Teil von innogy. Aus Ideen entsteht Zukunft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil von innogy. Aus Ideen entsteht Zukunft."

Transkript

1 Teil von innogy Aus Ideen entsteht Zukunft. Innovationsbericht 2019

2 Das elektrische Licht wurde nicht durch die stetige Verbesserung von Kerzen erfunden. Oren Harari, Wirtschaftsprofessor an der Universität von San Francisco und Autor frei übersetzt

3 Aus Ideen entsteht Zukunft. _ Westnetz-Innovationsbericht Liebe Lesende, Jede Innovation ist ein Unikat. Dieses Zitat vom Chemiker und Erfinder Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger würde ich gerne erweitern: Jede Innovation ist ein Unikat, ebenso wie ihr Erfinder. Unsere Branche verändert sich seit Jahren radikal. Dekarbonisierung und Dezentralisierung sind die Grundpfeiler des künftigen Energiesystems. Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an Gesellschaft und Wirtschaft, auch an uns als Verteilnetzbetreiber. Wir bauen, planen und betreiben schon heute nicht mehr nur Netze, sondern identifizieren, bewerten, entwickeln und testen dafür Zukunftstechnologien, neue Arbeitsweisen und -prozesse. Wir wollen gestalten, weiterentwickeln und vorantreiben, was schon bald neue Lösungen für den Verteilnetzbetrieb der Zukunft sein könnten. Und mittlerweile haben wir auch verstanden, dass wir dabei das gesamte Energiesystem und alle Sektoren im Blick haben müssen. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft und unserer Muttergesellschaft innogy SE finden wir Antworten auf bekannte und noch nicht gestellte Fragen. Wir haben keine Glaskugel, die uns verrät, wie die Zukunft genau aussehen wird, aber wir schauen aufmerksam hin und ermutigen unsere Beschäftigten kreativ zu sein. Denn bei ihnen liegt der Schlüssel für unseren Erfolg. Nur wenn Menschen Arbeitsraum, -zeit und materielle Ressourcen zur Verfügung stehen, können sie über den Tellerrand hinausschauen und zu Visionären werden. Wir sind stolz auf den Innovationsgeist unserer Beschäftigten. In diesem Bericht möchten wir Ihnen zunächst sieben Erfindungen mit Ihren Entwicklern aus unserem Unternehmen vorstellen. Danach folgt ein Überblick von rund achtzig weiteren Innovationen und Projekten. Hat ein Thema Ihr besonderes Interesse geweckt, treten Sie gerne direkt mit uns in Kontakt. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen. Herzliche Grüße Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Westnetz Spezialtechnik und Digitalisierung

4 02 Aus Ideen entsteht Zukunft. _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Inhalt 1 Seite 04 Aus Ideen entsteht Zukunft. Odoriertechnik 06 E-Mobility 14 innotree 08 Tränkmittel- 16 pumpe InfraCharge 10 AC/DC- 18 Versorgungssystem Vogelschutz 12 DESIGNETZ 20

5 Aus Ideen entsteht Zukunft. _ Westnetz-Innovationsbericht Seite 22 Gesamtüberblick Innovationen 3 Seite 24 Forschungs- und Entwicklungsprojekte 4 Seite 38 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte 5 Seite 56 Abschlussarbeiten von Seite 62 Ansprechpartner

6 04 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. _ Westnetz-Innovationsbericht 2019

7 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. _ Westnetz-Innovationsbericht Aus Ideen entsteht Zukunft. So vielfältig wie die Menschen, so vielfältig sind ihre Ideen. Jedes Jahr freuen wir uns über die Innovationen, die aus unseren Reihen kommen und einen Nutzen für unsere Kunden, unser Geschäft und die Gesellschaft bieten. Und so unterschiedlich die Projekte im Einzelnen auch sind, so haben sie alle einen spannenden und experimentellen Entstehungsprozess. #InstinktivInnovativ Wir gehen innovativ voran, erfinden und testen Technologien für morgen und über - morgen. Alleine in der Erfinderwerkstatt, als Team in Design Sprints oder mit n in agilen Projekten. #EinfachSicherNah Wir bewegen Energie einfach, sicher, nah. Dazu gehört nicht nur der zuverlässige Betrieb der Verteilnetze, sondern auch der vorausschauende Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen bestimmen den Markt zukünftig? Was wird unseren Kunden (über)morgen wichtig sein? #Pioniergeist Wir suchen Pionier*innen, die mit Mut und Kreativität eine nachhaltige Zukunft gestalten. Clevere Ideen sind für uns ein wichtiger Erfolgsfaktor und sparen viel Zeit und Geld. Mit ihrem Know-how leisten unsere Mitarbeiter*innen einen bedeutsamen Beitrag zu unserem Unternehmen. Werde Teil des Teams und gestalte mit uns die Energienetze von morgen. #HandInHand Kooperationen und vertrauensvolle Partnerschaften sind uns wichtig. Der gegenseitige Austausch führt zu einem konstruktiven Weiterdenken. Mit Unterstützung von Entwicklungspartnern, auch aus anderen Fachgebieten, entwickeln sich Ideen weiter. Gemeinsam können wir neue Wege einschlagen.

8 06 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Odoriertechnik _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Odoriertechnik Verbessertes Verfahren führt zu mehr Sicherheit und weniger Kosten.

9 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Odoriertechnik _ Westnetz-Innovationsbericht Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Odoriertechnik ist Sascha Niebialek. sascha.niebialek@westnetz.de Reduzierter Odoriermittelverbrauch, Odorierdüsenwechsel in wenigen Minuten und eine sichtbare Verdampfung. Odorierung wurde vollständig neu gedacht, konstruiert und als Produktserie in den Markt eingeführt. Sicherheitsgewinn und Kostenreduktion für die Anwender sowie fünf Patent - anmeldungen und eine gelungene Kooperation mit den Firmen Böhmer und DBI-GUT als Hersteller der Odorierdüsen-Armaturenkette sprechen für sich und den Erfolg. #Sichtbarkeit Odorierung fand bisher unsichtbar innerhalb des Rohrsystems statt. Die Alterung der Odorierdüsen konnte dabei nicht direkt erkannt werden. Dadurch stieg der Odoriermittel verbrauch teilweise erheblich an ohne erkennbare Wirkung im Erdgas verteilnetz. Zeit, ein grundlegend neues Verfahren zu erfinden. Die Odorierdüsen-Wechsel-Einrichtung (OWE) macht Sichtkontrollen an der Odorierdüse in Echtzeit möglich. #Erfolgsweg Mehrere Forschungsprojekte, Masterabschlussarbeiten und Labor- und Betriebstests waren erforderlich. Fehlversuche und Rückschläge ermöglichten den Erfolg. Vergleichstests im Prüflabor führten zur optimalen Verdampfungsmenge. Westnetz verfügt nun über eine Odorierungstechnologie und das notwendige Know-how von der Idee bis zur Anwendung im Betrieb. #Teamarbeit Neben dem Routinebetrieb neue Technologien zu entwickeln ist kein leichtes Unterfangen. Die Unterstützung von Fachkräften aus Forschung, Entwicklung und Betrieb ermöglichten diesen Erfolg. Nun treiben Anwender und Kunden mit ihren Wünschen die neue Technologie stetig weiter. Und vielleicht finden sich dadurch ganz neue Anwendungen auch außerhalb des Verteilnetzbetriebs, z. B. bei künftigen Kunden in der chemischen Industrie zur Erzeugung von Gasgemischen ganz anderer Art. #Wertschoepfung Forscher, Prüfinstitute, Hersteller, Verteilnetzbetreiber und Ersatzteillieferanten müssen auf ihre Kosten kommen. Technikverliebtheit muss auf Gewinnperspektiven treffen. Durch vertrauensvolle Kooperationen mit Menschen in verschiedenen Unternehmen wurde eine neue Wert - schöpfung möglich. Schnelligkeit in der Entscheidung der Technikgestaltung geht dabei vor Trägheit in der Prozessentwicklung. Erst kommt die neue Technologie, danach gestaltet man Herstellungs- und Serviceprozesse so, dass zukünftige Kunden zufrieden sind.

10 08 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. innotree _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 innotree Let s breathe innotree macht Luft(qualität) sichtbar.

11 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. innotree _ Westnetz-Innovationsbericht Ihr Ansprechpartner rund um das Thema innotree ist Marcel Kokot. marcel.kokot@innogy.com Klimaschutz sichtbar machen und Technologien für ein neues Umweltbewusstsein entwickeln. Dafür hat ein junges Westnetz-Team den innotree erfunden einen Baum, der mit Hilfe von Lichttechnik Anzeigeelemente ausleuchten kann und damit gleichzeitig die Messwerte der Umgebungsluft vor Ort visualisiert. Eine mutige Entwicklung über den eigenen Verteilnetztellerrand hinaus, die in sich stimmig ist auch hinsichtlich der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung oder des gesellschaftlichen Trends zu mehr Umweltschutz. #Buergernaehe Luftqualität positiv und informativ an Bürger*innen heranführen. Zusätzliche Eigenschaften wie einen WLAN-Hotspot oder Touchscreens mit Städteinformationen integrieren und vielleicht eine Sitzgruppe um den innotree anordnen. Ein Wohlgefühl schaffen, Informationen anbieten, das Klima-Image sichtbar machen usw. Weitere Ideen sprießen sinnbildlich mit jedem neuen innotree. #SozialeVerantwortung innotrees sollen nicht nur Bürger*innen mit Innovationskraft begeistern, sondern Städte und Kommunen dabei unter stützen, mehr Aufmerksamkeit für Klimaabkommen und Luftreinhaltepläne zu generieren: in der Region als Teil eines großen Ganzen. #WeiterWachsen ist die Grundlage jeder Erfindung und der Treibstoff neuer Entwicklungen. Unsere Vision einer transparenten und verständlichen Erklärung der Luftqualität soll künftig überall wachsen in Innenstädten, an Sportplätzen oder auf Schulhöfen. #KonzeptKlimaschutz Klimaschutz ist Zukunftsgestaltung. Wir denken unsere Konzepte dazu über Generationen hinweg. Und genauso arbeiten wir daran. Mit viel bewährter Technikerfahrung und grenzenlosem jugendlichen Enthusiasmus. Eine innovative Kombination aus Sensorik und kommunizierenden Leuchtmitteln sind Teil dieses Konzepts. Der links im Bild gezeigte Sprössling wächst gerade im Regionalzentrum Recklinghausen auf eine Zielgröße von über drei Meter.

12 10 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. InfraCharge _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 InfraCharge Mit der neuen Online-Plattform WunschLadesäule.de kann jeder über den besten Ladesäulenstandort mitbestimmen.

13 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. InfraCharge _ Westnetz-Innovationsbericht Ihr Ansprechpartner rund um das Thema InfraCharge ist Thomas Appel. thomas.appel@westnetz.de E-Mobility ist die Zukunft Westnetz gestaltet sie mit. Doch die Infrastruktur der Ladesäulen muss attraktiver werden, damit mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen. Wir möchten sie dabei unterstützen und in die Pla nungen der zukünftigen Ladesäulen-Infrastruktur einbeziehen. Auf der Online-Plattform WunschLadesäule.de kann abgestimmt werden, welches die besten Standorte für neue Ladesäulen sind. #Bedarfsgerecht In unmittelbarer Nähe fehlen häufig noch Ladesäulen, an anderer Stelle stehen schlecht genutzte. Insgesamt scheint es noch zu wenig Lademöglichkeiten zu geben, vor allem für Menschen, die kein Eigenheim besitzen und auf öffentliche Ladesäulen ange wiesen sind. #JedeStimmeZaehlt Alle können mitmachen und abstimmen. So entsteht in einer interaktiven Karte ein genaues Bild von den Wünschen und Bedürfnissen der Personen, die ein Elektrofahrzeug besitzen oder eine Anschaffung planen. Der Wunsch-Standort mit den meisten Stimmen wird idealerweise von der Kommune als nächstes mit einer Ladesäule ausgestattet. Link WunschLadesäule.de #FuerKommunen Kommunen oder z. B. auch Stadtwerke können InfraCharge erwerben und als White-Label-Lösung in ihre Internethomepage einbinden. Mit InfraCharge gelingt ein großer Schritt in Richtung eines bedarfsgerechten Ausbaus der Ladeinfrastruktur. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie gerne über die Funktionalität und unseren Erfahrungen.

14 12 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Vogelschutz _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Vogelschutz Haltbar und schnell innovativer Vogelschutz am Freileitungsmast

15 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Vogelschutz _ Westnetz-Innovationsbericht Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Vogelschutz ist Rolf Zander. rolf.zander@westnetz.de Dauerhaft selbstreinigend, ohne hinderliche Hohlräume und immer einen ungehinderten Blick auf die Stützisolatoren. Das sind die wesentlichen Vorteile der neuen Vogelschutzeinrichtung, die Rolf Zander erfunden hat. Die isolierenden Abdeckungen der herkömmlichen Vogelschutzeinrichtungen zeigen einige Nebenwirkungen. Denn die Leiterseile und Stützisolatoren werden durch eine Plastikhaube so stark abgedeckt, dass Erdschlüsse durch Verschmutzung der Stützisolatoren entstehen können, Feuchtigkeitsansammlungen die Korrosion der Leiterseile verstärken und die Sichtkontrolle der Stützisolatoren aus sicherer Entfernung erschwert wird. Alle diese Nebenwirkungen werden durch die neue Vogelschutzeinrichtung verhindert. Ein echter Fortschritt, der für alle Verteilnetzbetreiber wirtschaftliche Vorteile erwarten lässt. #SicherUndZuverlaessig Sicherheit für Mensch und Tier sowie eine zuverlässige Versorgung haben bei Westnetz oberste Priorität. Der neue Vogelschutz unterstützt beide Ziele: Neue Befestigungsspiralen werden aus isolierendem Kunststoff gefertigt, ermöglichen so den Vogelschutz und nehmen gleichzeitig die not wendigen Haltekräfte auf. #Startbereit Gemeinsam mit dem Hersteller RIBE wird der Prototyp her - gestellt. Hierfür wurde ein Innovationsprojekt entwickelt, das die Hürden des internen Freigabeverfahrens genommen hat. Der Betrieb ist startbereit, um den neuen Vogelschutz umfassend zu testen. #FuerVerteilnetzbetreiber Sobald wir von unserer neuen Vogelschutzeinrichtung vollständig überzeugt sind, können andere Verteilnetzbetreiber mit unserer Lösung eigene Versuche durchführen und sich von den Vorteilen selbst überzeugen. So funktioniert kundennahe Technologieentwicklung, die wir mit unseren Betriebserfahrungen gerne unterstützen.

16 14 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. E-Mobility _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 E-Mobility Auftanken an Ladesäulen wird leistungsfähiger, effizienter und zuverlässiger.

17 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. E-Mobility _ Westnetz-Innovationsbericht Ihre Ansprechpartner rund um das Thema E-Mobility sind Dr. Ingo Diefenbach und Dr. Armin Gaul. armin.gaul@innogy.com ingo.diefenbach@westnetz.de E-Mobility ist weltweit ein anhaltender Trend. Ohne Auspuff, mit flüsterleisem Motor und ohne Emissionen unterwegs zu sein, macht einfach Spaß und schont zugleich die Umwelt. Doch Laden ist nicht Tanken. Vieles ist anders. E-Mobility-Nutzer lassen sich auf diese Veränderung ein. Wir auch und erfinden die not wendigen Technologien, bevor sie benötigt werden. Produktentwickler und Verteilnetzbetreiber entwickeln Hand in Hand. Laden wird dadurch für alle leistungsfähiger, effizienter und zuverlässiger. #Fundamental Armin Gaul und Ingo Diefenbach haben für neue Ladetechniken und -infrastruktur mehrere Erfindungen zum Patent angemeldet. Eine zielt z. B. darauf ab, die Belastung im Verteilnetz symmetrisch auszusteuern und dadurch die Netze besser auszunutzen und die Verluste zu reduzieren. So können mehr Ladestationen an das öffentliche Netz angeschlossen werden, ohne das Verteilnetz ausbauen zu müssen, und die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen kann zuverlässig mit Strom versorgt werden. #NeueLeistungsfaehigkeit Gewonnener Strom aus Sonnen- und Windenergieanlagen muss zeitgleich Abnehmer finden. Komfort und Versorgungssicherheit werden mit neuen Technologien für Lademanagement und Verteilnetzanschluss sichergestellt. Erneuerbarer Strom wird über das Verteilnetz direkt in die Autobatterie geleitet. Das ist heute Wirklichkeit. #Produktentwicklung Das Interesse an E-Mobility generiert eine Vielzahl neuer Ideen, bringt neue Unternehmen hervor und die Anzahl der Erfindungen nimmt signifikant zu. Dabei schafft eine koordinierte Produktentwicklung Transparenz im Unternehmen und beschleunigt die Umsetzung dieser Ideen. Der Wachstumsmarkt E-Mobility ist bei uns in guten Händen. Verteilnetzbetreiber profitieren so von netzerprobten und wettbewerbsfähigen Technologien.

18 16 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Tränkmittelpumpe _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Tränkmittelpumpe für Arbeiten unter Spannung Vereinfachen, verbessern, vermarkten das Nachfüllen von Tränkmittel in Kabelendverschlüsse (10 36 kv) ist jetzt unter Spannung möglich.

19 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. Tränkmittelpumpe _ Westnetz-Innovationsbericht Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Tränkmittelpumpe ist Frank Debus. frank.debus@westnetz.de Bewährtes in Frage stellen, mit neuer Technik experimentieren, Eigenes neu erfinden und die besten Lösungen anwenden. So verändern Erfinder Betriebsabläufe, die in die Jahre gekommen sind. Gut und wichtig also, dass sich Frank Debus zum wiederholten Mal einen solchen vorknöpft. #Nachholbedarf Sah man sich die althergebrachten Abläufe und Techniken einmal genauer an, fielen direkt zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten auf: Das Nachfüllen des Tränkmittels sollte vereinfacht werden, die Isoliertrennplatten sollten universeller an verschiedenen Anlagen einsetzbar sein und die Stromaggregate sollten schneller und sicherer ans Verteilnetz anzuschließen sein. #EinfachBesser Kompliziertes kann manchmal so einfach werden. Neue Techniken ermöglichen ganz neue Wege. Drei Erfindungen, drei Patentan meldungen und der Erfolg geben ihm recht: Seine tragbare Tränkmittelpumpe ermöglicht erstmals blasenfreies Nachfüllen unter Spannung. #BewaehrtesHinterfragen Mehr Arbeitssicherheit, reduzierte Kosten in der Instandhaltung und effiziente Arbeitsabläufe all das können erfolgreiche Erfindungen. Es lohnt also, bewährte Betriebsabläufe zu hinter fragen. #Verteilnetzbetriebswerkzeuge Von der Idee bis hin zur Anwendung von über 30 Tränkmittelpumpen erfunden von Frank Debus: Dieses solide neue Werkzeug wird täglich im Verteilnetz gebraucht. Es verdient seine Kosten mit jedem Einsatz. Dieser Erfolg macht auch etwas stolz. Bei der in den Bildern nachgestellten Tätigkeit ist grund - sätzlich keine persön liche Schutzausrüstung erforderlich. Die Standard-Arbeitsschutzjacke diente dem Kälteschutz.

20 18 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. AC/DC-Versorgungssystem _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 AC/DC-Versorgungssystem Ein neuartiger Technologie-Mix steigert die Versorgungssicherheit von Umspannanlagen weit über das geforderte Maß hinaus.

21 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. AC/DC-Versorgungssystem _ Westnetz-Innovationsbericht Ihre Ansprechpartnerin rund um das Thema AC/DC-Versorgungssystem ist Laura Modic. laura.modic@westnetz.de Die Verdreifachung der Ersatzstromversorgung von 12 auf 36 Stunden, eine Kombination vorhandener Bleibatterien mit modernen Lithium-Ionen- Akkus, ein intelligentes Batteriesteuerungssystem und die Einbindung der Sonnenenergieanlage in das Gesamtkonzept des neuen AC/DC- Versorgungssystems für Umspannnanlagen. Die Erfinderin Laura Modic hat dies in ihrer Masterarbeit ausgearbeitet und im Erfinderteam mit Rainer Bunselmeyer und Mario Jaschke als Pilotanlage in Betrieb genommen. Es ist bei uns die erste Patent anmeldung direkt aus einer Masterarbeit heraus. #Versorgungssicherheit Die Ersatzstromversorgung ist elementar für die Steuerungsanlagen des Verteilnetzes. Das AC/DC-Versorgungssystem erhöht das Sicherheitsniveau beachtlich. Die Stromeinspeisung durch eine PV-Anlage sichert die Stromversorgung zusätzlich über die Ladekapazität der Akkus hinaus. Das ermöglicht eine zeitlich unbegrenzte Teilversorgung des Systems über die gesicherten 36 Stunden hinaus. Die Pilotanlage befindet sich in Betrieb. #GuenstigAberGut Eine Weiterentwicklung auf Grundlage neuester Technik muss nicht immer kostenintensiv sein. In diesem Fall sorgt ein Mix aus vorhandenen Bleibatterien mit einer leistungsfähigen Lithium-Ionen-Technologie für höchste Effizienz bei reduzierten Kosten. #Schwarzfallsicher Durch die Erzeugung eines Drehstromsystems können erstmalig auch die Stufenschalter der Transformatoren und der Erdschlusslöschspulen bei einem Versorgungsausfall aus der Ferne zuverlässig gesteuert werden. #ForschungImBetrieb Eine gelungene Masterabschlussarbeit mit wissenschaftlichem Hintergrund kombiniert mit einer wichtigen Fragestellung aus dem operativen Verteilnetzbetrieb führten zur Umsetzung und Optimierung der Pilotanlage in Osnabrück. Ein gelungenes Beispiel für die Kooperation von Wissenschaft und Technik, um unsere Verteilnetze noch besser zu machen. Im Bild nimmt Rainer Bunselmeyer die Anlage in Betrieb. Er ist Teil des Erfinderteams für diese neue Technologie ebenso wie Laura Modic und Mario Jaschke.

22 20 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. DESIGNETZ _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 DESIGNETZ Hier findet die Energiewende statt.

23 1 Aus Ideen entsteht Zukunft. DESIGNETZ _ Westnetz-Innovationsbericht Ihre Ansprechpartner rund um das Thema DESIGNETZ sind Rainer Niehaus und Lothar Ahle. lothar.ahle@westnetz.de rainer.niehaus@westnetz.de Die Energiewende stellt eine große Herausforderung für die Verteilnetze dar. Um dieser gerecht zu werden, arbeitet innogy SE mit Westnetz und weiteren Projektpartnern an neuen Lösungen. #MutZumKlimaschutz CO 2 -Emissionen auf null zu reduzieren ist eine zentrale Aufgabe. Klimaschutz gelingt u. a. auch durch den Mut, größer zu denken. Im DESIGNETZ forschen insgesamt 46 Projektpartner an einem Ziel: neue Lösungen zu entwickeln und damit den notwendigen Rahmen für die Energiewende zu schaffen. #DezentralEntwickeln DESIGNETZ will die erneuerbaren Energien in das Energiesystem integrieren und gleichzeitig den Netzausbau auf ein Minimum reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele dezentrale Einzellösungen zu einem Gesamtkonzept vereinigt werden. DESIGNETZ integriert rund 30 innovative Energieprojekte, wie z. B. in der Energiewabe Rhein-Hunsrück-Kreis, in der ein mehrstufiges Energiemanagement vom Haushalt bis zur Umspannanlage aufgebaut und untersucht wird. DESIGNETZ bindet Kunden in die Konzepte einzelner Anlagen ein und setzt so die Idee des neuen Verteilnetzkunden um, der sowohl erneuerbare Ernergien herstellt, speichert, ins Verteilnetz einspeist und auch konsumiert (der Kunde als Prosumer ). Denn nur die breite Akzeptanz neuer Technologien ermöglicht wirklichen Fortschritt. Link DESIGNETZ #NetzstrukturInnovationen Über 90 % der erneuerbaren Energien werden dezentral ins Verteilnetz eingespeist. Innovative Lösungen wie jene, die bei DESIGNETZ erforscht und umgesetzt werden, bereiten Verteilnetze auf eine ganz neue Leistungsfähigkeit vor, die schon heute dringend benötigt wird. Jede Kilowattstunde erneuerbare Energie wird so optimal zum Kunden geleitet. #Technologiefuehrer Die hohe Versorgungsqualität der Strom- und Gas - ver teilnetze ist sehr wertvoll. DESIGNETZ zeigt, dass heute schon vieles machbar ist und richtet den Blick klar auf das, was noch fehlt: neue Erfindungen, Forschungen und Innovationen. Viele der Partner im DESIGNETZ-Projekt sind Technologieführer in ihrem Geschäftsbereich und stärken durch neue Techniken und Verfahren die eigene Innovationskraft und auch die ihrer Kunden.

24 22 2 Gesamtüberblick Innovationen _ Westnetz-Innovationsbericht Gesamtüberblick Innovationen Verlauf der Anzahl der F&E- und Innovationsprojekte Verlauf der Ausgaben der F&E- und Innovationsprojekte Prognose ,6 3,4 1,7 5,2 1,5 2,9 1,3 1,6 2,5 2,6 2,3 2, Prognose Anzahl Innovationsprojekte Anzahl F&E-Projekte Mittelwert Innovationsprojekte, kumulierte Kosten in Mio. Euro F&E-Projekte, kumulierte Kosten in Mio. Euro Mittelwert Unsere umfassenden F&E- und Innovationsprojekte machen uns fit für die Zukunft Mit 29 Forschungs- und Entwicklungsprojekten in 2018, die wir in Kooperation mit innogy SE und weiteren Partnern voran treiben, wollen wir Meilensteine in der Technologieund Geschäftsfeld entwicklung setzen. Aus eigener Kraft ent wickelten wir zusätzlich 34 Inno vationsprojekte sowie 7 inno vationsnahe Sonderprojekte für den effizienten Verteilnetzbetrieb von morgen. Die Ergebnisse sind in diesem Bericht skizziert. Investitionen in Innovationen dauerhaft auf hohem Niveau Ähnlich wie die Anzahl der Projekte zeigt der Verlauf der jährlichen Ausgaben für F&E- und Innovationsprojekte ein hohes Niveau unserer Aktivitäten. Die Ausgaben erreichten in 2018 konkret 3,9 Mio. Euro wie auch im Vorjahr. Für 2019 sind Ausgaben in Höhe von 5,3 Mio. Euro geplant. Die jährlichen Schwan kungen der Ausgaben sind insbesondere durch Sonder themen und größere Anschaffungen in ein zelnen Projekten zu erklären. Die notwendige Mittelbereitstellung erfolgt über die Projektsteuerung des Innovationsmanagements der Single Point of Contact für alle Forschungs- und Entwicklungs- sowie Innovationsprojekte. Vom Start bis zum Ende werden die Projektleiter durch die Planung der Kosten bis hin zur Abrechnung geführt. Die Projektsteuerung ist der zentrale Ansprechpartner gegenüber der innogy SE für Mittelabrufe, Mittelverwendung und Abrechnung der Kosten. Sie erreichen uns über die zentrale -Adresse oder telefonisch: Doris Miester Jannis Kolodzig T T DRW-T-I_Projektsteuerung@westnetz.de

25 2 Gesamtüberblick Innovationen _ Westnetz-Innovationsbericht Stetiges Wachstum der Patent anmeldungen Verlauf der jährlich abgeschlossenen Projekte Prognose Anzahl der Patentanmeldungen Mittelwert abgeschlossene Innovationsprojekte abgeschlossene F&E-Projekte Mittelwert Wertsteigerung durch patentierten Technologievorsprung Je mehr wir uns neuen Techniken und Kooperationen öffnen, desto wichtiger wird es, unseren Technologievorsprung mit Patentanmeldungen zu schützen. Durch die Förderung der Westnetz-Innovationskultur konnte die Anzahl der Patentanmeldungen in den letzten Jahren stetig gesteigert werden. Insgesamt umfasst das Portfolio 62 Patentanmeldungen. Bei Westnetz unterstützt Sie der Patentkoordinator Klaus Peters von der Idee bis zur Patentverwertung, wie z. B. im Rahmen von Lizenzen. Nehmen Sie möglichst früh Kontakt mit ihm auf. Mit frischen Ideen von innovativen Menschen wird unser Inno vationsmanagement abgerundet Seit 2014 haben wir insgesamt 104 F&E- und Innovationsprojekte erfolgreich abgeschlossen, davon 27 in Die Projektergebnisse werden über den Innovationsfolgeprozess in den Fachbereichen zur Anwendung gebracht, wo ihre Vorteile optimal erschlossen werden können. Anzahl der erfolgreich abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten Klaus Peters klaus.peters@westnetz.de T abgeschlossene Bachelorarbeiten abgeschlossene Masterarbeiten Mittelwert

26 24 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Inhalt 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte kV-Leistungstrennschalter 26 5G-Netze 26 Aktive SF6-Gastrocknung im Anlagenbetrieb 26 ANaPlan 27 Dinput Innovativer Niederspannungs-Vakuumschalter 27 Doppelrohrwärmetauscher 27 Dynamische Simulation elektrischer Netze (MS/HS) und Erzeugungsanlagen 28 Dynamische Transformatorauslastung 28 PA 12-Rohre beim Horizontalspülbohrverfahren (HDD) im Gashochdruck 28 Smarte Betriebsstelle Metelen auf Basis von Wasserstoff 29 Demand Clearing House (DCH) Feldtest in Osnabrück und Siegen 29 Gasexpander Gridcast 30 H 2 -Studie VG Kaisersesch 30 Neue Odorierungstechnologien Folgeprojekt 30 Innovative MS-Kabelmesstechnik 31 Integrität PE 63-Verbindungstechnik 31 Internet of Things über Long-Range-WAN (LoRa) 31

27 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht IO.TargetGrid 32 KARIN Konzeptbaukasten für regionale Inselnetze zur Notstromversorgung 32 Kathodischer Korrosionsschutz Onlineüberwachung 32 LOHC im Verteilnetz Potenzialstudie 33 Materialverhalten PE MemTEG Folgeprojekt 33 Methode zur Hochrechnung von Methanemission 34 Automatisierte Freileitungs-Inspektion (AFI) 34 ORBIT Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors 34 Power-to-Heat-Anlage in Smart Grids 35 PLEXOR Gas-Druckregel- und -Messanlagen-Instandhaltung 35 Proaktives Verteilnetz 35 Rohrleitungsinspektion über Satellit 36 Schwarmspeicher Cochem-Zell 36 SF6-freie Leistungsschalteranlage (12 36 kv) Pilotbetrieb 36 Smart Clothing@innogy 37 Systemdienliche Anforderung an dezentrale Erzeugungsanlagen 37 Wasserstoffverträglichkeit Praxistest 37

28 26 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Forschungs- und Entwicklungsprojekte 123-kV-Leistungstrennschalter christoph.schmalfeldt@westnetz.de bis Prüfung eines wartungsarmen Leistungstrennschalters unter Labor- und Betriebsbedingungen zur Reduzierung der Anzahl der Schaltgeräte um 50 % innogy SE, CoC Energy Grids Kostensenkung durch Reduktion der Betriebs mittelanzahl Verlängerung der Wartungsintervalle Erprobung, Betriebsbegleitung und Weiter entwicklung zur Integration der Leistungs trennschalter in die Netzund Anlagenstruktur 5G-Netze daniel.hoelker@westnetz.de bis Möglichkeiten zur Prozessoptimierung durch die nächste Mobilfunkgeneration innogy SE, CoC Energy Grids, Hochschule Osnabrück Kommunikationsanforderungen von bestehenden und zukünftigen Prozessen analysieren, u. a. für -- Intelligente ONS -- Smart Meter -- Augmented Reality -- Remote Steuerung von Drohnen Konzeptionierung von 5G-Anwendungen im Verteilnetzbetrieb Vorbereitung von Prozessoptimierungen Aktive SF6-Gastrocknung im Anlagenbetrieb thorsten.tabke@westnetz.de bis Entwicklung der aktiven SF6-Gastrocknung mit externer Apparatur am Revisionsanschluss als Alternative zu Trockenfiltern innogy SE, CoC Energy Grids, WIKA Erhöhung der Betriebssicherheit durch die Gastrocknung im laufenden Betrieb Längere Einsatzzeiten und Lebensdauer der Betriebsmittel Produktvorbereitung der zum Patent angemeldeten neuen Technologie

29 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht ANaPlan oliver.sauerbach@westnetz.de 3.4 Link ANaPlan bis Förderung BMWi innogy SE, CoC Energy Grids Automatisierte Netzausbauplanung im Verteilnetz, Simulation und Analyse der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung von Netzveränderungen (INV/BA, Asset-Daten etc.) Die Netzsimulation wurde unter Berücksichtigung der zukünftigen Versorgungsaufgaben entwickelt. Es wurden Kenntnisse über neue Netzanforderungen z. B. durch Demand-Side-Management oder E-Fahrzeuge gewonnen und kostengünstige Lösungsoptionen zur Beseitigung von Netzengpässen abgeleitet. Dinput Innovativer Niederspannungs-Vakuumschalter mike.nagelschmidt@westnetz.de bis Überprüfung und Nachweis der Praxistauglichkeit eines fernsteuerbaren Niederspannungs-Leistungsschalters innogy SE, CoC Energy Grids Einsatz einer fernsteuerbaren Sicherung für die Fehlersuche im Niederspannungsnetz Bewertung des Betriebsverhaltens unter realen Bedingungen Messungen von Strom, Spannung, Leistung, und Lastflussrichtung einschließlich drahtloser Übertragung der Daten Die Technologie eröffnet neue Vorteile hinsichtlich einer deutlichen Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs. Doppelrohrwärmetauscher michael.freundschuh@westnetz.de bis Einsatz von Wärmetauschern mit Doppelrohr in Anlagen, sodass im Falle einer Leckage im Primärkreislauf kein Gas in den Wasserkreislauf austreten kann innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Nachweis der erhöhten Betriebssicherheit Einsparung von Betriebs- und Instandhaltungskosten Reduzierung von Prüfkosten

30 28 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Dynamische Simulation elektrischer Netze (MS/HS) und Erzeugungsanlagen thomas.notarantonio@westnetz.de bis innogy SE, CoC Energy Grids Entwicklung von dynamischen Simulationen von Einschalt-, Umschalt-, Abschaltvorgängen, von Fehlerszenarien und des Stabilitätsverhaltens in elektrischen Netzen mit einem hohen Anteil an dezentralen Erzeugungsanlagen Bewertung des Stabilitätsverhaltens von Stromver teilnetzen auf Modellebene Verbesserte Entscheidungsgrundlagen für Netz investitionen Wissensvorsprung durch verbesserte Netzanalysemöglichkeiten Dynamische Transformatorauslastung jens.fueser@westnetz.de bis Optimierter Betrieb eines 110-kV-Transformators durch dynamische Auslastung innogy SE, CoC Energy Grids Identifizierung einer modellbasierten dynamischen Übertragungskapazität des Transformators Neue Erkenntnisse bezüglich verschiedener physikalischer Faktoren, die Einfluss auf das thermodynamische Verhalten des Transformators haben. Implementierung eines Algorithmus zur Reduzierung des Einspeisemanagements bei temporären Einspeisespitzen von EE-Anlagen PA 12-Rohre beim Horizontalspülbohrverfahren (HDD) im Gashochdruck marco.zerbin@westnetz.de bis Einsatz von Polyamidrohren beim Horizontalspülbohrverfahren (HDD) im DP 16-Bereich zur Validierung der potenziellen Kostenreduktion innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Hohes Kostensenkungspotenzial für den Bau von Hochdruckleitungen Weitere Einsparungen sollen im Rohrbau erzielt werden.

31 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Smarte Betriebsstelle Metelen auf Basis von Wasserstoff jens.kleine-vennekate@westnetz.de 3.10 DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids Es wird ein Versorgungskonzept für eine Betriebsstätte entwickelt und realisiert, das EE-Erzeugung sowie Energiespeicherung miteinander verknüpft, um eine nachhaltige Versorgung zu erreichen, die sich durch einen hohen Autar kiegrad auszeichnet. Erkenntnisgewinn bei den Technologien Elektrolyseur und Brennstoffzellensysteme sowie bei dem Aufbau von Energiemanagementsystemen Das Produkt Smarte Betriebsstätte kann in das Dienstleistungsgeschäft übernommen werden. Demand Clearing House (DCH) Feldtest in Osnabrück und Siegen matthias.backes@westnetz.de sven.jundel@innogy.com 3.11 DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids, CoC Retail Demand Clearing House Feldtest in Osnabrück und Siegen Minimierung des Netzausbaubedarfs mit intelligenter Steuerung von Ladepunkten Netzdienliche Optimierung von variablen Ladevorgängen (z. B. zur Umsetzung des 14 a EnWG oder sonstiger Flexibilitätsmodelle) Vertriebsgesellschaften erhalten Optionen zusätzliche Flexibilitäten der Kunden in ihr Portfolio aufzunehmen und zu vermarkten. Gasexpander 2.0 lars.bresche@westnetz.de bis innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Entwicklung und Einbau eines seriennahen Prototyps einer Gasentspannungsturbine in eine GDRM-Anlage zur Optimierung des Baukonzeptes, technischen Validierung und Baumusterfreigabe und die Ermittlung weiterer möglicher Standorte Die technische Machbarkeit wurde erreicht. Ein Prototyp wurde in Betrieb genommen und auf Basis der Projektergebnisse optimiert. Investitionskosten, die Kostensenkungspotenziale und die genehmigungsrelevanten Rahmenbedingungen wurden identifiziert.

32 30 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Gridcast erik.hauptmeier@westnetz.de 3.13 Link Gridcast DSO bis Förderung BMWi innogy SE, CoC Energy Grids, Fraunhofer IEE Erhöhung der Netzsicherheit durch flexibilisierte Wetterund Leistungsprognosemodelle auf Basis stochastischer und physikalischer Hybridmethoden Bessere Möglichkeit zur Übernahme von System verantwortung durch Verteilnetzbetreiber Optimierte Ampelphasenvorhersage Vergleich und zielgerichtete Verbesserung der genutzten Einspeiseprognosen H 2 -Studie VG Kaisersesch m.milbradt@westnetz.de DSO bis innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Pilotprojekt zur Entwicklung und praktischen Umsetzung der Sektorenkopplung unter Einbeziehung der Nutzung von Wasserstoff aus regenerativ erzeugtem Strom Erstellung einer Machbarkeitsstudie als Grundlage für eine Beurteilung der praktischen Umsetzung Aufzeigen einer funktionierenden Sektorenkopplung zwischen Strom/Wasserstoff/Wärme Steigerung der Reputation in Bezug auf den Einsatz von erneuerbaren Energien 3.14 Neue Odorierungstechnologien Folgeprojekt sascha.niebialek@westnetz.de bis Analyse der Versuchsergebnisse und der darauf aufbauenden Optimierung des bei der Westnetz entwickelten neuartigen Odorierungsverfahrens, inkl. Versuche im realen Netz innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Vorprojekt zu einem vermarktbaren Produkt Erhöhung der Wiederfindungsrate des Odoriermittels Wartungs- und instandhaltungsfreundliche Konstruktion

33 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Innovative MS-Kabelmesstechnik mario.kliesch@westnetz.de bis Analyse und Machbarkeit von innovativen Messsystemen für MS-Kabelanlagen innogy SE, CoC Energy Grids Stabileres Kabelnetz durch Fehlerfrüherkennung Die Mobilität für das Messspektrum (MS-Kabelanlagen) wird erweitert. Vorbereitung der APP-Nutzung auf dem Tablet Integrität PE 63-Verbindungstechnik dirk.grahl@westnetz.de bis Ermittlung von Zustand und Restlebensdauer der PE 63- Verbindungstechnik innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Bestätigung der Integrität der PE 63-Verbindungstechnik Empfehlungen für Verteilnetzbetreiber werden abgeleitet. Internet of Things über Long-Range-WAN (LoRa) philipp.stoeber@westnetz.de 3.18 DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids Übertragung von Netzinformationen (z. B. Messwerte, Stati aus Ortsnetzstatoinen) über LoRa (Funk-Technologie) im Sinne des Internet-of-Things-Ansatzes Es werden alternative und kostengünstige Kommuni ka tionsanbindungen zur Übertragung von Messwerten aus dem Niederspannungsnetz unter Betriebs bedingungen getestet und daraus Empfehlungen für die zukünf tige Anwendung abgeleitet.

34 32 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 IO.TargetGrid dominique.giavarra@westnetz.de bis Weiterentwicklung der prototypischen Softwareumgebung (IO.Netz) für die Westnetz und Führung zur Anwendungsreife im operativen Assetmanagement innogy SE, CoC Energy Grids Im Rahmen des Projektes wurde die prototypische Software auf die Planungsanforderungen des operativen Asset management ausgerichtet und erfolgreich in den Planungsprozess eingebunden. KARIN Konzeptbaukasten für regionale Inselnetze zur Notstromversorgung thom.schmidt@westnetz.de 3.20 DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids, RWTH Aachen KARIN behandelt die Möglichkeit der Notstromversorgung in Mittelspannungsnotfallinseln. Im Fokus steht die Entwicklung und Anwendung eines Konzeptbaukastens für definierte Netzkategorien zur Vorbereitung eines Demonstrationsprojektes. Die Integration von Inselnetzkonzepten in den Netzbetrieb erweitern die Optionen im Krisenmanagement Durch nutzbare Notfallinseln kann das Versorgungsniveau bei längeren Stromausfällen verbessert und unabhängig von Notstromaggregaten und der Dieselinfrastruktur gemacht werden Evaluation von neuen Systemdienstleistungen Kathodischer Korrosionsschutz Onlineüberwachung thomas.laier@westnetz.de bis innogy SE, CoC Gas Grids and Storage, DVGW e.v. Aufbauend auf Technologien zur Fernüberwachung des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) soll eine Onlineüberwachung eventueller Baggerzugriffe auf Gashoch druckleitungen aus Stahl realisiert werden. Gewinnung von Erkenntnissen zur Eignung der untersuchten Systeme unter Realbedingungen Sicherstellung einer lückenlosen Überwachung Reduktion von Instandhaltungsmaßnahmen Erhebliche Steigerung der Sicherheit von Gashochdruckleitungen im Betrieb

35 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht LOHC im Verteilnetz Potenzialstudie jens.kleine-vennekate@westnetz.de 3.22 DSO bis innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Machbarkeitsstudie für den Einsatz von LOHC (Liquid Organic Hydrogen Carriers) zur Zwischenspeicherung von Wasserstoff im Verteilnetz zur Stabilisierung und zum Ausgleich von Erzeugungs- und Verbrauchsspitzen LOHC hat bei Umgebungsdruck eine höhere Energiedichte als auf 700 bar verdichteter H 2 und ist nicht explosiv Diese Technologie hat gute Chancen, um als Langfristspeicher im Netz eingesetzt zu werden. Einsatz innovativer Technologien im Verteilnetz Materialverhalten PE 80 dirk.grahl@westnetz.de bis Nachweis der Integrität und Betriebssicherheit der bei Westnetz verbauten PE 80-Erdgasleitungen innogy SE, CoC Gas Grids and Storage, DVGW e.v. Es werden über werkstofftechnische Untersuchungen sowie Prüf- und Analyseverfahren neue Möglichkeiten zur Bewertung der Integrität von Gasnetzen aus PE 80 erschlossen. Aus den Ergebnissen der eigenen Untersuchungen sowie der DVGW-Forschungsvorhaben werden neue Instandhaltungsstrategien entwickelt. MemTEG Folgeprojekt ulrichmartin.poth@westnetz.de bis Feldtest zur Validierung der bestehenden MemTEG-Anlage im Anschluss an das bundesgeförderte Forschungsprojekt innogy SE, CoC Gas Grids and Storage, innogy Gas Storage NWE GmbH Durchführung des Regelbetriebs der MemTEG-Pilotanlage parallel zur Ausspeichersaison und Validierung der Ergeb nisse aus dem Probebetrieb Bekanntmachung und Präsentation der MemTEG-Technologie in der Öffentlichkeit mit dem Ziel der Vermarktung Link MemTEG

36 34 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Methode zur Hochrechnung von Methanemission klaus.peters@westnetz.de 3.25 Link MEEM DSO bis innogy SE, CoC Gas Grids and Storage und zehn weitere Partner In dem Projekt wird eine europaweit gültige Methode zur widerspruchsfreien und genauen Erhebung der Methanemissionen der europäischen Erdgasverteilnetze entwickelt und die Standardisierung über die europäischen Normungsorganisationen vorbereitet. Mit einer anerkannten Methode wird der Nachweis der sehr geringen Methanemissionen der Erdgasverteilnetze auf europäischer und nationaler Ebene möglich. Automatisierte Freileitungs-Inspektion (AFI) frederik.puhe@westnetz.de bis Identifikation, Bewertung und Testen neuer Flugobjekte für einen autonomen Flug zur Freileitungsinspektion innogy SE, CoC Energy Grids Im Rahmen des Projektes wird eine geeignete Teststrecke ermittelt. Die Anforderungen an eine autonome Durchführung von Leitungssinspektionen werden bewertet. Die Auswertung der Bilddaten zur Fehlererkennung erfolgt automatisiert. ORBIT Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors carsten.stabenau@westnetz.de 3.27 Michael Heberl, OTH Regensburg Link ORBIT DSO bis Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Electrochaea GmbH, MicrobEnergy GmbH, MicroPyros GmbH Optimierung eines Rieselbett-Bioreaktors für die dynamische mikrobielle Biosynthese von Methan mit Archaeen in Power-to-Gas-Anlagen Erfahrungsaufbau bei Planung und Betrieb von Methanisierungsanlagen Erweiterter Erkenntnisgewinn durch Kooperation mit den Projektpartnern

37 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Power-to-Heat-Anlage in Smart Grids michael.freundschuh@westnetz.de 3.28 DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids Nutzung eines örtlichen Nahwärmenetzes zur Sektorenkopplung durch Implementierung einer Power-to-Heat-Anlage. Im Bereich einer Umspannanlage der Westnetz GmbH wurde ein Nahwärmenetz mit der Power-to-Heat-Technik für die Stromnetzflexibilisierung nutzbar gemacht. Die Entlastung des Stromverteilnetzes wird erreicht und die Power-to-Heat-Technik könnte als Alternative zum konventionellen Netzausbau genutzt werden. Entwicklung eines rentablen Marktmodells PLEXOR Gas-Druckregel- und -Messanlagen-Instandhaltung annika.schaefers@westnetz.de bis Zustandsorientierte Instandhaltung von Gasanlagen mit dem System PLEXOR innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Erweiterung der Möglichkeiten der zustandsorientierten Instandhaltung. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Instandhaltung. Verbesserte statistische Qualitätskontrolle in der Instandhaltung. Proaktives Verteilnetz d.teloeken@westnetz.de sven.jundel@innogy.com 3.30 Link Proaktives Verteilnetz DSO bis Förderung BMWi innogy SE, CoC Energy Grids System zur spannungsebenenübergreifenden Nutzung von marktlicher Flexibilität zur Behebung von Netzengpässen Ausgestaltung des Kapazitätsampelmodells, insbesondere der gelben Ampelphase Demonstration und Evaluierung des Konzepts und Nutzbarmachung von Flexibilitäten für das Verteilnetz Vermeidung von unnötigem Netzausbau aufgrund temporärer Engpässe

38 36 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Rohrleitungsinspektion über Satellit jens.viefhues@westnetz.de bis Produktentwicklung für ein System zur Überwachung/Inspektion von Pipelines über Satellit zum effizienten Schutz vor Fremdeinwirkungen auf Gasleitungen innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Die Entwicklungen dieses vielversprechenden Inspektionsverfahrens werden weiter beobachtet. Die beteiligten Partner nutzen die Projektergebnisse zur Weiterentwicklung des Verfahrens. Schwarmspeicher Cochem-Zell frank.kauth@westnetz.de torsten.hammerschmidt@innogy.com DSO bis innogy SE, CoC Energy Grids 3.32 Unterstützung im Projekt: Betreuung von Dritten und Aufbau der Kommunikationsanbindung in Brauweiler Neben der Eigenbedarfsoptimierung durch den Haushaltskunden werden die Batterien markt-, netz- und systemdienlich durch den Energielieferanten bzw. die Netzleitstelle gesteuert. Das Ziel ist die Entwicklung regulierungskonformer Bewirtschaftungskonzepte. SF6-freie Leistungsschalteranlage (12 36 kv) Pilotbetrieb bastian.woelke@westnetz.de bis Pilotbetrieb einer neuartigen Mittelspannungsleistungsschalteranlage bis 36 kv mit einem alternativen Isoliergas (SF6-frei) in Rheinberg am Niederrhein innogy SE, CoC Energy Grids Langfristiger Test der neuartigen Schaltanlage und des neuen Monitoring-Systems unter realen Betriebsbedingungen Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse Aufbau von Kenntnissen über Planung, Bau, Inbetriebnahme und Betrieb der neuen Schaltanlage Betriebserfahrung mit dem Verhalten und Handling des neuen, klimaneutralen Isoliergases synthetische Luft

39 3 Forschungs- und Entwicklungsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Smart Clothing@innogy tobias.dickel@westnetz.de roland.dropalla@innogy.com bis innogy SE, CoC Energy Grids UseCases für Smart Clothing zur Erhöhung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der innogy SE entwickeln, am Beispiel der Westnetz pilotieren und das Produkt innogy HealthGuard zur Marktreife entwickeln. Erhöhung der Arbeitssicherheit Optimierung betrieblicher Abläufe Erprobung neuer Messtechniken und Signalgebung integriert in persönlicher Schutzausrüstung Systemdienliche Anforderung an dezentrale Erzeugungsanlagen martin.brochtrop@westnetz.de bis innogy SE, CoC Energy Grids Die Zunahme von DEA führt zu einer Verdrängung konventioneller Kraftwerkseinheiten und damit zu einer Lücke an systemdienlichen Funktionalitäten. Ziel des Projektes ist es, DEA für die Netz- und Systemführung nutzbar zu machen. Dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA, insbesondere PV- und Windenergieanlagen) für die Netz- und Systemfunktion in kritischen Netz situationen sowie den Netzwiederaufbau nutzbar machen. Wasserstoffverträglichkeit Praxistest gabriela.sattur@westnetz.de bis Prüfung der Wasserstoffverträglichkeit aller Bauteile einer Gas-Druckregel- und -Messanlage (GDRM-Anlage) DP 16 unter Realbedingungen innogy SE, CoC Gas Grids and Storage Gewinnung von Daten und Messungen unter Realbedingungen bei unterschiedlich hohen Wasserstoffkonzentrationen Technisches Know-how über Wasserstoffauswirkungen auf das Gesamtsystem einer GDRM-Anlage inkl. Regler, Filter, Zähler entwickeln

40 38 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Inhalt 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte Agent.GridPlan 40 BliTras 40 Brennstoffzelle als Ersatzstromanlage 40 Corona-Copter Vorstudie 41 Digitaler Stundenzettel für geförderte Projekte (Stunden-App) 41 Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Systemführung 41 Einsatz von Polyamid PA 12, DN 150, DP Gas-Lecksuchsystem 42 Hackathon Augmented Reality 42 Hexacopter Fremdkörperentfernung 43 InfraCharge 43 InnoSys PV-Anlage zur Versorgung der Schutz-, Leit- und Nachrichtentechnik 44 Isolierte NH-Messerabgriffe für Aggregateinspeisung Fertigung 44 Kampagne Digitalisierung 44 Leistungstrennschalter (LTS) im Regelbetrieb Konzeptionierung 45 Let s get visualized: VR@Westnetz 45 MS-Schaltprozess 45 MuSeKo Multi-Sektor-Kopplung 46 Netzdienliche Gridwerte 46 Netzwiederaufbau bei hohem Anteil erneuerbarer Erzeuger 46 Feldemissionen von 110-kV-Betriebsmitteln 47 Optimierte intelligente Ortsnetzstation 47 P-Q-Regler für Erzeugungsanlagen 47

41 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Projektskizze Wasserstoff-Modellregion 48 Recloser 48 Smart Operator Folgeprojekt 48 TRoLL 2.0 Bestimmung der Benutzungsdauern von SLP-Gewerbekunden 49 Versorgung im urbanen Raum 49 Vogelschutztechnologie für MS-Freileitungen 49 Weiterentwicklung von Bauteilen für PE-Rohrsysteme 50 Zellulares Quartier der Zukunft 50 Mixed Reality Manual 50 3-D-Druck zur additiven Fertigung 51 Trainingscampus Mettmann Panoramaaufnahmen von Umspannanlagen und GDRM-Anlagen D-Laserscan Proof of Concept 52 Elektronische Absicherung in Umspannanlagen 52 Lademanagementsystem Wanderath 52 Netzbetrieb TROM Trommelortungs- und -managementsystem 53 Power-to-Gas-Potenzialanalyse mit Hilfe von Datenanalysen 53 Optimierung der Tagesparameterabhängigen Lastprofile (TLP) 54 Netzanalyse-Tool für das RZ Ruhr 54 Lastprognosen von Ortsnetzstationen 54 Stromausfall.de 55 Agilomat 55

42 40 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Digitalisierungs- und Innovationsprojekte Agent.GridPlan dominique.giavarra@westnetz.de bis Agentenbasierte Simulation für einen ganzheitlichen Planungsprozess mit einer optimierten Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung der Altersstruktur des bestehenden Assets Link Agent.GridPlan Erkenntnisse über Robustheit und mögliche Netzeng pässe unserer Verteilnetze bei variablen Eingangs szenarien (Gesetzesänderungen, Prognoseungenauigkeit etc.) Verbesserung der Planungsprozesse Hoch-, Mittel- und Niederspannung BliTras theresa.noll@westnetz.de bis Blindleistungskonzept einer oder mehrerer Netzgruppen des Hochspannungsnetzes unter Berücksichtigung der geplanten Aus- und Umbauarbeiten Gewährleistung einer hohen Spannungsqualität während der Durchführung von zukünftigen Netzausbauvorhaben Sicherstellung der konzeptioneller Grundlagen Erkenntnisse über Synergieeffekte zwischen verschiedenen Arten der Blindleistungskompensation und -regelung Brennstoffzelle als Ersatzstromanlage elmar.kempen@westnetz.de bis Einsatz einer erdgasbetriebenen Brennstoffzelle als Netz ersatzanlage (NEA) in einer Gas-Druckregel- und -Messanlage (GDRM-Anlage) Bewertung des Einsatzes von Brennstoffzellen für die Notstromversorgung in GDRM-Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen Dieselaggregaten Es werden längere Einsatzzeiten und ein geringerer Wartungsaufwand von Brennstoffzellen gegenüber Dieselaggregaten erwartet.

43 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Corona-Copter Vorstudie rolf.zander@westnetz.de bis Evaluierung einer UV-Kamera mit Charge-Coupled-Device- Technologie zur Detektion von UV-Emissionen durch Korona an Freileitungen Prüfung der Tauglichkeit kompakter und günstiger UV- Kameras für den Inspektionseinsatz Digitaler Stundenzettel für geförderte Projekte (Stunden-App) rebecca.langenhof@westnetz.de bis Ablösung des vielschrittigen, stark manuell geprägten Stundenerfassungsprozesses in Förderprojekten durch einen voll digi talisierten, effizienteren und komfortableren Prozess, der auf einer App und Blockchain basiert. Ermöglichung einer durchgängig digitalen Leistungserfassung Ersatz der händischen Unterschrift durch digitale Authentifikation Optimierung des Komforts und der Qualität bei der Leistungserfassung Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Systemführung janina.preuss@westnetz.de bis Neuronale Netze sollen mit Hilfe von historischen Daten über den Zustand des Stromnetzes sowie daraus folgenden Handlungen des Systemführers erlernen, einen Beitrag zur automatisierten Systemführung zu leisten. Erarbeitung der theoretischen Grundlagen für den Einsatz von KI Erstellung eines Prototypen Entwicklung von Empfehlungen für die nächsten Schritte zur Einführung von KI

44 42 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Einsatz von Polyamid PA 12, DN 150, DP 16 marco.zerbin@westnetz.de bis Polyamid ist als alternatives Material für Gashochdruckleitungen bis DP 16 entwickelt worden und soll in einem Feldversuch getestet werden. Es sollen die Vorteile (Reduzierung der Baukosten, Bauzeiten und Betriebskosten) nachgewiesen werden. Aufbau von Konstruktions- und Betriebserfahrungen mit dem neuen Kunststoffrohrmaterial Polyamid PA 12 für Gashochdruckleitungen bis 16 bar Gas-Lecksuchsystem paul-bernhard.steffens@westnetz.de bis Testen eines Gas-Lecksuchsystem der Firma ABB für zwei Monate Mit autonom fahrenden Fahrzeugen, kann diese Art der Lecksuche in Zukunft selbstständig durchgeführt werden. Reduzierung von Fehleraufklärungszeiten im Erdgasverteilnetz Hackathon Augmented Reality m.schmidgen@westnetz.de bis Durchführung eines Hackathons mit weiteren Unternehmen für Augmented-Reality-Experten und Interessierte mit Blick auf mögliche Verteilnetzbetreiberanwendungsfälle Entwurf neuer Anwendungsideen für Augmented Reality Entwickeln von Methodenkompetenzen bei der Durchführung eines Hackathons Vernetzung mit der Community der Entwickler und Designer

45 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Hexacopter Fremdkörperentfernung maik.neuser@westnetz.de bis Entfernung von Fremdkörpern aus Freileitungen mittels Hexacopter Ein Hexacopter mit Spezialanbau zur Fremdkörperbeseitigung wurde entwickelt und auf Funktion geprüft. Die Tests an 110-kV-Freileitungen unter realen Bedingen waren erfolgreich. Die Einsatz-Genehmigung liegt vor. Interne Anwendungsfälle und Dienstleistungen wurden identifiziert. InfraCharge thomas.appel@westnetz.de 4.11 DSO bis InfraCharge soll einen bedarfsgerechten Ausbau von Ladesäulen ermöglichen, indem Bürger favorisierte Standorte für eine Ladesäule angeben und bewerten werden können. Dazu wird eine Webseite erstellt, die an Externe wie z. B. Kommunen verkauft wird. InfraCharge ist Teil des Produktportfolios der DigiKoo und wurde in 2018 und 2019 auf der E-world vorgestellt. Kunden können InfraCharge als White-Label-Lösung in ihre Internethomepage einbinden. InnoSys2030 jonas.eickmann@westnetz.de 4.12 DSO bis Förderung BMWi Das BMWi-geförderte Projekt InnoSys2030 entwickelt innovative Systemführungslösungen zur Höherbelastung der Bestandsnetze mit einem Realisierungshorizont bis zum Jahr Link InnoSys2030 Weiterentwicklung und Realisierung innovativer Westnetz- Netzführungsthemen im Rahmen eines Förderprojektes Einbringung unserer Interessen in ein sichtbares, gefördertes Projekt und Mitgestaltung an politischen Botschaften

46 44 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 PV-Anlage zur Versorgung der Schutz-, Leit- und Nachrichtentechnik laura.modic@westnetz.de bis In dem Projekt wird die Umspannanlage Alfhausen mit einer PV-Anlage und einem zusätzlichen Batteriespeicher ausgestattet. Ziel ist es, eine gesicherte Versorgung der Schutz-, Leit- und Nachrichtentechnik von mindestens 36 h zu erreichen. Erhöhung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Umspannanlagen auf 36 h Validierung des Konzeptes und Analyse der tatsächlich möglichen Überbrückungszeit Ableitung von Empfehlungen für die Errichtung und den Betrieb der unterbrechungsfreien Stromversorgung Isolierte NH-Messerabgriffe für Aggregateinspeisung Fertigung frank.debus@westnetz.de bis Fertigung der isolierten NH-Messerabgriffe (zerspanend und/oder 3-D-Druck) in einer Kleinserie (240 Stück). Konfektionierung mit Kabel und Multi-Contact-Stecker. Entwicklung eines neuen Betriebsmittels bis hin zu einem geprüften und zugelassenen Produkt Erhöhung der Arbeitssicherheit und Steigerung der Effizienz in Arbeitsprozessen Kampagne Digitalisierung thomas.krischik@westnetz.de 4.15 DSO bis Im Rahmen einer Digitalsierungskampagne sollen Erklärvideos zu digitalisierten Arbeitsprozessen produziert werden. Ergänzt wird die Kampagne um einen weiteren Media-Mix, z. B. News- Artikel, Intranetauftritt und MA-Informationen Erhöhung des Verständnisses für die Digitalisierung des Verteilnetzbetriebs Gewinnen der Fachbereiche für Digitalisierungsthemen

47 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Leistungstrennschalter (LTS) im Regelbetrieb Konzeptionierung christoph.schmalfeldt@westnetz.de bis Im ersten Schritt werden mögliche Kombinationen und Variationen des Einsatzes von Leistungstrennschaltern und verschiedenen Zielanlagenkonstellationen geprüft und festgelegt; im zweiten Schritt werden Baumaßnahmen im 123-kV-Umfeld analysiert. Vorbereitung von Standardanlagen und Überführung in den netztechnischen Standard einschließlich technischwirtschaftlicher Bewertung und Optimierung der unterschiedlichen Errichtungs- und Betriebskonzepte Let s get visualized: VR@Westnetz christopher.fuchs@westnetz.de bis Es werden VR-Komponenten getestet, um anschließend eine ausgewählte Konfiguration zu implementieren. Ziel ist die Schaffung einer Möglichkeit, Referenzprojekte allen Mitarbeitern durch VR sehr einfach zugänglich zu machen. Aufbau einer Expertise im Bereich Virtual Reality einhergehend mit einem Screening der derzeit verfügbaren Technologien Visualisierung ausgewählter F&E- bzw. Innovationspro jekte in einer virtuellen Tour Erkenntnisse über weitere Anwendungsgebiete MS-Schaltprozess torsten.kugel@westnetz.de bis Digitalisierung des Mittelspannungsschaltprozesses zwischen zentraler Netzleitstelle und dem mobilen Netzbetrieb vor Ort mit Fokus auf Schaltungsplanung und Dokumentation Entwicklung der mobilen App GridControl mit Anbindung an das Netzleitsystem Medienbruchfreie, automatisierte Anweisung und Dokumentation von genehmigten MS-Schaltungen Systemseitiges Generieren von Schaltungsvorschlägen

48 46 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 MuSeKo Multi-Sektor-Kopplung klaus.peters@westnetz.de Link MuSeKo DSO bis Modellbasierte Analyse der Integration erneuerbarer Stromüberschüsse durch die Kopplung der Stromversorgung mit Wärme-, Gas- und Verkehrssektoren Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Sektorenkopplungsszenarien Empfehlung von Investitionsanreizen und regulatorischen Rahmenbedingungen Ableitung des Entwicklungsbedarfs für sektorenkopplungsfähige Energienetze Netzdienliche Gridwerte martin.smietana@westnetz.de bis Im Rahmen des Projekts sollen gemeinsam mit der innogy Metering GmbH Synergien zum gesetzlich vorgeschriebenen Smart-Meter-Rollout gehoben werden, in dem der Ersatz der konventionellen Messeinrichtungen an den Netzanschlusspunkten vorge schrieben ist. Entwicklung von Systemen zur Übertragung der Gridwerte in das Leitsystem Erstmalige Verarbeitung dieser innerhalb der Steuerungssysteme Netzwiederaufbau bei hohem Anteil erneuerbarer Erzeuger michael.goergen@westnetz.de bis Simulation und Strategieentwicklung zur Unterstützung der Netzbetriebsführer während des Netzwiederaufbaus. Der Themenfokus liegt auf der Entwicklung von Strategien und Tools für den Netzwiederaufbau bei einem hohen Anteil erneuer barer Erzeuger. Analyse des Einflusses der Nieder- und Mittelspannungsnetze auf den Wiederversorgungsprozess Entwicklung einer Strategie für den Netzwiederaufbau bei hohem Anteil erneuerbarer Erzeuger Aufbau einer Trainingsumgebung zur Schulung der Kollegen im Bereich der operativen Systemführung

49 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Feldemissionen von 110-kV-Betriebsmitteln johannes.kohout@westnetz.de bis Nummerische Berechnung der Emissionswerte von Betriebsmitteln einer 110-kV-Station Erstellung eines Standardkonzepts zur Bestimmung der elektrischen und magnetischen Felder von Energieversorgungssystemen im Hinblick auf die Exposition von Personen Die Verfahrensweise soll auf zukünftige Fragestellungen einfach übertragen werden können. Die Ergebnisse werden auch genutzt, um die Einhaltung der Grenzwerte noch besser vermitteln zu können. Optimierte intelligente Ortsnetzstation christoph.walgenbach@westnetz.de bis Automatisierte Ortsnetzstationen Erarbeitung eines wirtschaftlich optimierten Technologiekonzeptes mit optimierten Betriebskosten und entsprechendem Betriebskonzept Es wird ein optimiertes Technologiekonzept zu automatisierten Ortsnetzstationen erarbeitet. Darin enthalten sind diverse Optimierungspotenziale, sowie die Fachabteilungen, die diese Potenziale heben können. Zusätzlich legt das Projektteam einige ausgewählte Lösungsideen in einem ausgearbeiteten Feinkonzept vor. P-Q-Regler für Erzeugungsanlagen thomas.christ@westnetz.de bis P-Q-Regler zur direkten und (teil)autonomen Ansteuerung von Erzeugungsanlagen für einen UA-Bereich Erfolgreiche Netzerprobung der Statcom-Funktion (Blindleistungsbereitstellung bei Windstille) im 110-kV-Netz. Mit dem ELDC-Verfahren in Verbindung mit einer steuerbaren Q(U)-Regelung wurde die Spannungsqualität in den Mittelspannungsnetzen verbessert. Die Funktionsfähigkeit des Programms konnte im Leitsystem nachgewiesen werden.

50 48 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Projektskizze Wasserstoff-Modellregion carsten.stabenau@westnetz.de DSO bis Erstellung einer Projektskizze, zusammen mit einem Mitarbeiter des FZ Jülich, im Namen des Kreises Düren für den Wettbewerbsaufruf Modellkommune/-region Wasserstoff-Mobilität NRW des Landes NRW Entwicklung einer Blaupause für die Errichtung einer Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere im Bereich der Wasserstoffmobilität Erkenntnisgewinn bei dem Aufbau eines Wasserstoffverteilnetzes Recloser helmut.maassen@westnetz.de bis Recloser sind ferngesteuerte Schaltgeräte, die in MS-Freileitungsnetzen eingesetzt werden, um längere Versorgungsunterbrechungen im Falle von atmosphärischen Einwirkungen zu reduzieren. Ein Pilotprojekt im RZ Rauschermühle soll aufgebaut werden. Erhöhung der Versorgungssicherheit im Mittelspannungsfreileitungsnetz Reduzierung von Fehleraufklärungszeiten Verbesserung der Netzqualität Smart Operator Folgeprojekt andreas.loechte@westnetz.de bis Einsatz von 12 Smart Operator in ausgewählten Niederspannungsnetzen (zunächst im Fokus auf Netzscreening ) und Weiterentwicklung der Mess- und Auswerteroutinen für einen netzplanungsfreundlichen Einsatz Realisierung von Smart Operator in ca. 12 Nieder - spannungs netzen im Westnetz-Gebiet Anpassung der automatisierten Analyse der Verteilnetze

51 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht TRoLL 2.0 Bestimmung der Benutzungsdauern von SLP-Gewerbekunden stephan.heckmann@westnetz.de 4.28 DSO bis Bestimmung der Benutzungsdauern von SLP-Gewerbekunden Bestimmung des repräsentativen Kapazitätsbedarfs von SLP-Gewerbekunden Bereitstellung von Daten für den Bereich Bilanzierung Senkung des Mengenrisikos in der Mehr-/Mindermengen- Bewirtschaftung Versorgung im urbanen Raum klaus.peters@westnetz.de DSO bis Analyse und Bewertung zukünftiger Energieversorgungskonzepte zur anforderungsgerechten Reduktion der Treibhausgasemissionen im urbanen Raum Erhöhung der Sicherheit für die Planung der Versorgungsaufgabe und unmittelbarer Zugriff auf Forschungsergebnisse Vogelschutztechnologie für MS-Freileitungen rolf.zander@westnetz.de bis Neue Vogelschutztechnologie am MS-Freileitungsmast mit Stützisolatoren (Machbarkeitsstudie, Prototypenbau, Herstellungs- und Vermarktungskonzept) Verbesserung des Vogelschutzes Kostensenkung durch Ersatz der schadensanfälligen Vogelschutzkappen an MS-Freileitungsmasten Reduzierung von Erdschlüssen durch defekte Vogelschutzhauben

52 50 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Weiterentwicklung von Bauteilen für PE-Rohrsysteme dirk.grahl@westnetz.de bis Begleitung der Weiterentwicklungen vieler Produktgruppen aufgrund weitergehender Anforderungen an PE-Bauteile durch Westnetz, unter anderem mit Versuchen an Prototypen im PE-Prüfzentrum Neu- und Weiterentwicklungen sowie Änderungen von Standardbauteilen Begleitung der Entwicklungen, z. B. mit Versuchen an Prototypen Freigabe der Bauteile nach Durchlauf des Prüfverfahrens und nach Praxistests im Erdgasverteilnetz Zellulares Quartier der Zukunft carsten.stabenau@westnetz.de 4.32 DSO bis Erstellung einer Studie zur Ermittlung des optimalen Eigenversorgungsgrades innerhalb eines Wohnquartiers unter Berücksichtigung der Dekarbonisierungsziele. Technische Auslegung des Quartiers Aufzeigen von zukunftsfähigen und nachhaltigen Geschäftsmodellen für Verteilnetzbetreiber Mixed Reality Manual deliah.hecker@westnetz.de bis In dem Projekt wurde der Antrieb eines 110-kV-Leistungsschalters in Augmented Reality visualisiert, sodass mit Hilfe einer Microsoft HoloLens im Technikcenter Primärtechnik in Wesel Schulungen an diesem Betriebsmittel unterstützt werden können. Zukunftsweisende, digitale Erweiterung des bisherigen Schulungskonzeptes Visualisierung von verborgenen Komponenten Erster Schritt zu einer Mixed-Reality-basierten mobilen Arbeitshilfe für den Einsatz im Netz

53 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht D-Druck zur additiven Fertigung deliah.hecker@westnetz.de bis In dem Projekt wurden verschiedene Anwendungsfälle für 3-D-Druck in der Westnetz aufgedeckt und erprobt. Hierzu wurden eigene 3-D-Modelle entwickelt, (intern oder extern) gedruckt und anschließend im Betrieb validiert. Schnelle, kostengünstige Herstellung von Prototypen und funktionsfähigen Bauteilen Möglichkeit eigene Ideen, neuartige Werkzeuge oder dringend benötigte Bauteile selbst herzustellen Das Foto zeigt einen selbstgedruckten Prototypen einer Not-Aus-Kappe aus dem Gasbereich. Trainingscampus Mettmann wesam.moshi@westnetz.de bis Aufbau eines Schulungszentrums zur Erlangung und Auffrischung der Schaltberechtigung unter Anwendung innovativer Lehrmethoden und Augmented Reality Die Einweihung ist für Juli 2019 geplant Entwickeln von neuen Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers Aufbau einer innovativen Schulungseinrichtung für die Bedienung von Schaltanlagen 360 -Panoramaaufnahmen von Umspannanlagen und GDRM-Anlagen annacarina.schneider@westnetz.de bis Im Meisterbereich Arnsberg wurden 360 -Aufnahmen von Umspannanlagen erstellt, zu Panoramatouren zusammengefügt und auf einem SharePoint für Anwender bereitgestellt, um verschiedene Anwendungsfälle aufzudecken und zu bewerten Panoramaaufnahmen sind der nächste Schritt hin zu einer digitalen Anlagendokumentation. Sie können in vielen Arbeitsfeldern von der Anlagenplanung über die Instandhaltung und den Betrieb bis zur Unterstützung in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

54 52 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht D-Laserscan Proof of Concept carsten.hermanns@westnetz.de bis Proof of Concept eines 3-D-Anlagenscans in der Umspannanlage Metelen Der 3-D-Laserscan ermöglicht ein vollständiges digitales Abbild der Station zu Dokumentations- und Schulungszwecken. Die Betriebsmitteldaten werden in Testumgebung migriert und für digitale Anwendungen vorbereitet. Elektronische Absicherung in Umspannanlagen frederik.puhe@westnetz.de bis Pilotierung einer elektronischen, online angebundenen Zutrittskontrolle am Tor sowie an den Gebäudezugängen innerhalb der UA Bedburg. Das Öffnen/Schließen der Türen wird mit dem mitgeführten Firmenausweis vorgenommen. Durch den Einsatz einer elektronischen Zutrittskontrolle wird die Sicherheit in Umspannanlagen erhöht. Das System wird für einen möglichen Rollout umfassend getestet Lademanagementsystem Wanderath axel.muennich@westnetz.de nils.meuter@innogy.com 4.39 (Sonderprojekt) bis Aufgrund einer eingereichten Idee von Matthias Schmidgen und Axel Münnich wird ein Lademanagementsystem in Wande rath verbaut und getestet. Perspektivisch sollen 7 Ladesäulen mit 14 Ladepunkten gesteuert und visualisiert werden. innogy SE, gridx Energiemanagement zur Beibehaltung der Anschlusskapazität des Hotels trotz Ladesäulen Intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch Transparenz des Energieflusses im Hotelkomplex Erhebung und Visualisierung von Ladedaten

55 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Netzbetrieb 4.0 johannes.stuermer@westnetz.de 4.40 (Sonderprojekt) bis Mit dem Projekt Netzbetrieb 4.0 wird der Standard für Smart Grids in der Niederspannung vorbereitet und in rund 100 Netzen realisiert. innogy SE, innogy Metering GmbH Gemeinsam mit den verantwortlichen Bereichen wird der Netzbetrieb 4.0 mit Smart-Grid-Technologien vorbereitet. Online-Beobachtbarkeit ist dabei der Schlüssel für den netzfreundlichen Einsatz von Flexibilitäten (z. B. Ladeinfrastruktur) und aktivem Netzmanagement. Dies ermöglicht neue effizientere Betriebskonzepte und neue Kundeninteraktion. TROM Trommelortungs- und -managementsystem axel.muennich@westnetz.de 4.41 (Sonderprojekt) bis Das Projektteam verfolgt das Ziel gemietete Kabeltrommeln zu monitoren und zu visualisieren. Dazu werden unter anderem GPS-Tracker verwendet, die an den Kabeltrommeln montiert werden. Arbeit für Kollegen aus Logistik und Planung erleichtern Mietkosten für Kabeltrommeln reduzieren Erfahrungen mit dem Internet der Dinge (IoT) erhalten Power-to-Gas-Potenzialanalyse mit Hilfe von Datenanalysen jonas.schumacher@westnetz.de 4.42 (Sonderprojekt) bis Durch eine Verschneidung der Strom- und Gasnetztopologie werden potenzielle Orte für Power-to-Gas-Anlagen identifiziert. Nutzung der Synergien aus Strom- und Gasnetzen zur Sektorenkopplung Darstellung der Ergebnisse in einer interaktiven Karte Unterstützung bei der Planung von Power-to-Gas-Anlagen

56 54 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht 2019 Optimierung der Tagesparameterabhängigen Lastprofile (TLP) alina.bleier@westnetz.de 4.43 (Sonderprojekt) bis Die bisher im Markt als Standard verwendeten Lastprofile sind mittlerweile veraltet. Dadurch weisen diese strukturelle Fehler auf. In dem Projekt wird die Profilschar mit Methoden der Datenanalyse optimiert. Die Profilschar modelliert das Verbrauchsverhalten der Kunden wirklichkeitsgetreuer. Die Mengenschwankungen in der Differenzbilanzzeitreihe werden signifikant gesenkt. Dadurch sinkt das Kostenrisiko durch die volatilen Ausgleichsenergiepreise. Netzanalyse-Tool für das RZ Ruhr matthias.scholten-reintjes@westnetz.de 4.44 (Sonderprojekt) bis Erstelllung eines Dashboards mit Netzinformationen als Hilfsmittel für die Netzplanung Das Dashboard wurde als Prototyp mit der Software Tableau entwickelt. Basierend auf bestehenden Datenquellen werden Erneuerungs-Hotspots identifiziert, sodass das Budget noch zielgerichteter eingesetzt wird. Als nächster Schritt erfolgt in 2019 die Umsetzung des Tools in Standard-Software, um dieses den Planungsabteilungen aller RZs und dem Assetmanagement zur Verfügung zu stellen. Lastprognosen von Ortsnetzstationen janina.preuss@westnetz.de 4.45 (Sonderprojekt) bis Mit Hilfe von sozioökonomischen Daten und Methoden der künstlichen Intelligenz werden neue Lastprognosen für ONS mit und ohne Messung erzeugt Optimierung vorhandener Lastprofile und dadurch eine höhere Prognosezuverlässigkeit Einsatz von Werkzeugen und Methoden der künstlichen Intelligenz

57 4 Digitalisierungs- und Innovationsprojekte _ Westnetz-Innovationsbericht Stromausfall.de marcel.mruck@westnetz.de bis Stromausfall.de ist das deutsche Gemeinschaftsportal für Stromausfälle, auf dem die Stromnetzbetreiber Deutschlands ihre offiziellen Stromausfallmeldungen teilen können. Im Rahmen des Projektes wird die Startkonfiguration und das Aktualisierungskonzept erarbeitet. Link Stromausfall.de Positives Image für Verteilnetzbetreiber Stumme Menschen können erstmalig Stromausfälle melden. Erhöhte Transparenz für Kunden und Verteilnetzbetreiber Agilomat marcel.mruck@westnetz.de bis Schnelle Ersteinschätzung, welche Projektmanagement- Methode sich für das zu betrachtende Projekt am ehesten eignet. Schaffen des Bewusstseins für den Einsatz von Projektmanagement-Methoden Zielgerichteter Einsatz der Projektmanagement-Methoden und Erschließung der Vorteile durch eine methodische Herangehensweise

58 56 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Abschlussarbeiten von Neben dem Einsatz in Projekten und Maßnahmen arbeiten Hochschulabsolventen im Rahmen von Abschluss arbeiten und Dissertationen an der stetigen Prozess- und Produkt- optimierung sowie an neuen Herausforderungen mit. Die Ergebnisse werden über die Wissensplattform im Intranet der Westnetz zur Verfügung gestellt Konzepterstellung für ein Temperatur-Monitoring zur Belastungs- und Einsatzoptimierung von Leistungstransformatoren Prozessoptimierung in der k-fae-fertigung durch Einführung eines datenbankgestützen Projektierungssystems Automatisierung von Ortsnetzstationen im Regionalzentrum Arnsberg: Weiterer Ausbau unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten Optimierung des Energietransports im Verteilnetz durch eine realitätsgerechte Modellierung von Umspannanlagen Einsatz von alternativen Stromspeichersystemen in Umspannanlagen Maßnahmenbewertung zur Minimierung elektrischer und magnetischer Felder in der Umgebung von 110-kV- Umspann- und -Schaltanlagen Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik im Stromverteilnetz hinsichtlich eines variablen Preissystems vor dem Hintergrund der Energiewende A day ahead electricity storage flexibility prediction for peak shaving Spannungsstabilisierung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Eine Analyse bestehender Spannungsregelkonzepte im Niederspannungsnetz Niederspannungszielnetzplanung, unter Berücksichtigung von EEG- und E-Mobilität-Potenzialen, auf Grundlage der bestehenden Planungs- und Betreibsgrundsätze für ein ländliches Mischgebiet Realisierung einer dezentralen Weitbereichsregelung am Beispiel des Netzgebietes Kalkar Erarbeitung eines Konzeptes zur Optimierung der automatischen Frequenzentlastung unter Einhaltung der Mindestanforderungen in verschiedenen Netzsituationen Konzeption und Entwicklung einer Messsoftware zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Kommunikationskanals Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen im Normal- und Entstörungsschaltbetrieb im elektrischen Verteilnetz unter Berücksichtigung von Pönalzahlungen Verbesserung der Trennstellenlegung im 10-kV-Mittelspannungsnetz unter Berücksichtigung der Betriebszustände Last und Einspeisung Regulierungskonforme Nutzung der Flexibilität von Biogasanlagen für den wohlfahrtsoptimierten Einsatz in der Verteilnetzebene Untersuchung von Rückwirkungen durch Mittelspannungslängsregler auf das Verteilnetz im Fehlerfall

59 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Optimierte Platzierung und Dimensionierung von Energiespeichern im Verteilnetz der Westnetz GmbH zur Erstellung von Smart-Grid-Lösungen Multiobjektive Nutzung von Power-to-Heat-Anlagen am Beispiel der Verknüpfung von verteilnetzdienlicher Bewirtschaftung mit der Regelenergievermarktung Herausforderungen an die Schutzsysteme im Niederspannungsverteilnetz der Zukunft im Gebiet der Westnetz GmbH Technische Herausforderungen eines Gasnetzbetreibers bei der Stromnetzübernahme Modell zur Betriebsführung Analyse der Auswirkungen von Power-to-Heat-Heizungssystemen auf die Auslastung der Strom- und Erdgasverteilnetze der Westnetz GmbH Erdschlussversuche im Mittelspannungsnetz Machbarkeit, rechtlicher Rahmen und theoretische Betrachtung Technische und wirtschaftliche Analyse von FTTB-Infrastrukturen zur Erschließung von Gewerbekunden in den Landkreisen Ahrweiler und Mayen-Koblenz Systemischer Ansatz eines regionalen Wasserstoffnetzes Untersuchung unterschiedlicher Ladesteuerungen zur Netzintegration der Elektromobilität in das bestehende Verteilnetz

60 58 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Abschlussarbeiten von Analyse und Modellierung der statischen und dynamischen Spannungsabhängigkeit eines exemplarischen Verteilnetzes mit hoher Durchdringung erneuerbarer Energien Blindstromschaltvermögen von Mittelspannungs- Lasttrennschaltern in 10- und 20-kV-Netzen der öffentlichen Versorgung Techno-ökonomische Analyse und Modellierung von Flexibilitätspotenzialen im Verteilnetz Integration einer Photovoltaikanlage zur Versorgung der Schutz-, Leit- und Nachrichtentechnik in der Station Alfhausen Analyse der Batteriespeicherprojekte der Westnetz GmbH zur Optimierung der Speicherassets und Ausleseroutinen sowie Evaluation von Batteriemodellen Alternative Kommunikationstechnologie als Ersatz für MUC-Kommunikationsmodule Eine methodische Bewertung für die Verwendung im nichtregulierten Messstellenbetrieb Auswertung des Leistungsverhaltens einer OPV-Anlage an einer zylindrischen Fassade Ökologischer Vergleich der OnSite-Wasserstoffherstellung für Brennstoffzellen-Schienenfahrzeuge mit einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unter Berücksichtigung der Dekarbonisierungsziele von COP21 Untersuchung der Netzgruppen im Erdschlussfall und Optimierung im Betriebsführungssystem der Systemführung Wesel im Gebiet der Westnetz GmbH Optimierungspotenziale in der Auslastung erdverlegter Mittelspannungskabel Vergleichende Bewertung der Qualitätskontrollen im Wareneingang Möglichkeiten und Grenzen der Erdgasverflüssigung mittels indirekter Erdgasexpansion in GDRM-Anlagen Ermittlung eines Abdeckspektrums eigener Odoranlagen durch einen Impfdüsenprototypen anhand theoretischer Ergebnisse und Erarbeitung alternativer Injektionssysteme Wirtschaftliche Errichtung von Gas-Druckregel- und -Messanlagen unter Berücksichtigung von technischen Aspekten Kostenreduzierungspotenzial im Tiefbau Chancen und Risiken beim Verlegen von Gasleitungen aus Stahl Entwicklung und Bewertung von Konzepten zur Ausgestaltung der BDEW-Ampelphasen im DESIGNETZ- Demonstrator Smart Station Die Entwicklung des Blindleistungsaufkommens sowie dessen Einfluss auf das Mittel- und Niederspannungsnetz Entwicklung eines Konzeptes zur automatischen Steuerung von Leistungsflüssen in einem ausgewählten Mittelspannungsnetz der Westnetz GmbH Analyse und Entwicklung eines digitalen Schalthelmes als Prototyp zur Unterstützung des Schaltmonteurs bei Schalthandlungen im Mittelspannungsnetz Analyse von Flexibilitätsoptionen im Verteilnetz bei eigenverbrauchsoptimierten Batteriespeichern an einem Beispiel im Gebiet der Westnetz GmbH Grundlagen und Technologien der Erzeugung von Small Scale LNG

61 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Konzeption einer Entscheidungshilfe zur Bewertung informationstechnologischer Werkzeuge zur Prozessoptimierung bei der Westnetz GmbH Messung der niederspannungsseitigen Erdungswiderstände in Ortsnetzstationen Einsatz einer innovativen Heizungsanlage unter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Aspekten Herausforderungen an die Schutztechnik im Mittelspannungsverteilnetz der Zukunft im Gebiet der Westnetz GmbH Multiobjektive Nutzung von Batteriespeichern in Verteilnetzen Beschreibung der Ausbaugrenze isoliert betriebener EEG- Mittelspannungsnetze Randbedingungen identifizieren, simulieren und bewerten Strategische Handlungsempfehlung zum Umgang mit kundeneigenen elektrischen Energiespeichern im Niederspannungsnetz aus Sicht des Verteilnetzbetreibers (VNB) Energetische und wirtschaftliche Potenzialanalyse des deutschen Erdgasmarktes hinsichtlich der sich ändernden Anforderungen durch die Versorgung mit LNG Entwicklung eines Regelalgorithmus für einen Höchstspannungs-Netzkuppeltransformator mit Querreglung Konzeptfindung zur Erdschlusskompensation der geplanten Hochspannungskabelverbindung Osburg-Thalfang Analyse und Validierung zum Einfluss von Kundenbezugsund Erzeugungsanlagen auf die Kurzschlussleistung im Mittelspannungsnetz und Einordnung der Auswirkungen im Hinblick auf die Kurzschlussfestigkeit von Netzkomponenten Unsymmetrien und Ströme auf dem PEN-Leiter Messung und Analyse von lang anstehenden Erdschlüssen im 110-kV-Netz im Bereich Operation Ems-Westfalen Konzept und Simulation eines regionalen Datenknotens für die Steuerung von Anlagen im Verteilnetz Untersuchungen zur EMV-Problematik in elektrischen Straßenbeleuchtungsanlagen mit LED Entwicklung eines Konzeptes für die Digitalisierung des Niederspannungsnetzes Auswirkung von fernsteuerbaren Ortsnetzstationen im geschlossenen Ring im Mittelspannungsnetz Auswirkungen des neuen amtlichen Stichprobenverfahrens Erneuerungsbedarf von Betriebsmitteln der Nieder- und Mittelspannungsebene eine Analyse im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Versorgungszuverlässigkeit und regulatorischen Rahmenbedingungen Prototyp eines Open-Source-Monitoring-Systems auf Basis von Logstash, Graylog und Icinga für SCADA- Komponenten im Bereich kritischer Infrastruktur Auswirkungen von automatischen Ortsnetzstationen auf den Netzbetrieb

62 60 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Abschlussarbeiten von Analyse der Schaltgeräte im regionalen Verteilnetz des Regionalzentrums Rauschermühle unter Berücksichtigung der Störungen des Personenschutzes und auftretender Kosten Modellierung des Regelungskonzeptes eines hybriden Inselnetzes zur Untersuchung seiner Stabilität bei großen Störungen Entwicklung eines Konzeptes zur autonomen Regelung der Blindleistungsbereitstellung von Windparks für einen Um - spannanlagenbereich im Leitsystem der Westnetz GmbH Evaluation von unterschiedlichen Produkten und Ansätzen zur Erhöhung der Transparenz in Ortsnetzen im Smart- Grid-Kontext Prüfung und Erweiterung der Schutztechnikkonzepte in der Niederspannung Analyse des Einspeisepotenzials einer zu modellierenden Photovoltaikanlage am Standort Recklinghausen hinsichtlich einer möglichst autarken Nutzung zur Ladung von Elektrofahrzeugen Identifikation von Optimierungspotenzialen für das Innovationsmanagement der Westnetz GmbH und Ableitung von Entwicklungsoptionen Analyse der Wirtschaftlichkeit der Digitalisierung des Mittelspannungsschaltprozesses der Westnetz GmbH Workshopbasierte Entwicklung von Prozesskennzahlen für die Steuerung der E2E-Prozesse der Westnetz GmbH Konzeption und prototypische Implementierung einer Webanwendung zur Visualisierung raumbezogener Daten bei einem Verteilnetzbetreiber Konzeptionierung einer Power-to-Heat-Anlage am Gewerbestandort der Seniorenresidenz Panhoff-Stiftung in Werne Recruiting Digital Natives Personalmarketing in Zeiten der Generation Z Technisch-wirtschaftliche Bewertung der Nutzung von O2 aus Power-to-Gas-Anlagen Technische Potenzialanalyse von Biomethanisierungsanlagen zur Einspeisung von reinem Biomethan in das Erdgasnetz Konzeptentwicklung und Ansteuerung von Flexibilitätsoptionen im elektrischen Verteilnetz Identifikation und Bewertung von Konzepten zur Abwärmenutzung von Power-to-Gas-Anlagen Konstruktion und Konfiguration der Komponenten der dezentralen Weitbereichsregelung und deren Installation in das Netzgebiet Kalkar Identifikation leistungsfähiger innovativer Schutzsysteme und deren Mehrwert für den Betrieb von Verteilnetzen Modellierung und ökonomische Bewertung von Anwendungsfällen zum Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen Begleitung des digitalen Wandels bei der Westnetz GmbH Praktische Umsetzung einer Zielnetzplanung am Beispiel der Umspannanlage Goch Sternpunktbehandlung in 110-kV-Netzgruppen der Zukunft Technische Voraussetzungen und betriebliche Auswirkungen von Modifikationen

63 5 Abschlussarbeiten _ Westnetz-Innovationsbericht Entwicklung von Kennzahlen zur Ermittlung des Autarkiepotenzials von Quartieren und Microgrids am Beispiel der Betriebsstelle Metelen der Westnetz GmbH Vergleichende Analyse von konventioneller und innovativer Messtechnologie zur Detektion von Gaslecks im Verteilnetz Identifizierung und Konzeptionierung von Unterstützungsmöglichkeiten der Systemführung mittels künstlicher Intelligenz Analyse und probabilistische Modellierung von Sonderverbrauchskunden zur Verbesserung der Netzausbauplanung Zeitreihenbasierte Identifikation auslegungsrelevanter Netznutzungsfälle des Verteilnetzes unter Berücksichtigung negativer sowie positiver Einflussfaktoren Vergleich der Technologien Power-to-Gas, Power-to-Heat und Batteriespeicher als Flexibilitätsoptionen im Stromnetz aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers Entwicklungsstand der Hochtemperaturelektrolyse und Bewertung möglicher Einsatzszenarien im Rahmen von Power-to-Gas auf Verteilnetzebene unter Berücksichtigung vorhandener Wärme- und CO 2 -Quellen sowie einer optionalen Methanisierung Bewertung des E-Mobilitätskonzepts eines Verteilnetzbetreibers nach Kurzzeitbetrieb

64 62 6 Ansprechpartner _ Westnetz-Innovationsbericht Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner zu den Themen Digitalisierung, Innovationsmanagement und neue Technologien Thomas Kohlstrung Digitalisierung/Innovation/ Technologie thomas.kohlstrung@westnetz.de T Antje Zinke Assistenz Digitalisierung/ Innovation/Technologie antje.zinke@westnetz.de T Yvonne Antonia Finke Digitalisierung yvonne.finke@westnetz.de T Dr. Theresa Noll Innovationsmanagement theresa.noll@westnetz.de T Stefan Kreutz Technologie s.kreutz@westnetz.de T Ihr Ansprechpartner zum Thema Patentanmeldungen und Lizenzkooperationen Klaus Peters Patentkoordination klaus.peters@westnetz.de T

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 26. September 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Seite 1 Fit für das Energiesystem der Zukunft Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze Aufgrund der steigenden Durchdringung der Verteilnetze mit Photovoltaikanlagen,

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Wärmewende 2030 - Infrastrukturen Chancen & Risiken Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017 Was bedeuten die Entscheidungen aus Paris für die Infrastrukturen insb. mit dem Fokus Wärme (MÖGLICHE) ANTWORTEN

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Das proaktive Verteilnetz

Das proaktive Verteilnetz Ampelkonzept für effizientere Verteilnetze 15. Symposium Energieinnovation 2018 14.-16. Februar 2018, Graz SEITE 1 Ampelkonzept ermöglicht marktgerechte und netzkonforme Flexibilitätsnutzung Treiber FLUKTUIERENDE

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene Vorstellung der neuen VDE-Studien: Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene und Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050 Berlin, 08.06.2015 Smart Energy Aktive Energienetze Dezentrale

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Effiziente Batteriespeicher.

Effiziente Batteriespeicher. Effiziente Batteriespeicher. innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice DAMIT ENERGIE NICHT VERLOREN GEHT Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte:

vorhersagen: auflösung: Minuten bis Stunden Prognosetyp: deterministisch, probabilistisch Integration: Messwerte: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik iee geschäftsfeld 00253 technische informationen auf einen blick PROGNOSEN FÜR EIN ZUVERLÄSSIGES ENERGIESYSTEM vorhersagen: für erzeugung

Mehr

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Eine Lösung, die neue Welten eröffnet Mehr als eine Box apio sorgt herstellerübergreifend für eine smarte Verbindung von Geräten und Anlagen, sodass diese intelligent

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 22. März 2018 Feldversuch im Projekt LINDA erfolgreich abgeschlossen: LVN und Partner haben Inselnetz mit mehreren Ortschaften, PV- Anlagen, zwei Wasserkraftwerken und einer Biosgasanlage

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 8

Presseinformation Seite 1 von 8 Seite 1 von 8 27. Juli 2017 Intelligente Stromnetze in der Praxis: Lechwerke (LEW) und innogy haben nach knapp drei Jahren Betriebserfahrung das deutschlandweit einmalige Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ

Versorgungssicherheit bottom up: Dezentrale Lösungsansätze. Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ Versorgungssicherheit "bottom up": Dezentrale Lösungsansätze Dr.-Ing. Enno Wieben Entwicklungsleiter Energiesysteme EWE NETZ EWE NETZ: Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

12. innogy Hochschuldialog. innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018

12. innogy Hochschuldialog. innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018 12. innogy Hochschuldialog innogy SE Dr. Joachim Schneider 16. November 2018 innogy Gruppe E.ON / RWE Deal Zwei fokussierte europäische Energieunternehmen werden geschaffen innogy E.ON RWE Neue E.ON 16,67%

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, 29.11.2017 Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne Stadtwerke Sigmaringen Bernt Aßfalg, Stadtwerke Sigmaringen Michael Maucher, Energieagentur

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE VON PLANUNG BIS INSTANDHALTUNG: UNSER KNOW-HOW FÜR KRAFTWERKE Strom aus Kohle ins Netz bringen oder auch ein Kraftwerk mit Gas versorgen und das verstromte

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen U-Control Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen Projektstatus Begonnen Zentrum für Netzintegration und Speichertechnologien der RWTH Aachen. Bild: RWTH Aachen Die Spannungshaltung

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Investitionsklima im Zeichen der Energiewende Probleme und Anforderungen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Stromverteilnetze und Energiewende Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin Seminar

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Netzstrukturen und Netzbetrieb Sensitivitätsanalyse der Ausbaukosten von Niederspannungsnetzen in Abhängigkeit von Netzstrukturparametern Konzeptionierung eines Tools zur automatisierten Planung von Mittel-

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Unternehmensflotten elektrifizieren.

Unternehmensflotten elektrifizieren. Unternehmensflotten elektrifizieren. GP JOULE beweist im Selbstversuch, wie eine Vision Wirklichkeit wird. Daten & Fakten. Über 40 Elektromobile in der eigenen Flotte und mehr als 60 Ladepunkte an den

Mehr

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte

Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Workshop WK Wien Smart Grids: Projekte Andreas Schuster Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Workshop WK Wien Smart Grids, 10.12.2013, TU Wien Projekt ZENEM Zukünftige Energienetze mit

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien LINDA Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien WAS IST LINDA? Im Forschungsvorhaben LINDA untersucht die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie sich im Falle eines

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie,

Mehr

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 22.03.2018, Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS ROADMAP: DIE ROLLE VON PTG IN EINER INTEGRIERTEN ENERGIEWENDE C: Kann die Akzeptanz der Energiewende erhöhen B:

Mehr

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Alternative Mobilität für die Stadt Berlin 22.11.2017 1 Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Unternehmensporträt Jahresumsatz ~2,5 Mrd. Strom Wasser Mitarbeiter ~2.400 Vision

Mehr

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Elektrisch in die Zukunft Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Agenda 01 Warum 02 Elektromobilität 03 Aufbau 04 Backup: ist das Thema Elektromobilität für die SWK von Interesse

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH RWE Effizienz GmbH 06.11.2015 SEITE 1 Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz

Mehr

Teil von innogy. Digitalisierung, Innovationsmanagement und neue Technologien

Teil von innogy. Digitalisierung, Innovationsmanagement und neue Technologien Teil von innogy Digitalisierung, Innovationsmanagement und neue Technologien Bericht 2018 DIGITALISIERUNG, INNOVATIONSMANAGEMENT UND NEUE TECHNOLOGIEN _ BERICHT 2018 1 Liebe Leserinnen und Leser, vorausschauend

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE

Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE Wasserkraft Schweiz, Energie und Umweltforum, Winterthur, 8. März 2017 Stefan Muster, VSE Nummerische Modelle und klassische Prognosen sind am Limit es braucht

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. November 2018 Projekt LINDA mit Bayerischem Energiepreis ausgezeichnet: LEW Verteilnetz und Partner haben Konzept zur Notstromversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen entwickelt Aufbau

Mehr

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid« Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Micro Smart Grid«Das Fraunhofer IAO arbeitet an Schlüsselthemen, Konzepten und Technologien für ganzheitliche, zukünftige Mobilitätslösungen. Im Geschäftsfeld

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE

NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE NACHHALTIGE ZUKUNFT: DIE BUSINESS PERSPEKTIVE Wieser Zukunftsforum 21. Januar 2017 TOP 40 Nachwuchs-Manager PHÖNIX-Preis VISPIRON GRUPPE 380 12 4 MITARBEITER STANDORTE WELTWEIT IN DEUTSCHLAND 14 AWARDS

Mehr

Pressetext Seite 1 von 5

Pressetext Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 01. Juni 2017 Projekt LINDA: zweiter Feldversuch in Niederschönenfeld und Feldheim lokales Inselnetz mit Wasserkraftwerk, mehr als 400 Haushalten und rund 120 Photovoltaikanlagen konnte stabil

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016 PLATZHALTER BILD BILD Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, 02.11.2016 Niedersächsische Energietage 2016 Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen Agenda 1

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Christian Simon, MVV ImmoSolutions GmbH Hannover, 19.10.2017 MVV Energie Gemeinsam können Unternehmen

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. März 2017 Elektroautos intelligent laden: Abschluss des Feldtests im Forschungsprojekt eplanb regional erzeugter Strom wird bestmöglich vor Ort genutzt Teilnehmer vom Fahrerlebnis begeistert

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt, Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG Frankfurt, 21.03.2018 Die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) steht für die Entwicklung der Energiesysteme

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten MVV Energie AG Dr. Robert Thomann vorgetragen von Dr. Albrecht Reuter Projektleiter C/sells

Mehr

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids

Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Know-how und Projekterfahrung mit Smart Grids Pressekonferenz Smart Grid Salzburgring, 4. September 2009 Eckardt Günther Leiter Smart Grid Power Distribution Division Siemens-Sektor Energy Siemens AG 2008

Mehr

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung 450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die Energieversorgung ist die entscheidende kritische Infrastruktur, Ausfälle oder Störungen wirken sich unmittelbar und extrem

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr