Der Osten leuchtet hier in Bopfingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Osten leuchtet hier in Bopfingen"

Transkript

1

2 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Der Osten leuchtet hier in Bopfingen Im Osten von Baden-Württemberg, im Osten des Ostalbkreises liegt Bopfingen. Wer an der Peripherie lebt, muss noch lauter trommeln, um auf seine Leistungen, seine Vorzüge, aber auch auf seine Nöte hinzuweisen. Davon kann die schmucke Stadt unterm Ipf ein Lied singen. Beginnen wir mit der ersten Strophe, den Nöten: In Sachen Verkehrsentwicklung beispielsweise wurden Bopfingen und der Riesraum in den vergangenen Jahrzehnten links liegen gelassen. Eine zeitgemäße Verkehrsanbindung der A7 an Bayern fehlt. Das schadet aber nicht nur Bopfingen, das verhindert auch wirtschaftliche Synergien, von denen der gesamte Ostalbkreis profitieren könnte. Zudem: Was die Landstraßen L 1060 und L 1070 und die Bundesstraße 29, nicht erst seit der B25-Sperrung in Dinkelsbühl, täglich an Verkehr schlucken müssen, belastet Anwohner und Verkehrsteilnehmer weit über Gebühr. Abgekoppelt fühlt sich Bopfingen auch von der Ämterstruktur der Landkreisverwaltung. Ein paar Außenstellen mehr, ähnlich wie Ellwangen, wünscht sich die viertgrößte Stadt im Ostalbkreis schon. Denn wer von Bopfingen aus aufs Landratsamt nach Aalen muss, der sollte für den Behördengang ein paar Stunden einplanen. Vorzüge überwiegen Trommeln wir in den weiteren Strophen nun aber für die Vorzüge, die Bopfingen ins Feld führen kann, denn diese überwiegen klar. Da ist zum einen die Landschaft, die ihresgleichen sucht. Der Ipf, die Heideflächen, ausgedehnte Wälder grüne Idylle soweit das Auge reicht. Das ist ja fantastisch hier, wunderten sich nicht wenige bei der Schwäpo-Wandertour 2008, die auf verschiedenen Strecken um den Ipf führte. Diese herrliche Natur auch touristisch noch besser, noch plakativer ins Licht zu rücken, ist eine der Zukunftsaufgaben der Stadtväter. Vielleicht gelingt es so, Menschen nicht nur zur alles überragenden Ipfmess in den Osten des Ostalbkreises zu locken. In Bopfingen zu leben, lohnt sich. Nicht nur wegen des städtischen Bauprogramms, das Bauherren finanziell gewaltig unter die Arme greift. Es lohnt sich auch, weil die Stadt eine vielseitige Infrastruktur bietet. Alle Schultypen sind vorhanden. Bopfingen nimmt momentan Millionen Euro in die Hand, um die Bildungseinrichtungen zu modernisieren. An der Schließung der Grundschulen in Aufhausen und Unterriffingen sind Bürgermeister Dr. Gunter Bühler und der Gemeinderat nicht vorbeigekommen. Es zeugt von Der Himmel scheint zu brennen über der Burgruine Flochberg. Eingefangen hat diesen Moment der Bopfinger Revierförster, SPD-Stadtrat und Hobbyfotograf Hans-Martin Lechler. der Besonnenheit aller daran beteiligten Akteure, dass diese Entscheidungen am Ende im Konsens gefasst wurden. Konsens zählt Konsens zählt in der Flächenstadt Bopfingen ganz besonders. Die acht Stadtteile Aufhausen, Baldern, Kerkingen, Flochberg, Oberdorf, Schloßberg, Trochtelfingen und Unterriffingen sowie die Kernstadt Bopfingen unter einen Hut zu bringen, ist kein leichtes Unterfangen. Was alle Bopfinger zustande bringen können, wenn sie gemeinsam ein Ziel verfolgen, das wurde im vergangenen Jahr beim SWR-Mundartwettstreit bewiesen. Bopfingen siegte souverän, strickte den längsten Baden- Württemberg-Schal, den die Welt sah und feierte abends ein rauschendes Fest vor der Schranne. Dieses Wir-Gefühl muss sich in Bopfingen etablieren, soll die Zukunft erfolgreich gemeistert werden. Weitere solcher identitätsstiftenden Ideen sind gefragt. Konsens zählt auch, wenn es in den nächsten Jahren heißt, dicke Brocken anzugehen. Neben der Sanierung des Bildungszentrums sowie der Schulen in Oberdorf und Schloßberg stehen Kanalarbeiten im großen Stil an. Die teure Beseitigung des Bahnübergangs bei der BAG kommt finanziell betrachtet zur Unzeit, ist aber wohl unumstößlich. In Sachen Kinderbetreuung steht Bopfingen ebenso vor einer großen Herausforderung. Es gilt, ausreichend Krippenplätze zu schaf- fen. Dezentral ist dies unmöglich. Anbetracht der Demografie in manchen Stadtteilen ist die Geburtenzahl rapide zurückgegangen sind die Kindergärten dort mittelfristig existenziell bedroht. Der Rathausumbau bindet weitere Geldmittel, die Bopfingen, das ebenfalls von der Wirtschaftskrise gebeutelt ist, eigentlich nicht hat. Von einem modernen Verwaltungszentrum aber profitiert die gesamte Stadt. Am sichtbarsten wird dies bei der Schranne, dem Veranstaltungssaal, der in Bopfingen endlich eine Bühne für größere und kleinere kulturelle Ereignisse schuf. Für Kontinuität im Veranstaltungskalender müssen Bopfinger selbst sorgen. Kulturbegeisterte sind aufgefordert, sich zusammenzuraufen, Konzepte zu entwickeln und die Schranne weiter mit Leben zu erfüllen. Liebens- und lebenswert Lebenswert macht Bopfingen auch die Vielfalt der Vereine, die den Bürgern ein reichhaltiges und preiswertes Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung machen. Unschätzbar ist der Wert der Jugendarbeit, die dort geleistet wird. Ein Hallenbad und ein Freibad leistet sich die Stadt und vielleicht lässt sich in absehbarer Zeit der Wunsch nach einer modernen Sport- und Veranstaltungshalle realisieren. Bopfingen ist auch eine Einkaufsstadt. Obwohl es in der hübschen Innenstadt derzeit ein paar Leerstände gibt, finden Kunden in Bopfingen nach wie vor ein reichhaltiges Sortiment, das kaum Wünsche offen lässt. Das Gewerbe in der Stadt engagiert sich seit Jahren mit fixen Veranstaltungen wie Frühjahrs- oder Herbstmarkt, mit verkaufsoffenen Sonntagen und anderen Events. Linie und neue Ideen bringen könnte ein professionelles City-Management. Was hier angestoßen werden kann, haben andere Städte vergleichbarer Größe vorgemacht. Klar ist, dass so etwas Geld kostet. Mut zum Risiko jedoch kann sich auszahlen. Ganz wichtig für die Bopfinger Innenstadt ist der Ipf-Treff als Frequenzbringer. Das Einkaufszentrum aber ist in die Jahre gekommen. Eine Modernisierung wünschen sich viele. Zumal die Industriebrache Lederfabrik manchen Investor hellhörig gemacht hat. Entstünde dort eine Einkaufsmeile, würde das die Innenstadt vor gewaltige Probleme stellen. Zusammengefasst gibt es sicher mehr Grund für Zuversicht als Sorgen. Im Osten Baden-Württembergs, im Osten des Ostalbkreises. Also, auf geht s Bopfingen. Nicht jammern, lieber trommeln. Lass den Osten leuchten! Martin Simon IMPRESSUM Redaktion und Umbruch: Martin Simon Anzeigen: Manfred Hirsch Finish: Joachim Allgeier Herstellung: SDZ Druck und Medien GmbH & Co KG

3 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Natürlich Bopfingen der Slogan verpflichtet atürlich Bopfingen, der NSlogan des Gewerbe- und Handelsvereins Bopfingen, ist für uns eine stetige Herausforderung - Bewährtes weiterzuführen, Neues zu erarbeiten. Unsere 130 Mietglieder bieten ihren Kunden und Gästen ein vielfältiges Angebot. Bopfingen hat heute eine gut ausgewogene Handels- und Dienstleistungsstruktur. Moderne, inhabergeführte Fachgeschäfte und rationell geführte Filialunter- So voll wie bei den Heimattagen wünscht sich der Bopfinger Handel die Innenstadt immer. (Foto: gk) Brigitte Pfeilmeier ist die Vorsitzende des Bopfinger Gewerbeund Handelsvereins. (Foto: sk). organisieren und den ständig wachsenden Ansprüchen anzupassen. An den Heimattagen konnte der historische Rahmen durch einen Handwerkermarkt weiter ausgebaut werden. Der Nikolausmarkt wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt ins richtige Licht gesetzt. Ein festlich beleuchtetes Rathaus rundet die neue Weihnachtshüttenanordnung ab. Der Frühjahrsmarkt bietet zusätzlich zur Automeile eine Kleintierausstellung und ein noch vielnehmen sorgen sich mit geschulter Fachberatung um das Wohl der Kunden. Neue Ladengeschäfte machen die Einkaufsstadt Bopfingen noch interessanter. Dass Bopfingen eine starke Anziehungskraft auf das Umland mit Härtsfeld, Sechtatal und Ries ausübt, bestätigen auch die vielen Besucher an unseren verkaufsoffenen Sonntagen und Märkten. Zahlreiche Unternehmer sind mit viel Engagement dabei, attraktive Veranstaltungen zu planen, zu seitigeres Kinderprogramm. Das neue Werbeteam konnte die Mitglieder verstärkt bei Werbe- und Marketingaktivitäten nicht nur ideell, sondern auch praktisch unterstützen. Das Ziel des GHV ist es nach wie vor, einen wichtigen Beitrag dafür zu leisten, dass Bopfingen nicht nur für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger sondern auch für seine Kunden und Gäste noch attraktiver wird. Wir werden kreativ sein und schaffen. Brigitte Pfeilmeier Leben. Wohnen. Arbeiten Stadt Bopfingen Die ehemalige Freie Reichsstadt liegt exakt in der Mitte der starken Wirtschaftsräume München, Stuttgart und Nürnberg. Rathaus Bopfingen Marktplatz Bopfingen Tel Fax infobopfingen@bopfingen.de Sehen. Staunen. Erleben. Der Ipf steht markant in der Kulisse der wunderbaren Landschaft rund um Bopfingen. Einst keltischer Fürstensitz, ist er heute beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern. Die Museen der Stadt, das Seelhaus, die historische Kräuterkammer und die Heimatstuben in Trochtelfingen sind attraktive Ergänzungen. Sehenswerte Zeugnisse aus der stolzen Geschichte Bopfingens sind die Stadtkirche mit dem prächtigen Herlinaltar, der mittelalterliche Marktplatz mit dem imposanten Rathaus und Reste der ehemaligen Stadtmauer, Ruine und Wallfahrtskirche Flochberg und Schloss Baldern mit seiner einzigartigen Waffensammlung. Höhepunkte des Jahres Die am ersten Wochenende im Juli stattfindende Ipfmesse ist das größte Fest der ganzen Region. Über 200 Marktstände, der große Vergnügungspark, Festzelte und lauschige Biergärten ziehen jährlich Hunderttausende von Besuchern an. Außerdem finden alle 2 Jahre die Rieser Kulturtage mit vielen hochkarätigen Veranstaltungen statt. Stadteigene Strukturfördergesellschaft schnelle Realisierung Ihrer Wünsche Beratung, Förderung und Service von A bis Z Gewerbeimmobilien sofort verfügbar attraktive Gewerbeflächen schlüsselfertiger Bau, ganz nach ihren Bedürfnissen möglich Kaufen oder Mieten, auch mit Kaufoption Baugebiete in Bopfingen Bopfingen bietet Baugebiete an den schönsten Südhängen der Region im Stadtgebiet und in allen Teilorten zu attraktiven Preisen ab 58 Euro. Familienprogramm Die Stadt Bopfingen bietet Bauwilligen derzeit Zuschüsse von /Kind unter 18 Jahren (max ) 20% des Bauplatzpreises beim Erwerb von städtischen Bauplätzen

4 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Bopfinger Erfolgsgeschichte die VAF GmbH Manch Bopfinger Bürger wird sich noch erinnern an die Ruinen der alten Weberei Landwehr. Vor 26 Jahren begann in einer der verlassenen Fabrikhallen eine Erfolgsgeschichte: die Geschichte der VAF GmbH, die am 1. April 1983 gegründet wurde. Es waren damals bescheidene Anfänge in provisorischen Gebäuden heute glänzt dort das hochmoderne VAF-Firmengebäude. So professionell der äußere Eindruck, so professionell auch die Leistung dieses Unternehmens, das zur Spitze der Sondermaschinenbauer Deutschlands zählt. Mit seinen rund 100 Mitarbeitern und zehn Auszubildenden konstruiert, montiert und fertigt die VAF GmbH für namhafte Firmen wie Audi, Bentley, BMW, Daimler, Skoda und VW. Den Schwerpunkt bilden Montagelinien und Montagestationen für Motoren, Getriebe und Fahrwerksteile für den deutschen und globalen Markt. In der aktuellen Wirtschaftskrise haben die Verantwortlichen bei VAF derzeit noch keinen Grund für Wehklagen. Die Auftragsbücher sind bis in die zweite Hälfte des Jahres gefüllt, Maschinenteile aus einem Großauftrag sind gerade in Richtung China per Schiff unterwegs. Dort steht demnächst die Endmontage an. Teilweise werden Überstunden geleistet, um die engen Zeitrahmen der laufenden Aufträge bewältigen zu können. Zur Stammbelegschaft kommen aktuell auch noch Zeitarbeiter bei der VAF GmbH zum Einsatz. Einige Projekte befinden sich in der Angebotsphase. Eine Reihe von Besonderheiten zeichnet VAF aus: Begeisterung und Leidenschaft sind der Kern unseres Erfolges, sagt Hermann Stark, seit 1995 Geschäftsführer der VAF GmbH. Das Potenzial unserer Mitarbeiter ist außergewöhnlich in Bezug auf ihre Qualifi- betreut das VAF-Servicepersonal mit kundennahen Stützpunkten die Installation beim Kunden. Volkswagen kann beispielsweise in Salzgitter, Braunschweig und Kassel auf ein eigenes VAF-Team zurückgreifen. Die Lohnfertigung ist das zweite Standbein. Einzelteile und Kleinserienfertigungen sowie Drehund Frästeile für mittlere Losgrößen werden für Unternehmen in ganz Deutschland produziert. Derzeit ist dort die Auslastung aufgrund gesteigertem Insourcing der VAF-Kunden zwar gesunken. Die Fertigung übernimmt allerdings firmeneigene Aufträge, um so schneller liefern zu können. Über modernste Bearbeitungszentren verfügt die VAF GmbH. Hermann Stark sagt: Wir bleiben bodenständig und unserem kation, ihren Ideenreichtum und 3D-Zeichnungen auf das Papier zu Standort treu. Wir arbeiten kontinuierlich der individuellen Leistungsbereitschaft. bringen. Das geht im Vergleich zur daran, uns im Sinne der Stark und sein Team er- CAD-Zeichnung wesentlich Kundenwünsche zu verbessern warten zwar nicht, dass sie vom schneller und erlaubt rasche Korrekturen. und weiter zu entwickeln. So ist wirtschaftlichen Abschwung nicht Die im eigenen Team das Unternehmen auch in Zukunft tangiert werden, den Optimismus entwickelten Ideen fließen sofort bestens aufgestellt. VAF sorgt für verlieren die Bopfinger allerdings nicht. Bislang wurden wir von mit ein. Auf die Anwendung modernster Technik wird dennoch die Zeit nach der Krise vor: Es existieren genehmigte Pläne für eine dramatischen Entwicklungen verschont, nicht verzichtet. VAF verfügt über Erweiterung der bestehenden sagt Stark. 26 CAD-Konstruktionsarbeitsplät- Montagehalle. Vor rund zwei Mo- Pfiffige Konstrukteure ze. Auf der direkt angegliederten naten wurde eine solche bauliche Fertigungsfläche von 3000 Quadratmetern Veränderung in Erwägung gezo- stehen mehrere Fünf- gen, die aktuell zwar auf Eis liegt, Die besondere Leistungsbereitschaft Achs-CNC-Fräsmaschinen sowie aber jederzeit aus der Schublade der Belegschaft zählt beson- ein Acht-Achs-CNC-Dreh- und gezogen werden kann. ders in einer Branche, in der Zeit der nahezu alles bestimmende Faktor ist. Außergewöhnliche Liefertreue, herausragende Qualität, Verlässlichkeit und immer wieder neue Ideen sind die Eigenschaften, Fräszentrum. Möglich ist die Bearbeitung von Teilen mit einer Abmessung bis zu acht auf 2,5 auf 1,2 Metern Größe. Sascha Kurz die Kunden an der Zusammenarbeit Rund drei ganz besonders schätzen. Ein Monate liegen Planer von VW Salzgitter formulierte zwischen Auf- einmal: Beim Bau neuer trag und Ferti- Maschinen beweist VAF eindrucksvoll, gung einer Mastrukteure dass ihre pfiffigen Konschine, die in der mit innovativen Ideen hauseigenen Lackiererei aufwarten, die zur Lösung entscheidend ihren beitragen. Pfiffig ist auch, die Anfragen der Glanz erhält. Bei strategischen Kunden zunächst manuell in Partnerschaften Das Unternehmen bekennt sich zum Standort. exquisite Mode Irmis Frisurenstudio Inh. E. Haas Aalener Straße Bopfingen Telefon / in Ihrem Bopfingen

5 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Anzeige Viele Deutsche leiden unter Kopfschmerzen, fühlen sich abgespannt und sind chronisch müde. Dies liegt meist an Störungen im Stoffwechselsystem. Weitere häufige Symptome sind Schlafstörungen, Gelenksentzündungen, Allergien, Verdauungsstörungen und Hautreizungen. Ursachen also, denen wir kaum vollständig aus dem Weg gehen können. Die neueste Entwicklung aus Forschung und Medizin hat zur Regulierung des Säure-Basenhaushaltes ( Entgiftung ) eine Anwendung entwickelt, welche wissenschaftlich nachgewiesene Erfolge bewirkt. Die Methode wird äußerlich angewandt und basiert auf einem Ionenaustausch. Der Anwender liegt dabei mit der unteren Körperhälfte bequem 30 Minuten in einer Hülle, das angeschlossene Gerät bewirkt den Ionen-Austausch. Bei Musik oder angenehmer Lektüre ist von der Anwendung nichts zu spüren, dafür aber umso mehr zu sehen, denn es treten ungewollte kosmetische Erfolge bei Frauen auf*: Oft liegt der Grund im Säure- Basen Verhältnis unseres Körpers. Ist dies nicht im Gleichgewicht, so kann es zu oben genannten und noch anderen Beschwerdenkommen.Schuld an dem schlechten Säure- Basen Verhältnis sind falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Umwelteinflüsse wie Autoabgase und Zusätze in den Nahrungsmitteln. Empfohlen wird dabei zunächst eine Kur von 12 Anwendungen über 6 Wochen um dann mit einer Anwen- dung pro Woche den Erfolg dauerhaft zu erhalten. Da die Dermiocare-Geräte in der Anschaffung sehr teuer sind, können nur entsprechend große Einrichtungen diese Anwendungen anbieten. Der Preis für eine Dermiocare- Anwendung liegt im bundesweiten Durchschnitt bei 25 Euro.

6 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Bopfingen wirkt als Magnet Für standortbezogene Entscheidungen benötigen Wirtschaftslenker sowie Verantwortliche in Handel und Gewerbe aussagekräftige Kennzahlen wie die einzelhandelsrelevante Kaufkraft an einem Standort, den Point of Sale (POS)-Umsatz sowie einen Vergleichswert für die Einzelhandelszentralität. Die IHK Ostwürttemberg hat diese Daten aufbereiten lassen und für die Gemeinden in der Region herausgegeben so auch für Bopfingen. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ist Teil der allgemeinen Kaufkraft, die private Verbraucher im Einzelhandel und Versandhandel ausgeben. Die Aufarbeitung der IHK enthält die einzelhandelsrelevante Kaufkraft absolut und als Index, der die Pro-Kopf-Werte in Bezug zum Bundesdurchschnitt (Durchschnitt = 100) in Relation setzt. Der Umsatz umfasst die in einer Region erwirtschafteten Einzelhandelsumsätze und wird, anders als bei der Ermittlung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft, am Einkaufsort erfasst. Er ist so ein Barometer dafür, wie viel Geld an einem Ort in den Geschäften und im Gewerbe ausgegeben wird. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer und die Umsatzkennziffer lassen sich in Form der Zentralitätskennziffer gegenüberstellen. Die Zentralitätskennziffer ist ein Maß für die Attraktivität ei- Kaufkraft, Umsatzzahlen und Zentralitätskennziffer sprechen für Bopfingen ner Stadt als Einkaufsort je höher sie ist, desto attraktiver erscheint der Ort für den Konsumenten. Liegt der Wert über 100, bedeutet das, dass in dieser Region mehr Umsatz im Einzelhandel getätigt wird, als die dort lebende Bevölkerung im Einzelhandel ausgibt. Anders formuliert: Es gibt dort einen Kaufkraftzufluss aus anderen Regionen und umliegenden Gemeinden. Bopfingen schneidet bezüglich des POS-Umsatzes und der Zentralitätsziffer sehr positiv ab (ver- gleiche Grafik oben). Die POS- Kennziffer beträgt in der Stadt unterhalb des Ipfs stolze 136,4. Gute Ergebnisse Bei der Zentralitätskennziffer ist in den IHK-Unterlagen sogar ein Wert von 144 angegeben. Das zeugt davon, dass aus dem Umland viele Menschen nach Bopfingen strömen und dort in den Einzelhandelsgeschäften einkaufen. Bopfingen kann als Magnet in der Raumschaft bezeichnet werden. Somit werden die im Vergleich zum Durchschnitt leicht unterdurchschnittlichen Werte bei Kaufkraft (93,9) und Kaufkraft für den Einzelhandel (94,5) durch den Zustrom von Umsatz von Menschen, die nach Bopfingen zum Einkaufen kommen, kompensiert. Die Zahlen spiegeln ganz klar wieder, dass der Einzelhandel und die Gewerbetreibenden in Bopfingen über gute Entwicklungschance verfügen und sich trotz der räumlich kleinen Einheit nicht verstecken müssen. Sascha Kurz Sanitäre Einrichtungen Kundendienst Heizungsanlagen Solaranlagen Rohrreinigung Scheitholz-, Pelletsund Hackschnitzelheizungen Flaschnerei Gas- + Wasserinstallation Brühlstraße Bopfingen-Aufhausen Telefon / 5725 Telefax / 21641

7 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Optimismus und ein Trend zum Homing Eugen und Otto Schieber, Chefs der Bopfinger Schieber Werkstätten, sind stets auf der Möbelmesse imm in Köln vor Ort. Nicht alles Gezeigte wird in 20 Jahren ein Klassiker sein, sagt Eugen Schieber. Sein Cousin Otto Schieber spricht bei Auswahl und Order von Exponaten von der Verantwortung für die Kunden. Redakteur Sascha Kurz sprach mit den beiden über neueste Erkenntnisse und ihr Geschäftsmodell. Wie war Ihr Gesamteindruck von der imm Cologne? Otto Schieber: Gleich zu Beginn gesagt: In unserer Branche ist Optimismus vorhanden! In Krisenzeiten geht der Trend hin zur Sicherheit. Gemeint ist ein Konzentrieren aufs eigene Zuhause. Was man früher als Cocooning bezeichnet hat, wird nun Homing genannt. Es wird mehr Wert auf die einen täglich umgebenden Dinge gelegt. Eugen Schieber: Der Trend zum Hochwertigen wird in der Möbelbranche fortgeschrieben. Dabei ist eine gewisse Abkehr vom Minimalismus zu erkennen, der trotzdem noch vorhanden bleibt. Welche Überlegungen haben Sie aus Köln mitgebracht? Eugen Schieber: Natürlich gibt es Spontan-Orders. In der Nachbereitung der Messe liegt das Hauptaugenmerk. Dabei muss über den Tag hinaus gedacht werden. Otto Schieber (links) und Eugen Schieber. Hingucker Sideboard: Kombination aus Holz und lackiertem Glas. Otto Schieber: Aus dem vielen Neuen muss das Beste herausgefunden werden und zwar auf lange Sicht. Etwas Langlebiges mit besserem Nutzen darf auch mehr kosten. Die Kaufzyklen unserer Kunden sind mit 15 oder mehr Jahren wesentlich länger als im Branchendurchschnitt. Bildhaft gesprochen: Wir stehen auf einem Bahnhof mit zwei Dutzend Gleisen und müssen in zwei Züge einsteigen, um unser Ziel zu erreichen: Wertbeständiges, Klassisches und gleichzeitig im Trend Stehendes nach Bopfingen zu holen. Welche Entwicklungen sind Ihnen aufgefallen? Otto Schieber: Eigentlich geht der Trend zum Einzelmöbelstück. Andererseits haben Hersteller Schrankwände wiederentdeckt, die aufgrund der of- fenen Bauweise in der modernen Architektur ihre Anwendung finden. Bei Sofas geht der Trend zur Eigennutzung, sprich: Der Besitzer macht es sich darauf am liebsten selbst bequem, Gäste finden ihren Platz am Esszimmertisch. Die rechteckigen Esstische meist aus Naturhölzern werden zum Hingucker. Eugen Schieber: Natürlichkeit wird modern, Natur soll wieder Einzug halten im Heim. Dazu zählt auch die Auswahl von Materialien und Farben. Ein Granny-Smith- Grün war beispielsweise zu sehen. Nussbaumholz ist nach wie vor im Trend. Geölte Hölzer werden lackierten vorgezogen. Häufig zu sehen ist aufwendig lackiertes Glas in Hochglanzoptik. Allgemein werden die Konstruktionen filigraner und leichter beeinflusst von den Materialien. Wird sich Ihre Ausstellung schlagartig ändern? Otto Schieber: Nein. Bei uns findet ein ständiger Austausch statt. Es gibt ja auch keinen Ausverkauf. Nach und nach werden die Neuheiten in die Ausstellung integriert. Das wird mit unseren Partnerfirmen durchgesprochen. Wie sieht denn Ihr Geschäftsmodell aus? Eugen Schieber: Unsere Schreinerei wurde vor 108 Jahren gegründet. Wir beide haben die Firma zum Einrichtungsunternehmen für Privat- und Firmenkunden weiterentwickelt. Im Einrichtungshaus führen wir international führende Kollektionen. In unserem Planungsbüro sind fünf Innenarchitekten für unsere Kunden tätig. Die Mitarbeiter in der Schreinerei und bei der Montage sind zuverlässig und hochmotiviert. Sucht man ein Geschäft wie Ihres nicht eher in einer Metropole? Otto Schieber: Der Standort Bopfingen ist nicht so schlecht wie man es zunächst vermutet. Beim Kauf von gehobenen Einrichtungen nehmen Kunden eine Fahrt bis zu einer Stunde in Kauf. Schlagen wir mal einen Kreis von 50 Kilometer um Bopfingen: In diesem Wirtschaftsraum gibt es genügend Firmen und Privatkunden, die gute Einrichtungen zu schätzen wissen. Natürlich kommen auch Kunden von weiter her. Bopfingen ist die Möbelstadt in der Region da gibt es Synergien. Möbelhaus und Schreinerei sind keine alltägliche Kombination. Eugen Schieber: Wir sehen uns nicht als normales Möbelhaus sondern als Einrichtungshaus mit allem, was dazugehört. Möbel, Leuchten, Textilien und Accessoires. Unsere Schreinerei ist uns wichtig. Mit 17 engagierten Mitarbeitern können wir hochwertige Handwerksarbeit mit internationalen Einrichtungskollektionen zusammenführen. sk blumenbinderei Bopfingen Hauptstraße 51 Fax ( ) jochen.wengert@onlinehome.de Mo bis Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr ( ) MARIA GANGL STEUERBERATERIN Gardinen Bodenbeläge Tapeten Polsterei Möbelstoffe Korkbelag Fertigparkett Sonnenschutz Nürnberger Straße Bopfingen Tel / Fax / koehler-bopfingen@t-online.de Eichenstraße Bopfingen-Aufhausen Tel.: /72 20 Fax: / Beratung nach telefonischer Vereinbarung

8 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Wirtschaftsfragen sind in Bopfingen Chefsache Standort- und Strukturpolitik sind Themen, die der 42-jährige Bopfinger Rathauschef intensiv beackert. Wirtschaftsfreundliche Entscheidungen und ein entsprechendes Klima in der Stadtverwaltung sind dabei selbstverständlich. Insbesondere mit der stadteigenen Strukturförderungsgesellschaft ist Bopfingen immer wieder auch aktiver Partner der Unternehmen und gestaltet manche Entwicklung am Standort unterm Ipf ganz unmittelbar. Ein Blick auf das Gewerbegebiet in Richtung Trochtelfingen. Alle Erfahrungen der Standortund Strukturpolitik in Deutschland zeigen, dass Wachstum und das Schaffen von Arbeitsplätzen in der Regel durch die Unternehmen erfolgt, die bereits am Standort selbst oder zumindest in der Region sind. Echte Neuansiedlungen sind dabei höchst selten. Deshalb ist es Dr. Bühler wichtig, dass ein möglichst enger und vertrauensvoller Kontakt zu den Unternehmen besteht. Alles, was die hier ansässigen Firmen betrifft, geht über meinen Schreibtisch. Wir wollen helfen, wo es geht, sagt er mit Entschlossenheit. Um es den Firmen einfach zu machen, gibt es nur einen Ansprechpartner für die Anliegen der Unternehmen. Die Anliegen werden unbürokratisch behandelt, es gibt kein Aktenverschieben. Dafür sorge ich selbst oder Andreas Rief als unser Wirtschaftsförderer, erklärt Bühler. So wurde etwa das Genehmigungsverfahren des neuen Sägewerks der Holzwerke Ladenburger im Stadtteil Kerkingen im Rekordtempo von nur etwa drei Monaten auf den Weg gebracht. Auch wenn im Zuge der internationalen Entwicklung gegenwärtig auch in Bopfingen dunklere Wolken am Wirtschaftshimmel aufgezogen sind und die Arbeitslosenquote derzeit wieder wie überall ansteigt, kann die Entwicklung unterm Strich als positiv bezeichnet werden. Bopfingen ist der Strukturwandel in den zurückliegenden Jahren ein gutes Stück weit gelungen. Dabei spielen die Nachfolgeunternehmen der ehemals prägenden Lederindustrie im Bereich der Seifenherstellung oder auch in der Produktion von Lederersatzstoffen noch eine merkliche Rolle. Und mit dem Innovationszentrum für Klebstoffe der Firma Henkel besitzt der Standort in Sachen Know-How ein echtes Highlight. Zusätzlich haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche technologieorientierte Unternehmen besonders der Metall- und der Automobilzulieferindustrie sowie eine ganze Reihe weiterer mittelständisch geführter und innovativer Unternehmen etabliert - die Der Umbau des Verwaltungszentrums läuft. Derzeit wird die Alte Schule modernisiert. (Foto: gk) Bürgermeister Dr. Gunter Bühler. VAF GmbH (siehe Seite 4) mit rund 100 Mitarbeitern ist ein Beispiel dafür. Gleiches gilt auch für herausragende Firmen und spezialisierte Betriebe des Handels und im Versandhandelsbereich. Gerade der ausgewogene Mix verleiht der Struktur des Standorts heute ein vergleichsweise hohes Maß an Stabilität. Die einige Jahre zurückgehende Entscheidung als Stadt aktiv in die Standortentwicklung einzusteigen, städtische Gewerbehallen zu errichten und Industriebrachen neues Leben einzuhauchen, hat sich gelohnt. Das war ein Weg mit hohem Risiko, für das die damals Verantwortlichen großen Respekt verdienen. Die Strukturförderungs-GmbH hat in den letzten Jahren sogar Gewinne gemacht, erklärt der Bürgermeister. Die Immobilien der städtischen Strukturförderungs-Gesellschaft sind nahezu vollständig vermietet oder verkauft. Die Bestandspflege und das Sichern einer positiven Entwicklung der ansässigen Firmen ist gerade jetzt oberste Prämisse unserer Wirtschaftsförderung, erläutert Gunter Bühler. Darüber hinaus besitzt Bopfingen Gewerbeflächen von zirka 17 Hektar als Reserve für neue Unternehmen oder Ansiedlungen. Einige Betriebe haben sich Optionsflächen reservieren lassen. Gerade für attraktive Arbeitgeber mit hohem Facharbeiterbedarf ist Bopfingen interessant, so Bühler. Gegenwärtig ist der Anteil der Auspendler gerade unter den zahlreichen Facharbeitern nämlich sehr hoch und ein Arbeitsplatz vor Ort ist in Zeiten des sich deutlich abzeichnenden Facharbeitermangels sicher ein starkes Argument. Im Bereich der Innenstadt hat der Handel gerade durch die Erfolge der Stadtsanierung neue Impulse erhalten. Dennoch muss die Handelsstruktur auf moderne und zeitgemäße Beine gestellt werden. Der Ausbau unserer Einzelhandelsstruktur ist uns ein großes Anliegen. Die Modernisierung des Ipf-Treffs wäre uns dabei sehr gelegen. Das ist sicher ein ganz wichtiger Schlüssel für die Entwicklung der Innenstadt, meint der Rathauschef. Dabei spielen auch Überlegungen zur Erschließung des ehemaligen Lederfabrikgeländes eine Rolle. Durch die komplizierten rechtlichen Rahmensetzungen und die Besitzverhältnisse ist dies jedoch eine harte Nuss für die Stadtentwicklung. Außerdem müssen wir unbedingt darauf achten, dass wir dort etwas machen, was uns insgesamt weiter bringt und nicht an anderer Stelle dann für neue Probleme sorgt, so Bühler. Sascha Kurz Filetstück oder Last? Das ehemalige Lederfabrik-Areal birgt Chancen und Risiken. (Foto: gk) Die neue Trauring-Collection für Sie und Ihn Wählen Sie den schönsten Trauring aus unserem Doppel-Herz-Angebot Bopfingen Hauptstraße Tel. ( ) Uhren Schmuck Trauringe Wolfgang Nille Uhrmachermeister NEU Trauring-Zentrum NEU 10% Rabatt bei Ihrem Einkauf Trend-Marken: Fossil Esprit Casio S.Oliver Boccia Auf Ihren Besuch freut sich Familie Nille. Unsere Leistung steht für Ihre Gesundheit Praxis Birgit Koller Krankengymnastik Sportphysiotherapie Migränetherapie Dorn-Behandlung Fango Massagen Behandlung nach Bobath Stangerbad Ultraschallbehandlung Elektrotherapie Hausbesuche Atmungs- und Entspannungstherapie nach Jacobsen Birgit Koller Kastellstraße Bopfingen-Oberdorf Telefon / 40 46

9 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Bopfingen greift Bauherren unter die Arme Eine idyllische Landschaft, kurze Wege, alle Schultypen und ausreichend Kindergärten am Ort, ein funktionierender Handel in der Stadt es gibt viele Argumente, in Bopfingen zu wohnen. Ein weiteres haben Stadtverwaltung und Gemeinderat nun dazugepackt. Häuslesbauer kommen in den Genuss eines städtischen Konjunkturprogrammes. Bereits zu Beginn des vergangenen Jahres hatte der Gemeinderat ein Bauplatzprogramm für junge Familien beschlossen. Dabei wurde festgelegt, dass Familien pro Kind unter 18 Jahren einen Zuschuss von 2500 Euro erhalten, wenn sie in Bopfingen einen Neubau errichten. Maximal Euro können sich Bauherren so sichern. Weil die Baukonjunktur und auch der Verkauf städtischer Bauplätze in der Vergangenheit nicht mehr ganz so rund lief, legt die Stadt jetzt nach und will neue Kaufimpulse schaffen. Künftig kommt zu dem Kinderzuschlag noch ein Rabatt von 20 Prozent auf den Bauplatzpreis. Dies gilt für jedermann und in allen Baugebieten Bopfingens und seiner Ortsteile. Das Angebot ist zunächst auf zwölf Monate befristet, kann aber, falls der Gemeinderat dies wünscht, verlängert werden. MartinSimon Ein Blick auf die Neubaugebiete Kirchheimer Bergle II und Kirchheimer Bergle Nord. Insgesamt 18 Bauplätze sind dort derzeit noch zu haben. (Foto: gk) Ich lebe gerne in Bopfingen, weil unsere schönen Fachwerkhäuser erhalten werden. Die Schranne und das Rathaus wurden wirklich toll hergerichtet. Albin Hasenmüller Neue Bauplatzpreise Neue, reduzierte Bauplatzpreise in Bopfingen in Euro pro Quadratmeter, inklusive Erschließung. Kirchheimer Bergle II: 82,02 Euro, 16 Plätze frei. Kirchheimer Bergle Nord: 82,02 Euro, zwei Plätze frei. Brühl III Aufhausen: 66,21 Euro, acht Plätze frei. Hochfeld II Baldern: 49,60 Euro, fünf Plätze frei. Kapellfeld III Flochberg: 65,20 Euro, zwei freie Plätze. Am Itzlinger Weiher, Itzlingen: 54,90 Euro, kein Platz derzeit. Straßäcker Kerkingen: 57,18 Euro, vier Plätze frei. Gemeines Feld Oberdorf: 72,90 Euro, ein Platz frei. Hinter dem Dorf Trochtelfingen: 58,59 Euro, drei Plätze frei. Mittelhofwiese II Unterriffingen: 46,37 Euro; zwei Plätze frei. Martin Simon Ich lebe gerne in Bopfingen, weil man hier bestens versorgt ist. Wir haben zum Beispiel den Möbel Mahler, eine schöne Innenstadt und ein Museum. Stefanie Röhrle EMRA S ART CUT & STYLE TURMWEG BOPFINGEN TEL.: ( ) INH. EMRAH RUPPERT

10 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Kunst und Kultur satt unterm Ipf Nix los unterm Ipf? Von wegen. Die Kulturmacher in Bopfingen haben einiges auf die Beine gestellt. Kunst und Kultur haben eine feste Heimat in der Stadt und seit die Schranne saniert ist auch eine neue Adresse. Der Förderverein für Kultur- und Heimatpflege ist die jüngste Initiative in Sachen Kulturförderung. Erste Impulse wurden gesetzt, man darf auf weitere hoffen. Beispielsweise wurden 8000 Euro für den Glockenturm gespendet. Das Geld kam von 40 Einzelpersonen und stammt aus Aktionen, die der Verein beim Frühjahrsmarkt, beim Nikolausmarkt und den Heimattagen schulterte und durch eine Versteigerung von Bildern und einem Postkartenverkauf. Wo in Bopfingen Geld fehlt, da wollen wir tatkräftig einspringen, sagte der Vorsitzende Werner Gentner. Ziel des Vereins sei es, die Bopfinger für Swing-Großmeister Max Greger, sein Enkel Max Greger und sein Sohn Max Greger (von links) setzten ein ihre Stadt zu sensibilisieren und Ausrufezeichen bei ihrem Auftritt am OAG. die Identifikation zu steigern. Kreative 88 mischt mit In Sachen Bildende Kunst ist seit Jahren der Kunstverein par excellence Kreative 88 eine Institution in Bopfingen. Wer hier mitmischt, tut das mit Pinsel und Palette, mit Hammer und Meisel, mit Fotoapparat, Radiernadel oder Zeichen- Ich komme wieder, versprach Hardy Krüger. (Foto: Gaida) wallersteinischen Archiv die Konzertbesucher erfreuen. Ebenfalls E-Musik aber mindestens so viel U-Musik gibt s am Bopfinger Ostalbgymnasium. Die Reihe Kultur am OAG, die Konrektor Gerhard Ott auf die Beine gestellt hat, ist inzwischen aus dem Bopfinger Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr kommen wieder Hochkaräter in die Aula des Ostalb-Gymnasiums. Die A-cappellastift. Traditionell stellen die Mitglieder zu den Bopfinger Heimattagen in der Kreissparkasse in Bopfingen ihre Werke aus. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Einzelausstellungen der Künstler. Alle zwei Jahre gibt s die Rieser Kulturtage. Auch hier ist Bopfingen mit im Boot. Im Jahr 2010 ist es wieder so weit. Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Exkursionen stehen dann wieder auf dem Programm. Hier ist Musik drin Für Musik unterm Ipf sorgt neben den zahlreichen Musikvereinen in Bopfingen und seinen Ortsteilen auch die städtische Musikschule. Klassische Musik bringt Musikschulleiter Gebhard Schmid immer wieder in Bopfingen auf die Bühne. Klassische Musik steht auch im Mittelpunkt der Rosetti-Festtage, mit denen an den Hofkapellmeister Antonio Rosetti ( ) erinnert wird. Schloss Baldern bietet hier den idealen Rahmen. Am 14. Juni wird das Kurpfälzische Kammerorchester mit der Rekonstruktion eines Wallersteiner Hofkonzerts nach einem alten Programmzettel aus dem oettingen- Gruppe Fünf war bereits hier, als nächstes hat sich der Star-Geiger József Lendvay angesagt. Der tritt am 8. Oktober, um 20 Uhr auf und hat ein Ensemble dabei, das von ungarischer Musik bis purer Klassik alles im Repertoire hat. Die erste Veranstaltung war ein Flügelkonzert, das auf dem damals neuen Instrument gespielt wurde, erinnert sich Ott. Im Jahr 2002 dann wurde richtig durchgestartet mit Barbara Dennerlein, dem Auch für Ausstellungen eignet sich die Schranne. Dies zeigte die Schau 60 Jahre Schwäpo. Von links: Bürgermeister Dr. Gunter Bühler, die Verleger Bernhard Theiss und Ulrich Theiss. (Foto: Gaida) Ihre Vorstellung? UNSER HANDWERK Thomas Winkler GmbH Schreinerei und Innenausbau Bachgasse Bopfingen Tel.: Fax: info@thomaswinklergmbh.de Ambulante Pflege Beratung Pflegebesuche Ambulanter Pflegedienst Am Ipf GmbH Am Stadtgraben Bopfingen Tel. ( ) Fax ( ) info@pflegedienstamipf.de

11 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Claudia Pohel steigt am 27. November auf die Mundartbühne. Echo-Preisträger József Lendvay (links) und friends sind am 8. Oktober Gäste bei Kultur am OAG. Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl und den Stumpfes. Kabarettist Uli Keuler, Jazzvirtuose Peter Fessler und die Pianistin Patricia Pagny waren die Gäste im Jahr Der Magier Topas und Swing-Legende Paul Kuhn (2004), German Brass und Werner Koczwara (2005), Hugo Strasser (2006), das Klaus Graf Quintett sowie Justus Franz (2007) oder Max Greger und dessen Söhne (2008) waren weitere Topstars der Reihe Kultur am OAG. Vom Bopfinger Gastspiel angetan, hat Justus Franz Management nun dafür gesorgt, dass das OAG in den kleinen Kreis von Veranstaltern aufgenommen wurde, die Klassik-Echo-Preisträger zu verbilligten Gagen engagieren können. Zwei Jahre mindestens darf das OAG nun aus dem Vollen schöpfen. Am Donnerstag, 8. Oktober, zum Auftakt der Bopfinger Heimattage, kommt daher József Lendvay. Ein Paganini unserer Zeit. Das wird ein fantastischer Abend, ist Ott überzeugt. Daneben gibt es in der Reihe stets auch Veranstaltungen, bei denen Schüler auf der Bühne stehen. Theater- AG und Chöre treten auf und bei diesen Veranstaltungen haben wir nie Probleme, die etwa 300 Plätze in der Aula zu füllen, freut sich Ott. Max und die Zaubertrommel werden Theater & Unterstufenchor in der zweiten Maiwoche aufführen. Die Gauner-Oper zeigt die OAG-Theater AG in der zweiten oder dritten Juliwoche. Erstmals verlässt die Reihe die OAG-Aula. So werden am 29. November, dem ersten Advent, der Montanara-Chor und der Unterstufen-Chor des OAG gemeinsam in der Katholischen Kirche St. Josef in Bopfingen zu hören sein. Mundart auf der Bühne Bliebe noch ein Blick auf die Theaterbretter. Die sind in Bopfingen fest in der Hand einiger Vereine, die seit Jahren mit viel Erfolg und prallen Luststücken ein breites Publikum erfreuen. Mitmischen in diesem Reigen schwäbischer Komik will nun auch die Stadt Bopfingen. Und zwar in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein. Die Mundartbühne soll zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, renommierte Künstlerinnen und Künstler, denen der Dialekt am Herzen liegt, nach Bopfingen bringen. Das Konzept der Mundartbühne hat der Schwäbische Albverein vor Jahren ersonnen. Rund 30 Kommunen im Ländle sind Spielorte. Der Schwäbische Albverein verfügt über einen Pool renommierter Künstler, aus denen die jeweiligen Spielort-Kommunen auswählen können. Der Sänger und Kabarettist Christof Altmann eröffnete die Reihe am 21. März. Die Musikerin Claudia Pohel ist am Freitag, 27. November, ab 19 Uhr mit von Menscha, Schwoba ond andere Tierla zu Gast. Ebenfalls in der Schranne. Denn dieser Veranstaltungsort hat in Bopfingen hervorragende Möglichkeiten geschaffen, Kultur auf die Bühne zu bringen. Zahlreiche Veranstaltungen verschiedenster Art haben dies gezeigt. Allen voran, die Lesung mit Hardy Krüger, die für die Gäste ein Erlebnis war. Nachdem der Raum bestellt ist, gilt es ihn nun weiter mit Leben zu füllen. Mal sehen, wer als nächstes unterm Ipf auftritt. Aber, nix los unterm Ipf? Das war vielleicht gestern. Martin Simon Die Ausstellung der Kreative 88 ist ein fixer Termin zu den Bopfinger Heimattagen. (Foto: gk) Ihr Erfolg ist unser Maßstab Ihr Gewinn ist unser Ziel! Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns an. Praxair Deutschland GmbH & Co. KG Gewerbehof Bopfingen Tel / Fax 07362/ oder PRAXAIR ( ) Eines der weltweit führenden Industriegase- Unternehmen 16 Standorte in Deutschland Technische Gase wie Sauerstoff, Argon und Stickstoff Spezialgase und Gasgemische Versorgungsformen: Flasche, Tank und Pipeline Kundennah mit über 330 Lieferstellen Praxair wir machen den Unterschied Redaktion Schwäbische Post Telefon /

12 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai In den Sportvereinen zählen Kinder und Familien Vielfältig und bunt ist das Angebot der Sportvereine in und um Bopfingen. Doch nicht nur der Sport wird hier bedient, die Vereine bilden eine wichtige Rolle in der Mitgestaltung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Ein Querschnitt durch die Bopfinger Sportwelt sei hier gegeben. Der höchste Turm in der Vereinslandschaft ist der TV Bopfingen. Mitgliederstärkster Verein und in seinen acht Abteilungen kann man hier turnen, schwimmen, Ski fahren, Tischtennis und Volleyball spielen, Judo oder Leichtathletik betreiben und natürlich kicken. Trotzdem sieht er sich aber nicht in direkter Konkurrenz zu den kleineren Vereinen in den Teilorten. Klar sind die TV- Bezirksliga-Fußballer ein Aushängeschild, auch die Jugendarbeit floriert. Und das von der Stadt mitbegünstigt, denn die hat zwei DFB-Minispielfelder direkt am Vereinsgelände gebaut, die sehr gut angenommen werden. Hier war ein großer Bedarf da, dass wurde erkannt, sagt TV-Vorsitzender Wolfgang Wagner. Und fügt an: Überhaupt klappt die Zusammenarbeit mit der Stadt. Man muss auch mal loben, was gut ist! Traum von einer Festhalle Allein eine große Festhalle wäre noch ein Traum, den die Vereine teilen. Denn neben dem sportlichen ist auch das gesellschaftliche Engagement groß. Als Paradebeispiel hierfür steht die Volleyballabteilung des TV. Die Damen schafften unter Trainer Jan Wachsmann jüngst die Meisterschaft der A-Klasse, die Herren spielen unter Abteilungsleiter Jürgen Reimann in der Relegation zur Landesliga. Und außerdem veranstalten sie in Eigenregie den Rock am Ipf. Hier treten zwei Rockbands auf, die ihre Wurzeln größtenteils in der Volleyballabteilung tragen. Am 2. Oktober steigt das Fest zum dritten Mal, mit den Erlösen wird die Jugendkasse des Vereins unterstützt. Ein Blick auf die Kartbahn auf dem Breitwang, vom Polo-Treffen Anfang der 90er Jahre. Eine einzigartige Sportanlage in der Region bietet der MSC Ipf. Ansonsten zählt in Bopfingen der Breitensport. Dieses Mitmachen ist nicht mehr alltäglich in der Vereinslandschaft. So stellt beispielsweise der Vorsitzende des TSV Trochtelfingen fest: Es zählt mittlerweile mehr der Freizeitsport. Die Leute sind nicht mehr bereit, sich an feste Trainingszeiten zu halten, jede Woche zu kommen. Aber auch dem wird man gern gerecht: Beim TSV stehen die Geselligkeit und das Zusammenkommen im Vordergrund. Vom Mutter-Kind-Turnen bis zum Nordic Walking, auch ohne Leistungssport kann die Vereinsarbeit gesellschaftliches Zusammenleben fördern. Demografischer Wandel Beim TV Oberdorf liegt das Problem eher im demografischen Wandel. Ohne Neubaugebiete wohnen dort zunehmend ältere Semester, was auch die Vereinsarbeit erschwert. Im Nachwuchs haben wir Probleme, deshalb gibt es beim Fußball und im Tennis Spielgemeinschaften, nennt Vorsitzender Peter Wüst eine Möglichkeit, dem zu begegnen. Bemer- kenswertes haben die rund 30 Jugendlichen, die sich in einer Beachvolleyball-Gruppe unter dem Vereinsdach zusammengefunden haben, geschafft. Sie bauten unter Mithilfe des Vereins in Eigenregie, ohne Unterstützung der Stadt, einen Beachvolleyballplatz und ein Jugendheim. Hier entstand ein gut genutztes Angebot für die Jugendlichen, die selbst für die Instandhaltung zuständig sind. Auf dem Vereinsgelände gilt Schnapsverbot, zügellose Trinkgelage gibt es hier nicht. Auch beim Maibaumfest oder beim Kinderfest leistet der TV seinen Beitrag, kooperiert mit andere Vereinen wie den Gartenfreunden oder den Schulen. Beim Ballsportclub Aufhausen kennt man das Problem rückläufiger Geburtenraten ebenso. Vorsitzender Richard Mangold bedauert: Aktive Fußballer haben wir nicht mehr. Genauso wie auch beim Volleyball. Trotzdem gibt es auch beim BC noch ein reichhaltiges Angebot für die 300 Mitglieder. Am Tonnenberg wird Theater gespielt, Faschingsball, Hobby- und AH-Turnier werden jährlich aus- gerichtet. Neben den vertrauten Breitensportarten setzen die Vereine zum einen mehr auf den Gesundheitssport, fast überall gibt es Gymnastikgruppen, Tai-Chi und ähnliche Sportarten sind im Kommen, zum anderen gibt es natürlich noch viele andere Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Die Sportschützen treffen sich beim Schützenbund Bopfingen, beim MSC-Ipf wird vornehmlich Kart gefahren. Eine eigene Rennbahn unterhält der MSC. Vor Jahrzehnten wurden hier noch Speedway- Rennen auf zwei Rädern gefahren, nach finanziell aufwändigem Umbau wird dort nun mitten im Naturschutzgebiet tiefliegend auf vier Rädern um schnelle Runden gefahren. Mal im Rahmen offizieller ADAC-Meisterschaften, mal für Vereinsmeisterschaften und mal auch privat für Geschäftsfeiern. Miteinander im Verein Die sportliche Landschaft in und um Bopfingen blüht, in den Teilorten wie in der Stadt. Dabei zählt vor allem der gesellschaftliche Gedanke, das Miteinander im Verein, sei es bei den Fußballern des SV Kerkingen und des FC Schloßberg genauso wie beim SV Riffingen, bei dem ein breites Angebot besteht, aber nicht in Wettkampfform konkurriert wird. Genauso wie in Flochberg, wo die DJK mit rund 200 Mitgliedern größter Verein ist. Vorsitzender Thomas Trautwein sagt: Die ganze Familie soll bei uns etwas finden. Dies aber ohne den Wettkampfgedanken in den Vordergrund zu rücken. Bei uns wird geturnt, gespielt, einfach gemeinsam Freizeitsport getrieben. Wir legen den Schwerpunkt auf Kinder und Familien. Denen soll in den Vereinen ein Rahmen geboten werden, um nicht nur sportliche Marken zu erreichen, sondern um Normen und Werte im gesellschaftlichen Alltag zu vermitteln. Benjamin Leidenberger Insektenschutzgitter und Lichtschachtabdeckungen nach Maß in Topqualität. Kostenlose Beratung vor Ort. Anruf genügt! Bopfingen /7047 Nördlingen / Der neue Schuh Kauffmann Das mit einzigartiger Abrolldynamik Markenschuhhaus Aktiv mit dem besonderen Service Aalen Bopfingen Nördlingen

13 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Wir haben eine starke Jugend Schon 1953 wurde der Tennis- Club Bopfingen gegründet. Heute, über ein halbes Jahrhundert später, präsentiert er sich nach wie vor gut aufgestellt. Vor allem der starke Jugendbereich lässt hoffen, dass das auch noch lange so bleibt. Mit rund 70 Spielerinnen und Spielern und das bei insgesamt gerademal rund 270 Mitgliedern insgesamt haben wir wirklich eine starke Jugendabteilung. In Zeiten, wo zum Beispiel der TC Ellwangen in dieser Saison zum ersten Mal in seiner einhundertjährigen Vergangenheit kein Jugendteam melden kann, haben wir dagegen gleich neun Mannschaften am Start, freut sich die zweite Vorsitzende Pamela Erck. Und dabei sind die Jugendlichen nicht nur in der Breite gut: die Knaben haben eine Serie von vier Meistertiteln in Folge hingelegt. Und mit Matteo Hermann-Zunic hat man ein Jungtalent in den Reihen, von dem sich Erck sicher ist, dass er erst am Anfang seines Weges steht: Er spielt ja jetzt schon um Punkte für die deutsche Rangliste. Der Zehnjährige spielt grundsätzlich eine Altersklasse hö- Erfolgreiche Jugendarbeit beim TC, hinten von links: Larissa Crois, Nancy Heibel, Mario Bortolazzi, Gabriel Herrmann, Felix Leuze, Henry Guyot, Andi Stölzle, Uli Guyot, Matthias Kleebauer. Vorne von links: Diana Stritzelberger, Isabella Trautwein, Matteo Herrmann-Zunic, Johannes Bortolazzi und Jonas Weißkopf. her. Und Uli Guyot steht auch schon im Bezirkskader. Klar, dass da auf der anderen Seite die Aktiven mittelfristig auf Verstärkungen hoffen. Die erfolg- reichste der sechs aktiven Mannschaften der Damen und Herren stellten zuletzt die Herren 50, die seit zwei Jahren am Aufstieg in die Württembergliga schnuppern. Zweimal hat es knapp nicht gereicht. Nun starten sie Mitte Mai in nahezu gleicher Besetzung in die Oberligasaison (übrigens die dritthöchste deutsche Spielklasse). Altersbedingt nun bei den Herren 55, da werden die Chancen nicht sinken. Das klare Ziel heißt demnach Aufstieg. Auch neben dem Rundenspielbetrieb ist beim TC einiges los. Faschingsveranstaltung, Sommerfest und zum ersten Mal steht auch ein Bambini-Turiner an. Am 9. Mai treten von U 8 bis U 11 die Mädchen und Jungen auf Klein- und Midfield gegeneinander an, um erste Turniererfahrungen zu sammeln. Benjamin Leidenberger INFO Bambiniturnier des TC Bopfingen ist am 9. Mai, ab 10 Uhr. Anmeldungen bis zum 2. Mai an Natascha Weißkopf unter der Telefonnummer (07262)21121 oder per an natascha.weisskopf@ibkummich.de. DIE RESTAURIERUNG VOM PROFI GESPÜR FÜR ALTE WERTE. Historische Bausubstanz sinnvoll erhalten, das ist unser Prinzip. Als Restaurator im Zimmerer-Handwerk beherrschen wir die fachgerechte Restaurierung. ZIMMEREI FRANZ ABELE Bopfingen, Am Heidbach 2 Tel. ( ) Fax ( )

14 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Spaß haben, egal in welcher Zeit ir wollen, dass alle Läufer W gesund und munter im Ziel ankommen, sagt Ingo Glenk vom Organisationsteam. Denn der Ipf-Ries-Halbmarathon versteht sich als Breitensportevent. Bei dem dennoch viel geboten wird. An den Jäckle von Krauthausen und seine historische Tat soll der Halbmarathon erinnern. Der war nämlich anno 1634 aus der belagerten Freien Reichstadt Nördlingen, an den Reihen des katholischkaiserlichen Heeres vorbei, in die benachbarte Reichstadt Bopfingen gelaufen, um dort Hilfe für die Nachbarn zu erbeten. Seiner mutigen, wie gleichermaßen sportlichen, Heldentat nachempfunden, wurde die Laufstrecke gewählt: Der Kurs führt über die württembergisch-bayerische Ländergrenze hinweg, vom Bopfinger Marktplatz bis hin zum Reimlinger Tor in der Kraterstadt Nördlingen. Dazwischen schlängeln sich 21,1 GPS-vermessene Kilometer Laufstrecke zwischen Feldern und blühenden Wiesen. Die Strecke bietet also nicht nur sportlichen, sondern auch landschaftli- Einige der Schwedenlaufmacher von links: Ingo Glenk, Dr. Ute Töpfer, Anneliese Zinke und Wolfgang Wagner. (Foto: sf) chen, und, vor dem historischen Hintergrund der beiden Städte, auch kulturellen Reiz. Ambitionierte Läufer werden wohl Zeiten knapp über einer Stunde anstreben können, da die Strecke nur rund 85 Höhenmeter zu überwinden fordert. So auch Jürgen Wieser. Der 40-Jährige läuft immer noch auf internationalem Topniveau über die Marathondistanz. Er geht voll motiviert an den Start: Ich kenne die Strecken auf der Ostalb, durch das viele Training identifiziert man sich mit ihnen. Und: Natürlich will man gewinnen, wenn man an den Start geht, ich werde topfit sein. Gleichzeitig findet er lobende Worte: Es ist schön, neben dem Albmarathon (Anm. d. Red.: den Wiese schon 1995 zum ersten von bisher neun Malen gewann) jetzt noch ein zweites Laufevent in der schönen Landschaft zu haben. Bei wahrscheinlich über 600 Startern ist das schon ein Riesenerfolg. Auch wer bei Wieser abreißen lassen muss, muss sich nicht grämen bei einem Zeitfenster bis zu drei Stunden werden auch Hobbyläufer ein für sie vertretbares Tempo anschlagen können. Bestens vorbereitet sieht sich das Organisationsteam, dem neben Glenk vom TV Bopfingen auch noch der Vorstand Wolfgang Wagner und Matthias Vossler angehören. Dazu kommen vom Partner TSV Nördlingen noch Dr. Ute Töpfer und Anneliese und Wolfgang Zinke. Länderübergreifende Zusammenarbeit, die reibungslos funktioniert, außer beim Regierungspräsidium. Denn noch fehlt die letzte Genehmigung für die Strecke. Für gute Versorgung entlang des Weges sorgen die örtlichen Vereine. Stände werden vom TSV Trochtelfingen (5 km), dem FV Utzmemmingen (10 km), der FFW Hohlheim (14 km) und dem SV Kleinerdlingen (18 km) aufgebaut. Dazu gibt es einen Kleidertransport von Bopfingen nach Nördlingen, sowie einen Busshuttle zwischen den Veranstaltungsorten. Im Ziel warten neben der Siegerehrung im Ochsenzwinger und den Geldpreisen für die Gewinner, weitere Attraktionen mit Livemusik und Bewirtung und allem, was zu einer Party dazu gehört. Denn schließlich sollen bei dem Breitensportevent alle ihren Spaß haben egal in welcher Zeit sie ins Ziel kommen, wünscht sich Glenk. Benjamin Leidenberger INFO Der 1. Ipf-Ries-Halbmarathon startet am 16. Mai, um 14 Uhr am Marktplatz Bopfingen. Weitere Infos und Anmeldungen unter ein bärenstarkes Team Elektro Installation Beleuchtung Hausgeräte Elektrogeräte Kundendienst Bopfingen, Hauptstraße 2 Tel. ( ) Fax ( ) Neresheim-Dorfmerkingen KRANKENGYMNASTIK- UND MASSAGEPRAXIS KLAUS UHL Oberdorf Lehstraße 13 Telefonische Terminvereinbarung unter Telefon / A*<* P;=*?;9<CH* // "+))/ J*<S!?%*? 1*Q*(>? B"+$- -- /$/ >,*< B/"B TTB T ) K#<:Q8@*?#C8; (4< CQQ K#<* I>@*?9*& E((?8?%;L*!9*?R I>?9C%F 7!*?;9C%F 7>??*<;9C%F N<*!9C%R TDBB 0#< A!; /-DBB 0#<F/)DBB 0#< A!;/UDBB 0#< I!99O>.#%*;.#Q>;;*?F 3C@;9C% UD+B 0#< A!; /-DBB 0#< :CQS>?=(QC?L*?F:**9=(QC?L*?FG!@@*<=(QC?L*?F :Q8@*?F M>.#L*!9;(Q><!;9!SF 1<C8*<(Q><!;9!SF J<*C9!6* K,**?F DDD Neubau Treppenbau Dachsanierung Restauration Kreativ in Holz HOLZ S OLZBAU TAHL Werner Stahl Zimmermeister Betriebswirt des Handwerks Restaurator im Zimmererhandwerk Buchfeldstraße Bopfingen-Schloßberg Tel. ( ) Fax ( ) info@holzbau-stahl.de

15 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Museumsbesuch nicht nur bei Regen spannend Stolz kann Bopfingen auf seine Siedlungsgeschichte blicken, die bis in die Keltenzeit zurückreicht. Das Vergangene bewahren, es verstehen und der Nachwelt erhalten, dies leisten in Bopfingen vier Museen. Und die lohnen einen Besuch nicht nur, wenn s regnet. Erste Station für Geschichtsinteressierte dürfte das 1505 erbaute, historische Seelhaus mitten in der Innenstadt sein. Dort wird die Geschichte Bopfingens und seiner Umgebung aufgezeigt. Neben Einblicken in Geologie, Vor- und Frühgeschichte, Steinzeit, Keltenzeit gibt es eine Alamannenaustellung. Öffnungszeiten: März - Oktober, Dienstag - Freitag von 14 bis 16 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr; November - Februar: Samstag, Sonn- und Fei- Gedenk- und Begegnungsstätte Synagoge Oberdorf (Foto: gk) Das Bopfinger Seelhaus mitten in der Innenstadt. ertage von 14 bis 17 Uhr. Besuche und Führungen auch nach Absprache unter (07362) 3855 oder Adresse: Spitalplatz 1, Bopfingen. Schloss Baldern. Die Gedenkund Begegnungsstätte Synagoge Oberdorf beherbergt ein Museum, das sich mit der Geschichte der einst größten jüdischen Gemeinde in Ostwürttemberg befasst. Die Grundlage bildet eine geographische und chronologische Reihung der Ereignisse der jüdischen Geschichte. Öffnungszeiten: März - Oktober; Samstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr. Ansonsten nach Vereinbarung (07362) Von (Foto: BW) November bis Februar ist geschlossen. Adresse: Lange Str. 13, Bopfingen-Oberdorf. Jüngstes Gewächs in der Museumslandschaft ist das Museum der bäuerlichen Technik und Kultur, das in der Heimatstuben Trochtelfingen untergebracht ist. Komplett eingerichtete Stuben geben Einblick in das bäuerliche Leben des 19. und 20. Jahrhunderts. Werkzeuge und Geräte dokumentieren das bäuerliche Handwerk. Öffnungszeiten: März - Oktober Sonntag von 14 bis 16 Uhr. Ansonsten nach Absprache (07362) Adresse: Ostalbstr. 54, Bopfingen-Trochtelfingen. Auch das Museum auf Schloss Baldern liegt auf Bopfinger Gemarkung. Zum Museum gehören neben den einstigen Räumlichkeiten der Adelsfamilie und deren Diener auch der Festsaal und der Schlossturm. Neben den prunkvollen Wohn- und Repräsentationsräumen einer adeligen Familie des 18. Jahrhunderts und der barocken Schlosskirche stellt die Waffensammlung eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten dar. Seit 1930 wird diese auf Schloss Baldern verwahrt. Sie besteht aus rund 800 Einzelstücken aus Europa und dem Orient vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Öffnungszeiten: von April bis Oktober, täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr. Führungen zu jeder vollen Stunde. Kontakt: (07362) Benedikt Walther Die Heimatstuben Trochtelfingen. (Foto: BW) ARCHITEKTURBÜRO Herbert Rienmüller Dipl.-Ing. (FH) Freier Architekt Bopfingen-Edelmühle 22 Wohnungsbau,Altbausanierung Industriebau, Energieberatung Tel.: ( ) Fax: DER FEUERVERZINKER... schützt Stahl vor Rost! Jetzt NEU! Sonderkondition für Privatkunden Bopfingen Feuerverzinken Carl-Zeiss-Straße Bopfingen Telefon / Fax / Stickerei und Textildruck Wir sind umgezogen! Jetzt: Neresheimer Straße 6 (ehemals alte BAG) Besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen. Bei unserer neuen Frühjahrskollektion erhalten Sie 20% Rabatt auf jedes Hemd Olymp, Eterna, Marvelis Wir halten eine kleine Überraschung für Sie bereit! Angebot gültig bis einschl. 8. Mai 2009 Neresheimer Straße Bopfingen Telefon ( )

16 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Kupferstich aus dem Theatrum Europäum von Matthäus Merian Die Schlacht bei Nördlingen am 6. September Die Schlacht aus verschiedenen Blickwinkeln Nicht nur Nördlingen, auch Bopfingen steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Gedenkjahres 375 Jahre Schlacht bei Nördlingen. Wir wollen da Nördlingen gar keine Konkurrenz machen, sagt Bürgermeister Dr. Gunter Bühler, aber auch auf Bopfingen hatte diese Schlacht ge- Ich lebe gerne in Bopfingen, weil sich unsere Fördervereine so engagieren. Außerdem wird bei uns auch etwas für die finanziell Benachteiligten gemacht. Wolfgang Meyer waltige Auswirkungen und eben diese wollen wir aufzeigen, erklärt das Stadtoberhaupt. Geschehen soll dies beispielsweise mit Vorträgen. Den Auftakt machte Dr. Josef Hopfensitz aus Nördlingen, als er am 20. März in der Schranne schilderte, wie es zum Dreißigjährigen Krieg kam. Vom Breitwang in die Schlacht von Nördlingen ein Söldner berichtet. So ist der Vortrag von Marco von Müller aus München überschrieben. Dieser läuft am 26. Juni, ab 19 Uhr, in der Schranne. Wie sich das Kriegsgeschehen auf Bopfingen und dessen Umland auswirkte, dies hat Professor Dr. Immo Eberl aus Ellwangen zusammengefasst. Sein Vortrag ist für den 6. September, um 17 Uhr, in der Schranne vorgesehen. Der Film Zeichen der Zeit, der sich mit der Schlacht bei Nördlingen befasst, ist am 23. Oktober, um 19 Uhr, in der Schranne zu sehen. Mit Taktik, Kriegsmitteln und Kriegsführung im Dreißigjährigen Krieg befasst sich Dr. Thomas Müller vom Bayerischen Armeemuseum schließlich am 13. November, ab 19 Uhr, in der Schranne. Alle Vorträge und der Filmabend sind Veranstaltungen, die die Stadt gemeinsam mit dem Bund der Heimatfreunde Bopfingen auf den Weg bringt. Auf dem Breitwang habe damals das schwedisch-protestantische Heer mit rund Mann gelagert, erinnert Bühler. Bopfingen selbst habe gerade einmal 1500 Einwohner gezählt. Etwas von der damaligen Atmosphäre wachrufen soll vom 17. bis 19. Mai ein Schwedenlager auf dem Breitwang (siehe Artikel auf Seite 17). Dass auch nach dem Jubiläumsjahr die furchtbaren Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten, dafür soll ein Obelisk sorgen, ein etwa drei Meter hoher Gedenkstein, auf dem eine erläuternde Tafel angebracht wird. Das Werk wird in der Bopfinger Steinmetzwerkstatt Hornung gefertigt. Der Stein soll nahe der Kartbahn seinen Platz finden. Dort eröffnen dann am 5. September auch Bühler und Nördlingens Oberbürgermeister Hermann Faul, gemeinsam mit den Albvereinen beider Städte, offiziell den neuen Schwedenweg, der vom Breitwang bis zum Albuch führt. Am 6. September, um Uhr wird in der Schranne eine Ausstellung eröffnet, die die Themen Schwedenlager und Schlacht bei Nördlingen aufgreift. Stadt Bopfingen und Bund der Heimatfreunde sind hier Veranstalter. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden werden erbeten. Martin Simon Ich lebe gerne in Bopfingen, weil die Landschaft einfach toll ist. Ich brauche nicht wegzufahren, wenn ich wandern will. Auch die Leute sind hier so nett. Sabine Schleehuber Fliesen-Design Fliesenstudio Robert Bacher Fliesenlegermeister Meisenstraße Bopfingen Tel Fax Fliesen Bacher Fliesenhandel Fliesenverlegung

17 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Ein Schwedenlager lockt auf den Breitwang Vom 17. bis 19. Juli erinnert ein Schwedenlager auf dem Breitwang an die Nördlinger Schlacht vor 375 Jahren, die den Dreißigjährigen Krieg entschied. In Bopfingen auf dem Breitwang lagerten damals rund Soldaten, die Stadt selbst zählte nur etwa 1500 Einwohner. Etwas von der einstigen Atmosphäre erlebbar machen wollen Eventmanagerin Rebekka Deiringer und Stefan Schwenninger. Die Schwäbische Post präsentiert das Event. Historische Gruppen aus ganz Europa, von Schottland bis Sizilien wurden verpflichtet. Etwa 350 Akteure haben bereits zugesagt. Laufen wird das Großereignis an der historischen Stätte auf dem Breitwang. Besucher werden erfahren, wie in einem solchen Lager gelebt und gearbeitet wurde, werden sehen, wie die Waffengattungen exerziert und trainiert haben und werden auch eine Ahnung davon erhalten, was sich auf dem Schwedische Reiter vor Bopfingen: So stellt sich dies der Künstler Joe Enßlin vor. Schlachtfeld abgespielt hat. Wichtig ist Schwenninger dabei, dass keine Kriegsverherrlichung betrieben wird, vielmehr gehe es darum, die Ereignisse, die ein Teil deutscher Geschichte sind, einem möglichst großen Publikum unvoreingenommen nahezubringen. Das Schwedenlager auf dem Breitwang soll Anziehungspunkt für Familien werden. Weshalb die Macher bei der Programmgestaltung vor allem Kinder in den Blick gerückt haben. Das reicht von mittelalterlichen Spielen, allerhand Mitmachaktionen über ein Märchenzelt in einem Bereich, in dem Kinder von Erzieherinnen betreut werden. Schulstunden im Lager sind eine weitere Idee. Das wird geboten Am Freitag 17. Juli um 17 Uhr wird die Veranstaltung offiziell eröffnet. Ab Uhr ist historisches Markttreiben mit Musik sowie Gaukler- und Kinderprogramm. Um 18 Uhr ist eine Feldmusterung mit Vereidigung der Soldaten zu sehen. Um Uhr beginnt eine Führung durch das Feldlager. Um Uhr zeigen die Soldaten, wie exerziert wurde. Die Feuershow beginnt um Uhr. Am Samstag,18. Juli, beginnt ab 9 Uhr das historische Markttreiben mit Musik, Gaukler- und Kinderprogramm. Um 11 Uhr wird exerziert. Führungen durch das Feldlager gibt s um 11, 13 und 16 Uhr. Von 14 bis Uhr laufen Reit- und Kampfvorführungen. Szenen der Schlacht werden von bis Uhr und von bis Rebekka Deiringer und Stefan Schwenninger. (Foto: mas) 22 Uhr dargestellt. Die Feuershow um Uhr beendet den Tag. Sonntag, der 19. Juli beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst. Wíe gehabt, gibt s Markttreiben, Musik, ziehen Gaukler durchs Lager. Führungen durch das Feldlager sind um 11, 13 und um 15 Uhr; Reit- und Kampfvorführungen von bis 15 Uhr. Nachgestellte Szenen der Schlacht sind ab 16 Uhr zu bestaunen. Wissenswertes zur Veranstaltung und zur Historie steht im Internet unter Wer Fragen hat oder Sponsor werden will, wendet sich an Stefan Schwenninger unter oder an Rebekka Deiringer unter Martin Simon Jetzt nachhaltig sparen. Die BW Baufinanzierung. Jetzt Förderzinsen sichern. Fassaden-, Maler- und Bodenlegearbeiten Gerüstverleih Bernhard Bosch Hauffstraße Bopfingen Telefon /42 41 Fax Handy 01 73/ Eingang Industriegebiet Bopfingen Industriestraße Recycling-Maier.de Inhaber: Karl-Heinz Prinz zu Hohenlohe-Oehringen Tel / Fax / Mobil 01 77/ Baden-Württembergische Bank. Nah dran. Mit der BW Baufinanzierung nachhaltig Energie und Kosten sparen: Für Finanzierung, Umschuldung oder Modernisierung. Durch Energiesparberatung von unabhängigen Experten. Mit dem BW ImmoSafePaket gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit. Mehr Infos erhalten Sie in Ihrer Filiale Bopfingen, Telefon oder unter Dies können Sie bei uns auf unserem Wertstoffhof kostenlos abgeben: alles Metallische: Waschmaschinen, Trockner, Öfen, Herde, Badewannen sowie: Papier, Karton, Autobatterien, Altkleider, Altschuhe und mehr... Elektrogeräte: alles außer Geräte mit Bildschirmen und Kühlmittel... NE-Metalle: Kupfer, Aluminium, Messing, Edelstahl, Bronze, Zinn, Kabel... Wir kaufen zu Höchstpreisen!!! Edelmetalle: Altgold, Bruchgold, Zahngold, Tafelsilber und mehr...

18 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Ungeduldige straft der Stein mit Gelächter So hoch wie möglich sollte der Obelisk aufragen, der als Gedenkstein an das Schwedenlager vor 375 Jahre erinnern soll. 2,80 Meter hoch und 1200 Kilogramm schwer wird die Stele, an der Oliver Hornung arbeitet und die im Breitwang aufgestellt wird. Am Stein zu arbeiten macht mir den Kopf frei, sagt der Steinmetzund Steinbildhauermeister und staatlich geprüfter Steintechniker. Seit zwei Jahren ist Hornung selbständig, arbeitet in seiner Bopfinger Werkstatt, so oft es das Wetter zulässt am liebsten draußen. Ich habe eine schöne Arbeit, strahlt er Leidenschaft und Zufriedenheit aus und spricht vom großen Glück den Beruf gewählt zu haben, der ihm vollauf gefällt. Für dessen Ausübung kann er durchaus mit zwei Schubkarren voll Werkzeug auskommen. Knüpfel, verschiedene Eisen von Zahneisen über Spitz- und Sprengeisen, im Volksmund Meißel genannt, genügen oft. Aber geflext wird viel, nennt er einen Maschineneinsatz. In seiner Ausbildung vor fast 30 Jahren arbeitete er ohne Maschinen. Eine Arbeit, die ihm Geduld lehrte. Wer nicht gelernt hat, geduldig zu sein, der wird vom Stein ausgelacht, spricht er in Metaphern. Zur Geduld geselle sich die Konsequenz. Wer seine ersten Arbeitsschritte nicht konsequent abarbeiten kann, kommt nicht dorthin wo er möchte, spricht er vom wenig förderlichen sich einschleichenden Schlendrian. Ein Werkstück könne durchaus 800 bis 1000 Arbeitsstunden erfordern. Viel Zeit. An den gotischen Kreuzblumen für den Augsburger Dom, die er noch in seiner Werkstatt hat, haute er 320 Stunden. Jetzt kann ich vorerst keine mehr sehen, grinst er. Unbedingt wollte er nach der Schule etwas Handwerkliches erlernen. In den Beruf des Holzbildhauers hatte ich zunächst reingeschnuppert, erinnert er sich und letztendlich war es die Mutter, die Am Stein zu arbeiten macht mir den Kopf frei, sagt Steinmetz Oliver Hornung. ihn auf den Steinmetz brachte. Hornung schwärmt von den schönen Bauwerken, an denen er während seiner Gesellenzeit und später bei der Sanierung und Restaurierung historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz mitarbeitete. Burgen, Schlösser und Kirchen wurden restauriert, unter anderem in Traunstein und Bad Reichenhall war er tätig. Das war oft ein sehr angenehmes Arbeiten, blickt er zurück. Es wurde geschafft und nebenher übte ein Organist das Bachkonzert ein, lächelt er und sonnt sich in der Erinnerung. Eine Arbeit, die oftmals Geschichte wieder lebendig macht, mit der man sich eh befassen müsse und die im Fach Kunstgeschichte auf der Meisterschule gelehrt wurde. Aber auch Grabsteine zu fertigen habe für ihn seinen Reiz, sagt er. Begleitende Trauerarbeit, die einen persönlichen Bezug zum Kunden schafft und Raum lässt für kreative Gestaltungsideen. Nicht alle, die er kennengelernt hat, konnten sich so in ihren Beruf verlieben und etablieren. Während seiner Zeit als Angestellter habe er insgesamt 20 Lehrlinge begleitet. Etwa ein Viertel sei im Beruf geblieben. Es ist nicht unbedingt eine harte, körperlich schwere Arbeit, beschreibt er seinen Broterwerb. Ich arbeite mehr mit dem Hirn. Ist der Schwerpunkt gefunden, kann sich der Stein bewegen lassen. Den Obelisk für den Breitwang wird er vor Ort ausarbeiten. Der Jurakalkstein dafür komme aus der Gegend zwischen Wemding und Treuchtlingen am Riesrand, weiß der Steinmetz. Unser Jura im Ries ist nicht frostfest durch den Meteoriteneinschlag, erklärt er. Das Fundament setzt ein Maurer, versehen wird der Gedenkstein mit einer Bronzetafel, Standsicherheit geben Dollen. Im Juli wird es eine Einweihungsfeier geben. (Fotos: sf) Es ist schön, wenn man sagen kann, das habe ich gemacht, schwingt ein bisschen Stolz in seiner Stimme mit. Denn das sei mit ein Reiz seiner Arbeit: Werke zu schaffen, die bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag erhalten bleiben. Sandra Fischer Nach der Arbeit kommt der Stolz. Institut für Erd- und Feuerbestattungen Hedwig Winkler Fachgeprüfter Bestatter Bopfingen, Bachgasse ( ) Fax ( )

19 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Ich lebe gerne in Bopfingen, weil wir hier ein breites, kulturelles Angebot haben. Auch die Vereine, wie zum Beispiel der Albverein, machen tolle Sachen. Henriette Keller Ich lebe gerne in Bopfingen, weil die Gegend hier so schön ländlich ist, ich schätze das sehr. Bopfingen ist sehr zentral gelegen und man hat hier seine Ruhe. Michael Glorian Ich lebe gerne in Bopfingen, weil wir hier viele gute Restaurants haben, die unserer Kultur vermitteln. Unsere fünfte Jahreszeit, die Ipf-Messe, finde ich klasse. Sina Graser Ich lebe gerne in Bopfingen, weil die Lage und die Landschaft optimal sind. Auch die gute Infrastruktur und das Miteinander der Bewohner ist ein Plus. Manfred Wacker Historische Bopfinger Innenstadtansichten Das war einmal: Ein Auto als Rarität auf Bopfinger Straßen. Ein Foto aus vergangener Zeit. Diese Ansichten bot die SchwäPo-Ausstellung Bopfingen 60 Jahre im Spiegel der Zeitung. Das Rathaus mit der Schranne hat sich kaum verändert. Seit 32 Jahren im Dienste der Gesundheit Alternative Wege gehen Mit ganzheitlichen Methoden behandeln hat in der Naturheilkunde eine lange Tradition. Homöopathie Neuraltherapie Akupunktur Osteopathie Vitamin C Therapie Hauterkrankungen Allergien Schmerzen Sportmedizin Digitale Augendiagnose Fachpraxis für Akupunktur und Naturheilkunde Kurt Lebermann, Heilpraktiker Aalen Bopfingen-Aufhausen Spitalstraße 19 Welkfeldstraße 23 Tel / Tel / Jetzt sichern! * Abwrackprämie *gemäß BAFA Bedingungen 100 Fahrzeuge im Bestand z. B. Polo / Golf + Golf Plus / Golf Variant / Passat Limousine + Variant / New Beetle + Cabrio / EOS / Touareg / A3 / A4 / A6 ab 0,9% effektiver Jahreszins Sonderfinanzierung der Volkswagenbank Tel / Tel /

20 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Vor allem für jüngere Leute ist der Vergnügungspark auf der Ipfmess beliebter Treffpunkt. (Ipfmess-Fotos: Gerd Kombartzky) Ipfmess Die bunte Mutter aller Volksfeste Das Volksfest aller Volksfeste und für viele der Höhepunkt im Jahr ist die Ipfmess seit beinahe zwei Jahrhunderten in Bopfingen. Ein Blick in die Geschichte: Der Brauch, die Ipfmesse zu feiern, geht auf einen Besuch Königs Friedrich I. von Württemberg, am 10. Juli 1811 in Bopfingen zurück. Am 24. Mai 1812 richtete der Stadtmagistrat ein Bittgesuch an den König, in dem er bat, alljährlich ein Volksfest mit einem Markt auf dem Lesen für kleines Geld Senden Sie mir dreiwochen lang die Schwäbische Post für nur 6.66 Euro. Name/Vorname Ipf abhalten zu dürfen, als Jahresund Gedächtnisfeier an seinen Besuch. Mit Rücksicht darauf, dass der Markt der verschuldeten Stadt Vorteile bringen könnte, wurde ihr erlaubt am 10. Juli einen Jahrmarkt abzuhalten. Ein Handikap für den Marktumsatz war die geringe Besucherzahl, wenn der 10. Juli nicht auf einen Sonntag fiel. Ab dem Jahre 1821 begannen Bemühungen um einen Ipfmesssonntag. Märkte waren aber nach altwürttembergi- schem Recht am Sonntag verboten. Daher kündigten die Bopfinger auch regelmäßig die ausnahmsweise Abhaltung einer sonntäglichen Ipfmesse an. Schließlich wurde 1839 der Sonntag als Messtag legalisiert. Der Standort der Ipfmesse auf dem Ipf war nicht optimal. Die Überlieferung macht für die Verlegung auf den Sechtaplatz im Jahre 1837 einen fürchterlichen Sturm verantwortlich, der unter den Messbuden auf dem Ipf Zerstörung und Chaos angerichtet habe erhielt die Stadt schließlich die Erlaubnis, den bisherigen Vieh- und Krämermarkt vom Oktober auf den Ipfmessmontag zu verlegen kam es zur Genehmigung des Ipfmessdienstags, der sich schon viele Jahre als wirklicher Messtag eingeschlichen hatte. 1961, zur 150. Ipfmesse, kam noch ein vierter Tag, der Ipfmesssamstag, hinzu erhielt die Ipfmesse einen fünften Messtag, den Ipfmessfreitag. Jubiläumsmess 2011 Im vergangenen Jahr haben sich die Macher einige Veränderungen einfallen lassen, um das größte Volksfest in der Region noch attraktiver zu machen. So wurde mit wenig Geld ein neues Sicherheitskonzept realisiert, dass die ohnehin geringe Anzahl negativer Zwischenfälle, zu denen es eben kommt, wenn Menschen zusammenkommen, noch weiter verringerte. In diesem Jahr läuft die Ipfmess von 3. bis 7. Juli. Doch bereits jetzt blickt Bopfingen auf die 200. Ipfmesse im Jahr Klar, dass die Jubiläumsmess ganz besonders gefeiert werden Straße/Hausnummer PLZ/Wohnort Telefon Geburtstag Kontonummer Bankleitzahl Datum/Unterschrift Die Leseprobe kann innerhalb unseres Verbreitungsgebietes an Haushalte zugestellt werden, die in den letzten 6 Monaten kein Abo und seit 1 Jahr nicht mehr als 2 Probe-/Miniabos unserer Zeitung hatten. Kleben Sie einfach den ausgefüllten Coupon auf eine Postkarte und senden Sie diesen an: Schwäbische Post, Bahnhofstraße 65, Aalen Ich lebe gerne in Bopfingen, weil wir hier die alljährliche Ipfmesse haben. Dort treffen sich alle Bopfinger. Besonders das breite Angebot, auch für junge Leute, gefällt mir sehr gut. Besiana Sejdiu Ich lebe gerne in Bopfingen, weil ich hier viele Leute kenne. Außerdem haben wir hier schöne Kneipen und der Weg nach Hause ist nicht zu lang. Ein Höhepunkt ist natürlich die Ipfmesse. Frank Allgeyr

21 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Jung und alt machen den Ipfmessumzug so richtig bunt. Das größte Volksfest der Region aus der Vogelperspektive. Die Ipfmesse auf dem Sechtaplatz lockt rund Besucher. (Fotos: gk) Wenn s so richtig rundgeht, dann ist Ipfmess in Bopfingen. wird. Das Sammeln von Ideen wie dies geschehen soll, läuft bereits auf Hochtouren. Klar ist bereits, dass König Friedrich beim Umzug mitlaufen soll. Den Ministerpräsidenten und andere Ehrengäste wollen die Stadtväter ebenfalls einladen. Postkarten, Münzen, Sonderstempel für Briefmarkenfreunde oder ein Messkrug der Raum für einen Liter Bier bietet, all dies sind Ideen, die im Raum stehen. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler kann sich vorstellen, dass es bei der Jubiläumsmesse auch Veranstaltungen auf dem Ipfplateau geben wird. Das gab es in den Anfangszeiten der Messe schon, sagt Bühler. Vorstellbar sei eine Volkstanzaufführung dort, auch dies habe lange Tradition. Vielleicht kann auf dem Plateau auch die Illumination des Bopfinger Hausberges, eine Gestaltung, die an den Hollywood -Schriftzug in den Hügeln über Los Ange- S T E M P E L Holzstempel Printy Selbstfärber Datumsstempel Wortbandstempel Ziffernbandstempel u. v. m. Abend der Vereine, der lange Zeit am Donnerstag gefeiert wurde und als inoffizielle Eröffnung der Messe am Donnerstag galt. Der Versuch einen ICE auf den Namen Ipf-Express zu taufen ist gescheitert, Bühler hofft nun, dass einer der neuen Regionalzüge, die ab 2011 auf der Riesstrecke verkehles erinnert oder aber ein Ballonglühen über die Bühne gehen. Messmädla könnten bei der Ipfmesse die einzelnen Bopfinger Stadtteile in schmucken Trachten repräsentieren. Manche halten es für angebracht, das Reitturnier zur Ipfmesse wiederzubeleben. Wiederaufleben könnte auch der Parkplatzschilder Verbotsschilder Hinweisschilder Hausnummern Bestens gefüllt sind die Festzelte bei der Ipfmess. Hier gibt s Gelegenheit zu feiern, zu plaudern und eine Mass zu genießen. Kfz-Kennzeichen Prägestelle Nördlinger Straße Bopfingen Im selben Gebäude und zu den gleichen Öffnungszeiten wie die Kfz-Zulassungsstelle des Landratsamtes in Bopfingen. Dienstag Uhr + Donnerstag Uhr KENNZEICHEN GENTNER Nürnberger Straße Bopfingen Tel. ( ) S C H I L D E R ren werden, diesen Namen tragen wird. Eine weitere Idee nennt sich Ipfmesscard. Mit dieser Rabattkarte könnte es Vergünstigungen auf Getränke, Essen oder bei den Schaustellerbetrieben geben. Ganz besonders angetan ist Bühler von dem Gedanken, ein Theaterstück auf die Beine zu stellen, in dessen Mittelpunkt die Geschehnisse stehen, die zur ersten Ipfmess führten. Geschrieben ist das Stück noch nicht, es gibt auch noch keinen Autor dafür. Doch wer die Bopfinger Hartnäckigkeit und die Überzeugungskraft kennt, der weiß, dass sich dies finden wird. Martin Simon GmbH Mustergräber Besuchen Sie unsere Grabmalausstellung! Vielfalt und Individualität erwarten Sie. Wir verwirklichen auch außergewöhnliche Wünsche. Grabmale Leins GmbH Aalener Straße Bopfingen Telefon ( ) 30 31

22 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Viel Arbeit und ein Hauch von Schäferromantik ch wäre gar nicht auf die Idee Igekommen, irgendetwas anderes zu machen, ist Thomas Kitzinger mit seiner Berufswahl vor 21 Jahren und mit seiner Arbeit voll und ganz zufrieden. In eine Schäferfamilie hineingeboren, wuchs er mit den wolligen Tieren auf. Der Schafstall in Bopfingen-Hohenberg liegt idyllisch und ruhig, nur Schafblöken und Hundegebell ist zu hören. Eigentlich habe er gar keine Zeit. Ein Teil seiner Herde weidet in Heisenberg geschützt durch einen Elektrozaun. Am Nachmittag fahre er zum Hüten. Sein Arbeitstag um die stattliche Schafherde ist lang. Und seine Familie viel um ihn. Tochter Ann-Kathrin begleitet ihn am Nachmittag, Sohn Wilhelm darf morgen mit. Er heißt wie sein Uropa, sagt der 36-Jährige. Der habe auch schon Schafe zur Sechta getrieben. Doch nicht nur in Bopfingen wird geweidet, sondern bis hinter Löwenstein. Für den Ipf und Bopfingen habe die Beweidung als Landschaftspflege eine große Bedeutung, weiß der Revierleiter vom Forstamt Bopfingen, Hans- Martin Lechler. Zwar würde partiell maschinell zugearbeitet werden, aber einen Schäfer mit seiner Herde ersetzen könnten wir nicht, ist er sich sicher. Durch das Beweiden werde die Oberfläche sehr kurzrasig gehalten. Die Sonne kann so den Boden austrocknen und mache ihn arm. So können charakteristische wertvolle Pflanzen gedeihen, erklärt er. Oder mediterrane Tierarten wie die Schnarrschrecke oder die Berghexe, ein Groß-Schmetterling, würden ihres Lebensraums beraubt werden. Auch das typische Landschaftsbild würde verloren gehen: Aus jeder Landschaft entwickelt sich nach 50 bis 60 Jahren ein Wald, wenn man nichts tut. Der typische Ipf würde in einem Bäumemeer verschwinden. Thomas Kitzingers Gesicht verschwindet unter einem großen Strohhut, der ihn vor der Sonne Schäfer Thomas Kitzinger mit seiner Frau Corinna, Tochter Ann-Kathrin und Sohn Wilhelm. lebten den Vater noch, wie er mit dem Schäferkarren nomadenhaft umherzog und gelegentlich mit dem Zug heimkam. Thomas Kitzingers Karren, sprich das Haus, steht in Oberdorf. Ich würde gerne hier in Hohenberg auch wohnen, sagt er. Ohnehin sei die Familie sehr viel draußen beim Stall. Am Morgen wird dieser gemistet und die Tiere werden gepflegt. Auch Oma und Opa, sprich die ganze Familie, sind eingespannt. Seine Frau Corinna wusste vor fünf Jahren, als sie einen Schäfer heiraschützt. Urlaub? Theoretisch nie. Ein paar Tage vorschaffen und hinterher reinarbeiten, dann gehe was. Ein sommerlicher Arbeitstag des Schäfers dauert oft bis 22 Uhr. In den heißen Sommermonaten fressen die Tiere erst am Abend, erzählt Kitzinger. Im Herbst und Winter endet der Arbeitstag vielleicht zwei Stunden früher, meint er. Kitzinger hat den Beruf von der Pike auf gelernt: Tierwirt, erster Schwerpunkt Schafhaltung. Wissen viele nicht, weiß er. Die Ausbildung absolvierte er in Stuttgart-Hohenheim, drei Jahre Blockunterricht. Sein Meister war der eigene Vater. Ob das heute noch geht, weiß ich nicht, meint er. Elf Lehrlinge waren es damals. Schäfer gebe es immer weniger, weiß er. Die Herden werden immer größer, was früher sechs Schäfer gemacht haben, macht heute einer, sagt er. Früher er und sein Bruder er- Schafe geben der Heidelandschaft ihr Gesicht. (Fotos: sf) tete, was auf sie zukomme. Wir kennen uns schon ewig und waren früher Nachbarn, erzählt die gelernte Tischlerin, die auf dem Hof eher die Hausmeisterin ist. Mit Technik könne Kitzinger weniger anfangen. Seine Liebe gilt eher dem Tier. Tierliebe braucht es sowieso als Schäfer, sagt er und fügt die Naturverbundenheit hinzu. Seine Frau ergänzt: Ruhe und Geduld. Etwas, das Kitzinger durchaus verkörpert, wenn er mit dem Schäferstock auf der Weide steht. Selbst gemacht, sagt er, aus Schwarzdorn. Den Glanz bekommt er nach und nach vom Hautfett. Früher wurde er manchmal mit einer Speckschwarte eingerieben. Da fällt es wieder, das Wort Früher und lässt an so was wie nostalgische Schäferromantik denken. Gibt es sie noch? Für Kinder ja, sagt Kitzinger. Die Erwachsenen fürchten eher den Dreck. Sandra Fischer ORTHOPÄDIE - SCHUHTECHNIK Orth. Maßschuhe Einlagen Schuhzurichtungen Innenschuhtechnik elektron. Rückenmessung elektron. Fußmessung Therapieschuhe Kompressionsstrümpfe Stützstrümpfe Bandagen Schuhreparatur Diabetikerversorgung ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK MINDER Bopfingen, Aalener Str. 11, Tel. ( ) , Fax ( ) Ich wünsche allen Lesern viel Vergnügen beim Einkauf in den Bopfinger Fachgeschäften und bedanke mich bei diesen für die gute Zusammenarbeit und wünsche weiterhin viel Erfolg. Sie machen was los wir machen es bekannt! Rufen Sie uns einfach an! Ihr Anzeigenberater Manfred Hirsch Telefon ( )

23 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai Perle verhüllt von Nebelschleiern. Hans-Martin Lechler hat diesen Augenblick mit seiner Kamera eingefangen. Acht Teilorte + Kernstadt = Bopfingen Bopfingen zählt Einwohner. In der Kernstadt leben davon Die schmucke Innenstadt mit historischen Bauten lohnen einen Besuch. Aufhausen: 889 Menschen leben in der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Von der Burg Schenkenstein, die den Ort überragt ist die Ruine des Bergfrieds erhalten. Baldern: Aktuell wohnen 463 Menschen in Baldern. Sehenswert ist dort das Schloss samt Museum mit einer Waffensammlung des Hauses Oettingen. Flochberg: Die Einwohnerzahl Flochbergs beträgt 751. Zwei bauten prägen den Ort. Die weithin sichtbare Burgruine Flochberg und die Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau vom Roggenacker. Auf der Gemarkung Flochbergs Bopfingen. liegen, entlang der B29, die großen Gewerbegebiete der Stadt Kerkingen Das Dorf in der Wiese zählt 947 Einwohner. In den Jahren von 1470 bis 1490 wurde die Pfarr- und Wallfahrtskirche zur heiligen Ottilia erbaut. Oberdorf Der größte der Bopfinger Stadtteile zählt 1498 Einwohner. Ältestes Bauwerk im Ort ist die St. Georgskirche. Die Besiedlung reicht bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. (Römerkastell Opie). Im 16. Jahrhundert siedelten die ersten Juden dort. Die jüdische Gemeinde wuchs im 17. und 18. Jahrhundert. Schloßberg Mit 1051 Einwohnern ist Schloßberg der zweitgrößte Teilort auf kleinster Gemarkungsfläche. Einzigartig sind die kleinen Häuser hinauf zum Schloßberg. Trochtelfingen Der Ort im breiten Wiesental der Eger zwischen Bopfingen und Nördlingen zählt 948 Einwohner. Trochtelfingen ist eines der längsten Straßendörfer in ganz Süddeutschland Hier gibt es noch vier Burgställe mit Wassergräben, gut erhalten. Unterriffingen, zwischen Neresheim und Oberdorf gelegen, hat 463 Einwohner. Von dort sind jungsteinzeitliche Funde sowie keltische Grab- Benedikt Walter hügel bekannt. als Stolchsches Schloss ist einer davon noch sehr Seit 25 Jahren Floristik für jeden Anlass: Hochzeit, Taufe, Kommunion & Konfirmation, Jubiläen, Dekorationen, Trauerfloristik Egerweg Bopfingen-Oberdorf Telefon

24 SCHWÄBISCHE POST Hier in Bopfingen Samstag, 2. Mai danico geschenkartikel Toto Lotto Tabakwaren und Zeitschriften Bopfingen Hauptstraße 33 Telefon ( ) BRENNHOLZHANDEL Alois Ziegler Stammware Meterware gebündelt ofenfertig frisch/trocken Kerkinger Str Bopfingen-Itzlingen Tel.: / Mobil 01 73/ Ziegler ( ) ! Trauringe Uhren Schmuck Uhrmachermeister Telefon ( ) Bopfingen An der Stadtkirche Mit einem Klick zum Abo:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Schreiben Sie mit uns eine neue Erfolgsgeschichte...

Schreiben Sie mit uns eine neue Erfolgsgeschichte... Schreiben Sie mit uns eine neue Erfolgsgeschichte... Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung der Stadt Külsheim www.bak-kuelsheim.com Erfolgsgeschichte EIRICH Logistikzentrum Maßgeschneiderte Lösungen

Mehr

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim

Mehr Zentrum geht nicht. Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Mehr Zentrum geht nicht Düsseldorf-Gerresheim Gerresheim: Quirlige Nord-Süd-Achse Der Stadtteil Gerresheim liegt im Osten Düsseldorfs und nennt gleich zwei

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Ansprechpartner Lotse Türöffner Stadtentwicklungsverband Ulm / Neu-Ulm Ansprechpartner Lotse Türöffner Wegweiser für ansässige und neue Unternehmen (Doppel-)Stadt der kurzen Wege Eine Landesgrenze, zwei Städte, zwei Rathäuser, zwei Verwaltungen:

Mehr

vor jedes bild gehört ein stuhl

vor jedes bild gehört ein stuhl vor jedes bild gehört ein stuhl Paul Klee, deutscher Maler und Grafiker, 1879 1940 Malscher Sitz Möbel Malscher Sitz Möbel Heinrich Stöcklein GmbH Benzstraße 22 76316 Malsch Zufahrt Daimlerstraße 9 04/2011

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert

Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert Unsere Kompetenz: Bio mit Mehrwert somona.ch 2 Index Über Uns Seite 04 Service Seite 06 Angebot Seite 08 Zusammenarbeit Seite 09 Logistik Seite 1 0 3 Über uns «der Weg ist das Ziel.» Seit über 60 Jahren

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

SPORT 2000 INSIGHTS 2018

SPORT 2000 INSIGHTS 2018 SPORT INSIGHTS 2018 SPORT 2000 INSIGHTS 2018 ZIELSETZUNG ZIELGRUPPE Analyse der österreichischen Sport Community in den Kategorien RUNNING BIKE OUTDOOR WINTERSPORT TEAMSPORT Aktive Sportler ab 18 Jahren,

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Trainingsplan Marathon

Trainingsplan Marathon Woche 1 Aufbau in 12 Wochen Marathon Finisher / 14 Wochen Marathon in 4h / 14 Wochen Marathon in 3h30 / 14 Wochen Dienstag DL l 45` DL l 60` DL l 60` DL l 60` Donnerstag DL l 45` DL l 60` DL l 75` DL l

Mehr

Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV

Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV Seite 1 von 5 Spannende Aufgabe : Finanzchef des HSV kommt aus Merode Letzte Aktualisierung: 7. August 2015, 16:35 Uhr Frank Wettstein aus Langerwehe ist Vorstandsmitglied beim HSV. Foto: S. Kinkel MERODE/HAMBURG.

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am 18.10.2016 in Paris - Es gilt das gesprochene Wort - Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Ein Ort, der Spannung verspricht. Hermann Maier über Kunst und das neue Museum für Singen

Ein Ort, der Spannung verspricht. Hermann Maier über Kunst und das neue Museum für Singen Ein Ort, der Spannung verspricht Hermann Maier über Kunst und das neue Museum für Singen Hermann Maier, von Beruf Kaufmann, wurde 1944 in Singen geboren. Er besuchte das Hegau-Gymnasium und sammelt seit

Mehr

Wer in der Olympiahalle war, hat gesehen, dass Motorsport - wenn er spektakulär und modern präsentiert wird - ein hohes Zuschauer-Interesse findet.

Wer in der Olympiahalle war, hat gesehen, dass Motorsport - wenn er spektakulär und modern präsentiert wird - ein hohes Zuschauer-Interesse findet. Rede Fritz Schadeck ADAC Mitgliederversammlung München 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Clubfreunde, kurz vor Weihnachten hatten wir mit unserem Supercross in der Münchner Olympiahalle unseren

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Nördlingen läuft rund!

Nördlingen läuft rund! Nördlingen läuft rund! 15. Nördlinger Stadtlauf am 7. Juli 2018 Hochwertiges Shirt für alle Voranmeldungen! Start und Ziel am Marktplatz Sport, Spaß und Bewirtung am Marktplatz elektronische Zeitmessung

Mehr

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum

Eröffnung Jugendzentrum Schicksbaum Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Eröffnung des Jugend- und Begegnungszentrums Schicksbaum am 12.10.2013, 14:00 Uhr, Kempschen Weg - das gesprochene Wort gilt C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\.doc

Mehr

Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur

Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur Linoleum ein Geschenk der Natur Linoleum Bodenbelag ein Geschenk der Natur Nachhaltiger hoch strapazierfähiger Bodenbelag mit Flair Wenn man von Linoleum spricht

Mehr

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser,

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, VORWORT 3 Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, liebe Leserinnen und Leser, es freut uns, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich unsere Firmenbroschüre ansehen. Auf dieser und den folgenden Seiten möchten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 125jähriges Jubiläum der Metzger-Innung Würzburg am 30. September 2012 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Anrede, wenn wir heute

Mehr

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrats anlässlich der Amtseinführung von Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch am 15. Januar 2016 - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede Als wir im Juni 2008 ins neue Landratsamt eingezogen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Möller

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsministerin Michaela Kaniber Staatspreis Land- und Dorfentwicklung 15. November 2018, München Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar Politik im dialog Peter Kleine Oberbürgermeister für Weimar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele Weimarer wünschen sich nach zwölf Jahren ein neues Stadtoberhaupt, einen Wechsel im Amt des Oberbürgermeisters.

Mehr

Wirtschaftsbilanz der Region Schleswig 2016

Wirtschaftsbilanz der Region Schleswig 2016 1 Das sind wir gegründet 1974 knapp 100 Mitglieder aus der Region Schleswig Themen Schule-Wirtschaft Twinning/International Existenzgründung Standortmarketing Fachkräftemarketing Wirtschaftsnetzwerk Brancheneinblicke

Mehr

Umwelt Bewahrung unserer einzigartigen Naturlandschaft Energieeinsparungen durch modernes Gebäudemanagement

Umwelt Bewahrung unserer einzigartigen Naturlandschaft Energieeinsparungen durch modernes Gebäudemanagement BADEN- WÜRTTEMBERG Wirtschaftsförderung Stärkung des Wirtschaftsstandortes Bopfingen zur Schaffung und Erhaltung unserer Arbeitsplätze Umwelt Bewahrung unserer einzigartigen Naturlandschaft Energieeinsparungen

Mehr

Auf gute Nachbarschaft in München Das TuS Obermenzing Partnerschaft Programm

Auf gute Nachbarschaft in München Das TuS Obermenzing Partnerschaft Programm Auf gute Nachbarschaft in München Das TuS Obermenzing Partnerschaft Programm Der Turn- und Sportclub Obermenzing (TuS Obermenzing) möchte seine Beziehung zur wirtschaftlichen Umgebung neugestalten: als

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen

Gewerbegebiet Erlen. Für unsere Unternehmen Gewerbegebiet Erlen Für unsere Unternehmen Im Westen der Stadt an der Bundesstraße 33 entsteht das neue Gewerbegebiet Erlen Erschließungsbeginn für das mit rund 24 Hektar Gewerbebaufläche große Erlen war

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Dewangen Fachsenfeld PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Lieber Freund und Gönner des TSV Dewangen, wir freuen uns Ihnen unseren Traum einer Kalthalle in Dewangen näherbringen zu dürfen.

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Presse-Information. Die Marke Recaro startet im Polstermöbel-Geschäft. Neue Relax-Sessel und Sofas:

Presse-Information. Die Marke Recaro startet im Polstermöbel-Geschäft. Neue Relax-Sessel und Sofas: Presse-Information Neue Relax-Sessel und Sofas: Die Marke Recaro startet im Polstermöbel-Geschäft Kirchheim, Mai 2010. Bislang war Recaro auf mobiles Sitzen konzentriert - Produkte der weltweit erfolgreichen

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Vom Sitzen zum Erleben. Innovativ. Emotional. Individuell.

Vom Sitzen zum Erleben. Innovativ. Emotional. Individuell. Vom Sitzen zum Erleben Innovativ. Emotional. Individuell. Vom Sitzen zum Erleben Von der Idee zur Marke. Wir behalten den Blick für das Ganze. Gute Ideen schaffen neue Perspektiven. Überall ṢMV SMV wohlsitzen

Mehr

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht.

Hier muss man dagegen schon tiefer in die Hintergründe der Baumaßnahme einsteigen, um zu begreifen, worum es geht. Sperrfrist: 20. Februar 2017, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für das

Mehr

Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg

Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg Erfolgreich: LED Installationen in Baden Württemberg Die LED Manufaktur LEUROCOM mit Sitz in Winnenden bei Stuttgart ist mit maßgeschneiderten LED Anzeigesystemen weltweit erfolgreich. Doch auch im heimischen

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch

Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch Basis für gute Geschäfte. Wirtschaftsstandort Haigerloch Wo man gut lebt, arbeitet man gerne. Haigerloch, das idyllische Felsenstädtchen, liegt in landschaftlich reizvoller Lage zwischen Schwäbischer Alb

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Fließestrich. Der einzige Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor

Fließestrich. Der einzige Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor Fließestrich Der einzige Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor 2 fließestrich Träumen in Räumen Die Wohnung ist das Rückzugsgebiet eines jeden Menschen, sein Schloss, sein Zuhause. Daher sollen die

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Variantenreich und präzise PHARMA. Hochleistungs-Falzautomaten Verpackungsindustrie/Beilagen

Variantenreich und präzise PHARMA. Hochleistungs-Falzautomaten Verpackungsindustrie/Beilagen Variantenreich und präzise PHARMA Hochleistungs-Falzautomaten Verpackungsindustrie/Beilagen Pharma-Beilagen Kosmetik-Info Tabakwaren-Onsert Produkthinweise Papierverarbeitung Verpackungsindustrie Sicherheitsinformationen

Mehr

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim

Pressemeldung. Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Graf investiert über 30 Mio. in Region Spezialist für Umweltprodukte baut Standort in Herbolzheim Die Otto Graf GmbH, Teningen, wächst weltweit zu einem der führenden Hersteller von Lösungen zum Regenwassermanagement

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern"

Unternehmen Politologe Filzmaier: Politik braucht einen Tritt in den Hintern HOME NEWS ÜBERSICHT 13.03.2018 Unternehmen Politologe Filzmaier: "Politik braucht einen Tritt in den Hintern" Auf einer Podiumsdiskussion auf dem FONDS professionell KONGRESS wurde klar: Österreich braucht

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse

Einzug ab Dezember familienfreundliches Wohnen. in der Naumburger Strasse Einzug ab Dezember 2016 familienfreundliches Wohnen in der Naumburger Strasse Ruhig & bestens angebunden im Norden Jenas wohnen. 4,1 km in acht Minuten mit dem Auto in Jenas Innenstadt 2 Schulen (die Schule

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr