Die Mitte in Aufruhr. [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 <

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Mitte in Aufruhr. [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN -- 0 8 / 2 0 1 1 -- Heft 08 <"

Transkript

1 Die Mitte in Aufruhr [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 <

2 Bauchschmerzen, Veränderungen der Stuhlbeschaffenheit und -häufigkeit oder Übelkeit und Erbrechen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Zumeist liegen ihnen Gesundheitsstörungen des Magen-Darm-Traktes zugrunde. Aber auch andere Organe oder Stoffwechselsysteme können die Quelle sein, beispielsweise das Gleichgewichtsorgan im Innenohr oder hormonelle Schwankungen im weiblichen Monatszyklus. iele der Symptome, die vom Bauchraum ausgehen, sind harmlos und ohne organische Ursache. Trotzdem können sie die Betroffenen erheblich in ihrer Lebensqualität beeinträchtigen. Daher sind die Gesundheitsstörungen, sofern Allgemeinmaßnahmen keine Abhilfe schaffen, gut im Rahmen der Selbstmedikation behandelbar. Daneben gibt es eine Reihe von ernsten Erkrankungen, die die Ursache von Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und anderen gastrointestinalen Symptomen sein können. Eine Auswahl aus der Vielfalt der harmlosen und ernsten Krankheitsbilder behandelt diese zertifizierte Fortbildung. Gasassoziierte Beschwerden Symptome, die durch vermehrte Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt entstehen, gehören zum dyspeptischen Beschwerdekomplex (Dyspepsie). Meist sind sie harmlos und ohne organische Ursache. Trotzdem können sie einen enormen Leidensdruck erzeugen. Zum vielfältigen Beschwerdekomplex gehören Druck-, Spannungs- und Völlegefühl, kolikartige Bauchschmerzen, vorzeitiges Sättigungsgefühl und Appetitlosigkeit, Blähungen, Darmgeräusche (Gluckern, Kollern) und -bewegungen, Abgang von Darmgasen, Aufstoßen (eventuell sauer), Übelkeit (selten Erbrechen) sowie Sodbrennen. Welche der genannten Symptome in welchem Schweregrad auftreten, ist individuell verschieden. Auch die Auslöser sind vielschichtig. Überwiegend sind es Ernährungsfehler, beispielsweise üppige Mahlzeiten, Fast Food, hastiges Essen, Nahrungsmittel- Unverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz), eine hektische Lebensweise und/oder andere das Verdauungssystem belastende Umstände. Dyspeptische Beschwerden können aber auch ohne die genannten Auslöser und ohne nachweisbare organische Ursachen vorkommen: beispielsweise bei einem Reizmagen. Dann wirkt sich eine ungesunde Lebensweise noch stärker aus. Breite Wirkstoffpalette Zur Selbstmedikation dyspeptischer Beschwerden gibt es eine Vielzahl an rezeptfreien Präparaten in unterschiedlichen Darreichungsformen und mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Stehen gasassoziierte Beschwerden wie Magendrücken, Völlegefühl, Blähungen und vorzeitiges Sättigungsgefühl im Vordergrund, sind Präparate mit Simeticon, Pankreatin oder mit pflanzlichen Wirkstoffen empfehlenswert. Simeticon verbessert die Elimination gastrointestinaler Gase. Pankreatin, ein Gemisch aus den Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), verbessert die Verdauungsprozesse im Zwölffingerdarm. Zu den Phytopharmaka gehören unter anderem Zubereitungen aus Enzianwurzel, Kümmelfrüchten, Pfefferminz- oder Artischockenblättern. Diese haben unterschiedliche Angriffspunkte. Enzianwurzel stimuliert als Bitterstoffdroge die Verdauungsprozesse im Magen. Kümmelfrüchte und Pfefferminzblätter wirken krampflösend. Artischockenblätter verbessern die Fettverdauung, indem sie den Gallenfluss anregen. Linderung verschaffen auch Wärmeanwendungen wie etwa das Auflegen einer Wärmflasche. Sodbrennen und saures Aufstoßen Sodbrennen und saures Aufstoßen, ebenfalls zum dyspeptischen Beschwerdekomplex gehörend, sind Refluxsymptome (Reflux = Rückfluss). Sie treten auf, wenn saurer Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre zurückfließt und die säureempfindliche Schleimhaut der Speiseröhre reizt. Je saurer der Mageninhalt und/oder je empfindlicher die Schleimhaut sind, desto stärker äußern sich die Beschwerden. Der unerwünschte Rückfluss von Mageninhalt erfolgt, wenn der Tonus des Schließmuskels am unteren Speiseröhrenende erniedrigt oder überfordert (z. B. bei Überfüllung des Magens) ist. Begünstigt wird das Krankheitsbild vor allem durch falsche Essgewohnheiten (zu schnell und zu üppig ), durch einige Genussmittel (z. B. Kaffee), scharfe Gewürze sowie säurehaltige Speisen und Getränke. Außerdem nennenswert ist Stress, der die Produktion der Magensäure ankurbelt. Auch Medikamente können verantwortlich sein: beispielsweise orale Glukokortikoide, Calciumantagonisten, Eisenpräparate und nicht steroidale Antirheumatika. Weitere Auslöser sind Übergewicht, den Bauchbereich beengende Kleidungsstücke sowie eine Schwangerschaft. Säuremindernde Wirkstoffe Refluxsymptome lassen sich mindern, indem der ph-wert des Magensaftes angehoben wird und dieser dadurch an Aggressivität gegenüber der Schleimhaut der Speiseröhre verliert. Rezeptfreie Präparate mit säuremindernder Wirksamkeit sind lokal wirksame Antazida (z. B. Hydrotalcit, Almasilat) sowie systemisch wirksame H2-Rezeptorantagonisten (H2-Blocker, z. B. Famotidin, Ranitidin) und Protonenpumpenhemmer (PPI). Die PPI Pantoprazol und Omeprazol (OTC-Dosierung: 20 mg/d) sind innerhalb der drei genannten Wirkstoffgruppen am effektivsten und am längsten wirksam. > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 < 21

3 behandelbar. Bevorzugt sind solche einzusetzen, die einen raschen und zeitlich gut vorhersehbaren Wirkeintritt haben. Hierzu gehören orale Abführhilfen (z. B. mit Bisacodyl oder Natriumpicosulfat) sowie verschiedene Suppositorien und Miniklistiere. Nur selten geben sie Anlass für einen Arztbesuch, beispielsweise bei einem Verdacht auf einen Darmverschluss (Ileus). Das gramnegative Bakterium Helicobacter pylori gilt als Verursacher verschiedener Krankheiten wie Gastritis oder Magengeschwüre Zöliakie (einheimische Sprue) Der chronischen Durchfallkrankheit (teilweise mit Fettstühlen) liegt eine lebenslange Unverträglichkeit gegenüber Glu- hartnäckig: helicobacter pylori Das spiralförmige Bakterium in der Magenschleimhaut ist Anfang der 1980er-Jahre entdeckt worden. Es ist der wichtigste Auslöser der Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut), aber auch von Magen- und Darmulzera. Auch am Entstehen von Magenkrebs soll der Keim mitbeteiligt sein. Mit Hilfe spezieller Schutzmechanismen kann Helicobacter pylori im extrem sauren Magenmilieu überleben und sich vermehren. Der Eigenschutz vor der aggressiven Magensäure gelingt ihm durch die Produktion von Ammoniak, mit dem er seine unmittelbare Umgebung neutralisiert. Zusätzlich dazu bildet der Keim Toxine, die in den Stoffwechsel der Magenschleimhautzellen eingreifen und die Produktion an Magensäure erhöhen. Führt eine Infektion mit Helicobacter pylori zu Beschwerden, ist eine medikamentöse Eradikation (Entfernung) indiziert. Diese besteht aus einer Dreifachkombination (Tripeltherapie), in der Regel über einen Zeitraum von einer Woche. auf einen Blick Ein Beispiel für eine Tripeltherapie (rezeptpflichtig) ist ein Protonenpumpenhemmer sowie die Antibiotika Clarithromycin und Metronidazol. akute Obstipation Eine akute Obstipation ist meistens reversibel und auf einen klar erkennbaren Auslöser zurückzuführen. Sie tritt bei vielen Menschen auf, sobald sich deren gewohnter Tagesablauf ändert, zum Beispiel auf einer Reise mit verändertem Tagesrhythmus und ungewohnten Speisen. Akute Beschwerden sind im Rahmen der Selbstmedikation mit Laxanzien gut Chronische Obstipation Eine chronische Obstipation liegt vor, wenn eine niedrige Stuhlfrequenz und damit verbundene Beschwerden mindestens drei Monate innerhalb eines Jahres auftreten. Dabei handelt es sich zumeist um verschiedene, parallel ablaufende Pathomechanismen, die häufig mit der Lebensweise und/oder organischen Ursachen verknüpft sind. Lässt sich eine chronische Obstipation nicht durch Allgemeinmaßnahmen beheben, wird eine Dauermedikation mit Laxanzien erforderlich. Allerdings sollte diese nur mit ärztlichem Einverständnis erfolgen. Besonders gut geeignet sind Macrogole (gegebenenfalls mit Elektrolytzusätzen) und auch Lactulose. Letztere erzeugt jedoch vielen Patienten starke Blähungen. In einigen Fällen kann der Arzt das Laxans sogar zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnen, zum Beispiel bei einer Opiattherapie, einem Tumorleiden oder einer Mukoviszidose. Tritt eine chronische Obstipation in der Schwangerschaft auf, sollte ebenfalls ein Arzt zu Rate gezogen werden. Eine kurzfristige Selbstmedikation ist unter anderem mit Lactulose und einigen rektalen Abführhilfen möglich.» Beschwerden im Bauchraum können die unterschiedlichsten Ursachen haben und von den verschiedensten Organen ausgehen.» Zum dyspeptischen Beschwerdekomplex gehören gasassoziierte Beschwerden und säureassoziierte Beschwerden. Beide erfordern unterschiedliche Therapieansätze.» Die akute und die chronische Obstipation sind sehr gut mit rezeptfreien Laxanzien behandelbar, allerdings erfordert eine Dauermedikation chronischer Beschwerden ärztliche Zustimmung.» Häufige Lebensmittelunverträglichkeiten sind die Zöliakie und die Laktoseintoleranz.» Reiseübelkeit und -erbrechen treten hauptsächlich bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr auf.» Häufige chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide werden aufgrund vieler Gemeinsamkeiten ähnlich therapiert.» Dickdarmkrebs ist bei Früherkennung seiner Vorstufen und Frühstadien vermeidbar bzw. heilbar.» Gynäkologische Bauchbeschwerden sind das Prämenstruelle Syndrom und die Dysmenorrhoe. MichaelTaylor / shutterstock.com 22 > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 <

4 ten zu Grunde. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass eine von 200 Personen davon betroffen ist. Nicht immer ist das Vollbild ausgeprägt. Gluten ist ein Getreideeiweiß (Klebereiweiß), ohne das Mehl nicht backfähig wäre. Enthalten ist Gluten in Getreidearten wie Weizen, Grünkern, Dinkel, Gerste, Roggen und Hafer sowie in daraus hergestellten Produkten. Hierzu gehören Teigwaren, beispielsweise Kekse, Brot, Spaghetti, aber auch Bier ( Gerstensaft ). Gluten ist aber auch in vielen industriell vorgefertigten Lebensmitteln versteckt enthalten. Infolge einer Glutenunverträglichkeit kommt es zu allergisch-entzündlichen Reaktionen, die zur Rückbildung der Zotten der Dünndarmschleimhaut führen. Die Folge ist neben den Durchfällen eine Malassimilation. Darunter versteht die Medizin eine unzureichende Resorption von Nährstoffen, wodurch bei Kindern Wachstumsstörungen möglich sind. Eine Glutenunverträglichkeit kann sich aber auch erst im Erwachsenenalter manifestieren. Dann wird die Krankheit mit ihrem alten Namen einheimische Sprue bezeichnet. Einzige Therapieoption ist eine lebenslange glutenfreie Diät. Wird diese abgebrochen, kehren die Beschwerden zurück. Auf der Basis der Zöliakie entwickelt sich häufig eine Laktoseunverträglichkeit. Diese bessert sich ebenfalls, sobald der dafür verantwortlichen Grunderkrankung diätetisch begegnet wird. Hinweis: Die tropische Sprue basiert auf einer Infektion und ist daher medikamentös behandelbar. Aktuelle Statistiken gehen davon aus, dass in Deutschland rund eine von 200 Personen unter einer Glutenunverträglichkeit leidet. Nicht bei allen Betroffenen ist das Vollbild vorhanden. Laktoseintoleranz In Deutschland vertragen etwa 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung keine Milch und keine Milchprodukte. Sie reagieren darauf mit Blähungen, Durchfällen und/oder Bauchschmerzen. Hintergrund davon ist ein Mangel an dem Enzym Laktase. Dieses spaltet im Dünndarm das Disaccharid Milchzucker (Laktose) in seine beiden resorbierbaren Einfachzucker Galaktose und Glukose. Fehlt es vollständig oder teilweise an diesem Enzym, gelangt unverdauter Milchzucker in den Dickdarm, wo er von dort ansässigen Bakterien verstoffwechselt wird. Dabei kommt es zur Gasbildung und zum osmotisch bedingten Wassereinstrom in das Darmlumen. Blähungen, Durchfälle und Bauchschmerzen sind die Folge. Behandelbar ist die Gesundheitsstörung durch den Verzicht auf laktosehaltige Nahrungsmittel. Dies ist nicht einfach, weil viele Lebensmittel Laktose als Hilfsstoff enthalten: beispielsweise Brot, Schokolade, Pralinen, einige Wurstsorten, Müslimischungen und vieles mehr. Sinnvoll ist auch die Substitution des Enzyms Laktase in Form eines Arzneimittels (z. B. mit Tilaktase, rezeptfrei). Die Einnahme erfolgt zu den Mahlzeiten. Übelkeit und Erbrechen auf Reisen Bewegungen bei einer Reise bringen das Gleichgewichtsorgan im Innenohr durcheinander. So kann es im Auto, Bus, Flugzeug oder Schiff zu einer Reise- oder Bewegungskrankheit (Kine- l. S. l. Matthew Bowden / fotolia.com; l. S. r photos.com PLUS; r. S. Fussypony / shutterstock.com 24 > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 <

5 Laktaseaktivität beim Neugeborenen Gesunde Säuglinge bilden während der Stillzeit im Dünndarm das Enzym Laktase. Nach der Entwöhnung von der Muttermilch sinkt die Laktaseaktivität. Lediglich bei Bevölkerungsgruppen, die schon seit langer Zeit auch im Erwachsenenalter Milch und Milchprodukte verzehren, bleibt die Laktaseaktivität lebenslang erhalten. In diesen Bevölkerungsgruppen wird die Laktoseintoleranz als Nahrungsmittelunverträglichkeit eingestuft. Bei Asiaten und Afrikanern gilt sie hingegen als Normalzustand. tose) kommen. Kinder bis zum 12. Lebensjahr leiden am häufigsten darunter, aber auch viele Erwachsene. Die Beschwerden bestehen vordergründig aus Übelkeit und Erbrechen, begleitet von Blässe, Schwindel und Schweißausbrüchen. Wird das Fortbewegungsmittel verlassen, verschwinden die Beschwerden wieder. Linderung während einer Reise verschaffen rezeptfreie Präparate mit Dimenhydrinat oder Diphenhydramin. Je nach Wirkstoff sind diese als Tablette, Kaugummi, Sirup oder Zäpfchen erhältlich und teilweise auch niedrig dosiert für Kinder und Kleinkinder. Eine pflanzliche Alternative sind Kapseln mit Ingwerwurzel. Chronisch-entzündlich: Morbus Crohn Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung betrifft zumeist den unteren Dünndarm und/oder den Dickdarm. Prinzipiell kann jedoch jeder Abschnitt des Magen-Darm-Traktes befallen sein. Zwischen den erkrankten Abschnitten können sich gesunde befinden, weshalb die Krankheit auch Enteritis regionalis genannt wird. Symptome sind Bauchschmerzen und Durchfälle (bis zu 20 Mal pro Tag) ohne Blutbeimengung. Dabei verläuft die Krankheit schubweise, wobei die beschwerdefreien Phasen Monate bis Jahre dauern können. Es gibt aber auch Patienten, bei denen kaum beschwerdefreie Phasen auftreten. Das Entzündungsgeschehen führt auf Dauer zu einer Schrumpfung der Darmwand. Die Folgen sind Verengungen (Stenosen) des Darmlumens. Solche Verengungen bereiten zusätzliche Beschwerden wie etwa Blä- Anzeige

6 Darmkrebsvorsorge kann Leben retten hungen sowie Völle- und Druckgefühl. Gefürchtet ist der lebensgefährliche Darmverschluss (Ileus). Die medikamentöse Therapie beinhaltet eine Kontrolle des Entzündungsgeschehens. Im akuten Schub werden Kortikoide oder Aminosalicylate eingesetzt. Zur (dauerhaften) Basistherapie stehen Kortikoide, Immunsuppressiva (z. B. Azathioprin) und Biologicals (z. B. Infliximab) zur Verfügung (alle rezeptpflichtig). Auch operative Maßnahmen können erforderlich werden. Sammeln Sie Fortbildungspunkte! Auf Seite 68 finden Sie 10 Fortbildungsfragen zu diesem Beitrag. Bei zu 80 Prozent richtiger Beantwortung können Sie einen Punkt der Bundesapothekerkammer für Ihr Fortbildungskonto erhalten! Die richtigen Antworten finden Sie ab dem unter krämpfe und Schmerzen kommen zumeist im fortgeschrittenen Stadium hinzu. Chronisch-entzündlich: Colitis ulcerosa Die Colitis ulcerosa betrifft im Gegensatz zum Morbus Crohn nur den Dickdarm einschließlich des Mastdarms und nur die oberen Schichten der Darmwand, also die Darmschleimhaut. ulcerosa steht für die Geschwürbildung, die bei dieser Krankheit auftritt. Die Anzahl der täglichen Stuhlentleerungen kann weit über 20 betragen, begleitet von starken Bauchschmerzen. Auch in der Nacht kann es zu heftigem Stuhldrang kommen. Im Gegensatz zum Morbus Crohn weisen die Stühle in den akuten Krankheitsphasen immer Blutbeimengungen auf. Das schubartige Auftreten ist dem Morbus Crohn ähnlich. Komplikationen sind Durchbrüche der Geschwüre in den Bauchraum mit dem Risiko einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung. Ebenso lebensgefährlich sind akut einsetzende Darmlähmungen mit einer Überblähung des Dickdarms (toxische Colondilatation). Die Therapie der Colitis ulcerosa entspricht im Wesentlichen der des Morbus Crohn. Darmkrebs ist heilbar Darmkrebs, genau gesagt Dickdarmkrebs, ist eines der häufigsten Krebsleiden in den westlichen Ländern. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund Menschen daran, und etwa versterben. Zahlen, die nicht sein müssten, weil die Erkrankung zumeist vermeidbar und in den Frühstadien noch heilbar ist: Vorausgesetzt, Vorstufen und Frühstadien werden im Rahmen der Darmkrebsvorsorge erkannt. Darmkrebs entwickelt sich sehr langsam. Bis ersten Symptome auftreten, können viele Jahre vergehen. Dazu gehören Veränderungen der Stuhlentleerung wie ungewohnte Verstopfung oder Durchfälle sowie Blut im oder auf dem Stuhl. Bauch- Polypen als Krebsvorstufe Darmpolypen (Adenome) sind kugelförmig gewölbte, in der Regel auf einem Stiel sitzende Wucherungen der Darmschleimhaut. Sie sind von Haus aus gutartig. Allerdings können sie wachsen und letztendlich zu einem Dickdarmkrebs führen. Dieser neigt dazu, Tochtergeschwülste (Metastasen) zu bilden. Das Risiko für das Auftreten von Darmpolypen und einen sich daraus entwickelnden Dickdarmkrebs steigt mit zunehmendem Lebensalter. Bei rund einem Drittel der Fälle besteht eine erbliche Veranlagung. Ein weiteres Risiko ist die typisch westliche Ernährungsweise, bei der zu viel tierisches Fett und zu wenig Ballaststoffe verzehrt werden. Außerdem begünstigen Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Übergewicht das Auftreten von Darmkrebs. Neben den Darmpolypen können auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa) nach langjährigem Bestehen zu Darmkrebs führen. Prämenstruelles Syndrom (PmS) Bei vielen Frauen treten an den Tagen vor der Regelblutung charakteristische Beschwerden auf, die als prämenstruelles Syndrom (PMS) bezeichnet werden. In aller Regel verschwinden diese mit Eintreten der Blutung. Manchmal gehen sie in eine Dysmenorrhö (Regelschmerzen) über. infomaterial Broschüren Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Serviceteil auf Seite 92 in der Rubrik Broschüren. l. S. Klaus Rose; r. S. photos.com PLUS 26 > DAS PTA MAGAZIN / Heft 08 <

7 Das häufigste PMS-Symptom sind Wassereinlagerungen (Ödeme) in den Geweben. Diese sind teilweise sogar deutlich spürbar und sichtbar wie etwa an den Füßen. Auch steigt das Körpergewicht an, und die betroffenen Frauen fühlen sich aufgedunsen. Die Brüste, insbesondere die Brustwarzen, sind gespannt und bereiten Schmerzen. Hinzu kommen können depressive Verstimmungen und Gereiztheit, auch Völlegefühl und Verstopfung sowie Kopfschmerzen. Zu den medikamentösen Maßnahmen gehören Kontrazeptiva (Anti-Baby-Pille, rezeptpflichtig) sowie rezeptfreie pflanzliche Präparate mit Extrakten aus Mönchspfeffer oder Keuschlammfrüchten. Anzeige Dysmenorrhö (Regelschmerzen) Eine Regelblutung, die mit Schmerzen vergesellschaftet ist, wird als Dysmenorrhö bezeichnet. Die Schmerzen können sich kolikartig im unteren Bauchraum äußern und von Unwohlsein begleitet sein. Sie können auch schon kurz vor der Regelblutung auftreten. Medikamentöse Maßnahmen bestehen bei akutem Bedarf aus rezeptfreien, nicht steroidalen Antirheumatika (z. B. Ibuprofen, Naproxen) und/oder vorbeugend als Dauermedikation aus rezeptpflichtigen Kontrazeptiva. Linderung verschaffen bei akuten Beschwerden auch Wärmeanwendungen, beispielsweise in Form einer Wärmflasche. Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr Die zuverlässigste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs ist die Darmspiegelung (Koloskopie). Dabei führt der Arzt über den Darmausgang (After) ein Koloskop einen flexiblen Schlauch mit einer winzigen Kamera bis in den Dickdarm ein. Mit dieser Methode sind Polypen erkennbar und bereits während der Untersuchung entfernbar. Außerdem lassen sich Gewebeproben entnehmen zwecks labordiagnostischer Untersuchung auf Krebszellen.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Wenn das Brot zur Gefahr wird Wenn das Brot zur Gefahr wird Essen und Trinken bei Zöliakie Lebenslang kein Brot essen? Schätzungsweise jeder Hundertste in Europa darf keinen Weizen und keine verwandten Getreidearten wie Dinkel und

Mehr

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber

Chronische Verstopfung. Patienten-Ratgeber Chronische Verstopfung Patienten-Ratgeber 2 InfectoPharm und die Pädia gehören zu den führenden Herstellern von Gesundheitsprodukten, insbesondere für Kinder. Seit jeher ist es unser Ziel, qualitativ hochwertige

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar

Mehr

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren kompakt Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben Nahrungsmittelunverträglichkeiten Laktose Wertvolles Wissen aktuell, kompetent, praktisch. natürlich gesund ernähren Was tun bei Laktoseunverträglichkeit?

Mehr

Die östrogenfreie Pille

Die östrogenfreie Pille Alle wichtigen Infos über Sexualität und Verhütung unter: www.frau-und-pille.de Mit bester Empfehlung Die östrogenfreie Pille Verhütung für Frauen mit besonderem Anspruch. Einscannen und mehr erfahren...

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Langanhaltend gegen. Regelschmerzen und Krämpfe. Regelbeschwerden? Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps. Mit Regelkalender

Langanhaltend gegen. Regelschmerzen und Krämpfe. Regelbeschwerden? Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps. Mit Regelkalender Regelbeschwerden? Mit Regelkalender Langanhaltend gegen Regelschmerzen und Krämpfe Hilfreiche Infos und Wohlfühl-Tipps Das Leben ist zu schön für Schmerzen. Wie entstehen Regelbeschwerden? PMS die schlimmen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen

Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 4 letzte Überarbeitung: Januar 2009 Früherkennungs-Untersuchungen bei Frauen Stefanie geht Einkaufen. Dabei trifft sie ihre Nachbarin. Sie kommt gerade von ihrer Frauenärztin

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Die optimale Vorbereitung auf die Darmspiegelung. Einfach. Sauber.

Die optimale Vorbereitung auf die Darmspiegelung. Einfach. Sauber. Die optimale Vorbereitung auf die Darmspiegelung Einfach. Sauber. Fünf Tage vor der Untersuchung In der Woche vor der Darmspiegelung können Sie fast normal essen. Allerdings sollten Sie auf Mahlzeiten

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

FODMAP- arme Ernährung

FODMAP- arme Ernährung FODMAP- arme Ernährung Die etwas andere Diät bei Reizdarm, Weizenunverträglichkeit und anderen Verdauungsstörungen Corinne Egger Praxis für Ernährung im Wyland 8474 Dinhard Was ist die FODMAP-arme Ernährung?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose? Der Morbus Basedow Es hängt mit einer alten Erinnerung zusammen, dass wir den»basedow«, wie wir ihn in diesem Buch kurz nennen wollen, so ernst nehmen und bei seiner Diagnose sofort in Panik Warum Panik

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl SEITE 11 Tipps zur Vorbeugung: Lernen Sie Ihre Auslöser kennen Notieren Sie in Ihrem Migräne-Tagebuch die Auslöser der Migräne. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten. Ganz gleich, ob es sich um bestimmte

Mehr

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Urlaub & Pille Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Colors of Love Tipps für einen schönen Urlaub mit der Pille! Häufige Fragen Kann meine Pille unter tropischen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stopp den Kopfschmerz

Stopp den Kopfschmerz www.mutterhaus.de Stopp den Kopfschmerz Ein Behandlungsprogramm gegen Kopfschmerz im Kindesalter, angeboten von der Villa Kunterbunt in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Klinikums Mutterhaus der

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Einen brummenden Schädel nach einer zu langen Nacht oder nach einem anstrengenden Arbeitstag

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr