7. September Ludwigshafen am Rhein DAS SYMPOSIUM FÜR DIE AUGENHEILKUNDE DER GEGENWART UND ZUKUNFT 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7. September 2013. Ludwigshafen am Rhein www.innolu.de DAS SYMPOSIUM FÜR DIE AUGENHEILKUNDE DER GEGENWART UND ZUKUNFT 2013"

Transkript

1 I N N O V A T I O N + O P H T H A L M O L O G I E L U D W I G S H A F E N. 7. September 2013 Ludwigshafen am Rhein DAS SYMPOSIUM FÜR DIE AUGENHEILKUNDE DER GEGENWART UND ZUKUNFT 2013

2

3 Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Augenheilkunde ist ein von Innovation und ständiger Neuerung geprägtes Fach, in dem es immer schwieriger wird, den Überblick zu behalten und aktuelle Trends nicht zu verpassen. Wir haben dies zum Anlass genommen, eine Auswahl wichtiger oder einfach nur erstaunlicher Innovationen, die in der Augenheilkunde aktuell oder in naher Zukunft Einzug halten, zusammenzustellen und Ihnen diese mit einem großen Aufgebot namhafter Experten aus dem jeweiligen Gebiet zu präsentieren. Auf welche neuen Wirkstoffe oder Techniken muss ich mich in absehbarer Zeit einstellen? Werden diese meine OP- oder Behandlungsmethoden entscheidend beeinflussen? Und welche neuen Geräte oder Instrumente brauche ich wirklich? Innovation + Ophthalmologie Ludwigshafen informiert den Interessierten so umfassend über Methoden, Stand der Technik und die dafür erforderliche Ausrüstung, dass eine Einschätzung des tatsächlichen klinischen Nutzens für den eigenen Bereich möglich ist. Zu allen vorgestellten Innovationen werden daher nicht nur die Experten, sondern in einer umfassenden Industrie ausstellung auch die entsprechenden Geräte und Materialien vor Ort verfügbar sein. So ist es uns mit großem logistischen Aufwand gelungen, die Geräte zur Femtolaser-assistierten Kataraktoperation mehrerer Anbieter in einem Raum zu versammeln und Ihnen damit die bisher wohl einmalige Gelegenheit zu bieten, diese im Rahmen eines Workshops in Aktion zu erleben und zu vergleichen. Darüber hinaus haben wir einen Diagnostik-Workshop für medizinischtechnisches Assistenzpersonal vorbereitet, in dem ebenfalls neueste Technik ausprobiert und verglichen werden kann. Innovation + Ophthalmologie Ludwigshafen ist damit genau die richtige Veranstaltung für all jene, die sich schnell und umfassend über aktuelle Entwicklungen in der Augenheilkunde informieren wollen. Wir würden uns freuen, Sie am 7. September 2013 begrüßen zu dürfen. Mit den allerbesten Grüßen aus Ludwigshafen am Rhein Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach Direktor der Augenklinik Klinikum der Stadt Ludwigshafen 1

4 GEUDER AG Hertzstrass Heidelberg Germ Phone: Fax: Sponsoren DIE WELT IST WUNDERSCHÖN ANZUSEHEN bis zum iederbechterung Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung dieses Symposiums bedanken wir uns bei folgenden Firmen: sammensetzung: Jede Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg ose-dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für n (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Behandaödems (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge Hauptsponsor: VV) (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Behandlung larisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM). Gegenanzeigen: Bestandteile. Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion ren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte nden, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss der Retina ulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe: Sehr laskörperabhebung, Einblutungen in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, hautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Sponsoren: Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten), etzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss blutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, s, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, usten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), ng, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, hmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Pharm-Allergan GmbH Pforzheimer Straße Ettlingen D bei Ranibizumab-behandelten Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk. d. Auftretens von Blutungstypen). Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische realen Anwendung von VEGF-Inhibitoren. In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten ielle thrombembolische Vorkommnisse beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede ie Filterkanüle ist nicht für die Injektion zu verwenden. Verschreibungspflichtig ). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, (0,06 pro Anruf eutschen Mobilfunknetz) Novartis Pharma GmbH Roonstraße Nürnberg Leistung b 5000, (darin enthalten u.a. b 900, Standmiete) Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbh Carl-Zeiss-Straße Oberkochen :09 Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße Freiburg i. Br. Leading in purity and variety SILURO 2000 NEW Bayer HealthCare Kaiser-Wilhelm-Allee Leverkusen Leistung b 3000, (darin enthalten u.a. b 900, Standmiete) HIGHLY PURE SILICONE FOR INTRAOCULAR US Bausch + Lomb Brunsbütteler Damm Berlin HOYA Surgical Optics GmbH Lyoner Straße Frankfurt/Main Rayner Surgical GmbH Kirschäckerstraße Bamberg AMO Germany GmbH Excellent dynamic Rudolf-Plank-Straße viscosity Ettlingen Easy to apply Perfect for small incisions G SILURON 200 syringe 10 ml, sterile Santen GmbH Erika-Mann-Straße München Heidelberg Engineering GmbH Tiergartenstraße Heidelberg VISIT OUR NEW WEBSI Polytech Ophthalmologie GmbH Arheilger Weg Roßdorf Geuder AG Hertzstraße Heidelberg RZ_0281_Anz_Siluron2000_114_210.indd 1 3

5 Allgemeine Hinweise Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Lars-Olof Hattenbach Direktor der Augenklinik Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein Bremserstraße 79, Ludwigshafen Telefon: 0621 / Fax: 0621 / Hattenbach.LO@klilu.de Ort Feierabendhaus der BASF Leuschnerstraße Ludwigshafen am Rhein Symposium Dauer Samstag, 7. September 2013, 09:00 Uhr 17:30 Uhr Raum Ludwigshafen Workshop Femtolaser-assistierte Kataraktoperation Dauer Samstag, 7. September 2013, 09:30 Uhr 15:30 Uhr Raum Künstlerzimmer 8 (2. OG) Workshop Bildgebung und Diagnostik für Medizinisch-Technisches Personal Dauer Samstag, 7. September 2013, 10:00 Uhr 13:00 Uhr Raum Antwerpen & Göteborg Öffnungszeiten des Tagungsbüros Samstag, 7. September 2013, 08:00 Uhr 17:30 Uhr Internet & Onlineanmeldung Veranstalter/Organisation Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, Düsseldorf Telefon: / Fax: / info@congresse.de; Internet: 5

6 Allgemeine Hinweise Gebühren InnOLU Abendessen Bei Anmeldung bis zum ab dem Facharzt b 40, b 50, b 35, Assistenzarzt* b 20, b 30, b 30, Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner b 10, b 15, b 25, Assistenzpersonal b 25, Inkl. Mittagessen und Kaffeepausen. * Der Nachweis für die Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss v o r a b durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung nachgewiesen werden. Wichtig Es werden Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung versandt! Stornierungen müssen bis spätestens 1. September 2013 schriftlich (Fax: / ) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von b 20, fällig. Bei Rücktritt nach dem 1. September 2013 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag zu zahlen! Zahlungsmittel Überweisung nach Rechnungserhalt, Visa, MasterCard, American Express, PayPal, Barzahlung vor Ort CME-Zertifizierung Die Teilnehmer des Symposiums und der Workshops erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Das Symposium selbst wird voraussichtlich mit 8 CME-Punkten zertifiziert. EFN-Aufkleber Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer/Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Hotels Bitte beachten Sie die Hotelauswahl auf der anhängenden Anmeldekarte. 7

7 Wissenschaftliches Programm Samstag, 7. September :00 Uhr Begrüßung & Einführung prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) 09:05 Uhr Neue diagnostische Verfahren und Raum Ludwigshafen Pharmakotherapien für den hinteren Augenabschnitt 10:55 Uhr Moderation: prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Prof. Dr. Carsten Meyer (Olten/CH) 09:05 Uhr Immer mehr sehen: Neue bildgebende Verfahren Priv.-Doz. Dr. Andrea Hassenstein (Hamburg) 09:20 Uhr Wie lange wirkt s wirklich? Pharmakologische Eigenschaften von VEGF-Hemmstoffen am menschlichen Auge Prof. Dr. Carsten Meyer (Olten/CH) 09:35 Uhr Sieg über eine Krankheit? Intravitreale Therapie der choroidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie Prof. Dr. Stefan Dithmar (Heidelberg) 09:50 Uhr Die Entzündung in die Schranken weisen: Neue Biologika verbessern die Prognose bei Uveitis Prof. Dr. Mathias Becker (Zürich/CH) 10:05 Uhr Abgehoben: Pharmakologische Vitreolyse mit Ocriplasmin Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) 10:20 Uhr Neue Wirkstoffe zur Therapie der AMD: Was uns bald erwartet Prof. Dr. Antonia M. Joussen (Berlin) 10:35 Uhr Interaktive Panel-Diskussion: Therapie der Netzhaut bald nur noch aus der Spritze? 10:55 Uhr Moderation: Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) 10:55 Uhr Kaffeepause & Industriepräsentationen Bildgebende Verfahren anti-vegf Vitreolyse 11:25 Uhr Zu dieser Kaffeepause lädt Sie ein 9

8 Wissenschaftliches Programm 11:25 Uhr Katarakt- und refraktive Chirurgie Raum Ludwigshafen hat die Zukunft schon begonnen? 13:00 Uhr Moderation: prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg) Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) 11:25 Uhr Lamelläre Keratoplastik Wege zur Perfektion Prof. Dr. Walter Sekundo (Marburg) 11:40 Uhr AddOn Intraokularlinsen: Mit der 2. sieht man besser Prof. Dr. Michael Amon (Wien/A) 11:55 Uhr Künstliche Akkommodation: Haben wir die Lösung? Prof. Dr. Georg Bretthauer (Karlsruhe) BIOLOGIELEHRER HANDY-EXPERTE LILIENMAMA GENIESSERIN Jeder Patient ist anders Flexible * Therapie mit LUCENTIS 12:10 Uhr Die Zukunft der Lasik Prof. Dr. Michael Knorz (Mannheim) 12:25 Uhr Laser-Refraktive Kataraktoperation Femto ist nur der Anfang Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg) FORELLENFISCHER DIE WELT IST WUNDERSCHÖN ANZUSEHEN * Dauer der Initialbehandlung und der Wiederbehandlung (jeweils bis zum maximalen Visus) können bei Patienten verschieden sein. Eine Wiederbehandlung erfolgt erst, wenn bei den Kontrollen eine Visusverschlechterung festgestellt wurde. Siehe Fachinformation. Lucentis 10 mg/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Ranibizumab. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. Sonstige Bestandteile:,-Trehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für 12:40 Uhr Interaktive Panel-Diskussion: Wie dringend brauche ich einen Femto-Laser? 13:00 Uhr Moderation: Prof. Dr. Gerd U. Auffarth (Heidelberg) Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabe tischen Makulaödems (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge einer chorioidalen Neovaskularisation (CNV) aufgrund einer pathologischen Myopie (PM). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion bzw. dem Verdacht darauf. Patienten mit einer bestehenden schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die aim Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöhung des Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, Augenschmerzen, Fliegende Mücken (Mouches volantes), Bindehautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trockenes Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten), Anämie, Netzhautdegeneration, Funktionsstörungen der Retina, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt, Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Augenlidödem, Augenlidschmerzen, Hyperämie der Konjunktiva, Husten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, Ablagerungen auf der Kornea, Ödeme der Kornea, Striae der Kornea, Schmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Auge, Reizungen des Augenlids. In Phase-III-Studien zur feuchten AMD bei Ranibizumab-behandelten Pat. leicht erhöhte Gesamthäufigk. d. Auftretens von Blutungen außerhalb d. Auges (keine einheitl. Verteilung d. versch. Blutungstypen). Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische 13:00 Uhr Ereignisse, einschließlich Schlaganfall und Herzinfarkt, nach der intravitrealen Anwendung von VEGF-Inhibitoren. mit AMD, DMÖ, RVV und PM wurde eine geringe Inzidenzrate für arterielle thrombembolische Vorkommnisse Mittagspause zwischen den verschiedenen & Behandlungsgruppen. Industrie-Präsentationen Warnhinw.: Die Filterkanüle ist nicht für die In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede Injektion zu verwenden. Verschreibungspflichtig. Weitere Angaben: Siehe Fachinformation. Stand: Juli 2013 (MS 07/13.12). Novartis Pharma GmbH, Fax: (09 11) Info-Service: ( ) (0,06 pro Anruf femto-laser aus dem deutschen Festnetz; DMEK max. 0,42 pro Minute Intraokularlinsen aus dem deutschen Mobilfunknetz) Roonstr. 25, Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, 14:00 Uhr Mitvertriebe: Novartis Pharma Vertriebs GmbH, Nürnberg Zum Novartis Kaffee Pharma Marketing nach GmbH, dem Nürnberg Mittagessen lädt Sie ein Novartis Pharma Distributions GmbH, Nürnberg Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, Nürnberg H_6009_Lucentis_Patienten_Interessen_A5+3.indd :09 11

9 Wissenschaftliches Programm 14:00 Uhr Innovative interventionelle Therapien Raum Ludwigshafen 15:35 Uhr Moderation: prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach) 14:00 Uhr Strahlentherapie der AMD: Brachytherapie war gestern, jetzt kommt die mikrokollimierte Kilovolt-Therapie Prof. Dr. Norbert Bornfeld (Essen) 14:15 Uhr Künstliches Sehen: Die Zukunft hat schon begonnen Prof. Dr. Peter Walter (Aachen) 14:30 Uhr Stammzellen für die Netzhaut: Erste Erfolge Prof. Dr. Carl-Friedrich Arndt (Reims/F) 14:45 Uhr Therapie der trockenen AMD durch Elektrostimulation: Geht das? Priv.-Doz. Dr. Gerasimos Anastassiou (Gelsenkirchen) 15:00 Uhr Hydrogeltamponaden: Glaskörperersatz der Zukunft? Prof. Dr. Peter Szurman (Sulzbach) 15:15 Uhr Interaktive Panel-Diskussion: Innovative Netzhauttherapien welche Patienten profitieren schon heute? 15:35 Uhr Moderation: Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) 15:35 Uhr Kaffeepause & Industrie-Präsentationen 16:05 Uhr Zu dieser Kaffeepause lädt Sie ein 13

10 Wissenschaftliches Programm 16:05 Uhr Innovative Konzepte zur Therapie des Glaukoms Raum Ludwigshafen 17:10 Uhr Moderation: Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) 16:05 Uhr Das Glaukom erkennen, bevor es da ist: Zukunftsvision oder schon Realität? Prof. Dr. Winfried Göbel (Würzburg) 16:20 Uhr Glaukom unter Druck: Neue Implantate Prof. Dr. Anselm G. M. Jünemann (Erlangen) 16:35 Uhr Gezielte Therapie: Moderne Laserchirurgie des Glaukoms Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) 16:50 Uhr Interaktive Panel-Diskussion: Glaukom werden jetzt alle Patienten operiert? 17:10 Uhr Moderation: Prof. Dr. Carl Erb (Berlin) 17:10 Uhr Innovations-Newsticker Innovative OP-Techniken 17:30 Uhr Neue Instrumente & Geräte u.a. Eigene Entwicklungen und Innovationen können zur Vorstellung im Rahmen dieses Newstickers eingereicht werden. Bitte reichen Sie hierzu ein Abstrakt unter im Vorfeld der Tagung ein. 15

11 Augenärztliches Workshop-Programm Samstag, 7. September :30 Uhr Workshops: Femtolaser-assistierte Kataraktoperation Demonstrations-Wetlab: Refraktive Kataraktoperation in kleinen Gruppen 15:30 Uhr Wissenschaftliche Leitung 09:30 Uhr 11:00 Uhr 11:30 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:30 Uhr Themen Raum Teilnehmerzahl pro Workshop CME- Zertifizierung Prof. Dr. Michael C. Knorz (Mannheim) Prof. Dr. Siegfried Priglinger (Linz) Dr. Klaus Weber (Ludwigshafen) Workshop I Workshop II Workshop III Femtolaser-assistierte Kataraktoperation Refraktive Chirurgie Hornhautchirurgie Künstlerzimmer 8 (2. OG) max. 6 Personen Die Teilnehmer des Workshops erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Jeder Workshop ist mit 3 CME-Punkten zertifiziert. Beteiligte Firmen Alcon Pharma GmbH Femtosekundenlaser LenSx Bausch & Lomb/Technolas Perfect Vision GmbH VICTUS Polytech Ophthalmologie GmbH CATALYS Gebühren pro Workshop Bei Anmeldung bis zum ab dem b 30, b 40, Eine Teilnahme ist nur in Verbindung mit der Symposiumsteilnahme möglich! 17

12 Workshop für Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal Samstag, 7. September :00 Uhr Bildgebung & Diagnostik 13:00 Uhr Wissenschaftliche Dr. Werner Keßler (Ludwigshafen) Leitung Themen Raum Optische Kohärenztomografie (OCT) Fluoreszenzangiografie Innovative Fundusdarstellung und -Diagnostik Papillenanalyse Vorderabschnitts-OCT Gesichtsfelddiagnostik Mikroperimetrie u.a. Antwerpen & Göteborg Gebühren Bei Anmeldung bis zum ab dem b 25, b 30, 19

13 Rahmenprogramm Samstag, 7. September :30 Uhr Oenologie + Innovation Innovatives aus dem Weinkontor der BASF 18:00 Uhr ab 18:00 Uhr Festliches Abendessen im Feierabendhaus bei schönen Wetter findet die Veranstaltung auf der Terrasse, andernfalls im Wintergarten statt Preis p. Person s. Gebührentabelle (Preis inkl. Speisen und Getränke) 21

14 Referenten Prof. Dr. Michael Amon Krankenhaus Barmherzige Brüder Augenklinik Johannes-von-Gott-Platz Wien Österreich PD Dr. Gerasimos Anastassiou Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Augenklinik Munckelstraße Gelsenkirchen Prof. Dr. Carl-Friedrich Arndt Centre Hospitalier Universitaire de Reims 45 Rue Cognacq-Jay Reims Frankreich Prof. Dr. Gerd U. Auffarth Universitäts-Augenklinik Im Neuenheimer Feld Heidelberg Prof. Dr. Matthias Becker Stadtspital Triemli Augenklinik Birmensdorferstrasse Zürich Schweiz Prof. Dr. Norbert Bornfeld Universitäts-Augenklinik Hufelandstraße Essen Prof. Dr. Georg Bretthauer AIA Institut für Angewandte Informatik / Automatisierungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Maschinenbau Gebäude Kaiserstr Karlsruhe Prof. Dr. Stefan Dithmar Universitäts-Augenklinik Im Neuenheimer Feld Heidelberg Prof. Dr. Carl Erb Augenklinik am Wittenbergplatz Kleiststraße Berlin PD Dr. Winfried Göbel Universitäts-Augenklinik Josef-Schneider-Straße Würzburg PD Dr. Andrea Hassenstein Universitäts-Augenklinik Martinistraße Hamburg Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach Klinikum Ludwigshafen Augenklinik Bremserstraße Ludwigshafen Prof. Dr. Antonia M. Joussen Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz Berlin Prof. Dr. Anselm G.M. Jünemann Universitäts-Augenklinik Schwabachanlage Erlangen Dr. Werner Keßler Klinikum Ludwigshafen Augenklinik Bremserstraße Ludwigshafen Prof. Dr. Michael C. Knorz Universitätsklinikum Mannheim FreeVis LASIK Zentrum Theodor-Kutzer-Ufer Mannheim Prof. Dr. Carsten H. Meyer Klinik Pallas Louis-Giroud-Straße Olten Schweiz Prof. Dr. Siegfried Priglinger Allgemeines Krankenhaus Augenabteilung Krankenhausstraße Linz Österreich Prof. Dr. Walter Sekundo Universitäts-Augenklinik Baldingerstraße Marburg Prof. Dr. Peter Szurman Knappschaftskrankenhaus Sulzbach Augenklinik An der Klinik Sulzbach Prof. Dr. Peter Walter Augenklinik der RWTH Pauwelsstraße Aachen Dr. Klaus Weber Klinikum Ludwigshafen Augenklinik Bremserstraße Ludwigshafen 23

15 Anfahrt Mit dem Flugzeug: Mit dem Zug: Mit dem Auto: Flughafen Frankfurt/Main, von dort mit dem ICE in ca. 30 Min. nach Mannheim Hbf Anreise nach Mannheim Hbf. Von dort ca Min. Fahrt mit dem Taxi zum Feierabendhaus der BASF. Über A5/A6/A67 Richtung Ludwigshafen 24

16 Notizen

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss

BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln. Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln An die Mitglieder des Arbeitskreises Geologie und Geophysik der Polargebiete in der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung Mathematisch-

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit

Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit Symposion Winter 2015 Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit NIPT Ersttrimesterscreening Diagnostische Punktion Sonografie Genetische Beratung Ethik Array-CGH 7. Februar 2015 Vortragssaal

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems;

des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems; EMA/677928/2015 EMEA/H/C/002392 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Aflibercept Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

IIIIII Teilnahmebedingungen. Tagungsort FreeVis LASIK Zentrum / Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 / 68167 Mannheim

IIIIII Teilnahmebedingungen. Tagungsort FreeVis LASIK Zentrum / Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 / 68167 Mannheim IIIIII Teilnahmebedingungen Tagungsort FreeVis LASIK Zentrum / Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 / 68167 Mannheim Tagungsanmeldung www.biermann-akademie.de Intensivkurs Femto-Chirurgie

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Hamburg, den 09. September 2012. RECALL - Schulteranker. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hamburg, den 09. September 2012. RECALL - Schulteranker. Sehr geehrte Damen und Herren, Hamburg, den 09. September 2012 RECALL - Schulteranker Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben informiert Sie Smith & Nephew über einen freiwilligen Rückruf der im Anhang aufgeführten Fadenanker

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Gewinnspiel-Bedingungen

Gewinnspiel-Bedingungen Gewinnspiel-Bedingungen Veranstalter des Gewinnspiels (http://www.agrar.basf.de/agroportal/de/de/news/anmeldung_regionalberatung/anmeldung.ht ml) ist BASF SE, Agrarzentrum, Postfach 120, 67114 Limburgerhof,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm

Einfach machbar: für Praxen und Labore. Einzigartig: stepps Marketing-Programm Einfach machbar: Marketing für Praxen und Labore Einzigartig: stepps Marketing-Programm Für jede Frage... Wie gewinne ich neue Patienten? Werde ich im Internet gefunden? Was macht meine Praxis oder mein

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA Wer kann sich bewerben? Auszubildende, die ihre Ausbildung in einem Betrieb in Bayern oder Hamburg machen bzw. dort eine Berufsschule besuchen,

Mehr

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Beginn des Schuljahres 2014/15 steht allen Schulen der Zugriff auf die Mediathek der FWU und auf

Mehr

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt ) Fachärztin für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde A-3443 Sieghartskirchen Tullner Straße 20 / 2 / 1 Tel.: 02274 / 2255 Fax: 02274 / 2255-4 Internet: www.derzahnarzt.at E-Mail: keinzahnweh@derzahnarzt.at NAME:

Mehr

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006 Schön, dass Sie an uns gedacht haben... Herzlich willkommen im Restaurant Raten in Oberägeri. Wir freuen uns, Ihnen diese Bankettdokumentation überreichen

Mehr

Bezirksgeschäftsstelleninformation 03/2010

Bezirksgeschäftsstelleninformation 03/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 5/2010 Bezirksgeschäftsstelleninformation 03/2010 Inhalt Seite 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung 2 Organisation, Mitteilungen und Festlegungen 2 2 Informationen

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement Sehr geehrte Damen und Herren, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2015 eine grundlegend neu konzipierte Qualitätsmanagement-Richtlinie

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 7. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr