Arbeitsfolien - Teil 2 Grundbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsfolien - Teil 2 Grundbegriffe"

Transkript

1 Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 2 Grundbegriffe Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

2 Übersicht - Definition Rechnerarchitektur - Zentrale Datenverarbeitung mit batch processing - Interaktive Datenverarbeitung mit time sharing - Kopplung von Rechnersystemen - Computernetzwerke, distributed computing - Performance, Amdahlsches Gesetz - Perspektiven zur Leistungssteigerung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

3 Definition des Begriffs Rechnerarchitektur software hardware PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

4 So waren die Arbeitsbedingungen der Datenverarbeitung bis 1965 übliche Mensch-Maschine Schnittstellen: Lochkarten Lochstreifen Magnetband Drucker Zeichengerät (Plotter) zentrale Datenverarbeitung mit batch processing PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

5 und so sah es bis 1980 aus... Interaktives Arbeiten am zentralen Rechensystem mit timesharing und Datenfernverarbeitung lokal MOD DÜE entfernt MOD MOD Modemeinrichtung DÜE Datenübertragungseinrichtung DÜE PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

6 Ein-/Ausgabe - Verfahren Programmierte Ein-/Ausgabe polling interrupt - gesteuert Direkter Speicherzugriff (DMA) 5 Entlastung der CPU 6 zusätzlicher Hardwareaufwand Virtuelle Ein-/Ausgabe Kommunikationsprozessor PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

7 Fehler nein Polling - Verfahren Beginn Statuswort lesen betriebsbereit? ja nein ja Statuswort lesen in in Arbeit? Ausgabe des nächsten Zeichens letztes Zeichen? Ende nein ja Drucker druckt ein Zeichen PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

8 interrupt-gesteuert Beginn Statuswort lesen Fehler nein betriebsbereit? ja Ausgabe des ersten Zeichens Drucker erzeugt nach Drucken des Zeichens einen Interrupt andere Aufgaben ja letztes Zeichen? nein Ausgabe des nächsten Zeichens PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

9 Direct Memory Access (DMA) Fehler nein Beginn Statuswort lesen betriebsbereit? ja Ausgabe der Parameter an an Drucker Start Transfer Druck des kompletten Textes. Am Ende oder bei Fehler: Interrupt andere Aufgaben PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

10 Virtuelle Ein-/Ausgabe Hauptrechner (mainframe) shared memory Kommunikationsprozessor Peripheriegeräte PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

11 Kommunikation ist manchmal lästig T IMP T T IMP IMP interface message processor (IMP) erhöhte Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit standardisierte Protokolle (z.b. TCP/IP) Kopplungsdienste für heterogene Systeme hochratige Verbindung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

12 Computer - Netzwerke local area network (LAN) an einem Standort oder großräumig WAN (wide) MAN (metropolitan) GAN (global) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

13 Kopplung von Rechnersystemen lose Kopplung mäßige Kopplung starke Kopplung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

14 lose Kopplung serielle Datenübertragung mit geringen Bitraten hohe Datensicherheit durch Protokoll geringe Interaktion zwischen Systemen mittlere und weite Entfernungen PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

15 mäßige Kopplung serielle Datenübertragung mit hohen Bitraten oder langsame bis mittlere parallele Datenübertragung oder gemeinsamer Massenspeicher (z.b. Festplatte) mäßige Interaktion zwischen Systemen geringe Entfernungen einfachere Protokolle Datensicherheit durch Parity etc PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

16 starke Kopplung gemeinsamer Systembus oder shared memory sehr hohe Datenrate (parallele hochratige Verbindung) Interaktion der Systeme meist auf Job-Ebene sehr kurze Entfernungen keine Protokolle (overhead) keine Datensicherung bei Übertragung PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

17 Beispiele für Netzwerk-Topologien vollständig vermascht Ring Stern Bus Baum Gitter/Torus PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

18 MUX und KONZ Multiplexor - feste Aufteilung der Bandbreite K - Kapazität pro User: K/N Konzentrator - dynamische ( intelligente ) Aufteilung der Bandbreite K - Kapazität pro User: maximal K - statistische Kollision 1 N... KONZ MUX 1... N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

19 HUB und SWITCH typ. Knotenpunkte für stern-/baumförmige Netzwerke Hub - sendet eingehende Daten an alle Stationen weiter - unspezifisch -> hohes Netzaufkommen Switch - sendet eingehende Daten nur an Empfänger weiter - gezielte Verbindung zwischen zwei Stationen - mehrere Verbindungen gleichzeitig möglich PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

20 SAN Storage Area Network PC clients Ethernet LAN storage arrays server FC switch server FC switch fibre channel SAN FC hub (arbitrated loop) backup PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

21 Workstation-Cluster Parallelrechner für Arme data servers LAN master compute servers compute servers Nutzen vorhandener Hardware aber geringe Netzbandbreite Jobs PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

22 Multinode-Systeme und wer es sich leisten kann high speed interconnection network CPU 1 CPU 2... shared memory CPU n... node k CPU 3 hohe Skalierbarkeit... CPU 1 CPU 2 shared memory CPU n node 2 CPU 3 Kommunikation über hochratige Verbindungen node 1 PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT CPU 1 CPU n CPU 2 shared memory... CPU 3

23 Distributed Computing Meta-Computing Mit einem Job gleichzeitig mehrere Rechner nutzen Grid-Computing Koppelung mehrerer Rechner über Ortsgrenzen hinweg Beispiele: - Folding@home Projekt der Stanford University zur Untersuchung der Proteinfaltung und Aggregation - EUROGRID hochratige Vernetzung von Supercomputerzentren -DataGrid(CERN) weltweit verteilter Datenspeicher (im Aufbau) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

24 binär ist nicht gleich dezimal......präfixe im Vergleich Präfix Symbol Bedeutung Differenz (SI) (SI) (SI) (SI) (IT) (IT) kilo k ,4 % mega M ,9 % giga G ,4 % tera T ,0 % peta P ,6 % exa E ,3 % Systeme International d Unites (SI) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

25 Binäre Maße und Präfixe Präfix Symbol Bedeutung Umrechnung kibi Ki Ki KiByte = 1,02 kbyte mebi Mi Mi MiByte = 1,05 MByte gibi Gi Gi GiByte = 1,07 GByte tebi Ti Ti TiByte = 1,10 TByte pebi Pi Pi PiByte = 1,13 PByte exbi Ei Ei EiByte = 1,15 EByte 1 Byte (B) = 8 bit (b) Beispiel: ein kibibit: 1 Kibit = 2 10 bit = 1024 bit ein kilobit: 1 kbit = 10 3 bit = 1000 bit nach: IEC PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

26 Karten auf den Tisch: Performance Kenngrößen für Leistung aus der Sicht des Benutzers: Ausführungszeit (execution time, elapsed time) Antwortzeit (response time) aus der Sicht des Betreibers: Durchsatz Auslastung (throughput, Jobs/Zeiteinheit) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

27 Karten auf den Tisch: Performance Definition von Leistung Leistung = 1 Ausführungszeit Relative Performance: eine Leistungsteigerung n bedeutet n = 100 Leistung neu - Leistung alt Leistung alt [%] PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

28 Karten auf den Tisch: Performance-Faktoren Ausführungszeit für für ein Programm = Anzahl Taktzyklen * Taktperiode aber: nicht alle Befehle sind gleich lang! PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

29 Karten auf den Tisch: Performance-Faktoren (MIPS) -1 Ausführungszeit für für ein Programm = Anzahl Befehle * CPI * Taktperiode CPI (cycles per instruction) mittlere Anzahl von Taktzyklen pro Befehl mittlere Befehlsdauer Performance-Steigerung durch - höhere Taktrate - geringere CPI - weniger Befehle pro Applikation und/oder Befehle mit geringerer CPI PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

30 Äpfel und Birnen... MIPS (million instructions per second): peak - maximale Anzahl von Befehlen pro Sekunde - Basis: Code mit minimaler CPI native - mittlere Anzahl von Befehlen pro Sekunde - Basis: gewichteter Mittelwert der CPIs aller Befehle CPI ges = Σ N k i * CPI i i=1 Σ N k i i=1 Maße für Performance Befehle der Klasse i mit CPI i kommen im Programm k i mal vor MFLOPS (million floating operations per second): - mittlere Anzahl von Fließkomma-Operationen pro Sekunde PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

31 Äpfel und Birnen... Maße für Performance Häufigkeiten (nach Gibson): load/store 31,2 31,2 % add/subtract 6,1 6,1 % multiply 0,6 0,6 % divide 0,2 0,2 % floating add/subtract 6,9 6,9 % floating multiply 3,8 3,8 % floating divide 1,5 1,5 % compare 3,8 3,8 % test test & branch 16,6 16,6 % shift shift 4,4 4,4 % logical operations 1,6 1,6 % system control 5,3 5,3 % indexing 18,0 18,0 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

32 Äpfel und Birnen... Benchmarks echtes Anwenderprogramm - unbestechlich aber anwenderabhängig einfaches Programm - einfach nachvollziehbar aber betrugsanfällig Benchmarks - Drystone - Whetstone - Linpack - SPEC - Stream - HPC (IDC) -HINT PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

33 ein systematischer Querschnitt: SPEC CPU2006 Benchmark CINT2006 (integer component of SPEC CPU2006) 400.perlbench 401.bzip2 403.gcc 429.mcf 445.gobmk 456.hmmer 458.sjeng 462.libquantum 464.h264ref 471.omnetpp 473.astar 483.xalancbmk Programming Language Compression Compiler Combinatorial Optimization Vehicle scheduling Artificial Intelligence: Plays the game of Go Protein sequence analysis using profile hidden Markov models Artificial Intelligence: chess Physics / Quantum Computing: Simulates a quantum computer Video Compression Discrete Event Simulation Path-finding Algorithms XML Processing PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

34 ein systematischer Querschnitt: SPEC CPU2006 Benchmark CFP2006 (floating point component of SPEC CPU2006) 410.bwaves 416.gamess 433.milc 434.zeusmp 435.gromacs 436.cactusADM 437.leslie3d 444.namd 447.dealII 450.soplex 453.povray 454.calculix 459.GemsFDTD 465.tonto 470.lbm 481.wrf 482.sphinx3 Fluid Dynamics Quantum Chemistry Physics / Quantum Chromodynamics Physics / simulation of astrophysical phenomena Biochemistry / Molecular Dynamics Physics / General Relativity Fluid Dynamics Biology / Simulates large biomolecular systems Finite Element Analysis Linear Programming, Optimization Image Ray-tracing, Image rendering Structural Mechanics Computational Electromagnetics, solves the Maxwell equations in 3D Quantum Chemistry Fluid Dynamics Weather modeling from scales of meters to thousands of kilometers Speech recognition PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

35 FLOPS sind nicht alles... STREAM Benchmark machine balance = peak Mflops sustained bandwidth (in Mwords/sec) STREAM kernels: per iteration: name kernel bytes flops copy a(i) = b(i) 16 0 scale a(i) = q*b(i) 16 1 sum a(i) = b(i) + c(i) 24 1 triad a(i) = b(i) + q*c(i) 24 2 berücksichtigt neben der reinen Fließkomma-Leistung auch den (tatsächlichen) Speicherdurchsatz PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

36 Woran drehen? Amdahlsches Gesetz Entscheidend für Leistungssteigerung ist die Beschleunigung der meistbenutzten Teilleistung!!! Amdahlsches Gesetz PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

37 Woran drehen? Beispiel: Amdahlsches Gesetz Eine Aufgabe läßt sich in n=6 Teilaufgaben zerlegen: % 17 % 24 % 9 % 4 % 29 % Mit einer Beschleunigung von Teilaufgabe 6 auf das 3-fache erzielt man: B gesamt = = 1, ,7 Performance-Steigerung um 24 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

38 Woran drehen? Beispiel: Amdahlsches Gesetz Eine Aufgabe läßt sich in n=6 Teilaufgaben zerlegen: % 17 % 24 % 9 % 4 % 29 % Mit einer Beschleunigung von Teilaufgabe 4 auf das 9-fache erzielt man dagegen nur: B gesamt = = 1, Performance-Steigerung um 9 % PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

39 Effizienz von parallelen Applikationen sei t s f N Amdahlsches Gesetz Zeit für serielle Ausführung eines Programms Anteil der parallelisierbaren Rechenzeit (0<f<1) Anzahl der benutzten Prozessoren benötigte Zeit t p bei paralleler Ausführung: t p = (1 f) t s + N f t s PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

40 Effizienz von parallelen Applikationen Amdahlsches Gesetz maximal erzielbare Beschleunigung (speedup): B max = t s t p = 1 f 1 f + N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

41 Effizienz von parallelen Applikationen Amdahlsches Gesetz 100 f=0.99 Speedup B max t s 1 20 f=0.50 f= Anzahl der benutzten Prozessoren N PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

42 Moore sches Gesetz Quelle: Intel Die Anzahl der Transistoren pro Fläche auf einem Siliziumchip verdoppelt sich alle Monate. PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

43 Moore sches Gesetz gilt auch für Leistung von HPC Systemen Quelle: top500.org PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

44 schneller, kleiner, wärmer Leistungssteigerung Erhöhung der Taktfrequenz parasitäre Kapazitäten thermische Probleme Verkürzung der Schaltzeiten physikalische Grenzen der Miniaturisierung Parallelisierung Zerlegung in unabhängige Teilaufgaben PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

45 Miniaturschalter MOSFET Transitor Metal - Oxide - Semiconductor - Field - Effect - Transistor Prinzip spannungsgesteuerter Halbleiterwiderstand Funktion Das Anlegen einer Spannung U GS zwischen Steuerelektrode und Halbleiter erzeugt Feld, das Stromfluß durch Transistor nahezu leistungslos kontrolliert unipolarer Transistor (Stromfluß nur durch eine Ladungsträgerart bewirkt) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

46 n-kanal MOSFET Transistor Typ: selbstsperrend Gate Bulk Source Drain SiO 2 n + n + p-substrat PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

47 n-kanal MOSFET Transistor - U DS + - U GS + B S G D Raumladungszone n n n-kanal (Inversion) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

48 schneller, kleiner, wärmer Miniaturisierung Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

49 physikalisch unmöglich? Optische Lithografie Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

50 physikalisch unmöglich? Optische Lithografie Quelle: Intel RET Resolution Enhancement Techniques OPC Optical Proximity Correction PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

51 Aus dem Takt Skew-Diagramm Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

52 geordnetes Chaos... optimierte Gatterverteilung Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

53 verzerrt... Strained Silicon Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

54 Einlegearbeit... Dual Damascene Verfahren Schnitt durch 6 layer Kupferverdrahtung Quelle: IBM PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

55 und tschüss... Leckströme Quelle: Intel PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

56 und tschüss... Leckströme 15 nm 1,4 nm Transistor mit 15 nm Gatelänge (Quelle: AMD) PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

57 Leistung braucht Leistung... Thermal Design Power Bild Wärmeverteilung thermal design power (TDP) maximale Leistungsaufnahme eines Prozessors unter Volllast PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

58 Leistung braucht Leistung... Energieeffizienz Bild Wärmeverteilung Performance pro Watt PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

59 Der Einfluß der Marktwirtschaft $/MIPS A B Kosten C Leistung Technologiesprünge A B C werden durch den Kostendruck induziert! MIPS PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

60 Zukunftsmusik neue Materialien Halbleiter der III/V Gruppe (z.b. GaAs, InP) - größere Beweglichkeit der freien Elektronen - Fähigkeit Licht zu empfangen und zu senden neue Technologien - Litographische Verfahren (z.b. EUV=Extreme UltraViolet ) - Kohlenstoff Nano-Tubes - organische Transistoren physikalische Grenze: Lichtgeschwindigkeit - Silicon-on-Sapphire - optische Computer - Quantencomputer PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

61 Zukunftsmusik Quelle: Infineon PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

62 Prognosen II Was das elektrische Licht betrifft, so ist viel dafür und viel dagegen gesagt worden. Ohne Widerspruch befürchten zu müssen, glaube ich behaupten zu können, dass mit Ende der Pariser Weltausstellung auch das elektrische Licht enden wird. Anschließend werden wir nie wieder davon hören. Prof. Erasmus Willsen Universität Oxford im Jahre 1878 PD Dr.- Ing. G. Staude - Arbeitsfolien zur Vorlesung: Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung - WT

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/20 Überblick Speicher Bit und Byte Speicher als Tabellen

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Dipl.-Ing. Thomas Hilbig, Dipl.-Ing. Gerhard Hartmann Fachbereich Elektrotechnik und

Mehr

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH

Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater. Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Replikationsoptimierung mit Citrix BranchRepeater Oliver Lomberg Citrix Systems GmbH Hürden bei der Anbindung von Rechenzentren und Niederlassungen über WAN-Strecken Ineffiziente Nutzung bandbreitenhungriger

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik WS 2010/2011 Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn 11.10.2010 Vorlesungsinformationen Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn Raum: IRF-314 Telefon: 2634 Betreuer (siehe Webseite) Alexander Fölling Raum:

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA

High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Langmuir 5. Mai 2010 High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Hardware Timing Netzwerk Hardware zwei identische Systeme bestehend aus Controller

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung

Einführung in die Systemprogrammierung Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Kommunikation. Sitzung 01 04./11. Dezember 2015

Kommunikation. Sitzung 01 04./11. Dezember 2015 Kommunikation Sitzung 01 04./11. Dezember 2015 Unser Vorhaben Kommunikationsmodell Überblick über Netzwerk-Topologien Server-Client-Modell Internet Was ist Informatik eigentlich? Kunstwort aus Information

Mehr

Technische Grundlagen von Netzwerken

Technische Grundlagen von Netzwerken Technische Grundlagen von Netzwerken Definition des Begriffes Rechnernetz Ein Netzwerk ist ein räumlich verteiltes System von Rechnern, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine gemeinsame Nutzung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Netzwerke - Grundlagen

Netzwerke - Grundlagen Netzwerke - Grundlagen Begriffsbestimmung Netzwerk Ziele der Vernetzung von Rechnern Probleme der Vernetzung von Rechnern Räumliche Ausdehnung von Netzwerken Datenübertragungsmedien Christian-Weise-Gymnasium

Mehr

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler

FileMaker Konferenz 2011 Hamburg www.filemaker-konferenz.com. Speed. Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler Speed Performance Optimierung für Ihre Lösung / Entwickler [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden in

Mehr

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400 1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dlink.de, www.dlink.at, www.dlink.ch oder unserer Facebook Seite http://www.facebook.com/dlinkgmbh Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Mit dem SharePort Plus

Mehr

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung

CHARON-AXP Alpha Hardwarevirtualisierung Alpha virtualisierung Nutzung von Softwareinvestitionen auf neuer plattform Jörg Streit, Reinhard Galler Inhalt: Alpha überblick Wozu Alpha? Prinzip der Produkte Performance Cluster Support Zusammenfassung

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Inhalt Grundprinzip eines modernen Patchkabel Management Systems Grundfunktionen eines modernen Patchkabel Management Systems Vorteile RFID

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder. Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder. Können Sie sich Ihren Geschäftsalltag ohne Besprechungen vorstellen? Wahrscheinlich nicht. Und wie oft wünschen Sie sich, Ihre Besprechungen

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken

Netzwerke. Teil 2. Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten. Folie 1. Klassen von Netzwerken Netzwerke Teil 2 Netzwerkklassen Verkehrs- und Betriebsarten BS-T- HGW Folie 1 Klassen von Netzwerken 1.GAN Global Area Network a) weltumspannend b) unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten c) unterschiedliche

Mehr

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2

Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Excel beschleunigen mit dem mit Windows HPC Server 2008 R2 Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/steffenk Haftungsausschluss Microsoft kann für die Richtigkeit

Mehr

Lösungsvorschlag zur 4. Übung

Lösungsvorschlag zur 4. Übung Prof. Frederik Armknecht Sascha Müller Daniel Mäurer Grundlagen der Informatik 3 Wintersemester 09/10 Lösungsvorschlag zur 4. Übung 1 Präsenzübungen 1.1 Schnelltest a) Welche Aussagen zu Bewertungskriterien

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Informationen zum Einstellen des SIP-Telefons Grandstream GXV 3275

Informationen zum Einstellen des SIP-Telefons Grandstream GXV 3275 Informationen zum Einstellen des SIP-Telefons Grandstream GXV 3275 Die Qualität Ihres Bildes ist abhängig von - der Bandbreite, die Sie über das Internet erreichen - einem hellen Hintergrund (aber kein

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor

Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Systemvoraussetzungen winvs office winvs advisor Stand Januar 2014 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Handbuch-Version 1.8 Copyright 1995-2014 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008

Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen. Kurzübersicht, 12/2008 Daten DeDuplizierung Technik und Nutzen Kurzübersicht, 12/2008 Kapazitätsoptimierung Kapazität und Kosten limitieren die Verwendung von Disk-Systemen für Backup- und Restore: Daten müssen nach wenigen

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld Inhalt: Ausgangssituation vor Virtualisierung Wünsche an eine neue Lösung Migration mit CITRIX-Xen-Server-Technologie Management-Konsole Was hat uns die

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

Scheduling Mechanisms for the Grid

Scheduling Mechanisms for the Grid Scheduling Mechanisms for the Grid Seminar Mechanismen in verteilten Netzen Xu,Yongchun und Zheng,Bin Betreuer: Bjoern Schnizler 1 Definition Grid-Computing Scheduling 2 Definition--Grid 3 Definition--Grid

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz

MOGON. Markus Tacke HPC ZDV. HPC - AHRP Markus Tacke, ZDV, Universität Mainz MOGON Markus Tacke HPC ZDV HPC - AHRP Was ist Mogon allgemein? Das neue High Performance Cluster der JGU Ein neues wichtiges Werkzeug für Auswertung von Messdaten und Simulationen Beispiele Kondensierte

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant?

Übersicht. Nebenläufige Programmierung. Praxis und Semantik. Einleitung. Sequentielle und nebenläufige Programmierung. Warum ist. interessant? Übersicht Aktuelle Themen zu Informatik der Systeme: Nebenläufige Programmierung: Praxis und Semantik Einleitung 1 2 der nebenläufigen Programmierung WS 2011/12 Stand der Folien: 18. Oktober 2011 1 TIDS

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1)

Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) 2 Serieller S-Bus reduziertes Protokoll (Level 1) Inhalt - S-Bus RS485 Netzwerk - Beispielaufbau - Reduziertes S-Bus-Protokoll - PG5 Projektvorbereitung - Master / Konfiguration und Programmierung - Master

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Bojendaten Übertragung mit UMTS

Bojendaten Übertragung mit UMTS Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Bojendaten Übertragung mit UMTS Anschrift: Kontakt Stefan Schröder Tel.: +49 4133 223498 e-mail: schroeder@sshus.de Hard- und Softwareentwicklungen Fax:

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte

backupmyfilestousb ==> Datensicherung auf USB Festplatte Diese Präsentation zeigt Ihnen den Vergleich von mit anderen Datensicherungsverfahren. Backupmyfilestousb ist eine Software für Datensicherung, mit der Sie Ihre Daten täglich oder mehrmals täglich auf

Mehr

QUICK INSTALLATION GUIDE

QUICK INSTALLATION GUIDE BIANCA/BRI für Windows NT Willkommen zu einer der leistungsfähigsten ISDN-Lösungen für Windows NT. Diese Lösung umfaßt nicht nur die CAPI (Common ISDN Application Program Interface), sondern auch NDIS-IP.

Mehr