MUSTER. Soziale Arbeit Regelstudium. Bildung und Integration. Netzwerk- und Fallmanagement in der Sozialen Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MUSTER. Soziale Arbeit Regelstudium. Bildung und Integration. Netzwerk- und Fallmanagement in der Sozialen Arbeit"

Transkript

1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die links gegebenen Hinweise beim Ausfüllen. 1. Allgemein Die Beantwortung des Fragebogens ist freiwillig und vollkommen anonym, die Antworten dienen der Überprüfung und Verbesserung des Studienangebots und der Studiensituation an der KatHO NRW. Fokus ist der Rückblick auf das 1. Semester! 1.1 Bitte geben Sie an, in welchem Studiengang Sie immatrikuliert sind (nur BA). Soziale Arbeit Regelstudium Heilpädagogik SoA Frauenstudium Aachen Religions-pädagogik BEiK 1.2 Bitte geben Sie an, welchem Schwerpunkt Sie gewählt haben (nur MA). Bildung und Integration Netzwerk- und Fallmanagement in der Sozialen Arbeit Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit Soziale Arbeit in Europa Heilpädagogik und Rehabilitation im Erwachsenenalter Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit 2. Wie wichtig waren für Sie die folgenden Gründe für die Wahl Ihres Studiengangs? 2.1 Weil mich das Fach und seine Arbeitsfelder interessieren (nur BASA/HP) 2.2 Weil mich das Fach (BEiK)/ der Studienschwerpunkt (MA) interessiert 2.3 Weil mich die Arbeitsfelder interessieren (nur BEiK/MA) 2.4 Weil der Studiengang meinen Neigungen und Begabungen entspricht 2.5 Um mich persönlich entfalten, weiterentwickeln 2.6 Um eine Zugangsberechtigung einer Promotion erhalten (nur MA) 2.7 Möglichkeiten beruflicher Entwicklung und Weiterbildung (bin/war bereits berufstätig) 2.8 Wunsch, sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen beitragen können 2.9 Um viel Umgang mit Menschen haben 2.10 Um anderen später professionell helfen können 2.11 Interesse an sozialwissenschaftlicher Forschung (nur BEiK/MA) 2.12 Interesse an praxisnaher Forschung und Entwicklung (nur BEiK/MA) 2.13 Um meine beruflichen Möglichkeiten erweitern (nur MA) F192U0P1PL0V , Seite 1/10

2 2. Wie wichtig waren für Sie die folgenden Gründe für die Wahl Ihres Studiengangs? [Fortsetng] 2.14 Berufsaussichten/ Arbeitsplatzsicherheit (günstige Chancen auf dem Arbeitsmarkt) nur BASA/HP 2.15 gute Anstellungsmöglichkeiten (nur BEiK/ MA) 2.16 hohe Arbeitsplatzsicherheit (nur BEiK/MA) 2.17 gute Aufstiegschancen (nur BEiK/MA) 2.18 Kurze Studiendauer 2.19 Ich hätte lieber etwas anderes studiert/ gemacht, aber die Umstände ließen das (Zulassungsbeschränkungen in anderen Fächern/ Studiengängen etc.) 2.20 Andere wichtige Gründe und zwar: 3. Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein Studium an der KatHO NRW entschieden? Geben Sie bitte an, wie wichtig die unten aufgelisteten Gründe für Ihre Hochschulwahl waren. 3.1 Studienangebot gibt es nur hier 3.2 Inhaltliche Ausrichtung des Studienangebots, der Studienschwerpunkte 3.3 Vielfältiges Lehrangebot (Wahlmöglichkeiten im Studium) 3.4 Hoher Praxisanteil (Studienprojekte BA)/ starke Praxisorientierung (MA) im Studium 3.5 Starke Forschungsorientierung im Studium (nur MA) 3.6 Guter Ruf von Hochschule und Professor/- innen 3.7 Guter Ruf bei Berufsträgern/ Praxisvertreter/ innen 3.8 Überschaubare Größe der Hochschule/ kleine Lerngruppen 3.9 Aufgrund meines bisherigen und künftigen kirchlichen Engagements 3.10 Regionale Nähe m Heimatort 3.11 Günstige finanzielle - Lebensbedingungen am Hochschulort (Wohnmöglichkeiten bei Eltern, Lebenshaltungskosten, Jobs u.ä.) 3.12 Private Bindungen am Hochschulort 3.13 Geringere Studiengebühren als an staatl. Hochschulen 3.14 Die KatHO NRW erhielt für Soziale Arbeit eine e Bewertung im Hochschulranking (nur BA) 3.15 Arbeitsmarktüberlegungen (z.b. bessere Einstellungschancen bei kirchl. Trägern) nur BASA/HP F192U0P2PL0V , Seite 2/10

3 3. Aus welchen Gründen haben Sie sich für ein Studium an der KatHO NRW entschieden? Geben Sie bitte an, wie wichtig die unten aufgelisteten Gründe für Ihre Hochschulwahl waren. [Fortsetng] 3.16 allg. Arbeitsmarktüberlegungen (nur BEiK/ MA) 3.17 bessere Einstellungschancen bei kirchlichen Trägern (nur BEiK/MA) 3.18 Andere wichtige Gründe und zwar: 4. Ist die KatHO NRW Ihre Wunschhochschule? 4.1 Bitte kreuzen Sie die für Sie treffende Aussage an. Ja, ich studiere an meiner Ja, KatHO NRW ist zwar Wunschhochschule und meine Wunschhochschule, meiner Wunschabteilung aber ich hätte lieber an einer anderen Abteilung der KatHO NRW studiert Nein, ich hätte lieber an einer anderen Hochschule am Studienort studiert Nein, ich hätte lieber an einem anderen Studienort studiert 4.2 Hätten Sie lieber einen anderen Studienschwerpunkt studiert, und wenn ja, welchen? (nur MA) 5. Wie wichtig waren die folgenden Informationsquellen für Ihre Wahl des Studiums an der KatHO NRW? 5.1 Eltern, Freunde, Bekannte/ Verwandte 5.2 Schule/ Lehrer/-innen (nur BA) 5.3 Berufsberatung/Arbeitsamt 5.4 Informationen kirchlicher Träger (z.b. des Bistums, Pfarrei, kirchl. Jugendorganisationen) 5.5 Erfahrungen aus Praxiskontakten (z.b. aus Praktika, vorheriger Berufstätigkeit; Infos/ Empfehlungen von Berufsträgern) 5.6 Zeitungen / Rundfunk / TV 5.7 Internetangebot der KatHO NRW ( F192U0P3PL0V , Seite 3/10

4 5. Wie wichtig waren die folgenden Informationsquellen für Ihre Wahl des Studiums an der KatHO NRW? [Fortsetng] 5.8 Andere Internetangebote 5.9 Pers. Studienberatung durch die KatHO NRW (incl. Hochschullehrer) 5.10 Informationsveranstaltungen der KatHO NRW, die in den Räumen der Hochschule stattfanden 5.11 Informationsveranstaltungen der KatHO NRW, die außerhalb der Hochschule stattfanden 5.12 Schriftliche Informationsmaterialien der KatHO NRW 5.13 Infos/ Empfehlungen von (BA ehemaligen) Studierenden der KatHO NRW 5.14 Andere wichtige Informationsquellen: 6. Auslands-/ Masterstudium 6.1 Beabsichtigen Sie einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt? 6.2 Beabsichtigen Sie ein Forschungsprojekt im Ausland absolvieren? (nur MA) 6.3 Wie gut fühlen Sie sich über Möglichkeiten eines Auslandsstudiums/ eines Forschungsprojekts im Ausland informiert? Ja, ganz bestimmt Nein, kein Interesse Ja, ganz bestimmt Nein, kein Interesse Ja, eventuell Nein, sehe keine Realisierungschance Ja, eventuell Nein, sehe keine Realisierungschance Weiß ich noch Weiß ich noch sehr schlecht 6.4 Haben Sie die Absicht, nach dem Bachelor-Abschluss einen Masterstudiengang absolvieren? (nur BA) Ja, direkt nach dem Erwerb des Bachelor Ja, aber erst, wenn ich Berufserfahrungen gesammelt habe Weiß ich noch Nein 6.5 Haben Sie die Absicht, nach dem Master-Abschluss eine Promotion an streben? (nur MA) Ja, direkt nach dem Erwerb des Master Ja, aber erst, wenn ich Berufserfahrungen gesammelt habe Weiß ich noch Nein F192U0P4PL0V , Seite 4/10

5 7. Wie beurteilen Sie nach dem ersten Semester folgende Aspekte des Studiums an der KatHO NRW? 7.1 Information, Beratung, Begleitung 7.2 Informationen über Forschungsprojekte (nur mangehaft MA) 7.3 Information über Auslandsaufenthalte (nur MA) 7.4 Lernatmosphäre an der Hochschule 7.5 Qualität des Lehrangebots insgesamt 7.6 Angemessenheit der Leistungs-/ Prüfungsanforderungen 7.7 Transparenz der Leistungs- und Prüfungsanforderungen 7.8 Inhaltliche Abstimmung zwischen den Lehrveranstaltungen der Module 7.9 Eigene Leistungs- und Studierfähigkeit 7.10 Kontakte Lehrenden 7.11 Studienorganisation/zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 7.12 Beteiligung an der Evaluation und Verbesserung des Studiengangs (nur MA) 7.13 Kontakte Mitstudierenden 7.14 Räume und deren Ausstattung 7.15 Ausstattung der Bibliothek 7.16 Öffnungszeiten der Bibliothek 7.17 Anzahl der PC-Arbeitsplätze 7.18 Ausstattung der PC-Arbeitsplätze 7.19 Zugangsmöglichkeiten PC-Arbeitsplätzen 7.20 Religiöse Angebote (Gottesdienste, Hochschulgemeinde...) nur BA ausreichend vorhanden ausreichend vorhanden 7.21 Kulturelle und sportliche Angebote an der KatHO NRW (nur BA) 8. Motivationsvergleich ausreichend vorhanden ausreichend vorhanden 8.1 Im Vergleich m Studienbeginn ist meine Motivation jetzt Insgesamt betrachtet, ist mein Studieneinstieg 8.3 Haben Sie schon mal daran gedacht, das Studium an einer anderen Hochschule fortsetzen? 8.4 Haben Sie schon mal daran gedacht, das Studium abbrechen? stark gestiegen stark gesunken sehr gelungen gar gelungen ja nein ja nein F192U0P5PL0V , Seite 5/10

6 9. Finanzierungsquellen 9.1 Aus welchen Quellen finanzieren Sie Ihren Lebensunterhalt und Ihre Studiengebühren? Kreuzen Sie bitte die für Sie relevanten Finanzierungsarten an. Durch ständige Erwerbstätigkeit in meinem erlernten Beruf (auch im Semester) Durch ständige Jobs (auch im Semester) Durch gelegentliche Jobs im Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit Aus Mitteln des Ehepartners/ Partners Kredit r Studienfinanzierung von Bank/ Sparkasse 9.2 Sonstige Mittel und zwar (freier Eintrag): (z.b.: Waisenrente, Waisengeld, Stipendien etc.) Aus Mitteln der Eltern/ Verwandten Eigene Mittel, die vor dem Studium erworben/ angespart wurden Förderung nach BaföG 9.3 Geben Sie bitte den geschätzten - Betrag an, der Ihnen durchschnittlich im Monat für die Bestreitung Ihres Lebensunterhalts r Verfügung steht. (für Miet-/Wohnkosten, Ernährung, Kleidung, Studiengebühren, Lernmittel/Lehrbücher, Fahrtkosten, Freizeit etc. - Familien: Bitte geben Sie das Familieneinkommen an, sondern versuchen Sie, auf Ihre Person herunterrechnen!)) 10000er 1000er 100er 10. Wenn Sie die Finanzierung Ihres Lebensunterhalts betrachten, wie viel Prozent des Betrages, der Ihnen durchschnittlich im Monat r Verfügung steht, erwirtschaften Sie... Angaben in Prozent (sollten sich 100% addieren) 10.1 Aus Tätigkeiten gegen Bezahlung 100er 10.2 Aus Mitteln von Eltern, Verwandten, des Ehepartners/Partnerns 100er 10.3 Aus sonstigen Mitteln (BAföG, Kredit, Waisenrente, Stipendien, eigene Mittel, Wohngeld...) 100er 11. Inwieweit geben die folgenden Aussagen Ihre Gründe wieder, während des Studiums Geld verdienen? 11.1 Weil es r Bestreitung meines Lebensunterhalts unbedingt notwendig ist trifft völlig 11.2 Damit ich mir etwas leisten kann trifft völlig 11.3 Um praktische Erfahrungen sammeln, die mir im späteren Beruf von Nutzen sind trifft völlig F192U0P6PL0V , Seite 6/10

7 11. Inwieweit geben die folgenden Aussagen Ihre Gründe wieder, während des Studiums Geld verdienen? [Fortsetng] 11.4 Um Kontakte für eine mögliche spätere Beschäftigung knüpfen 11.5 Um finanziell unabhängig von den Eltern sein 11.6 Weil ich andere mitfinanzieren muss (PartnerIn, Kind) 11.7 Damit ich später ggf. unabhängig vom Studienabschluss eine Beschäftigung habe 12. Studium mit Familie trifft völlig trifft völlig trifft völlig trifft völlig 12.1 Haben Sie Kinder? nein ja 12.2 Wie viele Kinder haben Sie? 12.3 Wie viele davon unter 13 Jahre? 12.4 Haben Sie pflegebedürftige Angehörige? nein ja 12.5 Wie beurteilen Sie die Vereinbarkeit von Studium und Familientätigkeit an der KatHO NRW? 12.6 Welche Wünsche haben Sie an eine familienfreundliche Gestaltung der Studienorganisation an der KatHO NRW? (Kinderbetreuung etc.) 13. Fragen m Zeit- und Arbeitsaufwand im 1. Semester Wie viele Stunden pro Woche haben Sie durchschnittlich verwendet für...? 13.1 Besuch von Lehrveranstaltungen 13.2 Selbststudium (Vor- und Nachbereitung, Studien-, Hausarbeiten, Prüfungsvorbereitung, Praxiszeiten im Studienprojekt, Sprechstunden etc.) 13.3 Im welchem Umfang mussten Sie parallel m Studium arbeiten, um Ihren Lebensunterhalt verdienen (h pro Woche)? 13.4 Haushaltsführung / Kinder- und Familientätigkeit 13.5 Hochschulpolitische Aktivitäten 13.6 Andere ehrenamtliche Tätigkeiten F192U0P7PL0V , Seite 7/10

8 EvaSys 13. Fragen m Zeit- und Arbeitsaufwand im 1. Semester [Fortsetng] 13.7 Fahrzeiten von Ihrer Wohnung r Hochschule 14. Fühlen Sie sich überlastet durch...? 14.1 Höhe der Leistungs- und Prüfungsanforderungen 14.2 Orientierungsprobleme bei der Studiengestaltung 14.3 Finanzierung von Lebensunterhalt/ Studiengebühren (Erwerbstätigkeit neben dem Studium) ja, sehr stark ja, sehr stark ja, sehr stark nein, gar nein, gar nein, gar 14.4 Doppelbelastung Studium und Familie ja, sehr stark nein, gar 14.5 Sonstige starke Belastungen 14.6 Welche der drei Aussagen trifft am ehesten auf Ihre derzeitige Studien- und Lebenssituation? Studium und Hochschule bilden den Mittelpunkt, auf den fast alle meine Interessen und Aktivitäten ausgerichtet sind Studium und Hochschule sind mir gleich wichtig wie andere Interessen und Aktivitäten außerhalb der Hochschule Studium und Hochschule stehen eher im Hintergrund, weil meine Interessen und Aktivitäten außerhalb der Hochschule vorrangig sind 15. Fragen m Werdegang bis Studienbeginn 15.1 Welche Art der Hochschulgangsberechtigung haben Sie erworben? Allgemeine oder Fachhochschulreife fachgebundene Hochschulreife/ Abitur Sonstiges 15.2 Haben Sie vor Ihrem jetzigen Studium bereits eine Berufsausbildung begonnen/ abgeschlossen? Einstufungsprüfung (Berufl. Qualifizierte) abgeschlossen begonnen nein 15.3 Wie lautet die Bezeichnung der Berufsausbildung? (MA: Erststudium ist keine Berufsausbildung!) 15.4 Haben Sie vor Ihrem jetzigen Studium bereits ein anderes Studium begonnen/ abgeschlossen? (nur BA) 15.5 Wie lautet die Bezeichnung des Studiums? abgeschlossen begonnen nein F192U0P8PL0V , Seite 8/10

9 15. Fragen m Werdegang bis Studienbeginn [Fortsetng] 15.6 Mit welchem Abschlussgrad haben Sie sich für Ihr Masterstudium qualifiziert? (nur MA) 15.7 Wie viele Semester betrug die Regelstudienzeit ihres ersten Abschlusses? (nur MA) B.A. Diplom Sonstige 6 Semester 7 Semester 8 Semester mehr als Wie lautet die Bezeichnung des Erststudiums und an welcher Hochschule haben Sie es abgeschlossen? 15.9 Waren Sie vor Studienbeginn an der KatHO bereits berufstätig? ja nein 15.10Wie viele Jahre sind/ waren Sie berufstätig? 15.11Wie lautet die Bezeichnung des Berufs/ der Berufe? 16. Fragen Ihrer Person 16.1 Tragen Sie bitte Ihr Alter ein Nennen Sie bitte Ihr Geschlecht. weiblich männlich 16.3 Geben Sie bitte Ihre Staatsbürgerschaft an Welche andere Staatsbürgerschaft bezitzen Sie? deutsch eine andere 16.5 Beschreiben Sie bitte Ihre Wohnsituation während des Semesters. Ich wohne... Allein (in Mietwohnung/ Allein r Untermiete bei Im (Studenten-) Wohnheim Eigentum) Privatleuten Bei Eltern oder Verwandten Mit Partner und/oder Kind/ern In einer Wohngemeinschaft sonstige Wohnsituation 16.6 sonstige Wohnsituation F192U0P9PL0V , Seite 9/10

10 16. Fragen Ihrer Person [Fortsetng] Bitte geben Sie nun jeweils die höchsten Berufsabschlüsse Ihrer Eltern an. Wenn Ihre Mutter oder Ihr Vater den Abschluss in Deutschland erworben hat, geben Sie bitte den Abschluss an, der ihm am Ähnlichsten ist Geben Sie bitte den höchsten beruflichen Abschluss Ihrer Mutter an. Universitätsabschluss Fachhochschulabschluss Fachschulabschluss Meister-/ Technikerprüfung Lehre kein beruflicher Abschluss weiß 16.8 Geben Sie bitte den höchsten beruflichen Abschluss Ihres Vaters an. Universitätsabschluss Fachhochschulabschluss Fachschulabschluss Meister-/ Technikerprüfung Lehre kein beruflicher Abschluss weiß 16.9 Nennen Sie bitte Ihre Religionsgehörigkeit. römisch-katholisch evangelisch muslimisch freikirchlich jüdisch Sonstiges ohne Konfession 17. Offene Fragen Ein vorformulierter Fragebogen lässt immer Raum für persönliche Erfahrungen und Meinungen. Wir bitten Sie daher, möglichst auch die folgenden Fragen beantworten. Bitte beschreiben Sie in Stichwörtern Was gefiel/ gefällt Ihnen an Ihrem Studium bisher besonders gut? 17.2 Was gefiel/ gefällt Ihnen an Ihrem Studium bisher überhaupt? 17.3 Haben Sie Anregungen, wie man den Studienbeginn künftig besser gestalten? Ganz herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit bei dieser Befragung! Fragen/Anregungen dieser Untersuchung an: Beachten Sie auch unsere Internetseite: F192U0P10PL0V , Seite 10/10

MUSTER. SoA. 2. Wie wichtig waren für Sie die folgenden Gründe für die Wahl Ihres Studiengangs?

MUSTER. SoA. 2. Wie wichtig waren für Sie die folgenden Gründe für die Wahl Ihres Studiengangs? Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Studienwahl, Studiensituation und soziale Lage Fachbereiche Sozialwesen/ Theologie 05/ 2018 Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang

Befragung der Studienanfänger in den Bachelorstudiengängen. 1. Zu Beginn einige Fragen zu dem von Ihnen gewählten Studiengang Universität Mainz Studieneingangsbefragung Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, das CHE Centrum für Hochschulentwicklung (www.che.de) erarbeitet alljährlich das umfangreichste Hochschulranking,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Fragebogen r Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell

Mehr

FAQ zum Deutschlandstipendium

FAQ zum Deutschlandstipendium FAQ zum Deutschlandstipendium Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Deutschlandstipendium 1. Deutschlandstipendium 1.1 Zweck des Stipendiums und Förderfähigkeit 1. Deutschlandstipendium 1.2 Art und

Mehr

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang Bewerbungsunterlagen Wintersemester 2015/16 Semesterbeginn:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7

Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7 Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Allgemeine Hochschulreife 34% Fachhochschulreife 64% Sonstiges 2% (n = 233) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hochschulzugangsberechtigung Frauen Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben? Einleitung Mit Fortschreiten der europäischen Integration in der EU werden zunehmend Veränderungen erkennbar, die besonders für junge Menschen zusätzlich Möglichkeiten und Chancen eröffnen Ihre zukünftigen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Antrag auf Exmatrikulation

Antrag auf Exmatrikulation An Dezernat Studienangelegenheiten Studentensekretariat Antrag auf Exmatrikulation Name, Vorname: geb. am: Matrikel-Nr.: Studiengruppe: Hiermit beantrage ich die Exmatrikulation zum: aus folgendem Grund:

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Verbundprojekt SCHICHT

Verbundprojekt SCHICHT Verbundprojekt Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt Verbundvorhaben an den Chemiestandorten Bitterfeld-Wolfen und Leuna Projektkoordination und wiss. Begleitung Netzwerkgestalter

Mehr

Können Hunde lächeln?

Können Hunde lächeln? Können Hunde lächeln? Mittlerweile gibt es zahlreiche Fotos von lächelnden oder auch grinsenden Hunden. Insbesondere die Dalmatiner sind dafür berühmt geworden. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt,

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

Sommersemester 2009. 2-Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fragebogen für Studierende der Bachelorstudiengänge Sommersemester 2009 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mit BAföG ins Ausland

Mit BAföG ins Ausland Mit BAföG ins Ausland Ich will ein Auslandssemester / Auslandsjahr absolvieren. Steht mir mein BAföG-Anspruch auch im Ausland zu? Grundsätzlich ja, wenn einige (wenige) Bedingungen erfüllt sind. Ich bekomme

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann gestellt werden, wenn nachstehende Kriterien erfüllt sind: WICHTIG: Wenn Sie die Voraussetzungen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Exmatrikulationsfragebogen

Exmatrikulationsfragebogen Exmatrikulationsfragebogen Liebe Studierende, Ziel der Fachhochschule Flensburg ist es, allen Studierenden die bestmögliche Ausbildung als Grundlage für eine erfolgreiche Erwerbstätigkeit mit auf den Lebensweg

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Eventmanagement WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = 7 KUBUS-Koordination, Eventmanagement WiSe 0/ Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht Aufenthaltsbericht Dank dem Rotary Club habe ich die Möglichkeit gehabt, die bis jetzt größte Erfahrung in meinem Leben zu bekommen, nämlich ein Auslandsjahr für das Studium an einer der anerkantesten

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016 Überblick Ziel Befragung der Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Informatik der Abschlussjahre 2005-2014 Angaben zur Person und zum Studium Übergang Studium

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden]

Wie haben Sie sich über das Studium informiert bzw. auf das Studium vorbereitet? [Mehrfachantworten möglich; ggf. Rückseite verwenden] Für alle numerischen Variablen gilt: 0 = keine Angabe, 1 = angekreuzt A1 A Motivation Was hat Sie motiviert, ein Studium beginnen? trifft voll trifft teilweise trifft kaum A1_01 Die neuen Studienabschlüsse

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Tobias Ollmann (freiwillige Angabe) E-Mail: tobias.ollmann@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs: : Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus, durchgeführt im Frühjahr 2 durch den Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits 1. Wortschatz: Berufsleben. Was passt nicht? a erwerben 1. Begeisterung b ausstrahlen c zeigen a bekommen 2. eine Absage b abgeben c erhalten a ausschreiben 3. eine Stelle b vermitteln c weitergeben a

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr