Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman"

Transkript

1 Leseprobe (Hg.) Norbert Scheuer: Kant, die Provinz und der Roman AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2012

2 Abbildung auf dem Umschlag: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Aisthesis Verlag Bielefeld 2012 Postfach , D Bielefeld Lektorat: Anna Beughold, Kathrin Schwalfenberg Fotos S. 6: Valentin Köllhofer 2011 Satz: Germano Wallmann, Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN

3 Inhalt Brot und Seele Vorwort I Norbert Scheuer Kant, die Provinz und der Roman Drei Spaziergänge Literatur und Philosophie... Literatur und Provinz... Ästhetische Kategorien II Essays der ich mich für immer / an diesem Ort eingerichtet habe Kall, Eifel Eine kleine (Ein)Führung... Diana Kurth Straßen, Steine, Staub Spurensuche in der Eifel? Zu einer Poetik der Erinnerung in Norbert Scheuers Werk Rolf Parr Erinnernd erzählte Provinz Zur raum-zeitlichen Konstruktion von Regionalität in Norbert Scheuers Erzähltexten

4 Nina Benkert Herkunft unbekannt Paternale (Un)gewissheiten im Werk Norbert Scheuers... Anna Beughold Lebendige Steine und versteinerte Menschen Norbert Scheuers Der Steinesammler... Martin Hielscher Der Sonderling und der Tod Provinz, Vergänglichkeit und Glück in Norbert Scheuers Werk... Werner Jung Werde nie alles aufgeben Anmerkungen zu Norbert Hummelt, Johannes Kühn und Norbert Scheuer... Thomas Schaefer Kreisverkehr Überlegungen zu Norbert Scheuers Roman Peehs Liebe III Anhang Bibliographie Norbert Scheuer... Auszeichnungen... Beiträgerinnen und Beiträger

5 Brot und Seele Vorwort Brot und Seele wollte nie alles aufgeben um nichts gegen nichts zu tauschen nicht nach Afrika reisen um vergessen zu werden war immer zufrieden mit meiner Bedeutungslosigkeit fuhr jeden Tag zur Arbeit schrieb nebenher Gedichte Gesichter auf dem Abteilfenster vor dem Hintergrund der Dunkelheit Verkäuferinnen, Büroangestellte Studenten die über Philosophie und Literatur diskutierten keins meiner Gedichte wird je in ihren Büchern stehen werde nie alles aufgeben um nichts gegen nichts zu tauschen. 1 Brot und Seele dieser Text eröffnet die beiden Gedichtbände, die 1997 (Ein Echo von allem) und 2011 (Bis ich dies alles liebte) erschienen sind. Brot und Seele markiert auf diese Weise die Schwelle zur Welt des Norbert Scheuer, die einen Namen trägt, der in seiner Schlichtheit erst einmal nicht sehr verheißungsvoll klingt: Kall, Eifel. Dabei geht es vornehmlich um den Raum der individuellen Entfaltung; dem alltäglich strukturierten, bescheidenen Hier steht das ferne Dort gegenüber, eigenschaftslos, aber für das Ich zum Preis der abnehmenden Aufmerksamkeit. Alles aufzugeben bedeutet den Verlust von Heimat einer raumzeitlichen und sprachlichen Zugehörigkeit zur Eifelregion, die die Teilhabe an Welt garantiert. Fällt sie weg, bleibt nichts übrig, ohne jeden materiellen oder symbolischen Tauschwert. Mit Brot und Seele formuliert Norbert Scheuer damit eine grundlegende Erkenntnis, die vor jeder Poesie steht: Das Hier als Ausdruck von Beharrlichkeit und von Entschleunigung ist die Grundbedingung des Seins

6 12 überhaupt. Das erste Studium des Menschen, der Dichter sein will, heißt es bei Rimbaud, auf den das Gedicht auch anspielen könnte, sei die gänzliche Erkenntnis seines Selbst; er suche seine Seele, er erforsche sie, er versuche sie, lerne sie kennen. 2 Brot und Seele ist Ausdruck dieses ersten Studiums und steht deshalb folgerichtig an der Pforte der Gedichtbände, mithin vor jedem einzelnen Gedicht. Wer diesen Eingang durchschreitet, findet damit alles Kall, Eifel. Zudem lese ich das Gedicht historisch-symptomatisch, auch im Hinblick auf die Biographie von Norbert Scheuer. Brot und Seele sind ein altes Paar, das Literaturgeschichte geschrieben hat. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts mit einer besonderen Ausprägung. Wir wissen von Lessing, von Jean Paul, von Schiller, von Hölderlin und von vielen anderen mehr, dass das Verhältnis von Brotberuf und Kunst für manchen Seufzer sorgte. Vom Schreiben zu leben, ist ein Alleinstellungsmerkmal des sogenannten freien Schriftstellers, den die bürgerliche Gesellschaft hervorgebracht hat. Nur sich selbst und dem Markt verpflichtet nicht aber in einem persönlichen Abhängigkeitsverhältnis zu stehen: Dies ist die Freiheit, die alle suchen, aber nicht meinen, das ist jedoch die Freiheit, die unser Gesellschaftssystem zur Verfügung stellt. Norbert Scheuer wählte den anderen Weg, den des Nebenher als verbeamteter Systemprogrammierer bei der Telekom sichert er die ökonomischen Ressourcen für sich und seine Familie; was an Zeit verbleibt, fließt seit nunmehr knapp 30 Jahren in den literarischen Raum Kall, Eifel. Bereits 1983 findet sich in der 13. Nummer der Münsteraner Studentenzeitschrift am erker. zeitschrift für literatur etc. neben zwei kleinen Erzählungen folgender Eintrag: Karl Norbert Scheuer, Himmelgeisterstr. 57, 4 Düsseldorf 1951, Magister (Philosophie) und Ingenier (Physik Technik) Die erste Buchveröffentlichung folgte erst zehn Jahre später 1994 als Erzählungsband Der Hahnenkönig; 1997 wurde dann der erwähnte Gedichtband Ein Echo von allem verlegt, 1999 sein erster Roman Der Steinesammler bei Beck, seinem heutigen Verlag. Danach erschienen noch drei Romane, ein Erzähl- und ein weiterer Gedichtband. Zuvor jedoch gab es zwei akademische Arbeiten: Die Diplomarbeit im Bereich der Festkörperphysik mit einem Titel, den man in einer Schreibwerkstatt zu einem Gedicht umformen könnte: Röntgenfeinstrukturuntersuchungen an Eisen II-Oxyhydraten, die im ph-wertbereich (ph 7 ph 13)

7 Brot und Seele 13 bei verschiedenen ph-werten ausgefällt wurden; damit hat er das Studium der Physikalischen Technik abgeschlossen. Hinzu kam eine Magisterarbeit über Kant im Fach Philosophie: Über die Verbindung von theoretischer und praktischer Vernunft in der Einleitung zur Kritik der Urteilskraft das klingt vertrauter und verweist bereits auf die drei Poetikvorlesungen, die Nortbert Scheuer im November 2011 als poet in residence an der Universität Duisburg-Essen gehalten hat und die in diesem Band erstmals gedruckt werden. Jedenfalls sicherte die Diplomarbeit die Prosa der Verhältnisse; dass die Magisterarbeit zur Poesie führte, scheint gewiss nur in welcher Hinsicht? Norbert Scheuer hatte nämlich irgendwann im Verlauf des Studiums das unabweisbare Gefühl, dass er mit der Wissenschaftslogik nicht weiterkäme bei der Erforschung der Welt, dass es anderer Formen, eines anderen Mediums bedürfe. 3 Und Scheuer selbst betont gern, nicht ohne Augenzwinkern, dass die bloße Reformulierung abgestandener Ideen 4 nicht seinem Ausdrucksempfinden und -willen entsprochen hätte. So gehören Festkörperphysik, Philosophie und das Schreiben bei Norbert Scheuer untrennbar zusammen, denn wer weiß, wie vielen Röntgenstrukturanalysen und erkenntnistheoretischen Überlegungen sich das literarische Kall, Eifel verdankt. Es dauerte also eine geraume Weile, bis Norbert Scheuer sich einen Namen erschrieben hatte. Und der Verlust des ersten Vornamens Karl und der Himmelgeister in Düsseldorf mögen eine Zäsur andeuten zehn Jahre Bahnfahrt als Karl Norbert, dann steht er doch in den Büchern der Studenten der Philosophie und Literatur, Karl war wohl ein Preis, den er bezahlen musste. Den Rest können wir nur ahnen. Allmählich und beharrlich entfaltet er seinen Erzählkosmos, der dann auch ein geographischer ist; nicht den Moden, nicht dem Applaus der Quoten gehorchend, ging und geht er seinen Weg entlang der Urft. Scheuer verweigert sich auf den ersten Blick dem tendenziellen Gesetz der ästhetischen Innovation 5, gleichzeitig liegt in dieser Verweigerung, in der Beharrlichkeit (und in der Stille) der Reiz des gezauberten Neuen, das aber nicht zwingend gleichzusetzen ist mit einer buchhandelsökonomischen Neuheit. Und vielleicht dauerte es eine Weile, bis er dies alles lieben konnte und sich sicher war, nichts von alledem eintauschen zu wollen schon gar nicht gegen nichts.

8 14 Poetikvorlesung als Spaziergang Kant, die Provinz und der Roman. Norbert Scheuer verbindet das Gehen mit dem Denken und Schreiben, nahezu täglich verführt ihn die unmittelbare Umgebung zu ausgedehnten Spaziergängen, bei denen er sich dem Vertrauten mit Neugier und Aufmerksamkeit zuwendet; insofern lag es nahe, dass ihm dieses Ritual auch als Grundlage des Nachdenkens über das Schreiben diente. Die drei Spaziergänge führen in unterschiedliche Räume, in denen sich Norbert Scheuer bewegt. Natürlich ist das zuallererst die Eifel, genauer die Gemeinde Kall in der Eifel, die auf allen Straßenkarten verzeichnet ist; poetisch gewendet ist das Kall, Eifel, das als literarischer Raum auf dem Atlas der imaginierten Orte zu finden ist. Alle Texte, Prosa wie Lyrik, sind hier angesiedelt. Kall, Eifel heißt auch der Erzählband, der 2005 erstmals erschien und den ich als Prolegomenon zum Gesamtwerk lese. Kall liegt an der Urft, und wer das Gefühl hat, dieser Ort existiere jenseits aller Orte, der mag nicht ganz falsch liegen. In zahlreichen erzählerischen Miniaturen führt Norbert Scheuer in diesen Ort ein, den er zu Kall, Eifel um-/ verdichtet und deutlich macht, wie Grenzziehungen funktionieren, wie die Oberflächenstruktur einer (scheinbar) geschlossenen Welt aussieht, hinter der sich jedoch ein Konglomerat heterogener Phänomene verbirgt, welthaltig und über die Provinz ins Grundsätzliche hinausweisend, alles erlebbar in kleinen Einzelgeschichten, die plötzlich abbrechen, an anderer Stelle wieder aufleben, als Reigen konzipiert sind. Dichtung ist für Norbert Scheuer eine Ansammlung von kleinen Monaden, die sich zu einem Ganzen zusammensetzen: Monaden, für sich einzigartig durch den Stil ihrer Konstruktion, das Ganze dann einzigartig durch den Stil der Komposition. Durch die Bruchstückhaftigkeit der Einzelepisoden scheint in Kall, Eifel, und das gilt durchweg für das Schreiben von Norbert Scheuer, eine Ethnographie des Alltags auf, die aber nur bedingt an einen konkret räumlichen Ort gebunden ist und durchaus universellen Anspruch erhebt. Zweitens führen die Spaziergänge zur Biographie des Autors, der in der Eifel geboren wurde, der auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife erwarb, der als Elektriker gearbeitet hat, der schließlich im Erststudium Physikalische Technik studierte; bei aller Gefahr der Simplifizierung war der Blick, den er dabei auf die Phänomene der Welt richtete, durchdrungen vom Anspruch einer objektiven Darstellung die Sprache war dabei nur Mittel, vielleicht in ihrer Uneindeutigkeit sogar lästig. Einen anderen Weg, Welt zu verstehen ist die Philosophie, die Norbert Scheuer Ende der siebziger Jahre

9 Brot und Seele 15 studierte. Diese Zeit in Düsseldorf ist auch die Zeit des ersten literarischen Schreibens. Gleichzeitig begründet das Philosophiestudium eine bestimmte Haltung zum Problem der Wahrnehmung und zur Vermittlung des Wahrgenommenen. Wie etwa ist Wahrheit in der Welt, den Dingen, den Phänomen erkennbar und wie lässt sie sich darstellen? In Peehs Liebe steht ein Schlüsselsatz: [ ] ich habe immer alles geglaubt, wenn es nur schön erzählt war. 6 Wahrheit Schönheit Erzählen: Diese grundlegenden Begriffe spielen bei der Frage von Erkenntnis und Mitteilung eine entscheidende Rolle und sind Gegenstand des dritten poetologischen Spaziergangs. Kant ist dabei die zentrale Referenz für Norbert Scheuer, Ausgangspunkt des Nachdenkens über Ästhetik und über sich selbst als Autor. Annäherungen Das Prinzip des Verfremdens ist ein wesentliches Element der Literatur. Ein Autor spielt ständig mit Masken [ ]. 7 Die Literaturwissenschaft nun bemüht sich darum, das Verfahren der Verstellung zu erkunden, um dann Aussagen über die Befindlichkeit von Welt, von Gesellschaft, zu formulieren, auch Antworten, die sie jenseits der Literatur nicht findet. Literatur, auch die Geschichten von Norbert Scheuer, zeugen, so John Berger, immer auch von dem ein wenig überraschenden Ausmaß des Möglichen. 8 Hierin liegt ihr utopisches Potential, das Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu erkennen bemüht sind. Die Essays im vorliegenden Band suchen in diesem Sinn einen Weg nach Kall, Eifel und von dort hinaus ins Weltverstehen. Vielleicht gelingt es Ihnen, geneigte Leserinnen und Leser, mit Norbert Scheuer und den Essays einen Augenblick der Erkenntnis zu erlangen, ähnlich wie es Michel Serres formuliert: Und plötzlich sehen Sie zugleich die Miniatur und das Panorama. 9 Mehr kann man einem Band nicht wünschen. Anmerkungen und Literatur 1 Norbert Scheuer: Brot und Seele. In: N. S.: Bis ich dies alles liebte. Neue Heimatgedichte. München: C. H. Beck 2011, S Brief von Arthur Rimbaud an Paul Demeny vom ( Seherbriefe ), in: A. R.: Sämtliche Dichtungen. Zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben von Thomas Eichhorn. München: dtv , S , hier S. 373.

10 16 3 Hubert Winkels: Alles, was je gewesen ist. Norbert Scheuer und die Urft. In: H. W.: Kann man Bücher lieben? Vom Umgang mit neuer Literatur. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2010, S , hier S Norbert Scheuer: Warum ich über meine Heimat schreibe. Fiktive Heimaten und Provinzen. In: deutsch.magazin 3 (2012), S , hier S Rolf Parr: Interdiskursivität und Medialität. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: Transcript 2011, S , hier S Norbert Scheuer: Peehs Liebe. Roman. München: C. H. Beck 2012, S Norbert Scheuer: Warum ich über meine Heimat schreibe. Fiktive Heimaten und Provinzen. In: deutsch.magazin 3 (2012), S , hier S John Berger: Eine Erläuterung. In: J. B.: SauErde. Geschichten vom Lande. Aus dem Englischen von J. Trobitius. München, Wien: Hanser 1982 (EA, engl: 1979), S , hier: S Michel Serres: Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Aus dem Französischen von M. Bischoff. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1993 (EA, frz.: 1985), S. 321.

Wenn die Liebe dir winkt

Wenn die Liebe dir winkt Khalil Gibran Wenn die Liebe dir winkt Über Liebe, Ehe und Freundschaft Herausgegeben von Ursula Assaf-Nowak und Almut von Gladiß Patmos Die Texte in diesem Buch sind entnommen aus: Khalil Gibran, Sämtliche

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger Poetische Vernunft Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus Bearbeitet von Hans Feger 1. Auflage 2007. Buch. x, 622 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02065 9 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1251 g Weitere

Mehr

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Forum Psychosozial Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen Gespräche über Alltag, Normalität und Anormalität Gespräche mit Hans Bosse, David Cooper,

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Taubenfüße und Adlerkrallen

Taubenfüße und Adlerkrallen Leseprobe Harro Müller Taubenfüße und Adlerkrallen Essays zu Nietzsche, Adorno, Kluge, Büchner und Grabbe AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2016 Abbildung auf dem Umschlag: Carlfriedrich Claus: Studie zu Gedanken-Fingerbewegungen

Mehr

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag Suhrkamp Verlag Leseprobe Emmott, Stephen Zehn Milliarden Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Suhrkamp Verlag suhrkamp taschenbuch 4560 978-3-518-46560-8 suhrkamp taschenbuch 4560 Für die Herstellung

Mehr

Georg Britting. Sämtliche Werke. Herausgegeben von Ingeborg Schuldt -Britting. Band 14

Georg Britting. Sämtliche Werke. Herausgegeben von Ingeborg Schuldt -Britting. Band 14 Georg Britting Georg Britting Sämtliche Werke Herausgegeben von Ingeborg Schuldt -Britting Band 14 Georg-Britting -Stiftung Georg Britting DRAMEN DRAMEN INHALTSVERZEICHNIS. Das Storchennest Eine Komödie

Mehr

Ein Bild ist ein Bild

Ein Bild ist ein Bild Johannes Rosenstein (Hrsg.) Ein Bild ist ein Bild Heiner Stadler und seine Filme HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag

Mehr

Die Geschichte der russischen Literatur

Die Geschichte der russischen Literatur Die Geschichte der russischen Literatur Ein kritischer Überblick über Literaturgeschichten in deutscher Sprache Herausgegeben von Nadine Keßler und Ulrich Steltner Jena 2008 Bei dieser Publikation handelt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrer sein - spirituelle Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Bibliografische Information

Mehr

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Wozu braucht der Mensch Dichtung? Ulrich Gaier Wozu braucht der Mensch Dichtung? Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil J. B. Metzler Verlag Der Autor Ulrich Gaier ist emeritierter Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine

Mehr

Paul Heinrich. gegen Mittag

Paul Heinrich. gegen Mittag Nachttisch buch Gedichte Paul Heinrich gegen Mittag Originalausgabe Nachttischbuch, Berlin 2015 Alle Rechte liegen beim Autor. Gerichtsstand ist Hamburg. Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne vorherige

Mehr

Künstlerische Therapien

Künstlerische Therapien Künstlerische Therapien Ein intermedialer Ansatz Bearbeitet von Silke Heimes 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3397 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel 3 Stephan Schwingeler Die Raummaschine Raum und Perspektive im Computerspiel S. Schwingeler: Die Raummaschine Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Wittgenstein und Schlick

Wittgenstein und Schlick Wittgenstein und Schlick von Brian F. McGuinness Mit einer»erwiderung«von Mathias Iven PARERGA Wittgenstein und Schlick SCHLICKIANA Herausgegeben von Fynn Ole Engler, Mathias Iven und Hans Jürgen Wendel

Mehr

Klassiker-Lektüren. Band 13

Klassiker-Lektüren. Band 13 Klassiker-Lektüren Band 13 Heinrich Heine Gedichte und Prosa von Renate Stauf E R I C H SC H M I D T V E R LAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs Oliver Sensen Die Begründung des Kategorischen Imperativs Erschienen in: Dieter Schönecker (Hrsg.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III ISBN 978-3-89785-078-1 (Print) mentis MÜNSTER

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 22 Der

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

E s k o m m t d a r a u f a n

E s k o m m t d a r a u f a n Es kommt darauf an 11 Es kommt darauf an Texte zur Theorie der politischen Praxis Herausgegeben von Boris Buden, Jens Kastner, Isabell Lorey, Birgit Mennel, Stefan Nowotny, Gerald Raunig, Hito Steyerl,

Mehr

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Herausgegeben von Ludger Hoffmann, Volha Naumovich, Lirim Selmani Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Gemeinsam mehr von der Welt wissen

Gemeinsam mehr von der Welt wissen Hans-Dieter Mutschler, Dr. phil., geboren 1946, Studium der Theologie, Philosophie und Physik, Professor für Naturphiloso phie in Krakau, Lehrauftrag in Frankfurt / Main. Naturwissenschaft und Spiritualität

Mehr

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Der Erinnerungsprozess in Günter Grass Beim Häuten der Zwiebel" von Alice Mazurek 1. Auflage Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Mazurek

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Berichte aus der Psychologie Marianne Katterfeldt Die Urschönheit des Menschen Der siebenstufige Weg unter besonderer Berücksichtigung der Individuation

Mehr

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten JOURNALISMUS INTERNATIONAL Tim Kukral Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten Eine qualitative Befragung von Mitgliedern des Journalistennetzwerks Weltreporter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische

Mehr

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Das Alte Hallenbad Heidelberg Das Alte Hallenbad Heidelberg Ein Tempel des Volkes von Sabine Arndt 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 295 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bernd Oei Eros & Thanatos

Bernd Oei Eros & Thanatos Bernd Oei Eros & Thanatos Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft Band 42 Bernd Oei Eros & Thanatos Philosophie und Wiener Melancholie in Arthur Schnitzlers Werk Centaurus Verlag & Media UG Über den Autor

Mehr

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012 Herausgegeben von Lars P. Feld Peter M. Huber Otmar Jung Hans-Joachim Lauth Fabian Wittreck Jahrbuch für direkte Demokratie 2012 Nomos Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik

Mehr

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare 3.9. 9.9.2018 Sendedatum Autor/in Titel Montag, 3.9.2018 Paula Maar Viele Fragen Dienstag, 4.9..2018 William Shakespeare Sich selbst treu sein Mittwoch, 5.9.2018 Robert Gernhardt Sinngedicht Donnerstag,

Mehr

Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt

Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie 11 Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) - Die Wiederverzauberung der

Mehr

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens UTB S (Small-Format) 3747 Geschichte des modernen ökonomischen Denkens Große Ökonomen und ihre Ideen Bearbeitet von Toni Pierenkemper 1. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252

Mehr

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Thomas Christian Kotulla Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Merlínússpá Merlins Prophezeiung Merlínússpá Merlins Prophezeiung Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Simone Horst Herbert Utz Verlag München Münchner Nordistische Studien herausgegeben von Annegret Heitmann und Wilhelm Heizmann

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Die Philosophie und das Ereignis

Die Philosophie und das Ereignis ALAIN BADIOU und FABIEN TARBY Die Philosophie und das Ereignis Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious Aus dem Französischen von Thomas Wäckerle Verlag Turia + Kant Wien Berlin Bibliografische

Mehr

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller

Die Zeit des Wachsens. Petra Möller Die Zeit des Wachsens Petra Möller 1 2 Petra Möller Die Zeit des Wachsens 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil: Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis 4. Teil: 1741 1770 Schaumburger Beiträge Quellen und Darstellungen zur Geschichte Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter

Königs Erläuterungen und Materialien Band 470. Erläuterungen zu. Thomas Mann. Tristan. von Nadine Heckner und Michael Walter Königs Erläuterungen und Materialien Band 470 Erläuterungen zu Thomas Mann Tristan von Nadine Heckner und Michael Walter Über den Autoren dieser Erläuterung: Nadine Heckner (* 1978) Studium an der Ruhr-Universität

Mehr

Zwischen Mignon und Lulu

Zwischen Mignon und Lulu Husumer Beiträge zur Storm-Forschung (HuB) 07 Zwischen Mignon und Lulu Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus Bearbeitet von Dr. Malte Stein, Dr. Regina Fasold, Prof. Dr. Heinrich Detering,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Kafka, Franz - Ein Bericht für eine Akademie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Guerilla Marketing in der Marktkommunikation Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan

Mehr

Philipp Scheid. Raum/Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG

Philipp Scheid. Raum/Akteure. Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG Philipp Scheid Raum/Akteure Inszenierte Landschaften in den frühen Filmen von Wim Wenders HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda

Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel. Anaconda Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Anaconda Der Erstdruck Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel erschien als dritter Band von Goethe s Schriften 1787 bei Georg Joachim Göschen

Mehr

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel Skizzen Darstellungen und Charakteristiken Garlieb Helwig Merkel Garlieb Helwig Merkel SKIZZEN AUS MEINEM ERINNERUNGSBUCH DARSTELLUNGEN UND CHARAKTERISTIKEN AUS MEINEM LEBEN Herausgegeben, eingeleitet

Mehr

Die kurze Geschichte der deutschen Literatur

Die kurze Geschichte der deutschen Literatur Heinz Schlaffer Die kurze Geschichte der deutschen Literatur Anaconda Schlaffer Kurze Geschichte Literatur 3 Lizenzausgabe mit Genehmigung des Carl Hanser Verlags, München 2002 Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN Barbara Baumann Papierschmuck GESTALTEN Barbara Baumann Fotografien von Flurina Hodel Papierschmuck 55 Projekte aus verschiedenen Papiersorten Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Fotos: Flurina Hodel, CH-Oberwil

Mehr

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher

Makrofotografie. Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio. Cyrill Harnischmacher D3kjd3Di38lk323nnm Cyrill Harnischmacher Makrofotografie Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio Cyrill Harnischmacher www.makrofotografie.com Lektorat: Rudolf Krahm Copy-Editing: Marita Böhm,

Mehr

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Visualität, Kultur und Gesellschaft KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / Arno Russegger / Rainer Winter (Hrsg.) Visualität, Kultur und Gesellschaft HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gerd Lehmkuhl/Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer

Mehr

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe

Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe Eduard Schäfers (Autor) Gedichte zur Poesie der Liebe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7387 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft WeltTrends Lehrtexte 18 Raimund Krämer Res Publica Eine Einführung in die Politikwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen. Thanh Ho Trauerrituale im vietnamesischen Buddhismus in Deutschland. Kontinuität und Wandel im Ausland Religionen aktuell; Band 9 Zugl. Univ.Diss.,Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2011 Umschlagabbildung:

Mehr

Kritik der vernetzten Vernunft

Kritik der vernetzten Vernunft D3kjd3Di38lk323nnm Jörg Friedrich Kritik der vernetzten Vernunft Philosophie für Netzbewohner Heise Reihenherausgeber: Florian Rötzer, München, fr@heise.de Lektorat: Dr. Michael Barabas Copy-Editing: Susanne

Mehr

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9 Editorial In der Reihe Mainzer Historische Kulturwissenschaften werden Forschungserträge veröffentlicht,

Mehr

Erzählung, Kognition und Kultur

Erzählung, Kognition und Kultur Erzählung, Kognition und Kultur Eine Untersuchung interkultureller Verstehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren Bearbeitet von Yehong Zhang 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 197 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich Anfang ist immer Über das Lassen und das Tun Petra Dietrich 2012 Petra Dietrich Petra Dietrich: Anfang ist immer Grafik: PD Kommunikation, München Fotografie: Titel und Innenteil Egon Rohe Porträt Torsten

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

Spiritualität in der Seelsorge

Spiritualität in der Seelsorge Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie Band 1 Cornelius Roth (Hg.) Spiritualität in der Seelsorge echter Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität Spirituelle Theologie

Mehr

Mediale Erinnerungen

Mediale Erinnerungen Filmstudien l 75 Mediale Erinnerungen Ästhetisch-dramaturgische Entwicklung im Kino von Atom Egoyan Julia von Lucadou Schriftenreihe Filmstudien herausgegeben von Prof. Dr. Oksana Bulgakowa und Prof. Dr.

Mehr

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften Hermann Paul Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG

DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG DAS ERLEBNIS UND DIE DICHTUNG LESSING GOETHE NOVALIS HÖLDERLIN VON WILHELM DILTHEYt ACHTE AUFLAGE MIT EINEM TITELBILD Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922 ISBN 978-3-663-15609-3 ISBN 978-3-663-16183-7

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thomas Morus - Utopia. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thomas Morus - Utopia. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Thomas Morus - Utopia Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de e lectio Herausgegeben von Matthias Hengelbrock Thomas

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62312 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager ZW I SC H E N DE N W E LT E N Band 2 Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager Strömungen ZDD W Herausgeber: Jürgen Krahl

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich

Anfang ist immer. Über das Lassen und das Tun. Petra Dietrich Anfang ist immer Über das Lassen und das Tun Petra Dietrich 2012 Petra Dietrich Petra Dietrich: Anfang ist immer Grafik: PD Kommunikation, München Fotografie: Titel und Innenteil Egon Rohe Porträt Torsten

Mehr

Karl Heinrich Menges Briefe

Karl Heinrich Menges Briefe Karl Heinrich Menges Briefe Teil II: Briefwechsel mit M. Vasmer aus den Jahren 1950 1960 herausgegeben und kommentiert von Michael Knüppel Verlag Traugott Bautz GmbH Briefwechsel mit M. Vasmer aus den

Mehr

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm Filmstudien 70 Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne von Dr. Katharina Görgen 1. Auflage Nomos 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Friedrich Nietzsche. Der tanzende Stern. Aphorismen ANACONDA. Ausgewählt und herausgegeben von Kai Kilian

Friedrich Nietzsche. Der tanzende Stern. Aphorismen ANACONDA. Ausgewählt und herausgegeben von Kai Kilian Friedrich Nietzsche Der tanzende Stern Aphorismen Ausgewählt und herausgegeben von Kai Kilian ANACONDA Die Texte dieses Bandes folgen der Ausgabe Werke in drei Bänden. Herausgegeben von Karl Schlechta.

Mehr

Kober & Michel John Searle

Kober & Michel John Searle Kober & Michel John Searle nachgedacht Herausgegeben von Albert Newen und Sven Walter In der Reihe»nachGedacht Moderne Klassiker«erscheinen in regelmäßiger Folge autorenorientierte Einführungen in das

Mehr

Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre

Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Marta Wierzejska Simulationsverfahren in der Väterliteraturʻ der 1970er und 80er Jahre Zur literarischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit

Mehr

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Schriftenreihe des internationalen Hochschulverbunds IUNworld 9 Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport Tagungsband zur 3. Expertentagung Social Media Marketing im Spitzensport Bearbeitet von

Mehr

Grundkurs Philosophie des Geistes

Grundkurs Philosophie des Geistes Grundkurs Philosophie des Geistes Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation von Thomas Metzinger 1. Auflage Grundkurs Philosophie des Geistes Metzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Studia philosophica Iaderensia

Studia philosophica Iaderensia 2 Vorwort Studia philosophica Iaderensia Herausgegeben von Andreas Arndt und Jure Zovko Band 3 Vorwort 3 Grenzziehungen und Grenzüberwindungen Philosophische und interdisziplinäre Zugänge Herausgegeben

Mehr

Hermann Kügler. Streiten lernen. Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE. echter

Hermann Kügler. Streiten lernen. Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE. echter Hermann Kügler Streiten lernen Von der Rivalität zur Kooperation IGNATIANISCHE IMPULSE echter Hermann Kügler Streiten lernen Von der Rivalität zur Kooperation Ignatianische Impulse Herausgegeben von Stefan

Mehr

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft UTB M (Medium-Format) 3104 Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft Bearbeitet von Stefan Jordan 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3104 0 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Geisteswissenschaft Thomas Grunewald Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen. Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie. Studienarbeit Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Eine politische Theorie

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen? Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Süleyman Gögercin und Prof. Karin E. Sauer,

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff Martin Niederauer Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.) Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Nestroy, Johann - Der Talisman Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage Der Begleiter bis zum Bachelor Physik PaulA.Tipler Gene Mosca Jenny Wagner (Hrsg.) Physik für Wissenschaftler

Mehr

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay

Paul Natorp. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay 1 Paul Natorp Kant über Krieg und Frieden Ein geschichtsphilosophischer Essay C e l t i s V e r l a g Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr