Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung für die Netzleittechnik - openkonsequenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung für die Netzleittechnik - openkonsequenz"

Transkript

1 Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung für die Netzleittechnik - openkonsequenz Symposium Netzleit-, Zähler- & Informationstechnik 03. bis 04. September 2014, Weimar Frank Rose, Michael Müller

2 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vor- und Umsetzungsprojekt 4. Aktueller Stand 5. Fazit Seite 2

3 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vor- und Umsetzungsprojekt 4. Aktueller Stand 5. Fazit Seite 3

4 Ausgangslage aus Sicht der Netzbetreiber Datenpflege Einspeisemanagement HEO Prognose Archiv Schnittstellen Schnittstellen Schnittstellen Rumpf- SCADA. Schaltanträge Die heutigen Leitsysteme sind sehr umfangreich und damit hochkomplex geworden Jeder Hersteller muss alle Funktionalitäten für sein (proprietäres) Leitsystem entwickeln Spätere Ergänzungen bzw. Nachträge sind sehr aufwändig und oft nicht empfehlenswert Modularität ist nicht gegeben, das Leitsystem ist für den Nutzer als Ganzes eine Blackbox, die proprietär programmierte Software für den Nutzer nicht anpassbar Seite 4

5 Ausgangslage aus Sicht der Netzbetreiber IT-Systeme zur Netzführung sind bei den Netzbetreibern über Jahre historisch gewachsen Leitsysteme sind häufig Inselsysteme Beschreibung des Zustandes der Software zum Betrieb der Netze: mehrfach redundante Datenhaltung in verschiedenen Systemen komplexe Schnittstellen mit hohem Pflegeaufwand starke Abhängigkeit von einigen wenigen Systemlieferanten geringer Einfluss auf Produktentwicklung und Lieferzeiten (mangelnde Transparenz für den Netzbetreiber) Folge ist IT-Kosten sind signifikant hoch und können kaum beeinflusst werden Es wird immer schwerer regulatorische Zeitvorgaben zu erfüllen Funktionalität der IT-Werkzeuge ist nicht immer bedarfsgerecht Vendor-lock-in für den Kunden (Hersteller stehen bei Leitsystemerweiterungen in keinem Wettbewerb) Seite 5

6 Zielsetzung für die alternative Softwarelösung Datenpflege Einspeisemanagement HEO Prognose Archiv Schnittstellen Schnittstellen Schnittstellen Rumpf- SCADA. Schaltanträge Die Komplexität wird zerschnitten, die Funktionen liegen als einzelne Module vor Die Hersteller können Funktionalitäten fremder Hersteller an ihr Leitsystem anbinden Spätere Ergänzungen bzw. Nachträge erfolgen als Module über klar definierte Schnittstellen (Adapter und Konnektoren) Das Leitsystem kann modular, anforderungsgerecht weiterentwickelt werden. Seite 6

7 Zielsetzung für die alternative Softwarelösung Lösungsansatz und Rahmenbedingungen für die Zielerreichung Gründung eines Konsortiums (kooperative Solidargemeinschaft) zur Entwicklung von Software unter einer Open-Source-Lizenz, d. h. geistiges Eigentum der Software liegt beim Anwender und nicht beim Hersteller Anwender entwickeln die Software nicht selber, aber die Hersteller legen den Quellcode offen Wettbewerb bei Ausschreibung neuer Module SCADA-Funktion ist nicht Bestandteil der Betrachtung Haftungsfrage bei Softwarefehlern muss geregelt sein Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber Abhängigkeit von einem Hersteller verringern (Vendor-lock-in) Erzielung von Kosteneinsparungen im Vergleich zur konventionellen Vorgehensweise Software-Qualität und -Ergonomie sowie IT-Sicherheit steigern Zeitliche Umsetzung von Projekten beschleunigen Innovationen von Softwareentwicklung fördern Seite 7

8 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vor- und Umsetzungsprojekt 4. Aktueller Stand 5. Fazit Seite 8

9 Roadmap Machbarkeitsstudie Vorprojekt Umsetzungsprojekt Zielsetzung: Prüfung der technischen Einsetzbarkeit von Open-Source- Software im Leitsystembereich Betrachtung der organisatorischen Umsetzbarkeit Grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit Beachtung der üblichen Anforderungen für Leitsysteme (Verfügbarkeit, Sicherheit, Haftung etc.) Sept Jul Sep Zielsetzung: Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Spezifikation zum Last- und Einspeisemanagement Kosten-/Nutzen-Verifizierung Konkretisierung System- und Softwarearchitektur sowie Entwicklungsumgebung Mögliche Geschäftsmodelle Prüfung weiterer Open- Source-Komponenten Zielsetzung: Umsetzung des organisatorischen Rahmens für die Anwender und Hersteller Umsetzung des Last- und Einspeisemanagements auf Open-Source-Basis Entwicklung weiterer Open- Source-Komponenten Weiterentwicklung des Konsortiums Seite 9

10 Open-Source in anderen Industrien Kann die Idee der konsortialen Entwicklung von Open-Source-Software durch eine Anwendergemeinschaft nachhaltig umgesetzt werden? Ja! Folgende Beispiele bestätigen dies: Gemeinsame Entwicklung von Software auf Open-Source-Basis ist heute bereits in der Industrie etabliert Seite 10

11 Sicherheit und Strategische Position BSI Seite 11

12 Auszug aus dem aktuellen Koalitionsvertrag Seite 12

13 Technische Machbarkeit System-/Softwarearchitektur und Entwicklungswerkzeuge Technische Machbarkeit hängt davon ab, ob die Anforderungen an die Qualität der Software erfüllt werden können 1. System- und Softwarearchitektur Definition Softwarekomponenten, -plattformen und Standards Definition nichtfunktionaler Anforderung wie Datenintegrität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit (Redundanz, Roll-Back), Funktionalität und Zeitverhalten (Echtzeitfähig) Umsetzung möglichst mit Open-Source-Komponenten 2. Entwicklungswerkzeuge und -prozesse Nutzbarmachung und Organisation Entwicklungskapazitäten Sicherstellung, der geforderten Anforderungen wie Modularität, (Langzeit-)Wartbarkeit, Sicherheit und höhere Qualität (Reifegrad, Fehlerfreiheit...) Seite 13

14 Technische Machbarkeit Zusammenfassung Grundwerte (BSI): Datenintegrität - sehr hoch Verfügbarkeit - hoch Vertraulichkeit - normal Qualität: Funktionalität und Zeitverhalten Reifegrad und Fehlerfreiheit Modularität und Anpassbarkeit (Langzeit-) Wartbarkeit verbesserte Ergonomie Ist vor diesem Hintergrund die technische Machbarkeit für eine konsortial entwickelte Open- Source-Lösung gegeben? Ist Open-Source-Software sicher? Ist Open-Source-Software von hoher Qualität? Seite 14

15 Geschäftsmodell Open-Source-Konsortium-Model bietet entscheidende Vorteile: Konsortium (der Anwender) ist Inhaber der Lizenzrechte Offenheit und Langzeitwartbarkeit ist gesichert Großes Einsparpotenzial, da herstellerbezogene Kostenpositionen nicht anfallen Vendor-Lock-in wird überwunden Die Anwender haben im Open-Source- Konsortium-Model Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette Seite 15

16 Organisatorische Machbarkeit Die Machbarkeitsstudie empfiehlt nach einem Vergleich der möglichen Rechtsformen die Gründung einer Genossenschaft (e.g.) zu einem geeigneten Zeitpunkt Genossenschaftskonsortium vertritt vorrangig die Interessen der Anwender ist Auftraggeber für die Entwicklung der Software in einem etablierten Ökosystem (von Anforderung bis Abnahme) wird möglichst vollständig Eigentümer des Source Codes und bestimmt damit die Lizenz stellt die konsortial entwickelte und getestete Software zum Download bereit Seite 16

17 Wirtschaftlichkeit Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit wurde quantitativ auf der Basis einer vergleichenden Modellrechnung qualitativ durch die systematische Erfassung zusätzlicher Vorteile geführt. Im Ergebnis zeigt sich eine beachtliches Wirtschaftlichkeitspotenzial zugunsten der konsortialen Softwareentwicklung! Hier noch einmal die wichtigsten Einsparungspotenziale zusammengefasst: Kürzere Entwicklungszeiten Verringerung der Inbetriebnahme-Aufwendungen Lizenzkosteneinsparungen Seite 17

18 Zusammenfassung der Machbarkeitsstudie Einsatz von Open-Source-Software ist auch in (kritischen) Industriebereichen bereits etabliert Technische Machbarkeit ist gegeben System- und Softwarearchitektur wurden hinreichend beschrieben Entwicklungswerkzeuge und -prozesse sind gegeben Organisatorische Machbarkeit ist gegeben Bildung einer Genossenschaft (kooperative Solidargemeinschaft) Abbildung des Ökosystems Wirtschaftlichkeit konnte qualitativ und quantitativ nachgewiesen werden Mit der gemeinschaftlichen Entwicklung von Open-Source-Software im Leitsystembereich besteht die Möglichkeit die Punkte Zeit, Qualität und Kosten der Softwareentwicklung zu verbessern und den Vendor-Lock-in zu überwinden. Seite 18

19 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vor- und Umsetzungsprojekt 4. Aktueller Stand 5. Fazit Seite 19

20 Roadmap Machbarkeitsstudie Vorprojekt Umsetzungsprojekt Zielsetzung: Prüfung der technischen Einsetzbarkeit von Open-Source- Software im Leitsystembereich Betrachtung der organisatorischen Umsetzbarkeit Grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit Beachtung der üblichen Anforderungen für Leitsysteme (Verfügbarkeit, Sicherheit, Haftung etc.) Sept Jul Zielsetzung: Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Spezifikation zum Last- und Einspeisemanagement Kosten-/Nutzen-Verifizierung Konkretisierung System- und Softwarearchitektur sowie Entwicklungsumgebung Mögliche Geschäftsmodelle Prüfung weiterer Open- Source-Komponenten Zielsetzung: Umsetzung des organisatorischen Rahmens für die Anwender und Hersteller Umsetzung des Last- und Einspeisemanagements auf Open-Source-Basis Entwicklung weiterer Open- Source-Komponenten Weiterentwicklung des Konsortiums Sep Seite 20

21 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Seite 21

22 Einbindung von Herstellern, Netzbetreibern und wissenschaftlichen Instituten Hersteller Insgesamt wurde mit 8 Leitsystemherstellern über die Überlegungen gesprochen 5 Hersteller nehmen zzt. aktiv an Gesprächen mit dem Ziel einer Angebotsabgabe teil 3 Hersteller befinden sich in einer beobachtenden Funktion Netzbetreiber Folgende 5 Netzbetreiber führen das Projekt aktiv Weitere Netzbetreiber haben Interesse signalisiert bzw. es werden Gespräche geführt Wissenschaftliche Institute Kontakt zu Hochschulen??? Seite 22

23 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Unternehmensübergreifende Spezifikation Last- und Einspeisemanagement Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Seite 23

24 Modell Systemarchitektur Systemarchitektur mit der Schnittstelle an die hausinternen Systeme ist bei allen Anwendern erforderlich Module werden auf dem Application-Server betrieben Datenbank und Enterprise- Service-BUS (ESB) sollen möglichst auch unter Open- Source-Lizenzen laufen Auswahlverfahren ESB, Datenbank und App-Server über SWOT-Analyse erfolgt Seite 24

25 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Unternehmensübergreifende Spezifikation Last- und Einspeisemanagement Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Konkretisierung der Entwicklungsumgebung Seite 25

26 Modell Entwicklungsumgebung Cloud Qualified Trusted Developers Integrator Commited Source Code Bug Reports CMS Specifikations Development Community d Seite 26

27 Modell Sicherheitszonen Angewendete Regelwerke BDEW Whitepaper Version 1.0 Anforderungen an sichere Steuerungsund Telekommunikationssysteme BDEW, Österreichs Energie Version 1.0 Sicherheitskatalog gem. 11 Abs. 1a EnWG (Entwurf) DIN 27001:2013, DIN 27002:2005, DIN SPEC April 2012 Seite 27

28 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Unternehmensübergreifende Spezifikation Last- und Einspeisemanagement Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Konkretisierung der Entwicklungsumgebung Erarbeitung möglicher Geschäftsmodelle Kosten-/Nutzen-Verifizierung auf der Basis von Angeboten und Schätzkosten Seite 28

29 Kostenvergleich konventionelle zu Open-Source-Lösung Softwarebedarf Konventionelle Lösung* Open-Source-Lösung (KSE)* Projektphasen zur Softwareentwicklung Spezifikation und Lastenheft Ausschreibung u. Angebotsprüfung Aufbau Entwicklungsteam Pflichtenheft Überführung Lastenheft Softwareentwicklung Customizing Systemlieferant Prüfungen und Abnahmen Hardwarekosten Lizenzen und Systemkosten 10% der Lizenzkosten Aufwand je nach Projektgröße zwischen 5 und 10% der Lizenzsumme X Aufwandsreduzierung durch gemeinsame Arbeit; aber Mehraufwand durch Reibungsverluste Aufwand je nach Projektgröße; Spanne zwischen vollständigen Entfall und rd. 50 T Aufwandspauschale von ca. 10 T für Kommunikation und Verpflichtung Entwickler 10% der Lizenzkosten X X X Dienstleistung für projektspezifische Anpassungen; 10% der Lizenzkosten Anteilige Kosten Pflichtenheftphase konventionell; Aufwandsreduzierung und Reibungsverluste Aufwand nach Projektgröße 10% der Softwareentwicklungskosten 16 Projekttage a 500 und 2% der Lizenzkosten 8% der Softwareentwicklungskosten Beide Lösungen haben Kosten in gleicher Höhe; Kostenanteil bei Integration ins Hauptsystem Lizenzkosten abhängig von Projektgröße Beide Lösungen haben Kosten in gleicher Höhe; 10% der Entwicklungskosten X Wartungskosten 20% der Lizenzkosten 15% der Softwareentwicklungskosten * Annahmen auf Basis der Machbarkeitsstudie Consulectra Seite 29

30 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Unternehmensübergreifende Spezifikation Last- und Einspeisemanagement Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Konkretisierung der Entwicklungsumgebung Erarbeitung möglicher Geschäftsmodelle Kosten-/Nutzen-Verifizierung auf der Basis von Angeboten und Schätzkosten Entwicklungsplanung durchführen Seite 30

31 Zukünftige Module Schnittstelle ESB Last- und Einspeisemanagement Visualisierung / GUI Stateestimation Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung Lastflussoptimierung Ausfallvariantenrechnung Niederspannungsnetzführung Energiemanagement Netzsicherheitsrechnung Engpassmanagement Gas Netzberechnung Gas Netzberechnung Fernwärme Schichttagebuch, Bereitschaftslisten Schaltantragsverwaltung Entstörungs- und Instandhaltungsmanagement Unterstützung mobiler Kräfte Mobile Erfassung technischer Daten Diverse GIS-Funktionalitäten Auswertung Betriebsmittelnutzung Krisenmanagement E-Mobility-Management Management-Informationssystem Störungsinformationstool App Versorgungsunterbrechungen Datenhaltung und visualisierung (Verbindung CIM) Netzberechnung Wasser Unterstützungstools (Formulare, Hilfen, ) Seite 31

32 Stand des Vorprojekts Aufgaben Stand Aufbau einer unternehmensübergreifenden Projektorganisation Veröffentlichung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Link siehe Anhang) Einbindung von Herstellern, wissenschaftlichen Instituten und Netzbetreibern Unternehmensübergreifende Spezifikation Last- und Einspeisemanagement Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Konkretisierung der Entwicklungsumgebung Erarbeitung möglicher Geschäftsmodelle Kosten-/Nutzen-Verifizierung auf der Basis von Angeboten und Schätzkosten Entwicklungsplanung durchführen Realisierungsplanung der Varianten des Umsetzungsprojekts Antragsstellung bei der Förderinitiative Zukunftsfähige Stromnetze Seite 32

33 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vor- und Umsetzungsprojekt 4. Aktueller Stand 5. Fazit Seite 33

34 Aktueller Stand, laufende Tätigkeiten Ein LOI ist von 5 Netzbetreibern unterzeichnet. Eine eclipse working group openkonseqenz ist in Gründung. Es folgen Workshops zum ESB (September) und GUI bzw. Style Guide (Oktober). Bis Ende September 2014 erarbeiten Hersteller Angebote für das erste Modul Last- und Einspeisemanagement. Im November entscheiden die Geschäftsführungen über die Art der Weiterführung des Konsortiums. Es wird kontinuierlich versucht, weitere Netzbetreiber für die Mitarbeit im Konsortium zu gewinnen. Seite 34

35 Agenda 1. Ausgangslage und Zielsetzung aus Sicht der Netzbetreiber 2. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie 3. Vorprojekt 4. Weiteres Vorgehen 5. Fazit Seite 35

36 Fazit Erarbeitung der Machbarkeitsstudie konnte erfolgreich abgeschlossen werden und führt den Nachweis, dass die konsortiale Softwareentwicklung auf Basis von Open-Source-Software technisch / organisatorisch machbar und wirtschaftlich attraktiv ist Ansprache von Herstellern und Anwendern ist auf sehr positive Resonanz gestoßen weitere Akteure konnten im Vorprojekt hinzugewonnen werden Spezifikation Last- und Einspeisemanagement konnte unternehmensübergreifend erfolgreich abgeschlossen werden System- und Softwarearchitektur sowie Entwicklungsumgebung sind konkretisiert und mit den beteiligten Herstellern abgestimmt Geschäftsmodelle und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind ausgearbeitet Entwicklungsplanung für weitere Projekte und Module liegt vor Seite 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Michael Müller Abteilungsleiter Netzführung Netz Leipzig GmbH Seite 37

38 die Netz Leipzig gibt es jetzt auch als App! Gerade stromlos oder Heizung kalt? Informieren Sie sich per App Netz Leipzig (verfügbar in ios und Android) Entwickelt durch: TBZ Services GmbH Stefan Kosche Seite 38

39 Anhang Link zur Machbarkeitsstudie KONSEQUENZ Link zum Auftritt der eclipse working group openkonsequenz Seite 39

Open-Source-Software für die Netzführung

Open-Source-Software für die Netzführung Open-Source-Software für die Netzführung Anfragevorbereitung neue Module Frankfurt/Main Flughafen, 28. Oktober 2015 Peter Herdt Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen Agenda 1. Ausgangslage und

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aktuelle Telematikanwendungen

Aktuelle Telematikanwendungen Aktuelle Telematikanwendungen Aufbau der Basis-TI und Versichertenstammdatenmanagement - IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Essen, 21. September 2011, Rainer Höfer, Abteilung IT-Systemfragen / Telematik

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR K u r z b e s c h r e i b u n g Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren Ihre Vorteile Wertsteigerung der SAM-Projekte durch strategische und operative Nutzung der gewonnenen Informationen Auf Basis

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Charakterisierung der Größe und Geschwindigkeit des Volumendurchflusses und der Konzentration von Tropfen in Sprays (INS 1455) Ausschreibende Stelle: DIN Deutsches

Mehr

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008 OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008 1 Compliance? "Bei der Verwendung von OSS in kommerziellen Produkten sind die Lizenzpflichten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v.

Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v. Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v. Auftraggeber: Bundesselbsthilfeverband kleinwüchsiger Menschen e.v., Osnabrück Link Anmeldeformular 2012: http://bundeskongress.kleinwuchs.de/anmeldung_2012.php

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Alf Hellmund - GIUA 2009 Seite 1 Agenda Einleitung Best Practices Fazit Vorstellung & Motivation Vorteile Architektur & Entwurf Datenmodellierung ETL Reporting

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 2 Inhalt Die Situation heute: Eine kritische Bewertung 3 IT-Sicherheit u. Vertrauenswürdigkeitrdigkeit Veränderung,

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Teil 2 der Serie Datenermittlung Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Sehr geehrte Damen und Herren, Baustellen oder Außenmontagen

Mehr

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit

Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit Auftraggeber: Elascon GmbH, Waldkirch Im Bereich Holzsanierung ist Elascon derzeit der führende Gesamtsystemanbieter,

Mehr

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware! Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware! Welche Ihrer Unternehmensdaten sind schützenswert? Patente Forschungsergebnisse Konstruktions- und Fertigungspläne Angebote

Mehr

HP Software für SAP Solutions

HP Software für SAP Solutions HP Software für SAP Solutions www.hp.com/de/bto HP Software für SAP Solutions SAP ERP 2005: Upgrades warten schon Mit dem ERP (Enterprise Resource Planning)-System SAP R/3 werden unternehmensrelevante

Mehr

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG Gliederung 1. Voraussetzungen... 2 2. Download... 2 3. Installation der Version ohne Python... 3 4. Erster Programmstart... 4 Bitte der Autoren Es gibt keine perfekten Installationshinweise, die allen

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Kooperatives ecrm Zermatt

Kooperatives ecrm Zermatt Kooperatives ecrm Zermatt Ausgangslage E- Mail- Marke+ng (bzw. Newsle6er- Marke+ng) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marke+nginstrument

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Rahmenbedingungen... 13 2. Regelungsinhalte... 17 2.1 Ziele und Grundsätze... 17 2.1.1 Ziele der QM-Systeme... 20 2.1.2 Ziele der Qualitätszirkel

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy Willkommen zu unserer Präsentation Frescher Eugen Mayankin Yuriy Was sind? Nach DIN 69900-1 ist ein Meilenstein ganz einfach ein "Ereignis besonderer Bedeutung sind wichtige Ereignisse im Projektverlauf

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen Auswahl und prototypische Entwicklung eines integrierten Berichtswerkzeugs für die Planung von Schulungen und Erstellung von Informationsmaterialen am Universitätsklinikum Leipzig Einführungsvortrag Martin

Mehr

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche FrogDoc Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche Wozu eine neue Software? Ein Grossteil der zurzeit verfügbaren Software wurde basierend auf

Mehr

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand Für den Report wurden 219 Experten aus der IT Branche befragt Branchenverteilung

Mehr

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007 EGovLabs.gv.at die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz DI Martin Centner Wien,

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Stichting Internet Domeinregistratie Nederland Utrechtseweg 310 6812 AR Arnhem, Niederlande für die Anwendung

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Vortragende Daniel Mende Sebastian Herzog Ali Badreddine 1 Übersicht Einleitung Die Webseite Gruppenfindung Unser Thema Aufgabenverteilung

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes IKT und Beschaffungswesen 2 Übersicht 1. In der IKT alles anders? 2. IKT steht am Anfang der Industrialisierung

Mehr

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Annemarie Wind, Referentin 23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 08.03.2016 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater Franchise Start Paket Startup Franchise Start 15 Jahre Beratungserfahrung Franchise System für Berater Expertennetzwerk - Komplettlösungen Eigene Erfahrung als Franchise-Partner Gelistete Berater/Experten:

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr