Angern Burgstall Colbitz Loitsche- Rogätz Westheide Zielitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angern Burgstall Colbitz Loitsche- Rogätz Westheide Zielitz"

Transkript

1 Angern Burgstall Colbitz Loitsche- Rogätz Westheide Zielitz Heinrichsberg 1. Jahrgang Freitag, den 27. August 2010 Nummer 9 Woche 34 Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin, Telefon 0 30 / , Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für das Amtsblatt: Der Verbandsgemeindebürgermeister der Verbandsgemeinde Elbe-Heide, Rogätz, Magdeburger Str. 40

2 2 Elbe-Heide AMTSBLATT 27. August 2010 Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil 1. Satzungen 1.1. Bekanntmachung der Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Tanger und Untere Ohre für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung in der Gemeinde Westheide... Seite 2 Nichtamtlicher Teil 2. Hinweise 2.1. Gefahrenabwehr für die Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heide... Seite Mitteilungen des Verwaltungsamtes... Seite Gratulationen... Seite 6 Amtlicher Teil 1. Satzungen Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Tanger und Unter Ohre für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung in der Gemeinde Westheide Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2006 (GVBI. LSA S. 248), zuletzt geändert durch das 5. Gesetz vom 10. Dezember 2009 (GVBI. LSA S. 637), 4, 6, 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBI. LSA S. 383), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2009 (GVBI. LSA S. 648, 677), und der 1, 2 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. Dezember 2008 (GVBI. LSA S. 452), hat der Gemeinderat Westheide in der Sitzung am die folgende Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Tanger und Untere Ohre beschlossen: 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Westheide ist auf Grund 104 Abs. 3 WG LSA für die in ihrem Gemeindegebiet gelegenen Flächen gesetzliches Mitglied im Unterhaltungsverband Tanger und Untere Ohre. Die Unterhaltungsverbände (UV) unterhalten die in ihrem Verbandsgebiet gelegenen Gewässer zweiter Ordnung so, dass die Erhaltung eines ordnungsgemäßen Abflusses gewährleistet ist. (2) Die Gemeinden haben Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufgaben und Verbindlichkeiten der Verbände sowie zu einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung erforderlich sind. Die Beiträge bestehen in Geldleistungen. Umgelegt wird entsprechend dieser Satzung der Beitrag, zu dessen Zahlung die Gemeinde Westheide als Mitglied der Unterhaltungsverbände von diesen herangezogen wird. (3) Grundstücke oder Grundstücksteile, die nicht zum Niederschlagswassergebiet eines Gewässers zweiter Ordnung gehören, sind beitragsfrei. Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. (4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. 2 Gegenstand der Umlage (1) Die Gemeinde Westheide legt die Beiträge, die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbänden zur Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung entstehen, auf die Umlageschuldner um (Umlage). (2) Zum Gemeindegebiet der Gemeinde Westheide gehören alle Flurstücke der Gemarkungen Born, Hillersleben und Neuenhofe. 3 Umlageschuldner (1) Schuldner der Umlage ist vorrangig, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Umlagebescheides Eigentümer oder Nutzer eines im

3 27. August 2010 Elbe-Heide 3 AMTSBLATT Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide Gemeindegebiet gelegenen, zum jeweiligen Verbandsgebiet gehörenden Grundstücks ist. Auf die Umlage können zum des Veranlagungsjahres Vorausleistungen erhoben werden. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. (3) Sind Eigentümer des Grundstücks oder der Erbbauberechtigte nicht ermittelbar, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage heranzuziehen, der im Zeitpunkt der Bekanntgabedes Umlagebescheides das Grundstück nutzt. (4) Mehrere Umlageschuldner haften als Gesamtschuldner. 4 Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum (1) Die Umlageschuld entsteht mit Beginn des Kalenderjahres für das die Umlage festzusetzen ist, frühestens jedoch mit Bekanntgabe des Beitragsbescheides des jeweiligen Unterhaltungsverbandes. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid, der mit anderen Grundstücksabgaben oder Steuern zusammengefasst werden kann. 5 Umlagemaßstab (1) Der Umlagemaßstab ergibt sich aus dem Verhältnis der Fläche mit dem die Gemeinde Westheide am Verbandsgebiet des UV Tanger und Untere Ohre beteiligt ist (Flächenbeitrag). 6 Umlagesatz (1) Grundlage für die Ermittlung des Umlagesatzes ist der jährliche Flächenbeitragssatz pro Hektar des UV Tanger und des UV Untere Ohre für die im Verbandsgebiet gelegenen Flächen. (2) Der Umlagensatz beträgt für das Kalenderjahr 2010 als Flächenbeitragssatz a) für den UV Tanger = 10,6546 /ha, b) für den UV Untere Ohre = 5,4500 /ha. (3) Die Mindestumlage nach 106 Abs. 1 Satz 3 WG ist der Flächenbeitragssatz nach 6 Abs. 2. (4) Die ermittelte Umlagenhöhe wird auf ganze Cent gerundet. (5) Zur Berechnung der Umlage werden alle beitragspflichtigen Grundstücksflächen des Umlageschuldners innerhalb des UV Tanger und Untere Ohre in der Gemeinde Westheide zu Grunde gelegt. 7 Fälligkeit (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umlagebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt werden, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt solange sich die Berechnungsgrundlage nicht ändert. 8 Auskunftspflichten (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte oder Unterlagen des Umlageschuldners notwendig, hat dieser die Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. (2) Der Umlageschuldner ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass er die für die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen vollständig und wahrheitsgemäß offen legt und die ihm bekannten Beweismittel angibt. (3) Verweigert der Umlageschuldner seine Mitwirkung oder teilt nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranlagung aufgrund einer Schätzung erfolgen. (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Gemeinde Westheide binnen eines Monats schriftlich anzuzeigen. (5) Die Gemeinde Westheide ist berechtigt, an Ort und Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Angaben den Tatsachen entsprechen. 9 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA handelt, wer den Vorschriften des 8 über die Auskunfts- und Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, indem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen nicht binnen Monats der Gemeinde anzeigt oder die für die Erhebung und Bemessung der Umlage notwendigen Angaben nicht oder nur unzureichend macht. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu geahndet werden. 10 Billigkeitsmaßnahmen Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden.

4 4 Elbe-Heide AMTSBLATT 27. August 2010 Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide 11 Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage für die Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten nach 9, 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Gemeinde Westheide zulässig. (2) Die Gemeinde Westheide darf die für die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen. 12 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt rückwirkend ab in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzungen der Gemeinde Born vom , der ehemaligen Gemeinde Hillersleben vom , sowie der ehemaligen Gemeinde Neuenhofe vom außer Kraft. Westheide, den Jahn Bürgermeister Ende des amtlichen Teils

5 27. August 2010 Elbe-Heide 5 Nichtamtlicher Teil 2. Hinweise Gefahrenabwehr für die VG Elbe-Heide 0171/ Rufnummer des WWAZ bei Störungen: Bereitschaftstelefon GKVE mbh Barleben OT Meitzendorf: Feuerwehrleitstelle Landkreis Börde Tel Das Ordnungsamt informiert Geänderte Postanschriften durch Gemeindegebietsreform 1. Änderung von Anschriften im Postverkehr Die mit der Gemeindegebietsreform verbundene Neubildung der Gemeinden Angern, Burgstall, Loitsche-Heinrichsberg und Westheide führt auch in der Adressierung von Briefen und Postkarten zu Veränderungen. Um eine sichere Zustellung der Post zu gewährleisten ist es notwendig, dass folgende Form der Adresse zu verwenden ist: Mario Mustermann OT Mahlwinkel Mustergasse Angern 2. Abbrennen von Feuerwerk Pyrotechnische Gegenstände (Feuerwerk) der Klasse II dürfen in der Zeit vom 2. Januar bis zum 30. Dezember nicht verwendet (abgebrannt) werden. Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr dürfen pyrotechnische Ge- genstände der Klasse II auch am 31. Dezember und 1. Januar nicht abbrennen. Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde kann im Einzelfall aus begründetem Anlass Ausnahmen von diesem Verbot zulassen. Dazu ist ein schriftlicher Antrag an das Ordnungsamt zu stellen in dem der Anlass, der Abbrennort, die Zeit des Feuerwerks und die verantwortliche Person anzugeben sind. Nach Prüfung der Zulässigkeit des Feuerwerks erhält der Antragsteller eine Genehmigung zum Abbrennen des Feuerwerks. Wer in der Zeit vom 2.1. bis ohne Genehmigung ein Feuerwerk abbrennt begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. 3. Parken von LKW in den Ortslagen Das Parken von LKW ist innerhalb der Ortslagen in der Zeit von Uhr bis 6.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen unzulässig. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden. 4. Ablagerungen von Baustoffen, Aufstellen von Containern, Gerüsten im öffentlichen Bereich (Straße, Fußweg) Straßen, Wege und Plätze können von jedermann im Rahmen der Widmung und der verkehrsrechtlichen Vorschriften genutzt werden. Sollen diese öffentlichen Verkehrsflächen zu anderen Zwecken (Ablagerung von Baustoffen u.a.) verwendet werden handelt es sich um eine Sondernutzung. Sondernutzungen unterliegen der Erlaubnispflicht. Bevor eine Sondernutzung ausgeübt werden darf, ist ein Antrag auf Sondernutzung im öffentlichen Verkehrsraum zu stellen. Das entsprechende Formular erhalten sie im Ordnungsamt. Nach der Erteilung der Erlaubnis kann dann die entsprechende Sondernutzung erfolgen. Zu den Sondernutzungen zählen beispielsweise: das Plakatieren das Aufstellen von Werbetafeln, Informationsständen, Verkaufsständen das Aufstellen von Baugerüsten, Containern, Bauwagen die vorübergehende Lagerung von Baumaterialien, Erde u.a. Unerlaubte Sondernutzungen oder Sondernutzungen, die nicht der Erlaubnis entsprechen sind ordnungswidrig und können mit einem Bußgeld geahndet werden. Sollten Sie Fragen zu den oben angeführten Fragen haben beraten Sie die Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Rogätz und Colbitz gern. Ihr Ordnungsamt Nachruf Tief erschüttert und für uns alle unfassbar erhielten wir die Nachricht vom plötzlichen Ableben unserer Kollegin Jutta Rudolph Sie verstarb am 31. Juli 2010 im Alter von 53 Jahren. Wir trauern um eine stets geschätzte und sympathische Kollegin. Als langjährige Mitarbeiterin hat sie sich die uneingeschränkte Achtung und Anerkennung ihrer Vorgesetzten und Kollegen erworben. Wir werden sie in sehr guter Erinnerung behalten. Unsere tief empfundene Anteilnahme gilt ihrer Familie. Die Verbandsgemeinde Elbe-Heide Der Verbandsgemeindebürgermeister Der Personalrat Die Personalratsvorsitzende Die Kolleginnen und Kollegen der Verbandsgemeinde Elbe-Heide Rogätz, im Juli 2010 Mit tiefer Bestürzung haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass unsere ehemalige Schülerin Jessica Horn aus dem Leben gegangen ist. Wir sind tief betroffen und werden Jessica als freundliche, nette und zuvorkommende Schülerin in unserer Erinnerung behalten. Das Kollegium der Ganztagsschule Zielitz Zielitz, im August 2010 Nachruf

6 6 Elbe-Heide 27. August 2010 Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück Der Bürgermeister gratuliert Jubilaren im September Angern Elfriede Hösel zum 90. Geburtstag Ruth Kämpfert zum 73. Geburtstag Inge Roloff zum 72. Geburtstag Hedwig Voigt zum 95. Geburtstag Edith Groß zum 86. Geburtstag Lieselotte Wolter zum 81. Geburtstag Ella Klein zum 80. Geburtstag Dieter Jedamzik zum 71. Geburtstag Annemarie Adler zum 81. Geburtstag Hubert Framke zum 76. Geburtstag Elke Jedamzik zum 70. Geburtstag Ursula Hellmuth zum 80. Geburtstag Helga Framke zum 75. Geburtstag Thea Theuerkauf zum 79. Geburtstag Helga Weferling zum 75. Geburtstag Angern OT Bertingen Rudi Joswig zum 71. Geburtstag Joachim Schröder zum 71. Geburtstag Herta Kloß zum 90. Geburtstag Hans Brock zum 78. Geburtstag Angern OT Mahlwinkel Helga Zimmermann zum 70. Geburtstag Marlis Tüngler zum 70. Geburtstag Melitta Geßler zum 84. Geburtstag Gertrud Steffens zum 90. Geburtstag Frieda Wilberg zum 74. Geburtstag Angern OT Zibberick Annedore Krüger zum 77. Geburtstag Burgstall Werner Nahrstedt zum 70. Geburtstag Charlotte Steffen zum 97. Geburtstag Helga Filipp zum 71. Geburtstag Horst Degener zum 71. Geburtstag Eberhard Schulze zum 73. Geburtstag Heinz Seebert zum 79. Geburtstag Kurt Theuerkauf zum 70. Geburtstag Regina Schäfer zum 77. Geburtstag Burgstall OT Cröchern Erika Brauns zum 90. Geburtstag Editha Franz zum 72. Geburtstag Wilfried Heymann zum 76. Geburtstag Burgstall OT Dolle Klaus Benze zum 70. Geburtstag Emma Sterdt zum 87. Geburtstag Hildegard Schütte zum 76. Geburtstag Inge Köhler zum 78. Geburtstag Martha Müller zum 90. Geburtstag Herta Havelberg zum 79. Geburtstag Heinz Ebert zum 85. Geburtstag Ingeborg Friedrich zum 80. Geburtstag Daniel Schebesch zum 83. Geburtstag Gertrud Mendau zum 94. Geburtstag Anneliese Steinig-Pinnecke zum 75. Geburtstag Edith Glebe zum 76. Geburtstag Wilhelm Leiffert zum 83. Geburtstag Burgstall OT Sandbeiendorf Paul Zickuhr zum 83. Geburtstag Heinz Hecht zum 84. Geburtstag Hildegard Diehr zum 81. Geburtstag Horst Synder zum 74. Geburtstag Colbitz Werner Schlüsselburg zum 71. Geburtstag Elfriede Seifert zum 81. Geburtstag Helga Bock zum 77. Geburtstag Anneliese Seebert zum 81. Geburtstag Gertrud Stage zum 75. Geburtstag Hermann Herms zum 77. Geburtstag Günther Ringel zum 73. Geburtstag Heinz Wesche zum 77. Geburtstag Eva Ebert zum 84. Geburtstag Irmtraut Wischeropp zum 74. Geburtstag Rudolf Helmholz zum 75. Geburtstag Anna Kositzki zum 97. Geburtstag Anita Holland zum 73. Geburtstag Hildegard Jüterbock zum 86. Geburtstag Vera Pieper zum 76. Geburtstag Ewald Barby zum 76. Geburtstag Heinz Siebert zum 71. Geburtstag Dieter Hobusch zum 70. Geburtstag Helga Schrader zum 73. Geburtstag Thea Gerecke zum 72. Geburtstag Karl Thomas zum 86. Geburtstag Siegfried Holland zum 74. Geburtstag Gerda Hunold zum 85. Geburtstag Kurt Pieper zum 75. Geburtstag Sigrid Ahlers zum 71. Geburtstag Elisabeth Saaling zum 82. Geburtstag Lisa Gladow zum 77. Geburtstag Colbitz OT Lindhorst Elisabeth Radtke zum 77. Geburtstag Lieselotte Wehrmann zum 78. Geburtstag Werner Gellert zum 75. Geburtstag Ursula Paschold zum 72. Geburtstag Eva König zum 74. Geburtstag

7 27. August 2010 Elbe-Heide 7 Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück Der Bürgermeister gratuliert Jubilaren im September Lieselotte Barth zum 72. Geburtstag Hella Krüger zum 71. Geburtstag Loitsche-Heinrichsberg OT Heinrichsberg Elfriede Piegler zum 83. Geburtstag Loitsche-Heinrichsberg OT Loitsche Elfriede Heinrich zum 77. Geburtstag Karl-Heinz Schröder zum 81. Geburtstag Marta Prillop zum 89. Geburtstag Hildegard Tönniges zum 79. Geburtstag Detlef Köppe zum 73. Geburtstag Editha Gubener zum 83. Geburtstag Irmgard Rogalinski zum 86. Geburtstag Fritz Bethge zum 86. Geburtstag Rogätz Dora Wegner zum 72. Geburtstag Ilse Schröder zum 77. Geburtstag Erna Manglitz zum 88. Geburtstag Inge Schwarz zum 75. Geburtstag Alfred Steglitz zum 81. Geburtstag Ursula Volber zum 76. Geburtstag Waldtraut Görges zum 82. Geburtstag Ingeborg Rotte zum 78. Geburtstag Rosemarie Engel zum 73. Geburtstag Ruth Steglitz zum 79. Geburtstag Eva-Maria Motzkau zum 75. Geburtstag Ingrid Gutschmidt zum 77. Geburtstag Lotte Manteuffel zum 93. Geburtstag Gerda Kurz zum 82. Geburtstag Ilse Ruff zum 78. Geburtstag Horst Ziem zum 84. Geburtstag Richard Voß zum 77. Geburtstag Ingrid Groß zum 70. Geburtstag Christel Zimper zum 76. Geburtstag Willi Klein zum 75. Geburtstag Christa Steinwerth zum 77. Geburtstag Ingeborg Antrick zum 82. Geburtstag Jutta Budde zum 85. Geburtstag Eva Hein zum 83. Geburtstag Herbert Prellberg zum 75. Geburtstag Renate Schulze zum 75. Geburtstag Hans-Dieter Nöh zum 70. Geburtstag Eva Bartel zum 76. Geburtstag Rudolf Rollert zum 73. Geburtstag Fritz Knittel zum 70. Geburtstag Margot Steglitz zum 86. Geburtstag Heini Stephan zum 76. Geburtstag Ingeburg Bobzin zum 83. Geburtstag Westheide OT Born Klaus Bahro zum 72. Geburtstag Westheide OT Hillersleben Rudi Winter zum 75. Geburtstag Siegfried Jeziorski zum 74. Geburtstag Rosemarie Hagewald zum 83. Geburtstag Marianne Burghardt zum 80. Geburtstag Edith Wendt zum 79. Geburtstag Hans-Georg Woitha zum 76. Geburtstag Charlotte Lück zum 72. Geburtstag Siegfried Haschke zum 74. Geburtstag Karl-Heinz Schubert zum 72. Geburtstag Erika Kühne zum 74. Geburtstag Westheide OT Neuenhofe Renate Luthe zum 73. Geburtstag Ursula Neumann zum 75. Geburtstag Fritz Kämpf zum 76. Geburtstag Karin Sosoth zum 70. Geburtstag Helga Preuße zum 75. Geburtstag Lisa Kämpf zum 78. Geburtstag Georg Studte zum 83. Geburtstag Zielitz Günter Schölzel zum 78. Geburtstag Isolde Junge zum 70. Geburtstag Wolfgang Grafe zum 70. Geburtstag Karin Müller zum 72. Geburtstag Horst Knispel zum 84. Geburtstag Erich Helzel zum 76. Geburtstag Regina Strübing zum 79. Geburtstag Margarete Hennrich zum 81. Geburtstag Ingrid Raubaum zum 71. Geburtstag Hans-Joachim Steinicke zum 77. Geburtstag Helga Klocke zum 72. Geburtstag Inge Peters zum 72. Geburtstag Renate Heise zum 71. Geburtstag Monika Adam zum 70. Geburtstag Anny Helzel zum 78. Geburtstag Friedhelm Hatko zum 70. Geburtstag Horst Müller zum 80. Geburtstag Martin Nickel zum 71. Geburtstag Rudi Hahn zum 82. Geburtstag Günter Soschinski zum 73. Geburtstag Manfred Gimpel zum 74. Geburtstag Rudi Peters zum 71. Geburtstag Brigitte Westphal zum 75. Geburtstag Zielitz OT Schricke Ingrid Hinz zum 70. Geburtstag

8 8 Elbe-Heide 27. August 2010 Neueröffnung am Elbepark Steinemann Wir sind umgezogen: unsere Firma Steinemann ist nicht mehr in Rogätz sondern jetzt in Burg, Zerbster Chaussee 10 und am Elbepark in Hohenwarsleben zu finden. Dort können Sie weiterhin unsere Polstermöbel sowie Betten und Liegen preisgünstig und in guter handwerklicher Qualität kaufen. Wir reparieren auch Ihre Stühle, Sessel, Eckbankgruppen und Sofa s. Ursula Steinemann Danke! Danke! Danke! Auf diesem Weg möchte ich mich ganz herzlich für die würdevolle Verabschiedung aus meinem Berufsleben bedanken. Danke meinen lieben Kolleginnen für die gelungene Überraschung, das schöne Programm mit den Weinbergwichteln und die guten Zukunftswünsche. Danke dem Bürgermeister Herrn Bühnemann für die angenehme Zusammenarbeit und die netten Abschiedsworte. Danke dem Elternkuratorium und allen Eltern für ein stetiges Konstruktives Miteinander. Danke dem Leiter und zuständigen Mitarbeitern der VerbGem Elbe-Heide für die erhaltene Unterstützung. Marina Haase Angern, im August 2010 Ehejubiläen Goldene Hochzeit zum 50. Hochzeitstag Heinz und Karin Schröder Rogätz, Tangermünder Str zum 50. Hochzeitstag Arnold und Marga Habekus Angern OT Wenddorf, Dorfstr zum 50. Hochzeitstag Klaus und Rita Matzdorf Angern, Feldstr zum 50. Hochzeitstag Joachim und Marlies Weinrich Colbitz, Bäckerstraße zum 50. Hochzeitstag Willi und Ute Klein Rogätz, Tangermünder Str zum 50. Hochzeitstag Eckhard und Hannelore Wilke Colbitz, Gardelegener Straße zum 50. Hochzeitstag Rudolf und Ursula Ulrich Zielitz, Magdeburger Str 2 De Lin n wald!!! Unse Heidedorp Colwitz, datt iss schön, doa könn je dän jrösten Lin n wald Europa s sehn. Völe Besucher hatte schon annetreckt, opp de Lin n blüh n oder de Waldbon n mit Annemon bedeckt. Er iss to jede Joahrestiet schön. Doa iss de Luft noch frisch un kloar un man hört de Vöjel sing sojoar. Doa finn ste Ruhe un et iss still, man kann to Foote joah n oder mit Rad föhr n, wie jeder will. De Lin n sind schon völe Joahre oalt un wie se doa hen ne komm sind, doa dröbber hat man sick schon völe Jeschichten vorrtellt. Ilona Hackfurt, Colbitz

9 27. August 2010 Elbe-Heide 9 Die wechselvolle Geschichte des Dorfes Dolle (Teil I) Wie Kirche und Burg gebaut wurden und eine Wüstung entstand Im 10. Jahrhundert zogen landsuchende Ostfalen aus dem Raum Halberstadt in Richtung Altmark. Hier trafen sie mit den Wenden zusammen die aus dem Norden kamen, ein slavischer Volksstamm. Es kam zur Vermischung dieser zwei Kulturen. Die Wenden hatten verschiedene Schutzgötter. Auf bestimmten Opferplätzen gingen sie ihren Ritualen nach. Ihre Toten begruben sie in den Wäldern oder unter einzelnen Bäumen in der Feldmark. Die christlichen Ostfalen bauten sich Kirchen. Diese waren meist von einer Begräbnisstätte umgeben. Das Ganze war schließlich von einer Feldsteinmaur begrenzt. In den Jahren von 1100 bis 1150 wurden in der Altmark insgesamt 300 romanische Feldsteinkirchen gebaut. Darunter ist auch die Feldsteinkirche in Gohre. Sie ist eine Breitturmkirche und wurde 1140 errichtet. Eine gleiche Kirche stand einmal in Dolle auf dem jetzigen Friedhof und zwar direkt in der Mitte. Im Jahre 1221 bestätigt der Papst Honorius III. in einem Schreiben die Existenz des Dorfes Dolle. Gleichzeitig forderte er das Kloster Hillersleben auf, in diese Gemeinde einen Pfarrer zu entsenden. Der Name Dolle leitet sich aus dem Wendischen ab. Dollin heißt auf deutsch Das Tal. Ein weiteres Zeichen aus der Wendenzeit ist ein sogenannter Wendenbalken. Er ziert heute noch den Giebel des Hauses Nr. 29 in der Magdeburgerstraße. Den ersten Siedlern, die in unser Gebiet kamen, wurde jeweils ein Stück Bauland zugewiesen. Sie mussten ein Wohnhaus, Ställe und Bergeräume bauen. Dies waren Fachwerkbauten, die mit Stakhölzern versehen waren, die wiederum mit Lehm und Stroh abgedichtet wurden. Die Dächer wurden mit Stroh gedeckt. Die Landesherren hatten erkannt, dass sie aus ihrem Eigentum nur Nutzen ziehen konnten wenn es bearbeitet würde. Sie halfen auch bei der Beschaffung eines Anfagsbestandes an Vieh und Saatgut. Allerdings musste die schwierigste Arbeit, die Urbarmachung der Ländereien, von den Siedlern Die Kirche in Gohre wurde 1140 erbaut. Sie ist aufwendig renoviert worden. Jedem nähertretenden Besucher bietet sie einen überraschend schönen Anblick. Fachleute beurteilen das Mauerwerk als sehr sorgfaltig ausgeführt. geleistet werden. Zum Lebensunterhalt wurde vor allen Dingen Getreide angebaut. Einige Getreidearten waren speziell für Futterzwecke bestimmt. Auch der Maisanbau wurde in geringerem Maße betrieben. Die Historiker berichten darüber, dass es in Dolle auch einzelne Höfe gab, die Bier brauten für den eigenen Bedarf. Dies deckt sich auch mit anderen Quellen, die davon sprechen, dass in Dolle an tiefgründigen Stellen auch Hopfen angebaut wurde. Es wird auch berichtet, dass es in Dolle mehrere Wirtshäuser gab, die Durchreisende versorgten. Trotz großer religiöser und ethnischer Unterschiede der Bevölkerung hat sich eine Gemeinschaft gebildet, die in schwerer Zeit zusammen wuchs. So konnte man im 12. Jahrhundert herangehen, die genannte wehrhafte Feldsteinkirche zu errichten. Es war ja vor allen Dingen der Markgraf Albrecht der Bär der die Neuansiedlung und die Gründung neuer Dörfer und Städte, Burgen und Klöster in der Altmark gefördert hat. Er wurde schließlich durch ein Testament auch Markgraf von Brandenburg. So konnte er seine Besiedlungspolitik östlich über die Elbe hinaus fortsetzen. Leider verstarb er schon 1170 in Stendal. In alten Gerichtsakten von Wolmirstedt kann man lesen wie sich die Eigentumsverhältnisse oft verändert haben. Das Dorf wurde vererbt, verkauft oder im Rahmen eines gesamt größeren Verbandes kam ein neuer Herrscher an die Macht. Es blieb manchmal nach einem Wechsel alles beim Alten, aber es kam auch vor, ein neuer Gebieter dachte, er könnte die Bauern überfordern. Um das Jahr 1300 baute ein Markgraf in Dolle eine Burg. Sie sollte dem Schutze der Bauern dienen. Aber er stellte bald fest, dass sie zu klein für seinen ganzen Hofstaat war. Es mussten ja auch noch die Ritter mit ihren Familien unterkommen. So verließ er daraufhin ziemlich schnell wieder die Burg. Zurück blieben die Ritter, die nun für den Schutz der Bevölkerung verantwortlich sein sollten. Inzwischen hatten sich in dem größten Waldgebiet Norddeutschlands räuberische Horden eingenistet. Diese bestanden aus verarmten Rittern und heimatlosem Gesindel. Sie verunsicherten über ein Jahrhundert die Bevölkerung des Heidegebietes. Dies führte dazu, dass die Bewohner der Dörfe fliehen mussten. Alle Dörfer wurden zu Wüstungen. So verließen die letzten drei namentlich bekannten Ritterfamilien die Burg um Später tauchten ihre Namen auf großen Burgen in Norddeutschland auf. In den Gerichtsakten ist auch zu lesen über die Flächen, die in Dolle bearbeitet wurden. Um 1400 herum betrug die Gesamtfläche ca. 40 Hufe Land (1 Hufe gleich 10 ha). Die Einwohnerzahl kann sich auf 450 belaufen haben. Darunter sind aber auch Handwerker gewesen Bäcker, Schmied und Stellmacher. Die Einwohner die nun das Dorf verlassen mussten, zogen vielleicht gar nicht so weit in die Altmark, wo noch die Besiedlung im Gange war. In der Wische waren Holländer als Deichbauer angesiedelt worden, die das Land trocken legten und man Bauern brauchte. So wurde um 1500 Dolle zu einer Wüstung und teilte das Schicksal mit sämtlichen Dörfern in dem Wald und Heidegebiet. Joachim Schütte

10 10 Elbe-Heide Nachwuchs gesucht 27. August 2010 Elbespatzen verabschieden ihre Großen Lieder, Tänze und Gedichte für die Schulanfänger Der HSV Colbitz sucht junge Fussballer ab Jahrgang Die F- und E-Jugend trainiert montags und mittwochs um Uhr. Die D-Jugend trainiert dienstags und donnerstags um 17 Uhr. Trainingsort ist der hintere Sportplatz in Colbitz. Kommt doch einfach mal zum Schnuppertraining vorbei. Am 30. Juli war es soweit, die großen Elbespatzen wurden von allen Kindern der Kita verabschiedet. Sie werden jetzt jeden Tag zur Schule gehen und fleißig lernen. Nach dem Frühstück versammelten sich alle Elbespatzen auf dem Spielplatz und sangen, tanzten oder sagten Gedichte auf. Die Schulanfänger waren aufmerksame Zuhörer und haben sich sehr über das Programm gefreut. Danach gab es für jedes Kind eine Schultüte und einen Strauß Blumen. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita wünschen alles Gute in der Schule und viel Spaß beim Lernen. Bedanken möchten wir uns bei der Gärtnerei Rieckhoff, sie sponserten die Blumen für unsere Schulanfänger, dies schon viele Jahre. Herzlichen Dank! 20 Jahre SSV Eintracht Loitsche - Zielitz Hobby meisterschaften im Volleyball der Ortschaften Zielitz, Loitsche und Heinrichsberg Termin: Samstag, 30. Oktober Ort: Zielitz, Glück-Auf- Halle Beginn: 9.30 Uhr-? Uhr Ausschreibung: Hobbymannschaften aus den Ortschaften Zielitz, Loitsche und Heinrichsberg Keine aktiven Spielerinnen und Spieler. Bitte die Frauen in jeder Mannschaft NICHT vergessen! Verpflegung: Imbiss zum kleinen Preis in der Sporthalle Spielmodus: wird nach Eingang der Meldungen festgelegt Anmeldung: schriftlich bis 1. Oktober Matthias Bosse Ahornweg Barleben Mail: MaBoLi1107@t-online.de Telefon / Fax : /61441 Name der Mannschaft Mannschaftskapitän Erreichbarkeit ( Mail, Telefon; Handy ) Anzahl der spielenden Frauen in der Mannschaft Für während der Veranstaltung abhanden gekommene Gegenstände und erlittene Verletzungen, übernimmt der Verein keine Haftung. Die kleinen Großen der Ganztagsschule Zielitz Erfolgreiche Projektwoche Wir sitzen alle in einem Boot Am ersten Schultag wurden die neuen 5. Klassen herzlich in der Ganztagsschule Zielitz aufgenommen. Sie kamen neugierig an, denn die Frage in welche Klasse sie kommen und ob sie Frau K. Henning oder Frau K. Osterland als Klassenlehrerin bekommen, war noch offen. Auch die anwesenden Eltern fieberten der Entscheidung entgegen. Schließlich kommen die Schüler aus 4 verschiedenen Grundschulen. Nach der Einteilung haben sich alle gegenseitig beschnuppert und die Projektwoche begann. So wurden Hefter angelegt, Deckblätter gestaltet, das Hausaufgabenheft vorbereitet, der Stundenplan eingetragen, der Zeichenkarton verschönt die Schule und der Ort erkundet und ein Programm vorbereitet. Alle Schüler waren mit Eifer dabei. Das Motto der Projektwoche lautete Wir sitzen alle in einem Boot und das ist auch gut so, denn alle Schüler sollen miteinander lernen, sich gegenseitig helfen, um das Klassenziel gemeinsam zu erreichen. Dabei werden sie natürlich von allen pädagogischen Kräften der Schule unterstützt. Zum Abschluss der Projektwoche führten die Schüler ihr Programm vor ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern auf und hatten sogar ein eigenes kleines Gedicht: Wir ganz mächtig stolz jetzt sind, denn wir sind in Klasse 5. Ein neuer Schulabschnitt beginnt und wir nun ganz eifrig sind. Fächer wie Deutsch, Mathe, Englisch und Sport kennen wir schon. Auch die neuen Fächer werden mit unserem Fleiß belohnt. Die neue Schule gefällt uns sehr. Wir wissen jetzt, da steppt der Bär. Wir lernten Lehrer, unsere Mitschüler und auch neue Freunde kennen und können schon fast alle mit Namen benennen. Fleißig lernen wollen wir, deshalb sind wir schließlich hier. Nach dem Programm aßen alle leckeren Kuchen, der liebevoll von den Eltern und Großeltern für die Schüler gebacken wurde. Dafür möchten wir uns noch einmal bedanken. Heute ist der 1. Unterrichtstag und alle haben sich vorgenommen, eifrig zu lernen. Yvonne Reckebeil Pädagogische Mitarbeiterin

11 27. August 2010 Elbe-Heide 11 Fußballprogramm SV Concordia Freitag, 3. September Alte-Herren (A) Eintracht Grabow Uhr Sonnabend, 4. September I. Mannschaft (H) Möringer SV Uhr B-Jugend (H) JSG Klinze/Ribbensdorf/Alleringersleben/EWalbeck Uhr D-Jugend (A) Germania Olvenstedt Uhr I. F-Jugend (A) JSG Hermsdorf/Dahlenwarsleben 9.30 Uhr II. F-Jugend (A) JSG Barleben/Ebendorf 9.30 Uhr III. F-Jugend (A) spielfrei Sonntag, 5. September II. Mannschaft (H) FSV Barleben III Uhr C-Jugend (A) JSG Nordgermersleben (Bebertal/HSC) Uhr I. E-Jugend (H) FSV Barleben II Uhr II. E-Jugend (A) FSV Barleben I Uhr Freitag, 10. September Alte-Herren (H) Eintracht Ebendorf Uhr Sonnabend, 11. September I. Mannschaft (H) FSV Saxonia Tangermünde Uhr B-Jugend (A) JSG Flechtingen/Calvörde Uhr I. F-Jugend (H) JSG Barleben/Ebendorf 9.30 Uhr II. F-Jugend (H) spielfrei 9.30 Uhr III. F-Jugend (H) JSG Hermsdorf/Dahlenwarsleben 9.20 Uhr Sonntag, 12. September II. Mannschaft (H) spielfrei Uhr D-Jugend (H) Haldensleber SC 9.30 Uhr C-Jugend (H) JSG Klinze/Ribbensdorf/Walbeck Uhr I. E-Jugend (A) Grün-Weiß Dahlenwarsleben 9.30 Uhr II. E-Jugend (H) SSV Samswegen 9.30 Uhr Freitag, 17. September Alte-Herren (H) Blau-Gelb Alleringersleben Uhr Sonnabend, 18. September I. Mannschaft (A) Viktoria Uenglingen Uhr B-Jugend (H) JSG Ebendorf/Dahlenwarsleben Uhr I. F-Jugend (H) spielfrei 9.30 Uhr II. F-Jugend (A) SSV Samswegen 9.30 Uhr III. F-Jugend (A) JSG Barleben/Ebendorf 9.30 Uhr Sonntag, 19. September II. Mannschaft (A) spielfrei Uhr C-Jugend (A) Eintracht Groß Rodensleben Uhr D-Jugend (A) 1. FC Lok. Stendal 9.30 Uhr I. E-Jugend (H) eigene II. Mannschaft 9.30 Uhr II. E-Jugend (A) eigene I. Mannschaft 9.30 Uhr Freitag, 24. September Alte-Herren (A) Heide SV Colbitz Uhr Sonnabend, 25. September I. Mannschaft (H) FSV Borussia Genthin Uhr B-Jugend (H) FSV Barleben Uhr I. F-Jugend (H) SSV Samswegen 9.30 Uhr II. F-Jugend (H) JSG Wolmirstedt/Elbeu 9.30 Uhr III. F-Jugend (H) spielfrei Sonntag, 26. September II. Mannschaft (H) Grün-Weiß Dahlenwarsleben Uhr C-Jugend (H) Eilslebener SV Uhr D-Jugend (H) FSV Borussia Genthin Uhr I. E-Jugend (A) JSG Elbeu/Wolmirstedt II Uhr II. E-Jugend (H) FSV Barleben II Uhr * (H) Heimspiele (A) Auswärtsspiele Spielorte im Nachwuchs: Rogätz: B-Jugend (1. Halbs.), C-Jugend (1. Halbs.), I. E-Jugend, II. F-Jugend, G-Jugend. Angern: B-Jugend (2.Halbs.), D-Jugend (1. Halbs.), I. F-Jugend. Loitsche: D-Jugend (2.Halbs.), li. E-Jugend, III. F-Jugend Zielitz: C-Jugend (2.Halbs.)

12 12 Elbe-Heide Veranstaltungsplan zum 33. Heidefest Colbitz 10. bis 12. September 27. August 2010 Freitag, 10. September Galerie Kirchplatz Uhr Eröffnung der Töpferausstellung Töpfergruppe anschl. 3 Tage Galeriecafé Foyer Volkshaus Uhr Eröffnung der Ausstellung d. amtierenden Heidekönigin Sandra II. Parkplatz NP-Markt Uhr Fackelumzug mit der Schalmeienkapelle Sülldorf, anschl. Heidefestfeuer am Schlagberg Lindhorst Festzelt/Marktplatz Samstag, 11. September Volkshausgarten ab Uhr musikalische Einstimmung auf das 33. Heidefest Krönung der 15. Heidekönigin Uhr mit den Trekkebüdels, dem gemischten Chor Colbitz, dem Kindergarten Colbitz und dem Bergmannsverein Moderation R. Warnecke Uhr Programm der Grundschule Colbitz Uhr Programm der Kindertagesstätte Colbitz Uhr Spaß und Musik mit Gabi und Peter Samstag und Sonntag jeweils Uhr Kaffee und Kuchen im Volkshausgarten Uhr Disko im Festzelt mit DJ Eckaat 02 Uhr Samstag, 11. September ganztägig Verkauf der Tombolalose des Tourismusverbandes Colbitz-Letzlinger-Heide e.v. und Erwerb der Eventbändchen vor der Ladenzeile am Marktplatz und Eingangsbereich Volkshausgarten Festzelt / Marktplatz Uhr Bockbieranstich mit dem Bergmannsverein, dem Gem. Chor Wolmirstedt Moderation R. Warnecke / W. Buschner Spaß und Stimmung im Zelt mit Uhr Ecki und den fröhlichen Muntermachern Uhr US-Carshow von der Cruising-Crew Uhr Fetenhits mit Radio Brocken DJ pcee ca Uhr Erotikshow im Festzelt für Sie und Ihn Colbitz feiert Uhr mit den original Gebrüder Blattschuss, dem Rock n Rollorchester Magdeburg und mit der verrücktesten Boygroup der Welt The Porthers

13 27. August 2010 Elbe-Heide 13 Samstag, 11. September Bockwindmühle Uhr Mühlenfest mit Mahl- und Backtag Uhr Volksmusik live an der Mühle mit den Luseberger Musikanten Sonntag, 12. September Uhr Ganz in Familie ein buntes Familienprogramm mit den Gebrüdern Bussenius und ihrer lustigen Tierschule Konzert Regina Thoss Uhr Volkstanzkreis Neuenhofe Heidesporthalle Uhr Internationales Radballturnier der U23 (Europameister, Tschechischer- und Deutscher Meister) Sonntag, 12. September ab Festzelt/Marktplatz Colbitzer Muntermacher mit dem Barneberger Schalmeienorchester und der neuen Heidekönigin durch Colbitz (Treffpunkt Parkplatz NP und Marsch zum Volkshausgarten) Uhr Frühschoppen mit Brettis bunter Blasmusik Uhr Vereine präsentieren sich u.a.: Vorführung Radpolo Vorführung Hundestaffel Aktionsprogramm der Line-Dance-Gruppe Uhr Ziehung der Tombola-Hauptpreise durch Tourismusverband und neue Heidekönigin anschl. Disko bis zum Abwinken Volkshausgarten ca Platzkonzert mit dem Uhr Barneberger Schalmeienorchester Uhr Mode und Musik Diskothek und die Wolmirstedter Schlagersterne Samstag, 11. und Sonntag,12. September Evangelische Kirche Museumshof Colbitz Ausstellung (12-17 Uhr) (Samstag Uhr, Sonntag Uhr) Landesmeisterschaften der Waldarbeiter (Zielfällung, Präzisionsschnitt, Zerlegen/ Zusammensetzen der Kettensäge und Entastung) Streichelzoo/Kleintierausstellung Eulenausstellung Ausstellung historischer Gerätschaften Kinderprogramm auf dem Kirchplatz und Ecke Planstraße (Samstag, Sonntag von Uhr) Bungeejumping Hüpfburg Ponyreiten durch Reitverein Colbitz Kinderschminken Bastelstraße Barneberger Schalmeienorchester

14 18 Elbe-Heide Aerobic und Step-Aerobic beim Heide-SV Colbitz Die Sommerzeit ist zwar noch nicht vorbei, aber seit 10. August ist die Sommerpause bei der Abteilung Gymnastik beendet. Jeden Dienstag ab 19:30 Uhr treffen wir Frauen uns (im Alter von 20 bis 60 Jahren) wieder in der Heidesporthalle. Hier geht es darum, sich fit zu halten und in Bewegung zu bleiben. Nach eingehender Erwärmung sind es meist die Jüngeren die ihre Ausdauer auf den Step-Brettern trainieren, die Älteren machen Aerobic Ausdauersport. In den letzten Minuten werden Übungen für Bauch-Beine-Po und Rückenkräftigung auf den Matten durchgeführt. Hier wird abwechselnd auch variiert mit dem Pezzi-Ball oder Thera-Band. Unsere Abteilung hat vier Übungsleiterinnen die regelmäßig Lehrgänge besuchen und so auch stets neue Übungen anbieten können. In unserem Jahresprogramm sind unter anderem wieder eine Bustour, Theaterbesuch, Bowling u. ä. geplant. Wer jetzt Lust bekommen hat mal zu schnuppern, ist bei uns herzlich willkommen. Schaut doch mal auf unsere Homepage: i.a.d. Nahrstedt Heide-SV Colbitz 27. August 2010 Dank an Festspielbesucher für 17 Ziegen Holzhaustheater Zielitz informiert Fotografieren ist im Holzhaustheater Zielitz nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Auch bei den 11. Kalimandscharo-Festspielen durften am Ende der Vorstellung Besucherkinder die Bühne stürmen und sich mit Hoppel, dem kleinen Angsthasen und den anderen Hasenkindern fotografieren lassen. Dafür baten die Holzhausmimen wieder um eine kleine Spende für die Kinderhilfsorganisation PLAN International. Vor Beginn der Vorstellungen erklärte Prinzipalin Sigrid Vorpahl den Zuschauern, warum sich die Holzhaustheatermimen an der Spendenaktion Ziegen für Uganda beteiligen: Viele Familien in Uganda leben von der Landwirtschaft. Doch die Erträge sind so gering, dass sie nicht einmal für eine Grundversorgung mit Nahrungsmitteln ausreichen. Die Frage Was koche ich morgen stellt sich in Uganda nicht, sondern Was essen wir überhaupt und wo bekommen wir es her? Trotz aller Bemühungen müssen 38 Prozent der ugandischen Kinder oft hungern und leiden unter Mangelernährung. Verschenken Sie eine Ziege unter diesem Motto wirbt deshalb die Magdeburger Aktionsgruppe der Kinderhilfsorganisation PLAN DEUTSCHLAND um Spenden für ihr Projekt: Hilfe zur Selbsthilfe in Uganda. Eine Ziege kostet 84,-, darin sind Tierarztkosten für Impfungen und eine Halterschulung für die Familie inbegriffen. 84,- sind für hiesige Verhältnisse nicht übermäßig viel, doch für die Kinder in Uganda kann so ein Ziegengeschenk Leben bedeuten. Milch und Käse verbessern die Ernährungssituation nachhaltig., berichtet Petra Gummert von der Magdeburger Aktionsgruppe. Auch in der Pause der Komödienvorstellungen gingen Kinder und Jugendliche des Holzhaustheaters deshalb mit verplombten Sammelbüchsen herum und baten die Zuschauer um Spenden. Nach dem Kassensturz durch die Kinderhilfsorganisation Plan steht nun fest: In den Sammelbüchsen befanden sich Spenden in Höhe von 1.484,29 Euro. Umgerechnet sind das 17,67 Ziegen fünf mehr als im Jahr davor. Das Holzhaustheater und auch die Magdeburger Aktionsgruppe danken den Besuchern ganz herzlich für ihr Engagement. Die Kinderhilfsorganisation Plan ist älter als UNICEF. Nach dem 2. Weltkrieg hat sie auch Kindern in Deutschland geholfen, erklärt Petra Gummert von der Magdeburger Gruppe. Zu den prominenten Unterstützern der Organisation gehören unter anderen Bundspräsident Christian Wulff, Fußballbundestrainer Joachim Löw und der Journalist Ulrich Wickert. Die Aktion Verschenken Sie eine Ziege! Hilfe zur Selbsthilfe in Uganda geht weiter. Wenn auch Sie sich daran beteiligen möchten: Spendenkonto BLZ: Volksbank Magdeburg Kennwort: Ziege für Uganda. Auch das Holzhaustheater wird sein Engagement fortsetzen und bei der nächsten Vorstellung des Märchenspiels Der kleine Angsthase am Sonnabend, dem 18. September, ab 15 Uhr in der Kulturscheune Webers Hof in Farsleben für das Projekt sammeln. Originalbrief der Magdeburger Aktionsgruppe Liebe Frau Vorpahl, liebes Ensemble des Holzhaustheaters, heute Vormittag habe ich auf der Bank die nächsten gefüllten Spendendosen entleeren lassen. Dank Ihres großen Engagements, was man nicht genug betonen kann, kamen im Holzhaustheater und insbesondere bei den Kalimandscharo-Festspielen an Spendensammlung Angsthase Hasenensemble mit Besucherkind Felix Brinck und Mutter Frauke Brinck. den vergangenen Spieltagen für unser Ziegenprojekt in Uganda stolze 1.484,29 Euro im Gegenwert von 17,67 Ziegen beim theater- und spendenfreudigen Publikum zusammen. Damit wurde das tolle Spendenergebnis aus dem Vorjahr sogar noch übertroffen! Ohne die großartige Unterstützung aller Beteiligten wäre unserem Projekt nur ein weitaus bescheidenerer Erfolg vergönnt gewesen. Bitte nehmen Sie dafür nochmals unseren ganz herzlichen Dank mit in die wohlverdiente Sommerpause. Einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen deshalb Mit besten Grüßen Petra Gummert

15 27. August 2010 Elbe-Heide 19 Kinder und Erzieherinnen sagen Danke Kita Cröchern feierte 40. Geburtstag mit vielen Gästen und Geschenken Am 26. Juni feierten wir unser 40-jähriges Kindergartenjubiläum in Cröchem. In unserem Programm stellten wir die Höhepunkte des Kindergartenalltages der letzten 40 Jahre dar. Überraschend kam Theo Tintenklecks, welcher von Uta Hinze und dem Heimatverein Cröchem-Blätz e.v. eingeladen wurde, zu unserem großen Fest. Er sorgte für viel Stimmung unter den Kindern und Gästen. Viele Geschenke wurden uns überreicht, dafür sagen wir allen Gästen sowie dem Bürgermeister Herrn Heimann und der Heidekönigin ein herzliches Dankeschön. Unsere gute Fee Heike Bloch versorgte im Hintergrund des Festes alle Gäste mit Kaffee und Kuchen. Dafür Danke Heike! Nicht vergessen wollen wir die Jagdgenossenschaft Cröchern, die uns bereits am 15. April eine Spende von 500,- für Spielgeräte zukommen ließ. Wir kauften uns dafür ein großes Trampolin, welches von den Kindern immer gern und ausgiebig genutzt wird. Dafür auch herzlichen Dank! Für die musikalische Unterhaltung unseres Kindergartenfestes sorgte Ingo Schmidt. Allen Helfern, die uns vor bzw. nach dem Fest tatkräftig unterstützt haben, beim Hin- und Wegräumen der Tische und Bänke und Aufräumen des Platzes sagen wir ebenfalls herzlichen Dank. Sommerfest im Freizeitzentrum Rogätz Spaß beim Hüpfen und Büchsen werfen Wir hatten am 22. Juni bei schönstem Sonnenschein mit großer Hüpfburg und viel Spiel und Spaß unser 5. Sommerfest im Freizeitzentrum Rogätz. Es waren, wie in jedem Jahr, viele Kinder mit und ohne Eltern unserer Einladung gefolgt. Die Kinder hatten viel Freude auf der großen Hüpfburg und einen Riesenspaß beim Büchsen werfen, bei dem es schöne Preise für die Besten und kleine Trostpreise Dank unserer Sponsoren gab. Auf diesem Wege möchten sich die Kinder und Mitarbeiter bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Ganz besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, der Fleischerei Gabler, der Familie Christian Engelbrecht, der Sparkasse Rogätz und der Gemeinde Rogätz sowie den Muttis, die uns leckeren Kuchen gebacken haben. Wir hoffen, auch im nächsten Jahr wieder ein so schönes Fest veranstalten zu können und wünschen uns dann auch wieder viele Gäste. Die Kinder und Betreuerinnen des BFZ Rogätz Impressum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Elbe-Heide Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin Telefon 0 30 / , redaktion@heimatblatt.de Verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Der Verbandsgemeinde-Bürgermeister Elbe-Heide Rogätz, Magdeburger Str. 40 Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Oktober Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 16. September Wenn Sie im Amtsblatt Elbe-Heide oder in unseren anderen Ortszeitungen werben bzw. sich per Familienanzeige (Geburtstag, Hochzeit, Todesfall) mitteilen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Kühne /

16 20 Elbe-Heide 27. August 2010 Sportfest bei den Rogätzer Elbespatzen Alle hatten eine Medaille verdient Am 20. Juli haben die Rogätzer Elbespatzen ein Sportfest veranstaltet. Alle Kinder waren um 8 Uhr in der Kita, nach dem gemeinsamen Frühstück, gingen wir dann gemeinsam zum Sportplatz. Auf dem Sportplatz erwarteten uns einige Stationen, die von den Kindern absolviert werden mussten. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht und sie haben alle für ihre sportliche Leistung eine Medaille und eine Urkunde bekommen. Nach so viel Sport waren die Kinder sehr hungrig und es gab leckere Pommes und gegrillte Würstchen. Als Nachtisch gab es Eis und Melone. Es war ein schöner Tag und alle Sportler kamen am Mittag erschöpft in der Kita an, danach haben sich alle ausgeruht. Bedanken möchten sich das Team und die Kinder bei unserer Kollegin Rita Engel, sie hat uns an diesem Tag sehr unterstützt. Obwohl sie schon im wohlverdienten Ruhestand ist, schaut sie noch oft in der Kita vorbei und ist ein gern gesehener Gast bei den großen und kleinen Elbespatzen. Das Team und die Kinder der Rogätzer Elbespatzen Vorbereitungen abgeschlossen HSV lädt ein zum großen Preis der Heidebrauerei Colbitz im Radball Wie in jedem Jahr, zählt diese Veranstaltung der Radballer des HSV Colbitz mit zu den Höhepunkten des Jahres, und gehört mit zum Programm des Heidefestes. Dieses Jahr, kommt noch ein weiterer Anlass dazu. Im September 1970 wurde die Heidesporthalle eingeweiht. Wesentlichen Anteil (um nicht zusagen den größten) hatten damals schon die Radballer. Als 1968 der Sportfreund Fädrich, von der Präsidiumstagung des DSRV der DDR von Berlin zurück kehrte, hatte er die Auflage zur Durchführung der DDR-Jugendmeisterschaften im Hallenradsport im Jahr 1970 in Colbitz mit im Gepäck. Zu dieser Zeit, trainierten die Radballer noch im ehemaligen Kinosaal (jetzt Colbitzer-Küchenstudio). Eine andere Möglichkeit stand in Colbitz damals nicht zur Verfügung. Bereits wenige Wochen nachdem der Bürgermeister Herr Alfred Ebeling die Auflage auf seinem Tisch hatte, wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Denn für solche Blitzaktionen (auch größeren Ausmaßes) waren die Colbitzer im Kreis und Bezirk bekannt. Und so konnte im September 1970 eine DDR-Jugendmeister-schaft im Hallenradsport durchgeführt werden, die jahrelang nicht überboten werden konnte. Für den Gastgeber, hatten sich Jürgen Neumann und Kurt Papke im Radball qualifiziert. Auch wenn es für die beiden Empor-Spieler, nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, auch ein 4. Platz in ihrer schmucken Heidesporthalle war ein Erfolg. Und was lag daher näher, dieses Radballtunier der AK U 23 am 11. September in Verbindung mit 40 Jahre Heidesporthalle in Colbitz zu bringen. Und da ist den Verantwortlichen der Abt. Radball ein besonderer Wurf gelungen. Mit von der Partie am 11. September von Uhr sind der Europameister und Deutsche Meister Gerhard und Bernd Mlady vom RMC Lohengrin Stein aus Bayern. Weiterhin gibt sich der CZE-Meister David Richtr und Jan Stibor aus Svitavka die Ehre. Weitere Mannschaften aus den Bundesländern NRW, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg, Brandenburg/ Berlin und SAH vervollständigen das Teilnehmerfeld. Ein Turnier der Extraklasse im Radball steht an. W. Fädrich

17 27. August 2010 Elbe-Heide 21 Angebot Freiwilliges Ökologisches Jahr Dienst trägt zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei Ab 1. September diesen Jahres haben junge Menschen in Sachsen-Anhalt wieder die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres für Natur und Umwelt zu engagieren. Das Land Sachsen-Anhalt bietet 126 jungen Leuten nach Schulabschluss und in der Phase der beruflichen Orientierung das Freiwillige Ökologische Jahr an. Das sind 19 Plätze mehr als bisher. Die Jugendfreiwilligendienste tragen erheblich zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der jungen Menschen bei betonte Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt. Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist eine große Bereicherung für den persönlichen Lebensweg engagierter junger Menschen. Sie machen dabei viel- fältige Lernerfahrungen, die sie für das berufliche wie auch das private Leben nutzen können, so Aeikens weiter Bereits seit 1991 gibt es das FÖJ in Sachsen-Anhalt. Vermittelt werden ökologische Inhalte und Zusammenhänge sowie Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Die jungen Freiwilligen leisten in den Einsatzbereichen vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlich relevanter Aufgaben. Solche Einsatzbereiche sind u.a. Umweltbildungseinrichtungen, Naturschutzvereine und -verbände, Naturparks oder Biosphärenreservate, aber auch Tierheime oder Höfe. Das FÖJ dauert zwölf Monate und kann als Wartesemester für ein Studium oder als Vorpraktikum für eine spätere Berufsausbildung anerkannt werden. Ausbildungsplätze werden gern an Jugendliche vergeben, die Engagement gezeigt und ihre Kompetenzen gestärkt haben. Die Erhöhung der FÖJ-Stellen wurde durch die Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) möglich. Die zusätzlichen Plätze werden bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten Halberstadt als einem FÖJ-Träger angeboten. An der Finanzierung beteiligen sich die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt sowie die Einsatzstellen. Informationen gibt es im Internet unter und Achtung vor falschen Fünfzigern! Falschgeldkriminalität bleibt weiterhin ein ernstes Thema Im 1. Halbjahr 2010 bearbeitete die Polizei des Landes Sachsen- Anhalt 65 Ermittlungsverfahren des Inverkehrbringens von Falschgeld (Vorjahreszeitraum 62 Fälle) mit bekannten Tatverdächtigen. Insgesamt wurden 348 falsche Banknoten im Wert von sowie 450 Euro-Falschmünzen im Wert von 830 sichergestellt. Damit beläuft sich der verursachte Schaden auf Sehr beliebt bei den Gaunern ist seit eh und je der 50 Euro Schein (172 im 1. HJ 2010), gefolgt vom 20- er (98 im 1. HJ 2010). Innenminister Holger Hövelmann: Fast 800 falsche Zahlungsmittel waren im Umlauf, da kann es jeden treffen. Achten Sie deshalb bei jedem Zahlungsverkehr auf die Echtheit der Scheine und Münzen. Obwohl die in Verkehr gebrachten Blüten den echten Banknoten fast täuschend ähnlich sehen, gibt es einige einfache Tricks, um die Falschen zu entlarven. Die Zeit dazu sollte sich jeder nehmen. Denn für Falschgeld gibt es keine Entschädigung. Die falschen Scheine werden von den Banken oder der Polizei ersatzlos eingezogen. Der Verbraucher, der sich die Blüte unterjubeln lässt, bleibt also auf dem finanziellen Schaden sitzen, so Hövelmann weiter. Wichtig zu wissen ist: Bei der Weiter- oder Rückgabe von Falschgeld kann man sich genau wie bei der Herstellung von Falschgeld strafbar machen. Sicherheitsmerkmale: Fühlen Fühlen Sie die erhabene Oberfläche besondere Drucktechniken verleihen den Banknoten ihre einzigartige Struktur. Die Abkürzung der Europäischen Zentralbank, die Wertzahlen und die Abbildungen der Fenster bzw. Tore heben sich von der Oberfläche ab. Bitte beachten Sie, dass durch Alter und Abnutzung einige dieser Eigenschaften teilweise verloren gehen können. Sehen Sehen Sie die Banknote im Gegenlicht an: Das Wasserzeichen, der Sicherheitsfaden und das Durchsichtsregister werden sichtbar. Alle drei Merkmale sind sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite echter Banknoten zu erkennen. Kippen Kippen Sie die Banknote: Im Hologramm erscheint auf der Vorderseite der Banknoten das Euro- Symbol und die Wertbezeichnung im Folienstreifen (bei den niedrigen Stückelungen 5, 10 und 20 Euro) bzw. das Architekturmotiv und die Wertbezeichnung im Folienelement (bei den hohen Stückelungen 50, 100, 200 und 500 Euro). Auf der Rückseite wird beim Kippen der Banknote der Glanzeffekt des aufgebrachten Perlglanzstreifens sichtbar (bei den niedrigen Stückelungen) bzw. die Farbveränderung der optisch variablen Farbe (bei den hohen Stückelungen). Weitere Informationen erhalten Sie unter den Internetadressen und oder von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Beliebter Führerschein mit 17 wirkungsvoller Beitrag zur Verkehrssicherheit Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, die Modellprojekte der Bundesländer zum Führerschein mit 17 mit Beginn des nächsten Jahres durch eine bundesweit einheitliche Regelung zu ersetzen. Die Erfahrungen in Sachsen- Anhalt und den anderen Ländern haben gezeigt, dass mit dem Begleiteten Fahren ab 17 ein wirkungsvoller Beitrag für mehr Verkehrssicherheit geleistet wird. Seit dem Start des Modellprojekts in Sachsen-Anhalt vor gut dreieinhalb Jahren (1. Januar 2007) haben mehr als Jugendliche die Möglichkeit genutzt, den Führerschein bereits mit 17 Jahren zu erwerben. Das entspreche in etwa einem Drittel der in Frage kommenden Personengruppe. Die Auswertungen haben gezeigt, dass Teilnehmer des Modellprojekts etwa 20 Prozent weniger Verkehrsverstöße begehen und rund 30 Prozent weniger Unfälle verursachen, hob Daehre hervor. Zudem seien sie im Regelfall erfolgreicher bei der theoretischen und der praktischen Prüfung. Der so genannte Führerschein mit 17 schafft bei jungen Menschen eine hohe Motivation, stärkt ihr Verantwortungsbewusstsein und führt sie auf behutsame Weise in die oft komplizierten Situationen des Straßenverkehrs ein, fasste der Minister zusammen. Weiterführende Informationen:

18 27. August 2010 Elbe-Heide 23 Mehr als FamilienPässe wurden in Sachsen-Anhalt ausgereicht. Familienminister Norbert Bischoff dazu: Die Nachfrage nach dem FamilienPass ist ungebrochen. Das zeigt, Familienfreundlichkeit punktet. Der FamilienPass ist ein Baustein im kinder- und familienfreundlichen Sachsen-Anhalt. Mit einer Politik zum Hierbleiben und Herkommen wollen wir dazu beitragen, dass Sachsen- Anhalt seinen Ruf als kinder- und familienfreundliches Land weiter stärkt. Der Minister appellierte, sich noch stärker im Alltag für Kinder- und Familienfreundlichkeit einzusetzen. Er sagte: Bei all dem, was die Landesregierung tut, bleibt richtig: Familienfreundlichkeit kann nicht von oben verordnet wer- Innenminister Holger Hövelmann (SPD) und der stellvertretende Direktor des Landeskriminalamtes (LKA), Jochen Hollmann, stellten das Lagebild zur Organisierten Kriminalität (OK) in Sachsen-Anhalt vor. Demnach wurden in Sachsen- Anhalt im Jahr 2009 acht OK- Verfahrenskomplexe davon ein neu aufgenommener Komplex geführt. Im Jahr zuvor waren es neun. Hinzu kommen noch zwei Verfahren, die vom Zoll geführt werden. Im Vergleich zu anderen Bundesländern (Spitzenreiter ist Bayern mit 82 Verfahren) belegt Sachsen-Anhalt damit zwar einen der hinteren Plätze, allerdings sei dadurch kein Grund für Entwarnung gegeben, so Hövelmann: OK-Gruppierungen streben danach, ihre kriminellen Netzwerke zu etablieren und auszubauen. Wir tun gut daran, unseren permanent hohen Verfolgungsdruck aufrecht zu erhalten. Die Tätergruppen agieren deliktübergreifend und weisen fast immer internationale Bezüge auf. Die Aktionsschwerpunkte sind: Mehr als FamilienPässe Ruf als familienfreundliches Land weiter stärken Kein Grund zur Entwarnung Organisierte Kriminalität in Sachsen-Anhalt Rauschgifthandel und -schmuggel Eigentumsdelikte Wirtschaftskriminalität Schleusungskriminalität Fälschungskriminalität Jochen Hollmann, stellvertretender Direktor des LKA: Um in diesem Deliktfeld erfolgreich zu arbeiten, brauchen wir erfahrene Kriminalisten und modernste Kriminaltechnik, die dem Equipment der Täter ebenbürtig ist. Im Jahr 2009 richteten sich die Ermittlungen gegen insgesamt 64 Tatverdächtige. Mit 47 Personen bildeten deutsche Staatsangehörige dabei die größte Gruppe. Den größten Anteil in der Gruppe der nichtdeutschen Tatverdächtigen nahmen mit jeweils vier Personen italienische, serbische und vietnamesische Staatsangehörige ein. Die finanziellen Gewinne der OK- Gruppierungen werden für das Jahr 2009 auf etwa 1,63 Millionen Euro geschätzt. An belegbaren Schäden wurden im vergangenen Jahr Euro registriert. Dem stehen vom Staat gesicherte Vermögenswerte in Höhe von rund den, ist auch nicht allein die Summe der Landesprogramme. Familienfreundlichkeit muss vor Ort gelebt werden. Weitere Partner für den FamilienPass sind willkommen. Der FamilienPass wurde 2005 eingeführt. Er bietet Kindern und Eltern Vergünstigungen bei der Nutzung von Museen, Theatern und anderen kulturellen Einrichtungen. Außerdem gewähren beteiligte Firmen aus Handel, Handwerk und Gewerbe bei Vorlage des FamilienPasses Nachlässe. Viele kommunale Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen beteiligen sich an dieser familienpolitischen Aktion. Derzeit gibt es 93 Partner des FamilienPasses. Dazu gehören unter anderem der Magdeburger Zoo, die Volkshochschule in Sachsen-Anhalt, das Deutsche Jugendherbergswerk, verschiedene Schwimmbäder und Familienverbände. Antragsberechtigt sind Familien und Alleinerziehende mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt und mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Mit dem FamilienPass erhalten diese bei allen teilnehmenden Partnern in Sachsen- Anhalt Vergünstigungen mit der maximalen Personenzahl laut Eintrag im FamilienPass. Anträge sind beim Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerk zu stellen. Weitere Informationen, Anträge und einen Überblick über die Partner des FamilienPasses sind im Internet unter zu finden. Euro gegenüber. Innenminister Hövelmann: Der Aufwand für die Ermittler ist enorm. Sie müssen in akribischer Kleinarbeit jedes einzelne Detail ermitteln, auswerten und zusammenfügen. Dafür braucht man einen langen Atem, den wir aber ganz gewiss haben. Zur Definition Organisierter Kriminalität: Für die Zuordnung von Straftaten oder Tatverdächtigen in den Bereich der Organisierten Kriminalität müssen allgemeine und spezielle Merkmale vorliegen. Generell müssen mehr als zwei Beteiligte aus Gewinn- oder Machtstreben planmäßig und arbeitsteilig Straftaten begehen, die einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind. Spezielle Merkmale sind die Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel, das Verwenden geschäftsähnlicher oder gewerblicher Strukturen oder die Einflussnahme auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft. 948 Verstöße festgestellt, 42mal wurde die Weiterfahrt untersagt Die Polizei Sachsen-Anhalts hat im Verbund mit weiteren Bundesländern gezielt die Einhaltung der verkehrsrechtlichen Bestimmungen beim gewerblichen Personen und Güterverkehr kontrolliert. Mit Blick auf den bevorstehenden Schulbeginn waren dabei auch Linienbusse des öffentlichen Nahverkehrs im Focus der Beamten. Innenminister Holger Hövelmann (SPD): Vereinzelte, tragische Verkehrsunfälle lassen die Sicherheit bei Busreisen immer wieder in die öffentliche Aufmerksamkeit rücken. Das Ziel solcher Kontrollen ist es mit dafür zu sorgen, dass Businsassen sicher und entspannt durch Sachsen-Anhalt reisen können. Im Ergebnis wurden 197 in- und ausländische Reise-/ Linienbusse kontrolliert, bei denen in der Summe156 Verstöße beanstandet wurden. Im Rahmen dieser Kontrollen mussten 29 Verwarngelder sowie 99 Bußgelder ausgesprochen werden. 42 Bus- oder LKW-Führer durften ihre Fahrt nicht fortsetzen, da die festgestellten Mängel so gravierend waren, dass den jeweiligen Fahrern an Ort und Stelle die sofortige Weiterfahrt untersagt werden musste. So wurde z.b. auf der A 2 ein osteuropäischer Reisebus gestoppt, welcher auf Grund einer defekten Bremsanlage nicht weiterfahren konnte, bis eine Reparatur erfolgte. Einem Lastzug wurde die Weiterfahrt auf Grund erheblicher technischer Mängel und mangelhafter Ladungssicherung untersagt. Einem rumänischen Fahrzeugführer eines Sattelzuges wurde die Weiterfahrt auf Grund technischer Mängel am Sattelauflieger bis zur Behebung der festgestellten Unzulänglichkeiten ebenfalls untersagt.

19 24 Elbe-Heide 27. August 2010

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom

Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom Satzung der Hansestadt Osterburg (Altmark) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Seege/Aland, Milde/Biese und Uchte vom 15.12.2010 Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre.

(1) Die Gemeinde Barleben ist gemäß 54 Abs. 3 WG LSA gesetzliches Mitglied der Unterhaltungsverbandes Untere Ohre. Satzung der Gemeinde Barleben zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Untere Ohre Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBL.LSA S. 492),

Mehr

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1

(4) Die Umlagen werden wie Kommunalabgaben erhoben und beigetrieben. Umlagesatzung Seite 1 Satzung der Stadt Zörbig zur Umlage der Verbandsbeiträge der Verbände Unterhaltungsverband Westliche Fuhne / Ziehte, Unterhaltungsverband Mulde und Unterhaltungsverband Taube-Landgraben Auf Grund der 54

Mehr

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände. Mulde (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. Wassergesetz

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal

zur Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal Neufassung der Satzung der Verbandsgemeinde Wethautal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Weiße Elster und Mittlere Saale-Weiße Elster (Umlagesatzung) In der Fassung der 3. Änderungssatzung

Mehr

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben

-Lesefassung- Satzung der Stadt Raguhn-Jeßnitz. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Taube- Landgraben -Lesefassung- Be- schluss- Nr. 03-2015 11-2017 162-2017 Titel der Satzung und der Änderung 1. Änderungssatzung der 2. Änderungssatzung der Sitzung Stadtrat vom Ausfertigung der Satzung am 16.09.2015 17.09.2015

Mehr

- ENTWURF - 1 Allgemeines

- ENTWURF - 1 Allgemeines Anlage 1 zur BV-StRQ/022/16 - ENTWURF - Orientierungssatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und

Mehr

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn.

1 Allgemeines. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinn. Satzung der Stadt Barby zur Umlage von Verbandsbeiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer erster und zweiter Ordnung für die Verbandsgebiete der Unterhaltungsverbände Elbaue und Taube-Landgraben

Mehr

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde.

1 Allgemeines. - Westliche Fuhne/Ziethe - Taube Landgraben und - Mulde. Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 56 Wassergesetz für

Mehr

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung

Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Satzung der Stadt Aken (Elbe) zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern 1. und 2. Ordnung Auf Grund der 52 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode

Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode verantwortlich: FD Planung, Umwelt und Liegenschaften Stand: 12/2015 Satzung der Stadt Staßfurt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Untere Bode, Elbaue und Selke/Obere Bode 1 Allgemeines

Mehr

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode

Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Satzung zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Elbaue und Untere Bode Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S.49, zuletzt geändert

Mehr

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel

SATZUNG. der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Stadt Gommern SATZUNG der Stadt Gommern zur Umlage von Verbandsbeiträgen der Unterhaltungsverbände Ehle/Ihle und Nuthe/Rossel Auf der Grundlage der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Zerbst/Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Nuthe/Rossel und Ehle/Ihle Verband (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land

Mehr

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit.

Lesefassung. Die vorliegende Form der Lesefassung dient der Information und erhebt keinen Anspruch auf Rechtswirksamkeit. Die berücksichtigt die am 23.05.2018 beschlossene Neufassung der Gewässerumlagesatzung der Gemeinde Muldestausee einschl. Änderungen Die vorliegende Form der dient der Information und erhebt keinen Anspruch

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften Lesefassung Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Stadt Coswig (Anhalt) einschließlich ihrer Ortschaften Stadt Coswig (Anhalt) Stand: 26. März 2015

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2010157/8 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Hauptausschuss Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 31.08.2010 TOP: 2.20 Vorlagen-Nr.: 2010157/8

Mehr

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner

Umlagegegenstand. 3 Umlageschuldner 3. Satzung der Stadt Gräfenhainichen über die Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände "Mulde" und "Fläming - Elbaue" (Änderung der 2. Umlagesatzung 2015) Aufgrund der 8 Abs. 1 und 45 Abs.

Mehr

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue

Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Satzung der Stadt Wanzleben - Börde zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Großer Graben, Untere Bode, Aller, Untere Ohre, Elbaue Auf Grund der 104 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Unstruttal. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut

Satzung. der Verbandsgemeinde Unstruttal. zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mittlere Saale - Weiße Elster und Untere Unstrut Auf Grund der 56 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe (Gewässerumlagesatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Mulde und Westliche Fuhne/Ziethe Auf Grund der 54 ff. des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA)

Mehr

Lesefassung. 1 Allgemeines

Lesefassung. 1 Allgemeines Lesefassung Satzung der Stadt Südliches Anhalt zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne Ziethe, Taube Landgraben und Mulde (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 54 ff.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage

1 Allgemeines. 2 Gegenstand der Umlage Satzung der Stadt Köthen (Anhalt) zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Westliche Fuhne/Ziethe und Taube-Landgraben (Gewässerumlagesatzung) Auf Grund der 104 ff. des Wassergesetzes

Mehr

Satzung. der Stadt Aschersleben

Satzung. der Stadt Aschersleben Satzung der Stadt Aschersleben zur Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungsverbände Wipper-Weida, Selke/Obere Bode, Westliche Fuhne/Ziethe und Untere Bode (Gewässerunterhaltungsbeitragssatzung GUBS

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

HELBRAER. Kommunalanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Mansfelder Grund-Helbra

HELBRAER. Kommunalanzeiger. Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Mansfelder Grund-Helbra HELBRAER Kommunalanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt mit Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund - und der Mitgliedsgemeinden Ahlsdorf, Benndorf, Blankenheim, Bornstedt,, Hergisdorf, Klostermansfeld,

Mehr

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe

2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe 2. Änderungssatzung als Neufassung zur Satzung des Abwasserzweckverbandes Queis/Dölbau über die Abwälzung der Abwasserabgabe Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993

Mehr

SATZUNG. über die Abwälzung der Abwasserabgabe. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz

SATZUNG. über die Abwälzung der Abwasserabgabe. des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz SATZUNG über die Abwälzung der Abwasserabgabe des Trink- und Abwasserzweckverbandes Vorharz Aufgrund der 8, 9, 11, 45 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

Hansestadt Salzwedel Einladung

Hansestadt Salzwedel Einladung Hansestadt Salzwedel 11.09.2015 Einladung Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung am Mittwoch, den 23.09.2015 um 18:00 Uhr im Rathaus, Hansezimmer Tagesordnung: 1 Eröffnung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen:

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen: Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Erhebung von Gebühren für die Trinkwasserversorgung im Gemeindegebiet der Gemeinde Goseck - Trinkwassergebührensatzung - Aufgrund des 4-8 des Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung des Abwasserzweckverbandes ÖRTZETAL Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung) Satzung der Gemeinde Bördeland über die Erhebung von Gebühren für die Niederschlagswasserbeseitigung (Niederschlagswassergebührensatzung) Aufgrund der 5, 8, 11 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des

Mehr

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung.

1 Allgemeines. Einrichtung erhebt die Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf Abwassergebühren nach Maßgabe dieser Satzung. Satzung der Samtgemeinde Bevensen - Ebstorf über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die dezentrale Abwasserbeseitigung) Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

- Kostenerstattungssatzung für Trinkwasserhausanschlüsse -

- Kostenerstattungssatzung für Trinkwasserhausanschlüsse - Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG) über die Erhebung von Kostenerstattungen für die Herstellung, Erweiterung, Veränderung und Beseitigung von Trinkwasserhausanschlüssen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand Satzung der Gemeinde Bad Kleinen über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände Wallensteingraben Küste, Schweriner See/Obere Sude vom 23.05.2017 Aufgrund

Mehr

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines

vom 19. Oktober 2016 Allgemeines Satzung der Gemeinde Lübow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände Wallensteingraben Küste, Schweriner See/Obere Sude und Obere Warnow vom 19. Oktober

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand Satzung der Gemeinde Lützow über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Stepenitz-Maurine Vom 27.02.2002 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal

Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal Meldeliste Senioren-Bezirksmeisterschaft in Stendal 13.-14.12.2014 40 (8 Plätze) 1975 und älter Nr. Name Vorname G-Datum Verein QTTR August 2014 1 Mechau Mark 06.11.1973 HSV Medizin MD 1950 1 2 Nickel

Mehr

(3) Für die Ableitung von Niederschlagswasser und Dränagewasser in öffentliche NWBA werden Gebühren erhoben.

(3) Für die Ableitung von Niederschlagswasser und Dränagewasser in öffentliche NWBA werden Gebühren erhoben. -nichtamtliche Lesefassung mit letzter Änderung vom 20.02.2014- Satzung über die Erhebung von Abgaben zur Beseitigung von Niederschlagswasser für die Gemeinde Sülzetal (Abgabensatzung zur Niederschlagswasserbeseitigung)

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Schmutzwassergrundstücksanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Schmutzwassergrundstücksanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

(2) Außerdem erhebt die Stadt eine Kostenerstattung für die Herstellung der Grundstücksanschlüsse.

(2) Außerdem erhebt die Stadt eine Kostenerstattung für die Herstellung der Grundstücksanschlüsse. Satzung über die Erhebung von Abgaben zur Beseitigung von Niederschlagswasser für die Stadt Oschersleben (Bode) einschließlich ihrer Ortsteile (Abgabensatzung zur Niederschlagswasserbeseitigung) Aufgrund

Mehr

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume auf der Grundlage der 5, 8 und 11 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

Einzugsgebiet des Verbandes unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Abschlägen (Anlage I bis III) bei den einzelnen Nutzungsarten:

Einzugsgebiet des Verbandes unter Berücksichtigung von Zuschlägen und Abschlägen (Anlage I bis III) bei den einzelnen Nutzungsarten: Satzung der Gemeinde Süderholz über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen der Wasser- und Bodenverbände Trebel, Untere Tollense/Mittlere Peene und Ryck-Ziese Aufgrund des 5 der

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Gransee Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2014/2015 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf. vom (Zweitwohnungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf. vom (Zweitwohnungsteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohungssteuer in der Gemeinde Rangsdorf vom 25.07.2012 (Zweitwohnungsteuersatzung) Aufgrund der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf

Satzung. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Großwoltersdorf Auf der Grundlage des 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 vom 21.12.2007, S. 286), zuletzt geändert durch den Artikel

Mehr

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 (Amtsblatt Nr. 59 vom 08.12.2014) 1. Änderung durch Satzung vom 01.12.2015 (Amtsblatt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 7. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. Juli 2013 Nummer 30 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

S a t z u n g. über die Abwälzung der Abwasserabgabe

S a t z u n g. über die Abwälzung der Abwasserabgabe S a t z u n g über die Abwälzung der Abwasserabgabe vom 29.10.1981 geändert am 22.11.1983 03.12.1998 09.12.2010 13.12.1985 02.12.1999 08.12.2011 10.12.1987 07.12.2000 13.12.2012 20.12.1989 20.12.2001 11.12.2013

Mehr

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine KFV FUßBALL BÖRDE Werte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Hallenmeisterschaften 2015/2016 Allgemeines + Termine nachfolgend die Einteilungen und Termine für die Hallenwettkämpfe. Bitte beachten Sie,

Mehr

Satzung. über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer. Hinweis:

Satzung. über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer. Hinweis: - 1-6.16 Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes der Stadt Haltern am See für fließende Gewässer Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand

Mehr

Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald über die Erhebung einer. Vergnügungssteuer für Veranstaltungen

Satzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald über die Erhebung einer. Vergnügungssteuer für Veranstaltungen Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Von der Steuer sind befreit: Die Meldepflichten nach 9 dieser Satzung sind zu beachten. Vorlage eines entsprechenden, durch das Finanzamt

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2017109/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Ortschaftsrat Löbnitz an der Linde Amt: Amt 73 öffentlich ja Sitzung am: 21.08.2017 TOP: 2.6

Mehr

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock Auf Grund der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Änderungen Änderungssatzung

Änderungen Änderungssatzung Satzung über die Umlegung von Verbandsbeiträgen, die die Gemeinde Hille für die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung an den Wasserverband Weserniederung und an den Wasserverband Große Aue zu entrichten

Mehr

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung)

Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten. (Kostenerstattungssatzung) Satzung über die Erstattung von Haus- und Grundstücksanschlusskosten für die leitungsgebundene Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (Kostenerstattungssatzung) Auf Grundlage der 151 Abs. 2, 154 und

Mehr

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015

der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Seite 1 von 5 H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Peine in der Fassung vom 25. September 2003, zuletzt geändert durch Satzung vom 17. Dezember 2015 Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigungsanlage der Stadt Nienburg/Weser

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigungsanlage der Stadt Nienburg/Weser Satzung über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Niederschlagswasserbeseitigungsanlage der Stadt Nienburg/Weser - Niederschlagswasser-Gebührensatzung - INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg. (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Rheinsberg (Zweitwohnungssteuersatzung) Aufgrund 3 Absatz 1 und 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN

GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN GEWERBLICHE TRAUERANZEIGEN Tief bewegt müssen wir Abschied nehmen von Herrn Carl Mustermann Herr Mustermann war von April 1972 an über zwanzig Jahre in verschiedenen Werkstattbereichen tätig und lebte

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom

Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer der Stadt Datteln vom 30.11.2016 Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) (Zweitwohnungssteuersatzung) Gemäß der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Aufgrund der 6 Abs. 1 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA

Mehr

Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer 2.2 Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Inselgemeinde Juist über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Satzung für die Erhebung der Hundesteuer vom 01. Juli 2010 Der Stadtrat Rodalben hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der Gemeinden zur

Mehr

- Lesefassung - Satzung

- Lesefassung - Satzung - Lesefassung - Satzung über die Erstattung der Kosten für die Trinkwasserhausanschlussleitungen des Zweckverbandes Wismar - Trinkwasserhausanschlusskostenerstattungssatzung (TWKS) - vom 23.04.2014 Aufgrund

Mehr

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau

Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Zweitwohnungssteuersatzung der Gemeinde Wildau Gemäß der 5 (1) und 35 (2) Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.Oktober 2001 (GVBl. I S. 154),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Wustrow Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. M-V S. 249), in

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer Gemeinde St. Johann Landkreis Reutlingen SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde St. Johann hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung HS) Der Gemeinderat der Gemeinde Gutach hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Ortsrecht Bad Oldesloe 700.3

Ortsrecht Bad Oldesloe 700.3 S a t z u n g der Stadt Bad Oldesloe über die Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), der 1 und 2 des Kommunalabgabengesetzes des

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom - VIII.2.1 - VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom 16.12.2005 1. Änderung vom 18.12.2006 2. Änderung vom 14.12.2007 (gültig ab 01.01.2008) 3. Änderung vom 02.06.2008 (gültig ab 01.07.2008)

Mehr

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung

SATZUNG der Stadt Aschersleben. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung SATZUNG der Stadt Aschersleben über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale öffentliche Abwasserentsorgung (Gebührensatzung für die dezentrale öffentliche Abwasseranlage) Aufgrund der 4, 6, 8 Ziffer

Mehr

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002

9/2. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 9/2 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer der Stadt Müllheim vom 18. Dezember 2002 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 587) sowie 2, 5a und 6 Kommunalabgabengesetz

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr