BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL"

Transkript

1 PAKETLOGISTIK ÖSTERREICH BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL RICHTLINIEN FÜR DIE KORREKTE BARCODIERUNG, DIE BELABELUNG VON PAKETEN UND DEN VERSAND VON AVISODATEN VERSION 3.1 GÜLTIG AB

2 ÄNDERUNGSPROTOKOLL Dokument erstellt: Österreichische Post AG, Paketlogistik Österreich, Operative IT Systeme Datum Version Erstellt Änderung Martin Brückler erste, gültige Version Martin Brückler Anpassungen & Korrekturen Martin Brückler Anpassungen an Corporate Design Martin Brückler Korrekturen, Erweiterungen, Produkt-Relaunch Martin Brückler Korrekturen, Anpassungen für die Berücksichtigung einer beleglosen Nachnahme, geändertes Corporate Design Günther Riener/ Andrea Pilz Komplette Überarbeitung der letzten Version Andrea Kroiss Generelle Überarbeitung Dokumentstruktur und Layout, Aktualisierung

3 LIEBE KUNDINNEN UND KUNDEN, LIEBE PARTNER DER ÖSTERREICHISCHEN POST AG! Die Einhaltung von Standards hinsichtlich Belabelung, Barcodierung und Avisodaten schaffen die Voraussetzung zur einwandfreien und laufzeitkonformen Verarbeitung Ihrer Pakete. Sämtliche Vorgaben sowie Richtlinien sind im vorliegenden Dokument zusammengefasst und umfassen folgende Themen: Die Belabelungs- & Avisodatenfibel inkl. der XML-Schema Definition ist zu finden unter folgendem Link: Die Paketversandsoftware EasyPAK der Österreichischen Post AG berücksichtigt all diese Standards und bietet Kunden eine Lösung für die Erfassung bzw. Verarbeitung von Auftragsdaten, die Erstellung von Labels und dem Versand von Avisodaten. Für nähere Informationen zu EasyPAK wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebsbetreuer oder nutzen folgenden Link: Die Kennzeichnung von Gefahrgut wird in diesem Dokument nicht behandelt. Nähere Details stehen als Download zur Verfügung:

4 INHALTSVERZEICHNIS 1 BELABELUNG Labelformat Gliederung, Aufbau und Inhalte des Labels Produktlogofeld Zusatzleistungsfeld Codierzone Labelprüfprozess ADRESSIERUNG Gliederung des Adressblocks Abweichende Zustelladressierung Schrift BARCODE Codeaufbau Quellland / Partner Kennung KundenID Laufende Nummer Produkt-Prozesskennzeichen (PPK) Ziel - PLZ bzw. Land Prüfziffer und Prüfzifferberechnung Darstellung des Barcodes in Verbindung mit der Klarschrift Spezifikationen Code 128 Subset C, 22-stellig Druckverfahren AVISODATEN Produkte und Zusatzleistungen Produkt-IDs Zusatzleistungs-IDs Datenformate XML-Datei ASCII-Flatfile Avisodatenübermittlung Dateinamen SFTP/ HTTPS Freischaltung für Avisodatenübermittlung Aufzeichnung von Avisodaten ANHANG Muster TFP 3 Auslandsnachnahmepostanweisung EasyPAK Paketversandsoftware Kombination Produkte mit möglichen Zusatzleistungen Kombination Zusatzleistung mit Zusatzleistung XML Struktur Kundenaviso Deutsch Englisch ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 40

5 1 BELABELUNG Die korrekte Belabelung ist unerlässlich für die einwandfreie Verarbeitung eines Pakets. Folglich sind die angeführten Richtlinien in jedem Fall einzuhalten: Die Farbe des Labels muss gleichmäßig hell sein, um einen hohen Kontrast zum dunklen, idealerweise schwarzen Druck zu bilden. Das Label ist auf der größten Fläche der Sendung glatt (= ohne Faltenbildung) und ganzflächig aufzukleben. Der Adressaufkleber ist so anzubringen, dass der Barcode weder über eine Kante noch über einen Paketfalz geklebt wird. Beide Fälle können die automatische Scannerlesung unmöglich machen und verursachen einen Mehraufwand. Das Label muss frei von Paketverschnürungen und Ähnlichem gehalten werden. Das Überkleben des Labels mit einer Klarsichtfolie verschlechtert deren Lesbarkeit und muss individuell geprüft werden. Die Ruhezonen vor und nach dem Barcode sind einzuhalten. Der Barcode-Aufbau mit den angegebenen Dimensionen ist auf jeden Fall einzuhalten. Es darf sich kein zusätzlicher Barcode laut folgender Aufstellung am Paket befinden. Dieser verursacht Mehraufwand, der zu einer Laufzeitverzögerung führen kann. Stellen- Anzahl Codetype Prüfziffer in Klarschrift Prüfziffer im Barcode 8 2/5 Interleaved 10 w 3/1 (EN801) /5 Interleaved 10 w 4/9-13 Code 39 UPU Standard od. X - 13 Code 39 UPU Standard od. X - 13 Code 128 UPU Standard od. X nach EN Code 128 UPU Standard od. X nach EN /5 Interleaved 10 w 3/1 (EN801) /5 Interleaved 10 w 3/1 (EN801) - 16 Code128 - nach EN EAN w 3/1 nach EN Code 128 Subset B/C - nach EN Code 128 Subset B/C - nach EN /5 Interleaved keine - Erst nach erfolgreicher Labelprüfung (Layout und Barcode) darf der Label produktiv verwendet werden. Version 3.1 5

6 1.1 LABELFORMAT Es stehen 2 unterschiedliche Seitenausrichtungen zur Auswahl siehe untenstehende Abbildung (Bilder nicht in Originalgröße). A6 Querformat A6 Hochformat Ein Muster-Label des Paketversandsystems der Österreichischen Post (Hochformat) ist im Anhang unter Punkt 5.2 ersichtlich. 1.2 GLIEDERUNG, AUFBAU UND INHALTE DES LABELS Ein Paketlabel gliedert sich in folgende Bereiche: Produktlogofeld (siehe 1.2.1) Dieses Feld beinhaltet die Produktinformation in Klarschrift oder mittels Logo. Adressblock Absenderangaben (siehe 2) Dieses Feld beinhaltet die Absenderangaben inkl. Eigenwerbung. Über der Absenderadresse ist der Vermerk Absender anzubringen. Zusatzleistungsfeld (siehe 1.2.2) In diesem Feld werden die kennzeichnungspflichtigen Zusatzleistungen symbolhaft bzw. in Klarschrift dargestellt. Adressblock Empfängerangaben (siehe 2) Dieses Feld beinhaltet die Empfängerangaben. Über der Empfängeradresse ist der Vermerk Empfänger anzubringen. Codierzone (siehe und 3) Diese Zone ist für die Codierung mittels Buchstaben (OCR) und dem Barcode samt Klarschrift bestimmt. 6 Version 3.1

7 Die nachfolgende Abbildung zeigt die korrekte Anordnung der einzelnen Felder eines Labels: Die einzelnen Felder werden im weiteren Verlauf detailliert beschrieben. Version 3.1 7

8 1.2.1 Produktlogofeld Das genutzte Produkt ist im Produktlogofeld sowie in der Codierzeile mittels OCR-Kürzel anzuführen: Produkt Produkt Kennzeichen OCR-Kürzel Paket Österreich Paket Österreich NORNA Paket International Paket International NOROU Paket Premium Österreich Paket Premium International B2BNA B2BOU Combi-freight Österreich Combi-freight International SENNA SENOU Premium Select Österreich Select SELNA EMS Österreich EMSNA Kleinpaket Kleinpaket KLEPA Premium light Premium light - Kleinpaket B2BKL Retourpaket Retourpaket RETPA Erfolgt keine Produktkennzeichnung, wird das Paket standardmäßig als Paket Österreich bzw. bei Auslandssendungen als Paket International Outbound befördert. 8 Version 3.1

9 1.2.2 Zusatzleistungsfeld Kennzeichnungspflichtige Zusatzleistungen sind im Zusatzleistungsfeld mittels Zusatzleistungssymbol / Zusatzleistungsaufkleber bzw. in Klarschrift zu kennzeichnen. Zusätzlich sind die OCR-Kürzel der in Anspruch genommenen Zusatzleistung(en) in der Codierzeile oberhalb des Barcodes anzudrucken. Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung der möglichen Zusatzleistungen sowie deren Kennzeichnung: Name/Bezeichnung OCR-Kürzel Zusatzleistungssymbol / Zusatzleistungsaufkleber Zusatzleistungsangabe in Klarschrift 24-Stundenpaket 24S Begrenzte Menge Gefahrgut (LQ) (1) Frei Verwendungsstelle (2) FVS Lagerfrist kurz - kurze Lagerfrist - 5 Werktage Nachnahme COD COD Persönlich PER Persönlich Pickup Paket PUP Pickup Paket Post 24 P24 Post 24 Paket Retourpaket V Rückschein (3) RSN Rückschein Wert WRT Wunschtermin Mo Fr (Werktag) 10:00 17:00 WZT Wunschtermin (4) Zerbrechlich ZBR Zustellung bis 10 Uhr 10U bis 10 Uhr Zustellung bis 12 Uhr 12U bis 12 Uhr Zustellung Samstag SAM Samstag (1) siehe Gefahrgutdokumentation (2) Kennzeichnung erfolgt durch Anbringung eines Aufklebers in Größe von 3x2 cm, der vom Vertriebsbetreuer zur Verfügung gestellt wird. (3) Drucksorte wird vom Vertriebsbetreuer zur Verfügung gestellt. (4) Angabe der Uhrzeit in vollen Stunden. Version 3.1 9

10 ACHTUNG Die Mindesthöhe der Zusatzleistungs-Symbole beträgt 20 mm! Zusatzleistungen, die im Klartext anzugeben sind, sind in möglichst großer Schriftart (mind. Arial 10 pt und Fettdruck) anzudrucken. Die möglichen Produkt und Zusatzleistungs-Kombinationen sind im Anhang unter Punkt 5.3 zu finden. Unter Punkt 5.4 ist darüber hinaus eine Matrix mit den Kombinationsmöglichkeiten der Zusatzleistungen zu finden. Exkurs: Detailinformationen zur Zusatzleistung Nachnahme und Wert 1. Nachnahme Österreich Bei der Zusatzleistung Nachnahme wird der gewünschte Nachnahmebetrag direkt bei der Zustellung beim Empfänger/Übernahmsberechtigten eingehoben. Die Nachnahme-Abwicklung ist papierlos, dh sämtliche nachnahmerelevanten Informationen werden vom Auftraggeber in den Avisodaten an die Post übertragen. Die Überweisung erfolgt auf ein vom Kunden bekanntgegebenes österreichisches Bankkonto. Auf dem Paket ist eine entsprechende Kennzeichnung mittels Nachnahme-Dreieck vorgesehen. 2. Nachnahme International Die Nachnahme-Abwicklung im Ausland erfordert einen papierbehafteten Prozess, weshalb für Auslandsnachnahmen das Formblatt TFP 3 Auslandsnachnahmepostanweisung (siehe dazu Punkt 5.1) auszufüllen und am Paket anzubringen ist. Folgende Punkte sind außerdem zu beachten: Zusätzlich zur Auslandsnachnahmepostanweisung ist auch am Label der Nachnahmebetrag samt Währungsangabe in arabischen Ziffern und Worten erforderlich. Internationale Kontonummer (IBAN) und die internationale Bankverbindung (SWIFT/ BIC) sind am Paket oder am Label anzuführen. Das Durchstreichen oder nachträgliche Ändern des Betrages ist nicht gestattet! ACHTUNG Der Beleg muss auf derselben Seite angebracht werden, auf der sich auch Absender, Empfänger und Barcode befinden und darf nicht als Anschriftslabel herangezogen werden. Die Auslandsnachnahmepostanweisung ist mittels einer durchsichtigen Versandtasche anzubringen, sodass der Beleg deutlich sichtbar und leicht abnehmbar ist. Wird keine durchsichtige Versandtasche verwendet, ist auf dem Kuvert der Vermerk TFP 3 für Auslandspostanweisung anzubringen. Absender, Empfänger sowie Barcode dürften nicht überklebt oder verdeckt werden! 3. Wert Unterhalb des Symbols für die Zusatzleistung Wert ist der Wertbetrag samt Währungsangabe (EUR) in Ziffern anzuführen! Die Vorgaben sind gemäß den jeweils zutreffenden AGB i.d.j.g.f. zu beachten. 10 Version 3.1

11 1.2.3 Codierzone Dieses Feld beinhaltet sämtliche Informationen, die die automatische Paketerfassung mittels Scannung und OCR-Lesung unterstützt. Die Codierzone setzt sich zusammen aus OCR-Kürzel, dem Barcode und der Klarschrift durch die Label-ID/Freigabenummer und dem Positionsquadrat wird der Label eindeutig identifiziert OCR-Zeile mit OCR-Kürzel für Produkt und Zusatzleistungen Schriftart Arial Schriftgröße 3mm / 12 pt und Fettdruck Abstand zum Barcode: 2 mm Bei mehreren OCR-Kürzeln für Produkt und Zusatzleistung(en) ist zwischen jedem einzelnen ein Abstand von mindestens 3 Leerzeichen einzuhalten Barcode und Barcodeklarschrift Siehe Kapitel Label-ID/Freigabenummer Die Label-ID oder auch Freigabenummer genannt, wird von der zentralen Labelprüfstelle der Österreichischen Post AG nach positiver Labelprüfung vergeben (Details zum Labelprüfungsprozess siehe Punkt 1.3). Diese ist eine 6-stellige eindeutige Nummer (bereits vergebene 5-stellige Label-ID s behalten weiterhin ihre Gültigkeit). Die Label-ID/Freigabenummer ist in Schriftart Arial 16 pt in vertikaler Ausrichtung links vom Barcode über dem schwarzen Positionsquadrat anzudrucken. Die Nummer ist aufgestellt, sodass das schwarze Positionsquadrat mit dem Barcode abschließt. Details siehe nachfolgende Abbildung Positionsquadrat Gefolgt von der Label-ID/Freigabenummer wird ein schwarzes Quadrat angedruckt (Größe 6x6 mm). Dies dient der Orientierungshilfe bei der automatischen Lesung. Der Abstand der letzten Ziffer der Label-ID zu dem Positionsquadrat muss 1 mm betragen. Version

12 1.3 LABELPRÜFPROZESS Bevor die mit kundeneigenen Systemen produzierten Labels produktiv verwendet werden, bedarf es einer Prüfung von Layout und Barcode um die optimale Lese- und Verarbeitungsqualität sicherzustellen. Die folgende Abbildung zeigt den Labelprüfprozess: ACHTUNG Bevor die von der Labelprüfstelle der Post freigegeben Labels produktiv verwendet werden dürfen, ist die Label-ID / Freigabenummer in der Codierzone (siehe Punkt 1.2.3) und auch im Bereich des Post-Logos einzuarbeiten. Änderungen an einem bereits abgenommenen Label erfordern eine neuerliche Prüfung und Freigabe durch die Labelprüfstelle. Kontaktdaten Labelprüfstelle der Österreichischen Post AG: Österreichische Post AG Paketlogistik Österreich Operative IT Systeme / Labelprüfstelle Haidingergasse Wien paketlogistik.kap@post.at 12 Version 3.1

13 2 ADRESSIERUNG Die nachfolgenden Punkte betreffen den Absender als auch den Empfänger gleichermaßen um die eindeutige Erkennbarkeit sicherzustellen, ist zusätzlich zur Adresse der Vermerk Absender bzw. Empfänger anzudrucken. 2.1 GLIEDERUNG DES ADRESSBLOCKS Die Adresse muss bestimmten Vorgaben entsprechen, um eine etwaige Nacherfassung durch die Post einwandfrei zu ermöglichen. Nachfolgend einige Beschriftungsbeispiele: ACHTUNG Linksbündige Anordnung Abstand zwischen Postleitzahl und Ort (kein Bindestrich, kein Beistrich) Kein Länderkürzel vor der Postleitzahl 2.2 ABWEICHENDE ZUSTELLADRESSIERUNG Die Nutzung bestimmter Zusatzleistungen erfordert eine zum Standard abweichende Zustelladressierung: POSTFACH Herr Bernd Beispiel Postfach Wien Das Postfach ist anstelle der Straßenbezeichnung anzugeben. POSTLAGERND Herr Bernd Beispiel Postlagernd 1213 Wien Die Zustellvariante Postlagernd ist anstelle der Straßenbezeichnung anzugeben. Version

14 POST 24 Post 24 Bernd Beispiel Fleischmarkt Wien Bei der Zusatzleistung Post 24 ist das entsprechende Zusatzleistungssymbol anzudrucken (siehe 1.2.2). Zusätzlich ist als Zustelladresse die Anschrift der jeweiligen Post 24 Station anzugeben. Unter folgendem Link sind die jeweils aktuellen Post 24 Stammdaten zu finden: post_24_standorte.php PICKUP PAKET Pickup Paket Postfiliale 1210 Wien z. Hd. Bernd Beispiel Bahnsteggasse Wein Die Zusatzleistung Pickup muss auf dem Label entsprechend angedruckt sein (siehe 1.2.2). Die Adresse der gewünschten Postgeschäftsstelle ist in die Empfängeradresse zu schreiben. Die aktuellen Pickup Paket Stammdaten sind unter folgendem Link zu finden: RETOURPAKET MIT PAKETFACH Versandhaus ABC Paketfach ABC Linz Die Einrichtung eines Paketfachs erfolgt in Abstimmung mit dem Vertriebsbetreuer / Freigabe der korrekten Anschrift durch die Labelprüfstelle. Grundsätzlich besteht die Paketfachadresse aus Paketfach + Firmenname, die Ziel-PLZ ist jene des Verteilzentrums in dem das Paketfach eingerichtet ist. Auch örtliche Besonderheiten können eine abweichende Zustelladressierung erfordern: PLZ-GEBIET UND BESTIMMUNGSORT TRAGEN VERSCHIEDENE NAMEN Frau Barbara Beispiel Berggasse 88 Rafing 3741 Pulkau Frau Barbara Beispiel Berggasse Rafing Der Bestimmungsort wird in die vorletzte Zeile geschrieben. oder Der Bestimmungsort wird anstelle des der Postleitzahl zugeordneten Orts geschrieben. KEIN STRASSENNAME Frau Erika Muster Krakaudorf Krakaudorf Der Bestimmungsort ist als Straßenname anzugeben. 14 Version 3.1

15 2.3 SCHRIFT Im Hinblick auf die Lesbarkeit der Schrift gibt es folgende Punkte zu beachten: Schriftart: Das gesamte Label soll in gleicher Schrift mit möglichst gleichen Attributen gestaltet werden. Als Schrifttyp wird Arial empfohlen. Sollte ein anderer Schrifttyp zur Anwendung kommen, ist darauf zu achten, dass dieser serifenlos ist. Die Schrift sollte sich kontrastreich vom Hintergrund abheben ideal ist schwarze Schrift auf weißem Grund. Schriften mit Sondereffekten (negativ, kursiv, fett, schattiert, 3-D, schmal etc.) sind zu vermeiden. Zeile: Der Abstand zwischen den einzelnen Wörtern darf nicht größer als 10 mm (2-8 Zeichen) sein. Zwischen den einzelnen Zeilen ist ein gleichmäßiger Abstand von 1-5 mm erforderlich. Leerzeilen sind zu vermeiden. Zeichen: Die Schriftgröße der Adressfelder sollte zwischen 10 und 12 pt liegen. Hierbei ist zu beachten, dass die Höhe der Großbuchstaben der Schrift zwischen 2,5 und 3 mm betragen sollte. Der optimale Abstand zweier Buchstaben innerhalb eines Wortes liegt zwischen 0,35 mm und 2 mm. Optimal ist eine Laufweite von 0,5-1 pt. Die Buchstaben dürfen sich auf keinen Fall berühren. Version

16 3 BARCODE Der Barcode dient zur eindeutigen Identifikation eines Pakets und wird bei Einhaltung der Spezifikationen zur automatischen Sendungsverarbeitung und verfolgung herangezogen. Er ist somit die Basis für eine korrekte Transportabwicklung. 3.1 CODEAUFBAU Der Barcodeaufbau ist wie folgt: Quellland / Partner Kennung Stelle: 1-2 (N2) Die ersten beiden Stellen kennzeichnen das Land bzw. einen Partner innerhalb des Partnernetzes. Der Partner ist für den Codeinhalt verantwortlich und muss die Eindeutigkeit sicherstellen. Der Barcode darf keine führende 0 aufweisen. Folgende Partnerkennung ist zu verwenden: 10 = Österreich Der nachfolgend beschriebene Codeaufbau bezieht sich ausschließlich auf jene Kunden, die gemäß den Richtlinien der Österreichischen Post AG (Partnerkennung = 10) belabeln KundenID Stelle: 3-7 (N5) Hier wird die 5-stellige durch die Österreichische Post AG vergebene und im Vertrag angeführte KundenID eingetragen, die zur eindeutigen Identifikation des Kunden dient Laufende Nummer Stelle: 8-15 (N8) Die laufende Nummer dient der eindeutigen Identifikation des Packstücks. Die Ziffernfolge darf sich innerhalb eines Jahres nicht wiederholen und muss fortlaufend vergeben werden. Exkurs Retourpaket: An der Stelle 8-15 muss immer eine eindeutige laufende Nummer vergeben werden. Es ist daher nicht gestattet die Nummer der Ursprungssendung an dieser Stelle zu vergeben. 16 Version 3.1

17 3.1.4 Produkt-Prozesskennzeichen (PPK) Stelle: (N2) Im PPK wird die logistisch relevante Information des genutzten Produkts codiert: Produkt PPK Paket Österreich 01 Paket International 01 Paket Premium Österreich 08 Paket Premium International 08 Combi-freight Österreich 12 Combi-freight International 12 Premium Select Österreich 02 EMS Österreich 10 Kleinpaket 06 Premium light 03 Retourpaket Ziel - PLZ bzw. Land Stelle: (N4) Inlandspaket: Ziel-Postleitzahl in Österreich Beim Retourpaket ist jene Ziel-PLZ anzugeben, die in Absprache mit der Paketlogistik Österreich definiert wird. Hinweis: Die Ziel-PLZ im Barcode muss mit der Ziel-PLZ der Empfängeradresse übereinstimmen. Auslandspaket: stelliger numerischer ISO-Code-3166 des Ziel-Landes. Die aktuellen ISO-Codes sind zu finden unter Prüfziffer und Prüfzifferberechnung Stelle: 22 (N1) Eine korrekte Prüfziffer ist essentiell für die Verarbeitbarkeit eines Barcodes. Version

18 Prüfzifferberechnung: Es werden alle 21 Stellen zur Berechnung der Prüfziffer herangezogen. Wichtung: 3:1 Modulo: 10 Der Gewichtungsfaktor 3,1,3,1,... wird mit 3 beginnend mit dem Startzeichen von links nach rechts unter der Nutzziffernfolge verteilt. Die Nummern werden mit der jeweiligen Wichtung multipliziert. Danach wird die Summe daraus gebildet und durch 10 dividiert. Der Restwert aus dieser Division wird von 10 abgezogen. Diese Ziffer ergibt die Prüfziffer. (Sollte der Rest 0 ergeben, ist die Prüfziffer 0). Beispiel: Stelle Zahl Gewichtung Zahl*Wichtung Rest von 204/10 ergibt 4 Prüfziffer (10 - Rest) 6 Diese Prüfziffer ist nicht zu verwechseln mit der Pflichtprüfziffer im Barcode, die nicht in der Klarschrift wiedergegeben wird! Pflichtprüfziffer des Code 128. Die Pflichtprüfziffer des Code 128 wird nach Modulo 103 berechnet. Den Zeichen des Code 128 sind Referenzzahlen zugeordnet, sowie auch den 3 Startzeichen. Die Gewichtung beginnt mit 1 bei dem ersten Nutzzeichen (von links nach rechts) und erhöht sich um 1 nach jedem weiteren Nutzzeichen. Zur Ent- und Verschlüsselung muss die Codetabelle Code 128 herangezogen werden. Die Pflichtprüfziffer ist sehr wichtig, da Substitutionsfehler im Code 128 aufgrund von Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden können. Vgl. Lenk, Bernhard: Handbuch der automatischen Identifikation 3.2 DARSTELLUNG DES BARCODES IN VERBINDUNG MIT DER KLARSCHRIFT Klarschrift - Schriftart Arial (vorzugsweise): Schriftgröße: - 2,5 mm/ 10 pt Schriftgröße PLZ (Stelle 18-21): - 4,0 mm/ 16 pt Fettdruck Die Klarschrift ist unter dem Barcode anzubringen, wobei die Trennung der einzelnen Teile des Codes wie folgt vorgesehen ist: Die Ziel-Postleitzahl muss v.a. für eine etwaige manuelle Verteilung gut lesbar sein. Für eine Qualitätskontrolle des Ausdrucks ist es sinnvoll einen Querbalken als Abschluss dem Barcode hinzuzufügen. Ist dieser unterbrochen, so kann man darauf schließen, dass auch innerhalb des Barcodes ein Fehler besteht und es somit zu einer Fehllesung kommen kann. 18 Version 3.1

19 3.3 SPEZIFIKATIONEN CODE 128 SUBSET C, 22-STELLIG Codelänge Codeart Codehöhe 22 Stellen Code 128 Subset C (= numerischer Code) Mindestens 25 mm Modulbreite 500 µm Mindestens das 10-fache der Modulbreite (links und rechts) Beispiel: X = 500 µm mal 10 = 5000 µm entspricht 5 mm + 1 mm ergibt eine Ruhezone von 6 mm (links und rechts) diese ist jeweils um 2 mm zu erweitern und ergibt somit eine Ruhezone von 8 mm links und rechts Ruhezonen Anmerkung: Ruhezonen über oder unter dem Barcode müssen nicht eingehalten werden: R R Ruhezonen sind ein Symbolbestandteil Zu schmale Ruhezonen stellen einen Mangel dar Die Symbollänge ergibt sich aus den Parametern: Gesamtlänge (inkl. Ruhezonen) Balkenhöhe Nutzzeichen N=22 Modulbreite X=0,5 mm Ratio Ruhezonen R=10*X=5 mm Beispiel Formel: L=((5,5N+35)X)+2R L=((5,5*22+35)*0,5+2*5=88 mm Min. 25 mm Max. 32 mm Symbolkontrast > 50 % Prüfziffernberechnung im Barcode Laut ÖNORM EN 799 Klarschriftberechnung des Barcodes Modulo 10 Wichtung 3/1 Geforderter Qualitätsgrad Qualitätsgrad nach Prüfnorm ISO (CEN/ANSI Auswertung), mind. 3.0 B Version

20 3.4 DRUCKVERFAHREN Es können alle Druckverfahren verwendet werden, die die Anforderungen nach den o. a. Spezifikationen (insbesondere Kontrastwert und Abweichung Balken / Lücke des Barcodes) erfüllen. Betreffend Qualität muss die Symbologiespezifikation der ÖNORM EN 799 und die Druckqualität der ÖNORM EN ISO/IEC entsprechen und mindestens die darin definierte Klasse 3,0 (B) erreichen. Der Druck erfolgt auf hellem (weißem) Papier mit schwarzer, matter Druckfarbe. Die schwarzen Balken des Barcodes müssen gleichmäßig schwarz sein, eine sehr gute Farbsättigung und Kantenschärfe aufweisen. ACHTUNG Nadeldrucker erreichen die Qualitätsvorgaben in der Regel nur mit fabrikneuem Farbband. Im Normalbetrieb ist die Farbsättigung unzureichend, was zu Streifen und Hellstellen in den Balken des Barcodes führt. Die Scannung derartig fehlerhafter Barcodes ist mit automatischen Scannern und Handscannern nur bedingt möglich. Die Verwendung von Nadeldruckern wird daher nicht empfohlen. Bei Thermodruck ist besonders auf Vorschub und Einbrenntemperatur zu achten, ansonsten ist der Dunkelwert außerhalb des Toleranzbereiches. Ein nicht optimal eingestellter Thermodrucker erzeugt braune statt schwarze Barcodes-Balken. Das gleiche Problem entsteht, wenn das Labelmaterial nicht auf den Thermodruckertyp abgestimmt wurde: der Symbolkontrast ist zu niedrig und entspricht nicht den notwendigen Mindestanforderungen für eine fehlerfreie Scannung. Generell ist anzumerken, dass ein möglichst feinkörniges Labelmaterial (top-coated) die besten Ergebnisse erzielt. Wir empfehlen aufgrund der erforderlichen Kontrastwerte das Labelmaterial auf den vorhandenen Drucker abzustimmen. Die Barcodequalität fällt unter die vorgeschrieben Qualitätsklasse B oder 3,0 nach CEN/ANSI, Prüfnorm ÖNORM EN ISO/IEC Version 3.1

21 4 AVISODATEN Avisodaten bzw. elektronische Sendungsinformationen stellen die Voraussetzung für die korrekte Routung der Pakete dar, weshalb diese essentiell für die einwandfreie logistische Verarbeitung der Pakete sind. Nur so ist es möglich, dass die Österreichische Post AG ihre Leistung in gleichbleibend hoher Qualität erbringen kann. ACHTUNG Avisodaten sind spätestens eine Stunde vor der Abholung oder der Selbstauflieferung der Pakete/Sendungen an die Post zu übertragen. Wenn die Avisodaten fehlerhaft sind oder nicht zeitgerecht an die Post übertragen werden, gelten die Informationen auf dem Paket. Eine Zusammenfassung von Packstücken zu einer (Sammel-) Sendung kann nicht vorgemerkt werden und Zusatzleistungen bleiben unberücksichtigt. Alle möglicherweise daraus resultierenden Nachteile trägt der Kunde/Partner der Post AG. Bei der Übertragung von Avisodaten ist keine Datenkorrektur vorgesehen. Sofern Avisodaten also nicht importierbar sind, können diese für die weitere Bearbeitung von Paketen nicht berücksichtigt werden. Dies resultiert daraus, dass Avisodaten als Auftrag gelten und es somit keine Manipulation/Korrektur seitens der Post AG geben darf! 4.1 PRODUKTE UND ZUSATZLEISTUNGEN Den Kunden der Österreichischen Post AG steht ein umfassendes Produkt- und Zusatzleistungsspektrum zur Verfügung Details zu den möglichen Varianten sind im Anhang unter Punkt 5.3 bzw. Punkt 5.4 zu finden. Jedes einzelne Produkt ist durch eine eindeutige 2-stellige Produkt-ID, jede Zusatzleistung durch eine eindeutige 3-stellige Zusatzleistungs-ID gekennzeichnet. In den Avisodaten ist je Paket eine 2-stellige Produkt-ID verpflichtend anzugeben. Hinsichtlich der Zusatzleistungs-ID können je Paket keine, eine oder mehrere 3-stellige Zusatzleistungs-IDs angeführt werden Produkt-IDs Produkt Produkt-ID Paket Österreich 10 Paket International 41 Paket Premium Österreich 31 Paket Premium International 45 Combi-freight Österreich 47 Combi-freight International 49 Premium Select Österreich 30 EMS Österreich 01 Kleinpaket 12 Premium light - Kleinpaket 14 Version

22 4.1.2 Zusatzleistungs-IDs Zusatzleistung Zusatzleistungs-ID 24-Stundenpaket 007 Absenderinfo 054 Begrenzte Menge Gefahrgut (LQ) 074 Frei Verwendungsstelle 029 Höherversicherung 063 Keine Teillieferung 061 Lagerfrist kurz 072 Mehrwegbox groß 083 Mehrwegbox klein 081 Mehrwegbox mittel 082 Nachnahme COD Österreich 006 Nachnahme COD International 022 Paket International schnell 071 Palette 062 Persönlich 045 Pickup Paket 052 Post Postfach 066 Postlagernd 065 Rückschein 009 Samstagszustellung 027 Vertragssendung 047 Wert 011 Wunschtermin 020 Zerbrechlich 004 Zerbrechlich International 024 Zustellung bis 10 Uhr DATENFORMATE Folgende Datenformate können genutzt werden: XML-Datei ASCII-Flatfile (*.CSV, Semikolon-separiert, CR+LF) XML-Datei Die XML-Datei ist in Deutsch und Englisch verfügbar siehe Anhang Version 3.1

23 Für das XML-Format wird folgendes Encoding unterstützt: UTF-8 (bevorzugt) ISO Latin-1 Western European ISO Latin-2 Central European BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL Die Struktur der XML-Avisodatei wird technisch durch eine XML-Schema-Definition (XSD) spezifiziert. Die Datei steht als Download zur Verfügung: Namespaces sind zur Versionsverwaltung und zur eindeutigen Identifizierung von XML-Elementen innerhalb eines Schemas erforderlich Aufbau des Headers Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Length Aviso Header Parent Parent DebitorAuftraggeber Numeric 10 Kundenname Alphanum. 80 Erstellungsdatum DateTime 14 Versanddatum DateTime 14 AvisoVersion Alphanum. 10 AvisoSystem Alphanum. 20 ITAnsprechpartnerName Alphanum. 40 ITAnsprechpartnerTelefonNr Alphanum. 40 ITAnsprechpartnerMail Alphanum. 40 ACHTUNG Der Header darf nur einmal pro Avisofile verwendet werden. Feldinformationen: DebitorAuftraggeber Kundenname Erstellungsdatum Versanddatum AvisoVersion AvisoSystem Debitorennummer des Auftraggebers bei der Post AG; immer bestehend aus 10 Nummern beginnend mit 2 Nullen z.b Name des Kunden laut Vertrag Datum des physischen Tages (Werktag) und Uhrzeit, an dem die Versanddaten erstellt werden Beispiel/Format: Datum des physischen Tages (Werktag) und Uhrzeit, an dem die Sendungen aufgegeben werden Beispiel/Format: ist immer mit dem Wert 4 zu befüllen Bezeichnung des Kunden-Eigensystems inkl. der Versionsnummer, aus dem die Avisodaten generiert und versendet werden. ACHTUNG Die Kombination Erstellungsdatum und Versanddatum muss pro Avisofile immer eindeutig sein! Version

24 Absenderinformationen Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Length Aviso Absender Parent Parent Absendername1 Alphanum. 40 Absendername2 Alphanum. 40 Absendername3 Alphanum. 40 Absendername4 Alphanum. 40 Absenderland Alphanum. 2 AbsenderPLZ Alphanum. 10 AbsenderOrt Alphanum. 40 AbsenderRegion Alphanum. 40 AbsenderStrasse Alphanum. 40 AbsenderZusatzStrasse Alphanum. 40 AbsenderHausNr Alphanum. 10 AbsenderTelefonNr Alphanum. 40 AbsenderMail Alphanum. 64 Je Debitor kann der Absender beliebig oft im File übertragen werden. Feldinformationen: AbsenderStrasse AbsenderHausNr AbsenderZusatzStrasse Absenderland AbsenderStrasse getrennt von AbsenderHausNr AbsenderHausNr getrennt von AbsenderStrasse Wird nicht für die Routung (bei Rücksendungen) verwendet; kann für eine etwaige Zusatzinformationen genutzt werden Hier ist der 2-stellige alphanumerische ISO 3166 Code anzugeben. Die entsprechend aktuellen ISO-Codes sind zu finden unter Sendungsdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Length Aviso Sendung Parent Parent SendungsNr Numeric 40 DebitorRetourAuftraggeber Numeric 10 Retourname1 Alphanum. 40 Retourname2 Alphanum. 40 Retourname3 Alphanum. 40 Retourname4 Alphanum. 40 Retourland Alphanum. 2 RetourPLZ Alphanum. 10 RetourOrt Alphanum. 40 RetourRegion Alphanum Version 3.1

25 RetourStrasse Alphanum. 40 RetourZusatzStrasse Alphanum. 40 RetourHausNr Alphanum. 10 RetourTelefonNr Alphanum. 40 RetourMail Alphanum. 64 Empfaengername1 Alphanum. 40 Empfaengername2 Alphanum. 40 Empfaengername3 Alphanum. 40 Empfaengername4 Alphanum. 40 Empfaengerland Alphanum. 2 EmpfaengerPLZ Alphanum. 10 EmpfaengerOrt Alphanum. 40 EmpfaengerRegion Alphanum. 40 EmpfaengerStrasse Alphanum. 40 EmpfaengerZusatzStrasse Alphanum. 40 EmpfaengerHausNr Alphanum. 10 EmpfaengerTelefonNr Alphanum. 40 EmpfaengerMail Alphanum. 64 EmpfaengerInfo Alphanum. 25 SendungsreferenzNr Alphanum. 40 AlternativeReferenzNr Alphanum. 40 Zustellhinweise Alphanum. 350 Die Sendungsdaten sind einmal pro Sendung anzugeben und beinhalten alle empfängerrelevanten Daten bzw. die Daten für die Retourenabwicklung. Ein Absender kann dabei beliebig viele Sendungen enthalten. Diese Felder sind zum Teil Pflichtfelder; Details sind unter Punkt 5.5 zu entnehmen. Feldinformationen: EmpfaengerStrasse EmpfaengerHausNr EmpfaengerZusatzStrasse Empfaengerland EmpfaengerInfo SendungsReferenzNr AlternativReferenzNr Zustellhinweis EmpfaengerStrasse getrennt von EmpfaengerHausNr EmpfaengerHausNr getrennt von EmpfaengerStrasse Wird nicht für die Routung verwendet; kann für eine etwaige Zusatzinformationen genutzt werden Hier ist der 2-stellige alphanumerische ISO 3166 Code anzugeben. Die entsprechend aktuellen ISO-Codes finden Sie unter Text (im Regelfall Absendername) der den Empfängern beim Versand einer SMS oder angezeigt wird. zb Ihr EmpfaengerInfo Paket wird Ihnen voraussichtlich heute zugestellt! Kann vom Kunden vergeben und als Suchkriterium für eine oder mehrere Sendungen in T&T sowie im BC genutzt werden z.b. Produktnummern Kann vom Kunden vergeben und als Suchkriterium für eine oder mehrere Sendungen in T&T sowie im BC genutzt werden z.b. Produktnummern Textfeld für eventuelle Zustellhinweise vom Kunden an die ÖPAG z. B. bei Hrn. Müller Version

26 Sämtliche Details zum Zusatzservice Empfängerinfo sind in der gleichnamigen Beilage zu finden. Um diesen Service abzuwickeln sind folgende Felder in den Avisodaten relevant: EmpfaengerTelefonNr EmpfaengerMail EmpfaengerInfo Paketdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Length Aviso Paket Parent Parent Identcode Alphanum. 22 Gewicht Numeric 7.3 PaketReferenzNr Alphanum. 40 PaketTyp Alphanum. 1 Hier sind die Detaildaten der Pakete zur obigen Sendung anzugeben. Grundsätzlich darf bei den Produkten nur ein Paketdatensatz pro Sendungsdatensatz vorhanden sein Ausnahme bilden die Produkte Combi-freight Österreich und Combi-freight International : Hier sind mehrere Paketdatensätze (pro Colli) zulässig. Feldinformationen: Identcode Gewicht PaketReferenzNr. PaketTyp Der angeführte Identcode muss mit dem Identcode auf dem Label übereinstimmen. Der Punkt ist als Dezimaltrennzeichen zu verwenden z.b.: Sollte zusätzlich zum Identcode auf dem Paket ein 20-stelliger NVE-Code kleben (beginnend mit (003)), so soll dieser im Feld PaketReferenzNr. übermittelt werden. Die Mindestlänge dieses Feldes ist 3 Zeichen. C für Colli = Paket bis 31,5 kg P für Palette Produktdaten / Zusatzleistungsdaten Root Level1 Level2 Level3 Level4 Type Length Aviso Parent Produkt Parent ProduktCode Numeric 2 Zusatzleistung Parent ZusatzleistungsCode Numeric 3 Wert Alphanum. 40 Betrag Numeric 6.2 Waehrung Alphanum. 3 Kontoinhaber Alphanum. 35 IBAN Alphanum. 40 BIC Alphanum Version 3.1

27 Verwendungszweck Alphanum. 35 Alphanum. 40 TelefonNr Alphanum. 40 Hier sind die Detaildaten der gewünschten Produkte und Zusatzleistungen pro Paket zur obigen Sendung anzugeben. Ein Produkt kann dabei beliebige (mehrere) Zusatzleistungen enthalten (die genauen Definitionen dazu siehe Punkt 4.1). Diese Felder sind zum Teil Pflichtfelder; Details sind dem Anhang zu entnehmen. Feldinformationen: ProduktCode siehe 2-stellige Produkt-ID aus Punkt ZusatzleistungsCode siehe 3-stellige Zusatzleistungs-ID aus Punkt Verwendung Zusatzinformationen zu Zusatzleistungen: 054 Absenderinfo Pickup Paket Höherversicherung Postfach Post 24 Wert Postlagernd COD International Nachnahme Wunschtermin Wert Pflicht (4-stellige Ziel- PLZ) Pflichtfeldoptional befüllt Betrag (1) Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht (3) Waehrung Pflicht Pflicht Pflicht Kontoinhaber Optional Pflicht IBAN Pflicht Pflicht (4) BIC Pflicht Pflicht (4) Verwendungszw eck TelefonNr (2) Pflicht (Entweder oder TelefonNr) Optional Pflichtfeldoptional befüllt (1) Der Punkt ist als Dezimaltrennzeichen zu verwenden; Beispiel: (2) Folgende Formate sind möglich; Beispiele: a) b) c) d) e) Version

28 (3) Uhrzeit, in vollen Stunden, im Zeitraum von 10 Uhr bis 17 Uhr (gültig nur von Montag bis Freitag ) möglich; Beispiele: 10:00:00 oder 13:00:00 (4) lt. AGB ist nur ein Konto eines inländischen Kreditinstitutes zulässig. Erweiterte Informationen zum Feldmapping aus den Avisodaten zu den Informationen am Empfängerkonto bei Verwendung der beleglosen Nachnahme: Feld Wert Inhalt: Zahlungsreferenz/Kundendaten. Entspricht der bisherigen 12-stelligen numerischen Information in der Codierzeile auf der Nachnahmeverrechnungspostanweisung. Felddefinition: 35 Zeichen alphanumerisch Nutzen: Wird an das Empfängerkonto rückgemeldet. Verwendung: Pflichtfeld; Befüllung optional Rückmeldung an das Empfängerkonto: - Variante 1: 12-stellig numerisch: Der Wert wird so wie heute im Datenträgerfeld RFF+AEF rückgemeldet. - Variante 2: ungleich 12-stellig numerisch: Der Wert wird im Datenträgerfeld RFF+PQ rückgemeldet. Feld Verwendungszweck Inhalt: Entspricht dem Verwendungszweck auf der bisher verwendeten Nachnahmeverrechnungspostanweisung. Felddefinition: 35 Zeichen alphanumerisch Nutzen: Wird mit dem Präfix COD/ (NN = Nachnahme) an das Empfängerkonto rückgemeldet. Verwendung: Pflichtfeld; Befüllung optional Wenn vom Auftraggeber in den Avisodaten nicht befüllt, wird dieses beim Verarbeiten des Avisos automatisch wie folgt befüllt: - entweder mit dem Feld SendungsNr oder wenn ebenfalls leer - mit dem Feld SendungsreferenzNr oder wenn ebenfalls leer - mit dem Feld AlternativeSendungsreferenzNr oder wenn ebenfalls leer - mit dem Feld PaketReferenzNr (bei Sammelsendung die des ersten Paketes) oder wenn ebenfalls leer - mit dem Feld Identcode (bei Sammelsendung der des ersten Paketes) - und mit dem Zeichen / getrennt das Feld Empfängername1 Da das Feld Verwendungszweck mit der Länge 35 Zeichen begrenzt ist, werden nur die ersten 35 Zeichen des automatisch befüllten Verwendungszwecks für die weitere Verarbeitung verwendet. Rückmeldung an das Empfängerkonto: - Der Verwendungszweck wird in Zukunft als Freitext im Datenträgerfeld FTX+PMD rückgemeldet. - Die Buchungszeile hat dabei folgenden Aufbau: NR.<16-stellige interne Belegreferenznummer>/<Belegdatum>/NETTOBTR. <Nettobetrag in EUR mit zwei Dezimalstellen>:COD/<max. 35-stelliger Verwendungszweck> 28 Version 3.1

29 Beispiel XML-Avisodaten BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL <ns0:aviso xmlns:ns0=" <ns1:header xmlns:ns1=" <ns1:debitorpayer>ns0:debitorpayer_0</ns1:debitorpayer> <ns1:customer>ns0:customer_0</ns1:customer> <ns1:creationdate> t13:20: :00</ns1:creationdate> <ns1:shipmentdate> t13:20: :00</ns1:shipmentdate> <ns1:avisoversion>ns0:avisoversion_0</ns1:avisoversion> <ns1:avisosystem>ns0:avisosystem_0</ns1:avisosystem> <ns1:itcontactname>ns0:itcontactname_0</ns1:itcontactname> <ns1:itcontacttelephonenr>ns0:itcontacttelephonenr_0</ns1:itcontacttelephonenr> <ns1:itcontactmail>ns0:itcontactmail_0</ns1:itcontactmail> </ns1:header> <ns2:shipper xmlns:ns2=" <ns2:shippername1>ns1:shippername1_0</ns2:shippername1> <ns2:shippername2>ns1:shippername2_0</ns2:shippername2> <ns2:shippername3>ns1:shippername3_0</ns2:shippername3> <ns2:shippername4>ns1:shippername4_0</ns2:shippername4> <ns2:shippercountry>ns1:shippercountry_0</ns2:shippercountry> <ns2:shipperpostalcode>ns1:shipperpostalcode_0</ns2:shipperpostalcode> <ns2:shippercity>ns1:shippercity_0</ns2:shippercity> <ns2:shipperregion>ns1:shipperregion_0</ns2:shipperregion> <ns2:shipperstreet>ns1:shipperstreet_0</ns2:shipperstreet> <ns2:shipperadditionalstreet>ns1:shipperadditionalstreet_0</ns2:shipperadditionalstreet> <ns2:shipperstreetnr>ns1:shipperstreetnr_0</ns2:shipperstreetnr> <ns2:shippertelephonenr>ns1:shippertelephonenr_0</ns2:shippertelephonenr> <ns2:shippermail>ns1:shippermail_0</ns2:shippermail> <ns2:shipment> <ns2:shipmentnr>ns1:shipmentnr_0</ns2:shipmentnr> <ns2:returndebitor>ns1:returndebitor_0</ns2:returndebitor> <ns2:returnname1>ns1:returnname1_0</ns2:returnname1> <ns2:returnname2>ns1:returnname2_0</ns2:returnname2> <ns2:returnname3>ns1:returnname3_0</ns2:returnname3> <ns2:returnname4>ns1:returnname4_0</ns2:returnname4> <ns2:returncountry>ns1:returncountry_0</ns2:returncountry> <ns2:returnpostalcode>ns1:returnpostalcode_0</ns2:returnpostalcode> <ns2:returncity>ns1:returncity_0</ns2:returncity> <ns2:returnregion>ns1:returnregion_0</ns2:returnregion> <ns2:returnstreet>ns1:returnstreet_0</ns2:returnstreet> <ns2:returnadditionalstreet>ns1:returnadditionalstreet_0</ns2:returnadditionalstreet> <ns2:returnstreetnr>ns1:returnstreetnr_0</ns2:returnstreetnr> <ns2:returntelephonenr>ns1:returntelephonenr_0</ns2:returntelephonenr> <ns2:returnmail>ns1:returnmail_0</ns2:returnmail> <ns2:consigneename1>ns1:consigneename1_0</ns2:consigneename1> <ns2:consigneename2>ns1:consigneename2_0</ns2:consigneename2> <ns2:consigneename3>ns1:consigneename3_0</ns2:consigneename3> <ns2:consigneename4>ns1:consigneename4_0</ns2:consigneename4> <ns2:consigneecountry>ns1:consigneecountry_0</ns2:consigneecountry> <ns2:consigneepostalcode>ns1:consigneepostalcode_0</ns2:consigneepostalcode> <ns2:consigneecity>ns1:consigneecity_0</ns2:consigneecity> <ns2:consigneeregion>ns1:consigneeregion_0</ns2:consigneeregion> <ns2:consigneestreet>ns1:consigneestreet_0</ns2:consigneestreet> <ns2:consigneeadditionalstreet>ns1:consigneeadditionalstreet_0</ns2:consigneeadditionalstreet> <ns2:consigneestreetnr>ns1:consigneestreetnr_0</ns2:consigneestreetnr> <ns2:consigneetelephonenr>ns1:consigneetelephonenr_0</ns2:consigneetelephonenr> <ns2:consigne >ns1:consigne _0</ns2:consigne > <ns2:consigneeinfo>ns1:consigneeinfo_0</ns2:consigneeinfo> <ns2:shprefnr>ns1:shprefnr_0</ns2:shprefnr> <ns2:alternativerefnr>ns1:alternativerefnr_0</ns2:alternativerefnr> <ns2:deliveryremark>ns1:deliveryremark_0</ns2:deliveryremark> <ns2:parcel> <ns2:identcode>ns1:identcode_0</ns2:identcode> <ns2:weight>10.4</ns2:weight> <ns2:collirefnr>ns1:collirefnr_0</ns2:collirefnr> <ns2:parceltype>c</ns2:parceltype> </ns2:parcel> <ns2:product> <ns2:productcode>ns1:productcode_0</ns2:productcode> <ns2:feature> <ns2:featurecode>ns1:featurecode_0</ns2:featurecode> <ns2:value>ns1:value_0</ns2:value> <ns2:amount>10.4</ns2:amount> <ns2:currency>ns1:currency_0</ns2:currency> <ns2:codaccountholder>ns1:codaccountholder_0</ns2:codaccountholder> <ns2:iban>ns1:iban_0</ns2:iban> <ns2:bic>ns1:bic_0</ns2:bic> <ns2:codpaymentreason>ns1:codpaymentreason_0</ns2:codpaymentreason> <ns2: >ns1: _0</ns2: > <ns2:phonenumber>ns1:phonenumber_0</ns2:phonenumber> </ns2:feature> <ns2:feature> <ns2:featurecode>ns1:featurecode_0</ns2:featurecode> <ns2:value>ns1:value_0</ns2:value> <ns2:amount>10.4</ns2:amount> <ns2:currency>ns1:currency_0</ns2:currency> <ns2:codaccountholder>ns1:codaccountholder_0</ns2:codaccountholder> Version

30 <ns2:iban>ns1:iban_0</ns2:iban> <ns2:bic>ns1:bic_0</ns2:bic> <ns2:codpaymentreason>ns1:codpaymentreason_0</ns2:codpaymentreason> <ns2: >ns1: _0</ns2: > <ns2:phonenumber>ns1:phonenumber_0</ns2:phonenumber> </ns2:feature> </ns2:product> </ns2:shipment> </ns2:shipper> </ns0:aviso> ASCII-Flatfile Alternativ zur XML-Datei kann ein ASCII Flatfile (CSV, Semikolon-separiert, CR+LF) zur Anwendung kommen. Die Inhalte je Satzart sind dabei exakt gleich wie in der zuvor beschriebenen XML-Datei. Beim CSV-Format wird das Encoding Windows 1252: Western European unterstützt. Die Daten im Flatfile sind entsprechend der XML-Datei aufgebaut. Um die einzelnen Sektionen im Flatfile zu unterscheiden sind an den ersten beiden Positionen Satzart- Typen anzugeben. Folgenden Satzart-Typen sind zulässig: 01 Headersatz (9 Semikolon) 02 Absenderdaten (13 Semikolon) 03 Sendungsdaten (32 Semikolon) 04 Paketdaten (4 Semikolon) 05 Produkt (1 Semikolon) 06 Zusatzleistung (10 Semikolon) Sollten andere Zeichen am Satzbeginn stehen, muss die gesamte Übertragung als fehlerhaft verworfen werden. Leere Felder sind zu ignorieren (aaaa;;bbbb). Nicht benutzte Stellen in den einzelnen Feldern dürfen nicht mit Leerzeichen oder Nullen ausgefüllt werden! Es ist kein zusätzliches Hochkomma als Feldtrennung zu verwenden Aufbau des Headers 01;DebitorAuftraggeber;Kundenname;Erstellungsdatum;Versanddatum;AvisoVersion;AvisoSystem; ITAnsprechpartnerName;ITAnsprechpartnerTelefonNr;ITAnsprechpartnerMail(CR+LF) Absenderinformationen 02;Absendername1;Absendername2;Absendername3;Absendername4;Absenderland;AbsenderPLZ; AbsenderOrt;AbsenderRegion;AbsenderStrasse;AbsenderZusatzStrasse;AbsenderHausNr; AbsenderTelefonNr;AbsenderMail(CR+LF) Sendungsdaten 03;SendungsNr;DebitorRetourAuftraggeber;Retourname1;Retourname2;Retourname3;Retourname4; Retourland;RetourPLZ;RetourOrt;RetourRegion;RetourStrasse;RetourZusatzStrasse;RetourHausNr; RetourTelefonNr;RetourMail;Empfaengername1;Empfaengername2;Empfaengername3; Empfaengername4;Empfaengerland;EmpfaengerPLZ;EmpfaengrOrt;EmpfaengerRegion; 30 Version 3.1

31 EmpfaengerStrasse;EmpfaengerZusatzStrasse;EmpfaengerHausNr;EmpfaengerTelefonNr; EmpfaengerMail;EmpfaengerInfo;SendungsreferenzNr;AlternativeReferenzNr;Zustellhinweise(CR+LF) Paketdaten 04;Identcode;Gewicht;PaketReferenzNr;PaketTyp(CR+LF) Produktdaten 05;ProduktCode(CR+LF) Zusatzleistungsdaten 06;ZusatzleistungsCode;Wert;Betrag;Waehrung;Kontoinhaber;IBAN;BIC;Verwendungszweck; ; TelefonNr(CR+LF) Beispiel CSV-Avisodaten 01;DebitorPayer;Customer; T16:52:53; T18:30:12;AvisoVersion;AvisoSystem; ITContactName;ITContactTelephoneNr;ITContactMail 02;ShipperName1;ShipperName2;ShipperName3;ShipperName4;ShipperCountry;ShipperP ostalcode; ShipperCity;ShipperRegion;ShipperStreet;ShipperAdditionalStreet;ShipperStreetN r; ShipperTelephoneNr;ShipperMail 03;ShipmentNr;ReturnDebitor;ReturnName1;ReturnName2;ReturnName3;ReturnName4;Re turncountry; ReturnPostalCode;ReturnCity;ReturnRegion;ReturnStreet;ReturnAdditionalStreet;R eturnstreetnr; ReturnTelephoneNr;ReturnMail;ConsigneeName1;ConsigneeName2;ConsigneeName3;Cons igneename4; ConsigneeCountry;ConsigneePostalCode;ConsigneeCity;ConsigneeRegion;ConsigneeSt reet; ConsigneeAdditionalStreet;ConsigneeStreetNr;ConsigneeTelephoneNr;Consigne ;ConsigneeInfo; ShpRefNr;AlternativeRefNr;DeliveryRemark 04;IdentCode;12.30;ColliRefNr;ParcelType 05;ProductCode 06;FeatureCode;Value;123.45;Currency;CodAccountHolder;IBAN;BIC;CodPaymentReaso n; ; PhoneNumber Version

32 4.3 AVISODATENÜBERMITTLUNG Dateinamen Für die Übertragung eines XML-Files lautet die Namensstruktur wie folgt: <Debitorennummer>-< YYYYMMTThhmmss>-<laufende Nummer des Tages>.XML Für die Übertragung eines CSV-Files kann die Namensstruktur wie folgt lauten: <Debitorennummer>-< YYYYMMTThhmmss>-<laufende Nummer des Tages>.CSV Beispiel: xml csv SFTP/ HTTPS Die Verbindung über SFTP wird wie folgt verwendet: Übertragung im Binärmodus Eindeutige Dateinamen Bereitstellung auf Post-Server mit DNS Adresse Die Verbindung über wird wie folgt verwendet: Übertragung an eine Mailadresse, die von Post bekanntgegeben wird Eindeutige Namensgebung der Aviso-Dateien Mehrere Attachments pro Mail sind möglich Pro Mail bzw. Mailadresse ist nur ein Dateiformat (entweder XML oder CSV) zulässig Der Betreff muss folgendermaßen lauten: Transfer von <Debitorennummer> vom < YYYYMMTThhmmss>-<laufende Nummer> Beispiel: Transfer von vom Freischaltung für Avisodatenübermittlung Um die Avisodatenübertragung von einem Kunden/Partner an die zentrale T&T-Datenbank der Post zu ermöglichen, bedarf es folgender Informationen: SAP DebitorAuftraggeber oder 5-stellige KundenID Firmenname Ansprechpartner Telefonnummer des Ansprechpartners -Adresse des Ansprechpartners Bekanntgabe des gewünschten Datenformates (XML oder CSV) Bekanntgabe des gewünschten Datenprotokolls (SFTP auf DNS oder ) Eventuell Bekanntgabe des Public Keys (SSH-Key) 32 Version 3.1

33 4.3.5 Aufzeichnung von Avisodaten Die Avisodaten werden von der Post gemäß den gesetzlichen Vorgaben als "aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle" für mindestens 7 Jahre archiviert. Version

34 5 ANHANG 5.1 MUSTER TFP 3 AUSLANDSNACHNAHMEPOSTANWEISUNG Die Auslandsnachnahmepostanweisung ist über den/die VertriebsbetreuerIn zu bestellen! 34 Version 3.1

35 5.2 EASYPAK PAKETVERSANDSOFTWARE EasyPAK ist das offizielle Paketversandsystem der Österreichischen Post AG, mit dem die Erfassung bzw. Verarbeitung von Auftragsdaten, Erstellung von Labels und Avisodaten kundenseitig vorgenommen werden kann. EasyPAK berücksichtigt dabei sämtliche Vorgaben und Richtlinien, die in diesem Dokument beschrieben sind. Die Hardware (Thermodrucker, Laserdrucker und/oder Waagen) wird kundenseitig zur Verfügung gestellt. Kontaktinformation EasyPAK - Paketversandsoftware: Österreichische Post AG Paketlogistik Österreich Operative IT Systeme / Paketversandsoftware Haidingergasse Wien paketlogistik.kap@post.at Version

36 Paket Österreich Paket International Paket Premium Österreich Paket Premium International Combi-freight Österreich Combi-freight International Premium Select Österreich EMS Österreich Kleinpaket Premium light BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL 5.3 KOMBINATION PRODUKTE MIT MÖGLICHEN ZUSATZLEISTUNGEN Produkt Zusatzleistung 24-Stundenpaket X Absenderinfo X Begrenzte Menge Gefahrgut (LQ) X X X X X X Frei Verwendungsstelle X X X Höherversicherung X X X X X X Keine Teillieferung X X Lagerfrist kurz X X X X Mehrwegbox gross X X X X Mehrwegbox klein X X X X Mehrwegbox mittel X X X X Nachnahme COD International X X X Nachnahme COD Österreich X X X X X Paket International schnell X Palette X X Persönlich X X X X Pickup Paket X X X X Post 24 X X X X Postfach X X X X X X Postlagernd X X X X X X Rückschein X X X X X X X Samstagszustellung Vertragssendung X X Wert X X X Wunschtermin X Zerbrechlich X X X X X Zerbrechlich International X X X Zustellung bis 10 Uhr X 36 Version 3.1

37 24-Stundenpaket Absenderinfo Frei Verwendungsstelle Gefahrgut - begrenzte Menge (LQ) Höherversicherung Keine Teillieferung Lagerfrist kurz Mehrwegbox gross Mehrwegbox klein Mehrwegbox mittel Nachnahme COD Österreich Nachnahme COD International Paket International schnell Palette Persönlich Pickup Paket Post 24 Postfach Postlagernd Rückschein Samstagszustellung Vertragssendung Wert Wunschtermin Zerbrechlich Zerbrechlich International Zustellung bis 10 Uhr BELABELUNGS- & AVISODATENFIBEL 5.4 KOMBINATION ZUSATZLEISTUNG MIT ZUSATZLEISTUNG Zusatzleistung Zusatzleistung 24-Stundenpaket - X X X X X X X X X X X Absenderinfo - X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Frei Verw endungsstelle X - X X X X X X X X X X X X X X X Gefahrgut - begrenzte Menge (LQ) X X X - X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Höherversicherung X X X - X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Keine Teillieferung X X X - X X X X X X X X X Lagerfrist kurz X X X X X - X X X X X X X X X X X X X X X X Mehrw egbox groß X X X X X X - X X X X X X X X X X X X X X X Mehrw egbox klein X X X X X X X - X X X X X X X X X X X X X X Mehrw egbox mittel X X X X X X X X - X X X X X X X X X X X X X Nachnahme COD Österreich X X X X X X X X X X - X X X X X X X X X X X X X Nachnahme COD International X X X - X X X X X X X Paket International schnell X X X X X X - X X X X Palette X X X X X X X X X - X X X Persönlich X X X X X X X X X - X X X X X X X X X Pickup Paket X X X X X X X X X X - X X X X X Post 24 X X X X X - X X X X Postfach X X X X X X X X X X X - X X X X X X X Postlagernd X X X X X X X X X X X - X X X X X X X Rückschein X X X X X X X X X X X X X X X X X X - X X X X X X Samstagszustellung X X X X X X X X X X X X X X - X X X Vertragssendung X X X X X X X X X - X X X X Wert X X X X X X X X X X X X X X X X X X - X X X X Wunschtermin X X X X X X X X X X X X X X X X X - X Zerbrechlich X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X - X Zerbrechlich International X X X X X X X X X X - Zustellung bis 10 Uhr X X X X X X X X X X X X X X X X X X - Version

Etikettierungsspezifikation

Etikettierungsspezifikation Diese Spezifikation beschreibt die Anforderungen an die Etikettierung von Verpackungseinheiten für die Zulieferanten der ERNI Production GmbH & Co. KG. Durch die konsequente Umsetzung dieser Spezifikation

Mehr

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung.

Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Business-Service Perfekt Adressieren. Die Grundlage für schnellstmögliche Zustellung. Formate Schrift und Anschrift Gliederung der Anschriftseite Die Post bringt allen was. So sichern Sie sich die schnellstmögliche

Mehr

BENUTZERHANDBUCH RÜCKSCHEINBRIEF-KLÄRUNG 01. JÄNNER 2015 INHALTSVERZEICHNIS MARKETING

BENUTZERHANDBUCH RÜCKSCHEINBRIEF-KLÄRUNG 01. JÄNNER 2015 INHALTSVERZEICHNIS MARKETING BENUTZERHANDBUCH RÜCKSCHEINBRIEF-KLÄRUNG 01. JÄNNER 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 STARTSEITE WWW.POST.AT... 2 1.1 LOGIN MEINE POST... 2 1.2 REGISTRIERUNG... 3 2 FREISCHALTUNG FÜR RÜCKSCHEINBRIEF KLÄRUNGSFALL

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Avisierungsservice für Pakete und Swiss-Express

Avisierungsservice für Pakete und Swiss-Express Avisierungsservice für Pakete und Swiss-Express Avisierungstexte Mitteilungstexte für Avisierung per SMS In den SMS sind keine Zeilenschaltungen möglich. Die URL zu Track & Trace wird ohne Paketinformationen

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

Dokumentation zeitgesteuerter E-Mail-Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Dokumentation zeitgesteuerter E-Mail-Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde mit Attachments zum Projekt Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 1 EINRICHTUNG 3 1.1 OBJEKTAUFRUFPLANER 3 1.2 MARKETING & VERTRIEB EINRICHTUNG 5 2 ZEITGESTEUERTER E-MAIL-VERSAND 6

Mehr

Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP

Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP Informationen zum elektronischen Datenaustausch Version 4.2 mit DMP 1 Voreinstellungen Damit die XML-Datei zum elektronischen Datenaustausch einwandfrei erstellt werden kann, sind einige wichtige Angaben

Mehr

Spezifikation primetime. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0

Spezifikation primetime. Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.0 Spezifikation primetime Modul 2d-Barcode Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Versionshistorie... 2 3 Allgemein... 3 3.1 Produktbeschreibung...

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx Hier wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften neu angelegt

Mehr

Kurzanleitung für den ME App-Store

Kurzanleitung für den ME App-Store Über den ME App-Store Der ME App-Store richtet sich in erster Linie an OEMs und ermöglicht es, verschiedene Applikationen auf Terminals und Jobrechnern freizuschalten. Über diese Anleitung In dieser Kurzanleitung

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Spezifikation DPD. Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.1

Spezifikation DPD. Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich. Version 3.3.1 Spezifikation DPD Modul B2C Gültig für Paketversender in Österreich Version 3.3.1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Versionshistorie...2 3 Allgemein...3 3.1 Produktbeschreibung...3 3.2 Prozedere...3

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS

NEUES BEI BUSINESSLINE WINDOWS Fon: 0761-400 26 26 Schwarzwaldstr. 132 Fax: 0761-400 26 27 rueckertsoftware@arcor.de 79102 Freiburg www.rueckert-software.de Beratung Software Schulung Hardware Support Schwarzwaldstrasse 132 79102 Freiburg

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

VR-NetWorld-Software: Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

VR-NetWorld-Software: Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0 VR-NetWorld-Software: Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr

SEPA-Lastschriften. VR-NetWorld Software Leitfaden SEPA-Zahlungsverkehr SEPA-Lastschriften Die SEPA-Lastschrift unterscheidet sich sowohl von den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie auch von der Handhabung deutlich von der bekannten Lastschrift. Neben den aus der SEPA-Überweisung

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über gleichlautenden Button in der oberen

Mehr

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld

SEPA-Lastschrift So geht s Schritt für Schritt VR-NetWorld Prüfung der Version Diese Anleitung gilt ausschließlich für die VR-NetWorld Versionen ab 5.x. Um zu prüfen welche Version Sie installiert haben, wählen Sie Hilfe (1.) über die Menüleiste und klicken auf

Mehr

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß 300 SGB V (zu 4 Abs. 4 der Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß

Mehr

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren

Thema Beschreibung Was ist zu tun? Bild Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Nachfolgend beschreiben wir die Umstellung von PROFI cash auf SEPA Programm aktualisieren Sie sollten die Version 10 inklusive des aktuellen Updates im Einsatz haben Datensicherung Datensicherung durchführen

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum 01.04.2015

RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum 01.04.2015 RailMaster Neues mit Version 7.00.p27.07 zum 01.04.2015 Bahnbuchungen so einfach und effizient wie noch nie! Copyright Copyright 2015 Travelport und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA- Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch Scan Center Version 1.1-02.02.2009 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Applikation...3 1.1 Benutzerverwaltung...3 1.2 Importmodul...3

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Hier erfahren Sie, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt und verwaltet werden.

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

@@@Pakete optimal verpacken@@@ @@@und Kennzeichnen@@@

@@@Pakete optimal verpacken@@@ @@@und Kennzeichnen@@@ @@@Pakete optimal verpacken@@@ @@@und Kennzeichnen@@@ Außenverpackung Innenverpackung Verschluss Belabelung Beschriftung @@Worauf kommt es bei der Verpackung einer Postsendung an?@@ Die Produktempfindlichkeit

Mehr

Leitfaden zu VR-Profi cash

Leitfaden zu VR-Profi cash Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu VR-Profi cash Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch)

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch) Handbuch für die Erstellung von Mehrfarbstempeln mit Corel Draw (Deutsch) support@trotec.net 2008-02-07 coreldraw_de.doc Seite 1 / 11 Inhalt 1. STEMPELVORLAGEN MIT COREL DRAW ERSTELLEN... 3 1.1. ERSTELLEN

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

myfactory.go! - Verkauf

myfactory.go! - Verkauf Tutorial: Belegfluss im myfactory Verkauf Belegarten und ihre Nutzung Achten Sie darauf, ausgehend vom ersten erstellten Kundenbeleg, einen durchgehenden Belegfluss einzuhalten. So stellen Sie die ordnungsgemäße

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Umsetzung Lastschrifteinreichungen im Internet-Banking Stand: 24.02.2014

Umsetzung Lastschrifteinreichungen im Internet-Banking Stand: 24.02.2014 Umsetzung einreichungen im Internet-Banking Stand: 24.02.2014 Dieser Leitfaden soll Ihnen beim Umstieg vom alten inländischen -Format DTAUS auf das europäische Format SEPA erleichtern. Nach der Anmeldung

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Gebrüder Weiss Transport Logistics Solutions Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Einführung Internet Auftrag Portal (IAP) INHALTSVERZEICHNISS 1. ÜBERSICHT... 3 1.1 Navigationsleiste... 3 1.2 Impressum...

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Bitte führen Sie vor der Umstellung eine Datensicherung Ihrer Profi cash-bestandsdaten durch.

Bitte führen Sie vor der Umstellung eine Datensicherung Ihrer Profi cash-bestandsdaten durch. SEPA-Umstellungsanleitung für Profi cash Diese Anleitung beschreibt die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA-Aufträge.

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Einrichtung der VR-NetWorld Card basic in der VR-NetWorld Software Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Die VR-NetWorld Software ist in der aktuellsten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 1 Barcode Modul 1.1 Vorwort Das Modul Barcode dient zum Ausdrucken von Barcodes auf Etiketten, Listen und Formularen auf grafikfähigen Windows-Druckern. Zum Einsatz

Mehr

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter

50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter Inhalt 50,2 Hz Portal - Kurzanleitung für die Rolle Sachbearbeiter... 1 Die Anmeldung am 50,2 Hz Portal... 2 Erfassung von Daten... 2 Drucken

Mehr

Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für das Einrichten von unpersonalisierten Chipkarten

Die HBCI-Verwaltung unter VR-NetWorld-Software 3.x für das Einrichten von unpersonalisierten Chipkarten Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgende Anleitung ist für die Einrichtung der HBCI-Parameter auf einer unpersonalisierten Chipkarte für die VR-NetWorld-Software. Bitte gehen Sie diese Anleitung

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2 DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck der Möbelbörse...3 Handhabung der Oberfläche... 3 Erklärung der einzelnen Menüteile...3 Bedingungen...

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe

Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl in der Sparkassen-Finanzgruppe Ermittlung von IBAN und BIC anhand von Kontonummer und Bankleitzahl Vorwort: Die Ermittlung einer IBAN anhand der im Inlandszahlungsverkehr gebräuchlichen Kontound Bankidentifikationen - in Deutschland

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe entschieden haben. Mit dem Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

Mehr

Die neuen SEPA-Lastschriften

Die neuen SEPA-Lastschriften Die neuen SEPA-Lastschriften Die Gläubiger-Identifikations-Nummer (Gläubiger-ID) (Englischer Name: Creditor-ID) Um Lastschriften einziehen zu können, benötigen Sie eine Gläubiger-Identifikations- Nummer.

Mehr

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2

Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Bestands- und Abverkaufsmeldung Beschreibung Version 1.2 Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 12/02 Version 1 1.1 09/04 Headernormalisierung 1.2 11/06 Reportkennzeichen

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

Neuer Downloadbereich

Neuer Downloadbereich Neuer Downloadbereich Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. REGISTRIERUNG... 3 2. MEIN KONTO... 5 3. PASSWORT VERGESSEN / ÄNDERN... 6 4. E-MAIL-ADRESSE ÄNDERN... 8 5. MEINE DOWNLOADS... 9 6. AUSLOGGEN... 11 Seite

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0 Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0 Ergänzend zum Benutzerhandbuch VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert

Mehr

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung Version: 1.0.0 Status: abgestimmt Editoren: Jürgen Dohle, Telekom Deutschland Tel: +49 228 181-45638 E-Mail: juergen.dohle@telekom.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Überprüfung der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Kunden im EU- Ausland

Überprüfung der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Kunden im EU- Ausland Überprüfung der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Kunden im EU- Ausland 1. Warum ein Unternehmer die Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern seiner EU- Kunden überprüfen sollte a) Liefert ein deutscher

Mehr

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie

Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Intelligentes Rechnungsformular Physiotherapie Demonstration der Funktionalität (Stand Januar 2014) 2 Formular öffnen (Folie a) Identifikation - Rechnungs-Nummer Beim Öffnen des Formulars wird eine eindeutige

Mehr

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD LEA-Comm Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD Version: 1.0 Stand: Juni 2003 Autor: L. Ochs / E. Burger Firma: Motron Steuersysteme GmbH (C) Alle Rechte vorbehalten MOTRON Steuersysteme

Mehr

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung Um den SEPA-Beitragseinzug durchzuführen, benötigen Sie eine Gläubiger Identifikationsnummer. Diese Gläubiger Identifikationsnummer können Sie in Deutschland bei der

Mehr

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein.

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein. HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen E-Mail Client ein. World4You Internet Services GmbH Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com www.world4you.com INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0) Allgemeines Die in Ratio gespeicherten Adressen können jederzeit exportiert werden, um sie an anderer Stelle weiter zu

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20

Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20 Freigabemitteilung Nr. 1 DFBnet Erg.-Meldung Mobil Version: 3.20 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110324-DFBnet-Mobile-Ergebnismeldung-3 30-FGM.doc Erstellt: Letzte

Mehr