PROGRAMM 02/2019. August bis Dezember Vorträge Seminare Kurse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM 02/2019. August bis Dezember Vorträge Seminare Kurse"

Transkript

1 PROGRAMM 02/2019 August bis Dezember Vorträge Seminare Kurse

2 UN-Kinderrechtskonvention >3 30 JAHRE KINDERRECHTE EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, UN-Kinderrechtskonvention 30 Jahre Kinderrechte Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm präsentieren zu können. Im Sommer sind wir umgezogen, da das DOMFORUM ja saniert wird und Sie finden uns und unsere Geschäftsstelle nun in der Tunisstraße 4 (Nord- Süd-Fahrt) und da wir für ein gutes Jahr nicht im Foyer des DOMFORUMs unsere zentralen Veranstaltungen durchführen können, finden diese in der Innenstadt an unterschiedlichen Orten statt. Wir freuen uns sehr, dass die Innenstadtgemeinden uns ganz selbstverständlich Obdach geben und würden uns noch mehr freuen, wenn Sie auch den Weg dorthin finden würden. Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das»übereinkommen über die Rechte des Kindes«, die UN-Kinderrechtskonvention. Der Text umfasst 54 Artikel. UNICEF, die Kinderrechtsorganisation der UNO fasst den langen Text in zehn Grundrechte zusammen: 1. Recht auf Gleichheit 2. Recht auf Gesundheit 3. Recht auf Bildung 4. Recht auf Spiel und Freizeit 5. Recht auf freie Meinungsäußerung 6. Recht auf Schutz vor Gewalt 7. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht 8. Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung 9. Recht auf elterliche Fürsorge 10. Recht auf besondere Förderung und Betreuung bei Behinderung Elternbildung stärkt die Rechte der Kinder. Aktionswoche der Katholischen Familienbildungsstätten und Bildungswerke im Erzbistum Köln Zwei Jubiläen möchte ich hervorheben: 30 Jahre alt wird die UN-Kinderrechtskonvention, die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Katholischen Familienbildungsstätten und Bildungswerke im Erzbistum Köln erinnern daran in der Aktionswoche vom November Und so haben wir dieses Programmheft unter diesen Schwerpunkt gestellt: Die Sicherung der Kinderrechte, die Absicherung, dass alle Kinder sich frei und mit ihren Talenten entfalten können, dass sie beschützt sein müssen vor Missbrauc h, Krieg und Unterdrückung, sind leider immer noch hochaktuell das Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention und die großartige Arbeit von UNICEF sollen Anlass sein, sich dies wieder einmal vor Augen zu führen. Wir danken UNICEF sehr, dass wir einige der Kinderrechte in kindgerechter Sprache und Bildgestaltung in unserem Programmheft abdrucken durften. Sie sind der UNICEF-Broschüre»Konvention über die Rechte des Kindes«von 2014 entnommen ( illustriert von Wolfgang Friesslich). Das zweite Jubiläum ebenfalls 30 Jahre betrifft die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Köln (ACK). Sie feiert diesen runden Geburtstag am im Kölner Dom und dem Baptisterium an dessen Ostseite. Und sie feiert dieses Jubiläum im Rahmen der ersten Dreikönigen-Wallfahrt wie die Domwallfahrt ab diesem Jahr heißt. Ich finde dies ein großes ökumenisches Zeichen für die Verbundenheit der christlichen Kirchen. Zum Schluss sagen wir noch Danke an alle Ehren- und Hauptamtlichen, die dafür sorgen, dass unser»regelprogramm«weiterläuft: in den Kirchengemeinden vor Ort, mit den katholischen Verbänden und Einrichtungen, mit den Flüchtlingsinitiativen bei Sprach- und Integrationskursen denn das ist die Basis unserer Arbeit! Sie sind herzlich eingeladen! Rainer Tüschenbönner und das Team des Katholischen Bildungswerk Köln 2 3

3 Inhalt Inhalt >3 INHALTSVERZEICHNIS >3 INHALTSVERZEICHNIS BILDUNGSWERK IM FORUM TUNISSTRASSE DOMFORUM das Thema DOMFORUM das thema 13 Glaube, Spiritualität, Religion Spiritualität im Gespräch 22 DomBibelForum Kölner Ökumenetag 26 ACK-Jubiläum 28 Interreligiöse Naturschutzwoche 29 Der Dialog mit den Religionen 30 Kultur KultUrQuelle Baptisterium 36 mit Blick auf: Werkgespräch 37 Armenische Kulturtage Kunst im sakralen Raum 39 Aufgelesen Kölner literarisch-theologisches Quartett 41 Stadt Punkte 42 FILMFORUM im FORUM TUNISSTRASSE Afrika Film Festival 52 Gesellschaft Politik Soziales Jüdische Persönlichkeiten im Rheinland 56 Pax Christi Forum 58 Hospiz im Blick 59 ZENTRALE PROGRAMMBEREICHE Medienwerkstatt Medienwerkstatt Medien aktiv gestalten 62 Qualifizierung Fortbildung für Mitglieder in Kirchenvorständen 72 SchulTag Fortbildung für MitarbeiterInnen in Offenen Ganztagsschulen 74 Engagiert & Qualifiziert Fortbildung Ehrenamtlicher 77 Engagiert für Flüchtlinge in Köln 83 Integrations- und Sprachkurse Integrationskurse Sprache und Orientierung 90 Deutschkurse für Geflüchtete 91 Ehe und Familie Angebote für Paare vor der Hochzeit 92 Elternbildung in Katholischen Familienzentren 93 STADTTEILGESPRÄCHE Stadtbezirk 1 (Mitte-Deutz) 114 Stadtbezirk 2 (Rodenkirchen) 123 Stadtbezirk 3 (Lindenthal) 131 Stadtbezirk 4 (Ehrenfeld) 135 Stadtbezirk 5 (Nippes) 142 Stadtbezirk 6 (Chorweiler) 150 Stadtbezirk 7 (Porz) 154 Stadtbezirk 8 (Kalk) 155 Stadtbezirk 9 (Mülheim) 157 DEZENTRALE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen in den Pfarrgemeinden Stadtbezirk 1 (Mitte/Deutz) 166 Stadtbezirk 2 (Rodenkirchen) 170 Stadtbezirk 3 (Lindenthal) 175 Stadtbezirk 4 (Ehrenfeld) 184 Stadtbezirk 5 (Nippes) 192 Stadtbezirk 6 (Chorweiler) 198 Stadtbezirk 7 (Porz) 207 Stadtbezirk 8 (Kalk) 215 Stadtbezirk 9 (Mülheim) 217 Veranstaltungen in den Verbänden und Einrichtungen 225 Hinweise und Services Bildungsscheck 231 Geschäftsbedingungen 232 Datenschutz 236 Bildnachweise 240 Mailverteiler 243 Anmeldung

4 Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS Mitarbeiter des Bildungswerkes Leiter des Katholischen Bildungswerks Köln Rainer Tüschenbönner Telefon Stv. Leiter des Katholischen Bildungswerks Köln Rainer Will Telefon Zuständigkeit: Stadtbezirk Ehrenfeld, Verbände und Einrichtungen, religiös-theologische Bildung, Ökumene, interreligiösen Dialog und Ehevorbereitung Pädagogischer Mitarbeiter Dr. Clemens Breuer Telefon Zuständigkeit: Stadtbezirk Porz, DOMFORUM das thema, Stadtteil-Gespräche für Kalk, Merheim u. Buchheim/Buchforst, Ehrenamt Ansprechpartner für neue Referent/Innen KATHOLISCHES BILDUNGSWERK KÖLN Zweigstelle des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e.v., anerkannt als Weiterbildungseinrichtung im Sinne des Weiterbildungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Angelika Fürst Telefon Zuständigkeit: Stadtbezirke Kalk / Mülheim, Hospizarbeit, Kooperation mit KöBs Pädagogische Mitarbeiterin Sabine Fürst-Zehnpfennig Telefon s.fuerst-zehnpfennig@bildungswerk-koeln.de Zuständigkeit: Integrationskurse 6 7

5 Wir über uns Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS >3 WIR ÜBER UNS Pädagogische Mitarbeiterin Gudrun Harhoff Telefon Zuständigkeit: Kursangebote in der Flüchtlingsarbeit und Integrationskurse Pädagogische Mitarbeiterin Andrea Lauer Telefon Zuständigkeit: Kursangebote in der Flüchtlingsarbeit Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Cornelia Möres Telefon Zuständigkeit: Stadtbezirk Innenstadt Politische Bildung, Filmarbeit Pädagogischer Mitarbeiter Guido Schaefer Telefon Zuständigkeit: Stadtbezirke Nippes / Chorweiler Familienbildung und die Kooperation mit Familienzentren und Kindertagesstätten Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Monika Schmelzer Telefon schmelzer@bildungswerk-koeln.de Zuständigkeit: Stadtbezirke Lindenthal / Rodenkirchen SchulTag-Leitungsseminare, kulturelle Bildung Medienkontakter / Medienwerkstatt Elvis Katticaren Telefon katticaren@bildungswerk-koeln.de Zuständigkeit: Medienkurse, Redaktionen Sachbearbeiterin Birgit Langemann Telefon langemann@bildungswerk-koeln.de Sachbearbeiterin Miriam Lingscheidt Telefon lingscheidt@bildungswerk-koeln.de Sachbearbeiterin Regina Rieger Telefon rieger@bildungswerk-koeln.de Sachbearbeiterin Margit Schmitz Telefon schmitz@bildungswerk-koeln.de Sachbearbeiterin Carolin Yao Telefon yao@bildungswerk-koeln.de Beirat des Katholischen Bildungswerks Köln Max-Georg Beier Bildungsverantwortlicher Köln-Zollstock Ruth Differdange Kath. Familienbildung Köln e.v. Meltem Kempe Kursleiterin Eltern-Kind-Kurse Msgr. Robert Kleine Stadtdechant Kristell Köhler Referentin für Glaubenskommunikation, Köln Monika Kuntze Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Dr. Damian van Melis Greven Verlag Köln Wolfgang Obermann Gemeindereferent, Pfarrei St. Clemens und Mauritius Anne Rossenbach Sozialdienst katholischer Frauen in Köln Maximilian Rudloff Katholikenausschuss in der Stadt Köln 8 9

6 Wir über uns Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS >3 WIR ÜBER UNS Geschäftsstelle Qualitätsversprechen Anschrift: Domkloster Köln Besucheradresse: Tunisstraße Köln Telefon Telefax Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, info@bildungswerk-koeln.de Internet Öffnungszeiten Montags Freitags Uhr und Uhr Freitags Uhr Bankverbindung Pax-Bank Köln eg IBAN DE BIC GENODED1PAX Kto Nr BLZ Seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kath. Bildungswerkes Köln wenden. Mit Dank und freundlichem Gruß Kath. Bildungswerk Köln Das Kath. Bildungswerk Köln ist Mitglied im Arbeitskreis Weiterbildung Köln Information unter

7 Artikel 2 Konvention über die Rechte des Kindes Alle Kinder haben diese Rechte, egal wer sie sind, wo sie leben, woher sie kommen, welche Hautfarbe sie haben, was ihre Eltern machen, welche Sprache sie sprechen, welche Religion sie haben, ob sie Junge oder Mädchen sind, in welcher Kultur sie leben, ob sie eine Behinderung haben, ob sie reich oder arm sind. Keinem Kind darf irgendeines der beschlossenen Rechte weggenommen werden. BILDUNGSWERK IM FORUM TUNISSTRASSE Das Katholische Bildungswerk Köln hat derzeit aufgrund von Renovierungsarbeiten am und im Gebäude DOMFORUM seinen Sitz in der Tunisstraße 4 (an der»nord-süd-fahrt«). Die bislang gewohnten Veranstaltungsreihen, Vorträge zu Glaubensfragen, zu gesellschaftlichen und sozialen Themen, sowie kultur- und medienbezogene Angebote finden an unterschiedlichen Standorten im bzw. rund um das Stadtzentrum weiterhin statt. Bitte beachten Sie besonders die jeweiligen Ortsangaben bei den einzelnen Veranstaltungen. Das Kath. Bildungswerk Köln erfüllt den Bildungs- und Weltauftrag der Kirche, bietet im Rahmen der Citypastoral Zugang zur christlichen Tradition und klärt Standpunkte im gesellschaftlichen und religiösen Leben. DOMFORUM das thema DOMFORUM das thema ist die Veranstaltungsreihe, in der mit hochkarätigen Referenten und Gesprächspartnern über aktuelle gesellschaftspolitische und theologische Fragestellungen diskutiert wird. Ansprechpartner Dr. Clemens Breuer Telefon

8 Bildungswerk im DOMFORUM DOMFORUM das thema >3 DOMFORUM DAS THEMA >3 DOMFORUM DAS THEMA Gott funktioniert nicht. Deswegen glaube ich an ihn. Thomas Frings Pfarrvikar im Erzbistum Köln Dem Priester Thomas Frings geht es um die Frage, wie die Kirche trotz aller gegenwärtigen Krisen überleben kann. Er beschreibt sein Suchen und Zweifeln, sein Ringen um eine Vorstellung von Gott, die gleichzeitig eine Herausforderung darstellt und Mut erfordert. Er ist überzeugt, dass nur ein Glaube, der Gott ernst nimmt, als funktionierendes Fundament der Kirche herhalten kann und das unabhängig von der Konfession. Wie wichtig diese Beziehung zu Gott für einen jeden Glaubenden ist, hat Frings am eigenen Leib erfahren. Nach seiner Priesterweihe stand er plötzlich vor dem Nichts. Er realisierte, dass er trotz Priesterseminar und Theologiestudium kaum eine Beziehung zu Gott aufgebaut hatte. Offen sagt er:»die Lehre der Kirche war mir durch den Kopf gegangen, nicht aber durchs Herz, denn ich hatte mich mehr an meine Kirche gebunden, als dass ich eine Beziehung mit Gott eingegangen wäre.«es geht ihm zudem um strukturelle Probleme von Kirche, die Rolle des Priesters, überholte Vorstellungen und falsche Bilder von Kirche. Er möchte vermitteln, wie man Glauben heute leben und Menschen für das Evangelium begeistern kann. Zum 30. Jahrestag des Falls der»berliner Mauer«:»Wir sind das Volk«Von der friedlichen Revolution 1989 bis zum populistischen Protest heute Prof. Dr. Ralph Jessen Professur für Neuere Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln»Wir sind das Volk«unter dieser Parole gingen vor dreißig Jahren zehntausende Leipziger auf die Straße, um gegen die SED-Diktatur zu protestieren. Sie stritten für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Selbstbewusst forderten sie das Prinzip der Volkssouveränität ein, wonach alle Staatsgewalt vom Volk auszugehen hat. Diese Selbstermächtigung der DDR-Bürger hat wesentlich zum Zusammenbruch des SED-Regimes beigetragen.»wir sind das Volk«ist seit einiger Zeit aber auch bei ganz anderen Anlässen zu hören: Bei den Dresdner Montagsdemonstrationen von PEGIDA und bei anderen rechtspopulistischen Protesten, die sich gegen die liberale Demokratie der Bundesrepublik richten. Wie ist das zu erklären? Werden hier die Aktionsformen und Begriffe der antidiktatorischen, demokratischen Bewegung gekapert und missbraucht? Oder bestehen Verbindungen zwischen Original und Wiederaufführung? Ausgehend von diesen Fragen wird sich der Vortrag mit dem vielschichtigen»volks«-begriff und seiner Brisanz und Bedeutung in der politischen Sprache befassen. Mo Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Mo Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

9 Bildungswerk im DOMFORUM DOMFORUM das thema >3 DOMFORUM DAS THEMA >3 DOMFORUM DAS THEMA Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland Menschenwürde am Lebensende Dr. Carsten Linnemann Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Deutschen Bundestag und Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Als»politischen Islam«bezeichnet Dr. Carsten Linnemann die radikalen Ausprägungen des Islam, die den westlichen Lebensstil zum Feindbild erheben und unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung zu unterlaufen suchen. Der politische Islam stellt eines der größten Integrationshemmnisse dar. Wenn es nicht gelingt, den liberalen islamischen Kräften in Deutschland und Europa Raum zur Entfaltung zu geben, ist der gesellschaftliche Frieden gefährdet. Dr. Carsten Linnemann hat sich mit zahlreichen Experten aus den Bereichen Islamwissenschaft, Soziologie, Politologie und Terrorbekämpfung an einen Tisch gesetzt. Es wurden entscheidende Bereiche identifiziert, in denen die Gefahr besteht, dass sich religiöser Extremismus Bahn bricht, und Vorschläge erarbeitet, wie diesem Einhalt geboten werden kann. Nichts verschweigen, nichts schönreden, aber auch nichts schwarzmalen - das ist seine Devise. Peter Jansen Diözesanpräses des Kolping Diözesanverbands Köln Hospizvereine haben das Thema Sterben aus der Tabuzone geholt. Trotzdem wird immer noch zu viel geschwiegen. Dabei gehören Sterben und Tod zum menschlichen Leben - wie die Geburt. Vieles hat sich in der Sterbebegleitung positiv verändert. Die Medizin hat eine bessere Schmerztherapie entwickelt, so dass schwer erkrankte und sterbende Menschen Hilfe bekommen, ihre Menschenwürde auch am Lebensende zu bewahren. Diözesanpräses Peter Jansen berichtet von seinen Erfahrungen als Krankenhausseelsorger und Vorstandsmitglied des Hospizvereins Niederberg e.v. Gemeinsam mit einem Palliativmediziner gibt er Orientierung für die Gestaltung der letzten Lebensphase. Bitte beachten Sie die Uhrzeit des Veranstaltungsbeginns: Uhr! Veranstalter: Familienbund Kolping Köln Mo Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Mi Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

10 Bildungswerk im DOMFORUM DOMFORUM das thema >3 DOMFORUM DAS THEMA >3 DOMFORUM DAS THEMA Wer sind die Gegner von Papst Franziskus und was treibt sie an? Privatdozentin Dr. Sonja Strube Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie an der Universität Osnabrück Frieden auf Erden? Weihnachten als Provokation Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/ Br. Langjähriges Mitglied des Deutschen Ethikrats Eberhard Schockenhoff Seit geraumer Zeit wird Papst Franziskus von kleinen, aber weltweit vernetzen reaktionären Gruppierungen wegen seiner Reformbemühungen angegriffen und zum Teil als»häretiker«verunglimpft. Hinter diesem Phänomen stehen grundlegende kirchen- und gesellschaftspolitische Richtungskämpfe sowie Haltungen, die einen politischen Autoritarismus und religiösen Fundamentalismus begünstigen. Die Veranstaltung stellt das Phänomen und seine Ursachen vor und fragt danach, welche religiösen Haltungen diesem Phänomen entgegenwirken. Mo Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Was würde fehlen, wenn es Weihnachten nicht gäbe? Eberhard Schockenhoff deutet Weihnachten als ein subversives Fest, als Protest gegen die politische Theologie des römischen Kaiserreichs. Diese Deutung des Weihnachtsfestes bringt die provokativen Zwischentöne zum Klingen, die im zeitgenössischen Kontext unüberhörbar waren: den Protest gegen die Gewalt, den Schrei nach Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Frieden. Doch ist die Weihnachtsgeschichte vom göttlichen Friedensfürst im Stall nicht zu schön, um wahr zu sein? Und was bedeutet die unabgegoltene Hoffnung von Weihnachten in einer friedlosen Welt? So nah und doch so fern Tiere als Spuren des Göttlichen Prof. Dr. Thomas Ruster Professor für Systematische Theologie (Katholische Theologie) an der Technischen Universität Dortmund Mi Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Freudig begrüßt uns der Hund am Abend, egal wie der Tag gelaufen ist. Bedingungslose Nähe und Liebe, das können Tiere uns schenken - wie es auch vom lieben Gott gesagt wird. Und doch sind sie uns auch fremd. Wie erleben sie die Welt, wie sehen sie sie mit ihren Augen? Niemals werden wir das verstehen, denn wir sehen nur mit unseren Augen. Sie sind uns so fern - wie Gott im Himmel. Von den Tieren können wir etwas über Gott erfahren. Und von Gott, der sie in Liebe geschaffen hat, über die Tiere. Mo Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

11 Artikel 14 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, Dir Deine eigene Meinung zu bilden und zu entscheiden, ob Du an einen Gott glaubst oder nicht. Deine Eltern sollen Dir dabei helfen, aber auch Deine Meinung berücksichtigen. GLAUBE SPIRITUALITÄT RELIGION Spiritualität im Gespräch DomBibelForum 14. Kölner Ökumenetag ACK-Jubiläum Interreligiöse Naturschutzwoche Der Dialog mit den Religionen Wenn Papst Franziskus sagt:»die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee«, dann wirkt sich dies unmittelbar auf die theologische Erwachsenenbildung aus. Sie ist herausgefordert, ihre Themen im konkreten Leben der Menschen zu entdecken. Unsere Angebote in diesem Programmbereich verknüpfen daher theologische Fragen mit jenen, die das alltägliche Leben aufwirft. Darin liegt eine große Chance: Lassen sich doch auf diese Weise Glaubensfragen so öffnen, dass ungewohnte, vielleicht sogar unerwartete Antworten möglich werden

12 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 SPIRITUALITÄT IM GESPRÄCH >3 SPIRITUALITÄT IM GESPRÄCH Spiritualität im Gespräch Meister Eckhart in seiner Zeit Ansprechpartner: Rainer Will Telefon GOTT-LOS / GOTT-VOLL Meister Eckhart lesend ins tägliche Leben nehmen Der Philosoph und Theologe, Mystiker, Mönch und Seelsorger Meister Eckhart, ein Mensch des 13./14. Jahrhunderts, ist einer der Anreger unserer Zeit für eine tragfähige Spiritualität, für lichtvolles Denken, für das Gespräch zwischen Religionen und Kulturen. In fünf Vorträgen wird eine Annäherung versucht. Referent Markus Roentgen Akademikerseelsorger im Erzbistum Köln, Referat Spiritualität und Exerzitien Di Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Meister Eckhart, der Tröster Di Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Meister Eckhart, der Seelsorger und Sprachschöpfer Di Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Meister Eckhart und die Gottesgeburt in jeder Seele Di Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Veranstaltungsort: Dominikanerkirche St. Andreas Komödienstraße Köln Meister Eckhart und das dunkle Licht des Nichts Di Uhr 1 = 2 UStd Veranstaltungs-Nr

13 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 DOMBIBELFORUM >3 DOMBIBELFORUM DomBibelForum»Mit allen Wassern gewaschen«leben aus der Taufe Das frühmittelalterliche Baptisterium am Kölner Dom aus dem 6. Jahrhundert lädt geradezu dazu ein, die Bedeutung der Taufe auch aus biblischer Perspektive näher zu betrachten. Dabei werden sowohl alttestamentliche Flutgeschichten, die später christlich gedeutet wurden, zu betrachten sein wie auch die jeweiligen Zugänge und Schwerpunktsetzungen bei den Evangelisten und beim Apostel Paulus. Leben aus dem Tod»Flutgeschichten«im Alten Testament Pfarrer Dr. Rainer Stuhlmann ehemaliger Leiter Schulreferat Evangelische Kirche in Köln und Umgebung Di Uhr Veranstaltungs-Nr Taufe Jesu und Johannestaufe Veranstalter: Bibel- und Liturgieschule im Erzbistum Köln Kristell Köhler, Dipl.-Theologin Referentin für Glaubenskommunikation/Erwachsenenseelsorge Di Uhr Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Veranstaltungsort: Baptisterium am Dom Dionysosbrunnen Am Domhof/Trankgasse Köln Mit Christus sterben und auferstehen Taufe bei Paulus Dr. Peter Seul Bibel- und Liturgieschule des Erzbistums Köln Di Uhr Veranstaltungs-Nr Wiedergeburt und Neue Schöpfung Dr. Gunther Fleischer Leiter Bibel- und Liturgieschule des Erzbistums Köln Di Uhr Veranstaltungs-Nr

14 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 14. KÖLNER ÖKUMENETAG >3 14. KÖLNER ÖKUMENETAG 14. Kölner Ökumenetag Kirche wohin? Christliche Spiritualität und Ökumene nach dem Ende der Volkskirchen Uhr Ankommen Uhr Vortrag zum Thema Prof. Dr. Eberhard Tiefensee (Universität Erfurt) Uhr: Talkrunde Prof. Dr. E. Tiefensee, Dr. Christiane Florin, Hanna Jacobs, Generalvikar Klaus Pfeffer Moderation: Dr. Martin Bock / Rainer Will Veranstalter: Evangelisch-Katholischer Arbeitskreis für die Ökumene in Köln Melanchthon-Akademie Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Uhr: Mittagspause Uhr: Workshops»Kirchenaustritte dürfen uns nicht egal sein«generalvikar Klaus Pfeffer»konfessionslos religionslos glücklich?«pfarrer Jost Klausmeier-Saß»Kirche in Zukunft?«Hanna Jacobs, Raumschiff Ruhr»Aus, Amen, Ende«Abschied von der Volkskirche? Pfr. Thomas Frings Uhr Ökumenischer Gottesdienst Predigt: Generalvikar Klaus Pfeffer, Essen Sa InVIA Stolzestraße 1A Köln Veranstaltungs-Nr

15 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 ACK-JUBILÄUM >3 INTERRELIGIÖSE NATURSCHUTZWOCHE Fr Interreligiöse Naturschutzwoche ACK Jubiläum 30 Jahre Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Köln Veranstalter: Arbeitskreis Christliche Kirchen in Köln (ACK) Melanchthon-Akademie Köln Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Uhr Kölner Dom Gemeinsam unterwegs Dank seiner Gnade Ökumenischer Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln anlässlich des 20. Jahrestages der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche und des 30. Jahrestages des Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln Was hat Religion mit Naturschutz zu tun? Nicht jeder Mensch in der heutigen Gesellschaft ist überzeugt davon, dass Religionen und religiöse Akteure eine Rolle beim Naturschutz spielen sollen. Zwar waren seit Beginn der Moderne diese zwei Bereiche getrennt, doch finden in Zeiten des drohenden Klimakollapses und des drohenden Verlustes der biologischen Vielfalt immer mehr Umweltschützer und Menschen aus Religionsgemeinschaften den Weg zueinander. An diesem Abend werden die Referentinnen und Referenten dieser Frage nachgehen und den wechselseitigen Beitrag von Religion und Naturschutz untersuchen. Ansprache Prof. Dr. Johanna Rahner Lehrstuhlinhaberin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen ca Uhr: Frühchristlichen Baptisterium am Dom Soirée mit Prof. Dr. Johanna Rahner und weiteren Gästen aus der Kölner Ökumene Veranstaltungs-Nr Dr. Deborah Williger Institut für Theologische Zoologie, Universität Münster Andreas Wilhelm Mues Bundesamt für Naturschutz Bonn Baraa Abu El-Khair 2. Vorstandsvorsitzende NourEnergy e.v. Dr. Gregor Taxacher Institut für Katholische Theologie, TU Dortmund Moderation Martin Mölder (freier Journalist) Di Uhr FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

16 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 DER DIALOG MIT DEN RELIGIONEN >3 DER DIALOG MIT DEN RELIGIONEN Der Dialog mit den Religionen Gespräche zwischen Christen und Buddhisten Veranstalter: Buddhistisches Zentrum»Stadtraum«Referat Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Der interreligiöse Dialog ist der katholischen Kirche ein wichtiges Anliegen. Sie versteht darunter alle positiven Beziehungen mit Personen und Gemeinschaften anderen Glaubens, um sich gegenseitig zu verstehen und einander zu bereichern. Im Dialog geben die Gläubigen Zeugnis von der Wahrheit ihres Glaubens im Respekt vor der religiösen Überzeugung des Anderen. So gehören Dialog und Verkündigung zusammen. Der interreligiöse Dialog wird auf unterschiedlichen Ebenen vollzogen: Der Dialog des Lebens, der das Zusammenleben der Menschen in einer offenen und nachbarschaftlichen Atmosphäre betrifft, das Teilen von Freude und Leid, von Problemen und Sorgen. Der Dialog des Handelns, in dem Menschen unterschiedlichen Glaubens für eine umfassende Entwicklung und Befreiung zusammenarbeiten. Der Dialog des theologischen Austauschs, in dem Spezialisten das Verständnis des jeweiligen religiösen Erbes vertiefen und sich theologisch austauschen. Der Dialog der religiösen Erfahrung, in dem Menschen, die in ihrer eigenen religiösen Tradition verwurzelt sind, ihren spirituellen Reichtum teilen, z.b. ihre Erfahrungen im Gebet und in der Betrachtung, im Glauben und in der Suche nach Gott oder dem Absoluten. Umgang mit Schwächen bei sich und anderen Buddhistische und christliche Empfehlungen Werner Heidenreich Buddhistisches Zentrum»Stadtraum«Dr. Werner Höbsch Katholischer Theologe Di Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Lebensvertrauen Selbstvertrauen Ansichten aus christlicher und buddhistischer Perspektive Werner Heidenreich Buddhistisches Zentrum»Stadtraum«Dr. Werner Höbsch Katholischer Theologe Di Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

17 Bildungswerk im DOMFORUM Glaube Spiritualität Religion >3 DER DIALOG MIT DEN RELIGIONEN >3 DER DIALOG MIT DEN RELIGIONEN Gespräche zwischen Muslimen und Christen Gespräche zwischen Aleviten und Christen Veranstalter: Muslimisches Familienbildungswerk Köln Referat Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln Reue und Bekehrung aus muslimischer und christlicher Perspektive Veranstalter: Referat Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln Alevitische Gemeinde Deutschland e.v. Umgang mit Sterbenden bzw. Toten im Alevitentum und Christentum Dr. Rita Müller-Fieberg Dozentin für Exegese des Neuen Testaments an der Philosophisch- Theologischen Hochschule SVD St. Augustin Birsen Üzek Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen BFmF e.v. Di Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Yilmaz Kahraman Bildungsbeauftragter der Alevitischen Gemeinde in Deutschland Prof. Dr. Thomas Lemmen Referent Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln Di Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

18 Artikel 30 Konvention über die Rechte des Kindes Jedes Kind hat das Recht, eine eigene Kultur, Sprache und Religion zu leben, egal, ob das alle Menschen in seinem Land so tun oder nicht. Minderheiten und Ureinwohner benötigen dafür besonderen Schutz. KULTUR KultUrQuelle Baptisterium mit Blick auf Begegnung mit der Kunst in KOLUMBA Armenische Kulturtage 2019 Ausstellung Zusammenspiel: Kunst im sakralen Raum Aufgelesen Kölner literarisch-theologisches Quartett Stadt Punkte FILMFORUM im FORUM Tunisstraße 17. Afrika Film Festival Sich mit Kultur zu beschäftigen und der Phantasie freien Lauf zu lassen, tut gut und inspiriert. In unseren Literaturkursen, Ausstellungen und Lesungen finden Menschen jeden Alters und jeder Herkunft oftmals überraschende Zugänge, um sich mit Lebens- und Existenzfragen zu beschäftigen. Sei es, indem sie ein gutes Buch lesen und mit Gleichgesinnten darüber sprechen. Sei es, indem sie ein Kunstwerk bestaunen, singen, malen, einander Geschichten erzählen oder mit bekannten Künstlern diskutieren. Kultur ist nicht nur für alle da sie geht auch jeden an

19 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 KULT-UR-QUELLE BAPTISTERIUM >3 MIT BLICK AUF KultUrQuelle Baptisterium mit Blick auf: Werkgespräch In einstündigen Werkgesprächen werden an jedem ersten Mittwoch im Monat einzelne Werke oder Räume der Ausstellung eingehender angeschaut. In diesem Jahr moderieren zwei Kuratoren bzw. Kuratorinnen den Dialog der Teilnehmer. Eine Kooperation von Kolumba mit dem Katholikenausschuss in der Stadt Köln und dem Katholischen Bildungswerk Köln. Veranstalter: Melanchthon-Akademie Köln Dombauhütte Kölner Dom Arbeitsgemeinschaft Baptisterium (ArgeBap) Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Referenten: Dr. Stefan Kraus (Direktor des Museum KOLUMBA) und die Kuratoren des Hauses Veranstaltungsort: KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln Kolumbastraße Köln Teilnehmergebühr: 5,00 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Narziss und Goldmund von Hermann Hesse szenisch musikalische Lesung mit Friedhelm Weiß und Günther Heitzmann, am Klavier Thomas Frerichs Die Geschichte einer lebenslangen Freundschaft zwischen zwei Menschen, die ungleicher nicht sein können: Eros trifft auf Logos. Der eine, Narziss, ein asketischer Mönch, der sich ausschließlich dem Geist verschrieben hat, der andere, Goldmund, mit allen Sinnen der Welt und dem prallen Leben zugewandt. Do Uhr Frühchristliches Baptisterium Ostseite des Kölner Dom (unterhalb des Domherrenfriedhofs / Ebene Trankgasse in Richtung Kurt-Hackenberg-Platz / Dionysos-Brunnen) Veranstaltungs-Nr Die neue Jahresausstellung wird im September 2019 eröffnet. Für den Druck konnten daher die zu besprechenden Werke noch nicht ausgewählt werden. Bitte entnehmen Sie diese Informationen ab Ende September unserer Homepage und dem im DOMFORUM und in KOLUMBA ausliegenden Flyer. Mi Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr 1 = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr

20 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 ARMENISCHE KULTURTAGE 2019 >3 KUNST IM SAKRALEN RAUM ARMENISCHE KULTURTAGE Veranstalter: Kulturausschuss der Diözese der Armenischen Kirche in Deutschland Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Armenische Kulturtage 2019 gewidmet dem 150. Geburtstag von Komitas Vardapet einzigartiger Komponist, Schöpfer und Hüter der armenischen sakralen sowie auch weltlichen Folkloremusik Klavier-Konzert mit Marie-Luise Hinrichs, Pianistin und Komponistin, die die armenische klassische Musik für sich neu entdeckt hat. Sie spielt Werke von Komitas, Gurdjeff, Hildegard von Bingen, Alexander Arutiunian. Die Pianistin und Komponistin Marie-Luise Hinrichs lebt und lehrt in Köln und konzertiert international. Studien bei Hubert Juhre in Essen, Yara Bernette an der Musikhochschule Hamburg, Pavel Gililov an der Musikhochschule Köln und Renate Kretschmar-Fischer in Detmold folgten. Die Künstlerin verbringt zunehmend mehr Zeit mit dem Komponieren:»Es ist die Freude am schöpferischen Prozess, die so groß ist«, sagt sie. Komitas Chor Chorkompositionen des bekanntesten armenischen Komponisten Komitas. Chorleiterin: Anusch Nazaryan Sa :30 Uhr Einlass: Uhr Eintritt frei Kirche St. Aposteln Apostelnkloster Köln Klassisches Konzert mit begabten jungen Musikern Armenische zeitgenössische, klassische, geistliche Musik, unter anderem die Werke des berühmten armenischen Komponisten Komitas Vardapet Klavier: Diana Sahakyan und Astgik Beglaryan Gesang: Gurgen Bavayan Sa :30 Uhr Einlass: Uhr Kirche St. Aposteln Apostelnkloster Köln Ausstellung Zusammenspiel: Kunst im sakralen Raum Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.v. und des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.v. München Maternushaus, Köln Kardinal-Frings-Str Köln Die Initiatoren von - selten gewordenen - Wettbewerben für Kirchenneubauten oder Umgestaltungen können sich oft kaum retten vor zahlreichen Einsendungen. Der Bau von Kirchen und die Schaffung liturgischer Ausstattung gehören noch immer zur Königsdisziplin für Architekten und Künstler. So spielt die Kirche weiterhin eine bedeutende Rolle als Bewahrerin und Förderin des kulturellen und künstlerischen Erbes. Sie regt neue künstlerische Leistungen im öffentlichen Raum an und eröffnet damit gesellschaftliche Diskurse. Qualitätsvolle Lösungen sind gefragt und ziehen viele Interessierte an. Die Wanderausstellung zeigt einen Überblick über Neubauten, Umbauten, raumprägende Neugestaltungen und liturgische Geräte, die in den vergangenen 20 Jahren deutschlandweit in katholischen Bistümern und evangelischen Landeskirchen entstanden sind. Drei Abendveranstaltungen mit jeweils zwei Kurzvorträgen und anschließendem moderierten Gespräch begleiten die Ausstellung und stellen konkrete Fragen in den Mittelpunkt: WARUM zusammenspielen begeistert. Zeitgenössische Kunst in der Kirche? Prof. Dr. Peter B. Steiner Kunsthistoriker/Autor/ehem; Direktor Diözesanmuseum Freising, München Prof. Ulrich Königs Architekt, Köln/Wuppertal Mi Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Maternushaus - Dreikönigssaal Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr

21 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 KUNST IM SAKRALEN RAUM >3 LITERARISCH-THEOLOGISCHES QUARTETT WIE kommt Kunst ins Spiel? Aufforderungen, Ausschreibungen, Wettbewerbe AUFGELESEN KÖLNER LITERARISCH-THEOLOGISCHES QUARTETT Klaus Simon Bildender Künstler, Krefeld Dr. Philipp Reichling OPraem Theologe/Kunsthistoriker, Duisburg Veranstalter: DOMFORUM Altenberger Dom-Laden Di Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Maternushaus, Foyer Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Rainer Tüschenbönner Telefon WAS wird denn da gespielt? Konkrete Beispiele: Neubauten, Umgestaltungen und neue Fenster Aufgelesen Kölner literarisch-theologisches Quartett Tobias Klodwig Architekt, Münster Angelika Weingardt Bildende Künstlerin, Bühlerzell Do Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Priesterseminar - Piussaal Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Moderation an allen drei Abenden: Melanie Wielens Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (25,00 ). Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon schmelzer@bildungswerk-koeln.de In dieser Veranstaltungsreihe werden Bücher aus dem Bereich Theologie, Pastoral und Belletristik vorgestellt, diskutiert, kritisiert und vielleicht auch»verrissen«. Der Reiz liegt in der Auseinandersetzung über die»qualität«eines Buches, so dass eine Empfehlung oder Warnung für die eigene Lektüre theologisch-religiöser Literatur gegeben wird. Es diskutieren: Heidi Ruster (Ehe- und Familienberaterin) Dr. Ulrich Harbecke (Publizist) Dr. Werner Höbsch und als Gast: Thomas Schuld (Leiter des Edith-Stein-Archivs) Folgende Bücher werden diskutiert: Hartmut Rosa, Unverfügbarkeit Robert Seethaler, Das Feld Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi, Im Herzen der Spiritualität Paolo Cognetti, Acht Berge Do Uhr Teilnehmer-Gebühr: 3,00 FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

22 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 STADT PUNKTE >3 STADT PUNKTE STADT PUNKTE Stadt Punkte KIRCHENBAUSKULPTUREN Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm Veranstalter: DOMFORUM Förderverein Romanische Kirchen Köln Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Veranstaltungsort: MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln An der Rechtschule Köln Noch immer geht er in sein Architekturbüro, das seine Söhne Paul, Peter und Stephan weiterführen, und zeichnet: Gottfried Böhm. Die Liste der von ihm geschaffenen Kirchenbauten umfasst etwa 55 Kirchen, davon ca. 30 in Köln und im Rheinland. In der Nachfolge seines Vaters, Dominikus Böhm, selbst einer der Pioniere des modernen Kirchenbaus, gilt die Kapelle»Madonna in den Trümmern«, die in der Ruine der Kölner Pfarrkirche St. Kolumba errichtet worden ist, als sein erster eigenständiger Bau. Gottfried Böhms wohl bedeutendstes Werk ist die Wallfahrtskirche St. Maria Königin in Velbert-Neviges. Deren auf unregelmäßigem Grundriss errichteter Baukörper geht nahtlos in die kristallinen Formen der Faltdächer über: eine Bauskulptur. Die Gestalt lässt sich auf sein parallel zur Architektur absolviertes Studium der Bildhauerei zurückführen. Neben den Kirchen plante Gottfried Böhm auch viele Wohn-, Geschäftsoder Bürobauten, beispielsweise die WDR-Arkaden in Köln. Für sein Lebenswerk wurde ihm 1986 der weltweit renommierte Pritzker Architekturpreis verliehen. Die Vortragsreihe widmet sich dem breiten Spektrum Gottfried Böhms kirchlicher Bauwerke und beleuchtet in zwei moderierten Gesprächen auch dessen prägende Persönlichkeit. Die Reihe Stadt Punkte ist in diesem Jahr zu Gast im MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln, An der Rechtschule, Köln 42 43

23 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 STADT PUNKTE >3 STADT PUNKTE Gottfried Böhms Kirchenbauten heute Eine Werkschau. Prof. Dr. Stefanie Lieb Kunsthistorikerin Hartmut Junker Fotograf Mo Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Veranstaltungs-Nr Die Architektenfamilie. Ein Gespräch mit Paul und Peter Böhm Prof. Paul Böhm Architekt Prof. Peter Böhm Architekt Moderation: Dr. Jörg Biesler Kunsthistoriker und Journalist) Der junge Gottfried Böhm Frühe Kirchenbauten und -projekte angesichts der Trümmerlandschaft Dr. Ulrich Krings Stadtkonservator Köln a.d. Mo Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Veranstaltungs-Nr Vorschau 2020 Kirche als Bauherrin. Ein Gespräch über die Zusammenarbeit mit Gottfried Böhm Josef Rüenauver Erzdiözesanbaumeister a.d. Dr. Karl Josef Bollenbeck Kirchl. Oberbaurat a.d. Moderation: Melanie Wielens Mo Uhr 1 =2 UStd. gebührenfrei Veranstaltungs-Nr Mo Uhr 1x2 UStd. gebührenfrei Die Kunst, unverwechselbar zu sein. Gottfried Böhms Kirchenbau in seiner und unserer Zeit Prof. Dr. Wolfgang Pehnt Architekturhistoriker und kritiker Mo Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Veranstaltungs-Nr Raumszenario und Lichtwirkung. Kirchenfenster von Gottfried Böhm Dr. Ulrike Hoffmann-Goswin Kunsthistorikerin Mo Uhr 1x2 UStd. gebührenfrei Dachten wir doch, das hält ewig Der Erhalt von Gottfried Böhms Betonkirchen Martin Struck Erzdiözesanbaumeister Mo Uhr 1x2 UStd. gebührenfrei 44 45

24 >3 FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE Jeden ersten Freitag im Monat bietet das FILMFORUM an einem Abend zwei Spielfilme zu einem Themenkomplex. Im Anschluss an die erste Vorstellung besteht die Gelegenheit, sich in einem ungezwungenen gemeinsamen Gespräch über die Schnittstellen von persönlichem Filmerleben und allgemeinen, im Film behandelten Themen auszutauschen. Dass Filme bestimmte Themen immer wieder und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven behandeln, zeigt jeweils der zweite Film des Abends: als Ergänzung, als Kontrast oder Kommentar zum ersten. So wird die Betrachtung des gerade gesehenen Films in der Moderation mit thematischen Hinweisen auf den zweiten Film verbunden. In diesem Sinne trägt das FILMFORUM im DOMFORUM in der schnelllebigen und in ihrer Programmvielfalt in den letzten Jahren stetig schrumpfenden Kölner Kino-Landschaft auch dazu bei, zumindest einige Filme wieder ins cineastische Angebot zurückzubringen. Veranstalter: und DOMFORUM Ansprechpartner: Rainer Tüschenbönner Telefon Moderation: Jürgen Kisters Film- und Kulturjournalist The final Portrait Großbritannien 2017, Regie: Stanley Tucci, 94 Min. Der Schriftsteller James Lord wird von dem bedeutenden Künstler Alberto Giacometti gebeten, Modell zu sitzen. Lord ist zunächst begeistert, denn der Kunstliebhaber fühlt sich geschmeichelt. Doch das Projekt erweist sich für ihn bald zur Tortur. Der alte Meister scheint einfach nicht zufrieden mit seiner Arbeit und ist ständig von anderen Dingen abgelenkt. Die Entstehung des Bildes zieht sich wochenlang hin. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr The Square Schweden/Deutschland/Frankreich/Dänemark 2017, Regie: Ruben Östlund, 147 Min. Kurator Christian ist als Leiter eines Kunstmuseums in Stockholm hoch angesehen. Mit seinem neuesten Projekt The Square will er eine Fläche schaffen, auf der sich Menschen mit Respekt und Achtung begegnen sollen, frei von Diskriminierung. Als Christian ausgeraubt wird, stellt sich heraus, dass er selbst nicht frei von Vorurteilen ist, und als dann sein angeheuertes PR-Team eine besonders exzentrische Marketingstrategie für `The Square entwickelt, geht für Christian alles schief. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Veranstaltungsort: FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Teilnehmergebühr: jeweils 5,00 / für beide Filme am Tag 7,

25 Kultur >3 FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE >3 FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE Aimee & Jaguar Deutschland 1999, Regie: Max Färberböck, 121 Min. Jimmy s Hall Großbritannien 2014, Regie: Kenn Loach, 109 Min. Berlin 1943: Zwischen Bombenhagel und Naziterror erleben zwei junge Frauen die große Liebe - miteinander. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: Die Hausfrau und Mutterkreuzträgerin Lilly, mit einem strammen Nazi-Anhänger verheiratet, und Felice, Jüdin und Mitglied einer Untergrundorganisation. Allen Gefahren zum Trotz schreiben die beiden sich unter den Pseudonymen Aimée und Jaguar täglich Briefe. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Nachtblende Frankreich 1975, Regie: Andrzej Zulawski, 109 Min. Die erfolglose Schauspielerin Nadine hält sich widerwillig mit pornografischen Rollen über Wasser. Als sie den Fotografen Servais Mont kennenlernt, beschließt dieser, ihr zu einer Karriere zu verhelfen. Über den Schauspieler Zimmer und den Regisseur Messala verschafft er ihr eine Rolle in einem respektablen Theaterstück. Doch um die Produktion zu finanzieren, muss er Geld bei einem Kredithai leihen. Nadine ist derweil zwischen Servais und ihrem Ehemann Jacques hin- und hergerissen. Irland im Jahr 1932: Nach Jahren im amerikanischen Exil kehrt Jimmy Gralton zurück in sein Heimatdorf. Dort, inmitten der rauen irischen Landschaft, hatte er einst einen einfachen Tanzsaal eröffnet. Die Pearse-Connolly Hall war ein inspirierender Ort des Lernens und des Diskutierens, ein Ort zum Träumen und natürlich zum Tanzen. Als Jimmy nun, nach über 10 Jahren, zurückkehrt, erwacht auch sein Tanzsaal zu neuem Leben und mit ihm die Hoffnungen einer neuen, jungen Generation.»Jimmy s Hall«schwelgt in der ausgelassenen Stimmung der jungen Freigeister und feiert ihren Mut, ihre Ideale gegenüber der erzkonservativen Kirche zu verteidigen. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Geraubte Küsse Frankreich 1968, Regie: François Truffaut, 87 Min. Antoine Doinel sollte eigentlich langsam erwachsen werden. Aber der junge Mann stolpert unbeholfen und ziellos durch die Welt. Auch in der Liebe will ihm nichts so recht gelingen. Ein bitter-süßes Portrait, charmant und witzig inszeniert. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Vorfilm: Antoine und Colette Frankreich 1962, Regie: François Truffaut, 29 Min. Der 17-jährige Antoine Doinel verliebt sich bei einem Konzert in die attraktive Gymnasiastin Colette. Sie werden schnell gute Freunde, und auch ihre Eltern mögen den Jungen sehr, aber Colette empfindet nicht das gleiche für Antoine. Fr Uhr 1 = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr

26 Bildungswerk im DOMFORUM Kultur >3 FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE >3 FILMFORUM IM FORUM TUNISSTRASSE Das ist unser Land Frankreich/Belgien 2017, Regie: Lucas Belvaux, 117 Min. Die Strände von Agnès Frankreich 2009, Regie: Agnès Varda, 115 Min. Pauline arbeitet als Krankenschwester in einer Kleinstadt im strukturschwachen Norden Frankreichs. Sie kümmert sich um ihren Vater und zieht ihre beiden Kinder allein groß. Sympathisch und aufopferungsvoll wie sie ist, wird sie von allen geschätzt. Eine aufstrebende nationalistische Partei will sich ihre Glaubwürdigkeit zu Nutze machen und wirbt sie als Kandidatin für die kommenden Bürgermeisterwahlen an. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Die innere Landschaft von Agnès Varda sind die Strände von Sète, wo sie nach der Flucht aus Belgien ihre Kindheit verbrachte. Ihr erster langer Spielfilm von 1954, La Pointe-Courte - mit Philippe Noiret in seiner ersten Rolle - wurde zu einem Meilenstein. Seither hat sie stets Techniken und Stilrichtungen gewechselt, sie schuf Spiel- und Dokumentarfilme und wurde zu einer Gallionsfigur des internationalen Autorenfilms. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Tisch und Bett Frankreich 1970, Regie: François Truffaut, 93 Min. Truffaut-Ehekomödie. Wird Lebenskünstler Antoine Doinel plötzlich zum Biedermann? Antoine Doinel hält sich über Wasser, indem er Blumen färbt. Als er aufgrund einer Verwechslung von einer amerikanischen Hydraulik-Firma angestellt wird, frohlockt zwar die Haushaltskasse, nicht aber Antoines schwangere Frau Christine: Sie ahnt, dass ihr Mann ein Auge auf seine japanische Kollegin Kyoko geworfen hat Mit dem ironischen Zyklus um den Lebenskünstler Antoine Doinel, stets dargestellt von Jean-Pierre Léaud, schuf Regisseur François Truffaut eine der bemerkenswertesten Reihen der Filmgeschichte. Liebe auf der Flucht Frankreich 1979, Regie: François Truffaut, 89 Min. Fortsetzung der Antoine-Doinel-Filme. Antoines Leben geht mit vielen Irrungen und Wirrungen weiter. Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr Fr Uhr 1 = 1 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

27 Kultur >3 17. AFRIKA FILM FESTIVAL Freedom Fields Libyen/UK/Niederlande/USA/Katar/Libanon/Kanada 2018 Regie: Naziha Arebi, OF arab. m. dt. UT; DCP; 99 Min Filmvorführung und Gespräch in Anwesenheit der Regisseurin Naziha Arebi Kurz nach dem arabischen Frühling träumt die libysche Frauenfußballmannschaft von ihrem ersten Länderspiel. Allerdings müssen sich die Kickerinnen großem Widerstand stellen, der selbstbewussten Frauen in Libyen generell entgegengebracht wird. Auch Medienberichte mobilisieren konservative Kräfte, die die Ambitionen der Fußballerinnen vereiteln wollen. Über mehrere Jahre hinweg begleitete Naziha Arebi mit ihrer Kamera drei Frauen, die mit Entschlossenheit und Stärke um Handlungsspielräume kämpfen. Während das Land zunehmend in den Bürgerkrieg gleitet, müssen sie ihr Leben täglich neu erfinden. Unsicherheit wird zur Routine sei es in der Öffentlichkeit oder im Privatleben. Doch die Protagonistinnen verfolgen ihren Traum weiter, erleben Ernüchterungen, nutzen neue Chancen und werden damit zu Vorbildern für eine neue Frauengeneration in Libyen. AFRIKA FILM FESTIVAL Do Uhr 1 = 2 UStd. Eintritt: 7,00 / 5,00 Filmforum im Museum Ludwig Bischofsgartenstraße Köln Veranstaltungs-Nr AFRIKA FILM FESTIVAL Veranstalter: FilmInitiativ Köln e.v. Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon

28 Artikel 4 Konvention über die Rechte des Kindes Dein Staat muss alle geeigneten Mittel einsetzen, um Deine Rechte zu verwirklichen. Alle Länder sollen zusammenarbeiten, damit die Kinder überall auf der Welt ihre Rechte ausüben können. GESELLSCHAFT POLITIK SOZIALES Jüdische Persönlichkeiten im Rheinland Pax Christi Forum Hospiz im Blick Drei Ziele verfolgen wir mit unseren Angeboten zu gesellschaftspolitischen Themen: Erstens möchten wir die politischen und sozialen Zusammenhänge besser verstehbar machen. Darüber hinaus geht es uns darum, die Zusammenhänge aus einer fundierten ethischen Perspektive heraus zu beurteilen, wobei Elemente der christlichen Sozialethik eine wichtige Rolle für uns spielen. Zu guter Letzt möchten wir die Fähigkeit stärken, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In diesem Sinne qualifizieren wir auch Ehrenamtliche und Freiwillige für ihr Engagement

29 Gesellschaft Politik Soziales Gesellschaft Politik Soziales >3 JÜDISCHE PERSÖNLICHKEITEN IM RHEINLAND >3 JÜDISCHE PERSÖNLICHKEITEN IM RHEINLAND Jüdische Persönlichkeiten im Rheinland Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Ignatz Bubis Ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens ( ) Prof. Dr. Salomon Korn Ehrensenator der Universität Heidelberg und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, ehem. Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Ignatz Bubis, 1927 in Breslau geboren, teilte als Opfer des Naziterrors die Leidensgeschichte seiner Generation. Mit ihr teilte er auch den Zwang zur Entscheidung, in welchem Land er nach dem Ende des Krieges eine neue Heimat finden sollte. Er entschied sich für Deutschland, für ein Leben im Land der Täter und Mitläufer. Er verstand sich als»deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens«. Hitlers totalem Vernichtungswillen sollte ein wieder auflebendes jüdisches Leben in Deutschland entgegengestellt werden. Bubis starke Medienpräsenz als»stimme des Gewissens«garantierte das erwünschte Sichtbarwerden der kleinen jüdischen Minderheit aber auch zahlreiche antisemitische Anfeindungen. Der Rückblick auf das Leben und Wirken Bubis öffnet den Blick auf die Gegenwart und die erhoffte Zukunft. Kann angesichts der nach wie vor belastenden Vergangenheit Normalität gestaltet werden? Professor Salomon Korn hat viele Jahre lang die Aktivitäten des 1999 verstorbenen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland, Ignatz Bubis, aus nächster Nähe beobachten können. Veranstalter: Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. Synagogen-Gemeinde Köln Mi Einlass: Uhr Beginn: Uhr Teilnahme-Gebühr 5,00 Gemeindesaal Synagogen-Gemeinde Köln Roonstraße Köln Bitte beachten: Einlass zur Veranstaltung nur mit gültigem Lichtbildausweis. Anmeldung: Veranstaltungs-Nr »Ich bin ein doppelter Apostel«Ein Gespräch mit Rabbiner Yechiel Brukner Seit dem Herbst 2018 ist Yechiel Brukner Rabbiner der Synagogengemeinde in Köln. Viel Positives hat er in den zurückliegenden Monaten in Köln erfahren. Bei seinen zahlreichen Fahrten mit Bus und Bahn musste er aber auch einige antisemitische Beschimpfungen erleben. Für den Rabbiner in Köln ist aber auch Israel sein zu Hause. Deswegen ist es ihm wichtig, eine Woche im Monat mit seiner Frau in Israel leben zu können. Sein Pendeln zwischen Köln und Israel erlebt der gebürtige Schweizer als»doppelter Apostel«. Mit seiner engen Bindung an seine Heimat Israel wehrt sich Rabbiner Brukner gleichfalls gegen eine aufgezwungene Aufspaltung zwischen jüdisch und israelisch.»wenn Israel kritisiert wird, bin ich als Jude immer betroffen.«diese These, aber auch seine Erfahrungen als Rabbiner in Köln ein Jahr nach Amtsübernahme werden Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Anmeldung: Melanchthon-Akademie Köln Telefon Veranstalter: Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. in Zusammenarbeit mit der Karl Rahner Akademie, dem Katholischen Stadtdekanat Köln, der Melanchthon-Akademie und dem Katholischen Bildungswerk Köln Mi :00 Uhr Teilnahme-Gebühr 9,00 / Abendkasse: 11,00 Melanchthon-Akademie Köln Veranstaltungs-Nr

30 Gesellschaft Politik Soziales Gesellschaft Politik Soziales >3 PAX CHRISTI FORUM >3 HOSPIZ IM BLICK Pax Christi Forum HOSPIZ IM BLICK Veranstalter: Pax Christi Köln Veranstalter: Hospiz + Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln, Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.v. und Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Kath. Bildungswerk Köln Telefon Hospiztag 2019: Sorgende Gemeinschaften und das Sterben Soziale Ungleichheit als Herausforderung auch am Lebensende Der Klang der Gewaltfreiheit Wie aus Fremden Freundinnen und Freunde werden - wie nach Verletzungen Versöhnung gelingen kann - wie Menschen Mut und Kraft finden, dem Unrecht und der Gewalt ohne Gewalt zu widerstehen wie sie zugleich Dialog und Begegnung ermöglichen - wie Menschen und Strukturen verwandelt werden, wenn Herzen berührt werden und Gewaltfreiheit wirkt, davon erzählen an diesem Abend zum Internationalen Tag der Gewaltfreiheit Lieder, Texte und Beispiele gelebter Gewaltfreiheit. Musikalische Gestaltung: Ruhama. Do Uhr St. Peter, Jabachstraße 1 Veranstaltungs-Nr Sa Karl Rahner-Akademie Jabachstraße Köln (Zentrum) Wir laden herzlich ein zum Informationstag rund um Themen der Hospizund Palliativarbeit in Köln. Im Veranstaltungszeitraum stehen kompetente Ansprechpartner/innen für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich! Sa :00 Uhr Eröffnung und Grußworte Stadtdechant Msgr. Robert Kleine Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes Sa Uhr Sorgende Gemeinschaften und das Sterben Soziale Ungleichheit auch am Lebensende Prof. Dr. Werner Schneider Professor für Soziologie an der Universität Augsburg. Lehr- und Forschungsgebiete sind u.a. Wissens- und Kultursoziologie, Soziologie der Lebensalter, Lebensphasen und privaten Lebensformen, Medizin-/Gesundheitssoziologie sowie insbesondere Thanatosoziologie. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Musikalischer Ausklang Musik von Clara Schumann und Zeitgenossen Ulrich Deppe (Klavier) Anna Herbst (Gesang) Veranstaltungs-Nr

31 Artikel 29 Konvention über die Rechte des Kindes Deine Bildung soll Dir helfen, alle Deine Talente und Fähigkeiten zu entwickeln. Sie soll Dich außerdem darauf vorbereiten, in Frieden zu leben, die Umwelt zu schützen und andere Menschen und ihre Rechte zu respektieren, auch wenn sie anderen Kulturen oder Religionen angehören. Dafür sollst Du auch die Menschen- und Kinderrechte kennenlernen und achten. ZENTRALE PROGRAMMBEREICHE Medienwerkstatt Qualifizierung Integrations- und Sprachkurse Ehe und Familie Hier finden Sie Programmbereiche mit Veranstaltungen, die stadtweit stattfinden und zentral organisiert sind

32 Zentrale Programmbereiche MEDIENWERKSTATT KÖLN MEDIEN AKTIV GESTALTEN Medienbeauftragter: Rainer Tüschenbönner Telefon Besucher- und Studioadresse: An Groß St. Martin Köln Ansprechpartner Bürgerfunk / Medienkontakter: Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer LfM NRW, freier Hörfunkjournalist und Produzent Telefon >3 MEDIENWERKSTATT Aircheck XXL Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer LfM NRW, freier Hörfunkjournalist und Produzent Wenn Radiomacher ihre Beiträge produzieren, halten sie sich fast immer automatisch an die Kriterien. Nach einer bestimmten Zeit denkt man nicht mehr darüber nach. Wer sich diese Kriterien ab und zu ins Gedächtnis ruft, läuft weniger Gefahr, an den Hörern vorbei zu produzieren. An diesem Abend werden die Beiträge der TeilnehmerInnen professionell auf Herz und Nieren überprüft. Neben Tipps und Tricks sollen alle mit einem Mehrwert nach Hause gehen. Mo Uhr 1 = 4 UStd keine Teilnahme-Gebühr Medienwerkstatt Köln An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr Fotografieren mit dem Smartphone Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer LfM NRW, freier Hörfunkjournalist und Produzent In der heutigen Welt ist die Handykamera immer mit dabei. Es muss nicht die große Profikamera sein, um damit schöne Erinnerungsfotos schießen zu können. Im Vergleich zu echten Kameras sind die technischen Einflussmöglichkeiten der Handykameras natürlich eingeschränkt. Mit einfachen Tipps wie z.b. mit Bildaufbau, Bildausschnitt und Foto-Apps kann man trotzdem erstaunlich gute Ergebnisse erzielen und mehr herausholen als nur einen einfachen Schnappschuss. In jeder Smartphone-Kamera steckt mehr als man denkt! Die TeilnehmerInnen probieren im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit aufgeladenem Akku mitzubringen. Sa Uhr Teilnahme-Gebühr: 20,00 1 = 8 UStd. Medienwerkstatt Köln An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr

33 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 MEDIENWERKSTATT >3 MEDIENWERKSTATT Radio Schnupperabend Smartphone-Kurs für SeniorInnen: Grundlagen Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer LfM NRW, freier Hörfunkjournalist und Produzent Radio hören ist nichts Ungewöhnliches, Radio machen schon. Oft aber steht vor dem ersten Schritt, sich selbst aktiv an die Gestaltung von Radiobeiträgen heranzuwagen, die Frage: Kann ich das? Wie geht das überhaupt? Der Radio-Schnupperabend bietet die Möglichkeit im kleinen Kreis, in einem professionellen Studio, mit einem echten Radiomacher des Bürgerfunks zu entdecken, wie Radio machen funktioniert. Die Technik wird gezeigt und erklärt, eine Interviewübung durchgeführt und diese Aufnahme anschließend digital bearbeitet. So bietet sich ein guter Einblick in die Produktionsweise, aber auch die Produktionsdauer eines guten Radiobeitrages. Wer Geschmack daran gefunden hat, kann die frischen Kenntnisse im Grundkurs Radiowerkstatt vertiefen und bei Interesse in der Bürgerfunkredaktion»RHEINTIME«des Katholischen Bildungswerkes Köln mitarbeiten. Roswitha Wirtz Kauffrau, EDV-Dozentin Bluetooth, WLAN, Apps Wenn sich Jugendliche über ihre Smartphones unterhalten, können ältere Menschen meist nicht mehr folgen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Möglichkeiten und Funktionen des Smartphones erläutert und ihre Anwendung eingeübt. Die TeilnehmerInnen lernen die Grundfunktionen kennen (SMS, Telefonieren, Kalender usw.) und werden auch schon per WLAN im Internet surfen, ein Google-Konto einrichten und praktische Apps herunterladen. Gearbeitet wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden. Die TeilnehmerInnen üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit aufgeladenem Akku mitzubringen. Di-Do, /30.10./ Uhr Teilnahme-Gebühr: 10,00 3 = 6 UStd. Medienwerkstatt Köln An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 5,00 1 = 4 UStd. Medienwerkstatt Köln An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr

34 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 MEDIENWERKSTATT >3 MEDIENWERKSTATT Grundkurs Radiowerkstatt Hinweis auf Radioredaktion Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer LfM NRW, freier Hörfunkjournalist und Produzent Die Radiowerkstatt schafft die grundlegende Qualifizierung für eine spätere Mitarbeit beim Bürgerradio oder sogar beim Lokalfunk. In einem professionell eingerichteten Studio wird journalistische Theorie in praktischen Schritten in Hörfunkproduktionen umgesetzt. Inhalte sind: Journalistische Darstellungsund Sendeformen / Recherche / Radiopraxis (Sprechen, Schreiben, Produzieren) / Handhabung der Hörfunktechnik / Arbeiten am digitalen Schnittcomputer / Programmreflexion. Der Kurs ist nur komplett buchbar! Di , Uhr Sa+So , Uhr Mo , Uhr Sa+So Uhr Teilnahme-Gebühr: 50,00 6 = 42 UStd. Medienwerkstatt Köln An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr Artikel 17 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, alles zu erfahren, was Du für ein gutes Leben wissen musst, aus dem Radio, der Zeitung, Büchern, dem Computer und anderen Quellen. Erwachsene sollen dafür sorgen, dass die Informationen, die Du erhältst, Dir nicht schaden. Außerdem sollen sie Dir helfen, die Informationen, die Du brauchst, zu finden und zu verstehen. Erwerben oder vertiefen Sie besondere Medienkenntnisse! Nach den Kursen bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse in unseren Redaktionen sprechen Sie uns an! Das eigene Thema ins Radio! Oder sogar selbst ans Mikro, selbst ins Radio! Was immer Kölner und Kölnerinnen auf dem Herzen haben im Bürgerfunk bei Radio Köln kann es zur Sprache kommen. Gestaltet wird der Bürgerfunk nicht von der Radio-Köln-Redaktion, sondern von Kölnern und Kölnerinnen selbst. Die Lokalradios in NRW stellen aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung dafür Sendezeit zur Verfügung. Die Redaktionsgruppen der Radiowerkstatt helfen und bieten das eigene journalistische und technische Know-How an, damit Technik und Format kein Hinderungsgrund sind, um sich im Bürgerfunk zu Wort zu melden. Damit Radio-Köln-HörerInnen dem Bürgerfunk aufmerksam zuhören, hilft die Medienwerkstatt bei der radiogerechten Umsetzung der eigenen Themen. Wer als Bürger selbst»funken«will, kann die entsprechenden Ausbildungskurse wie z.b. den Grundkurs Radiowerkstatt absolvieren, um sich hinterher mit dem Aufnahmegerät als Reporter auf den Weg zu machen oder um sich selbst an Mischpult und Mikrofon zu setzen. Informationen: Telefon Redaktion Rheintime Montags Uhr (14-tägig) bitte Termine erfragen! Redaktionsleiter: Elvis Katticaren Ort: Zentrum Groß St. Martin An Groß St. Martin Köln 66 67

35 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 MEDIENWERKSTATT >3 MEDIENWERKSTATT Hinweis auf Elternabende zur Medienerziehung Sie möchten einen Elternabend zu Fragen der Medienerziehung organisieren? Die Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk Köln bietet in Kooperation mit der Initiative Eltern+Medien Informationsveranstaltungen zu Fragen der Mediennutzung und stellt qualifizierte Referentinnen und Referenten zur Verfügung. Unterstützt werden Kindergärten und Kitas, Schulen und Familienzentren, aber auch Elternvereine und andere Initiativen in Nordrhein-Westfalen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns! Elvis Katticaren Medienkontakter / Medienwerkstatt Telefom katticaren@bildungswerk-koeln.de 68 69

36 Artikel 26 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, von den sozialen Sicherungssystemen Deines Staates unterstützt zu werden. Artikel 27 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, in Lebensverhältnissen aufzuwachsen, die ermöglichen, dass Du Dich gut entwickeln kannst. Dafür sind zuerst Deine Eltern verantwortlich. Wenn Deine Eltern das nicht können, muss der Staat helfen, damit Du das Nötige hast, vor allem Nahrung, Kleidung und eine Wohnung. QUALIFIZIERUNG Fortbildung für Mitglieder in Kirchenvorständen Fortbildung für MitarbeiterInnen in Offenen Ganztagsschulen Engagiert & Qualifiziert Fortbildung Ehrenamtlicher Engagiert für Flüchtlinge in Köln Etwas Neues zu lernen, in einer sympathischen Gruppe und mit einem guten Lehrer, ist ein ungemein befriedigender Vorgang. Die Qualifizierungskurse bereiten die Teilnehmenden auf neue Berufe vor, etwa in der Betreuung im offenen Ganztag. Sie schaffen die Grundlagen, um sich zum Beispiel einer Freiwilligenarbeit widmen oder beim Bürgerradio engagieren zu können. Eile und Hektik haben in unseren Kursen keinen Platz. Sie sind langfristig angelegt und geben den Teilnehmenden Zeit, sich mit den Themen vertraut zu machen. Am Ende des Kurses gibt es ein Zertifikat

37 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 KIRCHENVORSTÄNDE Fortbildung für Mitglieder in Kirchenvorständen Datenschutz in den Kirchengemeinden Ansprechpartner: Rainer Tüschenbönner Telefon 0221 / Umsatzsteuerpflicht von Kirchengemeinden infolge der Neuregelung des 2b UStG 2. Fortbildungsreihe für Kirchenvorstände, Verwaltungsmitarbeiter und andere Interessierte Petzer Ballwieser & Tobias Winkler Aufgabe des Datenschutzes ist es, die Grundrechte und Grundfreiheiten von Personen zu schützen. Auch die Kirchengemeinden sind verpflichtet, den Datenschutz zu gewährleisten. Dies geschieht auf der Basis des Kirchlichen Datenschutzgesetzes. Es setzt die Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung für den kirchlichen Bereich um. Die Veranstaltung informiert darüber, was das Kirchliche Datenschutzgesetz für die Kirchengemeinden bedeutet: Was ist Datenschutz? Wer hat welche Rechte? Welche besonderen Gesichtspunkte des Datenschutzes müssen im jeweiligen Kontext beachtet werden? Wie müssen Verarbeitungen beschrieben werden? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den Datenschutz praktisch umzusetzen? Die gesetzliche Neuregelung gemäß 2b UStG stellt für alle Kirchengemeinden neue Anforderungen an die umsatzsteuerliche Erfassung und Verbuchung von Einnahmen und Ausgaben dar. In der 2. Fortbildungsreihe werden zunächst in kurzer Form die Grundlagen der 1. Fortbildungsveranstaltung wiederholt, um dann anhand von Praxisfällen die wichtigsten Neuerungen zum vorzustellen und die praktischen Auswirkungen für die Kirchengemeinde aufzuzeigen. Wichtige Themenfelder wie z.b. die Dokumentationsanforderungen von Einnahmen und Ausgaben der Kirchengemeinden im Bereich der Veranstaltungen, Umsatzsteuerpflichten und Vorsteueransprüche im Bereich der Vermietung sowie die Erstellung der monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen werden ausführlich dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Das Referententeam der KPMG berät seit vielen Jahren Kirchengemeinden und Bistümer zu steuerlichen Fragen und wird Sie im Rahmen der halbjährlichen Fortbildungsveranstaltungen praxisnah Schritt für Schritt auf die neuen Erfordernisse vorbereiten. Anmeldung erforderlich. Di Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Do Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Mi Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Mi Uhr 1 = 3 UStd. FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E

38 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 SCHULTAG >3 SCHULTAG Fortbildung für MitarbeiterInnen in Offenen Ganztagsschulen Teamleitung Mitarbeiterführung Doris Flock vis à vis, Diplom Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Diese Fortbildungen richten sich ausschließlich an pädagogisches Personal mit Leitungs- oder Gruppenleitungstätigkeit in einer Offenen Ganztagsgrundschule. Bitte beachten Sie die präzise Zielgruppenbenennung der einzelnen Veranstaltung. Schriftliche Anmeldung: Tunisstraße Köln Als Leitung im Offenen Ganztag führen sie ein Team, in welchem die Mitarbeiter unterschiedliche Qualifikationen mitbringen und besitzen. Das erfordert ein großes Maß an Leitungskompetenz und stellt Sie vor Herausforderungen. Sie möchten sich damit auseinandersetzen, wie Sie mit Ihrer Leitungsfunktion umgehen und Instrumente der Mitarbeiterführung kennenlernen bzw. vertiefen, um sie in konkreten Situationen, die mit ihren Mitarbeitern auftreten, nutzen zu können. Der Fortbildungstag»Teamleitung und Mitarbeiterführung«ermöglicht Ihnen Ihre Erfahrungen in der Mitarbeiterführung zu reflektieren, zu hinterfragen, welche Werte und Anliegen Sie mit Ihrer Weise der Mitarbeiterführung verwirklichen möchten, sich mit anderen OGS-Leitungen über den Ist-Stand der Mitarbeiterführung und eingesetzte Instrumente der Mitarbeiterführung auszutauschen, theoretische Informationen zu einzelnen Instrumenten der Mitarbeiterführung zu bekommen, wie z.b. Feedback geben, Anleitung von Mitarbeitern, Teamsitzungen leiten, Delegation und Beauftragung usw. an Hand eigener Beispiele ausgewählte Methoden zur Mitarbeiterführung kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Mi Uhr Do Uhr Teilnahme-Gebühr: 75,00 FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr

39 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT UND QUALIFIZIERT Fortbildung für MitarbeiterInnen in der OGS: Kommunikation mit Eltern in der OGS Wertschätzende Zusammenarbeit in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Engagiert & Qualifiziert Gudrun Beckmann Diplom-Pädagogin, Familientherapeutin, Coachin und Supervisorin Damit OGS und Eltern gut zusammenarbeiten können, sind Vertrauen, ein regelmäßiger Austausch und Transparenz sehr wichtig. Wertschätzende Kommunikation und konstruktive Gesprächsführung gewinnen deshalb in der OGS mehr und mehr an Bedeutung. Der Austausch mit Eltern gehört zur täglichen Arbeit. Manchmal finden Tür- und Angelgespräche statt, wenn Eltern ihre Kinder abholen. Das reicht für Alltagssituationen, aber nicht, wenn es Missverständnisse oder Konflikte gibt, die in einem persönlichen Gespräch geklärt werden müssen. Einige Gespräche werden mit Eltern und LehrerInnen geführt, wenn es zum Beispiel um die schulische Entwicklung oder das Verhalten eines Kindes geht. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kommunikationsverhalten zu reflektieren. Sie lernen theoretische Kommunikationstechniken und -methoden kennen oder können sie vertiefen und an konkreten Beispielen aus dem OGS-Alltag ausprobieren. Sie erfahren, wie Sie die Beziehung zu den Eltern empathisch, wertschätzend und für beide Seiten ressourcenorientiert gestalten Elterngespräche vorbereiten, entspannt und zielführend führen und im Konfliktfall sicher und gelassen kommunizieren. Veranstalter: Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. KJA Köln Anmeldung bis über DiCV: Do Uhr 1 = 8 UStd. Teilnahme-Gebühr: 40,00 incl. Verpflegung Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. Georgstraße Köln Veranstaltungs-Nr Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche an. Gerne sind wir bereit, weitere Fortbildungswünsche zu realisieren. Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Telefon Die Teilnahme an den Fortbildungen für Ehrenamtliche ist sofern nicht anders angegeben kostenfrei! EHRENAMT IN CARITAS UND GEMEINDE KÖLSCH HÄTZ NACHBARSCHAFTSHILFE Information und Anmeldung: Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Annette Offermann Geisselstraße 1, Köln Telefon annette.offermann@caritas-koeln.de Kein Stress mit Vielfalt Stärkung der Interkulturellen Kompetenz Maristella Angioni Mi Uhr Teilnahme-Gebühr: 10,00 1 = 3 UStd. Caritasverband Köln Bartholomäus-Schink-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E

40 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT UND QUALIFIZIERT Die Kunst des Zuhörens I Das Personenzentrierte Konzept nach Carl Rogers Heike Sperber Mo Uhr Teilnahme-Gebühr: 30,00 3 = 9 UStd. Caritasverband Köln Bartholomäus-Schink-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Rollstuhltraining Einführung in den sicheren Umgang mit dem Rollstuhl Mo Uhr Mitarbeiterin Malteser-Hilfsdienst e.v. Teilnahme-Gebühr: 30,00 1 = 4 UStd. Caritasverband Köln Bartholomäus-Schink-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Die Kunst des Zuhörens II Die vier Ebenen einer Nachricht nach FORTBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEITERINNEN IM SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN (SKF) Information und Anmeldung: Hildegard Stapper, Referentin für Ehrenamt beim SkF Telefon hildegard.stapper@skf-koeln.de Eingeladen sind alle, die bereits ehrenamtlich bei SkF oder IN VIA engagiert sind oder die Interesse an einem Ehrenamt haben. Weitere Informationen und Anmeldung beim SkF. Symptomatik suizidgefährdeter Personen Beruflicher und persönlicher Umgang mit diesen gefährdeten Menschen Dr. Iris Scholl Di Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Sozialdienst kath. Frauen Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Friedemann Schulz von Thun & Heike Sperber Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 25,00 2 = 6 UStd. Caritasverband Köln Bartholomäus-Schink-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Die Kunst des Zuhörens III Die Macht der Sprache Heike Sperber Deeskalationstraining: Gewalt erkennen & benennen Einführung in das Deeskalationstraining mit praktischen Übungen Cornelia Abels Mo Uhr gebührenfrei 1 = 4 UStd. Sozialdienst kath. Frauen Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Kooperationsveranstaltung mit IN VIA und SkM Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 20,00 1 = 3 UStd. Caritasverband Köln Bartholomäus-Schink-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E

41 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT UND QUALIFIZIERT Besuch vor Ort: Besuch des Wohnprojekts»Waldbadviertel«Besichtigung und Gespräch über integrative Wohnprojekte FORTBILDUNG FÜR MITARBEITER/INNEN IN DER TELEFONSEELSORGE Hildegard Stapper Oktober 2019 Termin erfragen Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Treffpunkt: Sozialdienst kath. Frauen Bertha-Benz-Karree Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Kontaktadresse: DOMFORUM Stichwort»Telefonseelsorge«Domkloster Köln Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Mitarbeiter/in in der Katholischen Telefonseelsorge Präventionsveranstaltung: Fortbildung Ehrenamtlicher zur Prävention von sexuellem Missbrauch Hildegard Stapper und Heike Sperber Sa Uhr gebührenfrei 1 = 8 UStd. Sozialdienst kath. Frauen Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Kooperationsveranstaltung mit IN VIA und SkM Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Formen und gesetzliche Grundlagen Claudia Bewersdorff Regina Gläßer Di Uhr 40 = 155 UStd. Telefonseelsorge Domstraße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Tagesveranstaltung:»Du bist mein Atem, wenn ich zu dir rufe«beten, wie geht das? Annelie Bracke Sa Uhr 1 = 8 UStd. Kardinal-Schulte-Haus Overather Straße Bergisch Gladbach Veranstaltungs-Nr. 79E Di Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Sozialdienst kath. Frauen Mauritiussteinweg Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Wochenendveranstaltung»Männer Rollen und gute Orte«Männer- und Väterrollen in Beratung und Seelsorge am Telefon Dr. Christoph Hutter Fr Sa Uhr 1 = 2 Ttg. Kardinal-Schulte-Haus Overather Straße Bergisch Gladbach Veranstaltungs-Nr. 79E

42 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE WEITERBILDUNG SENIORENTANZ Veranstalter: Engagiert für Flüchtlinge in Köln Information und Unterstützung für Ehrenamtliche Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Telefon Fortbildung Seniorentanz für TanzleiterInnen Konstanze Gottmannshausen Leiterin AK Köln des Bundesverbandes Seniorentanz Veranstalter: Aktion Neue Nachbarn Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Katholikenausschuss in der Stadt Köln Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 39,00 (mit Verpflegung) 1 = 8 UStd. Maternushaus Kardinal-Frings-Straße Köln Veranstaltungs-Nr. 79E Artikel 38 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht auf Schutz im Krieg. Ein zusätzlicher Vertrag bestimmt, dass kein Kind zu aktiver Teilnahme an bewaffneten Konflikten herangezogen werden darf. Ansprechpartnerinnen beim Katholischen Bildungswerk Köln: Andrea Lauer Telefon lauer@bildungswerk-koeln.de Gudrun Harhoff Telefon harhoff@bildungswerk-koeln.de Sie sind ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig oder Sie überlegen, sich für Geflüchtete zu engagieren? Sie suchen konkrete Tipps und Informationen für die Flüchtlingsarbeit? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Fortbildungsangebot, welches Sie kostenfrei nutzen können

43 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Fit für die Arbeitsmarktintegration Schulung für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe Geflüchtete Menschen haben in den vergangenen Jahren, zum Teil dank der Unterstützung von Ehrenamtlichen, sehr viel geschafft! Schon viele haben gute bis sehr gute Sprachkenntnisse. Knapp ein Viertel hat bereits einen Job, so dass eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich wird. Aber auch die vielen kleinen Schritte auf dem Weg dahin sind ein Erfolg! Um noch mehr geflüchteten Menschen den Weg in Arbeit zu ebnen, bieten wir eine Jobpatenqualifizierung für Ehrenamtliche an, an der auch gerne geflüchtete PatInnen teilnehmen können. In zwei Fortbildungseinheiten vermitteln ReferentInnen kompetent und übersichtlich das erforderliche Basiswissen. Die jeweiligen Module bauen aufeinander auf. Termine und Veranstaltungsorte: Samstag, von bis Uhr SKF Köln, Mauritiussteinweg 77-79, Köln Freitag, von bis Uhr SKM Köln, Große Telegraphenstraße 31, Köln Themen: Begrüßung und Vorstellung Chiara Battaglia und Nils Freund (Aktion Neue Nachbarn) Rechtliche Rahmenbedingungen Institut der Deutschen Wirtschaft Spracherwerb/Zertifikate Gudrun Harhoff (Kath. Bildungswerk) Mögliche Unterstützung durch Integration Point/Agentur für Arbeit/Jobcenter Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung allgemein IQ Consult Berufsanerkennung ohne Dokumente IHK oder HWK Köln Ausbildungsduldung Doris Kölsch (Projekt CHANCE + Caritas Köln) Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule Katholische Jugendagentur Köln Beispiele aus der Praxis Andrea Ferger-Heiter (ehrenamtliche Jobpatin, Willkommenskultur und Initiative des Kölner Stadtteils Mülheim und Ökumenische Flüchtlingshilfe Dellbrück/Holweide) Anmeldung bis Aktion Neue Nachbarn Nils Freund Telefon Mail: fluechtlingshilfe@katholisches.koeln.de Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Getränke und Snacks wird gesorgt. Für Fragen zum Ablauf stehen drei Ehrenamtskoordinatorinnen der kooperierenden Fachverbände gerne zur Verfügung: Heike Sperber Fachstelle Ehrenamt, SKM Köln heike.sperber@skm-koeln.de Telefon Ruth-Maria Erz Stabsstelle für Ehrenamt, IN VIA ruth-maria.erz@invia-koeln.de Telefon Hilde Stapper Referentin für Ehrenamt, SkF Köln hildegard.stapper@skf-koeln.de Telefon Veranstaltungs-Nr. 85E

44 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG >3 ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE Fit für die Geflüchtetenarbeit Schulung für Ehrenamtliche und Geflüchtete Geflüchtete brauchen individuelle Lebensperspektiven. Wie entwickelt man sie gemeinsam mit den Geflüchteten? Darauf gibt die Schulung in 5 Terminen Antwort. Kompetente ReferentInnen vermitteln Grundlagenwissen u.a. zu den Themen Arbeit, Bildung, Wohnen und Gesundheit. Sie erhalten das nötige rechtliche Know-How und lernen das Kölner Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk kennen. Rechtliche Perspektiven für Geduldete Svenja Mattes Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Do Uhr 1 = 2 UStd. FORUM Tunisstraße Seminarraum 2 Tunisstraße Köln (Zentrum) Veranstaltungs-Nr. 85E Außerdem geht es um eine Auseinandersetzung mit Fragen wie: Was ist Ihre Rolle im Ehrenamt? Was brauchen Sie, um nachhaltig Spaß daran zu haben? Wie gehen Sie traumasensibel mit Menschen um? Wie begegnen Sie Menschen anderer Herkunft und anderen Glaubens und wie gehen Sie mit Missverständnissen um? Workshop zur Vertiefung: Zeichnen und lesbar schreiben II Wie Gefühle und Bewegungen ins Bild kommen Darya Kalugina Dozentin für Ehrenamtlichenfortbildung und Zeichnerin Die Schulung richtet sich an EinsteigerInnen ohne Vorkenntnisse ebenso wie an erfahrene Ehrenamtliche. Informationen: Mesut Mutlu, Stadt Köln Telefon Mesut.Mutlu@STADT-KOELN.de Andrea Lauer, Telefon lauer@bildungswerk-koeln.de Anmeldung: Bitte mailen Sie an anmeldung@bildungswerk-koeln.de und nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Mailadresse. Gern können Sie auch skizzieren, welche ehrenamtliche Tätigkeit Sie bereits ausüben oder wofür Sie sich interessieren. Veranstaltende: Caritasverband für die Stadt Köln e.v., Aktion Neue Nachbarn - Flüchtlingshilfe in Köln,, Katholikenausschuss in der Stadt Köln, Stadt Köln (Bezirk Porz) Di , Uhr Fr Uhr Sa , Uhr Fr Uhr Sa Uhr 5 = 26 UStd. Bezirksrathaus Porz Friedrich-Ebert-Ufer Köln Veranstaltungs-Nr. 85E In diesem Vertiefungsworkshop erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie mit wenigen Strichen Lachen, Erstaunen oder Wut in Gesichter zaubern. Und gezeichnete Figuren werden ganz problemlos über die Bildfläche joggen oder fliegen. Am Ende des Workshops nehmen Sie eine Sammlung von Symbolen zu Emotionen und Bewegungsabläufen sowie von gut lesbaren Buchstaben mit, die Sie selbst zu Papier gebracht haben. Zeichnungen sind in vielen Situationen hilfreich, um sich trotz Sprachbarriere miteinander verständigen zu können. Auch das Lernen geht leichter, wenn man zeichnet: Indem Inhalte visualisiert werden, können sie mit starken Gefühlen verbunden und im Gehirn schneller verarbeitet und effektiver abgerufen werden. Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche und Interessierte, die bereits über erste Kenntnisse des Visualisierens verfügen. Künstlerisch versierte Zeichner/-innen sind gleichermaßen willkommen wie ausgesprochene Malmuffel und Leute mit»sauklaue«. Anmeldung mit Namen, Adresse und Titel des Workshops: anmeldung@bildungswerk-koeln.de Sa Uhr 1 = 5 UStd. Zentrum Groß St. Martin An Groß St. Martin Köln Veranstaltungs-Nr. 85E

45 Zentrale Programmbereiche >3 QUALIFIZIERUNG Workshop: Kollegiale Fallberatung Lösungen finden und zwar möglichst leicht! Maristella Angioni Caritasverband für die Stadt Köln e.v., Dipl.-Sozialpädagogin, Interkulturelle Trainerin Artikel 10 Konvention über die Rechte des Kindes Wenn Du und Deine Eltern in verschiedenen Ländern leben, sollen die Staaten Euch unterstützen, wieder zusammen zu ziehen. Sich zu engagieren kann Freude machen, doch es bringt manchmal auch Mühen mit sich und oft tauchen Fragen auf: Wie soll ich mich verhalten? Ist das sinnvoll, wie es läuft? Warum klappt es jetzt doch nicht wie gedacht? Im Workshop lernen Sie die»kollegiale Fallberatung«kennen - eine Methode, mit der zielführend Lösungen für Themen oder Probleme gefunden werden. Nach mehrmaliger Anleitung kann man sich diese Methode gut selbst aneignen und in Eigenregie mit anderen anwenden. Anmeldung mit Namen, Adresse und Titel des Workshops: anmeldung@bildungswerk-koeln.de Fr Uhr 1 = 3 UStd. Caritaszentrum Kalk Bertramstraße Köln (Kalk) Veranstaltungs-Nr. 85E Anlässlich 30 Jahre UN-Kinderrechte: Die Bedeutung des Spielens für die kindliche Entwicklung Anregungen für die pädagogische Arbeit Birgit Beller Caritasverband für die Stadt Köln e.v. Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Mi Uhr 1 = 2 UStd. Bezirksrathaus Porz Friedrich-Ebert-Ufer Köln Veranstaltungs-Nr. 85E

46 Zentrale Programmbereiche INTEGRATIONS- UND DEUTSCHKURSE >3 INTEGRATIONS- UND DEUTSCHKURSE DEUTSCHKURSE FÜR GEFLÜCHTETE INTEGRATIONSKURSE SPRACHE UND ORIENTIERUNG Ansprechpartnerinnen beim Katholischen Bildungswerk Köln: Sabine Fürst-Zehnpfennig Telefon Gudrun Harhoff Telefon Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. ist zugelassener Träger für die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderten Integrationskurse und bietet Kurse in verschiedenen Stadtteilen an. Ansprechpartnerinnen beim Katholischen Bildungswerk Kölnl Andrea Lauer Telefon Gudrun Harhoff Telefon Das Katholische Bildungswerk Köln bietet in Kooperation mit Akteuren, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, Deutschkurse für Asylsuchende und Geduldete unabhängig von ihrem Herkunftsland an. Katholische Träger und Gemeinden, die an der Einrichtung von Deutschkursen in ihren Räumlichkeiten interessiert sind, können sich an uns wenden. Ein Integrationskurs beinhaltet 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs, unter bestimmten Bedingungen auch 900 Unterrichtsstunden. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmenden den»deutsch-test für Zuwanderer«(DTZ) ab, womit der Sprachstand bis B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen) bescheinigt wird. An den Sprachkurs schließt sich ein Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden an, in dem Kenntnisse zur Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands erworben werden. Den Orientierungskurs schließen die Teilnehmenden mit dem Test»Leben in Deutschland«(LiD) ab. Mit diesem Test können Kenntnisse nachgewiesen werden, die für die Einbürgerung erforderlich sind. Einen Integrationskurs beantragen können u.a.: Personen mit dauerhaftem Aufenthaltstitel EU-Bürger/-innen Personen aus Syrien, dem Iran, dem Irak, Eritrea und Somalia mit Aufenthaltsgestattung In unserer Geschäftsstelle erhalten Interessierte Integrationskursberatung und Hilfestellungen für die Beantragung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin

47 EHE UND FAMILIE Ehe wir uns trauen Angebote für Paare vor der Hochzeit Elternbildung in Katholischen Familienzentren Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Liebe Brautpaare! Sie denken vielleicht daran kirchlich zu heiraten oder haben sich bereits zur kirchlichen Trauung angemeldet? Wir möchten Sie gerne auf dem Weg zu diesem wichtigen Schritt begleiten. Ganz herzlich laden wir Sie zu unseren Ehevorbereitungsangeboten ein. Was sich dahinter verbirgt, möchten wir Ihnen kurz vorstellen.»vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau / meinen Mann. Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. Ich will dich lieben, achten und ehren, alle Tage meines Lebens.«... das werden Sie einander vor Gott und der Gemeinde versprechen. Ein Versprechen von solcher Tragweite will vorbereitet werden, denn es geht über das Fest hinaus. Bei unserem Treffen können Paare ihre Erfahrungen in Partnerschaft und ihre Wünsche und Erwartungen an die Ehe austauschen: Was sind meine/unsere Vorstellungen von Partnerschaft? Warum will ich kirchlich heiraten? Wozu sage ich Ja bei der kirchlichen Trauung? Ehe, ein Sakrament was heißt das eigentlich? Wie ist der Ablauf der Trauung? Je nach den Wünschen der Paare können auch weitere Themen angesprochen werden. Weitere Informationen und die detaillierten Termine finden Sie auf unserer Internetseite unter»ehe und Familie/ Ehevorbereitungskurse«ELTERNBILDUNG IN KATHOLISCHEN FAMILIENZENTREN Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Viele Kindertagesstätten haben sich zu»familienzentren«entwickelt, um auch Elternberatung und Elternbildung wohnortnah zu ermöglichen. Das Erzbistum Köln hat diesen familienorientierten Ansatz aufgegriffen, alle katholischen Kindertagesstätten vernetzt und in»katholische Familienzentren«umgewandelt. Damit hat die Elternbildung und Elternberatung viele neue Standorte im gesamten Erzbistum erhalten. Auch im Kölner Stadtgebiet sind»katholische Familienzentren«am Start mit einem umfänglichen Elternprogramm, gewiss auch in Ihrer Nähe. Die konkreten Angebote der Elternbildung in Familienzentren werden auch separat veröffentlicht. Bitte achten Sie in Ihrem Stadtviertel auf Programme der Katholischen Kindertagesstätten oder auf Programmhinweise im Internet: Sämtliche Angebote stehen grundsätzlich allen Eltern und Familien offen und sind nicht abhängig von der Zugehörigkeit zur durchführenden Kindertagesstätte

48 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM RHEINBOGEN Kontakt: Kita St. Remigius Sürther Hauptstraße Köln Petra Seidel Telefon Für eine»erziehung«, die vom Kind her denkt Vom Herbst 2019 bis Frühjahr 2020 feiern wir das Jubiläum»30 Jahre UN-Kinderrechte«. Das Katholische Bildungswerk und die Katholischen Familienzentren begleiten dies mit vielen Veranstaltungsangeboten, die gemeinsam das Ziel haben, den abstrakten Begriff der»kinderrechte«für den konkreten Erziehungsalltag zu übersetzen. Heute erscheint es uns ja selbstverständlich, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, auf Beteiligung, bestmögliche Förderung etc. haben. Aber im Erziehungsalltag geht das auch schon mal unter. Deshalb wollen wir zum Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention ein deutliches Zeichen setzen - für eine liebevolle, am Wohl des Kindes orientierte Eltern-Kind-Beziehung, für eine Erziehung, die ausgeglichen und respektvoll ist und Konflikte ohne Verlierer löst. Kurz: Eine Erziehung, die vom Kind her denkt! Das wollen wir in vielen Einzelveranstaltungen, aber auch in den Elternkursen»Starke Eltern starke Kinder«aufgreifen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Aktive Väter: Nistkästenbauen Werkstattaktion mit Vätern und Kindern Stephan Jackowski So Uhr 1 = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr pro Kind Kita St. Remigius Sürther Hauptstraße Köln Aktive Väter»Weihnachtsbäckerei«Plätzchen Backen mit Vätern und Kindern Stephan Jackowski So Uhr 1 = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr: 10,00 pro Vater Kita St. Remigius Sürther Hauptstraße Köln Artikel 6 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht zu leben und Dich bestmöglich zu entwickeln

49 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM HEILIGE DREI KÖNIGE Kontakt Kita St. Blasius Petersbergstraße Köln Birgit Beckers Telefon Nachtreffen: Starke Eltern Starke Kinder KATH. FAMILIENZENTRUM AM SÜDKREUZ Kontakt Kita St. Maria Empfängnis Brühler Straße Köln Patricia Postir, Eva Hönig Telefon Medienerziehung Kinder und der Umgang mit Medien Andrea Lück Mo + Mi Uhr 4 = 12 UStd. Pfarrsaal St. Katharina Immendorfer Straße Köln Karin Küppers Mi = 2 UStd. Kita St. Pius Homburger Straße 8a Köln Informationsabend: Starke Eltern Starke Kinder KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM EHRENFELD / NEUEHRENFELD Andrea Lück Mo Uhr 1 = 3 UStd. Pfarrsaal St. Katharina Immendorfer Straße Köln Kontakt Birgit Aachen-Jünger b.aachen-juenger@gmx.de Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder Kurs zur Stärkung der Erziehungskompetenz Andrea Lück Mo Uhr 8 =24 UStd Teilnahme-Gebühr: 24,00 / 36,00 für Paare Pfarrsaal St. Katharina Immendorfer Straße Köln Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder Birgit Aachen-Jünger Mo Uhr 8 = 24 UStd. Teilnahme-Gebühr: 24,00 / 36,00 für Paare OT St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Starke Eltern Starke Kinder Ein thematisches Appetit-Häppchen Birgit Aachen-Jünger Di Uhr 1 = 3 UStd. Kita St.Angar/St. Barbara Angarstraße Köln 96 97

50 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM Kontakt Kita St. Angar/St. Barbara Christiane Kronenbürger Telefon Zoff Wie spreche ich mit meinem Kind, wenn s schwierig wird Nicola Eschweiler-Trutzenberg Di Uhr 1 = 2 UStd. Kita St.Angar/St. Barbara Angarstraße Köln Kontakt Katholisches Familienzentrum Ehrenfeld Christiane Bastians Telefon KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM SÜLZ-KLETTENBERG Kontakt Kita St. Bruno Ölbergstraße Köln Kerstin Merx Telefon Mit Knopp durch Sülz-Klettenberg Eine Stadtführung durch unser Veedel Bruno Knopp Sa Uhr 1 = 2 UStd. Teilnahme-Gebühr: 5,00 Treffpunkt: Kita St. Karo Borromäus Nikolausstraße Köln»Unfrisierte Gedanken über graue Haare«Zentrale Fragen über das Älterwerden Wechseljahre, Osteoporose, Inkontinenz Dr. Reinhold Bastians Mi Uhr 1 = 3 UStd. AnnaForum Christine-Teusch-Platz Köln Kontakt Kita St. Nikolaus Berrenrather Straße Köln Sonja Wester Telefon Engel Lichtboten Gottes Elisabeth Uhlenbroch-Bläser D Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Nikolaus Berrenrather Straße Köln 98 99

51 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM NIPPES / BILDERSTÖCKCHEN Kontakt Kita St. Joseph Menzelstraße Köln Elisabeth Hinkelmann Telefon Kontakt Kita St. Christophorus Allensteiner Straße 5 a Köln Kristina Bel Telefon Mut tut gut Encouraging-Training für Eltern/Erzieher Mut tut gut Elterntraining Kindern und Eltern stärken durch Ermutigung Zsuzsanna Sallak-Rose Mo Uhr 6 = 24 UStd. Kita St. Joseph Menzelstraße Köln Zsuzsanna Sallak-Rose Do Uhr 10 = 4 UStd. Teilnahme-Gebühr:30,00 Kath. Öffentliche Bücherei St. Katharina Sebastianstraße Köln KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM MAUNIEWEI Kontakt Kita Heilig Kreuz Kapuzinerstraße Köln Hildegard Müller Telefon Jedes Gefühl darf sein Doch nicht jedes Verhalten ist zu dulden Hilde Pfister Di Uhr 1 = 3 UStd. Kita Heilig Kreuz Kapuzinerstraße Köln Artikel 8 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht auf eine Identität, das heißt, auf Deinen Namen, eine Nationalität und Familienbeziehungen. Wenn etwas davon fehlt, muss der Staat helfen, dass Deine Identität voll hergestellt wird

52 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM HEILIGER PAPST JOHANNES XXIII. Bilderbuchkino: Die Königin der Farben Eltern-Kind-Nachmittag Kontakt Kita Taborplatz Kopenhagener Straße Köln Jana Morschhäuser Telefon Jana Morschhäuser Mo Uhr Teilnahme-Gebühr: 3,00 1 = 2 UStd. Kita Taborplatz Taborplatz Köln EXPERTEN VOR ORT Erziehung von A Z Praktische Anregungen zu Fragen des Erziehungsalltags Andrea Lück Kontakt Kirchengemeinde St. Johannes XXIII. Büro für Gemeinwesenarbeit Julia Ecker Telefon Eltern müssen»erziehung«nicht gleich neu erfinden, nur weil die alten Rezepte etwas schwächeln; denn man möchte ja auch nicht jede pädagogische Mode mitmachen. Liebevolle Zuwendung, Halt und Geborgenheit schenken, die Bedürfnisse von Kindern achten, ihnen Aufmerksamkeit und Zeit widmen: All dies sind und bleiben wichtige Säulen einer Erziehung, die Kindern Kraft und Selbstvertrauen gibt. In diesem Vortrag geht es um Leitideen, die helfen, den Erziehungsalltag individuell und für alle Seiten zufriedenstellend zu gestalten. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer Raum finden, um ihre drängenden Fragen zu Themen rund um das Zusammenleben mit Kindern zu stellen. Entspannung im Alltag Besserer Umgang mit Stress im (Familien-)Alltag Hilene Maldonado-Dominguez Do Uhr Teilnahme-Gebühr: 2,00 10 = 30 UStd. Pfarrzentrum Hl. Johannes XXIII. Kopenhagener Straße Köln Mi Uhr Teilnahme-Gebühr: 1,00 1 = 3 UStd. Kita Taborplatz Neubau Taborplatz Köln

53 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM ST. MARTINUS IM KREUZ-KÖLN-NORD Kontakt Kita St. Martinus Martinusstraße 26a Köln (Esch) Martha Dissemond Telefon 0152 / Stressbewältigung im Familien-Alltag Erste Hilfe bei Kindernotfällen mit praktischen Übungen Milena Weinsheimer Do Uhr 1 = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr: 2,00 Martinushaus Raum 2 und 3 Martinusstraße 26 b Köln KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM AM WORRINGER BRUCH Hilene Maldonado-Dominguez Mi Teilnahme-Gebühr: 40,00 10 =30 UStd. Pfarrzentrum St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln (Weiler) Kontakt Kita St. Pankratius Evinghover Weg Köln Pfarrer Wolff Telefon Mut tut gut Kinder und Eltern stärken durch Ermutigung Stressbewältigung im Familien-Alltag Vertiefungskurs Zsuzsanna Sallak-Rose Hilene Maldonado-Dominguez Sa , , Do =12 UStd. (Fortsetzung: , und ) Teilnahme-Gebühr: 40,00 (für den gesamten Kurs) Pfarrzentrum St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln (Weiler) Mo Uhr 7 = 28 UStd. Teilnahme-Gebühr: 40,00 St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln (Worringen) Mut tut gut Kinder und Eltern stärken durch Ermutigung Zsuzsanna Sallak-Rose Kinder haben ein Recht auf Ermutigung Wie Eltern ihre Kinder stark machen können Zsuzsanna Sallak-Rose Mi Uhr 10 = 40 UStd. Teilnahme-Gebühr: 40,00 St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln (Worringen) Do Uhr x 3 Ustd Teilnahme-Gebühr 2,00 Pfarrzentrum St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln

54 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM ST. MAXIMILIAN KOLBE Kontakt Kita St. Maximilian Kolbe Theodor-Heuss-Straße Köln Silvia Thelen Telefon KATHOLISCHES FAMILIENZENTUM CHRISTUS KÖNIG Kontakt Kita St. Bartholomäus Mühlenweg Köln A. Licht Telefon Starke Eltern Starke Kinder Thematischer Schnupperabend Daniela Schubert Do Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Maximilian Kolbe Theodor-Heuss-Straße Köln Kinder stärken gegen Missbrauch Andrea Lück Mi Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Fronleichnam Bonner Straße Köln Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung Ulrike Roellike Do Uhr 1 = 2 UStd. Kita St. Bartholomäus Mühlenweg Köln Wege aus der Brüllfalle Ein Eltern-Film-Talk Ulrike Backs Mi Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Bartholomäus Mühlenweg Köln Konsequent erziehen leichter gesagt als getan Artikel 3 Konvention über die Rechte des Kindes Wenn Erwachsene Entscheidungen über Dich treffen, sollen sie zuerst daran denken, was das Beste für Dich ist. Alle Einrichtungen für Kinder müssen ihrem Wohl dienen. Waltraud Bauer Mi Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Bartholomäus Mühlenweg Köln

55 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM Kontakt Kita Christus König Sportplatzstraße 7a Köln Ingrid Engel Telefon KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM ST. CLEMENS UND ST. MAURITIUS Kontakt Ralf Steiner Telefon & Nachtreffen: Starke Eltern Starke Kinder Andrea Lück Mo , Di , Mi Uhr 3 = 9 UStd. Teilnahme-Gebühr: 15,00 Kita Christus König Sportplatzstraße 7a Köln Babysitter-Kurs Generationenübergreifendes Singen Marina Lins-Reuber Di Uhr 7 = 21 UStd. SBK Buchforst Kopernikusstraße Köln Fragen rund ums Kind: Sauberkeitsentwicklung Windeln oder Klo? Irene Eggert / Anja Radermacher / Roswitha Trelenberg Irmgard Boos-Hammes Fr Uhr Sa Uhr Sa Uhr Teilnahme-Gebühr: 4,00 3 = 17 UStd. Kita Christus König Sportplatzstraße 7a Köln Mi Uhr 1 = 2 UStd. SKM-Zentrum Buchforst Wittener Straße Köln Artikel 5 Konvention über die Rechte des Kindes Deine Eltern sollen Dir dabei helfen, dass Du Deine Rechte kennst und durchsetzen kannst. Sie sollen berücksichtigen, dass Deine eigenen Fähigkeiten sich entwickeln

56 Zentrale Programmbereiche Zentrale Programmbereiche >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM >3 ELTERNBILDUNG IM FAMILIENZENTRUM KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM AM HEUMARER DREIECK Kontakt Montessori Kinderhaus Zum Göttlichen Erlöser Erlöserkirchstraße Köln Barbara Laué Telefon EXPERTEN VOR ORT Regeln und Grenzen in der Familie Logische Konsequenzen statt Strafen! VERBUNDPROJEKT Kontakt Guido Schaefer Telefon Wir machen Radio Vater-Kind-Radioseminar für Väter mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren Elvis Katticaren Redaktionsleiter Rheintime, Medientrainer, freier Produzent Andrea Lück Eltern tun sich oft schwer, ihren Kindern angemessene Grenzen zu setzen. Hin und wieder reagieren sie zu lasch und manchmal zu streng. Das ist für Kinder eher verunsichernd. Der Vortrag will Eltern ermutigen, möglichst klar zu sein! Denn Regeln und Grenzen müssen sein und Verbindlichkeit haben. Doch sie sollten in Liebe und Respekt formuliert und durch einen Erziehungsstil geprägt sein, der das Besondere eines jeden Kindes im Blick behält. Der Vortrag erläutert die Unterschiede zwischen»logische Konsequenzen«und»Strafen«und beleuchtet die jeweiligen Auswirkungen. Nach einem Impuls- und Theorieteil können auch praktische Situationen aus dem Alltag besprochen werden. Veranstaltung in Kooperation mit der Grundschule Volberger Weg Di Uhr 1 = 3 UStd. Grundschule Volberger Weg Volbwerger Weg Köln Wie funktioniert eigentlich Radio-Machen? Was ist eine Umfrage? Wie führe ich ein Interview? Wie kann ich dann die gesammelten Töne bearbeiten? Diese und andere Fragen bekommen Väter und ihre Kinder vom Fachmann erläutert. An einem Wochenende können sie etwas übers Radiomachen lernen und selber produzieren. Ob Reporter, Moderator oder Techniker die Teilnehmer schlüpfen in die verschiedenen Radio-Rollen und können dabei jede Menge Redaktionsluft schnuppern. Es wird interviewt, getextet, geschnitten und gesprochen. In einem professionellen Studio entstehen so kleine Beiträge zu Themen, die Kinder und ihre Väter bewegen. Infolge der benötigten Technik wird das Seminar zentral in den Studienräumen der Radiowerkstatt durchgeführt. Der Termin wird festgelegt, wenn Familienzentren ihre Teilnahme angemeldet haben. Mit dem benannten Termin kann die Veranstaltung vom Familienzentrum dann ins eigene Programm aufgenommen werden, um interessierten Vätern vor Ort einen Zugang zu eröffnen. Sofern Sie als Katholisches Familienzentrum Interesse am Verbundprojekt haben, bitten wir um Rückmeldung per ans Katholische Bildungswerk. Sie erhalten eine Bestätigung und zeitnah ausreichend Werbemittel, die individuell auf Ihr Familienzentrum bezogen sind. Die Projekt-Teilnahme ist für Kath. Familienzentren kostenlos.interessierte Teilnehmer aus dem Umkreis des Familienzentrums melden sich zentral beim Bildungswerk an, so dass die Kindertagesstätten vollständig entlastet sind. Kosten: 20,00 pro Familie

57 Artikel 12 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, Deine eigene Meinung mitzuteilen und Erwachsene müssen das, was Du sagst, ernst nehmen. Auch Richter müssen Dich anhören, wenn Du betroffen bist. Artikel 13 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, das, was Du denkst und fühlst, anderen mitzuteilen, indem Du redest, zeichnest, schreibst oder auf andere Art und Weise. Du darfst aber keinen anderen Menschen damit verletzen oder kränken. Du hast das Recht zu erfahren, was in der Welt vor sich geht. STADTTEIL- GESPRÄCHE Seit über 30 Jahren bietet das Kath. Bildungswerk Köln die sogenannten»stadtteil-gespräche«an Veranstaltungen in einem Stadtteil, in Kooperation mit den dort ansässigen Kirchengemeinden oder Seelsorgebereichen und ggf. auch in Kooperation mit besonderen Einrichtungen vor Ort, mit der kfd in Longerich, mit der Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) in Kalk, mit evangelischen Kirchengemeinden usw! Daraus erfolgt für jedes Stadtteilgespräch ein bestimmter thematischer Schwerpunkt und über alle Stadtteilgespräche eine breite thematische Vielfalt. Für alle Ausstellungen bitten wir Sie die jeweils aktuell erscheinende ausführliche Werbung zu beachten. Informationen dazu finden Sie natürlich auch auf unserer Homepage

58 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ STADTBEZIRK 1 (MITTE/DEUTZ) Podiumsdiskussion: Was wird aus Kölns Kirchen? Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon Wohnt Gott nicht mehr hier? Gespräch zum neuen römischen Dokument zur Nachnutzung von Kirchen Prof. Dr. Albert Gerhards Professor em. für Liturgiewissenschaft Dr. Dominik Meiering Die Frage nach möglichen neuen Nutzungen von Kirchengebäuden ist nicht neu, wird aber immer drängender. Nicht nur in Deutschland steht sie auf der Tagesordnung, auch in vielen anderen, vor allem europäischen Ländern. Deshalb hatte der Päpstliche Rat für die Kultur und die Delegierten der Bischofskonferenzen Europas, Kanadas, der Vereinigten Staaten und Australiens im November 2018 zu der Konferenz»Wohnt Gott nicht mehr hier? Auflassung von Gotteshäusern und ganzheitliche kirchliche Kulturgutpflege«nach Rom eingeladen. Über die dort verabschiedeten Leitlinien für die Kirchengemeinden spricht Dr. Dominik Meiering mit dem emeritierten Bonner Professor für Liturgiewissenschaft, Prof Dr. Albert Gerhards. Do Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Ursula Ursulaplatz Köln Veranstaltungs-Nr Auf dem Gebiet der Kölner Innenstadt finden sich nahezu 30 katholische Kirchen. Nicht in allen findet ein gleichermaßen lebendiges Gemeindeleben statt. Zugleich sind viele dieser Kirchen touristisch von großem Interesse. Somit stellt sich mit zunehmender Dringlichkeit die Frage: Was wird in Zukunft aus diesen Kirchen? Kann und will das Erzbistum Köln sie alle erhalten? Welche Aufgabe kommt dabei der Stadt Köln oder dem Land NRW zu? Und wenn Kirchen als Gottesdiensträume aufgegeben werden sollten: Welche Nutzung ist dann möglich und sinnvoll? Auf welchem Weg und mit welchen Beteiligten können gute Entscheidungen getroffen werden? Susanne Laugwitz-Aulbach Kulturdezernentin Stadt Köln Dr. Thorsten Drewes Referatsleiter»Forschungsprogramm, StadtBauKultur«im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung im Land NRW Msgr. Markus Bosbach Leiter der HA Seelsorgebereiche im Erzbisch. Generalvikariat Köln Martin Struck Erzdiözesanbaumeister Köln Mickey Bosschert ehem. Geschäftsführerin von Reliplan, Amsterdam (angefragt) Mo Uhr 1 = 2 UStd. Kirche des jugendpastoralen Zentrums Crux An Zint Jan Köln Veranstaltungs-Nr

59 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ Neues wagen! Kirche in Köln-Mitte LITERARISCHER SALON Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon Wo soll das hinführen? Notwendige Veränderungen und heilsame Neuanfänge in der Kirche Prof. Dr. Christoph Jacobs Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie, Paderborn Die Kirche verändert sich auch in Köln. Als im vergangenen Jahr bekannt wurde, dass die Seelsorgebereiche der Innenstadt ein»sendungsraum«werden sollten, kam Unruhe auf: sorgenvolle Unruhe, aber auch freudige Unruhe. Was passiert hier? Was ist das Ziel? Was wird aus den einzelnen Kirchorten? In dem Prozess, der seitdem im Gange ist, stehen die pastoralen Fragen im Mittelpunkt: Wie kann die Kirche in Köln lebendig sein? Wie kann der Glaube wachsen? Was brauchen die Menschen? Diese Fragen sind selbstverständlich nicht nur in Köln relevant. Sie stellen sich überall, wo Menschen bemüht sind, das Evangelium heute zu leben und zu verkünden. Die Gesprächsabende in dieser Reihe laden dazu ein, den eigenen Blick zu weiten, sich inspirieren zu lassen von Praktikern, die Neues probiert und dabei Wunderbares erfahren haben. Sie laden dazu ein, zu fragen, zu diskutieren und eigene neue Perspektiven zu entwickeln.»es geht uns mit Büchern wie mit den Menschen. Wir machen zwar viele Bekanntschaften, aber nur wenige erwählen wir zu unseren Freunden.«Ludwig Feuerbach Hannah Arendt: Rahel Varnhagen Dr. Marina Linares Referentin für Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft Mi Uhr Mi Uhr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr: 15,00 3 = 9 UStd. Zentrum Groß St. Martin An Groß St. Martin Köln Schriftliche Anmeldung beim Kath. Bildungswerk Köln erforderlich! Veranstaltungs-Nr Veranstalter: Kirche in Köln-Mitte und Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Kath. Bildungswerk Köln Telefon Fr Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Michael Brüsseler Platz Köln Veranstaltungs-Nr

60 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ AGNES SPRICHT ÜBER Veranstalter: Kath. Bildungswerk Köln und Kunstkreis St. Agnes WELTEN IM AGNESVIERTEL Veranstalter: Kath. Bildungswerk Köln und Kunstkreis St. Agnes Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon »Agnes spricht über...«menschen kommen zusammen und reden, diskutieren, streiten. Aktuelle Themen. Aufreger und Aufgeregtes. Themen, die oben auf dem Stapel liegen. Argumentativ und tiefsinnig. Zuhören und sprechen. 90 Minuten. Bei Schnittchen und Getränken. Ausstellung: Kirsten Borchert: Blinde Flecken Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Agnes spricht über das Zusammenleben im Viertel Gesprächspartnerin: Christiane Jäger SPD-Vorsitzende, Köln Do Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr Kirsten Borchert zeigt in der Agneskirche Interventionen aus Karton im Raum. Mit diesen Installationen setzt sie sich mit dem Kirchenraum St. Agnes auseinander und macht ihn neu erfahrbar. Die Künstlerin wurde 1986 in Oberhausen geboren und lebt in Wien. Sie ist die diesjährige Hauptpreisträgerin des 36. Österreichischen Grafikwettbewerbs. Einführung und Gespräch mit der Künstlerin Kirsten Borchert und Dr. Dominik Meiering So Uhr 1 = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr Agnes spricht über die geschlechtergerechte Kirche Gesprächspartnerin: Sr. Philippa Rath OSB Benediktinerinnenabtei St. Hildegard Rüdesheim Do Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr

61 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ LITERATURKREIS ST. AGNES Veranstalter: Literaturkreis St. Agnes ST. SEVERIN LÄSST LESEN LITERATUR UND MUSIK Veranstalter: und St. Severin Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon Ansprechpartnerin: Dr. Cornelia Möres Telefon und ein Buch. Die Literaten des Orients Autorenlesung mit Stefan Weidner Mo Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr Texte von Bettina Hesse und Doris Conradi Fr Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr Literatur und Musik an der Severinskirche Credo oder»es muss doch mehr als alles geben«lyrische und theologische Texte von Dorothee Sölle gelesen von Wieslawa Wesolowska Barbara Kozikowski Anna Kozikowski Nach den guten Erfahrungen mit der»severinale«zur Wiedereröffnung der renovierten Kirche findet auch in diesem Jahr eine»severinale offene Kirche«statt. Im Rahmen des vielseitigen Programms gibt es auch Literatur in der Severinskirche. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Kirche St. Severin Severinskirchplatz Köln Veranstaltungs-Nr

62 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 1 MITTE/DEUTZ >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Leben-Liebe-Lyrik Auto(bio)graphische Begegnungen mit deutschen Dichter*innen des 20. Jahrhunderts Eine musikalisch-visuelle Lyrik-Präsentation Michael Wittschier Der ehemalige Deutschlehrer, Autor und Maler Michael Wittschier sammelt Gedichte von prominenten deutschen Lyrikerinnen und Lyrikern wie Sarah Kirsch, Ernst Jandl, Wolf Biermann, Karl Krolow, Peter Rühmkorf, Oskar Pastior, Jan Wagner... in ihrer Handschrift. Er stellt die gesammelten Autographen vor und berichtet von persönlichen Begegnungen mit den Künstlern in Wort, Bild und Ton. Eine besondere Gedicht-Revue der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. KÖB St. Severin Im Ferkulum Köln Veranstaltungs-Nr STADTBEZIRK 2 (RODENKIRCHEN) GLAUBENSGESPRÄCHE AM SÜDKREUZ Veranstalter: Seelsorgebereich Köln Am Südkreuz Ortsausschuss Zollstock Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Glaubensgespräche am Südkreuz Wer glaubt, braucht Geschwister im Glauben Artikel 31 Konvention über die Rechte des Kindes Pfarrer Wolfgang Zierke Du hast das Recht auf Freizeit, zu spielen, Dich zu erholen und Dich künstlerisch zu betätigen. Einmal pro Monat in lockerer gemütlicher Runde zusammensetzen und Fragen des Glaubens gemeinsam erörtern, wie z.b. Gottesbilder Dreifaltigkeit Den Glauben nach außen tragen Allein unter vielen Sprachlos Die Reihe wandert durch verschiedene Orte des Seelsorgebereichs

63 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Mi Uhr Pfarrzentrum Zum Heiligen Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Pfarrheim St. Maria Königin Goethestraße Köln Veranstaltungs-Nr ZOLLSTOCK-GESPRÄCHE Veranstalter: Seelsorgebereich Köln Am Südkreuz, Ortsausschuss Zollstock, Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Mi Uhr Pfarrheim St. Pius Irmgardstraße Köln Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Pfarrheim St. Mariä Empfängnis Raderberger Straße Köln Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Kloster der Benediktinerinnen Brühler Straße Köln Veranstaltungs-Nr Artikel 24 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht auf die bestmögliche Gesundheit, medizinische Behandlung, sauberes Trinkwasser, gesundes Essen, eine saubere und sichere Umgebung, Schutz vor schädlichen Bräuchen und das Recht zu lernen, wie man gesund lebt. Zero Waste Ein Leben ohne Müll Olga Witt zero waste lifestyle Angesichts wachsender Müllberge und zunehmend verschmutzter Meere wachsen auch kreative Ideen, Müll zu vermeiden. Zum Einstieg wirft Olga Witt einen Blick auf unsere Müllwirtschaft, auf die diversen Problematiken, die aus dem unreflektierten Umgang mit Müll entstehen und deckt weit verbreitete Recyclingmythen auf. Um der prekären Situation zu entkommen, ist der Zero Waste Lifestyle die naheliegende Schlussfolgerung. Die Referentin macht mit zahlreichen Beispielen deutlich, wie Zero Waste geht, und wie jeder leicht und wirkungsvoll loslegen kann. Solch ein Lebensstil bedeutet alles andere als Verzicht, sondern bietet einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität. Olga Witt freut sich darauf, mit vielen Zuhörern ins Gespräch zu kommen. Olga Witt gründete 2016 mit ihrem Mann einen Onlineshop für ZeroWaste-Produkte, mittlerweile führen sie zwei Unverpacktläden in Köln:»Tante Olga«, und sie ist Autorin zweier Bücher zum Thema. Do Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrzentrum Zum Heiligen Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr

64 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN ZINEMA ZOLLSTOCK Veranstalter: Seelsorgebereich Köln Am Südkreuz Ortsausschuss Zollstock Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon In der Reihe»Zinema Zollstock«werden in loser Folge kleine Filmreihen angeboten. Nach dem Film ist Zeit für ein Gespräch; denn gemeinsam entdeckt man viele vorher vielleicht übersehene Aspekte des Films. Anlässlich des 150. Geburtstages Gandhis am : Gandhi GB/Indien 1982, Regie: Richard Attenborough, 183 Min., FSK 12 Edelweißpiraten D/L/NL/CH 2004, Regie: Niko von Glasgow, 97 Min., FSK 12 Köln-Ehrenfeld, November Sie sind jung, wild und rebellisch. Die Arbeiterkinder Karl und sein jüngerer Bruder Peter sind Edelweißpiraten, Anti-Nazis, und werden deswegen von der Gestapo verfolgt. Gemeinsam mit dem flüchtigen KZ-Häftling Hans Steinbrück planen sie Sabotageakte und geraten ins Visier der Gestapo, die mit härtester Konsequenz gegen die Jugendlichen vorgeht. Vor 75 Jahren, am 10. November 1944 wurden Hans Steinbrück und mehrere Jugendliche und Erwachsene ohne Gerichtsurteil von der Gestapo hingerichtet. Fr Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. Pfarrheim Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Porträtiert wird das eindrucksvolle Leben des Widerstandskämpfers Mohandas Karamchand Gandhi, von seinem Volk liebevoll Mahatma - große Seele - genannt ging er nach Südafrika, wo er im Kampf gegen die Apartheid erstmals den gewaltlosen Widerstand praktizierte, der später zum Kennzeichen seines Freiheitskampfes gegen die Briten wurde kehrte er in seine Heimat Indien zurück und verfolgte dort beharrlich sein eigentliches Ziel: Indiens Unabhängigkeit vom Britischen Empire. Der mit acht Oskars ausgezeichnete Film lässt Gandhis Ausstrahlung und seine Ideale von Gewaltlosigkeit, Frieden und Achtung der Menschenwürde lebendig werden. Artikel 36 Konvention über die Rechte des Kindes Fr Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. Pfarrheim Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Du hast das Recht auf Schutz vor jeder Art von Ausbeutung

65 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Die göttliche Ordnung Schweiz 2016, Regie: Petra Volpe, 92 Min., FSK 6. Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen. Fr Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. Pfarrheim Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Filmvorschau Januar bis März 2020»You ll never walk alone«fr Uhr ELTERNCAFÉ GRUNDSCHULE GODORF Veranstalter: Offene Ganztagsschule OGTS Köln-Godorf Mit freundlicher Unterstützung durch den Interkulturellen Dienst der Stadt Köln Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Das Elterncafé, das einmal im Monat an der Gemeinschaftsgrundschule Godorfer Hauptstraße stattfindet, ermöglicht den Eltern, sich kennenzulernen, auszutauschen und über bestimmte Themen zu diskutieren. In Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk werden verschiedene Erziehungsthemen durch eine/n qualifizierte/n Referenten/-in vorgestellt und besprochen. Dadurch sollen die Eltern bei ihren vielfältigen Erziehungsaufgaben gestärkt und unterstützt werden. Mobbing und Gewalt unter Kindern Waltraud Bauer Dipl.-Pädagogin Mobbing ist eine besondere Form der Gewalt. Wenn ein Kind regelmäßig von anderen Kindern körperlich oder seelisch verletzt wird, spricht man von Mobbing. Was ist normal unter Kindern? Was können Eltern vorbeugend tun? 1945 Kriegsende in Köln Fr Uhr Maria Magdalena Fr Uhr Mi Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. OGTS Köln-Godorf Godorfer Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr

66 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL Wir lesen gern! Vorlesenachmittag für Eltern und Kinder STADTBEZIRK 3 (LINDENTHAL) Waltraud Bauer Dipl.-Pädagogin Wie gut ein Kind lesen kann, entscheidet oft über seinen Schulerfolg und seine spätere Karriere. Daher soll dieser Vorlesenachmittag Eltern und Kindern Lust auf Lesen machen - mit kleinen Vorlese-Einheiten, der Vorstellung neuer Bücher (Ideen für Weihnachtsgeschenke!!), Spielen und natürlich einer Buchverlosung. Bitte unbedingt das Lieblingsbuch mitbringen! Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. OGTS Köln-Godorf Godorfer Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr ZWISCHEN DEN ZEILEN Literarisches Erleben im Wohnstift St. Anna Veranstalter: Wohnstift St. Anna, Köln-Lindenthal Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Literatur nimmt eine bedeutende Position ein im kulturellen Leben der Stadt Köln. Und es ist gut, viele Möglichkeiten des Gespräches und Kennenlernens von Literatur auch in den Stadtteilen vorfinden zu können.»zwischen den Zeilen Literarisches Erleben im Wohnstift St. Anna«ist Titel und Programm des literarischen Stadtteilgespräches, das Literaturgattungen verschiedener Art zu Wort kommen lassen möchte. Artikel 28 Konvention über die Rechte des Kindes Doris Lessing zum 100. Geburtstag Regina Börner Anglistin, Historikerin, Literaturreferentin Du hast das Recht auf eine gute Schulbildung. Die Grundbildung soll nichts kosten. Du sollst dabei unterstützt werden, den besten Schulund Ausbildungsabschluss zu machen, den Du schaffen kannst. Der Staat muss dafür sorgen, dass alle Kinder in die Schule gehen und kein Kind dort schlecht behandelt wird. Doris Lessing ( ) wurde in Kermanshah, Persien (dem heutigen Iran), als Tochter britischer Eltern geboren. Ihr Vater war von Beruf Bankangestellter. Die Aussicht auf schnellen Reichtum durch billigen Landankauf in Afrika brachte ihn dazu, mit seiner Familie nach Südrhodesien (dem heutigen Simbabwe) auszuwandern. Trotz der sehr angespannten wirtschaftlichen Lage ihrer Familie und der unglücklichen Ehe ihrer Eltern erlebte Doris Lessing nach ihren eigenen Worten eine wunderbare Kindheit. Sie liebte das weite Land, die Unberührtheit der Natur, die Tiere und Pflanzen. Diese Verbundenheit mit ihrer Heimat ist tief in ihr verwurzelt und viele ihrer Erzählungen und Romane spielen in Afrika. Mit vierzehn verließ Doris die Schule und arbeitete als Kindermädchen, Sekretärin und Telefonistin. In ihrer Freizeit las sie alle wichtigen Werke der europäischen und amerikanischen Literatur und begann selber zu schreiben

67 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL 1949 ging sie mit ihrem Sohn nach London, wo sie bald ihren ersten Roman»Afrikanische Tragödie«veröffentlichte, der ein großer Erfolg wurde. Auch ihre afrikanischen Erzählungen und ihr Hauptwerk,»Das goldene Notizbuch«wurden vielbeachtet. In ihren Kurzgeschichten und Romanen verarbeitete die Autorin auch zahlreiche biografische Details. Neben diversen literarischen Auszeichnungen erhielt Doris Lessing 2007 den Nobelpreis für Literatur. Wir wollen uns an diesem Nachmittag mit ihrem abwechslungsreichen Leben beschäftigen und Auszüge aus dem Werk näher betrachten. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Biedermeier-Zimmer im Wohnstift St. Anna Herderstraße Köln (Lindenthal) Veranstaltungs-Nr Weihnachten bei Theodor Fontane Gedichte, Briefe und Auszüge aus Erzählungen ABENDGESPRÄCH ZUR SACHE Veranstalter: Evangelische und katholische Kirchengemeinden in Sülz und Klettenberg Oekumenische Initiative»Eine Welt«Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon Beim»Abendgespräch zur Sache«diskutieren die Teilnehmer Themen aus den Bereichen Bewahrung der Schöpfung, weltweite Gerechtigkeit und Wege zum Frieden. Das Gespräch findet alle zwei Monate sonntagabends um Uhr im Tersteegenhaus statt. Da die Themen kurzfristig festgelegt werden, beachten Sie bitte die Aushänge in Sülz und Klettenberg sowie Handzettel und die Werbung im Internet. Die Teilnahme ist für jeden offen. vorgelesen von Bernhard Riedl Literaturfreund und Theologe Zukunft fängt beim Essen an Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag des Dichters, den viele als den Autor von»effi Briest«und des»herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland«kennen, zum 200. Mal. Wir widmen Theodor Fontane ( ) einen winterlichen Nachmittag, in dem wir ihn selbst in Briefauszügen zu Wort kommen lassen, sowie in Gedichten und Auszügen aus seinen Erzählungen, die die Jahreszeit und das Weihnachtsfest thematisieren. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Biedermeier-Zimmer im Wohnstift St. Anna Herderstraße Köln (Lindenthal) Veranstaltungs-Nr Dr. Karl Heinz Paulus So Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Tersteegenhaus Emmastraße Köln (Sülz) Veranstaltungs-Nr Fridays for Future Gespräch mit Jugendlichen Dr. Karl Heinz Paulus So Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Tersteegenhaus Emmastraße Köln (Sülz) Veranstaltungs-Nr

68 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD SÜLZ-KLETTENBERGER KÖPFE STADTBEZIRK 4 (EHRENFELD) Veranstalter: Arbeitskreis Kirche und Gesellschaft der katholischen Gemeinden und das Team des Brunosaals Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon In dieser Veranstaltungsreihe werden interessante Persönlichkeiten vorgestellt, die in unseren Vierteln und im Seelsorgebereich leben. Sie spielen eine Rolle im Sozial- oder Gesundheitswesen, in Wissenschaft oder Kultur. Kurt Gerhardt unterhält sich mit ihnen, Kathrin Eigendorf begleitet am Klavier. Der Abend findet bei Getränken an Bistrotischen statt. EHRENFELDER GESPRÄCHE Veranstalter: Seelsorgebereich Ehrenfeld, Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Buona sera mit Franz(iskus) 10 Jahre Sülz-Kletterberger Köpfe Zum 10-jährigen Jubiläum ein besonderer Abend mit Kathrin Eigendorf und Kurt Gerhardt Mo Uhr 1 = 3 UStd. Brunosaal Klettenberggürtel Köln Veranstaltungs-Nr Harald Biskup, Chefkorrespondent KStA i.r. im Gespräch mit Kurt Gerhardt Bewirtung durch das Team des Brunosaals am Klavier: Kathrin Eigendorf Mo Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Brunosaal Klettenberggürtel Köln Veranstaltungs-Nr Der Papst auf der Kinoleinwand, ein gewagtes Unternehmen. Wim Wenders jedoch gelingt ein mitreißendes und lebendiges Portrait. Für seinen Dokumentarfilm»Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes«(D/I/Ch/F 2018) hatte Wenders nach eigenen Angaben freien Zugriff auf die vatikanischen Archive und große inhaltliche und gestalterische Freiheit. Der amtierende Papst spricht über die Themen, die ihm besonders wichtig sind, wobei er direkt in die Kamera blickt und auf eingereichte Fragen antwortet. Er wird auf Reisen und bei wichtigen politischen und religiösen Begegnungen begleitet. Aufnahmen von Wenders und exklusives Bildmaterial aus dem Vatikanarchiv sind im Wechsel mit nachgedrehten Szenen aus dem Leben des Heiligen Franz von Assisi montiert. Der Film überzeugt als warmherzige Darstellung der charismatischen und authentischen Art und Weise, auf die Papst Franziskus die christliche Botschaft v.a. als Wertschätzung jedem einzelnen Menschen gegenüber nahebringt. Herzliche Einladung auch zum anschließenden Filmgespräch. Buona sera mit Franz(iskus) Der Papst-Film von Wim Wenders in zwei Teilen Daten werden noch bekannt gegeben Uhr Kirche St. Anna Schadowstraße Köln (Ehrenfeld) Veranstaltungs-Nr &

69 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD VERANSTALTUNGEN IN DER GRABESKIRCHE Veranstalter: Katholische Kirche in BiOs Ansprechpartner: Rainer Will Telefon Ausstellung:»Übergänge«von Gerald Fork Grabeskirche St. Bartholomäus Helmholtzplatz Köln Was bewirkt Kunst in uns? Kunst und Psychoanalyse im Dialog Franz-Josef Haas Dipl.-Theologe, Therapeut für Psychotherapie (HPG), Mitglied in der Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (GPP) e.v. Kunst lässt keinen kalt. Sie erregt, provoziert, berührt und bewegt auf einer tieferen sinnlichen Ebene. Wir erleben uns anders als im Alltag. Kunst schafft Übergänge aus einer eindeutig festgelegten funktionalen Welt in eine symbolisch-mehrdeutige. Das kann befreiend aber auch verstörend auf den Betrachter wirken und dementsprechend sind manche Reaktionen. Was passiert mit uns, wenn wir Kunstwerken begegnen? Woher kommt ihre Kraft, zur Provokation, uns herauszurufen aus festgefahren Wahrnehmungsmustern? Wie schafft sie es,»den Staub des Alltags von der Seele zu waschen«(picasso). Im Rahmen der Ausstellung»Übergänge«und anhand einiger ausgestellter Werke lädt der Vortrag dazu an, Kunst in kulturpsychoanalytischer Hinsicht zu betrachten und darüber gemeinsam ins Gespräch zu kommen. So Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Grabeskirche St. Bartholomäus Helmholtzplatz Köln Veranstaltungs-Nr Darstellung des Totentanzes Gerald Fork erhielt Mal- und Zeichenunterricht bei Norbert Munnes ( ) begann er an den»kölner Werkschulen«(später Fachhochschule) mit dem Studium der Freien Malerei, das er 1987 in der Malklasse Professor Dieter Kraemer abschloss stellte G. Fork in unserer Pfarrgemeinde seine Bilder in der Rochuskirche aus. Vernissage Ilka Blumann (Logopädin) und Pfarrer Klaus Kugler Totentanz - Die Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit, auch ein Übergang Auseinandersetzung mit dem Text. Sprüche von Angelus Silesius aus dem»cherubinischen Wandersmann«und Dialogtexte von Johannes Klöcking nach dem Lübecker Totentanz So Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Grabeskirche St. Bartholomäus Helmholtzplatz Köln Veranstaltungs-Nr So Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Grabeskirche St. Bartholomäus Helmholtzplatz Köln Veranstaltungs-Nr

70 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD BIOS INN-FORUM Veranstalter: Katholische Kirche in BiOs Ansprechpartner: Rainer Will Telefon IM RAHMEN DES 10. KIRCHENMUSIKFESTIVALS KÖLN: Ausstellung»Psalmtöne«von Gerd Mevissen Kirche St. Rochus Rochusstraße Köln Öffnungszeiten: Die kontemplativen Bilder der Ausstellung sind rund um die üblichen liturgischen Zeiten in der Rochuskirche zu betrachten Sonntag 08:00, 11:15 Uhr, Mittwoch 08:15 Uhr, Donnerstag 18:30 Uhr, Freitag 18:30 Uhr, sowie in Absprache mit dem Pfarrbüro Telefon Gerhard Mevissen, geboren 1956 in Heinsberg. Den Mittelpunkt seiner Arbeit bilden abstrakte Aquarellbilder, die Zeit und Raum für Stille, Konzentration und der Innenschau zum Thema haben. Seit 30 Jahren gestaltet er eine umfangreiche wurde seine groß angelegte»lichtung Stillefeld«als lebendiger, frei zugänglicher Stille-Ort im Selfkant (Kreis Heinsberg) eröffnet. Webseite: Christina Fuchs Saxophone und Klarinetten arbeitet als Saxophonistin, Klarinettistin und Komponistin in verschiedensten Formationen der Bereiche Neue Musik, Theater, improvisierte Musik und Jazz. Während der letzten 30 Jahre hat sie einen unverwechselbaren Sound und eine eigene Klangsprache in ihren Kompositionen entwickelt. Ihre musikalische Arbeit umfasst traditionelle Konzertformen ebenso wie die Zusammenarbeit mit anderen Kunstformen wie Tanz, Literatur, Film, Theater und Performance. Wilfried Kaets Flügel absolvierte künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Studien an der Robert-Schumann-Hochschule für Musik und der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Dem Konzertexamen im Fach Orgel folgten zahlreiche Kurse und Meisterkurse, vor allem im Bereich der Klavier und Orgelimprovisation (O. Latry, Paris, H. Riethmüller, Berlin, P. Eben, Prag). Preisträger des Hochschulwettbewerbs Düsseldorf für Orgelliteratur und -improvisation (Gottfried Schreuer Preis) Vernissage Der persönliche Raum des Psalmbeters Das Thema Psalm und Raum des Psalmbeters ist der umfangreichste Bilderberg, den Gerhard Mevissen in den vergangenen Jahrzehnten aufgeschichtet hat. Und er wächst weiter. Im Gottesdienst werden an verschiedenen Stellen ausgewählte Bilder und anverwandte Psalmtexte exponiert betrachtet und musikalisch dialogisiert. In der Vernissage geht der Künstler mit den Besuchern an verschiedenen Bildern vorbei und gibt Impulse Uhr: Thematisch gestaltete Liturgiefeier mit Bildpräsentationen und Musikimprovisationen Christina Fuchs (Saxophone und Klarinetten) Wilfried Kaets (Klavier) Uhr: Vernissage mit Einführung, geführtem Rundgang, Musikbeiträgen Uhr: Empfang und Gespräch mit dem Künstler Gerhard Mevissen So Rochuskirche Rochusstraße 141a Köln Veranstaltungs-Nr

71 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Konzertante Nacht der Psalmen»Vom Morgen bis zu den Anfängen«- eine interkulturelle und interreligiöse Spurensuche durch Raum und Zeit Uhr 21. Jahrhundert: Uraufführung Kompositionsauftrag Simon Rummel für Chor und großes Instrumentalensemble im Raum 20. Jahrhundert: Zeitgenössische Musik Schlüsselwerke der Moderne Psalmvertonungen für Chor und Orchester von Arvo Pärt (Figuralchor Köln, Neues Rheinisches Kammerorchster; Ltg. Prof. R. Maiiländer) Timetunnel Grisey»Le Noir de l etoile«teil I für 6 Schlagwerker und Live-Elektronik im Raum (rund um das Publikum) Uhr 19./18. Jahrhundert: Psalmvertonungen der Romantik a cappella - Kompositionen von Brahms, Mendelssohn, Lewandowsky, Tschaikowsky u.a.m. Figuralchor Köln, Leitung. R. Mailänder Timetunnel Grisey»Le Noir de l etoile«teil II Stummfilmkonzert»Nosferatu«D 1921, Regie: Fr. W. Murnau, 84 min., empf. ab ca. 12 Jahre Neue Musikfassung für Flügel, simultanes Cembalo, Schlagwerk und Live-Elektronik von Wilfried Kaets Ausführende: Norbert Krämer Schlagwerk, Live-Elektronik Wilfried Kaets Flügel und Cembalo Stummfilmtechnik: Joachim Steinigeweg Zur Aufführung kommt eine wertvolle historische 16mm-Kinofassung aus dem Schatz des Deutschen Bundesarchivs Stummfilmklassiker nach Motiven des Schauerromans»Dracula«von Bram Stoker Uhr 17./16. Jahrhundert: Renaissance italienische Musik von Monteverdi und Umfeld Cappella Piccola, Solisten, Alte Musik Ensemble Leitung: Thomas Reuber TIMETUNNEL Grisey»Le Noir de l etoile«iii Uhr Mittelalter und Anfänge: Tripelkonzert Ars choralis Coelln / Maria Jonas / Aron Proujanski / RochusChor / Wilfried Kaets / Norouz Ensemble / Bassem Hawar gregorianischer Choral, chassidische Psalmodie bis klassische arabische Musik Surround-Live-Elektronik: Philipp Knaak Lichtdesign: Klaus Schmalenbach»Nosferatu«, einer der bedeutendsten Stummfilme überhaupt, gilt als Vorläufer unzähliger Vampir- und Horrorfilme. Noch zur Stummfilmzeit gedreht, setzte er Maßstäbe für nachkommende Generationen von Regisseuren. Mi Uhr Kostenbeitrag: 12 / 6 erm. (Schüler, Studenten, KölnPass) Kartenverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen und online Ort: Konzertsaal BiOs Inn Sa :00 Uhr bis ca Uhr 15,00 / 10,00 erm. / ab Uhr einheitlich 10,00 Onlinereservierung: Rochuskirche Rochusstraße 141a Köln

72 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES STADTBEZIRK 5 (NIPPES) ST. DIONYSIUS IM GESPRÄCH Veranstalter: Kirchengemeinde St. Dionysius Katholisches Familienzentrum in Longerich/Lindweiler Ansprechpartner: Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Pfarrer Temur J. Bagherzadeh St. Dionysius Telefon Erziehung und Religion Die Faszination religiöser Rituale und Feste und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung Markus Roentgen LONGERICHER GESPRÄCHE Veranstalter: Katholische und Evangelische Kirchengemeinde in Köln-Longerich Ansprechpartner: Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Die»Longericher Gespräche«schauen auf eine lange Tradition zurück. Die Themenbereiche, die turnusmäßig wechseln, sollen unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Dabei sind Veranstaltungen zu Kunst, Kultur und Musik ebenso vorgesehen wie die Reflexion aktueller theologischer, naturwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Fragen. Auch sollen die»longericher Gespräche«Gelegenheit bieten, dass sich Einrichtungen und Institutionen der Umgebung, die nicht jedem Bürger vertraut sind, in ihrer Arbeit und ihren Räumlichkeiten vorstellen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang die Veranstaltungsorte wechseln können. Wer erinnert sich nicht an die frühen Erfahrungen mit Weihnachten, Nikolaus, an die eigentümliche Stimmung besonderer Feste oder Geburtstage? Kinder lieben Rituale und brauchen die Verlässlichkeit von Tradition und Brauchtum für ihre eigene Entwicklung. Denn das gibt ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Das ist eigentlich nachvollziehbar. Denn in der schnelllebigen Zeit der Erwachsenen müssen Kinder immer wieder Verluste hinnehmen: Was heute noch war, hat sich morgen schon wieder verändert. Diese Wechselhaftigkeit des Lebens macht Kindern Angst. Insofern haben Brauchtum, Traditionen und Rituale im Alltag mit Kindern eine tragende Rolle. Nur wenn sie sich fest verwurzelt fühlen, können sie sich später den Herausforderungen unserer Zeit stellen. Das ist für die Gestaltung des Familienlebens ebenso wichtig wie für die tägliche Arbeit in Kita und Schule. Der Vortrag, der natürlich auch zum Gespräch einlädt, möchte solche Zusammenhänge verständlich machen und hilfreiche Anregungen bieten, wie Rituale integriert und Brauchtum, Feste und Feiern inerhalb und außerhalb von Familie neu belebt werden können. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Kita St. Dionysius Dionysstraße Köln Veranstaltungs-Nr Glauben und Humor: im Lachen die Wahrheit sagen Ein Vorlese-Abend Pfarrer Rainer Fischer Krankenhausseelsorger»Vom Erhabenen zum Lächerlichen ist es nur ein kleiner Schritt«, stellte einst Napoleon fest. Ein interessanter Gedanke. Manchmal kann der Humor das Überhebliche tatsächlich ins Stolpern bringen, damit es einen Fortschritt macht und wieder auf das Maß des Menschlichen zurückkommt. Das gilt auch für einen zu freudlosen Umgang mit Religion. Ein Glaube, der über sich selber lachen kann, wird niemals fanatisch. Stattdessen zeigt sich, dass er wirklich aus der Rechtfertigung durch Gott lebt. Ein solcher Glaube macht dann auch Freude. Der Krankenhausseelsorger Dr. Rainer Fischer wird ausgewählte Texte, in denen sich Glaube und Humor berühren, lesen und für das Humorige in uns selber gewinnbringend kommentieren. Di Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Generationenhaus St. Bernhard Christoph-Probst-Straße Köln Veranstaltungs-Nr

73 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES Advent eine Zeit der Besinnung Oder: doch nur Vorweihnachts-Stress? Franz-Josef Haas Therapeut für Psychotherapie, Leiter der katholischen Seelsorge im Klinikum Leverkusen, Klinikpfarrer ST. VINZENZ GESPRÄCHE Veranstalter: kfd St. Marien, St. Vinzenz-Hospital Kirchengemeindeverband Nippes/Bilderstöckchen Der ursprüngliche Sinn der Adventszeit besteht in einer Art innerer Einkehr, um bei sich anzukommen und sich auf Weihnachten einzustimmen. Im Adventskranz wird dies symbolisch greifbar. Die Wirklichkeit sieht aber oft anders aus: Hektik und Getriebe in überfüllten Innenstädten. Gedränge und Geschiebe in den Einkaufszentren Vorweihnachtsstress, der immer mehr zunimmt, je näher das eigentliche Fest rückt. Manch einer denkt insgeheim, froh zu sein, wenn»alles vorbei ist«. Woran liegt es, dass die Adventszeit zum Stressfaktor wurde? Was hat sich verändert und hindert uns daran, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen? Der Vortrag des Therapeuten Franz-Josef Haas betrachtet den Advent vor allem in seiner anthropologischen Bedeutung für die Psyche. Er lädt ein, diese Zeit bewusst anders zu begehen, um sich entspannter auf Weihnachten einlassen zu können. Di Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrzentrum der Ev. Immanuel-Gemeinde Paul-Humburg-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Mechthilde Eischeid kfd St. Marien Telefon Dein Licht leuchtet in der Finsternis Meditative und spirituelle Impulse für den Alltag Mechthilde Eischeid kfd St. Marien Die Symbolik des Lichts spielt gerade in der Adventszeit eine große Rolle. Denn»Licht«ist gleichzusetzen mit Leben, Wärme und Erkenntnis. Es durchbricht alle Dunkelheit und lässt sehen. Was bedeutet mir persönlich aber Licht? In welchen Situationen entdecke ich es in meinem Alltag? Wo möchte ich vielleicht selber ein Licht für andere sein? In diesem Seminar soll das Symbol des Lichts sinnlich-vielfältig erschlossen und nahegebracht werden. Meditative und literarische Elemente werden helfen, die Botschaft einer christlich erhellten Dunkelheit etwas ganzheitlicher erfahrbar zu machen. Unterschiedliche Zugänge sollen uns helfen, den spirituellen Spürsinn dafür zu schärfen, dem wachsenden Licht entgegenzugehen. Sa Uhr Teilnahme-Gebühr: 15,00 1 = 8 UStd. St. Vinzenz-Hospital Merheimer Straße Köln Veranstaltungs-Nr

74 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES NIPPES UND BILDERSTÖCKCHEN IM GESPRÄCH Veranstalter: KAB St. Marien Seelsorgebereich Nippes/Bilderstöckchen Spiritualität - Was ist das eigentlich? Erkennen, verstehen und leben Michael Inden Diözesanpräses der KAB, Diakon Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Mechthilde Eischeid KAB Köln Telefon Populismus als»nähe zum Volk«!? Eine kritische Betrachtung Dr. Walter Schulz Politikwissenschaftler und Kommunalpolitiker Der Begriff»Populismus«ist wertgeladen und schillernd. Es ist schwer, ihn präzise oder gar eindeutig zu fassen. Doch man findet ihn immer wieder im medialen und politischen Alltagsdiskurs. Deswegen lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen. Grundsätzlich kann es in einer Demokratie ja nicht falsch sein, der Stimme des Volkes Gewicht zu geben. Aber wie viel»nähe zum Volk«verträgt das Politikgeschäft? Und was ist mit Parteien, Politikern oder Medien, die mit zu einfachen Antworten, mit Schuldzuweisungen und fertigen Lösungen daherkommen? Echter»Populismus«kann zu einer argen Versuchung für ängstliche und verunsicherte Menschen werden; das ist seine Gefahr. An diesem Abend wollen wir daher den Populismus und die aktuell wahrnehmbaren Tendenzen einer kritischen Betrachtung unterziehen. Spiritualität ist heute in aller Munde. Sie wird als Möglichkeit erlebt, mit einer tieferen Dimension des Seins in Berührung zu kommen ob als Transzendenz, Unendlichkeit oder als göttlicher Urgrund von allem. Viele Menschen suchen nach spirituellen Erfahrungen, auch um sich selber weiterzuentwickeln. Spiritualität was ist das aber eigentlich? Wie und woran kann man die Spiritualität an einem Menschen oder einer Gemeinschaft erkennen? Wo sind unsere geistigen Wurzeln? Wie kann man in der heutigen Zeit diese Spiritualität leben? Im Rahmen des Vortrages versuchen wir, Wege der christlichen Spiritualität zu ergründen; dabei werden wir aber auch in andere Religionen hineinschauen. Vielleicht zeigt es uns Bekanntes noch mal ganz neu; vielleicht ist es aber auch eine Entdeckungsreise ins Unbekannte. Mo Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrsaal St. Heinrich und Kunigund Mauenheimer Straße Köln Veranstaltungs-Nr Mo Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrsaal St. Heinrich und Kunigund Mauenheimer Straße Köln Veranstaltungs-Nr

75 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES MAUENHEIM-NIEHL-WEIDENPESCH IM GESPRÄCH Veranstalter: Pfarrverband MauNieWei Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Pastoralbüro MauNieWe Telefon Soldatenbretter Schrecken und Hoffnung Ein Kunstprojekt mit der Installationskünstlerin Bali Tollak Pfarrkirche St. Quirinus Bergstraße Köln (Mauenheim) Begräbniskultur im Wandel Von der»schönen Leich«bis zur»oma im Diamantring«Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti (Katholisch-Theologische Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar) Mi Uhr Clubraum St. Quirinus Bergstraße Köln Veranstaltungs-Nr Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Quirinus Uhr Gewaltfreiheit. Die Botschaft und der Weg Jesu in gewalttätigen Zeiten Öffnungszeiten: Offene Kirche St. Quirinus So Uhr Do Uhr sowie vor und nach den Gottesdiensten Vortrag und Gespräch mit Dr. Werner Höbsch (Mitglied von Pax Christi und Initiator des Diözesanen Runden Tisches für Frieden.) So Veranstaltungs-Nr Die Künstlerin Bali Tollak greift die bayerische Tradition der Seelenbretter auf und beschäftigt sich mit dem Schaffen von Künstlern und Schriftstellern, die im Ersten Weltkrieg kämpften und auch starben. Die Eindrücke und Erfahrungen ihrer vierjährigen Recherche gibt die Künstlerin auf ihren 32 Brettern nachdrücklich an die Betrachter weiter. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interessantes Rahmenprogramm, das angrenzende thematische Aspekte in den Blick nimmt und mit einem Kreativworkshop endet. Vernissage Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Quirinus Uhr Ausstellungseröffnung und Künstlergespräch mit Bali Tollak. Ein Stehempfang in der Kirche mit musikalischer Rahmengestaltung So Veranstaltungs-Nr Uhr Krieg und Sterben Gang über den Nordfriedhof Impulse und Gespräch So Treffpunkt: Haupteingang Merheimer Straße Köln (Weidenpesch) Finissage Uhr Heilige Messe Uhr Workshop:»Friedensbretter malen«mit der Künstlerin Bali Tollak Um Anmeldung wird gebeten: Kath. Pastoralbüro MauNieWei Telefon 0221 / Pastoralbuero@mauniewei.de So Pfarrheim St. Quirinus, Bergstraße 87, Köln Teilnahmegebühr: 5,00 (ohne Bretter) / 10,00 (mit Brettern) Veranstaltungs-Nr

76 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER STADTBEZIRK 6 (CHORWEILER) GESPRÄCHE IM TABORZENTRUM Veranstalter: Katholische Pfarrgemeinde Heiliger Papst Johannes XXIII. kfd Helmersdorf Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Ingrid Rosenkranz kfd Heimersdorf Telefon Kölner Frauengeschichte(n) Stadtführung aus frauengeschichtlicher Perspektive Merle Wieschhoff Religionswissenschaftlerin und Studium der Philosophie Die Stadt Köln hat ihre besondere Geschichte. Aber selten wird sie aus dieser besonderen Perspektive erzählt. Als»Marktplatz des Lebens«, aber auch als Arbeitsort oder Reiseziel war Köln schon immer ein Anziehungspunkt gerade auch für weibliche»fremde«aus dem Umland und aus der weiteren Ferne. Lange Zeit bot die Stadt am Rhein den Frauen außergewöhnliche berufliche, spirituelle und persönliche»freiräume«. Auf unserem Lehr-Spaziergang durch die Kölner Altstadt lernen wir die Lebens- und Erfahrungswelten von Kölner Frauen durch die Jahrhunderte kennen und spüren Stadtgeschichten auf, die bei den»normalen«sightseeing-touren meist im Dunkeln bleiben. Treffpunkt ist das Reiterstandbild auf dem Kölner Heumarkt. Philosophisches Frühstück: Gleiches Recht für alle? Über die Gerechtigkeit im Privaten und im Weltmaßstab Merle Wieschhoff Religionswissenschaftlerin und Studium der Philosophie Unrecht selber zu erfahren oder an anderen zu erleben, berührt uns in der Tiefe unseres Seins. Manchmal ist die Bestimmung des Begriffs»Gerechtigkeit«gar nicht so leicht. Dazu müssen wir wissen, was eigentlich als»gerecht«gelten kann und was als»ungerecht«gelten muss. So ist es nicht verwunderlich, dass die Bestimmung dieses Begriffs immer schon als eine der zentralen Aufgaben der Philosophie angesehen wurde. Im»philosophischen Frühstück«wollen wir das Denken kultivieren - jenseits aller Elfenbeintürme, mitten im Leben. Ausgangspunkt bildet diesmal also das Thema»Gerechtigkeit«, das im Austausch mit den Teilnehmenden durchdacht wird. Philosophie wird auf diese Weise erlebbar als Salonkultur - in der Tradition des französischen»café Philosophique«sowie der deutschen Salons und der englischen Debattierclubs im 18. und 19. Jahrhundert. Als Voraussetzung zum Mit-Philosophieren reicht die eigene Erfahrung und der Respekt vor der Meinung des Anderen. Do Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Taborzentrum Taborplatz Köln (Heimersdorf) Veranstaltungs-Nr Fr Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Treffpunkt: Reiterstandbild auf dem Heumarkt Köln Veranstaltungs-Nr

77 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER GESPRÄCHE RUND UMS KREUZ KÖLN-NORD Veranstalter:. Familienzentrum St. Martinus in Köln-Esch FÜHLINGEN LIEST Veranstalter: KÖB St. Marien Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Martha Dissemond Familienzentrum Telefon Kinder haben ein Recht auf Ermutigung Wie Eltern ihre Kinder stark machen können Zsuzsanna Sallak-Rose Aufgaben eigenständig lösen, sich etwas zutrauen und notfalls Hilfe einholen all das ist Zeichen persönlicher Stärke. Eltern wünschen sich für ihre Kinder ein gesundes Selbstwertgefühl, mit dem sie sich immer wieder ausprobieren können, um ihren eigenen Weg zu finden. Doch der Erziehungsalltag bringt es oft mit sich, dass Kinder ungewollt und beiläufig entmutigt werden. Es wäre viel gewonnen, wenn der Umgang mit Kindern ob zu Hause, in der Kita oder in der Schule - mehr vom Geist liebevoller Ermutigung geprägt wäre; denn das ist es, was Kinder für ihre Entwicklung brauchen. Sie zu ermutigen, erfordert etwas Fingerspitzengefühl; denn es geht um einen Weg jenseits von Kampf und Nachgiebigkeit. Der Vortrag möchte Eltern einladen, sich wieder mehr für die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten ihrer Kinder zu sensibilisieren und diese zu fördern. Wichtig ist vor allem auch die Reflexion der eigenen Erziehungshaltung. Do Uhr Teilnahme-Gebühr 2,00 1 = 3 UStd. Pfarrheim St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln (Weiler) Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon Veronika Schlegel KÖB Fühlingen Telefon Die Alpen sehen und sterben Krimilesung mit der Autorin Isabella Archan Ausgerechnet im idyllischen Kufstein wird ein Urlauberin Zeugin eines Mordes. Die junge Frau ist eine besondere Protagonistin: Als junges Mädchen hat sie ihre Eltern und ihren Bruder verloren seither ist sie schwer traumatisiert, eine Außenseiterin mit seelischen Wunden. Daher ist sie gerne allein und rettet sich in Phantasiewelten, nimmt unter falschem Namen schon mal an Selbsthilfegruppen teil, um erfundene Lebensgeschichten zu erzählen. Ihre Beobachtung wirft sie zuerst aus der Bahn; doch nach und nach bemerkt sie eine düstere Faszination für das, was sie gesehen hat. Der Autorin Isabella Archan gelingt in diesem Krimi die Gratwanderung zwischen Tragik und Komik. Mit viel Humor und phantastischen Ideen zieht sie den Leser hinein in die eigentümliche Welt der Protagonistin. So hören wir an diesem Abend aus einem Krimi, der ein wenig an»die fabelhafte Welt der Amélie«erinnert. Di Uhr 1 = 2 UStd. Einlass: Uhr Teilnahme-Gebühr: 5,00 Vorverkauf über buecherei.fuehlingen@gmail.com KÖB St. Marien Neusser Landstraße Köln Veranstaltungs-Nr

78 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 7 PORZ >3 STADTBEZIRK 8 KALK STADTBEZIRK 7 (PORZ) STADTBEZIRK 8 (KALK) PORZER GESPRÄCHE Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Telefon KALKER GESPRÄCHE Veranstalter: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Stadtverband Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Köln-Kalk Aus Anlass des Patroziniums der Pfarrei St. Maximilian Kolbe: Mit Tieren leben und Gott erleben Prof. Dr. Thomas Ruster Professor für Systematische Theologie (Katholische Theologie) an der Technischen Universität Dortmund Freudig begrüßt uns der Hund am Abend, egal wie der Tag gelaufen ist. Bedingungslose Nähe und Liebe, das können Tiere uns schenken - wie es auch vom lieben Gott gesagt wird. Und doch sind sie uns auch fremd. Wie erleben sie die Welt, wie sehen sie sie mit ihren Augen? Niemals werden wir das verstehen, denn wir sehen nur mit unseren Augen. Sie sind uns so fern - wie Gott im Himmel. Von den Tieren können wir etwas über Gott erfahren. Und von Gott, der sie in Liebe geschaffen hat, über die Tiere. Mi Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrkirche St. Maximilian Kolbe Theodor-Heuss-Str Köln (Finkenberg) Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Dr. Clemens Breuer Kath. Bildungswerk Köln Tel Die Schöpfung Erbe und Auftrag Wie kann eine ganzheitliche Ökologie gelingen? Andrea Osten-Hoschek Diplom-Theologin; Promovendin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn»Gott, der Herr, nahm also den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden, damit er ihn bebaue und hüte!«(gen 2,15). Im Buch Genesis ist der Auftrag Gottes an die Menschheit klar formuliert: gestaltet die Welt, bewahrt die Schöpfung und tragt Sorge für den Fortbestand des Lebens. Was steckt hinter diesen Aussagen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus aus christlicher Sicht? Wie kann eine ganzheitliche Ökologie aussehen und welche Handlungsspielräume ergeben sich daraus für unseren Alltag? Der Vortrag wird diesen Fragen und aktuellen Aspekten nachgehen und lädt zu einem anschließenden Gespräch darüber ein. Mo Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Pfarrheim St. Marien Kapellenstraße Köln Veranstaltungs-Nr

79 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 8 KALK >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM ZICK FÜR DICH STADTBEZIRK 9 (MÜLHEIM) Veranstalter: Zick für Dich/Kleinod Demenznetzwerk Kalk Ansprechpartner: Dr. Angelika Fürst Kath. Bildungswerk Köln Tel HOLWEIDE LIEST Veranstalter: KÖB»Bücherwurm«Holweide Evang. Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide Versöhnung und Vergebung Wie Prozesse der Befreiung im Leben und im Sterben möglich werden Dr. phil. Dr. theol. Monika Renz Leiterin der Psychoonkologie Kantonsspital St. Gallen»Wenn wir vergeben, wird nichts mehr so sein, wie es war. Wer vergibt, ist danach ein Anderer und wer um Vergebung bittet, ebenfalls.«(hannah Arendt) Versöhnung und Vergebung sind nicht harmlos, aber befreiend. Sie sind Prozesse der Wandlung. Man kann und muss sie wollen und sich dabei doch helfen lassen. Im Rahmen des Vortrages werden Gelingensfaktoren und Phasen eines Versöhnungsprozesses vorgestellt. Anmeldung: Bitte per an: Vortrag.Renz@vinzentinerinnen.de Rückfragen: Telefon (Anrufbeantworter Zick für Dich) Do Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. Kirche St. Hubertus Olpener Straße Köln Veranstaltungs-Nr Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon Frauen in Fontanes Leben und Werk Theodor Fontane zum 200. Geburtstag Prof. Dr. Helmut Schmiedt Wenn das Wort»Frauenversteher«nicht so einen abschätzigen Beigeschmack hätte, könnte man Theodor Fontane ( ) als einen solchen bezeichnen. Er war fast 50 Jahre lang mit seiner Frau Emilie verheiratet, hat in dieser Zeit Hunderte von Briefen mit ihr gewechselt, hatte eine innige Beziehung zu Schwestern und seiner Tochter Martha und hat auch mit etlichen anderen Frauen tiefe Freundschaften gepflegt und intensiv korrespondiert. So ist es kein Wunder, dass sein Verständnis der Frauenwelt des 19. Jahrhunderts in sein literarisches Werk Eingang gefunden hat. Etliche seiner Romane und Erzählungen tragen als Titel schon einen Frauennamen, am bekanntesten ist sicherlich»effi Briest«. Auszüge aus einigen Frauen-Erzählungen stehen im Mittelpunkt dieser Lesung. Fr Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Evang. Versöhnungskirche Buschfeldstraße Köln Veranstaltungs-Nr

80 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM STADTTEILGESPRÄCH DÜNNWALD/HÖHENHAUS Muslimisches Leben in Köln Veranstalter: Pfarrei Heilige Familie Köln-Dünnwald/Höhenhaus Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon Hanim Ezer Manches Missverständnis entsteht, weil man zu wenig von einander weiß oder sich nicht zu fragen traut. Deshalb berichtet Hanim Ezder über Muslime in Köln: Wie leben Muslime hier, wie sieht der Alltag einer muslimischen Familie aus, welche Feste werden wie gefeiert, welche Moscheen besucht? Was bedeutet das Kopftuch? Welche Tipps hat die Referentin für ein besseres Miteinander und was wünschen sich Muslime»von uns«? Es gibt auch Zeit für Gespräche und Fragen. Der Islam Was glauben Muslime? Die religiöse Landkarte Deutschlands ist durch Migration bunter und vielfältiger geworden. Muslime gehören zu Deutschland und der Islam ist Teil der vielfältigen religiösen Landschaft. In Köln leben etwa Muslime unterschiedlicher religiöser Ausrichtung und kultureller Herkunft, doch Glaube und Leben von Muslimen in Deutschland sind vielen Menschen immer noch unbekannt und auch fremd. Ein besseres Wissen voneinander ist aber Voraussetzung für ein gutes Miteinander und einen gelingenden Dialog. Die kleine Veranstaltungsreihe in Zollstock soll in den Islam einführen und Fragen und Gespräche ermöglichen. Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 3,00 1 = 2 UStd. Pfarrsaal St. Nikolaus Prämonstratenserstraße Köln (Dünnwald) Veranstaltungs-Nr Besuch in einer Moschee Näheres bitte erfragen! Veranstaltungs-Nr Was glauben Muslime eigentlich? Eine heftige Diskussion um die Präsenz des Islams und der Muslime ist in unserem Land entbrannt. Was glauben Muslime eigentlich, was sind Werte und Ziele des Islams? Wie organisieren Muslime sich? Ist der Islam demokratiefähig? Wie kommen Muslime in einer säkularen Gesellschaft zurecht? Wie stehen die Kirchen zum Islam? Zu diesen grundlegenden Fragen werden Informationen gegeben, die im Gespräch vertieft und diskutiert werden. Dr. Werner Höbsch katholischer Theologe, Brühl Di Uhr Teilnahme-Gebühr: 3,00 1x= 3 UStd. Pfarrsaal St. Nikolaus Prämonstratenserstraße Köln (Dünnwald) Veranstaltungs-Nr

81 Stadtteilgespräch Stadtteilgespräch >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM LESEN & LESEN LASSEN LITERARISCHES IM LICHTBLICK»Verbrechen«von Ferdinand von Schirach gelesen von der Rezitatorin Ingeborg Semmelroth Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon Clara Schumann zum 200. Geburtstag Lesung mit Dr. Eva Weissweiler Ferdinand von Schirach hat es in seinem Beruf als Strafverteidiger alltäglich mit Menschen zu tun, die Extremes getan oder erlebt haben. Das Ungeheuerliche ist bei ihm der Normalfall. Er vertritt Unschuldige, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, ebenso wie Schwerstkriminelle. Deren Geschichten erzählt er. Von sich selber sagt er»ich schreibe über Strafverfahren, ich habe in mehr als 700 verteidigt. Aber eigentlich schreibe ich über den Menschen, über sein Scheitern, seine Schuld und seine Großartigkeit.«Musikalische Begleitung: Ulrich Deppe (Klavier) Am 13. September jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag der in ihrer Zeit der Romantik gefeierten Pianistin Clara Schumann, geborene Wieck. Von ihrem Vater zum Wunderkind erzogen und als solches vermarktet und später als Ehefrau von Robert Schumann, fristete ihr Talent als Komponistin ein Schattendasein. Die Musikwissenschaftlerin Eva Weissweiler wirft Schlaglichter auf Leben und Werk von Clara Schumann. Der Pianist Ulrich Deppe bringt einige Kompositionen Clara Schumanns zu Gehör. Fr Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr Fr Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr Märchen aus Skandinavien gelesen von Marga Dewald und dem Lese-Team Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse ist Norwegen. Vor allem bekannt ist es für Krimis, aber wie auch die anderen skandinavischen Länder, reich an Märchenerzählungen. Das Team von»lesen & lesen lassen«hat davon einige ausgewählt. Fr Uhr Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr

82 Stadtteilgespräch Enpfehlung >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 PIKLER Weihnachten bei Theodor Fontane - Gedichte, Briefe und Auszüge aus Erzählungen vorgelesen von Bernhard Riedl In diesem Jahr am 30. Dezember jährt sich der Geburtstag des Dichters, den viele als den Autor von»effi Briest«und des»herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland«kennen, zum 200. Mal. Wir widmen Theodor Fontane ( ) einen winterlichen Abend, in dem wir ihn selbst in Briefauszügen zu Wort kommen lassen, sowie in Gedichten und Auszügen aus seinen Erzählungen, die die Jahreszeit und das Weihnachtsfest thematisieren. Fr Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr Veranstalter: KÖB St. Mariä Geburt Stammheim KÖB St. Hubertus Flittard KÖB St. Bruder Klaus Evang. Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim Lichtblick Café + mehr Pikler Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung. Astrid Gilles-Bacciu, Reinhild Heuer, Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v., Pikler Gesellschaft Berlin e.v. BELTZ Für Kinder unter drei Jahren ist die Pädagogik Emmi Piklers sehr gefragt. In einem Buch vereint: neue Texte zur Frühpädagogik der ungarischen Kinderärztin sowie wissenschaftliche Kommentare und Praxisberichte aus der Eltern- und Familienbildung. Der Name der ungarischen Kinderärztin Pikler ( ) steht für Humanität im Umgang mit Säuglingen und Kleinkinder und wurde neu entdeckt für Kitas und Krippen, Kindertagespflege und Elternbildung. So ist die Pikler-Pädagogik im Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v., in dem die Herausgeberinnen beruflich tätig sind, zum Schwerpunkt in der Eltern-Kind-Kurs-Arbeit geworden. Das Buch stellt Texte aus der Pikler-Pädagogik in deutscher Erstveröffentlichung vor: zu selbstständiger Bewegungs- und Spielentwicklung und beziehungsvoller Pflege basierend auf der Achtung des Kindes als handelnde Person. Der bisher ausstehende Fachdiskurs zum Pikler-Ansatz wird mit verschiedenen Stimmen eröffnet. Als Praxisfeld der Pikler-Pädagogik stellt sich die Eltern- und Familienbildung vor. Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie sich mit der Pädagogik Piklers Elternbildung und Kleinkindpädagogik auf fruchtbare Weise verbinden lassen.»ein informatives Buch zum Leben und den Ideen von Emmi Pikler und der Umsetzung der Pikler-Pädagogik in der Praxis.«Prof. Dr. Friedhelm Vahsen, socialnet.de, »Dieses Buch ermutigt und ist [ ] eine willkommene Einladung zur Fachdiskussion.«Andrea Kröger, Forum Erwachsenenbildung, 4/

83 Artikel 15 Konvention über die Rechte des Kindes Du hast das Recht, Dich mit anderen zusammenzuschließen, und Ihr dürft Euch friedlich versammeln. Aber dabei dürft Ihr die Rechte anderer nicht verletzen. VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARRGEMEINDEN UND SEELSORGEBEREICHEN Die katholischen Kirchengemeinden, Seelsorgebereiche und Einrichtungen und das Katholische Bildungswerk Köln kooperieren sehr intensiv. So können wir Ihnen zusammen ein vielfältiges Bildungsprogramm fußläufig vor Ort in den Pfarrheimen, Pfarrzentren und anderen kirchlichen Räumen bieten. Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein!

84 Gemeinden & Seelsorgebereiche STADTBEZIRK 1 MITTE-DEUTZ Ansprechpartnerin Stadtbezirk 1, Mitte: Dr. Cornelia Möres Telefon moeres@bildungswerk-koeln.de Ansprechpartnerin Stadtbezirk 1, Deutz: Dr. Angelika Fürst Telefon a.fuerst@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH ST. AGNES Literaturkreis St. Agnes 1000 und ein Buch Die Literaten des Orient Autorenlesung mit Stefan Weidner Mo Uhr 1 = 2 UStd. Pfarrkirche St. Agnes Neusser Platz 18, Köln Veranstaltungs-Nr.: Bettina Hesse und Doris Conradi lesen neue Texte Fr Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr »AGNES SPRICHT ÜBER Agnes spricht über...«menschen kommen zusammen und reden, diskutieren, streiten. Aktuelle Themen. Aufreger und Aufgeregtes. Themen, die oben auf dem Stapel liegen. Argumentativ und tiefsinnig. Zuhören und sprechen. 90 Minuten. Bei Schnittchen und Getränken. Agnes spricht über das Zusammenleben im Viertel Gesprächspartnerin: Christiane Jäger Do Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr >3 STADTBEZIRK 1 MITTE-DEUTZ Agnes spricht über die geschlechtergerechte Kirche Gesprächspartnerin: Sr. Philippa Rath OSB Do Uhr 1 = 2 UStd. Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 118 Welten im Agnesviertel Ausstellung KIRSTEN BORCHERT: BLINDE FLECKEN Kirche St. Agnes Neusser Platz Köln Einführung und Gespräch mit der Künstlerin Kirsten Borchert und Dr. Dominik Meiering So Uhr 1 = 1 UStd. Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 119 SEELSORGEBEREICH ST. GEREON Resonanzraum St. Gereon Dr. Gottfried Stracke Telefon Monumenta Annonis: Die Wandmalereien in St. Gereon Andrea Worm Mi Uhr 1 = 2 UStd.) Pfarrkirche St. Gereon Gereonskloster Köln Veranstaltungs-Nr.: St. Gereon Karin Przybilla Telefon 0221 / Besondere Bergbahnen in der Zentralschweiz (Teil II) Hans-Dieter Heidkamp Di Uhr 1 = 2 UStd. Pfarrzentrum St. Michael Moltkestraße Köln Veranstaltungs-Nr.:

85 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 1 MITTE-DEUTZ >3 STADTBEZIRK 1 MITTE-DEUTZ Besondere Bergbahnen in der Zentralschweiz (Teil III) Hans-Dieter Heidkamp Di Uhr 1 = 2 UStd. Pfarrzentrum St. Michael Moltkestraße Köln Veranstaltungs-Nr.: SEELSORGEBEREICH ST. SEVERIN St. Severin Ingrid Rasch Telefon St. Severin lässt lesen... Literatur und Musik an der Severinskirche Leben-Liebe-Lyrik Auto(bio)graphische Begegnungen mit deutschen Dichter*innen des 20. Jh. Musikalisch-visuelle Lyrik- Präsentation Michael Wittschier Mi Uhr 1 = 2 UStd. KÖB St. Severin Im Ferkulum Köln Veranstaltungs-Nr.: Trägerwerk St. Georg e. V. Margot Lietz Telefon Haftungs- und Versicherungsfragen bei MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendarbeit Dr. Arnd Auer Mo Uhr 1 =3 UStd. Tagungshaus St. Georg Rolandstraße Köln Veranstaltungs-Nr St. Severin lässt lesen... Literatur und Musik an der Severinskirche Credo oder»es muss doch mehr als alles geben«- Lyrische und theologische Texte von Dorothee Sölle Wieslawa Wesolowska Barbara Kozikowski Anna Kozikowski So Uhr 1 = 2 UStd.) Kirche St. Severin Severinskirchplatz Köln Veranstaltungs-Nr.: weitere Infos Seite 122 St. Maria im Kapitol Pfarrer Matthias Schnegg Telefon Evangelium nach Lukas und Apostelgeschichte (5. Teil) PD Dr. Werner Hahne Sa Uhr 3 = 15 UStd. TN-Geb. 120,00 Pfarrsaal St. Maria im Kapitol Kasinostraße Köln Veranstaltungs-Nr

86 Gemeinden & Seelsorgebereiche STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon schmelzer@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH ST. JOSEPH UND ST. REMIGIUS St. Josef und St. Maternus Geneviève Reuffurth Telefon Französische Konversation Geneviève Reuffurth Di Uhr 11x= 22 UStd. TN-Geb. 33,00 Pfarrheim Wabe St. Joseph Siegstraße Köln Veranstaltungs-Nr St. Josef und St. Maternus Elisabeth Jacobi Telefon Französisch in der Arche Conversation matinale Konversation, Grammatik, aktuelle Themen Elisabeth Jacobi Mi Uhr 13 =26 UStd. TN-Geb. 39,00 Pfarrzentrum St. Maternus Augustastraße Köln Veranstaltungs-Nr kfd St. Georg Rosmarie Pies Telefon Führungen in Kölner Museen Die Gabe der Diplomatie Gudrun Säuberlich-Spannagel Di Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 4,00 Rautenstrauch-Joest-Museum Leonhard-Tietz-Straße Köln Veranstaltungs-Nr >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Führungen in Kölner Museen Museum Ludwig: Aus dem Bestand Gudrun Säuberlich-Spannagel Di Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 4,00 Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Führungen in Kölner Museen Rembrandt Inside Sonderausstellung Gudrun Säuberlich-Spannagel Di Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 4,00 Wallraf-Richartz-Museum Obenmarspforten Köln Veranstaltungs-Nr Führungen in Kölner Museen Weihnachtiche Meditationen Gudrun Säuberlich-Spannagel Di Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 4,00 Schnütgen-Museum Cäcilien-straße Köln Veranstaltungs-Nr Familienbüro St. Georg Ursula Pies-Brodesser Telefon Religiöses Besinnungswochenende: Der Prophet Jeremia für mich Thomas Zalfen Fr So Uhr 1 = 2 TT Katholisch-Soziales Institut Bergstraße Siegburg Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Rheinbogen Kita St. Remigius Petra Seidel Telefon Aktive Väter: Nistkästen bauen Werkaktion mit Vätern und Kindern Stefan Jackowski So Uhr 1 = 3 UStd. Materialkosten: 15,00 Kita St. Remigius Sürther Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr.:

87 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Aktive Väter: Weihnachtsbäckerei Plätzchen backen mit Vätern und Kindern Stefan Jackowski So Uhr (1 = 3 UStd.) TN-Geb. 15,00 Andrea Lück Mo Informationsabend: Starke Eltern Starke Kinder Uhr 1 = 2 UStd. Pfarrsaal St. Katharina Immen-dorfer Straße 42 Elterncafé Godorf Dr. Monika Schmelzer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Mobbing und Gewalt unter Kindern SEELSORGEBEREICH AM SÜDKREUZ Familienzentrum Am Südkreuz Kita St. Pius Patricia Postir Telefon Kita St. Remigius Sürther Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: Waltraud Bauer Mi Medienerziehung Köln Uhr Kinder und der Umgang Veranstaltungs-Nr.: gebührenfrei 1 = 3 UStd. mit Medien OGTS Köln-Godorf SEELSORGEBEREICH HEILIGE DREI KÖNIGE Starke Eltern Starke Kinder Kurs zur Stärkung der Godorfer Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Karin Küppers Mi Uhr 1 = 2 UStd. Kita St. Pius Familienzentrum Heilige Drei Könige Kita St. Blasius Birgit Beckers Telefon Andrea Lück Nachtreffen: Starke Eltern Starke Kinder Erziehungskompetenz Andrea Lück Mo Uhr 8 = 24 UStd. TN-Geb. 24,00 Pfarrsaal St. Katharina Immen-dorfer Straße Köln Veranstaltungs-Nr.: Wir lesen gern! Vorlesenachmittag für Eltern und Kinder Waltraud Bauer Mi Uhr gebührenfrei 1 = 3 UStd. OGTS Köln-Godorf Godorfer Hauptstraße Köln Homburger Straße 8a Köln Veranstaltungs-Nr St. Mariä Empfängnis Köln-Raderthal Margarita Gotzmann Telefon Führung in St. Agnes und Gang durchs Agnesviertel Mo Mi Veranstaltungs-Nr Uhr 4 = 12 UStd. Dr. Gabriele Zeitler-Abresch TN-Geb. 12,00 weitere Infos Seite 130 Mo Pfarrsaal St. Katharina Uhr 1 = 3 UStd. Immen-dorfer Straße 42 TN-Geb. 5, Köln Pfarrkirche St. Agnes Veranstaltungs-Nr.: Neusser Platz Köln Veranstaltungs-Nr.:

88 Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 2 RODENKIRCHEN Zinema Zollstock Die göttliche Ordnung Dr. Monika Schmelzer Schweiz 2016, Regie: Petra Kath. Bildungswerk Köln Volpe, 92 Min., FSK 6 Telefon Fr Uhr Anlässlich des 150. gebührenfrei 1 = 1 UStd. Geburtstages Gandhis am Pfarrheim Zum Hl. Geist : Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Gandhi GB/Indien 1982, Regie: Richard weitere Infos Seite 128 Attenborough, 183 Min., FSK 12 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL Ansprechpartnerin: Dr. Monika Schmelzer Telefon schmelzer@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH PANKRATIUS Pfarrbüro St. Pankratius Telefon St. Joseph und Christi Auferstehung Gisela Küpper Telefon Fr Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. Pfarrheim Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Edelweißpiraten D/L/NL/CH 2004, Regie: Niko von Glasgow, 97 Min., FSK 12 Fr Uhr gebührenfrei 1 = 1 UStd. Pfarrheim Zum Hl. Geist Zollstockgürtel Köln Veranstaltungs-Nr Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Judith Hermann Mi Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 28,00 Kardinal-Frings-Saal Wiethasestraße Köln Veranstaltungs-Nr Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Judith Hermann Di Uhr 13 =26 UStd. TN-Geb. 26,00 Kardinal-Frings-Saal Wiethasestraße Köln Veranstaltungs-Nr Literaturkreis in Lindenthal Eva Menasse: Vienna Dr. Marina Linares Mo Uhr 6 = 18 UStd. Kardinal-Frings-Saal Wiethasestraße Köln Veranstaltungs-Nr Kita Christi Auferstehung Christiane Küster-Scholzen Telefon Eltern-Kind-Kurs Erziehung im Kleinkindalter Antje Gooßes Do Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 28,00 Inklusive Kita Christi Auferstehung Brucknerstraße Köln Veranstaltungs-Nr.:

89 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL SEELSORGEBEREICH ST. STEPHAN St. Stephan Pfarrer Thomas Iking Telefon Gruppe 2 Elisabeth Sonsala Eltern-Kind-Kurs Do Uhr 15 =30 UStd. Köln-Lindenthal Hannelore Zimmermann Telefon »Ich denke - also bin ich«philosophie für Einsteiger/In- Literaturkreis zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane»Mathilde Möhring«und»Weihnachten mit Theodor Fontane«Regina H. Börner M.A. Eltern-Kind-Kurs TN-Geb. 30,00 St. Albertus Magnus Sakristei nen: Ethik und Lebenskunst im 21. Jahrhundert Do Uhr 3 = 9 UStd. Suitbert-Heimbach-Platz 11 KÖB St. Albertus Magnus Gruppe Köln Hans Wolfgang Weber M.A. Suitbert-Heimbach-Platz 9 Elisabeth Sonsala Veranstaltungs-Nr Mo Köln Do Uhr 7x= 14 UStd. Veranstaltungs-Nr Uhr 15 =30 UStd. TN-Geb. 30,00 St. Albertus Magnus Sakristei Suitbert-Heimbach-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Informationsund Kennenlernabend Elisabeth Sonsala Mo TN-Geb. 35,00 Pfarrsaal St. Thomas Morus Decksteiner Straße Köln Veranstaltungs-Nr kfd St. Albertus Magnus Köln-Lindenthal Renate Wolters Telefon Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Informationsund Kennenlernabend Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 St. Albertus Magnus Sakristei Suitbert-Heimbach-Platz Köln KÖB St. Albertus Magnus Köln-Lindenthal Raimund Wolters Telefon Führung Abtei Brauweiler Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Mi Elisabeth Sonsala Fr Veranstaltungs-Nr Literaturkreis Uhr 1 = 3 UStd. Abtei Brauweiler Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 30,00 Literaturkreis St. Stephan Marlen Haushofer, Die Wand Ehrenfriedstraße Pulheim-Brauweiler St. Albertus Magnus Sakristei Drei amerikanische Romane Regina H. Börner M.A. Veranstaltungs-Nr Suitbert-Heimbach-Platz 11 Do Köln Veranstaltungs-Nr Regina H. Börner M.A. Mo Uhr 3 = 9 UStd. KÖB St. Albertus Magnus Führung im Rathaus Uhr 9 = 27 UStd. Suitbert-Heimbach-Platz 9 Wohnstift St. Anna Annasaal Köln Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Herderstraße Veranstaltungs-Nr Mi Köln Uhr 1 = 3 UStd Veranstaltungs-Nr.: Rathaus Köln Köln Veranstaltungs-Nr

90 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL Männerwerk Lindenthal Zdenek Borsky Telefon Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Spielregeln und Erwartungshaltung Gesprächs- und Museumskreis St. Thomas Morus Martina Kneip Führung im Wallraf- Richartz-Museum Köln: Rembrandt Graphische Welt Telefon Wochenendveranstaltung: Glaube, Vernunft, Wissen Gudrun Prinz Mo Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 Führung im Museum Ludwig: Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Do Uhr 1 = 3 UStd. Wallraf-Richartz-Museum Dr. Nikolaus Plonien Gruppenraum St. Thomas Morus Ständige Sammlung Obenmarspforten Köln Sa So Decksteiner Straße 5-7 Veranstaltungs-Nr Uhr 1 = 2 TT Köln Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Haus Marienhof Königswinterer Straße Königswinter Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs Do Uhr 1 = 3 UStd. Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz Köln Führung im Wallraf- Richartz-Museum Köln: Rembrandt Inside Veranstaltungs-Nr Gruppe 2 Dr. Gabriele Zeitler-Abresch St. Thomas Morus Köln-Lindenthal Dorothée Peters Telefon Gudrun Prinz Do Uhr 14x= 42 UStd. TN-Geb. 42,00 Gruppenraum St. Thomas Morus Führung im Museum für Angewandte Kunst Köln: manufactum Staatspreis NRW Do Uhr 1 = 3 UStd. Wallraf-Richartz-Museum Obenmarspforten Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs Decksteiner Straße Köln Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Do Veranstaltungs-Nr Uhr 1 = 3 UStd. Gruppe 1 Museum für Angewandte Kunst Gudrun Prinz Mo Uhr 16x= 48 UStd. TN-Geb. 48,00 Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Spielregeln und Erwartungshaltung An der Rechtschule Köln Veranstaltungs-Nr Gruppenraum St. Thomas Morus Decksteiner Straße Köln Gudrun Prinz Do Führung im Käthe- Kollwitz-Museum Köln: Veranstaltungs-Nr Uhr 1 = 3 UStd. Berliner Realismus TN-Geb. 3,60 Gruppenraum St. Thomas Morus Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Decksteiner Straße 5-7 Do Köln Uhr 1 = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Käthe Kollwitz-Museum Neumarkt Köln Veranstaltungs-Nr

91 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL Zwischen den Zeilen Literarisches Erleben im Wohnstift St. Anna Dr. Monika Schmelzer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Doris Lessing zum 100. Geburtstag SEELSORGEBEREICH SÜLZ/KLETTENBERG St. Nikolaus und Karl Borromäus Pfarrer Karl Josef Schurf Telefon Eltern-Kind-Kurs I Hildegard Deisting Eltern-Kind-Kurs II Mi Uhr 24x= 28 UStd. TN-Geb. 70,00 Jugendheim St. Nikolaus Nikolausstube Lotharstraße Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Sülz-Klettenberg Kita St. Bruno Kerstin Merx Telefon Mit Knopp durch Sülz- Klettenberg Eine Stadt-führung durch unser Veedel Regina Börner Hildegard Deisting Mi Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Wohnstift St. Anna Mo Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 70,00 Jugendheim St. Nikolaus Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs II: Erfahrungsaustausch Bruno Knopp Sa Uhr 1x= 2 UStd. TN-Geb. 5,00 Herderstraße Köln Nikolausstube Lotharstraße Treffpunkt: Kita St. Karl Borromäus Veranstaltungs-Nr Köln Hildegard Deisting Nikolausstraße Köln Veranstaltungs-Nr Mi Veranstaltungs-Nr Weihnachten bei Theodor Fontane Gedichte, Briefe und Auszüge aus Erzählungen Bernhard Riedl Mi Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs I: Erfahrungsaustausch Hildegard Deisting Mo Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 Jugendheim St. Nikolaus Nikolausstube Lotharstraße Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Sülz-Klettenberg Kita St. Nikolaus Sonja Wester Telefon Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 Engel Lichtboten Gottes Wohnstift St. Anna Jugendheim St. Nikolaus Herderstraße Köln Nikolausstube Lotharstraße Elisabeth Uhlenbroch-Bläser Veranstaltungs-Nr Köln Di Veranstaltungs-Nr Uhr 1x= 3 UStd. weitere Infos Seite 132 gebührenfrei Kita St. Nikolaus Berrenrather Straße Köln Veranstaltungs-Nr

92 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL >3 STADTBEZIRK 3 LINDENTHAL KÖB St. Nikolaus Maria Wintzen Telefon Fridays for Future Gespräch mit Jugendlichen Dr. Karl Heinz Paulus SEELSORGEBEREICH LÖVENICH / WEIDEN / WIDDERSDORF Literatur-Café Museumsführung z. Thema Gudrun Säuberlich-Spannagel Literaturgesprächskreis: Das Meer als literarischer Ort So Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Tersteegenhaus Emmastraße 6 Seniorenklub St. Severin Köln-Lövenich Telefon Mi Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 5,50 Museum wird noch bekannt gegeben Veranstaltungs-Nr.: Gisela Theisen Mi Uhr 6x= 18 UStd. TN-Geb. 19, Köln (Sülz) Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 133 Würzburg Josef Dederichs Do EKK Köln-Widdersdorf Britta Neuhausen Telefon KÖB St. Nikolaus und Karl Borromäus Nikolausplatz Köln Veranstaltungs-Nr Sülz-Klettenberger Köpfe Dr. Monika Schmelzer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Uhr 1 = 2 UStd. Pfarrheim St. Severin Am Kirchplatz Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. Lebensjahr Abendgespräch zur Sache Dr. Monika Schmelzer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Zum 10-jährigen Jubiläum ein besonderer Abend mit Kathrin Eigendorf und Kurt Gerhardt St. Marien Köln-Weiden Brigitte Gerhardt Telefon Mandy Schlummer (Kinder 7-12 Monate) Mi Uhr 13 =26 UStd. Zukunft fängt beim Essen an Dr. Karl Heinz Paulus Mo Uhr 1 = 3 UStd. Brunosaal Klettenberggürtel Köln Literatur-Café Ein Blick über den Atlantik - Europa und die amerikanische Literatur TN-Geb. 28,00 Pfarrheim St. Jakobus Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: So Uhr gebührenfrei 1 = 2 UStd. Tersteegenhaus Emmastraße Köln (Sülz) Veranstaltungs-Nr Harald Biskup, Chefkorrespondent KStA i.r. Ilse Große-Boes Mi Uhr 4 = 12 UStd. TN-Geb. 15,00 Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. Lebensjahr Veranstaltungs-Nr im Gespräch mit Kurt Gerhardt Pfarrzentrum St. Marien (Kinder 3-6 Monate) Danziger Straße Köln Mo Veranstaltungs-Nr Mandy Schlummer Uhr 1 = 3 UStd. Mi gebührenfrei Uhr 13 =26 UStd. Brunosaal Klettenberggürtel 65 TN-Geb. 28, Köln Pfarrheim St. Jakobus Veranstaltungs-Nr Hauptstraße Köln weitere Infos Seite 134 Veranstaltungs-Nr.:

93 Gemeinden & Seelsorgebereiche STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Ansprechpartner: Rainer Will Telefon will@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH BOCKLEMÜND/ MENGENICH UND VOGELSANG Pfarrverbund Bocklemünd/ Mengenich und Vogelsang Telefon Ökumenischer Gebets- und Gesprächskreis Dr. Nikolaus Plonien Mi Uhr 4 = 12 UStd. Pfarrsaal St. Konrad Pirolweg Köln Veranstaltungs-Nr Katholisch trifft evangelisch Dr. Nikolaus Plonien Do Uhr 4 = 12 UStd. Evangelische Auferstehungskirche Görlinger-Zentrum Köln Veranstaltungs-Nr SEELSORGEBEREICH EHRENFELD Kirche St. Anna Ute Demond Telefon Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr (Gr. C) Birgit Aachen-Jünger Do Uhr 12 =24 UStd. TN-Geb. 24,00 Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr.: >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Die erste Autonomiephase was ändert sich alles? Birgit Aachen-Jünger Mi Uhr 1 = 3 UStd. Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr (Gr. D) Birgit Aachen-Jünger Do Uhr 12 =24 UStd. TN-Geb. 24,00 Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr.: Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Die erste Autonomiephase was ändert sich alles? Birgit Aachen-Jünger Mi Uhr 1 = 3 UStd. Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr (Gr. E) Birgit Aachen-Jünger Fr Uhr 12 =24 UStd. TN-Geb. 24,00 Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Die erste Autonomiephase - was ändert sich alles? Birgit Aachen-Jünger Mi Uhr 1 = 3 UStd. Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr »Alles was mein ist, ist auch dein«bibelgespräch zum jeweiligen Sonntagsevangelium Gabriele Caspar-Happ Fr Uhr 13 =13 UStd. St. Anna Sakristei Christine Teusch Platz Köln Veranstaltungs-Nr.:

94 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Eltern-Kind-Kurs 1 in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr (Gr. A) Das 1. & 2. Lebensjahr 1. Lebensjahr 1. Lebensjahr Birgit Aachen-Jünger Jennifer Lange Sabine Lohr Julia Köster Mo Mo Di Mi Uhr 12 =24 UStd Uhr 12 =24 UStd Uhr 13 =26 UStd Uhr 13 =26 UStd. TN-Geb. 24,00 TN-Geb. 24,00 TN-Geb. 26,00 TN-Geb. 26,00 Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Köln Köln Köln Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr.: Veranstaltungs-Nr.: Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Die erste Autonomiephase was ändert sich alles? Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr (Gr. B) Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 2./3. Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs 2 in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr Birgit Aachen-Jünger Birgit Aachen-Jünger Sabine Lohr Julia Köster Mi Mo Di Fr Uhr 1 = 3 UStd Uhr 12 =24 UStd Uhr 13 =26 UStd Uhr 11 =22 UStd. Offene Tür St. Anna TN-Geb. 24,00 TN-Geb. 26,00 TN-Geb. 22,00 Christine-Teusch-Platz Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Köln Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Veranstaltungs-Nr Köln Köln Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr.: Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. & 2. Lebensjahr Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Die erste Autonomiephase was ändert sich alles? Jennifer Lange Mo Birgit Aachen-Jünger Uhr 12 =24 UStd. Mi TN-Geb. 24, Uhr 1 = 3 UStd. Offene Tür St. Anna Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Christine-Teusch-Platz Köln Köln Veranstaltungs-Nr.: Veranstaltungs-Nr

95 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Julia Köster Eltern-Kind-Kurs 3 in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr Mi Uhr 7 = 14 UStd. Computer-Aufbaukurs für Frauen Wolfgang Kurth Mo Uhr 10x= 20 UStd. TN-Geb. 60,00 Offene Tür St. Anna Meditativer Tanz Erlernen der Entspannungstechnik Karin Niehl Mo Uhr 1 = 2 UStd. TN-Geb. 5,00 Familienzentrum Ehrenfeld Kita St. Ansgar / St. Barbara Christiane Kronenbürger Telefon Zoff! Wie spreche ich mit meinem Kind, wenn s schwierig wird TN-Geb. 14,00 Christine-Teusch-Platz Kita St. Anna Offene Tür St. Anna Köln Schadowstraße 10a Köln Nicola Eschweiler-Trutzenberg Christine-Teusch-Platz Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Di Köln Uhr 1 = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs 4 in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr Sicherer Umgang mit dem Smartphone Wolfgang Kurth Mi Uhr 10 =20 UStd. Religiöser Bildungstag für Frauen: Den inneren Raum weiten mit Körper- und Achtsamkeits- übungen, geistlichen Impulsen und einem biblischen Text Kita St. Ansgar-St. Barbara Ansgarstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: Starke Eltern Starke Kinder TN-Geb. 60,00 Ein thematisches Julia Köster Offene Tür St. Anna Karin Slatin Appetithäppchen Fr Christine-Teusch-Platz Sa Uhr 5 = 10 UStd Köln Uhr 1 = 7 UStd. Birgit Aachen-Jünger TN-Geb. 10,00 Veranstaltungs-Nr.: TN-Geb. 4,00 Di Offene Tür St. Anna Kita St. Anna Uhr 1 = 3 UStd. Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr Sicherer Umgang mit dem Smartphone Schadowstraße 10a Köln Veranstaltungs-Nr Kita St. Ansgar-St. Barbara Ansgarstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: Elternkurs: Starke Eltern Starke Kinder Wolfgang Kurth Do Uhr 10 =20 UStd. TN-Geb. 60,00 Offene Tür St. Anna Birgit Aachen-Jünger Christine-Teusch-Platz Mo Köln Uhr 8 = 24 UStd. Veranstaltungs-Nr.: ) TN-Geb. 24,00 /36,00 Paare Offene Tür St. Anna Christine-Teusch-Platz Köln Veranstaltungs-Nr

96 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD >3 STADTBEZIRK 4 EHRENFELD Familienzentrum Ehrenfeld Kita St. Ansgar / St. Barbara Christiane Bastians Museumsführungen: Picasso und die klassische Moderne St. Barbara Monika Dieckmann Telefon Buona sera mit Franz(iskus) Papst-Film von Wim Wenders Teil II Rainer Thiesen Datum wird noch bekannt»unfrisierte Gedanken über graue Haare«Zentrale Gedanken über das Älterwerden Do Uhr 1 = 3 UStd. Wallraf-Richartz-Museum Obenmarspforten Köln Veranstaltungs-Nr Literaturseminar: Ein Blick über den Atlantik Europa und die amerikanische Literatur Ilse Große-Boes gegeben Uhr Kirche St. Anna Schadowstraße Köln Veranstaltungs-Nr Wechseljahre, Osteoporose, Mo weitere Infos Seite 135 Inkontinenz Dr. Reinhold Bastians Museumsführungen: Die Sonderausstellung»Inside Rembrandt« Uhr 4 = 8 UStd. Pfarrhaus St. Barbara Rothenkruger Straße 2 Mi Köln Uhr 1 = 3 UStd. Rainer Thiesen Veranstaltungs-Nr.: AnnaForum Do Christine-Teusch-Platz Uhr 1 = 3 UStd Köln Veranstaltungs-Nr.: Wallraf-Richartz-Museum Obenmarspforten Köln Veranstaltungs-Nr Ehrenfelder Gespräche Rainer Will Kath. Bildungswerk Köln Telefon kfd St. Barbara Doris Broicher Telefon 0221 / Museumsführungen: Weihnachtsbilder Buona sera mit Franz(iskus) Papst-Film von Wim Wenders Rainer Thiesen Teil I Museumsführungen: Sonderausstellung»Die Schenkung Schröder«Do Uhr 1 = 3 UStd. Wallraf-Richartz-Museum Datum wird noch bekannt gegeben Obenmarspforten Köln Uhr Rainer Thiesen Veranstaltungs-Nr Kirche St. Anna Do Schadowstraße Köln Uhr 1 = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz Köln Veranstaltungs-Nr.:

97 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 4 EHRENFELD STADTBEZIRK 5 NIPPES Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon schaefer@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH ST. DIONYSIUS kfd St. Dionysius Köln-Longerich Petra Weingarten Telefon Internationales Familiencafé in Köln Longerich Petra Weingarten Fr Uhr 16x= 48 UStd. Pfarrheim St. Dionysius Longericher Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr kfd St. Bernhard Köln-Longerich Ursula Teveßen Telefon Englisch für sehr weit Fortgeschrittene Vera Kaußmann Di Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 42,00 Christ König - Gruppenraum Altonaer Straße Köln Veranstaltungs-Nr Englisch für sehr weit Fortgeschrittene Vera Kaußmann Do Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 42,00 Christ König - Gruppenraum Altonaer Straße Köln Veranstaltungs-Nr >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES Longericher Gespräche Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Glauben und Humor: im Lachen die Wahrheit sagen Ein Vorlese-Abend Pfarrer Rainer Fischer Di Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Generationenhaus St. Bernhard Christoph-Probst-Straße Köln Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 143 Advent eine Zeit der Besinnung Oder: doch nur Vorweihnachts-Stress? Franz-Josef Haas Di Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Pfarrzentrum der Ev. Immanuel-Gemeinde Paul-Humburg-Straße Köln Veranstaltungs-Nr St. Dionysius im Gespräch Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Erziehung und Religion Die Faszination religiöser Rituale und Feste und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung Markus Roentgen Mi Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Kita St. Dionysius Dionysstraße Köln Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 142 weitere Infos Seite

98 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES SEELSORGEBEREICH MAUENHEIM / NIEHL / WEIDENPESCH Familienzentrum MauNieWei Kita St. Christophorus Kristina Bel Telefon Mut tut gut Encouraging-Training für Eltern und Erzieher St. Dionysius im Gespräch Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon SOLDATENBRETTER SCHRECKEN UND HOFFNUNG Ein Kunstprojekt mit der Installationskünstlerin Bali Tollak Vernissage Krieg und Sterben - Gang über den Nordfriedhof So Uhr Treffpunkt: Haupteingang Merheimer Straße Köln Finissage So , Uhr weitere Infos Seite 148 SEELSORGEBEREICH NIPPES- BILDERSTÖCKCHEN kfd St. Marien Köln-Nippes Mechthilde Eischeid Telefon Bewegung und Fitness für das Gehirn - Ganzheitliches Gedächtnistraining Zsuzsanna Sallak-Rose Do Uhr 10 =40 UStd. KÖB Pfarrei St. Katharina Sebastianstraße Köln Ausstellungseröffnung und Künstlergespräch mit Bali Tollak So Uhr Veranstaltungs-Nr St. Katharina / St.Clemens Köln-Niehl Kathrin Königs Telefon Mechthilde Eischeid Do Uhr 6 = 18 UStd. TN-Geb. 24,00 Veranstaltungs-Nr Begräbniskultur im Wandel Eltern-Kind-Kurs Haus Rosalie Gocher Str Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum MauNieWei Von der»schönen Leich«bis zur Kathrin Königs Kita Hl.Kreuz Simone Schima Telefon »Oma im Diamantring«Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti Mi Uhr Mi Uhr 15 =30 UStd. TN-Geb. 30,00 Pfarrheim St. Katharina»Halt an, wo läufst du hin?«pause machen, innehalten, Jedes Gefühl darf sein Veranstaltungs-Nr Sebastianstraße Köln Atem holen Doch nicht jedes Verhalten ist zu dulden Gewaltfreiheit. Veranstaltungs-Nr Mechthilde Eischeid Di Die Botschaft und der Weg Jesu Uhr 8 = 24 UStd. Hildegard Pfister in gewalttätigen Zeiten TN-Geb. 32,00 Di Montessori Kindertagesstätte Uhr 1 = 3 UStd. Dr. Werner Höbsch St. Marien Christinastraße 70 Kita Heilig Kreuz So Uhr Köln Kapuzinerstraße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr.:

99 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES Nippes und Bilderstöckchen im Gespräch Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln KAB St. Marien Köln-Nippes Mechthilde Eischeid Telefon Familienzentrum Nippes/Bilderstöckchen Kita St. Joseph Elisabeth Hinkelmann Elternabend zum Eltern- Kind-Kurs: Warum bin ich so oft ungeduldig? Telefon Mechthilde Eischeid KAB Köln Telefon Bestattungskultur in Köln Traditionell und/oder modern Telefon Mut tut gut Elterntraining Kinder und Eltern stärken durch Maria Terbuyken-Pinnen Di Uhr 1 = 3 UStd. Jugendheim St. Engelbert Populismus als»nähe zum Volk«!? Mo Uhr (1 = 3 UStd.) Sälchen von St. Heinrich und Ermutigung Zsuzsanna Sallak-Rose Philipp-Wirtgen-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Eine kritische Betrachtung Kunigund Mo Mauenheimer Straße Uhr 6 = 24 UStd. Dr. Walter Schulz Köln Kita St. Joseph Menzelstraße 14 Mo Veranstaltungs-Nr.: Köln Uhr 1 = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr.: gebührenfrei Pfarrsaal St. Heinrich und Kunigund Mauenheimer Straße Köln Veranstaltungs-Nr St. Vinzenz-Gespräche Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon SEELSORGEBEREICH ST. ENGELBERT UND ST. BONIFATIUS Spiritualität Was ist das eigentlich? Erkennen, verstehen und leben Dein Licht leuchtet in der Finsternis Meditative und spirituelle Impulse für den Alltag St. Engelbert und St. Bonifatius Maria Terbuyken-Pinnen Telefon Diakon Michael Inden Mo Mechthilde Eischeid Erziehung im Kleinkindalter Uhr 1 = 3 UStd. Sa Eltern-Kind-Kurs gebührenfrei Uhr 1 = 8 UStd. Pfarrsaal St. Heinrich und Kunigund TN-Geb. 15,00 Maria Terbuyken-Pinnen Mauenheimer Straße 23 St. Vinzenz-Hospital Mo Köln Merheimer Straße Uhr 14 =28 UStd. Veranstaltungs-Nr Köln TN-Geb. 28,00 Veranstaltungs-Nr Jugendheim St. Engelbert weitere Infos Seite 147 Philipp-Wirtgen-Straße weitere Infos Seite Köln Veranstaltungs-Nr

100 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 4 EHRENFELD STADTBEZIRK 6 CHORWEILER Ansprechpartner: Guido Schaefer Telefon schaefer@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH HL. PAPST JOHANNES XXIII. Hl. Papst Johannes XXIII. Büro für Gemeinwesenarbeit Julia Ecker Telefon Entspannung im Alltag Besserer Umgang mit Stress im (Familien-)Alltag Hilene Maldonado Dominguez Do Uhr 10 =30 UStd. TN-Geb. 30,00 Pfarrzentrum Hl. Johannes XXIII. Kopenhagener Straße Köln Veranstaltungs-Nr.: KÖB Christi Verklärung Köln-Heimersdorf Elisabeth Freitag Telefon Literaturgesprächskreis: Schicksal oder Vorsehung? Eva Volmer-Kopka Mi Uhr 5 = 15 UStd. TN-Geb. je 5,00 Taborzentrum Taborplatz Köln Veranstaltungs-Nr >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER kfd Christi Verklärung Gruppe St. Ursula Ingrid Rosenkranz Telefon Skulpturen- und Gesundheitsgarten in Erftstadt-Frauenthal eine Lehrführung Dr. Gabriele Zeitler-Abresch Do Uhr 1 = 3 UStd. Gesundheitsgarten Erftstadt- Frauenthal Richardstraße Erftstadt Veranstaltungs-Nr.: kfd Christi Verklärung Köln-Heimersdorf Karin Ark Telefon Englisch für Fortgeschrittene Vera Kaußmann Di Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 42,00 Taborsaal Tabortreff Taborplatz Köln Veranstaltungs-Nr Gespräche im Taborzentrum Ingrid Rosenkranz Telefon Kölner Frauengeschichte(n) Stadtführung aus frauengeschichtlicher Perspektive Merle Wieschhoff Fr Uhr 1 = 3 UStd. Treffpunkt: Reiterstandbild auf dem Heumarkt Köln Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 150 Familienzentrum Hl. Papst Johannes XXIII. Fröbel Kindergarten Sternschnuppe Christa Klein-Fuchs Telefon Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler 1. Lebensjahr Meheret Gomann Mo Uhr 13x= 26 UStd. TN-Geb. 26,00 Fröbel Kindergarten Sternschnuppe Hildengasse Köln Veranstaltungs-Nr

101 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER Familienzentrum Hl. Papst Johannes XXIII. Kita Taborplatz Jana Morschhäuser SEELSORGEBEREICH ST. PANKRATIUS Familienzentrum Familienzentrum Am Worringer Bruch Kita St. Pankratius Barbara Fischer Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. & 2. Lebensjahr Telefon Experten vor Ort Erziehung von A-Z Praktische Anregungen zu Fragen des Erziehungsalltags Am Worringer Bruch St. Pankratius Pfarrer Thomas Wolff Telefon Mut tut gut Elterntraining Telefon Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. & 2. Lebensjahr Zsuzsanna Sallak-Rose Mi Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Kinder und Eltern stärken durch Zsuzsanna Sallak-Rose Andrea Lück Mi Uhr 1 = 3 UStd. Kindertagesstätte Taborplatz Ermutigung Zsuzsanna Sallak-Rose Mo Mo Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 St. Tönnis-Haus Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Taborplatz Köln Uhr 7 = 28 UStd. St. Tönnis-Straße Köln Das 1. & 2. Lebensjahr Veranstaltungs-Nr.: St. Tönnis-Haus Veranstaltungs-Nr St. Tönnis-Straße Köln Zsuzsanna Sallak-Rose Bilderbuchkino: Die Königin der Farben Eltern-Kind-Nachmittag Veranstaltungs-Nr Mut tut gut Elterntraining Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. & 2. Lebensjahr Mi Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln Jana Morschhäuser Kinder und Eltern stärken durch Veranstaltungs-Nr Mo Ermutigung Zsuzsanna Sallak-Rose Uhr 1 = 2 UStd. TN-Geb. 3,00 Kita Taborplatz Kopenhagener Straße 5 Zsuzsanna Sallak-Rose Mi Uhr 10 =40 UStd. Mo Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 St. Tönnis-Haus Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Köln St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln Das 1. & 2. Lebensjahr Veranstaltungs-Nr St. Tönnis-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Zsuzsanna Sallak-Rose Do Uhr 13x 26 UStd. TN-Geb. 26,00 St. Tönnis-Haus St. Tönnis-Straße Köln Veranstaltungs-Nr

102 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. & 2. Lebensjahr St. Amandus Köln-Rheinkassel Elisabeth Birk Telefon Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Gruppensituation Almut Kirchner-Esch Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Gruppensituation Almut Kirchner-Esch Zsuzsanna Sallak-Rose Do Eltern-Kind-Kurs Mi Uhr 1 = 2 UStd. Di Uhr 1 = 2 UStd Uhr 13 =26 UStd. Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus TN-Geb. 26,00 Elisabeth Birk Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln St. Tönnis-Haus Fr Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr St. Tönnis-Straße Köln Uhr 14 = 28 UStd. Veranstaltungs-Nr Fühlingen liest Guido Schaefer TN-Geb. 28,00 Pfarrheim St. Amandus Amandusstraße Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Unterschiedliche Erziehungsansätze Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Unterschiedliche Erziehungsansätze Kath. Bildungswerk Köln Telefon Veronika Schlegel KÖB Fühlingen Telefon Die Alpen sehen und sterben Krimilesung mit der Autorin Isabella Archan SEELSORGEBEREICH KREUZ KÖLN-NORD Familienzentrum St. Martinus im Kreuz Köln-Nord Martha Dissemond Telefon Eltern-Kind-Kurs Almut Kirchner-Esch Mi Uhr 1 = 2 UStd. Familienzentrum St. Martinus Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs Das Lebensjahr Almut Kirchner-Esch Di :00 Uhr 1 = 2 UStd. Familienzentrum St. Martinus Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs Das Lebensjahr Das Lebensjahr Di Almut Kirchner-Esch Almut Kirchner-Esch Uhr 1 = 2 UStd. Almut Kirchner-Esch Mi Do TN-Geb. 5,00 Mi Uhr 13x= 26 UStd Uhr 12x= 24 UStd. KÖB St. Marien Uhr 13x= 26 UStd. TN-Geb. 26,00 TN-Geb. 24,00 Neusser Landstraße 80 TN-Geb. 26,00 Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Köln Familienzentrum St. Martinus Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite

103 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER >3 STADTBEZIRK 6 CHORWEILER Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Gruppensituation Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Gruppensituation Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Gruppensituation Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das Lebensjahr Almut Kirchner-Esch Almut Kirchner-Esch Almut Kirchner-Esch Mi Di Do Zsuzsanna Sallak-Rose Uhr 1 = 2 UStd Uhr 1 = 2 UStd Uhr 1 = 2 UStd. Fr Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Uhr 12x= 24 UStd. Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln TN-Geb. 24,00 Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Pfarrzentrum St. Cosmas und Damian Regenboldstraße 8 Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Unterschiedliche Erziehungsansätze Almut Kirchner-Esch Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Unterschiedliche Erziehungsansätze Almut Kirchner-Esch Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Unterschiedliche Erziehungsansätze Almut Kirchner-Esch Köln (Weiler) Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Mi Di Do Das Lebensjahr Uhr 1 = 2 UStd Uhr 1 = 2 UStd Uhr 1 = 2 UStd. Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Fr Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln Uhr 12x= 24 UStd. Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr TN-Geb. 24,00 Pfarrzentrum St. Cosmas und Eltern-Kind-Kurs Das Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs Das Lebensjahr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Damian Regenboldstraße Köln (Weiler) Veranstaltungs-Nr Almut Kirchner-Esch Do Uhr 12x= 24 UStd. Almut Kirchner-Esch Fr Uhr 12x= 24 UStd. Das Lebensjahr Zsuzsanna Sallak-Rose Stressbewältigung im Familienalltag TN-Geb. 24,00 TN-Geb. 24,00 Fr Familienzentrum St. Martinus Familienzentrum St. Martinus Uhr 12x= 24 UStd. Hilene Maldonado Dominguez Martinusstraße Köln Martinusstraße Köln TN-Geb. 24,00 Sa Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Pfarrzentrum St. Cosmas und Uhr 6 = 18 UStd. Damian Regenboldstraße 8 TN-Geb. 40, Köln (Weiler) Martinushaus Veranstaltungs-Nr Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr.:

104 Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 5 NIPPES STADTBEZIRK 7 PORZ Stressbewältigung im Familienalltag Hilene Maldonado Dominguez Mi Uhr 10 = 30 UStd TN-Geb. 40,00 Gemeindesaal St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: Stressbewältigung im Alltag Vertiefungskurs Hilene Maldonado Dominguez Sa Uhr Do Uhr 4 = 12 UStd. TN-Geb. 40,00 Gemeindesaal St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: Erste Hilfe bei Kindernotfällen mit praktischen Übungen Milena Weinsheimer Do Uhr 1 = 3 UStd. Martinushaus Martinusstraße Köln Veranstaltungs-Nr.: KÖB St. Elisabeth Köln-Pesch Rosemarie Busche Telefon Literaturgesprächskreis Kazuo Ischiguro: Was vom Tage übrig blieb Petra Becker Di Uhr 4 = 12 UStd.) KÖB St. Elisabeth Kapellenweg Köln Veranstaltungs-Nr Gespräch rund um s Kreuz Köln-Nord Guido Schaefer Kath. Bildungswerk Köln Telefon Martha Dissemond Familienzentrum Köln-Nord Telefon Die Kunst des Loslassens Damit das Leben weitergehen kann Zsuzsanna Sallak-Rose Mi Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 2,00 Pfarrheim St. Cosmas und Damian Regenboldstraße Köln (Weiler) Veranstaltungs-Nr Ansprechpartnerin für den Bereich Poll: Dr. Angelika Fürst Telefon a.fuerst@bildungswerk-koeln.de Ansprechpartner für den Bereich Porz: Dr. Clemens Breuer Telefon breuer@bildungswerk-koeln.de SEELSORGEBEREICH DEUTZ/POLL St. Joseph Köln-Poll Birgit Godesberg Telefon Birgit Witte Eltern-Kind-Kurs III Do Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 42,00 Unterkirche St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs III: Erziehung- Theorie und Praxis Birgit Witte Mi Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,00 Unterkirche St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Ute Schneemann Eltern-Kind-Kurs II Mi Uhr 15 =30 UStd. TN-Geb. 45,00 Unterkirche St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr

105 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 7 PORZ >3 STADTBEZIRK 7 PORZ Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs II: Terminstress bei Kleinkindern! Eltern-Kind-Kurs VII in Orientierung an Emmi Pikler Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs IV: Alternativen zu einem»nein«! Nicole Lambert Eltern-Kind-Kurs VI Wie vieleangebote braucht Mi mein Kind? Birgit Godesberg Meltem Kempe Uhr 13 =26 UStd. Fr Fr TN-Geb. 39,00 Ute Schneemann Uhr 13 =26 UStd Uhr 1 = 3 UStd. Unterkirche St. Joseph Do TN-Geb. 39,00 TN-Geb. 3,00 Poller Hauptstraße Köln Uhr 1 = 3 UStd. Unterkirche St. Joseph Unterkirche St. Joseph Veranstaltungs-Nr TN-Geb. 3,00 Poller Hauptstraße Köln Poller Hauptstraße Köln Unterkirche St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs IV in Orientierung an Emmi Pikler Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs VII: Kinder stark machen Birgit Godesberg Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs I Nadine Siekmann Di Uhr 12 =24 UStd. Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs VI: Umstellung von Flasche auf Brei Nicole Lambert Di Uhr 1 = 3 UStd. Do TN-Geb. 36,00 TN-Geb. 3,00 Birgit Godesberg Uhr 1 = 3 UStd. Unterkirche St. Joseph Unterkirche St. Joseph Fr TN-Geb. 3,00 Poller Hauptstraße Köln Poller Hauptstraße Köln Uhr 13 =26 UStd. Unterkirche St. Joseph Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr TN-Geb. 39,00 Poller Hauptstraße Köln Unterkirche St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs IV: Bilderbücher- Kommunikation Veranstaltungs-Nr Meltem Kempe Eltern-Kind-Kurs V in Orientierung an Emmi Pikler Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs I: Schlafrituale Nadine Siekmann Fr Uhr 1 = 3 UStd. kfd St. Joseph einblick frauenforum poll Jutta Karopka Telefon Nachrichten aus Kairo und Sprachförderung Mo TN-Geb. 3,00 Ein Jahr als Korrespondentin in Uhr 14 =28 UStd. Unterkirche St. Joseph Kairo Birgit Godesberg TN-Geb. 42,00 Poller Hauptstraße Köln Do Unterkirche St. Joseph Veranstaltungs-Nr Anna Osius Uhr 1 = 3 UStd. Poller Hauptstraße Köln Mi TN-Geb. 3,00 Veranstaltungs-Nr Uhr 1 = 3 UStd. Unterkirche St. Joseph Pfarrzentrum St. Joseph Poller Hauptstraße Köln Poller Hauptstr Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr

106 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 7 PORZ >3 STADTBEZIRK 7 PORZ SEELSORGEBEREICH ST. MAXIMILIAN KOLBE SEELSORGEBEREICH CHRISTUS KÖNIG St. Margaretha Porz-Libur Gabi Marti Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Erfahrungsaustausch Familienzentrum St. Maximilian Kolbe Kita St. Maximilian Kolbe Silvia Thelen Telefon Starke Eltern Starke Kinder St. Mariä Himmelfahrt (Porz-Grengel) Angela Höhner-Beßlich Telefon Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Telefon Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs So läuft s im Kurs: Ziele, Regeln, Inhalte Gabi Marti Gabi Marti Di Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 Pfarrheim St. Margaretha Pastor-Huthmacher-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Thematischer Angela Höhner-Beßlich Mo Schnupperabend Mi Uhr 1 = 3 UStd. Daniela Schubert Do Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Maximilian Kolbe Uhr 11x= 22 UStd. TN-Geb. 22,00 Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Friedensstraße Köln Veranstaltungs-Nr TN-Geb. 3,60 Pfarrheim St. Margaretha Pastor-Huthmacher-Straße Köln Veranstaltungs-Nr St. Bartholomäus Porz-Urbach Christine Oost Telefon Theodor-Heuss-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Eltern-Kind-Kurs Erziehung im Kleinkindalter Gabi Marti Eltern-Kind-Kurs Literaturgesprächskreis Hannah Arendt: Rahel Varnhagen Mary Bauermeister: Familienzentrum Angela Höhner-Beßlich Di Ich hänge im Triolengitter St. Maximilian Kolbe Do Uhr 13x= 26 UStd. Kita St. Fronleichnam Uhr 11 =22 UStd. TN-Geb. 26,00 Dr. Marina Linares Martina Adams TN-Geb. 22,00 Pfarrheim St. Margaretha Di Telefon Pfarrheim St. Mariä Himmelfahrt Pastor-Huthmacher-Straße Uhr 6 = 12 UStd. Friedensstraße Köln Köln TN-Geb. 21,00 Kinder stärken gegen Missbrauch Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Pfarrheim St. Bartholomäus Am Leuschhof Köln Veranstaltungs-Nr Andrea Lück Mi Uhr 1 = 3 UStd. Kita St. Fronleichnam Bonner Straße Köln Veranstaltungs-Nr.:

107 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 7 PORZ >3 STADTBEZIRK 7 PORZ St. Bartholomäus Petra Köhnen Telefon Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Mit Kindern entspannt Weihnachten feiern! Altenzentrum Porz-Urbach Sigrid Reusch-Kiesow Telefon Anna von der Wehl Eltern-Kind-Kurs Mi Eltern-Kind-Kurs Petra Köhnen Harz (Teil 1) Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 Erziehung im Kleinkindalter Do Pfarrheim Aegidium Uhr 1 = 3 UStd. Josef Dederichs Heidestraße Köln Petra Köhnen Pfarrheim St. Bartholomäus Di Veranstaltungs-Nr Mi Am Leuschhof Köln Uhr 1 = 2 UStd.) Uhr 12x= 24 UStd. Veranstaltungs-Nr.: Altenzentrum Porz-Urbach TN-Geb. 24,00 Pfarrheim St. Bartholomäus Am Leuschhof Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Christus König Kita St. Bartholomäus Tiergartenstraße Köln Veranstaltungs-Nr Harz (Teil 2) SEELSORGEBEREICH PORZER RHEINKIRCHEN Punkt 7 Alexianer-Krankenhaus Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Mit Kindern entspannt Weihnachten feiern! Petra Köhnen Agnes Roesner Telefon Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung Josef Dederichs Di Uhr 1 = 2 UStd. Altenzentrum Porz-Urbach Tiergartenstraße Köln Veranstaltungs-Nr Dominikus-Brock-Haus Liz Garms / Bettina Danielzik Telefon Auch Deutschland ist eine Reise wert: Mi Ulrike Röllike Unterwegs im Bergischen Land Uhr 1 = 3 UStd. Do Pfarrheim St. Bartholomäus Am Leuschhof Köln Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Kurs Erziehung im Kleinkindalter Uhr 1 = 2 UStd. Kita St. Bartholomäus Mühlenweg Köln Veranstaltungs-Nr.: Wege aus der Brüllfalle St. Aegidius Porz-Wahn Anna von der Wehl annavdw@gmx.de Eltern-Kind-Kurs Josef Dederichs Mi Uhr 1 = 2 UStd. Alexianerkrankenhaus Dominikus Brock Haus Kölner Straße Köln Veranstaltungs-Nr Ein Eltern-Film-Talk Petra Köhnen Anna von der Wehl Do Ulrike Backs Di Uhr 11x= 24 UStd. Mi Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 22, Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 28,00 Pfarrheim St. Bartholomäus Kita St. Bartholomäus Pfarrheim Aegidium Am Leuschhof Köln Mühlenweg Köln Heidestraße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr.: Veranstaltungs-Nr

108 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 7 PORZ >3 6 CHORWEILER STADTBEZIRK 8 KALK Auch Deutschland ist eine Reise wert: Oberammergau und die Passionsspiele Josef Dederichs Mi Uhr 1 = 2 UStd. Alexianerkrankenhaus Dominikus Brock Haus Kölner Straße Köln Veranstaltungs-Nr St. Mariä Geburt Porz-Zündorf Helga Hajduk Telefon Literaturgesprächskreis Stoner - John Williams Christel Thomas Di Uhr 4 = 12 UStd KÖB St. Mariä Geburt Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Pfarre St. Mariä Geburt Porz-Zündorf Monika Baab Telefon Literaturgesprächskreis Hannah Arendt: Rahel Varnhagen Dr. Marina Linares Di Uhr 5 = 15 UStd. TN-Geb. 19,00 Pfarrheim St. Mariae Geburt Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr St. Mariä Geburt Porz-Zündorf Telefon Evangelium nach Matthäus Prof. Dr. Michael Reichardt Di Di Uhr 5 = 15 UStd. Pfarrheim St. Josef Burgweg Köln Veranstaltungs-Nr Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon a.fuerst@bildungswerk-koeln.de SEESORGEBEREICH AM HEUMARER DREIECK St. Cornelius Köln-Rath/Heumar Maike Ulbrich Telefon Maike Ulbrich Eltern-Kind-Kurs Sa Uhr 14x= 28 UStd. TN-Geb. 28,00 Pfarrheim St. Cornelius Eiler Straße Köln Veranstaltungs-Nr Maike Ulbrich Eltern-Kind-Kurs Do Uhr 12x= 24 UStd. TN-Geb. 24,00 Pfarrheim St. Cornelius Eiler Straße Köln Veranstaltungs-Nr Maike Ulbrich Eltern-Kind-Kurs Do Uhr 12x= 24 UStd. TN-Geb. 24,00 Pfarrheim St. Cornelius Eiler Straße Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Am Heumarer Dreieck Montessori Kinderhaus Zum Göttlichen Erlöser Barbara Laué Telefon Experten vor Ort: Regeln und Grenzen in der Familie Logische Konsequenzen statt Strafen Andrea Lück Di Uhr 1 = 3 UStd. Kath. Grundschule Volberger Weg Volberger Weg Köln Veranstaltungs-Nr.:

109 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 8 KALK >3 6 CHORWEILER STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM SEESORGEBEREICH KALK / HUMBOLDT / GREMBERG Kalker Gespräche Dr. Clemens Breuer Telefon Ansprechpartnerin: Dr. Angelika Fürst Telefon a.fuerst@bildungswerk-koeln.de Die Schöpfung Erbe und Auftrag Wie kann eine ganzheitliche Ökologie gelingen? Andrea Osten-Hoschek Mo Uhr 1 = 3 UStd. gebührenfrei Pfarrheim St. Marien Kapellenstraße Köln Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 155 SEELSORGEBEREICH DELLBRÜCK-HOLWEIDE Pfarrgemeinderat Dellbrück-Holweide Michael Mohr pgr@dellbrück-holweide.de Der Letzte macht das Licht aus? Gemeinde in den Zeiten des Umbruchs Informationen, Ideen, Diskussionen im Rahmen der Reihe»Gemeinde im Dialog«Melanie Wielens So Uhr 1x 3 UStd. Pfarrzentrum St. Mariä Himmel-fahrt Maria-Himmelfahrt-Straße Köln Veranstaltungs-Nr Familienzentrum Holweide Kita St. Anno Jennifer Löwenbrück Telefon Manuela Braun Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 2. & 3. Lebensjahr Fr Uhr 12 =24 UStd. TN-Geb. 34,00 Familienzentrum Köln-Holweide Maria-Himmelfahrt-Straße 1a Köln Veranstaltungs-Nr Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Agressionen Manuela Braun Do Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 3,60 Familienzentrum Köln-Holweide Maria-Himmelfahrt-Straße 1a Köln Veranstaltungs-Nr

110 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM St. Maria Himmelfahrt Köln-Holweide Familienzentrum Holweide Kita St. Norbert Holweide liest Dr. Angelika Fürst Bücherei-Literaturfrühstück: Buch-Novitäten Helga Kühnel Telefon Candida Nunziante-Sebastian Telefon Kath. Bildungswerk Köln Telefon Gabriele Friedel Sa Wochenendveranstaltung: Mehr als 50 Jahre Lebenszeit Entwicklungen von damals Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 1. Lebensjahr Frauen in Fontanes Leben und Werk - Theodor Fontane zum 200. Geburtstag Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 8,00 KÖB St. Joseph und St. Norbert Dellbrücker Hauptstraße Köln bis heute Veranstaltungs-Nr Iris Mombartz Dr. Monika Schmiedt-Schomaker Cornelia Allmandinger Fr So Uhr 1 = 1 TT Mo Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 35,00 und andere Fr Uhr 1 = 2 UStd. Lesung mit Musik in kölscher Mundart TN-Geb. 130,00 Kita. St. Norbert gebührenfrei Katholisch-Soziales Institut Kopischstraße 4a Köln Evang. Versöhnungskirche Elfi Steickmann Bergstraße Siegburg Veranstaltungs-Nr Buschfeldstraße Köln Do Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Uhr (1 = 2 UStd.) KAB Köln-Holweide Ingrid Jena-Linke Telefon Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Das 2. & 3. Lebensjahr weitere Infos Seite 157 KÖB St. Josef und St. Norbert TN-Geb. 12,00 KÖB St. Joseph und St. Norbert Dellbrücker Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr Köln-Dellbrück/Holweide Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens Religion als Lebensangebot heute noch gefragt? Iris Mombartz Mo Uhr 14 =28 UStd. TN-Geb. 35,00 St. Norbert Kopischstraße 4a Köln Sabine Möbius Telefon Literarische Krimi- und Weinreise durch Europa Literarisches Café in der Adventszeit Gabriele Friedel Fr Dr. Ulrike Peters Veranstaltungs-Nr Uhr 1 = 3 UStd. So Gabriele Friedel TN-Geb. 15, Uhr 1 = 2 UStd. Fr KÖB St. Joseph und St. Norbert Pfarrzentrum Uhr 1 = 3 UStd. Dellbrücker Hauptstraße 48 St. Maria Himmelfahrt TN-Geb. 15, Köln Maria-Himmelfahrt-Straße 8 KÖB St. Joseph und St. Norbert Veranstaltungs-Nr Köln Dellbrücker Hauptstraße 48 Veranstaltungs-Nr Köln Veranstaltungs-Nr

111 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM Bücherei-Literaturfrühstück: Novitäten Gabriele Friedel Sa Uhr 1 = 3 UStd. TN-Geb. 8,00 KÖB St. Joseph und St. Norbert Dellbrücker Hauptstraße Köln Veranstaltungs-Nr lesen & lesen lassen Literarisches im Lichtblick Dr. Angelika Fürst Kath. Bildungswerk Köln Telefon Clara Schumann zum 200. Geburtstag Lesung mit Dr. Eva Weissweiler & Ulrich Deppe (Klavier) Märchen aus Skandinavien gelesen von Marga Dewald und dem Lese-Team Fr Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr SEELSORGEBEREICH ST. CLEMENS UND MAURITIUS St. Clemens und Mauritius Wolfgang Obermann Telefon Jahre Kirche im Bauhaus-Stil: St. Petrus Canisius in Köln Buchforst SEELSORGEBEREICH ST. HUBERTUS UND MARIÄ GEBURT Fr Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße 98 Weihnachten bei Theodor Fontane Gedichte, Briefe und Auszüge aus Erzählungen vorgelesen von Thomas Van Nies So Uhr 1 = 3 UStd. Kirche St. Petrus Canisius kfd St. Pius Köln (Stammheim) Bernhard Riedl Voltastraße Köln Köln-Flittard Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Juliane Wesener Fr Telefon Vorsorge für Behandlung und Pflege treffen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung»Verbrechen«von Ferdinand von Schirach gelesen von Ingeborg Semmelroth Fr Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Uhr 1 = 2 UStd. gebührenfrei Lichtblick Café + mehr Gisbertstraße Köln (Stammheim) Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 162 St. Clemens und Mauritius Beate Bleck bleck@clemens-mauritius.de Einführung in die Meditation Lichtblick Café + mehr Ulrich Fink Gisbertstraße 98 Ada von Lüninck Mo Köln (Stammheim) Di Uhr 1 = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Uhr 5 = 15 UStd. Pfarrheim St. Pius Kirche St. Antonius René-Bohn-Straße Köln Tiefenthalstraße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr

112 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM St. Clemens und Mauritius Pfarrbüro St. Elisabeth Ralf Steiner Telefon Kath. Familienzentrum St. Clemens und Mauritius Ralf Steiner Telefon Elternabend zum Eltern-Kind-Kurs: Weihnachten Zeit der Besinnlichkeit oder eher Stress und Konsum? Auszeit / Wohlfühltag: Entspannen und Besinnen mit theoretischen Einweisungen und Umsetzungshilfen für den Alltag Gedächtnistraining I für Senioren und Interessierte Bewegung und Entspannung für Erwachsene Birgit Godesbwerg Do Uhr 1 = 3 UStd. Karin Slatin Sa Uhr 1 = 8 UStd. Pfarrheim St. Petrus Canisius Anna Grill Hilfe zur Bewältigung des fami- Pfarrheim St. Mauritius Alte Eulerstraße Köln Mo liären und beruflichen Alltags Wipperfürther Str Köln Veranstaltungs-Nr Uhr 17 =34 UStd. Veranstaltungs-Nr Pfarrheim St. Petrus Canisius Karin Slatin Eulerstraße Köln Veranstaltungs-Nr Mo Uhr 13 =26 UStd. Kita St. Mauritius Feldenkrais Kurs SEELSORGEBEREICH HEILIGE FAMILIE Gedächtnistraining II für Senioren und Interessierte Anna Grill Mo Caumannsstraße Köln Veranstaltungs-Nr Generationsübergreifendes Singen Susanne Enste-Kux Di Uhr 4 = 8 UStd. Kita Liebfrauen Adamstraße Köln Veranstaltungs-Nr Stadtteilgespräch Höhenhaus/ Dünnwald Andreas Schöllmann Telefon Uhr 17 =34 UStd. Der Islam Seniorenzentrum Alte Wipperfürther Straße Köln Veranstaltungs-Nr Martina Lins-Reuber Di Uhr 7 = 21 UStd. SBK Buchforst Kopernikusstraße Fragen rund ums Kind Sauberkeitsentwicklung Windeln oder Klo? Was glauben Muslime? Was glauben Muslime eigentlich? Köln Gedächtnistraining III Veranstaltungs-Nr Irmgard Boos-Hammes Mi Dr. Werner Höbsch Di Uhr für Senioren und Interessierte Anna Grill Fr Eltern-Kind-Kurs in Orientierung an Emmi Pikler Uhr 1 = 2 UStd. SKM Familienzentrum Buchforst Wittener Straße Köln Veranstaltungs-Nr TN-Geb. 3,00 Pfarrheim St. Nikolaus Prämonstratenserstraße Köln (Dünnwald) Uhr 15 =30 UStd. Veranstaltungs-Nr Liebfrauenhaus Adamsstraße 21 Birgit Godesberg Köln Mi Veranstaltungs-Nr Uhr 11 =22 UStd. TN-Geb. 27,50 Pfarrheim St. Mauritius Alte Wipperfürther Str Köln Veranstaltungs-Nr

113 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM >3 STADTBEZIRK 9 MÜLHEIM VERBÄNDE UND EINRICHTUNGEN Muslimisches Leben in Köln Hanim Ezder Di Uhr TN-Geb. 3,00 Pfarrheim St. Nikolaus Prämonstratenserstraße Köln (Dünnwald) Veranstaltungs-Nr weitere Infos Seite 159 Kirchengemeinde Heilige Familie Dünnwald / Höhenhaus Andreas Schöllmann Telefon Vater Kind Wochenende: Wandel neue Anforderungen an Kids und Eltern Andreas Schöllmann Fr So Uhr 1 = 2 TT TN-Geb. 65,00 Haus Niedermühlen Niedermühlen Asbach Veranstaltungs-Nr Familienkreis St. Josef Köln-Dünnwald Barbara Hachenberg Telefon Familienwochenende Wenn die Kinder flügge werden Barbara Hachenberg Fr So Uhr 1 = 2 TT Bildungsstätte Steinbachtalsperre Talsperrenstraße Euskirchen Veranstaltungs-Nr Familienladen Buchheim Christine Drunkenmoelle Telefon Gesprächskreis für türkische Frauen Nilgün Seckinok Mi Uhr 15x= 45 UStd. 45,00 Der andere Familienladen Dellbrücker Straße Köln Veranstaltungs-Nr Ansprechpartner: Rainer Will Telefon will@bildungswerk-koeln.de Caritasverband Köln Internationale Familienberatung Andrea Domke Telefon Bunte Socken Interkulturelle Eltern-Kind-Gruppe Rubeth Feria de Klinkert Do+Sa Uhr 14x= 56 UStd. Internationale Familienberatung Mittelstraße Köln Veranstaltungs-Nr DOMFORUM Georg Hinz Telefon Offener Trauertreff Kathrine Gottwald, Romy Kohler Di ab Termine bitte im DOMFORUM erfragen! Uhr FORUM Tunisstraße Tunisstraße Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Evangelisch-Katholischer Arbeitskreis für Ökumene im Stadtbereich Köln Franz-Josef Bertram Telefon Tagesveranstaltung: Kirche wohin? Christliche Spiritualität und Ökumene nach dem Ende der Volkskirchen Prof. Dr. Eberhard Tiefensee Sa Uhr 1x= 3 UStd. IN VIA Stolzestraße 1 a Köln Veranstaltungs-Nr

114 Gemeinden & Seelsorgebereiche Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 VERBÄNDE UND EINRICHTUNGEN >3 VERBÄNDE UND EINRICHTUNGEN Gemeinschaft für Ökumene, Glaube und Gebet Annika Barthel Telefon Zwischen Bildersturm und Bilderverehrung das Christentum und seine Kunst Kath. Deutscher Frauenbund Köln-Helfta e.v. Ute Jacobs Telefon Kölsche Verzällcher zum Mathilde Voss Mo Uhr 1 = 3 UStd. Von 2 99 Konzepte für gemeinsames Lernen in stark altersgemischten Gruppen im kirchlichen Raum Gereon Perse Sa Uhr 1 = 3 UStd. Evang. Auferstehungskirche Görlinger-Zentrum Köln Lars Käker So Uhr 1 = 3 UStd. Evang. Auferstehungskirche Görlinger-Zentrum Köln Veranstaltungs-Nr freitags um sechs - spezial: 10 Jahre nach dem Tod von Msgr. Wilhelm Löhers Was bleibt von einer parochialen Theodor Fontane Zum Fontanejahr: Spielen seine Romane anno Tobak oder im zeitlosen Jetzt? Versuch einer Annäherung Annemarie Klein Mo Uhr 1 = 3 UStd. Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln Veranstaltungs-Nr Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln Veranstaltungs-Nr Ökumenischer Hospizdienst im Kölner Westen Birgitta Lepke-Lehmann Telefon Wochenendveranstaltung:»Hör auf dein Herz«Veranstaltungs-Nr Seelsorgestruktur am Stadtrand Welche Auswirkungen haben freitags um sechs - spezial:»schenke mir, Gott, ein hörendes Herz«und welche Ansatzpunkte für den»pastoralen Zukunftsweg«werden vor Ort erkennbar? Gereon Perse Perspektiven nach der Europawahl Ruth Hieronymi Stress oder Entspannung auf dein Herz? Sandra Stolper Fr So Kontemplation und Aktion im Fr Mo Uhr 1 = 2 TT Spiegel neuerer christlicher Uhr 1 = 3 UStd Uhr 1 = 3 UStd. Haus Altenberg Dichtung im deutschsprachigen Evang. Auferstehungskirche Gertrud-Ehrle-Haus Ludwig-Wolker-Straße 12 Raum Görlinger-Zentrum 39 Kaesenstraße Köln Odenthal-Altenberg Köln Veranstaltungs-Nr Veranstaltungs-Nr Gereon Perse Veranstaltungs-Nr Fr Uhr 1 = 3 UStd. Evang. Auferstehungskirche Görlinger-Zentrum 39 Gesprächsabend zu aktuellen Themen aus Kirche und Gesellschaft Köln Veranstaltungs-Nr Resi König Mo Uhr 1 = 3 UStd. Gertrud-Ehrle-Haus Kaesenstraße Köln Veranstaltungs-Nr

115 Gemeinden & Seelsorgebereiche >3 VERBÄNDE UND EINRICHTUNGEN Polnische Kath. Mission Köln P. Janusz Kusek Telefon Deutschkurs Justyna Swiderska Di Uhr 13x=39 UStd. TN-Geb. 39,00 Polnische Kath. Mission Köln Vorgebirgstraße Köln Veranstaltungs-Nr Seelsorge & Begegnung für psychiatrieerfahrene Menschen - Paulushaus Birgitta Daniels-Nieswand Telefon Besuch der Kirche St. Johann Baptist in Bad Honnef Erwin Martini Mi Uhr 1 = 6 UStd. Kirche St. Johann Baptist Bad Honnef Veranstaltungs-Nr Die Seele baumeln lassen beim Malen Mechtild Lohmanns Mo Uhr 11x=33 UStd. Paulushaus Loreleystraße Köln Veranstaltungs-Nr Die Seele baumeln lassen beim Malen Mechtild Lohmanns Mo Uhr 11x=33 UStd. Paulushaus Loreleystraße Köln Veranstaltungs-Nr Meditativ-kreativer Bibeltag Gelassener werden (nach dem Gebet von Pierre Stutz) Mich jeden Tag aus tiefer Geborgenheit heraus immer wieder neu gestalten Angela Platzbecker Sa Uhr 1 = 6 UStd. Paulushaus Loreleystraße Köln Veranstaltungs-Nr DER KATHOLISCHE MULTIMEDIASENDER Christliche, soziale und ethische Themen aus Kirche und Gesellschaft Onlineportal mit Nachrichten, Interviews und Reportagen Radioprogramm, das informiert und unterhält, begleitet und inspiriert, mit aktuellen Hits und Evergreens, werbefrei Tägliche Nachrichten als Video Live-Übertragungen der Gottesdienste in Bild und Ton aus dem Kölner Dom und anderen Kirchen und Kathedralen

116 Hinweise & Services >3 BILDUNGSSCHECK Seit dem mit dem Beginn der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds ESF gibt es einen neu gestalteten Bildungsscheck mit besonderer Ausrichtung auf Zugewanderte, Unund Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss und Berufsrückkehrende. Die maximale Fördersumme beträgt 500 Euro, wobei nur 50% der Kurs-kosten übernommen werden. Förderfähig sind Kurse ab einer Gesamtsumme von 500 Euro. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite: Für Beschäftigte mit geringem Einkommen gibt es auch weiterhin die»bildungsprämie«. Informationen zu diesem bundesweiten Angebot finden Sie unter www. bildungspraemie.info Sollten Sie die Möglichkeit einer Förderung über den Bildungsscheck sehen, bitten wir Sie, bevor Sie sich an eine Beratungsstelle wenden, zunächst bei uns zu erfragen, ob für die gewünschten Fortbildungen ein Bildungsscheck beantragt werden kann. Wir informieren Sie gerne! Weitere Informationen: Noch grundsätzliche Fragen? Telefonische Auskunft zum Bildungsscheck erhalten Sie über das»info-telefon Bildungsscheck«. Montags bis freitags antwortet das Team unter in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr! HINWEISE & SERVICE

117 Hinweise & Services Hinweise & Services >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES BILDUNGSWERKES DER ERZDIÖZESE KÖLN E.V. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen und der Bildungseinrichtung. Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstaltungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Anmeldung Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die Anmeldekarten im Programmheft, die separaten Flyer bzw. Anmeldekarten oder die Online-Anmeldung auf unserer Internetseite. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen muss schriftlich unter Angabe des vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen. Die Anmeldung für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des festgesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemeldete andere Personen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. Anmeldungen über das Internet oder per sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA-Lastschrifteinzug nicht zustimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. SEPA-Lastschrifteinzug Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer DE50ZZZ durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: Das Teilnahmeentgelt wird nach Beginn der Veranstaltung zum nächsten 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rückerstattung. Sie können der Abbuchung innerhalb von 8 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Anmeldung für Veranstaltungen mit Kooperationspartnern Anmeldungen für Veranstaltungen bei unseren Kooperationspartnern in den katholischen Kirchengemeinden und den Verbänden und Einrichtungen sind an die im Programmheft bzw. auf der Internetseite jeweils angegebene Person zu richten. Online-Anmeldung Die Darstellung der Veranstaltungen auf den Internetseiten der Einrichtungen in Verbindung mit der Online-Anmeldung stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons»kostenpflichtige Bestellung«geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf dem Bestellformular aufgeführten Veranstaltung ab. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt durch automatisierte unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer separaten Anmeldebestätigung per innerhalb von fünf Tagen annehmen. Zahlungsweise Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Banküberweisung Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig. Ratenzahlung In Ausnahmefällen kann durch die Einrichtungsleitung eine Ratenzahlung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit der Bildungseinrichtung abzusprechen, und nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Rücktritt Bei Erklärung des schriftlichen Rücktritts, die uns spätestens am 7. Tag vor dem Veranstaltungstermin zugeht, entfällt die Pflicht zur Leistung der Vergütung. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der Bildungseinrichtung. Zur Fristwahrung muss die Rücktrittserklärung schriftlich beim Bildungswerk eingehen. Der Rücktritt ist zu richten an: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Marzellenstraße Köln

118 Hinweise & Services Hinweise & Services >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende Rücktrittsfristen. Terminänderung Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor. Besondere Hinweise Die Möglichkeit des Rücktritts erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten vollständig erfüllt ist, bevor Sie die Möglichkeit des Rücktritts ausgeübt haben. Mahnverfahren Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungserinnerung für die erste Mahnung 2,00 und für eine weitere Mahnung 5,00. Erstattung Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt. Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Bildungseinrichtung ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsenenund Familienbildung. Erwachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren. Das Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre. Veranstaltungen der Familienbildung sehen auch die Teilnahme von Kindern vor (Eltern-Kind-Kurse). Weitere Veranstaltungen, für die eine Teilnahme auch unter 16 Jahren möglich ist, enthalten einen ausdrücklichen Hinweis. Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich, sie bedarf der Zustimmung aller Erziehungsberechtigten. Ermäßigungen/Erstattungen Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Programmbereichen bzw. für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise bei der Bildungseinrichtung. Sie müssen bis zum ersten Kurstag bei der Bildungseinrichtung beantragt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu wenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine Bescheinigung über die Teilnahme und die Zahlung der Teilnahmegebühr aus. Teilnahmeentgelte Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbeschreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungsmöglichkeit ausgeschlossen. Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig. Haftung und Datenschutz Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen des Kirchlichen Datenschutzgesetztes (KDG) elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur auf gesetzlicher Grundlage oder Ihre ausdrückliche Zustimmung statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. erzbistum-koeln.de/bw-erzdioezese-koeln-ev/datenschutz/ Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnahmen jedweder Form auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts verfolgt. Wechsel der Kursleitung Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Fundsachen Fundsachen, die in den Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate in der Bildungseinrichtung verwahrt und können während der Öffnungszeiten abgeholt werden

119 Hinweise & Service Hinweise & Service >3 DATENSCHUTZ >3 DATENSCHUTZ Datenschutzerklärung Verantwortlicher: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. Marzellenstr. 32, Köln Telefon Betrieblicher Datenschutz: Domkloster 3, Köln Telefon Datenkategorien: Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Anschrift und Ihre -Adresse). Zusätzlich können Daten wie z.b. Ihr Geburtsdatum und Titel, Ihr Beruf, Ihre Telefon- sowie Faxnummer sowie Ihre Kontodaten verarbeitet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung erhoben. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des KDG (Kirchliches Datenschutzgesetz) zur Durchführung eines Vertrags bzw. Vorvertrags gem. 6 Abs. 1 c) KDG, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. 6 Abs. 1 g) KDG, um die jeweilige Veranstaltung organisieren und durchführen zu können und zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. 6 Abs. 1 d) KDG, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels-, Steuer- und Zuwendungsrechts erfüllen zu können. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter oder Hinweise zu Publikationen sowie Einladungen zu unseren Veranstaltungen oder weiterer Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr, Geschlecht, adresse) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. wir bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen treffen. Die Abfrage Ihrer Telefonnummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Durch Angabe von Bankverbindung, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen werden durch einen von uns beauftragten IT-Dienstleister und der internen EDV-Abteilung betreut. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder um die Sicherheit unserer Gebäude zu gewährleisten (z.b. durch Zugangskontrollen), aber auch zur internen Kommunikation und zu sonstigen Verwaltungszwecken. Darüber hinaus schreiben wir Sie ggf. nach Teilnahme an unserer Veranstaltung per an und bitten um Ihr Feedback. Dieses werten wir anonym aus, um unsere Veranstaltungen qualitativ und organisatorisch zu verbessern. Weitergabe an Dritte: In der Regel werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung an die entsprechende Einrichtung des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e.v., den Kooperationspartner des jeweiligen Kursangebotes und an die/den zuständige/n freie/n Referenten/Referentin weitergeleitet. Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten: Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nicht statt. Aufbewahrungsfristen / Regelfristen für die Löschung der Daten: Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind

120 Hinweise & Service Hinweise & Service >3 DATENSCHUTZ >3 DATENSCHUTZ Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling: Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch. Newsletter: Unser Newsletter wird nur mit einer (weiteren) vorherigen ausdrücklich erteilten Einwilligung von Ihnen versandt, die Rechtsgrundlage findet sich in 6 Abs. 1 b) KDG. Sie erhalten nach Angabe Ihrer /Adresse eine Bestätigungs- . Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Die -Adresse/Postanschrift des Nutzers wird solange gespeichert, wie diesem der Newsletter zugestellt wird. Das Abonnement des Newsletters kann durch den Betroffenen jederzeit gekündigt werden. (siehe oben Kontakt:»Verantwortlicher«) Ihre Rechte: Unter den oben angegebenen Kontaktdaten können Sie folgende Rechte ausüben: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (gemäß 17 KDG), Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (gemäß 18 KDG), Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (gemäß 19 KDG), Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (gemäß 20 KDG), Datenübertragbarkeit (gemäß 22 KDG), Widerspruchsrecht (gemäß 23 KDG). Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können: Katholisches Datenschutzzentrum (KDSZ) Herrn Steffen Pau Brackeler Hellweg 144, Dortmund Telefon info@kdsz.de Weitergehende Informationen zum Datenschutz finden Sie im Internet unter im Bereich Datenschutzerklärung. Widerspruchsrecht: Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung per an uns. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v., ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Um Ihr vorstehendes Recht zum Widerruf gemäß 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen des Verantwortlichen

121 Hinweise & Service Hinweise & Service >3 BILDNACHWEISE >3 BILDNACHWEISE Bildnachweise Umschlag 30 Jahre Kinderrechte VielzUNICEF_ _Mädchen mit Schild Kinderrechte_eingeschränkt frei Seite 2 Seite Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Seite 7 Rainer Tüschenbönner Mitarbeiter privat Rainer Will Mitarbeiter privat Dr. Clemens Breuer Mitarbeiter privat Dr. Angelika Fürst Mitarbeiter privat Sabine Fürst-Zehnpfennig Mitarbeiter privat Seite 8 Gudrun Harhoff Mitarbeiter privat Andrea Lauer Mitarbeiter privat Dr. Cornelia Möres Mitarbeiter privat Guido Schaefer Mitarbeiter privat Dr. Monika Schmelzer Mitarbeiter privat Elvis Katticaren Mitarbeiter privat Seite 9 Birgit Langemann Mitarbeiter privat Miriam Lingscheidt Mitarbeiter privat Regina Rieger Mitarbeiter privat Margit Schmitz Mitarbeiter privat Carolin Yao Mitarbeiter privat Seite 12 Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Seite 14 Thomas Frings Frings, Thomas Stefan Sättele _frei_480px NEU Seite 15 Prof. Dr. Ralph Jessen R_Jessen_ _Copyright_a.r.t.e.s. Graduate_ school_for_the_humanities_cologne_foto_patric_fouad Seite 16 Dr.Carsten Linnemann carsten_linnemann_ Seite 17 Peter Jansen Peter_Jansen_ Seite 19 Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff Eberhard Schockenhoff Seite 20 Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Seite 22 Markus Roentgen Markus Roentgen privat Seite 24 DomBibelForum Taufbrunnen.png Dombauhütte Seite 26 Kölner Ökumenetag Ökumenekreuz Herr Will privat Seite 29 Naturschutzwoche Rainer Will Seite 30 Dialog der Religionen LOGO Seite 34 Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Seite 36 KultUrQuelle Baptisterium Dombauhütte Seite 38 Armenische Kulturrage Marie-Luise Hinrichs Seite 43 Kirchenbauskulpturen Christ König Foto Dorothea Heiermann (2) Seite 47 Film The final Portrait vom Verleiher bereit gestellt Seite 47 Film The Square vom Verleiher bereit gestellt Seite 48 Film Aimee & Jaguar vom Verleiher bereit gestellt Seite 48 Film Nachtblende vom Verleiher bereit gestellt Seite 49 Film Jimmy s Hall vom Verleiher bereit gestellt Seite 49 Film Geraubte Küsse vom Verleiher bereit gestellt Seite 50 Seite 50 Seite 51 Seite 51 Seite 54 Seite 55 Seite 60 Seite 66 Seite 70 Seite 82 Seite 83 Seite 89 Seite 94 Seite 101 Seite 102 Seite 106 Seite 109 Seite 110 Seite 111 Seite 114 Seite 124 Seite 125 Seite 126 Seite 127 Seite 128 Seite 129 Seite 129 Seite 130 Seite 132 Seite 136 Seite 137 Seite 138 Seite 140 Seite 144 Seite 147 Seite 148 Seite 149 Seite 150 Seite 152 Seite 154 Seite 155 Seite 156 Seite 157 Seite 164 Film Das ist unser Land vom Verleiher bereit gestellt Film Tisch und Bett vom Verleiher bereit gestellt Film Die Strände von Agnès vom Verleiher bereit gestellt Film Liebe auf der Flucht vom Verleiher bereit gestellt Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Ignatz Bubis Rafael Herlich Medienwerkstatt Medienwerkstatt Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Engagiert f. Flüchtlinge Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Andrea Lück Andrea Lück privat Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Andrea Lück Andrea Lück privat Elvis Katticaren Elvis Katticaren privat Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Glaubensgespräch Jürgen Ziehm Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Zero Waste www Juicy-Pictures_Jennifer Kiowski_quadrat Film Gandhi vom Verleiher bereit gestellt Film Edelweißpiraten vom Verleiher bereit gestellt Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Film Die göttliche Ordnung vom Verleher bereit gestellt Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich Sülz-Klettenberger Köpfe Kathrin Eigendorf privat Buena sesra mit Franz(iskus) Medienzentrale Grabeskirche Gerald Fork Psalmtöne Gerd Mevissen Markus Roentgen Markus Roentgen privat Mechthilde Eischeid Mechthilde Eischeid privat Michael Inden Michael Inden privat Dr. Walter Schulz Dr. Walter Schulz privat Bali Tollak Bali Tollak privat Merle Wieschhoff Merle Wieschhoff privat Zsuzsanna Sallak-Rose Zsuzsanna Sallak-Rose privat Isabella Archan Isabella Archan privat Prof. Dr. Thomas Ruster Thomas_Ruster_ _und_ Andrea Osten-Hoschek Copyright_Jörg Brocks, für den kfd-diözesanverband Köln e.v. Karikatur Kinderrechte UNICEF, Illustration: Wolfgang Friesslich

122 Hinweise & Services Hinweise & Services >3 ARBEITSKEIS WEITERBILDUNG >3 MAILVERTEILER Anmeldekarte Mailverteiler Bitte entlang der gestrichelten Linie ausschneiden, ausfüllen und in einem frankierten Umschlag verschicken! Das Katholische Bildungswerk Köln ist Mitglied im Arbeitskreis Weiterbildung Köln Im awk haben sich 23 Kölner Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen. Gemeinsam präsentieren sie ein umfassendes und qualitativ hoch-wertiges Weiterbildungsangebot mit mehr als Seminaren: Über Kölnerinnen und Kölner lernen jedes Jahr in den Veranstaltungen der Mitgliedseinrichtungen des awk. Um Kundenfreundlichkeit für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicherzustellen, haben sich die Mitgliedseinrichtungen gemeinsamen Qualitätsstandards verpflichtet. Von Autogenem Training bis Zilgrei, von AutoCAD bis Zeitmanagement, aber auch Veranstaltungen zu politischen, theologischen Themen und In-halten der Familienbildung haben in den verschiedenen Programmen ihren Platz. Und das in der für die Teilnehmer jeweils passenden Form und Intensität: ob als Vortrag, Kurs, Exkursion, als Bildungsurlaub oder als Fortbildung mit Abschlusszertifikat. Mehr Infos unter Der awk ist Mitträger der Lernen-den Region Netzwerk Köln e.v. Domkloster Köln

123 Hinweise & Services Hinweise & Service >3 MAILVERTEILER >3 ANMELDUNG Veranstaltungshinweis per Wenn Sie s empfangen können und Interesse an der Bildungsarbeit des Kath. Bildungswerkes Köln haben, informieren wir Sie gern über aktuelle Bildungsangebote per . Bitte kreuzen Sie Ihre Themenbereiche an, tragen Name und -Adresse ein und senden uns diesen Abschnitt zurück! Ihre Themenwünsche können Sie uns auch per mitteilen und werden dann in die entsprechende Verteilerliste aufge-nommen: bildungswerk-koeln.de Verbindliche Anmeldung Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus. Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. Domkloster Köln IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Dieses Formular finden Sie zum Ausfüllen auch auf unserer Homepage Name Telefon Vorname Theologie, Religion, Kirche Familie und Erziehung Lebensfragen (Medizin, Hospiz) Straße, Hausnummer Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Postleitzahl, Ort Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Politik und Gesellschaft Kultur, Literatur, Führungen Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Interkulturelles Lernen, Sprachkurse Lernen und Beruf, EDV-Kurse Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Ehrenamtliches Engagement Medien, Film, Radioarbeit Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Name Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte)

124 Hinweise & Service Hinweise & Service >3 ANMELDUNG >3 ANMELDUNG Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Domkloster Köln Gläubiger-Identifikationsnummer DE50BKN Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Verbindliche Anmeldung Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus. Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und erkenne sie an. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Katholische Bildungswerk Köln, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Katholischen Bildungswerk Köln auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Domkloster Köln IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Name Vorname Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Telefon Straße, Hausnummer Name Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Postleitzahl, Ort Geb.-Datum Kind (nur Eltern-Kind-Kurse) Kontoinhaber Name Straße, Hausnummer Vorname Postleitzahl, Ort Ich melde mich verbindlich zu folgenden Veranstaltungen an: Kreditinstitut BIC Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr IBAN Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Veranstaltungs-Nr. Titel der Veranstaltung Gebühr Datum/Ort Unterschrift Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und der Datenschutzerklärung. Ich bin mit der Verarbeitung meiner Daten einverstanden. Die AGB und die Datenschutzerklärung sind im Programmheft abgedruckt und können in der Einrichtung vor Ort sowie auf der Internetseite des Verantwortlichen eingesehen werden. Ich stimme der Zusendung von allgemeinen Informationen & Newslettern zu. Diese Zustimmung kann ich jederzeit bei der oben genannten Einrichtung widerrufen. Datum Unterschrift (ab 16 Jahren oder Erziehungsberechtigte)

125 Hinweise & Service Hinweise & Services >3 ANMELDUNG >3 NOTIZEN Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz: Domkloster Köln Für Ihre Notizen Gläubiger-Identifikationsnummer DE50BKN Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Katholische Bildungswerk Köln, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Katholischen Bildungswerk Köln auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber Name Vorname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Kreditinstitut BIC IBAN Datum/Ort Unterschrift

126 Hinweise & Services >3 NOTIZEN 250

127 Domkloster Köln Telefon Telefax info@bildungswerk-koeln.de

THEMENWOCHE AUSSTELLUNG

THEMENWOCHE AUSSTELLUNG von Menschen mit Behinderungen kommt in unsere Region. Die Wanderausstellung zurausstellung UN-Konvention über die Rechte THEMENWOCHE AUSSTELLUNG 16.06. - 22.06. 2014 IN KÖLN Mo 16. Juni 2014 16:30 Ausstellungseröffnung

Mehr

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität September 2017

Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Newsletter Frauenspiritualität September 2017 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, Der Sommer verabschiedet sich, der Herbst beginnt in der Hoffnung, dass er noch schöne und vielleicht warme Tage für uns bereit

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. 2016 2017 Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Mit unseren Ettaler Klostergesprächen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche II. Zentrale Programmbereiche Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche Das Kath. Bildungswerk Köln bietet mit vielen Kooperationspartnern ein umfangreiches und vielfältiges Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird

Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur. Eine Idee wird Gastfreundschaft Seelsorge Information Bildung Kultur Eine Idee wird Im Herzen von Stuttgart, auf der Königstraße, wird im Frühjahr 2009 das Haus der Katholischen Kirche eröffnet. Es bildet mit der angrenzenden

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Konvention über die Rechte des Kindes

Konvention über die Rechte des Kindes www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Die Katholische und die Evangelische Stadtkirchen sagen ein deutliches Nein zur Islamfeindlichkeit und

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Der Erzbischof von Berlin

Der Erzbischof von Berlin Der Erzbischof von Berlin Hirtenwort zum Papstbesuch 2011 Der Erzbischof von Berlin Hirtenbrief des Erzbischofs von Berlin, Dr. Rainer Maria Woelki, aus Anlass des Besuchs S.H. Papst Benedikt XVI. im Erzbistum

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Newsletter Frauenspiritualität März 2019

Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Newsletter Frauenspiritualität März 2019 Liebe Frauen, liebe Kolleginnen, seit einiger Zeit richten wir in der Erwachsenenseelsorge u.a. einen besonderen Blick auf Menschen, die alleine leben auf Singles.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Vorwort. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott.

Vorwort. Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Vorwort Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Seite 1 / 9 Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt Predigttext: Römer 1, 14-17 ********** Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister de Maizière, sehr geehrter

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften Gemeinsam einen Beitrag leisten! Dieser Flyer ist in Anlehnung an die interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen

Mehr

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren? Dialog16-Gebet Dezember 2017 In uns geboren? Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg Der Kontakt mit Nichtchristen kann uns anspornen, neu über den eigenen Glaubensschatz nachzudenken. Im Advent

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage hätte man vor einigen Jahren noch gelächelt. Ein gemeinsames

Mehr

Profil der Caritas im Bistum Mainz

Profil der Caritas im Bistum Mainz Profil der Caritas im Bistum Mainz Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan. Mt. 25,40 Caritas im Bistum

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört:

Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört: Diese Konvention über die Rechte des Kindes gehört: Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese kindergerechte Fassung wurde uns freundlicherweise von UNICEF Deutschland zur Verfügung

Mehr

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Fragebogen der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Ihre Meinung und Ihre Interessen sind uns wichtig! Deshalb wenden wir uns im Namen des Pfarrgemeinderates

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr