinn. Den ersten Preis gewann Nico-Noel Kleinschmidt. Er durfte ein Waveboard mit nach Hause nehmen. Lina Wilke bekam eine Familienkarte für das Nettebad in Osnabrück als zweiten Preis. Und Hanna Averbeck konnte sich auf einen Kinobesuch mit ihren Freundinnen freuen. Sie erhielt vier Kinokarten. Die drei Märchenexperten hatten im Vorfeld das Märchen erraten, das in der Weihnachtszeit im Schaufenster des Reisebüros stimmungsvoll dekoriert war. Wie auch viele andere Märchenfreunde bastelten sie eine Karte mit der Sterne für Gewinner des Märchenrätsels Für Sterntaler gab es Preissterne Lösung. Diese Karten zierten einen Weihnachtbaum bis ins neue Jahr. Dann entschied das Losglück. Des Rätsels Lösung lautete natürlich: Sterntaler. Die Dichte dieser Versammlungen hat sich dann in der folgenden Zeit deutlich erhöht, auch wenn zunächst viele nicht öffentlich stattfanden. Heute blickt die SPD Fürstenau unter Vorsitz von Ernst Ehmke humorvoll auf diese Anekdote zurück und möchte für 2011 mit einigen Aktivitäten an die sozialdemokratische Entwicklung der letzten 100 Jahre erinnern. Höhepunkt soll dann ein Sommerfest sein. Gemeinsam mit den Fürstenauer Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen aus der Nachbarschaft, der Landes- und der Bundespolitik möchten die Fürstenauer Sozialdemokraten dieses Jubiläum feiern. 27

28 100 Jahre SEGLER - international tätig, regional verwurzelt Tag der offenen Tür am 28. Mai Ein traditionsreiches Unternehmen feiert Geburtstag: Die SEGLER-Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH in Berge wird 100 Jahre alt. Im pommerschen Schlawe gründete Friedrich Segler sen. das Unternehmen Der leidenschaftliche Techniker produzierte zu Beginn Landmaschinen mit großem Erfolg. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Produktionsschwerpunkt auf Förderanlagen verlagert. Heute sind Förderschnecken das Hauptprodukt des international tätigen Unternehmens: Dass Dr. Oetker mit Segler-Anlagen mischt, Basf mit Segler-Produkten dosiert und im fernen Osten Segler- Schnecken zur Kühlung im Straßenbau eingesetzt werden wer weiß das in der Region? International tätig und gleichzeitig regional verwurzelt zu sein, ist eine typische Eigenschaft traditionsreicher Familienunternehmen. Dieses gilt in besonderem Maße für die Maschinenfabrik Segler, die nicht nur den örtlichen Sportverein gerne sponsert, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Schulen vor Ort sucht. Birte Quint: Es liegt uns viel an einem guten Miteinander mit unseren Nachbarn. Daher laden wir aus Anlass unseres Firmenjubiläums auch alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein. Wir möchten ihnen einen Einblick in unser Unternehmen und unsere Arbeit geben. In seiner Unternehmensphilosophie setzt Segler auf Qualität, Kundennähe und einen umfassenden Service. Unsere Kunden kommen aus den Branchen Lebensmittel, Chemie, Baustoffe, Energie und Umwelt, erklärt Geschäftsführer Thomas Neteler, sie sind angewiesen auf eine Spitzentechnologie, die sich nahtlos in ihre ebenso komplexen wie sensiblen Produktionsabläufe einfügt. Dafür bietet Segler Verfahren, die technisch wie wirtschaftlich überzeugen seit 100 Jahren. Der Gründer: Friedrich Segler sen. Sie sind gefragt! Möchten Sie über etwas Bestimmtes berichten oder Ihre Meinung öffentlich kundtun? Haben Sie Ideen oder Vorschläge, was das Redaktionsteam von Fürstenau aktiv im Magazin aufgreifen soll? Dann sprechen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Mail. Fürstenau aktiv im Alten Rathaus, Große Straße 27, Fürstenau, fuerstenauaktiv@fuerstenau.de. 28

29 Einige von 18 Mitarbeitern, die sich um die Wünsche der Kunden, kümmern. Seit 25 Jahren wird durch uns die sportliche Aktivität in Fürstenau geprägt, so Alfred Witkabel, Inhaber des Injoy -Studios in Fürstenau. Der hohe Anspruch der Einrichtung werde durch viele zufriedene Kunden bestätigt. Anfang März veranstaltete Alfred Witkabel anlässlich des Jubiläums einen Tag der offenen Tür begann die Erfolgsgeschichte des Fürstenauers Sport- und Fitnesscenters. Weil nach 14 Jahren die alten Trainingsräume zu klein geworden waren, wurden mit dem Umzug in die heutigen Studioräume neue Perspektiven eröffnet. Aus dem einstigen Sport- und Fitnesscenter wurde im Jahr 2000 das Pro Aktiv Fürstenau. Die Zustimmung zu sportlichem Angebot, modernen Trainingsmöglichen und Geräten schlug sich bald in steigenden Mitgliederzahlen nieder. Zwei Jahre später wurde das Studio zu seiner heutigen Größe ausgebaut. Kurz danach schloss es sich der Internationalen Fitnessvereinigung Injoy an. Es folgte die Namensänderung zum heutigen Injoy -Studio Fürstenau. Die Einrichtung zählt mit Fitnessstudio Injoy in Fürstenau feierte Geburtstag seiner Anzahl an Mitgliedern eigenen Angaben zufolge zu den größten im regionalen Umfeld. Im Jahr 2003 erhielt das Fitness-Studio für Qualität in den Bereichen Kardio-, Kraft- und Rückentraining und gesundheitsorientiertes Training das TÜV-Siegel. Damit zählt dieses Studio zu den wenigen Studios in Deutschland, die aufgrund ihrer langjährigen Qualität das deutsche TÜV Siegel als Auszeichnung erhalten haben. Seit 5 Jahren bietet Injoy auch Reha-, Sport- und Funktionstraining an. Wir freuen uns immer über Zuwachs in unserer großen Clubfamilie. Wir sind erst zufrieden, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Egal, ob Sie 18 oder 80 sind. Fordern Sie uns heraus, wir werden Sie positiv überraschen, betont der stellvertretende Studioleiter Stefan Kluckert. Und im Laufe der Jahre hat sich das Ansehen der Sportstudios erheblich gewandelt. Früher sprach man von der Muckibude und surfte auf der Fitnesswelle. Heute geht man ins Gesundheitsstudio. Das Durchschnittsalter der Studiobesucher liegt mittlerweile bei 45 Jahren. Es wird immer mehr Wert auf körperliche Fitness, auch im fortgeschrittenen Alter, gelegt. Das Injoy bietet ein besonderes Betreuungskonzept, das in der Branche einzigartig ist. Alfred Witkabel (re) und Stefan Kluckert (li) sind ausgebildete Sport- und Fitnesslehrer Die wichtigsten Merkmale des Studios sind die Qualität der Geräte und der hohe Ausbildungsstandard der Kursleiter und Fitnessberater. Insgesamt 18 Mitarbeiter kümmern sich im Injoy in Fürstenau um die Wünsche ihrer Kunden. In den modern ausgestatteten Räumen werden alle Mitglieder nach dem Injoy Betreuungskonzept betreut, das in der Branche einzigartig ist und dem Mitglied ein Erreichen seiner Ziele garantiert. Injoy Fürstenau bildet seit 2004 auch aus. Zurzeit erlernen hier drei junge Leute den Beruf des Sport- und Fitnesskaufmanns. Alfred Witkabel und Stefan Kluckert haben sich ständig weitergebildet. Sie sind Sport- und Fitnesslehrer, Rückenschulleiter und haben sich auch als Führungskräfte qualifiziert. Stefan Kluckert steht für die individuelle Betreuung seiner Kunden in besonderen Fällen zur Verfügung. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu schmerzfreien Rücken oder Gelenken, zu Ihrer Wunschfigur oder zu einem gesunden Körper und mehr Lebensqualität - so lautet das Motto des Teams. Auch nach vielen Jahren der sportlichen Enthaltsamkeit oder nach einer Verletzung oder einer Krankheit erarbeiten wir mit unseren Kunden gemeinsam ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm, das ohne Überlastung fordert und fördert. Denn: Älter werden schließlich alle. Doch eines gilt in jedem Falle. Alle Lebensabschnitte haben besondere Seiten. Wer sie sinnvoll nutzt mit Schwung, der bleibt ewig fit und jung, so Alfred Witkabel. Informationen und Anmeldungen unter Tel /2806 und im Injoy an der Osnabrücker Straße

30 Portrait von Jana Morhaus Alter: 20 Geboren in: Ankum Wohnort: Berge Erlernter Beruf: - Ausgeübte Tätigkeit: Ausbildung zur staatl. geprüften Pflegeassistentin Familienstand: ledig Kinder: - Hobbys: Tennis, Inliner, Freunde treffen Lieblingsgericht: Kartoffeln und Pizza - getränk: Coca Cola - farbe: lila und rosa - tier: Hund - musik: - - buch/-autor: - - schauspieler (in): Johnny Depp - fernsehsendung: Two and a half men Was gefällt Ihnen an Fürstenau besonders gut? die Einkaufsmöglichkeiten Was würden Sie in Fürstenau sofort verbessern? - Wenn Sie nicht in Berge wohnen würden, wo würden Sie dann am liebsten leben? in der Sonne Was wären Sie außer dem, was Sie gerade sind, gerne geworden? Kindergärtnerin Für wen haben Sie als Teenager geschwärmt? - Als wer oder was würden Sie gerne wiedergeboren werden? - Eine gute Fee schenkt Ihnen eine Million Euro. Was würden Sie damit machen? sparen und ein neues Auto kaufen Was war das schönste Erlebnis in Ihrem Leben? dass ich meinen Führerschein bekommen habe Mit wem würden Sie gerne einmal flirten? Was würden Sie sich wünschen, wenn Sie einen Wunsch frei hätten? in der Karibik Urlaub machen Was haben Sie vor, wenn Sie in den Ruhestand getreten sind? mich ausruhen Was halten Sie für Ihre größte Schwäche? Süßigkeiten...und was für Ihre größte Stärke? dass ich ein geduldiger Mensch bin Ihr Lebensmotto? No risk no fun! Ihr Fitnesstipp? viel Bewegung, frische Luft Ihr Schönheitstipp? lange schlafen Was wäre für Sie das größte Glück? eine Festanstellung nach meiner Ausbildung Neueröffnung von Goldschmiede Keßler v. r.: Elke und Ralf Keßler mit Mitarbeiterin Swetlana Ilicow im neu gestalteten Geschäftsraum. 30 Anfang des Jahres hat Goldschmiedemeister Ralf Keßler zusammen mit seiner Ehefrau Elke in der Großen Straße 12 in Fürstenau ein Uhren- und Schmuckfachgeschäft neu eröffnet. Es erwartet Sie eine große Auswahl an Trauringen, modischem Schmuck in Gold, Silber und Stahl sowie aktuelle Uhrenkollektionen. In der Goldschmiedewerkstatt werden individuelle Schmuckstücke und Trauringumarbeitungen nach Kundenwünschen in Handarbeit gefertigt. Natürlich wird Ihr eigener Schmuck mit größter Sorgfalt auch repariert, geändert oder umgearbeitet. Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch!

31 Baumhaus-Gartengestaltung Die Firmenphilosophie und die Entwurfsplanung als Wegweiser für den Traumgarten Ausschnitt einer Entwurfsplanung von baumhaus-gartengestaltung für einen Privatgarten Der schöne, gemütliche und repräsentative Garten ist eine Bereicherung für alle, die gerne unter freiem Himmel die Freizeit genießen. Der Garten bietet Entspannung und interessante Ansichten. Damit belebt er die Sinne und steigert das Wohlbefinden. Gleichzeitig wirkt die harmonische Gesamtansicht aus Haus und Garten ansprechend und wertet das allgemeine Grundstücksbild deutlich auf. Die Gestaltungsfrage ist dabei oft das Problem des Gartenbesitzers. Hier findet Dipl. Ing. (FH) Claudia Funke von baumhausgartengestaltung Lösungen. Jahrelange Erfahrungen und über 500 erfolgreiche Planungsentwürfe im In- und Ausland bilden den Grundstein für Ihren zukünftigen Traumgarten. Nach einem Beratungsgespräch entsteht eine gezeichnete Gestaltungsidee, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Planung verschafft ein verständliches Bild von dem fertigen Garten und hilft zu entscheiden, welche Arbeiten in Eigenleistung und welche von Fachfirmen ausgeführt werden können. Zusätzlich ist die Entwurfsplanung der hilfreiche Begleiter in der Ausführungsphase, die Sie dann auch zeitlich und damit Kosten verteilend selber bestimmen können. Resümee: Die gute Planung ist die Grundlage für ein erfolgreiches Ergebnis und mindert zusätzliche Kosten in der Ausführung, die durch Umwege oder Fehlplanungen entstehen können. Die Möglichkeit der Eigenleistung senkt außerdem die Gesamtkosten. Der Traumgarten kann entstehen Weitere Informationen, Anregungen und Preise finden Sie unter oder direkt bei Frau Funke unter 05901/

32 Naturheilpraxis Annegret Tellmann bietet amerikanische Chiropraktik in Fürstenau an Diagnose und Therapie für Störungen des Nervensystems Annegret Tellmann hat eine mehrjährige Ausbildung zum Chiropraktiker Master off DC Fehlstellungen an der Wirbelsäule bringen anfangs nicht viele Schmerzen mit sich, doch die Spätfolgen können gravierend sein. Amerikanische Chiropraktik befasst sich mit der Funktion der Wirbelsäule und ihrem Einfluss auf das Nervensystem (Rückenmark und Nervenbahnen). Das Nervensystem ist der Chef im Körper, jede Zelle, jedes Organ, jede Körperfunktion wird darüber gesteuert. Druck auf Nerven innerhalb der Wirbelsäule (Subluxation, eingeklemmte Nerven ) stören die reibungslose Kommunikation zwischen Gehirn und Körper und können unbehandelt zu Fehlfunktionen, Degeneration und Krankheit führen. Viele Menschen leiden unter körperlichen Symptomen wie Müdigkeit, Erschöpfung, Gelenk- und Rükkenschmerzen, Verdauungsstörungen, Schmerzen, Taubheit, Kribbeln in Armen oder Beinen, Migräne Attacken, Schwindel oder Kopfschmerzen. Dank einer neuen Technologie (USA/NASA-Technik) ist es nun möglich, objektiv Fehlfunktionen des Nervensystems darzustellen. Schmerzlos und strahlenfrei (auch für Schwangere und Kinder geeignet) analysiert das Gerät objektiv Fehlfunktionen des Nervensystems. Der Patient versteht sein Problem erstmals durch einfache, grafische Darstellung. Im Gespräch mit dem Patienten klärt Annegret Tellmann dann auf, wo genau im Körper es zu Abweichungen gekommen ist und warum diese schließlich auch zu Beschwerden oder chronischen Krankheiten führten oder führen können. Nach der Vermessung kann genau erkannt werden, wo Fehlfunktionen im Nervensystem vorhanden sind und welche Ursachen dies hat. So kann dem Patienten eine geeignete Behandlung empfohlen werden. Die Chiropraktik ist für mich in den letzten Jahren zum bedeutendsten Heilverfahren geworden, weil sie die Regulationsmechanismen des Körpers in unheimlich schneller Zeit wieder einzuschalten vermag. Es ist für mich zum Grundsatz geworden, Wirbelsäulenblockaden immer in meine Überlegungen mit einzubeziehen, so Annegret Tellmann. Entscheidend ist, dem Körper die Nervenirritation zu nehmen. Dies kann bei Patienten zunächst für Verwirrung sorgen, wenn sich zum Beispiel bei Problemen im Beckenbereich ausschließlich auf die Halswirbelsäule konzentriert wird. Die Ursachen einer Krankheit müssen nicht unbedingt dort liegen, wo die Symptome auftreten. Nervenstörungen im Bereich der Wirbelsäule können sich durch Schmerzen, eine schlechte Haltung, verspannte Muskeln, aber auch durch Kopfschmerzen, Schwindel oder funktionelle Beschwerden wie Herzrhythmusstörungen äußern. Bei Kindern sind Lernstörungen (Leistungsabfall) Konzentrationsmangel auch Hyperaktivität, wieder einnässen und Stottern zu beobachten. Aktive Vorsorge spielt eine große Rolle. Ähnlich wie man hierzulande zwecks Vorbeugung zur zahnärztlichen Kontrolluntersuchung geht, ist es in den USA üblich, mit der ganzen Familie regelmäßig zum Chiropraktiker zu gehen. Um den maximalen Gesundheitszustand Ihrer Familie zu erhalten, machen auch Sie regelmäßig einen Termin bei Ihrem Chiropraktiker. Symptomatisch oder nicht, die chiropraktische Behandlung kann Ihrem Körper zu besserer Gesundheit verhelfen. In der Naturheilpraxis Annegret Tellmann, Bahnhofstr. 12 in Fürstenau unter Tel / können sich Interessierte rund um die Therapieform amerikanische Chiropraktik informieren. Zertifikat für Schuhe & Lederwaren Hacker Irmgard Niemann, Martha aus dem Moore, Gisela Wolke, Ruth Summe, Annette Kamp (nicht auf dem Foto) und Ulrike Hacker-Wedemeyer bestanden die erforderliche Prüfung mit der Note eins. Sie sind bunt und gesund, die Schulranzen für die zukünftigen Schulanfänger. Aber jedes Kind ist individuell und benötigt eine für sich persönlich passende Schultasche. Die Mitarbeiterinnen der Firma Schuhe & Lederwaren Hacker drückten eigens dafür wiederum die Schulbank. In einem Fernstudium bildeten sie sich aus, um alles über das Thema gesunder Rücken, übrigens nicht nur im Bereich Schulranzen, zu lernen. Jetzt sind sie Spezialisten und können optimal beraten, damit jedes Kind den für sich passenden Ranzen als guten Start in die Schulzeit und in ein Leben ohne Rückenschmerzen finden kann. Alle Teilnehmerinnen bestanden die erforderliche Prüfung mit der Note eins. Das Zertifikat der Aktion Gesunder Rücken e. V. ist sichtbarer Beweis. Damit die Damen auch weiterhin qualifiziert beraten können, müssen sie jedes Jahr aufs Neue lernen und die Prüfung wiederholen. Kinder liegen uns von jeher am Herzen, betonte die Inhaberin Ulrike Hacker-Wedemeyer. 32

33 ZAHLEN DATEN FAKTEN Kommunionskinder und Konfirmanden Sonntag, den 17. April 2011, 10 Uhr Konfirmation in der Ev.-luth. St. Georg Kirchengemeinde Bippen Marc Becker, Hartlage Frederik Beste Maike Böning Marie Buddemeyer Saskia Burrichter, Vechtel Marion Denningmann, Vechtel Wiebke Döveling, Hartlage Pascal Freers Lisa van den Heuvel, Ohrtermersch Kristin Höfener Johanna Koopmann, Dalum Sophie Koopmann, Dalum Alexandra Kreis Laura Lenk Dennis Maßbaum Niclas Meyer Kristina Pfeifer Julia Pohl Bianca Schmidtke, Hartlage Tobias Spree, Berge-Hekese Axel Stöckel, Vechtel Verena Timmering Rene Tolle Lena Weßling, Ohrtermersch Madlen Wolke, Ohrte Martin Wolke Sonntag, den 01. Mai 2011, 10 Uhr Erstkommunion in der Kath. Herz Jesu Kirchengemeinde Grafeld Timo Elbers-Arendt Hannah Evers Rebecca Feldhaus Fabian Klues gen. Holtkamp Annika Morhaus Jona Sabelhaus Felix Schröer Pauline Stolte Maximilian Triphaus Sonntag, den 01. Mai 2011, Uhr Erstkommunion in der Kath. St. Katharina Kirchengemeinde Fürstenau Maja Averbeck Nele Averbeck Jessica Bersheminski Linus Brinkschröder Louisa Brockhaus Julia Dersch Marvin Dirksen Jule Göwert, Bippen-Lonnerbecke Florian Keitemeier Ole Menke Felix Rüelmann Sarah Senger Patrick Josef Skolud Julius Stein Sarah Uphaus, Settrup Laura Wellhöfer Pascal Willnath Nico Wübbel Steffen Wübbel Sonntag, den 08. Mai 2011, 10 Uhr Erstkommunion in der Kath. St. Servatius Kirchengemeinde Berge Nane Sofie Albutat, Anten Jason Arndt Finnian Beckmann, Bippen- Ohrtermersch Jule Frericks Marie Hollermann - Rene Holtkamp Melina Hömer, Bippen-Ohrtermersch Tina Kolkhorst, Anten Simon Krümpelmann Justin Leugers Erik Meyer Noah Meyer Celina Moormann Phil Nichting Jana Plorinn Nina Rumker Enya Maria Schmidt Lea Struckmann, Bippen-Vechtel Louisa Maria Weymann Martina Zaczek, Bippen Sonntag, den 08. Mai 2011, 10 Uhr Konfirmation in der Ev.-luth. St. Georg Kirchengemeinde Fürstenau John Bauch Christian Bauer Sandra Böhme Philipp Brömmelkamp, Settrup Christian Deutsch Alexander Engelmann Christina Graf, Bippen-Vechtel Angelika Hansel Sophie van den Heuvel Daniel Iskeim Philipp Kemper, Settrup Angelika Klepow Pierre Lehberger Juliana Mäule Stefanie Metzger Artur Morast Isabel Omer Anna-Maria Peselmann Kim Reinhold Dennis Ruppert, Hollenstede Vanessa Schock Michel Schröer Sina Sodtalbers Michelle Thole Sina Wagemann Helene Winter, Bippen-Lonnerbecke Kevin Ziegenhagel Sonntag, den 08. Mai 2011, 10 Uhr Erstkommunion in der Kath. Maria Rosenkranz Kirchengemeinde Hollenstede Marla Diekgers Leonie Feierabend, Fürstenau Anastasia Greskamp Aron Hagen Emily Hellmann Elia Johannemann Leon Johannemann Patrik Landwehr, Fürstenau Linus Reinermann Florian Röwer Ruben Santel, Fürstenau Jan Schumacher Lennart von Wulfen Eric Zwetzich, Fürstenau Sonntag, den 15. Mai 2011, 10 Uhr Erstkommunion in der Kath. St. Bartholomäus Kirchengemeinde Schwagstorf Merit Borowski Jost Feye Sophia Großpietsch Lara Klausing Luiz Paulo Knippling Pedro Luiz Knippling Lara Krümpeler Polina Nikitina Jule Reinermann Lotta Steinkamp Alina Thale Lisa Tilch Anica Zumdohme Sonntag, den 15. Mai 2011, 10 Uhr Konfirmation in der Ev.-luth. St. Georg Kirchengemeinde Fürstenau Nicole Au Torben Beißwenger Melitta Dreier Janina Eberhard, Hollenstede Rathasad Geers Jona Hacker Hanna Harbecke Joanne König Dennis Lebeda Lisa Mersmann Marcel Mithöfer, Settrup Lea Sophie Quade Kristina Scharf Vanessa Schwarz, Settrup Johanna Stamm Laura Ulmer Pia Marie Wulf, Hollenstede Sonntag, den 22. Mai 2011, 10 Uhr Konfirmation in der Ev. Luther Kirchengemeinde Berge Ole Aubke Nick Beckmann, Grafeld Simon Bertke Britta Biemann, Dalvers Felix Brandt Daniela Depperschmidt Finn Dinnus, Grafeld Justus Hartmann Marina Keck Simon Keck, Dalvers Marvin Hartke Max Hömer Mirka Knorn, Dalvers Fabian Lömker Jasper Mclaughlin Alexander Nowack, Dalvers Nico Osterholt Simon Pöppe, Anten Lennard Reinke André Rothe Moritz Runge, Anten Rene Scheiper Tom Schmunkamp Louis Sievers Marcel Wilbers gehe an der blume vorbei ohne zu ahnen, dass sie sich sehnt, angeschaut zu werden. gehe an dir vorbei ohne zu ahnen, dass du dich sehnst, angeschaut zu werden. gehe vorbei gehe an mir selbst vorbei ohne zu ahnen, dass ich mich nach mir selber sehne. Bille Schmidt, Fürstenau 33

34 Die Auflistung beinhaltet nur die Altersjubiläen (80., 85. und ab 90. jedes Jahr) der Personen und die Ehejubiläen (Goldene, Diamantene, Eiserne und Gnaden-Hochzeit) der Paare, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben: April GEMEINDE BERGE Ursula Bruns, Tempelstr Jahre Heinrich Rocho, Tempelstr Jahre Helga Stoltenjohannes, Zum Bruch 4, Grafeld 80 Jahre Hildegard Herrmann, Tannenweg 3 90 Jahre Käthe Schröder, Sandhofstr. 6, Grafeld 85 Jahre Josepha Hoffmann, Sonnenkamp 2 80 Jahre Goldene Hochzeit Franz und Josepha Bohmann, geb. Wessling, Ostpreußenstr Rudolf Frind, Fienenmoorweg Jahre GEMEINDE BIPPEN Hilde Brockmeyer, Zur Glockenkuhle 4 85 Jahre Ingrid Schmidt, Restrup 5 80 Jahre Hedwig Finke, Dalumer Str Jahre STADT FÜRSTENAU Hanny Krüger, Koppelstr Jahre Reingold Scharf, Ettenfelder Str Jahre Otto Herdt, Gottfriedstr Jahre SM Willibroda, Elisabeth Wehberg, Kellinghausen 1, Schwagstorf 94 Jahre Regina Hülsmann, Friedrich-Ebert-Str Jahre Elfriede May, Große Haar 11, Hollenstede 80 Jahre Goldene Hochzeit Aloys und Martha Freytag, geb. Hömme, Amselweg Elise Timmann, Gottfriedstr Jahre Mai GEMEINDE BERGE Goldene Hochzeit Clemens und Hildegard Berndsen, geb. Johanning, Bäckerstr. 6, Grafeld Else Dombrowsky, Mühlenbach 2, Dalvers 85 Jahre Elisabeth Kemper, Fürstenauer Damm 2 85 Jahre Irma Kamper, Fürstenauer Damm 2 85 Jahre Werner Rothe, Sonnenkamp Jahre Karl-Hans Fischer, Herzlaker Str. 14, Grafeld 80 Jahre GEMEINDE BIPPEN Willi Fögeding, Einigkeitsstr. 26, Lonnerbecke 85 Jahre Gerda Ricker, Restruper Str Jahre Josefa Meyer, Zum Esch 1, Klein Bokern 85 Jahre Marie Rodefeld, Eichenweg 6 92 Jahre Diamantene Hochzeit, Karl und Hedwig Herbers, geb. Loharens, Luller Str. 35, Hartlage STADT FÜRSTENAU Goldene Hochzeit Bernhard und Regina Fleddermann, geb. Röwer, Lingener Str Anneliese Midden, Am Klattenpohl Jahre Georg Wrocklage, Segelfortstr Jahre Diamantene Hochzeit Alois und Gertrud Schuckmann, geb. Busch, Bippener Str. 20, Schwagstorf Else Braas, Stresemannstr Jahre Anna Holtkamp, Konrad-Adenauer-Str Jahre Diamantene Hochzeit Erwin und Hedwig Gierke, geb. Doberstein, Berger Damm Erna Schepp, Breslauer Str Jahre Rosa Beidinger, Zu den Diebesgärten Jahre Philippine Tepe, Kolberger Str Jahre Charles Wuyts, Antener Str Jahre Emma Wied, Buten Porten Jahre Erwin Gierke, Berger Damm 4 80 Jahre SM Reinlinde, Notburga Hinken, Kellingh. 1, Schwagstorf 80 Jahre Juni GEMEINDE BERGE Maria Klus, Ohrter Str. 22, Grafeld 93 Jahre Selma Fiebig, Fienenmoorweg 6 90 Jahre Wilhelmine Wolthaus, Lindlage 5 85 Jahre Goldene Hochzeit Bernhard und Lisa Hengehold, geb. Brauner, Tempelstr. 13 GEMEINDE BIPPEN Otto Frese, Lammersberg 4, Hartlage 85 Jahre ZAHLEN DATEN FAKTEN Alters- und Ehejubiläen - Wir gratulieren herzlich! Goldene Hochzeit, Walter und Ursula Höfener, geb. Vohs, Bokel 8, Ohrte Goldene Hochzeit, Gerd und Gerda Elting, geb. Frese, Dorfstr. 15, Vechtel Martha Hufker, Schockländer Str Jahre STADT FÜRSTENAU Goldene Hochzeit Heinrich und Lore Sodtalbers, geb. Elbers, Am Hamberg Hanne-Lore Trede, Hohe Str Jahre Goldene Hochzeit Paul und Gertrud Hacker, geb. Albers, Osnabrücker Str SM Edmunda, Anna Kampling, Kellingh. 1, Schwagstorf 96 Jahre Elisabeth Frysch, Schorfteichstr Jahre Irmgard Ludwig, Deichstr Jahre Horst Selker, Schorfteichstr Jahre Anna Neumann, Fensterbergstr Jahre Franziskia Mühlan, Konrad-Adenauer-Str Jahre Heinrich Thünemann, Konrad-Adenauer-Str Jahre Frieda Suiver, Stövestr Jahre Alma Jäger, Buten Porten Jahre Else Hartwig, Hörsten 1, Hollenstede 96 Jahre Gisela Gerhardt, Konrad-Adenauer-Str Jahre Elsa Kuschel, Segelfortstr Jahre Juli GEMEINDE BERGE Erika Frind, Fienenmoorweg Jahre Anna Prins, Fürstenauer Damm 2 91 Jahre Goldene Hochzeit Helmut und Margot Hüstege, geb. Hoffmann, Restruper Str. 20, Hekese Herta Elting, Am Burkamp 7 80 Jahre Heinrich Elting, Mühlenweg 2 80 Jahre GEMEINDE BIPPEN Werner Timmering, Am Schützenplatz 1 80 Jahre Erwin Pahmeyer, Am Mühlenteich 2 A 80 Jahre Elfriede Dennigmann, Kreuzweg 1, Hartlage 90 Jahre STADT FÜRSTENAU Elfriede Kamlage, An der Bleiche 8 92 Jahre Goldene Hochzeit Heinrich und Ursula Herrmann, geb. Seifert, Schorfteichstr Theresia West, Große Str Jahre Eiserne Hochzeit Willi und Anni Stannowski, geb. Kühnemund, Hohe Str Eiserne Hochzeit Bernard und Maria Stein, geb. Fleddermann, Kirchstr SM Franziska, Agnes Bergmann, Kellingh. 1, Schwagstorf 91 Jahre Hilde Behmer, Am Reetbach 3, Settrup 90 Jahre Brunhilda Funk, August-Geers-Str Jahre Bruno Giaretta, Kirchstr Jahre Marie Unverricht, Konrad-Adenauer-Str Jahre Paula Hummert, Voltlager Str. 7, Schwagstorf 80 Jahre Maria Hagemann, Lingener Str Jahre Ingeborg Hilff, Konrad-Adenauer-Str Jahre August GEMEINDE BERGE Agnes Grotjohann, Herzlaker Str. 9, Grafeld 80 Jahre Emma Auf dem Felde, Bippener Str Jahre Agnes Triphaus, Schmunkamp 8, Grafeld 85 Jahre Goldene Hochzeit Heinrich und Erika Holtkamp, geb. Pohlmann, Tannenweg 10 GEMEINDE BIPPEN Helene Sepeur, Dorfstr. 15 a, Vechtel 90 Jahre Goldene Hochzeit, Helmut und Gisela Schwietert, geb. Schulz, Hülsedamm 5, Ohrtermersch Lisa Plagge, Hauptstr Jahre STADT FÜRSTENAU Goldene Hochzeit Georg und Maria Döllmann, geb. Börger, Hrtkestr. 1 (Kirchliche Trauung) Goldene Hochzeit Gerhard und Hannelore Stüwe, geb. Koslowski, Grüner Weg Gertrud Ecker, Hundebrink 4, Schwagstorf 90 Jahre Anna Upmann, Beethovenstr Jahre Rudolf Stöckel, Neustadt 18, Settrup 80 Jahre 34

35 Standesamt Fürstenau - Wir gratulieren herzlich! In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Fürstenau die folgenden Paare die Ehe geschlossen bzw. eine Lebenspartnerschaft begründet. (Die Auflistung beinhaltet nur die Eheschließungen von Paaren, die einer Veröffentlichung schriftlich zugestimmt haben.): Marieke Grosser und Aurélio Manuel Antunes Marques, Fürstenau Christina Penkowski und Rainer Rollert, Fürstenau und Burscheid Kerstin Holthaus und Michael Hassig, Bippen-Vechtel Claudia Merk und Andreas Unterbrink, Fürstenau Denise Klapper und Maik Freye, Fürstenau Magdalena Tiemann und Dirk Vaal, Oldenburg (Oldb) Ariane Weber und Andreas Fibbe, Dorsten-Altstadt und Voltlage Natali Bese und André Siegling, Magdeburg Claudia Leis und Markus Niermann, Fürstenau-Schwagstorf Doris Menke und Martin Halas, Bippen Ella Ferderer und Wenzel Görlitz, Fürstenau Christin Brinkers und Jörg Krieger, Fürstenau-Hollenstede ZAHLEN DATEN FAKTEN Rat (Berge) Stadtrat Samtgemeinderat Rat (Bippen) Rat (Berge) Rat (Bippen) Sitzungstermine bis Juli 2011 Die Sitzungen der Stadt und Samtgemeinde Fürstenau beginnen jeweils um Uhr, Ratssitzungen der Gemeinden Berge und Bippen jeweils um Uhr. Ob und wann die Sitzungen tatsächlich stattfinden und mit welchen Beratungspunkten sich die Ratsmitglieder beschäftigen, kann eine Woche vor Durchführung der Sitzungen den Bekanntmachungskästen vor Ort entnommen werden. Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungstermine dienstags: Uhr Wassergymnastik, Hallenbad Thuine, Rheuma-Liga AG Fü. mittwochs: Uhr (Mai und Juni) After Work -Tennis mit gemütlichem Ausklang (nach Bedarf), Tennisplatz, Tennisgemeinschaft Fürstenau donnerstags: Bewegung hält fit Sport für jede Frau/jeden Mann, IGS-Sporthalle, Rheuma-Liga AG Fürstenau: Uhr Hockergymnastik, Uhr Sport freitags: Uhr Wochenmarkt Fürstenau auf dem Marktplatz, Stadt Fürstenau freitags: Uhr (Mai bis September) Kinder- und Jugendtraining mit Vereinstrainer Carsten Wieken, Tennisplatz, Tennisgemeinschaft Fürstenau mittwochs und samstags: Uhr Boule im Bürgerpark, Bürgerpark-Spielplatz, Stadtmarketingverein Fürstenau 1. Sonntag im Monat, Uhr Vereinsversammlung Taubenzuchtverein Fürstenau, Gaststätte Triphaus 1. Mittwoch im Monat, Uhr u. nach Absprache (Tel.: 05901/4243) Ausstellung zur Garnison Fürstenau, Altes Rathaus 1. Mittwoch im Monat, Uhr Gartenstammtisch Fürstenau, Claudia Funke letzter Mittwoch im Monat, Uhr (außer im Dezember) Wollgartenabende bei Elvira Meyer zu Holle, Wollgarten Hollenstede 1. u. 3. Donnerstag im Monat, Uhr Mit Power Tanzen, Ev.-luth. Gemeindehaus, Syelle Gerken-Neumann und Karin Schlarmann 2. Samstag im Monat, Uhr Vereinsversammlung FG Tafelrunde Osnabrücker Nordland, Gasthof Am Sellberg Anzeigen und Presseberichte Werbung Plagge hat neuen Großformatdrucker Die Firma Werbung Plagge in Bippen sieht sich in der Pflicht, als Vollanbieter am Markt zu agieren. Durch die Mitgliedschaft im Werbelandverband ist es möglich, mit Kollegen deutschlandweit Aufträge abzuwikkeln und attraktive Preise zu erzielen, die den Kunden zu Gute kommen. Im Studio von Werbung Plagge werden Drucksachen jeglicher Art - Flyer, Geschäftspapiere, Einladungen, Plakate, Prospekte, Stempel - angeboten. Ebenso wird hier der Textildruck gefertigt, ob Einzelteil, Kegelclub, Firmen- oder Schulausstattungen. Auch ist der Bereich Sportvereine ein Spielfeld von Plagge. Bandenwerbung oder Mannschaftsoutfits der Marken adidas, nike, jako, masita, slazenger oder erima sind ebenfalls im Angebot. Eine weitere Schiene ist der Sublimationsdruck auf Geschenkartikeln wie Tassen, Puzzle, Shirts, Anhängern in Fotoqualität. Der Bereich Großformatdruck wurde auf Ecosolventtechnik umgestellt. Dieses Verfahren ermöglicht ein umweltbewusstes, lösungsfreies Drucken auf SK-Folien, Plane, Stoff, Papier u. v. m. Für Kunden bedeutet dieses: schnelle günstige Lieferungen über den ganzen Bereich der Werbetechnik. Weit über das Gebiet der Maiburg hinaus, wird auch alles online unter angeboten. Werbung Plagge bietet eine umfangreiche Werbebandbreite Anzeigen-Akquise und -Annahme: Kerstin Röhrig Tel / , Mobil: / anzeige@fuerstenau.de Presseberichte: Anja Meyer, Samtgemeinde Fürstenau im Alten Rathaus, Große Str. 27, Fürstenau Tel / , Fax / meyer@fuerstenau.de Umsetzung: cottage.art - schöner werben, Anja Maria Osterholt Am Burkamp 4, Berge, Tel / info@cottageart.de, Verantwortlich für den Inhalt der Vereins-, Gruppen- oder Firmenbeiträge sind die jeweiligen Vereine, Gruppen oder Firmen. Nächste Ausgabe August 2011 Anzeigenschluss: Mittwoch, 29. Juni 2011 Redaktionsschuss: Mittwoch, 06. Juli 2011 Erscheinungstermin: Donnerstag, 04. August

36 A-Z Dienstleistungen und Produkte! Nutzen Sie diese kostengünstige Möglichkeit Ihre Dienstleistungen und Produkte dauerhaft im Fürstenau aktiv zu platzieren. Kosten je Ausgabe 7,50 Euro incl. MwSt. Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich. Die Aufnahme, Löschung und Änderung eines A-Z-Eintrages ist zu jeder Ausgabe (schriftlich) möglich. (Mindestbelegung von 4 Ausgaben in Folge). Der Eintrag wird entsprechend des Anfangsbuchstabens in Ihrer Kopfzeile alphabetisch eingeordnet. Ambulante Pflege - Maria Lübke Dohrener Str Berge-Grafeld Tel: Fax: Mobil: info@altenpflege-luebke.de Antiquariat u. Secondhand-Bücher Landbuchhandel Bippen Bahnhofstr. 3, Bippen Tel: bippenbuch@t-online.de Ha-Ra Beratung und Verkauf Maria Steinhake Queckenberg Bippen-Klein Bokern Tel: Fax: Insektenschutzgitter direkt vom Hersteller Tischlerei Peters Hütfeldstr Bippen-Ohrtermersch Tel: Fax: info@peters-bippen.de Schuhe & Lederwaren Hacker Inh. U. Hacker-Wedemeyer Große Str , Fürstenau Tel: Fax: lederparadies-hacker@t-online.de Seniorenbetreuung Häusliche Einrichtung Haus Sonnenschein Ruurloerstr. 34, Fürstenau Tel: irmamiller@online.de Zweiräder, Nähmaschinen, Fitness Geräte, Boyemann Buten Porten 7-9, Fürstenau Tel: Bauen und Wohnen Hopster Hollenstede Tief- und Hochbauarbeiten, Baustoffhandel Tel: Fax: info@hopster-hollenstede.de 36 Antiquitäten - Kuriositäten Trödelscheune Dohren Anne Brown Hohe Fehn 11, Dohren Tel: täglich geöffnet Auxilia Das Sanitätshaus Ulrike Renken Neuer Markt 6, Freren Tel: Fax: Bibliothek der IGS und Samtgemeinde Fürstenau Schorfteichstr. 21, Fürstenau Tel: Fax: buecherei@igs-fuerstenau.de Brandschutztechnik S & S Peter Schlangen & Roman Stein Fensterbergstr. 1, Fürstenau Tel: Fax: brandschutz-fuerstenau@web.de Clearsigns GbR Agentur für Internet und Design Elvira Görlitz Dalumer Str. 1, Fürstenau Tel: info@clearsigns.de Computer - Telekommunikation Bruno Döveling Lulle 15, Bippen-Hartlage Tel: Fax: info@doeveling.de Die Sternenfänger Foto- und Webdesign, Kunstagentur Varenhorststr. 11A, Fürstenau info@sternenfaenger.eu Draisinenfahrten Hasetal Touristik GmbH Langenstr. 33, Löningen Tel: 05432/ Fax: Tel: 05901/ zeh@hasetal.de Gardinen-Sonnenschutz-Bettwaren Modehaus Ludlage (Obergeschoss) Große Str. 21, Fürstenau Tel: info@ludlage.de Gartentechnik Peter Morhaus Upberg 10, Berge Mobil: gartentechnik-morhaus@web.de Johansmann GmbH Stahl- und Metallbau Berger Damm 9, Fürstenau Tel: Fax: Kastanienholz John Wibier Staketenzaun, Gartentore und mehr Lingener Str. 21, Fürstenau Tel: info@wibier-kastanienholz.de Malermeister Farben Tapeten Böden, Joh. Fritze Große Str. 4, Fürstenau Tel: Motorgeräte Rasenmäher Motorsägen Motorsensen Kruse Agrartechnik GmbH Osnabrücker Str Fürstenau Tel: Fax: info@kruse-agrartechnik.de Porzellan Glas Kunstgewerbe Haverkamps Carola Inh. Carola Paeßens Große Str. 26, Fürstenau Tel: Fax: Rechtsanwältin Rita Hülsmeyer Fröhlkingstr. 5, Fürstenau Tel: Mobil: rita-huelsmeyer@t-online.de Reitsportsattlerei-Lederarbeiten nach Maß - Reparaturen aller Art Sattlerei Lammers Neuer Grund 10, Dohren Tel: Rietbrock Finanzberatung GmbH & Co. KG Neue Beeke 2, Berge Tel: Fax: j.rietbrock@rfb-ankum.de Schneiderei Ulli s Flinke Nadel Änderungen, Anfertigungen, Heimtextilien aller Art Ulrike Brüwer, Voltlager Str Fürstenau-Schwagstorf Tel: Fax: ullis-flinke-nadel@gmx.de Schreibwaren Buchhandlung Druckerei Karl Weitzel Große Str. 9, Fürstenau Tel: Fax: weitzel-fuerstenau@t-online.de Städtereinigung Holtmeyer Container Dienst Industriestr. 19, Fürstenau Tel: Fax: mtoens@holtmeyer.com Steuerberatungsgesellschaft mbh Wagemester Schorfteichstr. 43, Fürstenau Tel: Fax: Tankstelle Q1 Willy Heyer Fröhlkingstr. 8, Fürstenau Tel: Fax: Taxi Harbecke, Inh. U. Heyer Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Free-call: Textilpflege Carl Hummert Voltlager Str Fürstenau-Schwagstorf Tel: Fax: Große Str. 25, Fürstenau Tel: Urlaubsbetreuung f. d. Hund, Be- u. Erziehungskurse Martina Nebel, Dinklager Str. 29, Badbergen Mobil: Martina-Nebel@t-online.de Waffen, Munition, Schießstand, Jagdartikel, Schießsportzubehör Waffen Schmidt Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Fax: Wesner, Markus Musikinstrumente, Sicherheits-technik, Pokale, Eisenwaren Friedrich-Ebert-Str Fürstenau, Tel: Wohnmobilvermietung BasKo Bastian Koberg Robert-Bosch-Ring 26, Fürstenau Mobil: Fax: Zimmerei Holzbau Heinz Wagemester Robert-Bosch-Ring 1, Fürstenau Tel: Fax: Rudolf Klatte Schlüsselfertiges Bauen Schorfteichstr Fürstenau Tel: Fax: info@rklatte.de Wohnungsvermietung/ -vermittlung Baugenossenschaft LK OS eg Hauptstr. 20, Alfhausen Tel: Fax: info@baugenossenschaft-lkos.de Bewirtung/Unterkünfte Bäckerei - Cafe - Konditorei Ernst-Otto West Große Str. 1, Fürstenau Tel: Café-Bistro Torhaus Schloßplatz 3, Fürstenau Tel: Dorfcafe am Welperort Familie Hagemann-Heidberg Welperort Fürstenau-Settrup Tel: Ferienhaus Steinhake bis 6 Personen und Ferienwohnung Queckenberg Bippen-Klein Bokern Tel: Fax: info@ferienhaus-steinhake.de Ferienhof Nyenhuis, 7 FeWo s, Gruppenübernachtungen, Pferdeboxen Hallweg 8, Bippen Tel: Fax: johannesnyenhuis@t-online.de Ferienwohnung Lampe St.-Georg-Str. 6, Fürstenau Tel: fuerstenau@optik-lampe.de Gaststätte, Kegelbahn, Saalbetrieb Triphaus Bahnhofstr. 47, Fürstenau Tel: m.triphaus@gasthof-triphaus.de Partyservice - Festsaal Gasthaus Schrichte Fam. H. Germing Kirchstr. 6, Wettrup Tel: Fax: info@schrichte.de

37 Restaurant Gasthof Mol Einigkeitsstr Bippen-Lonnerbecke Tel: gasthof-mol@hotmail.com Blumen/Floristik/Gartenbau Blütezeit Yvonne Bruns Kreativ-Vielseitig-Schick Ettenfelderstr Fürstenau Tel: Floristik und Mehr Beate Detert-Hesselbrock Karwisch Fürstenau-Schwagstorf Tel: Fax: fb.hesselbrock@web.de Gartenservice J. Melters Neu- u. Umgestaltungen Pflege und Schnittarbeiten Zum Paradies 5, Herzlake Tel: Mobil: Dachdecker Bauklempnerei - Metalldächer, Dachdeckerei Simanowski-Dächer seit Bippen-Lonnerbecke Tel: Fax: ksimanowski@aol.com Dachdecker Senger Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Fax: Fahrschulen Fahrschule Gerweler Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Fax: Mobil: Fahrschule Hasetal J. v. B GmbH Unternehmen d. Beckermann Gruppe Große Str. 13, Fürstenau Tel: Fax: Mobil: fahrschule@beckermann-bramsche.de Fahrschule Scherpenberg St.-Georg-Str. 1, Fürstenau Tel: Fax: Mobil: A-Z Dienstleistungen und Produkte! Fahrschule Theobald Schulte zu Holsten Bersenbrücker Str. 10, Ankum Tel: Fax: Mobil: Fahrschule.Schulte.z.H@t-online.de Fahrschuleck Demel Buten Porten 4, Fürstenau Tel: u. Fax: Mobil: Friseure Haar & Frisur Grahs-Havig/Wolke-Höveler St.-Georg-Str. 8, Fürstenau Tel: Haarmoden Höveler Bahnhofstr. 4, Fürstenau Tel: Haartechnik Thediek Mozartstr. 3, Fürstenau Tel: Salon Skobel Wegemühlenweg Fürstenau, Tel: Gesundheit/Kosmetik/ Massage Funkt. Osteopathie, Man. Therapie Krankengymn., Massage, Lymphd. Praxisteam Astrid Niermann Bahnhofstr. 15, Fürstenau Tel: Fußpflege - Reflexzonen - Massage Marianne Rickling Osnabrücker Str Fürstenau, Tel: Gesundheitspraxis Göwert Heilpraktikerin (HPP) Ergotherapeutin Einigkeitsstr Bippen-Lonnerbecke Tel: Kosmetikinstitut & Krankengymnastik KG Renate Garmann Am Höner Tor 1, Fürstenau Tel: Krankengymnastik R. Reinermann Konrad-Adenauer-Str Fürstenau, Tel: Krankengymnastik, Fango u. Massage, Säuglinge + Erwachsene, Kinesiologie Monika Grahs Kirchstr./Ecke St.-Georg-Str Fürstenau Tel: Naturheilpraxis Heide Binia Heilpraktikerin Ettenfelder Str. 34, Fürstenau Tel: Fax: hjbinia@t-online.de Praxis für Logopädie Reiner Baltes + Britta Meyer-Baltes Bahnhofstr. 15, Fürstenau Tel: info@stimmhaft.de Haustechnik-Elektro- Heizung-Sanitär Elektro Heizung Sanitär Haus Dienstleistung Haverkamp Große Str Fürstenau, Tel: Elektroinstallation Lüftungsbau Werner Pries Ettenfelder Str. 82, Fürstenau Tel: Fax: Mobil: elektro.werner.pries@osnanet.de Haustechnik - Elektro - Heizung - Sanitär Hubert Knobbe Mühlenstr. 25A, Freren Tel: Fax: hubert@haustechnik-knobbe.de Haustechnik - Elektro - Heizung - Sanitär Ulrich Exeler St.-Georg-Str. 11, Fürstenau Tel: ulrich.exeler@osnanet.de Haustechnik Santel Elektro Heizung Solar Sanitär Küchen Hauptstr Fürstenau-Schwagstorf Tel: Fax: Santel@Santel.de Heizung, Sanitär, Lüftung, Gebäudeenergieberatung E. Schmidt GmbH Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Fax: w.sch@shk-sch.de Holzheizungen, Pellet- und Hackschnitzelheizungen Guntamatic Gebietsvertretung, Oskar Bauer Hoher Weg 10, Freren Tel: Fax: info@guntamatic-heizungen.de Mohs Haustechnik GmbH Arno Mohs Voltlager Str Fürstenau-Schwagstorf Tel: Fax: info@mohs-haustechnik.de Sanitär-Heizungstechnik Wilhelm Mann Bahnhofstr. 3, Fürstenau Tel: Fax: Reisebüros Fürstenauer Reisebüro Marktplatz 2, Fürstenau Tel: Fax: fuerstenauer-reisebuero@t-online.de Reise-Team Buten Porten 11, Fürstenau Tel: Fax: reise-team@t-online.de Uhren und Schmuck Ernstes Design Spannender Stahlschmuck Marianne Stenneken St.-Georg-Str. 35, Fürstenau Tel: Goldschmiede Keßler Uhren- und Schmuckfachgeschäft Große Str. 12, Fürstenau Tel: Fax: Versicherungen Concordia Versicherungen Ulrich von der Heide Beethovenstr Fürstenau Tel: ulrich.vonderheide@concordia.de Gegenseitigkeit Versicherungen Wolfgang Skubsch Friedrich-Ebert-Str Fürstenau Tel: Fax: wolfgang.skubsch@g-v-o.info LVM Versicherungen Stephanie Schräder-Fritze Robert-Bosch-Ring Fürstenau Tel: Fax: info@schraeder-fritze.lvm.de VGH Versicherungsbüro Helmut Dieckhoff Große Str Fürstenau Tel: oder helmut.dieckhoff@vgh.de VGH Versicherungsbüro Frank Kottmann Höfener-Esch-Str Berge Tel: Fax: Ketteler Str. 9, Kettenkamp Tel: Fax: frank.kottmann@vgh.de VGH Versicherungsbüro H.-G. Vaske St.-Georg-Str. 17, Fürstenau Tel: heinz-georg.vaske@vgh.de VGH Versicherungsbüro Rüdiger Finke Ahornweg 12, Bippen Tel: Fax: ruediger.finke@vgh.de 37

38 April Jahreshauptversammlung in Schwagstorf, Gaststätte Reinermann, Hegering Fürstenau Mitgliedertreffen, Gaststätte Triphaus, Käferfreunde Fürstenau Anbetung im Reginenstift, KAB Fürstenau Stadtfest Fürstenauer Frühlingsmeile, Fürstenauer Einzelhandel Plattdeutsche Theateraufführung in Hollenstede mit Kaffee und Kuchen, Jugendheim, KLJB Hollenstede 04. bis Heilfasten, Pfarrheim Schwagstorf, Landfrauenverein Fürstenau Passionsandachten in Fürstenau, Ev.-luth. Gemeindehaus, Ev.-luth. Kirchengemeinde Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kindergarten Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-Ortsgruppe Berge AWO-Kaffee in Bippen, Gemeindehaus, AWO-Ortsgruppe Bippen Frühschicht im Canisiushaus Fürstenau, KAB Fürstenau Modenschau mit Frühstück in Fürstenau, Canisiushaus, Kath. Frauengem. Fürstenau Kinderkleiderbörse in Berge, Familienzentrum Pusteblume Eröffnungsveranstaltung Seniorenpass in Fürstenau, IGS-Mensa, Seniorenpass Fürstenau Keglerball in Fürstenau, Gaststätte Triphaus Frühlingskonzert in Hartlage, Schützenhalle, Schützenmusikkorps Hartlage-Lulle Landjugendfest in Grafeld Plattdeutsche Theateraufführung in Hollenstede, Jugendheim, KLJB Hollenstede 09. u Voltigierturnier in Berge, Reitplätze, Zucht-, Reit- und Fahrverein Berge Ausstellung zum Thema Heiraten in Fürstenau, Geschäft Blütezeit, Ettenfelder Str. 25, mit Kaffeetafel Misereor-Fastenspeise in Fürstenau, Canisiushaus, Kath. Frauengem. Fürstenau Schlosskonzert in Fürstenau, Heimatverein Fürstenau Plattdeutsche Theateraufführung in Hollenstede, Jugendheim, KLJB Hollenstede Wallfahrt zum Hl. Kreuz nach Lage, Kath. Frauengem. Fürstenau Passionsandachten in Fürstenau, Ev.-luth. Gemeindehaus, Ev.-luth. Kirchengemeinde Pflanzentauschaktion in Schwagstorf, Hof Möller, Landfrauenverein Fürstenau Rosenkranzknüpfen für die Eltern der Erstkommunionskinder in Fürstenau, Canisiushaus, Kath. Frauengem. Fürstenau Jahreszeitliche Wanderung Auf Schusters Rappen rd. um Bippen, Kuhlhoff Bippen Arbeitseinsatz mit gemeinsamen Angrillen in Fürstenau, Tennisplatz, Tennisgem. Fürstenau Kreuzweg am Sellberg Fürstenau mit anschl. Kaffeetrinken, KAB Fürstenau Kirchenmäuse, Schlosskirche Fürstenau, Kath. Kirchengemeinde Fürstenau Frühlingskonzert in Schwagstorf, Gaststätte Reinermann, Kolpingkapelle Schwagstorf Grüner Abend in Grafeld, Gaststätte Holtkamp, Hegering Berge Plattdeutsche Theateraufführung in Hollenstede, Jugendheim, KLJB Hollenstede Konfirmation in Bippen, St. Georg-Kirche, Ev.-luth. Kirchengemeinde Bippen Motorradgottesdienst in Berge, ACM Berge Abendmahlsfeier zur Erinnerung an das Opfer unseres Herrn Jesus, Königreichssaal Fürstenau, Jehovas Zeugen Fürstenau Fahrt ins Blaue, Rheuma-Liga AG Fürstenau Passionsandachten in Fürstenau, Ev.-luth. Gemeindehaus, Ev.-luth. Kirchengemeinde Vorstandssitzung in Fürstenau, Vereinsheim, Tennisgem. Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-Ortsgruppe Berge Anbetung zu Gründonnerstag in der Schlosskirche Fürstenau, KAB u. Kath. Frauengem. Fürstenau Kinderbibeltag in Bippen, Ev.-luth. Pfarramt, Ev.-luth. Kirchengemeinde Bippen Theater-Generalprobe in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte Osterfeuer in Restrup, Schützenplatz, Schützenverein Restrup Theateraufführung mit Kaffee und Kuchen in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte Osterfeuer in Fürstenau, DLRG-Heim, DLRG Fürstenau Osterfeuer in Bippen, Reitplatz, Reitsport Bippen Osterfrühstück nach Anmeldung in Fürstenau, ev. Gemeindehaus, ev.-luth. Kirchengemeinde Fürstenau Familiengottesdienst in Fürstenau, St. Georg Kirche, ev.-luth. Kirchengemeinde Fürstenau Schützenfest in Vechtel, Gaststätte Brands, Schützenverein Haneberg-Deichwall Osterdisco in Grafeld, Jugendheim, KLJB Grafeld Osterfeuer in Fürstenau, Feuerwehrhaus, Freiw. Feuerwehr Fürstenau Osterfeuer in Grafeld, Freiw. Feuerwehr Grafeld Osterfeuer in Berge mit Ostereierrollwettbewerb, Freiw. Feuerwehr Berge VERANSTALTUNGSKALENDER Osterfeuer in Hekese, Dorfgemeinschaft Hekese Osterfeuer in Anten, Heimatverein Anten Osterfeuer in Bippen, Feuerwehrhaus, Freiw. Feuerwehr Bippen Osterfeuer in Settrup, Heimathaus, Heimatverein Settrup Theateraufführung in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte Osterfeuer in Schwagstorf, Feuerwehrhaus, Freiw. Feuerwehr Schwagstorf Frauennachmittag in Bippen, ev.-luth Kirchengemeinde Bippen Blutspende in Berge, Feuerwehrhaus, DRK-OV Berge Kegelnachmittag in Fürstenau, Gaststätte Triphaus, KAB Fürstenau Schulanmeldungen in Berge, Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse Schnuppertag Tennis in Bippen, Sportplatz, Tennisclub Bippen Schützenfest in Vechtel, Gaststätte Brands, Schützenverein Haneberg-Deichwall Eröffnungsturnier für Jugendliche u. Erwachsene in Fürstenau, Tennisplatz, Tennisgem. Fürstenau Maibaumsetzen in Bippen, Heimathaus, Heimatverein Bippen Maibaumsetzen in Vechtel, Gaststätte Voß, Sportfreunde Vechtel Maibaumsetzen in Schwagstorf, Heimathaus, Heimatv. Schwagstorf Mai Maikäfertreffen in Hannover, Käferfreunde Fürstenau Erstkommunion in Grafeld, Herz-Jesu Kirche, Kath. Kirchengemeinde Grafeld Biblische Grundsätze eine Hilfe bei heutigen Problemen? Königreichssaal Fürstenau, Jehovas Zeugen Fürstenau Erstkommunion in Fürstenau, Schlosskirche, Kath. Kirchengemeinde Fürstenau Schützenfest in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte 02. u Schulanmeldungen in Berge, Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse Versammlung in Fürstenau, Hotel Wilken, Rheuma-Liga AG Fü, Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kindergarten Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge AWO-Kaffee in Bippen, Gemeindeverwaltung, AWO-OG Bippen Maitreffen der Kolpingsfamilien Bezirk Fürstenau in Bersenbrück, Kolpingfamilie Fürstenau Mitgliedertreffen, Gaststätte Triphaus, Käferfreunde Fürstenau Jugendtanz in Settrup, Heimathaus Settrup, Schützenverein Settrup Schützenfest in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte Eröffnung der Tennissaison in Schwagstorf, Tennisplatz, Tennisverein Schwagstorf 07. bis Frühjahrskirmes Fürstenau, Innenstadt, Stadt Fürstenau 07. u Schützenfest in Settrup, Heimathaus Settrup, Schützenv. Settrup Konfirmation in Fürstenau, St. Georg-Kirche, ev.-luth. Kirchengemeinde Fürstenau Erstkommunion in Berge, St. Servatius-Kirche, Kath. Kirchengemeinde Berge Erstkommunion in Hollenstede, Maria Rosenkranz-Kirche, Kath. Kirchengemeinde Hollenstede Vernissage der Ausstellung Fotografien von Georg Geers in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir Beginn der Mannschaftspunktspiele in Fürstenau, Tennisplatz, Tennisgem. Fürstenau Ausstellung Fotografien von Georg Geers in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir 09. bis Großelternfeste, Kath. Kindergarten St. Katharina Fürstenau Radtour zu Wencker in Voltlage, Landfrauenverein Fürstenau Familiennachmittag und Anschwimmen mit Kaffee und Kuchen in Bippen, Freibad, Förderverein Freibad Bippen Maiandacht bei A. Schweins in Fürstenau mit anschl. Spargelessen, Gaststätte Hagemann, Kath. Frauengem. Fürstenau Vortrag Eritrea ein Land im Aufbruch in Berge, KFD Berge jährige Partnerschaft mit Borgsdorf-Fußballvolleyball in Fürstenau, Pottebruch und IGS-Sporthalle, Spielvereinigung Fü Kindergartenfest zum 20-jährigen Jubiläum in Fürstenau, Ev.-luth. Kindergarten St. Georg Fürstenau Trimm Trab Verleihung des Sportabzeichens in Fürstenau, Pottebruch, Spielvereinigung Fürstenau jährige Partnerschaft Stadt Fürstenau-Hohen Neuendorf in Fürstenau, Feuerwehrhaus, Stadt Fürstenau 14. u Wanderritt in Berge, Zucht-, Reit- und Fahrverein Berge 14. u Ausstellung Fotografien von Georg Geers in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir Konfirmation in Fürstenau, St. Georg-Kirche, ev.-luth. Kirchengemeinde Fürstenau Erstkommunion in Schwagstorf, St. Bartholomäus-Kirche, Kath. Kirchengemeinde Schwagstorf Floh- und Trödelmarkt in Berge, Werbegemeinschaft Berge Radtour rund um Bippen, Landfrauenverein Berge-Bippen Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kindergarten Fürstenau Maiandacht bei Lissy u. Hermann mit anschl. Radtour, Einkehr bei Gaststätte Triphaus, KAB und Kolpingfamilie Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fü. 38

39 Mitgliederversammlung in Höne, Gaststätte Hagemann, Schützenverein Höne 21. u Ausstellung Fotografien von Georg Geers in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir Konfirmation in Berge, Ev. Lutherkirche, Ev.-luth. Kirchengemeinde Berge Spargelessen in Andervenne, Rheuma-Liga AG Fü, ILEK-Unternehmertag in Berge, Firma Segler, Samtgemeinde Fürstenau Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fürstenau Tag der offenen Tür in Berge, Firma Segler, Firma Segler Konzert in Berge, Stiftskirche, Stift Börstel 28. u Käfertreffen in Geeste, Käferfreunde Fürstenau 28. u Ausstellung Fotografien von Georg Geers in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir 28. bis Schützenfest in Vechtel, Schützenhalle, Schützenverein Vechtel Spargelessen in Fürstenau, Gaststätte Triphaus, KAB Fürstenau Familientag u. Ortspokalschießen in Berge, Schützenhalle, Schützenverein Berge Bunter Nachmittag in Settrup zum 30-jährigen Jubiläums des Jugendheims Settrup mit Kaffeetafel, Jugendheim, ev.-luth. Kirchengemeinde Fürstenau Frauennachmittag in Bippen, ev.-luth. Kirchengemeinde Bippen Juni Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kindergarten Fürstenau 02. bis Trainingscamp auf Borkum, Fußballjugend, Spielvereinigung Fü Maigang in Schwagstorf, Heimatverein u. Kolping Schwagstorf Musikalischer Festgottesdienst in Berge, Stiftskirche Börstel Schützenfest in Hartlage, Schützenhalle, Schützenverein Hartlage-Lulle Schützenfest in Höne, Schützenverein Höne Mitgliedertreffen, Gaststätte Triphaus, Käferfreunde Fürstenau Orientierungsfahrt mit DLRG und MSC, Käferfreunde Fürstenau Schützenfest in Hartlage, Schützenhalle, Schützenverein Hartlage-Lulle Schützenfest in Höne, Schützenverein Höne 04. bis Schützenfest in Grafeld, Schützenplatz, Schützenverein Grafeld Frühschoppen in Höne, Schützenplatz, Schützenverein Höne Oldtimer in Fürstenau, Schlossvorplatz, Oldtimerfreunde Emsland AWO-Kaffee in Bippen, Gemeindeverwaltung, AWO-OG Bippen Bippener Gemeindekönigschießen in Hartlage, Schützenhalle, Gemeinde Bippen Fahrt zum Turnier Gerry-Weber-Open in Halle, Tennisgem. Fü. 10. bis Sportwochenende in Bippen, Sportplatz, Bippener Sport-Club Jugendtanz mit Bilboard in Hollenstede, Schützenplatz, Schützenverein Hollenstede 11. u Heimatfest in Anten, Heimathaus, Heimatverein Anten 12. u Schützenfest in Hollenstede, Schützenplatz, Schützenverein Hollenstede Familienwandertag in Berge, Kolpingfamilie Berge Frauengemeinschaftsmesse in Fürstenau, Schlosskirche, Kath. Frauengem. Fürstenau Fahrradtour mit Besichtigung und Grillen, Fürsten Forest, Kolpingfamilie Fürstenau Kochen mit Karin Hagemann, Kath. Frauengem. Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge Beginn der Vereinmeisterschaften, Tennisplatz, Tennisgem. Fü Radtour in Schwagstorf, Heimatverein Schwagstorf Generalversammlung in Settrup, Heimathaus, Heimatverein Settrup Mitgliederversammlung in Fürstenau, Sportlerheim Pottebruch, Spielvereinigung Fürstenau Volkslauf in Grafeld, Sportverein Grafeld Kirchspielwanderung in Bippen, Heimatverein Bippen Goldene Konfirmation in Bippen, St. Georg-Kirche, ev.-luth. Kirchengemeinde Bippen Freiluftgottesdienst u. Einweihung des Waldlabyrinthes in Berge, Stift Börstel Familientag in Berge, Freiwillige Feuerwehr Berge Feierabendradtour in Berge, Heimatverein Berge Gartentour-Besichtigung bei Lemmermühle u. Jans-Wehlage, Landfrauenverein Fürstenau Kränzen für Fronleichnam in Fürstenau, Canisiushaus, Kath. Frauengem. Fürstenau Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kinderg. Fü Blutspende in Bippen, Grundschule, DRK-OV Bippen Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fürstenau Fußball-Kleinfeldturnier in Fürstenau, Pottebruch, Spielvereinigung Fürstenau Jahreszeitliche Wanderung Auf Schusters Rappen rd. um Bippen, Kuhlhoff Bippen Party Junimond in Berge, Reithalle, Zucht-, Reit- u. Fahrv. Berge 25. u Schützenfest in Lonnerbecke, Schützenhalle, Schützenverein Lonnerbecke Vernissage der Ausstellung Malerei/Skulpturen von Ewald Beckmann in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir VERANSTALTUNGSKALENDER Ausstellung Malerei/Skulpturen von Ewald Beckmann in Fü. Altes Rathaus, Kunstverein Wir Frauennachmittag in Bippen, ev.-luth. Kirchengemeinde Bippen Vortrag Pastor Schütte mit Kaffeetrinken in Fürstenau, KAB Fü Blutspende in Grafeld, Grundschule, Heimatverein Grafeld Halbtagesfahrt nach Telgte mit Kaffeetafel u. Abendessen, Kath. Frauengem. Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge bis Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Vielseitigkeitsreiter in Lonnerbecke, Pferdesport Lonnerbecke Juli bis Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Vielseitigkeitsreiter in Lonnerbecke, Pferdesport Lonnerbecke Stunden-Schwimmen in Bippen, Freibad, Förderverein FB Bippen 02. u Ausstellung Malerei/Skulpturen von Ewald Beckmann in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir Familienfest in Ohrte, Schützenhalle, Schützenverein Ohrte Kirchenmäuse, Schlosskirche Fürstenau, Kath. Kirchengem. Fü Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fü Konzert in Berge, Stiftskirche, Stift Börstel jähriges Jubiläum Rotweißenacht in Grafeld, Gaststätte Holtkamp, Sportverein Grafeld 02. bis Schützenfest in Berge, Schützenplatz, Schützenverein Berge 02. bis Schützenfest in Klein Bokern, Schützenplatz, Schützenverein Klein Bokern Informationsnachmittag mit Kaffee und Kuchen in Schwagstorf, Pfarrheim, Sozialverband Deutschland-OV Schwagstorf 04. bis Sportwoche in Grafeld, Sportplatz, Sportverein Grafeld Schnuppergruppe für Kinder von 2-3 Jahren, ev.-luth. Kindergarten Fürstenau AWO-Kaffee in Bippen, Gemeindeverwaltung, AWO-OG Bippen Tagesfahrt nach Holland, Rheuma-Liga AG Fü, 08. bis Bürgerschützenfest in Fürstenau, Schützenplatz, Bürgerschützenverein Fürstenau Sommerpokal in Schwagstorf, Tennisplatz, Tennisverein Schwagstorf Open-Air-Kino in Bippen, Freibad, Förderverein Freibad Bippen 09. u Ausstellung Malerei/Skulpturen von Ewald Beckmann in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir 09. u Schützenfest in Restrup, Schützenplatz, Schützenverein Restrup 11. bis Sportwoche in Schwagstorf, Stönneberg-Stadion, Sportverein Schwagstorf AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge Fest der kath. Pfarrgemeinschaften in Hartlage, Schützenhalle, Kath. Kirchengemeinde Berge Kostenfreier Badetag für Kinder in Bippen, Freibad, Förderverein Freibad Bippen 15. bis Bezirkskongress Motto: Gottes Königreich komme Hauptvortrag: Wird der Mensch die Erde zerstören? in Dortmund, Jehovas Zeugen Fürstenau 16. u Ausstellung Malerei/Skulpturen von Ewald Beckmann in Fürstenau, Altes Rathaus, Kunstverein Wir 16. u Reitertage in Berge, Reitplatz, Zucht-, Reit- und Fahrverein Berge Kolpingtreff in Berge, Jugendheim, Kolpingfamilie Berge Jugenddisco in Bippen, Freibad, Förderverein Freibad Bippen 23. u Reit- und Fahrturnier in Bippen, Reitplatz, Reitsport Bippen 23. u Schützenfest in Dalvers, Scheune Theis, Schützenverein Neue Beeke-Dalvers Kegelnachmittag in Fürstenau, Gaststätte Triphaus, KAB Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge Konzert in Berge, Stiftskirche Börstel, Stift Börstel Radfahren als Sportabzeichenabnahme, Kreuzung B 402/ Lengericher Weg Fürstenau, Spvg. Fürstenau Konzert in Berge, Stiftskirche Börstel, Stift Börstel Sommerfest in Bippen, Radio Maiburg Bippen Konzert in Berge, Stiftskirche Börstel, Stift Börstel bis 15. August 05. u Jugendcamp in Fürstenau, Vereinsheim, Tennisgem. Fürstenau Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fü Sommerfest in Fürstenau, Jagdhornbläser Fürstenau 06. bis Schützenfest in Hekese, Gaststätte Zu den Hünensteinen, Schützenverein Hekese 09. bis Ferienangebot Morgenoase für Grundschulkinder in Fürstenau ev.-luth. Gemeindehaus, ev.-luth. Kirchengem. Fürstenau Open-Air-Kino in Bippen, Freibad, Förderverein Freibad Bippen Frauengemeinschaftsmesse in Fürstenau, Schlosskirche, Kath. Frauengem. Fürstenau AWO-Kaffee in Berge, AWO-Haus, AWO-OG Berge Lila Laue Nacht in Andervenne, Kath. Frauengem. Fürstenau Tagesausflug Schillathöhle und Fahrt nach Hameln mit Fahrt auf der Weser, Kolpingfamilie Fürstenau 13. u Dorffest mit Kirmes u. Beachparty in Schwagstorf, Stadt Fürstenau Sportabzeichenabnahme, IGS-Sportanlage Fürstenau, Spvg. Fürstenau Waldbühne Ahmsen Besuch der alten Dame, Kath. Frauengemeinschaft Fürstenau 39

40 Auf seiner letzten Generalversammlung hat der Heimatverein Settrup ein neues Konzept für die Gaststätte im Heimathaus beschlossen. Nachdem die damalige Wirtin ihren Pachtvertrag gekündigt hat, entschied sich der Vorstand, die Gaststätte in eigener Regie zu führen. So sind nun Angelika Pagel und Helga Lübke Ansprechpartnerinnen für die Gastronomie im Heimathaus. Heimathaus Settrup - Gastronomie unter Regie des Heimatvereins Hochzeiten und Geburtstagsfeiern sind die gemütlichen Räume bestens geeignet und werden gut angenommen. Termine können mit Angelika Pagel unter Tel /1068, Helga Lübke unter Tel /3678 oder zu den Öffnungszeiten des Heimathauses unter Tel /4142 vereinbart werden. Die Öffnungszeiten der Gaststätte haben sich nicht geändert. Das Heimathaus ist am Montag und am Mittwoch von bis Uhr, sowie am Sonntag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Auch für private Festlichkeiten, wie Angelika Pagel und Helga Lübke freuen sich über Gäste im Heimathaus Settrup

Eildienst NSGB Ausgabe

Eildienst NSGB Ausgabe Eildienst NSGB Ausgabe vom 000. Kommunalwahlen 2016; Wahlinformationen der Landeswahlleiterin "Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalwahlsystems" und "Allgemeine Informationen zu den Kommunalwahlen 2016"

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament - Roland Richter In der Zeit vom 22. bis zum 25. Mai 2014 werden nahezu eine halbe Milliarde Bürgerinnen und Bürger in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Der kleine Stern in Europa

Der kleine Stern in Europa Der kleine Stern in Europa Malbuch Informationsbüro in Deutschland Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Dieses Malbuch wird vom Europäischen Parlament in Deutschland verteilt, damit Kinder spielerisch Europa

Mehr

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Für die mehr als 2.000 Kommunalvertretungen (Regionsversammlung, Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte und Ortsräte)

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Informationen des Niedersächsischen Landeswahlleiters. Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Informationen des Niedersächsischen Landeswahlleiters. Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Informationen des Niedersächsischen Landeswahlleiters Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems In Niedersachsen werden alle fünf Jahre die

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DIE EU GENAUER BETRACHTET Nr. 1561 Freitag, 09. November 2018 DIE EU GENAUER BETRACHTET Herzlich Willkommen! Wir sind die 4A der NMSi Glasergasse 8, 1090 Wien und heute in der Demokratiewerkstatt. Wir schreiben in unserer Zeitung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wirbelsäulen-Therapie: Die Dorn-Methode

Wirbelsäulen-Therapie: Die Dorn-Methode Wirbelsäulen-Therapie: Die Dorn-Methode Der Schmerz zieht das Bein hinunter bis in die Zehen. Die Waden verkrampfen. Gehen schmerzt, und selbst Sitzen oder Liegen bringt keine Erleichterung. Der Ischiasnerv

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems Anlage 1 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen der Niedersächsischen Landeswahlleiterin Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems 2 Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Die Europawahl am 7. Juni 2009

Die Europawahl am 7. Juni 2009 Das europäische Parlament wird seit 1979 alle fünf Jahre direkt von den Bürgern und Bürgerinnen der Mitgliedsstaaten gewählt. Im Juni 29 sind folgende 27 Staaten Mitglieder der Europäischen Union: Belgien,

Mehr

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0900 (NLE) EUCO 110/13 INST 234 POLGEN 69 OC 295 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: VORSCHLAG FÜR

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Case Id: 89801f71-20b2-4d59-9cd5-834ed01d8048 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende,

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Case Id: 9717096c-c4d9-4112-9947-5b764915e2b7 Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie Fields marked with are mandatory. Einleitung Selbständige Handelsvertreter sind Gewerbetreibende,

Mehr

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation)

Die Europawahl am 25. Mai 2014 (Kurzinformation) Die Europawahl am 25. Mai 14 (Kurzinformation) Das europäische Parlament wird alle fünf Jahre direkt von den Bürgern und Bürgerinnen der Mitgliedsstaaten gewählt. Im Mai 14 sind folgende 28 Staaten Mitglieder

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS KULINARISCHER KALENDER Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS Oktober 2017 Di 03. 10. 10.00 Uhr 13.00 Uhr Fr 06. 10. Do 12. 10. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Zum Tag der deutschen Einheit bieten wir Ihnen

Mehr

Jahre Blum Holzbau BLUM HOLZBAU. Inhalt Unsere Häuser Holzhaus-Bustour Bauen in eigener Sache Liebe Kunden und Freunde,

Jahre Blum Holzbau BLUM HOLZBAU. Inhalt Unsere Häuser Holzhaus-Bustour Bauen in eigener Sache Liebe Kunden und Freunde, Ausgabe Nr. 6 Jubiläumsausgabe Sommer 2013 BLUM HOLZBAU 25 Jahre Blum Holzbau Inhalt Unsere Häuser... 2 6. Holzhaus-Bustour... 27 Bauen in eigener Sache... 28 Liebe Kunden und Freunde, 25 Jahre Blum-Holzbau

Mehr

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht.

Kinder - Info. Wir möchten s wissen!! Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Europäische Komitees? Nie gehört! Interessiert mich ich auch nicht. Was macht eigentlich der Europarat? Wir möchten s wissen!! Kinder - Info Wo Du mitreden und mitbestimmen kannst Ich war schon einmal

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG) 1977L0249 DE 01.05.2004 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 22. März

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1255 Donnerstag, 28. April 2016 WIR ERFORSCHEN DIE EU Hallo, meine lieben Leute! Wir sind die 4A und kommen aus der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir sind heute nach Wien in die Demokratiewerkstatt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Europa-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Europa-Wahl In leichter Sprache25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Europa-Wahl in Deutschland

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Willkommen im. Genießen Sie es, unser Gast zu sein! Bewirtung Zelte Bänke Tische Stühle Partybedarf Deko Geschirr Theken Grill

Willkommen im. Genießen Sie es, unser Gast zu sein! Bewirtung Zelte Bänke Tische Stühle Partybedarf Deko Geschirr Theken Grill Willkommen im Genießen Sie es, unser Gast zu sein! Gaststätte & Saalbetrieb Veranstaltungen & Zeltverleih Catering & Partyservice Alles aus einer Hand: gaststaette.brueggen@ewetel.net Bewirtung Zelte Bänke

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636 Nr. 1636 Donnerstag, 28. März 2019 WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT Hallo, hoffentlich gefällt Ihnen unsere Zeitung! Wir sind die 4a der Volksschule

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP

ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP ENTDECKEN SIE UNSER EINFACH EINRICHTEN LASSEN PRINZIP WIR HELFEN IHNEN RUND UM DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Menschen werden immer älter, das ist kein Geheimnis. Deshalb sind die Möbel Fetzer Mitarbeiter bestens

Mehr

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen.

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen. WILLKOMMEN WIR FREUEN UNS, IHNEN UNSERE NEUE, EXKLUSIVE VERANSTALTUNGS- LOCATION IN DER MITTE BERLINS ZU PRÄSENTIEREN: DAS KARLSSON. Ob Kunden-Event, Party oder private Feierlichkeit das KARLSSON bietet

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

DAS Quartier IM QUARTIER

DAS Quartier IM QUARTIER Portrait DAS Quartier IM QUARTIER Der Stadtteil Kreis 5 in Zürich West, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und pulsierenden Geschäftsund Wohnquartier entwickelt. Mitten in diesem Szeneviertel

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004 207 Ausgewählte Strukturdaten 2004 (Stand: 01.01.) Merkmal Kommunalwahlbezirk 22 Ehrenfeld I Stadt Köln Zahl % Zahl % Einwohner insgesamt

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Nr. 1485 Mittwoch, 21. Februar 2018 WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Hallo! Die Klasse 4D aus der Europaschule begrüßt euch herzlich zu unserer Zeitung! Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und das heutige

Mehr