Die drei Seeheilbäder auf Usedom Ahlbeck H eringsdorf B ansin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die drei Seeheilbäder auf Usedom Ahlbeck H eringsdorf B ansin"

Transkript

1 Die drei Seeheilbäder auf Usedom Ahlbeck H eringsdorf B ansin Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf für die Seebäder Ahlbeck, Bansin, Heringsdorf und die Ortsteile Bansin-Dorf, Gothen, Neu- und Alt-Sallenthin sowie Sellin Jahrgang 14 Mittwoch, den 23. Januar 2019 Nummer 01 Postwurfsendung sämtliche Haushalte Diamantene Hochzeit Bürgermeister Lars Petersen zu Besuch in der Pommern Residenz Ahlbeck wo er dem Ehepaar Ingrid und Ernst-Rudolf Schneider (Bewohner) zum 60. Hochzeitstag gratulierte. Pfarrer Schulze segnete an diesem Tag diese Ehe, die vor 60 Jahren in Frankfurt/Oder geschlossen wurde. Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 20. Februar 2019

2 Kaiserbäder-Bote Telefonverzeichnis 2 Nr. 01/2019 Telefonverzeichnis der Gemeinde / Vorwahl: Funktion Name Tel. Nummer Bürgermeister Herr Petersen lars.petersen@ahlbeck.de Amt für Zentrale Dienste Amtsleiter Zentrale Dienste Herr Richter rick.richter@ahlbeck.de Verwaltung Zentrale Dienste Frau Keller sekretariat@ahlbeck.de Standesamt Frau Voss standesamt@ahlbeck.de Sachbearbeiterin Standesamt Frau Gamradt martina.gamradt@ahlbeck.de Schul-/Kita-/Senioren- Frau Schütte cindy.schuette@ahlbeck.de Angelegenheiten Sitzungsdienst Frau Mantey gabriela.mantey@ahlbeck.de Sitzungsdienst Frau Groth marciella.groth@ahlbeck.de Leiterin Gemeindekasse Frau Samson kati.samson@ahlbeck.de Gemeindekasse Frau Greese maxi.greese@ahlbeck.de Geschäftsbuchhaltung Frau Gebhardt anke.gebhardt@ahlbeck.de Anlagenbuchhaltung Frau Labahn manuela.labahn@ahlbeck.de Haushaltssachbearbeiter Herr Lettner frank.lettner@ahlbeck.de Haushaltssachbearbeiterin Frau Heinze rena.heinze@ahlbeck.de Haushaltssachbearbeiterin Frau Lettner kathleen.lettner@ahlbeck.de Steuern und Abgaben Frau Müller ilona.mueller@ahlbeck.de Steuern und Abgaben Frau Krüger kornelia.krueger@ahlbeck.de Systemadministrator Herr Kammholz nico.kammholz@ahlbeck.de Controlling/Öffentlichkeit Herr Arndt michael.arndt@ahlbeck.de Gebäudemanagement Personal-/Lohnangelegenheiten Frau Wedemeyer christine.wedemeyer@ahlbeck.de Ordnungsdienst (KOD) (Bereitschaftstelefon) Herr Knüppel KOD@ahlbeck.de enrico.knueppel@ahlbeck.de Bauhof Herr F. Bärwald frank.baerwald@ahlbeck.de Bürgerbüro Frau Willert chris.willert@ahlbeck.de Einwohnermeldeamt Herr Schwanz udo.schwanz@ahlbeck.de Einwohnermeldeamt Frau Reimer steffi.reimer@ahlbeck.de Wohngeldangelegenheiten Frau Weishaupt susanne.weishaupt@ahlbeck.de Gewerbeamt/Brandschutz Frau Ewert i.ewert@ahlbeck.de Bereitschaftstelefon (außerhalb der Sprechzeiten) Tel Faxnummer Amt für Gemeindeentwicklung und Bauen Amtsleiter Herr Hartwig andreas.hartwig@ahlbeck.de Bauverwaltung Frau Horn gunda.horn@ahlbeck.de Bauleitplanung Frau Hartwig antje.hartwig@ahlbeck.de Bauleitplanung Frau Noack ines.noack@ahlbeck.de Umwelt/Bauverwaltung Frau Aehnlich katja.aehnlich@ahlbeck.de Hoch-/Tiefbau Herr Koch marko.koch@ahlbeck.de Baukontrolle/Gemeindestraße Herr Theelke manfred.theelke@ahlbeck.de Liegenschaften Frau Tessmer christine.tessmer@ahlbeck.de Straßenrechtsangelegenheiten Herr Becker eike.becker@ahlbeck.de Straßenausbaubeiträge Frau Wussow heike.wussow@ahlbeck.de Versicherung, Gebäudemanagm. Frau Krause juliane.krause@ahlbeck.de Öffnungszeiten im Rathaus in der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Montag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Adresse: Kurparkstr. 4, Seebad Ahlbeck sekretariat@ahlbeck.de Internet: -ostseebad-heringsdorf.de Telefonisch erreichen Sie uns unter Sprechzeiten des Standesamtes Heringsdorf Montag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Do./Fr. nach Vereinbarung Eheschließungen im Standesamt Heringsdorf werden an den Tagen Montag bis Freitag durchgeführt und an 3 Samstagen im Monat (nach Vereinbarung). Bei Eheschließungen während der Sprechzeiten werden die Bürger gebeten, sich im Rathaus zu melden.

3 Nr. 01/ Telefonverzeichnis Kaiserbäder-Bote Telefonverzeichnis Wohnungsgesellschaft Kaiserbäder Funktion Name Tel. Nummer Geschäftsführung Herr Speck info@wog-kaiserbaeder.de Sekretariat Frau Watzke info@wog-kaiserbaeder.de Kaufmännische Leitung Frau Voit info@wog-kaiserbaeder.de Bereichsleiterin Frau Behrendt info@wog-kaiserbaeder.de Bereichsleiterin Frau Sadowsky info@wog-kaiserbaeder.de Buchhaltung Frau Beitz info@wog-kaiserbaeder.de Betriebskostenabrechnung Frau Schultz info@wog-kaiserbaeder.de Notfallnummer / 24 Stunden Zentrale außerhalb der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Wohnungsgesellschaft Kaiserbäder Notruf-Telefonnummer: Dienstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Gas Störungsdienst Energie 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Energie Polizeistation Heringsdorf Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wasser Feuerwehr 112 Telefonverzeichnis Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom Abteilung Name Telefon/Fax Geschäftsführer/Kurdirektor Thomas Heilmann / t.heilmann@kaiserbaeder-auf-usedom.de Sekretariat Anja Kasten / info@kaiserbaeder-auf-usedom.de Kunst & Kultur/Gesundheitstourismus Dr. Karin Lehmann / karin.lehmann@kaiserbaeder-auf-usedom.de Allgemeine Verwaltung Strand & Promenade Mike Golon / mike.golon@kaiserbaeder-auf-usedom.de Buchhaltung Ines Goymann / i.goymann@kaiserbaeder-auf-usedom.de Veranstaltungen Daniela Quast / kultur@kaiserbaeder-auf-usedom.de daniela.quast@kaiserbaeder-auf-usedom.de Hans-Werner-Richter-Haus Claudia Bluhm / hwr-haus@kaiserbaeder-auf-usedom.de Museum Villa Irmgard Mariusz Lokaj / villa-irmgard@kaiserbaeder-auf-usedom.de Touristinformation Ahlbeck / ahlbeck@kaiserbaeder-auf-usedom.de Touristinformation Heringsdorf 2451 / 2454 heringsdorf@kaiserbaeder-auf-usedom.de Touristinformation Bansin / bansin@kaiserbaeder-auf-usedom.de Bibliothek Heringsdorf bibliothek@kaiserbaeder-auf-usedom.de Ostseetherme Ahlbeck 2730 / ostseetherme@kaiserbaeder-auf-usedom.de Öffnungszeiten Verwaltung Eigenbetrieb Kaiserbäder Insel Usedom: Montag bis Freitag 08:00-15:30 Uhr Öffnungszeiten der Touristinformationen Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin: Montag bis Freitag 09:00-16:00 Uhr Samstag 10: Uhr Sonntag 10:00-12:00 Uhr Regionaler Präventionsrat der Insel Usedom Geschäftsstelle: Maria-Seidel-Straße Koserow Tel.: praeventionsrat@amtusedom.de KaiserbäderTourismusService GmbH Geschäftsführer: Dipl. Ing. (FH) Thomas Heilmann Waldstraße 1, Seebad Bansin, Tel kirstin.may@kaiserbaeder-auf-usedom.de Zimmervermittlung Kaiserbäder - Insel Usedom: Tel / buchen@kaiserbaeder-auf-usedom.de

4 Kaiserbäder-Bote Grußwort Informationen 4 Nr. 01/2019 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ich möchte Ihnen auch im Namen der Gemeindevertreter und Ihres Vorsitzenden Joachim Saupe sowie allen Mitarbeitern der Verwaltung die besten Wünsche für das Jahr 2019 übermitteln. Wir wünschen Ihnen vor allem Gesundheit sowie gutes Gelingen bei Ihren Wünschen und Vorsätzen. Wir werden weiterhin für Sie bzw. in Ihrem Sinne arbeiten und versuchen unser Ostseebad Heringsdorf mit seinen Ortsteilen weiter zu entwickeln. Dazu bedarf es Ihrer Anregungen und Gedanken, die Sie bitte gerne an mich herantragen. Einiges konnte auf kleinem Wege kurzfristig umgesetzt werden, für die größeren Dinge bedarf es in der Regel politischer Beschlüsse, die dann demokratisch entschieden werden und natürlich Zeit in Anspruch nehmen. Eine Anregung, die beispielgebend war und die sehr guten Anklang und breite Zustimmung gefunden hat, waren die feuerwerksfreien Strandabschnitte, die wir zukünftig erweitern möchten. Dazu wird es in den Gremien diskutiert und Beschlüsse geben, wobei auch Ihre Standortwünsche/-vorschläge gerne berücksichtigt werden sollen. Auch Coffeeto-go mit Pfandbechern läuft langsam an. Eine aus meiner Sicht schöne Sache, die Müll vermeiden wird. Laut Deutscher Umwelthilfe wurde in 2015 ca. 2,8 Milliarden Einwegbecher verbraucht, pro Stunde sind das gut Becher. Zinnowitz agiert dort sehr engagiert. Eine Idee, die ich gerne unterstütze und auch für unsere Bäder sehr gerne umsetzen würde. Sollten Sie Interesse an Informationen dazu haben, am um 16:30 Uhr findet im Zinnowitzer Haus des Gastes (Neue Strandstraße 30) eine Informationsveranstaltung statt. Zur Sauberkeit habe ich ein spezielles Anliegen an Sie. Im Moment meint ein Schmierfink seine Künste überall im Ort zu hinterlassen. Ich denke, jeder hat diese kreisförmigen Graffitis an Hauswänden, auf Anschlusskästen usw. schon gesehen und sich ähnlich wie ich, darüber geärgert. Ich würde mich über Hinweise zum Verursacher sehr freuen. Gerne kontaktieren Sie mich auch persönlich unter der bekannten Handynummer Ansonsten planen wir wieder eine Aufräumaktion für unsere Gemeinde und Ihre Ortsteile. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder bestimmte Plätze, die Ihrer Meinung nach des Aufräumens bedürfen, melden Sie sich unter (Sekretariat Frau Keller). Als Termin ist der 23. März 2019 ab 10:00 Uhr, Treffpunkt Bauhof Ahlbeck, geplant. Ihr Lars Petersen Sternensinger zu Gast im Rathaus Traditionell begrüßten wir die Sternensinger am Dreikönigstag im Ahlbecker Rathaus. Eigentlich heißt dieser Tag nicht Dreikönigstag, sondern Erscheinung des Herrn und meint: Jesus ist heute auf dieser Welt erschienen. Es ist das oströmische Weihnachtsfest, das bis heute auch in der orthodoxen Kirche an diesem Tag gefeiert wird. Kinder ziehen für Kinder, verkleidet als Könige von Haus zu Haus, singen und sammeln für Kinder in der Welt. Oft segnen sie die Häuser. Dabei schreiben sie C+M+B und die Jahreszahl mit Kreide über die Tür und segnen mit Weihwasser. Doch wofür stehen die drei Buchstaben? Der Volksmund geht davon aus, dass es sich um die Anfangsbuchstaben von Caspar, Melchior und Balthasar handelt. Tatsächlich steht es aber für Christus man-

5 Nr. 01/ Informationen aus dem Rathaus Kaiserbäder-Bote sionem benedicat und bedeutet Christus segne dieses Haus. Im 16. Jahrhundert wurde das Sternsingen erstmals urkundlich erwähnt. Schüler zogen schon damals als Sternsinger von Haus zu Haus und erzählten von der Geburt Christi, der Anbetung in Bethlehem und von Herodes. Der Brauch des Sternsingens war übrigens Ende des 19. Jahrhunderts kurzzeitig ausgestorben. Seit Wieder -beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. Ehrenamtspreis an Mandy Knuth An dem offiziellen Termin der Vergabe des Ehrenamtspreises der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf waren zwei Preisträger leider verhindert. Natürlich wurde bzw. wird diese Ehrung nicht vergessen. Einer der beiden noch zu ehrenden Preisträger war die Fotografin Mandy Knuth. So erhielt sie diese Auszeichnung für Ihr Engagement für elternlos gewordene Kinder in Uganda wurde Mandy mit den Waisen, die durch Krieg und Krankheit ihre Eltern verloren, konfrontiert. Eine schöne Sache, die wir als Gemeinde natürlich gerne unterstützen. Wir sagen Danke für Euer Engagement und Euren sonntäglichen Besuch im Rathaus. Sie unterstützt seit dem das St. Moses Childrens Care Center, eine Nichtregierungsorganisation, die sich um materielle und medizinische Grundversorgung, Betreuung und Entwicklung von unzähligen Waisenkindern kümmern, um Ihnen Perspektiven zu ermöglichen. Impressum Mitteilungsblatt mit amtlichen und öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf. Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte der Gemeindeverwaltung verteilt. Zusätzliche Exemplare sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, Herzberg/Elster Tel /489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: /57 90, Fax: / Redaktion: Tel.: / , Fax: / Internet und info@wittich-sietow.de Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleis tung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Gemäß 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklenburg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Der Bürgermeister Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: Auflage: monatlich Exemplare Dazu organisierte Mandy Knuth Fotoausstellungen u. a. in den Kaiserbädern und in Zinnowitz. SPENDENKONTO Kath. Kirchenstiftung St. Raphael - St. Moses Konto BLZ VR Bank Lech Zusam eg Stichwort: St. Moses CCC Uganda + Name und Adresse IBAN: DE BIC: GENODEF 1MTG Spendenquittungen sind möglich, bitte kurze Benachrichtigung (+ Name und Adresse) per an: contact@stmosesccc.org

6 Kaiserbäder-Bote Informationen aus dem Rathaus 6 Nr. 01/2019 Öffentliche Bekanntmachung Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte. Gemäß 36 Abs. 2, 42 Abs. 3 Satz 2 und 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz weist die Meldebehörde darauf hin, dass jeder Betroffene das Recht hat, der Weitergabe seiner Daten in nachfolgenden Fällen zu widersprechen: 1. Der Weitergabe von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen. ( 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz) 2. Der Weitergabe von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, wenn ich als Familienangehöriger (Ehegatte, Lebenspartner, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehöre. ( 42 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) 3. Der Weitergabe von Daten an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial gem. 58 c Abs. 1 Soldatengesetz (nur an im Folgejahr volljährig werdende Personen). 4. Der Weitergabe von Daten an Mandatsträger, sowie Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen. ( 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) 5. Der Weitergabe von Daten an Adressbuchverlage. ( 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz) Durch die Meldebehörde der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf werden keine Auskünfte erteilt, wenn Betroffene bei der Anmeldung dieser Auskunft widersprochen haben. Durch diese Bekanntmachung soll insbesondere die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits wohnhafte Bevölkerung informiert werden. Der Widerspruch kann beim Einwohnermeldeamt, Kurparkstr. 4, Seebad Ahlbeck eingelegt werden. Hierzu kann das in der Anlage abgedruckte Formular genutzt werden. Weitere Formulare sind im Einwohnermeldeamt erhältlich und auf der Internetseite Willert Leiterin Bürgerbüro WIDERSPRUCH und EINWILLIGUNG nach dem Bundesmeldegesetz Familienname, Doktorgrad, Vorname Geburtsdatum (Tag/Monat/Jahr) Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort) ERKLÄRUNG (Zutreffendes bitte ankreuzen) Ich erhebe WIDERSPRUCH gegen die Weitergabe meiner Daten (Vor- und Familiennamen, ggf. Doktorgrad, Anschrift) an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen. ( 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz) an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, wenn ich als Familienangehöriger (Ehegatte, Lebenspartner, minderjährige Kinder und Eltern minderjähriger Kinder) von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft nicht derselben oder keiner Religionsgesellschaft angehöre. Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen Religionsgesellschaft übermittelt werden. ( 42 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) an die Bundeswehr zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial gem. 58 c Absatz 1 Soldatengesetz (nur an im Folgejahr volljährig werdende Personen) ( 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) an Mandatsträger, sowie Presse und Rundfunk über Alters- oder Ehejubiläen. ( 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) Erläuterung: Die Ehrung von Altersjubiläen beginnt mit Vollendung des 70. Lebensjahres, jeder weitere fünfte Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag, die Ehrung von Ehejubiläen erstmals aus Anlass der Goldenen Hochzeit. an Adressbuchverlage. ( 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz) Ich erteile meine EINWILLIGUNG zur Weitergabe meiner Daten für Werbezwecke 44 Abs. 3 BMG für den Adresshandel 44 Abs. 3 BMG Ort, Datum Unterschrift

7 Nr. 01/ Informationen aus dem Rathaus Kaiserbäder-Bote Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden in der Bundesrepublik Deutschland die - Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden in der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments - der Kreistag - die Gemeindevertretung - die/der Bürgermeisterin/Bürgermeister Eine evtl. Stichwahl für die Wahl der/des Bürgermeisterin/ Bürgermeisters findet am statt. Die zeitgleichen Wahlen dauern von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf bildet einen Wahlbereich mit 6 Wahlbezirken und einem Briefwahlbezirk. Wahlbezirk 01: Ahlbeck, Bürgertreff, Lindenstraße 112 a, Seebad Ahlbeck Wahlbezirk 02: Ahlbeck, Rathaus, Kurparkstraße 04, Seebad Ahlbeck Wahlbezirk 03: Heringsdorf, Hort, August-Bebel-Straße 22, Seebad Heringsdorf Wahlbezirk 04: Heringsdorf, Kindergarten, Schulstraße 30, Seebad Heringsdorf Wahlbezirk 05: Bansin, Eigenbetrieb, Waldstraße 01, Seebad Bansin Wahlbezirk 06: Bansin Dorf, Altersgerechtes Wohnen DRK, Kastanienring 10-13, Bansin Dorf Briefwahlbezirk 901: Ahlbeck, Rathaus, Kurparkstraße 04, Seebad Ahlbeck In den Wahlbenachrichtigungen, die den wahlberechtigten Personen spätestens bis zum , (22. Tag vor der Wahl) zugestellt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die wahlberechtigte Person zu wählen hat. 3. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag zur Ermittlung und Feststellung des Briefwahlergebnisses um 18:00 Uhr in der Gemeindewahlbehörde, Kurparkstraße 04, Seebad Ahlbeck, Sitzungssaal zusammen. 4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die wahlberechtigten Personen haben zur Wahl ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass mitzubringen. Sie haben sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über ihre Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl zwecks evtl. Stichwahl nicht abgegeben werden. Jede wahlberechtigte Person erhält für die Europawahl und für die Kommunalwahlen, für die Wahlberechtigung besteht, amtliche Stimmzettel. Die Stimmzettel müssen von der wahlberechtigten Person in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem dafür vorgesehenen besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Es ist darauf zu achten, dass mehrere Stimmzettel zur Kommunalwahl getrennt gefaltet und nicht ineinander gelegt werden dürfen. Eine Blinde oder sehbehinderte wahlberechtigte Person kann sich im allgemeinen Wahlbezirk bei der Europawahl zur Kennzeichnung des Stimmzettels einer Stimmzettelschablone bedienen. Die Stimmzettelschablone für die Stimmabgabe ist persönlich mitzubringen. 4.1 Wahl zum Europäischen Parlament Gewählt wird mit amtlichen weißen Stimmzetteln. Jede wahlberechtigte Person erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung der Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wahlberechtigte Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich gemacht wird, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist vom Wähler in die Wahlurne zu legen. Er muss in der Weise gefaltet werden, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4.2 Wahl des Kreistages Gewählt wird mit amtlichen grünen Stimmzetteln. Jede wahlberechtigte Person erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel. Jede wahlberechtigte Person hat drei Stimmen. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Namen und Wohnort, Beruf oder Tätigkeit der Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge, die Bezeichnung der jeweiligen Parteien und Wählergruppen bzw. die Bezeichnung Einzelbewerber und rechts daneben für jeden Bewerber drei Kreise für die Kennzeichnung. Die wahlberechtigte Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie in bis zu drei Kreisen jeweils ein Kreuz setzt oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber die Stimme/n gelten soll/en. Dabei kann die wahlberechtigte Person die drei Stimmen - einem einzelnen Bewerber oder - verschiedenen Bewerbern desselben Wahlvorschlages geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlages gebunden zu sein oder - Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Bei der Abgabe von mehr als drei Stimmen sind alle abgegebenen Stimmen ungültig. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist von der wahlberechtigten Person in die Wahlurne zu legen. 4.3 Wahl der Gemeindevertretung Gewählt wird mit amtlichen gelben Stimmzetteln. Jede wahlberechtigte Person erhält bei Betreten des Wahlraumes einen amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Jede wahlberechtigte Person hat drei Stimmen. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Namen, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort/Ortsteil der Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge, die Bezeichnung der jeweiligen Parteien und Wählergruppen bzw. die Bezeichnung Einzelbewerber und rechts neben jedem Bewerber drei Kreise für die Kennzeichnung. Die wahlberechtigte Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie in bis zu drei Kreisen jeweils ein Kreuz setzt oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber die Stimme/n gelten soll/en. Dabei kann die wahlberechtigte Person die drei Stimmen - einem einzelnen Bewerber oder - verschiedenen Bewerbern desselben Wahlvorschlages geben, ohne an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlages gebunden zu sein oder - Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Bei Abgabe von mehr als drei Stimmen sind alle abgegebenen Stimmen ungültig. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist vom Wähler in die Wahlurne zu legen.

8 Kaiserbäder-Bote Informationen aus dem Rathaus 8 Nr. 01/ Wahl des Bürgermeisters Gewählt wird mit amtlichen weiß-grauen Stimmzetteln. Jede wahlberechtigte Person erhält bei Betreten des Wahlraumes einen amtlichen Stimmzettel ausgehändigt. Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe von Namen, Beruf oder Tätigkeit, Wohnort/Ortsteil der Bewerber der einzelnen Wahlvorschläge, die Bezeichnung der jeweiligen Parteien und Wählergruppen bzw. die Bezeichnung Einzelbewerber und rechts neben jedem Bewerber einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wahlberechtigte Person gibt ihre Stimme in der Weise ab, dass sie in den Kreis ein Kreuz setzt oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber die Stimme gelten soll. Dabei kann die wahlberechtigte Person die Stimme - einem einzelnen Bewerber des Wahlvorschlages geben. Bei Abgabe von mehr als einer Stimme ist die Stimme ungültig. Der gekennzeichnete und gefaltete Stimmzettel ist vom Wähler in die Wahlurne zu legen. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk für die einzelnen Wahlen ist öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. 6. Wahlberechtigte Personen mit Wahlschein/en und Briefwahlunterlagen haben bei den zeitgleichen Europa- und Kommunalwahlen nachfolgende Besonderheiten zu beachten. 6.1 Wahlberechtigte Personen, die einen weißen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl mit dem Wahlschein a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk oder b) durch Briefwahl teilnehmen. 6.2 Wahlberechtigte Personen, die einen gelben Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können an der Wahl - des Kreistages, der Gemeindevertretung und des Bürgermeisters in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder b) durch Briefwahl teilnehmen, soweit sie für die Wahl wahlberechtigt sind. 6.3 Wer durch Briefwahl wählen will, muss seinen/e Wahlbrief/e mit dem/den Stimmzettel/n (im jeweils verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem jeweiligen unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht für die Europawahl und für die Kommunalwahlen nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt bei der Europawahl auch für wahlberechtigte Personen, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Seebad Ahlbeck, den i. A. Willert Gemeindewahlbehörde Wahlbekanntmachung Zahl der Vertreter/Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche/Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber für die Wahlvorschläge/Aufforderungen zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung und die Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf am 26. Mai 2019 und bei einer evtl. Stichwahl am 16. Juni 2019 Gemäß 14 Landes- und Kommunalwahlgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Landes- und Kommunalwahlgesetz - LKWG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690, zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 193, 200) fordere ich nach 15 Absatz 1 LKWG M-V vorschlagsberechtigte Parteien, Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber zur Einreichung von Wahlvorschlägen auf. Für die Wahlvorschläge sind amtliche Vordrucke zu verwenden, Anlagen 4 und 5 der Landes- und Kommunalwahlordnung - LKWO M-V, zu verwenden, die von der Gemeinde-wahlbehörde während der Dienststunden (weitere Termine nach Vereinbarung) in Seebad Ahlbeck, Kurparkstraße 04, Zimmer 006 kostenlos ausgegeben oder auf Anforderung kostenlos geliefert werden. Auf die Bestimmungen der 4, 6, 7 Abs. 3, 14 bis 21, 62 und 66 des LKWG M-V und der 24 bis 27 der LKWO M-V weise ich hin. Insbesondere bitte ich zu beachten: I. Allgemeines 1. Einreichungsfrist Die Wahlvorschläge sind spätestens am 75. Tag vor der Wahl, d. h. bis zum 12. März 2019, 16:00 Uhr schriftlich bei der Gemeindewahlleiterin in Seebad Ahlbeck, Kurparkstraße 04, Zimmer 006 einzureichen. Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass Unionsbürger 1. nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt sind und in das Wählerverzeichnis eingetragen werden, sowie, dass wahlberechtigte Unionsbürger, die von der Meldepflicht befreit sind, in das Wählerverzeichnis auf Antrag eingetragen werden, wenn sie spätestens am 23. Tag vor der Wahl nachweisen, dass sie am Wahltag seit mindestens 37 Tagen im Wahlgebiet ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ihre Hauptwohnung haben. 2. nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen wählbar sind und sie darüber hinaus nicht in dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossen sein dürfen. 2. Aufstellung, Änderung und Rücknahme der Wahlvorschläge (1) Als Bewerber einer politischen Partei öder Wählergruppe kann nur benannt werden, wer 1. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammen-tritts wahlberechtigten Mitglieder dieser Partei oder Wählergruppe (Mitgliederversammlung) oder 2. in einer nach ihrer Satzung zuständigen Versammlung nach Nummer 1 aus deren Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) hierzu gewählt worden ist und seine unwiderrufliche Zustimmung zu seiner Benennung schriftlich erteilt hat. Wenn in dem betroffenen Wahlgebiet weniger als fünf Mitglieder der Partei oder Wählergruppe dort nach Satz 1 wahlberechtigt sind, ist für die Aufstellung der Bewerber die nach der Satzung nächsthöhere Organisation der Partei oder Wählergruppe zuständig. Die Bewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlung werden von den Versammlungsteilnehmern vorgeschlagen und in geheimer schriftlicher Abstimmung gewählt.

9 Nr. 01/ Informationen aus dem Rathaus Kaiserbäder-Bote (2) Über den Verlauf der Versammlung ist eine Niederschrift aufzunehmen. Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung, die Zahl der er-schienenen Mitglieder oder Vertreter und das Ergebnis der Abstimmung enthalten. Die Niederschrift ist von dem Versammlungsleiter, dem Schriftführer und einem weiteren Teilnehmer zu unterzeichnen; die Unterzeichner haben dabei gegenüber der Wahlleiterin an Eides statt zu versichern, dass die Anforderungen bei der Wahl der Bewerber beachtet worden sind. Die Wahlleiterin ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; sie ist Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. (3) Ein Bewerber, der nach Ablauf der in 19 LKWG M-V genannten Frist stirbt oder die Wählbarkeit verliert, kann bis zur Entscheidung über die Zulassung durch einen anderen Bewerber ersetzt werden. (4) Ein Wahlvorschlag kann zurückgenommen werden, solange noch nicht über seine Zulassung entschieden ist. (5) Änderungen und Rücknahme bedürfen einer gemeinsamen Erklärung der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters. (6) Sämtliche Erklärungen sind der Wahlleiterin gegenüber schriftlich abzugeben und können nicht widerrufen werden. (7) Wahlrecht und Wählbarkeit werden kostenfrei bescheinigt. Die Gemeindewahlbehörde darf für jeden Wahlberechtigten die Bescheinung des Wahlrechtes nur einmal für einen Gemeindewahlvorschlag und nur für einen Kreiswahlvorschlag erteilen, dabei darf sie nicht festhalten, für welchen Wahlvorschlag die Bescheinigung bestimmt ist. Wer für einen anderen die Bescheinigung der Wählbarkeit einholt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. (8) Die Satzung und der Nachweis nach 16 Abs. 9 LKWG M-V, der durch Vorlage einer Abschrift der bei der Wahl gefertigten Niederschrift oder einer schriftlichen Erklärung von mindestens drei bei der Wahl anwesenden Personen, die nicht dem gewählten Vorstand angehören dürfen, zu führen ist, sind der Wahlleiterin auf ihre Anforderung in einfacher Ausfertigung zur Verfügung zu stellen. Sie gelten dann für alle von der politischen Partei oder Wählergruppe im Wahlgebiet eingereichten Wahlvorschläge. (9) Der Satzung muss zu entnehmen sein, welches Organ als Leitung für das Wahlgebiet der örtlich bestehenden Gliederung der politischen Partei oder Wählergruppe zuständig ist und somit zur Unterzeichnung befugt ist. Für Wahlgebiete ohne örtliche Gliederung im Sinne des Satzes 1 muss die Zuständigkeit aufgrund der Satzung festzustellen sein; im Zweifelsfall gilt das satzungsmäßige Organ der nächsten übergeordneten Gliederungsstufe als zeichnungsbefugt. Die Satzung für Wählergruppen muss Regelungen über Name, Sitz, Zweck, Organe, Erwerb und Erlöschen der Mitgliedschaft, Einberufung und Beschlussfähigkeit von Mitgliederund Vertreterversammlungen sowie über das Verfahren für die Wahl des Vorstandes und der Bewerber enthalten. 3. Vertrauensperson (1) In jedem Wahlvorschlag soll eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden. Fehlt diese Bezeichnung, so gilt die Person, die als erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson, und diejenige, die als zweite unterzeichnet hat, als stellvertretende Vertrauensperson. (2) Soweit im LKWG M-V nicht anders bestimmt, sind nur die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson, jede für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. (3) Die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages an die Wahlleiterin abberufen und ersetzt werden. 4. Amt und Mandat Nach 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern dürfen Bedienstete der Gemeinde, nicht Mitglied der Gemeindevertretung sein. Diese Regelung findet nach einer neuen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts nur Anwendung für Angestellte und Beamte, wenn sie administrative Tätigkeiten verrichten und dadurch einen Einfluss auf die Verwaltungsführung ausüben, der zu Interessenkollisionen führen kann. Angestellte und Beamte können zwar gewählt werden, aber ihr Mandat nur wahrnehmen, wenn sie zuvor ihr Arbeitsverhältnis bei der Gemeinde oder bei dem Amt beenden. II. Für die Wahl der Gemeindevertretung 1. Anzahl der Vertreter Die Anzahl der Mitglieder der Gemeindevertretung beläuft sich in der Gemeinde auf 21 Vertreter. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet bildet einen Wahlbereich. 3. Wahlvorschlagsrecht (1) Wahlvorschläge können einreichen: 1. Parteien im Sinne des Artikel 21 des Grundgesetzes (politische Parteien), 2. Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen (Wählergruppe), 3. einzelne wahlberechtigte Personen, die sich selbst als Bewerber vorschlagen (Einzelbewerber) (2) Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist unzulässig. Weder politische Parteien noch Wählergruppen noch politische Parteien und Wählergruppen können gemeinsame Wahlvorschläge einreichen. 4. Wahlvorschläge (1) Eine Partei, eine Wählergruppe und ein Einzelbewerber dürfen in jedem Wahlbereich jeweils einen Wahlvorschlag einreichen. (2) Ein Wahlberechtigter darf in mehreren Wahlvorschlägen eines Wahlgebietes jeweils für die Gemeinde- und für die Kreiswahl als Bewerber benannt werden. (3) Als Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, wer seine Zustimmung hierzu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich. (4) Die Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei müssen Mitglieder dieser Partei oder parteilos sein. 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge zur Wahl der Vertretung (1) Der Wahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V eingereicht werden. Der Wahlvorschlag muss enthalten: 1. Familienname, Vornamen (bei mehreren Vornamen den Rufnamen), Beruf oder Stand, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) eines jeden Bewerbers; 2. den Namen und soweit vorhanden die Kurzbezeichnung der Partei, wenn der Wahlvorschlag von einer Partei eingereicht wird, der im Wahlvorschlag angegebene Name und die Kurzbezeichnung der Partei muss mit dem Namen und der Kurzbezeichnung der Partei übereinstimmen, die die Partei im Lande führt; 3. den Namen und soweit vorhanden die Kurzbezeichnung der Partei, wenn der Wahlvorschlag von einer Wählergruppe eingereicht wird; der Name einer Wählergruppe muss in allen Wahlbereichen des Wahlgebietes übereinstimmen; der Name einer Wählergruppe darf nicht den Namen von Parteien im Sinne des Artikel 21 des Grundgesetzes oder deren Kurzbezeichnung enthalten; 4. Die Bezeichnung Einzelbewerber und als Zusatz den Nachnamen, wenn der Wahlvorschlag von einer einzelnen Person eingereicht wird, die sich selbst als Bewerber vorschlägt; 5. das Wahlgebiet und den Wahlbereich (1) Die Namen der Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein. Fehlt diese Reihenfolge, so gilt die alphabetische Reihenfolge der Familiennamen, bei gleichen Familiennamen, die der Vornamen. (2) Der Wahlvorschlag soll Namen und Anschrift der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters enthalten. Es ist zulässig, als Vertrauensperson oder ihren Stellvertreter einen Bewerber zu benennen.

10 Kaiserbäder-Bote Informationen aus dem Rathaus 10 Nr. 01/2019 (3) Die Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen müssen von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständigen Parteiorganen oder dem bzw. den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen, die Wahlvorschläge von Einzelbewerbern von dem Einzelbewerber persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. (4) Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: 1. die schriftliche Zustimmungserklärung eines jeden Bewerbers nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V 2. für jeden deutschen Bewerber eine Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V 3. für jeden Unionsbürger a) eine Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V b) eine von ihm abgegebene Versicherung an Eides statt, dass er in dem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt (Herkunftsmitgliedstaat) nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V 4. eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder/Vertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerber einschließlich der vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt nach dem Muster der Anlage 4 LKWO M-V 5. für jeden Bewerber, der der Partei angehört, eine Bescheinigung des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans über seine Parteimitgliedschaft 6. für jeden Bewerber, der der Partei angehört, eine von ihm unterzeichnete Erklärung, dass er parteilos ist Die Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die Wählbarkeit sowie die Versicherung an Eides statt dürfen zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 3 Monate sein. III. Für die Wahl der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters 1. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche/Wahlbezirke Die Gemeinde bildet einen Wahlbereich mit 6 Wahlbezirken und 1 Briefwahlbezirk. 2. Wahlvorschläge Wählbar zur/zum hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeister sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sowie alle Unionsbürger, die am Wahltag - von der Wählbarkeit nach 6 Abs. 2 LKWG M-V nicht ausgeschlossen sind - das 18., aber noch nicht das 60. Lebensjahr, bei Wiederwahl das 64. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, - die Voraussetzungen zur Ernennung zur Ehrenbeamtin oder zum Ehrenbeamten erfüllen 3. Wahlvorschlagsrecht (1) Wahlvorschläge können einreichen: - Parteien i. S. des Artikels 21 des Grundgesetzes (politische Parteien) - Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen (Wählergruppe) - Wahlberechtigte (Einzelbewerber) (2) Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig. (3) Jeder Wahlvorschlagsträger darf nur einen Wahlvorschlag einreichen. - Familienname, Vorname (Rufname), Beruf oder Tätigkeit, Tag der Geburt, Geburtsort, Staatsangehörigkeit und Anschrift der Hauptwohnung des Bewerbers, - den Namen und soweit vorhanden die Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe sowie die Anschrift oder die Angabe, dass es sich um einen gemeinsamen Wahlvorschlag i.s. des 62 Absatz 2 Satz 2 LKWG M-V handelt, - die Namen und die Vornamen der Vertrauenspersonen und deren Anschriften. Die Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen müssen von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständigen Parteiorganen oder dem bzw. den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen handschriftlich unterzeichnet sein, das schließt die Eidesstattliche Versicherung nach 16 Abs. 5 LKWG M-V ein. Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: - eine Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder- /Vertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerber einschließlich der vorgeschriebenen Versicherung an Eides statt nach 16 Abs. 5 des LKWG M-V der Anlage 5 LKWO M-V - die schriftliche Zustimmungserklärung der Anlage 5 LKWO M-V - weitere Erklärungen und Nachweise des Bewerbers der Anlage 5 LKWO M-V Hinweis: Die Begründung zur Erklärung, eine Tätigkeit für die Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Sicherheit) ausgeübt zu haben, ist freiwillig. Wird eine Begründung abgegeben, so wird diese mit dem Wahlvorschlag öffentlich bekannt gemacht. - für jeden Bewerber eine Bescheinigung der Gemeindewahlbehörde über die Wählbarkeit nach Anlage 5 LKWO M-V - für jeden Unionsbürger eine von ihm abgegebene Versicherung an Eides statt, dass er in dem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt (Herkunftsmitgliedstaat), nicht aufgrund einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossen ist nach Anlage 6 LKWO M-V - für Bewerber, die durch die Wahl eine Unvereinbarkeit von Amt und Mandat begründen würden, eine Erklärung, welche Absicht (Amt oder Mandat) im Falle eines Wahlerfolgs besteht. Wahlvorschläge von Einzelbewerbern müssen die Erklärung, als Einzelbewerber an der Wahl teilnehmen zu wollen sowie die erforderlichen Erklärungen und Nachweise nach Anlage 5 und 6 der LKWO M-V enthalten. Wahlrecht und Wählbarkeit werden kostenfrei bescheinigt. Die Gemeindewahlbehörde darf für jeden Wahlberechtigten die Bescheinigung des Wahlrechts nur einmal für einen Wahlvorschlag erteilen, dabei darf sie nicht festhalten, für welchen Wahlvorschlag die Bescheinigung bestimmt ist. Wer für einen anderen die Bescheinigung der Wählbarkeit einholt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wählbarkeitsbescheinigungen dürfen am Tage der Einreichung des Wahlvorschlages nicht älter als drei Monate sein. Vertrauensperson für den Wahlvorschlag von Einzelbewerbern ist der Einzelbewerber selbst. Es kann eine zweite Vertrauensperson benannt werden. Für Änderungen und Rücknahmen von Wahlvorschlägen gelten die Vorschriften des 19 LKWO M-V. Jede Änderung oder Rücknahme bedarf der übereinstimmenden schriftlichen Erklärung der Vertrauensperson. Seebad Ahlbeck, den Inhalt und Form der Wahlvorschläge Die Wahlvorschläge sind entsprechend den Bestimmungen des LKWG M-V und der LKWO M-V einzureichen. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen und gemeinsame Wahlvorschläge sind mit den Formblättern der Anlage 5 LKWO M-V einzureichen. Der Wahlvorschlag muss die im Formblatt geforderten Angaben vollständig enthalten, insbesondere: Willert Wahlleiterin

11 Nr. 01/ Inforamtionen aus der Gemeinde Kaiserbäder-Bote MECKLENBURG - VORPOMMERN Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Informationsveranstaltung zum Stand des Managementplanes für das marine Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht (DE ) Unter Federführung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg wird derzeit ein Managementplan für das bestehende marine Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (umgangssprachlich: FFH-Gebiet) Greifswalder Boddenrandschwelle und Teile der Pommerschen Bucht erarbeitet. Nach umfangreichen Erkundungen in der Ostsee und Recherchen bereits vorhandener Daten liegen nunmehr die Ergebnisse der Kartierung und Bewertung der für das Gebiet relevanten natürlichen Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse vor. Nach Abschluss dieser Grundlagenerfassungen werden nun in einer Informationsveranstaltung am Dienstag, um 17:00 Uhr im Seebadzentrum, Kleiner Saal (Haus 2) der Gemeinde Seebad Lubmin, Freester Straße 8 in Seebad Lubmin die bisher erarbeiteten Ergebnisse, die gebietsspezifischen Erhaltungsziele und eine erste Aussicht auf die zu entwickelnden Maßnahmen vorgestellt. Außerdem werden der Ablauf der Managementplanung erläutert und Hinweise zum Beteiligungsprozess gegeben. Das StALU Westmecklenburg lädt alle am Gebiet interessierten Bürgerinnen und Bürger und die hier aktiven Nutzer des Gebietes zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ein. Herr Pranz steht Ihnen als Projektverantwortlicher für die Beantwortung von Fragen gerne zur Verfügung (Tel: 0385/ , siegfried.pranz(at)staluwm. mv-regierung.de). Weitere Informationen und Dokumente befinden Sie auf der Internetseite (Stichwortsuche: Gebietsname oder DE Nummer). Seniorenweihnachtsfeier 2018 Traditionell lud die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf die Senioren zur gemeinsamen Weihnachtsfeier ein. Nach der offiziellen Eröffnung durch den Bürgermeister, den Geschäftsführer der WOG, Pastor Weinhold und Frau Detterbeck vom Seniorenbeirat gab es ein buntes Programm. Eröffnet wurde die Seniorenweihnachtsfeier durch Weihnachtslieder und Gedichte der AWO Kita Inselspatzen. Im Anschluss schmetterte Oberst Rummelsburg deutsches Liedgut durch den Saal, bevor der Seniorenbeirat eine Hosen -Modenschau präsentierte. Finanziert wird die Planung anteilig aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und aus dem Haushalt des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern. Danach spielten Elli & Peet Tanzmusik, die von den Senioren gerne angenommen wurde.

12 Kaiserbäder-Bote Informationen aus der Gemeinde 12 Nr. 01/2019 Mein persönlicher Dank geht an Susanne Weishaupt und Rick Richter für die Organisation, dem Team des Maritim für die Betreuung, dem Seniorenbeirat für die Modenschau und der AWO-Kita, Elli & Peet und Sven Brümmel für die musikalische Untermalung. Öffnungszeiten Hans Werner Richter-Haus 2019 Monat Tage Öffnungszeiten Januar So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Februar So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr März So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr April So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Karfreitag Fr., :00-16:00 Uhr Ostersonntag/Ostermontag 21./ geschlossen Mai So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Maifeiertag Mi., :00-16:00 Uhr Himmelfahrt Do., :00-16:00 Uhr Juni So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Pfingstsonntag/Pfingstmontag 09./ geschlossen Juli So. & Mo. geschlossen Di. - Sa. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-17:00 Uhr August So. & Mo. geschlossen Di. - Sa. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-17:00 Uhr September So. & Mo. geschlossen Di. - Sa. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-17:00 Uhr Oktober So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Tag der dt. Einheit Do., :00-16:00 Uhr Reformationstag Do., :00-16:00 Uhr November So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Dezember So. & Mo. geschlossen Di. - Fr. 10:00-12:00 Uhr & 13:00-16:00 Uhr Sa. 12:00-16:00 Uhr Hl. Abend Di., geschlossen 1. Weihnachtstag Mi., geschlossen 2. Weihnachtstag Do., :00-16:00 Uhr Silvester Di., geschlossen Stand

13 Nr. 01/ Wir gratulieren Kaiserbäder-Bote Seebad Heringsdorf Frau Käthe Joecks Frau Gertrud Raddatz Frau Edith Balko Frau Helga Marcuse Herr Wolf-Dieter Sager Frau Brigitte Plötz Herr Guntmar Leidel Herr Jürgen Quadt Seebad Ahlbeck Frau Christel Appelmann Herr Horst Rossow Frau Maria Werner Herr Dieter Schimmel Herr Günter Handt Frau Edda Unger Frau Ilse Donnert Frau Ursula Fechner Herr Eckart Seidler Herr Manfred Lasar Herr Horst Hinrichs Wir gratulieren im Monat Februar zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag Frau Renate Böttcher Herr Jörg Schröer Frau Simone Steinke Frau Helga Lange Herr Klaus Bahrmann Alt Sallenthin Frau Karin Müller Neu Sallenthin Herr Rüdiger Franzke Seebad Bansin Frau Hannelore Wolff Frau Gundula Braun Herr Harald Heinz Bansin Dorf Herr Egon Jaßmann Frau Angela Zeplin Frau Ingrid Spiering Frau Rita Fischer Frau Karin Zimmermann Frau Renate Sarfeld zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag Foto: pixabay.com 95. Geburtstag 90. Geburtstag Bürgermeister Lars Petersen zu Besuch bei Ilse Wolf anlässlich des 95. Geburtstags. Bürgermeister Lars Petersen zu Besuch bei Edith Bahr (Bewohnerin des Betreuten Wohnens Aktienhof) anlässlich des 90. Geburtstags.

14 Kaiserbäder-Bote Schul- und Kitanachrichten 14 Nr. 01/2019 KITA-Kinder schmücken Weihnachtsbaum auf der Promenade in Bansin Leuchtende Kinderaugen erstrahlten als die kleinen Künstler der DRK Kindertagesstätte Waldzwerge Bansin den Tannenbaum auf der Strandpromenade Bansin schmückten. Unter Leitung von Frau Heiland, Frau Köster und Frau Labahn haben die Kinder der Kindergartengruppen Waldgeister, Schwalben, Hasen und des Hortes mit viel Freude und Elan den herrlichen, wunderschönen Christbaumschmuck gebastelt. Dieser wurde nun an dem Weihnachtsbaum im Zentrum des Seebades Bansin angebracht. Auch wenn die Arme manchmal noch etwas kurz waren - die helfenden Hände der Kindergärtnerinnen hoben die Kinder kurzerhand in die Höhe und so konnte auch der letzte Zweig des Baumes geschmückt werden. Unterstützt wurden die fleißigen Helfer von Bauhofmitarbeiter Herr Bischoff, der die nötigen Hilfsgegenstände zum Anbringen bereithielt. Möglich wurde diese Aktion durch die Unterstützung eines Bansiner Hoteliers, der die Aktion der Kita mit einer großzügigen Spende finanzierte. Diese gute Idee sollte Schule machen und wird im kommenden Jahr auf die gesamte Gemeinde ausgeweitet. Grundschüler zu Gast in der Weihnachtsbäckerei In der Weihnachtsbäckerei des Romantik Hotels Esplanade durfte die Klasse 2 C der Grundschule Plätzchen backen. Zuerst einmal konnten sie sich im 4 Sterne Hotel, wie die Gäste es sich am Frühstücksbuffet schmecken lassen. Ich habe zwei Brötchen mit leckerer Wurst gegessen, das hat super geschmeckt, so Mia Vogel, an ihrem achten Geburtstag. Danach boten die Zweitklässler mit Klassenlehrerin Jana Packmohr dem Hotel und einigen Gästen eine musikalische Einstimmung. Zusätzlich wurde ein schönes Bild überreicht. Dann wurde der Patenschaftsvertrag zwischen Marketingchefin Anne Sturzwage, der Elternratsvorsitzenden Silke Jacoby und Klassensprecherin Clara Felske unterschrieben. Wir freuen uns sehr, mit der 2 C eine Patenschaft zu vereinbaren. Bisher haben wir neben einer sechsten Klasse schon zwei weitere Klassen, mit denen es Partnerschaftsverträge gibt. Wir möchten, dass die Kinder schon frühzeitig die Aufgaben im Bereich der Hotellerie und Gastronomie kennen lernen, so Marketingchefin Anne Sturzwage.

15 Nr. 01/ Kulturnachrichten Kaiserbäder-Bote Mit ordentlichen Kochmützen ausgestattet übernahm dann Koch Remo Bremer die Regie. Nun ging es am großen Zubereitungstisch daran die Plätzchen zu backen. Die verschiedenen Teigsorten wurden ausgerollt und geknetet, anschließend die verschiedensten Formen wie Pilze, Engel, Weihnachtsmänner, Sterne und Monde ausgestochen. Ein besonderes Hallo gab es als beim Naschen, der schon lange wackelnde Zahn von Thalia endlich raus fiel. Anna, Jasmin, Leonie, Tom, Paul und die anderen Grundschüler hatten ihre helle Freude. Die Kinder haben das großartig gemacht, zuletzt auch mit Soßen, Smarties, Mandeln, Schokokugeln und Glasur die Plätzchen dekoriert, so Herr Bremer. Auf die vielen gemeinsamen Erlebnisse mit der neuen Patenbrigade können sich die Kinder schon jetzt freuen. GN WINTER Strandkorbfest 25. JANUAR Freitag Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister, Musik und Moderation mit Thorsten Erdmann Uhr Qualifikationstraining Strandkorbsprint in der WM Arena Uhr Feuershow am Meer mit Rethra Entertainment Uhr Come together Winterstrandparty Livemusik Kerbo-Line & Co. im beheizten Festzelt 26. JANUAR Samstag Uhr Ganztägig Musik und Moderation mit Thorsten Erdmann Uhr Kinder-Strandkorb-Olympiade (AK9, AK12, AK14) Uhr Showflechten mit dem Korbwerk Usedom im beheizten Festzelt Uhr Finalwettkämpfe Strandkorbsprint in der WM Arena Uhr Faszinierende Lasershow am Strand Uhr Winterstrandparty mit der TESTband und DJ Melody im beheizten Festzelt 27. JANUAR Sonntag 25. bis 27. JAN 2019 Seebad Ahlbeck Strand links der Seebrücke Uhr Musik und Moderation mit Thorsten Erdmann Uhr Strandkorbpräsentation Korbwerk Usedom im beheizten Festzelt Uhr Strandkorbversteigerung für einen guten Zweck Uhr Shantychor Insel Usedom Uhr Veranstaltungsende An allen Tagen Strandkorbausstellung Korbwerk Usedom Wettkampfanmeldung Strandkorbsprint unter winterstrandkorbfest.de Änderungen vorbehalten. kaiserbaeder-auf-usedom.de kaiserbaeder-auf-usedom.de

16 Kaiserbäder-Bote Kulturnachrichten 16 Nr. 01/2019 Die Fledermaus - Komische Operette von Johann Strauss in drei Akten Mittwoch, 23. Januar 2019 um 19:30 Uhr im Kaiserbädersaal Seebad Heringsdorf Top Solisten der deutschen und englischen Musical-Szene stehen mit Tänzern des Londoner West End im Rampenlicht. Auf Sie warten die bekanntesten Musical-Highlights und die erfolgreichsten Hits der Geschichte, über 250 farbenprächtige Kostüme, eindrucksvolle Videoprojektionen und beste Unterhaltung auf höchstem Niveau. Seien Sie dabei, wenn in Der König der Löwen Timon und Pumbaa ihr Hakuna Matata schmettern, wenn Udo Jürgens mit Ich war noch niemals in New York zu einer Reise über den großen Teich einlädt oder wenn es in Das Phantom der Oper dramatisch um Christine und Raoul wird. (Kartenverkauf in den Touristinformationen und unter reservix.de) Das Verwirrspiel um den cholerischen Eisenstein, seine Frau Rosalinde, den rachsüchtigen Dr. Falke und die raffinierte Adele nimmt Fahrt auf, als alle sich zum Maskenball bei dem gelangweilten Adelssprössling Orlofsky einfinden. Hier trifft sich die sonst so biedere Gesellschaft, um sich frivolen Freiheiten hinzugeben. Kein Wunder also, dass es von dort aus geradewegs ins Gefängnis geht, wo ein gleichermaßen beredter wie betrunkener Gerichtsdiener Frosch alle auf ihre Plätze verweist. Voller Champagnerlaune und berückender musikalischer Einfälle steckt diese wohl bekannteste Operette von Johann Strauß, die zum Kassenschlager wurde. (Kartenverkauf in den Touristinformationen und unter reservix.de) Lesung mit Hugo dem Märchenbaum Dienstag, 05. Februar 2019 um 15:00 Uhr im Haus des Gastes Bansin Wer von Euch gern Märchen und Geschichten hört, ist willkommen bei unserer Märchenbaumlesung gemeinsam mit dem sprechenden Baum Hugo. TATÜTATA die Feuerwehr ist da! Freiwillige Feuerwehr Bansin-Heringsdorf Heinz Brinkmann zu Gast Freitag, 25. Januar 2019 um 19:30 Uhr im Hans Werner Richter- Haus Bansin Der erfolgreiche Dokumentarfilmregisseur ist gebürtiger Heringsdorfer und noch immer dem Seebad und der Insel Usedom sehr eng verbunden, seine Filme liefen auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals, zu seinem 70. Geburtstag wurde ihm die Ehrenbürger-Würde der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf verliehen, heute präsentiert er einen Zusammenschnitt seiner Usedom Filmtrilogie und lädt zu einer anschließenden Gesprächsrunde ein. Best of Musical Starnights Freitag, 01. Februar 2019 um 19:30 Uhr im Kaiserbädersaal Seebad Heringsdorf Eine Führung durch die Feuerwehr der Kaiserbäder. Kinder gehen auf Entdeckungsreise mit echten Feuerwehrleuten. (begrenzte Teilnehmerzahl, nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr.: 08:00-15:30 Uhr unter oder kultur@kaiserbaeder-aufusedom.de) MENSCH KOMM BLOSS NICHT UFF DE WELT Samstag, 09. Februar 2019 um 19:30 Uhr im Haus des Gastes Bansin Ein humoristischer Otto Reutter Abend mit Heinz-Dieter Busch. In diesem neu überarbeiteten Programm ist es ihm wieder gelungen, sowohl den Reutterschen Humor als auch den hintergründigen Sinn der Texte voll zur Geltung zu bringen. (Kartenverkauf in den Touristinformationen - 16,00 /* 13,00 ) Das Theater Randfigur spielt das Stück Die Prinzessin auf der Erbse Dienstag, 12. Februar 2019 um 15:00 Uhr im Haus des Gastes Bansin Im Königreich Papperonien ist alles friedlich: Das Volk ist glücklich, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben.

17 Nr. 01/ Kulturnachrichten Kaiserbäder-Bote Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Wie nur findet er eine passende Braut? Es muss eine echte Prinzessin sein - getestet mittels Erbsentest! Kartenverkauf in den Touristinformationen und unter reservix.de (Kartenvorbestellung unter ab 4 Jahre - 8,00 Erw./ 5,00 Kinder bis 13 Jahre) Ein Mann gibt Auskunft - Erich Kästner Abend Dienstag, 12. Februar 2019 um 19:30 Uhr Museum Villa Irmgard Seebad Heringsdorf Die Menschen sind gut, wusste Kästner. Nur die Leute sind schlecht - schrieb er dazu. Viele von Erich Kästners scharfen Beobachtungen gehören heute zum Alltagswortschatz. In seiner Hommage an Erich Kästner macht Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter und präsentiert eigene Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners. Ein Mann gibt Auskunft legt Kästners Texte an seine Biografie an, sucht und findet Bezüge, die Gründe sind für so bekannte Gedichte wie Sachliche Romanze oder Monolog in der Badewanne. Kartenvorbestellung unter ,00 /* 12,00 Ideal und Wirklichkeit - Konzertabend Freitag, 15. Februar 2019 um 19:30 Uhr Haus des Gastes Seebad Bansin Konzertabend mit Ulrich Maria Kellner von Kurt Tucholsky & Erich Kästner zum Zeitgeschehen bis zur Freude am nachdenklichem Zuhören bei den Klängen der Gitarre zur der Malerei & Zeichnerei von Ralf Berger. Lyrik, Prosa, Musik, Malerei! Entspannend, unterhaltsam, nachdenklich & kurzweilig! Ideal & Wirklichkeit Literatur: Kurt Tucholsky & Erich Kästner; Malerei: Ralf Bergner (Berlin); Musik & Komposition: Ulrich Maria Kellner Karten für diese Veranstaltung erhalten Sie in den Touristinformationen und unter reservix.de Usedomer Winterbadespektakel Samstag, 16. Februar 2019 ganztägig ab 10:00 Uhr Strand links der Seebrücke Seebad Ahlbeck 25 JAHRE USEDOMER WINTERBADESPEKTAKEL 45 JAHRE AHLBECKER KARNEVAL KLUB Während sich die meisten von uns in wärmende Mäntel, Schals und Mützen mummeln und sich die Hände an einem Becher Glühwein wärmen, dann ist auf Usedom die Zeit für die Eisbader gekommen. Beim 25. Usedomer Winterbadespektakel stürzen sich ca. 200 verkleidete Wasserratten in die kalten Ostseefluten, deren Temperatur zu diesem Zeitpunkt nur wenige Grad über null liegen wird. Furchtlose Eisbader und neugierige Zuschauer versammeln sich am 16. Februar am Strand links der Ahlbecker Seebrücke. Traditionell wird ab es 10:30 Uhr Live- Musik, Unterhaltung und Programm geben. Anlässlich des 45-jährigen Bestehens des AKK (Ahlbecker Karneval Klub) findet ab 11:11 Uhr ein Festumzug durch Seebad Ahlbeck statt. Alle Eisbader, Gäste und Einheimische sind eingeladen beim Festumzug mitzumachen. Um ca. 12:30 Uhr wird der AKK ein Programm auf der Bühne darbieten. Ab ca. 13:00 Uhr fällt dann der Startschuss für das 25. Usedomer Winterbadespektakel. Dann präsentieren sich alle Eisbader in ihren Kostümen, bevor sie um ca. 14:30 Uhr in die eiskalte Ostsee spazieren. Abschließend wird es um 15:30 Uhr noch eine Schatzsuche am Strand geben, bei der der ein oder andere interessante Schatz gefunden werden kann. Abends können sich dann die Teilnehmer und Gäste bei Livemusik im beheizten Festzelt wieder warm tanzen.

18 Kaiserbäder-Bote Kulturnachrichten 18 Nr. 01/2019 Veranstaltungen der Kaiserbäder Samstag, 26. Januar 10:00 Ahlbeck Strand links der Seebrücke Winterstrandkorbfest & Weltmeisterschaft im Strandkorbsprint: Den Weltmeistertitel sichert sich das Team, das am schnellsten gemeinsam mit dem Strandkorb die Strecke zurücklegt. Neben traumhaften Strandkörben wird es ein buntes Programm geben. Programm: 10:00 Uhr ganztags Musik & Moderation mit Thorsten Erdmann 10:30 Uhr Kinder-Strandkorb-Olympiade (AK9, AK12, AK14) 13:00 Uhr Showflechten mit dem Korbwerk Usedom im beheizten Festzelt 15:00 Uhr Finalwettkämpfe Strandkorbsprint in der WM Arena 18:00 Uhr Faszinierende Lasershow am Strand 18:30 Uhr Winterstrandparty mit der TESTband im beheizten Festzelt Änderung vorbehalten! 11:00 Ahlbeck Kunsthalle im Bahnhof BuchKunst Usedom: Kinderbücher, Krimis, Kunst- und Fotobücher, Klassiker und Raritäten - mehr als Titel - sowie Malerei und Grafik aus drei Jahrhunderten laden im historischen Bahnhofsgebäude Ahlbeck zum Schauen, Schmökern und Kaufen ein! Außerdem wechselnde thematische Ausstellungen (täglich geöffnet 11:00-18:00 Uhr) 13:30 Ahlbeck Touristinformation Planwagen-/Kremserfahrt: Mit 2 PS und Informationen zur Insel durch den Naturpark Usedom (ca. 2,5 Std.) zum Wolgastsee (beheizt, je nach Wetterlage - Karten: Touristinformation Ahlbeck, um Kartenkauf bis 1 Tag vorher wird gebeten, kurzfristige Nachfrage bis 11:00 Uhr möglich - Infos: ,00 p. P.) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Flaggenwechsel - Wandlungen eines deutschen Seebades - Bansin in den verschiedenen politischen Systemen, eine Fotoerzählung vom Schriftsteller Hans Werner Richter, ca. 40 min. (5,00 /* 2,00 ) 18:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Vorabendmesse Sonntag, 27. Januar 09:30 Bansin ev. Kirche Gottesdienst mit Pfarrer Gunther Schulze 09:30 Ahlbeck ev. Kirche Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer Henning Kiene 10:00 Heringsdorf Touristinformation Historischer Bummel durch das Seeheilbad Heringsdorf mit Informationen zur Geschichte der Villen sowie zu bedeutenden Persönlichkeiten mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Sonntagsmesse 10:00 Ahlbeck Strand links der Seebrücke Winterstrandkorbfest & Weltmeisterschaft im Strandkorbsprint: Den Weltmeistertitel sichert sich das Team, das am schnellsten gemeinsam mit dem Strandkorb die Strecke zurücklegt. Neben traumhaften Strandkörben wird es ein buntes Programm geben. Programm: 10:00 Uhr Musik & Moderation mit Thorsten Erdmann 11:30 Uhr Strandkorbpräsentation Korbwerk Usedom im beheizten Festzelt 12:30 Uhr Strandkorbversteigerung für einen guten Zweck 13:00 Uhr Shantychor Insel Usedom e. V. Änderung vorbehalten! Montag, 28. Januar 10:00 Ahlbeck Hist. Uhr vor der Seebrücke Erkunden Sie die Geschichte des Seeheilbades beim Ortsrundgang mit Werner John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Bansin Haus des Gastes Sportliche Klimawanderung (Ausdauertraining) am Strand und durch den Küstenwald - das salzhaltige Aerosol wirkt in der Brandungszone wie ein natürliches Inhalationsgerät (bitte sportl. Schuhwerk tragen, ca. 5,5 km - nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter nur bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, ansonsten gilt Preis der Tageskurkarte) 14:00 Bansin Haus des Gastes Ortsrundgang zum Kennenlernen des jüngsten Seeheilbades mit Elke Pupke (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) Dienstag, 29. Januar 09:30 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Messe 10:00 Heringsdorf Touristinformation Erleben Sie die Bäderarchitektur beim Ortsrundgang mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Ahlbeck Touristinformation Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, erfahren Sie Wissenswertes und Historisches über das Kaiserbad, lösen Sie Aufgaben und finden Sie den Cache (Ausweis zur Vorlage für Kopie, nur mit telefonischer Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter ,50 Mietgebühr GPS & Streckenheft) Sie möchten die Touren selbstständig erkunden? Die Streckenhefte erhalten Sie in den Touristinformationen der Kaiserbäder. 11:00 Heringsdorf Touristinformation Fischerdörper, Berge & dat Meer: Individuelle Rundfahrt in einem luxuriösen Kleinbus mit dem mehrblicke-rudi. Weitere Zustiegspunkte in den Kaiserbädern auf Anfrage (Dauer ca. 3,0 Std., 35,00 p. P., Anmeldung und Info unter oder faszination-usedom.de)

19 Nr. 01/ Kulturnachrichten Kaiserbäder-Bote Mittwoch, 30. Januar 11:00 Heringsdorf Touristinformation Swinemünde - Stadt der 2 Gesichter: Individuelle Stadtrundfahrt in einem luxuriösen Kleinbus mit dem mehrblicke-rudi. Weitere Zustiegspunkte in den Kaiserbädern auf Anfrage. (Dauer ca. 2,0 Std. - 22,00 p. P. Anmeldung & Infos unter oder unter faszination-usedom.de) 14:00 Heringsdorf Eisbahn Eisarena Eisstockschießen für Groß & Klein: Eine beliebte, gesellige Sportart mit jahrhundertealter Tradition (nur mit telefonischer Voranmeldung Mo.-Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter /Mindestteilnehmer: 5/5,00 Erw./3,00 Kinder) Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl auch selbstständig möglich - dann bitte direkt an die Mitarbeiter der Eisarena wenden: :00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Seebad Bansin (von Heinz Schmitt) eine unkommentierte Dokumentation vom grauen Ferienort zum modernen Seebad (ca. 2 Std. - 5,00 /* 2,00 ) 19:30 Ahlbeck Hotel DAS AHLBECK Homöopathische Reiseapotheke: Gesundheitscoaching mit naturheilkundlichen Tipps über die Säure-Basen-Balance im Alltag. Frau Haschenburger, homöopathische Ärztin, erzählt aus ihrer Praxis und beantwortet gerne Ihre Fragen. (Eintritt frei) 19:30 Bansin Haus des Gastes Multimedia Vortrag: Küstenflieger über Ostsee und Stettiner Haff mit dem Referenten Dietrich Gildenhaar (Kartenvorbestellung unter Tel ,00 /* 4,00 ) Donnerstag, 31. Januar 11:00 Heringsdorf Touristinformation Rudis kleine Entdeckertour: Individuelle Rundfahrt in einem luxuriösen Kleinbus mit dem mehrblicke-rudi. Weitere Zustiegspunkte in den Kaiserbädern auf Anfrage (Dauer ca. 3 Std, Preis 35,00 p. P., Anmeldung und Info unter oder faszination-usedom.de) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Ein Meister des kreativen Müßiggangs - Hans Werner Richter Schriftsteller ( ), Gründer und Leiter der GRUPPE 47 (ca. 60 min. - 5,00 /* 2,00 ) 18:00 Bansin Bansiner Krug Offenes Skat- und Romméturnier des Bansiner SV 73 für Mitglieder, Urlauber und Insulaner (Tel ) Freitag, 01. Februar 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Literatur-Verfilmung von Peter Stein SOMMERGÄSTE nach Maxim Gorki: Menschen, unterschiedlicher sozialer Stellung treffen sich in einem Landhaus - Russland um Seit langem schwelende Konflikte spitzen sich hier dramatisch zu und führen schließlich zu einer Explosion. (ca. 115 min., Eintritt: 6,00 /* 3,00 ) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Ein Leben für die Literatur - Hans Werner Richter und Carola Stern; mit vielen Mitstreitern, so kommen u.a. auch Günter Grass und Prof. Dr. Hans Mayer zu Wort (von Saskia Steltzer), ca. 30 min. (5,00 /* 2,00 ) 19:30 Heringsdorf Kaiserbädersaal Best of Musical Starnights : Top Solisten der deutschen und englischen Musical-Szene stehen mit Tänzern des Londoner West End im Rampenlicht. Auf Sie warten die bekanntesten Musical-Highlights und die erfolgreichsten Hits der Geschichte, über 250 farbenprächtige Kostüme, eindrucksvolle Videoprojektionen und beste Unterhaltung auf höchstem Niveau. Seien Sie dabei, wenn in Der König der Löwen Timon und Pumbaa ihr Hakuna Matata schmettern, wenn Udo Jürgens mit Ich war noch niemals in New York zu einer Reise über den großen Teich einlädt oder wenn es in Das Phantom der Oper dramatisch um Christine und Raoul wird. (Kartenverkauf in den Touristinformationen und unter reservix.de) 21:00 Ahlbeck OstseeTherme Usedom Mitternachtssauna: Gehen Sie mit uns auf Zeitreise! Lassen Sie sich für einen Abend zurück in die Eiszeit entführen. Erfreuen Sie sich an außergewöhnlichen Saunaaufgüssen, einem leckeren Buffet und kleinen Überraschungen. (bis 24:00 Uhr - 22,00 p. P.) Samstag, 02. Februar 11:00 Ahlbeck Kunsthalle im Bahnhof BuchKunst Usedom: Kinderbücher, Krimis, Kunst- und Fotobücher, Klassiker und Raritäten - mehr als Titel - sowie Malerei und Grafik aus drei Jahrhunderten laden im historischen Bahnhofsgebäude Ahlbeck zum Schauen, Schmökern und Kaufen ein! Außerdem wechselnde thematische Ausstellungen (täglich geöffnet 11:00-18:00 Uhr) 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Dokumentarfilm: Von New York bis West-Deep - Lyonel Feiningers Erinnerungen an Pommern (ca. 32 min. - 6,00 /* 3,00 ) 13:30 Ahlbeck Touristinformation Planwagen-/Kremserfahrt: Mit 2 PS und Informationen zur Insel durch den Naturpark Usedom (ca. 2,5 Std.) zum Wolgastsee (beheizt, je nach Wetterlage - Karten: Touristinformation Ahlbeck, um Kartenkauf bis 1 Tag vorher wird gebeten, kurzfristige Nachfrage bis 11:00 Uhr möglich - Infos: ,00 p. P.) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Flaggenwechsel - Wandlungen eines deutschen Seebades - Bansin in den verschiedenen politischen Systemen, eine Fotoerzählung vom Schriftsteller Hans Werner Richter, ca. 40 min. (5,00 /* 2,00 )

20 Kaiserbäder-Bote Kulturnachrichten 20 Nr. 01/ :00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Vorabendmesse 19:00 Ahlbeck Pommernhalle Ahlbeck Handball HSV Insel Usedom - Stralsunder HV: Ostsee - Spree - Liga 4. Liga (Eintritt: 7,00 p. P./bis 16 Jahre frei) Sonntag, 03. Februar 09:30 Ahlbeck ev. Kirche Gottesdienst mit Pfarrer Henning Kiene 10:00 Heringsdorf Touristinformation Historischer Bummel durch das Seeheilbad Heringsdorf mit Informationen zur Geschichte der Villen sowie zu bedeutenden Persönlichkeiten mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Sonntagsmesse 11:00 Heringsdorf ev. Kirche Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer Gunther Schulze Montag, 04. Februar 10:00 Ahlbeck Hist. Uhr vor der Seebrücke Erkunden Sie die Geschichte des Seeheilbades beim Ortsrundgang mit Werner John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Bansin Haus des Gastes Sportliche Klimawanderung (Ausdauertraining) am Strand und durch den Küstenwald - das salzhaltige Aerosol wirkt in der Brandungszone wie ein natürliches Inhalationsgerät (bitte sportl. Schuhwerk tragen, ca. 5,5 km - nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter nur bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, ansonsten gilt Preis der Tageskurkarte) 14:00 Bansin Haus des Gastes Ortsrundgang zum Kennenlernen des jüngsten Seeheilbades mit Elke Pupke (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) Dienstag, 05. Februar 09:30 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Messe 10:00 Heringsdorf Touristinformation Erleben Sie die Bäderarchitektur beim Ortsrundgang mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Ahlbeck Touristinformation Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, erfahren Sie Wissenswertes und Historisches über das Kaiserbad, lösen Sie Aufgaben und finden Sie den Cache (Ausweis zur Vorlage für Kopie, nur mit telefonischer Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter ,50 Mietgebühr GPS & Streckenheft) Sie möchten die Touren selbstständig erkunden? Die Streckenhefte erhalten Sie in den Touristinformationen der Kaiserbäder. 14:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Filmvorführung - Historischer Film, wie man 1951 in Heringsdorf Urlaub machte (ca. 20 min. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Bansin Haus des Gastes Vorlesen mit dem Märchenbaum Hugo : Wer von Euch gern Geschichten und Märchen hört, ist willkommen bei unserer Märchenbaumlesung gemeinsam mit dem sprechenden Baum Hugo. Mittwoch, 06. Februar 14:00 Heringsdorf Eisbahn Eisarena Eisstockschießen für Groß & Klein: Eine beliebte, gesellige Sportart mit jahrhundertealter Tradition (nur mit telefonischer Voranmeldung Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter / Mindestteilnehmer: 5/5,00 Erw./3,00 Kinder) Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl auch selbstständig möglich - dann bitte direkt an die Mitarbeiter der Eisarena wenden: :00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Seebad Bansin (von Heinz Schmitt) eine unkommentierte Dokumentation vom grauen Ferienort zum modernen Seebad (ca. 2 Std. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Heringsdorf Freiwillige Feuerwehr Bansin/ Heringsdorf TATÜTATA die Feuerwehr ist da! Kinder gehen auf Entdeckungsreise mit echten Feuerwehrleuten (begrenzte Teilnehmerzahl, nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr. 08:00-15:30 Uhr unter oder unter: kultur@kaiserbaeder-aufusedom.de) 19:30 Bansin Haus des Gastes Multimedia Vortrag Die Insel Usedom : Unterstützt durch Luftaufnahmen werden die Vielfalt der Natur und deren Schutzgebiete auch im Wechsel der Jahreszeiten sowie die Seebäder und deren Architektur vorgestellt. Untermalt mit interessanten Geschichten und Ausflugstipps. Referent: Klaus Rolf Plötz (Kartenvorbestellung unter Tel ,00 /* 4,00 ) Donnerstag, 07. Februar 14:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Filmvorführung - Historischer Film, wie man 1951 in Heringsdorf Urlaub machte (ca. 20 min. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Ein Meister des kreativen Müßiggangs - Hans Werner Richter Schriftsteller ( ), Gründer und Leiter der GRUPPE 47 (ca. 60 min. - 5,00 /* 2,00 ) Freitag, 08. Februar 10:30 Bansin Haus des Gastes Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, erfahren Sie Wissenswertes und Historisches über das Kaiserbad, lösen Sie Aufgaben und finden Sie den Cache (Ausweis zur Vorlage für Kopie, nur mit telefonischer Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter ,50 Mietgebühr GPS & Streckenheft) Sie möchten die Touren selbstständig erkunden? Die Streckenhefte erhalten Sie in den Touristinformationen der Kaiserbäder. 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Literatur-Verfilmung von Peter Stein SOMMERGÄSTE nach Maxim Gorki: Menschen, unterschiedlicher sozialer Stellung treffen sich in einem Landhaus - Russland um Seit langem schwelende Konflikte spitzen sich hier dramatisch zu und führen schließlich zu einer Explosion. (ca. 115 min., Eintritt: 6,00 /* 3,00 )

21 Nr. 01/ Kulurnachrichten Kaiserbäder-Bote 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Ein Leben für die Literatur - Hans Werner Richter und Carola Stern; mit vielen Mitstreitern, so kommen u.a. auch Günter Grass und Prof. Dr. Hans Mayer zu Wort (von Saskia Steltzer), ca. 30 min. (5,00 /* 2,00 ) Samstag, 09. Februar 10:00 Ahlbeck Hist. Uhr vor der Seebrücke Promenadenwanderung mit Informationen über Land und Leute mit Werner John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 11:00 Ahlbeck Kunsthalle im Bahnhof BuchKunst Usedom: Kinderbücher, Krimis, Kunst- und Fotobücher, Klassiker und Raritäten - mehr als Titel - sowie Malerei und Grafik aus drei Jahrhunderten laden im historischen Bahnhofsgebäude Ahlbeck zum Schauen, Schmökern und Kaufen ein! Außerdem wechselnde thematische Ausstellungen (täglich geöffnet 11:00-18:00 Uhr) 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Dokumentarfilm: Von New York bis West-Deep - Lyonel Feiningers Erinnerungen an Pommern (ca. 32 min. - 6,00 /* 3,00 ) 13:30 Ahlbeck Touristinformation Planwagen-/Kremserfahrt: Mit 2 PS und Informationen zur Insel durch den Naturpark Usedom (ca. 2,5 Std.) zum Wolgastsee (beheizt, je nach Wetterlage - Karten: Touristinformation Ahlbeck, um Kartenkauf bis 1 Tag vorher wird gebeten, kurzfristige Nachfrage bis 11:00 Uhr möglich - Infos: ,00 p. P.) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Flaggenwechsel - Wandlungen eines deutschen Seebades - Bansin in den verschiedenen politischen Systemen, eine Fotoerzählung vom Schriftsteller Hans Werner Richter, ca. 40 min. (5,00 /* 2,00 ) 18:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Vorabendmesse 19:30 Bansin Haus des Gastes Mensch komm bloß nich uff de Welt - ein humoristischer Otto Reutter Abend mit Heinz-Dieter Busch. In diesem neu überarbeiteten Programm ist es ihm wieder gelungen, sowohl den Reutterschen Humor als auch den hintergründigen Sinn der Texte voll zur Geltung zu bringen. (Kartenverkauf in den Touristinformationen - 16,00 /* 13,00 ) Sonntag, 10. Februar 09:30 Ahlbeck ev. Kirche Gottesdienst mit Pfarrer Henning Kiene 09:30 Bansin ev. Kirche Gottesdienst und Abendmahl mit Pfarrer Gunther Schulze 10:00 Heringsdorf Touristinformation Historischer Bummel durch das Seeheilbad Heringsdorf mit Informationen zur Geschichte der Villen sowie zu bedeutenden Persönlichkeiten mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Sonntagsmesse 11:00 Heringsdorf ev. Kirche Gottesdienst mit Pfarrer Gunther Schulze Montag, 11. Februar 10:00 Ahlbeck Hist. Uhr vor der Seebrücke Erkunden Sie die Geschichte des Seeheilbades beim Ortsrundgang mit Werner John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Bansin Haus des Gastes Sportliche Klimawanderung (Ausdauertraining) am Strand und durch den Küstenwald - das salzhaltige Aerosol wirkt in der Brandungszone wie ein natürliches Inhalationsgerät (bitte sportl. Schuhwerk tragen, ca. 5,5 km - nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter nur bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, ansonsten gilt Preis der Tageskurkarte) 14:00 Bansin Haus des Gastes Ortsrundgang zum Kennenlernen des jüngsten Seeheilbades mit Elke Pupke (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 19:00 Ahlbeck Pommernhalle Ahlbeck DIA-Vortrag: Zeitgeschichte regional Usedom - Uznam die jetzt grenzenlose Zweiländer-Insel mit dem Referenten Werner John (Kartenverkauf an der Abendkasse: 7,00 /* 4,00 ) Dienstag, 12. Februar 09:30 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Messe 10:00 Heringsdorf Touristinformation Erleben Sie die Bäderarchitektur beim Ortsrundgang mit Eva John (nicht für Reisegruppen - bei Vorlage der Kurkarte kostenfrei, mind. 3 Pers.) 10:30 Ahlbeck Touristinformation Geocaching - moderne Schatzsuche nach GPS Koordinaten, erfahren Sie Wissenswertes und Historisches über das Kaiserbad, lösen Sie Aufgaben und finden Sie den Cache (Ausweis zur Vorlage für Kopie, nur mit telefonischer Voranmeldung: Mo. - Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter ,50 Mietgebühr GPS & Streckenheft) Sie möchten die Touren selbstständig erkunden? Die Streckenhefte erhalten Sie in den Touristinformationen der Kaiserbäder. 14:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Filmvorführung - Historischer Film, wie man 1951 in Heringsdorf Urlaub machte (ca. 20 min. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Bansin Haus des Gastes Das Theater Randfigur spielt das Stück Die Prinzessin auf der Erbse : Im Königreich Papperonien ist alles friedlich: Das Volk ist glücklich, der König mild und weise und eigentlich könnte alles so bleiben. Aber der Prinz ist erwachsen geworden und soll heiraten. Wie nur findet er eine passende Braut? Es muss eine echte Prinzessin sein - getestet mittels Erbsentest! (Kartenvorbestellung unter ab 4 Jahre - 8,00 Erw./5,00 Kinder bis 13 Jahre)

22 Kaiserbäder-Bote Kulturnachrichten 22 Nr. 01/ :00 Ahlbeck Hotel DAS AHLBECK Make-up Workshop: Machen Sie mehr aus Ihrem Typ! Natürlich dem Gesicht mehr Farbe verleihen! In diesem Make-up Workshop lernen Sie Ihre Stärken zu betonen. Gemeinsam mit einer erfahrenen Kosmetikerin kreieren Sie Ihr Make-up und probieren die vorgeführten Techniken selbst aus. (Dauer: ca. 2 Std./10,00 p. P./max. 6 Pers./Anmeldung bis 15:00 Uhr unter ) 19:30 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Ein Mann gibt Auskunft - Erich Kästner Abend: Die Menschen sind gut, wusste Kästner. Nur die Leute sind schlecht - schrieb er dazu. Viele von Erich Kästners scharfen Beobachtungen gehören heute zum Alltagswortschatz. In seiner Hommage an Erich Kästner macht Johannes Kirchberg eine tiefe Verbeugung vor dem Dichter und präsentiert eigene Vertonungen zeit- und gesellschaftskritischer Lyrik Erich Kästners. Ein Mann gibt Auskunft legt Kästners Texte an seine Biografie an, sucht und findet Bezüge, die Gründe sind für so bekannte Gedichte wie Sachliche Romanze oder Monolog in der Badewanne. (Kartenvorbestellung unter ,00 /* 12,00 ) Mittwoch, 13. Februar 14:00 Heringsdorf Eisbahn Eisarena Eisstockschießen für Groß & Klein: Eine beliebte, gesellige Sportart mit jahrhundertealter Tradition (nur mit telefonischer Voranmeldung Mo.-Fr. von 8:00-15:30 Uhr unter /Mindestteilnehmer: 5/5,00 Erw./3,00 Kinder) Bei Nichterreichen der Teilnehmerzahl auch selbstständig möglich - dann bitte direkt an die Mitarbeiter der Eisarena wenden: :00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Seebad Bansin (von Heinz Schmitt) eine unkommentierte Dokumentation vom grauen Ferienort zum modernen Seebad (ca. 2 Std. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Heringsdorf Freiwillige Feuerwehr Bansin/ Heringsdorf TATÜTATA die Feuerwehr ist da! Kinder gehen auf Entdeckungsreise mit echten Feuerwehrleuten (begrenzte Teilnehmerzahl, nur mit Voranmeldung: Mo. - Fr. 08:00-15:30 Uhr unter oder unter: kultur@kaiserbaederauf-usedom.de) 19:30 Ahlbeck Hotel DAS AHLBECK Homöopathische Reiseapotheke: Gesundheitscoaching mit naturheilkundlichen Tipps über die Säure-Basen-Balance im Alltag. Frau Haschenburger, homöopathische Ärztin, erzählt aus ihrer Praxis und beantwortet gerne Ihre Fragen. (Eintritt frei) 19:30 Bansin Haus des Gastes Multimedia-Vortrag: Gesunken und verschollen - Katastrophen und Schiffsschicksale zwischen Stettiner Haff und Ostsee mit dem Referenten Dietrich Gildenhaar (Kartenvorbestellung unter Tel ,00 /* 4,00 ) Donnerstag, 14. Februar 14:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Filmvorführung - Historischer Film, wie man 1951 in Heringsdorf Urlaub machte (ca. 20 min. - 5,00 /* 2,00 ) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung: Ein Meister des kreativen Müßiggangs - Hans Werner Richter Schriftsteller ( ), Gründer und Leiter der GRUPPE 47 (ca. 60 min. - 5,00 /* 2,00 ) 18:00 Bansin Bansiner Krug Offenes Skatturnier des Bansiner SV 73 für Mitglieder, Urlauber und Insulaner ( ) 19:30 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Valentinstagkonzert mit Marcin Diling Von New York bis Belfast, von Beatles zu Queen - eine musikalische Weltreise über verschiedene Musikgattungen von Evergreen zu Pop und Rock. Erleben Sie die bezaubernde 105 Jahre alte Meistergeige mal anders. Alle Songs originell und poppig arrangiert von Geiger Marcin Diling. Ein unvergessliches musikalisches Erlebnis für Jedermann. (Kartenvorbestellung unter ,00 /* 12,00 ) Freitag, 15. Februar 10:00 Heringsdorf Bahnhof/Kiosk Wanderung mit dem Revierförster Sven Prabel durch den Kommunalwald Heringsdorf mit Wissenswertem über Land und Leute (Mindestteilnehmer 5 Pers.) 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Literatur-Verfilmung von Peter Stein SOMMERGÄSTE nach Maxim Gorki: Menschen, unterschiedlicher sozialer Stellung treffen sich in einem Landhaus - Russland um Seit langem schwelende Konflikte spitzen sich hier dramatisch zu und führen schließlich zu einer Explosion. (ca. 115 min., Eintritt: 6,00 /* 3,00 ) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Ein Leben für die Literatur - Hans Werner Richter und Carola Stern; mit vielen Mitstreitern, so kommen u.a. auch Günter Grass und Prof. Dr. Hans Mayer zu Wort (von Saskia Steltzer), ca. 30 min. (5,00 /* 2,00 ) 19:30 Bansin Haus des Gastes Ideal & Wirklichkeit ein musikalisch-literarischer Abend: Konzert mit Ulrich Maria Kellner - von Kurt Tucholsky & Erich Kästner zum Zeitgeschehen bis zur Freude am nachdenklichem Zuhören bei den Klängen der Gitarre zur der Malerei & Zeichnerei von Ralf Berger. Lyrik, Prosa, Musik, Malerei! Entspannend, unterhaltsam, nachdenklich & kurzweilig! (Kartenverkauf in den Touristinformationen - 17,00 /* 14,00 )

23 Nr. 01/ Vereine und Verbände Kaiserbäder-Bote Samstag, 16. Februar 10:00 Ahlbeck Strand links der Seebrücke 25. Usedomer Winterbadespektakel & 45 Jahre Ahlbecker KarnevaL Klub: Während sich die meisten von uns in wärmende Mäntel mummeln, ist die Zeit für die Eisbader auf Usedom gekommen, bei Musik & Unterhaltung in den Fluten zu springen. Programm: 10:00 Uhr Anmeldung der Teilnehmer im Veranstaltungszelt 10:30 Uhr Musik & Moderation mit Thorsten Erdmann 11:11 Uhr Festumzug des AKK mit vielen Vereinen der Insel 12:30 Uhr Programmteil mit dem AKK 13:00 Uhr Vorstellung & Präsentation der Teilnehmer auf dem Laufsteg 14:00 Uhr Start zum Bade 15:00 Uhr Pokalübergabe 15:30 Uhr Eisige Schatzsuche 18:00 Uhr Musik im Zelt Änderungen vorbehalten! 11:00 Ahlbeck Kunsthalle im Bahnhof BuchKunst Usedom: Kinderbücher, Krimis, Kunst- und Fotobücher, Klassiker und Raritäten - mehr als Titel - sowie Malerei und Grafik aus drei Jahrhunderten laden im historischen Bahnhofsgebäude Ahlbeck zum Schauen, Schmökern und Kaufen ein! Außerdem wechselnde thematische Ausstellungen (täglich geöffnet 11:00-18:00 Uhr) 13:00 Heringsdorf Museum Villa Irmgard Dokumentarfilm: Von New York bis West-Deep - Lyonel Feiningers Erinnerungen an Pommern (ca. 32 min. - 6,00 /* 3,00 ) 13:30 Ahlbeck Touristinformation Planwagen-/Kremserfahrt: Mit 2 PS und Informationen zur Insel durch den Naturpark Usedom (ca. 2,5 Std.) zum Wolgastsee (beheizt, je nach Wetterlage - Karten: Touristinformation Ahlbeck, um Kartenkauf bis 1 Tag vorher wird gebeten, kurzfristige Nachfrage bis 11:00 Uhr möglich - Infos: ,00 p. P.) 15:00 Bansin Hans Werner Richter-Haus Filmvorführung Flaggenwechsel - Wandlungen eines deutschen Seebades - Bansin in den verschiedenen politischen Systemen, eine Fotoerzählung vom Schriftsteller Hans Werner Richter, ca. 40 min. (5,00 /* 2,00 ) 18:00 Heringsdorf Stella Maris Katholischer Gottesdienst: Vorabendmesse Änderungen vorbehalten! * bei Vorlage der Kurkarte ermäßigt Ückeritzer Luca Zeplin entriss FC Insel Usedom den Titelgewinn Die Jungs waren sieben Minuten Kreismeister, solange die Führung von Marcel Domke Bestand hatte, so Betreuerin Cindy Grewe vom FC Insel Usedom. Dann erzielte der Ückeritzer Torschütze Luca Zeplin drei Treffer, nun jubelten die Rollwitzer. Das Futsal Finale der D-Jugend in Greifswald war bis zuletzt spannend. Durch das 3:1, der bis dahin sieglosen Ückeritzer über den FC Insel Usedom, wurden die Rollwitzer Kreismeister. Da war natürlich die Enttäuschung beim FCU Team des Trainerduos Thomas Zeplin/Arne Fensch groß. Bis dahin war der FC Insel Usedom ohne Niederlage geblieben. Nach dem 0:0 gegen Löcknitz wurde der Greifswalder FC E 1 (2:1) und die Loitzer Eintracht mit 3:1 besiegt. Das vorentscheidende Spiel gegen Rollwitz endete 1:1, ehe es gegen den SV Ückeritz ging. Der FCU spielte starken Fußball, lies nur drei Gegentreffer zu. Das Team hatte in Keeper Lenny Grewe sowie Max Ole Scheunert und Nattawat Kromrarouy seine besten Akteure. Die Ückeritzer Jungs von Carsten Finn kamen nicht wie gewohnt ins Turnier. Es fehlten einige Spieler und so standen vor dem Finalspiel erst zwei Punkte auf dem Konto. Gegen Loitz und den Greifswalder FC gab es ein 1:1, der Rest wurde verloren. Neben Luca Zeplin konnte Lasse Schult überzeugen. Da hatten wir uns eigentlich mehr ausgerechnet, so Finn. GN Endstand: 1. SV Rollwitz 10 P. (+7) 2. Greifswalder SV E 1 10 P. (+4) 3. FC Insel Usedom 8 P. (+1) 4. SV Ückeritz 5 P. (-1) 5. Pommern Löcknitz 5 P. (-3) 6. Loitzer Eintracht 2 P. (-8)

24 Kaiserbäder-Bote Vereine und Verbände 24 Nr. 01/2019 Mitglieder des Seniorenvereins erlebten Sturmfluten an der Usedomer Küste Für viele der 30 anwesenden Mitglieder des Seniorenvereins Insel Usedom dürften die verschiedensten Sturmfluten an der Usedomer Küste in guter Erinnerung sein. Weit gefehlt, denn beim Vortrag von Hilde Stockmann in der Ückeritzer Heimatstube erfuhren sie viele bisher kaum bekannte, interessante und aufschlussreiche Informationen, mit Bildern und Fakten hinterlegt. Die gebürtig aus Böhlen bei Leipzig stammende Frau kam 1977 auf die Insel und war von 1990 bis 2004 ehrenamtliche Bürgermeisterin in Zempin. Die als Gründungsmitglied und seit 2 Jahren Vorsitzende des Zempiner Heimatvereins hatte in ihrem Vortrag viele Beispiele parat, welche Auswirkungen die Sturmfluten an der Ostsee hatten. Hierbei verwies sie besonders auf die von 1872 als bei der Flut 271 Menschen und viele Tiere umkamen. Dabei zitierte sie ein Gedicht von Hugo Scheele, dass die Wahrnehmung auf die damaligen Ereignisse exakt darstellt. Im Jahre 1913 gab es den letzten Durchbruch auf Usedom bei Zempin, unterlegt mit vielen gesammelten Postkarten und Bildern. Der Bogen spannte sich bis zu den letzten Sturmfluten am 05. Februar vergangenen Jahres bei denen besonders Zempin betroffen war. Natürlich entstehen vorwiegend im November und Dezember aber auch im Sommer durch entsprechende Winde derartige Fluten. Es muss dann schon alles zusammen kommen, sagte sie, Zudem klärte sie die sachkundigen Zuhörer auch über viele interessante Einzelheiten und Zahlen auf. Aufgrund ihres früheren Berufes als Modedesigner hat sie auch den besonderen Blick für Fotografien entwickelt. Inzwischen hat sie mehrere Bücher- Heimat- und Wanderhefte mit Fotografien untermalt, veröffentlicht. Sie bietet darüber hinaus vielfältige Themen als PowerPoint Vortrag an. Klöster der Insel Usedom, Das Achterwasser und seine Bedeutung Bernsteinhexe der Insel Usedom und ihre Geschichte Zempin vom Fischerort zum Seebad Schwedenzeit auf Usedom - was ist davon geblieben Sie hat sich auch mit den Mühlen, den Kirchen, der Historie und Natur der Halbinsel Gnitz, dem Fischfang von den Anfängen sowie der geschichtlichen Entwicklung in vielfältiger Form auseinander gesetzt. Mit entsprechenden Lebensweisheiten endete ihr mit viel Beifall honorierter Vortrag. Insgesamt 33 Vorträge hat sie in ihrem Repertoire. Der Vorsitzende des Vereins Hans Joachim Finn bedankte sich bei der Referentin für einen eindrucksvollen mit sehr viel Sachkenntnis unterlegten Vortrag. Die unermüdliche Heimatforscherin hat uns mit ihren Vortrag förmlich in den Bann gezogen. Für viele Vereinsmitglieder war es neben bereits vorhandenen Kenntnissen eine Zeitreise an der Ostseeküste. Das hat sie großartig dargestellt, sagte er. Da wollen die Mitglieder des Vereins auch im nächsten Jahr wieder die noch sehr rüstige Rentnerin bei einem Vortrag erleben. GN Volkssolidarität Greifswald- Ostvorpommern e. V. Begegnungsstätte: Bürgertreff Ahlbeck Adresse: Lindenstraße 112 a, Ahlbeck Telefon: Veranstaltungsplan Februar 2019 Hilde Stockmann bei ihrem Vortrag Dazu gehören u. a: Eisfischerei - Das große Wintergarn Datum Wochentag Uhrzeit Veranstaltung Freitag 13:30 Spielenachmittag Montag 15:00 Kulturbund Dienstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** 14:00 Vorstandssitzung der Ortsgruppe Mittwoch 10:00 Mieterbund - nach Bedarf Donnerstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** 14:00 Kulturbund Handarbeit und basteln Freitag 13:30 Spielenachmittag Montag 15:00 Kulturbund 12:00 Wir kochen gemeinsam** Dienstag 14:00 Handarbeit Donnerstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** Freitag 13:30 Spielenachmittag Montag 15:00 Kulturbund Dienstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** 14:00 Handarbeit Mittwoch 10:00 Mieterbund - nach Bedarf 15:00 AWO Kaffetafel Donnerstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** 14:00 Kulturbund Handarbeit und basteln Freitag 14:00 Kino-Nachmittag in Zinnowitz** inklusive Shuttle, Kaffee und Kuchen Bitte melden Sie sich bis zum an! Montag 15:00 Kulturbund Dienstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** 14:00 Handarbeit Donnerstag 12:00 Wir kochen gemeinsam** ** Unkostenbeitrag auf Nachfrage Änderungen vorbehalten! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Bürgertreff Ahlbeck

25 Nr. 01/ Kirchliche Nachrichten Kaiserbäder-Bote Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen: 20. Januar 2019, Sonntag - 2. Sonntag nach Epiphanias Kirche Ahlbeck: 9:30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Kiene) Kirche Heringsdorf: 11:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Schulze) 23. Januar 2019, Mittwoch Kirche Bansin: 19:00 Uhr: Ökumenische Frauen: Vorbereitungsabend für den Weltgebetstag (Partnerland Slowenien) 27. Januar 2019, Sonntag - Letzter Sonntag nach Epiphanias Kirche Ahlbeck: 9:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Kiene) Kirche Heringsdorf: 11:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Schulze) Kirche Bansin: 9:30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Schulze) 3. Februar 2019, Sonntag - 5. Sonntag vor der Passionszeit Kirche Ahlbeck: 9:30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Kiene) Kirche Heringsdorf: 11:00 Uhr: Vorstellungsgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Pieritz) 10. Februar 2019, Sonntag - 4. Sonntag vor der Passionszeit Kirche Ahlbeck: 9:30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Kiene) Kirche Heringsdorf: 11:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Pieritz) Kirche Bansin: 9:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Pieritz) 13. Februar 2019, Mittwoch Friedenstraße Heringsdorf (vor der Gärtnerei Unger): 18:00 Uhr: Gedenkfeier für die deportierten Heringsdorfer Juden (Heinrich Karstaedt) 17. Februar 2019, Sonntag - Septuagesimae Kirche Ahlbeck: 9:30 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Kiene) Kirche Heringsdorf: 11:00 Uhr: Gottesdienst (Pfr. Schulze) Katholische Pfarrgemeinde Stella Maris auf der Insel Usedom Liebe Leser, im Januar 2019 wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, den Familien mit schulpflichtigen Kindern einen guten Abschluss des ersten Schulhalbjahres und dann erholsame Winterferien! Ich sehe unserer Religiösen Kinder- und Jugendwoche RKJW in der Familienferien- und Begegnungsstätte St. Otto in Zinnowitz während der Winterferien entgegen und freue mich darauf wieder viele unserer Kinder und Jugendlichen zu treffen. Herzlichst, Ihr Pfarrer Frank Hoffmann Regelmäßige Gottesdienste in den beiden Kirchen der Pfarrei wie folgt: St. Otto - Zinnowitz, Dr.-Wachsmann-Straße 29 Sonntag 11:00 Uhr Montag 07:30 Uhr Mittwoch 19:00 Uhr Freitag 07:30 Uhr Stella Maris - Heringsdorf, Waldbühnenweg 6 Samstag 18:00 Uhr Sonntag 10:00 Uhr Dienstag 09:30 Uhr Beichtgelegenheit Mittwoch 18:30 Uhr in St. Otto - Zinnowitz Unsere Gemeindegruppen und besondere Gottesdienste: 2019 wird des 75. Todestages von Pfarrer Alfons Maria Wachsmann gedacht. Ein Gedenktag wird am Freitag, dem im Alfried Krupp Kolleg in Greifswald in ökumenischer Kooperation der Propstei der katholischen Kirche in Vorpommern und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Universität Greifswald als Studientag mit dem Titel Theologe - Seelsorger - Glaubenszeuge ausgerichtet. Beachten Sie bitte die Aushänge, unsere Homepage und die Internetseite des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg wiko-greifswald.de/programm/allgemeines/veranstaltungskalender/ veranstaltung/n/theologe-seelsorger-glaubenszeuge-studientag-zumgedenken-an-alfons-m-wachsmann-35101/. Anmeldung für den Tag über die genannte Internetseite. Der Abendvortrag um 18:30 Uhr von Botschafterin a. D. Annette Schavan (Ulm) ist öffentlich. Herzliche Einladung für den LIA (Leben Im Alter) - Nachmittag am Mittwoch, dem von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Stella Maris, Heringsdorf. Zum Seniorenfrühstück wird eingeladen am Dienstag, dem in das Seniorenzentrum Stella Maris in Heringsdorf. Beginn um 09:30 Uhr mit der Heiligen Messe. Vom Sonntag, dem bis Samstag, dem findet die Winter- RKJW (Religiöse Kinder- und Jugendwoche) in der Familienferienund Begegnungsstätte St. Otto in Zinnowitz statt. Anmeldung ausschließlich über de/rkw.html Kommen Sie gerne zum LIA (Leben Im Alter) - Nachmittag am Mittwoch, dem von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Stella Maris, Heringsdorf. Das Pfarrbüro ist in St. Otto, Zinnowitz am von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr geöffnet. Ausblick: Donnerstag, der ist der 75. Hinrichtungstag von Pfarrer Alfons Maria Wachsmann; Veranstaltungen in Greifswald; achten Sie bitte auf unsere Internetseite. Am Sonntag, dem ist wieder Familienmesse in St. Otto, Zinnowitz und anschließend Religionsunterricht. Vom Samstag, dem bis Sonntag, den wird der dritte Religiöse Kinder- und Jugendtag in Greifswald ausgerichtet. Anmeldung bitte im Pfarrbüro. Weitere Informationen, Einzelheiten und aktuelle Vermeldungen sowie Terminänderungen/-ergänzungen finden Sie auf Kirchliche Informationen Neuapostolische Kirche: Gottesdienstzeiten (regelmäßig) Sonntag 10:00 Uhr Mittwoch 19:30 Uhr Neuapostolische Kirche Bansin Bergstraße 59 Advent Gemeinde: Gottesdienstzeiten (regelmäßig) Samstag 10:00 Uhr Advent Gemeinde Heringsdorf Labahnstraße 36 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde: Gottesdienstzeiten (regelmäßig) Mittwoch 19:00 Uhr (Bibelgesprächskreis) Sonntag 10:30 Uhr Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ahlbeck Friedrich-Schiller-Straße 33

26 Kaiserbäder-Bote Wissenswertes Anzeigen 26 Nr. 01/2019 Stellenmarkt 6 erlebnisreiche Tage für Kinder von 6-16 Jahren mit einem Ausflug in die Unser Programm: 2019 Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Minigolf, Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr Bewerben Sie sich jetzt! Rüstige Rentner gesucht! Wir suchen Erdbeerverkäufer/innen M/W/D Außerdem freuen wir uns auf flotte Hausfrauen, pfiffige Schüler und Studenten die gerne zwischen Mai & Oktober Zeit sowie Lust haben unsere fantastischen Erdbeeren zu verkaufen. Quereinsteiger willkommen. Ihr übernachtet bei uns in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Wir freuen uns auf euch! Infos & Anmeldungen: ( w Adresse: Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, Bobritzsch-Hilbersdorf OT Naundorf Bewirb dich noch heute! Purkshof Rövershagen Tel Ihre Helfer in schweren Stunden Ihr kompetenter Ansprechpartner für Bestattungen und Vorsorge UNSERE STANDORTE: Telefon: Wiesenstraße Seebad Ahlbeck Telefon: Bäderstraße Usedom info@bestattungshaus-kruse.de Bestattungsmeister Stadt Usedom Waldbestattung im Ruhe Forst/Stadt Usedom - Urwüchsiger Mischwald - Ein Ort voller Ruhe und Harmonie Tel.: /71099 Fax: / Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart. Stefan Zweig Bestattungen GmbH Ihr Ansprechpartner in allen Trauer- und Vorsorgeangelegenheiten Werftstraße 4 Wolgast % Tag & Nacht /

27 Nr. 01/ Anzeigen Kaiserbäder-Bote Viel Glück im neuen Jahr Ihr persönlicher Ansprechpartner für Ihre Werbung! Jörg Teidge 01 71/ Röbeler Straße Sietow Tel.: /579-0 Fax: info@wittich-sietow.de AUTO AKTUELL S E R I E N M Ä S S I G G R O S S S T A D T F Ä H I G A l l e a k t u e l l e n M a z d a M o d e l l e e r f ü l l e n d a n k S k y a c t i v M o t o r e n t e c h n o l o g i e b e r e i t s h e u t e d i e E u r o 6 d - T E M P - N o r m. S t e i g e n S i e j e t z t u m u n d f a h r e n S i e z u k u n f t s s i c h e r i n j e d e I n n e n s t a d t. S i c h e r n S i e s i c h b i s z u ) 6 f ü r I h r e n D i e s e l b i s E u r o 5. W e c h s e l p r ä m i e 1 ) S k y a c t i v W e c h s e l p r ä m i e beim Kauf e i n e s M a z d a N e u w a g e n s ( u n z u g e l a s s e n ), V o r f ü h r w a g e n s o d e r e i n e r T a g e s z u l a s s u n g, a u ß e r M a z d a M X - 5 u n d n e u e n M a z d a 3, u n d g l e i c h z e i t i g e r I n z a h l u n g n a h m e I h r e s D i e s e l - P k w ( S c h a d s t o f f k l a s s e E u r o 4-5 ) b z w. n a c h g e w i e s e n e r V e r w e r t u n g I h r e s D i e s e l - P k w ( S c h a d s t o f f k l a s s e E u r o 1-3 ), w e l c h e r m i n d e s t e n s d i e l e t z t e n 6 M o n a t e a u f d e n K ä u f e r z u g e l a s s e n w a r. M a x i m a l e P r ä m i e beim Kauf e i n e s u n z u g e l a s s e n e n M a z d a 6. A n g e b o t i s t g ü l t i g f ü r P r i v a t k u n d e n u n d G e w e r b e k u n d e n o h n e R a h m e n a b k o m m e n u n d n i c h t m i t a n d e r e n N a c h l ä s s e n / A k t i o n e n k o m b i n i e r b a r. AutohAus RAlf Mintel e. K. Mazda-Vertragshändler Wedeler Straße Wolgast Tel.: 03836/ Fax: 03836/ autohaus-mintel@t-online.de Gerne nehmen wir ihren Gebrauchtwagen in Zahlung. Finanzierung möglich (auch ohne Anzahlung)

28 Kaiserbäder-Bote Anzeigen 28 Nr. 01/2019 Hausgeräteservice Torsten Kracht Dorfstraße Korswandt Tel / Funk: 01 62/ Reparatur Verkauf Ersatzteilservice Waschmaschinen Trockner Geschirrspüler Herde & vieles mehr Wir kaufen ihre immobilie! Immobilienkaufmann R Immobilienkaufmann Ralf Pete Tel.: Mobil: Vorpommern-Greifswald & Uckermark Sicht- und Lichtschutz Plissees werden immer beliebter, wenn es um den Sicht- und Lichtschutz geht. Die elegante Fensterdekoration, die ihre Bezeichnung dem französischen plissé für gefaltet verdankt, ist nicht nur attraktiv, sondern zudem bedienungsfreundlich Foto: JalouCity/spp-o und komfortabel. Bei der Wahl des Plisseematerials musste man bislang allerdings eine Entscheidung zwischen Abdunkelung und Sichtschutz treffen: zwischen lichtdurchlässigen Modellen, die während des Tages vor neugierigen Blicken schützen und die oft ungeliebten Gardinen ersetzen, und zwischen abdunkelnden Plissees, die am Abend vor unerwünschten,einsichten von außen schützen. Dank neuer Entwicklungen in der Plisseetechnik ist aus diesem Entweder-Oder mittlerweile ein Sowohl-als-Auch geworden. JalouCity, der deutsche Marktführer beim Einzelhandel für Sicht- und Sonnenschutz, bietet jetzt erstmals ein Plissee- bzw. Wabenplissee-Modell als Tag & Nacht -Version an, die zwei Vorteile vereint: Sie besteht aus zwei Plissees und erlaubt die Wahl zwischen drei Materialien: Eine transparente Variante lässt sehr viel Licht, aber auch Blicke von außen in den Raum; eine Sichtschutz- Variante ist sehr lichtdurchlässig und schützt gleichzeitig genau davor. Eine Abdunkelungs-Variante ist ebenfalls blickdicht, lässt aber gleichzeitig sehr wenig Licht in den Raum. (spp-o) 4 - Raumwohnung Makarenkostraße 2 mit 85,84 m 2 V, 71,2 kwh/(m 2 a), FW, Bj Kaltmiete nur 369,11 Euro 4 Wir wünschen allen Mietern und Geschäftspartnern ein gesundes Jahr 2019!

29 Nr. 01/ Anzeigen Kaiserbäder-Bote i n u k a o h s c erow s n e k ec N I U B A U H R C O S W N E N I U B A U DECK ENSCH R O W DDECK Samstag, Sonntag, von Uhr samstag, Samstag, sonntag, Sonntag, von von - 16uhr Uhr Besuchen Sie unsere Deckenschau Sieunsere unsere Deckenschau Deckenschau Seltzer Str. Besuchen 1aBesuchen 17089sie Burow (B96) Tel hauptstr koserow Tel.Tel Seltzer Str. 21 1a Burow (B96)

30 Kaiserbäder-Bote Anzeigen 30 Nr. 01/2019 Die Berufsfachschule Greifswald GmbH ein Unternehmen der Medigreif-Gruppe lädt ein zum Tag der offenen Tür mit offenem Unterricht Kindergarten Gymnasium in ihren Bereichen Grundschule mit Orientierungsstufe Berufsschulen am Samstag, dem 23. Februar 2019 von bis Uhr in Greifswald, Pappelallee 1 (gelbes Gebäude gegenüber Freizeitbad) Sprachheilkindergarten Überprüfung Sprachstatus Ostseegymnasium Greifswald mit angeschlossener Grundschule Berufliche Ausbildung Pharmazeutisch-techn. Assistenz Sozialassistenz Altenpflege Kranken- und Altenpflegehilfe Erzieher Heilerziehungspflege Physiotherapie Ergotherapie Internat Tel.: (03834) BFG-GmbH@t-online.de Internet:

31 Nr. 01/ Anzeigen Kaiserbäder-Bote Ausgehen & Genießen Deutschlands größte Eisfiguren-Ausstellung NE U Genuss & Unterhaltung Schlemmen macht selig, feiern macht glücklich. Wer stilvolles Ambiente und besondere Kulinarik, großartige Unterhaltung und erstklassige Events mag, wird das Restaurant Remise lieben. Komm ins Land der Phantasie 3 Eis-Rutschen Eisbar mit coolen Getränken über 100 faszinierende Eisfiguren Eishotel Hexe Babajaga Täglich 8-19 Uhr geöffnet, auch sonntags RÖVERSHAGEN bei Rostock Schreibwerkstatt, ab , KunsTraum Ziethen 9:45-16:00 Uhr 26. Januar ab Uhr Disco 10,00 p. P. mit kleinem Snack 14. Februar ab Uhr Valentinsmenü 26,00 p. P. 21. Februar um Uhr Hypnoseshow Mehr als Sie glauben, mehr als Sie je gesehen haben, mehr als der Verstand erfassen kann 44,00 p. P. inkl. Menü oder Buffet 21. März um Uhr Puppendoktor Pille für Erwachsene ein heiteres musikalisch-literarisches Programm von und mit URTE BLANKENSTEIN 46,00 p. P. inkl. Menü oder Buffet

32 Kaiserbäder-Bote Anzeige 32 Nr. 01/2019 Modelle können wechseln REBA MODE CENTER Mützen & Hüte 30% Rabatt auf das ganze Sortiment von Das größte Textilfachgeschäft in der Region Seestraße Seebad Ahlbeck Tel.: ( ) Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend geöffnet. Sonnabend von 10:00 bis 13:00 16:00 Uhr REBA MODE CENTER AHLBECK

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Zahl der Vertreter / Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche / Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber für die Wahlvorschläge / Aufforderungen zur Einreichung der

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 über

Amtliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 über Amt Mecklenburgische Schweiz - Der Amtsvorsteher als Gemeindewahlbehörde - - Gemeindewahlleiter Von-Pentz-Allee 7 17166 Teterow Amtliche Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters zur Durchführung der Kommunalwahlen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Die Gemeindewahlleiterin

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Die Gemeindewahlleiterin Universitäts- und Hansestadt Greifswald Die Gemeindewahlleiterin Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl der Gemeindevertretung (Bürgerschaft) am 26. Mai 20i9 in der Universitäts- und Hansestadt

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung B e k a n n t m a c h u n g Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Ostholstein am 06. Mai 2018 I. Aufgrund des 22 der Gemeinde-

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Stadt Erbach Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Tübingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Vom 8. Februar 2017, Az.: 2-1054.-17/45 Der Bundespräsident hat

Mehr

Informationen zur Europawahl 2009

Informationen zur Europawahl 2009 Niedersächsischer Landeswahlleiter Informationen zur Europawahl 2009 Hinweise zur Einreichung von Landeslisten Stand: 16. Juli 2008 Hinweise für die Einreichung von Landeslisten zur Wahl der Abgeordneten

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni 2009 1. Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind im Landkreis insgesamt

Mehr

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Gemeinde Groß Kreutz (Havel) - Der Wahlleiter - Bekanntmachung des Wahlleiters der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 291 Ulm über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Entsprechend 64 Abs. 3 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Am Sonntag, 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom 14.03.2017 Am 24.09.2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Von den grundsätzlich 598

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher 1 Gemeinde Löwenberger Land Wahlbehörde Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Kreistages, der Gemeindevertretung, der Ortsbeiräte und der Ortsvorsteher Gemäß 26 Brandenburgisches

Mehr

II. Was Kandidaten wissen sollten

II. Was Kandidaten wissen sollten II. Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren: allein oder gemeinsam? Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung

Mehr

Bekanntmachung des Wahlleiters

Bekanntmachung des Wahlleiters Wahlen - der Gemeindevertretung der Gemeinde Bestensee, - des Ortsbeirats des Ortsteils Pätz, am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters Vom 07.01.2019 Gemäß 26 und 64 Absatz 3 des Brandenburgischen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr