Amtsblatt FEUERZAUBER am Eichhäuschen. 18 bis 22 Uhr. Die Freiwillige Feuerwehr Osthofen lädt ein zum. Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt FEUERZAUBER am Eichhäuschen. 18 bis 22 Uhr. Die Freiwillige Feuerwehr Osthofen lädt ein zum. Freitag"

Transkript

1 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wonnegau mit den Ortsgemeinden Bechtheim Bermersheim Dittelsheim-Heßloch Frettenheim Gundersheim Gundheim Hangen-Weisheim Hochborn Monzernheim Westhofen und der Stadt Osthofen Jahrgang 7 Freitag, 25. Januar 2019 Ausgabe 4/2019 Freiwillige Feuerwehr Stadt Osthofen Die Freiwillige Feuerwehr Osthofen lädt ein zum FEUERZAUBER am Eichhäuschen Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Stadt Osthofen Freitag bis 22 Uhr Foto: Christoph Csokas/FOTOLIA

2 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Osthofener Kabinettstückchen RetroFieber - die deutsche Schlagerrevue der bunten 70er Jahre Revue Bellevue Retrofieber ist nach Himbeereis & flotter Käfer und Shake Hands der dritte und neueste Teil der erfolgreichen Nostalgieshows von Revue Bellevue - alias Gabriele und Alexander Russ. Wir alle erinnern uns noch sehr gut an die Samstagabende, an denen wir aus der Badewanne steigend auf direktem Weg zu Muttis Schnittchen ins Wohnzimmer eilten und uns Dieter Thomas Heck mit seiner ZDF-Hitparade den Abend versüßte. Auch in diesem Programm spielen Alexander und Gabriele Russ wieder live und handgemacht die unsterblichen Schlager, umrahmt von lustigen Parodien, Geschichten und Handpuppenspiel. Ein Sahnehäubchen dieses Programms sind die kecken Reklamespots der 70er. Mit dabei sind auch die ganz großen Stars dieser schrillen Zeit wie Jürgen Drews, Marianne Rosenberg, Heino und viele mehr, von denen die größten Hits rein handgemacht auf den Instrumenten wiedergegeben werden. Wenn sich die Lachmuskeln von den gespielten Parodien und den lustigen Geschichten der 70er wieder beruhigt haben, darf natürlich wieder mitgesummt und mitgesungen werden. Datum: Freitag, 22. März 2019 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Bewirtung durch das Landhotel Zum Schwanen Ort: Bürgersaal im Landhotel Zum Schwanen (Friedrich-Ebert-Straße 40) Eintritt: 10,00 Euro Veranstalter: Stadt Osthofen und Sparkasse Worms-Alzey-Ried Kartenvorverkauf: Infothek der Stadt Osthofen, Am Bahnhof Tel.: a.durlak@vg-wonnegau.de

3 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Osthofener Kabinettstückchen echt jetzt! HG. Butzko Unglaublich, aber wahr, in einem sind sich Wissenschaften und Religionen einig: Der Mensch lebt nur im Hier und Jetzt. Und in einem sind sie sich außerdem auch noch einig: Hantiert der Mensch am Smartphone oder Tablet rum, ist er in dem Moment nicht im Hier und Jetzt, sondern im Zewa, also im Wisch und Weg. Und wenn man bedenkt, wie viel Einfluss dieses digitale Paralleluniversum bereits auf unser Leben hat, und wie sehr unsere globale Infrastruktur inzwischen von Computerviren und Hackerangriffen bedroht wird, oder noch schlimmer: von Twittereinträgen von Till Schweiger, dann muss man feststellen: Die wirklich Mächtigen sitzen nicht auf den Regierungsbänken in den Parlamenten, oder an der Wall-Street, die wirklich Mächtigen sitzen im Silicon Valley. Und genau dorthin hat HG. Butzko diesmal seine investigativen Recherchefühler ausgestreckt, Hinter- und Abgründe beleuchtet, und Erschütterndes herausgefunden. Und zwar erschütternd für das Zwerchfell, aber auch für die grauen Zellen. Denn wie immer bietet auch echt jetzt getreu dem Motto: logisch statt ideologisch eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit, mit der Butzko einen ganz eigenen, preisgekrönten Stil entwickelt hat, und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie umme Ecke stattfinden. Georg Schramm sagte mal zu Butzko: Ich kann gehen, wenn Sie so bleiben. Seitdem fragt Butzko sich: Was muss ich also ändern, damit er wieder kommt? Bislang ist es ihm noch nicht gelungen. Vielleicht klappt es ja mit diesem Programm. Echt jetzt. Datum: Freitag, 5. April 2019 Beginn: 20:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Bewirtung durch das Landhotel Zum Schwanen Ort: Bürgersaal im Landhotel Zum Schwanen (Friedrich-Ebert-Straße 40) Eintritt: 10,00 Euro Veranstalter: Stadt Osthofen und Sparkasse Worms-Alzey-Ried Kartenvorverkauf: Infothek Osthofen, Am Bahnhof Tel.: a.durlak@vg-wonnegau.de

4 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar i Notrufe Feuerwehr Krankentransporte und Unfallrettung Polizei Giftinformationszentrale... Telefon: 06131/ Apothekennotdienst oder (kostenlos aus dem Festnetz) oder Handy-Kurzwahl: (69 Ct./Min.) Samstag, Markt-Apotheke, Antoniterstr. 2, Alzey... Tel /8442 Sonntag, Mohren-Apotheke, Mainzer Str. 56, Worms... Tel /43166 Wechsel jeweils Uhr morgens. Sprechstunden der Polizei nach vorheriger telefonischer Vereinbarung mit dem zuständigen Bezirksdienst, Frau Kiefer...Tel.: oder Die Sprechstunde des Hilfspolizeibeamten der VG Wonnegau findet donnerstags in der VG-Verwaltung in Westhofen, im EG, Zi. 10 von Uhr statt / Kontakt zur Polizei Polizenspektion Alzey... Tel / Für die Stadt Osthofen Polizenspektion Worms / Sprechstunde der Schiedsfrau des Schiedsamtsbezirks Westhofen Gesprächstermine nach telefonischer Vereinbarung: Frau Tirnitz-Parker...Telefon 06244/5110 oder Frau Zimmermann (Vorzimmer Bürgermeister) / während der üblichen Sprechzeiten Mo. - Fr Uhr und zusätzlich Do Uhr Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten nach Terminvereinbarung: Frau Gisela Schwan ist erreichbar unter...tel / oder / Jugendscouts im Landkreis Alzey-Worms Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche unter 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit, ALG I,II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung... Wir beraten vor Ort und zeigen dir Wege durch das Labyrinth der Möglichkeiten! In Osthofen: Friedrich-Ebert Str. 31, Im Rathaus, 1. Stock jeden Donnerstag, Uhr Sabine Walter, Dipl.-Sozialarbeiterin Mobil: In Westhofen: Ohligstr. 5, Bürgerhaus jeden Donnerstag, Uhr Bernhard Leopoldt, Dipl.-Sozialpädagoge, Mobil: Mail: jugendscouts@alzey-worms.de Träger: Kreisverwaltung Alzey-Worms Das Projekt wird von EU, ESF, Land Rheinland-Pfalz, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms finanziert. Ärztlicher Notfalldienst 1. Bereitschaftsdienstzentrale Worms am Klinikum Gabriel-von-Seidel-Straße 81, Worms, Telefon: Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag von jeweils Uhr, bis zum Folgetag, Uhr An Feiertagen: vom Vorabend des Feiertags, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr 2. Bereitschaftsdienstzentrale Alzey am DRK Krankenhaus Kreuznacher Straße 7-9, Alzey Telefon: Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr bis Montag Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag von jeweils Uhr, bis zum Folgetag, Uhr An Feiertagen: vom Vorabend des Feiertags, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Hinweis: Generell hat jeder Patient die freie Wahl, bei welcher Bereitschaftsdienstzentrale er ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt. Im Falle eines Hausbesuchs wird er über die Rufnummer automatisch mit der zuständigen BDZ verbunden. Bitte achten Sie zudem darauf, den Begriff Ärztlicher Bereitschaftsdienst zu verwenden. Der Begriff Ärztlicher Notfalldienst ist hier nicht korrekt, da in akuten Notfällen selbstverständlich der Rettungsdienst oder Notarzt verständigt werden muss. Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Worms...Tel / (14 Ct. aus dem dt. Festnetz) Wochenend-Notfalldienst von Freitag Uhr bis Montag Uhr. An Feiertagen von Uhr bis Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: freitags Uhr Uhr, samstags und sonntags Uhr Uhr und Uhr Uhr. Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 34, Alzey. Beratung von psychisch kranken Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: montags bis freitags von Uhr...Tel / u Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey. Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr. Pflegestützpunkte Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Pflegestützpunkt Osthofen VG Eich, Monsheim, Wonnegau- Friedrich-Ebert-Str , Osthofen Sprechzeiten von Montag-Freitag Fr. Markheim:... Telefon: 06242/ irena.markheim@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fr. Wegener:... Telefon: 06242/ katharina.wegener@pflegestuetzpunkte.rlp.de Fax: / Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Jeden 1. Mittwoch im Monat im Verwaltungsgebäude der Verbandgemeinde Wonnegau, Am Schneller 3 in Osthofen, Besprechungszimmer, 2. OG, 10 bis 12 Uhr, oder nach Terminvereinbarung. Herr Hangen ist erreichbar unter...tel /3599 oder... Tel. 0151/ Sorgentelefon der Landwirtschaftl. Familienberatung der Kirchen...Tel / Telefonseelsorge Tel / Notruf für misshandelte Kinder und Jugendliche Kostenfreie Telefonnummer erreichbar montags - freitags Uhr Kreisjugendamt Alzey-Worms... Tel.: 06731/408-0 erreichbar während der allg. Dienstzeiten Weißer Ring Alzey - Worms und Selbsthilfegruppe Überfallopfer... Tel.: Notdienst Abwasserbeseitigung Bei Störungen in der Kanalisation außerhalb der Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel / Notdienst der Stadtverwaltung Osthofen für den Außenbereich Nach Dienstschluss und an Wochenenden:... Tel.: 0173/ Störungsdienst Gasversorgung e-rp... Tel / Störungsdienst Kabelfernsehen Kabelcom Rheinhessen GmbH...Tel / EWR Netz GmbH Störungsdienst...Tel / Notdienst der Elektro-Innung Worms:...Tel / Täglich von Uhr, Wochenende von Freitag, Uhr - Montag, Uhr Wasserwerk Osthofen Störungsdienst der Wasserversorgung... Tel / Wehrführer im Bereich der VG Wonnegau Wehrleiter Andreas Steinborn... Tel. 0151/ Bechtheim, Dieter Jacobs...Tel /5330 Bermersheim, Harald Kroll...Tel /7591 Dittelsheim-Heßloch, Andreas Antony... Tel /7920 Frettenheim, Jörg Michel... Tel.: 0176/ Gundersheim, Andreas Steinborn... Tel. 0151/ Gundheim, Werner Schröder /57137 Hangen-Weisheim, Wilfried Lingler... Tel /311 Hochborn, Martin Balz... Tel / Monzernheim, Benedikt Laux... Tel / Osthofen, Klaus Anders... Tel / Westhofen, Michael Thier... Tel / Wertstoffhof Dittelsheim-Heßloch an der Kläranlage Dienstags von bis Uhr (Nov. bis Febr bis Uhr) Donnerstags von bis Uhr (Nov. bis Febr bis Uhr) Samstags von bis Uhr Wertstoffhof Osthofen, Verlängerte Schumanstraße Dienstags von bis Uhr, Donnerstags von bis Uhr Samstags von bis Uhr Ruftaxi (Fahrplan siehe Homepage Vorbestellung mindestens 1 Stunde vor gewünschter Abfahrt. Richtung Worms und zurück / Richtung Alzey und zurück (für Dittelsheim-Heßloch und Frettenheim):... Tel / Richtung Alzey und zurück (für Hangen-Weisheim, Hochborn, Monzernheim):... Tel /

5 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Amtlicher Teil - Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau post@vg-wonnegau.de, Internet: Telefon: ( ) , Fax: ( ) Standort Osthofen: Am Schneller 3, Osthofen Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr Bürgerdienste zusätzlich: Do Uhr Uhr Standort Westhofen: Wormser Straße 23, Westhofen Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr Bürgerdienste zusätzlich: Do Uhr Uhr Die Erreichbarkeit unserer Verwaltung entnehmen Sie bitte den obenstehenden Daten Wir gratulieren im Monat Februar Ehejubiläen 14. Februar 2019 Goldene Hochzeit der Eheleute Anneliese und Josef Blüm, Gundheim 14. Februar 2019 Diamantene Hochzeit der Eheleute Elfriede und Hermann Fetting, Dittelsheim-Heßloch 20. Februar 2019 Eiserne Hochzeit der Eheleute Charlotte und Wolfgang Friedrich, Westhofen Altersjubiläen 4. Februar Geburtstag von Friedrich Druckenmüller, Osthofen 16. Februar Geburtstag von Irmgard Berg, Osthofen 24. Februar Geburtstag von Waltraud Michel, Gundheim Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau schreibt für die Ortsgemeinde Monzernheim das Gewerk Schreinerarbeiten mit Fenster im Rahmen der energetischen Sanierung des Kindergartens Max und Moritz, Schulstraße 15, in Monzernheim öffentlich aus. Kostenlose Einsicht und Download der Vergabeunterlagen unter www. subreport.de/e Wagner, Bürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de/ausschreibungen einsehbar.) Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau schreibt für die Ortsgemeinde Westhofen den Straßenendausbau Im Geckes in Westhofen öffentlich aus. Kostenlose Einsicht und Download der Vergabeunterlagen unter Wagner, Bürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de/ausschreibungen einsehbar.) Unterrichtung der Einwohner über wichtige Angelegenheiten der örtlichen Verwaltung gemäß 15 GemO In seiner 21. Sitzung am hat sich der Rat der Verbandsgemeinde Wonnegau mit den nachfolgenden Themen befasst: Redaktionsschluss des Amtsblattes Für Kalenderwochen ohne Vorverlegung wegen Feiertagen ist Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss für alle Teile des Amtsblatt in Kalenderwochen ohne Feiertage Montag, Uhr ist. Dabei handelt es sich um einen fixen Zeitpunkt - nach diesem Zeitpunkt eingegangene Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erscheinen im darauf folgenden Amtsblatt, sofern dann noch Aktualität gegeben ist. Bitte haben Sie Verständnis, dass vom Redaktionsschluss keine Ausnahmen gemacht werden können. Im CMS WEB kann nach Redaktionsschluss nur noch auf die folgende Kalenderwoche zugegriffen werden, um Texte einzustellen. Zeitliche Vorverlegungen werden hervorgehoben rechtzeitig im Amtsblatt abgedruckt. Bei Fragen zum Amtsblatt wenden Sie sich bitte an die VG Verwaltung Wonnegau Am Schneller 3, Osthofen Frau Cornelia Drewing Tel / amtsblatt@vg-wonnegau.de 1. Neu in den Schulträgerausschuss wurden Frau Krämer-Antony als Elternvertreterin der Grundschule Bechtheim und Frau Beck als Stellvertreterin der Lehrervertreterin der Grundschule der Otto- Hahn-Schule gewählt. Die komplette Besetzung des Schulträgerausschusses steht im Rats- und Bürgerinformationssystem unter - Ratsinformationssystem zur Einsichtnahme bereit. 2. Die Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigungseinrichtungen der Betriebszweige Osthofen und Westhofen für die Jahre 2019 und 2020 wurden beschlossen. Vorschläge aus der Bevölkerung zu den Planentwürfen gab es nicht. Die größeren Investitionen in der Stadt Osthofen sind die Herstellung der Oberflächenentwässerung im Gewerbegebiet Gleisdreieck und die Verlegung des Pumpwerks in der Schubertstraße auf das Gelände des Bauhofes der Stadt. Diese Maßnahme ist dringend notwendig, um den Abfluss der Abwässer aus der Stadt in Richtung Kläranlage der Stadt Worms zu verbessern. Im Betriebszweig Westhofen muss das Pumpwerk in Gundersheim saniert werden. Darüber hinaus sind Arbeiten in den Kanalnetzen in Dittelsheim-Heßloch und Westhofen vorgesehen. 3. Auf Baustellen gilt die Baustellenverordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz. In Anbetracht dessen beschloss der Verbandsgemeinderat, den Auftrag für die Sicherheits- und Gesundheitskoordination für die anstehenden Arbeiten im Gewerbegebiet Gleisdreieck in der Stadt Osthofen an die Fa. Dekra GmbH aus Frankfurt/Main zu einem Bruttohonorar in Höhe von 6.485,50 zu erteilen. 4. Für den Neubau einer Grundschule in Osthofen reicht der Personalbestand in der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung nicht aus. Der Rat entschied daher, befristet für die Zeit der Baumaßnahme eine Bauingenieurin oder einen Bauingenieur einzustellen. Die Ausschreibung der Stelle wird demnächst vorgenommen. 5. Die Turnhalle des Turnvereins Gundersheim wird auch für den Schulsport genutzt. Der Verein hat vor, Sanierungsmaßnahmen an dem Gebäude durchzuführen. Die Kosten liegen bei knapp Die Verbandsgemeinde wird sich mit 10 % an den anfallenden Kosten beteiligen. Der Höchstbetrag des Zuschusses wurde auf beschränkt.

6 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar Um die Datensicherheit an den Schulen zu gewährleisten, wurde dem Abschluss einer Zweckvereinbarung mit dem Zweckverband für Informationstechnologie und Datenverarbeitung der Kommunen in Rheinland-Pfalz zugestimmt. Die Kosten betragen jährlich rund Mit dem von der Verwaltung vorgelegten Entwurf des Stellenplans für die Jahre 2019 und 2020 war der Rat einverstanden. Im Kernhaushalt sind im Jahr 2019 = 44 Stellen ausgewiesen. Damit liegt die Zahl unter dem durch den Rechnungshof Rheinland-Pfalz zugelassenen Wert. Er lässt für eine Verwaltung in dieser Größe 48 Stellen zu. 8. Im nichtöffentlichen Teil befasste sich der Verbandsgemeinderat mit der Auftragsvergabe zur Erstellung eines Hochwasserschutzkonzepts. Er hatte auch über Personal-, Verkehrs- und EDV-Angelegenheiten zu entscheiden Osthofen, den Walter Wagner, Bürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar.) Bürgerbus Wonni Ein kostenloser Fahrservice der Verbandsgemeinde Wonnegau Der Bürgerbus verkehrt innerhalb der Verbandsgemeinde Wonnegau und ermöglicht und erleichtert Ihnen den Weg zum Arzt, Therapeuten, Einkauf, zur Bank etc. Befördert werden Bürger, die alters- oder krankheitsbedingt in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, und denen deshalb die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich ist. Sie werden direkt an der Haustür abgeholt und nach Erledigung ihrer Tätigkeit auch wieder zurückgebracht. Fahrtage: Telefonische Anmeldung: Dienstag und Donnerstag montags und mittwochs ( Uhr) Tel / Auskunftssperren und Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau darf aufgrund der Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes aus dem Melderegister Auskünfte erteilen und Daten übermitteln, u. a. an 1. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften denen man nicht selbst, aber Familienmitglieder angehören ( 42 Abs. 3 BMG), 2. Parteien, anderen Trägern von Wahlvorschlägen und Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen zum Deutschen Bundestag, Europäischen Parlament, mit Landtags- und Kommunalwahlen, mit Ausländerbeiratswahlen sowie für Abstimmungen, Bürger- und Volksbegehren in den sechs der Wahl bzw. Abstimmung vorausgehenden Monaten ( 50 Abs. 1 und Abs. 5 BMG) 3. Mitglieder gewählter staatlicher oder kommunaler Vertretungskörperschaften, Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen ( 50 Abs. 2 BMG), 4. Adressbuchverlage ( 50 Abs. 3 BMG). Wir weisen darauf hin, dass die an die Adressbuchverlage übermittelten Daten nicht nur in gedruckter Form, sondern auch in elektronischen Verzeichnissen mit den damit verbundenen vielfältigen Auswertungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten erscheinen können. Aus Gründen des Datenschutzes haben die betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner das Recht, der Weitergabe ihrer Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Einen entsprechenden Antrag können Sie beim Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Am Schneller 3, Osthofen bzw. Wormser Straße 23, Westhofen stellen. Ebenfalls widersprochen kann gemäß 36 Abs. 2 BMG der Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung für die Personalwerbung der Bundeswehr. Diese erhält Namen und Anschriften von deutschen Staatsangehörigen, die im Folgejahr volljährig werden. Diese Daten dürfen nur zur Übersendung von Informationsmaterial verwendet werden. Darüber hinaus kann auch eine Sperre jeder Melderegisterauskunft beantragt werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass hieraus eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange erwachsen könnten. Der Antrag ist schriftlich mit Begründung ebenfalls beim Einwohnermeldeamt einzureichen. Entsprechende Nachweise sind diesem Antrag beizufügen. Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau - Einwohnermeldeamt - Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf einsehbar. Antrag auf Erteilung einer Genehmigung nach 12 Gaststättengesetz (vorübergehende Schankerlaubnis) Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass der Ausschank von alkoholischen Getränken bei Vereinsfesten, Volksfesten o. ä. erlaubnispflichtig ist. Nach 12 des Gaststättengesetzes kann aus besonderem Anlass der Betrieb eines erlaubnisbedürftigen Gaststättengewerbes unter erleichterten Voraussetzungen gestattet werden. Der besondere Anlass darf jedoch nicht in der gastronomischen Tätigkeit selbst liegen, darf nicht alltäglich und nicht dem normalen Tagesablauf zuzurechnen sein. Eine vorübergehende Schankerlaubnis kann nur für Räume erteilt werden, die den baurechtlichen Vorschriften entsprechen. Anträge auf Erteilung einer Gestattung müssen spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Ordnungsamt, Am Schneller 3, Osthofen bzw. Wormser Straße 23, Westhofen, eingegangen sein. Diese Frist ist erforderlich, damit eine ordnungsgemäße Überprüfung im Hinblick auf die Einhaltung der Bestimmungen des Lebensmittelrechtes durch die Kreisverwaltung Alzey-Worms, Abt. Lebensmittelkontrolle, möglich ist. Später eingehende Anträge können keine Berücksichtigung mehr finden. Bei Nichteinhaltung kann ein Bußgeld verhängt werden. Des Weiteren bitten wir bei der Planung der Veranstaltung die Vorschriften des Landesgesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (LFtG) zu beachten. So sind Veranstaltungen am Karfreitag ( ), am Allerheiligentag ( ), am Volkstrauertag ( ), am Totensonntag ( ) und am Tag vor dem 1. Weihnachtstag ( ) verboten, die nicht dem Charakter des Feiertages entsprechen. Öffentliche Tanzveranstaltungen sind an folgenden Feiertagen verboten: - von Gründonnerstag ( ) Uhr bis Ostersonntag ( ) Uhr, - am Allerheiligentag ( ), am Volkstrauertag ( ) und am Totensonntag ( ) ab Uhr und - vom Tag vor dem 1. Weihnachtstag ( ) Uhr bis zum 1. Weihnachtstag ( ) Uhr. Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau - Ordnungsamt - Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf einsehbar. Westhofen Am Markt 9-13, Westhofen Knirps-Schirm Fundsachen Die folgenden Fundsachen wurden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Wormser Straße 23, Westhofen abgegeben. Sie können vom Eigentümer während der Öffnungszeiten im Zimmer 11 abgeholt werden. Funddatum Fundort Bezeichnung Beschreibung Wormser Straße Armkette silberne Modeschmuck, 9, Westhofen Armkette mit Kristallanhänger An der Brennerei, Westhofen Schlüssel Anzahl: 2, 2 kleine Schlüssel Am Markt 9-13, Stockschirm schwarzer Stockschirm schwarzer Knirps- Schirm Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau - Ordnungsamt - Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf einsehbar

7 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Schule Grund- und Realschule plus Westhofen Tag der offenen Türen an der OHS Am Samstag, von Uhr bis Uhr öffnet die Grund und Realschule plus (Ganztagsschule in Angebotsform) wieder für alle Interessierten ihre Türen. Insbesondere Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen sowie deren Eltern sind herzlich zum Kennenlernen, Mitmachen, Ausprobieren und Informieren an und über die Otto-Hahn-Schule eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen präsentieren die Ergebnisse der vorangegangenen Projekttage. Die 8. Klassen geben Einblick in ihr gerade absolviertes erstes Schülerpraktikum und die Praxistagklasse informiert Besucher über ihr besonderes berufsorientiertes Arbeiten. Die AGs, die im Rahmen der Ganztagsschule besucht werden können, stellen sich ebenfalls vor. Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen führen durch die modern ausgestatteten Fach- und Klassenräumen, in denen zum Zuschauen, Mitmachen und Experimentieren eingeladen wird. Über alles Wissenswerte zur Schule informiert das Schulleitungsteam im Info-Büro und in der Aula, wo es auch musikalische Darbietungen zu sehen und zu hören gibt. Eine garantierte Gewinnchance verspricht die SV (Schülervertretung) bei ihrer Tombola: Alle Lose gewinnen! Ebenso ist der Nachweis, dass Ihr Kind den Kindergarten besucht, vorzulegen. Mit freundlichen Grüßen Henrike Rembold, Rektorin Grundschule Seebachschule Osthofen Fundsachen An die Erziehungsberechtigten der Schüler und Schülerinnen der Seebachschule, liebe Eltern, im Foyer der Seebachschule werden bis zum in der Zeit von Uhr bis Uhr Fundsachen von Schülern und Schülerinnen ausgelegt, die von ihren Besitzern dann mitgenommen werden können. Bitte machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, ansonsten werden liegen gebliebene Kleidungsstücke dann an karitative Einrichtungen weitergegeben. gez.: M. Eiden-Neesen, Rektorin IGS Osthofen MSS-Infoabend am um 19:30 Uhr in der Mensa der IGS Osthofen Liebe SchülerInnen, sehr geehrte KollegInnen und Eltern, wir laden Sie herzlich ein, unsere Integrierte Gesamtschule in Osthofen, bzw. unser Konzept für die Oberstufe(MSS) kennen zu lernen. Wir bieten Ihnen: - Informationen über pädagogisches Konzept, Unterricht und schulisches Leben - Informationen zur Ausstattung, Angeboten und Konzepten für die gymnasiale Oberstufe. - Präsentationen der verschiedenen Fächer mit Informationen, Lehrwerken, Konzepten, uvm. Anmeldetermine am von bis Uhr in den Räumen P 204 und P 205. Die Anmeldetermine an der IGS Osthofen für die Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2019/2020 sind festgelegt auf: Montag, dem 28. Januar 2019, bis Uhr Dienstag, dem 29. Januar 2019, bis Uhr Für die Anmeldung sind bitte mitzubringen: Geburts- oder Abstammungsurkunde des Kindes in Original und Kopie Halbjahreszeugnis der 4. Klasse in Original und Kopie Empfehlungsschreiben der Grundschule (mit allen Anlagen/ Durchschlägen) 1 aktuelles Passbild Ihr Kind! Grundschule Gundersheim Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2019/2020 Liebe Eltern, am Freitag, 15. Februar 2019, von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung), können die sogenannten Kann-Kinder in der Grundschule Gundersheim angemeldet werden. Legen Sie bitte die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch bei der Anmeldung vor und bringen Sie Ihr Kind mit. BBS Alzey Info-Abend der BBS Alzey am 6. Februar 2019 Wie geht es nach der 9. oder 10. Klasse für mich weiter? Welche Schule soll ich besuchen und welcher Bildungsgang passt zu mir? Möchte ich später lieber eine Bürotätigkeit oder ein Handwerk ausüben, oder liegt mir die Arbeit im sozialen Bereich mehr? Mit diesen Fragen beschäftigen sich alle Jugendlichen in der Region, die ab Sommer 2019 ihren Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder ihr Fachabitur erreichen möchten. Hilfreiche Infos zu den zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten an der BBS Alzey erfahren interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern am Dienstag, 6. Februar um 18 Uhr, in der Dr.-Georg- Durst-Str. 34 in Alzey. Nach einem kurzen Überblick über unser in Alzey einmaliges (Weiter-)Bildungsangebot informieren Lehrkräfte aller Fachbereiche und die Schulleitung individuell über die einzelnen Bildungsgänge der Berufsfachschule 1 und 2, der Höheren Berufsfachschule (HBF) und der Dualen Berufsoberschule (DBOS).

8 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Das Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Hauptschulabschluss (Berufsreife), als auch mit Mittlerer Reife (qualifizierten Sekundarabschluss I). Auch das duale Ausbildungssystem und potenzielle Ausbildungsberufe sollen den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden. Die einzelnen Fachrichtungen der Berufsfachschulen haben ihre Infostände im Foyer: Gesundheit und Pflege, Ernährung und Service (Hauswirtschaft), Gewerbe und Technik (Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung), Wirtschaft. Fachabi in zwei Jahren Wenn Sie die Fachhochschulreife (Fachabitur) anstreben, sollten Sie sich über das Angebot der HBF oder der DBOS (berufsbegleitend) informieren. Entsprechend Ihren Interessen ermöglichen wir das Fachabitur in nur zwei Jahren in unserer HBF in den Bereichen Ernährung und Service (Hauswirtschaft) sowie Wirtschaft. Machen Sie sich gerne einen persönlichen Eindruck von der möglichen neuen Schule an unserem Info-Abend sowie über das spannende Schulleben auf unserer Homepage: alzey.net oder folgen Sie uns auf Berufsbildende Schule Alzey, Schulleiter: OStD Markus Eiden, Dr.- Georg-Durst-Straße 34, Alzey, Telefon: , info@bbs-alzey.net, Telefax: , VHS Wonnegau Anmeldung: Geschäftsstelle in Alzey, Tel: / Online-Anmeldung ist für jeden Kurs möglich. kvhs@alzey-worms.de Homepage: Kursangebote Sprachen 191O40601 Englisch XXI für fortgeschrittene Anfänger, Niveau A 2/2, Unit 6 Ort: Osthofen, Gemeindezentr. der Ev. Freikirchl. Gemeinde, An der Lehmgrube 2 (im Gewerbegebiet) Termin(e): Mo., ab , Uhr Leitung: Manfred Gülcher Kosten: 120 ab 6 Pers., 90 ab 8 Pers., 72 ab 10 Pers./ 30 Ustd. Max.: 12 Pers. Anmeldung nur am Ende der ersten Unterrichtsstunde bei Herrn Gülcher 191O42201 Spanisch Ort : Osthofen, IGS, Villa Goldbergschule Termin(e): Di., ab , Uhr Leitung; Olivia Dittler, Max: 12 Pers. Kosten: 96 ab 6 Pers., 72 ab 8 Pers., 58 ab 10 Pers. / 24 Ustd. Anmeldung nur am Ende der ersten Unterrichtsstunde bei Frau Dittler. Gesundheit 191O30302 Salute! Was die Seele stark macht! Ressourcenorientiertes Stressmanagement Ort: Osthofen, Wonnegauschule (Förderschule), Aula Termin(e): Freitag, ab , Uhr Leitung: Dr. Christa Nilles, Allgemeinmedizinerin Max: 12 Pers..Kosten: 85 ab 6 Pers., 64 ab 8 Pers., 51 ab 10 Pers. / 20 Ustd. Mitzubringen sind: Isomatte, Decke, dicke Socken, Schreibmaterialien Anm. bis: Qigong Für alle Qigong-Kurse gilt: a) Die Kurse sind für Schwangere nicht geeignet! b) Mitzubringen sind: bequeme Kleidung,Turnschuhe bzw. dicke Socken c) Ort: Osthofen, Wonnegauschule (Förderschule); Schulhof neben Blumengeschäft d) Leitung: Reiner Britz e) Max.: 11 Pers. 191O30101 Qi Gong zur Stärkung der Knochen, Kurs A Kosten: 64 ab 6 Pers., 48 ab 8 Pers., 39 ab 10 Pers. / 20 Ustd. 1. Termin(e): Mi., ab , Uhr 191O30103 Qi Gong zur Stärkung der Knochen, Kurs B 2. Termin(e): Mi., ab , Uhr Schwerpunkt: Die Bedeutung von Muskeltraining ist allgemein bekannt und ist Bestandteil aller Übungssysteme. Zusätzlich beschäftigen wir uns in diesen Kurs mit Übungen, um die Knochen zu stärken. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Erlernen von Übungen zur Stärkung von Muskulatur und Knochen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Anm. bis: O30102 Qi Gong bei Schulter und Nackenverspannungen Termin: Sa., , Uhr Kosten: 16 ab 6 Pers., 12 ab 8 Pers., 10 ab 10 Pers. / 3 Zeitstd. Ortsgemeinden Bechtheim Rathaus, Heßlocher Straße 17 (Sport- und Kulturhalle), Telefon: ( ) 8 18, Fax: ( ) bechtheim@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates Bechtheim am Mittwoch, dem 30. Januar 2019, um Uhr Sitzungsort: Dorfgemeinschaftsraum in der Sport- und Kulturhalle, Heßlocher Straße 17 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Wonnegau; Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung der Ortsgemeinde zum Planentwurf nach 67 Abs. 2 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) 2. Baugebiet Auf der Heck ; Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Leistungen zur artenschutzrechtlichen Prüfung 3. Beratung und Beschlussfassung über die Prioritätenliste für die Haushaltssatzung 2019/ Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau des Bolzplatzes 5. Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner (max. 10 Minuten) 6. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 7. Personalangelegenheiten 8. Bauangelegenheiten 9. Liegenschaftsangelegenheiten 10. Mietangelegenheit 11. Mitteilungen und Anfragen Jutta Schick, Ortsbürgermeisterin (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar.) Bermersheim Dorfgemeinschaftshaus, Wormser Straße 34, Telefon: ( ) 3 20, Sprechzeiten: Mi Uhr Öffentliche Einladung aller Wahlberechtigten der Ortsgemeinde Bermersheim zur Mitwirkung bei der Aufstellung eines Wahlvorschlags zur Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat am 26. Mai 2019 gem. 18 des Kommunalwahlgesetzes Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unter Beteiligung aller, im Rat der Ortsgemeinde Bermersheim vertretenen Parteien und Wählergruppen, hat sich am eine nichtmitgliedschaftlich organisierte Wählergruppe, mit dem Zweck der Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat am 26. Mai 2019 gegründet. Als Bewerber einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppe kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in einer Versammlung von den wahlberechtigten Personen hierzu gewählt worden ist. Das bedeutet, dass bei der Erstellung des Wahlvorschlages, alle Wahlberechtigten zum Zeitpunkt der Versammlung mitwirken können. Die Versammlung zur Aufstellung des Wahlvorschlages findet am Mittwoch, dem um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Bermersheim, Wormser Straße 34 statt. Hierzu laden wir alle an diesem Tage Wahlberechtigten recht herzlich zur Teilnahme ein. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn möglichst viele Wahlberechtigte dieser Einladung folgen und aktiv bei der Erstellung des Wahlvorschlages zur Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat Bermersheim mitwirken würden.

9 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Bermersheim, den Die Gründungsmitglieder Cappel, Iris Emmich, Dirk Keller, Michael Kroll, Harald Kroll, Wilfried Michel, Stephan Schattner, Stefan Schmidt, Patricia Dittelsheim-Heßloch Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofstraße 57, Telefon: ( ) , Fax: ( ) dittelsheim-hessloch@vg-wonnegau.de Internet: Büro-Öffnungszeiten: Do.: Uhr Uhr Sprechz. Ortsbürgermeisterin: Die Uhr Uhr und Do Uhr sowie nach Vereinbarung 1. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch vom Der Ortsgemeinderat von Dittelsheim-Heßloch hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung beschlossen: 1 10 ( Ruhezeit ) wird wie folgt geändert bzw. ergänzt: b) Die Ruhezeit für Aschen in Wahl- und Urnenwahlgrabstätten sowie Reihen- und Urnenreihen-grabstätten beträgt 25 Jahre. Auf Antrag des Nutzungsberechtigten bzw. Überlassungsberech-tigten kann deren Ruhezeit um bis zu 10 Jahre verkürzt werden. Eine anteilige Rückersterstattung der gezahlten Gebühren ist in diesem Fall ausgeschlossen. Die Verkürzung der Ruhezeit von Aschen ist nur dann möglich, wenn die Ruhezeit im Grab vorhandener Sargbestattungen ebenfalls abgelaufen ist. c) Die Ruhezeit für Aschen in den Urnenstaudenfeldern beträgt 20 Jahre ( Urnengrabstätten ) Abs. 4 erhält folgenden Wortlaut: (4) Das Überlassungsrecht an einem Urnenplatz wird auf 20 Jahre verliehen Abs. 3 erhält folgenden Wortlaut: (3) Die Kennzeichnung des Urnenplatzes erfolgt durch eine Schrifttafel (grauer Stein), die an der jeweiligen Stele fest montiert ist. Die Beschriftung muss vor Ort erfolgen und ist wie folgt auszuführen: a) Die Schrift muss vertieft eingearbeitet werden, b) als Schriftfarbe sind ausschließlich Silber- oder Grautöne zugelassen, c) die Beschriftung darf in Schreibschrift, Groß- und Kleinbuchstaben oder Großbuchstaben ausgeführt werden. Entsprechende Beschriftungsmuster werden den Überlassungsberechtigten beim Erwerb eines Urnenplatzes durch die Ortsgemeinde ausgehändigt. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft Dittelsheim-Heßloch, Elisabeth Kolb-Noack, Ortsbürgermeisterin Betr.: Unbedenklichkeit von Verfahrensmängeln beim Erlass von Satzungen gem. 24 Abs. 6 GemO Es wird darauf hingewiesen, dass eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung nach 24 (6) GemO i. d. F. vom in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich und unter der Bezeichnung des Sachverhalts der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend zu machen Dittelsheim-Heßloch, Elisabeth Kolb Noack, Ortsbürgermeisterin (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar) Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch vom Der Gemeinderat von Dittelsheim-Heßloch hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 Allgemeines Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. 2 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind: 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach 9 Bestattungsgesetz verantwortlich sind und der Antragsteller als Gesamtschuldner, 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 4 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom mit allen Änderungen außer Kraft Dittelsheim-Heßloch, den Elisabeth Kolb-Noack, Ortsbürgermeisterin Anlage Anlage zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch vom I. Reihengrabstätten 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für Verstorbene ab Inkrafttreten ab ab vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 330,05 408,10 475,00 II. Verleihung von Nutzungsrechten an Grabstätten 1. Wahlgrabstätten a) Verleihung des Nutzungsrechts für die Dauer der Nutzungszeit an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für aa) eine einstellige Grabstätte 486,05 594,10 686,70 ab) eine zweistellige Grabstätte 972, , ,40 ac) für jede weitere Grabstelle 486,05 594,10 686,70

10 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 ad) eine Grabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 136,45 173,90 206,00 5. Lebensjahr (Kindergrab) b) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Buchstabe a) bei späteren Bestattungen je Jahr für ba) eine einstellige Grabstätte 16,20 19,80 22,89 bb) eine zweistellige Grabstätte 32,40 39,61 45,78 bc) jede weitere Grabstelle 16,20 19,80 22,89 bd) eine Grabstätte für Verstorbene bis zum vollendeten 4,55 5,80 6,87 5. Lebensjahr (Kindergrab) Die Gebühr bemisst sich für jedes angefangene Jahr, gerechnet ab der Verlängerung des Nutzungsrechts. c) Bei Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie nach Buchstabe 1a) erhoben. 2. Urnenwahlgrabstätten ab Inkrafttreten ab ab a) Verleihung des Nutzungsrechts für die Dauer der Nutzungszeit an Berech-184,2tigte 203,50 220,00 nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung an einer Urnenwahlgrabstätte b) Verlängerung des Nutzungsrechts bei späteren Beisetzungen je Jahr 6,14 6,78 7,33 Die Gebühr bemisst sich für jedes angefangene Jahr, gerechnet ab der Verlängerung des Nutzungsrechtes. c) Bei Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie nach Buchstabe 2a) erhoben. 3. Urnengrabstätten im Urnenstaudenfeld a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung an einem Urnenplatz b) Verlängerung des Urnenplatzes bei einer zweiten Beisetzung je Jahr Die Gebühr bemisst sich für jedes angefangene Jahr, gerechnet ab der Verlängerung des Nutzungsrechtes. III. Ausheben und Schließen der Gräber Herstellen von Gräbern ab Inkrafttreten 920,60 46,03 ab Inkrafttreten a) Herstellung eines Normalgrabes für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 110,00 b) Herstellung eines Normalgrabes für Verstorbene vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 280,00 c) Herstellung eines Grabes mit Vertiefung 500,00 d) Herstellung eines Urnengrabes 150,00 e) Für die Bestattung von standesamtlich nicht anmeldepflichtigen Leibesfrüchten, die in einer festen Umhüllung (Sargschachtel) unter Vorlage des vorgeschriebenen Bestattungsscheines des Arztes oder der Hebamme ohne Mitwirkung der Gemeinde dem Friedhof zugeführt werden, sind die hierbei entstehenden Kosten von den Gebührenschuldnern in voller Höhe zu erstatten. IV. Ausgraben und Umbettung von Leichen und Aschen a) Das Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen wird durch gewerbliche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern in voller Höhe zu erstatten. b) Die Umbettung von gefallenen Soldaten ist gebührenfrei. Es ist lediglich die Gebühr nach Nr. III zu zahlen V. Leichenüberführung a) Die Überführung der Leiche vom Trauerhaus zum Friedhof erfolgt durch das beauftragte Beerdigungsinstitut. Das Beerdigungsinstitut ist berechtigt, die Überführungskosten von den nach 2 Verpflichteten zu erheben. b) Die zur Überführung der Leiche von der Leichenhalle zum Grab und zur Einsenkung der Leiche in das Grab erforderlichen Leichenträger werden von dem beauftragten Beerdigungsinstitut auf Kosten der nach 2 Verpflichteten gestellt. c) Soweit die Gemeinde für die Leistungen nach Buchstabe a) und b) in Anspruch genommen wird, fordert sie Kostenersatz von den nach 2 Verpflichteten. VI. Benutzung der Trauerhalle ab Inkrafttreten a) Für die Aufbewahrung einer Leiche in der Kühlzelle aa) bis zu 4 Tagen 155,00 ab) für jeden weiteren Tag 38,75 b) Für die Benutzung der Trauerhalle anlässlich einer 189,00 Trauerfeier je Nutzung VII. Gebühren für die Ausstellung von Urkunden und die Erteilung von Genehmigungen Die Gebühren betragen für a) die Ausstellung einer Graburkunde 15,00 b) die Zuteilung einer Grabstätte (nur bei Neuerwerb) 10,00 c) die Genehmigung und Überschreibung des Nutzungsrechts an einer Wahlgrabstätte oder Urnenwahl- 10,00 grabstätte ab Inkrafttreten d) die Ausstellung einer Urkunde für die Umschreibung auf den neuen Nutzungsberechtigten 5,00 e) die Erteilung der Genehmigung zur Errichtung von 60,00 Grabmälern, Einfriedungen und Einfassungen und sonstigen baulichen Anlagen oder deren Änderung f) die gewerbsmäßige Ausführung von Grabanlagen oder gärtnerischen Arbeiten ist von den Herstellern eine jährliche Zulassungsgebühr zu entrichten ( 6 Abs. 1 der Friedhofssatzung); diese beträgt für das Haushaltsjahr 60,00 g) die Zustimmung der Gemeinde zur Entfernung von Grabmalen vor Ablauf der Ruhezeit oder Nutzungszeit nach 23 Abs. 1 der Friedhofssatzung 10,00 h) die Zustimmung der Gemeinde für die Erteilung 50,00 einer Ausnahmegenehmigung von den Gestaltungsvorschriften für Grabmale i) die Zustimmung der Gemeinde zur Umbettung von Leichen und Aschen gemäß 11 Abs. 2 und 3 der Friedhofssatzung ia) für Leichen 75,00 ib) für Aschen 50,00 j) die Erteilung der Genehmigung zur Beerdigung einer außerhalb der Ortsgemeinde wohnhaft gewesenen Person, die kein Recht hat auf Bestattung oder Beisetzung in einer Wahlgrabstätte oder Urnenwahlgrabstätte ja) für Leichen 35,00 jb) für Aschen 25,00 VIII. Abbau und Entsorgung von Grabanlagen ab Inkrafttreten 1. Reihengrabstätten vom vollendeten 5. Lebensjahr ab a) Grabmal 120,00 b) Einfassung 50,00 c) Abdeckung (abgedeckte Fläche mehr als 50 %) 120,00 d) Abdeckung (abgedeckte Fläche weniger als 50 %) 60,00 2. Wahlgrabstätten bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (Kindergräber) a) Grabmal 50,00 b) Einfassung 22,00 c) Abdeckung (abgedeckte Fläche mehr als 50 %) 50,00 d) Abdeckung (abgedeckte Fläche weniger als 50 %) 22,00 3. Wahlgrabstätten bei einstelligen Wahlgrabstätten a) Grabmal 132,50 b) Einfassung 60,00 c) Abdeckung (abgedeckte Fläche mehr als 50 %) 132,50

11 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 d) Abdeckung (abgedeckte Fläche weniger als 50 %) 66,00 e) Bei zweistelligen Wahlgrabstätten wird ein Zuschlag von 50 % auf die Positionen 3a) - 3d) erhoben. Bei drei- und mehrstelligen Wahlgrabstätten wird ein Zuschlag von 75 % auf die Positionen 3a) - 3d) erhoben ab Inkrafttreten 4. Urnenwahlgrabstätten a) Grabmal je Grabstelle 55,00 b) Einfassung je Grabstelle 22,00 c) Abdeckung je Grabstelle (abgedeckte Fläche mehr 55,00 als 50 %) d) Abdeckung je Grabstelle (abgedeckte Fläche weniger als 50 27,50 %) Dittelsheim-Heßloch, den Elisabeth Kolb-Noack, Ortsbürgermeisterin Unbedenklichkeit von Verfahrensmängeln beim Erlass von Satzungen gem. 24 Abs. 6 GemO Es wird darauf hingewiesen, dass eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung nach 24 (6) GemO i. d. F. vom in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich und unter der Bezeichnung des Sachverhalts der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend zu machen Dittelsheim-Heßloch, Elisabeth Kolb Noack, Ortsbürgermeisterin (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar) Dittelsheim und Heßloch, wie es früher war Wir planen am Fusionsfest am eine Fotoausstellung von früher. Wer alte Bilder hat, kann diese während der Sprechstunde der Ortsgemeinde vorbeibringen. Die Bilder werden eingescannt und können sofort wieder mitgenommen werden. Elisabeth Kolb-Noack, Ortsbürgermeisterin Frettenheim Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 3, Telefon: ( ) 74 27, Fax: ( ) frettenheim@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Do Uhr Öffentliche Einladung aller Wahlberechtigten der Ortsgemeinde Frettenheim zur Mitwirkung bei der Aufstellung eines Wahlvorschlags zur Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat am 26. Mai 2019 gem. 18 des Kommunalwahlgesetzes Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unter Beteiligung aller, im Rat der Ortsgemeinde Frettenheim vertretenen Parteien und Wählergruppen, hat sich am eine nichtmitgliedschaftlich organisierte Wählergruppe, mit dem Zweck der Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat am 26. Mai 2019 gegründet. Als Bewerber einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählergruppe kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in einer Versammlung von den wahlberechtigten Personen hierzu gewählt worden ist. Das bedeutet, dass bei der Erstellung des Wahlvorschlages, alle Wahlberechtigten zum Zeitpunkt der Versammlung mitwirken können. Die Versammlung zur Aufstellung des Wahlvorschlages findet am Donnerstag, dem um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Frettenheim statt. Hierzu laden wir alle an diesem Tage Wahlberechtigten recht herzlich zur Teilnahme ein. Es wäre sehr zu begrüßen, wenn möglichst viele Wahlberechtigte dieser Einladung folgen und aktiv bei der Erstellung des Wahlvorschlages zur Teilnahme an den Wahlen zum Ortsgemeinderat Frettenheim mitwirken würden. Frettenheim, den Die Gründungsmitglieder Bernd Weber Andreas Petry Gundersheim Carsten Claß Gisela Wrobel Bürgerhaus, Am Römer 9, Telefon: ( ) , Fax: ( ) gundersheim@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Mo Uhr, Do Uhr Gundheim Rathaus, Hauptstraße 21, Telefon: ( ) 2 06, Fax ( ) gundheim@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Mi Uhr Hangen-Weisheim Rathaus, Untergasse 1, Telefon: ( ) 2 15, Internet: hangen-weisheim@vg-wonnegau.de Sprechzeiten: Di Uhr Sitzung des Ortsgemeinderates Hangen-Weisheim am Dienstag, dem 29. Januar 2019, um Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus in Hangen-Weisheim, Untergasse 1 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Wonnegau; Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung der Ortsgemeinde zum Planentwurf nach 67 Abs. 2 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) 2. Annahme von Spenden 3. Einwohnerfragestunde 4. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil 5. Kindertagesstätte Gau-Heppenheim; Info zur aktuellen Situation 6. Mitteilungen und Anfragen Harald Pflaume, Ortsbürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar.) Seniorennachmittag Liebe Senioren, der erste Seniorennachmittag im neuen Jahr, findet am Mittwoch dem 30. Januar um Uhr im DGH statt. Zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen sind alle Hangen-Weisheimer Senioren herzlich eingeladen. Bitte das Kaffeegedeck mitbringen! Harald Pflaume, Ortsbürgermeister Hochborn Gemeindehaus, Theodo-Authilt-Platz 1, Telefon: ( ) , hochborn@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Mo Uhr Monzernheim Rathaus, Bahnhofstraße 4, Telefon: ( ) 3 10, monzernheim@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Fr Uhr Öffnungszeiten Rathaus: Di. 13:30-14:30 Uhr

12 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Osthofen Stadtverwaltung Osthofen, Friedrich-Ebert-Straße 31-33, Telefon: ( ) , Fax: ( ) osthofen@vg-wonnegau.de Internet: Öffnungszeiten: Mo. + Di Uhr, Mittwoch geschlossen Do Uhr Uhr, Fr Uhr Bürgermeister-Sprechstunde: Do Uhr nach tel. Voranmeldung 4. Mitteilungen und Anfragen Westhofen, den Ottfried Fehlinger, Ortsbürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar.) 33. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrates Osthofen am Mittwoch, dem 30. Januar 2019, 19:00 Uhr Sitzungsort: Historisches Rathaus der Stadt Osthofen, Friedrich-Ebert-Straße 31-33, Osthofen Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Vorstellung des Studentenprojekts (Fahrradverkehr) der TU Kaiserslautern 2. Beratung und Empfehlungsbeschluss über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan mit allen Bestandteilen und Anlagen für die Haushaltsjahre 2019/ Infrastrukturmaßnahme; Beratung und Empfehlungsbeschluss über die Einrichtung einer Fahrrad-Service-Station am Bahnhof Erweiterung des Sanierungsgebietes Innenstadt ; Beratung und Beschlussfassung über den der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) zur Genehmigung vorzulegenden Entwurf der Vorbereitenden Untersuchung, der Kosten- und Finanzierungsübersicht sowie des Berichtes über die Sanierungsziele 5. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Vertragsangelegenheit 8. Grundstücksangelegenheit 9. Mietangelegenheit 10. Mitteilungen und Anfragen Osthofen, den Thomas Goller, Stadtbürgermeister (Der Inhalt dieser Bekanntmachung ist auch auf de einsehbar.) So erreichen Sie den Seniorenbeirat der Stadt Osthofen Vorsitzender: Peter Berger, Salzgasse 2, Osthofen... Tel / Telefonkontakt zum Seniorensicherheitsberater der Stadt Osthofen Sie erreichen Herrn Josef Fahl unter... Tel.: / Westhofen Bürgerhaus, Ohligstraße 5, Telefon: ( ) 2 50, Fax: ( ) westhofen@vg-wonnegau.de Internet: Sprechzeiten: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr Sitzung des Landwirtschafts- und Weinbauausschusses des Ortsgemeinderates Westhofen am Mittwoch, dem 30. Januar 2019, 19:00 Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus, Ohligstraße 5, Westhofen Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Sachstandsbericht zum Ausbau von Wirtschaftswegen Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 3. Beratung zur Bezahlung des Wirtschaftswegeausbaus 2019 Seniorenbeauftragte der OG Westhofen Telefonberatung der Seniorenbeauftragten der Ortsgemeinde Westhofen Sie erreichen Frau Astrid Frisch-Balonier unter...tel: / Information zum Erwerb von SOS Dosen! Geschenkidee! Eine Dose, die Leben retten könnte! Erhältlich: Ortsgemeinde Westhofen Ohligstr. 5, Bürgerhaus Sprechzeiten sind: Montag 09:30-11:30 Uhr Dienstag und Donnerstag 17:00-19:00 Uhr Kostenbeitrag: 2,- Euro Rückfragen gerne unter Tel.: Ihre Seniorenbauftragte der Ortsgemeinde Westhofen Astrid Frisch-Balonier

13 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Kindertagesstätten Da der Sportausschuss in seiner für das Frühjahr/den Frühsommer 2019 geplanten Sitzung über die eingereichten Vorschläge entscheidet, sollten die Meldungen bis spätestens 15. März bei der Schulabteilung der Kreisverwaltung Alzey-Worms vorliegen. Informationen über die Möglichkeit zur Bewerbung und Antragsformulare sind im Internet auf der Homepage der Kreisverwaltung unter der Adresse: / Verwaltung/Dienstleistungen/ Sportförderung eingestellt und darüber hinaus bei Daniela Metz, Rufnummer (06731) , metz.daniela@alzey-worms.de erhältlich. Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Alzey-Worms Festgefroren und nur halb geleert Bei Frost feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln Die Müllabfuhr ist vorbei und die Tonne noch halb voll? Das kommt im Winter bei Minusgraden häufiger vor, weil die Abfälle an den Wänden der Mülltonne festfrieren, berichtet Susanne Schulze, Mitarbeiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Alzey-Worms (AWB). Der Lader am Müllfahrzeug habe seine Aufgabe vorschriftsmäßig erledigt, nämlich das Gefäß einmalig über Kopf am Fahrzeug zu kippen und mehrfach anzuschlagen. In die Tonne hineingreifen oder die Abfälle von der Gefäßwand lösen, das dürfe er schon aus Gründen der Arbeitssicherheit nicht. Die Mitarbeiter des Abfuhrunternehmens können Abfalltonnen mit festgefrorenem Inhalt deshalb nicht vollständig entleeren. Das ist ärgerlich für die betroffenen Haushalte. Eine Nachleerung ist aber nicht durchführbar, da das Leerungsfahrzeug am folgenden Tag in einem anderen Abfuhrbezirk eingesetzt ist, so Schulze. Es müsse dann bis zum nächsten Leerungstermin gewartet werden. Ein paar einfache Tipps können Abhilfe schaffen: Die Tonne mit Karton oder Zeitungspapier auskleiden, feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln, keine Flüssigkeiten einfüllen, kurz vor der Entleerung den festgefrorenen Abfall z. B. mit einem Spaten lösen. Bei Fragen hilft die Abfallberatung des AWB unter der Telefonnummer / gerne weiter. Nichtamtlicher Teil Vereine und Verbände Ortsgemeinden Bechtheim Andere öffentl. Körperschaften Kreisverwaltung Alzey-Worms Nächste Bürgersprechstunde des Landrats am 5. Februar Rat und Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürgern bietet Landrat Ernst Walter Görisch am Dienstag, 5. Februar ab 16 Uhr wieder eine Sprechstunde an. Diese findet statt im ersten Stock in der Kreisverwaltung Alzey-Worms in Raum 107, Ernst-Ludwig-Straße 36 in Alzey. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese kann unter der Telefonnummer 06731/ oder auch über das Internet unter (innerhalb der Navigationsleiste auf der linken Seite unter Anmeldung zur Bürgersprechstunde ) vorgenommen werden. Landrat Görisch weist darauf hin, dass er selbstverständlich auch außerhalb dieses Termins gerne bereit ist, Gesprächstermine bei dringenden oder komplexen Angelegenheiten, die den Landkreis betreffen, zu vereinbaren. Sportler werden geehrt: Jetzt Antrag stellen Seit 1978 verleiht der Landkreis Alzey-Worms Sportplakette und Urkunde an kreisansässige Einzelsportler, Mannschaften und an verdiente Förderer des Sports. Einzel- und Mannschaftssportler, die nicht im Landkreis wohnen, jedoch für kreisansässige Vereine oder Mannschaften gestartet sind, werden ebenfalls geehrt. Nachdem in diesem Jahr wieder eine Sportlerehrung durchgeführt werden soll, sind Sportvereine gebeten, ihre Mitglieder auf die Möglichkeit der Ehrung hinzuweisen und gegebenenfalls Vorschläge zu unterbreiten. Hierfür notwendige Formulare werden seitens der Kreisverwaltung Alzey- Worms auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt. Gesangverein Concordia 1877 Bechtheim Zur Generalversammlung am Freitag, 25. Januar 2019, um 19 Uhr in der Gaststätte Bechtheimer Hof sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist geplant: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht der Schriftführerin 4. Bericht des Chorleiters 5. Kassenberichte der Kassierer 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Ziele und Termine für Verschiedenes FWG Bechtheim Mitgliederversammlung Die Freie Wählergruppe Bechtheim lädt alle Mitglieder und Interessierte zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung am um 19:00 Uhr in die Räumlichkeiten des Bechtheimer Hof (Kuhpfortenstraße 16) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen

14 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Beratung über eingereichte Anträge 9. Aufstellung und Wahl der Listen zur Kommunalwahl Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen dem Vorstand schriftlich mit Begründung bis spätestens drei Tage vor dem Versammlungstermin vorliegen. Dittelsheim-Heßloch Mit Witz, Charme und Temperament fegen die drei gestandenen Profi- Musikerinnen durch das Deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit. Tanzen Sie mit uns in den Mai Eintritt: im Vorverkauf 11,- / an der Abendkasse 12,- Kleiden Sie sich im Stil der 50er/60er Jahre und Sie erhalten ein Getränk gratis. Karten können Sie schon jetzt reservieren bei: Marion Beck, Tel: oder per Mail Anmeldungen bitte an: Marlies Deforth Sabine Meurer Mail: landfrauen-dihe@gmx.de Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dittelsheim-Heßloch e.v. und Freiwillige Feuerwehr Dittelsheim-Heßloch Am Freitag, den 25. Januar 2019 findet um Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Versammlung findet im Unterrichtsraum der Feuerwehr statt. Alle Mitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Jahresbericht des Fördervereins 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen 8. Jahresbericht der Einsatzabteilung 9. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 10. Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen 11. Verschiedenes SC Dittelsheim-Heßloch e.v. Wandern für einen guten Zweck Am findet die 32. Winterwanderung des FUFA bei uns in Dittelsheim Heßloch statt. Diese Wanderung bietet sich für alle Vereine, Mannschaften, Teams aller Sportarten, Schiedsrichter, Freizeitwanderer und Nordic Walker als Trainings- und Laufeinheit an. Duschmöglichkeiten stehen in der Kloppberghalle zur Verfügung Gestartet werden kann von Uhr vor der Kloppberghalle. Eine Siegerehrung findet um Uhr in der Halle statt. Wir würden uns freuen, wenn ihr teilnehmen würdet. Förderverein der KiTas und der GS Dittelsheim-Heßloch Nachdem uns das Zisterzienser Weingut Michel jedes Jahr schon den Glühwein für das Hexenfeuer spendiert, hat es uns diesmal zur Jahreswende auch noch den Erlös der Eröffnung des Adventsfensters gespendet. Dafür von uns ganz herzlichen Dank! Wir wissen auch schon, wofür wir das Geld verwenden wollen. Die Aktion Ferienspiele hat bei uns angefragt und wir haben entschieden, sie mit 400 EUR zu unterstützen. So kommt auch der Betrag des Weinguts Michel sofort wieder einer Initiative zugute, die sich für die Kinder und Jugendlichen in unserem Ort beispielhaft einsetzt. Das ist wirklich eine tolle Sache, findet... der Vorstand des Fördervereins. LandFrauenVerein Dittelsheim- Heßloch :33 Uhr Hausfrauen-Fastnacht in Worms, Hagenbräu Wir fahren in Fahrgemeinschaften nach Worms und genießen einen närrischen Abend mit buntem Programm. Kosten: 20 Euro Uhr Reformatorinnen - Hörspielabend in Wo-Leiselheim Frauen, die reformierten und reformieren - Referentin: Pfr. Dorothea Zager Kosten: 3 / 5 Euro für Gäste :11 Uhr Altweiberfastnacht in Eppelsheim Von Frauen - für Frauen, ein bunter Abend mit Vorträgen, Musik und Tanzvorführungen Anfahrt in Fahrgemeinschaften Kosten: 10 Euro Das Highlight 2019: Tanz in den Mai mit den Wonderfrollein am ab 20 Uhr in der Kloppberghalle

15 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Runter vom Sofa - rein ins Leben Januartermin Am 14. Januar sind wir mit einem vollen Haus ins neue Jahr gestartet. Frau Friederike Mahn hielt einen Vortrag zu dem Thema: Ernährungsbedingte Krankheiten aus ernährungswissenschaftlicher und ökonomischer Sicht. Sie erklärte uns die Hintergründe, wie man durch Ernährung seine Gesundheit beeinflussen kann. Es gibt Mangel- oder Fehlernährung sowie Überernährung. Zu einer gesunden Ernährung gehört: reichlich Tee oder Wasser trinken, viel Obst und saisonales, regionales Gemüse, wenig Fleisch, öfter mal Fisch, maximal 5gr. Salz (Vorsicht verstecktes Salz bereits in Produkten enthalten), Alkohol und Tabak sind schädlich. Alle Teilnehmer konnten ihr Wissen an diesem Abend wieder vertiefen. Februartermin Am Mittwoch 6. Februar 2019 treffen wir uns im Haus St. Sebastian Dittelsheim-Hessloch Kirchgasse 5 um 14:30 Uhr. Frau Kathrin Anklam-Trapp wird zu dem Thema sprechen: 100 Jahre Frauenwahlrecht sowie ärztliche Versorgung auf dem Lande. Die Referentin gibt im Rahmen ihres Vortrages einen Überblick zur Bedeutung des Frauenwahlrechtes und deren Auswirkung auf die heutige Gesellschaft. Ebenso wird die ärztliche Versorgung auf dem Lande besprochen. Aus organisatorischen Gründen wird wieder um Anmeldung bis zum 1. Februar 2019 gebeten. Fam. Becker: 06244/5062 Gundersheim Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gundersheim Am Donnerstag, dem fand die Mitgliederund Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Gundersheim e.v. und der Freiwilligen Feuerwehr Gundersheim im Feuerwehrhaus statt. Neben zahlreichen Berichten und Bildpräsentationen aus Aktiver Wehr, Jugendfeuerwehr und Förderverein standen Ergänzungswahlen und die Neuwahl zum Vorstand an: Die bisherige Vorsitzende Nicole Aumer gab ihr Amt ab. Neuer 1. Vorsitzender ist Martin Kohlmann. Das Amt der Schriftführerin wird zukünftig von Birgit Koob durchgeführt. Bei den beiden ordentlichen Mitgliedern wurde Maik Hahn wieder bestätigt, Laura Clemens löst Ralf Handrich ab. Die beiden fördernden Mitglieder Hans-Peter Hahn und Heinrich Klemmer sowie die Kassenprüferin Heike Stipa wurden in ihren Ämtern bestätigt. Heimatverein Gundersheim Was wissen Sie über Gundersheim? Fortsetzung unserer Aktion: Hier die Antwort zur Frage der Vorwoche: In einer früheren Version zeigte das Gundersheimer Ortswappen neben der Traube eine Birne - ein Hinweis auf die Bedeutung des Obstbaus mit vielen tausend Obstbäume in und um Gundersheim. Die dritte Frage lautet: Wann wurde das Schulhaus erbaut, das in unserem Dorf heute noch als Grundschule genutzt wird? Die Auflösung steht im nächsten Amtsblatt. Die Antworten auf fast alle Fragen finden Sie auch im Gundersheimer Heimatbuch, das Sie beim Heimatverein Gundersheim erhalten. Sprechen Sie ein Mitglied des Vorstands an. LandFrauenVerein Gundersheim Hallo LandFrauen, hier zwei Termine für Februar 2019: Am Dienstag, den findet ab Uhr ein Hörspielabend zum Thema Frauen, die reformierten und reformieren statt. Pfarrerin Dorothea Zager stellt in Hörspielsequenzen und Lichtbildern Schriftstellerinnen, Herrscherinnen und Ehefrauen von Reformatoren vor. Aus der Zeit vom 16. Jh. bis in die Gegenwart werden wir Reformatorinnen kennenlernen. Ort der Veranstaltung: Ev. Gemeindehaus in Leiselheim, Bertha-von- Suttner-Straße 5. Unkostenbeitrag: 3 für Mitglieder und 5 für Nichtmitglieder. Am Mittwoch, den ab Uhr dürfen wir uns wieder auf einen Vortrag der MILAG freuen, und zwar in Bermersheim im Bürgerhaus in der Wormser Straße 34. Thema Gesunde Ernährung für gesunde Knochen. Milch und Milchprodukte sind wichtig für die Knochengesundheit. Mit Hauptgerichten, Aufstrichen, Nachtischen und Shakes, die wir probieren dürfen, kann man einiges dafür tun. Unkostenbeitrag: 3. Ein Gedeck ist mitzubringen. Anmeldung bei Erika Gryn, Tel.: Mitgliederversammlung Unsere Mitgliederversammlung findet am Samstag, um Uhr im kath. Pfarrheim St. Remigius statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Verlesung d. Protokolls der Mitgliederversammlung vom Tätigkeitsbericht für das Jahr Bericht der Chorleiter 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 7. Neuwahlen 8. Veranstaltungen und Termine Verschiedenes Wir möchten darauf hinweisen, dass Anträge 8 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand einzureichen sind. Wir würden uns freuen, viele unserer Mitglieder und Sänger/-innen begrüßen zu dürfen. Hallo Fastnachter, unser nächster Stammtisch findet am Sonntag um 11.11h bei Chrysanthi im VfL-Heim statt, der Elferrat. Kartenvorverkauf Fastnacht Der Kartenvorverkauf zu unseren beiden Damensitzungen am und findet am Sonntag, dem bei Chrisanthi im VfL-Heim statt. Von Uhr können Lose mit der gewünschten Anzahl an Sitzkarten (je 10 ) in die Lostrommel geworfen werden. Ab 11 Uhr erfolgt die Auslosung. Jedes eingeworfene Los zahlt! Nach 11 Uhr können Karten erst nach der Auslosung erworben werden bzw. dann beim Sitzungspräsidenten Sascha Krause ( ). Über Ihren und euren Besuch freut sich der Elferrat. Motorsportclub 1971 e.v. Gundersheim Mitgliederinfo Generalversammlung Wegen Terminänderung findet die Generalversammlung am um 19:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Terminvorschau Schwarzpulverrallye Hammelbach Schlachtfest Generalversammlung (Achtung Terminänderung) Hallenkartmeisterschaft Ancampen am Breitenauer See Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter: Telefon 06502/ , -336 und vertrieb@wittich-foehren.de

16 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Gundheim Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gundheim Einladung zur Jahreshauptversammlung Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gundheim Alle Aktiven, alle Mitglieder und alle, die es noch werden möchten, sind recht herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den , um 19:00 Uhr, im Rathaus, Ratssaal. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken der Verstorbenen 3. Kurzbericht des 1. Vorsitzenden Förderverein 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Nachwahl eines Kassenprüfers 8. Haushaltplan Mitteilungen und Anfragen 10. Tätigkeitsbericht des Wehrführers 11. Termine/ Veranstaltungen/ Übungen 2019 Änderungen der Tagesordnung vorbehalten! Auf Ihr/ Euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Gundheim mit Förderverein e.v.! e) 1. Schriftführer/in f) 2. Schriftführer/in g) Wahl der Kassenprüfer h) Wahl Abteilungsleiter/in Wirtschaft i) Wahl Abteilungsleiter/in Moving Voices j) Wahl Abteilungsleiter/in trad. Chor k) Wahl Abteilungsleiter/in Veranstaltungen 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung richten Sie bitte bis 14 Tage ( ) vor der Versammlung schriftlich an die 1. Vorsitzende Frau Birgit Michel, Westhofender Str. 30, Gundheim. Bitte beachten Sie das anonyme Anträge ungültig sind. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Jahresausflug 2019 Liebe Mitglieder, Liebe Freunde des Vereins, das GV Reiseteam hat für das Jahr 2019 auch wieder ein tolles Reiseziel ausgesucht und viele tolle Ausflüge in der Planung. Vom bis geht es wie immer mit Kuhnert Reisen und unserem Fahrer Sigi - in den schönen Schwarzwald und das Elsas. Im Reisepreis von 630 pro Person sind 5 Übernachtungen, ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sowie ein 3 gängiges Menü enthalten. Ebenso natürlich auch die Verpflegung aus der Bordküche. Sie übernachten im Kurgartenhotel in Wolfach. Erleben Sie den Schwarzwald und das Elsas und verbringen Sie ein paar entspannte Tage mit dem GV Frohsinn. Anmeldungen und Infos bei Ute Gröger unter: Anmeldungen bitte bis Ende Februar erbeten. Öffnungszeiten der Bücherei Unsere öffentliche Bücherei im Pfarrheim in der Kirchgasse ist jeden Sonntag von 10 bis Uhr und jeden Mittwoch von bis Uhr für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Bücherei-Team Wir lesen vor am 30. Januar Hallo liebe Kinder! Am Mittwoch lesen wir euch Kindern zwischen 3 und 6 Jahren von bis Uhr in unserer Bücherei im Pfarrheim eine tolle Geschichte aus einem unserer Kinderbücher vor. Wir freuen uns auf euch. Euer Bücherei-Team G e s an g v e r e i n F r o h s i n n Gund h e i m T r adit i o n ell e r C h o r & M o v i n g V o i c e s Einladung zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 Liebe Sänger-/innen, liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 am um Uhr ins Vereinsheim Am alten Bahnhof ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht des Schriftführers 4. Geschäftsbericht des Kassierers 5. Aussprachen zu den Berichten 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl eines Wahlleiters / einer Wahlleiterin 9. Neuwahl des Vorstandes a) 1. Vorsitzende/er b) 2. Vorsitzende/er c) 1. Kassierer/in d) 2. Kassierer/in TSV 1862 Gundheim Wir vom TSV 1862 Gundheim suchen für die kommende Saison im Sommer Fußballer (Jahrgang 2006 C-Junioren) zur Verstärkung unseres Teams. Wir trainieren zur Zeit mittwochs und freitags. Jeder Interessierte kann gerne zu einem Probetraining kommen. Der TSV Gundheim spielt in einer Spielgemeinschaft mit dem FSV Abenheim in der Kreisliga D-Junioren. Gerne dürfen auch Spieler ohne Verein oder Spieler die länger als sechs Monate kein Fußballspiel bestritten haben, zu einem Probetraining vorbei schauen. Kontaktdaten Dieter Gercke D-Juniorentrainer TSV Gundheim/Abenheim Tel.: dj-ruffneck@t-online.de CDU Gundheim Mitgliederversammlung Die CDU Gundheim lädt ihre Mitglieder und weitere, an der Kommunalpolitik Interessierte, zu einer Ordentlichen Mitgliederversammlung zur Aufstellung kommunaler Bewerberinnen und Bewerber für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 ein. Die Mitgliederversammlung findet am 31. Januar 2019, um Uhr, in der Turnhalle Gundheim (Sitzungsraum im Obergeschoss), Bahnhofstraße, Gundheim statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung 4. Wahl einer Versammlungsleiterin/eines Versammlungsleiters und einer Schriftführerin/eines Schriftführers 5. Wahl einer Mandatsprüfungs- und einer Stimmzählungskommission 6. Wahl von zwei Versammlungsteilnehmerinnen/Versammlungsteilnehmern zur Abgabe der Versicherung an Eides Statt 7. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson 8. Bericht der Mandatsprüfungskommission

17 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar Beschlussfassung über das Wahlverfahren und über Mehrfachbenennungen 10. Vorstellung der Bewerberin/des Bewerbers für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Gundheim am 26. Mai Aufstellung der Bewerberin/des Bewerbers in der CDU für die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Gundheim am 26. Mai Vorstellung der Bewerberinnen/der Bewerber der CDU für die Wahl des Ortsgemeinderates Gundheim am 26. Mai Aufstellung der Bewerberinnen/der Bewerber der CDU für die Wahl des Ortsgemeinderates Gundheim am 26. Mai Verschiedenes Wahlberechtigt ist, wer Mitglied der CDU ist und wer am Tage der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet hat, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde eine Wohnung, bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung hat und nicht nach 2 KWG vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Die Wahl der Bewerber/innen ist geheim. Die Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Es müssen mindestens drei wahlberechtigte CDU-Mitglieder anwesend sein. Ich würde mich freuen, wenn Sie recht zahlreich an dieser wichtigen Versammlung teilnehmen. Hangen-Weisheim Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hangen-Weisheim Jahreshauptversammlung Am Freitag, den laden wir alle Mitglieder herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein und freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an verstorbene Mitglieder 3. Tätigkeitsbericht des Schriftführers 4. Tätigkeitsbericht des Wehrführers über die Feuerwehr 5. Kassenbericht 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Entlastung des Vorstandes 8. Turnusgemäße Wahlen des Vorstandes 10. Mitteilungen, Anfragen und geplante Investitionen LandFrauenVerein Hangen-Weisheim Vortrag Mythos Schinderhannes - edler Räuber oder Gewaltverbrecher? Erfahren Sie, wie und warum es in unserer Region damals zur Bildung von Räuberbanden kam und welches Interesse der damalige französische Präfekt des Département du Mont-Tonnerre an deren Verfolgung hatte. Thema ist auch unter welchen Umständen der Schinderhannes- Prozess in Mainz ablief und welche Rolle dabei ein Niersteiner spielte und wie es zum Mythos vom edlen Räuber kam. Referent: Dr. Michael Lerch Termin: Montag, 11. Februar 2019 um Uhr Ort: Stadtteilhaus in Ingelheim Kostenbeitrag: 3,- Anmeldung ist erforderlich beim LandFrauenVerband Rheinhessen unter Tel oder per Mail an anmeldungen@landfrauen-rheinhessen.de. Vortrag der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Gesunde Ernährung für gesunde Knochen Knochengesundheit ist in jedem Alter von großer Bedeutung. Von der Kindheit bis weit in die Rentenjahre hinein kann mit einer gezielten Ernährung die Knochenmasse maximiert bzw. der Knochenabbau minimiert werden (je nach Alter). Referentin: Yvonne Riede Termin: Mittwoch, 20. Februar 2019 um 19 Uhr Ort: Bürgerhaus in Bermersheim Kostenbeitrag: 3, - /Person Gemeinsame Abfahrt an der Bushaltestelle ist um Uhr. Bitte ein Gedeck mitbringen, da wir die Möglichkeit haben, Hauptgerichte, Aufstriche, Nachtische und Shakes zu probieren. Interessierte melden sich bitte bei B. Baltruschat unter Tel oder bei S. Jung unter Tel Tanz in den Mai 2019 mit den Wonderfrolleins Termin: Dienstag, 30. April 2019 um Uhr Ort: Dittelsheim-Heßloch Der LandFrauenVerein Dittelsheim-Heßloch reserviert Ihnen jetzt schon Karten: bei M. Beck unter Tel oder per Mail an landfrauen-dihe@gmx.de. Hochborn LandFrauenVerein Hochborn Hochborner Fastnachtsitzung am Samstag, um 19:11 Uhr im Hochborner Gemeindehaus Der Kartenvorverkauf findet am Sonntag, in der Zeit von Uhr bis Uhr im Gemeindehaus statt. Kosten: Erwachsene 9, Kinder bis 12 Jahre 4 HelferInnen benötigt Damit es auch hinter der Bühne reibungslos läuft, brauchen wir Ihre Hilfe. Für den Aufbau am Freitag, 15. Februar. Alle Helfer treffen sich um 18:00 Uhr im Gemeindehaus. Außerdem brauchen wir Ihre Mithilfe am Samstag, in der Küche und für den Ausschank sowie beim Saubermachen am Sonntag, ab 11:00 Uhr. Anmeldung für Helfer: über landfrauen.hochborn@web.de, bei Alexandra Balz oder den Rundbrief. Und auch die Kinder sollen nicht zu kurz kommen - deshalb sagen wir: Ein dreifach donnerndes Helau auf die Hochborner Kinderfastnacht! Alle Hochborner Kinder sind recht herzlich eingeladen am Freitag, ab 14:11 Uhr an einem lustigen Faschingstreiben im Hochborner Gemeindehaus teilzunehmen. Damit die Feier für die Kinder ein voller Erfolg wird, brauchen wir auch hier tatkräftige Unterstützung. Wir suchen Mitstreiter, die Spiele machen, die Musik bereitstellen und bedienen, Lust haben, etwas darzubieten, in der Küche helfen und einfach Spaß haben, dabei zu sein, um für unsere Hochborner Kinder einen schönen Nachmittag zu gestalten. Meldet euch doch bitte bei Sabrina Bergner, Tel Heringsessen für alle Mitwirkende an der Fastnacht Das Heringsessen findet statt am Aschermittwoch, 6. März um 19:11 Uhr im Gemeindehaus. Damit wir entsprechend planen können, bitten wir alle Mitwirkende um eine Zu- bzw. Absage. Monzernheim Monzernheimer Hausfrauenverein Frauenfrühstück Einladung zum 7. Frauenfrühstück in Monzernheim Thema: Gesunde und abwechslungsreiche Ernährung im Alter Referentin ist Frau Thomas. Zu diesem Vortrag lädt der Monzernheimer Hausfrauenverein alle Interessierten am um 09:00 Uhr in die Gemeindehalle, Töpferstr. 18 ein. Der Kostenbeitrag für das Frühstück beträgt für Mitglieder 7,50 und für Nichtmitglieder 8,50. Bitte Gedeck mitbringen. Anmeldung erforderlich! Osthofen SPD Ortsverein Osthofen Der SPD-Ortsverein lädt am Samstag, den 2. Februar um Uhr zur Veranstaltung ins Weingut Steinmühle (Eulenberg 18) nach Osthofen ein. Unser Ortsverein feiert 2019 sein 110-jähriges Bestehen und ist damit der älteste SPD-Ortsverein der VG-Wonnegau. Zudem ist die SPD nun 100 Jahre im Osthofener Stadtrat aktiv. Gleich zwei Gründe zum Feiern! Darum besinnen wir uns in diesem Jahr immer wieder auf unsere Wurzeln.

18 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Unter dem Titel Lassalle, Weißheimer und die Arbeiterbewegung wird Stadtbürgermeister Thomas Goller am ab Uhr das politische Wirken des aus Osthofen stammenden Komponisten Wendelin Weißheimer vorstellen, das durch seine Bekanntschaft mit Ferdinand Lassalle, dem verwegenen Gründervater der SPD, nachhaltig geprägt wurde. Ein besonderes Bonbon: Während der Veranstaltung wird es die ein oder andere kulinarische Überraschung geben. Außerdem können die Original-Drucke der sozialkritischen Werke Weißheimers in Augenschein genommen werden. Wir freuen uns auf einen interessanten gemeinsamen Abend. Mit Jugend gegen Drogen e.v. Drogenberatung für den Landkreis Alzey- Worms Wir helfen Ihnen bei allgemeinen Jugendproblemen bei Missbrauch oder Abhängigkeit von illegalen Drogen, Alkohol und Medikamenten bei Essstörungen bei problematischem Spiel- und Medienverhalten bei Führerscheinproblemen bei allen Fragen zur Drogenproblematik als Angehörige Sprechen Sie mit uns Jugendliche und junge Erwachsene, die Hilfestellung in persönlichen Krisensituationen benötigen Jugendliche und junge Erwachsene bei Schwierigkeiten im Umgang mit Suchtmitteln KonsumentInnen illegaler Drogen - unabhängig vom Alter Angehörige und FreundInnen dieser Gruppen LehrerInnen, ErzieherInnen, AusbilderInnen etc., die beruflich mit diesen Gruppen zu tun haben alle, die sich für das Thema Abhängigkeit/Sucht interessieren Sprechzeiten (Frau Martina Miedreich): nach telefonischer Vereinbarung Alzey: Schlossgasse 11 Dienstags, bis Uhr Tel.: Worms: Karmeliterstraße 2 Freitags, bis Uhr Tel.: Wohn- und Arbeitsprojekt Casa Nova Osthofen Wir sind eine Nachsorgewohngemeinschaft für Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung. Wir bieten den Raum aus einem geschützten Rahmen heraus Gelerntes im Alltag zu erproben, sich neue Ziele zu stecken und geben Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Suchterkrankung. Doch wir sind mehr als das: Neben dem Wohnbereich sind wir als Bildungsträger tätig. Sie haben die Möglichkeit in der integrierten Schreinerwerkstatt verschiedene Qualifizierungen zu durchlaufen und sich für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Caritasverband Worms e.v. Sprachtreff ab Niveau B2 Sie sind/waren in einem Kurs und möchten Ihre Sprache festigen und weiter sprechen üben? Dann sind Sie bei unserem Sprachtreff richtig! Wir möchten gemeinsam sprechen, um den Wortschatz zu erweitern und das erlernte aufrecht zu erhalten. Wann und Wo? Montags Uhr, CaritasPunktOsthofen Goldbergstraße 28, Osthofen Weitere Informationen über den Beginn unter: migration@caritas-worms.de oder Kurs für Deutsch und Landeskunde im CaritasPunktOsthofen In Kooperation mit der kath. Kirchengemeinde Osthofen, der Fachstelle für Migration und Integration Caritasverband Worms e.v: und dem Bildungswerk Rheinhessen wird ein Kurs für Deutsch und Landeskunde in unserer Kita angeboten. Leiterin des Kurses ist Frau Arzu Demir. Der Kurs findet 2 x wöchentlich statt und läuft bis Februar 2019 (nicht in den Schulferien - nachträglicher Einstieg möglich). Kurszeiten: Montag von Uhr bis Uhr und Freitags von bis Uhr vom bis Derzeit im CaritasPunktOsthofen, Goldbergstrasse 28 (Bürgerhaus, Nebeneingangstür) Kinder ohne Kitaplatz können während der Kurszeiten betreut werden. Bitte melden sie sich im CaritasPunktOsthofen: Frau Bertz CaritasPunktOsthofen migration@caritas-worms.de; Die Strickliesel - Internationaler Handarbeitskurs Die Stricklieseln sind auch in diesem Jahr wieder aktiv im CaritasPunktOsthofen! Egal ob stricken oder sticken, häkeln oder nähen... Die Stricklieseln sind ein internationales Handarbeitskurs und freuen sich auf das gemeinsame Werken und den Austausch mit zahlreichen TeilnehmerInnen. Wann und Wo? Donnerstags von Uhr im CaritasPunktOsthofen Goldbergstraße 28 Leitung: Heidi Hofmockel Frauenschwimmkurs jeden Mittwoch: Anfänger 19:45-20:45 Uhr Fortgeschrittene 20:45-21:45 Uhr IGS Schwimmhalle; Unkosten 2,- pro Stunde Ihre Lehrerin heißt Frau Keller Um Anmeldung wird gebeten bei: Frau Bertz : oder migration@caritas-worms.de Angebote sind eine Kooperation der Fachstelle für Integration und Migration des Caritasverbandes Worms e.v. und des Katholischen Bildungswerks Rheinhessen Regelmäßige Angebote Englischkurse Brush up your english Immer Mittwochs Anfänger 08:00-09:30 Uhr Fortgeschrittene 09:30-11:30 Uhr Leitung: Frau Hofmockel Unkostenbeitrag 2 /Std. Café Jedermann+CARISHOP -Second Hand Laden Mo & Di : Uhr Caritas Kindertagesstätten: Regenbogen, Stärkmühlweg 31 Sabine Selig , info@caritas-kita.de Arche Noah, Wonnegaustraße 1 Stephanie Zanolla , kita-osthofen@caritas-worms Für Interessierte, Betroffene, Angehörige Fachstelle Glückspiel- + Computerspielsucht Anm. unter Fachstelle Schwangerenberatung Anm. unter Betreuungsverein Anm. unter Interkulturelles Frühstück Auch in diesem Jahr findet wieder monatlich unser interkulturelles Frühstück statt beschäftigt uns das Thema Sicherheit in seinen verschiedenen Varianten. Den Auftakt der Themenreihe findet am ab Uhr in der Fachstelle für Migration und Integration des Caritasverband Worms e.v., Goldbergstrasse 28, Osthofen statt. An diesem Morgen widmen wir uns dem Thema Sicherheit im Auto Damit wir auch unser Büffet so vielfältig wie möglich gestalten können, wäre es toll, wenn Sie etwas dazu beitragen könnten. Beispielsweise mit einer speziellen Speise aus Ihrem Heimatland oder Ihrem Lieblingsgericht aus der Kindheit. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

19 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Die Wichtel von Osthofen Wenn Sie Hilfe benötigen, sind wir Ihre Ansprechpartner. Teilen Sie uns mit, welche Hilfe Sie benötigen und einer unserer Mitstreiter kommt bei Ihnen vorbei. Gerne können Sie sich auch bei uns aktiv engagieren. Sie erreichen uns unter: Katharina Wegener Tel.: Sabine Scriba Tel.: Irena Markheim Tel.: LandFrauenVerein Osthofen Frühstück im Bürgerhaus Liebe Landfrauen, auch in diesem Jahr wollen wir mit Ihnen gemeinsam frühstücken. Am um 9:30 Uhr im Bürgerhaus. Bitte bringen Sie Ihr Frühstücksgedeck und ein Glas mit. Unkostenbeitrag 10 Euro Anmeldung bis um 18 Uhr im Bürgerhaus ist die Mitgliederversammlung. Bitte bringen Sie ein Glas mit. Anmeldung und Info bei W Steinhauser, Tel Wer heute keine Zeit hat, etwas Gutes zu tun, der wird auch morgen Unwichtiges vorhaben. Wonnegauer Blasorchester Osthofen Sonderkonzert Peter und der Wolf und Instrumentenvorstellung Nach den erfolgreich durchgeführten Neujahrskonzerten 2019 veranstaltete das Wonnegauer Blasorchester aus Osthofen erstmals ein Sonderkonzert am vergangenen Montagmorgen in der Wonnegauhalle. Aufgeführt wurde Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen, um Kindern die einzelnen Musikinstrumente eines Blasorchesters vorzustellen und sie mit der klassischen Musik vertraut zu machen. Moderator Frank-Dieter Schuster nahm dabei die Rolle des Geschichtenerzählers ein. Buddhistischen Zentrum Altmühle e.v. Vortrag zu Grundlagen des Buddhismus Jeden ersten Donnerstag im Monat, ab Januar 2019 mit neuer Zeit um Uhr, bieten wir einen Vortrag mit grundlegenden buddhistischen Themen an. Wir richten uns an Menschen, die mit Beruf, Beziehung und Familie mitten im Leben stehen und die mit den Möglichkeiten ihres Geistes arbeiten wollen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Buddhistisches Zentrum Altmühle e.v., Schleifgasse 8, Osthofen- Mühlheim. Nächster Termin: 7. Februar Neu! Uhr Kontakt: Tel altmuehle@diamondway-center.org Jahrgänge 1942/43/44 Hallo Alterskameradinnen und -Kameraden, unser erster Stammtisch für dieses Jahr findet am Dienstag, den 5. Februar 2019 um Uhr in der Pizzeria Zur Eiche in Osthofen statt. Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. Von den eingeladenen Schulen und Kindergärten kamen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Osthofen, die 5. und 6. Klassen der Realschule Plus Eich, Otto-Hahn-Schule Westhofen und IGS Osthofen sowie die Vorschulkinder der Kita Zauberstein. In zwei Durchgängen konnten ca. 850 Kinder das kleine Abenteuer von Peter und dem Wolf verfolgen. Um nicht nur die Musik zu erleben, sondern auch Instrumente ausprobieren zu können, veranstaltet das WBO am Sonntag, den 10. Februar um Uhr eine Instrumentenvorstellung im Vereinsheim der Geflügelzüchter Osthofen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen, sich durch das Instrumentarium eines Blasorchesters zu probieren. Turngemeinde 1848 Osthofen e.v. Senioren in Bewegung Sitz- und Hockergymnastik Sie sind im besten Lebensalter angelangt und möchten weiterhin beweglich bleiben? Sie möchten sich mit netten Menschen treffen, Spaß haben und sich dabei bewegen? Ab Dienstag, , startet die TG Osthofen einen neuen Kurs, bei dem alle Senioren ab 70 Jahren nach den jeweiligen Möglichkeiten gerne mitmachen können.

20 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Wir bewegen uns im Stand und im Sitzen, mit kleineren Geräten und mit dem eigenen Körpergewicht. Spaß an der Bewegung steht hier an erster Stelle! Anmeldungen werden gerne von der Übungsleiterin Gabi Naumann per (gabi.naumann@yahoo.de) oder telefonisch ( ) entgegengenommen. Der Kurs findet von Uhr im Bewegungsraum (Erdgeschoss) der Römergarten-Residenz, Haus Sophia, Osthofener Str. 62, Westhofen statt, umfasst 10 Einheiten und kostet für TGO-Mitglieder 20,- Euro und für Nichtmitglieder 60,- Euro. Westhofen Westhofener Carnevalverein 1897 e.v. Kartenverkauf Karten für die Veranstaltungen der kommenden Kampagne - den Bierrummel und die beiden Prunksitzungen - werden ab sofort in der Gaststätte Zum Grünen Baum, Osthofener Straße, zu den üblichen Öffnungszeiten angeboten. Der Bierrummel findet am Sonntag, 17. Februar um Uhr statt, die beiden Prunksitzungen an den Samstagen, 23. Februar und 2. März, jeweils um Uhr. Einlass ist eine Stunde zuvor. Eine Karte für den Bierrummel kostet 11 Euro, für eine Prunksitzung 15 Euro. Finalspiele: Freitag, um Uhr Freitag, um Uhr Jetzt bewerben! - Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Die TG Westhofen sucht zum eine junge Frau / einen jungen Mann für ein Freiwilliges soziales Jahr im Sport. Im Rahmen eines FSJ s werden Einblicke in die verschiedenen Bereiche und Aufgaben eines Mehrspartenvereins gegeben und eine aktive Mitarbeit ermöglicht. Zu den Aufgabenbereichen gehört u.a. die Unterstützung unserer Übungsleiter im Trainingsbetrieb, die Durchführung von Sportangeboten im Rahmen der Kooperation Schule-Verein, die Unterstützung des Vorstands im Vereinsmanagement, und vieles mehr. Du solltest volljährig sein, Spaß an der Arbeit mit Kindern haben und Teamfähigkeit mitbringen. Alle wichtigen Informationen findest du unter Abteilung Fußball Rückblick Jugend F-J Hallenturnier FV Flonheim TGW - TV Dautenheim 3:0 T: Enis Alidemi (2) Lenny Leupold (1) TGW - FV Flonheim 7:0 T: E. Alidemi (3) Julius Trenkler (2) L.Leupolz (1) Jonas Moser (1) TGW - SV Brechtolsheim 1:0 T: E. Alidemi Vorschau Freitag, / 20:30 Uhr Herrnen TGW II - SV Bechtolsheim Samstag, /17:00 Uhr Herren TGW I - VfL Eppelsheim Umzugsvorstellung 2019 Bei unserem nächsten Stammtisch am 4. Februar 2019 um 20:00 Uhr im Haus No. 3 stellen wir den Umzug für das Traubenblütenfest vor. Willkommen ist jeder, der sich für die Teilnahme am Umzug informieren möchte. Turngemeinde 1862 Westhofen e.v. In Westhofen rollt wieder der Ball Wintercup bei der TGW Pünktlich zum Beginn der Vorbereitung auf die Rückrunde treten insgesamt 16 Mannschaften beim 4. Edeka Bruder/Letterpoint Wintercup gegeneinander an und testen ihre Form für die zweite Spielhälfte der Saison 2018/2019. Für das Turnier haben sich Teams aus der C-Klasse Alzey und Worms, der B-Klasse Alzey, Worms, Mainz, Donnersbergkreis sowie der A-Klasse Alzey- Worms angemeldet. Mit dem TuS Framersheim und der SG Eintracht Herrnsheim sind auch wieder die beiden Vorjahresfinalteilnehmer dabei. Gelingt den Herrnsheimern vielleicht dieses Jahr die Revanche oder schaffen es zwei ganz andere Teams ins Finale? Davon können sich die Besucher ab Freitag, 25. Januar in Westhofen auf dem Sportplatz an der Otto-Hahn-Schule bei Glühwein und Sportplatzwurst selbst ein Bild machen. Spielplan 4. Edeka Bruder - Letterpoint Wintercup Freitag, :30 TSV Gundheim - SV 1914 Pfeddersheim 20:30 TG Westhofen II - SV Bechtolsheim Samstag, :00 TSG Heppenheim - SV Leiselheim 15:00 TuS Framersheim - TSV Uelversheim 17:00 TG Westhofen I - VfL Eppelsheim 19:00 SV Normannia Pfiffligheim - Spvgg. Gauersheim Sonntag, :00 FSV 03 Osthofen - TuS Dorn-Dürkheim 16:00 SG Eintracht Herrnsheim - TuS Hochheim Viertelfinalspiele: Freitag, um und Uhr Samstag, um und 16:00 Uhr Halbfinale: Dienstag, um Uhr Mittwoch, um Uhr Ev. Kirchengemeinde Westhofen Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung! Diese findet am nach dem Uhr Gottesdienst statt, den Pfarrerin Birgit Gobat-Bernhard halten wird. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen das neue Jahr begrüßen. Initiative Treff aktiv Spielnachmittag im Café Treff Die Initiative Treff aktiv in Westhofen lädt zum fröhlichen Spielnachmittag im Café Treff ein. Am Donnerstag, den 31. Januar 2019 werden ab Uhr wieder die Spiele ausgepackt. Auch neue Spiele können gerne mitgebracht werden. Hier besteht die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Alle Interessierten - die Spaß am Spielen in Gesellschaft haben - sind herzlich willkommen. Das Café Treff befindet sich im kleinen Saal des Hauses St. Michael, Am Markt 16 in Westhofen. Vorabinformationen erhalten Sie im Caritaszentrum unter der Telefonnummer: Träger der Initiative Treff aktiv sind die Ortsgemeinde Westhofen, die katholische und evangelische Kirchengemeinde sowie das Caritaszentrum Alzey und das kath. Bildungswerk. Vereine + Verbände überörtlich in Osthofen Themen: Bündnis 90/Die Grünen Aufstellen der Wahlliste, Schwerpunkte und Veranstaltungen im Jahr 2019 Weitere Infos unter Veranstaltungskalender Der nächsten Stammtische ist am: Um Uhr im Gasthaus zum Weißen Roß

21 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen Auch 2019 findet in Gundheim wieder das Kinderwingert Projekt statt Im März ist es soweit, dann startet das Gundheimer Kinderwingertsteam in das neue Vegetationsjahr. Kinder zwischen 4 und 10 Jahren übernehmen für ein Jahr die Patenschaft für einen Rebstock. Die Kinder pflegen ihren Rebstock vom Rebschnitt über Laub- und Bodenarbeiten bis zur Traubenlesen im Herbst sowie der Saftherstellung von den selbst geernteten Trauben, Neben den Arbeiten im Weinberg erfahren die Kinder etwas über die Wildkräuter, das Leben im Boden und den Schädlingen im Wingert. In einem Wingertsbuch, das sich jedes Kind im Vegetationsjahr selbst erstellt werden Erlebnisse und Geschichten aufbewahrt. Das Kinderwingertprojekt wird begleitet von Helmtrud Schäfer Kultur- und Weinboschafterin, Naturpädagogin und Judith Zarske mit Unterstützung des Winzerpaares Catharina und Stephan Marhöfer. Informationen zum Projekt H. Schäfer ( khmdhschaefer@t-online.de) Schwimmverein Freibad Gimbsheim Erfolg für Gimbsheimer Schwimmer Am 20. Januar 2019 konnte eine Wettkampfgruppe des Schwimmverein Freibad Gimbsheim beim Winterschwimmfest des Ludwigshafener Schwimmvereins acht Medaillien erschwimmen. Lysann Bader, Nico Blum, Ann-Katrin Gallè, Linda Günther, Sören Roth und Lil Sieben erzielten sechsmal Bronze und zweimal Silber. Begleitet wurden sie von Abteilungsleiterin Jennifer Opitz, Frank Lehmann und Luisa Lehmann. Der SFG freut sich über das gute Ergebnis und dankt auch allen Trainer/innen. Caritasverband Worms Beratung zu Vorsorgevollmacht und Rechtlicher Betreuung Der Caritasverband Worms e.v. bietet am Donnerstag, den eine Sprechstunde in Osthofen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rechtliche Betreuung an. Von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr wird in den Räumen des Caritaspunkts im Bürgerhaus in der Goldbergstr. 28, in Osthofen Herr Thorsten Sobotta vom Caritasverband Worms e.v. für Fragen zur Verfügung stehen. Wie möchte ich bei schwerem Hirnschaden, Demenz oder im Endstadium einer unheilbaren Krankheit behandelt werden? Wer soll meine persönlichen Angelegenheiten für mich regeln? Was sollen die Ärzte unbedingt tun, was unterlassen? Wer nicht will, dass im Fall der Fälle andere diese schweren Entscheidungen fällen, kann selbst festlegen, was er möchte. Auch junge und gesunde Menschen können genau festlegen, wie sie versorgt werden wollen. Ehrenamtliche Betreuer, Vollmachtgeber und Vollmachtnehmer sind genauso angesprochen wie Angehörige und Betroffene. Sie können sich in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten zur Vorsorge, zu Patientenverfügungen und zur rechtlichen Betreuung informieren. Die Sprechstunde bietet auch die Möglichkeit, sich bei Problemen in der Betreuungsführung oder der Umsetzung einer Vollmacht Rat einzuholen. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich. Die Beratung ist kostenlos. Weitere Terminabsprachen sind per Telefon ( ) oder per (betreuungen@caritas-worms.de) möglich. Da wir keinen Eintritt nehmen, möchten wir darauf hinweisen, dass keine eigenen Getränke und Speisen mitgebracht werden dürfen. Für Kräppel, Brezeln, Chips und diverse Getränke ist gesorgt. Bitte bringt eigenes Geschirr mit - das hilft uns und der Umwelt! Von 19:11 bis 22:11 Uhr ist Party in der Jugenddisco für Kinder ab der 5. Klasse. Dort wird ein DJ für gute Stimmung sorgen. Alkohol ist während der Jugenddisco verboten. Es erwarten euch diverse Getränke, alkoholfreie Cocktails und leckere Knabbereien! Unsere diesjährigen Aktionen stehen auch schon fest und können auf der Homepage eingesehen werden. Die nächsten Termine sind der und , Bowling in Göllheim Hegering Pfrimmtal Die traditionellen Fuchsansitzwochen finden wieder im ganzen Monat Januar statt. Zum Abschlussfrühstück und Streckelegen treffen wir uns am Sonntag, den ab 10:00 Uhr im Landrestaurant Tacheles, Weedenplatz 1 in Flörsheim-Dalsheim. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, die Hegeringleitung. Besten Dank im Voraus. Diakonisches Werk Rheinhessen In gesunden Tagen vorsorgen Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patientenverfügung Stellen Sie sich vor, Sie sind auf Grund einer schweren Erkrankung nicht in der Lage, in einen ärztlichen Eingriff einzuwilligen oder dringend erforderliche Anträge fristgerecht zu stellen. Wer kann nun für Sie handeln? Der Betreuungsverein im Diakonischen Werk Worms-Alzey bietet regelmäßig eine Sprechstunde an, in der sich Interessierte im persönlichen Gespräch zu den Themen: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kostenlos informieren können. Die nächste Beratung findet statt am von Uhr Uhr in den Räumen des Betreuungsvereines, Seminariumsgasse 4-6, Worms. Es wird um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 06241/ (AB) gebeten. FDP VG Wonnegau Einladung Die FDP VG Wonnegau lädt alle Mitglieder und Freunde am um Uhr ins Deutsche Haus Wechsler, Am Mark 1 in Weshtofen ein. Thema: Kommunalwahl 2019 Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Bechtheim Gottesdienste Samstag, 26. Januar 2019, Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche Monzernheim ( Pfr. Schenk). Kinderkräppelkaffee und Jugenddisco Hallo Fastnachter, hallo Wonnegauner, der diesjährige Kinderkräppelkaffee findet am von Uhr bis Uhr in der Turnhalle Flörsheim-Dalsheim statt. Tolle Spiele, viel Musik und vor allem jede Menge Spaß mit unserem Moderator warten dort auf euch. Sonntag, 3. Februar 2019, Uhr Gottesdienst (Pfr. Schenk). Veranstaltungen Montag, 28. Januar 2019, Uhr Frauenhilfsstunde im Gemeindehaus (Elisabeth Buscher, Pfr. Schenk). Donnerstag, 31. Januar 2019, Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindehaus. Vorankündigung Samstag, 9. Februar 2019, Kindergottesdienst im Gemeindehaus Uhr Sie erreichen Pfarrer Schenk unter der Telefonnummer 06242/ 1504 oder 0171/

22 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Ev. Kirchengemeinde Bermersheim/ Gundheim, Dalsheim, Wachenheim Ev. Kirchengemeinde Dittelsheim- Hessloch-Frettenheim Pfarramt Auf dem Römer 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel.: ( ) 3 88, Mail: ev.kirchedalsheim@ web.de, Homepage: de Pfarrbüro: mittwochs bis Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel.: ( ) Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel.: ( ) Kindergarten Dalsheim Leitung Frau Katrin Körper, Tel: ( ) Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: Klaus Hauck, Tel.: ( ) Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon ( Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs bis Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel.: ( ) Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel.: ( ) Kindergarten Wachenheim Leitung Frau Heike Herr Tel.: ( ) Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. ( ) Unsere Gottesdienste am 27. Jan letzter So. n. Epiphanias mit Pfr. E.-L. Köpp Samstag, den 26. Januar Uhr Kinderkirchentag im evang. Gemeindezentrum bis Uhr Herzliche Einladung - wir freuen uns auf Euch! Thema: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34, 15 Bermersheim Uhr Abendgottesdienst in der ev. Kirche zu Bermersheim Dalsheim Uhr Abendgottesdienst in der ev. Kirche zu Dalsheim Wachenheim Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten nach Dalsheim oder Bermersheim Informationsabend zum Weltgebetstag 2019 aus Slovenien am 28. Jan um Uhr im evang. Gemeindezentrum Dalsheim Fortschritt. Kommt, alles ist bereit : mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen gerade mal zwei Millionen Einwohner/ innen sind knapp 60% katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild für wirtschaftlichen Am 28. Januar 2019 um Uhr laden wir ins evang. Gemeindezentrum in Dalsheim ein, um den reichgedeckten Tisch Sloweniens mit Bildern und Geschichten über die Kunst, Kultur und Lebensgefühl zu genießen. Das Motto des Abends geben uns die Frauen aus Slowenien mit ihrem Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz. Wer trifft sich wann (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, 29. Januar Uhr Konfirmandenstunde Uhr Chorprobe Donnerstag, den 31. Januar Uhr Frauen Gesprächskreis mit Pfrin. Brigitte Köpp Evangelische Kirchengemeinde Dittelsheim- Heßloch-Frettenheim Dittelsheim-Heßloch, Hauptstraße 7 Tel.:06244/99963 Fax : ev-ki-di-he-fre@gmx.de Dittelsheim-Hessloch Monatsspruch Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. Genesis 9,13 Dezember 2019 Sonntag, , Wir laden ein zu dem Gottesdienst Uhr Frettenheim / Pfarrer Andreas Schenk Uhr Dittelsheim / Pfarrer Andreas Schenk Organist: Marius Knobloch Dienstag, Bürostunde Uhr Uhr Unterricht für Konfirmandinnen und Konfirmanden Donnerstag, Bürostunde Uhr Monatsspruch Februar 2019 Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Sonntag, , Wir laden ein zu dem Gottesdienst Uhr Heßloch / Pfarrer Markus Müsebeck Organist: Marius Knobloch Voranzeigen Bitte beachten Sie die Änderung: KinderKirchenNachmittag Teilnehmen können Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse. Treffpunkt ist in der Evangelischen Kirche in Frettenheim um Uhr, danach wird im Gemeindehaus in Frettenheim gebastelt. Dauer jeweils von Uhr Nächste Termine: 2. Februar 2019 Kontakt/Info: kikina@heidenturm.de / sabine.guth@gmx.net / marcussonja@t-online.de - Bitte per anmelden! 3. Heidenturmkonzert in der evangelischen Kirche Dittelsheim- Heßloch Sonntag, , Uhr Cellibration Vier Cellistinnen - ein Klang Heidrun Eberhard Valeria Lo Giudice Elina Feiertag Susanne Barak Das Celloquartett formierte sich ursprünglich um einer Hochzeit einen stilvollen Rahmen zu geben. Sofort merkten die vier Cellisten, wie gut sie zusammen klingt und blieben zusammen. Seitdem feiern sie als Cellibration den Celloklang bei Festivals und Konzerten. Alle vier haben eine klassische Ausbildung, reiche Erfahrung in Kammer- und Orchestermusik. Auf dieser Basis bauen sie ihr Repertoire auf von Pop bis Barock, Tango bis Telemann und Summertime bis Ragtime.

23 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Zu jedem ihrer Auftritte gibt es frisch für das Quartett bearbeitete Neuheiten. Eintritt 15, Kinder frei. Karten an der Abendkasse oder Vorbestellung bei kartenreservierungen@gmx.de Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag 2019: Kommt es ist alles bereit! Für die Durchführung des diesjährigen Gottesdienstes zum Weltgebetstages 2019 benötigen wir Ihre Unterstützung. Vortreffen hierzu ist am 14. Februar 2019 um Uhr im ev. Gemeindehaus im OT Dittelsheim. Dies umfasst den Ablauf, das Evangelium, die Lieder und Informationen zum Land Slowenien. Der Gottesdienst findet am Freitag, den 1. März 2019 um Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, OT Dittelsheim statt. Kontakt/Info: Silke Schrauth-Wernersbach, Tel.: Häusliche Pflege durch die Evangelische Sozialstation Osthofen, Osthofen, Auf der Rosselhecke 16, Tel.: 06242/3553 oder in Notfällen 0172/ , auch sonntags! Beratung und Koordinierung: Frau Geib, Tel.: 06242/ Pfarrer Michael Roos, Tel / Pfarrbüro Dittelsheim-Hessloch Tel / , Dienstag Uhr Pfarrbüro Westhofen Tel / Donnerstag Uhr Kath. Pfarrgruppe Am Jakobsweg Samstag, den , Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler Uhr Monzernheim: Wortgottesdienst mit Diakon Lang für die Familien Blum, Rühl und Barth Sonntag, den , 3. Sonntag im Jahreskreis Uhr Westhofen: Amt für Eheleute Theodor und Hedwig Herrmann (MS) Uhr Heßloch: Familiengottesdienst für Eheleute Josef und Magdalena Antony und Elisabeth Antony Nach dem Gottesdienst Kommunionvorbereitung und Erste Firmvorbereitung im Haus St. Sebastian. Mittwoch, den , Mittwoch der 3. Woche im Jahreskreis Uhr Heßloch: Rosenkranz Uhr Heßloch: Amt zum Jahrgedächtnis für die Verstorbenen im Monat Januar 2009 bis 2019: Frau Sigrid Golibrzuch HE 2009, Frau Elisabeth Böttcher DD 2009, Frau Maria Schulz HI 2009, Frau Paula Brauer HE 2010, Frau Anneliese Sum DD 2010, Frau Barbara Deheck DiHe 2010, Frau Lilly Maria Straub DiHe 2014, Herr Franz-Xaver Meindl HH 2015, Herr Heinrich Gerhard DiHe 2016, Frau Gisela Endrulat FR 2017 Donnerstag, den , Hl. Johannes Bosco Uhr Westhofen: Amt für die Verstorbenen der Familie Alois Moldrzyk (MS) Uhr Heßloch: Gebet für die Anliegen der Pfarrgemeinde und geistliche Berufe Samstag, den , Darstellung des Herrn, Lichtmess, Fest Uhr Dorn-Dürkheim: Amt nach Meinung mit Kerzenweihe Sonntag, den , 4. Sonntag im Jahreskreis Uhr Heßloch: Amt mit Kerzenweihe und Blasiussegen für - Pfarrer Karlheinz Beichert - Pater Franziskus Ruppert und Angehörige Uhr Westhofen: Familiengottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen für Herrn Stefan Käufer und Eltern Nach dem Gottesdienst Kommunion- und Firmvorbereitung im Haus St. Michael. Mitteilungen und Termine: Pfarrbüro Westhofen: Redaktionsschluss: Der erste Pfarrbote im neuen Jahr erscheint vom 16. Februar 2019 bis 14. April 2019 (Palmsonntag). Redaktionsschluss ist am Donnerstag, dem 24. Januar Später eingehende Beiträge können dann leider erst im darauffolgenden Pfarrboten veröffentlicht werden. St. Sebastianus in Heßloch: Am Sonntag, dem 20. Januar 2019 feiern wir einen Festgottesdienst zu Ehren des Hl. Sebastianus unter Mitwirkung des Kirchenchores. Alle Mitglieder unserer Pfarrgruppe sind herzlich dazu eingeladen.!!achtung: Der Gottesdienst beginnt um Uhr und nicht wie im Pfarrboten angegeben um Uhr. Wir bitten um Beachtung!! Ev. Kirchengemeinde Gundersheim Samstag, Uhr Seniorennachmittag Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr ökum. Kindergottesdienst im kath. Pfarrheim Uhr Gitarrenkreis Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Minijungschar Uhr Kirchenchor Bürozeiten: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Tel.: 06244/372 Mail: ev-pfarramt-gundersheim.de Kath. Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: u Matthias Kirsch, Tel: Samstag, , Hl. Timotheus und hl. Titus, Apostelschüler Gundersheim Uhr Rosenkranz Uhr Vorabendamt für die Pfarrgruppe Sonntag, , 3. Sonntag Im Jahreskreis Gundersheim Uhr Ök. Kindergottesdienst (ev. Kirche) Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dalsheim Uhr Hochamt für ++ der Familien Peth und Griebe für + Karl Kardinal Lehmann für + Philipp Blüm Mölsheim Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Montag, , Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer Dalsheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für + Prof. Bardo Weiß für + Matthias und + Anna Uhr Beichtgelegenheit Uhr bis Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, , 3. Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Gebetskreis im Pfarrhaus Flörsheim Uhr Heilige Messe in der Kapelle in besonderen Anliegen Mittwoch, , 3. Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe für ++ Eheleute Peter Bansbach, + Ludwig Wilz und ++ Angehörige Flörsheim Uhr Abendgebet in der Kapelle Donnerstag, , Hl. Johannes Bosco, Priester Gundersheim Uhr Heilige Messe Freitag, , 3. Woche im Jahreskreis Gundheim Uhr Rosenkranz Uhr Heilige Messe Samstag, , Darstellung des Herrn (Lichtmess) Gundheim Uhr Rosenkranz

24 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar Uhr Vorabendamt mit Segnung der Kerzen und Austeilung des Blasiussegens für + Maria Josephine Michel und ++ Angehörige für ++ Eheleute Gregor und Maria Nußbaum für ++ Eheleute Philipp und Margarethe Wagner, lebende und ++ Angehörige Sonntag, , 4. Sonntag Im Jahreskreis Gundersheim Uhr Hochamt mit Segnung der Kerzen und Austeilung des Blasiussegens Dalsheim Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion im Seniorenheim und Austeilung des Blasiussegens Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Kerzen und Austeilung des Blasiussegens für ++ der Familien Janitzki und Schmidt Mölsheim Uhr Hochamt mit Segnung der Kerzen und Austeilung des Blasiussegens für + Edeltraut Lebert Dem ICH ZUERST zum Trotz hat die kath. Kirche das neue Kirchenjahr mit der Botschaft Dein Reich komme! (= Adveniat) und der weltweiten Sternsinger-Botschaft Wir gehören zusammen! begonnen. Wir sollen nicht die ganze Welt verändern. Das hat nicht einmal Christus während seines Erdendaseins getan. Es reicht, wenn wir einen kleinen Schritt in diese Richtung gehen und andere ermutigen mitzugehen. Im Namen der Menschen in Not sage ich allen Spendern und Helfern ein Herzliches Danke und Vergelt s Gott. Pfr. Bernd Eichler Adveniat Sternsinger 2019 Weihnachten 2018 Mölsheim mit Wachenheim: 405, ,00 Flörsheim-Dalsheim mit Bermersheim: 895, ,00 Gundheim mit Mörstadt: 1.915, ,00 Gundersheim mit Hangen-Weisheim: 387, ,00 Firmvorbereitung in der Pfarrgruppe Vor einigen Tagen war der Anmeldeschluss zur Firmvorbereitung. Die Einladungen sind relativ früh an die Jugendlichen ergangen, was dazu geführt hat, dass einige vergessen haben, sich anzumelden. Deshalb nochmals die Erinnerung, die Anmeldung in den nächsten Tagen im Pfarrbüro Gundheim oder Dalsheim abzugeben. Sternsingerehrung in Gundersheim Im Sternsinger-Abschlussgottesdienst am wurden durch H. Michael Geeb folgende Personen für ihre Mitwirkung in den vergangenen Jahren geehrt: Ursula Göhrisch (25 Jahre), Renate Geeb (20 Jahre), Miriam Geeb (20 Jahre), Diana Geeb (10 Jahre). Im Namen der vielen Kinder in Not sagen wir ihnen Herzlichen Dank! Kath. Kirchenchor in Gundersheim: Ehrung von 8 Mitgliedern Der kath. Kirchenchor in Gundersheim unter der Leitung von Frau Henrike Rembold hat den Gottesdienst am Neujahrsempfang der Pfarrgruppe in Gundersheim mitgestaltet. 8 Personen erhielten beim Empfang für ihre aktive Mitgliedschaft eine Ehrenurkunde der Bistumsleitung. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Magdalene Bösel und Raimond Steinbach geehrt. Gerhard Geeb, Aloys Gispert, Lena Gispert, Regina Landua, Elfriede Merkel, Josef Steppuhn sind seit 40 Jahren Mitglieder des Kirchenchores. Für die Bereitschaft, mit ihren Talenten die Menschen zu erfreuen, sagen wir Herzlichen Dank und Vergelt s Gott. An erster Stelle jedoch steht, dass sie zum Lob Gottes singen und wirken dürfen. Ev. Kirchengemeinde Hangen-Weisheim Der nächste Gottesdeinst findet am 3. Februar um Uhr statt. Sonntag, Uhr ökum. Kindergottesdienst im kath. Pfarrheim in Gundersheim Montag, Timeout Kindertreff Uhr Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Kirchenchor Bürozeiten: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Tel.: 06244/372 Mail: ev-pfarramt-gundersheim@t-online.de Ev. Kirchengemeinde Hochborn Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr ökum. Kindergottesdienst im kath. Pfarrheim in Gundersheim Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Der Wochenspruch der kommenden Woche lautet: Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, 29 Bürozeiten: Mittwcoh, , Uhr Donnerstag, , Uhr Tel.: 06244/372 Mail: ev-pfarramt-gundersheim@t-online.de Ev. Kirchengemeinde Monzernheim Gottesdienste Samstag, 26. Januar 2019, Uhr Gottesdienst (Pfr. Schenk). Sonntag, 3. Februar 2019, Uhr Gottesdienst (Pfr. Schenk). Veranstaltungen Donnerstag, 31. Januar 2019, Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus in Bechtheim. Sie erreichen Pfarrer Schenk danach wieder unter der Telefonnummer 06242/ 1504 oder 0171/ Über dir geht auf der Herr, seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) Ev. Kirchengemeinde Osthofen Pfarrbezirk I (Friedrich-Ebert-Straße 60): Pfarrerin Beiersdorf, Telefon: 7193 mailto: pfarrerin.beiersdorf@ev-osthofen.de Pfarrbezirk II (Goethestraße 26): Pfarrer Arndt, Telefon: 7179, Fax: mailto: pfarrer.arndt@ev-osthofen.de Gemeindebüro: Friedrich-Ebert-Str. 60, geöffnet Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr sowie Donnerstagnachmittag von Uhr Telefon: 91121, mailto: gemeindebuero@ev-osthofen.de Besuchen Sie auch unsere Facebook-Seite: ev.osthofen.de oder unsere Homepage: und informieren sich dort über Aktuelles! Eine-Welt-Laden und Café Kleine Kirche, Friedrich-Ebert-Str. 29 Öffnungszeiten: Do Uhr, Sa Uhr - sowie zu den Öffnungszeiten des Gemeindebüros Ev. Kindertagesstätte Goethestraße 28, Tel. 7063, mailto: kita@ev-osthofen.de Förderverein Sonnenschein, Kontakt: 1. Vors. Anne May, 2. Vors. Elisabeth Berkes, mailto: foerderverein-sonnenschein@gmx.de Häusliche Pflege durch die Evangelische Sozialstation Osthofen: Auf der Rosselshecke 16, Telefon 3553, mailto: verwaltung@sozialstation-osthofen.de Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen Tel /576808; mailto: info@lfbk.de;

25 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Gottesdienste und Veranstaltungen Anmeldung des neuen Konfirmanden-Jahrganges 2019/2020 Samstag, Eine-Welt-Café (Gemeindehaus) Uhr Sonntag, , (letzter Sonntag nach Epiphanias) Uhr Gottesdienst (Bergkirche; Pfarrerin Beiersdorf) Montag, Uhr Seniorennachmittag (Gemeindehaus; Pfarrerin Beiersdorf): Jahreslosung Dienstag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Rheinstr. 51 (Pfarrerin Beiersdorf) Uhr Kirchenvorstandssitzung (Eine-Welt-Café) Mittwoch, Uhr Posaunenchorprobe (Gemeindehaus) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Eine-Welt-Café (Kleine Kirche) Uhr Uhr Besuchsdienstkreis-Treffen (Kleine Kirche; Pfarrerin Beiersdorf) s. Hinweis Freitag, Uhr Trommelgruppe (Gemeindehaus) Samstag, Konfi-Samstag (Gemeindehaus; Pfarrer Arndt) Uhr Eine-Welt-Café (Kleine Kirche) Uhr Sonntag, (5. Sonntag vor der Passionszeit) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Bergkirche; Pfarrer Arndt) Hinweise Seniorenkreis und Frauenhilfe Suche Frieden und jage ihm nach (Psalm 34,15) - dies ist die neue Jahreslosung für So werden wir uns bei den Seniorennachmittagen in diesem Jahr mit dem Thema Frieden beschäftigen: Frieden mit sich selbst, Frieden mit anderen. Dazu werden wir interessante Geschichten hören und uns Gedanken machen. Ein weiteres Thema in diesem Jahr, das mit Frieden unmittelbar zusammenhängt, wird sein: Respekt. Gab es früher mehr Respekt? Muss man sich Respekt verdienen? Welche Auswirkungen haben die gesellschaftlichen Veränderungen und neuen Kommunikationsmittel auf unseren respektvollen Umgang miteinander? Was unterscheidet Respekt von Gehorsam oder Anstand? Respekt in der Schule, in der Liebe, im Sport, im Beruf - ein schillernder Begriff wird uns spannende Nachmittage bereiten. Am ist Seniorennachmittag, und so geht es im Wechsel mit dem Nachmittag der Frauenhilfe weiter bis Ostern. Ab Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Anschließend tauschen wir uns über interessante Themen der Gegenwart aus. Bei Bedarf holt Sie unser Gemeindebus zu dieser Veranstaltung ab und bringt Sie um Uhr wieder heim. Herzliche Einladung! Schauen Sie doch mal vorbei! Die Anmeldung der KonfirmandInnen für den neuen Jahrgang ist ab jetzt möglich. Es werden alle angeschrieben, die nach den Sommerferien ins 8. Schuljahr kommen und im Mai Jahre alt sind. Für alle Eltern, deren Kinder am Konfi-Unterricht teilnehmen wollen, findet der erste Elternabend am Dienstag, dem 11. April, um Uhr im ev. Gemeindehaus, Friedrich-Ebert-Str. 60 statt. Sollte jemand keine Einladung erhalten, so melden Sie sich bitte im Gemeindebüro oder bei Pfarrer Arndt. Auswärtig Getaufte bringen bitte das Stammbuch mit, aus dem der Taufeintrag ersichtlich ist. Wer nicht angeschrieben wurde, möge sich also ruhig melden, denn dies kann verschiedene Ursachen haben. Wer angeschrieben wurde, obwohl er/sie erst nächstes Jahr ins 8. Schuljahr kommt, kann sich natürlich zurückstellen lassen. Wer vorziehen oder nachholen möchte - z.b. weil er/sie mit einem älteren oder jüngeren Geschwister zur Konfirmation gehen möchte - kann dies auch tun. Ausnahmen sind also in jedem Fall möglich! Gerne können Sie auch das Anmeldeformular auf unserer Homepage nutzen ( oder melden Sie sich bitte im Gemeindebüro unter der Tel. Nr Alle Termine des Konfirmandenjahres werden auf dem ersten Elternabend mitgeteilt. Herzliche Einladung zur Anmeldung! Handarbeitskreis Wolle Lebensmittelschrank Seit einigen Jahren gibt es den Lebensmittelschrank im Pfarramt II bei Familie Arndt. Immer wieder klingeln Menschen in Not und ohne Obdach und können sich hier mit dem Nötigsten zu essen versorgen. Es ist schön, dass wir auf diese Weise helfen können. Und immer wieder wird gespendet, ob beim lebendigen Adventsfenster oder auch zu anderen Gelegenheiten. Dafür danken wir sehr herzlich! Konfi-Eltern-Abend zum Thema Pubertät nach bereits zwei Abenden möchte ich Sie für den dritten und letzten Abend einladen, und zwar am Donnerstag, den 24. Januar bereits um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus. An diesem Abend sprechen wir nicht nur über die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen, sondern auch über die Eltern. Wie kommen Eltern mit den Veränderungen ihrer Kinder zurecht? Was ändert sich in der Beziehung zur/zum Partner/in und wie werden die jeweiligen Interessen zwischen den Heranwachsenden und den Eltern ausgeglichen? Die insgesamt drei Abende sollen eine Hilfestellung anbieten in dieser Zeit miteinander den Faden nicht zu verlieren. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen! Für unseren neuen Handarbeitskreis unserer Gemeinde, der ab 13. Februar im ev. Gemeindehaus Osthofen, jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr stattfinden wird, möchten wir gern Ihre Wollreste einsammeln, die dann verarbeitet und sozialen Zwecken der Gemeinde zukommen sollen. Gern können Sie Ihre Wolle im Gemeindebüro zu den üblichen Öffnungszeiten abgeben. Im Voraus schon herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Action Samstag: Komm zum Samstag

26 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar ein neues Abenteuer im neuen Jahr Du bist zwischen 8 und 13 und hast Lust auf Spaß, Spannung und nette Leute? Dann komm zum Action Samstag ins evangelische Gemeindehaus in Osthofen und dir wird garantiert nicht langweilig. Bitte merkt Euch die weiteren Termine vor: das Dunkle das Helle die Suche Gerne könnt Ihr Euch kurz per Mail unter florianbonath@gmail.com anmelden oder nähere Infos erhalten. Auch ohne Anmeldung seid Ihr uns herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch, Florian Bonath & Team Besuchsdienstkreis-Treffen: Am 31. Januar um 19 Uhr ist es wieder soweit: Alle, die im Besuchsdienst engagiert sind, sind herzlich eingeladen zum nächsten Treffen. Eine gute Stunde lang wollen wir uns austauschen über gemachte Erfahrungen und Impulse für die weitere Arbeit erhalten. Auch katholische BesuchsdienstmitarbeiterInnen sowie die Wichtel sind herzlich eingeladen, in die Kleine Kirche zu kommen. Das Collegium Vocale pausiert zur Zeit. Geprobt wird wieder ab dem Literatursalon Die ev. Kirchengemeinde Osthofen und das Gleichstellungsbüro der Kreisverwaltung Alzey- Worms laden ein zum Literatursalon. Wir treffen uns am Montag, den 4. Februar 2019 um 18 Uhr im ev. Gemeindehaus Friedrich-Ebert-Str. 60 in Osthofen. Vorgestellt wird das Buch von Nana Ekvtimishvili DAS BIRKENFELD. Alle an Literatur Interessierten sind dazu eingeladen. Der Inhalt des Buches wird zusammengefasst vorgestellt, interessante Passagen lesen wir gemeinsam, danach darf diskutiert werden. Der Literatursalon trifft sich alle zwei Monate jeweils am ersten Montag des betr. Monats. Das Buch, das beim nächsten Treffen vorgestellt werden soll, wählen wir gemeinsam aus. Wochenspruch zum Letzten Sonntag nach Epiphanias: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes 60,20 Aus der Ökumene Kommt, alles ist bereit Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz - besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden, wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Am 9. Februar 2019 von bis Uhr laden wir ins evangelische Gemeindehaus in Osthofen ein um sich auf den Weltgebetstag einzustimmen. Wir hören etwas über das Land, befassen uns mit den Bibeltexten und Ideen, wie dieser Text kreativ in den Gottesdienst eingebracht werden kann. Gestaltungsvorschläge und eine Einführung in die Musik sollen ebenso Platz finden wie die Gelegenheit, einiges aus der Küche Sloweniens zu probieren. Anmeldung erbeten unter der Telefon-Nr (ev. Gemeindebüro). Wer etwas zum Buffet beitragen möchte, kann sich gerne Rezepte im evangelischen Gemeindehaus abholen. Das Vorbereitungsteam Kreuze aus dem Leben Der Christenrat lädt Sie ein, Ausschau zu halten nach Kreuzen in Ihrem Leben. Nach Gegenständen in Kreuzform, die Ihnen etwas bedeuten oder mit denen Sie sogar eine Geschichte verbinden. Es kann ein Gipfelkreuz sein oder das Kreuz von einem Rosenkranz, oder, oder, oder. Schicken Sie uns Ihr Foto zu oder geben Sie es im Gemeindebüro ab. Auch jetzt im Winter können Sie noch nach Motiven suchen. Anfang Februar gehen wir dann in die konkrete Planung einer Ausstellung, die von Kreuzen in unserem Leben erzählt - was sie uns bedeuten, was wir mit ihnen erlebt haben. Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung! Kath. Pfarrgruppe Osthofen Gottesdienste Katholische Pfarrgemeinde St. Remigius Pfarramt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str. 49, Tel.: 1434, Fax.: kath-pfarramt-osthofen@t-online.de Pfarrer Heiko Heyer Gemeindereferentin Birgit Eib, Tel.: Pfarrsekretärin Dorothea Kojtych Büroöffnungszeiten: Di., Do. von Uhr, Mi. von Uhr Zu den nachfolgenden Gottesdiensten und Gebetszeiten, sowie Terminen laden wir Sie alle herzlich ein. I. Gottesdienste und Gebetszeiten Freitag, Bekehrung des Hl. Apostels Paulus, Fest Uhr hl. Messe in Osthofen Samstag, Hl. Timotheus und Hl. Titus Türkollekte: Monats-Sonderkollekte Uhr Sonntagvorabendmesse Rheindürkheim für + Birgit Pforte Sonntag, Sonntag Im Jahreskreis Türkollekte: Monats-Sonderkollekte Uhr Hochamt in Osthofen für + Heinrich Merkel für + Ewald Schön für ++ Paul und Gena Ludwig für + Ida Bleise Uhr Hochamt in Bechtheim für ++ Magdalena und Peter Schwahn für + Katharina Lammer Dienstag, Uhr Laudes in Osthofen Uhr hl. Messe in Osthofen Mittwoch, Uhr hl. Messe in Rheindürkheim Donnerstag, Hl. Johannes Bosco Uhr hl. Messe in Osthofen Freitag, Herz-Jesu-Freitag Uhr hl. Messe in Osthofen Samstag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) Uhr Sonntagvorabendmesse Rheindürkheim mit Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegens Sonntag, Sonntag Im Jahreskreis Uhr Hochamt in Osthofen mit Kerzenweiher, Erteilung des Blasiussegens und Aussendung der Kommunionhelfer zu den Kranken der Pfarrei für + Maria Eschenfelder für + Maria Przybylska Uhr Hochamt in Bechtheim mit Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegens II. Termine Freitag, Uhr Gruppenstunde der Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Osthofen Mittwoch, Uhr Gruppenstunde der Erstkommunionkinder im St. Lambertus-Haus in Bechtheim Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe im Pfarrzentrum Osthofen Uhr Kinderchor - Probe im Pfarrzentrum Osthofen Uhr Gruppenstunde der Ministranten im Pfarrzentrum Osthofen Uhr Sitzung des Festausschusses 1000 Jahre Basilika im St. Lambertus-Haus in Bechtheim Freitag, Uhr Gruppenstunde der Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Osthofen

27 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 III. Informationen Herzlichen Dank Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Firma Dachdeckerei Walter GmbH aus Worms-Herrnsheim und bei der Firma Sann Zimmergeschäft und Treppenbau GmbH aus Gundheim für die großzügigen Spenden im Rahmen der Arbeiten im Turm und Dach zur Aufhängung der Glocken in St. Remigius in Osthofen. St. Lambertushaus und Kath. Pfarrzentrum St. Remigius Für die Vermietung ist das Pfarrbüro Osthofen Tel.: 1434 zuständig. Christusgemeinde Osthofen Man wird die Herrlichkeit und die Ehre der Völker in die Stadt bringen. Offenbarung 21,26 Veranstaltungen Freitag, Uhr Jungschar und Teeny Sonntag, Uhr Gottesdienst mit musikalischer Anbetung und Kindergottesdienst Montag Uhr Bibelstunde Uhr Gebetsstunde Gäste sind jederzeit herzlich zu den Veranstaltungen willkommen! Evangelisch-Freikirchliche Christusgemeinde, Gemeindehaus: Neißestr. 34, Osthofen, .: info@christusgemeinde.net, www. christusgemeinde.net, Tel Parallel dazu findet der Kindergottesdienst statt. Für Eltern mit kleinen Kindern bieten wir eine Übertragung des Gottesdienstes im Eltern-Kind-Raum. Dienstag, Uhr: Bibelgesprächskreis Wir treffen uns jeden Dienstag für eine Stunde. Das Thema für jede Woche stammt aus der Bibellese der evangelischen Allianz (Tagestext). Von dort aus beginnt unsere Abenteuerreise durch die Bibel. Herzlich Willkommen! Mittwoch, Uhr: Hauskreis - Junge-Erwachsene (Alle ab 18 Jahre) mit Cedric Baur in Gundersheim Donnerstag, Uhr: Miteinander - Füreinander In der Christusgemeinde findet von Uhr ein offener Treff für Flüchtlinge aus Westhofen statt Uhr: Youthlounge Die Youthlounge für Jungs und Mädels trifft sich Donnerstags (Ferien ausgenommen) um gemeinsam eine tolle, gesegnete Zeit zu haben. Dabei gibt es abwechslungsreiche Specials: Snackpartys, DIY, Games. Kontakt: Christusgemeinde Westhofen Seegasse Westhofen buero@christusgemeinde-westhofen.de Besuchen Sie uns im Internet... Ev. Kirchengemeinde Westhofen Ev. Freikirchliche Gemeinde Osthofen Gemeindezentrum: An der Lehmgrube 2 Tel.: info@efg-osthofen.de Internet: Wochenvers: Hütet euch, dass sich euer Herz nicht betören lasse, dass ihr abfallt und dient andern Göttern und betet sie an. 5.Mose 11,16 Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, :00 Uhr Senieroentreff / 18:00 Jungschar(2-5.Kl.) / Teenager (6Kl.-15J) Samstag, :30 Uhr Jugendstunde (ab 16J) Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Mittwoch Gemeinsame Bibellese (Joh.12) Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Christusgemeinde Westhofen Willkommen in der Christusgemeinde! Zitiert: Jeder tritt allein in die Nachfolge, aber keiner bleibt allein in der Nachfolge. Dietrich Bonhoeffer Freitag, Uhr: Crosskids & Crossteens Neben spannenden Themen, Austausch und Spielen gibt es auch immer wieder Specials wie Eis essen gehen, Geocaching, Filmabende, und vieles mehr Crossteens (ab 5. Klasse) und Crosskids (ab 1. Klasse) Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Mittagessen (Mitbring-Buffet) Predigt: Nah dran - Nachfolge (Rainer Rühl). Wir laden zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Sonntag, Westhofen Uhr Gottesdienst Pfarrer Klesy Samstag, Abenheim Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Klesy Sonntag, Westhofen Gottesdienst Pfarrer Klesy Unsere Veranstaltungen in der kommenden Zeit: Montag, 28. Januar Uhr Frauenhilfe im Ev. Gemeindehaus Dienstag, 29. Januar Uhr Offener Kreis Nordic Walking Uhr Handarbeitskreis im Ev. Gemeindehaus Uhr Konfi-Kurs Uhr Jungbläser nach Absprache im Bürgerhaus Westhofen Mittwoch, 30. Januar Uhr Krabbelkreis im Ev. Gemeindehaus Uhr Posaunenchor im Bürgerhaus Westhofen Donnerstag, 31. Januar Uhr Café Treff aktiv im Haus St. Michael Uhr Flüchtlingstreffen Füreinander-Miteinander in den Räumen der Christusgemeinde Westhofen Samstag, 2. Februar, Konfi-Tag Vakanz Vertretung Pfarrerin Birgit Gobat-Bernhard ist erreichbar unter Tel , Sprechzeiten nach Vereinbarung. Bei Sterbefälle und Notfällen in der Zeit ab 20. Januar 2019 wenden Sie sich bitte an an das Pfarrer Klesy Telefon: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag: Uhr; Freitag: Uhr Ev. Kirchengemeinde Westhofen Altbachgasse Westhofen Tel. : / Fax.: / ev.kirchengemeinde.westhofen@ekhn-net.de

28 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Ev. Dekanat Worms-Wonnegau Kirchenmusik im Wonnegau Collegium Vocale Osthofen Nächste Probe: 5. Februar 2019 Ev. Gemeindehaus Osthofen bis Uhr J. Haydn: Kleine Orgelsolomesse div. Choralbearbeitungen Motettenchor Nächste Probe: 6. Februar bis Uhr A. Genee: Insalata Italiana J. Haydn: aus vierst. Gesängen: Harmonie der Ehe und Freunde Wasser machet stumm Flötenquartett Nächste Probe: 13. Februar 2019 Ev. Gemeindehaus Osthofen bis Uhr aus G. Fr. Händel: Wassermusik Tänze des 17. Jh. Alphorngeflüster probt nach Absprache Veranstaltungen 12. Mai 2019 Klingende Bergkirche Osthofen Uhr, Bergkirche Osthofen Italienischer Salat - Musiktheorie tonmalerisch erklärt 19. Mai 2019 musikal. Gottesdienst zum Sonntag Kantate J. Kuhnau: Jakobs Hochzeit bibl. Sonate in fünf Sätzen für Sprecher und Orgel NACHRUF Unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin, Frau Ingeborg Fetsch ist am 12. Januar 2019 in ihrem 83. Lebensjahr verstorben. Von 1971 bis zu ihrer Verabschiedung in den Ruhestand im Jahre 2001 war Frau Fetsch als Reinigungskraft in der Otto- Hahn- Schule tätig. Wir haben die Verstorbene als zuverlässige und verantwortungsvolle Mitarbeiterin und Kollegin geschätzt, die sich während ihrer langjährigen Tätigkeit bei Vorgesetzten und Kollegen großer Wertschätzung erfreute und allseits beliebt war. Ihr Andenken werden wir in Ehren bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und den Angehörigen. Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau Walter Wagner Jürgen Schmitt-Marschall Bürgermeister Personalratsvorsitzender NACHRUF Impressum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wonnegau Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau Osthofen, Am Schneller 3 Druckhaus Wittich KG Druck: Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Erscheinungsweise: Zustellung: Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Osthofen, Am Schneller 3 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich nach Bedarf Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Tel , -336, -713 Zustellung:. vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. im Alter von 87 Jahren verstarb am 15. Januar 2019 unser ehemaliger Mitarbeiter herr Friedrich Reiß. Der Verstorbene war vom bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden am als Gemeindearbeiter bei der Ortsgemeinde Bechtheim tätig. Die Gemeinde Bechtheim hat herrn Reiß als zuverlässigen und verantwortungsvollen Mitarbeiter geschätzt. Gerne werden wir uns an ihn erinnern und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Für die Ortsgemeinde Bechtheim Jutta Schick Ortsbürgermeisterin

29 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 ABSCHIED nehmen Seit 1995 LANGE + GÜLCHER Nachruf Unser ehemaliger Mitarbeiter und Kollege, Herr Hans Rainer Loch, ist am 12. Januar 2019 in seinem 61. Lebensjahr verstorben. Hauptstraße Guntersblum Tel / IMMoBIlIEn Welt Er begann seine Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung am Danach, bis zu seinem Ausscheiden zum , war der Verstorbene in unserem Ordnungsamt beschäftigt. Wir haben Herrn Loch als hilfsbereiten, zuverlässigen und fleißigen Mitarbeiter und Kollegen geschätzt, der sich während seiner langjährigen Tätigkeit bei Vorgesetzten und Kollegen großer Wertschätzung erfreute und allseits beliebt war. Sein Andenken werden wir in Ehren bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Verbandsgemeinde Wonnegau Walter Wagner Bürgermeister Jürgen Schmitt- Marschall Personalratsvorsitzender Trauer mitteilen... und zeigen! Abschied nehmen ist nicht einfach. Wir helfen Ihnen, Ihre Trauer auszudrücken. Ihr Silvestervorsatz? Bauherr werden? Wir haben Grundstücke für Sie im Angebot. Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Martin 0176 / c.martin@garant-immo.de Tel / / Bei uns finden Sie ein neues Zuhause!

30 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 STEllEn Markt Suche Tätigkeit als Hauswirtschafterin/ Haushaltshilfe, nach Möglichkeit vormittags. Zuschriften unter Chiffre-Nr an: LiNus WittiCh Medien KG, Postfach 1154, Föhren Für unser Weingut suchen wir zur Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich eine zuverlässige Haushaltshilfe. Sorgfalt, Flexibilität, und Eigeninitiative beschreiben Ihr Profil und Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift. Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung! Die Stelle umfasst ca. 20 Arbeitsstunden und wird leistungsgerecht entlohnt. Weingut Dreissigacker, Untere Klinggasse 4-6, Bechtheim

31 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 Herr Schüttler, Wo ( ) Mit einer Familienanzeige erreichen Sie Verwandte, Freunde und Bekannte. Jetzt buchen unter: Tel.: DREI MAL IM WONNEGAU! In Flörsheim-Dalsheim: Tagespflege & Sozialstation Bertolt-Brecht-Weg 1 Tel.: In Hangen-Weisheim: Tagespflege Johanniterhofstr. 10 Tel.: In Worms: Tagespflege Brauereistr. 16 Tel.: Kostenlose und unverbindliche Beratung bei Ihnen zu Hause. Farbe macht gute Laune!!! Ich berate Sie gerne Gabriele Münk Ihre Ansprechpartnerin vor Ort Mobil: Tel.: Fax: g.muenk@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

32 Wonnegau Ausgabe 4/2019 I 25. Januar 2019 In den Edlen Weingärten Dittelsheim-Heßloch Telefon / Fax / Pelletsfeuerung Ihr Kundendienst für Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Kühlgeräte Elektroherde Fahrkostenpauschale 5,- EUR Ersatzteilannahme Worms Scheidtstr. 9 Mo. - Fr. von Uhr 06241/27199 Friedrich-Ebert-Straße Osthofen Tel Fax tweinbach@t-online.de mini-car Kranken-, Dialyse- und Bestrahlungsfahrten Flughafentransfer & Großraumwagen (6 Pers.) Kuriertransporte & Personentransporte (06241) 6555 oder 6557 MC Mietwagenzentrale GmbH, Ludwigstraße Worms, info@minicar-6555.de Tag und nacht für Sie erreichbar Sanitär Heizung Regenerative Energien Kundendienst Planung Osthofen Tel.: 06242/ kontakt@heizkiste.de Notfalltelefon: / HERSTELLER WOCHEN AutoGreiss w w w. a u t o - g r e i s s. d e 25% auf Inspektions* u. Verschleißteile** Alfa Romeo, Audi, BMW & Mini, Citroen, Dacia, Fiat, Ford Honda, Hyundai, Kia, Mazda, Mercedes & Smart Mitsubishi, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Seat Skoda, Suzuki, Toyota, Volkswagen, Volvo * Inspektionsteile: Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen ** Verschleißteile: Auspuff, Bremsbeläge u. -scheiben, Glühbirnen, Keilriemen, Kupplung, Lenkstangenköpfe, Wischerblätter, Zahnriemen, Wasserpumpe, Stoßdämpfer AutoGreiss GmbH An der Wittgeshohl 13a Westhofen Telefon

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren mit Änderung vom 24.04.2012 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Hermersberg vom 10. Februar 2010 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom 27.10.2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit den 2 Absatz

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom:

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: 25.06.1988 1 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 16, 18 Abs. 3, 32,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 Der Ortsgemeinderat Altrip hat in seiner Sitzung am 22.07.2015 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom:

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom: S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim vom: 26.08.2016 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Friesenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim. vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Klein-Winternheim vom 22.02.2002 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Klein-Winternheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Unkel vom 02.03.2015 Stand: 23.03.2016 Der Stadtrat Unkel hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom:

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom: S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim vom: 08.05.2017 1 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mommenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wehrheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03. 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda)

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) Seite 1 von 6 Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Gemünden (Felda) Schr.-Nr.: 052381 Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm vom 29. November 1999 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Nieder-Olm hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren Auf der Grundlage - der 3, 28 Absatz 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) im Gesetz zur Reform der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Coesfeld Ortsteil Lette vom 18.12.2014 Auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Ulrichstein Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Rosbach v.d.höhe

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Rosbach v.d.höhe Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Rosbach v.d.höhe Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I, S. 534) zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Marktgemeinde Hilders für die Friedhöfe in Hilders und in den Ortsteilen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster vom 20.11.2007 in der Fassung der III. Änderungssatzung vom 06.09.2016 für die Friedhöfe der Stadt Bad Soden-Salmünster I. Gebührenpflicht

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Der Rat der Stadt Bingen am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz, in der Fassung

Mehr

Gebührenordnung. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl. I S. 119), der 1 bis 5 a und

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Pohlheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Pohlheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Pohlheim Aufgrund der 5 u. 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung der Stadt Artern Auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt

Mehr

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren GESAMTTEXTAUSGABE Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 24.09.2009 incl. Erste Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Forst (Lausitz) über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Edertal. Gebührenordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Edertal. Gebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Edertal Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534), zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung. Gebührenordnung

Gebührenordnung. Gebührenordnung BEKANNTMACHUNG-NR.: 44/2008 Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Glauburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Mülheim-Kärlich vom 17.12.2015 Der Stadtrat hat am 17.12.2015 auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 Abs. 1,

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Neufassung der Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 vom 4. April 2007 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der

Mehr

1 Allgemeines Gebührenschuldner Leistungen, Gebührensätze, Gebührenmaßstäbe Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld...

1 Allgemeines Gebührenschuldner Leistungen, Gebührensätze, Gebührenmaßstäbe Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld... Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Gebührenschuldner... 2 3 Leistungen, Gebührensätze, Gebührenmaßstäbe... 2 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld... 6 5 Rechtsmittel, Zwangsmittel... 6 6

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Kamp-Lintfort vom 8. Dezember 2016 Aufgrund des 4 des Bestattungsgesetzt NRW (BestG NW) ) in der Fassung der Bekanntgabe vom 1. September 2003 (GV NRW S. 313), zuletzt

Mehr

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F

S T A D T F R I E D R I C H S D O R F S T A D T F R I E D R I C H S D O R F H o c h t a u n u s k r e i s Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Friedrichsdorf Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Ohrdruf

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Ohrdruf Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Ohrdruf Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. Seite 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Steinau an der Straße Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534) zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt. G e b ü h r e n o r d n u n g. I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bürstadt Az.: 731-00/02 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. I 1992 S. 534),

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom 1 Gemeinde Löwenberger Land Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Gemeinde Löwenberger Land vom 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Vorschriften 1

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3.

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3. Änderungshistorie: Datum der Satzung Änderungen bzw. Änderung 12.07.2016 2 Tarifstellen 1.2.2.5., 1.2.2.6., 1.2.2.7. neu, Tarifstellen (2)1. und (2)2. geändert Tag des Inkrafttretens 01.09.2016 Gebührensatzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Camberg

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Camberg Friedhofsgebührensatzung der Stadt Bad Camberg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.04.2018 (GVBl. S.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal

Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Gemeinde Luisenthal Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung(ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBl. Nr. 23, Seite 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

S T A D T B A D K I S S I N G E N

S T A D T B A D K I S S I N G E N S T A D T B A D K I S S I N G E N Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Bad Kissingen vom 20. Mai 2010 Beschluss des Stadtrates: 19. Mai 2010 20. Februar 2013 18. Dezember 2013 Bekanntmachung:

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha

Friedhofsgebührensatzung. der Stadt Gotha Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 10.09.2014 aufgrund der 19, 20 und 21 Abs. 2 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Melsungen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Geilenkirchen (Friedhofsgebührensatzung) Vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Geilenkirchen (Friedhofsgebührensatzung) Vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Geilenkirchen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 11.12.2014 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs und Bestattungswesen

Mehr

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung

Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung Inhaltverzeichnis zur Gebührenordnung I. Gebührenpflicht 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebührenschuld, Fälligkeit 4 Rechtsbehelfe, Zwangsmittel II. Gebühren 5 Benutzung der Leichenhalle,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Wächtersbach einschließlich aller bisher hierzu von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Änderungen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Lindenfels

Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Lindenfels Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Lindenfels Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

G E B Ü H R E N O R D N U N G. zur Friedhofsordnung der Gemeinde Burgwald

G E B Ü H R E N O R D N U N G. zur Friedhofsordnung der Gemeinde Burgwald G E B Ü H R E N O R D N U N G zur Friedhofsordnung der Gemeinde Burgwald Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung

Große Kreisstadt Bad Mergentheim. Main-Tauber-Kreis. Satzung Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - vom 29. September 2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG. der Gemeinde HAINBURG

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG. der Gemeinde HAINBURG Gemeinde Hainburg GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG der Gemeinde HAINBURG Aufgrund der 1 bis 5a und 9, 10 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der Fassung vom 24.03.2013 (GVBl. I

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Gebührensatzung. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. der Gemeinde Kürten vom

Gebührensatzung. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. der Gemeinde Kürten vom Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Gemeinde Kürten vom 03.04.1998 1 Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der Friedhöfe der Gemeinde Kürten vom 03.04.1998 in den Fassungen der

Mehr

Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg

Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Großkrotzenburg Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. 1992 I S. 534) zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. Satzung (Gebührenordnung)

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. Satzung (Gebührenordnung) Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde B r a c h t t a l Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG. der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Aufgrund der 5 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2

Gebührensatzung für Friedhöfe 73.2 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der IV. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13.

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Überlingen/Bodensee

Stadt Überlingen/Bodensee Stadt Überlingen/Bodensee Satzung der Stadt Überlingen über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührensatzung - Aufgrund der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs.1, 39 Abs. 2 und 49 Abs.

Mehr

Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-727 Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Gebührenordnung zur Friedhofssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite 1 Aufgrund der 5 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom

Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren der Stadt Speyer vom 21.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 13.12.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Gladbeck

Satzung der Stadt Gladbeck 1 Satzung der Stadt Gladbeck über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der städtischen Friedhöfe der Stadt Gladbeck und für sonstige Leistungen der Friedhofsverwaltung vom 11. Juni 1999 (eingearbeitet

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG

GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG GEBÜHRENORDNUNG ZUR FRIEDHOFSORDNUNG vom 29.04.2013 Dokument Anlage zu 1 der Friedhofsgebührenordnung Beschluss gehe zu 29.04.2013 Anlage zu 1 der Friedhofsgebührenordnung Beschluss gehe zu Ergänzung des

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - - Landkreis Tübingen - Ortsrechtssammlung Seite 1 S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Balve vom 22.09.2010 Auf Grund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz - BestG NRW) in der Fassung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom Friedhofsgebührensatzung der Stadt Datteln für die kommunalen Friedhöfe vom 27.06.2016 Der Rat der Stadt Datteln hat am 22.06.2016 folgende Satzung erlassen: Rechtsgrundlagen 1. 4 des Bestattungsgesetzes

Mehr

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin 5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Aufgrund des 7 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Karlshafen Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs.1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zur Zeit gültigen Fassung und der 1-5 a und 10 des Hessischen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Sonsbeck Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Sonsbeck Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemacht Inkraftgetreten 12.12.2017-13.12.2017 14.12.2017 01.01.2018 1. Änderung 2. Änderung 3. Änderung Satzung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen vom 14.Juli 1994 (GV. NRW 1994 S. 666 / SGV NRW 2023), geändert

Mehr

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Aufgrund der 10, 13 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Reinhardshagen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.03.2010 (GVBl I S. 119), der 1 bis 5a und 9,

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen -1- Friedhofsgebührenordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Erzhausen Auf Grund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I

Mehr

Kommunale Betriebe Soest Der Vorstand

Kommunale Betriebe Soest Der Vorstand Kommunale Betriebe Soest Der Vorstand Gebührensatzung für die kommunalen Friedhöfe in der Stadt Soest vom 04.07.1972 - Bereinigte Fassung - Präambel Aufgrund des 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und

Mehr

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro)

Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Neufassung der Gebührensatzung zur Friedhofssatzung der Stadt Hirschberg (Friedhofsgebührensatzung /Fassung in Euro) Auf Grund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fasunug der Bekanntmachung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April Allgemeine Vorschriften

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April Allgemeine Vorschriften Friedhofsgebührensatzung der Stadt Heinsberg vom 18. April 2011 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666/SGV.

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Isernhagen Aufgrund 13 des Gesetzes über das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen, der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes, sowie

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über das Friedhof- und Bestattungswesen der Stadt Bad Staffelstein Vom 17.Juni 2014 Aufgrund von Art.1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 Abs.

Mehr

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Stand: Januar 2016 1 7-77 Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom 09.05.1997 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und des Krematoriums der Stadt Koblenz vom 20.12.2005 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 19.12.2014 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

G e b ü h r e n o r d n u n g zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Lohfelden

G e b ü h r e n o r d n u n g zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Lohfelden G e b ü h r e n o r d n u n g zur Friedhofs- und Bestattungsordnung der Gemeinde Lohfelden (in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 26. Februar 2009) Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 sowie 93 Abs. 1 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - 1 Gebührenpflicht Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Lippstadt - Friedhofsgebührensatzung - Der Rat der Stadt Lippstadt hat auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten

Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Buchloe über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) vom 04. Oktober

Mehr

zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen

zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen G E B Ü H R E N O R D N U N G zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen Aufgrund der 5 und 93 (1) der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen (Bestattungsgebührensatzung) Aufgrund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr