BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Sauna-Themenabend Winter-Wunder-Land im MarienBad in Bad Marienberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAD MARIENBERG. ideenreich.natürlich.erfrischend. Sauna-Themenabend Winter-Wunder-Land im MarienBad in Bad Marienberg"

Transkript

1 Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 31 FREITAG, 08. Januar 2016 Nummer 01 Sauna-Themenabend Winter-Wunder-Land im MarienBad in Bad Marienberg Winterzeit ist Saunazeit. Darum sind alle Interessierten zum Sauna-Themenabend unter dem Motto Winterwunderland am Freitag, den , ab Uhr ins Saunadorf eingeladen, welches an diesem Tag bis 24:00 Uhr geöffnet ist. Die Gäste erwarten Highlight-Aufgüsse und FKK-Schwimmen. Bismarckstraße Bad Marienberg Tel Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreisbach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Lautzenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: verbandsgemeinde@bad-marienberg.de

2 Wäller Blättchen 2 Nr. 01/2016 Notrufe / Bereitschaftsdienste Überfall - Polizei Notrufnummer der Feuerwehr und Rettungsdienst Notarzt Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ) Giftnotzentrale...Tel.: 06131/ oder / Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftsdienstzentrale Hachenburg Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, Hachenburg, Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag Uhr bis Dienstag Uhr Dienstag Uhr bis Mittwoch Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr bis Freitag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Feiertag durchgehend geöffnet Versorgungsgebiet: Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer / zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0180/ zu erreichen. Tierärzte Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. Notdienst-Apotheken Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Plz (0,14 /pro Minute) vom Festnetz Plz (max. 0,42 /Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur (z.b. für Bad Marienberg ). Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Rettungsdienst/Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald Servicenummer aus allen Ortsnetzen Bezirksdienst der Polizei Die Sprechstunde der Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Hachenburg findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, Bad Marienberg, Zimmer Nr. 105, statt. Entstörungsdienste Wasser- und Klärwerk Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasserbeseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern für das Wasserwerk / für das Klärwerk / Energienetze Mittelrhein Ein Unternehmen der evm-gruppe Entstördienst Stromversorgung / KEVAG Telekom GmbH Kabel-TV/Internet / Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Pflegedienst Weingarten GmbH Mittelgasse 1, Rennerod Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege 24 Stunden erreichbar: Grundpflege / Behandlungspflege - Häusliche Betreuungsangebote - Hauswirtschaft, Menüservice - Kostenlose Pflegeberatung - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung Ambulanter Pflegedienst Klose Mühlenstraße 18, Seck Der familiäre Pflegedienst im Westerwald Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/ Anzeige - - Anzeige - DRK-Sozialstation Westerwald Kompetentes Pflegeangebot aus einer Hand Häusliche Krankenpflege, HausNotruf, MenüService, Behinderten-Fahrdienst Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon (24-Std. Rufbereitschaft) / Behinderten-Fahrdienst (Bestellungen: Mo.-Do Uhr Fr Uhr) - Anzeige - Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg Häusl. Krankenpflege, Verhinderungspflege, Pflegenachweise nach 37.3 SGB XI, Pflegeberatung & Kurse, Demenz-/Seniorenbegleitung, Hausnotruf, etc. Pflegetherapeutin Wunde (ICW) - Wundmanagerin 35 Jahre Erfahrung Wir sind da, wenn Sie uns brauchen - Rufen Sie an! 24 Stunden erreichbar unter...tel.: 02662/ Anzeige - Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kostenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach 37,3 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinderungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft

3 Wäller Blättchen 3 Nr. 01/2016 Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/ (Neunkhausen); 02662/ (Hachenburg); Mobil: 0171/ Anzeige - Mobili Pflegeteam Hof Alltagshilfe und Krankenpflege, 24 Std / Anzeige - Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Pflegeberatungs- und Entlastungszentrum Theis Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung - ambulante Betreuung nach 45 - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von Senioren-WG Plätzen Lindenstraße 9, Pottum / Anzeige - Seniorengarten Alte Schule mit dem ideecafé, ErzählCafé und StrandCafé Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung pflegender Angehöriger - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Heike Theis & Team Schulstraße 20, Pottum Selbsthilfegruppen AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Gesundheitsamt Montabaur, Telefon: Gesundheitsamt Bad Marienberg,...Telefon 02661/ /3018 Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. Oktober - März Uhr April - September Uhr im ALLOHEIM Senioren Pflegeheim Anna Margareta Weberstraße 6, Bad Marienberg Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Telefonische Info /5177 oder 02663/ Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Ortsverein Betzdorf Begegnungsgruppe Hachenburg Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Treffen jeden Montag Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann... Tel / Beratungsstelle für Arbeitssuchende Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, Hachenburg Telefon: , Ansprechpartnerin: Frau Bühne Termin nach Verein Uhr Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Menschen mit Behinderung - behindert? Telefon / (vormittags) oder 02664/90422 Integrationsfachstelle mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche Telefon /980 oder 02664/90422 Unser Fachdienst Offene Ambulante Hilfen und Fud (Familienunterstützender Dienst) berät und unterstützt Sie in alten Fragen von Behinderungen. Pflege und Betreuung zu Hause - kein Problem. Rufen Sie an, Telefon / Selbsthilfegruppen Elterngruppe der Lebenshilfe Es ist normal, verschieden zu sein. Integrative Samstagsbetreuung und Integrative Discofahrten der Lebenshilfe e.v., Integrative Krabbelgruppe alle 14 Tage im Kindergarten der Lebenshilfe in Höhn Telefon /980 oder 02664/90422 Deutscher Psoriasis-Bund e.v. Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis /8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ab Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Deutsche Rheuma-Liga - öag Bad Marienberg bietet Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking für viele rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis, Arthrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollagenosen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn und Langenhahn an. Auskunft: Karl Heinz Manzei, Birkenweg 3, Oberroßbach, Tel.: , Fax: khmanzei@t-online.de Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um Uhr in Bad Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Telefon-Info: Herr Engel /91213 Frau Dr. Engel /6822 DRK-Sozialstation Bad Marienberg Ambulantes Hilfe-Zentrum Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.v. Bornwiese 1, Bad Marienberg / Mobiltelefon / Beratungs- und Koordinierungsstelle / für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. DRK Kinderschutzdienst Westerwald Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, Hachenburg Tel.: / ksd@lv-rlp.drk.de Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, Montabaur Termine nach Vereinbarung Anmeldung (auch für die Außenstellen): Mo. - Fr Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von bis Uhr / Frauenhaus-Beratungsladen montags bis freitags von 9.00 bis Uhr /5888 für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

4 Wäller Blättchen 4 Nr. 01/2016 Freundeskreis Westerwald e.v. Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamentenund Drogenproblemen Gruppenabende: Montag, Hachenburg-Altstadt e.v. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer /620 Ralf Vietze / ; 0151/ fk@freundeskreis-westerwald-de Diakonie Westerburg: Uhr Kontaktperson: Jürgen Geisen /7686 Dietmar Krieger /5078 Wilfried Köther / hjgeisen@freenet.de Dienstag: Bad Marienberg: Ev. Gemeindehaus, Uhr Kontaktperson: Lothar Benner / Achim Schmidt /9644, 0171/ lbenner59@web.de Führerscheingruppe: Uhr Diakonie Westerburg /94300 Donnerstag: Rennerod: Ev. Gemeindezentrum, Uhr Kontaktperson: Dietmar Kölbl / Angelika Kölbl / dietmar.koelbl@gmx.net Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Kontaktperson: Ralf /8621 oder / mittwochs, Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Menschen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis Uhr, Freitag von 7.30 bis Uhr Telefon / Fax: / (Montabaur) Telefon /3017 Fax: /61685 (Bad Marienberg) HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) - Beratung und Testung - (kostenlos und anonym) Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/ Bad Marienberg: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatorenschulungen an. Hospizverein Westerwald e.v. Zuhören - Annehmen - Begleiten Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Dillstraße 12, Montabaur Telefon: Mobil: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9:30-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr. Ansonsten unter telefonischer Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! Jugendamt-Hotline / Informationen und Beratung: montags bis donnerstags bis Uhr freitags...bis Uhr Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Gesprächskreis Westerwälder Gruppe HIV und Aids Termine bitte erfragen bei Monika Flick...Tel /3017 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Westerwald e.v. Unser Angebot: Integrative Kindertagesstätte Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Zehntgrafstr. 16, Höhn, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Familienunterstützender Dienst Lindenstr. 2, Pottum, Tel.: / info@lebenshilfe-ww.de Beratung und Betreuung u. a. zu den Themen - Persönliches Budget - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten - Betreuungen im häuslichen Umfeld und außer Haus - Betreuungen bei Gruppenangeboten an einzelnen Tagen - Betreuungen bei Gruppenangeboten über mehrere Tage - Integrative Kurse im Bereich Medien und Kochen - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art - Familienhilfen Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pflegekassen und / oder den Sozialhilfeträgern. Lassen Sie sich beraten und aufklären. Barriere freies Hotel Haus Sonnenhöhe Unser hauseigenes Barriere freies Hotel bietet Ihnen eine gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. Das Hotel bietet einen direkten Blick auf den Wiesensee. Lassen Sie sich von unserem Team verwöhnen Tel.: / , info@lebenshilfe-ww.de Wohnen in modernen Apartments für jedermann In unserem Haus in Pottum am Wiesensee halten wir neun moderne und geräumige Apartments als Singlehaushalte vor. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Wohnkonzept. Morbus Bechterew e.v. - Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit therapeutischer Betreuung jeden Montag um Uhr in der Dreifachsporthalle Bad Marienberg Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler unter der Rufnummer /4589 Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Westerburg/Rennerod Lichtblick Ansprechpersonen: Renate Lauda...Tel.: 02661/ Doris Wolf...Tel.: 02663/ Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. Notruf Frauen gegen Gewalt e.v. - Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen und Mädchen e.v., Neustraße 31, Westerburg Sprach- und Beratungszeiten: Fax: 02663/919241, Telefonnummern: 02663/8678 und Sprechzeiten: Montag und Mittwoch Uhr Mädchensprechzeiten: Montag Uhr Der Anrufbeantworter wird am Wochenende abgehört. Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, Wirges. Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: 02602/60651, Reinhild.Weyrich@t-online.de oder bei WeKISS Westerburg... Tel.: 02663/2540

5 Wäller Blättchen 5 Nr. 01/2016 Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr im Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, Montabaur...Tel.: 02602/ Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, Wirges...Tel.: 02602/ Info-Telefon: /8366 oder 02661/5064 Sarkoidose-Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Nähere Informationen erhalten Sie bei: K.D. Richter...Tel.: 0151/ S. Münch...Tel.: 02744/ Sozialverband Deutschland Die Beratungstermine finden im Sitzungsraum der Verbandsgemeinde Bad Marienberg statt. Terminabsprache und vorherige Anmeldung ist erforderlich! Bitte anmelden bei: Geschäftsstelle Koblenz, Ilka Thurnau /34475 oder Jürgen Metzger...Telefon: 02661/5364 Selbsthilfegruppe für Angehörige von Wachkomapatienten Treffen: Jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17, Bad Marienberg Kontakt: Frau Zapata...Tel.: 02661/ oder WeKlSS...TeI /2540 Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald Kontakt: Rita Benner...Tel /5343 oder WeKISS...Tel /2540 Selbsthilfegruppe Depressionen, Angst, Panikattacken Westerburg Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Paritätisches Zentrum, Neustr. 34, Westerburg. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS)...Tel.: Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahrnehmungsstörungen Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, Uhr Paritätisches Zentrum (WeKISS). Bitte telefonisch unter 02661/4983 oder 02661/ anmelden! Schädel-Hirn-Patienten in Not e.v. Die Regionalgruppe Bad Marienberg/Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr im Alloheim Haus Anna Margarete, Friedrichstr. 17 in Bad Marienberg. Ansprechpartner: Margit Schneider...Tel.: 02688/8556 Uschi Benner-Brückner...Tel.: 02661/ WeKISS Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Neustraße 34, Westerburg Fax-Nr.: 02663/2667, wekiss gmx.de Telefonische Sprechzeiten: Mo. von bis Uhr Di., Mi. und Do. von 9.00 bis Uhr /2540 Westerwald Tumorberatung Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige von der Krebsgesellschaft Rheinland Pfalz e.v. in Koblenz jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Marienberg, Jahnstraße 1, von bis Uhr. Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. Weißer Ring Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Rufen Sie uns an: Armin Barz, Außenstellenleiter... Tel.: / kostenloser, bundesweiter Opfernotruf (täglich von 7.00 bis Uhr) Westerwaldkreis-Tafel Ausgabestelle Bad Marienberg Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von bis Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von 9.30 bis Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz... Tel.: 01575/ oder... Tel.: 02663/94300 VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilitationsmaßnahmen, - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mitglieder kostenlos, - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstalten und in den Instanzen der Sozialgerichte, - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg beantwortet. Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 (Ernst-Dieter Schneider) Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald SHG TraumAlos-Westerwald richtet sich an Soldaten, haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr...), deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht (mehr Informationen unter Die Selbsthilfegruppe TraumAlos-Westerwald trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natürlich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, rpongratz@traumalos.de Ursula Schremmer... uschremmer@traumalos.de Kontakt-Tel.: / Diakonisches Werk im Westerwaldkreis Hergenrother Straße 2a, Westerburg Tel.: ( ) Fax: ( ) info@diakonie-westerwald.de; Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Tel.: ( ) Fax: ( ) aussenstelle@diakonie-westerwald.de Beratungs- und Hilfsangebote: Paar-, Familien- Sozial- und Lebensberatung sowie Erholungshilfe Tel.: (02663) Erziehungsberatungsstelle... Tel.: (02663) oder 21 Webmailgestützte Onlineberatung für die Erziehungs-, Paar-, Familien- und Lebensberatung auch unter: www. evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung und Beratung rund um Pränataldiagnostik... Tel.: (02663) Sexualpädagogische Prävention... Tel.: (02663) Schuldnerberatung Westerburg... Tel.: (02663) Schuldnerberatung Hachenburg... Tel.: (02662( Westerwaldkreis Tafel...Tel.: (02663) od. (02663) Jugendmigrationsdienst... Tel.: (02663) od. (02602) Migrationsberatung für Erwachsene... Tel.: (02663)

6 Wäller Blättchen 6 Nr. 01/2016 Drogenberatung.Tel.: (02663) od. (02602) Suchtberatung...Tel.: (02663) od. (02663) Suchtprävention... Tel.: (02663) Glücksspielberatung... Tel.: (02663) Tagesstätte für psychisch kranke Menschen... Tel.: (02663) Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen... Tel.: (02663) Marktplatz 8 Geschenke und mehr. Tel:: (02663) Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und Angehörige... Tel.: (02663) Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderung... Tel.: (02602) od. 30 Berufsbegleitender Dienst für Menschen mit Behinderung... Tel.: (02602) od. 60 Übergang Schule Beruf... Tel.: (02602) od. 73 Unterstützte Beschäftigung... Tel.: (02602) Betreuungsverein für Jugend- und Erwachsenenhilfe Westerwald e.v.. Tel.: (02663) od. -40 Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Beratungstermine Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mitglieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurechtzufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegenüber den Behörden. Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marienberg und Altenkirchen statt. Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von Uhr in Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den ungeraden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationenhaus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Koblenz täglich von 9.00 bis Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: Lebenshilfe e.v. für Menschen mit Behinderung Familien unterstützender Dienst Offene Ambulante Hilfen Haus Sonnenhöhe, Lindenstraße 2, Pottum am Wiesensee kompetente Beratung; * Unterstützung bei der Betreuung und Pflege Ihres Kindes, Ihres Angehörigen; * Hilfen beim Wohnen im häuslichen Umfeld; * Stundenweise Einzel- oder Gruppenbetreuung am Tag, am Abend oder auch an den Wochenenden; * Kurzzeitbetreuung für Kinder- und Jugendliche im Haus Sonnenhöhe * Hilfe bei der Freizeitgestaltung durch integrativ ausgerichtete Freizeitangebote * Dienstleistungsanbieter Persönliches Budget * Integrationsfachstelle für Hilfen in Kindergarten und Schule sowie bei Bedarf in allen anderen Bereichen * Integrative Jugendbetreuung * Integrative Seniorenbegleitung * Elterngruppenarbeit: Es ist normal, verschieden zu sein, Down-Syndrom Gruppe Westerwald Sie erreichen uns unter: Telefon: 02664/ ; Handy: 0171/ Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Dernbach Hotline / E-Mai:... info@katharina-kasper-stiftung.de Internet:... Caritas-Beratungsdienste Haus Maria Elisabeth, Philipp-Gehling Str. 4, Montabaur , Internet: www. cv-ww-rl.de Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- (Paar)-beratung Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Montag bis Freitag 9.00 bis Uhr Tel familienberatung-ww@cv-ww-rl.de Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr Online-Beratung für Kids:... helpline@cv-ww-rl.de Allgemeine Lebensberatung: Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu Sozialen Leistungen und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr ... sozialberatung-ww@cv-ww-rl.de Schwangerenberatung: Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: Offene Sprechstunde: donnerstags von bis Uhr ... schwangerenberatung-ww@cv-ww-rl.de Schuldnerberatung: Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten und Existenzsicherung Anmeldung: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Tel: Telefonberatung am Donnerstag von 9.00 bis Uhr, Tel Ausländersozialdienst und Migrationsberatung: Anmeldung: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: migrationsberatung-ww@cv-ww-rl.de Betreuungsvereinigung: Anmeldung: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: betreuungsvereinigung@cv-ww-rl.de Kur- und Erholungsberatung: Terminvereinbarung: Dienstag - Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Tel Offene Sprechstunde: donnerstags von Uhr bis Uhr Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48 second-hand-laden für die ganze Familie Öffnungszeiten: Montag : 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag bis Freitag: 9.00 bis Uhr; bis Uhr Samstag: bis Uhr Tel.: Annahme von Kleidungs- und anderen Sachspenden: Anziehpunkt Montabaur, Kirchstr. 48, Tel Außenstelle Hachenburg: Terminvergabe über das Caritaszentrum in Montabaur: Tel Beratungsdienste Kinderschutzdienst Westerwald - Deutsches Rotes Kreuz Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Tel.: / Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: montags, dienstags und donnerstags... von bis Uhr

7 Wäller Blättchen 7 Nr. 01/2016 Pflegestützpunkt Bad Marienberg Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörigen Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflegerische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstellen finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes Rheinland/-Pfalz. Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in der Bornwiese Bad Marienberg Ihre Ansprechpartner sind: Gabi von Albert, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Telefon Mobil gabi.von-albert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon Mobil kurt.minge@pflegestuetzpunkte.rlp.de Termine nach Vereinbarung Büchereien Stadtbücherei Bad Marienberg Büchting 3, Telefon: buecherei@bad-marienberg.de Öffnungszeiten: Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Wir stellen Ihnen einen Neuzugang zu einem aktuellen Thema vor: Maria von Welser: Wo Frauen nichts wert sind. Vom weltweiten Terror gegen Mädchen und Frauen Die Bekannte Journalistin bereiste Afghanistan, Indien und den Ost-Kongo und schildert unfassbares Frauenleid, doch auch Mutmachendes über erste Fortschritte, die Hoffnung bieten. Umrahmt von eindringlichen Reiseschilderungen unter oftmals lebensgefährlichen Bedingungen sowie Daten zu den Ländern. Dieses, und viele andere Bücher erwarten Sie in Ihrer Stadtbücherei. Kommen Sie vorbei und stöbern Sie. Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Während der Öffnungszeiten sind wir telefonisch unter der Telefonnummer zu erreichen und ab sofort auch per buecherei-nistertal@freenet.de oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage Wir starten spannend ins neue Jahr Ich vermisse Dich - Harlan Coben Kat Donovan, Detective bei der New Yorker Kriminalpolizei, ist überzeugter Single, seit sich einst ihre große Liebe einfach aus dem Staub machte. Jetzt, 18 Jahre später, starrt sie fassungslos in die Augen desselben Mannes - auf dem Profilbild einer Dating-Website. Noch während sie überlegt, ob sie ihn kontaktieren soll, wird der Mann auf dem Foto zum Verdächtigen in einem Mordfall - und Kats Ermittlungen führen tief in ihre eigene schmerzhafte Vergangenheit. Währenddessen belauert ein Mörder aus der Ferne jeden einzelnen von Kats Schritten. Denn ihre Nachforschungen drohen einen sorgfältig ausgeklügelten Plan zu stören. Einen Plan, der mit den Sehnsüchten und Hoffnungen einsamer Herzen spielt, bei dem es um viel Geld geht - und der schon so viele Menschenleben gekostet hat, dass es auf eins mehr nicht ankommt. Fremd - Poznanski - Strobel Ein Psychothriller ganz ohne Gemetzel und Brutalität - trotzdem äußerst spannend Psychothriller um eine junge Frau, die auf einmal ihren Lebensgefährten nicht mehr erkennt. Joanna steht unter Schock: Ein Fremder steht plötzlich in ihrem Haus, der behauptet, ihr Lebensgefährte zu sein. Sie ist überzeugt davon, diesen Mann noch nie im Leben getroffen zu haben. Auf der anderen Seite: Erik. Als er am Abend nach Hause kommt, beginnt ein Alptraum: Seine Freundin Joanna erkennt ihn nicht mehr und hält ihn für einen Verbrecher. Zudem sind all seine Sachen aus seinem Haus verschwunden. Als die beiden beginnen, langsam einander zu vertrauen, versucht Joanna auf einmal, Erik zu ermorden. Es ist, als wäre sie ferngesteuert. Langsam erkennen die beiden, das irgendjemand ein wahnsinniges und tödliches Spiel mit ihnen spielt... Die Autoren Ursula Poznanski - bekannt durch Erebos und Arno Stroppes haben sich hier erstmals zusammengetan und einen soliden Krimi verfasst.. Ohne lange Vorgeschichte geht es von Anfang an mitten ins Geschehen. Viele Szenen werden jeweils aus der Sicht der beiden Hauptfiguren geschildert, durchaus abwechslungsreich für den Leser. Gemeindebücherei Norken geöffnet: dienstags 18 bis 19 Uhr Neues Jahr - Neue Bücher Charlotte Link: Die Betrogene Eine junge Londoner Familie macht sich auf den Weg in die Ferien. In einem einsamen Haus in den Hochmooren Yorkshires hofft Drehbuchautor Jonas Crane, einem drohenden Burn-out zu entgehen. Seine Frau und sein kleiner Sohn begleiten ihn. Die drei ahnen nicht, dass zur selben Zeit ein gefährlicher Krimineller auf der Flucht vor der Polizei nach einem sicheren Versteck sucht: Denis Shove steht im Verdacht, den Polizisten Richard Linville grausam ermordet zu haben. Kate Linville, die Tochter des Opfers und Ermittlerin bei Scotland Yard, hat mit ihrem Vater die einzige Bezugsperson ihres Lebens verloren. Einsam und verbittert fühlt sie sich vom Schicksal um ein glückliches und erfülltes Leben betrogen. Auf eigene Faust versucht sie, das Verbrechen aufzuklären. Dabei entdeckt sie, dass ihr geliebter Vater nicht der Mann war, für den sie ihn hielt, dass er sie und ihre Mutter jahrelang hintergangen hat. Sie kommt der dramatischen Wahrheit auf die Spur nicht wissend, dass für die Familie Crane längst ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen hat. Sara Gruen: Die Frau am See Im Januar 1945 reist die wohlhabende Maddie zusammen mit ihrem Ehemann Ellis und dessen bestem Freund in ein abgelegenes Dorf in den schottischen Highlands. Der exzentrische Ellis will die Existenz der sagenumwobenen Nessie beweisen. Krieg hin oder her. Ausgestattet mit Fernglas, Kompass und Kamera begeben sich die beiden Männer Tag für Tag auf Exkursion. Maddie bleibt allein zurück in der kargen Pension dieses fremden Ortes. Immer stärker stellt sie ihr bisheriges Leben in Frage. Wer ist sie, und was will sie? Da lernt sie die Menschen der Pension kennen, zwei Mägde und den geheimnisvollen Pensionsbesitzer Angus. Und plötzlich weitet sich ihr Blick für überraschende Möglichkeiten des Lebens. Amtliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Zahlreiche Wehrmänner für langjährigen aktiven Dienst ausgezeichnet Für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst erhielten 16 Wehrmänner aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hohe Ehrungen vom zuständigen Innenminister des Landes

8 Wäller Blättchen 8 Nr. 01/2016 Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz. Bürgermeister Jürgen Schmidt und Kreisbeigeordneter Kurt Schüler nahmen die Ehrungen vor (wir berichteten). Im Einzelnen wurden folgende Ehrungen vergeben: Goldenes Feuerwehr Ehrenzeichen (45 Jahre) Wilhelm Baldus Bad Marienberg-Langenbach Moll, Karl-Heinz Mörlen Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen (35 Jahre) Kai Buchner Bad Marienberg Thomas Diehl Bad Marienberg Klaus Groß Bad Marienberg Rüdiger Schütz Hof Achim Becker Kirburg Andreas Müller Kirburg Wolfram Meirich Langenbach b.k. Thomas Leicher Neunkhausen Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen (25 Jahre) Martin Denker Bad Marienberg Marco Meyer Hof Torsten Becker Langenbach b.k. Marc Salzer Langenbach b.k. Thomas Betz Mörlen Patrick Spies Nistertal Verbandsgemeindeverwaltung Bekanntmachung Gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Infrastruktur und Zukunftsinitiative mit dem Bauund Umweltausschuss Der Haupt- und Finanzausschuss, Infrastruktur und Zukunftsinitiative und der Bau- und Umweltausschuss werden zu einer nichtöffentlichen Sitzung auf Mittwoch, 13. Januar Uhr - in den großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg mit folgender Tagesordnung eingeladen: A. Gemeinsame Sitzung: 1. Förderantrag nach dem kommunalen Investitionsprogramm 3.0 Rheinland-Pfalz; Erneuerung Heizungsanlage für das Schulzentrum in Bad Marienberg. 2. Förderprogramm der Verbandsgemeinde zur Vitalisierung der Ortskerne. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Aktualisierung der Förderrichtlinien der Verbandsgemeinde von Maßnahmen zur Nutzung regenerativer und alternativer Energien in Kenntnisgaben /Verschiedenes. B. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, Infrastruktur und Zukunftsinitiative 5. Attraktivierung Jugendtaxi der Verbandsgemeinde. 6. Genehmigung von Spendeneingängen. 7. Grundstücksangelegenheiten. 8. Kenntnisgaben /Verschiedenes. Jürgen Schmidt, Bürgermeister Freitag, :00-24:00 Uhr Sauna Themenabend Winter Wunderland Bad Marienberg, MarienBad, Bismarckstraße Themenabend mit zwei Highlight-Aufgüssen Info: MarienBad, Tel Dienstag, :00-12:00 Uhr Wochenmarkt Bad Marienberg, Marktplatz Zum umfangreichen Angebot gehören frisches Obst, Gemüse, Fisch, Textilien, Blumen und Backwaren. Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb Einsammlung von Problemabfällen aus Haushalten (haushaltsübliche Mengen) Die Einsammlung von Problemabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg am Samstag, den in der Zeit von Uhr Uhr statt. Problemabfälle können die Bürger der Verbandsgemeinde an diesem Tag an der dafür eingerichteten mobilen Sammelstelle abliefern, und zwar in Bad Marienberg, Platz an der Stadthalle, Kirburger Straße. Unter Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft werden dort umweltschädliche Problemabfälle aus Haushalten wie z.b. Lackrückstände, Farbreste, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säuren, Gifte, Medikamente, Haushaltsbatterien, ausgehärtete Pflanzenfette (Fritierfett) etc. in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei angenommen. Ebenso Leuchtstoffröhren bis max. 20 Stück pro Anlieferer. Für die Entsorgung größerer Mengen stellen Sie bitte vorab eine Anfrage an die Abfallberatung des WAB in Moschheim, Tel: / Auch Elektro- und Elektronikkleingeräte wie z.b. Handy, Föhn, Rasierapparat, Kaffeemaschine etc. bis max. der Größe eines Haushaltsstaubsaugers werden am Umweltmobil kostenfrei angenommen; ebenfalls nur in haushaltsüblichen Mengen. Elektro- und Elektronikgroßgeräte wie z. B. Fernseher, PC, Spülmaschine, Waschmaschine und ähnliches werden vom WAB nach telefonischer Anmeldung unter 02602/ kostenfrei vor Ort bei den Privathaushalten abgeholt. Feuerlöscher werden gegen Gebühr angenommen: 10 EUR/Stück bei max. 2 Stück pro Anlieferer. Hinweise: 1. Das Entsorgungsangebot gilt ausschließlich nur für Problemabfälle aus Haushalten der benannten Verbandsgemeinde.

9 Wäller Blättchen 9 Nr. 01/ Gewerbetreibende wenden sich unmittelbar entweder an die Fa. REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG, Andernach, Tel.: 02632/ oder die Fa. Bellersheim Abfallwirtschaft GmbH, Neitersen, Tel.: 02681/ bzw. an eine andere für die Entsorgung von Problemabfällen zugelassene Entsorgungsfirma. 3. Altöl (technisches Öl) kann auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen bei den mobilen Sammlungen nicht mehr angenommen werden. Bitte berücksichtigen Sie hierzu, dass die gewerblichen Verkaufsstellen von Motor- und Getriebeöl gesetzlich verpflichtet sind, mengengleich zum veräußerten Öl gebrauchtes Altöl kostenfrei zurückzunehmen. Alternativ dazu können Sie Altöl auf der stationären Problemabfallannahmestelle im Betriebshof des WAB in Moschheim gegen Gebühr zur Entsorgung anliefern. Aus Sicherheitsgründen werden die Bürger/Anlieferer gebeten, das Abstellen von Sonderabfällen vor Eintreffen der Entsorgungsfahrzeuge zu unterlassen, um Gefährdungen von Umwelt und Personen - insbesondere von Kindern - zu vermeiden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des WAB unter Tel.: 02602/ Dort erhalten Sie u.a. Auskunft darüber, zu welchen anderen Terminen Sie Problemabfälle auf dem Betriebshof des WAB in Moschheim selbst anliefern können. Meldungen an die Tierseuchenkasse 2016 Beantragung von Beihilfeleistungen der Tierseuchenkasse Ende 2015 werden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt. Die TSK fordert alle betroffenen Tierhalter dazu auf, Ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz und der Viehverkehrsverordnung nachzukommen und die am (Stichtag) in ihrem Besitz befindlichen Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel mit dem Meldebogen oder Online im Internet zu melden. Haben Pferdehalter keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen. Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei der zuständigen Kreisverwaltung ersetzt nicht die Meldung zur Tierseuchenkasse. Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung jeder Tierhalter, das ist der Besitzer, der die vorrangige Verfügungsgewalt über das Pferd hat, melde- und beitragspflichtig. Pauschalmeldungen von Stallbetreibern, die nur Tierhüter sind, für IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- waellerblaettchen@bad-marienberg.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimatund Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich- Menne und Andrea Wittich-Bonk. ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht rechtens. Selbstverständlich können von der Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer erbracht werden, die ihrer Meldepflicht nachkommen und Beitrag bezahlen. Die Meldebögen für Pferde sind, wenn nicht online auf der Internetseite der Tierseuchenkasse gemeldet wird, an den Dienstleister der TSK AgroData nach Cottbus zu senden. Esel, Maultiere und Maulesel werden in der Tierseuchenkasse für Pferde geführt. Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2016, werden die Tierzahlen von 2015 für die Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung kommen kann. Rinder müssen weiter online ins Herkunfts- und Informationssystem Tier oder ggf. über den Landeskontrollverband (LKV) gemeldet werden. Für die Meldungen von Schafen, Ziegen und Schweinen sind vor einigen Wochen schon die Meldekarten des LKV verschickt worden, mit denen die Tierzahlmeldungen auch für die Tierseuchenkasse zu erfolgen haben. Zusätzlich ist in diesem Jahr an alle bei der Tierseuchenkasse registrierten Halter von Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen und Schweinen ein Antragsformular verschickt worden, der Generalantrag für die Gewährung von Beihilfen gemäß Artikel 6 (1/2) der VO (EU) 702/2014. Die Tierseuchenkasse darf Beihilfen nur noch auszahlen, wenn ihr vor Inanspruchnahme der Leistung, für die es eine Beihilfe gibt, der unterschriebene Antrag vorliegt. Also senden Sie den Antrag umgehend an das Dienstleistungsunternehmen Agro- Data nach Cottbus zurück! Hier machen wir besonders darauf aufmerksam, dass die Tierseuchenkasse bisher ohne spezielle Information der Tierhalter Leistungen wie die Kostenübernahme für Tierkörperbeseitigung, für BVD- und BHV1-, Brucellose- und Leukoseuntersuchungen im Landesuntersuchungsamt in Koblenz und vieles mehr in Höhe von weit über zwei Millionen Euro jährlich erbracht hat. Das erfolgt in Zukunft nur noch für die Tierhalter, die den Generalantrag auf Beihilfe gestellt haben. Das kann in Kürze auch über das Internet ( erfolgen. Der Gesamtkatalog der Beihilfeleistungen der Tierseuchenkasse kann unter eingesehen werden. Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz Burgenlandstraße Bad Kreuznach Telefon: tsk@lwk-rlp.de Internet: Tierseuchenkassenbeiträge 2016 Pferde... 5,00 EUR pro Tier Rinder in BHV1 freien Beständen...3,50 EUR* pro Tier in nicht anerkannt BHV1-freien Beständen... 6,50 EUR* pro Tier Schafe über 9 Monate... 0,50 EUR pro Tier Ziegen über 9 Monate... 1,50 EUR pro Tier Schweine... 10,00 EUR pro Bestand unabhängig von der Tierzahl Der Mindestbeitrag beträgt 10,00 EUR pro Tierhalter. Für nicht als amtlich BHV1-frei anerkannte Rinderbestände gilt generell ein Mindestbeitrag von 150,00 EUR und für Schweine ein Bestandsbeitrag von 10,00 EUR.*1,00 EUR Beitragsreduktion pro Rind für Betriebe, die am Projekt Gesundheitsmonitoring Rind Rheinland-Pfalz teilnehmen. Brennholz Winter 2015/16 Wie schon durch die Waldbesitzer z.t. geschehen, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass dieses Jahr auch in den Gemeinden des Revieres die bisher ohne Bestellung gearbeitet haben das Selbstwerber Holz (Polter neben dem Weg) vorbestellt werden muss!

10 Wäller Blättchen 10 Nr. 01/2016 Die z.t. geringe Voranmeldung (z.b. in der Stadt oder Unnau) lässt vermuten, dass das nicht Jeder gelesen hat! Da wir im Anhalt an die Vorbestellung das Holz bereit stellen werden könnten langjährige Kunden ohne Anmeldung leer ausgehen! Panthel, FAM Aus den Gemeinden Stadt Bad Marienberg Wir gratulieren Am 09. Januar 2016 vollendet Frau Elfriede Weber, Lindenweg 9 ihr 80. Lebensjahr. Am 15. Januar 2016 vollendet Herr Herbert Strunk, Ringstraße 23 sein 85. Lebensjahr. Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Sabine Willwacher Jürgen Schmidt Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Wäller Vollmondnächte im Wildpark Hotel Bad Marienberg 62. Wäller Vollmondnacht am Freitag, 22. Januar 2016: Tierfabeln von Manfred Kyber Die 62. Wäller Vollmondnacht ist dem deutsch-baltischen Schriftsteller Manfred Kyber gewidmet, der vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt wurde. Er schuf mit seinen Fabeln ein wahres Feuerwerk an skurril-komischen Geschichten, sprühend vor witzigen Einfällen und Humor, denen jedoch eine tiefere Bedeutung zugrundeliegt. Der Zuhörer erkennt schmunzelnd, daß es die menschlich-allzumenschlichen Eigenschaften sind, welche der Lyriker liebevoll-augenzwinkernd im Kleid der Fabel darstellt. Der engagierte Tierschützer und antroposophisch geprägte Kyber führt in diesen Märchen behutsam und auf äußerst unterhaltsame Weise an die großen, zeitlosen Fragen der Welt heran. Die fröhlich-nachdenklichen Geschichten werden musikalisch vom Shamrock Duo umrahmt und durch Bildprojektionen von Rolf Henrici ergänzt. Das Team des Wildparkhotels sorgt aufs Beste für das leibliche Wohl der Gäste. Beginn der Veranstaltung ist Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird gebeten. Platzreservierungen bitte unter Tel.: / (Fuhs / Henrici, auch Anrufbeantworter) oder inkunabel@gmx.de Muslime kehrten die Bürgersteige der Stadt am Neujahrsmorgen Ein Symbol für Frieden und Respekt Ganz früh am Neujahrsmorgen waren die Mitglieder der Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat, die ihren Hauptsitz in Bad Marienberg hat, mit Schaufel und Besen in der Bismarckstraße unterwegs, um die Reste der Silvesternacht zu beseitigen und unterstützten somit den städtischen Bauhof, vertreten durch den Vorarbeiter Stefan Held.

11 Wäller Blättchen 11 Nr. 01/2016 Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine islamische Reformgemeinschaft, die 1889 in Indien mit dem Ziel, den ursprünglichen Islam zu beleben, gegründet wurde. Foto: Röder/Moldenhauer Unter dem Motto Liebe für alle, Hass für keinen, stehen in zahlreichen Ländern Krankenhäuser, Schulen und andere gemeinnützige Einrichtungen der Bevölkerung zur Verfügung. Nicht nur bei größeren Veranstaltungen wie der Islamwoche zeigen sie, dass Frieden und Nächstenliebe die wichtigste Basis ihrer Religion ist. Auch durch das Beseitigen von Überresten der Silvesterfeierlichkeiten am Neujahrstag in Bad Marienberg, was schon zur Tradition geworden ist, wollen sie etwas für das Gemeinwohl leisten und sichtbar machen, dass eine multikulturelle Gemeinschaft möglich ist. Ein Zeichen der Solidarität zur Region. Die Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher begrüßte die Mitglieder der Gemeinde und dankte den Muslimen für ihr freiwilliges und ehrenvolles Engagement zum Wohle der Bürger der Stadt und hofft auf ein weiterhin gutes Zusammenleben und Miteinander. Bölsberg Brennholz Sollte noch jemand kein Brennholz bestellt haben, bis zum 15. Januar hat er noch die Möglichkeit dazu. Es wird nur so viel Holz gestellt, wie Anmeldungen erfolgt sind. Ansonsten steht ihm ein harter Winter bevor. Zur Wahl steht das Selbstwerber Holz zum Preis von 50,00 je FM sowie gestelltes Holz zum Preis von 60,00 je RM Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Service der Ortsgemeindeverwaltung Die Ortsgemeindeverwaltung stellt ihren Einwohnern folgenden Service zur Verfügung: Falls die Restmülltonne übervoll sein sollte, wir können ihnen amtliche Müllsäcke für den Preis von 3,00 anbieten. Jeden Samstag, in der Zeit von Uhr bis 17:00 steht ihnen die E-Tonne zur Verfügung. Diese Tonne befindet sich oberhalb des Kinderspielplatzes an der dortigen Garage. Die E-Tonne ist vorgesehen für Elektrokleingeräte wie Föhn, Bügeleisen, Rasierer usw. In den Elektrogeräten befinden sich wertvolle Materialien, die von der WAB verkauft werden können, und somit halten sich die Müllpreise konstant. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Straßenbeleuchtung Wir haben im Januar bzw. Februar 2015 die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Die neuen Leuchten bieten die gleiche Helligkeit. Im Dezember 2015 wurde der Zählerstand notiert. Wir hatten in dem Jahr 2014 mit den alten Leuchtkörpern einen Verbrauch von kw. Im Jahre 2015 mit den neuen Leuchtkörpern hatten wir einen Verbrauch von kw somit eine Ersparnis von rund In 6 Jahren haben wir die Kosten für die Neuanschaffung wieder hereingeholt. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Einsammeln der Weihnachtsbäume Auch in diesem Jahr werden die ausgedienten Weihnachtsbäume von den Konfirmanden abgeholt und sie bitten zugunsten der Jugendarbeit um eine Spende. Die Abholung erfolgt am Samstag, den 16. Januar ab 09:00 Uhr. Die WAB wird keine Straßensammlung durchführen. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Veranstaltungskalender für Januar 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung des Heimatvereines (Neumitglieder herzlich willkommen.) 13. März Landtagswahl, 19. März Knobelturnier vom Heimatverein, 16. April Saubere Landschaft, 20. und 21. August Dorffest, mit den Naubergmusikanten. Paul Gerhard Krüger, Ortsbürgermeister Dreisbach Brennholzbestellung Wie jedes Jahr besteht die Möglichkeit aus unserem Gemeindewald Brennholz zu erwerben. Zum Brennholzkauf stehen folgende Varianten zur Auswahl: 1) Selbstwerberholz: Das Holz wird entastet und in Längen zwischen 3 bis 7 Metern neben den PKW fähigen Weg gerückt. Die Losgröße beträgt etwa 3,5 Festmeter. Der Preis beträgt 50,- Euro je Festmeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Die verfügbare Menge kann durch die nachhaltige Bewirtschaftung gegebenenfalls

12 Wäller Blättchen 12 Nr. 01/2016 begrenzt sein. Der Termin der Zuteilung (voraussichtlich ab April 2016) wird veröffentlicht. 2) Flächenlose: Sie werden nur in sehr geringem Umfange vergeben werden. Preis liegt bei 25,- Euro je Raummeter. 3) Meterholz: Das Holz wird von unseren Forstwirten auf Länge von einem Meter eingeschnitten und gerissen. Es sitzt neben einem PKW befahrbaren Weg. Der Preis beträgt dieses Jahr 65,- Euro je Raummeter. Es wird um verbindliche Vorbestellung bei der Gemeindeverwaltung bis zum gebeten! Jürgen Held Ortsbürgermeister Fehl-Ritzhausen Bericht über die Sitzung des Gemeinderates vom Beschlussfassung zur Beauftragung von satzungsgemäßen Sanierungsgebieten Der 1. Beigeordnete Stephan Held und der Vorsitzende berichtet über die Arbeitsergebnisse der Gespräche mit dem Büro Kern-Plan. Der Rat ist einheitlich der Meinung, dass es am gerechtesten ist, alle Anwesen, außer den Neubaugebieten, von dieser Satzung zu erfassen. Der Ortsbürgermeister wird das Büro Kern-Plan zur Vorbereitung einer entsprechenden Satzung beauftragen. Wer Fragen zu diesem Thema hat, kann sich jederzeit unter bei dem Ortsbürgermeister melden. 2. Bekanntgaben / Verschiedenes - Die Fichten am Sportplatz werden gerodet - Nach einer Markterkundung erhält die Fa. Henn/Elektro Flick den Auftrag zur Beschaffung und Installation einer neuen Spülmaschine - Die VG-Umlage wird um 2 Punkte erhöht - Die neue Home-Page der Ortsgemeinde wurde durch die Fa. Robert Fischbach erstellt. Dieser Internetauftritt kann durch den Ortsbürgermeister, den 1. Beigeordneten sowie den Vereinsvorständen aktuell gehalten werden. Herr Bastian Brückmann hat sich für die weitere, offizielle und fachgerechte Betreuung der Web-Site bereit erklärt. Besuchen Sie uns unter Volker Uhr, Ortsbürgermeister Frühstücke doch mal in Gesellschaft! Die Landfrauen und unser Kulturausschuss laden zum ersten Frühstück im neuen Jahr am Mittwoch, 13. Januar 2016 ab 8.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Über eine kleine Spende zur Deckung der Kosten würden wir uns freuen. Anmeldungen bitte unter folgenden Adressaten: Renate Kubeczka, Tel Elke Haas, Tel Ingrid Schürg, Tel Volker Uhr, Ortsbürgermeister Großseifen Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer Wenn uns der Winter bisher noch gnädig war, möchte der Unterzeichner dennoch vorsorglich folgende rechtliche Informationen zum immer wieder diskutierten Thema Schneeräumung geben. Wie landesweit üblich, hat auch die Gemeinde Großseifen die Reinigungspflicht für die Gemeindestraßen und Gehwege, die sowohl das regelmäßige Kehren vor Sonn- und Feiertagen als auch die Schneeräumung bzw. das Abstreuen umfasst, den Grundstückseigentümern per Satzung übertragen. Diese Rechtsvorschrift fordert unverzügliche Räumung, wenn Schnee die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert. Soweit kein abgegrenzter Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Selbstverständlich ist es unzulässig, geräumten Schnee vom Bürgersteig oder gar privaten Grundstück auf die Fahrbahn zu schieben. Gleichzeitig obliegt es dem Anlieger, bei Glätte die Benutzbarkeit der Gehwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen durch Bestreuen (z.b. mit Streusalz) herzustellen. Da jedoch das im Satzungssinne gebotene Freihalten der Fahrbahnen in den Gemeindestraßen für die Grundstückseigentümer mindestens problematisch ist, hat die Gemeinde Großseifen auch für diesen Winter wieder einen Räumdienst eingerichtet. Dabei ist nochmals herauszustellen, dass dieser - erhebliche Kosten verursachende Bürgerservice - eine freiwillige Leistung der Gemeinde darstellt. Das heißt, die Schneeräumung seitens der Gemeinde erfolgt ausdrücklich ohne Anerkennung einer Rechtspflicht; die genannten Reinigungs- /Räumungspflichten der Anlieger gelten daher unverändert fort! An dieser Stelle möchte ich ein weiteres Mal die eindringliche Bitte an die Autobesitzer richten: Stellen Sie bei Schneefall Ihre Fahrzeuge nicht im Straßenraum oder auf den Gehwegen ab. Das Räumen mit dem großen Räumgerät ist beileibe kein leichtes Unterfangen, so dass die verantwortungsvolle Arbeit des Schneepflugfahrers nicht noch zusätzlich durch parkende Fahrzeuge erschwert oder gar unmöglich gemacht werden sollte. Es bleibt abschließend zu hoffen, dass alle Beteiligten den mehr oder weniger unvermeidbaren Misslichkeiten, die der Winter nun einmal mit sich bringt, mit der nötigen Gelassenheit begegnen. Mit einer solchen Einstellung sollten wir dann alle gut durch die hoffentlich nicht so arg ausfallenden Winterwochen kommen! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Straßenlampen in der Talstraße wieder komplett Bekanntlich musste im vorvergangenen Jahr das älteste, abbruchreife Wohnhaus Großseifens in der Talstraße einem Gebäudeneubau weichen. Im Zuge dieser Maßnahme war auch die am alten Gebäude befestigte Überspannlampe der Straßenbeleuchtungsanlage abzubauen. Dieser Umstand hatte zur Folge, dass die Talstraße auf halber Strecke nicht mehr genügend ausleuchtbar wurde. Eine zunächst angedachte Übergangslösung durch Anbindung der Lampe an ein Nachbargebäude stellte sich technisch leider als nicht umsetzbar heraus. Nachdem das neu errichtete Eigenheim seinen Hausanschluss vom Stromversorgungsunternehmen erhalten hat, ist nun die vorübergehend entfernte Überspannleuchte an ihren alten Platz zurückgekehrt und kann so insbesondere den Fußgängern in diesem Straßenbereich wieder eine gute Ausleuchtung der Gehwege bieten. Ich danke den Betroffenen für ihr Verständnis während der eingeschränkten Beleuchtung in der Talstraße in den vergangenen Monaten! Jürgen Steup, Ortsbürgermeister Hahn Entsorgung der Weihnachtsbäume - Samstag 16.Januar 2016 Liebe Bürgerinnen u. Bürger, bitte stellen sie die ausgedienten Weihnachtsbäume zur Abholung bereit. Ab Uhr werden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr die Bäume abholen. Über eine Spende für einen sozialen Zweck innerhalb der Gemeinde würden sich die Wehrmänner freuen. Eine Abholung durch die Abfallwirtschaft erfolgt nicht.

13 Wäller Blättchen 13 Nr. 01/2016 Die Sternsinger kommen... heißt es in den Tagen nach Weihnachten auch wieder in Hahn. Unter dem diesjährigen Motto der Aktion Dreikönigssingen:,, Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und weltweit bringen Mädchen und Jungen aus unserem Ort den Segen-Christus segne dieses Haus - zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder in aller Welt. Die Kinder sind am Samstag den 09.Januar ab Uhr unterwegs. Wir danken Ihnen heute schon für Ihre Unterstützung Vorab-Information - Seniorenfeier am 20. Februar 2016 Alle Senioren ab dem 65. Lebensjahr sind mit Partner oder Lebensgefährten schon jetzt herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung erfolgt rechtzeitig. Roland Reis, Ortsbürgermeister Landrat Herr A. Schwickert kommt am Dienstag den nach Hahn Liebe Bürgerinnen u. Bürger, zu einem Bürgergespräch mit dem Landrat sind sie herzlich eingeladen. Ab Uhr können sie Fragen stellen u. Anregungen geben. Die Vereins- Vorstände und die Ratsmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Roland Reis, Ortsbürgermeister Nikolausfeier Hardt Oliwia Szram spielte dem Nikolaus gekonnt ein Lied auf ihrer Blockflöten vor. Dem Nikolaus gefiel das sehr. Zum Schluss verteilte er an die Kinder kleine Geschenke. Als der Nikolaus seine Arbeit vollendet hatte, machte er sich auf seinen langen Heimweg und versprach, im nächsten Jahr wieder zu kommen. Abholung der Weihnachtsbäume Weihnachten ist längst vorbei - die Weihnachtsbäume haben ausgedient. Am Samstag, den , ab 9:00 Uhr, werden wieder die Weihnachtsbäume in unserer Gemeinde durch die Jugendlichen der Ev. Kirchengemeinde Unnau eingesammelt. Die Bäume werden kostenlos abgeholt, jedoch sind die Jugendlichen für Spenden dankbar, die ausschließlich der Jugendarbeit der Ev. Kirchengemeinde Unnau zu Gute kommen. Es wird gebeten, die Weihnachtsbäume gut sichtbar am Straßenrand abzulegen. Bitte entfernen Sie vor der Abholung sämtliche Christbaumkugeln, Lametta und sonstigen Weihnachtsschmuck. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde werden zu einer öffentlichen und die Mitglieder des Gemeinderates zu einer öffentlichen/nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung zum Dienstag, den , Uhr, in die Gemeindeverwaltung eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstangelegenheiten Bekanntgabe Betriebsergebnis 2014 Jahresplanung Haushaltsplanung Friedhofsangelegenheiten 5. Kenntnisgaben und Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Kenntnisgaben und Verschiedenes Vorankündigung-Karneval Auch in diesem Jahr findet wieder unser Altweiber-Karneval, unter dem Motto: Hardt wie es spinnt und lacht, statt. Wer gerne einen Vortrag zum Besten geben möchte, melde sich bitte bei Ulla Martain- 4719, oder bei Ellen Baldus Näheres folgt! Ulla Martain, Ortsbürgermeisterin Hof Gut gelungenes Schülerbacken im Gemeinde-Backes Am 06. Dezember 2015 fand unsere diesjährige Nikolausfeier im Dorfgemeinschaftshaus statt. Ab 17:30 Uhr trafen die Nikolausgäste, jung und alt, in dem von vielen Helfern stimmungsvoll geschmückten Dorfgemeinschaftshaus ein. In dem kerzen- und lichterkettendurchfluteten Raum machte sich schnell eine festliche und erwartungsvolle Stimmung breit. Die Kinder warteten ganz gespannt auf den Nikolaus. Nachdem Nikolauslieder gesungen worden waren - unterstützt von Petra Klöckner -, klopfte es laut an der Tür und der Nikolaus bat um Eintritt. und bat um Einlass. Es wurde mucksmäuschenstill, als der ehrwürdige Mann den Raum betrat. Er hatte schon einen weiten Weg hinter sich, aber dennoch freute er sich auf die Hardter Kinder. Nachdem er die Kinder und Erwachsenen begrüßt hatte, las er aus seinem dicken Buch vor. Erfreulicherweise kamen wir alle gut davon. Angeheizt ist, lautete es zum Auftakt des Schüler-Backens der Grundschulkinder der 3. Klasse aus Fehl-Ritzhausen, Nisterau und Hof im Backhaus der Gemeinde Hof.

14 Wäller Blättchen 14 Nr. 01/2016 Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin, Frau Weller, hatten sich die Schüler und dem Helferteam mit Backes-Chef Simon Stahl zum Advents-Schülerbacken verabredet. Mit selbstgemachtem und handgeknetetem Backteig wurden Pizzen und für jedes Kind sein Nikolaus, im wieder belebtem Backofen aus dem Jahre 1958, schmackhaft zubereitet. Ortsbürgermeister Bernd Weber freute sich mit den strahlenden Kindern über diese gelungene und sicherlich nachhaltige Lehrstunde, die auf die alten Backtraditionen in den Orten verweisen und bedankte sich bei allen Akteuren für die gelungene Aktion. Brauchtumspflege stellte ein hohes Gut der dörflichen Gemeinschaft dar und lässt sich auch im kommendem neuen Jahr gerne wieder fortsetzen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Einladung zu der Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Hof ist auf Freitag, 15. Januar 2016, Uhr, in die Mehrzweckhalle Hof, mit folgender Tagesordnung eingeladen: A. Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung zu der Haushaltssatzung, dem Haushaltsplan und dem Stellenplan für das Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Bildung eines Erschließungsabschnittes im Neubaugebiet Langwies 3. Information und Beratung zum Wiederaufbau der WC- Anlage an der Grillhütte 4. Änderung der Friedhofsgebührensatzung 5. Verschiedenes/ Kenntnisgaben B. Nichtöffentlicher Teil 6. Auftragsvergabe zu den Erkundungsbohrungen zum Stollen an der Höhenstraße mit Bohr- und Baggerschürarbeiten 7. Auftragsvergabe für die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung zu dem III. Bauabschnitt im Erschließungsgebiet Langwies 8. Auftragsvergabe zu der Neubeschaffung eines Heizgerätes im Sportheim 9. Bau- und Grundstücksangelegenheiten - vorsorglich! 10. Verschiedenes/ Kenntnisgaben Bernd Weber, Ortsbürgermeister Terminmitteilung zur Erstellung des Veranstaltungskalenders am Hiermit sind alle Vereinsvorstände oder ihre Vertreter für die Terminfestlegung von Veranstaltungen im Jahre 2016 in unserem Ort eingeladen auf: Donnerstag, 14. Januar 2016, Uhr in der Hofer Mühle. Herzlich willkommen sind neben den Vereinen auch alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit guten Ideen zum gesellschaftlichem Gelingen einbringen möchten. Wer nicht teilnehmen kann möchte bitte seine Veranstaltungstermine bis Mittwoch, 13. Juni 2016 zur Einbeziehung, besonders auch bei einer gewünschten Nutzung der Mehrzweckhalle, mitteilen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Mit massiver Gewalt und schwerem Werkzeug wurde im Zeitraum vom 01. auf den 02. Januar 2016 die WC-Anlage förmlich kurz und klein geschlagen. Diese unverständliche Tat, deren Schaden zu Lasten der gesamten Dorfbevölkerung geht, lässt auf einen Täterkreis schließen, dem nur durch eine entsprechende Einweisung über Krankenschein zu helfen ist. Sachdienliche Hinweise zu den Verursachern nimmt die Gemeindeverwaltung gerne entgegen. Bernd Weber, Ortsbürgermeister Kirburg Ideen, Vorschläge und Planungen 2016: Einladung Das Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu, alle im Rahmen der 800-Jahr-Feier geplanten Veranstaltungen sind vorbei. Aber jetzt heißt es: neues Jahr, neue Veranstaltungen! Für das Jubiläumsjahr sind die Veranstaltungen aufgrund kreativer Ideen von Kirburger Einwohnern zustande gekommen. Das würden wir gerne beibehalten und auch in diesem Jahr wieder das ein oder andere Event anbieten. Wer sich hier mit Ideen, Vorschlägen, feedback zum letzten Jahr oder bei der Planung für 2016 einbringen möchte, ist herzlich für Dienstag, den um 19 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen! Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen, damit auch das 801. Jahr in der Kirburger Geschichte ein fantastisches Jahr wird! Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Sprechstunde: Vorverlegung! Im Zeitraum vom 5. Januar 2016 bis 2. Februar 2016 findet die Sprechstunde bereits von 17 bis 18 Uhr statt von 18 bis 19 Uhr statt. Ich bitte, dies zu berücksichtigen. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Einsammeln der Weihnachtsbäume Die Freiwillige Feuerwehr Kirburg wird auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsbäume einsammeln, der Termine hierfür ist Samstag, Bitte legen Sie hierzu die Bäume völlig abgeschmückt und gut sichtbar an die Straße. Die Aktion ist kostenlos, sicherlich freuen sich die Feuerwehrfrauen und -männer aber über eine kleine Spende. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Alexander Hain, Wehrführer Statt Weihnachtsmarkt: Treffen am Backes Sinnloser Vandalismus schadet der Allgemeinheit Fotos: Willy Strunk Mit Bedauern musste die Gemeindeverwaltung die sinnlose Zerstörung einer WC-Kabine in Holzbauweise an der Grillhütte zur Kenntnis nehmen. Nachmittags hatten wir noch fast sommerliche Temperaturen, als es am ab 16 Uhr am Backes Leberkäse und Glühwein gab. Schnell wurde es aber kühler, sodass doch bei einer Bratwurst doch etwas weihnachtlicher wurde.

15 Wäller Blättchen 15 Nr. 01/2016 Nicht nur für das leibliche Wohl wurde gesorgt, für die Unterhaltung sorgten die Kleinsten aus Kirburg mit einer Gesangsdarbietung. Daneben haben Rüdiger und Tabea Stein im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Zahlreiche Kirburger haben von dem Angebot des weihnachtlichen Beisammenseins Gebrauch gemacht, sodass sich diese Veranstaltung nahtlos in die Liste der Kirburger Events einreiht, die allesamt gut besucht waren. Bemerkenswert war mal wieder, dass es sich bei den Besuchern nicht in erster Linie um die Mitglieder eines Vereins oder einer Gruppe handelte, sondern dass von jung bis alt alle vertreten waren. Hier haben die Kirburger Vereine gemeinsam mit Christian Bast eine gute Idee gehabt. Eine Wiederholung kann man in diesem Jahr ganz sicher folgen lassen - vielleicht sogar mit einer richtig langen Lichterkette an den Weihnachtsbäumen. Annabelle Kehl-Beckmann, Ortsbürgermeisterin Weiterhin bedankte sich Irmtraud Schnell beim Dirigenten Horst Weinbrenner mit einem Präsent für seine ehrenamtliche Tätigkeit. Kaffee und Kuchen, sowie eine Diaschau von den ersten 10 und letzten 5 Jahren des Chores rundeten einen harmonischen Abend ab. Auch die Gemeinde bedankt sich für die ehrenamtliche Tätigkeit des Chores und ihres Dirigenten im letzten Jahr. Der Chor ist ein wichtiger Bestandteil unseres ehrenamtlichen Engagements in unserer Gemeinde. Für den Fortbestand des Chores wünsche ich weiterhin Alles Gute. Neue Patchwork Kurse, Grundkurs und Mehr Patchwork mit der Nähmaschine Nach dem Informationsabend vom finden an 5 Abenden, ab Mittwoch, den 20. Januar von bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Langenbach die Gemeinschaftskurse statt. Die Kurse sind für den 20.1., 27.1., 3.2., und terminiert. Die kostenlosen Kurse sind ein Angebot der Projektgruppe 5 Mit Nadel und Faden: Patchwork und Mehr der Zukunftsinitiative 2030 der VG Bad Marienberg, Ich bin dabei! Kursleiterin ist Frau Ingrid Taesler Tel.: Termine Weihnachtsbaumaktion der Feuerwehr Ideen, Vorschläge und Planungen 2016: Treffen um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Langenbach b. K. 50. Adventsfeier u. Jahreshauptversammlung des Dorffrauenchores Aus terminlichen Gründen fand diesmal die Feier im ev. Gemeindehaus, das Irmtraud Schnell festlich dekoriert hatte, statt. Das Jahr 2015 war für den Chor ein ereignisreiches Jahr. Freude und Trauer lagen nahe beieinander. So gedachte man zu Anfang der zwei aktiven und drei passiven verstorbenen Chormitgliedern. Im besinnlichen Teil, lag die Aussage Jesus Christus zugrunde: Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Der Erlebnisbericht eines Pfarrers zeigte, wie wunderbar die Führung Gottes sein kann. Geschäftlicher Teil: Der Dirigent verlas ein Dankesschreiben der Neukirchener Mission, die anlässlich des 50-jährigen Chorjubiläums einen Betrag von 1.526,75 Euro für das Kinderheim Matyazo/ Tanzania erhalten hatten. Der Frauenchor hat im Jahr 2015 an 24 verschiedenen Anlässen gesungen, davon an 12 Beerdigungen. Der Kassenbericht wurde von Irmtraud Schnell vorgetragen. Einnahmen: 746,- Euro, Ausgaben. 877,75 Euro. Kassenbestand: 139,76 Euro. Der Dirigent bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei der Sängerin Karin Weinbrenner für ihr 40 jähriges Gesangsjubiläum. Die Zahl der Kursteilnehmer ist auf acht Personen beschränkt. Bei Interesse für diese oder folgend Kurse bitte an Frau Taesler wenden. Im Grundkurs wird eine Patchworkdecke aus Quadraten genäht und gequiltet. Patcherinnen mit Grundkenntnissen lernen die Technik des Blockhaus - (log cabin) Quilts. Einsammeln der Weihnachtsbäume Auch dieses Jahr werden die Weihnachtsbäume von der Jugendfeuerwehr eingesammelt. Ich bitte darauf zu achten, dass die Weihnachtsbäume frei von Weihnachtsschmuck (Kerzen, Lametta usw.) sind. Als Termin ist dafür Samstag, 16. Januar 2016 ab Uhr vorgesehen. Bei schlechter Witterung (z.b. Glatteis) muss dieser Termin verschoben werden. Ein neuer Termin wird dann rechtzeitig bekannt gegeben. Eine gesonderte Abfuhr, wie im Müllkalender ausgedruckt, findet nicht statt. Die Jugendfeuerwehr würde sich über eine freiwillige kleine Spende freuen.

16 Wäller Blättchen 16 Nr. 01/2016 Fundsache Im Dorfpark wurde eine Uhr Marke Rolex gefunden und kann während der Sprechstunden vom Verlierer abgeholt werden. Dank an die Unterstützer der Gemeindebücherei Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns im letzten Büchereijahr so tatkräftig unterstützt haben. Bei dem Büchereiteam, welches für Veranstaltungen, Umzüge und all die vielen Kleinigkeiten, die in einer Bücherei so anfallen, viel Zeit investiert. Das Lesesommerteam, das in den neun Lesewochen für unsere jungen Leserinnen und Leser da war. In diesem Zusammenhang danke ich den Sponsoren für unseren Lesesommer ganz herzlich, die es uns ermöglicht haben unseren Lesekindern und Jugendlichen neuen Lesestoff anzubieten: Den Lengemer Mamas, unserer Gemeinde, der KSK Bad Marienberg, Herrn Jochen Riegel und der Firma Kalbitzer & Wirths (in Weitefeld). Für die jährlichen Preise zu unserem Lesesommerabschluss bedanke ich mich bei der Buchhandlung Millè (Büchergutscheine), dem Marienbad (Tageskarten) und dem cinexx in Hachenburg (Kinogutscheine). Ein großes Dankeschön geht an unseren Bürgermeister Herrn Schneider. Er hat immer ein offenes Ohr für uns. Weiterhin bedanke ich mich bei unserem Förderverein (der seit März dieses Jahres besteht) und seinen Mitgliedern, die uns durch ihre Aktionen und Spenden unterstützen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Firma Mann. Vielen Dank, dass ihr uns neun Jahre einen Ort gegeben habt, an dem Groß und Klein sich wohlfühlten und ihren Lesehunger stillen konnten. Es waren wirklich schöne neun Jahre, die wir nicht vergessen werden. Danke! Und natürlich Euch, unseren Leserinnen und Lesern, ein herzliches Dankeschön für eure Treue. Ich wünsche allen ein Gutes Neues Jahr, dass wir uns gesund in den neuen Räumlichkeiten der Bücherei wiedersehen. Ein Eröffnungstermin wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. B. Gerthold, Büchereileitung Auch die Gemeinde schließt dem Dank an, und ich glaube es wird sich keiner zurückgesetzt fühlen, wenn auch ich Markus Mann für die kostenlose Überlassung der bisherigen Räumlichkeiten ganz besonders danke. Ortsgemeinde Langenbach Lautzenbrücken Artur Schneider Ortsbürgermeister Nachtrag zu Teil 1: Super Ausklang am 4. Advent beim Heldschen lebendigen Adventskalender Kurz vor Weihnachten öffnete sich am 4. Advent noch einmal ein Garagentor zum letzten lebendigen Adventskalender im Jahr In der Triftstraße luden Sandra Held und Florian Göst zu einem gemütlichen Umtrunk ein. Die Gäste wurden durch eine schön beleuchtete Auffahrt und ein knisterndes Feuer empfangen. Ausgestattet mit eigenen Bechern genossen zahlreiche Lautzenbrücker/innen einen heißen Schluck verfeinerten Glühwein oder, wie sollte es bei Sandra anders sein, ein kühles Bier aus der Region. Ein super Ausklang zu Weihnachten, bei dem man sich wieder begegnen und miteinander klönen konnte. Mit guter Stimmung verabschiedeten sich dann nach und nach alle in die Festtage und freuen sich sicher auf ein Wiedersehen in der Adventszeit Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Nachtrag zu Teil 2: Der Lautzenbrücker Weihnachtsmarkt und das Projekt Marienkäfer Noch bevor sich der letzte lebendige Adventskalender in der Triftstraße öffnete, wurde im Vereinshaus das diesjährige Weihnachtstheaterstück durch die Kinder der Sonntagsschule aufgeführt. Den Übergang zum Nachmittagskaffee nutzen Bürgermeister und Erster Beigeordneter, um kurzzeitig die Bühne zu erklimmen und Kerstin Schmidt und das Projekt Marienkäfer mit den gesammelten Euros von Sankt- Martin und dem 1. Lautzenbrücker Weihnachtsmarkt zu überraschen. Verschiedene Augenzeugen berichteten, dass Kerstin den Gesamtbetrag von 1.890,50 sichtlich gerührt entgegengenommen hat. Diese Spendensumme ist durch die fünf Hütten, zwei Zelte und das Vereinshaus (alles auf dem Weihnachtsmarkt) sowie zusätzlich auf dem Sankt-Martins-Umzug erwirtschaftet worden. Der TT-Verein hat seinen Reinerlös vom Verkauf der Riewesplätzchen noch einmal ordentlich nach oben aufgestockt - Klasse. Neben dem tollen Erlebnis auf dem Weihnachtsmarkt, war das natürlich ein krönender Abschluss für einen guten Zweck. Nachmals allen Beteiligten ganz herzlichen Dank - wenn sich Dorfgemeinschaft und gute Laune, Einsatz und Engagement und schließlich auch noch eine Spende für weitere Aktivitäten im Dorf derart vereinen lassen, dann ist das einfach super. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Erinnerung: Weihnachtsbaumsammelaktion des CVJM am 09. Januar 2016 Am kommenden Wochenende wird der CVJM wieder die Weihnachtsbäume direkt an der Tür einsammeln. Die Aktion startet am Samstag, 09. Januar 2016 ab ca Uhr. Die Bäume müssen nackig gemacht werden, es sollte also kein Lametta, Kerzen oder sonstiger Baumschmuck mehr an den Bäumen sein. Eine Spende für die tatkräftige Unterstützung ist sehr gerne gesehen und kommt der Jugendarbeit zu Gute. Denkt bitte daran, dass die Weihnachtsbäume nicht straßenweise durch den WAB, also die Müllabfuhr, eingesammelt werden. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Mörlen Wir gratulieren Am 10. Januar 2016 vollendet Herr Kurt Mintkewitz, Altenklosterstraße 3 sein 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Mörlen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Thomas Ax Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Abholung der Weihnachtsbäume Am Samstag, (ab mittags) holt die Freiwillige Feuerwehr die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. Eine Abholung über die Westerwälder- Abfallwirtschaftsbetriebe erfolgt in Mörlen nicht. Die Feuerwehrkammeraden bitten auch in diesem Jahr um eine Spende für einen sozialen Zweck. Thomas Ax, Ortsbürgermeister Neunkhausen Wir gratulieren Am 09. Januar 2016 vollendet Frau Hildegard Balzer, Lindenstraße 14 ihr 91. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Neunkhausen und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Rudi Neufurth Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister

17 Wäller Blättchen 17 Nr. 01/2016 Bürgerinformation über die Gemeinderatssitzung vom 09. November 2015 A. Öffentlicher Teil: Zu Tagesordnungspunkt 1: Feststellung des Jahresabschlusses 2014 Das Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses Hans Werner Jung berichtete über die am durchgeführte Rechnungsprüfung. Bei der Überprüfung der Belege ergab sich keine Beanstandung. Der Gemeinderat stellt den Jahresabschluss 2014 der Ortsgemeinde Neunkhausen fest. Der Gemeinderat erteilt dem Ortsbürgermeister, den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister vertreten haben, sowie den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und den Beigeordneten, soweit sie den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung für das Haushaltsjahr Zu Tagesordnungspunkt 2: Ausweisung von Sanierungsgebieten Der Ortsbürgermeister stellte den Vorschlag des Sanierungsgebietes vor. Die Größe der ausgewählten Gebiete entspricht den damaligen Baugebieten. Herrn Dr. Uwira wies darauf hin, dass gemäß 22 der Gemeindeordnung einige Gemeinderatsmitglieder nicht abstimmen dürften. Der Ortsbürgermeister teilte mit, dass die Abstimmung trotz der Bedenken aus terminlichen Gründen durchgeführt und dieser Punkt mit der Verbandsgemeinde abgeklärt wird. In einer Abstimmung spricht sich der Gemeinderat dafür aus, dass das Gebiet der Kirchstraße mit ins Sanierungsgebiet aufgenommen wird. Dem Beschlussvorschlag zur Ausweisung des vorgestellten Sanierungsgebietes wurde vom Rat zugestimmt. Herr Dr. Uwira gab folgende persönliche Erklärung ab: Er wäre dagegen, da das Sanierungsgebiet zu groß wäre. Zu Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschlussfassung Sanierung Sporthalle / Bürgerhaus Der Ortsbürgermeister berichtet dem Rat von der Bauausschusssitzung vom Der Bauausschuss beschloss, statt Außenputz auf Styropor Wellblech zu verwenden. Der Architekt stellte verschiedene Ausführungsvarianten anhand von Zeichnungen vor. Der Ausbau des vom Bauausschuss beschlossenen Schwingbodens für die Sporthalle wurde dem Rat vorgestellt. Dem Beschlussvorschlag zur Ausschreibung der vorgestellten Ausführung zur Sanierung der Sporthalle stimmte der Rat zu. Zu Tagesordnungspunkt 4: Kenntnisgabe / Verschiedenes - Feuerlöscher in Gemeindegebäuden müssen erneuert werden. - Die Kosten für die Kinderspielplätze betragen bisher 89,-. Die restlichen Arbeiten werden im Frühjahr durchgeführt. - Ideen zur Seniorenfeier sollen gemacht werden. Es wurde vorgeschlagen: Hitparade, Vortrag von Sketchen oder ähnliches. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Nisterau Aufstellung des Bebauungsplanes Großstück I Ortsgemeinde Nisterau Der Gemeinderat Nisterau hat in seiner Sitzung vom den vorgestellten Entwurf des Bebauungsplanes Großstück I anerkannt. Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Ausweisung eines neuen Wohngebietes zwischen den Ortsteilen Bach und Pfuhl. Der Entwurf des Bebauungsplanes weist eine Größe des Plangebietes von insgesamt rund 2,4 ha aus. Im Westen sind Teile der Ortsstraße (ehemalige K 57) und der L 293 in den Geltungsbereich des Bebauungsplanes einbezogen; im Osten reicht das Plangebiet bis an den Bergweg. Nördlich grenzt der Bebauungsplan teilweise an die bereits vorhandene Bebauung der Straße Schulweg an; südlich an die vorhandene Bebauung der Straße Ober dem Garten. Der genaue Geltungsbereich ist auf der nachstehend abgedruckten Karte kenntlich gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden hiermit zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung mit Vorstellung des Bebauungsplanentwurfes am Donnerstag, :00 Uhr - in das Dorfgemeinschaftshaus Nisterau, Schulweg 12, Nisterau, eingeladen. Die Bürger werden hierbei gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch über die allgemeinen Ziele und Zwecke, die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung sowie etwaige Planungsalternativen informiert; ihnen wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Weihnachtsbäume Kaum aufgestellt schon wird er wieder abgeholt. Am ab 10:00 Uhr sollte der Weihnachtsbaum gut sichtbar und abgeschmückt an der Grundstücksgrenze liegen. Eingesammelt wird er wie jedes Jahr durch die Jugendfeuerwehr Neunkhausen, die sich über eine kleine Spende freuen würde. Eine Abholung durch die W A B erfolgt dadurch nicht mehr. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Termine Senioren - Café-Kränzchen in der Villa Hauptstr. 26 (15:00-18:00 Uhr ) Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr.26 (15:00-17:00 Uhr ) Gemeinderatsitzung Einladung folgt. Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Markus Schell, Ortsbürgermeister Einsammeln der Weihnachtsbäume Ich möchte an dieser Stelle bekannt geben, dass auch in diesem Jahr die ausgedienten Weihnachtsbäume wieder von freiwilligen Helfern in der Gemeinde bei den einzelnen Haushalten abgeholt werden. Wer in diesem Zusammenhang wie

18 Wäller Blättchen 18 Nr. 01/2016 bisher eine kl. Spende diesmal für die Anschaffung neuer Spielgeräte auf unserem Kinderspielplatz geben möchte, dem sei hier schon herzlich gedankt. Die Abholung beginnt am Samstag, d um Uhr. Die Bäume werden anschließend auf dem Friedhofsparkplatz gelagert und dort von der Kreisverwaltung zum Zwecke der späteren Kompostierung abgeholt. Deshalb müssen die Weihnachtsbäume auch bitte von jeglichem Weihnachtsschmuck befreit sein. Eine separate Abholung der Bäume durch die Westerwaldkreis-Abfallbeseitigung erfolgt nach dem nicht mehr. Markus Schell, Ortsbürgermeister Nistertal Wir gratulieren Am 09. Januar 2016 vollendet Frau Jannetje Paijmans, Amselweg 2 ihr 93. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Nistertal und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Beate Held Jürgen Schmidt Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Abholung der Weihnachtsbäume Am Samstag, 16. Januar 2016, holt die Jugendfeuerwehr Nistertal die ausgedienten Weihnachtsbäume ab. Einladung Bau- und Liegenschaftsausschuss Die Mitglieder des Bau- und Liegenschaftsausschusses werden eingeladen für Mittwoch, Uhr Bürgerhaus Nistertal Tagesordnung: 1. Ausweisung Sanierungsgebiete 2. Baugebiet Im Kappesgarten 3. Kenntnisgaben/Verschiedenes Beate Held, Ortsbürgermeisterin Termine 2016 der Vereine, der Gastronomie und der Kath. Kirche Januar Sa, Krippenfahrt der Kath. Kirche nach Köln Mi, Uhr Bürgertreff Fr, Sternsingeraktion in Unnau, Hardt, Stangenrod und Bölsberg Sa, Sternsingeraktion in Büdingen, Korb und Hirtscheid So, Sternsingeraktion in Erbach und Alpenrod Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Sa, Ausflug der Messdiener ins Phantasialand Neujahrsempfang für die Ehrenamtlichen in der Kath. Kirche Einsammeln Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Mi, Uhr Bürgertreff Di, Verzellcher im Pfarrheim Do, Frauenkarneval im Pfarrheim Sa, Freiwillige Feuerwehr: Uhr Segnen des neuen Fahrzeuges und des Anbaus, Uhr Wintergrillen Februar Mi, Bürgertreffen (Karneval) Sa, Uhr Karnevalssitzung So, Uhr Kinderkarneval Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern Do, Uhr Aschermittwochsgottesdienst in der Kath. Kirche So, Westerwaldverein (Heimatmuseum Sitten und Gebräuche ) Uhr Kreuzwegandacht (Kirche) Mi, Uhr Bürgertreff So, Uhr Kreuzwegandacht (Kirche) Di, Verzellcher im Pfarrheim Fr, Kulturkreis Treffpunkt Leben im Dorf : Jazzkonzert mit Martin Schinkel So, Uhr Kreuzwegandacht (Kirche) März Westerwaldverein: Basenfasten Mi, Uhr Bürgertreff Sa, SG Alpenrod/Nistertal/Unnau: Après-Ski-Party So, Uhr Kreuzwegandacht (Kirche) Mo, KÖB Piratenwoche Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein Wandern Fr, Jahreshauptversammlung des TGV Sa, Jahreshauptversammlung des Westerwaldvereins 3. Rocknacht des Motorradclubs (Hotel Rückert) So, Uhr Kreuzwegandacht (Kirche) Mi, Uhr Bürgertreff Fr, Jugendkreuzweg Sa, Frühjahrskonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr So, Westerwaldverein Klöppeln im Museum Uhr Kreuzwegandacht Di, Westerwaldverein Ostereier färben im Kindergarten Do, Klappern der MessdienerInnen an Gründonnerstag Fr, Uhr Kinderkreuzweg Uhr Karfreitagsliturgie Sa, Ostereierfärben der Messdiener Uhr Osternachtfeier in der Kirche Di, Verzellcher im Pfarrheim April Sa, Karnevalsverein Comedian Maddin Schneider Mi, Uhr Bürgertreff So, Kulturkreis Leben im Dorf : Italienisches Buffet mit Musik Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein Wandern So, Erstkommunion in Nistertal So, Jahreshauptversammlung des VDKs Mi, Uhr Bürgertreff 23./ Jubiläum des MGV Alpenrod Di, Verzellcher im Pfarrheim Mai So, Freiwillige Feuerwehr: Maifest im Feuerwehrhaus Eröffnung der Maiandachten Mi, Uhr Bürgertreff So, Uhr Maiandacht Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein Wandern So, Uhr Maiandacht Mi, Uhr Bürgertreff Sa, Alte Herren: Kleinfeld Dorfturnier So, Fronleichnamsprozession Westerwaldverein: Tag der offenen Tür Do, Pfarrfest (Kirche) Juni Mi, Uhr Bürgertreff Do, Großer Wallfahrtstag nach Marienstatt Motorradclub 19. Motorradtreffen Sa, Westerwaldverein Back- und Waschtag im Heimatmuseum ; Uhr Firmung in der Kath. Kirche So, Uhr Firmung in Hachenburg (Kath. Kirche)

19 Wäller Blättchen 19 Nr. 01/2016 Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein Wandern Mi, Uhr Bürgertreff Di, Verzellcher im Pfarrheim Juli Mo, KÖB: Beginn Lesesommer Mi, Uhr Bürgertreff So, Jahre REWE Nistertal Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern Sa, Grillfest des VDKs Mi, Uhr Bürgertreff Di, Verzellcher im Pfarrheim August Mi, Uhr Bürgertreff Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern Mo, Maria Himmelfahrt Patrozinium der Kath. Kirche Kirmes in Nistertal Di, Verzellcher im Pfarrheim September So, Westerwaldverein: Museumsfrühstück mit Backen Mi, Uhr Bürgertreff Sa, Kulturkreis Leben im Dorf : Die Weibsbilder Mi, Frauenfrühstück Westerwaldverein: Wandern So, Wallfahrt zur Liebfrauenkirche nach Westerburg Mi, VDK: Ausflug Di, Verzellcher im Pfarrheim Oktober So, Uhr Rosenkranzandacht Mi, Uhr Bürgertreff Fr, Jahreshauptversammlung Karnevalsverein Pilgerfahrt der Kath. Kirche nach Rom und Assisi So, Uhr Rosenkranzandacht Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern So, Uhr Rosenkranzandacht Mi, Uhr Bürgertreff Sa, Heimatmuseum: Lesung Westerwälder Köpfe So, Uhr Rosenkranzandacht Di, Verzellcher im Pfarrheim So, KÖB Weihnachtsbuchausstellung im Bürgerhaus Uhr Rosenkranzandacht November Di, Andacht zu Allerheiligen, anschl. Gräbersegnung Mi, Uhr Bürgertreff Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern Fr, Uhr St. Martin So, Uhr Beginn Ewig Gebet Mi, Uhr Bürgertreff Fr, KÖB: Bundesweiter Vorlesetag Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mo, KÖB: Buchabend So, Besinnlicher Adventsnachmittag der Kirchen (Evgl. Kirche Alpenrod) Di, Verzellcher im Pfarrheim Dezember Sa, Nikolausfeier des Kirchenchores St. Cäcilia Mo, Nikolausfeier der Kinder in der Kirche Mi, Uhr Bürgertreff Sa, Vorweihnachtliche Feier der Senioren im Bürgerhaus Mi, Frauenfrühstück im Pfarrheim Westerwaldverein: Wandern Mi, Uhr Bürgertreff Sa, Uhr Kinderkrippenfeier in der Kirche Uhr Christmette Mo, Uhr Kath. Gottesdienst (musikalisch gestaltet vom Musikzug) Di, Verzellcher im Pfarrheim Sa, Jahresschlussgottesdienst mit Totengedenken Norken Wir gratulieren Am 12. Januar 2016 vollendet Frau Else Koch, Westerwaldstraße 7 ihr 85. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Friedrich-Wilhelm Wagner Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Die Mitglieder des Ortsgemeinderates werden zu einer öffentlichen Sitzung für Donnerstag, den um Uhr mit folgender Tagesordnung in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen: 1. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes Verschiedenes nicht öffentlich: 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Bauangelegenheiten 5. Verschiedenes Norken, den F. Wagner, Ortsbürgermeister Buchflohmarkt Am Sonntag, 10. Januar 2015 von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Norken, Westerwaldstraße 8 (neben der Kirche) Verkauft werden Buchspenden und ältere Exemplare aus der Bücherei. Es besteht ein vielseitiges Angebot zu günstigen Preisen (Taschenbuch 0,50 Ct bis 1,00, gebundenes Buch 1,00, Bildband 2,00. Es besteht eine größere Anzahl an Kinderbüchern, Sachbüchern und Biografien. Wie jedes Jahr werden den Besuchern wieder frischgebackene Waffeln, Kaffee und Kakao angeboten. Einfach mal vorbeikommen. Ein Besuch lohnt sich. Der Erlös des Buchflohmarktes wird der JUGEND-FEUER- WEHR gespendet. Unnau Wir gratulieren Am 15. Januar 2016 vollendet Frau Anna Giehl, Hauptstraße 12 ihr 80. Lebensjahr. Die Ortsgemeinde Unnau und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg gratulieren nachträglich ganz herzlich und wünschen weiterhin alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Ulrich Leukel Jürgen Schmidt Ortsbürgermeister Bürgermeister Präsentation Fragebogenauswertung Zur Präsentation der Ergebnisse aus der Fragebogenaktion, die vor wenigen Wochen durchgeführt wurde, lädt der Arbeitskreis -Dorfentwicklung- alle interessierten Mitbürge-

20 Wäller Blättchen 20 Nr. 01/2016 rinnen und Mitbürger ganz herzlich auf Freitag, 15. Januar :00 Uhr - in die Concordia-Halle ein. Um sich aktiv an der Weiterentwicklung unserer Gemeinde zu beteiligen, besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich im Anschluss an die Präsentation zu folgenden Arbeitskreisen zusammenfinden: 1. Entwicklung / Infrastruktur / Mobilität / Wirtschaft / Umwelt 2. Verkehr / Plätze / Gebäude / Ortsbild 3. Senioren / Jugend / Familie / Vereine 4. Dorfgemeinschaft / Aktivitäten / Feste Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Vereinsvertreterversammlung Die Vorsitzenden bzw. Vertreter der örtlichen Vereine, Gruppen, Verbände, Kirchen etc., werden hiermit zu einer Sitzung auf Dienstag, 19. Januar 2016 um 18:30 Uhr in den Gastraum der Concordia-Halle zu folgender Tagesordnung eingeladen: 1. Erstellung eines Veranstaltungskalenders (Terminvorgaben) für Kenntnisgaben/Verschiedenes Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Fundsache In der Straße Nörrweg wurde ein braunes Schlüsselmäppchen mit einem Schlüssel der Marke - ABUS - aufgefunden. Der/die Verlierer/in kann sich die Fundsache während der üblichen Sprechstunden, dienstags und donnerstags zwischen 17:00 und 19:00 Uhr wieder auf dem Bürgermeisteramt abholen. Ulrich Leukel, Ortsbürgermeister Bekanntmachung über den Beginn der vorbereitenden Arbeiten im vereinfachten Umlegungsverfahren Talstraße, in der Gemeinde Unnau Für die Durchführung des vereinfachten Umlegungsverfahrens Talstraße wird am mit den vorbereitenden Arbeiten begonnen. Von den Arbeiten sind folgende Grundstücke betroffen: Gemarkung Stangenrod Grundbuchamt Westerburg Flur 4 Nr.: 56/1, 56/3, 56/4, 57/1, 57/3, 344/112, 345/113, 114, 346/115, 284/1, 287/1 und 290/2 Den Beauftragten des Vermessungs- und Katasteramts Westerwald-Taunus ist nach 209 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in seiner geltenden Fassung das Recht eingeräumt, alle von der vereinfachten Umlegung betroffenen Grundstücke zum Zwecke der Vermessung, Abmarkung und Bewertung zu betreten. Es wird gebeten, eingefriedete (verschlossene) Grundstücke offen zu halten. Die Arbeiten können auch vorgenommen werden, wenn die Eigentümer und Besitzer nicht anwesend sind. Die Arbeiten werden am beginnen und voraussichtlich 2 bis 3 Tage dauern. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorbereitenden Maßnahmen im Umlegungsgebiet kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Monatsfrist beginnt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Umlegungsausschuss der Gemeinde Unnau, Geschäftsstelle: Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus, Jahnstraße 5, Westerburg, 2. durch mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: vermka.wwt@poststelle.rlp.de erhoben werden. Westerburg, den 23. Dezember 2015 Dirk Fittig, vorsitzendes Mitglied des Umlegungsausschusses Hinweis: Diese Bekanntmachung ist zusätzlich im Internet unter folgendem Link veröffentlicht: Schulnachrichten Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg Das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg lädt alle Eltern, die ihre Kinder für das Schuljahr 2016/2017 am Gymnasium anmelden möchten, zum Informationsabend der zukünftigen Klasse 5 am Mittwoch, den 20. Januar 2016 um 19:30 Uhr im Foyer der Schule ein. Hierzu sind Ihre Kinder auch herzlich mit eingeladen, um unser Musikkonzept kennenzulernen. Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler für das Schuljahr 2016/2017 für die Jahrgangsstufe 5 erfolgt an folgenden Terminen jeweils von Uhr: Anfangsbuchstabe A - H (Montag) I - R (Dienstag) S - Z (Mittwoch) Jugendscouts der Marie-Curie-Realschule plus leisten wertvolle Präventionsarbeit! Engagierte Jugendliche informieren auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Marienberg. Die Jugendscouts der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg sind eine Gruppe motivierter junger Menschen, die die Klassenstufen 9 und 10 der Schule besuchen und sich zur Aufgabe gemacht haben, junge Leute in ihrem Umfeld vor dem Missbrauch von Alkohol und Drogen zu warnen und entsprechend aufzuklären. Obwohl diese wertvolle Präventionsarbeit zunächst einmal den Mitschülerinnen und Mitschülern an der Realschule plus zugutekommen soll, ergeben sich immer wieder passende Gelegenheiten, auch außerhalb der Schule in Form von Projekten auf die wichtige Sache aufmerksam zu machen:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: 31.07.2015 11.08.2015 Region: Österreich, Salzburger Land Angaben zum Kind Name des Kindes: Vorname: Geburtsdatum des Kindes: Handynummer des Kindes: Emailadresse

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten

Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Onlineredaktionssystem für das Mitteilungsblatt Betzdorf Kurzanleitung zum Einstellen von Berichten sowie das Hochladen von Fotos und Plakaten Einloggen ins System: Entweder über www.cms.wittich.de oder

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Straße der Jugend/Hirschweg Salvador-Allende-Straße

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Antragsformular für Familien

Antragsformular für Familien Antragsformular für Familien Bitte füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus. Schicken Sie diese nachfolgend mit einem Einladungsschreiben und einem Foto der Familie an: info@aupairmallorca.es Name der

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein.

VitaProtekt Sicher und unabhängig leben. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Ein gutes Gefühl: leben wie ich will. Ein besseres Gefühl: dabei sicher sein. Wir achten darauf, dass es Ihnen jetzt gut geht. Jeden Tag. Zuhause und unterwegs. VitaProtekt Sicher und unabhängig leben.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Hausnotruf Sicherheit im Notfall Hausnotruf Sicherheit im Notfall Im Notfall ist ein normales Telefon nicht immer erreichbar. Eine Hausnotrufanlage, ein Zusatzgerät zum normalen Telefon, ermöglicht es, auch ohne den Griff zum Telefonhörer

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr