Der Schild für's Schild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Schild für's Schild"

Transkript

1 Jugend forscht Fachgebiet Arbeitswelt Der Schild für's Schild Martin Rümmelein (19) Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg Christopher Otto (21) Großenwiehe RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg Betreuung: Herr Rossow Ort der Projekterstellung: RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR In Deutschen Städten und Gemeinden werde jährlich tausende Schilder durch Vandalismus unkenntlich gemacht, die Kosten gehen in die Millionen. Deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht etwas gegen die enormen Kosten zu tun und haben einen "Schutzschild" für Schilder Entwickelt. Dieses "Schutzschild" für Schilder ist ein Abwehrmechanismus gegen Aufkleber und Graphites! Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

2 Jugend forscht Fachgebiet Arbeitswelt Die multifunktionale Brille Sahar Arezu Karimi (19) Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg Johanna Hansen (17) Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg Betreuung: Herr Rossow Ort der Projekterstellung: RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Unser Ziel ist es das Arbeitsleben zu vereinfachen, indem wir einen Mechanismus verwenden, damit man bei Brillen, die beschlagen sind, schnell eine klare Sicht hat. Zuerst haben wir uns gefragt, wie es am besten funktionieren würde, elektronisch oder chemisch. Letztendlich haben wir uns für beide Variationen entschieden und haben zwei Versuche durchgeführt. Bei beiden Möglichkeiten hatten wir dieselbe Vorgehensweise, zuerst recherchierten wir im Internet, anschließend experimentierten wir und schrieben die Ergebnisse auf. Mit viel Mühe und einigen Schwierigkeiten kamen wir auf folgendes Ergebnis: Sowohl chemisch als auch elektronisch funktioniert unsere multifunktionale Brille. Auf beiden Variationen verschwindet der Beschlag innerhalb von Sekunden. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

3 Jugend forscht Fachgebiet Arbeitswelt HubLp-Prototyp 1 Sven Ebel (15) Mildstedt Hermann-Tast-Schule Frederik Wulf (16) Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Schöning Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Der HubLp Der Hub Leitpfosten ist eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Leitpfostens. Im Gegensatz zum letzteren markiert dieser die Straßen auch dann noch, wenn sie überflutet sind. Gedacht ist dieser für Gebiete die stark von Überflutungen betroffen sind, so zum Beispiel Dresden oder wie bei uns daheim die Halligen. Im Falle einer Überflutung treibt der HubLp mittels eines in ihm installierten Schienensystems auf und ermöglicht es Einsatzfahrzeugen bei einem Wasserpegel von einem oder mehr Metern die herkömmliche Infrastruktur weiter zu nutzen. Aber nicht nur bei Überflutung sondern auch bei einer Schneekatastrophe funktioniert dieses Markierungssystem. Jedoch wir hier der HubLp mittels eines Motors ausgefahren, unterstützt durch ein Gewicht innerhalb des Pfostens. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

4 Jugend forscht Fachgebiet Biologie Auswirkungen von Elastocoast auf Arenicola marina Bahne Steinhof (18) Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Dr. Twenhöven Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Mein behandelt die Frage welche Auswirkungen der Stoff Elastocoast auf den Wattwurm Arenicola marina hat. Dabei verwende ich einen Bottich in den ich Wattwürmer mit Wattsand leben lasse. Über dem Gang des Wattenwurm wird ein Entfernungsmesser befestigt. Durch die Ausscheidung des Wurmes entsteht eine Erhöhung die der Entfernungsmesser entdecken kann. Dies kann dann von einem Arduino ausgewertet werden. Durch ein Vergleich mit einem allgemeinen Ergebnis kann man dann durch zufügen von Elastocoast ins Wasser überprüfen ob die Ausscheidung sich verändert, also ob das Elastocoast Auswirkungen auf den Wattwurm hat. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

5 Jugend forscht Fachgebiet Biologie Auswirkungen von Nanosilber auf die Umwelt Thorge Kern (15) Ricarda-Huch-Schule Hauke Goldbeck (14) Ricarda-Huch-Schule Michel Stevens (14) Ricarda-Huch-Schule Betreuung: Herr Schulze Ort der Projekterstellung: Ricarda-Huch-Schule Nanosilber wird in vielen Alltagsgegenständen (Messer, T-Shirts, etc.) verwendet, um "Keime" zu töten. Unser Forschungsziel ist es herauszufinden, ob und welche Folgen Nanosilber wegen seiner antibakteriellen Wirkung auf die Umwelt hat. In einem Langzeitversuch testen wir, wie sich Nanosilber auf den Zersetzungsprozess auswirkt. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

6 Jugend forscht Fachgebiet Biologie Pathogenität von Nematoden gegen Ei und Larve der Wanderheuschrecke Florian Uellendahl (19) Bad Bramstedt Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt Niklas von Moers (17) Bad Bramstedt Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt Steffen Sobek (18) Bad Bramstedt Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt Betreuung: Herr Studienrat Belau Ort der Projekterstellung: Jürgen-Fuhlendorf-Schule Wir wollen Genaueres über das Wirtsfindungsverhalten der Nematoden herausfinden und ihre Fähigkeiten als biologischer Schädlingsbekämpfer erforschen. Dazu wollen wir in diesem Projekt testen, ob die Nematodenarten S. feltiae, S. carpocapse oder H. bacteriorphora die Wanderheuschrecke (Locusta migratoria), einen bedeutenden Ernteschädling, befallen und töten können. Dafür werden Eier der L. migratoria in einem Substrat, das mit Nematoden infiziert ist, inkubiert. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

7 Jugend forscht Fachgebiet Chemie Der neue Agar Agar Bio-Duroplast wird zum Produkt Sven Ebel (15) Mildstedt Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Kammann Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Der neue Agar Agar Bio-Duroplast wird zum Produkt Seit 2011 arbeite ich an der Herstellung eines Kunstoffes aus Nachwachsenden Rohstoffen. Bisher wurden um die Existenz eines Polymere zu beweisen, verschiedene NMR und Ir Spektren des Stoffes angefertigt. Durch weitere Untersuchungen mit Hilfe von DSC (Differential Scanning Calorimetry) und einem Platten/Platten- Rheometer an dem neuen Biokunststoff auf Basis von Agar Agar, Benzoesäure und Schwefel konnte gezeigt werden, dass es sich um einen 3D vernetzte Duroplasten mit einer Zersetzungstemperatur von etwa 280 C handelt. Um weiter Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten meine Kunststoffes zu erforschen stelle ich Gegenstände mit Hilfe spezieller Duroplastpolymerisationsformen her. Ich teste sowohl die mechanische Bearbeitbarkeit als auch die Biologische Abbaubarkeit unter natürlichen, wie unter Laborbedingungen Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

8 Jugend forscht Fachgebiet Chemie Entwicklung einer effektiven Fruchtfliegenfalle Mihyun Park (17) Humboldt-Schule Betreuung: Frau Bethke Ort der Projekterstellung: Pharmazeutisches Institut In diesem Projekt geht es darum, eine effektive Fruchtfliegenfalle zu entwickeln. Bekannt ist, dass diese Insekten von dem Geruch reifer Früchte angelockt werden. Basierend auf der Arbeit "Olfactory Preference for Egg Laying on Citrus Substrates in Drosophila des Max Planck Instituts für Chemische Ökologie und des Internationalen Instituts für tropische Landwirtschaft, die sich mit der Frage beschäftigt haben, welche Aromastoffe die stärkste Anziehungskraft auf die Fruchtfliegen, die Drosophila melanogaster, ausüben, wählte ich 18 für Fruchtfliegen attraktivsten Aromastoffe aus, um auf ihre Wirksamkeit in verschiedenen Konzentrationen zu untersuchen. Ein paar der zu testenden Aromatsoffe werden dazu im Labor des Pharmazeutischen Instituts zunächst selbst synthetisiert. Die Testung wird im Zoologischen Institut durchgeführt. Dabei werden die zu testenden Aromastoffe in 11 verschiedene Röhrchen gegeben und im Anschluss gezählt, wie viele Fruchtfliegen sich in jedem Röhrchen befinden. Anhand dieser Testung sollen dann Rückschlüsse gezogen werden, welcher Aromastoff in welcher Konzentration am interessantesten für die Fruchtfliegen ist. Im Anschluss an die erste Testreihe wird dann eventuell eine zweite folgen, in der untersucht wird, ob durch die Kombination der Sieger-Aromastoffe der ersten Testreihe eine effektivere Fruchtfliegen entwickelt werden kann. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

9 Jugend forscht Fachgebiet Chemie Kleine Kugeln ganz groß Nis Nolte (19) Koldenbüttel Hermann-Tast-Schule Steffen Rehse (19) Koldenbüttel Hermann-Tast-Schule Johann Löbkens (19) Lunden Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Dr. Twenhöven Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Wir haben unser Grundziel erreicht, indem wir es schaffen die Wärmeenergie aus dem Sommer zu speichern und dieses in den Winter zu nutzen. Durch unsere Apparatur, welche gerade mal einen knappen Meter groß ist, ist es gelungen die Energie auf einem so kleinen Raum für ein Einfamilienhaus nutzbar zu machen. Nachdem wir diverse Versuche gemacht haben, wie wir die Zeolithe am effizientesten befeuchten können und festgestellt haben, dass Wassernebel die besten Ergebnisse erreicht hat, suchten wir eine Möglichkeit sie in Behältern zu transportieren. Ein zylinderartiges Maschendrahtgebilde war hierfür die Lösung, da der Nebel optimal zur Zeolithe eindringen kann. Diese Behälter schicken wir so durch ein Rohrsystem durch den Punkt, wo der Nebel in das Rohrsystem eindringt. Nachdem wir es geschafft haben so die Behälter zu befeuchten, gelangen sie zu dem Punkt, wo sie die Wärme abgeben. Dies erfolgt über ein Metallelement, wo die Wärme vom Behälter an das Metall übertragen wird, welches an einem Wärmetauscher angeschlossen ist. Diese kleine Übersicht unserer Arbeit in den letzten Monaten veranschaulicht, wie wir es geschafft haben die wärmespeichernde Zeolithe so zu nutzen, dass sie die Wärme auf einen sehr kleinen Raum abgeben kann. Optimierungen an dem Rohrsystem sind natürlich möglich, insbesondere die Dauer, die die Behälter am Metallstück verbringen, um die Wärme abzugeben. Außerdem ist die Einspeisung der Drahtgeflechte ein Problem, da sich diese verkanten können. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

10 Jugend forscht Fachgebiet Chemie Red(C)ox - Was verrät die Farbe des Apfelsafts? Jule Hansen (19) Rantrum Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Kammann Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Welche Faktoren beeinflussen die Verfärbung des Apfelsaftes bei Oxidation?. Ich möchte die Hypothese bestätigen, dass es einen Zusammenhang zwischen Nitritgehalt, Ascorbinsäure und dem Farbstoff der Äpfel gibt, der dafür verantwortlich wäre, dass offen stehender Apfelsaft mit der Zeit, d.h. bei Oxidation, dunkler wird. Bis jetzt habe ich einen Versuch durchgeführt, bei dem ich jeweils konventionell angebaute und Bioäpfel mithilfe einer Zentrifuge zu Saft gemacht habe. Dabei konnte man beobachten, dass der Apfelsaft der konventionell angebauten Äpfel augenscheinlich heller war, als der Bioapfelsaft. Das könnte der reduzierenden Wirkung von Nitrit zugrunde liegen, die der Oxidation entgegenwirkt. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

11 Jugend forscht Fachgebiet Mathematik / Informatik Quixo KI Tim Lüdemann (18) Gymnasium Kronshagen Kronshagen Alexander Buggisch (16) Gymnasium Kronshagen Kronshagen Nicolas Hayen (16) Gymnasium Kronshagen Kronshagen Ort der Projekterstellung: Gymnasium Kronshagen Ziel ist die Entwicklung einer KI für das Strategiespiel Quixo. Vorgehensweise: - Analyse des Spiels auf strategische Züge - Umsetzung in eine KI - Erstellen eines Programms mit Visual Basic Express 2010 Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

12 Jugend forscht Fachgebiet Physik Charakterisierung kristalliner Metallschichten mittels Röntgenstreuung Niklas Henke (19) Prisdorf Johannes-Brahms-Schule Pinneberg Betreuung: Herr Dr. Seeck Ort der Projekterstellung: DESY Diese Arbeit ist im Rahmen einer besonderen Lernleistung an der Johannes-Brahms-Schule, Pinneberg entstanden und wurde am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY durchgeführt. Während dieses Praktikums wurde eine Probe aus mehreren kristallinen Metallschichten mit verschiedenen Messverfahren der Röntgenstrukturanalyse untersucht. Dazu wurde zunächst die Theorie der Röntgenstreuung unter Anleitung meines Betreuers Dr. Oliver Seeck, der als Wissenschaftler den Synchrotronstrahlungsmessplatz P08 von PETRA III am DESY leitet, erarbeitet. Zu den Messverfahren gehören die Röntgenreflektivität sowie die sogenannten Crystal Truncation Rods der Röntgenbeugung, die auf die atomare Struktur der Schichten sensitiv sind. Die verwendete Probe, die aufgrund technischer Schwierigkeiten nicht selber hergestellt werden konnte, ist mit diesen Verfahren untersucht worden. Anschließend wurden die Messdaten mittels einer selbst entwickelten Software analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse ergaben die Dicken und Rauheiten der Metallschichten sowie die exakte Verteilung der Atome. In dieser Arbeit wurde auf ein kristallines Magnesiumsubstrat erst eine Eisenschicht und dann eine Nickeloxidschicht aufgetragen. Die Auswertung hat ergeben, dass die Eisenschicht knapp 28 nm und die Nickeloxidschicht etwa 10 nm dick ist. Die Rauheiten liegen zwischen 0.2 und 2 nm. Als Besonderheit ergab sich, dass das Krsitallgitter des Eisens um 45 verkippt wächst. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

13 Jugend forscht Fachgebiet Physik Schweben durch Ultraschall Jule Henrika Kuhn (16) Ricarda-Huch-Schule Jule Anna Caroline Stevens (16) Ricarda-Huch-Schule Anna Linnéa Hölterhoff (17) Ricarda-Huch-Schule Betreuung: Herr Heise Ort der Projekterstellung: Ricarda-Huch-Schule Ultraschall ist eine Schallart, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar ist. Auch deshalb kommt sie in vielen Alltagsgeräten und unterschiedlichen, technischen Verfahren zur Anwendung. Bekannte Beispiele sind das Reinigen von Werkstücken in speziellen Bädern und die Abstandsmessung. In dieser Arbeit soll Ultraschall auf eine ganz andere Weise genutzt werden: Durch die Herstellung einer stehenden Schallwelle wollen wir Gegenstände im Raum zwischen einem piezoelektrischen Schallwandler und einem Reflektor zum Schweben bringen. Dieses Schweben beruht darauf, dass sich bei einer solchen stehenden Welle an unterschiedlichen Stellen Interferenzmaxima und minima bilden. Werden nun kleine Gegenstände in dieses Schallfeld eingebracht werden, so werden sie sich stets an den Orten der Interferenzminima ablagern und von den jeweilig tieferliegenden Interferenzmaxima am Herunterfallen gehindert werden. Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, Objekte durch akustische Levitation in der Schwebe zu halten. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

14 Jugend forscht Fachgebiet Physik Videospektroskopie im Selbstbau Eva-Lena Stange (19) Ricarda-Huch-Schule Lasse Roth (18) Ricarda-Huch-Schule Katharina Sommer (17) Langwedel Ricarda-Huch-Schule Betreuung: Herr Heise Ort der Projekterstellung: Ricarda-Huch-Schule In unserem Projekt haben wir uns mit Emissionsspektren von verschiedenen Stoffen beschäftigt. Um diese zu untersuchen, haben wir ein kompaktes Videospektrometer aus kostengünstigen Materialien gebaut. Mit diesem ist es möglich, Spektren aufzunehmen und die Daten direkt elektronisch zu verarbeiten. Mit dem Videospektrometer konnten wir so von verschiedenen Stoffproben Spektren in hoher Qualität erstellen und diese anschließend untersuchen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

15 Jugend forscht Fachgebiet Technik "Grätzelwabe" - Effizienzsteigerung von Grätzel-Zellen durch Parabolkelche und LISA Stäbe. Yeray Andres (20) Hermann-Tast-Schule Patrick Wisniewski (19) Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Dr. Twenhöven Ort der Projekterstellung: Privat/zu Hause Die "Grätzelwabe" ist eine Holzkonstruktion, in der sich 5 Parabolkelche, 5 verschiedene LISA Stäbe und Grätzel-Zellen befinden. Durch Holzschienen und eine Plexiglasplatte, werden diese innerhalb der Konstruktion befestigt. Unter den Kelchen, somit auch unter den LISA Stäben, befinden sich Grätzel-Zellen, deren Farbstoffe an das abgestrahlte Licht angepasst werden/sind. Das eintreffende Licht wird dabei durch die Form der Parabolkelche auf die innerhalb gelegenen LISA Stäbe abgelenkt, wobei das Licht wiederum durch die LISA Stäbe an ihre vertikalen Enden, auf die Grätzel-Zelle gelenkt wird. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

16 Jugend forscht Fachgebiet Technik Drachenschleuder - Zukunft der Windenergie Yan Steffen Oevermann (19) Friedrichstadt Hermann-Tast-Schule Melf Peters (19) Rantrum Hermann-Tast-Schule Thies Clausen (18) Rantrum Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Adler Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule In Zeiten des Klimawandels muss man sich auf regenerative Energien fokussieren. Dabei stellten wir uns die Frage: "Gibt es noch weitere Alternativen zur gängigen Windrad-Methode?" Unsere Antwort lautet: "JA!" Wir haben einen Drachen über eine Schwungmasse mit einem Generator verbunden und können damit, sobald der Drache aufsteigt, Strom erzeugen. Dieser Vorgang funktioniert kontinuierlich und wird nicht unterbrochen. Dies ist unser Teil im Kampf gegen den Klimawandel. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

17 Jugend forscht Fachgebiet Technik Gehwagen-Projekt Yannick Jagieniak (16) Marnerdeich Gymnasium Marne Marne Henrik Knittel (17) Helserdeich Gymnasium Marne Marne Sandy Schueler (17) Friedrichskoog Gymnasium Marne Marne Betreuung: Frau Dreessen Ort der Projekterstellung: Gymnasium Marne Das Projekt begann im Sommer 2012, unsere Lego-Roboter-AG bereitete sich gerade auf den FLLWettbewerb,Senior-Solutions, vor. Wir kamen auf die Idee, einen Rollator so umzubauen, dass er beim Schieben Bordsteine hochfahren kann. Wir haben uns gedacht, dass das gewünschte Ergebnis mit Dreikranzrädern (Trolley) zu erzielen sein muss. Wir haben 2013 am Bayer-Schultechnik-Wettbewerb teilgenommen. Wir haben die Trolleyräder durch schräg angesetzte Gummiriemen ersetzt, die jedoch zu weich waren und von der Bordsteinkante eingedrückt wurden. Wir haben alternativ ein Vorderrad mit einer Schiene mit Inline-Rollen versehen. Der technische Zustand unseres Rollators erfordert noch immer experimentelle Forschung. Wir wollen die Riemen durch Teflon beschichtete Ketten ersetzen, um so eine problemlose Auffahrt am Bordstein ermöglichen. Bei der Realisierung unseres Vorhabens werden wir weiterhin von Herrn Dr. Leifgen (Bayer)unterstützt. Die Umsetzung erfolgt im Stahlbau-Betrieb Cornels, BB. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

18 Jugend forscht Fachgebiet Technik Prielkraftwerk Marcel Mannebach (18) Hermann-Tast-Schule Lars Timo Todt (19) Hermann-Tast-Schule Karsten Lamp (18) Uelvesbüll Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Dr. Twenhöven Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Wir bauen ein Wasserkraftwerk, welches horizontal in einem Priel liegt und von der Strömung angetrieben wird. Es verfügt über drei Flügel, die sich um 90 Grad drehen können, wenn sie sich Strom aufwärts bewegen, um den Widerstand zu verringern. Der Grund für die platzierung in einem Priel ist, dass unser Kraftwerk den Vorteil hat, sich in beide Richtungen drehen kann, ohne das man eine Einstellung ändern muss, es also unabhängig von der Fließrichtung ist. Zur Stromgewinnung dient ein kleiner Generator, den wir, mit einer Übersetzung, oberhalb der Wasserlinie antreiben. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

19 Jugend forscht Fachgebiet Technik Unwetterkatastrophenwarnsystem Tim-Simon Burmeister (16) Helse Gymnasium Marne Marne Betreuung: Frau Dreessen Ort der Projekterstellung: Gymnasium Marne Meine Projektidee ist es, mit Hilfe einer LED Matrix und einem Minicomputer ein Unwetterwarnsystem zu bauen. Dieses Warnsystem soll Einwohner eines durch Naturkatastrophen gefährdeten Gebietes (z.b. Strumflutgebiete, Hurricanegebiete, etc.) warnen und ihnen bei der Evakuierung helfen. Besonders die Faktoren der Stromversorgung, welche durch Stromausfälle bei Unwettern nicht zu 100%-tig gewährleistet und der einfachen Bedienung/Informationsübermittlung für Analphabeten oder ältere bzw. benachteiligte Personen stehen hier im Vordergrund. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

20 Jugend forscht Fachgebiet Technik Windrad-Ballon Nontje Rücker (19) Bordelum Hermann-Tast-Schule Hendrik Wellen (19) Witzwort Hermann-Tast-Schule Caroline Stolte (19) Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Adler Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Wir wollen mit Hilfe von Wind Strom produzieren, aber nicht so wie es herkömmliche Windräder tun auf dem Boden, sondern in der Luft. Unsere Idee ist es, ein Ballon mit einem Windrad zu kombinieren. Wir wollen unter einen Wetterballon, der mit Helium gefüllt ist, damit dieser von selbst aufsteigt, ein Windrad anbringen. Dieses Windrad soll so konstruiert werden, dass an den Enden der Flügel Magnete befestigt sind. Durch die Bewegung der Flügel an den Spulen vorbei wird Strom erzeugt. Die Spulen hierzu befinden sich am äußeren Rand des Rades. Dieses Ballon-Windrad kann nun über einem Haus angebracht werden um einen Teil des Stroms, der verbraucht wird, zu produzieren. Dieses Projekt ist leiser als die großen Windräder. Unser Windrad produziert zwar weniger Storm als die großen, hat aber den Vorteil, dass es individueller einsetzbar ist und nicht auf dem Boden steht. Der freibleibende Platz auf dem Boden kann deshalb anderen Projekten zu Gute kommen. Wie z.b. der Landwirtschaft. Des weiteren ist es flexibler bei den Einsatzgebieten, es kann über einem Haus oder öffentlichen Gebäuden angewendet werden, über frei stehenden Flächen, der Boden bleibt trotzdem nutzbar oder über Gewässern. Probleme könnten einmal bei der Größe des Luftballons bzw. Wetterballons geben, da er ja abgestimmt werden muss auf die Größe und Gewicht des Windrades sowie der Kabel. Des weiteren könnten noch Probleme entstehen, falls der Ballon platzen sollte oder das Seil mit dem es am Boden oder am Haus befestigt ist reißt. Da wäre man auch gleich beim nächstes Problem, nämlich der Befestigung, man müsste ein sehr strapazierbaren Stoff finden, der wiederum sehr leicht ist. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

21 Fachgebiet Arbeitswelt Der Lampenabkühler Junias Groth (12) Gemeinschaftsschule Friedrichsort Betreuung: Frau Str in Neumann Ort der Projekterstellung: Gemeinschaftsschule Friedrichsort Ich baue einen Lampenabkühler, der heiße Lampen abkühlt oder sie gar nicht dazu kommen lässt, heiß zu werden. Viele Menschen verbrennen sich an heißen Lampen. Es sollen Sensoren mit einer Folie, die Wärme leitet, ausgestattet werden. Ich bin darauf gekommen, da ich mich früher oft an Lampen verbrannt habe und vielleicht kühlt es auch mehr ab als Lampen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

22 Fachgebiet Arbeitswelt Mindstorms-Aufräum-Roboter Benedikt Hahn (13) Tornesch Ludwig-Meyn-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Uetersen in Uetersen Uetersen Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Ich habe versucht, mit Hilfe des Lego-Mindstorms-Roboters einen Aufräum-Roboter zu konstruieren, der alles an den Rand des betreffenden Ortes schiebt, allerdings nur auf dem Boden, da ich keinen für das Projekt überflüssigen Anti-Runterfall-Mechanismus konstruieren wollte. Ich habe dafür mit Unterstützung des Lego- Mindstorms-Programms ein Modell gebaut und programmiert. In verschiedenen Probeläufen habe ich das Modell getestet und resultierend aus den Ergebnissen dieser Versuche verbessert. Das aktuelle Modell funktioniert mit Einschränkungen gut. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

23 Fachgebiet Arbeitswelt Multifunktions- Gartenroboter Per Erik Kistler (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Niels Possehn (13) Johann-Rist-Gymnasium Betreuung: Frau Wilkerling Ort der Projekterstellung: Privat/zu Hause Wir möchten einen Roboter vorstellen, der Laub fegen, Schnee fegen und Rasen mähen kann. Diesen Roboter haben wir aus Lego Technic und dem Lego NXT / Mindstorms gebaut. Von dem Mindstorms haben wir drei Motoren, je einen Ultraschallsensor und Farbsensor verwendet. Die Anbauteile wurden mit Lego Technic erstellt. Die Konstruktion der Anbaugeräte haben wir zunächst am PC mit dem Programm LEGO Digital Designer erstellt. Danach haben wir die erforderlichen Teile bestellt und die Modelle zusammengebaut und erprobt. Zum Schluss haben wir das Programm für den Roboter geschrieben. Dieser Roboter wäre besonders für ältere Menschen geeignet,die sich nicht mehr um den Garten und die Gehwegreinigung kümmern können oder für Gartenbaubetriebe zur Optimierung der benötigten Gerätschaften. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

24 Fachgebiet Arbeitswelt Sturzsichere Betten im Alten- und Plegeheim Bader Ouled Attou (10) Mönkeberg Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Betreuung: Herr Dipl. Phys Thies Ort der Projekterstellung: Hans-Geiger-Gymnasium Kurzfassung Sturzsichere Betten im Alten- und Pflegeheim Wie kann man verhindern, dass alte Leute unbemerkt aus dem Bett fallen und sich verletzen. Mein Vater erzählte mir, dass bei ihm auf der Arbeit (ein Altenheim in Preetz) häufig die alten Leute bei Nacht aus ihren Betten fallen und sich verletzen, wenn sie im Dunkeln aufstehen und irgendwo hingehen wollen z.b. wenn sie auf Toilette gehen oder nicht schlafen können. Das führt nicht nur zu körperlichen Schäden sondern auch zu großen Kosten bei Operationen, medizinischen Eingriffen und Behandlungen. Meine Idee, mein Plan: Ich montiere an das Bett Sensoren, um das Risiko zu verringern, dass sie aus dem Bett fallen und dann ohne Hilfe bleiben, wenn sie sich dabei verletzen. Der Sensor sendet an eine Zentrale per Funk ein Signal, das anzeigt, dass Frau Xy in Zimmer 123 nicht mehr im Bett ist. Als Sensoren habe ich untersucht: 1. Taster am Kabel 2. Kontaktleiste am Bettrand 3. Lichtschranken-Sensor von Wand zu Wand 4. Ultraschall-Sensor unter dem Bett 5. Infrarot-Sensor unter dem Bett Meine Erfindung und meine Versuche zeigen, dass meine Geräte einsatzfähig sind. Wenn alte Leute unbemerkt das Bett verlassen, ruft der Sensor am Bett über Funk Hilfe herbei. Vorteil meiner Erfindung: Im Vergleich zu jetzt kann ich sagen, man sollte solche Sensoren in Alten- und Pflegeheimen verwenden. Ich habe mein Ziel erreicht, dass eine Nachtwache benachrichtigt wird und Hilfe bringt, wenn alte Leute bei Nacht aus ihren Betten fallen und sich verletzen oder im Dunkeln aufstehen. So kann man verhindern, dass die alten Leute ohne Hilfe vor dem Bett liegen bleiben. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

25 Fachgebiet Biologie Citrusol - ein Wundermittel? Alina Jacobs (12) Ostenfeld Hermann-Tast-Schule Maria Holst (11) Erfde Hermann-Tast-Schule Marnie Taube (12) Winnert Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Kammann Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Die Schalen von Citrus-Früchten enthalten duftende Öle, die u. A. dafür verantwortlich sind, dass die Früchte vor dem Verschimmeln und Insektenfraß weitgehend geschützt sind. Wir werden die Citrusöle mit einem Extraktionsmittel aus den Schalen von Orangen isolieren und versuchen, ein Mittel daraus herzustellen, dass man gut versprühen kann (Citrusol). In Wahlexperimenten mit Stabheuschrecken wollen wir testen, ob das Mittel Insekten davon abhält, besprühte Pflanzen zu fressen, denn dann ließe es sich als biologisches Pflanzenschutzmittel einsetzen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

26 Fachgebiet Biologie Die letzten Bienen werden sie mit Bio-Sprit angetrieben? Oder: Wie können wir unsere Bienen noch retten? David Beyer (11) Johann-Rist-Gymnasium Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Johann-Rist-Gymnasium Ich wollte herausfinden, warum die Bienen immer weniger werden und ob das mit dem Maisanbau zusammenhängt, weil es immer mehr Futtermais und Biogasanlagen in Deutsch land gibt oder ob etwas anderes daran schuld ist. Und auch, wie es in zehn Jahren aussieht, wenn alles so weitergeht. Die zweite Aufgabe war, ob ich es schaffe, die Bienen in unserem Garten durch ein gutes Nahrungs- und Wohnungsangebot vermehren zu können und ich im nächsten Jahr noch mehr anlocken kann. Außerdem habe ich darüber nachgedacht, wie wir den gestohlenen Lebensraum ausgleichen können, damit die Bienen eine größere Überlebenschance haben. Da es Honigbienen und Wildbienen schlecht geht, habe ich für beide geforscht. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

27 Fachgebiet Biologie Licht ist nicht gleich Licht: Das Pflanzenwachstum Raphael Hess (11) Moorrege Gebrüder-Humboldt-Schule Tobias Patat (11) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Unsere Frage lautet, welches Licht ist am besten für das Pflanzenwachstum geeignet. Wir nehmen das weil es uns interessiert und weil wir uns gefragt haben, ob Sonnenlicht wirklich das beste Licht für die Pflanze ist. Um zuschauen welches Licht am besten ist, setzen wird die Pflanzen jeweils nur einer Lichtsorte (Infrarot, UV-Licht, blaues Licht, kein Licht und Sonnenlicht) aus. Dazu haben wir in drei von vier Kartons ein Loch geschnitten und die Lampe darüber gestellt. Die Pflanzen werden dann zu bestimmten Zeiten mit dem jeweiligen Licht beschienen. Dann beobachten wir jeweils zu bestimmten Zeiten wie sich die Pflanzen verändert haben (Größe der Pflanzen, Farbe, Stammdicke und Größe und Länge der Blätter) und tragen es in die Tabelle ein. Am Ende gucken wir welche Pflanze am besten gewachsen ist. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

28 Fachgebiet Biologie Mais mit Her(t)z Arvid Ehlert (14) Nordstrand Hermann-Tast-Schule Janne Fromberg (13) Hattstedt Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Kammann Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Weltweit ist Hunger eins der größten Probleme. Jährlich sterben trotz der um ein Drittel gestiegen Nahrungsmittelproduktion circa 8,8 Million Menschen den Hungertod. Eine Möglichkeit diese Zahl zu verringern ist z.b. die Nahrungsmittelproduktion zu steigern. Wir wussten bereits, dass das Wurzelwachstum von Pflanzen durch Schall beeinflusst werden kann. Dieses Wissen wollen wir als Fundament für unser neues Schüler Experimentieren Projekt nutzen. Als Pflanze wählten wir den hier weit verbreiteten Süßmais, da dieser sehr nahrhaft und vielseitig einsetzbar ist. Den Mais setzen wir in ein schmales, Agar Agar Beet, dass den Schall perfekt leitet und in dem wir das Wurzelwachstum gut beobachten können und beschallen ihn mit einer Dauerfrequenz von 200 Hz circa eine Woche lang. Parallel dazu setzen wir einen Versuch an, welchen wir nicht beschallen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

29 Fachgebiet Biologie Obstforschung Mariella Wolf (12) Weel Gebrüder-Humboldt-Schule Jytte Godefroy (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Wir wollen herausfinden, welche Obstsorten nebeneinander in einer Schüssel liegen können, ohne schnell schlecht zu werden und wie sie sich verändern. Diese Versuchsfrage interessiert uns sehr, weil so etwas natürlich auch im Alltag vorkommt und ein größeres Problem ist. Wir haben 4 Obstsorten einzeln auf Teller gelegt und jeweils 2-mal zwei Sorten auf einen gemeinsamen Teller gelegt. Das heißt, wir haben Banane und Apfel zusammen auf einen Teller und Kiwi und Orange auf einen Teller gelegt. Außerdem haben wir alle Obstsorten noch einmal einzeln auf separate Teller gelegt. Wir gucken uns die Obstsorten jeden Montag und Donnerstag an, protokollieren das Aussehen mit der Hilfe von Fotos, wiegen sie, überprüfen ihre Festigkeit und notieren die Veränderungen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

30 Fachgebiet Biologie Untersuchung der er Aue Henrik Reidt (11) Gebrüder-Humboldt-Schule Tim Hausmann (12) Elmshorn Gebrüder-Humboldt-Schule Kilian Jürß (11) Pinneberg Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Wir wollen wissen, ob die er Aue ein sauberes oder verschmutztes Gewässer ist. Dafür untersuchen wir die er Aue mit dem Aquanal Fishwater Lab auf die Konzentrationen der chemischen Stoffe Nitrat, Nitrit, Ammonium, Eisen, Sauerstoff und Phosphat. Gleichzeitig schauen wir uns unter dem Binocular unsere Wasserproben an, weil wir wissen wollen, welche Wassertiere dort leben können. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

31 Fachgebiet Biologie Wasser im Hundenapf - Was passiert mit Wasser, das man stehen lässt? Erik Walther (12) Bargum Friedrich-Paulsen-Schule, Gymnasium des Amtes Südtondern Niebüll Betreuung: Frau Kristan Ort der Projekterstellung: Friedrich-Paulsen-Schule, Gymnasium des Amtes Südtondern Mein Ziel war es, herauszufinden, was mit Wasser passiert, wenn man es über lange Zeit stehen lässt. Dies habe ich untersucht, weil Moritz, unser Hund, Durchfall bekommen hat, nachdem er aus einem Wassernapf getrunken hat, der draußen unter einer Linde steht. Ich habe Leitungswasser in Gefäßen draußen und an verschiedenen Stellen im Haus stehen lassen. Im Haus verdunstet das Wasser in geheizten Räumen. Der ph-wert verändert sich nicht. Draußen kommen Regen, Blätter und Algen in das Gefäß. Der ph-wert verändert sich dann hin zum sauren Bereich. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

32 Fachgebiet Chemie Auswirkungen von Energydrinks auf die Leistung und Konzentrationsfähigkeit Jasper Nemitz (14) Gebrüder-Humboldt-Schule Jonas Lämmerhirt (14) Moorrege Gebrüder-Humboldt-Schule Ort der Projekterstellung: Privat/zu Hause Kurzfassung: Auswirkungen von Energydrinks auf die Leistung und Konzentrationsfähigkeit Wir erforschen, welche Auswirkung Energydrinks auf die körperliche Leistung und die Konzentration haben. Wir erforschen es, weil Energydrinks ja wegen der angeblichen Gefahr bei übermäßigem Konsum geächtet sind und wir wissen wollen, ob diese Angst begründet ist. Außerdem wollen wir wissen was Energydrinks enthalten und welche Wirkungen diese Stoffe haben. Außerdem, ob sie die Leistung und Konzentration wirklich steigern. Das versuchen wir zu erforschen, indem wir die Wirkstoffe in den Energydrinks und ihre Auswirkung analysieren. Außerdem werden wir eine Testreihe zu einem Energydrink durchführen, in der wir die Leistung und Konzentration unter dem Einfluss der Energydinks mit den normalen Werten vergleichen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

33 Fachgebiet Chemie Blumendünger aus Kaminasche David Rosenwald (11) Hermann-Tast-Schule Niklas Becker (8) Hermann-Tast-Schule Moritz Klatt (11) Hermann-Tast-Schule Betreuung: Herr Kammann Ort der Projekterstellung: Hermann-Tast-Schule Viele Wohnstuben werden in dieser Jahreszeit mit Kaminöfen geheizt. Dabei fällt eine Menge Asche ab, die häufig im Restmüll und damit auf Deponien landet, ohne in den natürlichen Stoffkreislauf zurück zu gelangen. In den gleichen Stuben stehen Zimmerpflanzen, die nicht selten mit Kunstdünger aus der Plastikflaschen gedüngt werden. Wir möchten ein Verfahren entwickeln, mit dem man mit wenig Aufwand einen Zimmerpflanzendünger aus Kaminasche gewinnen kann. Dazu extrahieren wir die Asche, weisen Mineralstoffe im Extrakt nach und gießen Kressekeimlinge mit diesem Extrakt. Wir dokumentieren das Wachstum und vergleichen die Wuchshöhe der Kressepflanzen mit solchen, die nur mit destilliertem Wasser gegossen wurden. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

34 Fachgebiet Chemie Der Klebetest Marit Clara Koschek (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Luca Marie Saß (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Klebeversuch Was? Wir wollen herausfinden, welcher von drei verschiedenen Klebstoffen unter allen Umständen am besten klebt. Dazu führen wir drei verschiedene Tests durch. Warum? Wir beschäftigen uns damit, weil wir es interessant finden, welcher Klebstoff am besten hält und ob er auch das hält, was der Aufdruck auf der Verpackung verspricht. Wie? Wir testen die Kleber mit verschiedenen Versuchen, z.b. ob der Kleber auch unter Wasser oder mit Gewichten unten dran hält. Am Ende gucken wir auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

35 Fachgebiet Chemie Fruchtzucker- (Fructose) Bestimmung in Pflanzen Kaja Thurau (11) Johann-Rist-Gymnasium Felix Schütze (11) Johann-Rist-Gymnasium Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Johann-Rist-Gymnasium Wir untersuchen den Fructose Gehalt in verschiedenen Pflanzen. Viele Pferde erkranken an einer Hufkrankheit. Unsere Grundidee ist, dass diese durch einen zu großen Fructose Gehalt im Gras hervorgerufen wird. Durch die Seliwanow-Probe kann man Fructose durch eine rote Färbung nachweisen. Nun wollen wir ausprobieren, ob man diesen Nachweis auch auf Gras und Zwiebeln statt Fructose anwenden kann. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

36 Fachgebiet Chemie Kann man aus Lebensmitteln Parfüm herstellen? Josephine von Kostka (11) Gebrüder-Humboldt-Schule Janina Nguyen (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Lotta Koschek (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Kurzbericht Wir wollen versuchen aus Lebensmitteln Parfüm herzustellen. Wir wollen es versuchen, da es umweltfreundlicher ist als normales Parfüm und es nicht so schlimm wäre, wenn man es in den Mund bekommt. Außerdem kann man sich so ganz leicht seinen eigenen Geruch,,herstellen. Wir erhitzen 300 ml Wasser in einem Kolben über dem Bunsenbrenner. Der Wasserdampf der dann hochsteigt, steigt in den zweiten Kolben mit der Probe.Der Wasserdampf steigt mit dem Duft der Probe in den Kühler und kondensiert.diese Flüssigkeit füllen wir in kleine Flaschen.Ein paar dieser Düfte kombinieren wir miteinander und kreieren so einen neuen Duft. Von Janina Nguyen, Josephine von Kostka und Lotta Koschek Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

37 Fachgebiet Chemie Umweltfreundliche Kreide Nele Schulz (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Negien Azizi (11) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Versuchsfrage: Kann man farbige Kreide nur aus Gips und aus Naturfarben herstellen? Wir sahen die Kreide an der Tafel und hatten die Idee, dass wir selber Kreide herstellen könnten. Wir möchten aber gern umweltfreundliche bunte Kreide herstellen. Wir stellen aus Gips, Wasser und Naturfarben Kreide her, indem wir die entsprechenden farbigen Lebensmittel mörsern, z.b. Mandarinen, Kaffeebohnen, Haselnüsse und Rote Bete. Nachdem wir gemörsert haben, fügen wir Wasser und Gips hinzu und lassen das Ganze trocknen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

38 Fachgebiet Chemie Wie verlängert man die haltbarkeit von Kristallen?! Simone Barth (11) Heist Gebrüder-Humboldt-Schule Lotte Berger (12) Moorrege Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule JUGEND FORSCHT Bericht vom Simone Barth und Lotte Berger : Wie verlängert man die Haltbarkeit von Kristallen? Wir wollen herausfinden, wie man Kristalle länger haltbar machen kann, denn sie lösen sich durch Feuchtigkeit auf. Im Naturwissenschaftsunterricht haben wir Salzwasser eingedampft und es blieben kleine Salzkristalle über. Das faszinierte uns. Wir fragten uns, wie man noch andere Kristalle züchten kann. Daraufhin züchteten wir Kristalle aus Kalium-Aluminium-Sulfat. Im Leitungswasser lösten sie sich jedoch wieder auf. Das regte uns an, herauszufinden, wie man die Kristalle haltbarer machen könnte, ohne dass sie sich im Wasser auflösen. Wir wollen die gezüchteten Kristalle mit verschiedenen Substanzen ( Lacken, Kleber u.s.w.) bestreichen. Danach lassen wir sie im Wasser liegen. Wir protokollieren, nach wie viel Minuten sich die Kristalle auflösen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

39 Fachgebiet Chemie Wie verschmutz ist das Wasser der Ostsee in Strandnähe? Leon Pütz (12) Dänisch Nienhof Schwedeneck Gemeinschaftsschule Friedrichsort Betreuung: Frau Neumann Ort der Projekterstellung: Gemeinschaftsschule Friedrichsort Ich will herausfinden, wie verschmutzt, bzw. welche Wasserqualität folgende Badestrände haben: 1. Dänisch Nienhof 2. Bülk 3. Strande 4. Schilksee 5. Falkensteiner Strand 6. Kleiner Friedrichsorter Strand Dafür nehme ich von jedem Strand eine Wasserprobe mit, die ich dann auf folgende Werte untersuche: Eisen Nitrat Nitrit Kieselsäure Phosphat Sulfid Ammonium Ich entnahm Wasserproben über einen längeren Zeitraum zu unterschiedlichen Zeiten und Wetterbedingungen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

40 Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften Lärmschutz in Julius Hoffmann (11) Moorrege Ludwig-Meyn-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Uetersen in Uetersen Uetersen Lasse Haatanen (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Per Erik Kistler (12) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Unser Projekt befasst sich mit Lärmschutz in. Da sich viele Anwohner über zu lauten Autolärm beschweren, führen wir einige Messungen mit einem Schallpegelmessgerät in Dezibel entlang der B 431 durch und suchen nach Lösungen wie man den Lärm verringern könnte. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

41 Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften Wie gefährlich sind Straßen für Fahrradfahrer in Heikendorf Carla Christina Kulcsar (12) Heikendorf Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Kilian Kuhlbrodt (12) Laboe Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Betreuung: Herr Dipl. Phys Thies Ort der Projekterstellung: Ellerbeker Schule, Enrichment-Schule Verbund Kurzfassung Uns ist die Problematik aufgefallen, dass in vielen Gemeinden die meisten Autofahrer den vorgeschriebenen Mindestabstand zu Fahrradfahrern von 150 cm (nach StVO) nicht einhalten und damit die Sicherheit der Fahrradfahrer gefährden. Aus diesem Grund wollen wir den Gefährlichkeitseitsgrad von verschiedenen Straßen in Heikendorf ermitteln, indem wir während einer Fahrradfahrt auf den Straßen den Abstand zu den vorbeifahrenden Autos zu messen. Dazu überlegen wir welche Methode sich dafür am besten eignen. Wir bauen ein Ultraschall-Abstandsmesser (Bausatz) und prüfen, ob dieser genügend empfindlich ist, um die erforderlichen Abstandsmessungen zu machen. Wichtig ist auch das Dokumentationsproblem. Wie kann man während der Fahrt den Abstand von vorbeifahrenden Autos beobachten, ohne abgelenkt zu werden und wie kann man die Beobachtungen speichern, sodass man sie später auswerten kann? Diese Probleme lösen wir schließlich, indem wir einen gekauften Abstandsmesser mit Display und außerdem einen Camcorder in unseren Fahrradkorb montieren. Damit wir die Daten besser auswerten können, filmen wir auch noch die vorbeifahrenden Autos mit einem Spiegel. Bei unseren Messungen konzentrieren wir uns zunächst auf Straßen vor der Schule und in deren Umgebung, da dort die meisten Kinder Fahrrad fahren. Die Messungen ergeben, dass Straßen, auf denen viele Autos parken und viel Verkehr ist, besonders gefährlich erscheinen. Auf dem Laboer Weg und dem Wiesenkamp konnten wir relativ wenige Messungen machen, weshalb unsere Ergebnisse noch nicht aussagekräftig sind ( ). Am Schulredder, wo wir 28 Messkontakte registriert haben, wurde der Sicherheitsabstand viermal unterschritten. Viermal war damit die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls höher und damit die Sicherheit gefährdet. Unsere Messung zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit auf einen Unfall auf dieser Straße nicht zu vernachlässigen ist. Es gibt also Strassen in Heikendorf, die gefährlich erscheinen. Was uns beunruhigt ist, dass eine davon ausgerechnet die Straße an unserer Schule ist. Um zuverlässige Aussagen machen zu können sind noch viele Messungen nötig. Für die Messungen der wichtigsten Strassen haben wir den Messaufwand auf ca. 15 Stunden für einmal Durchfahren aller wichtigen Straßen geschätzt. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

42 Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften Wie weit kann ich mit meinem Teleskop schauen? Béatrice Barth (10) Büdelsdorf Herderschule Rendsburg Rendsburg Ort der Projekterstellung: Herderschule Rendsburg "Ist der Weltraum unendlich groß?! Geht doch gar nicht, aber er kann auch kein Ende haben. Das waren die Fragen, die ich mir mein ganzes Leben lang schon oft gestellt habe. Doch ich möchte erst einmal auf dem Boden bleiben: Die Idee kam, als ich mir zu Weihnachten ein Teleskop gewünscht habe. Ich wollte die Funktionen wissen und erforschen, was ich sehen kann und wie weit ich überhaupt schauen kann. Ich plane meine Sicht in den Weltraum zu dokumentieren und sich daraus ergebene Fragen zu beantworten. Ich bin gespannt, was mich alles im Weltraum erwartet und möchte daher erforschen, bis zu welchem Planeten oder Sternenbild ich mit MEINEM Teleskop schauen kann. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

43 Fachgebiet Mathematik / Informatik Automatische Untersuchung eines Froschteiches Timon Ostertun (13) Johann-Rist-Gymnasium Delia Ostertun (11) Johann-Rist-Gymnasium Betreuung: Frau Dr. Evers Ort der Projekterstellung: Privat/zu Hause Wir möchten untersuchen, wie viel Dreck auf dem Boden eines Teiches liegt und ob dort Tiere zu sehen sind. Um den Teichboden systematisch zu untersuchen, wollen wir mit einer Unterwasserkamera Fotos aufnehmen und eine Karte des Bodens erstellen. Die Kamera soll an einem Boot aus Lego befestigt werden, welches von einem NXT Lego-Roboter angetrieben wird. Der NXT Roboter soll auch die Kamera auslösen und ein Protokoll der Aufnahmen machen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

44 Fachgebiet Mathematik / Informatik Durch Null teilen - Geht das? Kristian Warnholz (14) Heidgraben Ludwig-Meyn-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Uetersen in Uetersen Uetersen Mathis Reuß-Hennschen (14) Heidgraben Ludwig-Meyn-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Uetersen in Uetersen Uetersen Betreuung: Herr Czieslik Ort der Projekterstellung: Ludwig-Meyn-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Uetersen in Uetersen Wir wollen Möglichkeiten für Lösungsansätze der Gleichung "x * 0 = 1" präsentieren und eventuell sogar schon eine Lösung fertigstellen. Dabei haben wir nach allgemein gültigen Regeln eine mögliche Zahl erdacht und wollen diese nun in eine neue Zahlenmenge ("Algebraischer Körper") packen und anschließend Rechenregeln festlegen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

45 Fachgebiet Physik Die geplatzte Wurst Jette Bracker (10) Gebrüder-Humboldt-Schule Johanna Stelter (11) Gebrüder-Humboldt-Schule Betreuung: Frau Kröger Ort der Projekterstellung: Gebrüder-Humboldt-Schule Unsere Versuchsfrage heißt: Wan platzt eine heiße Wurst im Wasser und warum? Wir machen es weil, bei unseren Eltern das auch immer passiert. So werden wir vorgehen: Wir bringen zwei Würstchen zum platzen (Bockwurst, Geflügelwurst). Mit einem Thermometer verfolgen wir die Temperatur, um zu wissen wann die Wurst platzt. Das gleiche machen wir mit einer Stoppuhr, um die Zeit zu verfolgen. Unsere Vermutung ist, das die Wurst bei 100 C platzt und das sie wegen ihrem Fettgehalt Platzt. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

46 Fachgebiet Physik Leuchtende Drehlaternen Wie lange dreht sich unsere leuchtende Drehlaterne und wie oft? Paul Braun (9) Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Marla Drepper (9) Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Toni Dolnik (9) Ellerbeker Schule, Enrichment- Schule Verbund Betreuung: Herr Dipl. Phys Thies Ort der Projekterstellung: Ellerbeker Schule, Enrichment-Schule Verbund Leuchtende Drehlaternen Unsere Forschungsfrage lautete: Wie lange und wie oft dreht sich unsere Drehlaterne? Dreht sie sich doppelt so häufig hin- und her, wenn wir sie doppelt so oft aufdrehen? Wir vermuten, dass die Drehungszeit sich verdoppelt (hin- und herdrehen), wenn wir die Laterne doppelt so oft aufdrehen. Wir bauen verschiedene leuchtende Drehlaternen und messen nach dem Aufdrehen ihre Umdrehungen. und schreiben sie in Tabellen auf. Unsere Forschungsfrage beantworten wir so: Eigentlich müssten die Drehlaternen beliebig oft und beliebig lange, aber man kann das nicht richtig sehen. Darum messen wir nur noch 5 physikalische Schwingungen. Wir vergleichen unsere Messergebnisse miteinander und fragen, warum sie unterschiedlich lange für 5 Hinund 5 Her-Schwingungen brauchen. Unser Ergebnis 1. Es kommt auf das Gewicht an: Die Drehlaterne dreht sich langsamer, wenn das Gewicht größer ist. Versuch mit Zusatz-Gewicht, siehe Balkendiagramm 2. Es kommt auf die Platzierung des Gewichts an: Die Drehlaterne dreht sich langsamer, wenn das Gewicht weiter außen platziert ist. 3. Es kommt auf das Gummiband an: Die Drehlaterne dreht langsamer, wenn das Gummiband dünner ist. 4. Es kommt auf die Reibung an. Braucht die Drehlaterne weniger Zeit für 5 physikalische Schwingung wenn die Reibung stärker ist? Wir wissen es nicht. Wir vermuten weniger, aber wir überprüfen es noch an der vierten Drehlaterne. Am Meisten hat das Zusammenbauen Spaß gebracht. Und dann war es auch toll die LED`s zum Leuchten zu bringen durch den Stromkreis. Ich fand es sehr faszinierend, als ich das erste Mal messen konnte. Jetzt wenn die Drehlaterne zusammengebaut ist, sieht sie aus der Sicht sehr schön aus, denn wenn man das Zimmer-Licht ausschaltet, hat man sozusagen eine Discokugel. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

47 Fachgebiet Physik Piezo- Sohle Lotta Moritz (13) Melsdorf Käthe-Kollwitz-Schule Alexandra Neumann (13) Käthe-Kollwitz-Schule Anika Wieger (14) Käthe-Kollwitz-Schule Betreuung: Herr Rutscher Ort der Projekterstellung: Käthe-Kollwitz-Schule Unsere Idee ist es, Strom aus kleinen Energiequellen zu gewinnen und zu nutzen. So haben wir uns für eine Schuhsohle entschieden, die normalerweise mit einer Batterie betrieben wird, um sie im Winter zu beheizen. Wir wollen allerdings, dass man den Strom dafür selber erzeugt und ihn außerdem speichern kann. Nach einigen Forschungen im Internet haben wir uns für den Piezoelektrischeneffekt entschieden. Wir wollen Piezoelemente in eine Schuhsohle einbauen, und sie so gestalten, dass man sie ein wenig zusammendrücken kann und so der Piezoeffekt in Kraft tritt.den erzeugten Strom wollen wir in einem Akku speichern und ihn so wiederverwendbar machen. Diese Daten entsprechen dem vom :52 Uhr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Martin Rümmelein (19) Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg

Martin Rümmelein (19) Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR Flensburg Arbeitswelt Jugend forscht Stand: A1 Der Schild für's Schild Jugend forscht, Fachgebiet Arbeitswelt (Projekt Nr. 127553) Martin Rümmelein (19) 24939 Flensburg RBZ HLA - Die Flensburger Wirtschaftsschule

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wii ein Smartboard. - Wir basteln uns ein Smartboard -

Wii ein Smartboard. - Wir basteln uns ein Smartboard - Wii ein Smartboard - Wir basteln uns ein Smartboard - Im Internet haben wir die Anleitung zum selbstgemachten Wii- Smartboard gefunden, eine Idee, welche kostengünstig ein echtes Smartboard ersetzt. Einzige

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt.

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt. Gruppe 1: Schutz durch technisches Frühwarnsystem. Arbeitsauftrag: 1. Lest euch den Text einmal in Ruhe durch. 2. Was sind die 10 wichtigsten Fakten? Überlegt genau und markiert diese. 3. Bilde aus den

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr