bergische WIRTSCHAFT DIGITAL BEZAHLT bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bergische WIRTSCHAFT DIGITAL BEZAHLT bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid"

Transkript

1 bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! bergische WIRTSCHAFT IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid Schwerpunkt NEUES VERPACKUNGSGESETZ Nachgefragt PASSGENAUE BESETZUNG Museen im Städtedreieck BALKHAUSER KOTTEN DIGITAL BEZAHLT

2 Regional verwurzelt, international verbunden. Foto: Malte Reiter GENERATION BARGELDLOS? EDITORIAL Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region: Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen Breidenbach und Partner mit 120 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezial wissen und internationales Know-how unter einem Dach. Breidenbach und Partner PartG mbb Friedrich-Engels-Allee Wuppertal Tel.: +49 (0) Liebe Leserinnen und Leser, Hand aufs Herz: Gehören auch Sie noch zur überwiegenden Mehrheit der Deutschen, die ihre Einkäufe nach wie vor am liebsten mit Bargeld bezahlt oder sind Sie bei Wocheneinkauf und ausgedehntem Einkaufsbummel schon völlig bargeldlos unterwegs? Eine Studie des EHI Retail Institutes zeigt: Nach wie vor werden 77 Prozent der Einkäufe in Deutschland bar bezahlt. Doch der Einfluss des bargeldlosen Bezahlens nimmt zu nicht zuletzt dank der immer besser werdenden Technik und neuer Optionen wie dem kontaktlosen Bezahlen mit der EC-Karte. Im Titelthema gehen wir auf unterschiedliche Bezahlmodelle ein und erklären, welche Vorteile sie für die Händler und Läden, aber auch das Bankwesen, Dienstleister und Kommunen vor Ort haben. Neue Spielregeln gibt es seit Anfang des Jahres für sogenannte Erstinverkehrbringer von Verpackungsmaterialien, sprich alle Unternehmer und Händler, die Verpackungen erstmals in Umlauf bringen. Das neue Verpackungsgesetz soll für höhere Transparenz, mehr Rechtssicherheit, eine faire Kostenverteilung und Nachhaltigkeit sorgen. Derzeit sorgt es aber auch für einige Fragezeichen in den Köpfen betroffener Unternehmer. In unserem Schwerpunkt gehen wir daher auf das neue Gesetz ein, Der Einfluss des bargeldlosen Bezahlens nimmt zu. klären auf, wer betroffen ist, und was es seit Anfang Januar unbedingt zu beachten gilt. Neu soll auch einiges im und um den Wuppertaler Zoo werden. Das Quartier rund um Stadion und Zoo soll sich nach Plänen der Firmengruppe Küpper in einen lebendigen zukunftsfähigen Stadtteil wandeln. Der Stadionumbau unter Berücksichtigung der vorhandenen denkmalgeschützten Bausubstanz ist da nur ein kleiner Puzzlestein in den Entwicklungsplänen der Investoren. Ein Hotel, zwei Parkhäuser und ein Investorengebäude mit Plänen zur vielfältigen Nutzung sollen, so die Investoren, das Zooviertel aus seinem Dornröschenschlaf wecken. Wie der Stand der Pläne ist und wovon die Investoren träumen, hat uns Thilo Küpper auf einem Spaziergang durchs Zooviertel erzählt. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre der aktuellen Ausgabe vielleicht ja schon im Biergarten oder Straßencafé bei den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres! Michael Wenge IHK-Hauptgeschäftsführer 3

3 INHALT KURZ NOTIERT 7 Jürgen Schneider neuer Vorsitzender des Verbandes von Arbeitgebern im Bergischen Land e.v. 8 Dineus-Award für Carl Mertens International 9 Girls und Boys Day zur beruflichen Orientierung 9 Social-Media-Tipps TITELTHEMA 10 Neue Wege Digitales Bezahlen 16 Experteninterview Handel und Kunden profitieren SCHWERPUNKT 38 Recycling weiter gedacht Neues Verpackungsgesetz 42 Nachgefragt Wie funktioniert das IHK-Unterstützungsangebot zur passgenauen Vermittlung von Azubis? 46 Regional Im Schleifermuseum Balkhauser Kotten wird das harte Leben der Schleifer und Liewerfrauen spürbar. PORTRAIT 18 Andreas Ladach Instrumente Ladach 20 Julius Berger GmbH & Co. KG 22 Westar Internationale Spedition GmbH 24 Creativ Design Werbeagentur GmbH IHK-NEWS 26 Gute bergische Konjunktur verliert an Schwung 27 Bewerberdating in der Bergischen IHK 28 Dritter Digitalkongress fürs Bergische 29 Generalkonsulin Griechenlands besucht Bergische IHK 10 Titelthema Neue elektronische Bezahlmodelle sind auch bei den WSW auf dem Plan, berichtet Projektleiter Daniel Gutseel. KULINARISCHES 44 Lise Das Esszimmer REGIONAL 40 Auf einen Spaziergang durchs Wuppertaler Zooviertel 42 Nachgefragt Miriam Schöpp, Bergische IHK, zur passgenauen Besetzung 45 Typisch Bergisch Singer-Songwriter Florian Franke 46 Museen im Städtedreieck Schleifermuseum Balkhauser Kotten 48 K3 Barcamp Maschinenbaunetzwerk Bergisch Land 44 Kulinarisches Die Lise im W-tec setzt auf Wohlfühlatmosphäre und gesunde Küche. 36 Schwerpunkt Was ändert sich für Unternehmen mit dem neuen Verpackungsgesetz? STANDARDS 50 Bekanntmachungen 51 Handelsregister 69 Insolvenzen 70 Foto des Monats 40 Regional Beim Spaziergang durchs Wuppertaler Zooviertel erzählt Investor Thilo Küpper von den Plänen zur Quartiersentwicklung. Herausgeber und Eigentümer: Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Hauptgeschäftsstelle: Heinrich-Kamp-Platz Wuppertal (Elberfeld) Telefon: Telefax: Geschäftsstellen: Kölner Straße Solingen Telefon: Elberfelder Straße Remscheid Telefon: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt (Chefredaktion): Hauptgeschäftsführer Michael Wenge Telefon: Telefax: Redaktion: Thomas Wängler Telefon: Telefax: t.waengler@bergische.ihk.de Csilla Letay Telefon: Telefax: c.letay@bergische.ihk.de Frauke Fechtner Telefon: Telefax: f.fechtner@bergische.ihk.de Verlag, Gesamtherstellung, Anzeigenverwaltung, Layout: wppt:kommunikation GmbH Verantwortlich: Süleyman Kayaalp Treppenstraße Wuppertal Telefon: Telefax: az@bergische-wirtschaft.net Druck: Silber Druck ohg Niestetal. Erscheinungstermin: 7. März 2019 Die Bergische Wirtschaft ist das offizielle Organ der Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid und wird kam mer zugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. ISSN Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet. Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber nicht unbedingt die der IHK wieder. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitrags pflicht als Mitglied der IHK. Verbreitete Auflage: Exemplare (Stand IVW 3. Quartal) IVW-Mitgliedsnummer: Beilagenhinweis: TAW (Technische Akademie) Wir bitten um freundliche Beachtung. Titelbild: Süleyman Kayaalp Abgebildet: Stella Knaub bergische-wirtschaft.net JETZT ONLINE! bergische WIRTSCHAFT IHK-Magazin für Wuppertal, Solingen und Remscheid Schwerpunkt NEUES VERPACKUNGSGESETZ Nachgefragt PASSGENAUE BESETZUNG Museen im Städtedreieck BALKHAUSER KOTTEN DIGITAL BEZAHLT KONTAKT Redaktion Bergische Wirtschaft T Thomas Wängler: t.waengler@bergische.ihk.de Csilla Letay: c.letay@bergische.ihk.de Frauke Fechtner: f.fechtner@bergische.ihk.de

4 KURZ NOTIERT Foto: BrandEx / Socialmediafotograf Ronny Barthel / Dirk Hasskarl Fotografie Jürgen Schneider neuer Vorsitzender des Verbandes von Arbeitgebern im Bergischen Land e.v. Im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes von Arbeitgebern im Bergischen Land e.v. (VABI) wurde Jürgen Schneider im Januar zum neuen Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Schneider ist Geschäftsführer der WZ Media GmbH, Wuppertal, und war zuvor als Schatzmeister des Verbandes tätig. Der bisherige Vorsitzende Erich Giese ist satzungsgemäß aus Altersgründen aus dem Vorstand ausgeschieden. Zum Schatzmeister wurde Vorstandsmitglied Heiko Mencke, Mencke Gartencenter GmbH, gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Julia Niederdrenk, Jul. Niederdrenk GmbH & Co. KG, Velbert. Der VABI ist ein branchenübergreifender Arbeitgeberverband, der keine Tarifbindung vermittelt. Er ist Mitglied der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.v., kurz VBU. Sie besteht aus zehn selbstständigen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden und vertritt die Interessen von rund 620 Mitgliedsunternehmen mit Mitarbeitern. Weitere Informationen zur VBU gibt es unter Jürgen Schneider ist neuer Vorsitzender des VABI. Foto: VBU BrandEx Award: Silber und Gold für Studio Bachmannkern Mit der erstmaligen Verleihung des BrandEx Award im Rahmen des International Festival of Brand Experience starteten die besten Agenturen für Markenarchitektur und Live-Marketing in Richtung Zukunft. Weit vorne dabei ist die Solinger Kreativagentur Studio Bachmannkern, die zwei Auszeichnungen in Empfang nehmen durfte. Für die Kunden Osram Opto Semiconductors und Ledvance entwickelte das Team zwei Konzepte, die die hochkarätige Jury des Festivals überzeugten. Gold gab es in der Kategorie Architecture / Best Stand M für den Messeauftritt The Shape of Energy für Osram OS. Silber erhielten die Solinger in der Kategorie Architecture / Best Stand L für ihr Projekt New Next Level für den Kunden Ledvance. Das Multilevel-Standkonzept konnte auf vielen Ebenen bei der Jury punkten: Zweistöckige Kuben, elegante Treppen und viel Orange laden ein zu einer spannenden Markenreise. Nach dem Eintritt durch das imposante Markentor gibt es 1300 Produktinnovationen zu entdecken. Die Jury sieht ganz viel Licht und keinen Schatten. Agenturchef Dirk Bachmann-Kern strahlte ebenfalls: Wir sind überglücklich und können es noch gar nicht ganz fassen, dass aus zwei Nominierungen direkt zwei BrandEx-Awards wurden. Denn das Studio konnte sich damit auch den 13. Platz im neuveröffentlichten Deutschen Event-Kreativranking sichern. Der renommierte Blach Report ermittelt unter Berücksichtigung der wichtigsten internationalen Branchenpreise die kreativsten und wegweisendsten Agenturen in den Bereichen Live-Marketing und Live-Kommunikation. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe Beim ersten internationalen Arbeitstreffen auf Schloss Burg wurde jetzt eine Struktur für das Bewerbungsverfahren der Müngstener Brücke gemeinsam mit vier weiteren europäischen Brücken zum Unesco-Weltkulturerbe vereinbart. Am Treffen Anfang Februar nahmen auf Einladung der Städte Solingen und Remscheid hochrangige Vertreter aller beteiligten Kommunen, Vertreter von Eisenbahngesellschaften sowie Experten für Welterbe-Fragen teil. In den beiden Tagen gelang es, eine Organisationsstruktur zu schaffen, in der die künftigen Zuständigkeiten der Beteiligten definiert sind. Jetzt gilt es, Arbeitsschritt für Arbeitsschritt den Weg bis ins Ziel zu gehen: Das soll am Ende ein Platz auf der Welt kulturerbe-liste der Unesco sein, sowohl für die Müngstener Brücke als auch für die fünf Partner-Brücken, zwei davon in Portugal, zwei weitere in Frankreich sowie eine weitere Brücke in Italien. Ein erster Versuch, für die Müngstener Brücke allein war vor Jahren gescheitert. Jetzt sollen es die sechs Brücken zusammen schaffen. Solingen hat bei dieser erneuten Bewerbung die Federführung übernommen. Es ist uns gelungen, wichtige Eckpunkte zu fixieren, sagt Carsten Zimmermann, Abteilungsleiter für die Strategische Planung im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen und zugleich internationaler Projektleiter für die Welterbe-Bewerbung. Bei der festgelegten Struktur ist darauf Rücksicht zu nehmen, dass die beteiligten Länder, Städte und Gemeinden unterschiedliche Organisationsformen und Potenziale im Hinblick auf die personelle und die finanzielle Ausstattung haben. Durch die Klärung der Verfahrensfragen könnten die Interessen nun koordiniert und die jeweiligen Kompetenzen gezielt eingebracht werden. Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach ist beeindruckt von den operativen Fortschritten, die in den vergangenen eineinhalb Jahren erzielt worden sind vom Auftakt-Kongress in Müngsten im Herbst 2017 über den zweiten Welterbe-Kongress in Porto im vergangenen Sommer bis hin zu den Ergebnissen des aktuellen Arbeitstreffens. Hier wächst eine neue europäische Städtefreundschaft heran, über deren weiteres Potenzial wir längst nachdenken über die Brücken-Bewerbung hinaus, sagt Kurzbach. N, DIE BEWEGEN BUCHEN SIE JETZT IHRE! Ihre Ansprechpartnerin: Simone Schmidt Tel az@bergische-wirtschaft.net STARK IM TEAM ARBEITSTEILIG UND FLEXIBEL MENSCHEN BERATEN. FÜR IHREN ERFOLG SyB stock.adobe.com

5 KURZ NOTIERT Dineus-Award für Carl Mertens International auf der Ambiente-Messe Frankfurt Im Rahmen der Fachmesse Ambiente wurde das Solinger Unternehmen Carl Mertens Mitte Februar in Frankfurt gleich zweifach mit dem großen Preis für Tischkultur, dem DINEUS-Award, ausgezeichnet. In der Kategorie Besteck (Avantgarde) wurde die Manufaktur für das Menübesteck Palio geehrt, in der Kategorie Servieren für die Nussschütte Verso. Ziel des Awards ist es laut Veranstalter, Einblicke in Produkte und Projekte des gedeckten Tisches zu geben, die Industrie zu stärken und die Wichtigkeit der Tischkultur in der heutigen Zeit zu bestärken. Die von Herstellern rund um die Tischkultur eingereichten Produkte, Sammlungen, Designs und Innovationen wurden von einer hochkarätigen Jury aus Experten, Designern und unabhängigen Industrieund Medienvertretern der Branche bewertet und prämiert. Der Dineus wird von wichtigen Schlüsselpersonen der Industrie, dem Kuratorium, unterstützt. IHK-Vizepräsident Curt Mertens (2. v.l.) bei der Preisverleihung in Frankfurt. Neues Projekt soll Ausbildungsengagement der Betriebe erhöhen Mit dem Projekt Betriebliche Ausbildung in Bewegung möchte das Berufsbildungszentrum der Remscheider Industrie (BZI) Klein- und Kleinstunternehmen motivieren, Ausbildungsplätze zu schaffen. Das BZI-Projekt wird im Rahmen des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTAR- TER plus gefördert. Damit leistet das BZI einen wichtigen Beitrag, um langfristig dem steigenden Fachkräftemangel in Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung ent gegenzuwirken. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungsprofile erstellt, die Akquise und Vorauswahl geeigneter Bewerber getätigt und neue Ausbildungspoten ziale aus Zielgruppen, die bislang weniger berücksichtigt werden, erschlos - sen. Zu diesen zählen beispielsweise Geflüchtete genauso wie junge Frauen, die bei der technischen Berufsausbildung nach wie vor nicht so im Fokus stehen, erläutert die Projektverantwortliche Gerda Becker. Außerdem werden Betriebe zu gesetzlichen Beschäftigungsbedingungen beraten und erhalten Unterstützung bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen und Ermittlung des betrieblichen Bedarfs an Auszubildenden. Coroplast fördert das Deutschlandstipendium Dies ist gerade für die Unternehmen, die noch nie oder schon lange nicht mehr ausgebildet haben, besonders wichtig. Kommt es zu einem Ausbildungsverhältnis, werden Arbeitgeber und Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr durch die Fachberater des BZI unterstützt. Weiterer Bestandteil des Projekts sind Fort- und Weiterbildungsangebote für teilnehmende Unternehmen sowie Sprach- und Förderangebote für Auszubildende. Nähere Informationen gibt es bei Gerda Becker, T , g.becker@bzi-rs.de. Foto: Andreas Hagenkord Zukunft für Jungen und Mädchen Um bei der beruflichen Zukunft von Jungen und Mädchen Benachteiligungen zu beseitigen, sind die Aktionstage Girls Day und Boys Day ins Leben gerufen worden. Zweck beider Aktionstage ist die Gleichbehandlung der Jugendlichen. Jungen und Mädchen sollen gleiche Rechte hinsichtlich der Berufsorientierung erhalten. Der nächste Termin sowohl für den Girls als auch den Boys Day ist der 28. März. Am Girls Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Umgekehrt können Jungen am Boys Day Berufe kennenlernen, in denen überwiegend Frauen arbeiten. Der Boys Day folgt denselben Regeln wie der Girls Day. Jungen können einen Tag lang in einen Beruf reinschnuppern, in dem bisher wenige Männer tätig sind. Sie sollen motiviert werden, das Rollenverhalten in der Berufswahl zu hinterfragen. Machen Sie mit und wecken Sie mit einer Berufserkundung bei Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse Interesse für Ihr Unternehmen, Tätigkeitsfelder in Ihrem Unternehmen und für Ihre Branche. Weitere Informationen und Anmeldung: sowie Unternehmensoptimierung und Zukunftsausrichtung SOCIAL-MEDIA-TIPPS MEHR ONLINER UND NEUER HYPE Tik Tok ist eine App, die fast genau so funktioniert wie Musical.ly. Nutzer können kurze Videos von sich aufnehmen, dazu tanzen und mit Musik unterlegen. Die App ist sehr erfolgreich allein in China hat Tik Tok etwa 150 Millionen aktive Nutzer täglich. Auch in Deutschland hat die App laut Unternehmensangaben bereits vier Millionen Profile und ist bei sehr jungen Nutzern sehr beliebt. Tik Tok gehört zum chinesischen Unternehmen Bytedance, einem Marktführer bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und Algorithmen zum maschinellen Lernen. Unternehmen, die diese Zielgruppe im Visier haben und Kurzvideos in ihr Social-Media-Portfolio einbauen möchten, sollten dennoch auf jeden Fall erst überlegen, ob dieser Dienst in die Gesamtstrategie passt. DIGITAL REPORT DEUTSCHLAND Nicht nur ganz junge Menschen nutzen soziale Netzwerke. Der Anfang des Jahres von der Initiative D21 veröffentlichte Digital Report Deutschland zeigt, dass die Nutzung sozialer Medien insgesamt weiter zunimmt. Entscheidender Faktor für die Nutzung ist das Alter: Fast alle unter 30-Jährigen sind aktiv, im Durchschnitt bei mehr als drei verschiedenen Diensten. Diese Social-Media-Redakteurin Claudia Herdt gibt jeden Monat Tipps. Altersgruppe stellt bei den meisten sozialen Medien auch die stärkste Nutzergruppe dar. An den Senioren (65 +) dagegen gehen sie häufig vorbei, dort nutzt nur einer von vier soziale Medien. Auch die berufliche Tätigkeit sowie der Bildungsgrad spielen eine große Rolle, ob, beziehungsweise wie und in welchen sozialen Medien oder Netzwerken man sich bewegt. Die Nutzungsquote liegt bei den höher Gebildeten mit 78 Prozent deutlich höher als bei geringer Gebildeten mit lediglich 42 Prozent, so der Digital-Report Deutschland. Der Report kann auf der Webseite Intiatived21.de kostenlos heruntergeladen werden. Den Artikel mit weiterführenden Links gibt es auf unserer Webseite unter der Dokumenten-Nummer Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung Foto: Privat Angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Wettbewerbs überall auf der Welt kommt der gezielten Spitzenförderung junger Talente eine immer größere Bedeutung zu. Deshalb ist Coroplast seit 2017 Förderer des Deutschlandstipendiums und unterstützt aktuell drei Stipen- diaten der Bergischen Universität Wuppertal und eine Stipendiatin der Ruhr-Universität Bochum. Mit dem Engagement wollen wir Verantwortung übernehmen und Spitzenkräfte von morgen unterstützen. Wir fördern leistungsstarke Studierende dabei, ihr Potenzial auszuschöpfen und freuen uns, mit dem Deutschlandstipendium einen spürbaren Beitrag zur Bildungsförderung in der Region zu leisten, so Marcus Söhngen, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung und Bereichsleiter Technische Klebebänder, bei der Begrüßung der Stipendiaten am Hauptsitz in Wuppertal. Wir unterstützen Sie gern! Hofaue Wuppertal Telefon Telefax mail@treumerkur.de

6 TITELTHEMA Fotos: Süleyman Kayaalp Im SuperBioMarkt in Wuppertal- Elberfeld können Kunden bargeldund kontaktlos bezahlen. Digitales Bezahlen NEUE WEGE Bargeld bleibt die beliebteste und immer noch schnellste Bezahlart an den deutschen Kassen, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank in Zusammenarbeit mit dem EHI Retail Institute zeigt. Optionen, Anzahl und Popularität elektronischer Bezahlvorgänge steigen jedoch stetig. Wie stellt sich das Bergische Städtedreieck im elektronischen Zahlungsverkehr auf?

7 TITELTHEMA seiner Kunden noch immer in die Handoder die Gesäßtasche, wenn es ans Bezahlen geht. Aber die Zahl der bargeldlosen Käufe steigt stetig. Deshalb bietet er diesen Service an. Er selbst nutze diese Möglichkeiten der modernen Technik aber kaum, zumindest nicht bei kleineren Einkäufen. Ich zahle weiterhin in bar. Da behalte ich den Überblick über meine Finanzen und werde außerdem nicht zum gläsernen Kunden, lautet seine Meinung. Eine bargeldlose Welt werde zwar immer mehr forciert, doch da mache er nicht mit. Bargeldlos und unkompliziert zum Handy-Ticket. Daniel Gutseel von den WSW zeigt, wie es funktioniert. Den Trend, das Smartphone als Zahlungsmittel zu nutzen, möchten wir auch als Kommune aufgreifen und auch in weiteren Bereichen die Nutzung anbieten. Nils Gerken, Stadt Solingen Nils Gerken von der Stadt Solingen will das bargeldlose Bezahlen in der Stadtverwaltung voranbringen. Im Jahr 2019 zahlen auch Naschkatzen vermehrt bargeldlos. Vor allem junge Leute zücken die Karte, selbst wenn es nur um eine Tafel Schokolade für 1,19 Euro geht, berichtet Markus Kuhnke. Seit fast 30 Jahren betreibt der gelernte Großund Außenhandelskaufmann das Naschkatzenparadies in Wuppertal-Vohwinkel. Neben ausgewählten Schokoladenprodukten führt der Laden unter anderem Pralinen, Marzipan und Gebäck, aber auch Kaffee, Tee-Spezialitäten sowie Liköre und Spirituosen. Bis zu 6000 verschiedene Produkte bietet Markus Kuhnke an stationär für Genießer aus dem Bergischen und in seinem Online-Shop für Kunden in ganz Deutschland. Das Digitale hat sich der 53-Jährige nach eigener Aussage komplett selbst beigebracht. Es ist keine persönliche Passion von mir. Ich habe schlicht und ergreifend als Kaufmann die Zeichen der Zeit erkannt. Dazu gehört für ihn auch das sogenannte E-Payment, also das Zahlen ohne Münzen und Scheine. Seit dreieinhalb Jahren setzt er auf mobile Systeme, die ohne die Telefonleitung auskommen. Seit Kurzem nutzt Kuhnke SumUp. Es basiert auf einem Lesegerät, das in Verbindung mit der entsprechenden App aus Smartphones oder Tablets via Bluetooth kleine Kartenterminals macht. Bis zu einem Betrag von 25 Euro sei ein kontaktloses Abrechnen bei ihm möglich, erklärt Markus Kuhnke. Heißt: Die EC-Karte muss lediglich ans Lesegerät gehalten werden. Möglich wird dies durch den sogenannten NFC-Chip (Near Field Communication). Bei höheren Summen kommen dann der Magnetstreifen oder die Chipkarte zum Einsatz. Dem Wuppertaler Einzelhändler gefällt vor allem die WLAN-Lösung. So kann ich Ihnen überall Geld abnehmen, sogar auf der Zugspitze, sagt er und lacht. Schöner Nebeneffekt: Die Leute sprechen ihn deswegen an: So ein cooles System habe ich ja noch nie gesehen. Sie sind aber sehr modern, seien typische Sprüche. Und Markus Kuhnke nutzt diese Brücke gern, um auf sein Angebot im Internet zu verweisen: Ich bin sogar so modern, dass ich einen Online-Shop betreibe gehen Sie doch mal drauf. Die Kosten für diese Form des E-Payment sind in seinen Augen überschaubar. Das Gerät gebe es im Angebot schon für 20 Euro, sagt Markus Kuhnke. An Gebühren fielen 0,9 Prozent des Einkaufswerts für ihn an, also beispielsweise 90 Cent bei 100 Euro. Zwar greift die Mehrheit Bargeld lacht Deutsche schätzen Scheine und Münzen Deutschland gilt zwar weiterhin als Bargeld-Land, doch die Umsatzanteile von Bargeld sinken auch hierzulande. Und das Bezahlen per Karte wird immer beliebter. Nach Angaben des EHI Retail Institute wird nur noch jeder zweite Euro bar im deutschen Einzelhandel umgesetzt. Im Jahr 2017 verzeichnete der Anteil kartengestützter Umsätze ein deutliches Wachstum um 9,8 Milliarden Euro auf 196,8 Milliarden Euro, so das EHI. Das entspricht einem Anteil von 46,9 Prozent (Vorjahr 45,6 Prozent) am Gesamtumsatz der Einzelhandelsgeschäfte in Höhe von 420 Milliarden Euro. Bereits im Vorjahr hatte sich das Girocard -System der Deutschen Kreditwirtschaft als stärkster Wachstumstreiber des kartengestützten Bezahlens etabliert. Auch 2017 ist der Umsatzanteil der Girocard weiter deutlich gestiegen. Durch ein Umsatzplus von 9,4 Milliarden Euro auf 110,3 Milliarden Euro liegt der Anteil der Girocard bei mehr als einem Viertel (26,3 Prozent). Begünstigt wird der Erfolg des Verfahrens, so das Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel, durch den technologischen Fortschritt, der in erster Linie in der Möglich

8 TITELTHEMA Markus Kuhnke nutzt in seinem Vohwinkler Naschkatzenparadies die bargeld- und kontaktlose Bezahlung via SumUp. keit des kontaktlosen Bezahlens liege. Girocard kontaktlos wurde 2018 demnach bereits von mehr als der Hälfte (56,3 Prozent) der Händler akzeptiert. Im Vorjahr waren es erst sieben Prozent gewesen. Dass in Deutschland bald schwedische Verhältnisse herrschen, glauben die EHI- Experten allerdings nicht. Bargeld bleibe das beliebteste Zahlungsmittel deutscher Kunden. So wurden im Untersuchungszeitraum noch mehr als 77 Prozent der Einkäufe bar bezahlt (Vorjahr 77,9 Prozent). Vor allem bei kleinen Einkaufsbeträgen kommen bevorzugt Münzen und Scheine zum Einsatz. Aus Sicht der befragten Händler wird Bargeld auch in den kommenden fünf Jahren bei Beträgen unter 30 Euro die dominierende Zahlungsart bleiben, auch wenn der Transaktionsanteil sukzessive sinkt, so das Institut. Digitale Bezahlmethoden auf dem Vormarsch Auch wenn momentan noch kein Hype zu verzeichnen ist an E-Payment kommt auch in Deutschland keiner mehr vorbei, weder der Handel noch das Bankwesen. Wir erleben bei unseren Kunden die steigende Nachfrage nach digita- len Leistungen für die Abwicklung einfacher Serviceanliegen wie Überweisungen. Online-Banking und App werden in diesem Zusammenhang immer beliebter, sagt Gunther Wölfges, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Wuppertal verzeichnete unsere Sparkasse in Summe erstmals über 40 Millionen digitale Kontakte. Die Zahl der App-Nutzer hat sich seit 2014 sogar mehr als verdoppelt: Knapp unserer Kunden nutzen aktiv die S-App, die kürzlich von Stiftung Warentest als beste Banking-App Deutschlands ausgezeichnet worden ist. Weit gefasst steht der Begriff E-Payment für sämtlichen Zahlungsverkehr, der bargeldlos abgewickelt wird. Das fängt dann schon bei der EC-Karte an. Im engeren Sinne wird er mit vergleichsweise neuen Systemen verbunden. Ein Beispiel ist Apple Pay, das erst seit wenigen Monaten in Deutschland verfügbar ist. Bezahlt werden kann sowohl per iphone als auch per Apple Watch. Der Chip ist sozusagen von der Karte ins Smartphone (oder die Uhr) gewandert. Die nötigen Daten kommen von der hinterlegten Kreditkarte. Für das Betriebssystem Android gibt es diverse Möglichkeiten, mittels NFC-Technologie zu bezahlen. Beispiele hier sind Google Pay oder das Mobile Bezahlen der Sparkassen. Anders als derzeit bei Apple lassen sich bei diesen Lösungen auch EC-Kartendaten hinterlegen. Der Nutzer kann auch wechseln, also mal die virtuelle Kreditkarte, mal die virtuelle EC-Karte zücken. In allen Fällen ist bei kleinen Beträgen kontaktloses Bezahlen ohne Eingabe der PIN möglich. So hat der Kunde bis 25 Euro einen Bequemlichkeitsvorteil und bei größeren Summen einen Sicherheitsvorteil: Unbefugte können keine größeren Einkäufe tätigen. Neue Bezahlvarianten im Online-Handel Auch beim Onlinehandel gibt es längst Alternativen zu den Klassikern Vorkasse, Rechnungskauf, Lastschrift und Kreditkarten-Zahlung. Die bekannteste ist sicherlich der Transfer-Dienstleister PayPal, der Zahlungen zwischen Käufern und Verkäufern abwickelt. Ähnlich funktioniert paydirekt, das Verfahren deutscher Banken und Sparkassen. Die Registrierung erfolgt über die jeweilige Hausbank. Ein weiteres Angebot der deutschen Kreditwirtschaft ist giropay, hierfür ist allerdings Online-Banking zwingende Voraussetzung. Fast schon logisch, dass der größte Online-Händler der Welt, Amazon, eine eigene Bezahlmethode anbietet. Und diese kann sogar von Dritthändlern genutzt werden, um Kunden zufriedenzustellen. Ziel ist es immer, dass der Online-Shopper nicht plötzlich aussteigt, weil er oder sie womöglich die favorisierte Zahlungsart nicht findet. Dafür nehmen Händler die entsprechenden Gebühren in Kauf. Mit sogenannten Guthabenkarten, stationär erworben, lässt sich auch Bargeld zumindest indirekt beim Online-Shopping nutzen. Und es geht manchmal sogar umgekehrt: im Internet- Shop bestellen und dann das Gewünschte in der Filiale um die Ecke bezahlen. Auch Bio-Fans können in Wuppertal schon auf modernem Weg ihre Einkäufe bezahlen. Der SuperBioMarkt in Elberfeld bietet die kontaktlose Zahlung über NFC an. Damit eingeschlossen sind auch Zahlarten wie Apple Pay oder Google Pay, bei denen das Mobiltelefon oder die Smartwatch die Kreditkartendaten überträgt. Für den Kunden ist dies sogar sicherer als die kontaktlose Bezahlung mit der Karte, da am Handy noch einmal eine Bestätigung und Identifikation stattfindet, sagt Marktleiter Alexander Bolten. Wuppertaler Stadtwerke modernisieren E-Ticket-Kauf Nicht nur Waren, auch Dienstleistungen werden mehr und mehr mit E bezahlt. Bei der WSW mobil hat E-Payment inzwischen einen sehr hohen Stellenwert, wie Daniel Gutseel berichtet. Er ist Leiter der Vertriebsinfrastruktur des Verkehrsunternehmens und Projektleiter für Themen dieser Art. Auf den Online-Vertriebskanälen werde man beispielsweise noch in diesem Jahr PayPal einführen. Die Online- Tickets zum Ausdrucken würden kaum genutzt, der Vertrieb findet also nahezu vollständig in der WSW move -App statt. Den Ticketkauf zur Schwebebahn-Nutzung und Bezahlung per Amazon-Konto habe man ebenfalls auf dem Schirm. Und auch vor Ort an den Ticketautomaten und bei den Fahrerinnen und Fahrern plant die WSW mobil moderne Angebote. Ein wenig gedulden müssen sich die Fahrgäste allerdings noch. Wir wissen, dass wir es umsetzen wollen. Wir wissen auch, dass es definitiv kommen wird. Was wir noch nicht wissen, ist der genaue Zeitpunkt, betont Daniel Gutseel. Zumindest das kontaktlose Zahlen an den Automaten könnte aber vielleicht schon am 1. August, pünktlich zur Wiederaufnahme des Schwebebahnbetriebs, möglich sein. Die neuen Ticketautomaten mit entsprechender Technik sollen in den Sommermonaten aufgestellt werden. Ticketdrucker in Bussen, die ebenfalls über solche Schnittstellen verfügen, könnten in etwa zwei Jahren folgen. Die typischen Probleme beim Einsteigen zu große Scheine oder mangelndes Wechselgeld würden dann zumindest reduziert werden. Moderne Kommunen, moderne Verwaltung Die Stadt Solingen ist ebenfalls dran am Thema. Die Verwaltung setzt E-Payment derzeit für einen ersten Prozess ein. Dieser Prozess, Meldebescheinigungen online zu beantragen, dient dazu, die Basistechnologien einzuführen und nun die ersten Erfahrungswerte mit E-Payment zu gewinnen, sagt Nils Gerken von der IT- Steuerung der Stadt Solingen. Hierbei seien insbesondere die Reaktionen der Nutzerinnen und Nutzer zur Verbesserung der Prozessabläufe aus User-Sicht maßgeblich. Parallel beschäftigen wir uns ebenfalls damit, weitere Zahlungsmethoden und -dienstleister anbieten zu können, um den heutigen Quasi-Standards wie beispielsweise,paydirekt und,paypal Die Nachfrage nach digitalen Leistungen wird auch bei Kunden der Wuppertaler Sparkasse immer größer, so Vorstandsvorsitzender Gunther Wölfges. und bevorstehenden Entwicklungen, Stichwort,ApplePay, gerecht zu werden. Die Kommunen sind zur Einführung von E-Payment gesetzlich verpflichtet, was laut Nils Gerken jedoch nicht unser wesentlicher Antreiber ist. Im Zentrum unserer Betrachtung stehen die Bürgerinnen und Bürger. Um diesen vollständig digitalisierte Prozesse anbieten zu können, ist die Zahlung von Verwaltungsgebühren per E-Payment unabdingbar. Erst hierdurch können Dienstleistungen tatsächlich orts- und zeitunabhängig in Anspruch genommen beziehungsweise bereitgestellt werden. Bedeutet: Ergebnisse werden teilweise direkt am Bildschirm angezeigt und ausgegeben, lästige Wartezeiten können demnach entfallen. Im Rahmen des weiteren Veränderungsprozesses wird E-Payment nach Ansicht der Stadtverwaltung Solingen einen erheblichen Stellenwert einnehmen. Dies wird sich auch in weiteren Bereichen merkbar ausdrücken, ist sich IT-Fachmann Gerken sicher. Die Nutzung des Smartphones oder der Smartwatch als Zahlungsmittel habe gerade erst begonnen und zeige stark steigende Nutzungszahlen. Diesen Trend möchten wir auch als Kommune aufgrei- fen und auch in weiteren Bereichen die Nutzung anbieten. Hierdurch ließen sich auch weitere Szenarien wie Self-Service- Terminals weiter denken als bisher. Die optimale Verknüpfung wäre die Verbindung digitaler Szenarien von Authentifizierung und Bezahlprozess. Dies ist derzeit noch zu komplex, entsprechende Pilotprojekte sind jedoch auf dem Weg. Daniel Boss ERFAHREN SIE MEHR Auch bei IHK-TV geht es in dieser Aus gabe um digitales Bezahlen. Das Video finden Sie unter: Weitere spannende Zusatzinhalte in der Online version der Bergischen Wirtschaft unter Foto: Stadtsparkasse Wuppertal

9 TITELTHEMA INTERVIEW Zahlen ohne Bargeld HANDEL UND KUNDEN PROFITIEREN Julian Grigo ist Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services beim Digitalverband Bitkom. Er warnt vor einer ideologisch geprägten Debatte in puncto Zahlungsmittel. Herr Grigo, wie hoch schätzen Sie die Lebenserwartung des Bargelds in Deutschland ein? Bargeld spielt aktuell in Deutschland eine dominierende Rolle als Zahlungsmittel. Richtig ist aber: Die Bedeutung des Bargelds in Deutschland wird abnehmen. In einer aktuellen Umfrage des Bitkom sagen 44 Prozent der Bundesbürger, dass sie sich vorstellen können, künftig auf Bargeld beim Bezahlen vollständig zu verzichten. Wenn wir über elektronisches Bezahlen sprechen, müssen wir wegkommen von einer Debatte Bargeld Ja oder Nein. Das ist überhaupt nicht die Frage. Wer sich für eine stärkere Verbreitung von elektronischen Bezahlmethoden einsetzt, weil sie allen Beteiligten Vorteile bringen, ist nicht grundsätzlich ein Gegner des Bargelds. Wir vom Bitkom setzen uns deshalb für eine gesetzlich garantierte Wahlfreiheit der Kunden an der Kasse ein. Was sind in Ihren Augen die Vorteile der elektronischen Zahlungsabwicklung? Die meisten Menschen nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich elektronische Bezahlmöglichkeiten etwa beim Online-Shopping. Aber auch im stationären Handel setzt sich elektronisches Be- Julian Grigo ist überzeugt davon, dass sich das Bezahlen mit dem Smartphone mehr und mehr durchsetzen wird. zahlen immer stärker durch, weil davon alle Beteiligten profitieren. Da sind zum einen diejenigen, die die Zahlung entgegennehmen, also etwa der Supermarkt, der Bäcker um die Ecke oder auch der Gastwirt. Der Bezahlvorgang geht gerade bei kontaktlosem Bezahlen deutlich schneller als beim Hantieren mit Bargeld. Zudem kostet der Umgang mit Bargeld den Handel echtes Geld man denke nur an den Transport oder die notwendigen Sicherungsmaßnahmen. Hinzu kommt: Vor allem jüngere Kunden erwarten heute bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. Wenn ein Point of Sales dieses Angebot nicht bereithält, besteht die Gefahr, dass der Betreiber Kundschaft verliert. Die Kunden sind die großen Profiteure des elektronischen Bezahlens. An erster Stelle steht für viele sicher auch die Zeitersparnis das weiß jeder, der schon mal wieder in der falschen Kassenschlange angestanden hat. Zudem ist es bequem, immer mit dem Gerät überall bezahlen zu können, das man sowieso dabei hat, und das ist für immer mehr Menschen das Smartphone. Was sind die größten Gefahren oder zumindest Herausforderungen? Die größte Herausforderung ist es, diesen Vorteilen in einer Debatte Gehör zu verschaffen, die oft leider vor allem ideologisch geprägt ist: Bist du für Bargeld oder dagegen? Andere Länder, etwa Schweden oder auch Polen, gehen das viel pragmatischer an. Und es ist eine Herausforderung, manchen irrationalen Ängsten entgegenzutreten. So hält sich hartnäckig bei vielen Menschen die Vorstellung, das kontaktlose Bezahlen mit Karte oder Smartphone mit Hilfe von NFC-Chips sei unsicherer oder würde mehr Daten preisgeben als andere Bezahlverfahren. Dabei steht das Kürzel NFC für Near Field Communication, also Nahfeld-Kommunikation. Die Daten werden nur auf dem sehr kurzen Weg verschlüsselt ausgetauscht. Ein Mithören ist damit für Dritte praktisch unmöglich. Wo sehen Sie das Thema Bezahlen in Deutschland im Jahr 2024? Sicher ist: In fünf Jahren wird niemand mehr schräg angeschaut, wenn er an der Kasse sein Smartphone zückt oder mit seiner Smartwatch die Rechnung begleicht. Das Gespräch führte Daniel Boss. MITARBEITER GEWINNEN, BINDEN UND WIRTSCHAFTLICHE VORTEILE SICHERN Umdenken, bevor es zu spät ist Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland erreichen historische Tiefstwerte und der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter ist in vollem Gange. In diesem dynamischen Umfeld gilt es, die besten Kräfte für das eigene Unternehmen zu begeistern und vor allem: diese langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Zeiten, in denen sich für eine ausgeschriebene Stelle die Bewerbungsmappen türmten oder der Ordner überlief, sind vorbei. Ganz gleich, ob Gastronomie, Handwerk, Industrie, Einzelhandel oder Dienstleistung fast alle Unternehmen klagen über Mitarbeitermangel. Lehrstellen bleiben unbesetzt und auch die Suche nach Fach- und Führungskräften ist eine besondere Herausforderung. Die Gewinnung von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen. Employer Branding Maßnahmen wie Präsenz an Schulen und Hochschulen, die Teilnahme an Ausbildungsmessen oder Praktika und duale Ausbildungen gehören zur modernen Klaviatur des Recruitings. Neben der Gewinnung der zukünftigen Mitarbeiter ist die langfristige Bindung ans Unternehmen die nächste und vielleicht noch größere Herausforderung. Mitarbeiterbindung durch betriebliche Altersvorsorge (bav) In Zeiten sinkender Renten denken die meisten Arbeitnehmer über eine zusätzliche Absicherung für das Alter nach. Hier können Sie sich mit einer betrieblichen Altersvorsorge für Ihre Mitarbeiter nicht nur als attraktiver Wie schaffe ich ein Wir-Gefühl? Arbeitgeber positionieren und die langfristige Bindung an Ihr Unternehmen stärken. Gleichzeitig sichern Sie wirtschaftliche Vorteile für Ihre Mitarbeiter UND Ihr Unternehmen. Mit einer betrieblichen Altersvorsorge, die im Rahmen einer Entgeltumwandlung durchgeführt wird, profitieren Ihre Mitarbeiter von Steuerersparnissen und geringeren Sozialabgaben. Gleichzeitig senken Sie die Lohnnebenkosten für Ihr Unternehmen. Sie selbst können entscheiden, welchen Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge Sie wählen. Zur Auswahl stehen die Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Unterstützungskasse oder die Pensionszusage. Dabei kann die betriebliche Altersvorsorge auf verschiedene Weisen finanziert werden, durch Ihren Arbeitnehmer, durch Sie als Arbeitgeber oder als Mischfinanzierung. Da seit 2002 jeder Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung hat, kommen Sie somit Ihrer gesetzlichen Pflicht als Arbeitgeber nach. Mit der Reform der betrieblichen Altersvorsorge zum 1. Januar 2018 (Betriebsrentenstärkungsgesetz) sind durch den Gesetzgeber vor allem für kleinere und mittelständische Was ist Entgeltumwandlung: Bei der Entgeltumwandlung zahlt der Arbeitnehmer Teile seines Bruttogehaltes in einen Vertrag der betrieblichen Altersvorsorge werden Beiträge bis zu 268 Euro im Monat staatlich gefördert: Auf Beiträge bis zu dieser Höhe zahlen die Sparer keine Sozialabgaben. Steuerfrei sind bis zu 536 Euro monatlich. Unternehmen Anreize geschaffen worden, so dass für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine echte Win-win Situation entsteht. Eine betriebliche Altersvorsorge verursacht, je nach Gestaltungsform, wenig Aufwand in der Verwaltung und muss (ebenfalls je nach Gestaltungsform) nicht in der Unternehmensbilanz ausgewiesen werden. Gruppenverträge mit Sonderkonditionen Wenn Sie sich entscheiden, eine betriebliche Altersvorsorge anzubieten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten eines Gruppenvertrages. Häufig sind hier Sonderkonditionen möglich. Um die für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter beste Lösung der betrieblichen Altersvorsorge zu finden, wenden Sie sich an einen erfahrenen und kompetenten Finanzpartner, der bewährte Produkte anbietet und Ihr Unternehmen langfristig begleiten kann. Als regional verwurzelte Finanzpartner von mittelständischen Unternehmen kennen die Volksbanken Raiffeisenbanken die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Menschen, die in den Regionen leben und auch die der regional ansässigen Firmen. Bei den Firmenkundenberatern Ihrer Volksbank Raiffeisenbanken vor Ort sind Sie in guten Händen

10 PORTRAIT ANDREAS LADACH Foto: Johannes Rothenhagen Ob Automobil, Reihenhaus oder Designerbluse in vielen Lebensbereichen wird heutzutage mit Gebrauchtem gehandelt. Dass auch eine Orgel einen neuen Besitzer findet, dafür sorgt seit 25 Jahren der Wuppertaler Andreas Ladach. Andreas Ladach hat sein Faible für Orgeln zum Beruf gemacht. Orgelspezialist in Wuppertal INSTRUMENT SUCHT ZUHAUSE Eine Aufgabe, die Flexibilität verlangt und immer wieder für Überraschungen sorgt. In dieser Woche steht nur ein Termin bei einer Kirchengemeinde in Hamburg an. Dort wird Andreas Ladach eine Pfeifenorgel in Augenschein nehmen, die die Gemeinde verkaufen möchte. Doch es gibt auch Wochen, da bin ich jeden Tag unterwegs, berichtet der Endvierziger und lacht. Laufend klingelt an diesem Nachmittag das Telefon doch Andreas Ladach bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Dafür hat er in seinem Geschäft schon zu viel erlebt. Ich könnte ein Buch schreiben, sagt er, grinst und nimmt ein weiteres Telefongespräch entgegen dieses Mal ist es ein Kunde aus dem süddeutschen Raum. Doch es hätte genauso gut ein Anruf aus Großbritannien, Norwegen, Italien oder Polen sein können. Ladachs Kenntnisse des europäischen Orgelmarktes und seine guten internationalen Kontakte, die er sich über die Jahre hinweg aufgebaut hat, sind gefragt. Fünf Sprachen spricht der Orgelexperte fließend. Persönliche Begutachtung Rund 80 Orgeln vermittelt Ladach jedes Jahr das sind anderthalb pro Woche, scherzt er. Seine Kunden sind meist Kirchengemeinden. Viele Orgeln gehen nach Polen und Italien, aber auch aus Frankreich kommen vermehrt Anfragen. Jedes Instrument begutachtet er persönlich: Wie klingt die Orgel? In welchem Zustand ist sie? Und wer könnte ein passender Abnehmer sein? Mittlerweile fährt er meistens mit der Bahn zu seinen Terminen. Da kann ich wenigstens mal in Ruhe arbeiten. Immer dabei: sein Klappfahrrad samt Anhänger, auf dem er Koffer und Rucksack verstaut. So komme er unkompliziert und umweltfreundlich vom jeweiligen Bahnhof zu seinen Kunden, erklärt er. Sein umweltbewusstes und unkompliziertes Auftreten überzeugte auch den Vorsitzenden des Stiftungsrates der Tonhalle Zürich. Ich wusste nicht, dass der auch Präsident des WWF in der Schweiz war. Als ich dort mit meinem Gespann und in Fahrradmontur vorfuhr, habe ich wohl ziemlichen Eindruck gemacht. Jedenfalls erhielten wir den Auftrag, bauten die Orgel ab und haben sie nach Polen bringen lassen. Den Abbau einer Orgel und die Dokumentation sämtlicher Einzelteile übernehmen stets Ladach und seine drei Mitarbeiter den Aufbau am Bestimmungsort überträgt er allerdings immer versierten Orgelbauern vor Ort. Ein Mann für alle Fälle Etwa 15 Orgeln sind in der Trinitatiskirche in Wuppertal-Arrenberg ausgestellt, die Andreas Ladach 2002 von der Kirchengemeinde gekauft hat. Ein Glücksfall. Zunächst hatte ich einen Lagerraum unter der Kartbahn am Deutschen Ring angemietet. Die Orgeln kamen dort jedoch gar nicht zur Geltung. An seine Kirchenpforte klopften schon einige Kirchenpersönlichkeiten. So wie an einem Freitagnachmittag, Ladach wollte gerade Feierabend machen. Da stand plötzlich ein beleibter Mönch in schwarzer Ordenstracht in der Tür. Er sei auf der Durchreise und wolle für seinen Orden eine gebrauchte Pfeifenorgel kaufen. Es stellte sich heraus, dass der Besucher der Abt der bekannten Abtei Ottobeuren war. Ladach fand eine Lösung. Wie auch im Fall eines Organisten, der sich eine Orgel zulegte und feststellen musste, dass Lautstärke und Gewicht des Instruments nicht zu einem Mehrfamilienhaus passten. Ladach konnte das gute Stück zügig an eine Kirchengemeinde in Dortmund vermitteln. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, sagt der studierte Elektroingenieur, der seit 30 Jahren Orgel spielt und die erste Orgel bereits während des Studiums von Deutschland nach Polen verkaufte. Karin Hardtke KONTAKT Andreas Ladach Instrumente Ladach Arrenberger Str Wuppertal T F

11 PORTRAIT JULIUS BERGER WERKZEUGFABRIK Profischneidwerkzeug GUT GESCHNITTEN Auf den richtigen Schnitt kommt es an. Seit vier Generationen dreht sich beim Wuppertaler Familienunternehmen Julius Berger deshalb alles um Schneidwaren. Die Werkzeugfabrik stellt seit 1930 Profi-Werkzeuge für den grünen Bereich her. Ina Berger steht am Fenster des Vorführraums. Hinter der Geschäftsführerin des Traditionsunternehmens hängt eine Auswahl von Garten- und Astscheren. Vor ihr, nur wenige Meter hinter der Fensterscheibe, nahm die Geschichte des Unternehmens in einem gelb gestrichenen Gebäude ihren Anfang. Genau 100 Jahre ist es jetzt her, dass Julius Berger hier im Stadtteil Cronenberg seinen Werkzeug-Großhandel gründete. In den 1930er-Jahren stieg die Firma selbst in die Produktion von Schneidwerkzeugen für den Garten ein. Heute ist Julius Berger das einzige Unternehmen, das Profi-Werkzeuge dieser Art im Bergischen herstellt. Deutschlandweit gibt es nur eine Handvoll Hersteller, die die grüne Branche mit Spezial-Scheren und -Sägen ausrüstet. Berger garantiert seinen Kunden sogar, dass es für jedes Werkzeug Ersatzteile gibt. Das gilt von der Schraube bis zum Schneidkopf. Für die Qualität seiner Produkte wurde der Traditionsbetrieb jetzt sogar ausgezeichnet. Werkzeuge für den Profi Gelenke und Pflanzen schonen Fast alle Produktgruppen, die sich aktuell im Katalog des Unternehmens finden, stellt Julius Berger bereits seit der Gründung her. Dennoch hat sich seither eine Menge verändert. Damals sollten Werkzeuge robust, funktional und universell einsetzbar sein, heute spielen vor allem Ergonomie und Gewicht, aber auch Design eine wichtige Rolle, sagt Ina Berger übernahm sie gemeinsam mit ihrem Bruder Julian Berger die Leitung des Traditionsbetriebs. Die Spezial-Werkzeuge, die heute noch immer vor Ort gefertigt werden, sind bis ins Detail ausgefeilt. Und das aus gutem Grund. Denn die Anwender sind Profis aus der Garten-, Baum- und Landschaftspflege, aus Forst, Floristik, Obst- und Weinbau. Mit den Werkzeugen aus Cronenberg arbeiten sie mitunter täglich. Manche Bewegungen führen die Nutzer in der Schneidsaison viele tausend Mal pro Tag durch. Um die Gelenke zu schonen, müssen Garten-, Hecken- und Astscheren daher leicht und optimal in der Hand liegen ein stetiger Antrieb für die Produktentwickler in Cronenberg. Das fängt Die Scheren müssen optimal schneiden. Stumpfe Klingen quetschen und beschädigen die Pflanzen. Ina Berger schon bei Handscheren für kleine und große Hände an, sagt Ina Berger. Andere Scheren haben einen abgewinkelten Schneidkopf oder Rollgriffe, um den Profis aus der grünen Branche die Arbeit zu erleichtern. Bei der Nutzung der Werkzeuge spielt aber noch ein anderer Aspekt eine entscheidende Rolle: Die Scheren müssen optimal schneiden. Stumpfe Klingen quetschen und beschädigen die Pflanzen, erklärt Ina Berger. Gerade im Obst- und Weinanbau sind gesunde, gut geschnittene Pflanzen das wertvollste Kapital der Unternehmen, denn von ihnen hängt der Ertrag bei der Ernte ab. Top Marke Garten 2019 Produktentwicklung und Fertigung im Bergischen Ina und Julian Berger setzen auf einen engen Austausch mit den Kunden. Auch im Familien- und Bekanntenkreis werden die Produkte immer wieder Praxistests unterzogen. So fließen eigene Erfahrung und die Wünsche von Profi-Nutzern in die Entwicklung neuer Werkzeuge für den Garten ein. Julian Berger ist nicht nur technischer Leiter des Unternehmens, er tüftelt gemeinsam mit einem kleinen Team an neuen Werkzeugen. Produziert werden die eigenen Produkte bei Berger an der Kohlfurther Straße. Aus dem gelb gestrichenen Gebäude ist das Unternehmen längst herausgewachsen. Heute stellt der Betrieb seine Produkte auf rund 3000 Quadratmetern her. Die Fertigung muss man sich wie eine Lokomotive mit verschiedenen Waggons vorstellen. Von der Rohteil-Fertigung bis zur Endmontage durchlaufen die Produkte viele verschiedene Bereiche. Ina Berger muss jetzt lauter sprechen. Es brummt, knallt und rummst, während die Unternehmerin durch die Produktion führt. Vieles bei Berger wird noch ganz traditionell von Hand gemacht. Julian Berger greift sich den Schneidkopf einer Schere und zeigt, wie die Klinge von Hand geschliffen wird, das so genannte Pließten. Dass Scheren, Sägen und Teleskopstangen von Berger ausgezeichnet sind, bescheinigt dem Unternehmen die jüngste Befragung von Testbild. Im Jubiläumsjahr wurde das Traditionsunternehmen zur Top Marke Garten 2019 gekürt und landete mit seinen Produkten in der Kategorie Langlebigkeit auf dem ersten Platz. Für die 50-köpfige Berger-Mannschaft ein echtes Geburtstagsgeschenk. Hannah Blazejewski KONTAKT Julius Berger GmbH & Co. KG Kohlfurther Str Wuppertal T F Egal was. Egal wann. Egal wo. Entsorgung von A bis Z Julian und Ina Berger (v.l.) führen die Tradition des Familienunternehmens Julius Berger fort. Auf die logistische Kompetenz von REMONDIS vertrauen weltweit tausende Unternehmen und Kommunen. Wir sind für Sie mit mehreren Niederlassungen vertreten und können Ihnen eine schnelle und kompetente Entsorgung von A Z anbieten: Abfälle zur Verwertung Akten- und Datenvernichtung Altholz Bauschutt Folien und Styropor Gewerbeabfälle Grün- und Gartenabfälle Metallschrott Papier und Kartonagen Sperrmüll REMONDIS Rhein-Wupper GmbH & Co. KG Uhlenbruch 6 // Wuppertal // Deutschland // T F // wuppertal@remondis.de // Foto: Johannes Rothenhagen

12 PORTRAIT WESTAR INTERNATIONALE SPEDITION Foto: Günter Lintl Weltweite Transporte UM DEN GLOBUS Die Remscheider Spedition Westar transportiert Waren unterschiedlicher Art in alle Welt. Wir sind das einzige Logistik-Unternehmen im Umkreis, das direkte Sammelverkehre in die Vereinigten Staaten mit einer Laufzeit von lediglich 15 Tagen anbietet, sagt Geschäftsführer Peter Schubert. Eine ähnliche Leistung offerieren wir mittlerweile auch für Gütertransporte nach China. Ein Service, der von unseren Kunden im Einzugsgebiet verstärkt genutzt wird. Dazu gehört neben dem Organisieren von Vor- und Nachläufen in den Seehäfen auch das Packen von Relationsund Kundensammelcontainern vor Ort in Remscheid. Zeitgleich mit der Niederlassung in Pittsburgh/USA nahm Westar am 1. April 1994 in Remscheid die Arbeit auf. Im Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre im hart umkämpften Logistik-Markt ergibt sich für Peter Schubert und seine 30 Mitarbeiter eine erfolgreiche Bilanz. Prokurist Thomas Zudeick ergänzt: Unser Portfolio umfasst das komplette Speditionsprogramm einschließlich Einlagerungen, der Abwicklung von Zollformalitäten, Verpackungsservice und Inlandstransporten. Als international agierender Spediteur liegt ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit in den Bereichen Luft- und Seefracht; hinzu kommen maßgeschneiderte Projektverladungen. Am Zielort angekommen, übernehmen unsere langjährigen Partner in den jeweiligen Ländern die Weiterleitung der Sendung. Ganz gleich, ob es sich um normale Ware oder Gefahrgut, um leichte oder tonnenschwere Fracht handelt. Alles, was für uns und unsere rund 250 Agenten im globalen Netzwerk zählt, sind Qualität und Verlässlichkeit. Flexibel seien sie auch bei der Abfertigung. Beispielsweise würden die meisten Container nach Übersee in Rotterdam, Antwerpen, Bremen und Hamburg verschifft. Die Abfertigung von Luftfrachtsendungen richte sich nach den Wünschen des Kunden. Thomas Zudeick und Peter Schubert (v.l.) operieren geschäftlich auf der ganzen Welt. Tägliche Zubringerdienste zu den in Frage kommenden Flughäfen in Deutschland sowie eine Online-Verbindung mit den wichtigsten Airlines stellten einen zügigen Versand sicher. War das Geschäft anfangs noch exportlastig, so halten sich inzwischen Ausfuhren und Importe nahezu die Waage, so die Remscheider. Für uns liegt das Hafengebiet bereits in Remscheid, erklärt Peter Schubert. Denn von hier aus erledigen wir die gesamte Abwicklung der Seefracht-Importe. Und das überaus schnell, wie Schubert schildert: Sei das 1200 Quadratmeter große Lager morgens noch voller Waren, blicke man am Abend in eine leergeräumte Halle. Peter Schubert ist stolz auf seine Mitarbeiter: Beim Entladen der Container über die Neu- und Umpackung inklusive Etikettierung bis hin zum Transport an den endgültigen Bestimmungsort leistet unser Team ganze Arbeit. Sicherheit geht vor Nun ist die Welt in den letzten Jahren nicht sicherer geworden. Die Meldungen von Schiffs-Kaperungen, von Terroranschlägen und Geiselnahmen nehmen zu. Außerdem machen angedrohte Sanktionen seitens der US-Regierung den Handelsverkehr mit bestimmten Ländern nicht einfacher. Wie geht eine international aufgestellte Spedition mit diesen Herausforderungen um? Zunächst einmal beschäftigen sich Reedereien und Airlines in vorderster Front mit der Aufgabe, für höchstmögliche Sicherheit zu sorgen. Aber natürlich steht auch unser Haus in der Verantwortung. So gleichen wir zum Beispiel jede See- und Luftfrachtsendung mit aktuellen Antiterror- Listen ab, um die Unbedenklichkeit des Auftraggebers festzustellen. Darüber hinaus unterliegen wir der laufenden Beobachtung zuständiger Aufsichtsbehörden, beschreibt Thomas Zudeick die Maßnahmen zum Thema Sicherheit. Brigitte Waldens KONTAKT Westar Internationale Spedition GmbH Walter-Freitag-Str Remscheid T F

13 PORTRAIT Creativ Design Foto: Kristina Malis Mode-Handelswerbung NEUE OUTFITS Wolfgang Haas und Beate Brand setzen aktuelle Modekollektionen gekonnt in Szene. Seit mehr als 25 Jahren betreut die Wuppertaler Werbeagentur Creativ Design Modehäuser in ganz Deutschland. Sie setzt Mode gekonnt in Szene. Modemarketing in Wuppertal? In einer Gründerzeitvilla im Zooviertel residiert die Werbeagentur Creativ Design von Beate Brand und Wolfgang Haas, die seit 25 Jahren mittelständische Modehäuser und Textilproduzenten betreut. Unser Standort ist eigentlich unerheblich, sagt Wolfgang Haas. Die Kunden verteilen sich über ganz Deutschland und die Schweiz. Deshalb spielt wenn überhaupt die Nähe zur Messestadt Düsseldorf eine Rolle. Jetzt herrscht gerade Hochbetrieb beim achtköpfigen Team. Vor Beginn der Frühjahrssaison möchten alle Kunden Aktionsprospekte, Fashionjournale, Event- Einladungen oder Trendstorys für alle multimedialen Kanäle haben. Oft sind auch die Zeitläufe kurz, allen voran bei Printprodukten: Schließlich muss die neue Mode erst im Kaufhaus und von dort bei Creativ Design ankommen, bevor die Fotografin loslegen kann. Fotografiert wird im hauseigenen Studio. Licht- und Schattenspiel, Volumen der Ware und Bildkomposition spielen in der Still-Fotografie eine große Rolle. Es geht nicht nur darum, einen Cashmere-Pullover hinzulegen, auszuleuchten und abzulichten. Wir haben Möglichkeiten, das Dessin der Ware ins beste Licht zu rücken. Die Wertigkeit des Materials, die Weichheit und der Kuschelfaktor müssen über das Foto spürbar werden so können wir Begehrlichkeiten wecken, betont Beate Brand, die auch privat sehr gerne durch die Linse einer Kamera schaut. Oft sei eine speziell für Still-Fotografie ausgebildete Stylistin damit betraut, ein Set so perfekt in Szene zu setzen, dass besondere Details, Muster und Schnitte optimal zur Geltung kommen. Wenig Zeit kein Problem Anschließend kombinieren die Grafikdesigner diese Fotos mit den gelieferten Image-Fotos und Leitmotiven der Labels. Wir haben oft nur eine Woche Produktionszeit inklusive Druck, erzählt Beate Brand. Mit Druckereien und Lettershops arbeitet die Agentur seit vielen Jahren zusammen. Nur so ist der Anspruch, eine hervorragende Qualität in kürzester Zeit zu liefern, realisierbar. Von der Marketingidee bis zum Briefkasten des End- verbrauchers übernimmt die Agentur die komplette Abwicklung. Kunden sind meist inhabergeführte mittelständische Modehäuser; oft im gehobenen Segment, häufig in einer eher ländlichen Region mit großem Einzugsgebiet. Mit der Zeit gehen Die Arbeit hat sich in den 25 Jahren seit Unternehmens-Gründung stark verändert: In unseren Anfängen bestand das Handwerkszeug aus Repro-Kamera und Reißbrett, Fixogum, Skalpell und Retuschepinsel. Man arbeitete eng mit Satzstudio und Lithoanstalt zusammen, Mailings und Anzeigen wurden in Schwarz/Weiß oder allenfalls mit einer Schmuckfarbe gedruckt und Fotos in der Tagespresse wurden in einer groben 32er-Rasterung abgebildet nach heutigen Maßstäben waren dies undenkbare Arbeitsweisen, erinnert sich Wolfgang Haas schmunzelnd. Seit vielen Jahren bestimmen Computeranwendungen wie Indesign, Photoshop, Illustrator und Word Press den Alltag. Das Handelsmarketing ist vielfältiger und umfangreicher denn je, die Symbiose von Print, Digital und sozialen Medien Standard der Agentur. Gab es früher vor allem vor Beginn der beiden Saisons viel zu tun, sind die Agenturmitarbeiter inzwischen rund ums Jahr intensiv beschäftigt. Die ehemals streng festgelegten Zeiten für die Schlussverkäufe wurden aufgehoben, so dass die Preise häufiger reduziert werden. Hinzukommt, dass sich die Kollektionszyklen verkürzt haben und so viele Labels im Vier- bis Sechswochenrhythmus neue Ware liefern, begleitet von Events und Aktionen mit entsprechendem Werbematerial. So verbreiten die Wuppertaler ständig die neuesten Trends in der Republik. Tanja Heil KONTAKT Creativ Design Werbeagentur GmbH Freyastr Wuppertal T creativ-gmbh.de 25

14 IHK-NEWS Gute bergische Konjunktur verliert an Schwung Pessimistische und optimistische Erwartungen jetzt gleichauf Die Konjunktur im Bergischen Städtedreieck läuft noch gut, sie hat aber an Schwung verloren. So fasst Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer der Bergischen IHK, das Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage zusammen. An der Umfrage haben diesmal 454 Unternehmen mit insgesamt Beschäftigten teilgenommen. Hiernach hält sich die bergische Wirtschaft aktuell auf einem relativ guten Niveau. 44 Prozent der Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als gut, weitere 45 Prozent sind zufrieden und nur jeder zehnte Betrieb ist nicht zufrieden. Der Geschäftslageindex sinkt lediglich um zwei Punkte auf einen Wert von immer noch plus 32. Solingen liegt aktuell im Städteranking vorn und hat mit einem Indexwert von plus 42 über alle wesentlichen Wirtschaftszweige hinweg deutlich zugelegt. Geringfügig zurückgegangen ist die Wirtschaftslage in Remscheid mit einem Wert von plus 38. Deutlicher abgenommen hat sie hingegen in Wuppertal, liegt aber noch bei plus 25. Die künftigen Geschäftsaussichten werden in Wuppertal und Remscheid deutlich schlechter als im letzten Jahr eingeschätzt, in Solingen hingegen leicht verbessert, macht Wenge die Unterschiede deutlich. Im Branchenvergleich berichtet die Kreditwirtschaft über eine besonders gute Wirtschaftslage, gefolgt von den unternehmensnahen Dienstleistern und der Industrie. Verschlechtert habe sich die Lage der Verkehrsunternehmen, während der Einzelhandel etwas besser dastehe als zuvor. Die Mehrheit der Unternehmen konnte sowohl die Umsätze als auch die Erträge steigern. Die regionale Wirtschaft plane, mehr zu investieren und Personal einzustellen trotz der unsicheren und gemischten Erwartungen. Generell ist aber festzustellen, dass die konjunkturelle Dynamik abnimmt, denn bei fast allen Umfragekriterien gehen die Indexwerte mehr oder weniger stark zurück. Als besonders hohes Risiko sehen die Unternehmer die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, gefolgt von steigenden Arbeitskosten und dem Fachkräftemangel, so Wenge abschließend KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG FEBRUAR 2019 Industriedaten 1 Stadt Wuppertal Stadt Solingen Stadt Remscheid 1 Vorläufige Angaben; Daten beziehen sich auf Industriebetriebe mit mindestens 50 Beschäftigten. 2 bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Quellen: Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal, Statistisches Landesamt IT.NRW, eigene Berechnungen; Konjunkturdaten finden Sie auch im Internet unter der Dokumenten- Nummer Die bergische Konjunktur ist immer noch gut, allerdings hat sie an Dynamik verloren. IHK NRW Industrie-Umsatz (Änderungsraten in %) Jan. Dez. 18 geg. Jan. Dez ,2-0,3 +9,1 +5,4 +2,9 Dez. 18 geg. Dez ,3-7,3-10,4-13,1-5,7 Exportumsatz der Industrie (Änderungsraten in %) Jan. Dez. 18 geg. Jan. Dez ,4 +0,4 +13,6 +8,3 +2,8 Exportquote Jan. Dez ,0 45,7 55,2 55,6 46,2 Entwicklung der Industriezweige im IHK-Bezirk (Änderungsraten in %) Jan. Dez. 18 geg. Jan. Dez. 17 a) Herst. von Metallerzeugnissen: +1,3 e) Fahrzeugbau: +3,8 b) Elektroindustrie: +1,4 f) Metallerzeugung: +1,6 c) Maschinenbau: +17,8 g) Kunststoffindustrie: +1,7 d) Chemieindustrie: +14,9 h) Nahrungsmittel: +3,2 Arbeitsmarktdaten Stadt Wuppertal Stadt Solingen Stadt Remscheid IHK NRW Arbeitslosenquote 2 Jan. 19 (in %) 8,2 7,5 7,2 7,8 6,7 Arbeitslose, Änderung Jan. 19 geg. Vorjahresmonat (in %) -9,1-6,1-11,9-8,8-6,2 darunter: Männer -8,7-6,3-8,9-8,2-5,9 Frauen -9,5-5,8-15,3-9,6-6,6 Jan. 19 geg. Vormonat +7,2 +3,7 +3,8 +5,7 +5,4 darunter: Männer +8,1 +3,7 +3,5 +6,2 +6,4 Frauen +6,0 +3,7 +4,2 +5,1 +4,3 Entwicklung der Geschäftslage in der bergischen Industrie Index der Geschäftslage Frühjahr 2016 Herbst 2016 Jahresanfang 2017 Frühjahr 2017 Herbst 2017 Jahresanfang 2018 Frühjahr 2018 Herbst 2018 Jahresanfang 2019 IHK- Bezirk Wuppertal Solingen Remscheid Bewerberdating in der IHK Die Bergische IHK unterstützt auch in diesem Jahr Unternehmer bei der Suche nach passenden Auszubildenden für ihre offenen Stellen. Das Bergische Bewerberdating findet am Dienstag, 9. April, in der Zeit von 9:30 Uhr bis 14 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle der IHK in Wuppertal statt. Dort haben die Unternehmer die Möglichkeit, ihre potenziellen Bewerber direkt kennenzulernen. Der Vorteil des Veranstaltungs formats liegt auf der Hand: Betriebe und Bewerber können in kürzester Zeit zueinander finden. Dabei werden den Jugendlichen Möglichkeiten und Perspektiven der Berufswahl im Bergischen Städtedreieck aufgezeigt. Die Agentur für Arbeit sowie die Jobcenter im Städtedreieck laden alle Jugendlichen, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, ein, am Bewerberdating teilzunehmen. Sie können sich direkt bei den Unternehmen vorstellen und ihre vorbereiteten Bewerbungsunterlagen abgeben. Sie haben noch freie Ausbildungsplätze und möchten am Bewerberdating teilnehmen? Dann nutzen Sie das Anmeldeformular unter Dok.-Nr JUBILÄEN 25 Jahre Forstbetrieb Fischbach OHG Industriestr Solingen ISK Verpackungen GmbH Kronprinzenstr Remscheid Weiher GmbH Ritterstr. 32a Remscheid 100 Jahre Julius Berger GmbH & Co. KG Kohlfurther Str Wuppertal 125 Jahre August Berghaus GmbH & Co. KG Walter-Freitag-Str Remscheid Von Klein bis Groß! Für jeden Job das richtige Angebot! Ford Transit Familie Alles, was Sie für Ihren Job brauchen. FORD TRANSIT COURIER BASIC Energie-Rückgewinnungs-System, Ford Easy Fuel, Airbag, Fahrerseite, Lenksäule in Höhe und Reichweite einstellbar Günstig mit der monatl. Full-Service- Leasingrate von 1,2,3,4 119,00 netto ( 141,61 brutto) Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Wuppertal-Barmen Heckinghauser Straße Wülfrath Wilhelmstraße FORD TRANSIT KASTENWAGEN LKW BASIS Bordcomputer, Beifahrer-Doppelsitz, 4-fach verstellbarer Fahrersitz, Fensterheber vorn elektrisch Günstig mit der monatl. Full-Service- Leasingrate von 1,2,5,6 229,00 netto ( 272,51 brutto) Wuppertal-Elberfeld Gutenbergstraße Verkauf: Simonsstraße Ford Lease ist ein Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, Hamburg. Angebot gilt für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie z.b. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang. Für weitere Fragen zu Details und Ausschlüssen können Sie sich gerne an uns wenden. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Full-Service Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von 9.000,- netto ( ,00 brutto), inkl. 831,92 netto ( 989,98 brutto) Überführungskosten. 4 Gilt für einen Ford Transit Courier Basis 1,0-l-EcoBoost-Motor 74 kw (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, 119,00 netto ( 141,61 brutto) monatliche Leasingrate, 0,00 netto ( 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von ,- netto ( ,24 brutto), inkl. 831,92 netto ( 989,98 brutto) Überführungskosten. 6Gilt für einen Ford Transit Kastenwagen LKW Basis 350 L3 Frontantrieb 2,0-l-TDCi 77 kw (105 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, 229,00 netto ( 272,51 brutto) monatliche Leasingrate, 0,00 netto ( 0,00 brutto) Leasing- Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und km Gesamtlaufleistung

15 IHK-NEWS 3. Digitalkongress fürs Bergische Neue Broschüre Die IHK von A bis Z Generalkonsulin Griechenlands in der Bergischen IHK Ob unter dem Schlagwort Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, oder E-Marketing die Digitalisierung durchdringt alle Branchen und Unternehmensbereiche. Zum dritten Mal möchte der IHK-Digit@ble Bergisches Land Themen der Digitalisierung beleuchten und zum Austausch an einem Tisch hierüber anregen. Neben hochkarätigen Impuls- und Fachvorträgen bietet der Kongress digitale Flashlights sowie ein Barcamp, in dem weitere Themen der digitalen Wirtschaft erarbeitet werden. Best-Practice-Berichte aus namhaften bergischen Unternehmen zeigen auf, wie Digitalisierung im Unternehmen funktionieren kann. Unter anderem sprechen Dr. Erich Schiffers, Sprecher/CEO der Zwilling J.A. Henckels AG, zum Thema Der Vertrieb im digitalen Wandel Vom PoS zum PoD, Felix Heuer von der Innodrei GmbH Solingen unter dem Titel Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern und Dr. Andreas Braasch, IQZ GmbH, mit dem Vortrag Hören Sie zu, wenn Ihr Produkt mit Ihnen spricht: Datengestütztes Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Dr. Carsten Winkler und Marcus Roß berichten von internen Prozessen und übergreifender Kommunikation im Rahmen der Digitalisierung bei der Knipex-Unternehmensgruppe. Themen wie Künstliche Intelligenz und Blockchain sowie viele weitere spannende Aspekte der Digitalisierung werden ebenfalls ins Visier genommen. Eine begleitende Ausstellung sowie ein Business Lunch und ein Coffee Chat runden den Kongress ab. Alfons Schönauen GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes- Benz PKW/Transporter, Service und Vermittlung Winchenbachstr Wuppertal Tel / Fax 0202 / Neuauflage der Info-Broschüre IHK - Die erste Adresse über IHK-Leistungen und zuständige Ansprechpartner Was macht eigentlich die Bergische IHK und wer ist dort für was zuständig? Diese und andere Fragen beantwortet die Broschüre IHK Die erste Adresse. Die Publikation der Bergischen IHK ist jetzt in aktualisierter und überarbeiteter Form neu erschienen. Übersichtlich und kompakt werden die sechs IHK-Geschäftsfelder Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung, Aus- und Weiterbildung, Innovation und Umwelt, International sowie Recht und Steuern vorgestellt. Im Mittelpunkt der Darstellung steht dabei immer der konkrete Nutzen für die Unternehmen. Zu jedem Geschäftsfeld werden die zuständigen Ansprechpartner mit ihren Kontaktdaten aufgeführt. Ergänzt werden die jeweiligen Informationen durch ausgewählte statistische Daten. Der Leser erfährt so unter anderem, dass die IHK jährlich mehr als 1000 Beratungen für Existenzgründer durchführt oder 6500 Ausbildungsverhältnisse in über 1500 Ausbildungsbetrieben betreut. Der zweite Teil der Broschüre enthält eine Stichwortliste, in der mehr als 200 IHK-Aufgabenbereiche von A wie Abfallberatung bis Z wie Zwischenprüfung zu finden sind. Um den Kontakt so einfach wie möglich zu machen, ist hinter jedem Stichwort die Durchwahl des zuständigen Mitarbeiters angegeben. Eine Darstellung der IHK-Organisationsstruktur rundet die Publikation ab. IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge begrüßte am 25. Januar in der IHK-Hauptgeschäftsstelle die griechische Generalkonsulin in Düsseldorf, Maria Papakonstantinou. Die Gesprächsthemen reichten von deutsch-griechischen Wirtschaftsprojekten in Nordrhein- Westfalen bis hin zur Zusammenarbeit mit der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer in Athen. Das griechische Generalkonsulat in Düsseldorf ist eines von fünf Konsulaten in Deutschland. Die Standorte Düsseldorf, Berlin und München verfügen jeweils über eine Wirtschafts- und Handelsabteilung, die für die Kontaktherstellung zwischen deutschen und griechischen Unternehmern zuständig sind. Foto: Anna Schwartz Das Branchenevent für die digitale Wirtschaft der IHK-Digit@ble verknüpft zahlreiche Facetten der Digitalisierung. Foto: Fotolia IHK Die erste Adresse kann unter Dok.-Nr , als PDF heruntergeladen werden. Papierexemplare können unter T bei Nadejda Haubold-Mihaleva kostenlos bestellt werden. v.l.: Nina Sehovic, IHK-Außenwirtschaftsreferentin; Maria Papakonstantinou, Generalkonsulin Griechenlands; Michael Wenge, IHK-Hauptgeschäftsführer. Meet IT Netzwerktreff der Digitalen Wirtschaft INFO IHK-Digit@ble Bergisches Land 28. März bis 18 Uhr Der Neue Lindenhof Honsberger Str Remscheid Teilnahmeentgelt: 39, Euro Anmeldung unter: Dok.-Nr Wie kann Digitalisierung im Unternehmen funktionieren? Womit fange ich an? Wer kann mich hierbei unterstützen? Und welche Gleichgesinnten können mir Tipps geben? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der IHK-Netzwerkabend Meet IT am 10. April im Solinger Unternehmen Systemhaus Erdmann. Der regelmäßige Branchentreff der Digitalen Wirtschaft Bergisches Land macht Digitalisierung zum Anfassen erlebbar und bietet Gelegenheit zum lockeren Austausch zwischen Digital Basics und Natives und solchen, die es werden wollen. Nach einem Impulsvortrag des Gastgebers bietet Meet IT Gelegenheit, die Fäden des eigenen digitalen Netzwerks weiter zu spinnen und neue Kontakte zu knüpfen. Systemhaus-Erdmann-Firmeninhaber Tobias Erdmann gibt einen Impuls-Vortrag zum Thema: Zehn Tools für die Digitalisierung. Im Anschluss stellt Alexander Preiß, Inhaber der Preiß-Forschung, den Digitalen Navigator Bergisches Land vor, der Auskunft zum Stand der Digitalisierung in der Region gibt. Nach den Impulsen stehen der Austausch über das Gehörte und das Networking in lockerer Atmosphäre im Vordergrund. Info: Meet IT Netzwerktreff für die Digitale Wirtschaft; 10. April 2019, 18:00 Uhr, Systemhaus Erdmann GmbH, Maschinenstr. 2, Solingen. Die Teilnahme an dem Netzwerkabend ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich unter Dok.-Nr:

16 VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG Foto: istock / YakobchukOlena Die wichtigste Grundlage der in Deutschland vorgeschriebenen sicheren und menschengerechten Bedingungen am Arbeitsplatz ist das Arbeitsschutzgesetz. Es schreibt Arbeitgebern eine breit gefächerte Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern zu. Die Regelungen sehen unter anderem vor, sämtliche potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz ausfindig zu machen, zu beurteilen, konkrete Schutzmaßnahmen dafür zu treffen und deren Wirksamkeit zu überprüfen. Relevant sind dafür die drei Bereiche: Technik, Organisation und Personal. Zur Technik gehören unter anderem eigensichere Produkte und Arbeitsverfahren, in der Organisation spielt räumliche oder zeitliche Trennung von der jeweiligen Gefährdung eine Rolle. Die persönliche Schutzausrüstung bildet den dritten Bereich im Rahmen möglicher notwendiger Schutzmaßnahmen und umfasst zum Beispiel die Bereitstellung von Schutzschuhen, -helmen oder Gehörschutz. Technische Maßnahmen haben Vorrang vor organisatorischen, und diese vor persön lichen. Zur näheren Definition eines sicheren Arbeits umfelds kommen neben dem Arbeitsschutz weitere Richtlinien zum Tragen. Weil jedes Gewerk, jeder Betrieb, jeder Arbeitsplatz Eigenheiten hat, ist der Arbeitsschutz spezifisch darauf abzustimmen. Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung hilft, tatsächliche Risiken vor Ort zu ermitteln dabei müssen die Beschäftigten mitwirken. Sind Tischler zum Beispiel in erster Linie Holzstaub und Lärm ausgesetzt, bestehen typische Belastungen im Friseurhandwerk unter anderem aus dem Umgang mit chemischen Stoffen. Das letztgenannte Risiko erfordert deshalb einen Hautschutzplan. Gesunde Haut spielt auch bei Unternehmen eine Rolle, die Arbeitnehmer im Freien beschäftigen, insbesondere im Baugewerbe. Einer BAuA-Studie zufolge sind Outdoor-Worker im Vergleich zu Büroangestellten einer bis zu fünf Mal höheren UV-Strahlung ausgesetzt. Schutzmaßnahmen sind daher für Arbeitgeber Pflicht nicht zuletzt, weil Ärzte laut Deutscher Krebshilfe jährlich bei mehr als Menschen Hautkrebs feststellen, Tendenz steigend. Weißer Hautkrebs ist seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Wie für alle Arbeitsschutzmaßnahmen gefordert, haben auch beim Thema UV-Schutz technische und kollektiv wirkende Schutzmaßnahmen wie Sonnensegel und -schirme Vorrang vor persönlichen Schutzmaßnahmen, schildert Prof. Frank Werner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Prävention der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Gemäß Untersuchungen der BG BAU bietet bereits dicht gewebte und atmungsaktive Baumwollkleidung einen sehr guten UV-Schutz. Einfache Schutz Arbeitsschutz VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG Fachliche Unterstützung: Welche Arbeitsschutzmaßnahmen am besten geeignet sind, ist nicht immer leicht zu entscheiden. Trotz zahlreicher Vorgaben bleibt Betrieben viel Gestaltungsspielraum. Checklisten, Handlungshilfen und Schulungen unterstützen bei der Umsetzung des abstrakten Themas. Neben dem BAuA gehören Arbeitsschutzbehörden der Länder, Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sowie gewerbliche Unternehmen zu den Anbietern. Industrie- und Handelskammern, Innungen oder die zuständige Berufsgenossenschaft können in der Regel bei der Auswahl der Vorgehensweise weiterhelfen. helme schützten dagegen nur sehr eingeschränkt, da sie Ohren, Nacken und Gesicht nicht ausreichend verschatten. Am Helm zu befestigende Nackentücher verbesserten den Schutz, Sonnenbrillen mit geeignetem UV-Filter schützten die Augen (DIN E 836, Standard UV- 400). Für das Gesicht empfiehlt Werner UV-Schutzcremes ab Lichtschutzfaktor 30. In vielen Bereichen lässt sich die Arbeit außerdem so organisieren, dass Tätigkeiten im Freien in die frühen Morgen- und späteren Nachmittagsstunden verlegt werden. Bessere Gesundheit, bessere Leistung bessere Bilanz Gesunde und zufriedene Mitarbeiter in einem sicheren Arbeitsumfeld führen Unternehmen zum Erfolg. Faktoren, die dies begünstigen, sind facettenreich: Viele der wichtigsten sind gesetzlich vorgeschrieben, andere gehören zum freiwilligen Leistungsspektrum des Arbeitgebers

17 VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG Neben Gefährdungen für die körperliche Gesundheit sind auch Risikofaktoren für seelische Leiden Teil des Arbeitsschutzes, darunter Zeitdruck und Überlastung. Psychische Beschwerden rangieren seit Jahren an erster Stelle BGM wen können Arbeitgeber ansprechen? Kooperationspartner können die zuständigen Unfallversicherungsträger sowie die Landesarbeitsschutzbehörden sein, sagt BGM-Experte Jens Brehm. Insbesondere Krankenkassen und Unfallversicherungsträger sollen im Sinne eines koordinierten Vorgehens die Betriebe bei ihren Aktivitäten unterstützen. Zudem könnten die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung unter bestimmten Voraussetzungen Präventionsleistungen erbringen. Auch Fitnessstudios seien befugt, mit Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung oder Beratung zu unterstützen. als Ursache für Frühverrentung. Zudem verursachen sie nach Muskel-Skelett- Erkrankungen die meisten Ausfalltage aufgrund von Arbeitsunfähigkeit. Im Umkehrschluss bedeutet dies etwas, das auch Studien inzwischen klar belegen: Wer gerne zur Arbeit kommt, ist seltener krank. Eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) präzisiert, worauf es Beschäftigten ankommt: Rund 98 Prozent ist es am wichtigsten, sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen. Platz zwei belegt gute Zusammenarbeit mit Kollegen, gefolgt von einem guten Betriebsklima. Demnach ist es für Arbeitgeber auch über die reine Unfall- und Krankheitsprävention hinaus zielführend, ihren Beschäftigten ein angenehmes Arbeitsambiente zu schaffen. Eine von vielen freiwilligen Leistungen, die mit vergleichsweise geringem Aufwand dazu beitragen kann, ist ein ergonomischer Arbeitsplatz. Vor allem Bürojobs sind durch statische Schreibtischtätigkeiten, starren Bildschirm-Blick sowie monotones Tippen auf Tastatur und Maus geprägt das beansprucht Skelett und Augen enorm. Zudem wird zu langes Sitzen im DKV- Report 2018 Wie gesund lebt Deutschland? von DKV und dem Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) als unabhängiger Risikofaktor für die Gesundheit beschrieben, besonders für Zivilisationserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden oder Diabetes. Gegensteuern können Arbeitgeber mit einfachen Hilfsmitteln und Umstrukturierungen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz bezweckt zum einen, die Sitz-Haltung zu optimieren das funktioniert mit der individuellen Einstellung von Höhe des Schreibtischs sowie Winkeln und Abständen zu Bildschirm, Tastatur und Co. unter Berücksichtigung von unter anderem Lichteinfall und Körpermaßen des Mitarbeiters. Zum anderen steigern höhenverstellbare Tische und ergonomische Bürostühle die Bewegungsdynamik: Sitzposition und Arbeitshöhe sollten in regelmäßigen Abständen verändert werden. Auch die restliche Büroeinrichtung kann Aktivität begünstigen. Etwa, indem oft genutzte Objekte wie Drucker oder Papierkorb so platziert werden, dass der Beschäftigte aufstehen muss, um sie zu erreichen. Betriebliche Krankenversicherungen sind ebenfalls ein verbreiteter Ansatz, um Mitarbeitergesundheit zu erhalten und zu fördern. Zahlreiche Anbieter offerieren Arbeitgebern Zusatzversicherungen mit attraktiven Konditionen für das Angestelltenkollektiv. Beliebt sind unter anderem Zuschüsse bei Zahnbehandlungen oder -ersatz, Kostenübernahme bei erweiterten Vorsorgeuntersuchungen, Chefarztbehandlung im Krankenhaus und Kur-Tagegeld. Diese Maßnahme ist, ebenso wie Ergonomie am Arbeitsplatz, Gratis-Obst für Mitarbeiter oder Firmensport, ein kleiner Teil des breiten Spektrums der Gesundheitsförderung in Unternehmen. Diese können als Einstieg in ein systematisiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) dienen, das Maßnahmen zu Arbeitsschutz, Betrieblichem Eingliederungsmanagement und Betrieblicher Gesundheitsförderung abdeckt. Ein BGM vereint, einfach gesagt, alle gesundheitsbezogenen Aktivitäten, beschreibt Gesundheitswissenschaftler Jens Brehm. Er ist als Autor, Dozent und Referent im Fachbereich Gesundheitsförderung/Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie die BSA-Akademie tätig. BGM umfasst die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse, um die orga nisationale und die individuelle Gesundheit zu fördern. Wegen des großen Facettenreichtums sollten Interventionsmaßnahmen stets auf Basis gezielter Analysen geplant und durchgeführt werden und einen Mix aus bedingungs- und personenbezogenen Maßnahmen bilden. Erstere beziehen sich auf Änderungen von Arbeitssituation und organisationalen Rahmenbedingungen, etwa die Anschaffung ergonomischer Hilfsmittel, sagt Brehm. Personenbezogen sei beispielsweise eine Unterweisung oder ein Rückenschulkurs mit dem Ziel, Arbeits- und Gesundheitsverhalten der Beschäftigten zu optimieren. Im Allgemeinen soll BGM dazu beitragen, krankheitsbedingte Fehlzeiten zu senken, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Auch Arbeitgeberattraktivität und Image verbessern sich in der Regel, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit erhöht gerade im Werben um die besten Talente angesichts des Fachkräftemangels ein wesentlicher Vorteil. Arbeitgeber können demnach einen beachtlichen Teil zum Bewusstsein der Belegschaft beitragen die Gesundheit der Einzelnen jedoch nicht rund um die Uhr verantworten. Rauchfrei-Tag, Ernährungsseminar, Rückenschule, Yoga: Gerade Präventionsmaßnahmen wie diese sind darauf ausgelegt, dass der Mitarbeiter das erworbene Wissen in Theorie und Praxis nach Feierabend mit nach Hause nimmt und das gesunde Verhalten nicht vor der eigenen Haustür ablegt. Denn auch oder gerade im privaten Bereich, wo die Fürsorgepflicht des Chefs endet, bleibt Gesundheit für jeden Menschen essenziell. ADVERTORIAL ADVERTORIAL Mehr als 30 Jahre Erfahrung! Büromöbel für Wuppertal, Solingen, Remscheid und das ganze Bergische Land. Für jeden Bedarf und für jedes Budget finden Sie bei uns die optimalen Büromöbel. Wohlbefinden, Gesundheit und Sicherheit im Büro Der Kollege telefoniert zu laut. Der Bürostuhl verursacht Rückenschmerzen. Das Sonnenlicht blendet die Mitarbeiter. All das sind Faktoren, die Ihre Mitarbeiter/innen krankmachen und / oder zu einem Wechsel des Unternehmens verleiten können. Optimal angezogen und ausgerüstet, mit Sicherheit besser Berufskleidung & Technische Textilien, ergänzen sich zu einem Portfolio mit dem das Unternehmen seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt besteht. Industrie, Handwerk, Medizin, Gastronomie etc. gehören zu unserem Kundenkreis für Berufskleidung, PSA, Berufs- und Sicherheitsschuhe. Wir nehmen uns gerne Zeit, Sie persönlich und individuell zu beraten. Tel: 0202 / (Termine nach Vereinbarung) Ergonomie, Akustik und Licht spielen eine große Rolle für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Belegschaft. Um diese drei Themenfelder zu einem vernünftigen Konzept zusammen zu bringen, benötigt man fachliche Unterstützung vom Profi. Ergonomie am Arbeitsplatz Ihre Ansprech partner Dominik Wedekind und Jörn Birkenheuer (v.l.) Wir beraten Sie und Ihr Unternehmen in allen drei Bereichen mit Kompetenz aus einer Hand und natürlich auch nach den technischen Regeln für Arbeitsstättenrichtlinien (ASR). Eine breite Auswahl an Produkten, durch sich ergänzende Lieferanten und Kollektionen stellt die Erfüllung der Kundenwünsche zur optimalen Ausstattung der Mitarbeiter in den Vordergrund. Fachlich fundierte Beratung, Auswahl der Berufskleidung, der Veredlung und der anschließenden Versorgung auch bei Unternehmenszuwachs, sind für den Kunden ein verlässlicher Service. An einer Schweißstation wird eine Berufskleidung eingesetzt, die andere Normen und Anforderungen erfüllen muss, als für Tätigkeiten in der chemischen Industrie oder Lager. In unserer Fertigung stellen wir zum Beispiel Schreinerkittel, Hosenträger, Hufschmiedeschürzen her und konfektionieren technische Textilien für die Textilindustrie. Im Juli 2018 ist das Unternehmen in die nächste Generation übergegangen mit Jörg Jung als Geschäftsführer

18 VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG 10 Jahre WBS TRAINING in Wuppertal Seit April 2009 bildet die WBS in Wuppertal zukünftige Fachkräfte aus! Einen großen WBS Standort in Remscheid gibt es seit Januar Zudem finden sich im Bergischen noch Schulungsorte in Solingen, Bergisch Gladbach, Hückeswagen und Wermelskirchen. Velbert ist in Planung. Lokal vernetzt und qualifiziert: WBS TRAINING fördert regionale Fachkräfte Sie sind allseits gefragt: qualifizierte Fachkräfte. Die rasant fortschreitende Digitalisierung setzt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber neue Anpassungsstrategien voraus. Als erfahrener Bildungsanbieter reagiert WBS TRAINING seit über 35 Jahren auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes und bringt geschulte Fachkräfte und Unternehmen zusammen. Am WBS Standort in Wuppertal qualifizieren sich regelmäßig rund 60 Umschüler und Umschülerinnen u. a. als Industrie- und Bürokaufleute, Kaufleute im Gesundheitswesen, Speditions- und Logistikkaufleute, Fachinformatiker/- innen, Technische Produktdesigner/- innen, Immobilienkaufleute und Mediengestalter/-innen. In den praxisorientierten Umschulungen lernen die angehenden Fachkräfte alles, was für den Arbeitsmarkt von morgen wichtig ist. Im Rahmen des halbjährigen Praktikums können Personaler zudem frühzeitig mit ihren zukünftigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Kontakt treten. Die Umschülerinnen und Umschüler sind hochmotiviert, Erlerntes anzuwenden und zu vertiefen. Sie können ab dem ersten Tag in den betrieblichen Abläufen unterstützen und besitzen oft berufliche Erfahrungen aus anderen Arbeitsfeldern, von denen die Unternehmen profitieren können. ADVERTORIAL Als Mitglied des Quallianz e. V. und Wuppertal Aktiv Stadtmarketing e. V. setzt WBS TRAINING Wuppertal/ Remscheid auf starke Bildungsange bote aus der Region. Bei ausgesuchten regionalen Veranstaltungen, wie dem interaktiven Format der WupperBar und dem Business Breakfast kommen Interessenten und Experten über aktuelle arbeitspolitische Themen wie Digitalisierung und Bildung 4.0 ins Gespräch und vernetzen sich. Sie sind neugierig geworden? Das Team von WBS TRAINING in Wuppertal nimmt Ihre persönlichen Fragen gerne jederzeit entweder direkt am Standort, in der Herzogstraße 33, Wuppertal oder telefonisch unter der entgegen. Ansprechpartnerin Simone Leimbach, Regionalleiterin ADVERTORIAL Betriebliches Gesundheitsmanagement sichert die Zukunft von Unternehmen Mitarbeitergesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen. Ziel des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist es, Mitarbeitergesundheit sowie Unternehmensleistung nachhaltig und langfristig sicherzustellen, Gesundheitskompetenz zu steigern und Mitarbeiter für ein eigenverant wortliches Gesundheitsbewusstsein zu sensibilisieren. Immer mehr Arbeitgeber erkennen die Vorzüge eines professionellen Betrieblichen Gesundheitsmanagements, auch um im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte zu bestehen, Arbeitsprozesse zu verbessern und für Freude an der Arbeit zu sorgen. Die AOK Rheinland/Hamburg setzt bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit ihrem Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF-Institut) zahlreiche und umfangreiche Gesundheitsmaßnahmen in Unternehmen im Bergischen Städtedreieck um. Seit drei Jahren dabei sind die Dienstleistungsbetriebe der Stadt Solingen (DBSG). Das Unternehmen ist aufgrund seiner erfolgreichen Arbeit im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung für den diesjährigen Gesundheitspreis vorgeschlagen. Die Zusammenarbeit mit den beiden Partnern entwickelte sich zu einer Erfolgsstory, sagt Betriebsleiter Peter Assé. So ist es u. a. gelungen, bei über 200 Beschäftigten im Reinigungsdienst mit einem Durchschnittsalter von über 51 Jahren die Krankenquote innerhalb von drei Jahren im Bereich der Muskel/Skeletterkrankungen um fast 50 Prozent zu reduzieren. Das spricht für eine hohe Kompetenz, Individualität bei der Auswahl der Gesundheitsmaßnahmen und eine hohe Akzeptanz bei den Beschäftigten. AOK Rheinland/Hamburg und BGF- Institut arbeiten professionell mit allen Beteiligten zusammen, entwickeln lösungsorientierte Konzepte und begleiten sie dabei. Aus über 20-jähriger Erfahrung im BGM wissen wir, dass jedes Unternehmen anders ist. Deswegen bieten wir keine Konzepte von der Stange an, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen mit den vorhandenen Ressourcen die passgenaue Lösung für Ihr Unternehmen. Basierend auf wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen erarbeiten wir auch spezielle Konzepte für bestimmte Branchen und Zielgruppen, wie beispielsweise Automobil- und Nahrungsmittelindustrie, Pflegebranche, Schichtarbeiter und pädagogisches Personal. Unsere Kunden reichen vom kleinen Unternehmer über mittelständische Firmen bis hin zu großen Konzernen. Gerne unterstützen wir auch Sie: Anfragen richten Sie bitte an Armin Krengel, Tel , aok.de oder Uli Lohe, Tel , Finden Sie Ihre Praktikanten! Unsere durchschnittlich 60 Umschüler/-innen suchen in Ihrem Ausbildungsunternehmen die Fachpraxis. So leicht wechselt man vom Praktikumsdauer: 6 Monate. Das Praktikum ist unentgeltlich. IHK-Ausbildungsberufe unserer Umschüler/-innen: Fachinformatik Mediengestaltung Technisches Produktdesign Industriekaufleute Büromanagement Gesundheitswesen Personalwesen Speditions- und Logistikkaufleute Mehr Informationen erhalten Sie von Frau Basak-Jalloh Sylwia.Basak-Jalloh@wbstraining.de Sofa auf die Hantelbank. Jetzt zur AOK Rheinland/Hamburg wechseln und bis zu 500 Euro* be kommen, z. B. fürs Fitnessstudio. * Mit unserem Gesundheitskonto

19 25 Jahre Patienten-Vertrauen in die zahnärztliche Privatpraxis von Dr. Marcus Flach in Wuppertal. Alles, nur keine normale Zahnarztpraxis. Wer in diese Privatpraxis nach Wuppertal kommt, muss umdenken: Hier gibt es weder ein überfülltes Wartezimmer noch lange Wartezeiten. In großen, hellen, geschmackvoll eingerichteten klimatisierten Räumen im Jugendstilhaus am Wall 32, hoch über Wuppertal legt Dr. Marcus Flach Wert auf individuelle Beratung und Therapie, die er selbstverständlich persönlich vornimmt. Er und sein bestens eingespieltes Team nehmen sich viel Zeit für den Patienten und die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen. Da die Praxis nicht den Restriktionen der gesetzlichen Krankenversicherungen oder anderer Versicherungsunternehmen unterliegt, kann Dr. Flach sich am medizinisch Optimalen orientieren und dem Patienten seine fachliche Kompetenz uneingeschränkt zukommen lassen. Dabei sind die Patienten aufgeklärte Partnerinnen und Partner, die jederzeit die für sie persönlich beste Therapiemöglichkeit auswählen können. Daher beginnt jede Behandlung mit einem ausführlichen Gespräch im Beratungszimmer. Alle zahntechnischen Arbeiten werden mit größter Sorgfalt und höchster Präzision individuell im eigenen Praxislabor hergestellt. Zu den Schwerpunkten des umfangreichen Behandlungskonzeptes zählen die Laserzahnheilkunde, ästhetische Zahnheilkunde, Implantologie, Parodontologie und Prophylaxe sowie eine spezielle Technik der Wurzelbehandlung (Endodontie). Besonders ängstliche Patienten können eine Behandlung mit Lachgas oder in Narkose wählen, die Dr. Flach in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Anästhesisten anbietet zum Wohle und zur Zufriedenheit des Patienten. Natürlich sind auch Kassenpatienten in der Zahnarztpraxis willkommen. Die Berechnung erfolgt nach der geltenden Gebührenordnung für Zahnärzte, den Patienten wird ein faires Preis-/Leistungsverhältnis geboten. Unser Ziel ist es nicht, die Billigsten zu sein, sondern wir streben danach, die Besten zu sein, fasst Dr. Flach die Philosophie seiner Tätigkeit zusammen. Moderne zahnmedizinische Laser-Behandlung Fachbeitrag von Dr. Marcus Flach Seit einiger Zeit bieten wir unsere Patienten die Behandlung mit modernen Lasern an. In vielen Fällen lassen sich mit einem Laser heute deutlich bessere Ergebnisse auf schmerzärmeren Wegen erzielen. Bohren mit dem Laser Eigentlich ist es gar kein richtiges Bohren, wenn der Laser zum Einsatz kommt, um Zahnsubstanz zu bearbeiten. Denn hier wird lediglich mit Licht gearbeitet, sodass das typische, für empfindliche Patienten oft unangenehme Rattern und Rütteln, vollkommen entfällt. Eine Füllung per Laser zu bekommen ist angenehm und bietet zudem weitere medizinische Vorteile. Die Behandlung ist für den Zahn schonender, das verfüllte Material verbindet sich besser mit dem Zahn und durch die minimal bearbeitete Fläche können kleinste Kariespunkte entfernt werden, ohne die gesunde Zahnsubstanz zu beschädigen. Wurzelbehandlung mit dem Laser In den meisten Fällen sind es Bakterien, die als Verursacher für die Entzündung einer Zahnwurzel infrage kommen. Diese Entzündungen sind häufig sehr schmerzhaft. Um hier Abhilfe zu schaffen, muss das entzündete Gewebe entfernt und der Wurzelkanal von Bakterien befreit werden. Hier kann der Laser umfassender als die konventionelle Methode bis zu 100% der Bakterien abtöten und noch dazu schmerzfrei arbeiten. Die Gefahren einer chronischen Entzündung durch nicht entfernte Bakterien, im konventionellen Bereich durchaus vorkommend, lassen sich so minimieren; spätere, aufwendige und belastende Operationen entfallen. Mit dem Laser gegen Zahnfleischentzündungen Rund 60% aller Erwachsenen leiden heute an einer chronischen Zahnfleischentzündung. Die sogenannte Parodontitis ist eine Krankheit, die manchmal über Jahre schmerzfrei verläuft, also lange unentdeckt bleibt. Wenn dann später Schmerzen auftreten und sich die Zähne lockern, ist es manchmal zu spät. Hier kann nun der Laser als Ergänzung zu den üblichen und bewährten konventionellen Behandlungsmethoden zur Bakterienreduktion eingesetzt werden. Oftmals ist dabei eine Betäubung des Patienten gar nicht nötig, weil der große Vorteil des Lasers, sein schonender, schmerzarmer Gebrauch, sich hier am ehesten auszahlt. Laser-Chirurgie in der Zahnmedizin In sämtlichen Bereichen der Chirurgie ist der Laser auf dem Vormarsch. Entweder ersetzt er das Skalpell oder hilft bei der Stillung von Blutungen und bei der Desinfektion. Die Vorteile des Lasers in der Zahnmedizin liegen daher auf der Hand. Das beste Beispiel ist die Durchtrennung des Lippenbändchens. Dieser oft im Kindesalter durchgeführte Eingriff kann mittels Laser-Chirurgie unkompliziert und, wie so oft, mit viel weniger Schmerzen erfolgen als auf konventionellem Weg. Moderne zahnmedizinische Behandlung mittels Laser Die moderne Zahnmedizin sucht ständig nach Wegen und Möglichkeiten, sowohl die Techniken als auch den Behandlungskomfort zu verbessern. Schmerzfreie Methoden sowie eine schnellere Wundheilung, wie sie der Laser bietet, stehen dabei an allererster Stelle. Wir sind sehr froh darüber, diese moderne Behandlungsmethode allen unseren Patienten anbieten zu können. Dr. Marcus Flach Zahnärztliche Privatpraxis Wall Wuppertal Telefon:

20 SCHWERPUNKT Foto: Günter Lintl Neues Verpackungsrecht RECYCLING WEITER GEDACHT Mit dem Jahreswechsel trat in Deutschland das Verpackungsgesetz in Kraft, das den Umgang mit Produkt- und Warenverpackungen neu regelt. Handelstreibende im Bergischen Städtedreieck stellen sich auf die neuen Anforderungen ein. Höhere Transparenz, faire Kostenverteilung, Nachhaltigkeit: drei Ziele, unter denen das neue Verpackungsgesetz am 1. Januar 2019 die bisherige Verpackungsverordnung abgelöst hat. Es gilt für sämtliche Hersteller und Händler, die Waren oder Produkte gewerbsmäßig und erstmals, also als Erstinverkehrbringer, an private Endverbraucher in Deutschland verkaufen verpackt zum Beispiel in Aluminium, Glas, Karton, Kunststoff, Papier oder Pappe, die anschließend zu Abfall werden. Endverbraucher sind solche, die die Ware in der ihnen gelieferten Form nicht mehr gewerbsmäßig in Verkehr bringen, also verkaufen, erklärt Wolfram Schnurbusch, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei der Wuppertaler Kanzlei Runkel Schneider Weber Rechtsanwälte. Unternehmer Stefan Vogelskamp begrüßt mehr Rechtssicherheit durch das neue Verpackungsgesetz. Öffentliche Datenbank Auch unter der alten Verpackungsverordnung, die Schnurbusch zufolge einen Teil der Verantwortung für die Müllentsorgung von den Kommunen auf die Wirtschaft übertragen sollte, mussten Handelstreibende ihre als Müll anfallenden Umverpackungen bei einem der Dualen Systeme hierzulande lizensieren freiwillig. Seit Januar stehen sie dagegen nun in der Pflicht, ihre Stammdaten und Marken im öffentlich einsehbaren Online- Verpackungsregister LUCID der 2017 gegründeten Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zu registrieren. Die daraus resultierende Registrierungsnummer melden sie bei einem der aktuell neun Systembetreiber für die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfall und schließen so einen Vertrag zum Recycling der gebrauchten Verpackungen. Über die Registrierungsnummer gleichen die Dualen Systeme die Mengen ab. Wer unregistriert verpackte Produkte und Waren erstmals in den Verkehr bringt, muss mit bis zu Euro Bußgeld rechnen. Abmahn-Risiko Da das Register gemäß Paragraph 9 Absatz 4 im Verpackungsgesetz die registrierten Hersteller mit Registrierungsnummer und -datum veröffentlicht, können Wettbewerber und auch die Wettbewerbszentrale ein Abmahnverein schnell erkennen, wer sich registriert hat und wer nicht. Im letzten Fall können sie Hersteller oder Händler auf deren Kosten abmahnen, sagt Rechtsanwalt Schnurbusch. Gerade für kleine Online-Händler, von denen viele erfahrungsgemäß in der Vergangenheit eher nicht lizensierten, stelle dies neben dem hohen Bußgeld ein Risiko dar. Durch die Registereintragung können Mitbewerber schnell die für eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung notwendigen Erkenntnisse gewinnen. Grundsätzlich gilt Volker Neumann aus dem Bereich Innovation und Umwelt der Bergischen IHK zufolge: Gemäß Verpackungsgesetz ist für nicht registrierte Unternehmen keine Marktbeteiligung mehr möglich. Automatische Marktregulierung Die Verpackungsverordnung ließ in der Vergangenheit einigen Interpretationsspielraum, jetzt gibt es mehr Klarheit und Rechtssicherheit, sagt Stefan Vogelskamp, Geschäftsführer der Brangs und Heinrich GmbH in Solingen. Die ZSVR gewährleiste als Kontrollbehörde durch ihre öffentliche Datenbank, dass sich der Markt bis zu einem bestimmten Grad selbst reguliere. Das kommt allen Beteiligten zugute, nicht umsonst stand die Finanzierung des Dualen Systems vor dem Kollaps, weil der tatsächliche Verpackungsabfall weit höher war als die lizensierten Mengen und ein Ungleichgewicht bei der Kostenverteilung auslöste. Bis Anfang Februar registrierten sich Medienberichten zufolge bereits mehr als Vertreiber und Hersteller bei der ZSVR waren es Lizenzierungen im Dualen System. Für den Arbeitsalltag des Verpackungsunternehmens hat das Gesetz laut Vogelskamp unter anderem einen gesteigerten Informationsbedarf der Kunden zur Folge: Gesetz und öffentliche Nachhaltigkeitsdiskussion haben dazu geführt, dass sie stärker an umweltfreundlicher Verpackung interessiert sind, um auch selbst stärker als nachhaltig wahrgenommen zu werden. Hoher Prüfungsaufwand Wir passen unsere Verpackungen sukzessive an das neue Gesetz an. Bei uns geht es um Lebensmittel, ein sehr komplexes Thema, sagt Oliver Frielingsdorf, Marketingleiter der Remscheider Steinhaus GmbH, die unter anderem Teigwaren in Verkehr bringt. Etwa frische Pasta in Schlauchbeuteln, die derzeit aus zwei Schichten Verbundkunststoffen bestehen, dazwischen eine Sauerstoffbarriere, um das Produkt zu schützen sowie Haltbarkeit, Optik und Aroma zu gewährleisten. Eine Optimierung dieser Verpackungsart erfordere präzise Entwicklungsarbeit sowie zahlreiche Tests personell, organisatorisch und materiell ein hoher Aufwand. Wir sind aber offen für das Thema, sagt Frielingsdorf. Die Kosten für die Entwicklung alternativer, nachhaltiger Verpackungen werden wir als Hersteller tragen müssen. Ob sich durch die Umstellungen neuer Lösungen auch höhere Preise ergeben, ist noch nicht absehbar. Neue Recyclingquoten Mit dem neuen Verpackungsgesetz gehen auch geänderte Definitionen von Um-, Transport- oder Versandverpackungen einher, zudem steigen die Recyclingquoten. Standen die Dualen Systeme vor Inkrafttreten in der Pflicht, beispielsweise 60 Prozent der Aluminiumverpackungen wiederzuverwerten, sind es seit Januar DIE PLATZ-PLEITE Sind Sie dagegen versichert? Hier geht's zur Auflösung. 80 Prozent. Ab dem 1. Januar 2022 wird die Quote auf 90 Prozent steigen (Glas: 75/80/90, Kunststoffe 36/58,5/63). Erweitert wurde überdies die Getränkepfandpflicht. Darunter fallen nun auch kohlensäurehaltige Nektare und Getränke, die mehr als zur Hälfte aus Milcherzeugnissen bestehen. Tonia Sorrentino INFOS Duale Systeme in Deutschland Endverbrauchern ist am ehesten Der Grüne Punkt Duales System Deutschland GmbH bekannt. Seit der Wettbewerbsöffnung 2003 gibt es hierzulande derzeit neun Systembetreiber für Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfall, darunter BellandVision GmbH, Landbell AG und ZENTEK GmbH & Co. KG. Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister Alle Infos zur Stiftung und zum Verpackungsgesetz: Wenn's drauf ankommt

21 REGIONAL AUF EINEN SPAZIERGANG DURCHS WUPPERTALER ZOOVIERTEL Fotos: Johannes Rothenhagen Quartiersentwicklung am Zoo Wuppertal NEUES LEBEN Unternehmer Thilo Küpper (oberes Bild) erzählt bei einem Spaziergang durch das Wuppertaler Zooviertel, wie die künftige Quartiersentwicklung aussehen soll. Mitten in der Woche ist rund um das Stadion am Grünen Zoo Wuppertal vergleichsweise wenig los. Sind erst einmal die Bauanträge der Area 42 Entwicklungsgesellschaft mbh durch, soll ein lebendiges, zukunftsfähiges Quartier entstehen. Ein Auto biegt in die Hubertusallee ein. Am Schweriner Ufer trotten zwei Schüler mit bunten Tornistern auf dem Rücken nebeneinander her. Das Stadion am Zoo ist verlassen, Schnee bedeckt den Naturrasen. Viel belebter als an einem frühen Februar-Werktag wie diesem ist die Kulisse an Wochenenden und noch einmal mehr, wenn der Wuppertaler Sportverein in seinem Heimatstadion spielt. Früher gab es hier ungefähr Besucher pro Tag heute kommt die Anzahl in einem ganzen Jahr zusammen, sagt Thilo Küpper, geschäftsführender Gesellschafter der Area 42 Entwicklungsgesellschaft mbh. Die Tochter der Bauunternehmer- Firmengruppe Küpper will mit ihrem bisher in seiner Gesamtheit vermutlich einzigartigen Konzept das Quartier rund ums Stadion neu beleben. Freizeit, Kultur, Gewerbe Radfahren über dem Stadion Das ist keine reine Stadionentwicklung hier entsteht ein Stadtteilzentrum, sagt Küpper. Eines, in dem sich die in Planung befindliche Architektur zugunsten des Umfeldes zurückhalten soll. Sowohl das Zooviertel als auch das Stadion sind denkmalgeschützt. Unsere geplante Bebauung bewahrt unter anderem die Sicht auf die Bäume. Auch der Wall, der nach innen die Tribünen trägt, soll erhalten bleiben. Immerhin repräsentiert die einstige Radrennbahn ein Stück Stadt-, sogar Weltgeschichte: Bis in die 50er-Jahre fanden dort zahlreiche Steherrennen statt, viele von ihnen endeten in einem Weltrekord. Und Räder sollen auch in Zukunft rund ums Stadion rollen können: Über dessen Dächern neben der existierenden Bedachung der Haupttribüne soll auch die Nordtribüne überdeckt werden ist ein Loop geplant, der Anwohnern wie auch Freizeitsportlern und Spaziergängern von außerhalb unabhängig von den Stadion- Öffnungszeiten freistehen soll: zum Radeln, Inline-Skaten, joggen, flanieren. Platz für Besucher Letzteres bietet sich, läuft alles nach Plan, ohnehin an: Denn die Investorengebäude, die hinter der umzubauenden Gegengerade des Stadions aufgezogen werden bis auf Höhe des Boettingerwegs, nicht weiter sollen auf rund Quadratmetern neben Büros und Räumen zur medizinischen und pädagogischen Nutzung auch Ausstellungsflächen, Gastronomie und ein Hotel mit etwa 120 Zimmern beherbergen. Direkt daneben sieht das Konzept ein Parkhaus mit 1000 Stellplätzen und ein weiteres mit derselben Kapazität am Sonnborner Ufer vor. Im Stadion sollen auch weiterhin mindestens Zuschauer Platz finden. Perspektivisch könnte hier auf 800 Quadratmetern ein Sportbildungszentrum entstehen, sagt Küpper, der inzwischen am einstigen Gründungsort des WSV steht. Derzeit ist die Turnhalle am Stadionnebenplatz eine Baustelle, das Innere leer. Bis Jahresende plant das städtische Gebäudemanagement jedoch die Fertigstellung des WSV-Nachwuchsleistungszentrums inklusive zweitem Geschoss, Umkleiden, Nassbereichen, Schulungs-, Trainingsfunktionsräumen sowie Bereichen für psychologische Betreu- ung, Physiotherapie und Bistro. Beide Projekte sollen künftig nicht nur die seit Langem schwierige Parksituation entlasten und das Stadion als multifunktionalen Treffpunkt und touristische Sehenswürdigkeit reaktivieren, sondern auch dem Zoo, den Anwohnern, lokal ansässigen Vereinen und dem Stadtteil Sonnborn einen Mehrwert bieten. Bis die Bagger rollen, werden das Quartier allerdings noch viele Schulkinder und Autos passieren. Tonia Sorrentino INFO Projekt die nächsten Schritte 1) nach 34 BauGB: Genehmigung Parkhausbau Zoo/Stadion, Area 42; Umbau Gegengerade (Heranrücken an Osttribüne), Überdachung Nordtribüne, Gebäudemanagement Wuppertal 2) B-Plan-Verfahren: Genehmigung Mantelbebauung, Parkhausbau Kornstraße, Area 42 KONTAKT Firmengruppe Küpper Simonsstr Wuppertal T info@firmengruppe-kuepper.de wppt.de Machen Sie mit! Geben Sie jungen Menschen die Chance, Ihre Firma kennenzulernen. Bei den bergischen Berufsfelderkundungen erforschen Schülerinnen und Schüler ihre beruflichen Perspektiven. Melden Sie sich jetzt an! FACHKRÄFTE VON MORGEN BEGEISTERN SIE DEN NACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN! Ihre Ansprechpartner Wuppertal Bernd Jung, jung@wf-wuppertal.de Berit Uhlmann, uhlmann@wf-wuppertal.de Solingen Michael Backendorf, m.backendorf@solingen.de Ute Rahn, u.rahn@solingen.de Remscheid Frauke Türk, frauke.tuerk@remscheid.de Angela Stubbe, angela.stubbe@remscheid.de

22 NACHGEFRAGT Foto: Günter Lintl Miriam Schöpp setzt sich dafür ein, Unternehmen und Azubis passend zusammenzubringen. Unterstützung für KMU DAS PASST! Miriam Schöpp bringt seit Jahresanfang Ausbildungsbetriebe und angehende Auszubildende passgenau zusammen. Der neue Service der Bergischen IHK ist für kleine und mittelständische Unternehmen kostenlos. Ich führe einen Betrieb mit 50 Mitarbeitern und suche einen Auszubildenden, der Zerspanungsmechaniker werden will. Passe ich damit in Ihr Programm Passgenaue Besetzung? Miriam Schöpp: Wenn Ihr Betrieb mit den 50 Mitarbeitern einen Umsatz erwirtschaftet, der unterhalb von 50 Millionen Euro liegt, dann gehören Sie genau zu meiner Zielgruppe. Gerade diese kleineren oder mittelständischen Unternehmen verfügen oft nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen, um eine aufwändige Bewerbersuche und Bewerberauswahl zu leisten. Wie sieht Ihre Hilfe konkret aus? Die Unterstützung, die das Programm Passgenaue Besetzung anbietet, könnte folgendermaßen ablaufen: Wir erarbeiten gemeinsam ein Anforderungsprofil für Ihren zukünftigen Auszubildenden. Dabei versuche ich, mir ein Bild von Ihrem Betrieb zu machen, und wir überlegen, was der Bewerber mitbringen muss, damit er zu Ihnen passt. Wenn in meinem Bewerberpool schon geeignete Kandidaten sind, werde ich den Kontakt herstellen. Falls nicht, werde ich den freien Ausbildungsplatz auf unserer IHK-Lehrstellenbörse bewerben, die eingehenden Bewerbungen sichten und bewerten und dann mit den in Frage kommenden Kandidaten erste Gespräche führen. Die dann vorausgewählten Bewerber würde ich Ihnen im Anschluss daran empfehlen und vermitteln.außerdem berate ich auch bei Fragen zur Integration von Jugendlichen und jungen Fachkräften aus dem Ausland und versuche, dort eine offene Willkommenskultur zu fördern. Muss ich dafür zu Ihnen in die IHK- Hauptgeschäftsstelle nach Wuppertal kommen? Es ist nicht erforderlich, dass Sie zu mir kommen, aber gerne mache ich mir persönlich bei Ihnen vor Ort ein Bild vom Unternehmen. Das macht es mir leichter, Ihre Anforderungen zu verstehen. Manchmal reicht es aber auch, das Profil für den Ausbildungsplatz am Telefon zu besprechen. Die einzige Voraussetzung, damit ich Ihnen helfen kann, ist, dass Sie mir die sogenannte KMU-Erklärung unterschreiben. Wo finden Sie für mich die Bewerber, die zur Lehrstelle passen? In erster Linie nutze ich dafür die IHK- Lehrstellenbörse, ein bundesweites Portal. Da sollten alle vakanten Ausbildungsplätze veröffentlicht sein. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, das Thema Ausbildung und dessen Attraktivität zu den Jugendlichen zu bringen. Das heißt, wir werben in Schulen, Berufskollegs und auf Ausbildungsmessen für die duale Ausbildung und auch für spannende Berufe in unseren KMU-Betrieben. Werden Sie mir auch im nächsten Jahr noch helfen, Auszubildende zu finden? Die aktuelle Förderphase für die Passgenaue Besetzung ist bis zum Ende des Jahres 2020 datiert, aber ich hoffe, auch darüber hinaus für die Bergische IHK und das Programm tätig zu sein. Das Gespräch führte Fred Lothar Melchior. KONTAKT Bergische IHK Heinrich-Kamp-Platz Wuppertal Miriam Schöpp T m.schoepp@bergische.ihk.de Die denken für uns als Start-Up mit. Und helfen uns ganzheitlich weiter. Kubilay Dogantekin, Geschäftsführer Kivamo GbR Richtig gründen, erfolgreich starten Jeder, der sich in die Selbständigkeit wagt, steht vor wichtigen Fragen. Unsere Beratung für Existenzgründer liefert Antworten, die von Anfang an weiterhelfen. Sprechen Sie mit uns. REMSCHEID HILDEN TEL /

23 KULINARISCHES TYPISCH BERGISCH Foto: Kristina Malis Das Bistro-Café mit dem Namenszusatz Das Esszimmer verströmt eine heimelige und gemütliche Atmosphäre. Am Ende der Stufen hinab in das helle Loft erwartet den Besucher eine rollbare Holzthekenkonstruktion, auf der unter gläsernen Kuchenglocken verführerische Streusel- Gesunde Vielfalt und Marmorgebäckstücke arrangiert sind; natürlich alles selbst gebacken. Ein Element weiter liegen frische Äpfel und Mandarinen in einer Schale, daneben die kulinarischen Highlights der Lise: eigens kreierte Stullen. Die schmieren wir jeden Tag frisch, erzählt Angela Seiwerts. Die Werkstudentin teilt sich die Zubereitung fast aller Speisen und Getränke sowie den Service mit ihrem Kollegen Yannik. RUHE UND BEGEGNUNG Wer an den zahlreichen Bürotüren im Technologiezentrum W-tec entlanggeht, mag nicht unbedingt damit rechnen, was ihn beim Eintreten in die Lise empfängt. Seit Sommer vorigen Jahres gibt es das Esszimmer an der Lise-Meitner- Straße am südlichen Rand von Wuppertal-Elberfeld. Angelika Seiwerts an der Holztheke der Lise. Belag nach Wunsch Die Stullen-Machart ist Teil des Konzepts: Die rechteckigen Scheiben des von der lokalen Bäckerei Myska gelieferten Roggenbrotes gibt es als Käse-Schnittlauch, Schinken-Parmesan-Walnuss und Pute-Honigsenf-Crunch. Unsere Klassiker, sagt Seiwerts. Zusätzlich belegen wir täglich eine Spezialstulle individuell nach Wunsch, zum Beispiel mit Brie oder Salami. Möglich ist alles, was wir gerade da haben. Und weil die deckenhohen Holzregale der liebevoll geschreinerten Küchennische unter anderem mit Mandel- und Cashewmus, Hanf-Aufstrich mit Kürbis und rosa Pfeffer, Kastanienhonig und Lemon Curd gefüllt sind, kön- nen die Stullen schon einmal ausgefallener sein. Auch Cerealien zum Mischen mit Kuh-, Hafermilch oder Joghurt sowie heiß gezapfte Spezialitäten wie Espresso und Cappuccino aus der Elberfelder Kaffeerösterei Kivamo stehen dem Gast zur Verfügung. Nahrhafte Alternativen Der wöchentlich wechselnde Mittagstisch bietet täglich frisch vor Ort zubereiteten Salat sowie dienstags bis donnerstags warmen Eintopf. Donnerstags selbstgemacht, kommt er an den anderen Tagen von der veganen Wuppertaler Weltküche Fancy Foods. Freitags führt die Lise, eröffnet im Juni 2018 von den Inhabern Simone Hagedorn und Christoph Bader, eine Tradition ihres Vorgängers weiter: Ab 12 Uhr gibts auf dem Hof Rostbratwürstchen und Halloumi-Käse vom Grill, je nach Saison zusätzlich Krakauer und Ofenkartoffelsalat. Alles andere ist neu: Der Raum wurde renoviert, offen gestaltet und mit Holzmöbeln ausgestattet, der Speiseplan überwiegend auf vegetarisch-vegane Kost in regionaler oder Bio-Qualität umgestellt. Wir möchten gesunde leckere Alternativen zu Kantinenessen und Kioskware bieten. Entspannte Begegnungen Den großen Esstisch und die Sitzgelegenheiten an den Fensterbänken nutzen die Gäste neben dem Essen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen oder in den ausliegenden Büchern oder Magazinen zu blättern, umgeben von ausgestellter heimischer Kunst. Gerade Selbstständige, die im W-tec ihr Büro gemietet haben und oft alleine arbeiten, sollen hier Kommunikation finden oder Ruhe, sagt Seiwerts. Jenseits der Öffnungszeiten steht die Lise zur Vermietung für Seminare und Events zur Verfügung. Tonia Sorrentino KONTAKT Lise Das Esszimmer Lise-Meitner-Straße Wuppertal Öffnungszeiten: Di. Do. von 8.30 bis 15 Uhr Fr. von 8.30 bis 14 Uhr T Facebook: Lise. Das Esszimmer Reservierungen: Von Wuppertal aus auf Tournee FAMILIÄR UND NIE KLEINSTÄDTISCH Singer-Songwriter Florian Franke ist gebürtiger Wuppertaler und nach Zwischenstopps in Mannheim und Hamburg zurück in der Heimat. Inspiration findet Franke in den Wäldern rund um Wuppertal sowie auf der Nordbahntrasse. Name: Florian Franke Beruf: Musiker im Bergischen seit: Ich bin in Wuppertal geboren. Nach dem Abitur bin ich für ein bekanntes Tonstudio nach Hamburg gezogen, bevor ich in Mannheim Musik studiert habe. Seit 2012 lebe ich jetzt wieder im Bergischen und habe nicht eine Sekunde bereut, mich erneut für die Heimat entschieden zu haben. Warum leben Sie gerne im Bergischen? Es gibt viele Gründe, wieso ich gerne im Bergischen lebe. Meine Familie und viele Freunde leben hier, aber auch ganz viele kreative und engagierte Menschen, die diese Region so lebenswert machen. Ich denke da vor allem an die Nordbahntrasse, Utopiastadt und Co. Wo im Bergischen finden Sie Inspiration? Ich bin viel zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs und liebe es über die Hardt oder durch das Luisenviertel zu flanieren. Generell genieße ich es, dass es im Bergischen so grün ist. Welche Rolle spielt Wuppertal in Ihrer Musik? Heimat war auf meinem ersten Album ein ganz zentrales Thema. Tatsächlich erzähle ich auf der Bühne immer viel über das Bergische. Ich habe auf meiner Schweiz-Tournee so sehr von Wuppertal geschwärmt, dass der Veranstalter aus Montreux sich fest vorgenommen hat, demnächst die Stadt zu besuchen. Welche Vorzüge bietet das Bergische Städtedreieck im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands? Es ist hier sehr familiär, aber nie kleinstädtisch. Außerdem ist es für mich ein riesiger Vorteil, schnell in andere Ballungsgebiete zu kommen. Hier ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Tourneen und Konzertreisen. Was treibt Sie an, was motiviert Sie? Kunst ist etwas, das aus dem Inneren kommt. Musik ist meine Art mit privaten, aber auch mit gesellschaftlichen Themen umzugehen. Wie eine Art kleine Therapie. In Ihrer Freizeit findet man Sie oft: auf der Nordbahntrasse, beim Fahrradfahren und Joggen, im Luisenviertel und in guten Restaurants. Wo sehen Sie Potenziale des Bergischen Städtedreiecks? Ich glaube, dass wir kul- Florian Franke macht wieder in seiner Heimat Musik. turell in der Pop-Szene und der freien Szene besser aufgestellt sind als andere Städte. Genau diese vielfältige Kulturszene könnte ein Zugpferd für unsere Region sein. Mannheim hat es vorgemacht und ist im Rhein-Neckar-Kreis einen sehr, sehr guten Weg gegangen. Welche Eigenschaft der Bergischen schätzen Sie oder auch nicht? Die bergischen Menschen sind sehr herzlich, aber auch ehrlich. Geheimtipp in der Region? Die Wälder um Schöller hinter Dornap. Es gibt keinen schöneren Ort, um den Kopf frei zu bekommen. Welches Talent würden Sie gern besitzen? Ich würde gerne öfters auch mal Nein sagen können. Mit wem würden Sie gern einen Tag lang tauschen? Und warum? Eigentlich bin ich sehr glücklich so, aber wenn ich müsste, würde ich gerne in eine ganz andere Sparte schauen. Vielleicht mit Jogi Löw. Foto: Rubinographie

24 REGIONAL MUSEEN IM BERGISCHEN STÄDTEDREIECK Heimatkunde DER LETZTE SCHLIFF Das Schleifermuseum Balkhauser Kotten in Solingen füllt nur rund 100 Quadratmeter im Erdgeschoss eines markanten Fachwerkgebäudes am Ufer der Wupper, doch es erzählt Geschichten, mit denen man ganze Bücher füllen könnte. Geschichten von Leben und Tod, von Arbeit und Familie. Geschichten, die Solingen zur Klingenstadt gemacht haben. Tief unten im idyllischen Tal unterhalb des Pfaffenbergs thront auf einer Insel zwischen Wupper und Wassergraben der Balkhauser Kotten. Das hübsche Haus bewahrt mit dem historischen Schleifermuseum nicht nur einen Teil der Industriegeschichte der Klingenstadt es ist selbst ein lebendiges Stück Solinger Vergangenheit. Innen knarzt leise der Lederriemen der Antriebsmechanik, während draußen das imposante Wasserrad gemächlich durchs kalte Wasser schaufelt. So gemütlich wie heute ging es im Balkhauser Kotten in früheren Zeiten nicht zu. Jetzt läuft das Wasserrad in Museumsgeschwindigkeit. Früher machte es bis zu 18 Umdrehungen pro Minute, sagt Museumskustos Andreas Müller. Früher, als in dem genossenschaftlich organisierten Betrieb bis zu 70 Schleifer dicht an dicht an ihren Schleif- und Pließtsteinen arbeiteten; Säbel, Schwerter und Klingen schliffen. Andreas Müller blickt aus dem Fenster auf den Pfaffenberg, der sich steil hinter dem Wasserrad erhebt. Schroffes Gestein, kahle Laubbäume, ein Stück grauer Winterhimmel. Wenn man ganz genau hinsieht, kann man den Weg erkennen, sagt Nicole Molinari und rückt dichter an die Glasscheibe. Die Vorsitzende des ehrenamtlichen Museumsbetreibers Kuratorium Balkhauser Kotten e.v. zeigt den Berg hinauf. Es war ein beschwerlicher Weg, auf den sich die Ehefrauen und Töchter der Schleifer Tag für Tag machten, um den Kotten mit den geschmiedeten Rohlingen und ihre Männer mit Essen zu versorgen. Über den gleichen steilen Fußpfad und in Weidekörben auf den Köpfen der Frauen verließen etwa 25 Kilogramm fertig geschliffener Klingen den Kotten wieder zur Weiterverarbeitung. Die Kraft des Wassers und allgegenwärtige Gefahr Der Fußweg von den Schmieden bis hierher ins Tal dauerte um die drei Stunden. Wenn der Balkhauser Kotten sprechen könnte, würde er noch viele unbekannte spannende Geschichten erzählen. Fotos: Michael Schütz Nicole Molinari und Andreas Müller (v.l.) erhalten die Geschichte des Balkhauser Kottens lebendig - hier am großen Schleifstein der Ausstellung. Auf den Strecken herrschte reger Betrieb. Denn rund um die Wupper und ihre Bäche gab es im 18. Jahrhundert 109 Schleiferkotten, die alle beliefert werden mussten, sagt Nicole Molinari. Die sogenannten Liewerfrauen waren nicht nur für den Transport und die Verhandlungen mit Lieferanten und Abnehmern verantwortlich, sie waren oft auch die einzige Verbindung der hart arbeitenden Schleifer zur Außenwelt. Der Balkhauser Kotten war ein Doppelkotten und somit einer der größten Betriebe an der Wupper. Mit seiner Kraft sorgte der Fluss über das Wasserrad für den Antrieb der Schleifsteine teils tonnenschwerer Sandsteine, die mühevoll per Pferdekutsche aus der Eifel ins Bergische Land transportiert wurden. Das letzte Stück rutschten sie den steilen Hang des Pfaffenbergs hinunter. Dabei war große Vorsicht geboten, denn das Gestein musste das Tal unversehrt erreichen. Davon hingen Leben ab. Ein feiner Haarriss im Schleifstein reichte und dem nächstbesten Schleifer flog bei der Arbeit der Stein um die Ohren. An den Steinen haben viele Schleifer ihr Leben gelassen, erklärt Nicole Molinari. Und wie die Schleifer- Tradition es so wollte, wurde aus dem größten Stück des zerstörten Schleifsteins der Grabstein gehauen. Museumskustos Andreas Müller schlüpft mit den Füßen in ein paar grob geschnitzte Holzblotschen, schiebt sich Knieblotschen über die Beine und nimmt eine unbequeme Position vor dem großen Schleifstein in der Ausstellung ein. Halb kniend, halb sitzend, die schräg abfallende Sitzfläche eines überdimensionalen Hockers im Rücken, spannt er eine Klinge in eine spezielle Holzhalterung und demonstriert die Arbeit eines Schleifers. Wer hier in seinem Arbeitsleben von zerplatzenden Schleifsteinen verschont blieb, den raffte irgendwann der allgegenwärtige Steinstaub dahin. Innerhalb von wenigen Wochen nutzten sich die riesigen Schleifsteine ab, Breiter aufgestellt in 2019 Holger Keil startet bei Olaf Jansen. (0212) KONTAKT Schleifermuseum Balkhauser Kotten Kustoren-Familie Heike und Andreas Müller Balkhauser Kotten Solingen T museum@balkhauser-kotten.de Öffnungszeiten: Di. So. 10 bis 17 Uhr die Luft in den Kotten war kalt, feucht und voller Steinstaub. Die Schleifer wurden nicht alt, sagt Andreas Müller. Ein kleiner Vogelkäfig an der Wand erzählt davon. Um die Luftqualität zu prüfen, hielten die Schleifer heimische Singvögel in ihren Arbeitsstätten. Wurde die Luft zu dick, stellten die Vögel den Gesang ein. Spätestens, wenn die Tiere von ihren Stangen kippten, war es höchste Zeit, die Fenster zu öffnen. Jedes der Ausstellungsstücke im Schleifermuseum hat eine eigene Geschichte. Die ehrenamtlichen Museumsführer des Kuratoriums Balkhauser Kotten erzählen sie seit mehr als 50 Jahren und tragen so einen Teil der Solinger Geschichte in die Gegenwart. Hannah Blazejewski

25 UNTERNEHMERREGION BERGISCHES STÄDTEDREIECK Fotos: BSW Wissensaustausch im Maschinenbau AUF AUGENHÖHE Ende Januar tauschten sich Maschinenbauer der Region in einem Barcamp aus. Konstrukteure und Nutzer gaben einander Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema Sicherheit weiter. Der Austausch wurde vom Maschinenbau- Netzwerk Bergisch Land, der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie dem IQZ gemeinsam durchgeführt. Das Format des Barcamps jeder Teilnehmer der Veranstaltung ist auch gleichzeitig potenzieller Referent entspricht dem Grundgedanken des Maschinenbau-Netzwerks. Innerhalb des Netzwerks organisieren die Mitglieder untereinander den Support, tauschen sich aus, unterstützen sich 20 Maschinenbauer tauschten sich beim ersten Barcamp des Netzwerks aus. lagenkomponenten, Berater zu Maschinensicherheit, aber auch Ingenieure, die sich um die Sicherheit im Produktionsprozess kümmern oder das Thema Sicherheit in die Ausbildung einbringen. Schon in der ersten Pause wurde deutlich: Die Maschinenbauer haben einander jede Menge zu sagen der Austausch jenseits des Protokolls war äußerst intensiv. Das Thema Sicherheit, gerade vor dem Hintergrund neuester Technologien und des hohen Entwicklungstempos digitaler Produktion, ist für alle relevant. Niklas Weidner von Reuschlaw Legal Consultants warf zu Beginn ein paar Schlaglichter auf das Thema Sicherheit aus juristischer Sicht. Maschinenbauer seien in vielerlei Hinsicht gefordert, schließlich haften sie nicht nur als Produzenten von Maschinen, sondern auch als Produkthersteller und natürlich auch als Arbeitgeber. Sicherheit ist ein Thema, das bei jedem einzelnen Schritt in der Produktion mitschwingt. So wurde dann durch die Teilnehmer des Barcamps eine Vielzahl von Themen definiert, die Gegenstand der Sessions sein sollten so viele, dass einige Themenbereiche zusammengelegt werden muss- INFO Maschinenbau-Netzwerk Bergisch Land Rund 25 Maschinenbau-Unternehmen, von kleinen Betrieben bis hin zum Unternehmen mit 250 Ange stellten aus den Branchen Maschinenbau, Metallverarbeitung, Sondermaschinenbau und Werkzeugbau haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen. Innerhalb des Netzwerks können gegenseitig Fachkräfte ausgetauscht werden, es kann gemeinsam ausgebildet und letztlich kann auch der Einkauf gemeinsam durchgeführt werden. Die Unternehmer führen zudem die Vorlesungsreihe Sondermaschinenbau an der Bergischen Universität Wuppertal durch, um gezielt Fachkräftenachwuchs auszubilden. Weitere Informationen gibt es unter: gegenseitig und organisieren gemeinsam Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Kommunikation auf Augenhöhe in einem Barcamp war damit die naheliegende Austausch- und Erkenntnisform für das Netzwerk. Knapp 20 Maschinenbauer mit den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen waren der Einladung in das Solinger Institut für Produkt-Innovation gefolgt. Vertreten waren beispielsweise Maschinenkonstrukteure, CE-Beauftragte, Hersteller von Anten. Insgesamt wurden bis in den späten Nachmittag acht Sessions in zwei Räumen durchgeführt. Niklas Weidner beleuchtete das Thema Sicherheit aus juristischer Sicht. Themen der Sessions In einer Session ging es um die veränderte Sicherheitslage bei Zukäufen zum bestehenden Maschinenpark. Die Maschinenbauer beschäftigten sich daher mit folgendem Szenario: Wenn eine Produktionsanlage durch einen externen Zukauf, zum Beispiel eines Roboters, erweitert wird, wie sehen dann die sicherheitstechnischen Lösungen aus, was gilt es zu berücksichtigen, wo kann man sich Rat holen? Eine weitere Session beschäftigte sich mit den Sicherheitsanforderungen im Ausland: Sind sie kompatibel mit deutschen Standards? Was ist bei Verträgen mit ausländischen Zulieferern zu beachten? In einer weiteren Session ging es praktisch zu: Wie viel Platz wird eigentlich benötigt, um die Sicherheitsanforderungen von Maschinen zu erfüllen sowohl hinsichtlich der Produktionsvorgänge als auch hinsichtlich des Personals, das zwischen den Maschinen agiert? Welche Sicherheitsabstände müssen bei vollautomatisierten Fertigungsanlagen eingehalten werden, und wie lässt sich das auf engstem Raum realisieren? Ein weiterer großer Themenbereich beschäftigte sich mit der Ausbildung. Wie kann Sicherheit fortlaufend in die Ausbildung integriert werden? Welche Aufgaben erfüllt diesbezüglich ein CE-Koordinator? Die Diskussion drehte sich natürlich auch um ethische Fragen, die in vollautomatisierten Prozessen, wie zum Beispiel beim autonom fahrenden Auto, auftauchen. Thematisiert wurden auch Betreiber- und Herstellerpflichten. Dazu wurde die Frage Wer sichert sich wie ab? systematisch mit Hilfe von Jurist Niklas Weidner aufbereitet. Zudem wurden verschiedene Szenarien diskutiert, mit denen das Restrisiko verringert werden kann. Fazit So ungewohnt das Barcamp-Format für einige Teilnehmer auch gewesen ist, so hat es geholfen, an Fallbeispielen individuelle Fragestellungen zu bearbeiten und Lösungswege aufzuzeigen. Sehr wertvoll war der fachliche Austausch auf Augenhöhe und zu hören, wie andere Unternehmen das Thema Maschinensicherheit angehen. Die Mischung des Know-hows aller Teilnehmer war besonders inspirierend: Vertreter aus Forschung, Dienstleister, Industrie und Recht haben vielschichtig diskutiert. Über eine Neuauflage wird bereits nachgedacht. BSW auf der Hannover Messe Die BSW ist mittlerweile zum dritten Mal auf dem NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 16) dabei. Vorgestellt werden die Clusterini tiative Robotik/KI und das Maschinenbau-Netzwerk. Anziehungspunkt in Halle 2 ist alljährlich das Forum Tech Transfer als zentrales Element der Fachmesse Research & Technology, die vom 1. bis 5. April in Hannover stattfindet. Die BSW beteiligt sich daran mit einer Podiumsdiskussion am Eröffnungstag um 14 Uhr zum Thema Wie Künstliche Intelligenz den Maschinenbau verändern wird: Chancen und Grenzen von KI. Präsentieren und diskutieren werden Prof. Dr. Anke Kahl, Prorektorin für Planung, Finanzen und Transfer der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Anton Kummert, Universität Wuppertal, BIT-KI Initiative, Dr. Andreas Groß, Geschäftsführender Gesellschafter Heinz Berger Maschinenfabrik, und Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer BSW. Außerdem knüpft das Städtedreieck auf der Messe an die Verbindungen zu China an und ist mit der China International Investment Promotion Agency (CIIPA) Mitveranstalter beim Jahrestreffen 2019 der Arbeitsgruppe zur Förderung der deutsch-chinesischen Automobilindustrie. Die BSW ist vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand C02 zu finden. Mehr Infos zur Messe gibt es unter: INFO An dieser Stelle wird regelmäßig über Projekte der Unternehmerregion Das Bergische Städtedreieck berichtet. Verantwortlich für den Inhalt ist die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh. Ansprechpartnerin bei Rückfragen: Anette Kolkau, T , info@bergische-gesellschaft.de,

26 BEKANNTMACHUNGEN STANDARDS HANDELSREGISTER Änderung des Gebührentarifs der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid vom 15. Dezember 1999, zuletzt geändert am 1. Dezember 2016 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid hat am 29. November 2018 gemäß 4 Satz 2 Ziffer 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrieund Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 93 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), folgende Änderung des Gebührentarifs beschlossen: Abschnitt II (Öffentliche Bestellungen und Vereidigungen) des Gebührentarifs wird wie folgt geändert: 1. Erstmalige Bestellung von Sachverständigen sowie Bestellung von Versteigerern: 1.200,00 Euro 2. Wiederbestellung von Sachverständigen nach Ablauf einer befristeten Bestellung: 400,00 Euro 3. Tenorerweiterung bei Sachverständigen und Versteigerern: 800,00 Euro 4. Erstmalige Bestellung von Handelshilfspersonen (Messer, Zähler, Wäger, Probenehmer, Eichnehmer und sonstige): 600,00 Euro 5. Wiederbestellung von Handelshilfspersonen: 200,00 Euro 6. Tenorerweiterung bei Handelshilfspersonen: 400,00 Euro Genehmigt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit Schreiben vom , Aktenzeichen: 107/IX /16. Die vorstehende Änderung des Gebührentarifs wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt Bergische Wirtschaft veröffentlicht. Wuppertal, 28. Januar 2019 Thomas Meyer Präsident Michael Wenge Hauptgeschäftsführer Anmeldetermine zum Teil 1 der Abschlussprüfung im Herbst Kraftfahrzeugmechatroniker/in - Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme - Elektroniker/in für Betriebstechnik - Elektroniker/in für Automatisierungstechnik - Elektroniker/in für Geräte und Systeme - Systeminformatiker/in - Elektroniker/in für luftfahrttechnische Systeme - Anlagenmechaniker/in - Industriemechaniker/in - Konstruktionsmechaniker/in - Werkzeugmechaniker/in - Zerspanungsmechaniker/in - Mechatroniker/in Am Teil 1 der Abschlussprüfung im Herbst 2019 werden alle die Auszubildenden teilnehmen, die eine Berufsausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen, Kraftfahrzeugmechatroniker sowie Mechatroniker absolvieren. Der Anmeldeschluss ist bereits der 21. Mai Die Anmeldevordrucke und weitere zur Anmeldung nötigen Formulare für die zur Prüfung anstehenden Auszubildenden bzw. Umschüler werden den Ausbildungs- bzw. Umschulungsstätten von der Bergischen Industrie- und Handelskammer rechtzeitig übersandt. Anträge gemäß 45 Abs. 2 und 3 BBiG (Zulassung im Ausnahmefall Externe ) sind ebenfalls zu diesen Terminen bei der Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Hauptgeschäftsstelle Wuppertal Postfach Wuppertal einzureichen. Anträge, die nach dem vorgenannten Termin eingehen, können für die Teilnahme am Teil 1 der Abschlussprüfung im Herbst 2019 nicht mehr berücksichtigt werden. TERMINE FÜR DIE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: industrielle Elektroberufe/Kfz-Berufe: 25. September 2019 industrielle Metallberufe: 24. September 2019 Mechatroniker: 17. September 2019 Vorgezogene Anmeldetermine zur Abschlussprüfung: - Industriekaufmann/-frau - IT-Berufe - Fachkraft für Veranstaltungstechnik - Mediengestalter/-in Bild und Ton zum Teil 2 der Abschlussprüfung: - Kraftfahrzeugmechatroniker/-in - Mechatroniker/-in - Metall- und Elektroberufe Zur Winterprüfung 2019/2020 werden gemäß 43 Abs. 1 Ziffer 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) alle Auszubildenden zugelassen, deren vertraglich vereinbarte Ausbildungszeit zum endet. Anmeldeschluss ist bereits der 1. Juni Die Anmeldevordrucke und weitere zur Anmeldung nötigen Formulare für die zur Prüfung anstehenden Auszubildenden bzw. Umschüler werden den Ausbildungs- bzw. Umschulungsbetrieben von der Bergischen Industrie- und Handelskammer rechtzeitig übersandt. Anträge gemäß 45 Abs. 1 BBiG (vorzeitige Zulassung) sowie Abs. 2 und 3 BBiG (Zulassung im Ausnahmefall - Externe -) sind ebenfalls bis zu diesem Termin bei der Bergische Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid Hauptgeschäftsstelle Wuppertal Postfach Wuppertal einzureichen, sofern die Zulassung zur Abschlussprüfung Winter 2019/2020 erfolgen soll. Anträge, die nach dem vorgenannten Termin eingehen, können für die Zulassung zur Abschlussprüfung Winter 2019/2020 nicht mehr berücksichtigt werden. TERMINE FÜR DIE SCHRIFTLICHE ABSCHLUSS- PRÜFUNG: Industriekaufleute/ IT-Berufe: 26./27. November 2019 Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Mediengestalter/- in Bild und Ton, Kraftfahrzeugmechatroniker/-in, Mechatroniker/-in und Metall- und Elektroberufe: 3./4. Dezember 2019 Seit über 110 Jahren sind wir für Ihren Schutz bestens gerüstet! Wach- und Schließgesellschaft Hauptverwaltung Wuppertal Deutscher Ring Wuppertal Tel. (02 02) Fax (02 02) Niederlassung Remscheid Lenneper Str Remscheid Tel. ( ) Fax ( ) HINWEIS Wir weisen darauf hin, dass mit der Registereintragung neben den Notar- und Gerichtskosten keine weitere Zahlungspflicht besteht, da die vom Gericht veranlassten Pflichtveröffentlichungen unmittelbar in Rechnung gestellt werden. Wir empfehlen den Unternehmen dringend, jede Rechnung und jedes Angebot, das unter Hinweis auf die erfolgte Registereintragung eingeht, genau zu prüfen und in Zweifelsfällen bei der Industrie- und Handelskammer nachzufragen. WUPPERTAL NEUEINTRAGUNGEN HRA Talpflege Service, Verwaltung und Vermietung UG (haftungs beschränkt) & Co. KG (Hofkamp 87, Wuppertal). Gegenstand: die Vermietung und Verwaltung von Immobilien, die von demenzkranken Menschen bewohnt werden. persönlich haftender Gesellschafter: Talpflege Management UG, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 29492), HRA giveawayable e.k. (Juliusstr. 8, Wuppertal). Gegenstand: Handel mit WerbemittelnInha ber: Blum, Pierre, Wuppertal, * Einzelprokura: Posch, Maurice, Velbert, * HRA kaufclever-24 e.k. (Otto-Hahn-Str. 31, Wuppertal). Gegenstand: Groß- und Einzelhandel mit Reinigungsmitteln, Pflegeartikeln, Hygieneartikeln, Kosmetikprodukten und Haushaltswaren. Inhaber: Tillosen, Eva Franziska, Monheim, * HRA Poolpowershop Handels GmbH & Co. KG (Vor der Beule 12, Wuppertal). Gegenstand: der Handel mit Schwimmbad- und Saunazubehör, Whirlpools und Grills sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten.) Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. persönlich haftender Gesellschafter: Poolpower Verwaltungs-GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 29335) HRB Tischlerei Niederprüm GmbH (Rödiger Str. 92, Wuppertal). Gegenstand: der Betrieb einer Tischlerei. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Harguth-Böhme, Patrick, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Pflege AM UG (Arnsbergstr. 1, Wuppertal). Gegenstand: die Vermittlung von Pflegekräften in Seniorenheime sowie die Vermittlung von Krankenschwestern und Ärzten, Laboratoren, OP-Assistenten und Pflegekräften für Intensivpflege. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Musliji, Arijeta, Wuppertal, * , Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB VerwalTAL GmbH (Rudolfstr. 28 a, Wuppertal). Gegenstand: die Verwaltung und Beteiligung an Unternehmen und Immobilien. Die Gesellschaft kann insbesondere die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin bei Kommanditgesellschaften übernehmen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Stephan, Carsten, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Perfekt Automobile GmbH (Weinberg 99, Wuppertal). Gegenstand: der An- und Verkauf von PKWs, LKWs und Motorrädern. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kurzynoga, Kamil Piotr, Erkrath, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB HRB BBS Lutz Pooch GmbH (Oberbergische Str. 61, Wuppertal). Gegenstand: der Betrieb einer Buchbinderei. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Pooch, Lutz, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Mundus-Development-Consulting (M.D.C.) UG Wuppertal Schwelm Industriestraße 27 Tel Friedrich-Ebert-Str Wuppertal Telefon Fax Starker Partner seit 1892 Remscheid Kronprinzenstr. 18 Tel (Friedrich-Ebert-Str. 154b, Wuppertal). Gegenstand: Bauplanung, Projektierung und Beratung in diesem Bereich. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Hundt, Norbert August Robert, Haan, * , im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB Coroplast Harness Technology GmbH (Wittener Str. 271, Wuppertal). Gegenstand: die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, die ganz oder teilweise aus Kunststoffen oder Kunststoffe ersetzendem Material oder Kautschuk oder ähnlichem Material gefertigt werden können, insbesondere die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Leitungssätzen und Spritzgusskomponenten, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Mekelburger, Natalie, Düsseldorf, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Geschäftsführer: Kämmerer, Torben, Hagen, * , Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen im Namen Konsumstraße 45, Wuppertal, Telefon: Solingen Beethovenstr Tel OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK STANZEN/PRÄGEN ETIKETTEN DTP-SERVICE VERSANDSERVICE WERBEDRUCK Velbert Heidestraße 159 Tel der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Berns, Wolfram, Wermelskirchen, * HRB HELIMA Industries GmbH (Am Deckerhäuschen 62, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma der Gesellschaft) und 2 (Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von München (bisher Amtsgericht München HRB ) nach Wuppertal beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Deckerhäuschen 62, Wuppertal. Gegenstand: Halten, Verwalten und Beraten von Gesellschaften bzw. Gesellschaftsanteilen. Die Beratungstätigkeit ist in einem umfassenden Sinne zu verstehen. Sie reicht von der Identifizierung zum Erwerb geeigneter Unternehmen, über Anbahnung erster Erwerbsgespräche mit Veräußerern, Durchführung und Organisation der Due Diligence, Begleitung und Organisation des Erwerbsprozesses, bis hin zur beratenden Begleitung bei der Veräußerung der Unternehmen im entsprechenden inhaltlichen Umfang, ferner betriebswirtschaftliche Beratung erworbener Unternehmen, insbesondere im Bereich der Beschaffung von Fremdfinanzierungen und des Controlling. Die Gesellschaft hat keine genehmigungsbedürftigen Tätigkeiten zum Gegenstand. Stammkapital:

27 STANDARDS HANDELSREGISTER Euro. Geschäftsführer: Schöpker, Ralf, Hörstel, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im Dritten Rechtsgeschäfte HRB ImmoExperting GmbH (Gathe 55, Wuppertal). Gegenstand: die Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von Immobilienprojekten sowie Sachverständigentätigkeit im Bereich der Immobilienbegutachtung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Mobalegh Naseri, Morteza, Wuppertal, * ; Obeidi, Adnan, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Gastro Castello Wuppertal GmbH (Unterdörnen 101, Wuppertal). Gegenstand: der Betrieb eines Restaurants, welches Getränke und Speisen an Ort und Stelle anbietet sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand in Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Otto, Gerhard, Wuppertal, * ; Reinhard-Franke, Sara Marie Luise, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Good & Prosper (Deutschland) GmbH (Am Deckerhäuschen 62, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffern 1. und 2. (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von München (bisher Amtsgericht München HRB ) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: das Halten und Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen, die Beratung von Unternehmen und Personen in Investitionsund Organisationsfragen, die Kapitalbeschaffung für Unternehmen und alle Aktivitäten die mittelbar oder unmittelbar dem Unternehmensgegenstand förderlich sind. Nicht umfasst sind Tätigkeiten, welche einer Genehmigung nach dem KWG bedürfen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Wilkinson, Steven K.N., Delgany Co., Wicklow / Irland, * , einzelvertretungsberechtigt HRB F1rst UG (Köttershöhe 9, Wuppertal). Gegenstand: Montageservice und Ladenbau/Messebau. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Brum, Waldemar, Wuppertal, * , Dritten Rechtsgeschäfte HRB AFK Standards GmbH (Höhne 11, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 2. (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Koblenz (bisher Amtsgericht Koblenz HRB 26345) nach Wuppertal sowie in 2 Ziffer 1. (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Gegenstand: der Betrieb von Gastronomiebetrieben und der Exund Import von Lebensmitteln, insbesondere von Süßigkeiten und Nüssen, sowie das Projektmanagement und das Betreiben von Hotels. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kajouj, Anas, Jeddah / Saudi-Arabien, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB RT Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Friedrich-Engels-Allee 133, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Dresden (bisher Amtsgericht Dresden HRB 13446) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: die für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gemäß 2 in Verbindung mit 43 a Abs. 4 WPO. Handels- und Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Dr. Leonhardt, Jochen, Dresden, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB AWAYA GmbH (Brunnenstr. 27, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma - Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von Bochum (bisher Amtsgericht Bochum HRB 16925) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: der Gegenstand des Unternehmens ist -die Entwicklung von Programmen und CAD Lösungen für die Textil- und Autoindustrie, -Vorstellung und Entwicklung neuer Gesamtlösungen im Bereich Textil- und Industriebestickungen, - Entwicklung von Design für neue Technologien (z.b. Brandingverfahren in Ledersitze ), - Entwicklung von Plattformen für Automobilzubehörhandel, - An- und Verkauf sowie Bearbeitung von Textilwaren, - An- und Verkauf von Automobilzubehör. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte betreiben, die mit diesem Unternehmensgegenstand zusammenhängen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, deren Geschäftsführung zu übernehmen und Zweigniederlassungen zu gründen. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Allach, Zakareya, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Pflege im Tal GmbH (Platzhoffstr. 2, Wuppertal). Gegenstand: die ambulante Intensiv- und Beatmungspflege; und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Paul, Svenja, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Wohnpark Schwelm GmbH (Friedrich-Engels-Allee 294, Wuppertal). Gegenstand: die Vermietung und Verwaltung von eigenen Immobilien. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Tchobanov, Dimitri, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Talpflege Betreuung UG (Hofkamp 87, Wuppertal). Gegenstand: die Erbringung von Betreuungsleistungen für pflegebedürftige Menschen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Harder, André, Wuppertal, * , im Rechtsgeschäfte HRB RST Transport Logistik GmbH (Dieselstr. 18, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer (2) (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Langenhagen (bisher Amtsgericht Hannover HRB ) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: Transport und Logistik für Versand von Waren aller Art, auch im Speditionsgewerbe, einschließlich aller branchenüblichen damit verbundenen Geschäfte. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Fresemann, Martin, Hückeswagen, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB A² Transport UG (Normannenstr. 26, Wuppertal). Gegenstand: - die nationale und internationale geschäftsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger kein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben, die Beförderung und Vermittlung von Frachten, die Erbringung von Logistikdienstleistungen insbesondere der Neumöbellogistik, Speditionsdienstleistungen und Verpackungsdienstleistungen, - die Einlagerung von Waren, der Transport von Kraftfahrzeugen, Montagearbeiten, wie z.b. der Aufbau von Möbeln nach Aufbauanleitung sowie der Zusammenbau bzw. die Montage von Möbelfertigteilen, der Aufbau bzw. die Montage von Messeständen, das Aufstellen von Fertigküchen und der Einbau von Schrankwänden. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Katsianis, Alkis, Wuppertal, * , Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Chiotakis, Antonios, Wuppertal, * HRB Kremer Networks GmbH (Eintrachtstr. 78, Wuppertal). Gegenstand: die Installation und Instandhaltung von Daten-Netzwerken zur Kommunikation und Datenübermittlung sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kremer, Stefan, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Wuppertal Laurentiusstr. BC GmbH (Laurentiusstr , Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von Düsseldorf (bisher Amtsgericht Düsseldorf HRB 82179) nach Wuppertal beschlossen. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst. Gegenstand: Dienstleistungen gegenüber verbundenen Unternehmen und Dritten, sowie die Anmietung, Vermietung, die Verwaltung, die Finanzierung und Verwertung von Anlagegütern aller Art. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Mul, Christoffel, Hivange / Luxemburg, * , einzelvertretungsberechtigt Einzelprokura: Spinnler, Thomas, Düsseldorf, * HRB Häuslicher Pflegedienst WupperPflege GmbH (Kaiserstr. 138, Wuppertal). Gegenstand: die Durchführung von Krankenpflege im weitesten Sinne, insbesondere - Ambulante häusliche Krankenpflege im Sinne von 37 SGB V, Häusliche Pflege im Sinne des SGB XI, Versorgung, Betreuung und Pflege kranker sowie alter Menschen, Betrieb einer Kurzzeit- oder stationären Pflegeeinrichtung, Betrieb einer Tagespflegeeinrichtung, Verleih, Vermietung sowie Überlassung von Pflege-/Heill-/Hilfsmitteln, - Dienstleistungen gegenüber kranken sowie pflegebedürftigen Menschen, sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Arnst, Nina, Wuppertal, * ; Mareev, Julia, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt Entstanden durch Umwandlung im Wege des Formwechsels der Häuslicher Pflegedienst WupperPflege ohg, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRA 24437) nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom / Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der formwechselnden Umwandlung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der formwechselnden Umwandlung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die formwechselnden Umwandlung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird HRB GHAT GASTRO GmbH (Schwelmer Str. 246, Wuppertal). Gegenstand: Betrieb von Hotels und Restaurants. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Umrikyan, Hakob, Moers, * , einzelvertretungsberechtigt HRB fgn Professionell GmbH (Platzhoffstr. 2, Wuppertal). Gegenstand: Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen; und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen übernehmen, sich an ihnen beteiligen und ihre Geschäfte führen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Paul, Svenja, Essen, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB AP Supplements UG (Weststr. 6, Wuppertal). Gegenstand: der Handel mit bzw. der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Klauser, Artur, Wuppertal, * ; Krason, Pascal, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt HRB Coroplast Cable Technology GmbH (Wittener Str. 271, Wuppertal). Gegenstand: die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, die ganz oder teilweise aus Kunststoffen oder Kunststoffe ersetzendem Material oder Kautschuk oder ähnlichem Material gefertigt werden können, insbesondere die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von isolierten elektrischen Leitungen und Kabeln, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Mekelburger, Natalie, Düsseldorf, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Geschäftsführer: Kämmerer, Torben, Hagen, * , Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Berns, Wolfram, Wermelskirchen, * HRB Kotzur GmbH (Am Dornloh 39, Wuppertal). Gegenstand: der An- und Verkauf von neu und gebrauchten Kfz, Kfz-Ersatzteilen, Autozubehör, Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Reifenservice, Mietwerkstatt, Abschleppdienst, Straßengütertransport bis 3,5 t zul. Gesamtgewicht einschl. Anhänger (ausgenommen Lebensmittel). Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kotzur, Andrzej Tomasz, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Gisbert Krämer GmbH (Solinger Str. 30, Wuppertal). Gegenstand: die Herstellung von Drehteilen und der Metallbau. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Krämer, Guido, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Gniado Bauelemente GmbH (Clausenstr. 39 e, Wuppertal). Gegenstand: der Verkauf und die Montage von Fenstern und anderen Bauelementen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Gniado, Maciej, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Schwester Gabi 2000 GmbH (Heinz-Kluncker-Str. 4, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Gütersloh (bisher Amtsgericht Gütersloh HRB 11237) nach Wuppertal sowie in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Gegenstand: der Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Portz, Carsten, Sassenberg, * , einzelvertretungsberechtigt Einzelprokura: Köhler, Monika, Sassenberg, * HRB TIPP Reinigungsdienste Wuppertal GmbH (Heusnerstr. 40, Wuppertal) / hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. (1) und (2) (Firma und Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung der Firma und die Sitzverlegung von Bad Berleburg (bisher Amtsgericht Siegen HRB 10368) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich von Reinigung von Gebäuden und Gebäudebestandteilen einschließlich Außenanlagen, insbesondere für Kliniken und Unternehmen der HELIOS Kliniken Gruppe. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Dr. Cruse, Niklas, Düsseldorf, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB OMONT GmbH (Stuttbergstr. 44, Wuppertal). Gegenstand: der Rohrleitungs- und Anlagebau und Personal Leasing sowie ferner die Ausübung aller mit dem vorgenannten Unternehmensgegenstand im Zusammenhang stehenden oder dem Zweck des Unternehmens förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Omanovic, Said, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Sidro Logistik GmbH (Friedrich-Ebert-Str. 170 a, Wuppertal). Gegenstand: die Logistik, Transporte über 3,5 T und die Vermietung von LKW und PKW. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Drofenik, Sinisa, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB RST Truck & Service GmbH (Dieselstr. 18, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziff. (2) (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Liebenburg (bisher Amtsgericht Braunschweig HRB ) nach Wuppertal beschlossen. Gegenstand: der Transport und die Logistik für den Versand von Waren aller Art, auch im Speditionsgewerbe, einschließlich aller damit verbundenen branchenüblichen Geschäfte, weiterhin der Handel mit Kraftfahr

28 STANDARDS HANDELSREGISTER zeugen, Ersatzteilen und Autoreifen, ferner das Betreiben einer Waschstr., Fuhrparkmanagement für Dritte, Vermietung von Fahrzeugen und Zubehör und die Vermittlung von Finanzierungen im Bereich Kraftfahrzeuge, Auflieger, Anhänger und Zubehör. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Fresemann, Martin, Hückeswagen, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB G Transport GmbH (Liegnitzer Str. 17, Wuppertal). Gegenstand: die Durchführung von Gütertransporten und Umzügen sowie die Montage von Fertigteilen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Gkalis, Antonios, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Family Oase GmbH (Südstr. 29, Wuppertal). Gegenstand: der Betrieb von gastronomischen Betrieben. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Gehre, Monika, Wuppertal, * ; Harwardt, Markus, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB LUBECK Beschläge GmbH (Mommsenstr. 2-4, Wuppertal). Gegenstand: die Produktion, Montage sowie der Vertrieb von Beschlägen, Bauartikeln und Montagegegenständen verschiedener Art und Zubehörkomponenten, insbesondere zur Fortführung des im Handelsregister des Amtsgerichts Wuppertal unter HRA eingetragenen Einzelunternehmens Lubeck Beschläge Michael Lucas e. K. Die Gesellschaft ist berechtigt, artverwandte Artikel herzustellen und zu vertreiben. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Lucas, Peter, Wuppertal, * ; Lucas, Maximilian David, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt HRB KERNtechnologie+DW UG (Rathausplatz 4, Wuppertal). Gegenstand: Projektentwicklungen von Technik und Wissen, insbesondere die Entwicklung einer mobilen modularen Energiedatenerfassung und Auswertung zu den Anforderungen in der Industrie. Die Automatisierung verschiedener Prozesse, Erfindungen und Entwicklungen zu Drehmomentschlüsseln und deren Prüfungseinrichtungen. Gegenstand ist ferner die Honorarberatung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kern, Siegfried Johann, Leer, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Car Teile B7 Verwaltungs-GmbH (Friedrich-Ebert-Str. 131 e, Wuppertal). Gegenstand: die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung der Car Teile B 7 GmbH & Co. KG sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: Euro. Für Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der Car Teile B 7 GmbH & Co. KG sind die Geschäftsführer von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Zabih Kar Asl, Behrouz, Köln, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Steup Holding GmbH (Zur Kaisereiche 100, Wuppertal). Gegenstand: das Halten und Gründen von Unternehmen und Unternehmensanteilen, das Führen von Tochterunternehmen sowie der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Steup, Stephan, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB ImmoV Verwaltungs-GmbH (Hatzfelder Str. 109, Wuppertal). Gegenstand: die Verwaltung eigenen Immobilienvermögens sowie die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an Kommanditgesellschaften, welche die Verwaltung von Immobilien zum Gegenstand haben. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Velthuis-Sanders, Johanna, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Velthuis, Jan Willem Theodorus, Schwelm, * ; Velthuis, Roy-Maikel, Gevelsberg, * HINWEIS Die hier veröffentlichten Handelsregistermeldungen werden der IHK vom Amtsgericht übermittelt. Für die Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit der Datei kann daher keine Gewähr übernommen werden HRB Horizont Immobilien GmbH (Kaiserstr. 36, Wuppertal). Gegenstand: der Erwerb und der Verkauf von Immobilien, die Sanierung / Renovierung von eigenen Immobilien sowie die Sanierung von fremden Immobilien. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Stosik, Piotr, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Coroplast Verwaltungs 2 GmbH (Wittener Str. 271, Wuppertal). Gegenstand: die Verwaltung von Vermögen, insbesondere die Beteiligung als Komplementärin an der Kommanditgesellschaft Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wuppertal. Die Coroplast Verwaltungs 2 GmbH unterhält in der Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG keine eigene Vermögenseinlage. Sie übernimmt die Geschäftsführung und Vertretung der Kommanditgesellschaft. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Mekelburger, Natalie, Düsseldorf, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Geschäftsführer: Berns, Wolfram, Wermelskirchen, * ; Kämmerer, Torben, Hagen, * ; Söhngen, Marcus, Wuppertal, * , jeweils Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte VERÄNDERUNGEN HRA Haustechnik Tastan GmbH & Co. KG (Loher Str. 22, Wuppertal). Liquidator: Tastan, Engel, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRA Irion & Boudein OHG (Kohlstr. 64, Wuppertal). Nunmehr: Kommanditgesellschaft. Nach Firmenänderung nunmehr: Irion & Boudein GmbH & Co. KG. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Boudein, Marc, Wuppertal, * ; Irion, Gunnar Christian Ulrich, Wuppertal, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: IB GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 29334) HRA Beerdigungsanstalt Fr. Elsholz OHG (Hofkamp 20, Wuppertal). Einzelkaufmann. Nach Änderung des Rechtsformzusatzes nunmehr Beerdigungsanstalt Fr. Elsholz e.k. Nunmehr Inhaber: Zocher, Arne, Wuppertal, * Nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter: Zocher, Wolfgang, Kaufmann, Wuppertal. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arne Zocher, Wuppertal, * ist nunmehr Alleininhaber HRA Wilhelm Heiner Bestattungen OHG (Germanenstr. 102, Wuppertal). Einzelkaufmann. Nach Änderung des Rechtsformzusatzes nunmehr Firma: Wilhelm Heiner Bestattungen e. K. Nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter: Zocher, Wolfgang Heinz, Wuppertal, * Nunmehr Inhaber: Zocher, Arne, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Arne Zocher, Wuppertal, * ist nunmehr Alleininhaber HRA akf leasing GmbH & Co KG (Am Diek 50, Wuppertal). Prokura erloschen: Stuhlmann, Holger, Kernen, * HRA Kremer, Sondermann GmbH & Cie. (Hauptstr. 67, Wuppertal). Nach Beifügung des Rechtsformzusatzes nunmehr neue Firma: Kremer, Sondermann GmbH & Cie. KG HRA Hempel GmbH & Co. KG (Kipdorf 11, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Hempel, Gustav, Wuppertal, * ; Hempel, Marlies, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRA TDZ-Solingen GmbH & Co. KG Gesellschaft zur Gebäudeerrichtung und -vermietung für ein Therapieund Diagnostik-Zentrum in Solingen (Birkerstr. 1, Solingen) Geschäftsanschrift: Bergstr. 7-9, Wuppertal. Der Sitz ist nach Wuppertal verlegt HRA Medivas Gesellschaft für audiovisuelle Medientechnik mbh & Co. KG (Ludwig-Richter-Str. 7, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Vohwinkeler Str. 58, Wuppertal HRA Clothinx GmbH & Co. KG (Rudolfstr. 28 a, Wuppertal). Ausgetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Taltextil GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 22880). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: VerwalTAL GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 29515), HRA Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG (Mühlenweg 17-37, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Friedrich, Peter, Wuppertal, * HRA 8179 Thienhaus GmbH & Co. KG (Westkotter Str. 43/51, Wuppertal). Prokura erloschen: Bremicker, Barbara, Wuppertal, * HRA Kliem GmbH & Co. KG (Funckstr , Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Wettinerstr. 78, Wuppertal HRA Julius Boos jr. GmbH & Co. KG (Liegnitzer Str. 16, Wuppertal). Prokura erloschen: Kinzel, Saskia, Solingen, * HRA Irion & Boudein GmbH & Co. KG (Kohlstr. 64, Wuppertal). Nach Änderung des Firmennamens nunmehr neue Firma: IBF GmbH & Co. KG HRA Häuslicher Pflegedienst WupperPflege OHG (Kaiserstr. 138, Wuppertal). Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom / im Wege des Formwechsels in die Häuslicher Pflegedienst WupperPflege GmbH mit Sitz in Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal, HRB 29561) umgewandelt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der formwechselnden Umwandlung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der formwechselnden Umwandlung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die formwechselnde Umwandlung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird HRA Maier&Saternus Meisterlabor OHG (Mühlengrund 21 b, Wuppertal). Einzelkaufmann. Maier Dent e.k. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Saternus, Michael Paul, Wuppertal, * Nunmehr Inhaber: Maier, Timur, Wuppertal, * Die Timur Maier, Wuppertal, * ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert HRA VIP Taxi Wuppertal GmbH & Co. KG (Küllenhahner Str. 37, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kaiserstr. 123, Wuppertal HRA Taxi VIP GmbH & Co. KG (Küllenhahner Str. 37, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kaiserstr. 123, Wuppertal HRA JobLink GmbH & Co. KG (Heinz-Fangmann-Str. 2, Wuppertal). Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen durch Beschluss vom aufgelöst (Amtsgericht Wuppertal, 145 IN 523/18) HRB A.I. Fitness Deutschland GmbH (Alter Markt 7-9, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Mallinowski, Uwe, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Czaykowski, Damian, Hamminkeln, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Krei Logistik Schemmer GmbH (Unionstr , Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Schemmer, Frank, Schwelm, * Bestellt als Geschäftsführer: Schemmer, Robin, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB CETEQ GmbH (Vorm Eichholz 2c, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Theisen, René, Wuppertal, * HRB 4639 akf bank Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Am Diek 50, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Stuhlmann, Holger, Kernen, * Prokura erloschen: Stuhlmann, Holger, Kernen, * HRB Bonis Immobilienmanagement GmbH (Wettiner Str. 16, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Lange, Horst, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Lange, Frank, Vielfalt ist unsere Stärke WUPPERDRUCK Telefon info@wupperdruck.de Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB Hempel Verwaltungs GmbH (Klotzbahn 17, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Hempel, Marlies, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Nunmehr bestellt als Liquidator: Hempel, Gustav, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Wilke Elektrotechnik GmbH (Wiedener Str. 8, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Wilke, Stephan, Wuppertal, * Die HRB 9645 Gebrüder Jaeger GmbH (Otto-Hahn-Str. 7, Wuppertal). Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Rittmann, Frank, Wuppertal, * ; Schönemann, Markus, Düsseldorf, * ; Wendt, Viviane, Köln, * Werbung Druck Etiketten Offsetdruck Digitaldruck Beschriftungen Großformatdruck HRB Glamexx GmbH (Berliner Str. 100, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Bian, Jun, Düsseldorf, * Bestellt als Geschäftsführer: Chi, Renhua, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Ek Verwaltungs GmbH (Viehhofstr. 119, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Hermes, Thomas, Haan, * ; Vollmer, Jan Kristian, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB BK Barmer Gastro GmbH (Alter Markt 1, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Heimen, Melanie, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Hedroj, Hisham, Wuppertal, * HRB Ambulanter Fachpflegedienst Andreas Schrage GmbH (Briller Str. 40, Wuppertal). Prokura erloschen: Schmitz, Gabriele, Essen, *

29 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB DuS Dienstleistungen und Service UG (Am Eckbusch 21, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Herster, Manfred, Wuppertal, * Die HRB Utopiastadt gemeinnützige GmbH (Mirker Str. 48, Wuppertal) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Umweltschutz, bürgerschaftlichem Engagement im Kontext von Quartiers- und Stadtentwicklung, Kultur, Bildung und Erziehung sowie dem Erhalt von denkmalgeschützten Gebäuden, vor allem des historischen Hauptbahnhofs an der Nordbahntrasse / Dr.-Werner-Jackstädt-Weg, Bahnhof Mirke. Der Gegenstand des Unternehmens wird insbesondere verwirklicht durch: Durchführen von Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben; Durchführung und Koordination von Kultur-, Sport- und Bildungsveranstaltungen; Organisieren von Kooperationen und Koproduktionen im Rahmen von Kultur-, Sport- und Bildungsveranstaltungen; Organisieren von Kooperationen und Koproduktionen im kulturellen und sozialen Kontext von Stadtentwicklung; Instandsetzung und Sanierung des Denkmals Bahnhof Mirke ; Sicherstellung der langfristigen Nutzung des Denkmals Bahnhof Mirke ; kontinuierlicher Abstimmungsprozess mit dem Utopiastadtrat als offenes Interface zum Projekt Utopiastadt HRB 9916 uscreen - Gesellschaft für Internetund Multimedia-Dienstleistungen mbh (Güterstr. 20, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 9 Absatz 2 (Gesellschafterbeschlüsse) beschlossen. Weiterhin wurde in 9 der Absatz 3 des Gesellschaftsvertrages ersatzlos gestrichen. Der bisherige Absatz 4 wurde zu Absatz 3 und Absatz 5 wurde zu Absatz 4. Änderung zur Geschäftsanschrift: Moritzstr. 14, Wuppertal HRB Diakonie Wuppertal - Evangelische Kindertagesstätten ggmbh (Deweerthstr. 117, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Liebner, Ulrich, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Grünhage, Marion, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB BAADER CONSULTING GmbH (Zur Waldesruh 135 a, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Baader, Bärbel, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Baader, Hans-Joachim, Wuppertal, * Die HRB GZS Gesundheitszenrum Schloßbleiche GmbH (Schloßbleiche 12, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Dr. Allerkamp- Brünger, Gisela, Wuppertal, * Nicht mehr Geschäftsführer: Wagner, Andrea, Wuppertal, * Die HRB 4750 RINKE Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Wall 36, Wuppertal). Prokura erloschen: Moderow, Elke, Schwelm, * HRB 6520 Sonnenschein Personenbeförderung GmbH (Güterstr. 20, AC III, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Kemper, Thomas, Wuppertal, * HRB Bogar Deutschland GmbH (Ludwig-Richter-Str. 6, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Hänsli, Peter, Henau / Schweiz, * Bestellt als Geschäftsführer: Gamper, Reto, Hettlingen / Schweiz, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB HAKO Media Film-Production GmbH (Vohwinkeler Str. 109, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Bigge, Bernd, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Bentzien, Karin Claudia Waltraud, Haan, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB APW Metall GmbH (Grenzstr. 6, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Schilling, Petra, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 8419 HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH (Heusnerstr. 40, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Berger, Manuel, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Ausschließlich für den folgenden Fall mit sich selbst im Namen der Gesellschaft Rechtsgeschäfte abzuschließen, wenn die Gesellschaft in Bezug auf deren Stellung als (alleinige) Gesellschafterin von Tochtergesellschaften anlässlich der Bestellung von sich selbst als Geschäftsführer dieser Tochtergesellschaften durch deren Gesellschafterbeschluss zu vertreten ist HRB ProBau Wuppertal GmbH (Heinz-Fangmann-Str. 2-4, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Bellers, Karin, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Bellers, Marc-André, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Bandtex Textilien GmbH (Windhövel 3 A, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Stranzenbach, Rolf Günther, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Einbeck, Volker, Solingen, * ; Krebs, Paul Markus, Radevormwald, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Engel Solar GmbH (Loher Str. 22, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Tastan, Engel, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB 9301 Gabrich Schuhreparaturen GmbH (Rommelspütt 11, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Gabrich, Wolfgang, Dreher, Wetter, * Bestellt als Geschäftsführer: Kitzler, Andreas, Herne, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB Car Quality Services GmbH (Boschstr. 6, Haan). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziff. 2) (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und mit ihr die Sitzverlegung nach Wuppertal beschlossen. Wuppertal. Änderung zur Geschäftsanschrift: Moritzstr. 14, Wuppertal HRB RKS Gesellschaft für nachhaltiges Bauen mbh (Jakob-Kaiser-Weg 51, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Dipl.- Ing. Schneider, Katharina, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Schneider, Roland, Wuppertal, * Die HRB Yakut Goldschmuck-Handels GmbH (Lüttringhauser Str. 5, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Karademir, Necip, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Karademir, Gülüzar, Wuppertal, * ; Karademir, Aykut, Ordu/Merkez / Türkei, * Prokura erloschen: Karademir, Necip, Wuppertal, * Die HRB HACKENBERG CONSULTING GmbH (Grabenstr. 2, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Hackenberg, Linda Marleen, Velbert, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB Haese, v.d. Heide, Vogel Beteiligungsgesellschaft mbh (Funckstr. 54, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Haese, Ekkehard, Bottrop, * ; von der Heide, Hans Peter, Essen, * HRB 9522 Diakonie Wuppertal - Kinder - Jugend - Familie ggmbh (Deweerthstr. 117, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Grünhage, Marion, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Liebner, Ulrich, Wuppertal, * HRB A!B!C Beratungs GmbH (Kleiner Werth 34, Wuppertal). Der mit der A!B!C AG (Amtsgericht Wuppertal, HRB 10805) am geschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde mit Wirkung zum durch die herrschende Gesellschaft gekündigt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung der Beendigung des Vertrages in das Handelsregister nach 10 HGB als bekanntgemacht gilt, ist vom anderen Vertragsteil Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck bei ihm melden HRB Goldrichtig Personal GmbH (Hofaue 95, Wuppertal). Einzelprokura abzuschließen: Deubert, Oliver, Wuppertal, * ; Mertens, Susanne, Essen, * HRB 6231 Stüben-Automaten GmbH (Heckinghauser Str. 202, Wupper- tal). Bestellt als Geschäftsführer: Stüben, Michel, Schwelm, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Stüben, Michel, Schwelm, * HRB 9730 Tanztheater Wuppertal Pina Bausch GmbH (Kurt-Drees-Str. 4, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Hesse, Dirk, Mülheim an der Ruhr, * Bestellt als Geschäftsführer: Christmann, Roger, Berlin, * ; Wagner-Bergelt, Bettina, Rimsting, * HRB 3871 Barmenia Krankenversicherung a.g. (Barmenia-Allee 1, Wuppertal). Nicht mehr Vorstand: Risse, Martin, Arnsberg, * HRB Immobilienkontor OS Projekt UG (Albertstr. 49a, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziff. 1. beschlossen. Nicht mehr Geschäftsanschrift: Albertstr. 49a, Wuppertal. Bestellt als empfangsberechtigte Person: Balkenhol, Matthias, Königsberger Str. 5, Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Harder, Klaus, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Hilger, Oliver, Torrevieja, Alicante / Spanien, * HRB Görtz Messwerkzeuge GmbH (Velbert, Am Rosenhügel 16, Velbert). Änderung zur Geschäftsanschrift: Nachtigallenweg 10, Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Görtz, Axel Michael, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Scheffels, Andreas, Velbert, * ; Straka, Karsten, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB DEWIS GmbH (Heinz-Fangmann-Str. 2, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Wörheide, Ralph, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB TERRAG Treuhand GmbH (Nevigeser Str. 25a, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) Ziffer 1. und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Verwaltung von Immobilien aller Art, Errichtung von Unternehmen sowie Erwerb oder Beteiligung an anderen Unternehmen, Vermittlung des Abschlusses/Nachweises der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume und gewerbliche Räume HRB Abi-tec It Services GmbH (Am Wasserturm 32a, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Gehde, Birgit, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB ImFlow Connect Unternehmergesellschaft (Zur Dörner Brücke 23, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Heinz-Fangmann-Str. 2, Wuppertal HRB 9972 W & B Verwaltungs- und Beratungsgesellschaft mbh (Löhrerlen 39, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Wegener, Ralf, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB Tarxter Technologies Verwaltungs GmbH (EDE Platz 1, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Tenter, Markus, Mönchengladbach, * HRB 3642 vom Baur Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Marktstr. 34, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Kielholz, Andreas, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB SmartRat Systems UG (Sternstr. 14, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Vogt, Reiner, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 7324 Herwarth Jackstädt GmbH (Homannstr. 33, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Jackstädt, Herwarth, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Jackstädt-Ladsch, Claudia, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Poschen & Giebel GmbH Rheinische Str Haan SG: 0212 / W: 0202 / RS: / info@poschen-giebel.de Prokura erloschen: Jackstädt-Ladsch, Claudia, Wuppertal, * HRB Fireflybase GmbH (Friedrich-Ebert-Str. 146, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma und in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: KOSTAL Beteiligungsgesellschaft 2 mbh. Neuer Unternehmensgegenstand: die Kapitalausstattung und die Verwaltung von Kostal-Beteiligungen sowie die Vereinnahmung von Gewinnausschüttungen und Zinsen aus gewährten Darlehen. Das Betreiben von erlaubnispflichtigen Bankgeschäften im Sinne des Gesetztes über das Kreditwesen wird ausgeschlossen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Schmidt, Jens, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Kostal, Andreas, Lüdenscheid, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Medivas Verwaltungs GmbH (Ludwig-Richter-Str. 7, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Vohwinkeler Str. 58, Wuppertal HRB Gemecon GmbH (Alter Markt 9-13, Wuppertal). Nach Änderung des Wohnortes nunmehr bestellt als Liquidator: Arnold, Andrea, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 3215 Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung (EDE Platz 1, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Henkel, Thomas, München, * ; Jüngst, Peter, Essen, * HRB 4920 SIRECO GmbH (Buchenhofener Str , Wuppertal). Mit der Future-Projekt-Gesellschaft mbh mit Sitz in Hannover (Amtsgericht Hannover, HRB ) als herrschendem Unternehmen ist am ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Ihm hat die Gesellschafterversammlung vom zugestimmt. Der mit der EVG Entsorgungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh (Amtsgericht Aschaffenburg, HRB 9929) am abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist durch Vertrag vom zum aufgehoben. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung der Beendigung des Vertrages in das Handelsregister nach 10 HGB als bekanntgemacht gilt, ist vom anderen Vertragsteil Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck bei ihm melden HRB IFM Handels GmbH (Brüderstr. 2, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro. Nicht mehr Geschäftsführer: Bonsignore, Francesco, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Petrini, Marco, Euskirchen, * , einzelvertretungsberechtigt HRB 9791 FISCHERANDFRIENDS GmbH (Völklinger Str. 6 a, Wuppertal). Bestellt als Notgeschäftsführer: Schäfer, Tanja Ingrid, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit

30 STANDARDS HANDELSREGISTER sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Aptiv Holdings Deutschland GmbH (Am Technologiepark 1, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Schlöder, Christoph, Hamburg, * HRB Galvano Gestellbau Wuppertal GmbH (Scheffelstr. 30 a, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Kleimionov, Ioannis, Solingen, * HRB Bureau Doll GmbH (Kronprinzenallee 77, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Winther, Andreas, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Enteria Energietechnik GmbH (Ziegelstr. 15, Wuppertal). Nach Berichtigung des Vornamens nunmehr Geschäftsführer: Bruckhaus, Marc-Oliver, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Einzelprokura: Frorath, Michael Matthieu, Bochum, * HRB Reise GmbH (Kreuzstr. 20, Haus 3, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Fröhlich, Sascha Jürgen, Wuppertal, * HRB Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH (Kurt-Drees-Str. 4, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Schaarwächter, Enno, Wuppertal, * HRB 3458 Santasalo Gears GmbH (Otto-Hahn-Str. 51, Wuppertal). Prokura erloschen: Körner, Manuel, Hanau, * HRB ESH Euro Stahl-Handel Verwaltungs-GmbH (EDE Platz 1, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Jüngst, Peter, Essen, * Nicht mehr Geschäftsführer: Hiemeyer, Joachim Volker, Wuppertal, * HRB 5490 EPB Gesellschaft für Entwicklung, Planung, Beratung und Bau technischer Anlagen mbh (Ravensberger Str. 210 b, Wuppertal). Nach Ergänzung des Vornamens und Änderung des Wohnortes nunmehr bestellt als Liquidator: Röhrig, Dirk Siegfried, Sprockhövel, * Die HRB 3357 Werner Hahm Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Bornberg 88-92, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Otto- Hahn-Str. 12, Wuppertal HRB GoSigno GmbH (Simonshöfchen 33, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Golinski, Klaus, Wuppertal, * Einzelprokura: Golinski, Verena, Düsseldorf, * HRB imm Beteiligungs GmbH (Königsberger Str. 5, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst. Insbesondere wurde eine Änderung in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes sowie in 5 (Geschäftsführung - Vertretung) beschlossen. Die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei der imm GmbH & Co. KG mit Sitz in Wuppertal. Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, er vertritt die Gesellschaft allein. Nach Änderung der allgemeinen Vertretungsregelung nunmehr Geschäftsführer: Ruff, Christof Thomas, Radevormwald, * , im Rechtsgeschäfte HRB 9892 VOK DAMS Events Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Katernberger Str. 54, Wuppertal). Prokura erloschen: Hiller, Sandra, Wuppertal, * HRB 9089 Schindel Formenbau GmbH (Simonshöfchen 4 b, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Geschäftsführer: Schindel, Doris, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft wird fortgesetzt HRB akf servicelease GmbH (Am Diek 50, Wuppertal). Prokura erloschen: von Estorff, Thomas, Castrop- Rauxel, * HRB EKO Handels Gesellschaft mbh (Friedrich-Ebert-Str. 175, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 349/18) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Von Amts wegen eingetragen HRB HSH Großhandel GmbH (Am Brögel 19a, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Heckinghauser Str. 16, Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Hengstwerth, Hartmut Otto, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Hengstwerth, Stefan, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB 3449 BEGE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Wirmhof 3, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Else-Lasker- Schüler-Str. 45, Wuppertal HRB 6091 Ingenieurbüro Lindemann & Gabel Sitech GmbH (Siegesstr. 106, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 Abs. (1) und (2) (Geschäftsführung und Vertretung) beschlossen. Nunmehr bestellt als Liquidator: Lindemann, Klaus, Velbert, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB EBH Euro Baubeschlag-Handel Aktiengesellschaft (In der Fleute 153, Wuppertal). Nicht mehr Vorstand: Heinlein, Thomas, Neuss, * HRB 3547 Verwaltungsgesellschaft Frauenhoff mit beschränkter Haftung (In der Fleute 81-89, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Schmäling, Christian, Sprockhövel, * HRB TECHNOKOM die agentur für messe und event gmbh (Besenbruchstr. 15, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Renery, Ruth Gabriele, Remscheid, * Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Gerlach, Peter, Issum, * ; Pörtner, Achim, Haan, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbh (Lise-Meitner-Str. 5-9, Wuprung zur Geschäftsanschrift: Wettinerstr. 6 b, Wuppertal. Neuer Unternehmensgegenstand: der Handel mit Kunstgegenständen und anderen Artikeln HRB 6630 IPB Ingenieurgesellschaft für Planen und Bauen mbh (Haßlinghauser Str. 134, Wuppertal). Nach Ergänzung des Geburtsdatums nunmehr bestellt als Liquidator: Dr.-Ing. Nguyen, Thanh Nhan, Wuppertal, * Prokura erloschen: Wahl, Volker, Hagen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB AFK Standards GmbH (Höhne 11, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Al-Nabhani, Hani, Koblenz, * , einzelvertretungsberechtigt HRB 6067 Vermögensverwaltung A. Bünger GmbH (Wichlinghauser Str , Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Verfügung über Geschäftsanteile) beschlossen HRB MEK Beauty & Care GmbH (Wichlinghauser Str. 103, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Mohrhennsfeld 30, Wuppertal. Nicht mehr Geschäftsführer: Durudeniz, Kutbettin, Wuppertal, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Gümüslü, Mehmet, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Die HRB Adler Immobilien GmbH (Schimmelsburg 30a, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 744/17) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Von Amts wegen eingetragen HRB 7633 Gisbert Krämer GmbH (Solinger Str. 30, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziff. 1 (Firma) und 2 Ziff. 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und des Gegenstandes beschlossen. Neue Firma: Krämer Verpachtungs GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: die Verpachtung des gesamten bisher unter der Firma Gisbert Krämer GmbH (HRB 7633) betriebenen Unternehmens. Bestellt als Geschäftsführer: Krämer, Guido, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder HRB 4567 Schwarzkopf, Dr. Sanden & Co. GmbH (Wettinerstr. 6 b, Wuppertal) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Ziffer 1. (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Ändeals Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB 7787 Bedachungen Mucke GmbH (Schwarzbach 170, Wuppertal). Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 609/18) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Von Amts wegen eingetragen HRB 9863 Rosenhügel Gastronomie GmbH (Weinberg 6 a, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Eisenbach, Maximilian, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB 6702 Pickshaus Beteiligungs- GmbH (Berghauser Str. 110, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Pickshaus, Stefan, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB HELIMA Industries GmbH (Am Deckerhäuschen 62, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um 184 Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro HRB 5641 Hansa-Messe-Speed GmbH (Bornberg 94, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Konsumstr. 45, Wuppertal HRB Kliem Beteiligungs GmbH (Funckstr , Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Wettinerstr. 78, Wuppertal HRB TIPP Sterilisationsdienste West GmbH (Heusnerstr. 40, Wuppertal) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: VAMED VSB-Sterilgutversorgung West GmbH HRB Andersen Leasing GmbH (Holthauser Str. 82, Wuppertal). Die Gesellschaft wird durch die Liquidatoren vertreten. Bestellt als Liquidator: Seest- Østergård, Michael, Bjæverskov / Dänemark, * Nicht mehr Geschäftsführer: Pedersen, Mikael Foged, Horsens/ Dänemark / Dänemark, * Die HRB HMS Expo GmbH (Bornberg 94, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Konsumstr. 45, Wuppertal HRB Drews Beteiligungs GmbH (Hofkamp 146, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Elfie, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Drews, Juliane, Hürth, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB 9958 TRS Control GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Morianstr. 45, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Reinartz, Michael, Mönchengladbach, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Böttner Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Morianstr. 45, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 1 (Firma) und mit ihr die Änderung der Firma be - schlossen. Neue Firma: TRSP Legal GmbH HRB Beiz-Innovation Wuppertal GmbH (Menzelstr. 55, Wuppertal) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. (1) (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: EBP Beizanlagen GmbH HRB 7871 Semmler Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Metzmachersrath 40, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Semmler, Sigurd Ewald, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Semmler, Monika, Wuppertal, * Einzelprokura: Semmler, Monika, Wuppertal, * Prokura erloschen: Semmler, Sigurd, Wuppertal, * HRB 8519 Ecotex Gesellschaft für Textilverwertung und Handel GmbH (Derken 10, Wuppertal). Einzelprokura abzuschließen: Pawlik, Katarzyna Amanda, Wuppertal, * ; Podkidacz, David, Wuppertal, * HRB Oertel UG (Emilstr. 25, Wuppertal). Nunmehr bestellt als Liquidator: Oertel, Sascha, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB HNI Holger Notthoff Industriepersonal GmbH (Hofaue 30, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 13 (Gewinn) beschlossen. Nicht mehr Geschäftsführer: Notthoff, Holger, Essen, * HRB VIP GmbH (Küllenhahner Str. 37, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kaiserstr. 123, Wuppertal HRB GBL Immobilien Bau GmbH (Lise-Meitner-Str. 1-13, Wuppertal). Monheim am Rhein. Der Sitz ist nach Monheim am Rhein (Amtsgericht Düsseldorf, HRB 85610) verlegt HRB WOLTU GmbH (Emil-Wagener-Str. 1, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Ziffer 1. (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: der Import, Export, Groß- und Einzelhandel mit Waren aller Art, insbesondere Autozubehör und Fahrradzubehör, wie z.b. Sitzbezüge, Fußmatten, Sitzkissen, Lenkradbezüge, Kopfkissen etc., mit Möbeln und Wohnraumaccessoires, Badezimmeraccessoires, Haustierbedarfsartikeln, Gartenzubehör, Campingzubehör, Reisezubehör, Fitness-, Outdoor- und Sportzubehör aller Art, Elektronikartikeln aller Art, Leuchtmitteln aller Art, Babyzubehör aller Art, Werkzeugen aller Art HRB Pawlik & Podkidacz Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Derken 10, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Pawlik, Katarzyna Amanda, Wuppertal, * ; Podkidacz, David, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB PROMACCON Wuppertal GmbH (Carnaper Str. 48, Wuppertal). Bestellt als Geschäftsführer: Renz, Holger, Köln, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte pertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. (1) (Firma und Sitz der Gesellschaft) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst. Neue Firma: Neue Effizienz GmbH. Änderung zur Geschäfts anschrift: Bärenstr , Wuppertal HRB PandaFone UG (Kipdorf 58, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Berliner Str. 110, Wuppertal HRB 9582 EUROOPACK W. Hübner GmbH (Uellendahler Str. 495, Wuppertal). Gemäß 3 EGGmbHG von Amts wegen ergänzt als Geschäftsanschrift: Uellendahler Str. 495, Wuppertal. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 563/18) vom ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen HRB 3033 Barmenia Allgemeine Versicherungs- Aktiengesellschaft (Barmenia-Allee 1, Wuppertal). Nicht mehr Vorstand: Risse, Martin, Arnsberg, * HRB Nighthome GmbH (Höhne 13, Wuppertal). Änderung zur Geschäftsanschrift: Fuhlrottstr. 36, Wuppertal. Nicht mehr Geschäfts- GEBRAUCHTSTAPLER FÜR JEDEN EINSATZ GABELSTAPLER-CENTER KAMEN GMBH & CO. KG AN DER SESEKE KAMEN TEL. (02307) FAX -111 info@gabelstapler-center-kamen.de STAHL HALLEN BAU Andre-Michels.de

31 STANDARDS HANDELSREGISTER führer: Nachtsheim, Robert, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Fortmann, Kathrin Elisabeth, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB 7688 Axxum Holding GmbH (In der Fleute 46, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Fleig, Andreas, Kerpen, * HRB BEAV-Solution GmbH (Rosenthalstr , Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde insgesamt neu gefasst. Neue Firma: KONSCHA Simulation GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: - die Erbringung von Ingenieurdienstleistungen und - die Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung. Bestellt als Geschäftsführer: Fink, Bastian, Erkrath, * ; Haas, Alexander, Hamburg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Fink, Wolfgang-Peter, Wuppertal, * Prokura erloschen: Fink, Bastian, Erkrath, * HRB 3854 Barmenia Lebensversicherung a.g. (Barmenia-Allee 1, Wuppertal). Nicht mehr Vorstand: Risse, Martin, Arnsberg, * HRB 8343 IMV Verwaltungs GmbH (Johannisberg 7, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Spartmann, Robert, Gevelsberg, * Bestellt als Geschäftsführer: Gentz, Jürgen, Herten, * HRB 6874 Ursula Morsbach GmbH (Robert-Lütters-Weg 11, Wuppertal). Nicht mehr Geschäftsführer: Morsbach, Ursula, geb. Neumann, Wuppertal. Bestellt als Liquidator: Morsbach, Ursula, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB Vendana GmbH (Engelsstr. 6, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern der Vercharterung von Flugzeugen und Hubschraubern für Passagier,- Arbeits- und Frachtflüge, Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung von Krankentransporten in Ambulanzflugzeugen, Linienflugzeugen und Krankenwagen sowie Dienstleitungen im Rahmen sonstiger medizinischer Leistungen, Luftwerbung, Rundflugevents, außerdem die Beratung im Bereich der Luftfahrt HRB GHORBAN GmbH (Viehhofstr. 116, Wuppertal) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro. Bestellt als Geschäftsführer: Polschikov, Philipp Valer Evic, Aachen, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte LÖSCHUNGEN HRA Wilhelm vom Riedt Nachfolger GmbH & Co. Grundbesitz KG (Heidter Str. 65, c/o Sonny Ermonies, Wuppertal). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen HRA Wilhelm Jeude Inh. Lutz Jeude e.k. (Menzelstr. 14, Wuppertal). Die Firma ist erloschen HRA Leimbach-Apotheke Michael Michaelis (Leimbacher Str. 110, Wuppertal). Die Firma ist erloschen HRA Dritte Bornemann Holding Schiffs GmbH & Co. KG (Otto-Hahn-Str. 19, Wuppertal). Die Die Firma ist erloschen HRA Erste Bornemann Holding Schiffs GmbH & Co. KG (Otto-Hahn-Str. 19, Wuppertal). Die Die Firma ist erloschen HRA Rottsiepen 15 Werkzeughandel GmbH & Co. KG (Rottsiepen 15, Wuppertal). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Rottsiepen Verwaltungs GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 8417). Die Die Firma ist erloschen HRA Zweite Bornemann Holding Schiffs GmbH & Co. KG (Otto-Hahn-Str. 19, Wuppertal). Die Die Firma ist erloschen HRA Schuh-Waren II GmbH & Co. KG (Wasserstr. 29, Wuppertal). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: K & V Schuh-Einzelhandels GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 19147). Prokura erloschen: Döring, Heinz-Werner, Heiligenhaus, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen HRA Postrak Etiketten u. Textilhandel KG (Von-der-Tann-Str. 19, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen HRA Rehage GmbH & Co. KG (Lönsstr. 57, Wuppertal). Die Die Firma ist erloschen HRB Gastrolabel GmbH (Bankstr. 4, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Dittmar Software GmbH (Blumenstr. 19, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Malerbetrieb Krämer + Wefers GmbH (Gärtnerstr. 20, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB AREES Verlag GmbH (Wilhelmstr. 7, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Dahmani, Abdelhadi, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Elberfeld Kreation GmbH (Viehhofstr. 119, Wuppertal). Der Formwechsel ist mit Eintragung des Rechtsträgers neuer Rechtsform (Amtsgericht Wuppertal, HRA 24817) am wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der formwechselnden Umwandlung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der formwechselnden Umwandlung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die formwechselnde Umwandlung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird HRB 9072 Ernenputsch Transport GmbH (Otto-Hahn-Str. 65, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB 6720 Axel Czeplie GmbH (Görresweg 84, Wuppertal). Bestellt als Liquidator: Czeplie, Angelika, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Verwaltungs GmbH (Siegelberg 37, Wuppertal). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA HaGa Service e.k. (Vohwinkeler Str. 112, Wuppertal). Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2 HGB eingetragen HRA Carl Heidtmann Werkzeughandel e.kfr., Inhaberin Brigitte Ulke (Waldfrieden 54, Wuppertal). Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2 HGB eingetragen HRB Maoway Import und Export GmbH (Adersstr. 28, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amtswegen gelöscht HRB Bingöl UG (Charlottenstr. 85, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amtswegen gelöscht HRB Burhan Brot GmbH (Friedrichschulstr. 20, Wuppertal). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amtswegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA BIGBAU Limited & Co. KG (Weißenburgstr. 27, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Firma von Amts wegen nach 31 Abs. 2, 6 HGB, 393 FamFG zu löschen. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRA 9060 Wiedenhoff & Wirths OHG (Kratzkopfstr. 18, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Firma von Amts wegen nach 31 Abs. 2, 6 HGB, 393 FamFG zu löschen. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRA Gut Drinhausen Hotel und Restaurant GmbH & Co. KG, Wuppertal (Klein Drinhausen 2, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Firma von Amts wegen nach 31 Abs. 2, 6 HGB, 393 FamFG zu löschen. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 6389 Eckhoff GmbH (In der Fleute 42, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 3048 Stephan, Frölich & Klüpfel Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Fuhlrottstr. 7, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB InPage GmbH (Haus 2, Lise Meitner Str. 1-13, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Glückshelfer GmbH (Küllenhahner Str. 37, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 3780 Hornstein GmbH (Neuenhofer Str a, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 5800 Quick Folien GmbH (Buchenhofener Str , Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 8808 Autohaus Karstieß GmbH (Westring 218, Wuppertal). Das Mehr Effizienz am Arbeitsplatz durch gesundes Sitzen! Dynamisch Ergonomisch Funktional Individuell Ihr Bürostuhlspezialist im Bergischen. Bei uns finden Sie alles für einen perfekten Arbeitsplatz höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Mäuse u.v.m.... für Ihren Rücken nur das Beste! Neuenhofer Str Solingen Tel.: info@der-andere-laden.de Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Avalon UG (Carnaper Str. 7, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB RIG Systems GmbH (Sanddornweg 49, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB 9761 Qualifizierungszentrum im Bergischen Land Sahlberg GmbH (Uellendahler Str , Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Deari Verwaltungsgesellschaft mbh (Friedrichschulstr. 7, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Özdadas Cag GmbH (Mühlenweg 70, Wuppertal). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung

32 STANDARDS HANDELSREGISTER von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. BERICHTIGUNGEN HRB 5313 GBT Gericke Treuhand GmbH Buchprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft (Hermann-Enters-Str. 2, Wuppertal). Die Gesellschaft ist zum aufgelöst. VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB 5430 Evangelisches Seniorenzentrum Vohwinkel Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Vohwinkeler Feld 39, Wuppertal). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden. SOLINGEN NEUEINTRAGUNGEN HRA Schultes Holding GmbH & Co. KG (Herzogstr. 68, Solingen). Gegenstand: Erwerb, die Veräußerung und das Halten von Beteiligungen aller Art, insbesondere jedoch an Unternehmen, die Teile für die Fahrzeugindustrie herstellen sowie die Erbringung von Dienstleistungen an die Gesellschaften, an welchen sie beteiligt ist. persönlich haftender Gesellschafter: Schultes Verwaltungs GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 29486), im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte Modulbau Hallenbau Bürocontainer Seecontainer Jahres MIETRÜCKLÄUFER bis 50% unter NEU Geseke / B1 ( HRA Zanders-Prüfblechlogistik OHG (Liebigstr. 22, Solingen). Gegenstand: die Herstellung von und der Handel mit Prüfblechen. Persönlich haftender Gesellschafter: Zanders, Heinz Josef, Solingen, * , Dritten Rechtsgeschäfte Persönlich haftender Gesellschafter: Zanders, Ute, Solingen, * , von der Vertretung ausgeschlossen. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma des nicht eingetragenen Vorinhabers Zanders, Heinz Josef, Solingen, * fortgeführt HRA Hans Blank GmbH & Co. KG (Neuenkamper Str. 16, Solingen). Gegenstand: der Tiefbau und Baggerarbeiten sowie der Transport von Schüttgütern und der Containerdienst. Persönlich haftender Gesellschafter: Hans Blank Verwaltungs-GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 29535) HRB Bente Stapler GmbH (Kottendorfer Str. 56, Solingen). Gegenstand: der Handel und die Vermietung von Gabelstaplern, Kehrmaschinen, Regalen, Batterien, Ladegeräten, Zubehör und Ersatzteilen sowie diesbezügliche Serviceleistungen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Bente, Stefan, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB Südparkklinik GmbH (Bahnhofstr. 9, Solingen). Gegenstand: a) der Aufbau, die Organisation und der Betrieb einer Praxisklinik, von Labors, anderer medizinischer und Heileinrichtungen sowie der gesamten Medizintechnik für die vorgenannten Funktionseinheiten, b) die Übernahme der Zwischenmieterfunktion für mobile Einrichtungen, für Medizintechnik sowie für Räume der in Buchstabe a) genannten Funktionsbereiche, c) die Koordination von Belegärzten und praktizierenden Ärzten wie auch freien niedergelassenen Ärzten einschließlich aller erforderlichen Fach- und Hilfskräfte und des eigenen Personals, d) die Reinigung, Instandhaltung und Wartung aller Einrichtungen der gesamten Medizintechnik sowie der gemieteten Räume gemäß Buchstabe a). Stammkapital: Euro. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bertram, Achim, Solingen, * HRB Brandschutzplanung Dipl.-Ing. H.-U. Adam GmbH (Parallelstr. 24, Solingen). Gegenstand: die Erstellung von Brandschutzplänen, -zeichnungen, -gutachten, -ordnungen, -konzepten, und Sicherheitskonzepten für Veranstaltungen, die Durchführung von Brandschutzsicherheitswachen, -sicherheitstrainings sowie der Handel mit Brandschutzartikeln. Gegenstand ist ferner das Begründen und langfristige Halten von Beteiligungen und/oder Anteilen an Kapital- und/ oder Personengesellschaften sowie das entgeltliche Erbringen von kaufmännischen, administrativen, technischen oder finanziellen Dienstleistungen, wobei finanzielle Dienstleistungen nur an Gesellschaften i.s.d. 2 Abs. 1 Nr. 7 KWG erbracht werden. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz werden nicht ausgeübt. Die Gesellschaft ist weiterhin berechtigt, die persönliche Haftung an Personenhandelsgesellschaften, (insbesondere) Kommanditgesellschaften, zu übernehmen und Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Grundbesitz und bewegliche Gegenstände zu erwerben, anzumieten, zu verwalten und/oder (unter-) zu vermieten. Die Gesellschaft ist berechtigt alle Geschäftshandlungen vorzunehmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich und zweckdienlich sind. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Adam, Hanns-Ulrich, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB Kiosk im Solinger Vogel- und Tierpark UG (Hermann-Löns-Weg 71, Solingen). Gegenstand: der Betrieb eines Kiosks im Solinger Vogel- und Tierpark. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Frenzel, Wolfram Pedro, Solingen, * , im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB LOEWENWERK GmbH (Broßhauser Str. 22, Solingen). Gegenstand: Fliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten, Estrich-, Parkettund Bodenlegearbeiten, Raumausstattung, Gebäudereinigung, Eisenflechterarbeiten, Fugenarbeiten und Kabelverlegung im Hochbau, Holz- und Bautenschutz, Einbau genormter Fertigbauteile, Garten- und Landschaftsbau, Akustik und Trockenbau, Abbrucharbeiten, Asphaltieren, Betonbohrer und -schneiden, Metallschleifer und -polieren, Rohr- und Kanalreinigung, Hausmeisterservice, Teppichreinigungen, Vermittlung von Handwerkertätigkeiten, Im-/Export und Handel mit Waren aller Art, insbesondere Baubedarf, Verleih von Baumaschinen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Lukasiak, Adam, Solingen, * , Dritten Rechtsgeschäfte HRB Exposcale Messebautechnik GmbH (Wuppertaler Str. 108b, Solingen). Gegenstand: der Messe- und Ladenbau. Dazu gehören auch die Planung und der Aufbau von Messeständen und die Ausstattung von Läden, sowie der Handel mit allen Gegenständen, die dabei benötigt werden und die Beratung in allen Angelegenheiten des Laden- und Messebaus. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Sunay, Oguz, Istanbul- Beylikdüzü / Türkei, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Müslüman, Kemal, Solingen, * HRB KAJTEC UG (Nußbaumstr. 26, Solingen). Gegenstand: Consulting und Personaldienstleistungen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: König, Katarzyna, Solingen, * , Dritten Rechtsgeschäfte HRB Hans Blank Verwaltungs-GmbH (Neuenkamper Str. 16, Solingen). Gegenstand: die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung der Hans Blank GmbH & Co. KG mit Sitz in Solingen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: Euro. Für Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der Hans Blank GmbH & Co. KG mit Sitz in Solingen sind die Geschäftsführer von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Blank, Hans, Solingen, * , einzelvertretungs- berechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB BauerPharm Verwaltungs GmbH (Kasernenstr. 15, Solingen). Gegenstand: die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Bauer, Alexander, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt HRB KKV Beteiligungs GmbH (Petersbergstr. 17, Solingen). Gegenstand: die Beteiligung als persönliche haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, insbesondere an der noch zu errichtenden KKV GmbH & Co. KG, deren Gegenstand die Vermietung von Maschinen und Produktionsanlagen sowie die Überlassung sonstiger Rechte ist. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Kielholz, Andreas, Solingen, * ; vom Baur, Peter, Wuppertal, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB Raumausstattung Polarlicht UG (Schwabenstr. 16, Solingen). Gegenstand: die Raumausstattung sowie der Trockenbau, Malerarbeiten und Bodenbelagsarbeiten. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Öztürk, Davut, Solingen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Hilal Pack UG (Mangenberger Str. 90, Solingen). Gegenstand: der Handel mit Verpackungsmaterial und verpackten Lebensmitteln. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Erdogan, Fatih, Solingen, * , im Rechtsgeschäfte HRB Travel & You UG (Schnepperter Str. 22, Solingen). Gegenstand: die Veranstaltung von Einzel- und Gruppenreisen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Roth, Melanie Maria, Solingen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB MAXI IT-Systems GmbH (Schorberger Str. 66, Solingen). Gegenstand: Entwicklung, Vertrieb, Schulung und Support von Soft- und Hardwarewareprodukten, Bereitstellung und Betrieb von Serverdiensten, IT-Beratung und sonstige Dienstleistungen im IT-Bereich sowie Internetanbindungen, Housing und Hosting. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Hoff, Markus, Solingen, * ; Puttlitz, Olaf, Ahrensburg, * , jeweils mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Natty Gains Verwaltungs-UG (Haumannstr. 28, Solingen). Gegenstand: die Übernahme der Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters in einer Kommanditgesellschaft unter der voraussichtlichen Firma Natty Gains Beteiligungs UG & Co. KG mit dem Sitz in Solingen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Disch, Jannik, Solingen, * , im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB Jaschkowitz GmbH (An den Eichen 16, Solingen). Gegenstand: Akustikbau, Innenausbau und Elementeeinbau. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Jaschkowitz, Adrian, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SCAM UG (Rheinstr. 22, Solingen). Gegenstand: die CAD-CAM Programmierung, die Technische Beratung, die Erstellung von Datenbänken und der Handel mit Werkzeugen aller Art und alle damit verbundenen Geschäfte und Tätigkeiten. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Eck, Sonja, Solingen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB WeltPanorama UG (Heinestr. 20, Solingen). Gegenstand: Import, Export, Logistik und Beratung (insbesondere Ersatzteile, Halb- und Fertigfabrikate). Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Ryadchenko, Vladimir, Solingen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB SPARFREUND GmbH (Hauptstr. 56, Solingen). Gegenstand: die Vermittlung von Telekommunikations- und Energieverträgen, sowie entsprechende Beratung; die Herstellung, die Entwicklung, die Reparatur, der Vertrieb und der Verkauf von Mobiltelefonen, Tablets, Computern und weiteren Elektrogeräten sowie entsprechender Software, Hardware und Zubehörs sowie entsprechende Beratung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Fornito, Fabio, Leverkusen, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB A&Y Zauntechnik GmbH (Liebigstr. 30, Solingen). Gegenstand: der Handel mit Zaunanlagen und Naturbausteinen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Ocaktan, Nurbanu, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte VERÄNDERUNGEN HRA Autohaus Betzing KG (Cronenberger Str. 68, Solingen). Gegenstand: der Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art sowie deren Reparatur und Vermietung. Nunmehr Einzelkaufmann. Nach Änderung des Rechtsformzusatzes nunmehr neue Firma: Autohaus Betzing e.k. Nach Änderung des Familiennamens nunmehr Inhaber: Betzing, Alexandra, Solingen, * Die HRA Knippenberg KG (Merscheider Str. 326, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Friedrich-Wilhelm-Str. 41, Solingen HRA Bier Buschhaus Kommanditgesellschaft (Focher Str. 158, Solingen). Nach Ergänzung des Vornamens und Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: Buschhaus, Peter Norbert, Solingen, * , Dritten Rechtsgeschäfte HRA H. Blotzki GmbH & Co. Vermietung & Verpachtung KG (Mittelpilghauser Weg 9, Solingen). Nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: H. Blotzki GmbH, Solingen (Amtsgericht Wuppertal HRB 15113), von der Vertretung ausgeschlossen. Bestellt als Liquidator: Blotzki, Hermann, Solingen, * Die HRA CF Verwaltungs-GmbH & Co. KG (Burgstr. 15, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Kuller Str. 58, Solingen HRB Integra Communication GmbH (Kronprinzenstr. 85, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: c/o Fendrich & Drees Steuerberater PartG mbb, Burger Landstr. 2-4, Solingen HRB ZWILLING J.A. Henckels Deutschland GmbH (Grünewalder Str , Solin

33 STANDARDS HANDELSREGISTER gen). Nicht mehr Geschäftsführer: Hesse, Thomas, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Setterich, Frank, Hattingen, * , im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Aufgrund Namensänderung nunmehr Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Tubic, Nina, Ratingen, * HRB Prümper Assekuranz Vermittlung GmbH (Liebermannstr. 24, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Prümper, Leo, Monheim, * Bestellt als Geschäftsführer: Prümper, Thomas, Langenfeld, * HRB Digitale Vermögenswerte Verwaltungs- und Vertriebs-UG (Fürker Str. 47, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1. und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: QDA UG. Änderung zur Geschäftsanschrift: Gerberstr. 20, Solingen HRB Avci GmbH (Gleisdreieck 15, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat den Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst. Insbesondere wurde eine Änderung des 2 (Unternehmensgegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes be - schlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: die Metallbearbeitung einschließlich des Aluminium-Druckgusses, des computergesteuerten Drehens und Fräsens, des Strahlens und des Gleitschleifens HRB qunx Verwaltungsund Beteiligungs-GmbH (Fürker Str. 47, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 Ziffer (1) (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Gerberstr. 20, Solingen. Neuer Unternehmensgegenstand: der Erwerb und das Halten von Unternehmensbeteiligungen, deren Veräußerung und die Verwaltung eigenen Vermögens, sowie das Erbringen von entgeltlichen administrativen und kaufmännischen Dienstleistungen, insbesondere an Tochterunternehmen; ferner der Erwerb, der Umbau und die Vermietung von Immobilien HRB ACL Verwaltungs-GmbH (Wuppertaler Str. 261 a, Solingen) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 (Verfügungen über Geschäftsanteile) beschlossen HRB Brand Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh (Erikaweg 15, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Schermuly, Hans- Albert, Solingen, * ; Schermuly, Brigitte, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Schermuly, Michael, Langenfeld, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB von Mannstein Werbeagentur GmbH (Hackhausen 15, Solingen). Nicht mehr Liquidator: von Mannstein, Ingeborg, Düsseldorf, * HRB Bärbel Fassbender GmbH (Weyerstr. 177 a, Solingen). Bestellt als Liquidator: Fassbender, Bärbel, Solingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB LTB GmbH (Zugspitzweg 11, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 190/18) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Von Amts wegen eingetragen HRB Strahl-Center Solingen GmbH (Schorberger Str. 73, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Hornauer, Klaus-Peter, Aachen, * HRB Elektrotechnik Helmut Stiller GmbH (Löhdorfer Str. 132, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Stiller, Helmut, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Die HRB Jansen Geschäftsführungs GmbH (Thomastr. 9, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Tsangaris, Angelos Antonius, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Jansen, Helga, Solingen, * HRB Hawkeye-Shop GmbH (Brüderstr. 24, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Mozartstr. 7, Solingen. Bestellt als Liquidator: Kühne, Martin, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Wiese, Patrik Franz Walter, Leverkusen, * Die HRB Grill 2000 GmbH (Kölner Str. 96, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Grünewalder Str. 54, Solingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Pir, Timucin, Dortmund, * Bestellt als Liquidator: Müslüman, Kemal, Solingen, * Die HRB Service Taxi Solingen UG (Normannenstr. 11a, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Buchbender, Marc, Solingen, * Die HRB Walbusch Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Martinstr. 18, Solingen). Prokura erloschen: Molz, Melanie, Düsseldorf, * HRB Scherenhärterei Löhr GmbH (Merscheider Busch 49, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Hürter-Löhr, Sabine, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Löhr, Andreas, Solingen, * ; Löhr, Reinhard, Solingen, * Die HRB metropol-food GmbH (Mangenberger Str. 90, Solingen). Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal (145 IN 806/17) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Von Amts wegen eingetragen HRB KUNZE Consult GmbH (Grünewalder Str , Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Kunze, Daniel Bernhard, Solingen, * HRB Staubrebell UG (Paulstr. 6, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Leimküller, Carsten, Solingen, * Nicht mehr Geschäftsführer: Thörmer, Desiree, Ratingen, * HRB GasTech GmbH (Bonner Str. 305, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Groh, Wolfgang, Dorsten, * HRB Europa Service Holding Aktiengesellschaft (Schorberger Str. 66, Solingen). Die Hauptversammlung vom hat die Änderung der Satzung in 12 (Beirat, Zusammensetzung) Absätze 2-9 beschlossen HRB Schauf GmbH (Landwehr 47, Solingen). Prokura erloschen: Schmidt, Heiko, Langenfeld, * Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Stock, Gereon, Wermelskirchen, * HRB ARICON Kunststoffwerk GmbH (Monhofer Feld 1-3, Solingen). Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( Deutsche Mark) auf Euro umzustellen, es von dann Euro ,59 um Euro 35,41 auf Euro zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) und 9 (Gewinnverwendung, Gewinnverteilung) zu ändern. Neues Stammkapital: Euro. Bestellt als Geschäftsführer: Dehghan Manshadi, Constantin, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Schlebusch Fleischwaren Handels-GmbH (Grünewalder Str , Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Grünewalder Str , Solingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schlebusch, Wolfgang, Solingen, * HRB S-Quadrat Estate GmbH (An den Eichen 16, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Grünewalder Str , Solingen HRB GE Healthcare GmbH (Beethovenstr. 239, Solingen). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Faust, Thilo, Solingen, * ; Heckel, Jürgen Friedrich, Bergheim/Salzburg, * ; Schlagl, Susanne, Burgau, * Prokura erloschen: Gries, Michael, Odenthal, * HRB FSI Forum für soziale Innovation ggmbh (Opferfelder Str. 22, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Feld, Katja, Solingen, * HRB GE Medical Systems Deutschland Beteiligungsgesellschaft mbh (Beethovenstr. 239, Solingen). Nicht mehr Liquidator: Loogen, Thomas, Solingen, * Bestellt als Liquidator: Weimer, Stefan, Mainz, * HRB MEDI-LOGIN UG (Kornstr. 17a, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Martin, Alice Gabriela, Düsseldorf, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer HRB Festa Gravurtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Augustinerstr. 18, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Schüssler, Bernd, Solingen, * ; Trapp, Siegfried, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Stamm, Ulrich, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte HRB H. Blotzki GmbH (Mittelpilghauser Weg 9, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Blotzki, Hermann, Solingen, * Die HRB Ern Verwaltung Grundstücksgemeinschaft I GmbH (Wittkuller Str. 51, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Ern, Wulf- Rüdiger, Solingen, * ; Ern, Alexander, Solingen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt Dritten Rechtsgeschäfte HRB Willms Beteiligungs GmbH (Werwolf 15, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Willms, Dorothee, Solingen, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Willms, Harald, Solingen, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Sigma Technologie GmbH (Gräfrather Markt 11 a, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Thoma, Arkadius, Solingen, * seit 75 Jahren HRB ARICON Kunststoffwerk GmbH (Monhofer Feld 1-3, Solingen). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Sommer, Marc, Solingen, * HRB Avci GmbH (Gleisdreieck 15, Solingen). Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( Deutsche Mark) auf Euro umzustellen, es von dann Euro ,59 um Euro 435,41 auf Euro ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 3 (Stammkapital, Geschäftsanteile) zu ändern. Neues Stammkapital: Euro HRB G.L. Reit- und Jagdsport UG (Hastener Str , Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Hermann-Löns-Weg 113, Solingen. Nunmehr bestellt als Liquidator: Ladewig, Gabriele, Solingen, * Die HRB Fliesen König GmbH (Mangenberger Str. 158, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Rickert, Hubertus, Schmallenberg, * HRB Impreglon Solingen GmbH (Dycker Feld 43, Solingen) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 1. (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Aalberts Surface Treatment GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Großmann, Jörn, Hennef, * Bestellt als Geschäftsführer: Knizia, Jan-Hendrik Eike, Münster, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Rogall, Andreas, Datteln, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB Deutsche Aesculap GmbH Steuerberatungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft (Merscheider Str. 90, Solingen) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 1 (Firma und Sitz), 2 Absatz 1 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde insgesamt neu gefasst. Neue Firma: Deutsche Aesculap GmbH Steuerberatungsgesellschaft Regensburg, Geschäftsanschrift: Prinz- Ludwig-Höfe, Prinz-Ludwig-Str. 17/Hof 1, Regensburg. Neuer Unternehmensgegenstand: die Besorgung fremder Steuerangelegenheiten sowie die in 33, 57 Absatz 3 StBerG aufgeführten Tätigkeiten, die nur durch in den Diensten der Gesellschaft stehende, zugelassene Steuerberater unabhängig, weisungsfrei und eigenverantwortlich unter Beachtung ihres Berufsrechts ausgeführt werden. Nicht mehr Geschäftsführer: Schürmann, Sascha, Solingen, * ; Sprenger, Jens-Dietrich, Sinzing, * ; Sprenger-Waßmann, Uta, Sinzing, * Die Zweigniederlassung in Regensburg ist aufgehoben HRB m-it UG (Fasanenstr. 2, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Fürkerfeldstr , Solingen HRB Fritz Thaler jun. GmbH (Kleinenberger Str , Solingen). Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Thaler, Thomas, Solingen, * ; Thaler, Torsten, Solingen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt Nicht mehr Geschäftsführer: Reichert, Edith, Solingen, * HRB DSM Eversheim GmbH (Schlachthofstr. 16, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Eversheim, Hans-Georg, Solingen, * Bestellt als Liquidator: Eversheim, Ernst Ulrich, Solingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Thaler Beteiligungs GmbH (Kleinenberger Str. 16, Solingen). Jederzeit Sicherheit! Alarmverfolgung Revierstreife Wachdienst Bergische Bewachungsgesellschaft / Nicht mehr Geschäftsführer: Reichert, Edith, Solingen, * Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Thaler, Torsten, Solingen, * ; Thaler, Thomas, Solingen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Uebber Sanitär- und Heizungsbau GmbH (Sudetenstr. 17, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Uebber, Peter, Solingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB HTN Immobilien Management GmbH (Höher Str. 4, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Littera, Sabine, Solingen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen HRB Lutz Verwaltungs-GmbH (Wuppertaler Str. 251, Solingen) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 10 (Verfügungen über Geschäftsanteile) beschlossen HRB Lido Traphöner UG (Augustastr. 8, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 Ziffer 1. (Stammkapital und Geschäftsanteile) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Neues Stammkapital: Euro HRB Panda Trade & Invest GmbH (Remscheider Str. 20, Solingen). Nicht mehr empfangsberechtigte Person: Pätzold-Yao, Hongxing Herrengarten 20, Köln HRB theloo Germany GmbH (Kölner Str. 99, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Wubben, Franciscus Christianus, GS Aerdenhout / Niederlande, * , einzelvertretungsberechtigt

34 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB Vtrace GmbH (Frankenstr. 6, Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: der Handel mit Waren, insbesondere Elektrogeräten und anderen Waren aus dem Bereich Non-Food HRB SG Industries GmbH (Fürkerfeldstr. 22, Solingen). Nunmehr bestellt als Liquidator: Tausch, Gerhard, Solingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Fliesen König GmbH (Mangenberger Str. 158, Solingen). Änderung zur Geschäftsanschrift: Höhscheider Weg 39, Solingen HRB Krankenhaus Bethanien gemeinnützige GmbH (Aufderhöher Str , Solingen). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 9 beschlossen HRB Zepter Medical GmbH (An den Eichen 6-8, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Thönissen, Lars, Solingen, * Bestellt als Geschäftsführer: Gallois, Sybille, Mönchengladbach, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Breitfort Druckguß Verwaltungs- GmbH (Norbertstr. 5-7, Solingen). Bestellt als Geschäftsführer: Agaciak, Thomas, Köln, * ; Heiermann, Michael, Ennepetal, * , jeweils vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Kempka, Manfred, Dülmen, * HRB Creditreform Solingen Kirschner Komplementär-GmbH (Kuller Str. 58, Solingen). Nicht mehr Geschäftsführer: Kirschner, Achim, Solingen, * LÖSCHUNGEN HRA Richard Jüngel GmbH & Co. Kommanditgesellschaft (Merscheider Str , Solingen). Die Firma ist erloschen HRA Flo + Fine Richtig gutes Spielzeug Annette Form e. K., Solingen (Westersburg 12, Solingen). Die Firma ist erloschen HRA F.P.F.-Beteiligungs GmbH & Co. KG (Nibelungenstr. 25, Solingen). Die Die Firma ist erloschen HRB PG Geschäftsführungs-GmbH (Kyllmannweg 16, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB STABA-Wilhelms Baustoffhandelsgesellschaft Geschäftsführungs- GmbH (Schorberger Str , Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB SKYLINE technology GmbH (Wiener Str. 33a, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Hoffmann-Service-GmbH (Weyersberger Str. 22, Solingen). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA element-events e.k. (Kronprinzenstr. 85, Solingen). Die Firma ist erloschen; von Amts wegen gemäß 31 Absatz 2 Satz 2 HGB eingetragen HRB Grellmann GmbH (Grünewalder Str. 61 A, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB CL-Technology GmbH (Mankhauser Str. 1, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB Rosenthal Finanz-Beratungs GmbH (Schieferweg 44, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Förderlösung Beteiligungs GmbH (Guntherstr. 28, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB Caremont UG (Kölner Str. 45, Solingen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA SunSol24 Construction GmbH & Co. KG (Grünewalder Str , Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Firma von Amts wegen nach 31 Abs. 2, 6 HGB, 393 FamFG zu löschen.en. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB Berndt Bau- und Putz-GmbH (Saarstr. 8 a, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB itus-industrietechnik und Sondereinrichtungen GmbH (Löhdorfer Str , Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen HRB metropol-food GmbH (Mangenberger Str. 90, Solingen). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. VORGÄNGE OHNE EINTRAGUNG HRB ZWILLING J. A. Henckels Aktiengesellschaft (Grünewalder Str , Solingen). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden HRB EUROpa Service Autovermietung Aktiengesellschaft (Schorberger Str. 66, Solingen). Dem Registergericht ist eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates eingereicht worden. REMSCHEID NEUEINTRAGUNGEN HRB Neuendorf Personaldienste GmbH (Schützenstr. 51, Remscheid). Gegenstand: Personaldienstleistungen, Arbeitsvermittlung, sowie die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmer i.s.d. AÜG. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Neuendorf, Tanja, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt HRB NT Logistic GmbH (Bismarckstr. 117, Remscheid). Gegenstand: die Vornahme von Transporten, die Verwaltung eigenen Vermögens, der Verleih von Baustellenfahrzeugen sowie Baustellenwerkzeug und die Vermietung von Promotion-PKW und -LKW sowie An- und Verkauf dergleichen. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Simic, Nikola, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Medicini Personal-Leasing UG (Hohenhagener Str. 49, Remscheid). Gegenstand: die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung sowie Ausführung von Arbeiten und Dienstleistungen aller Art auf eigene Rechnung. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Škitin-Weiz, Irene, Remscheid, * , im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Rechtsgeschäfte RB Zahn-Manufaktur Budic UG (haftunsbeschränkt) (Glockenstahlstr. 1, Remscheid). Gegenstand: die Zahntechnik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: Euro. Geschäftsführer: Budic, Ivan, Remscheid, * , Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRB Star Euroo Trans UG (Markt 25, Remscheid). Gegenstand: die Durchführung von erlaubnispflichtigem Güterkraftverkehr aller Art im Inland und Europäischen Ausland. Stammkapital: 500 Euro. Geschäftsführer: Yildiz, Ömer, Remscheid, * , Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte VERÄNDERUNGEN HRA Gedore-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG (Remscheider Str. 149, Remscheid). Nach Firmenänderung nunmehr neue Firma: GEDORE Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG HRA Elektro Geldsetzer GmbH & Co. KG (Haddenbacher Str. 145, Remscheid). Nach Ergänzung der besonderen Vertretungsbefugnis nunmehr persönlich haftender Gesellschafter: Geldsetzer Beteiligungs-GmbH, Remscheid (Amtsgericht Wuppertal HRB 11279), Dritten Rechtsgeschäfte HRA Dieter Muth GmbH & Co. KG. (Königstr. 50, Remscheid). Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis: Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Bonk-Muth GmbH, Remscheid (Wuppertal HRB 11592), -auch für jeden Geschäftsführer-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte HRA Caspar Hahn GmbH & Co. KG (Tannenstr. 13, Remscheid). Prokura erloschen: Lehmann, Dieter, Remscheid, * HRA Oerlikon Textile GmbH & Co. KG (Leverkuser Str. 65, Remscheid). Geschäftsanschrift: Zwickauer Str. 247, Chemnitz. Prokura erloschen: Husfeldt, Steffen, Niederfrohna, * ; Meier, Ingo, Stollberg, * ; Steinke, Peter, Leubsdorf, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung Oerlikon Nonwoven, Neumünster: Frisch, Andreas, Flensburg, * Prokura geändert, nunmehr: Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung Oerlikon Neumag, Neumünster, Remscheid: Mueller, Andreas, Remscheid, * HRA Emil Müller GmbH & Co. KG (Alleestr. 71, Remscheid). Änderung zur Geschäftsanschrift: Struck 29, Remscheid HRA Rhenus Telegrafenbau-Werkzeugfabrik Walter Scharwächter KG (Stockder Str , Remscheid). Nunmehr Einzelkaufmann. Nach Änderung nunmehr: Rhenus Telegrafenbau Werkzeugfabrik Dirk Neveling e.k. Nunmehr Inhaber: Neveling, Dirk, Remscheid, * Nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter: Neveling, Friedrich, Remscheid, * Prokura erloschen: Neveling, Dirk, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dirk Neveling, Remscheid, * ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert HRB IMS Intunix Maler-Service GmbH (Pastoratstr. 5, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Hochhäusler, Helga, Remscheid, * Die HRB VPT-Kompressoren GmbH (Glockenstahlstr. 6, Remscheid). Einzelprokura: Liethen, Rolf, Leichlingen, * HRB MTB Rider GmbH (Sonnborner Str. 6, Wuppertal). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Ziffer 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Remscheid beschlossen. Geschäftsanschrift: Hastener Str. 149, Remscheid HRB Intercable GmbH (Remscheid Str. 65, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Mutschlechner, Herbert, Bruneck/Italien, * HRB Keller Verwaltungs GmbH (Anton-Küppers-Weg 17, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Bestellt als Geschäftsführer: Hermann- Keller, Petra, Remscheid, * ; Keller, Karina, Remscheid, * , jeweils HRB Ihr kleiner Laden Elke Brandt GmbH (Beethovenstr. 1, Remscheid). Bestellt als Liquidator: Brandt, Elke, Remscheid, * ; Brandt, Helmut, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB carlogic GmbH (Büchelstr. 11, Remscheid) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Autosalon Remscheid GmbH. Änderung zur Geschäftsanschrift: Bliedinghauser Str. 38a, Remscheid HRB Dorfmüller & Co. Verwaltungs- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Dreherstr. 22, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Hake, Peter Michael, Radevormwald, * HRB Geldsetzer Beteiligungs-GmbH (Haddenbacher Str. 145, Remscheid). Nach Änderung der konkreten Vertretungsbefugnis nunmehr Geschäftsführer: Geldsetzer, Stephan, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt im Namen der Gesellschaft mit sich im Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Geldsetzer, Hermann, Remscheid, * HRB ZARÖRE Verwaltungs GmbH c/o Dr. Martin Röper (Düstergasse 9b, Remscheid). Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Nunmehr bestellt als Liquidator: Dr. Röper, Martin, Remscheid, * , im Rechtsgeschäfte Die HRB OTRA-Verwaltungs GmbH (Ibacher Str. 43, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Schumacher, Hans Joachim, Wuppertal, * Bestellt als Geschäftsführer: Schumacher, Janis Julian, Wuppertal, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Müller & Co., Geschäftsführungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Hohenhagener Str. 1-5, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat die vollständige Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen HRB Ev. Jugendhilfe Bergisch Land ggmbh (Waldhofstr. 10, Remscheid). Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Pilu, Denis, Wiehl, *

35 STANDARDS HANDELSREGISTER HRB WSF Alarm-Überwachungszentrale GmbH (Ulmenstr. 31, Remscheid). Bestellt als Geschäftsführer: Wegerhoff, Stefan, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt im Rechtsgeschäfte HRB Cyberlogi GmbH (Jägerwald 13, Remscheid) hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen HRB PACPLAST Thermoform GmbH (Am Eichholz 7, Remscheid) hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst. Neuer Unternehmensgegenstand: Marketing und Vertrieb einschließlich Handelsvertretung für andere Firmen, Import und Export von Waren aller Art, insbesondere jedoch von Folien und anderen Verpackungsmaterialien verschiedener Kunststoffe, ferner auch von anderen artverwandten Produkten und deren Veränderung und Konfektion, sowie von Geräten und Maschinen für die Herstellung und Verarbeitung solcher Produkte HRB Schreiber-Schoewer GmbH (Oberhützer Str. 35, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Schreiber-Schoewer, Bernd, Hückeswagen, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Schmitt Geschäftsführungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Königstr. 59, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag vollständig neu gefasst. Neuer Unternehmensgegenstand: die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Kommanditgesellschaft in Firma Wilh. Schmitt & Comp. GmbH & Co KG mit Sitz in Remscheid, die die Herstellung und den Vertrieb von Werkzeugen aller Art zum Gegenstand hat. Bestellt als Geschäftsführer: Schmitt- Kammer, Alexa, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Prokura erloschen: Schmitt- Kammer, Alexa, Remscheid, * HRB Ickler & Jacobi UG (Pulverstr. 16, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Jacobi, Felix, Wuppertal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB os.media&consulting UG (Vossnackstr. 18, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Schmidt, Horst-Olaf, Remscheid, * Die HRB BA Bergische Akademie für Erwachsenenbildung GmbH (Lobirke 1, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Obst, Friedrich Klaus- Jürgen, Wuppertal, * HRB Börsch-Egona-Beteiligungs-GmbH (Brüderstr. 27, Remscheid). Bestellt als Liquidator: Börsch, Wolfgang Leo, Remscheid, * Prokura erloschen: Börsch, Oliver-Wolfram, Remscheid, * Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Hannes GmbH (Hohenhagener Str. 60a, Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: a) Gebäudereinigung, b) Beseitigung von Schimmelpilz, Bautrocknung, Fassadensanierung, Horizontalsperren, Abdichtungsarbeiten, c) Betreiben eines Shops / Internetshops (insbesondere für den Vertrieb von Reingungs-, Bautenschutzprodukten, präventiven Produkten bei Schimmel und zur Schimmelbeseitigung) Vermietung von Geräten und Maschinen d) Begutachtung und Gutachtenerstellung in den Breichen zu lit. b) HRB AMWIDI UG (Oberhützer Str , Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Weiterhin hat die Gesellschafterversammlung vom eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: AMWIDI GmbH. Neues Stammkapital: Euro HRB Monse & Hasse GmbH (Gewerbeschulstr. 6 A, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Völzmann, Klaus, Remscheid, * Bestellt als Geschäftsführer: July, Rainer, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt HRB Autohaus Pauli GmbH (Lenneper Str. 152, Remscheid). Prokura geändert, nunmehr Einzelprokura: Pauli, Victoria, Remscheid, * HRB Klaus Grezius Beteiligungs- und Geschäftsführungs-GmbH (Blumenstr. 41, Remscheid. Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital ( Deutsche Mark) auf Euro umzustellen, es von dann ,59 Euro um 435,41 Euro auf Euro zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 5 (Stammkapital, Stammeinlagen) zu ändern. Beschlossen wurden ferner Änderungen des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes, 3 (Beginn, Dauer der Gesellschaft), 7 (Einziehung von Geschäftsanteilen und Ausschließung eines Gesellschafters), 8 (Verpfändung von Geschäftsanteilen), 9 (Wettbewerbsverbot), 10 (Geschäftsführer), 12 (Stimmrecht) und 19 (Allgemeine Vorschriften). Neuer Unternehmensgegenstand: sich an anderen Unternehmen zu beteiligen und Unternehmen zu erwerben sowie Zweigniederlassungen zu errichten und in den Gesellschaften, mit denen Beteiligungsverhältnisse bestehen, die Geschäftsführung zu übernehmen, insbesondere die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin und die Übernahme der Geschäftsführung in der Klaus Grezius GmbH & Co. KG. Die Gesesellschaft ist auch berechtigt, Fahrzeuge zu vermieten und mit solchen zu handeln. Neues Stammkapital: Euro HRB Songmics International GmbH (Grünenplatzstr , Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Song, Chuan, Zhengzhou/Henan/China / China, * Nunmehr bestellt als Liquidator: Kong, Yi, Remscheid, * , einzelvertretungsberechtigt Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Die Gesellschaft ist aufgelöst HRB Norbert Monhof GmbH (Ritterstr. 5, Remscheid). Nicht mehr Geschäftsführer: Mülfarth, Michael, Wuppertal, * ; Pernat, Christian, Radevormwald, * HRB AlexanderwerkService GmbH (Kippdorfstr. 6-24, Remscheid. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schmidt, Alexander, Marienmünster, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte Nicht mehr Geschäftsführer: Felder, Manfred, Kürten, * HRB Alpha Business UG (Schützenstr. 42, Remscheid). Nunmehr bestellt als Liquidator: Benzerdjeb, Hamida, Wuppertal, * Die HRB GAP - Gesellschaft für angewandte Prozesslenkung UG (Küppelsteiner Str , Remscheid). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals von Euro um Euro auf Euro beschlossen. Weiterhin wurde der Gesellschaftsvertrag in 1 (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und 4 (Vertretung) geändert und die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: GAP - Gesellschaft für angewandte Prozesslenkung GmbH. Neues Stammkapital: Euro HRB Mesenhöller Beteiligungs-und Geschäftsführungs-GmbH (Auf dem Knapp 42, Remscheid) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 Ziffer 3 Satz 1 (Dauer der Gesellschaft), 5 Ziffer 3 (Geschäftsführung - Vertretung), 7 Ziffer 2 (Beirat), 10 (Abtretung und Belastung von Geschäftsanteilen, Gleichheit der Beteiligungsquoten) und 12 Ziffer 3 (Einziehung von Geschäftsanteilen) beschlossen. Die Satzung wurde in 17 neu ergänzt (Erfüllungsort und Gerichtsstand (Schiedsgericht)). Der bisherige 17 (Schlussbestimmungen) wurde zum HRB Hermann Robert Röntgen Beteiligungsgesellschaft mbh (Auf dem Knapp 44, Remscheid) hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 Ziffer 3. Satz 1 (Dauer der Gesellschaft), 5 Ziffer 3. (Geschäftsführung - Vertretung), 7 Ziffer 2. (Beirat), 10 (Abtretung und Belastung von Geschäftsanteilen, Gleichheit der Beteiligungsquoten) und 12 Ziffer 3. letzter Absatz (Einziehung von Geschäftsanteilen) beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde in 17 neu ergänzt (Erfüllungsort und Gerichtsstand (Schiedsgericht)). Der bisherige 17 (Schlussbestimmungen) wird zum HRB Vaillant GmbH (Berghauser Str. 40, Remscheid). Prokura erloschen: Metzler, Patrick, Düsseldorf, * HRB Emil Müller Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Struck 29, Remscheid). Geschäftsanschrift: Struck 29, Remscheid HRB Bergische Schmiede Kremser GmbH (Birker Weg 5, Remscheid) hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. LÖSCHUNGEN HRA BSS Lohnarbeiten GmbH & Co. KG (Oberhützer Str. 35, Remscheid). Die Die Firma ist erloschen HRA ARRI-Grund GmbH & Co. KG (Julius-Plücker-Str. 36, Remscheid). Die Die Firma ist erloschen HRA Apotheke am Henkelshof Helmut Klee (Hans-Potyka-Str. 16, Remscheid). Nunmehr: Apotheke am Henkelshof Inh. Jürgen Trzaska e.k. Filialapotheke der Markt-Apotheke Inh. Jürgen Trzaska e.k. mit dem Sitz in Haan. Nunmehr Inhaber: Trzaska, Jürgen, Haan, * Nicht mehr Inhaber: Klee, Helmut, Remscheid, * Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. Die Firma ist erloschen. Die Firma wird fortgeführt als Zweigniederlassung des Markt-Apotheke Inh. Jürgen Trzaska e.k. mit dem Sitz in Haan (Amtsgericht Wuppertal, HRA 24804) HRA 9825 Grote & Frowein GmbH & Co. KG (Schlachthofstr. 1, Remscheid). Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: moderne verpackung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal HRB 3939). Die Die Firma ist erloschen HRB Ziegler Verwaltungs-GmbH (Konrad-Adenauer-Str. 2-4, Remscheid). Bestellt als Liquidator: Klein, Holger Andreas, Köln, * Die Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht HRB Remscheider Weindepot Verwaltungsgesellschaft mbh (Hackenberger Str. 102, Remscheid). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB L u. G Unternehmergesellschaft (Düppelstr. 9, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB Remscheider Ratskeller GmbH (Theodor-Heuss-Platz 2-3, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht HRB CONFISIU UG (Zur Böckerswiese 7, Remscheid). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB AVvS UG (Dörrenberg 90, Remscheid). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden HRB Petralia GmbH (Burger Str. 157, Remscheid). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Löschungsankündigung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf einen Monat festgesetzt. Die Frist beginnt mit dem Datum der Bekanntmachung. Der Widerspruch ist bei dem Amtsgericht Wuppertal, Eiland 2, Wuppertal, schriftlich in deutscher Sprache oder zur Niederschrift der Geschäftsstelle einzulegen. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichtes abgegeben werden. BERICHTIGUNGEN Gemeinsam erfolgreicher More successful together HRB Bonk-Muth GmbH (Königstr. 52, Remscheid). Berichwww.mkw.gmbh BUCHEN SIE JETZT IHRE! HINWEIS Informationen über gewerbliche und private Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen können im Internet abgerufen werden. Das Justizministerium des Landes NRW veröffentlicht unter der Internet-Adresse zeitnah aktuelle Insolvenzverfahren. BERGISCHE WIRTSCHAFT ERSCHEINT AM 5. APRIL 2019 Anzeigenschluss: 15. März 2019 Druckunterlagenschluss: 20. März 2019 tigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Königstr. 50, Remscheid HRB Ihr kleiner Laden Elke Brandt GmbH (Beethovenstr. 1, Remscheid). Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Hindenburgstr. 87, Remscheid. INSOLVENZEN Richard Jäger Seit 1830 in Familienbesitz Südthüringer Unternehmen aus der Lederwarenbranche hat freie Kapazitäten für Stanz- und Näharbeiten sowie Herstellung von Maniküretuis Telefon: , dbecker@richard-jaeger.de Ihre Ansprechpartnerin: Simone Schmidt Tel az@bergische-wirtschaft.net Wolfram Klosa Arnoldstr. 13, Wuppertal, Speiseu.Schankwirtschaft; Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Andreas Schoß, Wuppertal N, DIE BEWEGEN Adler Immobilien GmbH Schimmelsburg 30a, Wuppertal, Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Andreas Schoß, Wuppertal Bedachungen Mucke GmbH Schwarzbach 170, Wuppertal, Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Kai Bartelt, Wuppertal EUROPACK W. Hübner GmbH Uellendahler Str. 495, Wuppertal, Insolvenzverwalter: Rechtsanwalt Dr. Marc d Avoine, Wuppertal

36 FOTO DES MONATS Foto: Malte Reiter Design und Beratung seit 18 Jahren wppt.de Der Sonnenuntergang kreiert einen Scherenschnitt des Wuppertaler Viertels Röttgen

37 Egal, was Sie machen... Jessica Schneider, Yoga-Trainerin... wir machen Selbstständigen gute Angebote: Jetzt attraktive Leasingrate sichern.¹ Tiguan Comfortline 2.0 TDI SCR, 110 kw (150 PS), 6-Gang Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 5,6/außerorts 4,3/kombiniert 4,8/CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 125. Ausstattung: Klimaanlage, Einparkhilfe, Nebelscheinwerfer, Fernlichtregulierung Light Assist, Radio Composition Colour, City-Notbremsfunktion u. v. m. GeschäftsfahrzeugLeasingrate monatlich 189,00 ¹ Sonderzahlung: 0,00 Laufzeit: 48 Monate Laufleistung pro Jahr: km Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, Braunschweig, für gewerbliche Einzelabnehmer mit Ausnahme von Sonderkunden für ausgewählte Modelle. Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 02/2019. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Bonität vorausgesetzt. Zzgl. Überführungskosten und gesetzlicher Mehrwertsteuer. Gottfried Schultz Wuppertal GmbH & Co. KG Volkswagen Zentrum Wuppertal Uellendahler Str , Wuppertal Tel

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary Initiative Deutsche Zahlungssysteme Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary 2 // ALLENSBACH-UMFRAGE 2017 Management Summary Die Evolution des Bezahlens: Status Quo und Ausblick

Mehr

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Eine Zukunft ohne Bankfilialen kann sich weder jung

Mehr

Mit Karte heißt mit girocard.

Mit Karte heißt mit girocard. Mit Karte heißt mit girocard. Musterbank M A X I M USTE R Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten

Mehr

Safer Internet Day 2019 Verbraucher und Digitales Bezahlen

Safer Internet Day 2019 Verbraucher und Digitales Bezahlen Safer Internet Day 2019 Verbraucher und Digitales Bezahlen Dr. Katarina Barley Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 29. Januar 2019 Fast jeder Dritte

Mehr

GfK-Kundenbefragung zur girocard

GfK-Kundenbefragung zur girocard Detailbericht GfK-Kundenbefragung zur girocard Januar 2018 Die Studie Der Erfolg der girocard als meistgenutzte Bezahlkarte in Deutschland baut neben dem Nutzerkomfort vor allem auf das Vertrauen der Kunden.

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary Initiative Deutsche Zahlungssysteme Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary 2 // ALLENSBACH-UMFRAGE 2018 Management Summary Bezahlgewohnheit vs. digitaler Entdeckergeist

Mehr

Voll im Trend: Kontaktlos bezahlen ist einfach, schnell und bequem

Voll im Trend: Kontaktlos bezahlen ist einfach, schnell und bequem Voll im Trend: Kontaktlos bezahlen ist einfach, schnell und bequem Lippe, 27. August 2018 Es ist schnell, bequem und sicher: Statt die Girocard oder Kreditkarte zum Bezahlen ins Terminal zu stecken, zahlen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary Initiative Deutsche Zahlungssysteme Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary 2 // ALLENSBACH-UMFRAGE 2018 Management Summary Technikbegeistert in allen Altersstufen Die Initiative

Mehr

Informationen für Akzeptanzpartner

Informationen für Akzeptanzpartner Informationen für Akzeptanzpartner Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten eingesetzte elektronische

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für nachhaltiges Wachstum am globalen Markt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Großunternehmen. Wir sind Ihr strategischer Partner bei allen Herausforderungen.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mit dem Handy an der Kasse: Mobil und sicher bezahlen

Mit dem Handy an der Kasse: Mobil und sicher bezahlen Mit dem Handy an der Kasse: Mobil und sicher bezahlen fokus verbraucher Mit dem Handy bezahlen, wie funktioniert das eigentlich? Welche Angebote gibt es von Banken und wie steht es um die Sicherheit? Wer

Mehr

MOBILE PAYMENT STUDIE

MOBILE PAYMENT STUDIE MOBILE PAYMENT STUDIE April 2016 ZIELSETZUNG DER STUDIE Welche Einstellung besteht deutschlandweit unter Smartphone Usern gegenüber der Möglichkeit mit Ihrem Gerät mobil zu bezahlen? Welche Zielgruppen

Mehr

Informationen für Akzeptanzpartner

Informationen für Akzeptanzpartner Informationen für Akzeptanzpartner Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten eingesetzte elektronische

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018 Meine virtuelle Geldbörse Digitales Vertrauen ist die Grundlage unserer Handlungen in der

Mehr

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht.

Stadtsparkasse München. Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die hinter dem Mittelstand steht. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für mittelständische Unternehmen. Ihr Erfolg ist unsere größte Motivation. Die

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Kontaktloses Bezahlen. - jetzt mit Ihrem Terminal möglich!

Kontaktloses Bezahlen. - jetzt mit Ihrem Terminal möglich! Kontaktloses Bezahlen - jetzt mit Ihrem Terminal möglich! Einfach schneller: Kontaktloses Bezahlen Die girocard ist das am häufigsten eingesetzte elektronische Bezahlmittel in Deutschland. Und das ab sofort

Mehr

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Regensburg, 20. Juni 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Wie zahlen beim Online-Shopping?

Wie zahlen beim Online-Shopping? Wie zahlen beim Online-Shopping? Keine Parkplatzsuche, keine vollen Läden, ein übersichtlicher Preisvergleich, Öffnungszeiten rund um die Uhr. Immer mehr Menschen kaufen in Online-Shops ein. Liegt die

Mehr

Unsere Zusammenfassung zur DVV-Fachkonferenz 2013

Unsere Zusammenfassung zur DVV-Fachkonferenz 2013 Kufer Unsere Zusammenfassung zur DVV-Fachkonferenz 2013 Funktionsübersicht für KuferWEB Presseinformation von PayPal und regio it E-Payment für die öffentliche Hand: PayPal schließt Kooperation mit

Mehr

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen. ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen. Betriebliche Altersversorgung DualeVersorgung www.hdi.de/bav Mitarbeiter profitieren von der finanziellen Unabhängigkeit

Mehr

Sparkasse Siegen startet mit innovativem

Sparkasse Siegen startet mit innovativem Pressemitteilung 10. Oktober 2016 Sparkasse Siegen startet mit innovativem Bezahlverfahren an der Universität Siegen Das Studierendenwerk führt Blue Code als erster Partner in Siegen ein Statt Karten,

Mehr

GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard

GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard www.girocard.eu Management Summary GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard Management Summary Februar 2015 Seite 1 / 4 GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard Die Nutzung der girocard steigt kontinuierlich.

Mehr

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos.

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos. Hintergrundinformationen zu girocard kontaktlos www.girocard.eu girocard kontaktlos Funktionsweise, Vorteile & Konditionen Wie funktioniert die girocard kontaktlos? Das kontaktlose Bezahlen an der Kasse

Mehr

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen Pressemitteilung Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen! Rund 90 % mittelständischer Unternehmen sind bei ihrer Finanzierung auf die Hausbank angewiesen! Fast die Hälfte

Mehr

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher ECC-Payment-Studie Vol. 20 Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher Eine Zusammenfassung der Studie des ECC Köln über den Online-Payment-Markt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Malte

Mehr

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand 04. 2018 Inhalt 1 Produkt... 3 1.1 Wann kommt das mobile Bezahlen?... 3 1.2 Welche Unternehmen bieten das kontaktlose Bezahlen mit

Mehr

Mit Karte heißt mit girocard.

Mit Karte heißt mit girocard. Mit Karte heißt mit girocard. M us te rb MAXI an k M USTE R Die girocard ihrer Banken und Sparkassen Über 100 Millionen girocards und eine nur für Sie. Ihre girocard ist Ihre ganz persönliche Freiheit,

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel

Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel PRESSEMITTEILUNG Verfügbarkeitsanzeigen von hoher Relevanz im B2B-Onlinehandel 80 Prozent der B2B Online-Shops geben ihren Kunden allgemeine oder konkrete Informationen zur Warenverfügbarkeit Karlsruhe/Köln,

Mehr

Betriebliche Altersversorgung DualeVersorgung. Wenn es auf die beste Lösung für alle ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage.

Betriebliche Altersversorgung DualeVersorgung. Wenn es auf die beste Lösung für alle ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage. Betriebliche Altersversorgung DualeVersorgung Wenn es auf die beste Lösung für alle ankommt. HDI hilft. www.hdi.de/bav Mit der DualenVersorgung profitieren Mitarbeiter später von mehr finanzieller Unabhängigkeit.

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was

Mehr

Wie sicher sind Jugendliche im Umgang mit Geld?

Wie sicher sind Jugendliche im Umgang mit Geld? Wie sicher sind Jugendliche im Umgang mit Geld? Kernergebnisse einer forsa-studie im Auftrag der WirtschaftsWerkstatt, der Bildungsinitiative der SCHUFA 19. Januar 2017 P0090 Gü/Wi Datengrundlage Zahl

Mehr

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND

SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND SPIELZEUG ZWISCHEN EINFLUSS UND KAUFKRAFT WIE MILLENNIALS UND BABYBOOMER DEN GLOBALEN EINZELHANDEL VON HEUTE UND MORGEN PRÄGEN DEUTSCHLAND Zeitalter der Veränderungen Heutzutage stehen Einzelhändler vor

Mehr

Expertenbeitrag: Smart Home: Möbel einmal neu gedacht

Expertenbeitrag: Smart Home: Möbel einmal neu gedacht Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Der folgende MÖBELMARKT-Experten-Beitrag wird Ihnen von ebay GmbH zur Verfügung gestellt. Form, Stil und Inhalt liegen allein in der Verantwortung des Autors ebay

Mehr

Zahlungsmethoden der Zukunft

Zahlungsmethoden der Zukunft Zahlungsmethoden der Zukunft Insurance Day 2018 Lowell Wolfgang Adamiok ERGO Group Köln, 22. November 2018 Wo ist der Einstieg? Zahlungsmethoden der Zukunft? Die Frage ist nicht leicht zu beantworten!

Mehr

Digitalisierung in der Finanzbranche. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 25. November 2015

Digitalisierung in der Finanzbranche. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 25. November 2015 Digitalisierung in der Finanzbranche Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 25. November 2015 Das Smartphone wird zur Geldbörse Welche Zahlungsmittel werden in zehn Jahren im stationären Handel am stärksten

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Hintergrundinformationen zu

Hintergrundinformationen zu Hintergrundinformationen zu girocard - wer, wie, was? www.girocard.eu Was ist die girocard und was muss bei Zahlung mit ihr beachtet werden? Was steckt hinter dem System, wie funktioniert es, wer kann

Mehr

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit www.girocard.eu Management Summary GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit Management Summary September 2017 Seite 2/5 GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab

Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Pressemitteilung 4/2018 Paderborn / Detmold, 16. Februar 2018 Stabile Zahlen bei zunehmender digitaler Nähe Sparkasse Paderborn-Detmold schließt Geschäftsjahr 2017 erfolgreich ab Digitalisierung, zunehmende

Mehr

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin www.hub.berlin Digitalisierung der Wirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. Dezember 2015 Digitalisierung betrifft die gesamte

Mehr

Leben verändern mit digitalen Bankdienstleistungen

Leben verändern mit digitalen Bankdienstleistungen Leben verändern mit digitalen Bankdienstleistungen INDIVIDUALITÄT IST MIR WICHTIG Kunden legen Wert auf smarte Technologien. Wearables wie Fitbit oder die Apple Watch bieten persönliche Erlebnisse in einer

Mehr

WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK.

WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK. WIR MACHEN UNS FÜR KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN STARK. www.mittelstandsbund.de www.mittelstandswirtschaft.de DER MITTELSTAND BEWEGT. Kleine und mittelständische Unternehmen stellen mit über

Mehr

Konto & Karten: Alles auf einen Blick.

Konto & Karten: Alles auf einen Blick. Privatkunden Konto & Karten: Alles auf einen Blick. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Tel: 0203 4567-0 www.volksbank-rhein-ruhr.de Volksbank Rhein-Ruhr Unsere Leistungsversprechen

Mehr

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE.

BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. PRESSEMITTEILUNG BRAND EINS VERLEIHT BERYLLS DEN BESTE BERATER-AWARD ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE. Nach dem Double bei den Hidden Champions folgt für Berylls Strategy Advisors nun das Triple beim Beste Berater-Award.

Mehr

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Die Great Start! Zertifizierung. «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe STANDORT BESTIMMEN AUSBILDUNG GESTALTEN SICHTBARKEIT ERHALTEN Die Great Start! Zertifizierung «Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe» Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe

Mehr

Android Pay pusht Google an die Spitze

Android Pay pusht Google an die Spitze https://klardenker.kpmg.de/android-pay-pusht-google-an-die-spitze/ Android Pay pusht Google an die Spitze KEYFACTS - Wettbewerber in den USA stehen durch Apple Pay unter Druck - Apple und Google sammeln

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen

Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen Trends im E-Commerce So shoppen die Deutschen Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 6. Dezember 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Acht von zehn bestellen im Netz Haben Sie in den vergangenen

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen Initiative Deutsche Zahlungssysteme E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen 2 // E-MOBILITÄT: DIE GIROCARD AN E-LADESÄULEN Benutzerfreundliches und modernes Zahlungsmittel für den Alltag Die girocard

Mehr

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen Autor Keith Weed Veröffentlicht Oktober 2017 Themen Mobile Werbung, Suchnetzwerk Informationen zum Nutzerverhalten Keith Weed, Chief

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt.

Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Stadtsparkasse München Die Zeit ist reif. Für eine Bank, die Heilberufen den Rücken stärkt. Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Inhaber von Praxen und Apotheken. Die wahre Größe einer Bank zeigt sich in

Mehr

FAQ Digitale Karten Ihrer Volksbank Baumberge

FAQ Digitale Karten Ihrer Volksbank Baumberge FAQ Digitale Karten Ihrer Volksbank Baumberge Kategorie: Allgemein Was bedeutet mobiles Bezahlen bzw. mobile payment? Was sind die Vorteile beim mobilen Bezahlen? Was sind digitale Karten? Wo kann man

Mehr

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand 01.03.2018 Inhalt 1 Fragen & Antworten... 3 1. Was ist girocard kontaktlos?... 3 2. Wie funktioniert girocard kontaktlos?...

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region

lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region lokal-einkaufen.shop Ihr lokales ecommerce-portal für Händler, Dienstleister, Leser und Nichtleser in Ihrer Region local shopping Ein Megatrend. So können Medienhäuser auf Basis ihrer Kernkompetenzen

Mehr

Wirtschaft & Politik. Applights

Wirtschaft & Politik. Applights 03 Wirtschaft & Politik Applights Politik und Wirtschaft sind die entscheidenden Motoren gesellschaftlichen Wandels. Wir stellen Ihnen aktuelle Magazin- Apps vor, die diese Themen behandeln. new business

Mehr

April 2018 Messe Stuttgart

April 2018 Messe Stuttgart 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #CHCD18 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Ihre Kunden einzuladen? Seite 3 5 Gründe warum

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES Teilnahme: Wochenblatt-Verlag Schrader GmbH & Co. KG und Neue Buxtehuder Verlagsgesellschaft mbh Kategorie: Innovation Die beste Idee des

Mehr

Bezahlen mit dem Handy

Bezahlen mit dem Handy 5. September 2016 Bezahlen mit dem Handy Vielleicht haben Sie es auch bereits mitbekommen, in den Medien war in den letzten Monaten immer häufger vom "Bezahlen mit dem Smartphone die Rede". Es gibt verschiedene

Mehr

Fragen & Antworten. zu girocard kontaktlos

Fragen & Antworten. zu girocard kontaktlos Fragen & Antworten zu girocard kontaktlos Stand: 26.10.2016 1 1) WAS IST GIROCARD KONTAKTLOS?... 3 2) WIE BEZAHLE ICH MIT GIROCARD KONTAKTLOS?... 3 3) WELCHE BETRÄGE KANN ICH MIT DER GIROCARD KONTAKTLOS-FUNKTION

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Deutsche Bundesbank Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Medien Die Adresse ist:

Mehr

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018 EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand Februar 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren

paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren paydirekt das neue Online- Bezahlverfahren Sicherheitsforum Online-Banking Vom Versandhandel zum E-Commerce Vom Versandhandel zum E-Commerce E-Commerce Die Bedeutung wächst B2C E-Commerce in EUR Mrd. Die

Mehr

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Das Deutschlandstipendium Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente. Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize für Bestleistungen zu geben und auch ein Signal gegen

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013

LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 LANGE NACHT DER INDUSTRIE Berlin, 15. Mai 2013 1 KONZEPT/ IDEE http://www.langenachtderindustrie.de/allgemein/konzept.html 2 Situation Zielsetzung Die Industrie kämpft traditionell mit einem lauten, schmutzigen

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Mehr Online-Umsatz mit Rechnungskauf, Ratenkauf und Lastschrift Kim Barthel Vertriebsleiter von Billpay Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Welche Zahlungsverfahren bieten Online-Shops Wie groß Ihren

Mehr

Ohne Ö fehlt Dir was. Ihr Verlag Das Örtliche

Ohne Ö fehlt Dir was. Ihr Verlag Das Örtliche Ohne fehlt Dir was GEWICHTIGE GRÜNDE FÜR IHRE WERBUNG IN DAS RTLICHE Ihr Verlag Das rtliche DÜRFEN WIR U VORSTELL NS EN? Wahrscheinlich ist es ja nicht nötig denn aller Wahrscheinlichkeit nach gehören

Mehr

Haben Sie einen Plan?

Haben Sie einen Plan? Haben Sie einen Plan? Karriereplanung und berufliche Entwicklung Eine Studie von FlemmingFlemming im Auftrag der econnects GmbH 1 Über diese Studie Die Arbeitswelt verändert sich. Die Anforderungen an

Mehr

Digitalisierung in Banken. Verena Spitz, Mitglied des Betriebsrats der BAWAG PSK

Digitalisierung in Banken. Verena Spitz, Mitglied des Betriebsrats der BAWAG PSK Digitalisierung in Banken Verena Spitz, Mitglied des Betriebsrats der BAWAG PSK Meilensteine im Internetzeitalter Digitale Entwicklung linear oder exponentiell? Onlineprodukte bei der Hausbank Digitalisierung

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der

Mehr

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016

ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 ZUFRIEDENHEIT IM ONLINE-HANDEL IM JAHR 2016 Januar 2017 Händlerbund Studie 534 befragte Online-Händler 1 DAS JAHR 2016 IST VORÜBER. WIE HABEN ONLINE-HÄNDLER ES ERLEBT? DER HÄNDLERBUND HAT 534 ONLINE-HÄNDLER

Mehr

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb Für unser Traineeprogramm Vertrieb suchen wir immer überzeugende und hochmotivierte Studienabsolventen

Mehr

Kontaktlos-Newsletter

Kontaktlos-Newsletter Newsletter: Nr. 1 / 2017 XX. Monat 2011 Der Rollout von girocard kontaktlos hat begonnen Im August 2016 fiel der Startschuss für die Sparkassen-Card mit der neuen girocard kontaktlos-funktion. Bis 2020

Mehr

business4school cash&carry Gliederung 1. Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 2. Risiken und Schutzmaßnahmen 3. Die Volksbank BraWo

business4school cash&carry Gliederung 1. Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 2. Risiken und Schutzmaßnahmen 3. Die Volksbank BraWo Gliederung business4school cash&carry 1. 2. Risiken und Schutzmaßnahmen 3. Die Volksbank BraWo 28.10.2016 24.09.2012 Volksbank BraWo business4school 2 Girokarte Wird von der Girokonto führenden Bank ausgegeben

Mehr

etrusted Presseinformation Europas führende Vertrauensmarke

etrusted Presseinformation Europas führende Vertrauensmarke etrusted Presseinformation Europas führende Vertrauensmarke Trusted Shops Trusted Shops ist die bekannteste E-Commerce-Vertrauensmarke für Online-Händler und Online-Shopper. Das Siegel wird von Verbraucherschützern

Mehr

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz

ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz ebay Multichannel-Strategien Mit ebay ins Netz E-Commerce etabliert sich mehr und mehr in der Möbelbranche Donnerstag, 10.11.2016 Im Möbelsegment spielt der Handel im Internet nach anfänglicher Zurückhaltung

Mehr

Happy Digital Christmas 2016

Happy Digital Christmas 2016 Happy Digital Christmas 2016 Start 1 #Trends zum Fest: Schenken wird digital 2 #Rituale zur Saison: Was zur Festzeit sein muss 3 #Lügen zum Login: Sicherheit schlägt Wahrheit 3 #Vom Voucher zum Konto:

Mehr

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 : Karriere und Wechselbereitschaft Ergebnisse einer Befragung von mehr als 2.200 ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler:

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler: HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER 2017 - THEMA - Payment im Handel Befragte Händler: 260 INHALT - THEMA - Payment im Handel Der Händlerbund hat in seiner aktuellen Payment- Studie stationäre und Online-Händler

Mehr