Gemeinsam für Gesundheit sorgen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsam für Gesundheit sorgen."

Transkript

1 Nr. 62 / 18. August 2010 Spendenkonto: Partner stärken. Gemeinsam für Gesundheit sorgen. Editorial: 1+1 = 3 Seite 2 Brennpunkt: Partnerschaften helfen allen Seite 3 Lesotho: Das 1:4-Finale in Thaba Tseka Seite 6 Verschiedenes: Afrika macht Schule Seite 8

2 Editorial Seit 2001 führen SolidarMed und die katholische Diözese im Norden von Tanzania gemeinsam ein Gesundheitsprogramm durch. Unter der Leitung der Ordensschwester und Ärztin Basilisa Panga (Bild rechts) verwaltet die Diözese von Mbulu das Spital in Dareda und 14 Gesundheitszentren. Tanzania Mbulu Dareda-Spital 1+1 = 3 Im Sport hat oft ein ganzes Team Anteil an Sieg oder Niederlage und trägt gemeinsam die Verantwortung. In der Entwicklungszusammenarbeit gilt das gleiche Prinzip auch für SolidarMed und seine Partner in Afrika. Jeder kennt seine Rolle und setzt sich für den gemeinsamen Erfolg ein. Es gilt, das Vertrauen der benachteiligten Menschen in einer Projektregion, aber auch das der Spendenden zu erfüllen. SolidarMed achtet sorgfältig darauf, dass gemeinsam mit den Partnern bestimmt wird, wer Stürmerin, Verteidiger, Trainerin oder Masseur ist. «Schwester Panga» ist im Norden Tanza nias eine hervorragende Besetzung in unserem Team. Im Gespräch erklärt sie auf den Seiten 3 5, warum es sich lohnt Partnerschaften einzugehen. Hoffnung hatten wir in der Schweiz wohl alle, als unsere Fussballnati mit einem Sieg in die WM gestartet war. Sogar die Pessimisten unter uns glaubten nun an das Erreichen der Achtelfinals. Es sollte dann doch nicht so sein und als im entscheidenden Spiel die Nerven unserer Fussballer versagten, ernteten die Nationalspieler viel Kritik. Ganz im Gegensatz zu anderen Fussballern in Afrika. Nicht weit weg von den grossen Fussballtempeln im kleinen Lesotho kämpften lokale Fussballer gleich um zwei Siege: um den sportlichen am 1:4-Turnier und um den Sieg gegen HIV. Dank der 1:4-Kampagne, die den Fussball als Vermittler gegen HIV/Aids einsetzte, konnten in Lesotho wie auch hier in der Schweiz wichtige Punkte erzielt werden ( Seite 6). Svend Capol, Präsident SolidarMed Chainama College Zambia Kafue-Spital Livingstone-Spital Zimbabwe Seboche-Spital Maseru Roma-Spital Mpanshya-Spital Lusaka Harare Silveira-Spital Masvingo Musiso-Spital Paray-Spital Lesotho Dodoma Maputo Lugala-Spital Chiúre Ifakara Dar es Salaam Ancuabe Moçambique Impressum «SolidarMed aktuell» 62/2010 SolidarMed, Obergrundstrasse 97, Postfach, CH-6000 Luzern 4, Telefon , Fax , Texte: Benjamin Gross, Thomas Gass, Kathi Jungen Gestaltung: Silvia Bucher Umschlagsbild: Alexander Jaquemet, Tanzania Druck: Brunner AG, Druck und Medien, Kriens Auflage: Exemplare «SolidarMed aktuell» erscheint viermal jährlich die nächste Ausgabe im Novmeber Das Abonnement kostet jährlich CHF 5. und wird einmalig von Ihrer Spende abgezogen. Für Mitglieder ist es im Jahresbeitrag enthalten. Mitgliedschaft: CHF 50. für Einzelmitglieder; CHF 80. für Familien und Institutionen. Spenden und Mitgliederbeiträge überweisen Sie bitte mit entsprechendem Vermerk an: Schweiz: Postkonto , lautend auf: SolidarMed, CH-6000 Luzern 4 Ausland: IBAN: CH , BIC: POFICHBEXXX, Geldinstitut: Swiss Post, Postfinance, Nordring 8, 3030 Bern, Konto , lautend auf: SolidarMed, CH-6000 Luzern 4 Online: unter «Spenden» auf Herzlichen Dank! SolidarMed ist ZEWO-zertifiziert und steht für einen effizienten und gewissenhaften Einsatz Ihrer Spende. Spenden an ZEWO-zertifizierte Organisationen können in den meisten Kantonen der Schweiz von den Steuern abgezogen werden. Bitte informieren Sie sich direkt in Ihrer Gemeinde. 2 SolidarMed aktuell

3 Gemeinsam sind wir stark. Partnerschaften mit lokalen Organisationen helfen allen. Brennpunkt Basilisa Panga ist Nonne, Ärztin und für über Menschen im Norden Tanza nias eine grosse Hoffnung auf mehr Gesundheit. Die Ordensschwester wählte einen für tansanische Frauen sehr eigenwilligen Weg. Sie verzichtete auf eine eigene Familie und stellte ihre Kraft ganz in den Dienst der Mitmenschen. SolidarMed stellt mit Schwester Panga und ihrer kleinen kirchlichen Gesundheitsabteilung die medizinische Grundversorgung im Distrikt Mbulu auf «gesunde Beine». Bild: SolidarMed Viele hundert Kilometer holprige Strassen verbinden die 14 Gesundheitszentren der Diözese Mbulu miteinander. Dabei handelt es sich um kleine Einrichtungen, die im ländlichen Afrika die gesundheitliche Grundversorgung sichern. Mittendrin befindet sich zudem das Dareda-Spital. Über die grossen Distanzen alle Einrichtungen mit Medikamenten zu versorgen, die Buchhaltung zu machen und die Angestellten zu betreuen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Genau die Richtige für Schwester Basilisa Panga. Die Nonne ist Ärztin mit einem Diplom in Entwicklungszusammenarbeit und waltet als Gesundheitskoordinatorin der Diözese Mbulu. Sie gilt als die treibende Kraft dafür, dass die Iraqw, die neben den Massai und anderen Völkern mehrheitlich in dieser Region leben, gesundheitlich besser versorgt werden. Dies tut sie im Auftrag der katholischen Diözese. In Tanzania ist die Kirche ein wichtiger Pfeiler für die Gesundheit der Menschen, da sie 40 Prozent der medizinischen Grundversorgung abdeckt. Meist dort, wo der Staat das Gesundheitssystem vernachlässigt. SolidarMed aktuell 3

4 Brennpunkt Bild: SolidarMed Familien im ländlichen Distrikt Mbulu führen ein sehr bescheidenes Leben. Jedes Familienmitglied trägt seinen Teil zum Überleben bei. Umso wichtiger ist es, dass alle gesund sind. In entlegenen Dörfern mangelt es jedoch nach wie vor an einer guten medizinischen Versorgung, welche die Gesundheit der Menschen wirkungsvoll unterstützt. SolidarMed stärkt die Gesundheitseinrichtungen in der Region mit einem besonderen Augenmerk auf Mütter und ihre Kinder unter 5 Jahren. «SolidarMed aktuell» sprach mit Schwester Panga über die aktuelle Situation in Mbulu und den Wert der Partnerschaft mit SolidarMed. SM aktuell: Sr. Panga, Sie verwalten in einer armen Region Tanzanias ein Spital und 14 Gesundheitszentren. Welches sind die grössten Herausforderungen? Sr. Basilisa Panga: Die meisten unserer Gesundheitseinrichtungen liegen in abgelegenen Gebieten der Region Manyara. Ich unterhalte Einrichtungen, die bis zu 200 Kilometer von meinem Büro entfernt sind. Die Strassen sind schlecht und der Treibstoff ist teuer. Nur schon meine regelmässigen Besuche brauchen enorm viel Zeit und Geld. Zum Glück zeichnet sich diesbezüglich Entlastung ab. Landesweit wird derzeit für jedes Gesundheitszentrum ein lokales Komitee gegründet, das für Betrieb, Unterhalt und Finanzadministration zuständig ist. Seit 2001 unterstützt SolidarMed das Gesundheitswesen der Diözese Mbulu. Was konnte in dieser Partnerschaft erreicht werden? Damals standen wir vor dem Abgrund. Wir waren kurz davor, einzelne Einrichtungen zu schliessen. Dank SolidarMed konnten wir insbesondere unsere Verwaltung effizienter gestalten. Mit der Unterstützung reorganisierten wir unser Personalwesen, erstellten administrative Richtlinien, stimmten uns besser mit der staatlichen Gesundheitspolitik ab und erneuerten unser Finanzwesen. Alle leitenden Angestellten besuchten eine Weiterbildung. Fortan führten wir jedes Jahr eine Versammlung von Vertretern aller unserer Einrichtungen durch. Dies förderte die interne Kommunikation und den Wissensaustausch. Überdies bilden wir seit 2005 freiwillige Gesundheitsberater aus. Diese leisten in ihren Dörfern beispielsweise wichtige Aufklärungsarbeit zu Themen wie Malaria oder HIV/Aids. Dank SolidarMed sind wir heute auch viel besser mit den Behörden und internationalen Organisationen vernetzt. Welche Veränderungen beobachten sie im Dareda- Spital? Seit der Partnerschaft mit SolidarMed machten wir grosse Schritte. Während vier Jahren hat beispielsweise ein Schweizer Kinderarzt unsere pädiatrische Abteilung geleitet. Wir haben heute die zweitbeste Kinderklinik in der Region Manyara. Dank dem guten Ruf suchen heute deutlich mehr Schwangere und Mütter mit ihren Kindern unsere HIV/Aids-Abteilung auf als früher. Nun geht es darum, auch langfristig die Qualität zu halten. Das neu gewonnene Vertrauen der Patienten wird unser Spital letztlich auch wirtschaftlich absichern. 4 SolidarMed aktuell

5 Brennpunkt Wo besteht der grösste Handlungsbedarf? Im administrativen Bereich und im Management haben wir noch Defizite. Wir arbeiten daran und hoffen hierbei weiterhin auf die Unterstützung von SolidarMed. Wie andere Länder Afrikas leidet Tanzania unter akutem Personalmangel im Gesundheitswesen. Wie gehen Sie damit um? Die Personalknappheit trifft die kirchlichen Einrichtungen besonders stark. Der Staat hat in den vergangenen Jahren viel in die Erneuerung des öffentlichen Gesundheitswesens investiert und eine Reihe von Reformen durchgeführt. Wir hinken dieser Entwicklung hinterher. Es hat sich eine Kluft aufgetan zwischen dem kirchlichen und dem staatlichen Gesundheitswesen. Wir können dem Personal nicht die gleichen Arbeitsbedingungen und Löhne bieten wie der Staat. Und welche qualifizierte Pflegerin will schon zu einem schlechten Lohn in einem abgelegenen Gebiet arbeiten, wo kein Bus hinfährt. Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Staat? Das Ziel der aktuellen Reform im tansanischen Gesundheitswesen ist, der gesamten Bevölkerung eine ausreichende Basisversorgung zu ermöglichen. Die Regierung möchte insbesondere, dass alle Kinder und Schwangeren kostenlos versorgt werden. Dank unserer erstarkten Position werden wir heute ernster genommen. Wir erhalten künftig mehr Personal und Zuschüsse und können dafür Kinder und Schwangere kostenlos behandeln. Bis anhin mussten wir für eine Geburt 5 Franken, für einen Kaiserschnitt 50 Franken verlangen. Dieses Geld haben viele Patientinnen nicht. Die Diözese Mbulu und SolidarMed sorgen für mehr Gesundheit Im Jahr 2001 kontaktierte der Bischof von Mbulu SolidarMed. Er suchte Hilfe bei der Reorganisation seiner Gesundheitsdienste. Seither führen SolidarMed und die katholische Diözese im Norden von Tanzania gemeinsam ein Gesundheitsprogramm durch. Unter der Leitung der Ordensschwester und Ärztin Basilisa Panga (siehe Interview) verwaltet die Diözese von Mbulu das Spital in Dareda und 14 Gesundheitszentren. Vom Dareda-Spital Seit 2006 setzt die Diözese mit SolidarMed den gemeinsam erarbeiteten Entwicklungsplan um. Das Angebot des Spitals konnte dank diesem Entwicklungsplan stark verbessert werden. Im vergangenen Jahr wurden rund Patienten stationär und ambulant behandelt. Das Personal half bei Geburten und führte 620 Operationen durch. Um die Patient/innen in den 200 Betten kümmern sich 219 Angestellte. SolidarMed hat das Ziel, das Spital wirtschaftlich zu stärken und die medizinische Qualität zu verbessern. Im Rahmen der Partnerschaft sind beispielsweise die Spezialabteilungen für HIV/Aids und für Augenkrankheiten sowie der Bau einer neuen Mütterabteilung entstanden. zu den Gesundheitszentren in abgelegenen Gebieten 14 zur Diözese gehörende Gesundheitszentren sichern die medizinische Grundversorgung für die Menschen, die in den Dörfern weiter weg vom Spital leben. Acht davon wurden in den letzten Jahren von SolidarMed unterstützt. Bauliche Massnahmen, Möbel, medizinisches Material oder die Ausbildung von Personal machen viele Behandlungen heute erst möglich. Beispielsweise werden zurzeit sieben Angestellte in Labortechnik ausgebildet. bis zu den Menschen im Dorf. Damit der Besuch einer medizinischen Einrichtung gar nicht erst nötig wird, unterstützte SolidarMed verschiedene Projekte zur Förderung der Gesundheit der Menschen in den Dörfern. Seit Projektbeginn konnte viel bewirkt werden: - 7 neue Brunnen spenden sauberes Trinkwasser verteilte Moskitonetze tragen ihren Teil dazu bei, dass mittlerweile 63 Prozent der Bevölkerung unter einem Netz schläft und weiss, wie sie sich vor Malaria schützen kann Gesundheitsberater aus den Dörfern nahmen an einem zweiwöchigen Kurs teil. - An verschiedenen Veranstaltungen wurde die Bevölkerung bezüglich Gesundheit sensibilisiert. Weitere Informationen zur Zusammenarbeit von SolidarMed mit der Diözese Mbulu finden Sie auf: «Tanzania» SolidarMed aktuell 5

6 Lesotho Bilder: Benji Gross Lediglich die «Warriors» aus Sehong-Hong, die beiden Spitalteams Paray und Seboche sowie die Überraschungsmannschaft aus Ngoayane liefen am Sonntag zu den Halbfinals auf. Schlussendlich entschieden die Jungs aus Thaba Tseka (Paray Hospital FC) das Turnier für sich. 1:4 Ein Pokal und viele Sieger. Die Staubwolke des Fussballplatzes von Thaba Tseka in den Bergen Lesothos war bereits von weitem zu sehen. Kein Wunder, denn auf dem Feld spielten die verbliebenen acht Teams des Präventionsturnier «1:4 Jeder Vierte verliert gegen HIV» von SolidarMed. Natürlich ging es um den Sieg, noch mehr jedoch um Spass und Gesundheit. Auch in der Schweiz interessierte sich die Öffentlichkeit für die Spiele auf den holprigen Plätzen. Seit Anfang Jahr begleitete SolidarMed 14 Fussballteams in der Vorbereitung auf die Finalspiele, die am 4. Juli im bergigen Lesotho stattfanden. Schlussendlich gewann der «Paray Hospital FC» den sportlichen Teil des Turniers. Wichtige Erkenntnisse für ein gesundes Leben, gewannen jedoch alle der beteiligten Jugendlichen. Das Siegerteam hat sich den Turniersieg redlich verdient: Sie spielten 5x90 Minuten innerhalb von 2 Tagen auf 2500 Metern über Meer. Auch neben dem Spielfeld stimmte der Einsatz. Hier feiern die Fans des Gesundheitszentrums in Sehong-Hong den Führungstreffer im Halbfinal. Im Finale standen sich zwei Teams aus dem Paray-Distrikt gegenüber. 6 SolidarMed aktuell

7 Lesotho Spielen für «ihr» Gesundheitszentrum Mit Fussball können über 200 junge Männer einfach erreicht werden. Eine Zielgruppe, die ansonsten oft erst medizinische Hilfe sucht, wenn es bereits zu spät ist. Die 14 von SolidarMed unterstützten Gesundheitszentren aus abgelegenen Dörfern stellten deshalb Teams mit Jugendlichen aus ihrer Umgebung zusammen. Diese trainierten regelmässig, um am 1:4-Turnier ihr Gesundheitszentrum ehrenvoll zu vertreten. Während der Vorbereitung und an den Turniertagen selber, war Gesundheit ein zentrales Thema. Und damit auch HIV, das in Lesotho mit 23,4 Prozent enorm verbreitet ist. Als überrollten 8 Tsunamis pro Jahr die Region Das Ausmass der HIV-Epidemie im südlichen Afrika ist mit keiner Katastrophe vergleichbar. 1,8 Millionen Menschen starben 2008 aufgrund des Virus. Als wären innert kurzer Zeit acht Tsunamis über die Region gerollt. Leider findet diese stille Katastrophe zu wenig Beachtung. Deshalb nutzte SolidarMed die Fussball-WM in Südafrika um die Menschen hierzulande zu sensibilisieren. In den drei Zelten neben dem Spielfeld führten Gesundheitsberater Gespräche mit den Spielern. Viele liessen sich auf HIV testen. Ein positiver Test bedeutet eine weitere, intensive Betreuung des jungen Mannes. Sensibilisierung auch in der Schweiz SolidarMed «übertrug» das Turnier nach Europa und lud ein, auf eines der Teams zu tippen. So konnte ein Stück Afrika neben der Fussball-WM gezeigt werden. Auf positive Art, ohne die grosse Herausforderung durch die HIV- Epidemie auszuklammern. Mehrere hundert Teilnehmende beteiligten sich am Tippspiel auf und dem damit verbundenen Wettbewerb. Dank «1:4 Jeder Vierte verliert gegen HIV» interessierten sich selbst grosse Medien wie die Schweizer Illustrierte oder die Tagesschau des Schweizer Fernsehens für das Afrika jenseits des FIFA- Spielfeldrands. And the winner is Frau U. Streuli aus Zug gab den Jungs des «Paray Hospital FC» ihr Vertrauen und das Losglück bescherte ihr eine Reise nach Rom für zwei Personen. Dort kann sie im Olympiastadion ein Spiel des SolidarMed-Botschafters Stephan Lichtsteiner ansehen und ihn beim gemeinsamen Nachtessen über die WM und Afrika ausfragen. Dank unserem Sponsor Puma konnten einige Leute, die auch richtig getippt haben, mit Bällen und Nati-Shirts getröstet werden. Den Tagesschaubeitrag vom Schweizer Fernsehen aus Lesotho finden Sie auf: «Medien» Die Tagesschau des Schweizer Fernsehens SF interessierte sich neben der WM in Südafrika auch für den Ausgang des Turniers jenseits der grossen Scheinwerfer. Der Beitrag zeigt auf, wie Sensibilisierung für ein ernstes Thema und Freude am gemeinsamen Sport zusammenpassen. Jan Emmel, Landeskoordinator von SolidarMed in Lesotho im Gepräch mit dem Tagesschau-Korrespondenten Gregor Meier. SolidarMed aktuell 7

8 Vermischtes Die Sekundarschulklasse aus Pratteln sammelt regelmässig für SolidarMed-Projekte. Markus Bosshart macht Afrika zum Thema. Bilder: Kathi Jungen Afrika macht Schule. Markus Bosshart ist Lehrer an der Sekundarschule in Pratteln (BL) und engagiert sich mit seinen Schüler/innen schon seit vielen Jahren für SolidarMed. Der Unterricht in Pratteln wurde sogar um das Fach «Matingatinga» ergänzt. Ein Erfolg für Afrika! Wie begann das Engagement für Afrika? 2006 waren Mary Yagalla und Bruder Samuel* aus Tanzania zu Besuch in meiner Klasse. Die Schüler waren so beeindruckt, dass sie einen Kuchenverkauf für die Waisenkinder in Itete organisierten Franken kamen dabei zusammen. Ich wollte dieses Engagement wach halten. Wie gelang das? Ich gab von Zeit zu Zeit Infos zum Projekt und wir überlegten uns zweimal pro Jahr, wie wir Geld sammeln können. Wie sprang der Funke auf andere Klassen und Lehrpersonen über? Ich unterrichte in verschiedenen Klassen und so sahen die Schüler die Fotos aus Tanzania auch, die an der Wand in meinem Schulzimmer hängen. So bekamen sie Lust mitzumachen. Jugendliche in diesem Alter bewirken gerne etwas. In meinem Semesterurlaub besuchte ich Bruder Samuel in Tanzania und berichtete dann in verschiedenen Klassen und auch im Kollegium davon. Mittlerweile gibt es sogar das Freifach «Matingatinga» an der Schule. Was bedeutet das? Er bedeutet Brücken. Brücken sind keine Einbahnstrassen. Im Unterricht wollen wir uns Gedanken zu Nord-Süd- Fragen machen. Es scheint mir wichtig, dass junge Leute etwas über die Länder des Südens erfahren, dass sie ihren eigenen Lebensstil oder ihr Einkaufsverhalten hinterfragen. Unserer Generation ist es nicht gelungen, die grossen Probleme zu lösen. Vielleicht können die Schüler in Zukunft mehr zu einer gerechteren Welt beizutragen, wenn sie für diese Themen sensibilisiert sind. SolidarMed dankt der Sekundarschule Pratteln ganz herzlich für das grosse Engagement für Tanzania. Wir wünschen fruchtbare und spannende Diskussionen im neuen Schulfach «Matingatinga». Kathi Jungen, Vorstandsmitglied SolidarMed * Bruder Samuel ist der Direktor des Waisenhauses von Itete. Dieses wurde viele Jahre von SolidarMed unterstützt. Agenda Donnerstag, 9. September 2010: Zimbabwe: Von den Anfängen der Shona-Kultur bis heute. Mit Dr. Urs Allenspach von SolidarMed; Seminarzentrum Stein Egerta, Schaan, Liechtenstein 3. bis 9. November 2010: SolidarMed-Botschafter Nik Hartmann auf Projektbesuch in Tanzania. Vorankündigung: Die SolidarMed-Generalversammlung 2011 findet am Samstag, 28. Mai 2011 wiederum in der Bäckereifachschule Richemont in Luzern statt. 8 SolidarMed aktuell

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v. DENK e.v. Unser Engagement vor Ort in Nepal begann im Jahr 2007, als wir erstmals auf das Kinderhaus aufmerksam

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal

Gemeinsam. Miteinander. in Not. Spendenaufruf für Nepal Gemeinsam Miteinander Füreinander Ein Land in Not ihr könnt helfen! Erdbeben in Nepal Alexander Rose Gestalter für bewegte Bilder NEPAL Tibet 25.04.2015 7,9 7,3 12.05.2015 Am 25.04, sowie am 12.05.2015

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär. NAME: Daniela Fontara WOHNORT: Bonn ZIEL: Behandlung nach Maß PRODUKT: V.I.P. Tarife stationär Wie kann

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr