der Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Universität Mainz"

Transkript

1 Stand: Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r HOCHSCHUL SPORT MAINZ

2 JETZT ATTRAKTIVE STUDENTEN- VORTEILE NUTZEN! * Das Angebot gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Studentenausweis. STARKE MUSKELN. FÜR ALLES, WAS IHR KÖRPER LEISTEN WILL. Ein kluger Kopf braucht einen starken Körper. Gesundheitsorientiertes Krafttraining für Studenten. Jetzt schon ab 37 Euro im Monat!* Kieser Training Mainz Große Bleiche Telefon (06131) kieser-training.de

3 Sportprogramm Sommersemester Vorwort zum Sommersemester 2019 Liebe Hochschulsportlerinnen und Hochschulsportler, der Sommer soll, wie auch im vergangenen Jahr, ein sehr schöner, sonniger und warmer werden. Es bietet sich also an, viel Zeit im Freien zu verbringen und diese möglichst aktiv zu gestalten. Der Hochschulsport bietet auf seiner Tennis- und Beachvolleyball-Anlage tolle Möglichkeiten sich zu bewegen und Spaß dabei zu haben. Allerdings haben wir uns wegen mangelnder Nachfrage einerseits und der enormen Kosten andererseits darauf verständigt, die Anlage erst ab Uhr zu öffnen. Auch das Personal wird sich aus unterschiedlichen Gründen verändern, so dass man von einem kleinen Neuanfang sprechen kann, sicherlich unter günstigen Voraussetzungen. Die intensiven Bemühungen von Herrn Dr. Schubert, das Gesundheitsmanagement für Bedienstete und Studierende an unserer Universität voranzutreiben, werden von unserer Kanzlerin wohlwollend zur Kenntnis genommen, allerdings bereitet die Finanzierung Probleme. Dadurch können wir uns nur in kleinen Schritten dem Optimum nähern. Eines der ersten schönen und positiven Ergebnisse ist, dass der AHS nun eng mit der Personalentwicklung um Frau Karrenberg und Frau Jochmann kooperiert, wodurch das sportund bewegungsorientierte Angebot an der Universität für die Zielgruppe der Bediensteten im Jahr 2019 erheblich steigen wird. Eine Übersicht über die Angebote von AHS und Personalentwicklung können Sie in einer neuen, eigens geschaffenen Rubrik im Programmheft einsehen. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit und sind bemüht, uns zukünftig mit weiteren, internen Akteuren im Rahmen des Gesundheitsmanagements zu vernetzen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Neuerungen im AHS-Programm: esports erfreut sich mittlerweile so großer Beliebtheit, dass wir ihn in unseren Veranstaltungs-Kanon aufgenommen haben. Ob ambitionierte SpielerInnen oder einfach nur Interessierte, alle sind herzlich eingeladen, an den wöchentlichen Treffen teilzunehmen; Ort und Zeit entnehmen Sie bitte dem Programmheft. Und dank einer Sonder-Nutzungsvereinbarung mit der Paintball-Fabrik Montabaur können wir zunächst zwei PaintBall-EventTermine exklusiv für die rheinland-pfälzischen Hochschulsporteinrichtungen anbieten; genaueres dazu findet sich in der Rubrik Sonderkurse im Programmheft. Unser Yoga-Angebot mussten wir leider preislich anpassen, da die überdurchschnittlich hohen Kosten für unsere qualifizierten ÜbungsleiterInnen nicht mehr hätten aufgefangen werden können wir bitten um Verständnis. In Sachen Sportstätten gibt es zu vermelden, dass allen Renovierungs-Maßnahmen zum Trotz der Boden unseres Fechtsaales einer größeren Ausbesserung bedarf. Ich hoffe, dass der Zeitraum der Schließung der Halle überschaubar bleibt. Hinsichtlich der Erweiterung des Fitnessraumes ist die Rodung der Bäume und Sträucher, die hier im Weg standen, erfolgt, was Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Baumaßnahme aufkommen lässt. Ein schönes und sportliches Sommersemester 2019 wünscht Ihnen/Euch Dr. Axel Schaper, (Leiter des AHS) Impressum Herausgeber: AHS/SSA Redaktion: Wolfgang Dane Auflage: Druck: Photos: Exemplare SponsorMAT, Matthias Poppen, Mainz AHS/SSA

4 4 Sportprogramm Sommersemester 2019 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Leiters / Impressum 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis 6 Lageplan der Sportstätten 7 Der Allgemeine Hochschulsport AHS 8 Der Studentische Sportausschuss 9 Von A bis Z 10 => Die Sportevents und Freizeiten des Studentischen Sportausschusses SSA 14 Anmeldeinformationen Freizeiten 15 Mitternachts-Volleyballturnier 16 Freizeit 1: Wellenreiten 09/ Freizeit 2: Segeltörn Kroatien 10/ Freizeit 3: Drachenfliegen 08-09/ Freizeit 4: Klettern/Kanu/Canyoning 08-09/ => Das Sportgrogramm des Allgemeinen Hochschulsports AHS 25 Sportangebote für Bedienstete - Übersichten 26 Die Angebote des AHS 26 Die Angebote der universit. Personalfortbildung 26 AHS-Ausbildungs- und Sonderkurse 28 A Aerobic (Instructor-Lizenzen) 28 Autogenes Training 28 F Frauenselbstverteidigung 29 G Gettoworkout 30 H Hip Hop 30 P Paintball 30 S Salsa-Tanz 30 Y Yoga 31 Das reguläre AHS-Sportprogramm 34 A Aerobic (Aerobic; Bodystyling; Pilates; 34 Step-Aerobic) Aikido 34 Aiki-Ken/Aiki-Jo 35 American Football: Flag-Football 35 Aquafitness 35 Artistik (Akrobatik; Luftakrobatik) 36 B Badminton 36 Ballett 36 Baseball/Softball 36 Basketball 37 Beachvolleyball (Freies Spiel; Kurse) 37 Bogenschießen 38 C Capoeira 38 Circuittraining 38 E esports 39 F Fechten 39 Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Be- 39 dienstete u. Fördervereinsmitglieder Fitnesstraining an Geräten mit pers. Betreuung 39 (Allgemeines Training; Training für Bedienstete und Fördervereinsmitglieder) Floorball 40 Fußball (Damen; Herren) 41 Futsal 41 G H J K L N P Q R S T U Gerätturnen 41 Gesundheitsorientierte Sportangebote-Übersicht 41 Gymnastik (Bodyform.;Wirbelsäulengymnastik) 42 Handball 42 Headis 43 Hockey 43 Jiu-Jitsu/Selbstverteidigung 44 Jonglieren 44 Judo 44 Ju-Jutsu 44 Kanupolo 45 Karate (Shotokan; Modernes Sportkarate) 45 Kendo 45 Konditionstraining 46 Krafttraining: Siehe Fitnesstraining an Geräten 46 Lacrosse 46 Leichtathletik 47 Naginata 47 Ninjutsu 47 Parkour 47 Qi Gong 48 Reiten 48 Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby 48 Rugby (Damen; Herren) 48 Schwerathletik-Training 49 Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten 49 Schwimmen (Schwimmtraining f. Schwimmer; 50 Nichtschwimmerkurse; Rettungsschwimmen) Segeln 52 Selbstverteidigung, Selbstverteid. für Frauen 52 Sportklettern 52 Taekwon-Do 54 Tai Chi 54 Tanz (Gesellschaftstanz; Irish Dance; Jazztanz; 55 Modern Dance/DanceCompany; Rock n Roll; Tango Argentino) Tauchen 57 Tennis (Freies Spiel; Kurse; Mannschaftstrain.) 57 Tischtennis 58 Trampolinturnen 58 Triathlon 58 Ultimate Frisbee 58 Unterwasserrugby 59 Volleyball 59 V W Wandern 59 Wasserspringen 59 => Sportangebote und Veranstaltungen weiterer Anbieter 60 AHS-Kooperationspartner: Sportangebote 61 Drachenboot-Fahren 61 Golf 61 Sportbund Rheinhessen: Veranstaltungeen 62 LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen 63 Studium Generale: Veranstaltungen 64 ADH: Wettkampfprogramm 66

5 Dein Partner fürs Studium in Mainz Essen & Trinken Wohnen Studieren mit Kind International Soziales &

6 6 Sportprogramm Sommersemester 2019 Abkürzungsverzeichnis Allgemeines: adh allgemeiner deutscher Hochschulsportverband AHS AStA DHM SSA Allgemeiner Hochschulsport Allgemeiner Studierendenausschuss Deutsche Hochschulmeisterschaft Studentischer Sportausschuss Adressatenkreis: D; H Damen, Herren A;G;F;LG Anfänger; Geübte; Fortgeschrittene; Leistungsgruppe Zeiten und Orte: Mo-Fr Wochentage AtM Bad BF BFn RPk RPk(n) RPg FR FS GH GyH HS 11 HS1-3 KR MzH NH SH Sta Atrium max.: Großer Saal in der alten Mensa (Forum der Universität) Schwimmhalle Beachvolleyballanlagen Campus, zwischen Schwimmbad und Großer Halle AHS-Beachvolleyballanlage, im umzäunten Außengelände Dahlheimer Weg Kunstrasenplatz, im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Naturrasenplatz,im umzäunten Kunstrasenplatzgelände Dahlheimer Weg Großer Naturrasenplatz, offenes Außengelände Dahlheimer Weg Fitnessraum Fechtsaal Große Halle (Leichtathletik-Halle) Gymnastikhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock rechts) Hörsaal 11 in der alten Mensa (Forum der Universität) Hörsäale 1, 2 bzw. 3 des Fachbereichs Sport Kraftraum Mehrzweckhalle (Doppelturnhalle, 1. Stock links) Neue Halle (neuer Hallenanbau an Doppelturnhalle, Erdgeschoss) Spielhalle Stadion TTRre/li Tischtennisräume (Spielhallenbau, 1. Stock rechts bzw. links) Tuh Turnhallen 1 bzw 2 (Doppelturnhalle, Souterrain) P-Turm Straße Am Pulverturm 13 (lila Gebäude), 3. Stock, R Besonderheiten: * Anmeldepflichtig in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit # Anmeldepflichtig im AHS-Büro k w1 Kostenpflichtig Mentorenweiterbildung, erfolgt in den regulären AHS-Kursen w2 Spezieller Weiterbildungskurs L Anerkennung im Rahmen der Lehrmethod. Ausbildung f. Sportstudierende

7 Sportprogramm Sommersemester Botanischer Garten RPg gr. Rasenplatz, Dahl.Weg RPk kl. Rasenplatz, Dahl.Weg B.Wischmann-Haus Sportlerklause 1: Büro des AHS 2: Büro des SSA 3: B.Wischmann-Haus/Sportlerklausse Botanischer Garten GH Große Leichtathletik-Halle Dahlheimer Weg Botanischer Garten Bentzelweg Durchgang zum Campusgelände Zugang Dahlheimer Weg Ksp Kleinspielfeld Dahlheimer Weg BFn Beachvollexballfelder NEU 3 BF Beachvolleyballfelder Schwimmbad 25m Sauna FS Fechtsaal 1 2 KR Kraftraum SH Spielhalle BÜRO des AHS TTR re/li Tischtennisräume rechts und links (1. Etage) Bentzelweg BÜRO des SSA TuH1 Turnhalle Gerätturnen (Kellergeschoss) MzH Mehrzweckhalle Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. Albert Schweitzer-Str. STADION mit Leichtathletik Anlage FR Fitnessraum mit Geräten Hörsäale 1-3 HS1, HS2, HS3 Einfahrt Sport, nur mit Erlaubnis TuH2 Turnhalle Bodenturnen (Kellergeschoss) GyH Gymnastikhalle (1. Etage) NH neue Halle

8 8 Sportprogramm Sommersemester 2019 Der Allgemeine Hochschulsport AHS Teilnahmeberechtigt am Allgemeinen Hochschulsport (AHS) sind alle Mitglieder der Johannes Gutenberg-Universität, also sowohl die Bediensteten als auch die Studierenden. Weiterhin zugelassen sind Mitglieder der vertraglichen Kooperationspartner; soweit die Kapazitäten dies zulassen, können auch die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports teilnehmen (genaueres siehe unter: Von A bis Z: Teilnahmeberechtigung). Der Hochschulsport ist in Rheinland-Pfalz gesetzlich verankert: Gemäß 101 S. 2 Landeshochschulgesetz nimmt der für den Sport zuständige Fachbereich FB02, alle Aufgaben der Sportförderung, insbesondere die Durchführung des AHS wahr. Die zentralen Aufgaben des Hochschulsports (Leitung, Programmplanung usw.) werden durch den hauptamtlichen Mitarbeiterstab des Allgemeinen Hochschulsports wahrgenommen. Der allergrößte Teil des Hochschulsport-Angebots wird durch unsere derzeit rund 380 Honorarkräfte realisiert. Die Mitarbeiter des AHS Dr. Axel Schaper Akademischer Direktor AHS-Leiter (½ Stelle) Wolfgang Dane Dipl.-Sportlehrer AHS-Verwaltungsleiter Ilias Ferekidis Dipl.-Sportlehrer (½ Stelle) Dr. Mathias Schubert Dipl.-Sportwiss. (½ Stelle) Kontakt AHS-Leitung: AHS-Büro: AHS-Homepage: Eva Geib Verwaltungsangest. (½ Stelle) Dr. Axel Schaper Tel: 06131/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz Allgemeiner Hochschulsport (Sportgelände, Anbau Spielhalle, Zi. 5) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ (nur während der Geschäftszeiten) Elke Gauthier Verwaltungsangest. (½ Stelle) AHS-Geschäftszeiten: Mo./Mi./Fr.: 09:00-12:00 Uhr; Mo./Mi.: 18:00-20:00 Uhr Förderverein: Tel.: 06131/ (nur während der Fördervereins-Geschäftszeiten) Förderv.-Geschäftszeiten: Mo.: 15:00-18:00 Uhr; Fr.: 15:00-16:00 Uhr

9 Sportprogramm Sommersemester Der Studentische Sportausschuss SSA Der Studentische Sportausschuss (SSA) ist ein Organ der verfassten Studierendenschaft der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, analog dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Er setzt sich wie folgt zusammen: Die an der jeweiligen Sportart teilnehmenden Studierenden wählen zu Beginn des Wintersemesters eine/n Studierende, die/der das Bindeglied zwischen der Abteilung und der Gesamtorganisation ist. Diese sog. Obleute der einzelnen Abteilungen bilden den SSA und sollen bei Problemen Kontakt zur AHS-Leitung aufnehmen. Zu Beginn des Wintersemesters versammeln sich die Obleute in einer Obleuteversammlung und wählen einen geschäftsführenden Vorstand, der den SSA nach innen und außen vertritt und für die laufenden Geschäfte zuständig ist. Die verfasste Studierendenschaft hat die Aufgabe, den Studierendensport - unbeschadet einer entsprechenden Verpflichtung der Hochschule - zu fördern. Er bietet in eigener Verantwortung (auch hinsichtlich versicherungsrechtlicher Fragen) zusätzliche Veranstaltungen an, die allen Mitgliedern der Hochschule offenstehen. Dies sind u. a.: - Events und Freizeiten, die über das AHS-Angebot hinausgehen; hierzu ist meist eine Anmeldung erforderlich. - Breitensportturniere in Sportarten, die zum wichtigen Bestandteil des Hochschulsports geworden sind. - Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Hochschulsport. - Organisation und Finanzierung des gesamten Hochschul-Wettkampfsports, der in der Universität Mainz eine lange Tradition besitzt. Dazu gehören auch die vom Dachverband des Hochschulsports, dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh), jährlich aussgeschriebenen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM). - Pflege von nationalen und internationalen Kontakten durch Veranstaltungen in Mainz und durch Auslandsreisen der Uni-Mannschaften - ein ideales Feld für Kommunikation und Begegnungen, welches der Annäherung und dem Bemühen um Völkerverständigung dient. Der geschäftsführende Vorstand des SSA Johanna Becker 1. Vorsitzende Lukas Lippa Finanzen Hanna Reichenbach Breitensport Paul Schneider Wettkampfsport Kontakt Büro: Homepage: Facebook Instagram Sprechstunden: Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studentischer Sportausschuss (Sportgelände, Anbau Spielhalle) Saarstr. 21, Mainz Tel.: 06131/ Studentischer Sportausschuss Universität Mainz ssa_uni_mainz ssa@uni-mainz.de siehe Homepage

10 10 Sportprogramm Sommersemester 2019 Von A bis Z adh Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband adh ist der Dachverband des Hochschulsports deutscher Hochschulen; die Mitgliedschaft der Hochschulen im adh ist freiwillig. Der adh organisiert das Wettkampfprogramm auf Bundesebene, leistet Bildungsarbeit und pflegt internationale Kontakte. Anmeldung Kurse des Allgemeinen Hochschulsports: Soweit nicht durch Sternchen (*) oder Raute (#) gekennzeichnet, sind die Kurse anmeldefrei und können jederzeit besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch immer eine gültige Teilnahmeberechtigung (siehe weiter hinten). Dies ist NUR bei Studierenden der Universität und der Fachhochschule Mainz der Studierendenausweis, ALLE anderen Teilnehmer benötigen einen Sportausweis bzw. Mitgliedsausweis des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. (siehe weiter hinten). Anmeldepflichtige Kurse: Bei den mit Sternchen (*) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung nur direkt im Kurs selbst, und zwar in der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Sind mehr Interessenten anwesend als Plätze verfügbar, erhalten zunächst die Teilnehmer einen Platz, die schon längere Zeit regelmäßig an diesem Kurs teilgenommen haben und die vom Leiter als Hilfe für die weitere Kursgestaltung angesehen werden; die weiteren Plätze werden ausgelost. Die Entscheidungsbefugnis hierüber liegt allein beim Kursleiter, das AHS-Büro ist für eine Platzvergabe nicht zuständig Bei den mit Raute (#) versehenen Kursen erfolgt die Anmeldung dagegen nur im AHS-Büro zu den Geschäftszeiten. Kurse des Studentischen Sportausschusses: In einigen Sportarten werden vom Studentischen Sportausschuss preiswert Kurse angeboten, die zumeist anmeldepflichtig sind (Genaueres zum Angebot siehe weiter hinten in diesem Heft sowie auch im Aushangkasten vor der Spielhalle). Die Anmeldung erfolgt im SSA-Büro, ist meist aber auch im AHS-Büro möglich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet! Jeder kann nur sich selbst und maximal eine weitere Person anmelden. Achtung: Für diese Kurse besteht kein Versicherungsschutz! Bedienstete Es gibt spezielle Angebote für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni- Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks); weitere Informationen finden sich in den entsprechenden Ausweisungen in diesem Heft. Die Bedienstetenkurse sind auch für die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters offen. Darüber hinaus können diese Personenkreise selbstverständlich auch an allen anderen Veranstaltungen teilnehmen. Gebühren / Kostenbeteiligungen Hochschulsport ist eine gesetzliche Aufgabe der Universität Mainz. Er soll im Rahmen der zugewiesenen Haushaltsmittel ein möglichst breites Sportprogramm anbieten. Für Studierende der Universität ist dies i. d. R. kostenfrei, für Bedienstete und Gleichgestellte (Mitarbeiter der Max-Planck-Institute, der Uni-Kindertagesstätte, der Lohnstelle und des Studierendenwerks) muss eine Gebühr von 10,- pro Semester-Halbjahr (SS: ; WS ) erhoben werden. Darüber hinaus können AHS und SSA für zusätzliche Angebote Kostenbeteiligung verlangen. Gemäß einer Aufforderung des Ministeriums soll bei kostenintensiven Sportarten ebenfalls eine Beteiligung erfolgen. Im AHS wird diese Regelung bei einigen Sportarten mit besonders hohen Material- bzw. Personalkosten umgesetzt, so u. a. beim Bogenschießen, Fechten, Fitnesstraining, Kanupolo, Rudern, Tauchen, Tennis. Gruppeneinteilung In den meisten Sportarten werden Gruppeneinteilungen vorgenommen, die von ALLEN Teilnehmern bei der Kursauswahl beachtet und von den Lehrkräften überprüft und ggf. korrigiert werden müssen:

11 Sportprogramm Sommersemester A = Anfänger Bisher kein Kontakt mit der Sportart G = Geübte Vertrautheit mit den grundlegenden Bewegungsabläufen und Einblick in die taktischen Grundregeln bei Sportspielen F = Fortgeschrittene Beherrschung der grundlegenden und weitergehenden Bewegungsabläufe und vertiefter Einblick in taktische Grundregeln bei Sportspielen Lg = Leistungsgruppe Hoher Standard und Interesse an regelmäßigem und leistungsorientiertem Training. Aus diesen Gruppen rekrutieren sich die Uni-Mannschaften. Obleute Die Obleute sind die gewählten VertreterInnen der einzelnen Sportarten bzw. Sportgruppen, organisiert im und durch den SSA. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Fragen, Verbesserungsvorschläge und Ähnliches. Namen und ggf. Adressen sind bei den jeweiligen Sportarten bzw. Sportgruppen ausgewiesen. Die Obleute werden gemäß der Satzung des Studentischen Sportausschusses SSA gewählt. Wahlberechtigt sind alle Studierenden einer Sportart bzw. -gruppe, die regelmäßig an dieser teilnehmen. Sportstätten Siehe Lageplan der Sportstätten der Uni Mainz weiter vorn in diesem Heft. Sportstättenbelegung Uni-Angehörigen steht in besonderen Ausnahme- bzw. Bedarfsfällen die Möglichkeit offen, als universitätsinterne Gruppe eine Sportstätte zu belegen, sofern die erforderlichen Übungsstätten nicht anderweitig benötigt werden (ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht!). Die Teilnehmer an solchen Aktivitäten sind nicht über die Universität versichert. Zur Belegung muss ein Antragsformular ausgefüllt werden, das im AHS-Büro erhältlich ist. Anträge für das jeweilige Semester sollten frühzeitig, möglichst 3 Wochen vor Beginn einer Vorlesungszeit, abgegeben werden. Solche Sportstättenzusagen können jederzeit (auch kurzfristig) widerrufen werden. Für die Belegung der Neuen Halle werden in der Regel Gebühren erhoben. Teilnahmebedingungen Die Teilnahme am Hochschulsport ist nur volljährigen Personen möglich. Die einzig möglichen Ausnahmen bilden Studierende und Auszubildende der Universität Mainz. Generell gilt: Keine Teilnahme ohne Teilnahmeberechtigung. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich die in der Teilnahmeberechtigungsübersicht genannten Personenkreise. Unberechtigt Teilnehmende begehen Hausfriedensbruch! Die Teilnahmeberechtigungen (Übersicht siehe weiter unten) sind jederzeit mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen. Alle Ausweise (bis auf Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports) verlieren mit Semesterende (WS: 31.3./ SS: 30.9.) ihre Gültigkeit und sind rechtzeitig zu verlängern. Die Verlängerung/Erneuerung der Mitgliedsausweise des Vereins zur Förderung des Hochschulsports erfolgt durch den Förderverein. In kleineren Gruppen müssen die Teilnahmeberechtigungen von den Übungsleitern überprüft werden, für größere Veranstaltungen werden Kontrolleure eingesetzt. Kann eine Teilnahmeberechtigung nicht vorgezeigt werden, MUSS die Teilnahme am Sport untersagt werden; ggf. sind Personalien (auch polizeilich!) festzustellen. Alle Mitarbeiter des Hochschulsports sowie des Fachbereichs Sport (auch Hallen- und Platzwarte) sind befugt, das Hausrecht auszuüben! Ein Nichtbefolgen von Anweisungen wird als Hausfriedensbruch strafrechtlich verfolgt. Teilnahmebeschränkung Verschiedene, mit * oder # gekennzeichnete Angebote, sind nur mit einer begrenzten Gruppengröße durchführbar. Für diese Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich (siehe weiter oben). Ansonsten gibt es für Teilnahmeberechtigte keine Beschränkungen.

12 12 Sportprogramm Sommersemester 2019 Teilnahmeberechtigung: Übersicht Wer? Welche Berechtigung? Was ist dazu erforderlich? Studierende der Universität Mainz Studierende des Uni-Studienkollegs Studierende der Hochschule Mainz Studierendenausweis Ein zusätzlicher Sportausweis ist NICHT erforderlich! Auszubildende Uni- o. HS Mainz Teilnehmer des Studienkollegs Auslandstrainer-Akademie AHS-Sportausweis (kostenlos) Honorarkräfte des AHS AHS-Sportausweis oder AHS- Gästekarte (kostenlos) Bedienstete der Universität Mainz Bedienstete des Uni-Studienkollegs Bedienstete d. Universitätsmedizin Bedienstete d. Hochschule Mainz Mitarbeiter der MPI Mitarbeiter der Uni-KiTa Mitarbeiter der Lohnstelle Mitarbeiter des Studierendenwerks Angehörige der Kath. FH Mainz Angehörige der EMS Mainz Angehörige der FH Bingen Alle Anderen, d. h. oben nicht Aufgeführte = sog. Externe: Ggf. als Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports AHS-Bediensteten-Sportausweis ( 10,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 10,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 21,- je Semester) AHS-Gästekarte ( 15,- je Semester) Mitgliedsausweis des Vereins zur Förderung des Hochschulsports (siehe nächste Seite, 84,- pro Kalenderjahr) Statusnachweis (Studierendenausweis, Ausbildungsvertrag,Kolleg- Bescheingung etc.) Passbild AHS-Vertrag (KEINE Vertretungsverträge!) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Passbild Statusnachweis (Arbeitsvetrag, Gehaltsabrechnung) Personalausweis Passbild Statusnachweis (Studierendenausweis bzw. Arbeitsvertrag) Personalausweis Passbild wie Kath. FH / EMS Mainz (s.o.) Mitgliedschaftsantrag / -nachweis Zahlung / Abbuchung des Jahresbeitrags Passbild Unfallversicherung AHS und SSA übernehmen keinerlei Haftung bei Unfällen. Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen wird dieser zur Teilnahmebedingung erklärte Haftungsauschluss ausdrücklich durch die Teilnehmer - insbesondere auch gegenüber den Übungsleitern - anerkannt. Alle Hochschulsport-Teilnehmer, die Mitglieder der Uni Mainz oder der Fachhochschulen sind, sind im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Die Versicherung beinhaltet im wesentlichen folgende Punkte : 1.) Abwehr von Haftungsansprüchen (der Gesetzgeber geht davon aus, dass im Rahmen der Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen ein gewisses Verletzungsrisiko durch den Aktiven in Kauf genommen wird. Insofern werden Ansprüche des Aktiven infolge einer fahrlässig verursachten Verletzung durch bzw. gegen andere Teilnehmer rechtlich nicht anerkannt; die Versicherung deckt in derartigen Fällen die Abwehr von Schadenersatzansprüchen) sowie 2.) Unfall: Schutz bei körperlichen Dauerschäden. Nach einem Unfall muss direkt der beim Hallenwart erhältliche Unfallmeldebogen ausgefüllt und vom Übungsleiter unterzeichnet werden. Unfallmeldungen sind anschließend im AHS-Büro einzureichen, Bedienstete melden ihren Unfall bei ihrer Dienststelle. Inhaber einer Gästekarte und Fördervereinsmitglieder sind nicht im o. g. Sinne versichert. Für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Allgemeinen Hochschulsports e. V. besteht jedoch eine vergleichbare Versicherung im Rahmen der Sportbundzugehörigkeit des Vereins (Genaueres dazu siehe nachfolgende Rubrik).

13 Sportprogramm Sommersemester Verein zur Förderung des Hochschulsports e. V. Mitgliedern des Vereins zur Förderung des Hochschulsports e.v. ermöglicht der AHS widerruflich und ohne Entstehung eines Rechtsanspruchs die Teilnahme an einem Großteil der Hochschulsport-Veranstaltungen. Veranstaltungen, in denen die Nachfrage das Angebot übersteigt (in Heft und Flyer durch ein Sternchen * ausgewiesen), sowie die Veranstaltungen in Bad und Sauna sind hiervon ausgenommen. Derzeitige Ausnahmen: Aerobic, Aquafitness und Kanupolo-Wintertraining - hier ist eine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder trotz Sternchens möglich. Die Mitgliedschaft steht Jedermann, d. h. insbesondere Externen, offen. Die Mitgliedsbeiträge werden satzungsgemäß zur Förderung des Hochschulsports verwendet. Die Mitgliedschaft ist im AHS-Büro zu beantragen, der Jahresbeitrag beträgt 84,-. Die Beitragszahlung ist nur per Einzugsermächtigung möglich! Die Mitgliedschaft währt bis zum Ende des Kalenderjahres und verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende gekündigt wird. Bei ungekündigter Mitgliedschaft erfolgt die Abbuchung des Jahres-Folgebeitrags zum Jahreswechsel, nach Ablauf der Lastschrift-Widerspruchsfrist werden neue Jahres-Sticker zum Aufkleben auf die Ausweise versandt. Bis zu diesem Zeitpunkt behalten alte Ausweise ihre Gültigkeit. Seit 2009 sind Vereinsmitglieder über die Mitgliedschaft des Vereins im Sportbund Rheinhessen versichert. Diese Versicherung umfasst eine Unfall- sowie eine Haftpflichtversicherung (alle Angaben hier ohne Gewähr hinsichtlich des genaueren Ummfangs). Genauere Inormationen zur Versicherung sowie zu Erfordernissen nach Unfallereignissen gibt es beim Förderverein sowie beim Sportbund Rheinhessen. Vorlesungsfreie Zeit Die meisten Veranstaltungen des AHS laufen auch in den vorlesungsfreien Zeiten weiter. Für diese Zeiten gibt es kein Programmheft, sondern eine einseitige Programmübersicht, welche spätestens in der letzten Vorlesungswoche eines Semesters ausgehängt und zum Download auf unserer Webseite ( bereitgestellt wird. Weiterbildungsmöglichkeiten (insbesondere auch zur Anleitung von Sportgruppen) Interessenten erhalten nähere Auskünfte im AHS-Büro. Es werden Tutorenausbildung (w1) sowie spezielle Weiterbildungskurse (w2) angeboten ( w1 bzw w2 sind die entsprechenden Kurs-Kennzeichungen im Sportprogramm). Tutorenweiterbildungen zur Anleitung von Sportgruppen sind u. a. möglich in Aerobic, Akrobatik, Gerätturnen, Gesellschaftstanz, Jiu-Jitsu, Bogenschießen, Tennis, Wasserspringen, Wirbelsäulengymnastik, Trampolin. Weiterbildungen im Umfang von mindestens 15 Stunden werden zur Verlängerung der allgemeinen Übungsleiterlizenz des Sportbundes Rheinhessen anerkannt. Wettkampfsport Generelles: Die Uni Mainz bildet zusammen mit der Hochschule Mainz eine Wettkampfgemeinschaft. Teilnahmeberechtigt an Wettkämpfen sind laut Wettkampfordnung des adh alle Mitglieder einer Hochschule, d.h. Studierende, Bedienstete und Auszubildende. Deutsche Hochschulmeisterschaften: Die DHM sind die Deutschen Meisterschaften auf Hochschulebene. Startberechtigte Interessenten wenden sich bitte an die Obleute oder Lehrkräfte der Abteilungen. Meldungen müssen vom SSA-Vorstand genehmigt werden und können ausschließlich über das SSA-Büro erfolgen. Wilde Meldungen werden vom Ausrichter nicht akzeptiert und vom SSA nicht bezuschusst. Weitere Turniere: Weiterhin veranstaltet der SSA universitätsinterne Breitensportturniere in verschiedenen Sportarten. Bei Interesse an weiteren Turnieren wendet man sich an die Obleute oder den SSA..

14 14 Sportprogramm Sommersemester 2019 Die Sportevents und Freizeiten des Studentischen Sportschusses SSA

15 Anmeldeinformationen Freizeiten Sportprogramm Sommersemester Die jeweilige maximale Teilnehmerzahl ist bei den Freizeitbeschreibungen angegeben. Alle wichtigen Informationen bezüglich Kosten, Leistungen, Voraussetzungen, Terminen und Vorbesprechung sind ebenfalls aufgeführt. Falls Euch dies nicht reichen sollte, scheut Euch nicht, uns im SSA-Büro aufzusuchen oder uns unter 06131/ anzurufen. Wir werden die fehlenden Informationen gerne nachreichen. Anmeldung: Es gilt Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Jeder kann nur sich und eine weitere Person anmelden! Die Anmeldung erfolgt im SSA-Büro (Anbau I Spielhalle, siehe Lageplan) oder über die Homepage des SSA: Das Anmeldeformular kann dort heruntergeladen und per Mail an den SSA zugesandt werden Die Internet-Anmeldung wird aber erst gültig, nachdem sie von uns bestätigt wurde und die Anzahlung bei uns eingegangen ist. Bei der Anmeldung ist der Status des Studierenden bzw. Hochschulangehörigen nachzuweisen. Teilnahmebdingungen: Für alle Reisen gelten die Teilnahmebedingungen des Studentischen Sportausschusses der Uni Mainz. Eine Teilnahme ist erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Rücktritt: Ein Rücktritt von Reisen ist nur schriftlich möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung wird vom Veranstalter nicht abgeschlossen. Bei Rücktritt bis 6 Wochen vor Reiseantritt wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro einbehalten, auch wenn eine Ersatzperson benannt wurde. Unabhängig von dieser Gebühr ist der SSA berechtigt, bei Rücktritt eine Entschädigung zu berechnen, sofern keine Ersatzperson gefunden wird. Die entstehenden Kosten werden wie folgt pauschalisiert: Bis zu 30 Tagen vor Kursbeginn: 100 Euro Tage vor Reisebeginn: 30 % des Kurspreises Tage vor Reisebeginn: 50 % des Kurspreises 14-8 Tage vor Reisebeginn: 70 % des Kurspreises unter 8 Tage vor Reisebeginn: 100 % des Kurspreises Zahlung: Die Anzahlung ist bei Anmeldung fällig. Wer den Restzahlungstermin verpasst, kann seinen Anspruch auf die Teilnahme an der Reise verlieren, wobei die Anzahlung einbehalten wird. Eventuelle Entschädigungsansprüche (siehe weiter oben) bleiben hiervon unberührt. Diese Maßnahme ist leider nötig geworden, da immer mehr Studierenden kurz vor der Fahrt einfällt, dass sie doch keine Zeit haben. Versicherung: Bei Veranstaltungen des Studentischen Sportausschusses besteht kein Versicherungsschutz der Teilnehmer. Deshalb sollte sich jeder gerade für Reisen ins Ausland Gedanken über eine Zusatzversicherung machen. Eine Auslandskrankenversicherung kostet ca Euro und lohnt sich auf jeden Fall. Die Teilnahme erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Haftung: Wir sind lediglich Reisevermittler, eine Haftungsanspruch besteht nur gegenüber dem jeweiligen Reiseveranstalter. Der SSA haftet lediglich für im Rahmen der Vermittlungstätigkeit verschuldete Fehler. Dies wird mit der Anmeldung ausdrücklich anerkannt. Änderungen von Preisen und Leistungen bleiben bis zum Vorbesprechungstermin vorbehalten. Vorbesprechung: Die Vorbesprechungen der Freizeiten dienen dazu, Euch die notwendigen Informationen bezüglich der Kurse (was Ihr mitbringen solltet, wie Ihr hinkommt, etc.) mitzuteilen. Ihr solltet sie auch dazu nutzen, Fragen zu stellen, wenn Euch etwas unklar ist oder Ihr noch zusätzliche Informationen haben möchtet. Sie dienen gerade bei Freizeiten mit Selbstanreise dazu, Fahrgemeinschaften zu bilden. Bei Selbstverpflegung ist darüber hinaus die Teilnahme an den Vorbesprechungen zur gemeinsamen Planung des Menüs wichtig und sollte unbedingt genutzt werden. Ihr findet die Termine bei den einzelnen Kursen.

16 16 Sportprogramm Sommersemester 2019 Freitag Startgebühr: 15 pro Mannschaft (Max. 16 Mannschaften) Ort: Spielhalle Akkreditierung: 19:00 Uhr Spielbeginn : 19:30 Uhr Es erwartet euch ein Abend voller Spiel, Spaß unf großem Sport. Essen und Getränke werden vor der Halle verkauft Anmeldung: In den Sprechzeiten des SSA oder per Mail weitere Infos : auf Facebook oder per Mail ssa@uni-mainz.de

17 Sportprogramm Sommersemester % Rabatt beim ersten Einkauf Wir sind deine Friends in Sachen Equipment Erlebe das Auslandspraktikum deines Lebens und bewirb dich jetzt unter: International Language Campuses

18 18 Sportprogramm Sommersemester 2019 Zusammen mit den Jungs und Mädels von wavetours (VDWS lizensierte Surfschule) veranstaltet der SSA einen Surfurlaub der Superlative für euch! Unser Surfcamp in Moliets Plage bietet alles, was einen perfekten Surfsommer ausmacht: Surfen, Relaxen und Feiern. Das Camp liegt unmittelbar am Meer in einem wunderschönen Pinienwald. Die konstant guten Wellen sind ein Grund, warum Moliets Plage seit Jahren einer der beliebtesten Spots am Atlantik ist. Neben dem Surfen werden auch andere Specials, wie zum Beispiel ein Tag in San Sebastian, angeboten. Nur 700 m vom Strand entfernt liegt der 3 *** Campingplatz Les Cigales. Dort schlafen wir in Steilwandzelten und chillen im Gemeinschaftsbereich. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt! Morgens stärkt ihr euch am reichhaltigen Frühstücksbuffet, mittags gibt es für jeden ein Lunchpaket und wenn ihr abends zurück ins Camp kommt wartet ein leckeres, warmes Abendessen mit Salat und Dessert auf euch.

19 Paintball - Airsoft - LARP Sportprogramm Sommersemester größte Anlage in Westdeutschland - jeden Sa&So offen - Geburtstagskinder spielen kostenfrei - Einzelspieler finden Anschluß - Gruppen jederzeit willkommen - Grillen uvm. PaintballFabrik.de Exklusivevent Uni Mainz &

20 20 Sportprogramm Sommersemester 2019 Lass dich am Steuer auf einer der 14-Meter Yachten vom Wind über das Mittelmeer tragen. Wir werden gemeinsam die Südadria erkunden und dabei in Häfen oder Buchten die Nächte verbringen. Nach einem ausgiebigen Frühstück bei Sonnenaufgang z.b. in einer Bucht, kannst du dir mit einem Schnorchel die Unterwasserwelt Kroatiens anschauen oder dich mutig von hohen Klippen ins Wasser stürzen. Da sich zwei professionelle Segler an Bord jedes unserer Boote befinden, ist es egal, ob du blutiger Anfänger, Fortgeschrittener oder Könner bist. Es erwarten dich viele neue Eindrücke, nette Leute und neue Bekanntschaften und vor allem viel Party. Sollte hier dein Feuer für das See-Segeln entfacht werden, hast du auch schon direkt das Unisegelteam kennengelernt, das dich durch die Scheine und deine weitere Ausbildung begleiten wird. Auf einem weiteren Ausbildungstörn kannst du mit Ihnen die nötigen Kenntnisse und Handgriffe erlernen, die dich qualifizieren alleine eine solche Yacht zu führen.

21

22 22 Sportprogramm Sommersemester 2019 Abheben vom Uni-Alltag, wie Ikarus der Sonne entgegen schweben, aber mit heilen Flügeln wieder zurückkehren - mit Drachenfliegen könnt Ihr Euch diesen Wunsch erfüllen. Diese Art des Fliegens kommt dem Vogelflug am nächsten und hat sich seit nunmehr 20 Jahren als sehr sicherer Lufttransport etabliert. Lernen könnt Ihr das Drachenfliegen in Millau, dem Mekka des Drachenflugsports in Südfrankreich. Millau liegt umgeben von den Hochebenen des Larzac causse Noir, in einer Traumhaften Gegend am Ausgang der Tarnschlucht, ca. 100km nördlich der französischen Mittelmeerküste. Die Dauer der Anfängerkurse beträgt 1 Woche und wird nach den Richtlinien des Deutschen Hängegleiterverbandes durchgeführt. Die praktische sowie theoretische Ausbildung findet in deutscher Sprache statt. Die Ausbildungszeit beträgt ca. 5 Stunden täglich vormittags. Die Nachmittage stehen zur freien Verfügung. Kursziel ist der erfolgreiche Abschluß nach DHV- Lehrplan.

23 Sportprogramm Sommersemester shop-camps-workshops-kurse-events kompetenz rund um ski, snowboard, bike, running, street & style Bauhofstraße 11, Mainz Telefon info@wildwechsel-mainz.de Öffnungszeiten: Mo bis Mi u. Fr h Donnerstag h Samstag h Das erste 3D Schwarzlicht Minigolf im Rhein-Main-Gebietwww.schwarzlichthelden.de Holzstraße 24, Mainz (Altstadt) 2-für-1-Aktion, Codewort Sportprogramm2019 Gegen Vorlage des Coupons spielen 2 Personen, nur eine Person zahlt: Der günstigere bzw. preisgleiche Eintritt ist frei. Einlösbar Montag bis Donnerstag, außer an und vor Feiertagen. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Rabatten. Gültig bis

24 24 Sportprogramm Sommersemester 2019 Ihr steht auf Abenteuer in der Natur, Ac on und Spaß? Dann seid ihr hier genau rich g! Euch erwarten neun lange Urlaubstage Kanu fahren, Kle ern, Quergang & Abseilen, Bouldern, Canyoning*, Flusswandern, Trekken, Klippenspringen und einiges mehr im Département Ardèche in Südfrankreich. Unvergessliche Momente in einer atemberaubenden Landscha erwarten euch. In direkter Umgebung des Campingplatzes befinden sich Kle er- und Boulderfelsen zum Kraxeln und wilde Kalksteinhöhlen zum Erkunden. Idyllische Badestellen am Fluss zum Abkühlen und Entspannen bieten den perfekten Ausgleich zum sportlichen Programm. Außerdem könnt ihr eure Balance auf einer Slackline testen, einen typisch französischen Markt besuchen oder einfach in der Hängema e unter Kastanienbäumen die Seele baumeln lassen. Natürlich auch eine wunderbare Gelegenheit, um mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen und die Liebe zur Natur zu teilen.

25 Sportprogramm Sommersemester HOCHSCHUL SPORT MAINZ Das Sportprogramm Allgemeinen Hochschulsports AHS

26 26 Sportprogramm Sommersemester 2019 Sportangebote für Bedienstete - Übersichten Die Angebote des Allgemeinen Hochschulsports Der AHS bietet die nachfolgend aus seinem Sportprogramm herausgestellten Kurse vorrangig Bediensteten der Universität, der Klinik und der FH Mainz an. Beidienstete können hier ihren speziellen Bedürfnissen nachgehen. Bei freien Plätzen können an den Kursen auch Mitglieder des Vereins zur Förderung des Hochschulsports höheren Alters teilnehmen. Selbstverständlich steht aber auch das übrige AHS-Sportangebot allen Bediensteten offen! Genauere Erläuterungen zu allen Veranstaltungen finden sich in der jeweiligen Sportart-Rubrik in diesem Heft. Aquafitness vorwiegend für Bedienstete und Fördervereinsmitglieder (nur für Schwimmer) D,H Bed./FV Siehe unter: Aquafitness Fitnesstraining an Geräten mit persönlicher Betreuung für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder D,H Bed./FV Siehe unter: Fitnesstraining an Geräten, Rubrik Training für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder D,H Bed./FV Siehe unter: Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Morgenschwimmstunde - freies Schwimmen ausschließlich für Bedienstete D,H Bed./FV Siehe unter: Schwimmen, Rubrik AHS-Morgenschwimmstunde Qi Gong - Aktive Mittagspause D,H alle Siehe unter: Qi Gong Wirbelsäulengymnastik D,H alle Genaueres siehe unter: Gymnsatik, Rubrik Wirbelsäulengymnastik Die Angebote der universitären Personalfortbildung Vorrangig für Bedienstete der Universität bietet die Abt. Personalfortbildung/Personalentwicklung der Universität Mainz innerhalb ihres Gesamtprogramms die nachfolgend herausgestellten, sportbezogenen Kurse in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Hochschulsport an. Genauere Erläuterungen zu allen Veranstaltungen und den Anmeldeerfordernissen finden sich auf der Homepage der Personalentwicklung. Uni bewegt: Einführung in den Allgemeinen Hochschulsport Leitung: Hauptamtliche AHS-Mitarbeiter Termine/Ort: , 17:00-19:00 Uhr SH (Treffpuinkt) Teilnehmerzahl: Max. 30 Teilnehmer Kostenbeitrag: Bedienstete: 0,-; Externe: 25,- Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Schnupperkurs im Allgemeinen Hochschulsport: Fitnesstraining an Geräten mit persönlicher Betreuung Leitung: Hauptamtliche AHS-Mitarbeiter Termine/Ort: , 17:00-18:00 Uhr FR Teilnehmerzahl: Max. 3 Teilnehmer Kostenbeitrag: Bedienstete: 0,-; Externe: 25,- Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer

27 Sportprogramm Sommersemester Schnupperkurs im Allgemeinen Hochschulsport: Step-Aerobic für Anfänger Leitung: Hauptamtliche AHS-Mitarbeiter Termine/Ort: , 17:00-17:45 Uhr FS Teilnehmerzahl: Max. 10 Teilnehmer Kostenbeitrag: Bedienstete: 0,-; Externe: 25,- Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Schnupperkurs im Allgemeinen Hochschulsport: Wirbelsäulengymnastik Leitung: Hauptamtliche AHS-Mitarbeiter Termine/Ort: , 12:15-13:15 Uhr FS Teilnehmerzahl: Max. 10 Teilnehmer Kostenbeitrag: Bedienstete: 0,-; Externe: 25,- Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Schnupperkurs im Allgemeinen Hochschulsport: Tai Chi Leitung: Hauptamtliche AHS-Mitarbeiter Termine/Ort: , 20:00-21:00 Uhr TTR re. Teilnehmerzahl: Max. 10 Teilnehmer Kostenbeitrag: Bedienstete: 0,-; Externe: 25,- Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Pausenfit Termine: Infos/Anmeldung: Ab KW 42, jew. 12 Termine à 20 Min. in der Mittagspause Abt. Personalentwicklung BreathWalk: Yoga Walking macht fit Termine: Ab , 7 Termine, jew. 11:00-12:00 Uhr Infos/Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Entspannt in den Feierabend: Augentraining & Feldenkrais Termine: Ab , 6 Termine, jew. 15:15-16:15 Uhr Infos/Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Qi Gong - Bewegt und entspannt in den Feierabend Termine: Ab , 6 Termine, jew. 15:00-16:00 Uhr Infos/Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer Autogenes Training zur körperlichen und geistigen Selbstentspannung Termine: Ab , 6 Termine, jew. 11:00-12:00 Uhr Infos/Anmeldung: Abt. Personalentwicklung, Veranstaltungsnummer

28 28 Sportprogramm Sommersemester 2019 AHS-Ausbildungs- und Sonderkurse Achtung: Alle Anmeldungen zu diesen Kursen erfolgen grundsätzlich nur im AHS-Büro, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Kursgebühren müssen, sofern nicht bei Anmeldung bar entrichtet, stätestens 7 Tage nach Anmeldung eingegangen sein. Bei Rücktritt/Verhinderung werden Kursgebühren nicht erstattet! Aerobic Kontakt: aerobic@uni-mainz.de Internet: Ausbildung: Gruppenfitness-Instructor B-Lizenz Die B-Lizenz Gruppenfitness befähigt zum Unterrichten von Kräftigungskursen wie Bodystyling, BauchBeinePo und ähnlichen Kursformaten, sowie zur Leitung von Cardio-(Ausdauer-)Kursen ohne Choreographie. Bei gleichzeitiger Anmeldung zur Aerobic-/Step-Instructor B- Lizenz ermäßigt sich der Gesamtbetrag der Kurse (s. u.). Wichtig: Anmeldungen können nur persönlich und gegen Barzahlung im AHS-Büro vorgenommen werden! Leitung: Carmen Lamneck, Melanie Hanl u. a. Voraussetzung: Teilnahme an entsprechenden Kursformaten Termine/Ort: Ausbildung: , jew. 9:00-17:00 Uhr FS / S3 Prüfung: nach Vereinbarung FS / S3 Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 20 Personen je Kurs Kostenbeitrag: Ausweisinhaber: 120,- ; Externe: 150,- Ausbildung: Aerobic-/Step-Instructor B-Lizenz Aufbauend auf der Gruppenfitness B-Lizenz, Aufbau von Aerobic- und Step-Aerobic-Choreographien. Bei gleichzeitiger Anmeldung zur Gruppenfitness-Instructor B-Lizenz ermäßigt sich der Gesamtbetrag der Kurse (s. u.). Wichtig: Anmeldungen können nur persönlich und gegen Barzahlung im AHS-Büro vorgenommen werden! Leitung: Carmen Lamneck, Melanie Hanl u. a. Voraussetzung: Gruppenfitness-Instructor B-Lizenz, Teilnahme an entsprechenden Kursformaten Termine/Ort: Ausbildung: , jew. 9:00-17:00 Uhr FS / S3 Prüfung: nach Vereinbarung FS / S3 Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 20 Personen je Kurs Kostenbeitrag: Ausweisinhaber: 100,- ; Externe: 120,- Ausbildung: Kombinierte Gruppenfitness-Instructor-B-Lizenz & Aerobic-/Step-Instructor B-Lizenz Bei gleichzeitiger Anmeldung zu beiden Ausbildungskursen (siehe oben) gelten Sonderkonditionen: Kostenbeitrag: Ausweisinhaber: 200,- ; Externe: 240,- Autogenes Training Das Autogene Training (AT) ist ein wissenschaftlich belegtes und standardisiertes Verfahren nach Prof. J.-H. Schultz zur körperlichen und geistigen Selbstentspannung. Das systematische Lernen in einer Gruppe und der wöchentl. Erfahrungsaustausch schaffen dafür die besten Voraussetzungen. Darum ist eine möglichst regelmäßige Teilnahme erforderlich. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken und ev. eine Wolldecke. Grundkurs: Neben Informationen zum AT und dem Erlernen und Einüben der Formeln zu Ruhe, Schwere, Wärme und Atmung, werden weitere motorische und mentale Verfahren zur Entspannung vermittelt, um ein breites Spektrum für Prävention, Psychohygiene und Stressbewältigung zur Verfügung zu stellen. Fortgeschrittenenkurs: Hier werden Formen aus der Mittel- und Oberstufe des Autogenen Trainings vermittelt. Die in der Grundstufe erworbenen und geübten Formeln werden durch Organübungen erweitert und die Arbeit

29 Sportprogramm Sommersemester mit individuellen Sätzen vertieft (Mittelstufe). Im Autogenen Training der Oberstufe wird die Aufmerksamkeit verstärkt nach innen gerichtet. Sie arbeitet mit der Imaginationstechnik. Die entstehenden inneren Bilder können durch Vorstellungsinhalte, Sätze und Gedanken beeinflusst werden und so helfen, mittels wirksamer Suggestionen Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen. Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Grundkurses. Leitung: Dörte Wessel-Therhorn Termine/Ort: Grundkurs: Ab Di., , 15:30-17:00 Uhr, 6 Termine à ca. 80 Min. NH Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 15 Personen je Kurs Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe 40,- Frauen-Selbstverteidigung Nahezu jede Frau jeden Alters fürchtet Gewalt. Dabei beschränkt sich Gewalt gegen Frauen keineswegs auf körperliche Übergriffe, sondern beginnt bereits bei Grenzverletzungen, Beleidigungen, Beschimpfungen, Verachtung und Marginalisieren von Frauen. Gewaltdelikte - auch an Männern und Jungen - werden zu etwa 90% von Männern begangen, Vergewaltigungen und sexuelle Nötigungen zu fast 100%. Der Kurs beinhaltet grundlegende Selbstbehauptungs- und -verteidigungsmaßnahmen speziell für Frauen. Neben der Vermittlung einfacher, aber effektiver Kampftechniken gegen in der Regel körperlich überlegene (männliche) Gegner soll der Kurs vor allem auch dazu befähigen, typisch kritische Situationen bereits frühzeitig als solche zu erkennen und entsprechend zu agieren. Die Erfahrung zeigt, dass in den meisten Fällen eine Eskalation durch Kenntnis und Anwendung geeigneter Verhaltensformen unterbunden werden kann. Der Kurs wird geleitet durch Hauptamtliche Lehrkräfte des Sportinstituts der Universität Mainz in Zusammenarbeit mit Honorarlehrkräften des Allgemeinen Hochschulsports. Alle KursleiterInnen verfügen über entsprechend hohe Qualifikationen und langjährige Erfahrungen als Ausbilder im Kampfsport- und vor allem Selbstverteidigungsbereich. In aller Regel werden die Kurse von mindestens 2 Lehrkräften - einer weiblichen und einer männlichen - gemeinsam betreut. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Individualbetreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 16 Teilnehmerinnen.

30 30 Sportprogramm Sommersemester 2019 NEU Leitung: Doreen Dane/Wolfgang Dane Termine/Ort: Lehrgang: Nur Vorankündigung, Kurs erst wieder im Wintersemester 2019/20 NH Teilnehmerzahl: Max. 16 Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe 40,- Gettoworkout Du hast Bock auf Auspowern, Fitness und Teamspirit? Gettoworkout ist ein neues High Intensity Team Workout, bei dem ausschließlich mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird. Das Besondere ist der ausgeprägte Team- Aspekt: Das Team macht alle Übungen von Anfang bis Ende zusammen. Unser Spirit: Wir schaffen es gemeinsam! Durch den Intervallmodus kommt jeder an sein individuelles Limit, ob Anfänger oder superfit. Der lizenzierte Instructor ist Teil des Teams, macht alle Übungen mit, achtet auf die saubere Ausführung und motiviert, was das Zeug hält. Die Kombination von HIIT (High Intesitiy Interval Training) und Ganzkörperworkout bringt Dir den optimalen Fitnesseffekt mit Kraft, Kraftausdauer und Athletik bei hoher Fettverbrennung dabei und auch danach! ACHTUNG: Das Workout findet draußen (Wiese zwischen Spielhalle und Bad) statt, daher bitte entsprechende Kleidung anziehen - nur bei sehr schlechtem Wetter besteht eine Ausweichoption in den linken Tischtennisraum! Leitung: Lukas Gerl Termine/Ort: Kurs: Ab Di., , 19:00-20:00 Uhr, 10 Termine SH-Wiese/TTR links Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 25 Teilnehmer Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 20,- ; Externe: 30,- Hip Hop Hiphop lebt vom bouncen, sliden, schnellen Steps und Isolations. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Geübte, es wird umfassendes (Grund-)Wissen über Tanzstil und Kultur gelehrt. Mit viel Spaß und Schweiß wird hier an Technik und körperlichen Voraussetzungen gearbeitet. Situps und Liegestützen gehören genauso zum täglichen Programm wie Choreografie und Stretch. ACHTUNG: Teilnahme nur in Sport-/Turnschläppchen oder Sportsocken - (Turn-)Schuhe sind nicht erlaubt! Leitung: Anton Faust Termine/Ort: Kurs Anf./Geübte: Ab Mi., , 17:00-18:30 Uhr, 10 Termine GyH Teilnehmerzahl: Min. 16, max. 25 Teilnehmer Kostenbeitrag: Ausweisinhaber 25,- ; Externe: 40,- NEU PaintBall Auf Initiative des AHS Uni Mainz stellt die PaintballFabrik Montabaur (Betreiber: Massive Events GmbH Wallau) ertmals in diesem Semester exklusiv für die rheinland-pfälzischen Universitäten ihre PaintBall-Anlage für zwei Spieltermine bereit. Dazu werden Sonderpreise gewährt (Preise p. P.): Eintritt 10,-, Leihausrüstung 10,- (optional, wenn benötigt), Leihoverall 5,- (optional, wenn gewünscht). Paintballs müssen vor Ort selbst erworben werden, die Verwendung eigener Balls ist verboten (derzeit kosten 100 Stk. 5,-, 500 Stk. 20,-, Stk. 35,-). Die Anmeldung erfolgt zentral nur über den AHS. Rückerstattungen sind nicht möglich! Eine Teilnahme ist erst ab Vollendung des 18. Lebensjahres gestattet! Bei der Anmeldung werden Angaben zur Bildung von Fahrgemeinschaften gesammelt! Leitung: Wolfgang Dane Termine/Ort: Event 1: Fr., , 10:00-18:00 Uhr PBF Montabaur Event 2: Fr., , 10:00-18:00 Uhr PBF Montabaur Teilnehmerzahl: Min. 10, max. 40 Personen Kosten: 10,-, ggf. zzgl. 10,- Ausrüstung und 5,- Overall (ohne Balls) Salsa Salsa ist ein impulsiver und zugleich stilvoller Paartanz, der sich in den Letzen Jahren immer größerer Beliebtheit

31 Sportprogramm Sommersemester erfreut. Die Kurse erstrecken sich über 10 Einheiten zu je 75 Minuten. Anmeldung kann nur paarweise und nur im AHS-Büro erfolgen, wobei sich Singles aber unter Angabe ihrer Kontaktdaten als partnersuchend im AHS-Büro vormerken lassen können. Im Gegensatz zu anderen, auch an der Uni durchgeführten Kursen verfolgen die AHS- Kurse das Ziel einer intensiven Betreuung, daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf maximal 12 Paare pro Kurs! Es zählt die Reihenfolge des Zahlungeingangs, die Kursgebühr ist mit der Anmeldung im AHS-Büro zu entrichten; nur Singles können bis spätestens zum 2. Veranstaltungstermin (Partnerfindung) beim Übungsleiter zahlen ( 35,- pro Person). Die Kurse finden Im Hörsaal 11, Gebäude der Alten Mensa/Forum, statt. Leitung: Ernat Mujanovic Termine/Ort: Kurs Anfänger 1: Ab Di., , 17:30-18:45 Uhr, 10 Termine HS11 Kurs Anf./Geübte: Ab Di., , 18:45-20:00 Uhr, 10 Termine HS11 Achtung: Kurs 2 erfordert evtl. Vorkenntnisse. Interessierte können ggf. auch an Auftritten teilnehmen Teilnehmerzahl: Min. 8, max. 12 Paare je Kurs Kostenbeitrag: 70,- pro Paar AcroYoga, Anusara Yoga, Vinyasa Yoga, Hatha Yoga, Meditation, Workshops, Konzerte uvm. zu tollen Studentenpreisen. IM FREIRAUM Adam-Karrillon-Str Mainz Yoga (keine Teilnahme für Mitglieder des Fördervereins) Das Yoga-Angebot des AHS umfasst derzeit drei Stile: Hatha, Vinyasa und Kundalini. Hatha und Vinyasa sind Yogastile, bei denen der physische Körper im Fokus steht: Durch Körper-, Entspannungs- und Atemübungen sollen muskuläre und energetische Blockaden gelöst werden, so dass das Bewusstsein für den Körper und die ganzheitliche Gesundheit wächst. Der Körper soll stärker und flexibler werden, und bei regelmäßiger Praxis steigt auch die Achtsamkeit und die Konzentrationsfähigkeit. Im Kundalini-Yoga steht nicht der physische Körper im Mittelpunkt, sondern der Aufbau von Energie. Hatha-Yoga ist geprägt von einer eher langsamen und entspannten Ausführung der Übungen, die statisch gehalten werden. Die Stunde wird eingerahmt von einer Anfangs- und Endentspannung. Auch Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein (jedoch keine Atem-Bewegungs-Koordination wie im Vinyasa). Für Anfänger ist

32 32 Sportprogramm Sommersemester 2019 Hatha-Yoga eine gute Möglichkeit, sich mit den Asanas (Haltungen) vertraut zu machen. Fortgeschrittene erlernen fortgeschrittene Haltungen und Atemübungen, auf die der Körper durch kontinuierliche Yogapraxis vorbereitet werden sollte; Zwischenentspannungen entfallen, die Ausführungen bleiben jedoch ruhig und meditativ. Das hier unterrichtete Hatha-Yoga fußt zumeist auf der Tradition des indischen Yogameisters Swami Sivananda. Vinyasa-Yoga: Hier steht der Atem im Einklang mit den Bewegungen, die dynamisch ausgeführt werden. Dieser Yogastil ist körperlich anspruchsvoller als Hatha-Yoga. Durch die fließenden Übergänge von einer Übung in die Andere wird die Praxis deutlich intensiver. Atem- und Meditationsübungen können Teil der Stunde sein. Eine Teilnahme am F-Kurs ist nur bei ausreichender Yinyasa-Vorerfahrung zulässig, für die Leistungsgruppe ist umfangreiche Vinyasa-Erfahrung und Leistungsbereitschaft(!) Voraussetzung! Teilnehmer, die gegen diese Vorgaben verstoßen, können auch noch im Kursverlauf ausgeschlossen werden, eine Erstattung der Teilnahmegebühr erfolgt nicht! Das hier unterrichtete Vinyasa-Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters T. Krishnamacharya. Kundalini Yoga: Hier liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung, Lenkung und bewussten Wahrnehmung der Lebensenergie. Dynamische, fordernde Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemtechnik), Tiefenentspannung und Meditation stehen im Vordergrund und dienen der Vertiefung der Körpererfahrung und des Bewusstseins. Eine Teilnahme am Kundalini Yoga ist nur bei ausreichender Yoga-Vorerfahrung und der Bereitschaft zur Meditation möglich. Das hier unterrichtete Kundalini Yoga fußt auf der Tradition des indischen Yogameisters Yogi Bhajan. Damit ein hohes Maß an individueller Betreuung sichergestellt ist, sind alle Kurse teilnehmerbegrenzt. Aufgrund der sehr großen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung; diese ist ausschließlich persönlich gegen Barzahlung im AHS-Büro möglich! Der Kostenbeitrag pro Kurs beträgt für Sportausweisinhaber 40,-, Externe/ Fördervereinsmitglieder können leider nicht teilnehmen. Eine Rückerstattung ist nicht möglich! Umfang: 10 Doppelstunden. Alle Kurse beginnen in der zweiten Vorlesungswoche! Bitte immer Decke oder Isomatte mitbringen! D,H Hatha A 1 Di. 17:30-19:00 TTRli #;k Christiane Kinzelbach D,H Hatha A 2 Di. 18:30-20:00 GyH #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 3 Mi. 16:45-18:15 TTRli #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 4 Mi. 18:30-20:00 TTRli #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 5 Do. 19:30-21:00 HS11 #;k Wolfgang Keßler D,H Hatha A 6 Fr. 19:00-20:30 TTRli #;k Judith Gröschel D,H Hatha F1 Di. 19:30-21:00 TTRli #;k Christiane Kinzelbach D,H Hatha F2 Do. 17:50-19:20 HS11 #;k Christiane Kinzelbach D,H Vinyasa A 1 Do. 17:00-18:30 NH #;k Peer Baldamus D,H Vinyasa A 2 Fr. 17:00-18:30 GyH #;k Christine Berchner D,H Vinyasa F Mi. 17:00-18:30 NH #;k Christine Berchner D,H Vinyasa LG Mo. 17:00-18:30 TTRli #;k Christine Berchner D,H Kundalini Mo. 18:00-19:30 HS11 #;k Andrea Süss

33 Sportprogramm Sommersemester Das reguläre AHS-Sportprogramm Aerobic (Aerobic-Weiterbildungen: Siehe AHS-Weiterbildungs-/Sonderkursprogramm) Kontakt: Internet: Aerobic Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, das durch Schritt- sowie Armkombinationen auch die Koordination schult. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:00-17:45 FS * Lisanne Schiller/ Natalie Wieseotte D,H G-LG Di. 18:30-19:15 FS * Dr. Sarah Bertram/Ann-Katrin Keul D,H A Mi. 17:00-17:45 FS * Dr. Sarah Bertram/Ann-Katrin Keul Aerobic: Bodystyling Bodystyling ist Muskelkräftigung zu Musik. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Hallen-Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H A Mo. 17:45-18:30 FS * Lisanne Schiller/ Natalie Wieseotte D,H A-LG Di. 19:15-20:00 FS * Dr. Sarah Bertram/Ann-Katrin Keul D,H A Mi. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Bertram/Ann-Katrin Keul D,H A-LG Do. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Bertram/Sophia Seitz D,H G-LG Sa. 10:15-11:00 FS * Dr. Sarah Bertram Aerobic: Pilates - Schwerpunkt BBP Pilates kombiniert Kräftigungs- und Dehnübungen mit der Atmung - ein anspruchsvolles Ganzkörpertraining, bei dem alle Übungen, ausgehend von einer starken Körpermitte, dem Powerhouse, kontrolliert ausgeführt werden. Schwerpunkt dieses Pilates-Kurses: Bauch - Beine - Po. D,H A-LG Fr. 19:45-20:30 FS * Carmen Lamneck/Carina Rothenberger Aerobic: Pilates - Schwerpunkt Rücken Schwerpunkt dieses Pilates-Kurses: Rücken. D,H A-LG Fr. 20:30-21:30 FS * Carmen Lamneck/Carina Rothenberger Aerobic: Step-Aerobic Step-Aerobic ist Ausdauertraining zu Musik, treppauf, treppab mit dem Step. Ungeübte sollten zunächst die Anfängerkurse nutzen. Bitte feste Turnschuhe und ein Handtuch mitbringen! D,H F Di. 17:45-18:30 FS * Dr. Sarah Bertram D,H A Do. 17:00-17:45 FS * Dr. Sarah Bertram/Sophia Seitz D,H G Sa. 09:30-10:15 FS * Dr. Sarah Bertram Aikido Kontakt: aikido@uni-mainz.de Internet: Aikido ist eine ursprünglich japanische Kampfkunst. Hier sind alle richtig, die Lust auf dynamische, manchmal akrobatische Bewegungen haben und zugleich nach innerer Ruhe und Gelassenheit suchen. Mal übt man fokussiert, langsam und klar, mal schnell, kraftvoll und herausfordernd. Anstatt zu kämpfen geht es darum, Konflikte und Konfrontationen aufzulösen.

34 34 Sportprogramm Sommersemester 2019 In der Praxis üben wir oft mit einem vorgegebenen Angriff und einer Technik, die zur Umleitung der Angriffsenergie genutzt wird. Dies geschieht durch fließende, spiralförmige Bewegungen, die mit einem Wurf oder Hebel abgeschlossen werden. Eine solche Sequenz ist meist wenige Minuten lang, bis entweder Partner oder Technik gewechselt werden.das Training steigert Fitness und Körpergefühl, und danach lassen wird den Abend noch in der Kneipe ausklingen. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. In den ersten Wochen des Semesters ist das Training speziell für Einsteiger ausgelegt, anfangen ist prinzipiell aber immer möglich! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 GyH (½) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer Aiki-Ken/Aiki-Jo Kontakt: Internet: Aiki-Ken ist die japanische Schwert-Kunst nach den Prinzipien des Aikido. Geübt wird mit dem Bokken, einem Holzschwert in der Form des japanischen Katana. Entsprechend wird im Aiki-Jo mit dem Jo trainiert, einem Holzstab von etwa 128 cm Länge. Es werden verschiedene Bewegungsabläufe geübt: Schnitt-, Schlag-, Stoß- und Abwehr-Techniken allein, bewaffnete Bewegungsabläufe verschiedener Länge zu zweit, zudem Entwaffnungen durch Wurf- oder Haltetechniken. Aiki-Ken/Aiki-Jo stellen den Waffen-Schwerpunkt des Aikido dar. Sie ergänzen und vervollständigen das unter Aikido angebotene Programm, können aber auch für sich allein besucht werden. Durch das regelmäßige Üben wird die Achtsamkeit geschärft und die individuelle Wahrnehmung fokussiert. Man lernt Gelassenheit gegenüber potenziellen Gefahrensituationen und bekommt die Möglichkeit, Balance und ein ausgeprägtes Körpergefühl zu entwickeln. Für den Anfang genügen T-Shirt und Jogginghose. D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 GyH Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer D,H A-LG Sa. 10:00-12:00 GyH (nachrangig!) Bardo Kerz/Dr. Till Neunhöffer American Football: Flag-Football Kontakt: Das beste Spiel der Welt hat einen kleinen Bruder: Flag Football in der Variante 5-on-5 no contact. Dabei gilt es, genau wie beim Tackle Football, den formvollendeten Ball in die gegnerische Endzone zu bringen. Allerdings stehen auf jeder Seite lediglich fünf Leute, und das Ganze verläuft (fast...) kontaktlos. Wichtig: Es existiert nicht nur ein Herren-, sondern auch ein Damen-Team(!), die beide regelmäßig an Turnieren teilnehmen. Einige Jungs und Mädels spielen Tackle-Football auch in den Mannschaften der TSV Schott Mainz Golden Eagles, zu denen ein guter Kontakt besteht. Es lohnt sich also auch für Leute, die eigentlich richtig Football spielen wollen, mal bei uns vorbeizuschauen, um sich in Grundfähigkeiten wie z.b. Fangen, Passen, Coverage und Feiern zu üben. Völlig Ahnungslose sind ebenso willkommen wie erfahrene (Flag-)FootballerInnen. D/H A-LG Di. 16:30-18:00 RPk Christ. Bell/Niko Zombik/Anna Steuer D/H A-LG Fr. 19:30-21:00 RPk Christ. Bell/Niko Zombik/Anna Steuer Aquafitness (nur für Schwimmer) Kontakt: Eine gute Möglichkeit, Behaglichkeit im warmen Wasser mit körperlicher Betätigung zu verbinden. Das Wasser hilft mit Auftriebs- und Widerstandskräften, eine gesunde Stunde in geselliger Runde zu verbringen. Die Veranstaltungsstunde besteht aus einem Hauptteil (45 Min.) und einem optionalem Ausklang (15 Min.). ACHTUNG: Diese Veranstaltung wurde speziell für Bedienstete und (ältere) Fördervereinsmitglieder eingerichtet. Studierende können bei freien Kapazitäten nach Rücksprache mit den jeweiligen Übungsleitern teilnehmen (widerruflich bei Wegfall freier Kapazitäten). D,H Bed./FV Di. 20:15-21:15 Bad (½) * Piet Schemmann D,H Bed./FV Do. 20:15-21:15 Bad (½) * Sabine Hermann

35 Sportprogramm Sommersemester MACH, WAS WIRKLICH ZÄHLT. #EXTREM FOLGE DEINER BERUFUNG. bundeswehr karriere.de

36 36 Sportprogramm Sommersemester 2019 Artistik Artistik: Akrobatik Kontakt: Internet: Akrobatik, das ist Eleganz, Kraft, Kreativität und viel Teamarbeit! Das Training versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Akrobatik, von der Partner- und Trioakrobatik über das Bauen von Pyramiden bis hin zu Elementen der Tanzakrobatik und des Rock n Roll, zu berücksichtigen. Da für fast jede Figur sowohl große als auch kleinere Leute benötigt werden, ist hier jeder richtig, der sich für diese Sportart interessiert. D,H A,G,F Di. 20:00-21:30 TuH w1 Lena Deubel/Ilias Ferekidis D,H A,G,F Do. 20:00-21:30 TuH w1 Ilias Ferekidis D,H F,LG Fr. 19:15-21:30 TuH Anne Blondiau/Katja Kurth/Cam. Schulze Artistik: Luftakrobatik (Vertikaltuch) Vertikaltuch? Ihr wisst nicht, was das ist? Ein Vertikaltuch ist ein langes Stück Stoff, das von der Hallendecke herabhängt. Bei uns könnt ihr das Hochklettern, verschiedene Figuren und sogenannte Abfaller lernen. Am Anfang kostet es noch viel Kraft, aber sobald man sich ein bisschen an das Gerät und die Technik gewöhnt hat, wird es leichter. Ihr wisst schon alles? Auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, um Figuren auszutauschen, auszubauen, einzubringen oder gemeinsam zu entwickeln. Auch ein Trapez steht zum Üben bereit! D,H A-LG Mi. 18:00-20:30 TuH Franziska Müller/Pierre Prouvot D,H LG Fr. 19:15-21:30 TuH Anke Haase/Katrin Jahn Badminton Kontakt: badminton@uni-mainz.de Hier kann auch der (die) noch nicht so schlagkräftige Spieler(in) unter Anleitung lernen, wie man erste Erfolge feiern kann. Auf Grund des großen Interesses ist Auslosung (A-Kurse) bzw. Ausspielen (F- u. LG-Kurse) in der ersten Veranstaltungsstunde erforderlich. Dabei wird auch die AHS-Teilnahmeberechtigung überprüft und im Anfänger- Kurs ein Kostenbeitrag von EURO 10,- für Ball- und Schlägermaterial eingenommen! Bei Bedarf erhalten Anfänger Leihschläger zur Verfügung gestellt, allerdings wird eine Eigenanschaffung spätestens nach 6 Wochen erwartet! Die Teilnehmer der F- und LG-Kurse sorgen bitte selbst für ihr Ballmaterial, ein Unkostenbeitrag entfällt. D,H F Di. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Do. 17:00-18:30 SH *;k;w1 Thorsten Reinemann D,H F,LG Do. 20:00-21:30 SH *; w1 Thorsten Reinemann D,H A,G Sa. 13:00-14:30 MzH (nachrangig) Oliver Höcke Ballett Kontakt: ballett@uni-mainz.de Ballett - die Illusion der Leichtigkeit. Viel Selbstdisziplin, Trainingseifer und Schweiß sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an den Kursen. Voraussetzungen: Anfänger: keine; wenn vorhanden Ballettschuhe und -kleidung mitbringen. Fortgeschrittene: Ballettschuhe und -kleidung. Achtung: Für alle Kurse wird ein Kostenbeitrag i. H. v. 25,- erhoben. Es besteht Anmeldpflicht im AHS-Büro! D,H A,G Mo. 18:30-20:00 FS ab 29.4.! #;k Virginia Markwick D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 FS ab 29.4.! #;k Virginia Markwick Baseball/Softball Kontakt: softball@uni-mainz.de Internet: Zwei Teams, achtzehn Spieler, vier Bases, Pitcher gegen Batter, Big Hit oder Strike Out. Du nimmst dir die Keule,

37 Sportprogramm Sommersemester gehst an den Schlag, Auge in Auge mit dem Pitcher. Schweiß tropft von Deiner Stirn. Eine kurze Bewegung, der Pitcher holt aus, der Ball rast mit 100 Sachen auf Dich zu. Du holst aus, schwingst, triffst den Ball, und Du sprintest: First Base, Second Base, Third Base, Head First Slide an die Homeplate und du bist Save. Du verstehst nichts? Kein Problem, bei uns wird alles erklärt. Wir Sputniks sind ein lustiger, aber trotzdem sehr ehrgeiziger und erfolgreicher Haufen. Im Winter stehen diverse Freundschaftsspiele an, und im Sommer spielen wir wieder um die Hochschulmeisterschaften mit. Wenn du Lust hast, ein Sputnik zu werden, komm einfach zum Training. D,H A-LG Fr. 18:30-21:00 RPg (nur Sommersem. bei gutem Wetter) Florian Steiner D,H A-LG Fr. 18:30-20:00 MzH (ansonsten) Florian Steiner Basketball Kontakt: Kontakt: Basketball im Hochschulsport der Uni Mainz: Ein breites Angebot, das allen Basketballbegeisterten gerecht wird. Jede/r ist willkommen, zu den angegebenen Zeiten Basketball zu erlernen, zu spielen oder zu perfektionieren. Da nur in homogenen Gruppen sinnvoll gearbeitet werden kann, muss Folgendes unbedingt beachtet werden: 1. Der A-Kurs ist ausschließlich nur für tatsächliche Anfänger! 2. Das Leistungsgruppen-Training ist bis zum Ausscheiden aus den Deutschen Hochschulmeisterschaften ausschließlich dem Kader des Uni-Teams vorbehalten! H F,LG Mo. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic H F Mi. 18:30-20:00 SH Sascha Kovacevic D,H A,G Mi. 18:30-20:00 MzH * max. 36 Personen! Raphael Hettinger D,H F Do. 17:00-18:30 MzH Carsten Redwanz D,H F,LG Sa. 11:30-13:00 MzH (nachrangig) Prof. Dr. Kurt Alt u. a. Beachvolleyball (nur im Sommersemester) Freies Spiel: Im Sommer, i. d. R. vom , stehen die drei AHS-Beachvolleyball-Plätze der Tennis- und Beachanlage Dahlheimer Weg zur Nutzung durch AHS-Teilnahmeberechtigte zur Verfügung. Kernöffnungszeit: Mo.-Fr. 12:00-21:00 Uhr, Sa. u. So. 9:00-21:00 Uhr. Zum freien Spiel benötigt jeder Spieler eine personengebundene Saison-Spielberechtigungskarte mit Lichtbild! Kosten: Uni-/FH-/FV-Studierende 30,-, Uni-/FH-/FV-Bedienstete u. Ausweisinhaber 40,-,Externe 50,-. Die Spielberechtigung ist beim Betreten der Anlage den Platzwarten unaufgefordert vorzuzeigen. Der Spielbetrieb und der Zustand der Plätze wird durch die Tennis-Platzwarte laufend kontrolliert. Wer ohne Saisonkarte innerhalb der Anlage angetroffen wird (es gibt keinen Zuschauerstatus!), wird dauerhaft von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen; auch die das Mitspiel duldenden Mitspieler werden unter Entzug ihrer Saisonkarte von der Nutzung der Anlage ausgeschlossen! Beachvolleyball-Kurse: Kontakt: beachvolleyball@uni-mainz.de Unser Kursangebot ermöglicht es allen Beachvolleyballbegeisterten, Technik und Spielfähigkeit zu verbessern: Anfänger: Lernen der Grundtechniken Pritschen, Baggern, Aufschlag & Annahme, Hinführung zum Spiel 2:2 Geübte: Grundtechniken werden sicher beherrscht, Vertiefung Aufschlag, Annahme, Spielaufbau Fortgeschrittene: Alle Elemente werden sicher beherrscht, Vertiefung Angriff/Block, Spieltaktik Leistungsgruppe: Vereins-/Turnierspieler, Vertiefung Spieltaktik, Leistungsorientiertes Training Die Kurse umfassen jeweils 10 Termine à 90 Minuten. Aufgrund hoher Nachfrage sind alle Kurse teilnehmerbeschränkt. Die Anmeldung erfolgt an zwei Anmeldeterminen in der Woche vor Kursbeginn (bei jedem Wetter): Montag, u. Dienstag, jeweils zwischen 17:30-19:00 Uhr. Bitte Sportzeug mitbringen! Die Kurse beginnen ab Montag, den Bitte auch die Aushänge an den Beachfeldern beachten! Von allen Teilnehmern wird ein Kostenbeitrag i. H. v. 20,- erhoben, der in der ersten Kurseinheit zu entrichten ist. Wichtig: Für alle Kurse ist grundsätzlich auch der Erwerb einer Beachvolleyball-Saisonkarte (im AHS-Büro erhältlich) erforderlich.

38 38 Sportprogramm Sommersemester 2019 D,H A Do. 17:15-18:45 BFn * Christian Gurk D,H G Mo. 17:15-18:45 BFn * Johannes Lübnitz D,H G Di. 16:00-17:30 BFn * Felix Hinkelmann D,H F Mo. 18:45-20:15 BFn * Johannes Lübnitz D,H F Di. 19:00-20:30 BFn * Vanessa Gillmann D,H F Mi. 16:00-17:30 BFn * Lewis Pullum D,H LG Di. 17:30-19:00 BFn * Felix Hinkelmann D,H LG Mi. 17:30-19:00 BFn * Lewis Pullum Bogenschießen Kontakt: bogenschiessen@uni-mainz.de Internet: Die Uni Mainz ist eine der wenigen Universitäten in Deutschland, die diese faszinierende Sportart anbietet. Bogenschießen hat eher mit Konzentration und Körperbeherrschung zu tun hat als mit Kraft. Wir schießen in allen Disziplinen und Leistungsklassen, wobei immer auch Spaß und gemeinsames Miteinander im Vordergrund stehen. Anfänger: Anfängern kann eine Schießausrüstung (Moderner Recurve) für ein Semester zur Verfügung gestellt werden, danach wäre die Anschaffung eigenen Materials notwendig. Wegen der begrenzten Leihbogenzahl ist eine Auslosung erforderlich, diese findet jeweils am ersten Mittwoch der Vorlesungszeit statt. Aufgrund der sehr hohen Materialkosten wird ein sofort zu entrichtender Kostenbeitrag von 35,- (Leihbogen u. Scheibengeld) sowie eine Kaution von 20,- (wird nach Kursende wieder ausgezahlt) erhoben. Die Ausbildung beginnt mit einer Einführung in Theorie, Material und Sicherheitsregeln, hier besteht Teilnahmepflicht! Fortgeschrittene und Leistungsgruppe: Eine eigene Ausrüstung ist erforderlich. Die sicher zu beherrschende Mindest-Schussdistanz beträgt 30m. Bis zur zweiten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit ist ein Kostenbeitrag von 20,- (Scheibengeld) zu entrichten. Bei guten Wetterverhältnissen wird montags ab 18:30 Uhr und mittwochs ab 18:15 Uhr solange draußen auf dem Bogenplatz trainiert, wie es die Lichtverhältnisse zulassen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen und generell in den FfZ der Wintersemester wird ab 20:00 Uhr in der Halle geschossen. Für Wettkampfinteressierte besteht übrigens die Möglichkeit, im Rahmen unserer Kooperation mit der Bogenabteilung des IBM-Clubs Mainz an offiziellen Turnieren und Meisterschaften teilzunehmen. D,H A,G Mi. 18:15-19:45 GH * k Wolfgang Dane D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 GH/RPg wetterbed. ab 18:30, s.o. k Jan Hofmann D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 GH/RPg wetterbed. ab 18:15, s.o k Christopher Keckstein Capoeira (Angola) Kontakt: capoeira@uni-mainz.de Die Ursprünge der Capoeira liegen in Brasilien, eng verknüpft mit der Geschichte der Sklaverei. Capoeira ist ein kulturelles Phänomen, das so unterschiedliche Elemente wie Kampf, Spiel, Tanz und Ritus in sich vereint, und sich mit einer bestimmten Einstellung und Ästhetik verbindet. Ihr Medium ist die Musik, dem Wettkampf steht sie von sich aus fern. Daher legen wir Wert darauf, neben den Bewegungen der Capoeira auch ihre Musik zu vermitteln, was das Erlernen der capoeira-typischen Musikinstrumente einschließt. Die Grupo Bantu de Capoeira Angola der Uni Mainz freut sich über alle Neugierigen, die sich für die Capoeira interessieren und diese (kennen-) lernen möchten! Interessierte werden gebeten, in langen Hosen, bequemen Schuhen und T-Shirts zu kommen. D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 TTRli Alex. Bockius/Annab. Dold/Dom. Feickert Circuittraining Kontakt: Im Circuittraining wird nach gemeinsamem Aufwärmen ein Kreistraining an verschiedenen Stationen durchlaufen. Jeder kann sich seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend belasten. Von der Organisationsform her

39 Sportprogramm Sommersemester ist das Circuittraining ein Kraft-Ausdauertraining, in dem nahezu alle Muskelgruppen gleichmäßig belastet und trainiert werden. D,H A-LG Mo. 17:45-18:30 MzH Eyad Abou-Warda esports Kontakt: Die Veranstaltung bringt Studierende und Bedienstete mit Interesse an esports und allgemeinem Gaming zusammen. Auch ambitionierte Spielerinnen und Spieler können beim gemeinsamen Spielen und Trainieren ihr Wissen in spezifischen Spielen verbessern. Zu unseren Treffen sind alle herzlich willkommen, von Personen, die lediglich mal reinschnuppern wollen, über Gelegenheits- bis hin zu den Profispielern. Für mehr Infos könnt Ihr jederzeit vorbeikommen, unserem Discordserver ( beitreten oder uns via Twitter, Instagram oder Facebook kontaktieren. D,H A-LG Di. 20:00-21:30 Hörsaal S3 Sportinstitut Stavros Strogilakis Fechten Kontakt: Internet: Fechten ist die Kunst zu treffen, ohne getroffen zu werden, respektive zu hieben, ohne verhauen zu werden. Wer Lust hat auf eine elegante Sportart, die nicht nur Muskelkraft, sondern auch Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung und Konzentration erfordert, ist bei uns richtig. Anfänger können das Florettfechten von der Pike auf erlernen. Leihmaterial ist vorhanden. Für den Materialverschleiß wird ein Kostenbeitrag von 15,- erhoben. D,H A Di. 20:00-21:30 FS * Frank Müller/Sophia Renz D,H G,F Do. 18:30-20:00 FS Dr. Markus Reitz D,H F,LG Do. 20:00-21:30 FS Dr. Markus Reitz Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Aufwärmen, dehnen, lockern, kräftigen im Sinne des Gesundheitssports ist das Ziel. Die Teilnehmer kommen aus den verschiedensten Bereichen: Professoren, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter, Verwaltung und Externe. Die Gymnastik am Dienstag dauert bis 18:00 Uhr, danach wird bis 18:30 Uhr ein kleines Spiel angeboten (Prellball, Hockey, Ringtennis u.a.). Die Teilnehmer der beiden Gruppen können auch (z. B. bei Verhinderung) am Termin der jeweils anderen Gruppe teilnehmen. D,H A-LG Di. 17:15-18:30 NH Prof. Willi Petter Fitnesstraining an Geräten mit persönlicher Betreuung (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) DAS gesundheitsorientierte Fitness-Angebot für Jedermann - auf Wunsch mit individueller Betreuung! Kostenbeitrag: Zehnerkarte: 10,-, eine gültige AHS-Teilnahmeberechtigung (siehe S. 12) ist erforderlich. Die Karten sind bevorzugt direkt beim Übungsleiter, im Ausnahmefall auch im AHS-Büro erhältlich. Achtung: Bitte unbedingt Handtuch mitbringen, sonst muss die Teilnahme verwehrt werden! Allgemeines Training D,H A-LG Mo. 17:00-18:00 FR k Harald Beinhauer D,H A-LG Di. 19:30-20:30 FR k Jürgen Wilhelm D,H A-LG Di. 20:30-21:30 FR k Jürgen Wilhelm D,H A-LG Mi. 17:30-18:30 FR k Matthias Dreher D,H A-LG Do. 17:00-18:00 FR k Andreas Schmitt D,H A-LG Do. 18:00-19:00 FR k Andreas Schmitt D,H A-LG Fr. 19:00-20:00 FR k Rebecca Schuberth D,H A-LG Fr. 20:00-21:00 FR k Rebecca Schuberth NEU

40 40 Sportprogramm Sommersemester 2019 Training für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Dieses Fitnesstraining richtet sich mit einem speziellen Betreuungsangebot an die Zielgruppe der Bediensteten von Uni und FHs sowie Mitglieder des AHS-Fördervereins. NUR wenn die Kapazitäten dies zulassen, können vereinzelt auch Studierende teilnehmen. Das Training wird vorzugsweise durch hauptamtliche Mitarbeiter der Abteilung Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft geleitet. Kostenbeitrag: Siehe allgemeines Fitnesstraining. D,H Bed./FV Mo. 12:15-13:15 FR k Elmo Neuberger D,H Bed./FV Mo. 18:00-19:00 FR k Harald Beinhauer D,H Bed./FV Mi. 12:00-13:00 FR k Michèle Völcker AKTION 2x probetraining * *AKTION 1X/PERSON EINLÖSBAR MMA Fitness Cross X Strong X Yoga 50 & Fit Bodystyling Kinder MMA / Floorball (nur für Studierende) Floorball ist eine leicht zu erlernende, sehr dynamische und mitreißende Mannschaftssportart. Sie beinhaltet vorteilhafte Elemente von Hallenhockey und Eishockey. Die wichtigsten Merkmale sind, dass hinter den Toren gespielt sowie fliegend gewechselt wird, und eine Bande das Spielfeld umgibt. Also genial zum Verausgaben! Anfänger lernen Regeln und Spieltechnik schnell und machen zügig Fortschritte. Du kannst gern als Floorball-Anfänger bei uns einsteigen, erwünscht wären nur Vorkenntnisse in anderen Mannschafts- oder Schlägersportarten, da gemeinsam mit Teams von Floorball Mainz e.v. trainiert wird. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Training wird erwartet. Mitzubringen sind hallentaugliche Sportausrüstung und Schuhe für draußen, da wir uns dort warm laufen. Materialien wie Schläger und Bälle zur Ausleihe sind vorhanden. Kondition und Geschicklichkeit werden gleichermaßen trainiert, ohne dass der Spaß dabei auf der Strecke bleibt. Das Training findet in der Halle der Berufsbildenden Schule 3, Am Judensand 10, Mainz, statt. Aufgrund der hohen Nachfrage und unserer begrenzten Hallensituation ist eine Anmeldung per Mail an studis@floorball-mainz.de erforderlich. D,H A-LG Mo. 19:30-22:00 Berufsbildende Schule 3 * Cornelius Burghof/Maike Werner

41 Sportprogramm Sommersemester Fußball Herren Kontakt: Eingeladen sind Studenten aller Fachbereiche, vereins- und nicht vereinsgebundene. Es wird konsequent trainiert und gespielt, um technische und taktische Fertigkeiten zu verbessern. Wichtig: Es wird bei jedem Wetter (außer bei liegendem Schnee) auf dem Kunstrasenplatz gespielt. Achtung: Der Platz darf ausschließlich mit Nocken- und Multinocken-Schuhen bespielt werden - Schuhe mit Schraubstollen oder glatter Sohle sind untersagt! H A,G,F Mo. 18:00-19:30 RPk Phil Adams H A,G,F Mi. 18:00-19:30 RPk Benjamin Möß Herren-Uni-Mannschaft Leistungsgruppen-Training ausschließlich für die Spieler der Hochschulmanschaft. Ein entsprechendes Spielniveau wird vorausgesetzt, die Teilnahme ist daher nur nach Anmeldung und Zulassung durch den Trainer möglich! H LG Di. 10:15-11:45 RPk * Patrick Hegen Damen Kontakt: fussball-damen@uni-mainz.de Ein Angebot, das allen fußballbegeisterten Frauen die Möglichkeit bietet, den Umgang mit der schwarz-weißen Kugel zu erlernen oder auch zu perfektionieren. In Sommersemestern stehen die Deutschen Hochschulmeisterschaften an - damit sind alle Vereinsspielerinnen und Fortgeschrittene aufgerufen, sich frühzeitig zum Training einzufinden, damit wir mit einem entsprechend starken Team antreten können! D A-LG Mi. 19:30-21:00 RPk Haruka Schmelich Futsal Kontakt: futsal@uni-mainz.de Die Abläufe beim Futsal ähneln vielfach dem Fußball in der Halle, sind aber aufgrund des Regelwerks und dem kleineren, schwereren Ball auf mehr Tempo, Dynamik und Technik bei fairerer Spielweise ausgelegt. Futsal ist somit eine gute Alternative und Ergänzung zum Fußball, denn es fördert die technischen Fertigkeiten, die Handlungsschnelligkeit und die konditionellen Fähigkeiten. D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 SH * Christian Gnaneswaran Gerätturnen Kontakt: geraetturnen@uni-mainz.de Turnen erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Anfänger erhalten eine Einführung in die turnerischen Grundformen an Boden, Barren, Balken, Reck und Sprung. Fortgeschrittene können auch schwierigere Turnelemente erlernen. Erfahrene Turner und Turnerinnen haben die Möglichkeit, in der Leistungsgruppe zu trainieren, die auch die Hochschulmannschaft stellt. D,H A,G,F Di. 18:30-20:00 Tuh1-2 Stephanie Freimuth/Lena Deubel D,H A,G,F Do. 18:30-20:00 Tuh1-2 Stephanie Freimuth/Johanna Kreutzer D,H LG Di. 17:00-20:00 Tuh1-2 w1;l Ilias Ferekidis/Alexander Heinrich D,H LG Do. 17:00-20:00 Tuh1-2 w1;l Ilias Ferekidis/Alexander Heinrich Gesundheitsorientierte Sportangebote - Übersicht Speziell unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung bietet der AHS - teilweise in Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Universität - die nachfolgend aus dem Sportprogramm herausgestellten Kurse an. Mit diesen

42 42 Sportprogramm Sommersemester 2019 Kursen soll den speziellen Bedürfnissen gezielten Gesundheitssports Rechnung getragen werden. Genauere Erläuterungen zu allen Veranstaltungen finden sich in der jeweiligen Sportart-Rubrik in diesem Heft. Aquafitness vorwiegend für Bedienstete und Fördervereinsmitglieder (nur für Schwimmer) D,H Bed./FV Siehe unter: Aquafitness Fitnesstraining an Geräten mit persönlicher Betreuung D,H alle Siehe unter: Fitnesstraining an Geräten, Rubrik Allgemeines Training D,H Bed./FV Siehe unter: Fitnesstraining an Geräten, Rubrik Training für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Fitnesssport, Gymnastik und Spiele Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder D,H Bed./FV Siehe unter: Fitnesssport, Gymnastik und Spiele für Bedienstete u. Fördervereinsmitglieder Qi Gong - Aktive Mittagspause D,H alle Genaueres siehe unter: Qi Gong Wirbelsäulengymnastik D,H alle Genaueres siehe unter: Gymnastik, Rubrik Wirbelsäulengymnastik Gymnastik (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) Bodyforming Forever young : Bodystyling, Fatburner-Workout, Problemzonen-Training. Ein umfangreiches Ganzkörpertraining verhilft zu mehr Fitness, Wohlbefinden und kraftvollen Muskeln. Ein perfektes Muskeltraining mit Verstand und Körpergefühl, das wiederentdeckt werden kann - übrigens auch für Männer! D,H A-LG Do. 19:15-20:00 TTRli Dr. Sarah Bertram/Sophia Seitz Wirbelsäulengymnastik Für alle, die etwas gegen ihre schlechte Haltung tun oder dafür sorgen wollen, dass es gar nicht erst so weit kommt. Bitte eine Gymnastik- oder Isomatte mitbringen. Die Kurse haben ausschließlich präventiven Charakter und sind nicht im krankengymnastischen Sinne bzw. als medizinische Nachsorge zu verstehen. D,H ab ca. 35 Di. 12:15-13:15 FS Antje Uelner D,H A-LG Di. 16:30-17:30 TTRli Antje Uelner D,H A-LG Mi. 19:00-19:45 TTRre Sonja Wirtz D,H ab ca. 35 Do. 12:15-13:15 FS Antje Uelner Handball Kontakt: handball-mixed@uni-mainz.de handball-herren@uni-mainz.de Wie wäre es mit Handball? Gemütliches Beisammensein nach dem Training inklusive. Der Clou: Handball gibt s dabei auch einmal anders: In der Mixed-Veranstaltung spielen Männlein und Weiblein zusammen in einem Team. Wir trainieren einmal die Woche und organisieren ein- bis zweimal im Jahr Fahrten zu Mixed-Mannschafts-Turnieren. Die Gruppe setzt sich sowohl aus ehemaligen und aktuellen Vereinsspielern als auch aus Anfängern zusammen. Der Spaß steht dabei eindeutig im Vordergrund. So gehört ein kleiner Umtrunk nach jedem Training sowie andere Aktivitäten (Weihnachtsfeier etc.) zum Programm. D,H A,G Mo. 17:00-18:30 SH Kai Cieplinski D,H F Mo. 20:00-21:30 SH Nils Fortmann

43 Sportprogramm Sommersemester Unsere Experten haben 3 Ernährungspläne für Dich vorbereitet, alle voll im Trend: Low Carb, Vollwert, Intervall-Fasten. Hol sie Dir direkt im Nestlé Ernährungsstudio! Headis (Kopfball-Tischtennis) Kontakt: headis@uni-mainz.de Headis in vier Worten: Tischtennis mit dem Kopf. Die rasante Trendsportart verbindet die Grundregeln des Tischtennis mit dem Kopfballspiel des Fussballs. Gespielt wird mit einem leichten, handballgroßen Plastikball. Circa mal pro Jahr finden Weltcup-Turniere (i. d. R. in Deutschland und Frankreich) statt, auf denen sich nationale und internationale Teilnehmer messen. Der Sport erfordert keinerlei Vorerfahrung, auch nicht die des Kopfballspiels. In der Anfangsphase verzeichnet jeder Spieler rasante Fortschritte und entwickelt dabei stets eigene Techniken. Interessant für Fussballer: Studien zeigen, dass Headis das Kopfballspiel beim Fussball deutlich verbessert. Wichtig: Trainiert wird in der Halle des Willigis Gymnasiums Mainz. Wir treffen uns immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn an der Ecke Stefansstraße/Goldenbrunnengasse am Pausenhof. D,H A-LG Di. 20:00-22:00 Willigis-Gymnasium Sten Gilfert/Alexander Stahl Hockey Kontakt: hockey@uni-mainz.de Die erfolgreichste deutsche Mannschaftssportart wird auch hier an der Uni angeboten. Wenn du auf Mannschaftssport und Teamgeist stehst, dann bist du bei uns genau richtig. Mit unseren Leihschlägern kannst du als Anfänger in kürzester Zeit der Kugel hinterher jagen und dann mit auf diverse Spaßturniere fahren. Nach jedem Training treffen sich die Krummstöckler auf ein gemütliches Bier. D,H A,G,F Mi. 20:00-21:30 SH Alexander Mazura

44 44 Sportprogramm Sommersemester 2019 Jiu-Jitsu / Selbstverteidigung Kontakt: jiu-jitsu@uni-mainz.de Jiu-Jitsu ist eines der umfassendsten japanischen Selbstverteidigungssysteme, aus dem nachfolgend zahlreiche bekannte Einzel-Kampfsportarten wie z. B. Judo, Aikido und einige Karatestile hervorgegangen sind. Schon in früherer Zeit Bestandteil der Samurai-Kampftechniken, beinhaltet das effektive Selbstverteidigungssystem sowohl harte Schlag-, Tritt- und Blocktechniken (vergleichbar dem Karate) als auch Würfe, Hebel-, Festlege- und viele andere engere Kontaktformen (vergleichbar dem Judo oder Aikido). Zu diesen waffenlosen Kampfformen kommt noch eine Vielzahl unterschiedlichster Waffentechniken hinzu, so dass Jiu-Jitsu zu Recht als das wohl umfassendste und zugleich offenste Selbstverteidigungs- und Kampfkunstsystem bezeichnet wird - es bietet ein unvergleichliches Maß an Freiraum zur individuellen Ausgestaltung eines persönlich geeigneten Kampfstils. Und zu alldem ist Jiu einfach auch noch ein toller Sport, der in jeder Hinsicht fit macht! In unserem Training wird sich all dies widerspiegeln, zudem wird strukturiert auf die einzelnen Gürtelprüfungen hin gearbeitet - und auch die echten Selbstverteidungstechniken (d. h. die im Sport nicht erlaubten Nettigkeiten für den Ernstfall) sind immer dabei! D,H A,G Mo. 20:00-21:30 NH Wolfgang Dane/Roman Klasen D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 NH Wolfgang Dane/Roman Klasen Jonglieren Kontakt: jonglieren@uni-mainz.de Lust auf Jonglage mit Bällen, Ringen oder Keulen? Oder lieber darauf, auf die Kunst des Diabolo-Spiels erlernen? Oder lieber die Poi oder den Devil-Stick meistern? Hier könnt Ihr die Grundlagen fast jeder Jonglage-Disziplin erlernen. Vom Anfänger bis zum Profi sind alle willkommen. Ihr braucht kein eigenes Material, die Gruppe verfügt über eine große Auswahl an Jonglage-Artikeln, die für Kursteilnehmer frei verfügbar sind. Und: Im Sommer trainieren wir bei schönem Wetter draußen auf der Wiese vor der Spielhalle. D,H A-LG Mi. 19:00-21:15 Tuh2 Martin Born/Amelie Deschler Judo Kontakt: judo@uni-mainz.de Judo (sanfter Weg) wurde von Jigoro Kano als Sportart, nicht als Selbstverteidigung entwickelt. Wie alle asiatischen Kampfsportarten ist Judo in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, die an den Gürtelfarben erkennbar sind. Außerdem wird im Judo noch zwischen Technik, Kata (=Form) und Wettkampf unterschieden. So können alle mit Judo beginnen und bis ins hohe Alter ausüben. In der Hochschulsportgruppe trainieren Damen und Herren gemeinsam. Wenn sich während des Semesters genügend Leute für eine Gürtelprüfung finden, wird diese am Ende des jeweiligen Semesters durchgeführt. Daneben bieten wir im Breitensport eine Menge Spaß und viel Schweiß. D,H A,G Mo. 17:00-18:30 GyH Alexander Grautegein D,H F,LG Mo. 18:30-20:00 GyH (½) Alexander Grautegein Ju-Jutsu Kontakt: ju-jutsu@uni-mainz.de Ju-Jutsu ist eine moderne und vielseitige Kampfsportart, die eine Verbindung zwischen den Werten fernöstlicher Traditionen und dem Lebensgefühl moderner Menschen darstellt. Die Sportart integriert unterschiedlichste Technikprinzipien (aus den Bereichen der Schlag-, Stoß-, Tritt-, Wurf-, Hebel-, Würge-, Boden- und Waffentechniken) und wird daher auch als der Zehnkampf unter den Budo-Sportarten bezeichnet. Durch diese breite Fächerung bietet Ju-Jutsu jedem Teilnehmer die Möglichkeit zur Ausbildung eines effektiven und auf die individuellen Gegebenheiten angepassten Kampfstils. Um seine Aktualität zu bewahren und sich weiterzuentwickeln, ist Ju-Jutsu offen gegenüber Einflüssen von Außen (z.b. durch andere Kampfsysteme) und unterliegt somit einem stetigen Wandel. Neben dem Techniktraining für Selbstverteidigung und (Wett-)Kampf steht die körperliche Fitness im Fokus, weswegen vielseitige und abwechslungsreiche Gymnastikübungen ein Grundbestandteil des Trainings sind. D,H G,F Mo. 18:30-20:00 GyH (½) Oliver Böhmler/Darijo Kelava D,H A / F-LG Do. 18:30-20:00 GyH Jan Hänel/Ingo Reichert

45 Sportprogramm Sommersemester Kanupolo Kontakt: Internet: Das nächste Wildwasser ist weit, das nächste Hochwasser ungewiss und Flachwasserpaddeln ist auf Dauer langweilig? 10 Paddler mit Helm und Weste, ein Ball, 2 Tore. Die Regeln sind schnell gelernt, Paddeln und Rollen auch. Du solltest nicht wasserscheu sein und Deine Badehose, Wechselklamotten und Handtuch dabei haben. Es sind Fahrten zu Uniturnieren und ins Wildwasser geplant. Im Sommersemester findet das Training im Winterhafen beim schwimmenden Bootshaus des MKV statt. Es wird ein Kostenbeitrag von 20,- erhoben. Wichtig: Anfänger werden nur im Sommersemester aufgenommen und müssen an unserem Anfängerkurs teilnehmen. Dieser startet in der vierten Woche der Vorlesungszeit und dauert acht Wochen. Kosten: 15,-.Ihr lernt dort paddeln, rollen, die Kanupolo-Regeln und erste Spieltaktiken. Die Anmeldung ist nur persönlich und nach Teilnahme an einem Schnuppertraining (erste drei Wochen der Vorlesungszeit) möglich. Neue Leute, die schon paddeln oder Kanupolo spielen können, können nach Absprache auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Mitgliedern des Fördervereins steht das Wintertraining in der Halle offen, solange noch Plätze verfügbar sind. Zum Sommertraining im Hafen benötigen Fördervereinsmitglieder jedoch auch eine MKV-Mitgliedschaft. D,H G-LG Mi. 18:30-20:00 Bad (Wintersemester) k Britta Büchler/Heye Schmidt-Bergemann D,H A Mi. 17:30-19:00 Hafen (Sommersemester) k* Britta Büchler/Heye Schmidt-Bergemann D,H G-LG Mi. 19:00-20:30 Hafen (Sommersemester) k Britta Büchler/Heye Schmidt-Bergemann Karate Shotokan-Karate (traditionell) Kontakt: karate-shotokan@uni-mainz.de Die Kampfkunst Karate kam aus China und wurde in Japan perfektioniert. Sie entstand als eine Form waffenloser Selbstverteidigung. Trainiert wird absolute Körperbeherrschung, d.h. präzise, maximal starke Bewegungen, bevor diese als Verteidigungs- und Angriffstechniken mit einem Partner geübt werden. Ziel des Trainings ist es, die Techniken ausschließlich von der Willenskraft des Karateka abhängig zu machen. D,H A,G Di. 20:00-21:30 MzH Thomas Meyer D,H F,LG Do. 20:00-21:30 GyH Thomas Meyer Modernes Sportkarate Kontakt: karate-msk@uni-mainz.de Internet: Modernes Sportkarate (MSK) ist eine neue Lernmethodik für asiatischen Kampfsport. Wir machen euch fit mit ausgewogenem Training, das durch Übungen zur Verbesserung von Koordination und Reaktion ergänzt wird. Ihr lernt kämpfen, aber nicht mit Vollkontakt. Da ihr durch sportlichen Kampf und regelmäßiges Training nicht nur an Fitness, sondern auch an Souveränität und Selbstbewusstsein gewinnt, ist dies eine gute Schule für effektive Selbstverteidigung. Neben dem AHS-Training finden auch internationale Begegnungen, Wettkämpfe und Trainingslager statt. Macht doch einfach mal mit - Sportkleidung genügt! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 GyH (½) Dr. Michael Borg D,H A-LG Fr. 20:00-21:30 MzH Claudia Darmstadt Kendo Kontakt: kendo@uni-mainz.de Internet: Kendo bedeutet Weg des Schwertes und meint den japanischen Schwertkampf in der Tradition der Samurai. Kendo ist lebensbegleitend und verbindet auf harmonische Weise harten Sport mit geistigen Komponenten. Kendo ist eine Betätigung für jedermann, individuell angepasst auf seine Möglichkeiten und Ziele. Kendo setzt sich zusammen aus Kampftraining mit Shinai (Bambusschwert) und dem Kata-Training mit Bokken (Holzschwert). Der Ab-

46 46 Sportprogramm Sommersemester 2019 lauf im Dojo wird von der Etikette (Reiho) geprägt. Das Training basiert auf einem effizienten Gruppen-System, in dem die Partner aufeinander angewiesen sind; regelmäßige Teilnahme ist deshalb Voraussetzung! Kursaufbau: 1. Semester: Mit Trainings-/ Judoanzug, ohne Rüstung (Bogu).Grundtechnik: Fuß + Schnitt (A) 2. Semester: Kendo-Kleidung mit Bogu (Leihrüstung), Grundtechnik (Kihon), Koordination (G) 3. Semester: Angriffstechniken (Shikake-Waza) und Kontertechniken ( Oji-Waza) (F) 4. Semester: Mögliche Aufnahme in die LG (Uni Kendo Team), Kampftraining (Shiai) (LG) D,H A-LG Mi. 18:30-20:00 FS * Dr. Rute André/Tino Bila D,H F,LG Mi. 20:00-21:30 FS * Tino Bila/Carsten Leßmann D,H A-LG Fr. 17:45-19:45 FS * Tino Bila/C. Lessmann/Thomas Ziegler D,H A-LG Sa. 12:30-14:30 FS * Dr. Rute André/Hyoseok Lee Konditionstraining (wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) DER Klassiker der Hochschulsports schlechthin!! Muskelkräftigende und konditionsfördernde Übungen mit Musik unter der Leitung kompetenter ÜbungsleiterInnen. Spezielle Bewegungsformen kräftigen zudem das Bindegewebe und die Problemzonen (Bauch, Beine, Po) und trainieren die Grundlagenausdauer. Stretching und Entspannungsübungen runden das Programm ab. D,H A-LG Mo. 17:00-17:45 MzH Eyad Abou-Warda D,H A-LG Di. 18:30-19:15 SH Lena Fiebig D,H A-LG Di. 18:30-19:15 MzH Julia Hofmann D,H A-LG Di. 19:15-20:00 SH Sonja Wirtz D,H A-LG Di. 19:15-20:00 MzH Mathias Müller D,H A-LG Mi. 17:00-17:45 MzH Julia Seng D,H A-LG Mi. 17:45-18:30 MzH Jens Dyck D,H A-LG Do. 18:30-19:15 SH Jens Dyck D,H A-LG Do. 18:30-19:15 MzH Eyad Abou-Warda D,H A-LG Do. 19:15-20:00 SH Sonja Wirtz D,H A-LG Do. 19:15-20:00 MzH Piet Schemmann D,H A-LG Fr. 17:45-18:30 MzH Christine Calandri D,H A-LG Sa. 10:45-11:30 MzH Verschiedene Krafttraining Siehe unter: Fitnesstraining an Geräten Lacrosse (Damen und Herren) Kontakt: lacrosse-damen@uni-mainz.de lacrosse-herren@uni-mainz.de Lacrosse gilt als der schnellste Mannschaftssport der Welt und vereint Elemente aus American Football, Basketball, Feld- und Eishockey. Zwei Mannschaften à 10 Spieler/Innen treten gegeneinander an und versuchen, durch geschicktes Passen und Fangen mit dem Schläger mehr Tore zu erzielen als das gegnerische Team. Neben Schnelligkeit und Koordination sind Teamgeist und Taktik wichtige Aspekte des in Deutschland immer populärer werdenden Sports. Während im Damenlacrosse der Schwerpunkt auf Koordination und Ballgefühl gelegt wird, geht es bei den Herren mit entsprechender Schutzbekleidung mit Vollkontakt zur Sache. Ob beim Spieltag mit anderen Universitäten oder beim gemeinsamen Stammtisch der Spaß kommt auch neben dem Feld nicht zu kurz. Übrigens: In Mainz wird auch Bundesliga-Lacrosse geboten (facebook.com/mainzlacrosse). D,H A-LG Mo. 19:30-21:00 RPk Cindy Creny/Daniel Doubek/K.. Richter H F,LG Fr. 18:30-20:15 RPk Daniel Doubek/Kevin Richter D F,LG Fr. 17:45-19:15 RPk Jara König

47 Sportprogramm Sommersemester Leichtathletik Kontakt: Höher, schneller, weiter - oder zumindest Spaß dabei! Ob blutiger Anfänger oder Wiedereinsteiger, für jeden ist etwas dabei. Wir probieren uns abwechselnd an den verschiedenen Wurf-, Sprung- und Laufdisziplinen, oder beschäftigen uns mit allgemeiner Körperkräftigung und verbessern unsere Kondition und Koordination. Neben dem Training stehen Spaßwettkämpfe und gemeinsames Feiern auf dem Programm. Im Winter liegt der Fokus auf der Körperkräftigung, allerdings können wir auch weiterhin einige Disziplinen in Angriff nehmen. Wir treffen uns zum Trainingsbeginn auf der überdachten Tribüne im Stadion des Sportinstituts, bei (sehr) schlechtem Wetter oder Minusgraden in der Großen Leichtathletikhalle. D,H A-LG Di. 18:30-20:30 Stadion / GH (nachrangig) Mona Karsten D,H A-LG Do. 18:30-20:30 Stadion / GH (nachrangig) Alexander Stern Naginata Kontakt: naginata@uni-mainz.de Die Naginata ist eine japanische Schwert-Lanze von ca. 2,10 m Länge und hat als Waffe der japanischen Kampfmönche und der Samurai eine lange Tradition. Gleichzeitig bezeichnet Naginata den in den 1950er Jahren entstandenen Kampfsport, welcher traditionelle und sportliche Elemente vereint. Dieser wird zum einen als Kontaktkampfsport in Rüstung, aber auch als Form (Kata) ohne Rüstung geübt. Wettkämpfe können in beiden Disziplinen bestritten werden. Naginata war und ist auch bei Frauen eine beliebte Kampfsportart, da körperliche Vorteile von Männern wie Größe und Gewicht durch die Reichweite der Waffe nur zweitrangig sind. Naginata ist eine Körper und Geist schulende Kampfkunst, die ein Leben lang trainiert werden kann. Neben regelmäßigem Training spielen in unserem Dojo Etikette (Rei) und der respektvolle Umgang miteinander eine große Rolle. Für den Einstieg wird außer bequemer Sportkleidung keine weitere Ausrüstung benötigt. Für mehr Infos schreibt uns einfach eine . D,H A,F Di. 18:30-20:00 TTR re Thomas Gerstmann/Julian Parrino D,H A,F Sa. 12:00-14:30 GyH (nachrangig) Thomas Gerstmann/Marie-Luise Göbel Ninjutsu Kontakt: ninjutsu@uni-mainz.de Ninjutsu ist eine über 900 Jahre alte Sammlung effizienter Techniken, die sich aus den Traditionen der Ninja- und Samurai Krieger zusammensetzt. Die Grundlagen dieser Kampfkunst beruhen auf dem maximalen Einsatz persönlicher Fähigkeiten und entsprechendem Verantwortungsbewusstsein. Ninjutsu stützt sich auf natürliche Bewegungen des Körpers und nicht auf Schnelligkeit und Stärke. Es ist kein System, indem nur bestimmte festgelegte Techniken in einer schematischen Reihenfolge abgehandelt werden. Über die bloße Kampfkkunst hinaus lehrt uns Ninjutsu auch entstandene Konflikte, ob in sozialen, mentalen oder gefühlsmäßigen Lebensbereichen, zu erkennen und damit umzugehen. Ninjutsu umfaßt unter anderem die unbewaffnete Selbstverteidigung, Waffentraining und Verteidigungstechniken gegen bewaffnete Angreifer, Konzentrations- und Meditationsübungen. Allgemeine Bewegungslehre mit Übungen wie Springen, Laufen und Rollen runden das Training ab, welches sich in einer freundlichen und nicht wettkampforientierten Atmosphäre abspielt. Unsere Kampfkunst eignet sich für jeden, unabhängig von Alter, physischer Kondition oder einer Vorbildung aus anderen Kampfkünsten. D,H A-LG Do. 20:00-21:30 TTRli Oliver Bertram Parkour Kontakt: parkour@uni-mainz.de Parkour oder die Art der Fortbewegung ist eine Sportart, die in den 80er/90er Jahren in den Vororten von Paris entstand. Aus den ursprünglichen Bewegungsformen französischen Militärtrainings entstand eine Trainingsphilosophie, die Jugendlichen Grundsätze wie Selbsteinschätzung, gesunde Lebensart, gemeinsames Lernen und stetige Erweiterung des eigenen Horizonts und der eigenen Möglichkeiten vermittelte. In heutiger Zeit liegen Motivationsschwerpunkte für das Praktizieren von Parkour auf Spaß an freier Bewegung und Arbeit an sich selbst.

48 48 Sportprogramm Sommersemester 2019 Im Kurs werden in der Halle und auch im Freien Bewegungen vermittelt, die von simplen Sprüngen auf eine Bordsteinkante bis zum Überwinden von 3 m hohen Mauern reichen. Jeder Teilnehmer fängt auf einem Level an, das seinen Vorstellungen und seinem Können entspricht. Grundtechniken (Springen, Überwinden, Klettern, Balancieren) werden zunächst unter Anleitung erlernt, anschließend eigenverantwortlich fortgeschrittene Varianten trainiert. Selbsteinschätzung und Sicherheit stehen an vorderster Stelle: Wer keinen Sprung über einen Abgrund wagen will, lässt es und trainiert am Boden weiter. Es gibt keinerlei Eingangsvorrausetzungen oder Zwänge. Kurs-Organisation: Es gibt je einen Anfänger- und einen Fortgeschrittenenkurs. Beide Kurse haben einen Umfang von 10 Doppelstunden. Für den Anfängerkurs wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 10,- erhoben, Interessenten für den F-Kurs samstags melden sich bitte per Mail bei den Verantwortlichen, das hier oft Außentraining stattfindet. D,H A Ab Mi., , 18:30-20:00 Uhr, Tuh1-2/auss. *;k Niklas G./Dominik K./Sascha S. D,H F-LG Ab Sa., , 11:00-13:00 Uhr, Tuh1-2/auss. Niklas Grätsch/ Dominik Karl Qi Gong Qi Gong ist eine der 5 Säulen der traditionellen Chinesischen Medizin. Durch die Kombination aus bewusster Atmung und sanften Körperübungen werden Körper und Geist harmonisiert sowie das Chi (Energie) gesammelt. Da stets an einer aufrechten Körperhaltung gearbeitet und zudem der ganze Körper aktiv mobilisiert wird, bietet sich diese Art des Körpertrainings auch bei Rückenbeschwerden an. Die Trainingseinheiten sind als Qi Gong in der Mittagspause konzipiert und bieten die Möglichkeit, sich durch das Üben verschiedener Formen des Gesundheits-Qi Gong aktiv zu entspannen und so dem Stress entgegen zu wirken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! D,H A-F Mi. 12:15-13:15 FS Ilias Ferekidis/Gudrun Sauerwein D,H F Mi. 13:15-14:00 FS Ilias Ferekidis/Gudrun Sauerwein Reiten Kontakt: reiten@uni-mainz.de Internet: Die Studentenreiterei ist ein Muss für pferdeinteressierte Studierende! Gemeinsam fahren wir zu Turnieren, gehen auf Partys und treffen uns zum Stammtisch. Reiterlich findest Du hier alle Niveaus, vom Anfänger über Freizeitreiter bis hin zu Turnierreitern. Wir suchen immer Leute, die Lust haben, die Uni Mainz national und international in Sachen Reit- und Thekensport zu vertreten. Trainingsmöglichkeiten im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports bieten wir derzeit nicht an, unterstützen euch aber gerne bei der Suche eines Reitstalls und der Vermittlung von Reitstunden und Reitbeteiligungen. Alles Weitere und Stammtischtermine erfahrt Ihr auf unserer Internetseite. Rollstuhlsport/Rollstuhlrugby Kontakt: rollstuhlsport@uni-mainz.de Internet: Tempo, Taktik, Teamgeist: Das Wichtigste für ein gutes Rollstuhl-Rugby-Spiel. Unsere Gruppe besteht keineswegs nur aus Rollstuhlfahrern, sondern auch aus Fußgängern, die den Sport mit gleicher Begeisterung spielen. Rollstuhlrugby ist eine Abwandlung von Rollstuhlbasketball für Tetraplegiker und in den 90er Jahren von Kanada aus zu uns gekommen. Wer Lust hat mitzuspielen, ist immer herzlich willkommen. D,H A-LG Fr. 17:00-18:30 SH Nils Krämer/Kerstin Sauerwein-Graetz Rugby Kontakt: rugby-damen@uni-mainz.de rugby-herren@uni-mainz.de Herren: Rugby wird an der Uni Mainz seit Sommersemester 1997 gespielt. Die Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Sommer ist der sportliche und gesellschaftliche Höhepunkt des Jahres für die Main-

49 Sportprogramm Sommersemester zer Rugby-Spieler. Entsprechend ist das Training auch auf diesen Termin ausgerichtet. Aber keine Angst, auch Anfänger sind herzlich willkommen. Und ehemalige Mainzer Rugby-Anfänger(!) haben schon den Sprung in die Deutsche Studentennationalmannschaft geschafft. Wer Gefallen an der Sache findet, kann das Ganze beim Rugby Club Mainz vertiefen, mit dem die Hochschulgruppe eng kooperiert. H A-LG Di. 18:00-19:30 RPk/RPg Michael Sauer H A-LG Do. 18:00-19:30 RPk/RPg Michael Sauer Damen: Seit Sommersemster 2005 gibt es auch eine Damen-Rugby-Gruppe. Wir trainieren zu denselben Zeiten und Orten wie die Herren (s.o.), allerdings - trotz bester Kontaktpflege - nicht mit ihnen. D A-LG Do. 18:00-19:30 RPk/RPg Laura Günther D A-LG Di. 18:00-19:30 RPk/RPg Laura Günther Schwerathletik-Training (Wichtig: Bitte Handtuch mitbringen!) Im Schwerathletiktraining geht es ausschließlich um gezielte Maximalkraft-Steigerung im Rahmen maximalkraft-orientierter Sportarten wie z. B. Kraftdreikampf, Gewichtheben oder auch Teildisziplinen der Leichtathletik. Entsprechende Vorkenntnisse sowie ein bereits vorhandenes Leistungs-/Trainingsniveau werden vorausgesetzt. Expliziter Hinweis: Das Training dient NICHT zur Steigerung des allgemeinen Kraftniveaus bzw. der Fitness - hierzu verweisen wir auf das AHS-Fitnesstraining im Fitnessraum! Die Übungsleiter haben das Recht und die Pflicht, alle Teilnehmer diesbezüglich sowie auch auf ihre Zugangsberechtigungen und die Einhaltung der Regeln (insbesondere der Hygiene!) zu kontrollieren. Bei Missachtungen erfolgt SOFORT Entzug der Zugangserlaubnis! Für die Leistungsgruppe gibt es Mindestanforderungen, siehe Aushang am Eingang zum Schwerathletikraum. D,H G,F Mo. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H LG Mo. 17:00-18:30 KR Timo Köster D,H G,F Di. 20:00-21:30 KR Anh Duy Le D,H G,F Mi. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H G,F Mi. 17:00-18:30 KR Nancy de Güllich D,H LG Mi. 18:30-21:30 KR Joachim Franke/Alexander Pomp D,H G,F Do. 19:15-21:30 KR Anh Duy Le D,H G,F Fr. 9:00-11:00 KR Nancy de Güllich u.a. D,H LG Fr. 15:00-16:30 KR Timo Köster Nur für Damen: D A-LG Mi. 16:00-17:00 KR Nancy de Güllich u.a. Neben den regulären Trainingszeiten gibt es Weitere, in denen ehrenamtliche AHS-Vertrags-Kräfte die Aufsicht führen. Diese sind jedoch nachrangig und jederzeit streichbar. Bitte aktuellen Aushang am Kraftraum beachten. Schwimmbad & Sauna: Öffentliche Zeiten (keine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder) Wichtig: Die Bezahlung der Eintrittspreise Schwimmbad u. Sauna ist nur mittels Studi- oder Mensakarte möglich! Eine Nutzung dieser Angebote ist für Fördervereinsmitglieder nicht gestattet. Badezeiten: Mo.: 15:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Di.: 15:00-18:00 Uhr (letzter Einlaß 17:00Uhr) Mi.: 15:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Do.: 15:00-18:30 Uhr (letzter Einlaß 17:30Uhr) Fr.: 15:00-18:00 Uhr (letzter Einlaß 17:00Uhr) Eintrittspreise Bad: Studierende 1,-, Bedienstete 2,00 Die Bade-Beginnzeiten können sich ggf. noch nach Drucklegung ändern - bitte Aushänge am Bad beachten. Saunazeiten: Damen: Di., Do. 10:00-21:00 Uhr (letzter Einlaß 19:00Uhr) Herren: Mo., Mi. 10:00-21:00 Uhr (letzter Einlaß 19:00Uhr) Freitags (10:00-15:45 Uhr) wird im wöchentlichen Wechsel sauniert: Gerade Wochen Herren, ungerade Wochen Damen. Letzter Einlass 13:45 Uhr. Eintrittspreise Sauna: Studierende 2,-, Bedienstete 4,-

50 50 Sportprogramm Sommersemester 2019 Schwimmen (keine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder) Achtung: Für alle Schwimm-Veranstaltungen gilt zwingend: Es ist nur enganliegende, wettkampfgeeignete und die Hygiene- und Rettungsvorgaben gewährleistende Badebekleidung erlaubt (d. h. keine Badeshorts usw.)! Allgemeines Schwimmtraining für Schwimmer Kontakt: Schwimmen ist Atmen im Wasser (Wiessner): Unter diesem Motto bieten wir Schwimmen für die Leistungsklassen Geübte, Fortgeschrittene und wettkampferfahrene Schwimmer unter fachkundiger Leitung an: Nichtschwimmer: Sie können an den allgemeinen Schwimmveranstaltungen leider nicht teilnehmen! Geübte: Einführung in die vier Lagen (Brust-, Kraul-, Rücken- und Delphinschwimmen). Fortgeschrittene: Voraussetzung sind die vier Lagen in Grobkoordination. Ziel ist das Erreichen der Feinkoordination. Speziell für diese Gruppe ist auch das anmeldepflichtige Techniktraining gedacht, wo die Schwimmarten durch intensive Einzelkorrektur vertieft werden können. Leistungsgruppe: Diese Gruppe kann auf Wunsch auch frei eigene Programme absolvieren. Nichtschwimmer: Nichtschwimmer dürfen am Allgemeinen Schwimmtraining nicht teilnehmen! Für sie gibt es aber in den Sommersemestern spezielle Anfänger-Kurse (siehe Angebot weiter unten). Wichtig: Für das Techniktraining ist die Beherrschung der 4 Lagen Voraussetzung, und um eine adäquate Fehlerkorrektur zu gewährleisten, gibt es hier eine Teilnehmerbegrenzung. Die Anmeldung erfolgt vor Beginn der ersten Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit im Vorraum der Schwimmhalle, und es gilt first come, first serve. D,H G-LG Mo. 20:00-21:30 Bad Swanja Poenicke/Rebecca Schuberth D,H G-LG Mi. 20:00-21:30 Bad Matthias Dreher/Elmo Neuberger D,H G-LG Do. 18:30-20:00 Bad (½) Andreas Schmitt D,H Technik Di. 20:00-21:30 Bad (½) * Florian Lippke Anfänger-Kurse für Nichtschwimmer Kontakt: schwimmen@uni-mainz.de Der AHS bietet Schwimm-Lern-Kurse für Nichtschwimmer an, allerdings NUR in den Sommersemestern! Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 25,- für Ausweisinhaber bzw. 40,- für Externe erhoben. Der Kurs beginnt immer in der zweiten Woche der Vorlesungszeit des Sommersemesters. Die Anmeldung ist nur im AHS-Büro möglich. D,H A Mi. 18:30-20:00 Bad #;k (10 Term. ab ) Florian Lippke Rettungsschwmmen Kontakt: rettungsschwimmen@uni-mainz.de Der Kurs sieht die Ausbildung zum Rettungsschwimmer vor, angeboten wird der DLRG-Rettungsschwimmschein in Bronze und Silber. Die Teilnehmer sollten geübte Schwimmer sein. Zum Kursangebot zählen neben schwimmerischen Übungen auch Tauchen, Übungen zur Selbst- und Fremdrettung und die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Den Abschluss bildet eine kombinierte Übung, nach der der Rettungsschwimmschein ausgehändigt wird. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20, die Gebühr für die Ausstellung des Rettungsschwimmscheins in Höhe von 5,- ist grundsätzlich in der ersten Veranstaltungsstunde im Kurs zu entrichten. Teilnehmer, die den Rettungsschwimmschein Silber machen möchten, benötigen zudem einen Erste- Hilfe-Nachweis (nicht älter als 2 Jahre), der als Kopie abgegeben werden muss, bevor der Rettungsschwimmschein ausgehändigt wird. Wichtg: Die Anmeldung erfolgt- mit Ausnahme der Medizinstidierenden - nur persönlich unter Angabe von Fachbereich, Matrikel- bzw. Sportausweisnuummer sowie Telefonnummer im Büro des AHS. Medizinstudierende können sich nur direkt über ihren Fachbereich (JoGuStINe) anmelden! D,H A-LG Do. 18:30-20:00 Bad (½) #;k Julian Heinrich/Thomas Lehmann

51 Sportprogramm Sommersemester

52 52 Sportprogramm Sommersemester 2019 AHS-Morgenschwimmstunde-freies Schwimmen nur für Bedienstete/Gleichgestellte (AHS-Ausweis erforderl.) Die morgendliche, freie Badezeit ausschließlich für Bedienstete und Gleichgestellte (siehe dazu auch S.11, Teilnahmeberechtigung - Übersicht) richtet sich an Personen, die auch den Einstieg in den Berufsalltag schwimmsportlich beginnen möchten. Wir bitten um Verständnis, dass in dieser Zeit eventuell noch Reinigungsarbeiten in Teilbereichen des Bades ausgeführt werden, die den Badebetrieb jedoch nicht weiter beeinflussen. Als Legitimationsnachweis ist der im AHS-Büro erhältliche AHS-Sportausweis für Bedienstete bzw. die AHS- Gästekarte für Gleichgestellte (jeweils 10,- je Gesamtsemester) mitzuführen. D,H A Mi. 07:00-08:00 Bad Segeln (keine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder) Kontakt: Tilman Schulz; info@unisegeln-mainz.de Internet: Infoabend Alle Informationen zu den Veranstaltungen des Semesters und den Möglichkeiten der Bootsführerscheine, Segeltörns und Ausbildungstörns gibt es am Mittwoch, , 20:00 Uhr, im Hörsaal S1 des Instituts für Sportwissenschaften - alle Interessierten werden dringend gebeten, diesen Termin wahrzunehmen. Sportbootführerschein See (SBF-See) und Sportbootführerschen Binnen (SBF-Binnen), Theorie und Praxis Amtlich vorgeschriebene Führerscheine für Sportboote auf See- bzw. Binnen-Schifffahrtsstraßen. Termine: Theorie & Praxis: Ab Mai 2019 mit Prüfung am Ort: Theorie: Sportinstitut der Universität; Praxis: Mainz/Maaraue Kostenbeitrag: Theorie u. Praxis 250,- zzgl. Prüfungsgebühr und Material Sportküstenschifferschein (SKS), Theorie und Praxis Qualifiziert zum Führen von Yachten unter Motor und Segel in Küstengewässern auf allen Meeren innerhalb der 12-Seemeilen-Zone. Termine: Theorie: Ausbildung ab Januar 2020; Praxis: Ausbildungstörn im April 2020 Ort: Theorie: Sportinstitut der Universität; Praxis: Ostsee Kostenbeitrag: Theorie: 150,-; zzgl. Prüfungsgebühr und Material; Praxis: Alle Infos am Info-Abend Seefunkzeugnis (SRC) und Binnenfunkzeugnis (UBI), Theorie und Praxis Amtlich vorgeschriebener Schein zur Ausübung des See- und Binnen-Funkdienstes im Frequenzbereich UKW. Termine: Ort: Kostenbeitrag: Theorie & Praxis :Ab Mai 2019 Theorie- und Praxisausbildung (jew. in Kleingruppen) Theorie & Praxis: Sportinstitut der Universität Theorie & Praxis 190,- zzgl. Prüfungsgebühr und Material Selbstverteidigung / Selbstverteidigung für Frauen Selbstverteidigung: Siehe Jiu-Jitsu. Frauen-Selbstverteidigung: Siehe Weiterbildung-/Sonderkursprogramm. Sportklettern Kontakt: sportklettern@uni-mainz.de Sportklettern bezeichnet eine Form des Kletterns, bei der Kletterrouten ohne technische Hilfsmittel mit Ausnahme zum Zweck der Absicherung begangen werden. Hierbei stehen sportliche Aspekte wie physische und psychische Stärke, Koordinationsfähigkeit, Klettertechnik oder auch Ausdauer im Vordergrund. Der Anfängerkurs beinhaltet die grundlegende Seil- und Klettertechnik, um sich sicher und effizient in der Vertikalen fortbewegen zu können. Das Fortgeschrittenentraining richtet sich vor allem an diejenigen, die ihr Kletterkönnen durch Bouldern

53 Sportprogramm Sommersemester

54 54 Sportprogramm Sommersemester 2019 optimieren, oder auch einfach mal die ersten Schritte an der Wand in Absprunghöhe wagen möchten. Wichtig: Für den A-Kurs findet wegen der großen Nachfrage eine Teilnehmerauslosung in der ersten Kursstunde (erster Donnerstag der Vorlesungszeit) statt. Des Weiteren wird hier ein Materialkostenbeitrag von 15,- erhoben. D,H F Di. 20:00-21:30 TTRre * Simon Kaufmann/Martin Wagener D,H A Do. 18:30-20:00 TTRre *;k Martin Gräber/Julian Schaub D,H F Do. 20:00-21:30 TTRre * Lea Deneke/Andreas Westerhof D,H A-LG Mo. 20:00-21:30 KR (Krafttraining) * Tobias Ehlert Climb & Chill JDAV Mainz Klettertreff Du willst klettern? Du bist jünger als 27 Jahre? Dann komm zum Klettertreff! Mainzer Kletterkiste, Turmstraße 85 unser Angebot zum Kennenlernen für Studierende: So. 28. April + So. 5. Mai, jeweils von 17:30 bis 20 Uhr. Sonderpreis: 7, inkl. Leihgurt und -schuhe jdav-mainz.de Jugendleiter*innen gesucht! Junge, engagierte Kletter- und Bergsportbegeisterte zur Vergrößerung unseres Jugendleiter*innen-Teams Unterstützung bei der Jugendarbeit Taekwondo Kontakt: taekwondo@uni-mainz.de Internet: Selbstverteidigung, Wettkampftraining, traditionelle Formen und jede Menge Spaß. Das bietet dir Taekwondo. Die koreanische Variante der asiatischen Kampfsportarten besticht durch schnelle Beintechniken. Neben traditionellen Formen, üben wir auch vielseitige Selbstverteidigungstechniken ein. Hier kommen vor allem Hebel, Würfe und Befreiungstechniken zum Einsatz. Bei den koreanischen Zweikampftechniken kannst du an deiner Technik feilen, deine Koordination verbessern und deinen Kampfpartner kennen lernen. Im Wettkampftraining lernst du, schnell auf Angriffe zu reagieren und sie geschickt zu kontern. Das Training ist so angelegt das Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam trainieren können. Schau doch einfach mal vorbei. D,H A-LG Di. 20:00-21:30 NH Christopher Walter D,H A-LG Do. 20:00-21:30 NH Stephan Reden Tai Chi Kontakt: tai-chi@uni-mainz.de Tai Ji Quan ist eine chinesische (Kampf-)Kunst, die von Chen Wangting (17. Jhdt.) aus der traditionellen chine-

55 Sportprogramm Sommersemester sischen Lehre vom dynamischen Gleichgewicht der polaren Kräfte Yin und Yang entwickelt wurde. Aus diesem ursprünglichen Chen-Stil sind nach den Namen der Begründer die anderen Stile (Yang, Wu, Sun-Stil, usw.) abgeleitet. Da die Prinzipien des Tai Ji Quan gesundheitsfördernden Charakter haben, wird diese Bewegungskunst gern in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, und ihre langsamen meditativen Formenübungen haben sich auch in Europa verbreitet. Das Training gliedert sich in grundlegende Qi Gong- und Wahrnehmungsübungen, die Formenlehre sowie Partnerformen und Anwendungen. D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 TTRre Oliver Huber Tanz Gesellschaftstanz Kontakt: Die Gesellschaftstanzkurse gibt es für jedes Leistungsniveau. Der A-Kurs ist für Interessierte, die noch nie getanzt haben, und für die, die ihre Grundlagenkenntnisse auffrischen möchten. Er bildet die Basis für den F-Kurs, wo die Kenntnisse des Figurenkataloges und der rhythmischen Bewegung erweitert werden. Der F-Kurs ist Voraussetzung für die Leistungsgruppe, wo Paare und Einzelne gefördert werden, die sich für die ein- bis dreimal jährlich stattfindenden Hochschul-Breitensportturniere interessieren; Bestandteil der Teilnahme am Leistungsgruppentraining ist auch die Teilnahme an unserem Heimturnier! Alle Kurse sind teilnehmerbegrenzt, ggf. wird die Teilnahme ausgelost. Die Anmeldung für alle Kurse erfolgt in der 1. Veranstaltungsstunde der Vorlesungszeit. Zum A-Kurs kann man natürlich in der ersten Stunde auch ohne Partner/in erscheinen, die Paare finden sich dann dort zusammen. D,H A Mo. 17:00-18:00 Aula links (Forum) * Flora Bastian/Peter Resch D,H F Mo. 18:00-19:00 Aula links (Forum) * Jens Dyck D,H LG Standard Mo. 19:00-20:00 Aula links (Forum) * Jens Dyck D,H LG Latein Mo. 20:00-20:45 Aula links (Forum) * Kai Fleischer Irish Dance Kontakt: irish-dance@uni-mainz.de Internet: Wer kennt sie nicht, die inzwischen weltberühmten Tanzshows Riverdance, Lord Of The Dance und ihre zahlreichen Nachfolger? Wer in die Geheimnisse dieser Tanzkunst aus schwerelosen Softshoe- und donnernden Hardshoeschritten eingeweiht werden möchte, ist in diesem Kurs richtig. Es kostet viel Schweiß und bringt noch mehr Spaß! Mitzubringen sind bequeme (Tanz-)Kleidung, weiche Schuhe oder dicke (möglichst rutschfeste) Socken und evtl. saubere Hallenschuhe, die ein wenig Lärm machen. Regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert. D,H F Mo. 17:00-18:30 TTRre Dr. Kathrin Mertes D,H A,G Do. 17:00-18:30 TTRre Dr. Kathrin Mertes Jazztanz / Modern Jazz Kontakt: jazztanz@uni-mainz.de Jazztanz ist für alle geeignet, die Lust am Tanzen haben und gleichzeitig ihren Körper trainieren möchten. Für den F-Kurs sind gute Grundkenntnisse im Jazztanz oder Showtanz erforderlich D,H F Di. 17:00-18:30 GyH * Maren Zühlke D,H A Do. 17:00-18:30 GyH * Ina Veit Modern Dance, Dance Company/Tanztheater Kontakt: modern-dance@uni-mainz.de Modern Dance arbeitet mit den Prinzipien von innerem Fluss, Schwerkraft und Dynamik. Der Wechsel von Spannung und Entspannung, das Spiel mit der Balance sowie die Verbindung mit dem Atem führt zu einem organischen und gleichzeitig dynamischen Bewegungsstil. Nur für TänzerInnen mit guten Vorkenntnissen. D,H F Mi. 19:00-20:20 GyH * Ute Faust

56 56 Sportprogramm Sommersemester 2019 Die Dance Company kreiert und realisiert vielfältige Tanzprojekte. Sie besteht aus fortgeschrittenen TänzerInnen der Modern Dance-Gruppe. Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Spaß an kreativen Prozessen sowie viel Engagement! Anmeldung/Infos bei Ute Faust in der 1. Vorlesungswoche im Kurs. D,H LG Mi. 20:20-21:30 GyH * Ute Faust Rock n Roll Kontakt: rocknroll@uni-mainz.de Rock n Roll war, ist und bleibt Katalysator für energetische Lebensfreude in reinster Form. Früher tanzten die Leute zu Bill Haley auf den Kinositzen, heute bieten wir euch den modernen, akrobatischen und sehr sportlichen Rock n Roll, der den Anfängen vom Spaßfaktor her in nichts nachsteht. Du willst Bewegung auf Musik mit Ausdauersport und spektakulären Akrobatiken verbinden? Dann bist du hier genau richtig! Im A-Kurs lernst du den Sprung-Grundschritt, der Grundlage für alles Weitere ist, sowie erste Tanzfiguren und Akrobatiken. Hier finden Paare meist in den ersten Wochen zusammen; ggf. müssen wir bei zu hoher Anfrage die Teilnahme auslosen. Im F-Kurs wird die Technik verfeinert und das Figuren- und Akrobatik-Repertoire ausgebaut. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Choreografie und Einzelfolgen einzustudieren und damit bei verschiedenen Anlässen aufzutreten. Achtung: Sportkleidung sowie saubere Hallenschuhe sind für alle Kurse zwingend erforderlich! D,H A,G Fr. 17:00-18:30 NH * Flora Bastian, Peter Resch D,H F,LG Fr. 18:30-20:30 NH Flora Bastian, Michael Gundall Tango Argentino Kontakt: tango@uni-mainz.de Was ist Tango Argentino? Die Antwort ist nicht einfach: Sei es gekonnte Improvisation, vertrauter Umgang mit dem Tanzpartner oder auch Spaß an Musik und Bewegung. Geboren in Buenos Aires, hat er bereits viele Gesichter erhalten: Zunächst Tanz in argentinischen Bordellen, entwickelte er sich zum Tanz der bürgerlichen Oberschicht, um dann seinen Zug um die Welt anzutreten. Seine Bandbreite reicht vom melancholischen Ausdruck der Einsa-

57 Sportprogramm Sommersemester men bis zu dem erotischen Ausdruck der Verliebten. Manchmal nur ein Spiel, manchmal auch mehr! Unser Kurs führt Euch systematisch in den Tanz ein, d. h. vom klassischen, originalen Tango über den Tango Nuevo bis zum Non Tango. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung eines eigenen Stils und der Spaß an Improvisationen. D,H A,G Di. 17:00-18:30 TTRre Holger Liszczenski Tauchen (keine Teilnahme für Fördervereinsmitglieder) Kontakt: Internet: In unserem Kurs wird das Gerätetauchen in Theorie und Praxis erlernt werden. Ziel der Ausbildung ist der Erhalt eines international anerkannten Tauchscheins. Hierfür sind fünf Tauchgänge erforderlich, die wir im Sommer an einem See durchführen werden; dazu fallen zusätzliche Gebühren an. Voraussetzungen: - gute Schwimmkenntnisse (praktischer Test bei Kursbeginn) - ärztliches Attest (Vordrucke erhaltet Ihr in der ersten Stunde) - regelmäßige Teilnahme am theoretischen und praktischen Unterricht - eigene Grundausrüstung (Maske und Schnorchel - Infos hierzu bei Anmeldung) - Selbstkostenbeitrag von 70,- für Tauchgeräte-Nutzung und Lehrmaterial Anmeldetermin: Vorbesprechung: , 17:00-18:00 Uhr, AHS-Sitzungsraum (hinter AHS-Büro). Änderungen möglich; ggf. Aushang an der Türe beachten! Der Schwimmtest wird direkt im Anschluss an die Vorbesprechung stattfinden. Bitte daher Badekleidung mitbringen! D,H A Mo. 18:00-20:00 Bad (Praxis) * S. Paulus/Gordon Dreher/Achim Greiner D,H A Mo. 20:00-21:30 HS 1 (Theorie) * Stefan Paulus Tennis Freies Spiel: Im Sommer, i. d. R. vom , stehen die AHS-Tennisplätze zum freien Spiel zur Verfügung. Kernöffnungszeit: Mo.-Fr. 12:00-21:00 Uhr, Sa. u. So. 9:00-21:00 Uhr. Jeder Spieler benötigt eine personenbezogene, kostenpflichtige Saisonkarte, die im AHS-Büro erhältlich ist. Hierzu sind ein Passbild und dieselben Nachweise, die auch zum Erwerb der AHS-Sportausweise/Teilnahmeberechtigungen benötigt werden, mitzubringen. Die Karte kostet für Studierende/Auszubildende der Uni und FH Mainz 40,-, für Bedienstete und gleichgestellte Externe der Uni und FH Mainz sowie Fördervereinsmitglieder 60,-, und für Externe 100,-. Teilnehmer der Tenniskurse erhalten den Tennisausweis um 10,- ermäßigt (siehe unten). Die Karten sind im Rahmen der Einlasskontrolle/Platzeinteilung bei Betreten der Anlage unaufgefordert vorzuzeigen. Einmalige Belegungen ohne Tennisausweis kosten 7,- pro Stunde und Spieler. Tenniskurse (Sommerprogramm): Kontakt: Christoph Ohanka; tennis@uni-mainz.de Konditionen: Kursstärke: 3-4 Teilnehmer je Kurs; Umfang: 12 Termine à 60 Min., 1 Stunde pro Woche zu einer festgelegten Kurszeit; Kursdauer: 12 Wochen; Trainingsbeginn: KW 17; Kursgebühr: 96,-.; Ort: Universitäts- Tennisanlage Dahlheimer Weg (Plätze 13 u. 14). Anmeldung: Erfolgt nur über die oben ausgewiesenen Kontaktmöglichkeiten bei C. Ohanka, der die Kurseinteilungen nach Spielstärke vornimmt. Bei Anmeldung bitte möglichst viele Zeiten und die Spielstärke angeben, damit eine Einteilung nach Spielstärke möglich ist! Es sind Gruppen in allen Spielstärken vorhanden. Anmeldeschluss: ! Nach Anmeldung und Kursplatzzusage erfolgt die Bezahlung per Überweisung. Achtung: Es ist zusätzlich ein Tennisausweis erforderlich (der auch zum freien Spiel berechtigt, s. o.). Tennsiausweise, die gleichzeitig(!) mit der Bezahlung von Tenniskursen erworben werden, werden um 10,- ermäßigt. Die Ermäßigung gilt nicht für bereits erworbene Karten bei späterer Anmeldung zu Tenniskursen. Rahmen-Kurszeiten: Montag bis Samstag 9:00-20:30 Uhr, Beginn jeweils zur halben Stunde. Uni-Manschaft / Leistungsgruppe: Kontakt: Christoph Ohanka; tennis@uni-mainz.de

58 58 Sportprogramm Sommersemester 2019 Wir suchen immer gute Spieler, die unsere Uni-Mannschaft verstärken. Spielstärke: Ab LK 8. Wer Lust hat, meldet sich bitte unter den oben ausgewiesenen Kontaktmöglichkeiten. Trainingszeiten: Im Sommer montags, mittwochs und donnerstags von 18:00-20:00 Uhr auf den Uni-Tennisplätzen 11 und 12; im Winter nach Absprache. Tischtennis Kontakt: Ob Anfänger, Hobby- oder Wettkampfspieler: Bei uns sind alle Spielstärken willkommen! Wir trainieren - z. T. auch unter lizensierten Trainern - in zwei nach Spielstärke getrennten Gruppen. Dabei darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen! Für alle, die die schnellste Ballsportart der Welt einfach ausprobieren wollen, stehen übergangsweise Schläger zur Verfügung. Kommt vorbei und testet Euer Ballgefühl, Eure Reaktionsfähigkeit und vor allem Euren Spaß beim Tischtennis! D,H A,G Mo. 18:30-20:00 TTRre/li * Matthias Poppen D,H F,LG Mo. 20:00-21:30 TTRre/li * Matthias Poppen Trampolinturnen Kontakt: trampolin@uni-mainz.de Träumst du auch vom Fliegen? Dann schau doch mal bei uns vorbei, denn wir l(i)eben diesen Traum! Das Springen auf unseren sechs Riesentrampolinen kommt dem Fliegen wirklich am nächsten. Was wir aber auch gut können, ist gemeinsam feiern! Denn öfter unternehmen wir nach dem Training noch einiges zusammen. Besonders viel Spaß haben wir auf deutschlandweiten Breitensportevents, bei denen alle mitmachen können. Du kannst an jedem ersten(!) Mittwoch im Monat zum Schnuppern einfach vorbeikommen; auch in der vorlesungsfreien Zeit! Das Donnerstagstraining bleibt der Wettkampfgruppe vorbehalten. Bitte bring zum Aufwärmen und für den Auf- und Abbau der Trampoline saubere Hallen-Sportschuhe mit abriebfester Sohle mit. Springen kann man anfangs noch mit Socken, später aber in Turnschläppchen mit Gummisohlen. Na, Lust auf Schwerelosigkeit? THEN LET S JUMP D,H A-LG Mi. 20:00-21:30 MzH Michael Vid u. a. D,H LG Do. 20:00-21:30 MzH Michael Vid u. a. Triathlon (keine Teilnahme am Schwimmtraining für Fördervereinsmitglieder) Kontakt: triathlon@uni-mainz.de Lust auf einen vielseitigen Ausdauersport? Triathlon - das ist Schwimmen+Radfahren+Laufen in einem Topf! Eine junge, moderne Sportart, erst vor ca. 25 Jahren entwickelt und doch schon weltweit ein Renner. Ein Sport, der Spaß macht und Fitness garantiert! Triathlon gibt es in unterschiedlichen Streckenlängen, aber immer in der Reihenfolge Schwimmen-Radfahren-Laufen. Pausen werden im Wettkampf ausgelassen, denn die Zeit läuft weiter! Aber auch ohne Wettkampfambitionen kann Triathlon Spaß machen. Das separate Schwimm- oder Lauftraining oder eine gemeinsame Radausfahrt ist Gegenstand des regelmäßigen Trainings. Für das Schwimmtraining müssen Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen beherscht werden, außerdem ist eine regelmäßige Teilnahme Voraussetzung für den Kursplatz-Erhalt! Du bist herzlich eingeladen, an einem Probetraining teilzunehmen. Unser Teilnehmerkreis reicht vom blutigen Anfänger bis zum erfahrenen Ironman. Schau doch einfach vorbei! D,H A-LG Mi. 19:00-20:30 Stadion Lauf/Rad Dominik Sonndag D,H A-LG Do. 20:00-21:30 Bad (½) Schwimmen Andreas Schmitt Ultimate Frisbee Kontakt: ultimate-frisbee@uni-mainz.de Bei diesem anspruchsvollen Spiel sieben gegen sieben geht es darum, eine Scheibe an einen Spieler zu bringen, der sich in einer Endzone an den schmalen Seiten des Feldes befindet. Dabei darf mit der Scheibe in der Hand nicht gelaufen werden, und alles geht möglichst ohne Körperkontakt ab. Es gibt weder Fouls noch Schiedsrichter und

59 Sportprogramm Sommersemester fast nur gemischt geschlechtliche Teams. Regelrecht legendär sind natürlich die alljährlichen Turniere, zu denen man fährt. Alle, die das anzweifeln, sollten einfach mal mitfahren! D,H A,G Di. 19:30-21:00 RPk (nur bei gutem Wetter) Christoph Eckrich/Carolin Janitschke D,H A-G Di. 20:00-21:30 GH (Wintersem. b. schlechtem Wetter) Christoph Eckrich/Carolin Janitschke D,H F,LG Do. 19:30-21:00 RPk (nur bei gutem Wetter) Kyoko Hosokawa/Robin Jacoby D,H F,LG Do. 20:00-21:30 GH (Wintersem. b. schlechtem Wetter) Kyoko Hosokawa/Robin Jacoby Unterwasser-Rugby Kontakt: Unterwasserrugby ist der einzige Sport, bei dem man sich in 3 Dimensionen bewegt, und viel komplexer, als der Name vermuten lässt. Zwei jeweils 6 Spieler starke Teams versuchen, einen mit Salzwasser gefüllten Ball von der Größe eines Handballs in einen Korb in 3,5m Tiefe zu legen. Die gegnerische Mannschaft hat dies zu verhindern, auch mittels Körperkontakt mit dem ballführenden Spieler. Tabu sind dabei nur die Ausrüstung (Flossen, Schnorchel, Taucherbrille) und der Bereich ab dem Hals aufwärts. Den Korb bewacht ein Torwart, der verhindern soll, dass der Ball an ihm vorbeigespielt wird. Die Spieler halten sich in Bodennähe des Beckens auf, um nicht von unten angegriffen zu werden, und passen sich den Ball zu. Dabei hat man nur die Luft, die man von oben mitnimmt! Obwohl es öfter mal härter zur Sache geht, ist nicht Kraft entscheidend, sondern Taktik und Teamspiel. Der Beweis dafür ist der hohe Frauenanteil bei uns. Die eigene ABC-Ausrüstung sollte zum Training mitgebracht werden. D,H A-LG Di. 17:45-19:00 Bad Carsten Michael Koch Volleyball Kontakt: volleyball-mixed@uni-mainz.de Volleyball zählt auch bei uns zu den beliebtesten Sportarten. Das große Interesse zeigt sich in vielen, teilnehmerstarken Gruppen und auch der hohen Teilnehmerzahl bei unseren Breitensportturnieren. Wichtig: Die Gruppeneinteilung nach Spielstärke - insbeondere die A/G-Kurse sind nicht für Fortgeschrittene, dort gibt es gezieltes Training der Grundtechniken und zur Sicherstellung des Trainingserfolges ggf. auch Teilnehmerbegrenzungen! D,H F Mo. 18:30-20:00 MzH Anne Bull D,H F,LG Di. 17:00-18:30 MzH Matthias Voigt D,H A,G Di. 17:00-18:30 SH * Paul Birx D,H A,G Mi. 17:00-18:30 SH * Anne Bull D,H F,LG Fr. 18:30-20:00 SH Angelika Rynski Wandern Kontakt: wandern@uni-mainz.de Herrliche Wiesen, weite Felder, grüne Wälder und hohe Berge gibt es in Hessen und Rheinland-Pfalz genügend und sind mit dem Studiticket kostenfrei zu erreichen. Ziele wären beispielsweise Bad Münster am Stein mit Ausblick auf Deutschlands höchste Steilwand außerhalb der Alpen, der Rheinsteig, die Wasserkuppe (950m) im Biosphärenreservat Rhön oder das felsig-zerklüftete Morgenbachtal bei Bingen. Die Länge der Touren variiert zwischen 15km (3-4 h Gehzeit) und 25km (6-7 h Gehzeit) zuzüglich Pausen. Festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung ist für alle Touren und besonders bei Regen und Schnee zu empfehlen. Das Gehtempo wird der Gruppe angepasst. Tourenvorschläge sind immer willkommen. D,H A-LG Termine: Bitte bei der Übungsleiterin erfragen Renate Kochenrath Wasserspringen Kontakt: wasserspringen@uni-mainz.de Für Jedermann geeignet, vom Anfänger bis zum Könner. Nur Fliegen ist schöner! D,H A-LG Di. 20:00-21:30 Bad (½) w1 Gerd Neuburger D,H A-LG Do. 20:00-21:30 Bad (½) w1 Gerd Neuburger

60 60 Sportprogramm Sommersemester 2019 Sportangebote und Veranstaltungen weiterer Anbieter

61 AHS-Kooperationspartner: Sportangebote Sportprogramm Sommersemester Achtung: Alle nachfolgend aufgeführten Sportangebote sind keine Veranstaltungen des Allgemeinen Hochschulsports der Universität Mainz. Für die Angebote sind ausschließlich die jeweiligen Kooperationspartner verantwortlich, die Teinahme unterfällt den Teilnahmebedingungen des einzelnen Anbieters. Es besteht keinerlei Versicherungsschutz seitens der Universität oder der Landesunfallkasse. Drachenboot-Fahren (nur für Studierende) Ein Drachenboot ist ein langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt. Es wird mit 20 Paddlern besetzt (jeweils10 links und rechts). Hinten steuert ein Steuermann das Boot. Du lernst bei uns die Paddeltechnik, die sich von anderen Paddeltechniken unterscheidet. Du kannst an Wettbewerben teilnehmen und weitere Sportangebote der Kanufreunde in Anspruch nehmen. Im Mombacher Industriehafen trainieren wird das ganze Jahr über. Wenn Du es mal ausprobieren willst, bist Du herzlich willkommen. Voraussetzungen: Du kannst schwimmen, hast keine Probleme mit dem Rücken und bist bereit, regelmäßig zu trainieren. Zum Training brauchst Du etwas zu trinken, Klamotten/Schuhe, die nass werden dürfen, Handtuch, eventuell Sonnencreme. Ein Sitzplatz und ein Paddel werden von uns gestellt. Trainingszeiten: Bitte die Trainingszeit per erfragen oder auf der Homepage nachschauen: Die Mitgliedschaft für Studenten kostet 5,- Euro im Monat. Weitere Infos unter Anbieter: Kanufreunde 1929 e.v. Mainz-Mombach, Rheinallee 128b, Mainz Golf (nur für Studierende) Der Mainzer Golfclub bietet exklusiv für alle Studierenden der Universität und der Fachhochschulen Mainz die Möglichkeit zu einen zweistündigen Schnupperkurs mit anschließender Nutzung des Kurzplatzes für 19,-. Im Schnupperkurs werden unter Anleitung eines qualifizierten Golflehrers die Grundlagen des Golfsports vermittelt, Bälle & Leihschläger inklusive. Sind die Grundlagen bekannt,besteht die Möglichkeit, den Kurzplatz zu Sonderkonditionen zu nutzen! Und beim ersten Besuch auf der Driving Range gibt es 100 Range-Bälle gratis zum Üben. Weitere Informationen auf der Hompage oder telefonisch unter 06139/ Anbieter: Mainzer Golfclub GmbH & Co. KG, Oberer Mombacher Weg 4, Budenheim Schon gewusst? Oft fragt man sich, was man eigentlich genau isst. Damit Ihr's nun wisst: Wir lassen uns keine fertigen Spieße liefern, sondern spießen mit frischem Kebabfleisch selbst! Wir backen arabisches Brot und Lahmacun selbst in unserem Ofen! Unsere Saucen sind keine Fertigsaucen, sondern werden von uns aus Joghurt bzw. Tomatensauce frisch zubereitet übrigens ohne Knoblauch! Im Sommer gibt es für Euch Zucchini und anderes Gemüse aus dem eigenen Garten, und fast das ganze Jahr ist in unserem Tee frische Minze auch aus unserem Garten! Lasst es euch schmecken! Euer Diwan Johann-Joachim-Becher-Weg 23a (direkt vor der Muschel)

62 62 Sportprogramm Sommersemester 2019 Sportbund Rheinhessen: Veranstaltungen SoSe 2019

63 Sportprogramm Sommersemester LSB-Bildungswerk: Veranstaltungen SoSe 2019 Gönn dir QUALIFIZIERUNG mit dem BILDUNGSWERK SPORT! Thai-Yoga, Natural Running, Kreatives Rückentraining & Co. Diese und weitere Themen hält das Bildungswerk Sport in den Rubriken Kräftigung, Cardiotraining, Körperwahrnehmung, Ernährung, Marketing, EDV, Stressbewältigung und Gesundheitsmanagement für dich bereit! NEUGIERIG? Folge dem QR-Code, entdecke deine Lieblingsveranstaltungen und melde dich gleich an! WERTVOLLE PRAXISIMPULSE Profitiere monatlich von wertvollen Praxisimpulsen zu ausgewählten Themen kostenfrei! Einfach auf eintragen, Zugang erhalten und spannende Inhalte entdecken. Ziel ist es, Trainer und Übungsleiter mit anerkannten und innovativen Fortbildungen zu Fachkräften funktioneller Bewegungskonzepte und moderner Trainingsgeräte zu machen. Auch Interessierte ohne Lizenz können an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Anmeldung & Beratung Bildungswerk Sport Rheinallee 1, Mainz

64 64 Sportprogramm Sommersemester 2019 Studium generale: Sommersemester 2019 STUDIUM GENERALE DER UNIVERSITÄT MAINZ Interdisziplinäres Veranstaltungsangebot Das Studium generale ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung. Es dient der interdisziplinären Erweiterung des Fachstudiums und fördert fächerübergreifende Ansätze in Forschung und Lehre. Seine Veranstaltungen bieten Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen Themenfeldern und den Sichtweisen verschiedenster Disziplinen. Darüber hinaus vermittelt es Einsicht in die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichem Erkennen und lebensweltlicher Praxis. Das interdisziplinäre und wissenschaftsüberschreitende Programm des Studium generale beinhaltet folgende öffentliche Veranstaltungen: Die interdisziplinäre Kolloquienreihe»Mainzer Universitätsgespräche«, Ringvorlesungen und weitere Veranstaltungen zu semesterweise wechselnden Themenschwerpunkten. Die Veranstaltungen zur»johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«(nur im Sommersemester). Zahlreiche Ringvorlesungen, Vortragsreihen, Übungen, einzelne Vorträge, Kolloquien, Lesungen, Tagungen, Symposien, Workshops, Ausstellungen etc. in Kooperation mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen. Für die Teilnahme an den o. g. Veranstaltungen des Studium generale gelten keine Zulassungsbedingungen. Dieses in der Regel kostenfreie Veranstaltungsangebot richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der Universität, sondern auch an die außeruniversitäre Öffentlichkeit. Es eröffnet Einblicke in Aufgaben und Bedeutung der Wissenschaft und unterstützt die Außendarstellung der Universität. Das ausführliche Veranstaltungsangebot entnehmen Sie bitte dem Semesterprogrammheft des Studium generale, das jeweils eine Woche vor Semesterbeginn erscheint. Das Heft für das Sommersemester 2019 ist ab dem 8. April 2019 erhältlich. Programmauslage auf dem Campus (SB II, Haus Recht und Wirtschaft I, UB, Philosophicum, Mensa) und in der Stadt Mainz (Landesmuseum, Volkshochschule Mainz, Buchhandlungen etc.). Das Veranstaltungsangebot wird während des Semesters laufend ergänzt. Das jeweils aktuelle Programm finden Sie in den Schaukästen des Studium generale auf dem Campus und im Internet. Kontakt: Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Colonel-Kleinmann-Weg 2, Mainz SB II, 5. Stock, Sekretariat, Zi Telefon , Fax Internet: Im Sommersemester 2019 organisieren wir u. a. die Vorlesungsreihe der»johannes Gutenberg-Stiftungs-

65 Sportprogramm Sommersemester Themenschwerpunkt»Was darf Wissenschaft?«Interdisziplinäre Vorlesungsreihe Wir leben in einer von Wissenschaft geprägten Welt. Die Erfolgsgeschichte der Wissenschaft beruht nicht zuletzt darauf, dass Forscherinnen und Forscher frei von staatlichen, gesellschaftlichen oder religiösen Beschränkungen arbeiten können. Diese Freiheit ist gegenwärtig durch politisch oder anders motivierte Einflussnahmen bedroht, das Vertrauen in die Wissenschaft durch Skandale und scheinbar oder tatsächlich konfligierende Befunde erschüttert. Zugleich wird Kritik dort geübt, wo Wissenschaft moralische Grenzen überschreitet oder negative Auswirkungen ihrer Ergebnisse und Erfindungen befürchtet werden. Insbesondere bei nicht korrigierbaren Eingriffen oder unkalkulierbaren Entwicklungen entsteht zunehmend ein Unbehagen an moderner Wissenschaft und Technik. Auch in nichttechnischen Bereichen wie dem Umgang mit kolonialem Erbe steht Wissenschaft in der Kritik. Zunehmend wird die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Reflexion auf die Folgen der eigenen Handlungen eingefordert nicht zuletzt aus der Wissenschaft selbst. Dies gilt besonders, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse in Politik und Medien aufgenommen werden. Braucht die Wissenschaft also einen moralisch oder rechtlich engen Rahmen? Müssen Forschende akzeptieren, wenn die Gesellschaft ihnen normative Vorgaben macht? Oder genügt es, eine Selbstverpflichtung auf gute wissenschaftliche Praxis einzufordern, die eigenen Ansätze und Ergebnisse besser zu kommunizieren und so für Zustimmung zu werben? Die Vortragsreihe will diesen und weiteren Fragen auf grundsätzlicher Ebene, aber auch mit Blick auf einzelne strittige Bereiche nachgehen. Montags, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel), J.-J.-Becher-Weg 23, Campus Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt Inhaber der»johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur«im Jahr 2019 Vorlesungsreihe zum Thema»Die Macht der Düfte: Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt«im Sommersemester 2019 wird Hanns Hatt das Thema»Die Macht der Düfte: Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt«auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einem breiten Publikum vermitteln. Er wird nicht nur das»wunderwerk Nase«erläutern, sondern auch wie die Duftinformationen ins Gehirn gelangen und dort verarbeitet werden. Riechrezeptoren kommen aber auch außerhalb der Nase in den Körperzellen des Menschen vor; bei Insekten und Säugetieren kann man verschiedenste Riechsysteme und Riechleistungen beobachten. Pheromone, chemische Botenstoffe mit Signalcharakter zur Informationsübertragung, steuern auch soziale Kontakte und Sexualverhalten des Menschen. Dass man mit Düften verführen kann, wird nicht nur heute im Marketing gezielt eingesetzt. Ein Blick auf die Kulturgeschichte von Duft und Parfum zeigt vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Riechen und Schmecken beeinflussen unser Ess- und Trinkverhalten, und ein Verlust dieser Fähigkeiten führt zu erheblichen Einschränkungen. Nicht zuletzt fragt Hanns Hatt nach Zukunftsvisionen: Kann man Nasen künstlich entwickeln, Duftsensoren zur Personenerkennung einsetzen, Düfte digitalisieren? Die»Macht der Düfte«wird er gemeinsam mit renommierten Gästen in seiner Vorlesungsreihe an zehn Dienstagabenden diskutieren. Dienstags, 18:15 Uhr, RW 1 (Haus Recht und Wirtschaft I), J.-Welder-Weg 9, Campus Themenschwerpunkt»Lebensphasen des Menschen«Interdisziplinäre Vorlesungsreihe»Mainzer Universitätsgespräche«Das Leben in den modernen Gesellschaften ist für Menschen aller Lebensphasen im Vergleich zu früheren Epochen nicht mehr nach strengen sozialen Vorgaben reglementiert, zugleich aber auch komplexer und unübersichtlich geworden. Als Abfolge von Ereignissen im Leben eines Menschen ist der Lebenslauf durch die jeweiligen typischen Anforderungen an die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen charakterisiert. Die»großen«Übergänge von der Kindheit zur Jugend, zum Erwachsenenalter und Pensionsalter fordern jeweils eine Neuorganisation von Einstellungen und Handlungen. Die im Spannungsfeld von Individualität und sozialer Integration stattfindende Entwicklung und die Gestaltung der Übergänge sind Leistungen des Individuums. Moderne Gesellschaften räumen ihnen dazu einen weiten Spielraum an Verhaltensmöglichkeiten ein. Auch heute ist die Gestaltung des Lebenslaufs aber nicht nur von persönlichen Vorlieben, Fähigkeiten und Wünschen abhängig, sondern auch von der Anpassung an die gegebenen kulturellen, ökonomischen und sozialen Strukturen, die sich in jeder Lebensphase in neuer Konstellation stellen und viele auch überfordern. Die Vorlesungsreihe geht Fragen der Psychologie und Hirnforschung zu den weichenstellenden Entwicklungen in den ersten Lebensjahren und zur Persönlichkeitsbildung in Pubertät und Adoleszenz nach. Kulturwissenschaftliche Beiträge reflektieren Generationenbeziehungen, Wahrnehmung von Alter und Lebensfreude. Die spezifischen Lebensphasen der Frau und die Rolle von sportlichen Aktivitäten im Verlauf der Lebensspanne werden von Medizin und Sportwissenschaft in den Blick genommen. Mittwochs, 18:15 Uhr, N 1 (Muschel), J.-J.-Becher-Weg 23, Campus

66 66 Sportprogramm Sommersemester 2019 ADH: Wettkampfprogramm SoSe 2019 Sommersemester 2019 Wettkampfprogramm DHM DHP adh-open adh-trophy DHM Hockey (Halle) 23./ Uni Bonn 06./ Uni Bielefeld DHM Karate Uni Mainz Uni Bw München DHM Tischtennis RWTH Aachen 25./ DHM Leichtathletik DSHS Köln 30./ / Uni Bayreuth 08./ DHM Gerätturnen 14./ ZHS München DHM Futsal (Männer) 15./ Uni Mainz 21./ Uni Jena 22./ / / DHM Rudern 29./ / / HU Berlin DHM Golf TH Mittelhessen/Winnerod DHM Triathlon / Uni Hannover Klick rein! Facebook hochschulsportverband Twitter adhger Instagram adh.de Video Hochschulsport.TV Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gesundheitspartner DHM Hockey (Feld) Fotos: Bernd Schindzielorz/Arndt Falter

67 PSD 4YOU Das Null-Kosten-Giro für Ausbildung und Studium! um! Unser Konto Special hier sind die Facts: Dauerhaft kostenlos 2 % p. a. Zinsen n bis Euro Kostenlose BasicCard (Kreditkarte) Über kostenfreie Geldautomaten bundesweit 50 Startguthaben DAUERHAFT kostenlos Unser Extra das gibt s oben drauf: 50 Euro Startguthaben Und das PSD 4YOU ist komplett online ne zu haben: inkl. Video-Legitimation! ion! einfacher Upload der Ausbildungs- oder Studienbescheinigung ng möglich! Ausbildung oder Studium erfolgreich abgeschlossen? Dann geht s weiter mit unserem kostenlosen Gehaltskonto PSD GiroDirekt Stand: 01 / % Zinsen bis Über kostenfreie Geldautomaten bundesweit Weitere Informationen: oder Koblenz eg

68

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 29.09.2017 Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 1 7 / 1 8 16.10.2017 10.02.2018 Das erste 3D Schwarzlicht Minigolf im Rhein-Main-Gebiet 1 1 Rabatt mit dem Codewort

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 11.04.2017 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 7 18.04.2017 15.07.2017 shop-camps-workshops-kurse-events kompetenz rund um ski, snowboard, bike, running, street

Mehr

Hochschulsport. Sport an der HTW. Hochschulsport. Vereinssport - Lock HTW ev.

Hochschulsport. Sport an der HTW. Hochschulsport. Vereinssport - Lock HTW ev. Sport an der HTW Hochschulsport & Vereinssport - Lock HTW ev. Sport an der HTW Hochschulsport & Vereinssport - Lock HTW ev. Sportangebot der Hochschule Sportangebot der Hochschule für HTW Studenten und

Mehr

Nutzungsbroschüre. Kontaktdaten:

Nutzungsbroschüre. Kontaktdaten: Nutzungsbroschüre Kontaktdaten: Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz Albert Schweitzer Straße 22 55099 Mainz Tel.: +49-6131- 39-23506 e-mail: sekretariat.sport@uni-mainz.de

Mehr

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf

Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Hochschulsport in Freising, Landshut und Triesdorf Sommer 2017 Anschrift: Technische Universität München Zentraler Hochschulsport Connollystr. 32, 80809 München Leitung: Michael Hahn Telefon: 089/289-24668

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 01.11.2016 Sportprogramm der Universität Mainz W i n t e r - s e m e s t e r 2 0 1 6 / 1 7 24.10.2016 11.2.2017 Action pur! Indoor-Beachvolleyball Indoor-Soccer Badminton/Squash Fitness + mehr Attraktive

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier

Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier 5 Allgemeiner Hochschulsport der Universität Trier Aufbau und Organisation Strukturelle Einbindung der Zentralen Betriebseinheit Allgemeiner Hochschulsport innerhalb der Universität Trier Studierende Bedienstete

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester 2018/19 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi

Aula Schule Turmweg. Aula Stiftsraße 69. Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle Mi Hallenfußball Mi Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2019 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2012/2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Handball Technikkurs große

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2013 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 15.30-17.00 Fußball outdoor Kunstrasenplatz TURMWEG 16.00-17.30 Volleyball Stufe 1 Sporthalle Lohmühlengymnasium

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum von A Z Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 von A Z Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt! Es können beim Badminton keine Schläger

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Aula

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Sommersemester 2018 Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball

Baererstraße / Mareststraße Dreifeldhalle erst ab Mi Hallenfußball Mi Hallenfußball Das SportsCard-Angebot für die Sommerferien 2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Wegen der

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L Obleuteversammlung Gießen 31.10.2012 P R O T O K O L L Über die Sitzung der Obleute- und ÜbungsleiterInnenversammlung des Allgemeinen Hochschulsports der Justus-Liebig-Universität Gießen am Mittwoch dem

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2016/2017 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester

Allgemeiner Hochschulsport. Programm Wintersemester Unfallschutz Alle an der PH immatrikulierten Studierenden sind gegen Unfälle versichert, sofern die Sportausübung innerhalb festgesetzter Zeiten und unter Leitung eines Kursleiters stattfindet. Unfälle

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2013/2014 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 12.30-14.00 Inline-Skating / Rollen und Gleiten große Unihalle 14.00-15.30 Turnen Technikkurs Turnhalle

Mehr

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das vorläufige SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten:

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2014/2015 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: werden. Aula Schule Turmweg Mo 18.00-19.30 Salsa Cubana Stufe 1 Mo 19.30-21.00 Salsa Cubana Stufe 2 Do

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Sommersemester 2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 08.15-09.15 Pilates Sportzentrum TUHH 12.15-13.45 Kämpfen / Judo Technikkurs Turnhalle 14.30-16.00 Turnen Technikkurs

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Montag 08.15-09.15 Pilates Sportzentrum TUHH 14.30-16.00 Turnen Technikkurs Turnhalle 16.00-17.30 Volleyball

Mehr

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3

Aula Schule Turmweg Mo Salsa Cubana Stufe 1 Mo Salsa Cubana Stufe 2 Do Gesellschaftstanz Stufe 2 + 3 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 01.09.-30.09.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs

Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt futurecoach Die Ausbildung für den Leiternachwuchs Sportamt Thurgau, Zürcherstrasse 177, 8500 Frauenfeld futurecoach Ausbildung Den Leiternachwuchs im Kanton Thurgau gezielt fördern. Das Finden

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 von A Z Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden. Akrobatik Do 21.00-22.30

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht werden.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1604 5. Wahlperiode 22.07.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Wolfgang Methling, Fraktion DIE LINKE Hochschul- und Studierendensport und ANTWORT der

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2015/2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot während der Weihnachtsferien 2018/2019 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Es finden in diesem Zeitraum wegen der Hamburger Schulferien keine Kurse in den Hallen/Räumen von Schulen

Mehr

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle

Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Stand März 2017 Sportart Sportgruppe Alter Tag von bis Sportstätte Akrobatik Showgruppe»Carambolage«14-50 Do 20:30 22:00 Elisabethhalle Showgruppe»Carambolage«6-30 So 16:00 19:00 Elisabethhalle Akrobatik

Mehr

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für das Wintersemester 2017/2018 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Es können beim Badminton keine Schläger geliehen werden, diese müssen bitte selber mitgebracht

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport²

WINTER 15 16. www.unisport.koeln. Partner von UniSport² WINTER 15 16 www.unisport.koeln Partner von UniSport² KONTAKT Unter dem Label veröffentlichen der Universitätssport der Universität zu Köln und der Allgemeine Hochschulsport der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69

Aula Schule Turmweg keine Angebote während der Schulferien. Aula Stiftsraße 69 Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Sportstätte sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können beim Badminton

Mehr

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016

Bewegungs- & Sportangebote in Wien. Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Bewegungs- & Sportangebote in Wien Mag. Georg Weber 13. Wiener Diabetestag, 15. April 2016 Überblick - Vereinsangebote in Wien - Union West-Wien Überblick Vereinssport Wien 900 Sportvereine Alter: 0 99

Mehr

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Verordnung des VBS über Jugend+Sport Verordnung des VBS über Jugend+Sport (J+S-V) Änderung vom 18. November 2004 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die Verordnung des VBS vom 7. November

Mehr

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2

Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Wahlbogen für die Klassen 8-Jgst.2 Offene Angebote am Nachmittag: 1. Halbjahr 2013/14 Bitte kreuzt auf dem Bogen das (die) Angebot(e) an, an dem (denen) Ihr für das 1. Schulhalbjahr 2012/13 verbindlich

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013

Kursprogramm 2. Halbjahr August 2012 bis 27. Januar 2013 Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 22. August 2012 bis 27. Januar 2013, Sport-, Freizeit- und Gesundheits-Treff des TVE Burgaltendorf, Holteyer Str. 29, 45289 Essen; Öffnungszeiten: MO-FR 08.30 bis 13.00 h

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, Stand: 11.09.2015 FERIEN-PROGRAMM Montag, 07.09. - Freitag, 09.10.2015 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2015. Die Kurse enden in den Semesterferien spät estens

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert

Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Das SportsCard-Angebot für den Zeitraum 18.07.-31.08.2016 nach Wochentag und Uhrzeit sortiert Bitte beachten: Während der 6 Wochen Schulferien finden keine Angebote in Schul-Sporthallen statt Es können

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2018 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2018 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2017/2018 Änderungen oder Ergänzungen zum normalen SportsCard-Angebot sind fett und rot markiert. Freitag 22. Dezember 2017 10.15-11.45 Kämpfen / Judo Technikkurs

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2017 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2017 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 09.04.2014 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 4 22.4.2014 26.7.2014 ROUND-THE-WORLD JUGEND- UND STUDENTENTARIFE ERLEBNISREISEN FREIWILLIGENPROJEKTE WORK & TRAVEL

Mehr

Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014

Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014 Hochschulsport-Newsletter 22. Januar 2014 Liebe Hochschulsport-Freunde, Themen in diesem Newsletter: Im Wintersemester-Sportprogramm warten noch drei Workshops auf euch. Ein Crashkurs Tanzen in Vorbereitung

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag

Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag bis Sonntag Das SportsCard-Angebot für die Weihnachtsferien 2016/2017 gültig von Montag 19.12.2016 bis Sonntag 08.01.2017 Donnerstag 22.12.2016 normales SportsCard-Programm mit Ausnahme dieser Kurse, die ausfallen

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, Stand: 05.02.2018 FERIEN-PROGRAMM Montag, 12.02. - Freitag, 06.04.2018 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sportprogramm im Wintersemester 2017/18. (Hinweis: Ausgenommen sind die

Mehr

Zentrale Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen 26. Jahrgang, Nr. 3 vom 12. April 2016, S. 1 Zentrale Einrichtungen Gebührenordnung des Universitätssportzentrums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 16.03.2016 Auf der Grundlage von 67

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt.

Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte Sportstadt. Hochschulsport Egal ob mit oder ohne Wasser: Brandenburg an der Havel ist eine echte stadt. Über 90 vereine sind hier aktiv und bieten von Angeln und American Football über Basketball, Eishockey, Fußball,

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, 09.09.2013 FERIEN-PROGRAMM Montag, 9.9. - Freitag, 11.10.2013 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2013. Die Kurse enden in den Semesterferien spätestens um 21.00

Mehr

der Universität Mainz

der Universität Mainz Stand: 21.05.2015 Sportprogramm der Universität Mainz S o m m e r - s e m e s t e r 2 0 1 5 20.4.2015 25.7.2015 STAND UP PADDLING JETZT NEU ab 29,- WAKE BOARDEN Kurse, alle inkl. Theorie, Preise richten

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag,

FERIEN-PROGRAMM Montag, Freitag, 15.07.2014 FERIEN-PROGRAMM Montag, 8.9. - Freitag, 10.10.2014 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Sommersemester 2014. Die Kurse enden in den Semesterferien spätestens um 21.00

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Astrid Thomsen Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 09.15-10.15 Uhr Eltern-Kind-Turnen Mühlenschule 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016

Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016 Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche PRÜFUNGSTERMINE im Sommersemester 2016 Modul A C D Sport-/ Bewegungsbereich I.4: Schwimmen I.4: Schwimmen I.1: Leichtathletik I.1: Leichtathletik

Mehr

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Sportart Aerobic American Football Altersgruppe ggf. Geschlecht Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Mo 17:30 Uhr - 18:15 Uhr Mo 18:15 Uhr - 19:15 Uhr Do 18:15 Uhr - 19:15 Uhr 6-10 Jahre Mo 18:00

Mehr

mitten im 9-ten programm 2018/19

mitten im 9-ten programm 2018/19 mitten im 9-ten programm 2018/19 Tag Zeit Halle Alter Card KOMBI-CARD FÜR KIDS 284,- 1x pro Jahr Berechtigt zur Teilnahme an ALLEN mit gekennzeichneten Einheiten. KINDERTURNEN UGOTCHI ABENTEUER TURNSAAL

Mehr

von Juni bis September 2018

von Juni bis September 2018 Das kostenlose Bewegungsprogramm ohne Anmeldung von Juni bis September 2018 Finanziert von: In Kooperation mit: SALZBURG Sei dabei, sei Bewegt im Park! Genieße ein vielfältiges Bewegungsprogramm in einem

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN an der Johannes Gutenberg- Universität in MAINZ

HERZLICH WILLKOMMEN an der Johannes Gutenberg- Universität in MAINZ HERZLICH WILLKOMMEN an der Johannes Gutenberg- Universität in MAINZ Informationen des Instituts für Soziologie für ERASMUS Austauschstudenten Übersicht Studieren in der Hauptstadt von Rheinland-Pfalz Mainz

Mehr

FERIENPROGRAMM. Montag, Freitag,

FERIENPROGRAMM. Montag, Freitag, FERIENPROGRAMM Montag, 16.02. - Freitag, 10.04.2015 Teilnahmeberechtigt sind die Inhaber der Kurstickets für das Wintersemester 2014/15, desweiteren können Tickets für das Ferienprogramm über die Homepage

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends Montag 08.45-09.45 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019

ZHS - Zentraler Hochschulsport München. Programmheft Sommersemester 2019 ZHS - Zentraler Hochschulsport München Programmheft Sommersemester 2019 Rudern - Wichtige Hinweise von A - Z Wichtige Hinweise von A-Z Sicheres Schwimmvermögen. Nachweis! Kurs A: keine Ruder-Vorkenntnisse

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal Aerobic Dienstag oder Mittwoch, 11.50 Spielgelsaal Fitness at its best! Mit verschiedenen Aerobicformen halten Sie sich fit: Step-Aerobic, Dance-Aerobic, Combat, Pump, Pilates, Flexibar, Latin-Aerobic

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

fun camps April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel

fun camps April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel OrgAnisAtion fun camps HAndball For boys and girls 13.-17. April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel PARTNER DArum gehts Seit über zehn Jahren organisiert der Handballklub HS Biel jeweils in den Frühlingsferien

Mehr

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr

Menzingen. Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr Nr. 14 Kontakttelefon Turnen macht Spaß! Dienstag, 22. August, 10:00-14:00 Uhr SV Blau-Weiß 07250 921261 / Kathleen Hanisch 6-10 Jahre Teilnehmerzahl max.: 25 Kosten 8,00 Sportplatzgelände SV Blau-Weiß"

Mehr

Die Sportlandschaft im Wandel

Die Sportlandschaft im Wandel Die Sportlandschaft im Wandel 18. ForumSport des KSB Salzgitter Prof. Dr. Ronald Wadsack Salzgitter, 29. November 2013 Motiv Wir alle sollten uns um die Zukunft kümmern, denn wir müssen den Rest unseres

Mehr

Campusletics Sation 3 14:00 14:00 15:00 15:00. 16: Jahre 18:00 18:00. Timo 19:00 Bodyforming. Meditation 19:00. Calisthenics F-Kurs

Campusletics Sation 3 14:00 14:00 15:00 15:00. 16: Jahre 18:00 18:00. Timo 19:00 Bodyforming. Meditation 19:00. Calisthenics F-Kurs " $ $ # & ' & %! Montag Campusletics Teil I Teil II Teil III Gymnastikraum Bespr.-Raum Sporthalle Hartplatz 1 Hartplatz 2 Stadion Sation 3 B 42/R 105 B 01/R 019 Kramladen BePo Enkenbach Judo- 1 2 (Bad.)

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 3 5 Mitgliederbeiträge...

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Name der Eltern: Adresse: E-Mail Adresse/ Telefon: Telefonische Erreichbarkeit während der Betreuung: Status: HTWG-Mitglied HTWG-Student/in externe Familie Angaben Kind/

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Mitgliederzahlen nach Sportarten

Mitgliederzahlen nach Sportarten Aikido in 16 Vereinen männl. 0 6 85 26 30 78 72 31 10 1 339 weibl. 0 5 41 9 17 25 11 9 4 0 121 Summe 0 11 126 35 47 103 83 40 14 1 460 Alpenverein / Bergsport in 12 Vereinen männl. 39 32 298 210 281 670

Mehr

Leitfaden für ÜL im WS 2013/14

Leitfaden für ÜL im WS 2013/14 Herzlich willkommen beim Allgemeinen Hochschulsport der Justus-Liebig-Universität Gießen! Wir freuen uns Dich als Übungsleiter/in bei uns willkommen zu heißen. Im Folgenden ein paar Orientierungshilfen

Mehr

Liebe Freunde, Schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Liebe Freunde, Schnell anmelden, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Liebe Freunde, ihr habt nächsten Sommer noch nichts vor? Da hätten wir was für euch! Anorak21 fährt nächstes Jahr in Kooperation mit der Evangelischen Jugend Ziegenhain im Sommer 2018 nach Spanien auf

Mehr