januar bis juli 2015 Leben Demenz mit im Quartier Veranstaltungskalender des Netzwerkes Demenz in Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "januar bis juli 2015 Leben Demenz mit im Quartier Veranstaltungskalender des Netzwerkes Demenz in Dortmund"

Transkript

1 januar bis juli 2015 Leben Demenz mit im Quartier Veranstaltungskalender des Netzwerkes Demenz in Dortmund

2

3 Inhalt Vorwort 5 Veranstaltungen I. Informationen, Vorträge 7 9 II. Angebote zur Entspannung und Stressbewältigung III. Kulturelle Angebote für (Früh-) Erkrankte und Angehörige IV. Gesprächskreise für besondere Zielgruppen V. Schulungsreihen Kurse Seminare VI. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Weitere Angebote der Unterstützung und Entlastung VII. Gesprächskreise für Angehörige, Freunde und Nachbarn, die einen Menschen mit Demenz betreuen VIII. Betreuungsgruppen IX. Häusliche Betreuung durch Ehrenamtliche 36 39

4 Über das Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund Das Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund ist eine Einrichtung der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen. Trägerin ist die Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit der LWL-Klinik Dortmund. Wir entwickeln und organisieren Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Im Kontakt mit Kommunen, Vereinen und Organisationen in den Wohnorten der Region möchten wir einen Beitrag dazu leisten, Türöffner für an Demenz erkrankte Menschen zu sein, um ihnen damit eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Das Demenz-Servicezentrum Region Dortmund wird gefördert durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter und die Landesverbände der Pflegekassen. Weitere Informationen über uns finden Sie im Internet unter der Adresse: Teilen Sie uns mit, welche Bedürfnisse Sie im Besonderen haben. Wir werden versuchen, im Rahmen unserer Arbeit entsprechende Angebote zu entwickeln.

5 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Demenz ist zu einem Thema unserer Zeit geworden. Immer mehr Menschen leiden im höheren Alter unter einem demenziellen Syndrom. Allein in Dortmund leben schätzungsweise Menschen, die daran erkrankt sind und zum größten Teil von ihren Angehörigen betreut und gepflegt werden. Menschen mit Demenz oder Alzheimer fühlen sich oft ausgegrenzt. Pflegende Angehörige geraten im Alltag an ihre Belastungsgrenzen. Um die Lebensqualität Demenzkranker und deren Angehörige zu verbessern, haben sich soziale Organisationen in einem Dortmunder Netzwerk Demenz zusammengefunden. Die geplanten Aktivitäten werden von der Stadt Dortmund koordiniert und vom Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund, fachlich unterstützt. Diese Initiative begrüße ich außerordentlich, denn öffentliche Aktionen und Veranstaltungen tragen dazu bei, dass Menschen mit Demenz weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die vorliegende Broschüre bündelt alle Veranstaltungen, die im ersten Halbjahr 2015 für ein Leben mit Demenz in Dortmund angeboten werden. Alle am Thema interessierten Menschen: von der Krankheit betroffene Menschen, pflegende Angehörige, ehrenamtlich Tätige und professionell Helfende lade ich herzlich ein, die Angebote zu nutzen und bedanke mich beim Dortmunder Netzwerk Demenz für die geleistete Zusammenarbeit. Birgit Zoerner Stadträtin

6

7 Veranstaltungen I. Informationen vorträge Diagnose Demenz Was tun? Angehörige brauchen Information und Austausch und viele warten immer noch zu lange, bevor sie Unterstützungsmöglichkeiten annehmen. Der Vortrag soll dazu ermutigen, sich frei und unverbindlich zum Krankheitsbild, zum Umgang mit der Erkrankung im Alltagsleben und über Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können während dieser Zeit in der jeweiligen Tagespflege betreut werden. Anmeldung erforderlich! Referent/-in: Mirko Pelzer, Kerstin Jung, AWO Eugen-Krautscheid-Haus Termine: 1.) Montag, Uhr Ort: AWO Tagespflege Westhoffstraße, Westhoffstraße 8 10, Dortmund Information und Anmeldung: Tagespflege Westhoffstraße, Tel. (0231) ) Dienstag, Uhr Ort: AWO Tagespflege Möllershof, Hohle Eiche 81, Dortmund Information und Anmeldung: Tagespflege Möllershof, Tel. (0231) ) Mittwoch, Uhr Ort: AWO Tagespflege Wickede, Meylantstraße 85, Dortmund Information und Anmeldung: Tagespflege Wickede, Tel. (0231) ) Donnerstag, Uhr Ort: AWO Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, Dortmund Information und Anmeldung: Eugen-Krautscheid-Haus, Tel. (0231)

8 Veranstaltungen I. Informationen vorträge Ambulante Demenz-Therapie Move & Memory Move & Memory (Bewegung und Gedächtnis) ist eine hochwertige Paar-Therapie für den Demenzkranken und den pflegenden Angehörigen. Durch gezielte körperliche Übungen werden Kraft, Gleichgewicht, Koordination und zweigeteilte Aufmerksamkeit des Erkrankten verbessert. Seelische Störungen wie depressive Verstimmungen und Aggressionen reduzieren sich. Ergänzend erhalten Angehörige Entlastung durch Hilfen und Tipps zur Alltagsbewältigung. Über zehn Wochen findet ein wöchentliches 90-minütiges Training statt. Der Kurs kostet für den Demenzkranken und den Angehörigen zusammen 120,00. BKK vor Ort-Versicherten werden die Gebühren im Rahmen der Prävention erstattet. Information und Beratung: dienstags und freitags Uhr Ort: Klinik am Stein, Ambulantes Reha-Zentrum, Feldstraße 77, Dortmund Informationen und Anmeldung: Herr Bielmeier, Tel. (0231) Demenz - (K)ein Tabuthema mehr?! Offener Gesprächs- und Diskussionsabend Erfahrungen, Erleben, Verstehen! Vortrag ist kostenfrei! Referent: Lars Grothe, Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Sonnenhof, Bergstraße10a, Dortmund Information und Anmeldung: Frau Wendt, Herr Grothe, Diakoniestation Nord-Ost, Tel. (0231)

9 Veranstaltungen I. Informationen vorträge Demenz-Therapie Vorteile und Nutzen einer qualifizierten Behandlung Welche Verbesserungen lassen sich für den Erkrankten erzielen? Was bringt Demenz- Therapie für pflegende Angehörige? Wer trägt die Kosten? Wir informieren zu Inhalten und Nutzen stationärer Therapiemöglichkeiten im Demenz-Therapie-Zentrum Olsberg (HSK) sowie der ambulanten Demenz-Therapie Move & Memory in Dortmund. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Anmeldung erbeten. Referentin: Cornelia Drescher, Dipl. Psychologin der Klinik am Stein Dortmund, Leiterin der ambulanten Demenz-Therapie Move & Memory Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Klinik am Stein, Ambulantes Reha-Zentrum, Feldstraße 77, Dortmund Information und Anmeldung: Herr Bielmeier, Tel. (0231)

10 Veranstaltungen II. Angebote zur Entspannung und Stressbewältigung Kraftquellen wieder entdecken Entspannung und Stressbewältigung für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Angehörige, die ein erkranktes Familienmitglied betreuen, unterstützen oder pflegen, leisten oftmals über einen langen Zeitraum unendlich viel. Eine Möglichkeit, sich von der anstrengenden Pflege und Betreuung zu entspannen, Stress abzubauen und zu erlernen, im Alltag gelassener reagieren zu können, sind unsere speziell für pflegende und betreuende Angehörige entwickelten Entspannungs- und Stressbewältigungskurse. In unseren Kursen können pflegende Angehörige in angenehmer, störungsfreier Atmosphäre sich selbst und ihre eigene Gesundheit wieder achtsamer wahrnehmen und lernen, ihre eigenen Stärken zu entdecken und zu nutzen. Neben dem Einüben einer Entspannungsmethode zum Stressabbau erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Austausch mit anderen Betroffenen Unterstützung und Wertschätzung. Alle Kurse werden von der Barmer GEK Pflegekasse getragen und sind für pflegende Angehörige, Freunde und Nachbarn aller Pflegekassen kostenfrei! Um allen Interessierten eine Kursteilnahme zu ermöglichen, kann während des Trainings eine Betreuung der Pflegebedürftigen in der Tagespflege, im Begegnungszentrum oder häuslich organisiert werden. Informationen erteilen die jeweils genannten Seniorenbüros. Inhalte: eine Entspannungsmethode zum Stressabbau erlernen, sich selbst wieder voller Achtsamkeit wahrzunehmen, eigene Stärken entdecken und nutzen, über den Austausch mit anderen Betroffenen Unterstützung und Wertschätzung erfahren. Kursleitung: Angelika Bammann, Dipl. Pädagogin, Soziotherapeutin, Krankenschwester, Pflegeberaterin Pflegebüro Krams Tel. (0231)

11 Veranstaltungen II. Angebote zur Entspannung und Stressbewältigung 1. Kurs: 8 x dienstags Uhr Ort: AWO Tagespflege Möllershof, Hohle Eiche 81, Dortmund Information und Anmeldung: AWO Tagespflege Möllershof, Tel. (0231) oder Seniorenbüro Hombruch, Tel. (0231) Kurs: 8 x freitags Uhr Ort: Caritas-Altenzentrum St. Antonius, Rahmer Straße 47, Dortmund Information und Anmeldung: St. Antonius Huckarde, Tel. (0231) oder Seniorenbüro Huckarde, Tel. (0231) Kurs: 8 x freitags Uhr Ort: AWO Tagespflege Wickede, Meylantstraße 85, Dortmund Information und Anmeldung: AWO Tagespflege Wickede, Tel. (0231) Kurs: 9 x dienstags Uhr Ort: Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, Dortmund Information und Anmeldung: Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Frau Robertz, Tel. (0231) oder Seniorenbüro Lütgendortmund, Frau Rahm, Herr Maßmann, Tel. (0231) Netter Wohlfühltag für sorgende und pflegende Angehörige Kurzvorträge u. a. zu Themen wie Wohnen mit Demenzerkrankten, Angebote zur eigenen Entlastung. Mitmach-Aktionen zur Entspannung, Café Hand in Hand, in netter Atmosphäre Zeit für Gespräche und Fragen und vieles mehr. Termin: Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Nette, Joachim-Neander-Straße 3 5, Dortmund Kontakt: Seniorenbüro Mengede, Herr Brand, Tel. (0231)

12

13 Veranstaltungen III. Kulturelle Angebote für (Früh-) Erkrankte und Angehörige Der Dementi-Chor Ein Chorprojekt für Menschen mit und ohne Demenz Lieder und Melodien mobilisieren nicht nur das Gedächtnis, sondern geben gute Laune und Lebensfreude. Eingeladen zu unserem Chor sind Menschen mit der Diagnose Demenz wie auch Angehörige, Freunde und Nachbarn, die Lust haben, unter Anleitung eines Chorleiters ein leichtes Repertoire an Schlagern und Volksmusik mitzusingen. Bei unseren Chorproben erarbeiten wir uns bekannte und unbekannte Melodien. Die Freude an der Musik steht im Vordergrund und hin und wieder treten wir auch öffentlich auf. Gerne vorherige Anmeldung! Termine: jeden 3. Dienstag im Monat, Uhr , , ,21.04., ,16.06., Ort: Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, Dortmund, Saal II Information und Anmeldung: Herr Kleinschmidt, Chorleiter, Seniorenbüro Innenstadt-Nord, Tel. (0231) oder Frau Klepczynski, Organisation, Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V., Mobil Karneval wir feiern die fünfte Jahreszeit im Städtischen Begegnungszentrum Mengede Ein karnevalistischer, geselliger Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Musik. Eingeladen sind Angehörige, die gemeinsam mit Ihren Demenzerkrankten ein paar entspannte Stunden verbringen möchten. Wir bitten um Anmeldung. Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Städtisches Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, Dortmund Information und Anmeldung: Städtisches Begegnungszentrum Mengede, Frau Stasinski, Tel. (0231)

14 Veranstaltungen III. Kulturelle Angebote für (Früh-) Erkrankte und Angehörige Karnevalsfeier für Angehörige mit ihren demenziell Erkrankten im Städtischen Begegnungszentrum Lütgendortmund Wir laden ein zum Büfett, fröhlichen Liedern und Geschichten. Musikalische Begleitung durch Helmut Grandt. Wir bitten um Anmeldung. Termin: Dienstag, ab Uhr Ort: Städtisches Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, Dortmund Information und Anmeldung: Städtisches Begegnungszentrum Lütgendortmund, Frau Robertz, Tel. (0231) Medienausleihe im Eugen-Krautscheid-Haus Die Medienausleihe im Eugen-Krautscheid-Haus verleiht Bilder, Spiele, Bücher, Musik, Themenkisten u. v. m. für den Einsatz in der Betreuung demenzkranker Menschen. Termine: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Uhr und nach Vereinbarung. Ort: Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, Dortmund Information und Anmeldung: Eugen-Krautscheid-Haus, Tel. (0231)

15 Veranstaltungen IV. Gesprächskreise für besondere zielgruppen Freizeit-Treff für Menschen mit beginnender Demenz und einem Partner Miteinander aktiv gemeinsam den Alltagtag bewältigen Mit der Diagnose Alzheimer oder Demenz verändert sich das Leben der Betroffenen und Angehörigen. Die Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.v., die bereits seit über 20 Jahren Menschen mit Demenz und deren Familien unterstützt, startete im Februar 2013 nun auch ein Projekt für Menschen mit beginnender Demenz. Voraussetzung zur Teilnahme: Ärztliche Diagnose der Krankheit. Termine: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr Ort: Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, Dortmund Informationen und Anmeldung: Frau Klepczynski, Alzheimer Gesellschaft Dortmund, Mobil Gesprächsstammtisch für pflegende Männer in der Tagespflege Hombruch Wir möchten mit diesem Angebot pflegende Männer ansprechen, die ihre an Demenz erkrankte Ehefrau oder Mutter betreuen. Dieses Angebot ist kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Ziele: Mit anderen Betroffenen ins Gespräch kommen Austausch von persönlichen Erfahrungen herbeiführen Gemeinschaft erleben Eigene Belastungen erkennen Psychische Entlastung schaffen Hilfsangebote kennenlernen Termine: Mittwoch, Uhr und Mittwoch, Uhr Ort: Tagespflege am Harkortbogen, Luisenglück 45, Dortmund Information und Anmeldung: Frau Herrmann, Tel. (0231)

16 Veranstaltungen IV. Gesprächskreise für besondere zielgruppen Begleitete Selbsthilfegruppe für Menschen im Frühstadium der Demenz Im Anschluss zum Kurs Mitten im Leben und doch anders! (siehe Schulungen-Kurse-Seminare) startet die begleitete Selbsthilfegruppe. Während für die Bedürfnisse und Problemlagen von Angehörigen demenzerkrankter Menschen heute zahlreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten bestehen, sind Angebote, die sich direkt und ausschließlich an die Erkrankten wenden, eher selten. Ein Anlass für das Demenz-Servicezentrum Dortmund, eine Gruppe speziell für Menschen im Frühstadium einer Demenzerkrankung anzubieten. Das Angebot wendet sich an Menschen, die ihre Diagnose kennen und zusammen mit Gleichbetroffenen mit ihrer Erkrankung aktiv auseinandersetzen möchten. Zwei erfahrene Fachkräfte begleiten die Gruppe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich. Termine: ab April 2015 einmal monatlich montags Uhr Ort: Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, Dortmund Information und Anmeldung: Herr Schulz, Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund, Tel. (0231) Weitere Angebote von regelmäßigen Gesprächskreisen für pflegende Angehörige im Teil II (tabellarische Auflistung) 16

17 Veranstaltungen V. Schulungen Kurse Seminare Hilfe beim Helfen - Schulungsreihe in türkischer Sprache für Angehörige, Freunde und Nachbarn von Menschen mit Demenz Angehörige zu pflegen erfordert Kraft, insbesondere, wenn sie an einer Form der Demenz erkrankt sind. Die Veränderungen eines nahestehenden Menschen im Laufe einer Demenz-Erkrankung mitzuerleben, verlangt den Angehörigen viel Zeit und Verständnis ab. Zur Unterstützung bieten die BARMER-GEK, Geschäftsstelle Dortmund in Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund und dem Seniorenbüro Eving einen Hilfekurs an, der speziell auf die Bedürfnisse und Problemlagen Pflegender von an Demenz erkrankten Menschen ausgerichtet ist. An fünf Terminen von je 180 Minuten erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Erkrankung, erhalten Informationen zur rechtlichen Situation und Versicherungsfragen sowie zu den Entlastungsmöglichkeiten. Vor allem werden praktische Hilfen, Tipps und Tricks für den Alltag vermittelt. Auch die persönlichen Erfahrungen und emotionalen Belastungen der Pflegenden sollen in den Kurs eingebracht werden. Die Teilnahme ist für Versicherte aller Krankenkassen kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Kursleiterin: Meliha Karakas Termine: ab mittwochs und donnerstags Uhr Ort: Ulu-Moschee, Gründlingsweg 1 3, Dortmund Informationen und Anmeldungen: Frau Karakas, Mobil

18 Veranstaltungen V. Schulungen Kurse Seminare Mitten im Leben und doch anders! Informationen und Austausch für Menschen im Frühstadium der Demenz Die Kursreihe wendet sich an Menschen im frühen Stadium einer Demenzerkrankung, die ihre Diagnose kennen und sich mit Gleichbetroffenen aktiv mit ihrer Erkrankung auseinandersetzen möchten. Gemeinsam werden in der Gruppe u. a. Symptome, Behandlungsmöglichkeiten, Bewältigungsstrategien sowie rechtliche Dinge besprochen. Gleichzeitig können die Teilnehmer/-innen gemeinsam Wege entwickeln, trotz der Erkrankung ein zufriedenes Leben führen zu können. Die Teilnahme an der Kursreihe ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich! Kursleitung: Ulrike Klepczynski, Institut Lebenswert, Bert Schulz, Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund Termine: 9 x montags Uhr Ort: Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, Dortmund Information und Anmeldung: Demenz-Servicezentrum Dortmund Herr Schulz, Tel. (0231) Leben im Andersland Informationsabend zur anschließenden Schulungsreihe für pflegende Angehörige, andere Verwandte und Nachbarn usw. von demenziell veränderten Menschen. Die Schulungsreihe findet über einen Zeitraum von sieben Modulen statt. Die Termine werden am Info-Abend festgelegt. Die Firma Wörheide-Konzepte führt die kostenlose Schulungsreihe in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK durch. Referentin: Frau Gerlach, Wörheide-Konzepte Termin: Montag, Uhr Ort: AWO Seniorenzentrum Rodenberg, Ringofenstraße 7, Dortmund Information und Anmeldung: AWO Seniorenzentrum Rodenberg, Herr Hoose, Tel. (0231) oder Frau Gerlach (Wörheide-Konzepte), Tel. (0231) , Mobil

19 Veranstaltungen V. Schulungen Kurse Seminare Tagesschulung: Der bewegte Tag Vorgestellt und in der Praxis geübt wird das Konzept der vielen Bewegungs- und Trainingsmöglichkeiten orientiert am Tagesablauf vom Aufstehen bis zum Einschlafen. Die Schulung umfasst sechs Unterrichtseinheiten: Uhr Theorie: Demenz-Grundlagen, Umgang, Bewegung im Alter Physiologische Grundlagen Uhr Praxis: DER BEWEGTE TAG Konzept, Anleitung und Übungen Uhr Praxis: DER BEWEGTE TAG Anleitung und Übungen Uhr Abschlussrunde: Fallbesprechung, Fragen Referentinnen: Julia Horst, Physiotherapeutin und Monika Wilhelmi, Diplom-Psychologin Termine: Samstag, 07. März Uhr Samstag, 02. Mai Uhr Ort: Städtisches Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, Dortmund Information und Anmeldung: Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund Herr Schulz, Tel. (0231) Fortbildung ein Tag für Demenz Das bewährte Angebot für pflegende Angehörige und Pflege- und Betreuungspersonal allgemein (sowohl mit einer Ausbildung als auch ohne) ermöglicht durch seine verständliche Form einen neuen Zugang für jeden, der mit Demenzkranken zu tun hat. Die Versorgung, Betreuung und Beschäftigung und die damit verbundene Einlassung und weitere wichtige Erfahrungen werden an diesem Tag von einem Expertenteam weitergegeben und vermittelt. Was hilft bei zugespitzten Situationen im Alltag? Wie erkenne ich eine Demenz? Was kann ich tun, was muss ich tun? Anmeldung erforderlich! Kursleitung: Frau Peschel, Einrichtungsleitung Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara 35,00 Termine: Montag, Uhr Montag, Uhr Ort: Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara, Limbecker Straße 83, Dortmund Information und Anmeldung: Frau Peschel, Tel. (0231)

20 Veranstaltungen V. Schulungen Kurse Seminare 10 Minuten gegen das Vergessen... Diese Aktivierung bietet eine Möglichkeit der Beschäftigung von demenziell erkrankten Menschen im stationären und häuslichen Umfeld. Die 10- Minuten-Aktivierung bezieht sich grundsätzlich auf die Biografie der Menschen und spricht das Langzeitgedächtnis gezielt an. Grundlage der Aktivierung ist die gezielte Beschäftigung mit vertrauten Gegenständen, Materialien oder Werkzeugen aus der Vergangenheit der Bewohner. Als Türöffner machen sie verschüttete Handlungs- und Bewegungsabläufe wieder verfügbar. Dieses Prinzip funktioniert auch bei Bewohnern, die sich aufgrund einer fortgeschritte nen dementiellen Erkrankung im Hier und Jetzt nicht mehr zurechtfinden. Der Begriff 10-Minuten-Aktivierung beschreibt den Zeitrahmen, der für die Maßnahme vorgesehen ist, eben jene zehn Minuten. Wir möchten Angehörige einladen dieses Beschäftigungsangebot kennenzulernen auch für das häusliche Umfeld. Anmeldung erforderlich! Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Seniorenwohnpark Burgholz, Eberstraße 47, Dortmund Räume der Tagespflege Information und Anmeldung: Andrea Nimz, Sozialdienst, Tel. (0231) oder Sybille Poreda, Heimleitung, Tel. (0231) Schulungsreihe für Angehörige, Freunde und Nachbarn von Menschen mit Demenz An sieben Terminen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissenswertes über die Erkrankung sowie zum Umgang mit den Erkrankten, erhalten Informationen zur rechtlichen Situation und Versicherungsfragen als auch zu den vorhandenen Entlastungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist für Versicherte aller Krankenkassen kostenfrei. Referentin: Brigitte Heller, Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund Kurs: 7 x mittwochs Uhr Ort: Stadt Dortmund, Fachdienst für Senioren, Kleppingstraße 26, Dortmund Information und Anmeldung: Herr Schulz, Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund, Tel. (0231)

21 Veranstaltungen VI. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Gemeinsam Fit durch Bewegung Eine Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Scharnhorst Im Kurs werden Bewegungsabläufe geübt, die helfen, die Alltagsfunktionen zu erhalten, das Sturzrisiko zu verringern und die Konzentration zu fördern. Demenzerkrankte und Angehörige werden von einer besonders ausgebildeten Übungsleiterin des DJK Eintracht Scharnhorst liebevoll an die Bewegungen herangeführt. Es wird eine Kursgebühr erhoben. Termine: Gruppe I: jeden Donnerstag Uhr Gruppe II: jeden Donnerstag Uhr Ort: Städtisches Pflegeheim Westholz, Westholz 17, Dortmund Information und Anmeldung: DJK Eintracht Scharnhorst e. V. Herr Schlüter, Tel. (0231) Weitere Bewegungsgruppen sind in Planung: Eving, ab März 2015 im Sonnenhof, Bergstraße 10a, Dortmund Information und Anmeldung: Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Frau Kangowski, Tel. (0231) Innenstadt-West, ab April 2015, im Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Straße 42, Dortmund Information und Anmeldung: Frau Bolen, StadtSportBund Dortmund e. V. Mobil

22 Veranstaltungen VI. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Reha-Sport für Senioren und Menschen mit Demenz in Lütgendortmund Es handelt sich um ein offenes Angebot im DRK Altenzentrum Lütgendortmund. In den bestehenden zwei Gruppen werden Menschen mit Demenz aus dem Umfeld gerne integriert. Angehörige sind ebenfalls herzlich dazu eingeladen. Mit einer Verordnung des Hausarztes entstehen keine Kosten. Termine: Gruppe 1: jeden Donnerstag Gruppe 2: jeden Donnerstag Uhr Uhr Ort: DRK Altenzentrum Lütgendortmund, Dellwiger Straße 273, Dortmund Information: DRK-Altenzentrum, Frau Binder, Tel. (0231) oder Herr Freyhoff Rehasport für Senioren Ruhr e. V., Tel. (02361) Mobil

23 Veranstaltungen VI. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Tango Therapie auch für Menschen mit Demenz im Frühstadium Tango Therapie bewirkt eine starke Stimulation der Neuronenneubildung. Im Gehirn können neu gebildete Synapsen eine bessere Übertragung bewirken. Aus diesem Grund werden alle neurologischen Erkrankungen, bei denen ein langsamer Abbau oder Zerstörung von Neuronen vorliegt, in diesem Kurs angesprochen. Der Aufbau und die Verbesserung der Gehirnstruktur und neue, körperliche Fähigkeiten, unterstützt durch die Musik, machen Bewegungen leichter und vor allem das seelische Wohlbefinden wird stark erhöht. Jeder Kurs beginnt im Stuhlkreis und jeder Teilnehmer schätzt vor und nach dem Kurs sein körperliches und seelisches Befinden auf einer Skala von eins bis zehn ein. Durch Fußtippen im Takt, Armbewegungen für die Melodie und gleichzeitigem Zählen werden beim Aufwärmen alle Gehirnareale angesprochen. Gleichgewichtsübungen im zweiten Teil des Unterrichts bereiten die Teilnehmer auf die als paarweise ausgeführten Tangoschritte vor. Unterstützt durch Atem und Koordinationsübungen kommen fließende Bewegungen in Takt und Musik wieder in Gang. Unterrichtsdauer: 60 Minuten Referentin: Simone Schlafhorst Kurs 1: montags, Uhr Kurs 2: montags, Uhr Kursbeitrag: 30,00. Teilnehmer sollten, wenn möglich, eine Begleitperson mitbringen. Für die Begleitperson ist die Kursteilnahme entgeltfrei. Ort: Wilhelm-Hansmann-Haus, Seniorenbegegnungszentrum, Märkische Straße 21, Dortmund Information und Anmeldung: Wilhelm-Hansmann-Haus, Tel. (0231) Kurs 3: jeden Dienstag, ab dem Uhr Kurspreis: 80,00 10er Abokarte oder 20,00 Euro Monatsbeitrag, wobei ebenfalls der Kurs sonntags Uhr besucht werden kann. Begleitpersonen zahlen keine Kursgebühr, müssen aber aus versicherungstechnischen Gründen für ein Jahr Mitglied (40,00 Jahresbeitrag) werden. Ort: Aktivzentrum-Dortmund, Humboldtstraße 45, Dortmund Information und Anmeldung: Aktivzentrum, Frau Schlafhorst Tel. (0231) oder Mobil

24 Veranstaltungen VI. Sport und Bewegung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Fit im Alter Gruppen Gesundheit braucht Bewegung Die Kurse richten sich an ältere Menschen, die durch gymnastische Übungen ihre Beweglichkeit erhalten oder wiedererlangen, die Muskulatur kräftigen und ihr Koordinations- und Konzentrationsvermögen aktivieren möchten. Ausgerichtet sind die Kurse auch für Menschen mit der frühen Diagnose Demenz und deren Angehörigen. Sportverein DJK Scharnhorst, Übungsleiterin Silvia Gröning Termine: montags Uhr Ort: Bonifatius-Gemeinde Kirchderne, Derner Straße 393a, Dortmund Sportverein DJK Scharnhorst Übungsleiterin Ulla Heimann Termine: mittwochs Uhr Ort: Franziskus-Zentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 283, Dortmund Sportverein DJK Scharnhorst, Übungsleiterin Irmi Wenzel Termine: dienstags Uhr Ort: Immaculata-Gemeinde Scharnhorst, Gleiwitzstraße 16, Dortmund Sportverein DJK Scharnhorst, Übungsleiterin Silvia Gröning Termine: dienstags Uhr Ort: Immaculata-Gemeinde Scharnhorst, Gleiwitzstraße 16, Dortmund Information und Anmeldung: Sportverein DJK Eintracht Scharnhorst Jürgen Schlüter, Tel. (0231)

25

26 weitere regelmässige termine VII. Gesprächskreise für Angehörige, Freunde und Nachbarn, die einen Menschen mit Demenz betreuen Gesprächskreise für Angehörige bieten Kontakt zu Menschen, die sich in ähnlicher Lebenssituation befinden. Sie geben Angehörigen Raum für Erfahrungsaustausch und vermitteln durch einen verständnisvollen und wertschätzenden Umgang Anerkennung und emotionale Entlastung. Gefühle wie Trauer, Wut und Enttäuschung werden in der Gruppe ebenso thematisiert wie schwierige oder belastende Situationen. Gleichzeitig können Ratschläge und Hinweise auf der Grundlage von Erfahrungen, die nur Angehörige selbst machen können, weiter gegeben werden. In der Regel werden die Gesprächskreise entgeltfrei angeboten. Dortmund Innenstadt Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. im Eugen-Krautscheid-Haus Lange Straße Dortmund Tel. (0231) Herr Pelzer Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund Frühstückstreff Eugen-Krautscheid-Haus Lange Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Gilbert Angehörigentreffen Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr im Wilhelm-Hansmann-Haus Märkische Straße 21 Freizeit-Treff für Menschen mit beginnender Demenz und einem Partner im Eugen-Krautscheid-Haus Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr Termine: jeweils Uhr Demenzerkrankte können während dieses Treffens in der Betreuungsgruppe EKH frühstücken und werden in dieser Zeit betreut. Der Gesprächskreis ist jederzeit offen für neue Gäste. 26

27 weitere regelmässige Termine VII. Gesprächskreise für Angehörige, Freunde und Nachbarn, die einen Menschen mit Demenz betreuen Stadtbezirk Brackel Stephanus-Gemeindehaus Angehörigen Cafe 1xICH!+DU? in der AWO Tagespflege Wickede Meylantstraße 85, Dortmund Seniorenbüro Brackel: Tel. (0231) AWO Tagespflege Wickede: Tel. (0231) Jeden letzten Montag im Monat von Uhr Eine zeitliche häusliche Betreuung wird im Bedarfsfall über das Seniorenbüro organisiert oder vor Ort in der Tagespflege Wickede. Stadtbezirk Hombruch Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Gesprächskreis für pflegende Angehörige in der Tagespflege Hombruch Tagespflege am Harkortbogen Luisenglück 45, Dortmund Tel. (0231) Frau Herrmann Eine Angehörigentreffen Termine: und jeweils von Uhr Gesprächskreis für pflegende Männer Termine: und jeweils von Uhr Stadtbezirk Lütgendortmund DRK Altenzentrum Lütgendortmund und Fachdienst für Senioren Gesprächskreis pflegende Angehörige im Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Straße 10, Dortmund Tel. (0231) oder Tel. (0231) Frau Robertz Jeden 3. Dienstag im Monat von Uhr Anmeldung ist erforderlich eine Woche vor Termin. Eine Teilnahme der Angehörigen an einem gemeinsamen Mittagessen in der Betreuungsgruppe ist möglich (Kostenbeitrag: 2,00 ). 27

28 weitere regelmässige termine VII. Gesprächskreise für Angehörige, Freunde und Nachbarn, die einen Menschen mit Demenz betreuen Stadtbezirk Mengede Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Mengede Bürenstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Stasinski Jeden 3. Donnerstag im Monat , , , , , von Uhr Ev. Gemeindehaus Nette Café Hand in Hand Joachim-Neander-Straße Dortmund Tel. (0231) Seniorenbüro Mengede Herr Brand Jeden 2. Montag im Monat von Uhr Eine zeitgleiche häusliche Betreuung wird im Bedarfsfall über das Seniorenbüro organisiert. Stadtbezirk Scharnhorst Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Manek Jeden 2. Montag im Monat von Uhr 28

29 weitere regelmässige Termine VIII. Betreuungsgruppen Die Betreuung findet in der Regel in Kleingruppen bis zu acht Personen statt und wird meist einmal wöchentlich für einen Zeitraum von bis zu vier Stunden angeboten. Unterstützt von einer Fachkraft übernehmen während dieser Zeit geschulte Helferinnen und Helfer die Betreuung. Betreuungsgruppen legen besonderen Wert auf eine hohe Betreuungspräsenz, so dass in einfühlsamer Atmosphäre sehr gezielt auf die Wünsche und Bedürfnisse der erkrankten Personen eingegangen werden kann. Ein wiederkehrender Ablauf, der sich an den Bedürfnissen, Gefühlen und Fähigkeiten der Betroffenen orientiert, sorgt für Sicherheit, Geborgenheit und Orientierung. Das Ziel ist es, dass sich die Gäste wohlfühlen und in entspannter Atmosphäre gesellige Stunden mit anderen verbringen. Häufig werden altbekannte Lieder gesungen, Kaffee getrunken und kleine neue Impulse gegeben, um die noch vorhandenen Ressourcen zu aktivieren. Die hier erfassten Betreuungsgruppen sind nach Landesrecht von der Bezirksregierung Düsseldorf als niedrigschwellige qualitätsgesicherte Betreuungsangebote ( 45b SGB XI) anerkannt und können über die Pflegeversicherung finanziert werden. 29

30 weitere regelmässige termine VIII. Betreuungsgruppen Dortmund Innenstadt Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. im Wilhelm-Hansmann-Haus Märkische Straße Dortmund Tel. (0231) Herr Pelzer donnerstags Uhr 5,00 pro Nachmittag Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund Eugen-Krautscheid-Haus Lange Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Jung freitags Uhr 20,00 pro Vormittag zzgl. 3,00 für Speisen, Getränke und sonstiges Material Stadtbezirk Aplerbeck Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen Am Oldendieck Dortmund Tel. (0231) Herr Wulf Berghofen Jeden Mittwoch, Uhr 20,00 pro Nachmittag zzgl. 3,00 für Verbrauchsmaterial, Speisen und Getränke 30

31 weitere regelmässige Termine VIII. Betreuungsgruppen Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Brücken bauen Caritas-Sozialstation Hombruch Luisenglück Dortmund Tel. (0231) Frau Herrmann Aplerbeck Kath. Kirchengemeinde St. Ewaldi montags Uhr Stadtbezirk Brackel Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund Tagespflege Wickede Meylantstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Jung Wickede mittwochs Uhr 20,00 pro Vormittag zzgl. 3,00 für Speisen, Getränke und sonstiges Material Ambulanter Betreuungsdienst von Mensch zu Mensch Andrea Brückner Wickeder Hellweg Dortmund Tel. (0231) Mobil Frau Brückner Wickede dienstags, donnerstags jeweils von Uhr Anmeldung erforderlich 27,00 pro Nachmittag 31

32 weitere regelmässige termine VIII. Betreuungsgruppen Stadtbezirk Eving Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Betreuungsgruppe im Sonnenhof Bergstraße 10 a Dortmund Tel. (0231) oder Diakoniestation Nord-Ost Frau Wendt Eving montags und mittwochs Uhr 30,00 pro Gruppentreffen zzgl. 4,00 Verzehrpauschale (Getränke, Mittagessen, Nachspeise, Kuchen oder Gebäck) 32

33 Stadtbezirk Hombruch weitere regelmässige Termine VIII. Betreuungsgruppen Gewerblicher Anbieter Kleingruppe Sonnenuhr (bis fünf Personen) Agentur für Senioren ZeitGut Inh. Ingrid Siebel-Achenbach Jagdhausstraße 1a (im Gebäude der Fleming-Apotheke) Dortmund Tel. (0231) oder Mobil Ingrid Siebel-Achenbach Hombruch dienstags Uhr 25,00 pro Nachmittag zzgl. 3,00 für Verbrauchsmaterial, Getränke, Gebäck Stadtbezirk Hörde Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Betreuungsgruppen im Werk- und Begegnungszentrum Hörde Eckardtstraße 4 a Dortmund Tel. (0231) Frau Herrmann Hörde montags, dienstags und donnerstags jeweils von Uhr 30,00 plus 4,00 für Verbrauchsmaterial, Getränke, Gebäck 33

34 weitere regelmässige termine VIII. Betreuungsgruppen Stadtbezirk Huckarde Haus Immergrün Frohlinder Straße Dortmund Tel. (0231) Mobil Frau Sieland Kirchlinde dienstags Uhr donnerstags Uhr 35,00 pro Nachmittag incl. Kaffee, Kuchen, Getränke, Bastelmaterial und incl. Fahrdienst Stadtbezirk Lütgendortmund Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Robertz, Frau Kremer Lütgendortmund Jeden Dienstag, Uhr 20,00 pro Vormittag zzgl. 4,00 für Verbrauchsmaterial, Speisen und Getränke Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara Limbecker Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Peschel Lütgendortmund montags und freitags Uhr 8,00 pro Stunde zzgl. 5,00 für Verpflegung 34

35 weitere regelmässige Termine VIII. Betreuungsgruppen Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Brücken bauen Caritas-Sozialstation Hombruch Luisenglück Dortmund Tel. (0231) Frau Herrmann Marten Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde Heilige Familie montags von Uhr 32,00 incl. Frühstück und Mittagessen Stadtbezirk Mengede Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Mengede Bürenstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Stasinski donnerstags Uhr 20,00 pro Nachmittag zzgl. 3,00 für Verbrauchsmaterial, Speisen und Getränke Stadtbezirk Scharnhorst Stadt Dortmund Sozialamt Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Manek montags Uhr 20,00 pro Nachmittag zzgl. 3,00 für Verbrauchsmaterial, Speisen und Getränke 35

36 weitere regelmässige termine Ix. Häusliche Betreuung Wenn eine Betreuungsgruppe nicht in Frage kommt, besteht die Möglichkeit der stundenweisen Betreuung in der eigenen Häuslichkeit. Dazu werden unter pflegefachlicher Begleitung qualifizierte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer eingesetzt. Sie sind Gesprächspartner, lesen vor, hören zu und bieten Beschäftigungsmöglichkeiten an. Die Häufigkeit und Dauer der Betreuung wird individuell vereinbart. Die hier erfassten häuslichen Betreuungsdienste sind nach Landesrecht von der Bezirksregierung Düsseldorf als niedrigschwellige qualitätsgesicherte Betreuungsangebote ( 45b SGB XI) anerkannt und können über die Pflegeversicherung finanziert werden. Häusliche Betreuung durch ambulante Betreuungs- oder Pflegedienste Neben den üblichen Pflegeleistungen bieten zugelassene ambulante Pflegedienste auch stundenweise Betreuung zur Entlastung der Angehörigen an. Alphabetisch sortiert nach Träger bzw. Inhaber des Dienstes Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. Alzheimer Gesellschaft Dortmund e. V. im Eugen-Krautscheid-Haus Lange Straße Dortmund Tel. (0231) Herr Pelzer Nach Vereinbarung 10,00 pro Stunde Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund Häuslicher Entlastungsdienst für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Lange Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Tenholt Nach Vereinbarung 11,00 pro Stunde 36

37 weitere regelmässige Termine Ix. Häusliche Betreuung Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Brücken bauen Caritas-Sozialstation Hombruch Luisenglück 47, Dortmund Tel. (0231) Frau Herrmann Ambulanter Betreuungsdienst von Mensch zu Mensch, Andrea Brückner Wickeder Hellweg Dortmund Tel. (0231) Mobil Frau Brückner Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Diakoniestation Mitte-Nord Alsenstraße 110 Frau Szczepanski, Tel. (0231) Diakoniestation Mitte-Ost Melanchthonstraße 2 Frau Klaß, Tel. (0231) Diakoniestation Nord-Ost Gretelweg 3 Frau Wendt, Tel. (0231) Diakoniestation Nord-West Strünkedestraße 33 Frau Riepen, Tel. (0231) Diakoniestation Süd-Ost Märtmannstraße 11 Herr Kleinemeyer, Tel. (0231) Diakoniestation Süd Virchowstraße 3 Frau Herrmann, Tel. (0231) Diakoniestation West Limbecker Straße 34 Frau Knehans, Tel. (0231) Nach Vereinbarung 10,00 pro Stunde Nach Vereinbarung in der Zeit von Uhr 20,00 pro Stunde Nach Vereinbarung 15,00 pro Stunde 37

38 weitere regelmässige termine Ix. Häusliche Betreuung Paritätischer Wohlfahrtsverband Frauenzentrum Huckarde 1980 e. V. Arthur-Beringer-Straße Dortmund Tel. (0231) Frau Nwofor Nach Vereinbarung Je nach Aufwand 17,50 19,50 pro Stunde incl. Fahrtkosten Senioren und Demenzbetreuung B. Hengelage Davidisstraße Dortmund Tel. (0231) Mobil Nach Vereinbarung 20,00 zzgl. 0,50 Kilometerpauschale bei längeren Anfahrten Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Lebenshilfe Ambulante Dienste ggmbh Familien entlastender Dienst Brüderweg Dortmund Tel. (0231) Frau Mölter Nach Vereinbarung 18,50 (incl. Fahrkosten) Agentur für Senioren ZeitGut Inh. Ingrid Siebel-Achenbach Jagdhausstraße 1a (im Gebäude der Fleming-Apotheke) Dortmund Tel. (0231) oder Mobil Ingrid Siebel-Achenbach Nach Vereinbarung feste Bezugspersonen ab 20,00 pro Stunde 38

39 weitere regelmässige Termine Ix. Häusliche Betreuung Haus Immergrün Frau Sieland Frohlinder Straße Dortmund Tel. (0231) Mobil Frau Sieland Nach Vereinbarung Mittwoch nachmittags ab Uhr 38,00 pro Stunde Stadt Dortmund Sozialamt Koordinationsstelle Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice Kleppingstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Dahlmann Nach Vereinbarung 7,50 pro Stunde Christines Rund-um-Hilfe für Senioren Inh. Christine Tarfeld Waldental Dortmund Tel. (0231) Frau Tarfeld Nach Vereinbarung 20,00 pro Stunde Begleitservice für Senioren und Pflegebedürftige Ute Zafarana Detmarstraße Dortmund Tel. (0231) Frau Zafarana Nach Vereinbarung 15,00 pro Stunde 39

40 Der Veranstaltungskalender 1/2015 wurde vorbereitet vom Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund, und dem Arbeitskreis Demenz in Dortmund. Mitwirkende Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH Demenz-Servicezentrum NRW, Region Dortmund Der Paritätische in Dortmund Diakonische Pflege Dortmund ggmbh Frauenzentrum Huckarde 1980 e. V. Seniorenbegleitdienst Verein für Gemeinwesen- und Sozialarbeit Kreuzviertel e. V. LWL-Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie Städt. Seniorenheime Dortmund gemeinnützige GmbH Impressum: Herausgeber: Stadt Dortmund/Sozialamt, Fachdienst für Senioren Redaktion: Reinhard Pohlmann (verantwortlich), Brigitte Heller Fotos: Bernd Banach Kommunikationskonzept, Satz, Produktion, Druck: Dortmund-Agentur 01/2015 gefördert von Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und den Landesverbänden der Pflegekassen NRW

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund Gerontopsychiatrische Fachtagung Unna 19.03.2014 Demenz-Servicezentrum Rahmenbedingungen und Arbeitsweise Landesinitiative Demenz-Service NRW Gründung 2004 auf Basis des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Entlastung für pflegende Angehörige Fachtagung Unsere Zukunftselbstbestimmt und engagiert Lisa Distler, Agentur zum Auf- und Ausbau 1. Agentur zum Auf- und Ausbau Niedrigschwellige Angebote zur stundenweisen

Mehr

Veranstaltungs-Newsletter

Veranstaltungs-Newsletter Veranstaltungs-Newsletter zum Thema Demenz im Kreis Heinsberg Zeitraum 1.1.2015 31.3.2015 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen,

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012

Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012 Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012 Angebote für Menschen mit Demenz, Angehörige, Fachkräfte und ehrenamtliche HelferInnen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangebote nach 45 b SGB XI Finanziert durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Tagesmütter für Demenzkranke

Tagesmütter für Demenzkranke Tagesmütter für Demenzkranke Angebot der Kirchlichen Sozialstation Daaden-Herdorf zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Ein Vortrag von Matthias Hess Wo liegt eigentlich Herdorf? Rheinland-Pfalz Zwischen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann 1 pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann Berlin, am 9. Mai 2015 Imke Wolf, Diplom-Psychologin IN KOOPERATION MIT Startseite von pflegen-und-leben.de Was bietet

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene

Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Bernsdorf. Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Allianz für Menschen mit Demenz in der Region Herzlich willkommen zum ersten Treffen am 05.03.2013! Bundesebene Initiative des BMFSFJ und des BMG Gründung September 2012 26 Mehrgenerationenhäuser ausgewählt

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz

Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz Irrungen und Wirrungen der Umgang mit Demenz DVSGBundeskongress 2015 5. November 2015 AlzheimerGesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Birgitta Neumann Ein Kooperations Modell der Zukunft Enge

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Umfassende Hilfen bei Demenz unsere Angebote

Umfassende Hilfen bei Demenz unsere Angebote Ihre AnsprechpartnerInnen AWO-Tagespflegen Mirko Pelzer Telefon 0231.395 72 15 Betreuungsgruppen/Gesprächskreise Pflege- und Demenzberatung Christine Gilbert Telefon 0231.395 72 25 Häuslicher Entlastungsdienst

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele 1 Ausgangslage Bad Nauheim hat 31.000 Einwohner Davon sind 29 % der Menschen über 60 Jahre alt Das Durchschnittsalter betrug 2006 45,8 Jahre, im hessischen Mittel

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht!

Pflege in Deutschland. Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Pflege in Deutschland Carsten Bernd Regionalleiter Nord/West Mail: carsten.bernd@ukv.de Zielgruppenansprache in der Pflegeversicherung oder Vertriebsunterstützung, die den Unterschied macht! Wichtiges

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe -

Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Aromapflege - Basale Stimulation - Altenpflege Renate Brandt-Müller - Lehrerin für Pflegeberufe - Kontakt: Renate Brandt-Müller Augsburgerstraße 5a 86856 Hiltenfingen Telefon: 08232/959244 Internet: www.brandt-mueller.de

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr