Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, Dürmentingen, Telefon , Telefax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uttenweiler Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister für den Anzeigenteil: Maier-Druck, Dürmentingen, Telefon , Telefax Jahrgang Donnerstag, 27. September 2007 Nr. 39 Amtliche Bekanntmachungen am Frau Irmgard Brenner Hauptstraße 34, Uttenweiler zum 72. Geburtstag Inhaltsverzeichnis Jubilare Hausmüllabfuhr Vorankündigung Einweihung Halle Dieterskirch Proberuf der funkgesteuerten Sirenen Seniorenausfahrt 2007 Info Ortsverwaltung Ahlen Neuer Konrektor an der Schule Kinderflohmarkt in Offingen Goldene Hochzeit Weber Öff. Bekanntmachung des Amtsgerichts Biberach Wochenenddienst Mitteilungen der Woche Vereinsnachrichten Kirchliche Mitteilungen Anzeigen Jubilare Wir gratulieren: Am am am am Frau Elisabeth Pfleghar Drosselstraße 6, Uttenweiler zum 77. Geburtstag Frau Emma Maurer Dieterskircher Straße 16, Uttenweiler zum 77. Geburtstag Frau Olga Philiposjan Michel-Buck-Straße 4/6, Uttenweiler zum 72. Geburtstag Herrn Wenzel Czerny Ausangweg 3, Ahlen zum 77. Geburtstag Der nächste Hausmüllabfuhrtermin: Donnerstag, 04. Oktober 2007 Vorankündigung: Die neu renovierte Halle in Dieterskirch wird am Samstag, 6. Oktober 2007 eingeweiht. Die Metzelsuppe der Freiwilligen Feuerwehr Dieterskirch am ersten Oktoberwochenende 2007, ist die erste Veranstaltung in der neuen Halle. Im nächsten Mitteilungsblatt erfahren Sie mehr. gez. Dahler, Bürgermeister Proberuf der funkgesteuerten Sirenen am 2. Oktober 2007 Am 2. Oktober 2007 finden in den Teilorten unserer Gemeinde Sirenenproben statt. Hierzu werden die Sirenen von der Rettungsleitstelle Biberach wie folgt ausgelöst: Ahlen: Dieterskirch: Offingen: Sauggart: 18:00 Uhr 18:15 Uhr 18:30 Uhr 18:45 Uhr Um Beachtung wird gebeten. Wichtige Rufnummern Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr Polizei jeweils ohne telefonische Vorwahl Feuerwehren - Utt. Kdt. Mack Ahl. Kdt. Kiem Dtk. Kdt. Pfender Off. Kdt. Blumenthal Saugt. Kdt. Auchter Rathaus Telefax Wohnung Bürgermeister Bauhof Telefax Ortsverwaltungen - Dieterskirch OV Briehl privat Ahlen Offingen Sauggart Schule - Abt-Ulrich-Blank-Schule Kindergärten - Gemeindekindergarten Uttenweiler, Hauptstraße Dieterskirch Offingen Kath. Kindergarten St. Uta, Kirchweg Freibad Kläranlage Uttenweiler Bussenhalle Offingen Kath. Pfarrämter - Uttenweiler Sauggart Offingen Dieterskirch Oggelsbeuren (Ahlen) Ev. Pfarramt Attenweiler Polizeirevier Riedlingen Deutsches Rotes Kreuz - Riedlingen Biberach Sozialstationen - Riedlingen Biberach MR - Haushaltshilfe Nachbarschaftshilfe Hospizgruppe Uttenweiler Öffnungszeiten im Recyclinghof Uttenweiler Mittwoch 16:30-19:00 Uhr Freitag 17:00-19:00 Uhr Samstag 8:30-12:00 Uhr Öffnungszeiten d. Bücherei Montag 16:00-18:30 Uhr Dienstag 10:00-11:00 Uhr Donnerstag 16:00-18:00 Uhr Homepage der Gemeinde Uttenweiler info@gemeinde-uttenweiler.de Sprechstunden im Rathaus Uttenweiler Mo.-Fr.: 8:00-12:00 Uhr, Montag: 16:00-18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00-16:15 Uhr

2 Seniorenausfahrt 2007 Die diesjährige Seniorenausfahrt für die Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem Jahrgang 1932 findet am Montag, dem 22.Oktober 2007, statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Wir fahren am frühen Nachmittag weg und sind gegen 18:00 Uhr wieder zurück. Sie sind herzlich eingeladen. Eine persönliche Einladung mit der genauen Zeitangabe und Einstiegsmöglichkeiten erfolgt noch. gez. Dahler, Bürgermeister Ortsverwaltung Ahlen Am jährt sich zum ersten Mal der Todestag von Pater Frido Bogenrieder. Um an den verehrten Verstorbenen auch weiterhin zu erinnern, hat der OR Ahlen beschlossen, einen Gedenkstein auf dem Dorfplatz aufzustellen. Am Sonntag, den 30. September 2007 findet aus diesem Anlass um 10:00 Uhr ein Gedenkgottesdienst, zelebriert von Mitbrüdern aus dem Orden der Weissen Väter und den Ortsgeistlichen, in der Pfarrkirche Ahlen, umrahmt vom Kirchenchor, statt. Im Anschluss an den Gottesdienst erfolgt dann die feierliche Segnung des Gedenksteines durch die Herren Ortsgeistlichen. Bei der Segnung wirken die Freizeit-Musikanten des MVU mit. Zum Gottesdienst, Festakt und dem anschliessenden Frühschoppen, der wiederum von den Freizeit-Musikanten musikalisch gestaltet wird, ist die Bürgerschaft herzlich eingeladen. Die Bewirtung beim Frühschoppen mit Weisswurst-Essen im Pfarrgarten (bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal) übernehmen die Mitglieder des Ortschaftsrates. Über zahlreiche Teilnahme an der Feierlichkeit würden wir uns freuen. Mit freundlichem Gruß Ortsverwaltung Ahlen Karlheinz Menz OV Abt-Ulrich-Blank-Schule Uttenweiler Neuer Konrektor Martin Romer Zu Beginn des neuen Schuljahres wurde Martin Romer zum ständigen Vertreter des Schulleiters an die Abt-Ulrich-Blank-Schule Uttenweiler bestellt. Bereits vor den Sommerferien erhielt Herr Romer bei einer kleinen Feier in der Schule seine Ernennungsurkunde von Herrn Schulamtsdirektor Mäder und wurde von Herrn Rektor Schreiber und dem Kollegium mit vielen guten Wünschen begrüßt. Herr Romer studierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, absolvierte sein Referendariat in Mannheim und war danach acht Jahre am Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach/Rißegg als Klassenlehrer der Klassen 5 und 6 tätig, zusätzlich begann er eine Weiterbildung zum Beratungslehrer. In Uttenweiler hat Herr Romer nun außer seinen neuen Aufgaben als Konrektor die Klasse 8 als Klassenlehrer übernommen. Martin Romer wohnt seit sechs Jahren mit seiner Frau und seinen vier Kindern in seinem Eigenheim in Uttenweiler und ist besonders den Jüngeren in der Gemeinde bereits bekannt. Er engagiert sich ehrenamtlich in der Kirchengemeinde als Kommunionhelfer, Lektor und als Sänger im Kirchenchor. Schule und Gemeinde freuen sich gleichermaßen einen ortsansässigen, sympathischen, jungen Lehrer als Konrektor willkommen heißen zu können und wünschen ihm viel Glück und Erfolg in seinem neuen Amt. links: Rektor Peter Schreiber; rechts: Konrektor Martin Romer 2

3 Goldene Hochzeit des Ehepaars Weber aus Uttenweiler Der goldene Bräutigam, Herr Karl-Heinz Weber stammt aus Halle an der Saale. Er arbeitete vor mehr als 50 Jahren auf dem Hofgut Buchay. Dort lernte er seine Frau Hedwig, die ebenfalls dort beschäftigt war, kennen. Frau Weber, geborene Auchter, stammt aus Aderzhofen. Die ersten Jahre der Ehe verbrachte das Paar in Marbach am Neckar. Dort arbeitete Frau Weber in einer Ledergerberei; er übte seinen Beruf als Maler aus. Von war die Heimat Marbach, danach zog es sie wieder ins Oberland. Sie wohnten in Dentingen. Seit 1965 wohnen sie in Uttenweiler. Das goldene Jubelpaar hat drei Kinder, fünf Enkelkinder und fünf Urenkel, die, zusammen mit dem Bruder aus Halle an der Saale das goldene Hochzeitsfest in Uttenweiler feierten. Unter den Gratulanten war auch Bürgermeister Wolfgang Dahler, der die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und einen Geschenkkorb von der Gemeinde überbrachte. Wir wünschen dem Jubelpaar weiterhin alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Amtsgericht Biberach Alter Postplatz 4, Biberach Tel Fax K 45/07 Biberach, den 14. September 2007 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, den 20. November 2007, Uhr im Bürgersaal im Rathaus in Uttenweiler Uttenweiler, Hauptstr. 14, 2. Stock das im Grundbuch von Uttenweiler, Heft Nr im Bestandsverzeichnis eingetragene Grundstück Nr. 1 Flst. 2205/45 Jakob-von-Stein-Straße m² Gebäude- und Freifläche (ohne Gewähr: Einfamilienhaus mit Garage und Carport, Baujahr ca Weitere Info unter : versteigert werden. Der Verkehrswert für das vorgenannte Grundstück ist durch Beschluss des Amtsgerichts Biberach vom gem. 74a V, 85a II ZVG auf EUR ,-- und auf EUR 4.000,-- für das Zubehör festgesetzt worden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung der Grundstücke oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Es ist zweckmäßig, bereits zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin eine Berechnung des Anspruchs, getrennt nach Hauptsache, Zinsen und Kosten, beim Versteigerungsgericht einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass für Gebote Sicherheitsleistung verlangt werden kann. Die Sicherheit beträgt in der Regel 10 % des festgesetzten Verkehrswertes; mindestens jedoch die Höhe der Verfahrenskosten. Eine Sicherheitsleistung durch Bargeldzahlung ist ausgeschlossen. Zur Sicherheitsleistung sind Bundesbankschecks und Verrechnungsschecks geeignet, die frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt worden sind. Dies gilt nur, wenn sie von einem im Geltungsbereich des Zwangsversteigerungsgesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland zahlbar sind. Als Sicherheitsleistung ist in der Regel auch die Vorlage einer unbefristeten, unbedingten und selbstschuldnerischen Bürgschaft eines Kreditinstituts zulässig. Dies gilt nur, wenn sie von einem im Geltungsbereich des Zwangsversteigerungsgesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank ausgestellt ist und die Verpflichtung aus der Bürgschaft im Inland zu erfüllen ist. Ferner kann die Sicherheitsleistung durch Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse bewirkt werden, wenn der Betrag der Gerichtskasse vor dem Versteigerungstermin gutgeschrieben ist und ein Nachweis hierüber im Termin vorliegt. Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. 3

4 37. Erntedankfest auf dem Bussen Der Kreisbauernverband und der Verband Katholisches Landvolk hielt gemeinsam das Kreiserntedankfest 2007 auf dem Bussen ab. Bussenpfarrer Albert Menrad zelebrierte den Dankgottesdienst in der festlich zum Erntedankfest geschmückten Bussenkirche. Anschließend fand in der Bussenhalle die weltliche Feier statt. Der ehemalige Ministerpräsident Dr. Erwin Teufel, sprach zum Thema Die Menschen von der Selbstverständlichkeit befreien. Für seine Rede erhielt er viel Beifall. Die Veranstaltung eröffnete der Vorsitzende des Bauernverbands Biberach-Sigmaringen e.v. Gerhard Glaser; die Vorsitzende der Landfrauen, Frau Toni Teufel, dankte zum Schluss dem ehemaligen Ministerpräsidenten und allen Gästen für ihr Kommen. Die Feier wurde musikalisch von Friedberger Musikanten umrahmt. Unsere Bilder zeigen den Erntedankteppich in der Bussenkirche und in der Bussenhalle: v.l.n.r. Gerhard Glaser, BM Dahler, Frau Lisa Steuer, Altlandrat Dr. Wilfried Steuer, Ministerpräsident a. D. Dr. Erwin Teufel und seine Ehefrau. Wochenenddienst Wochenenddienst der praktischen Ärzte Für die gesamte Gemeinde Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0180/ Notfallsprechstundenzeiten: Samstag 10:00-11:30 Uhr und 17:00-18:00 Uhr Sonn- und Feiertags 10:00-11:00 Uhr Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung: 0180/ Notfallsprechstundenzeiten: Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00-12:00 Uhr 17:00-18:00 Uhr Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen) An allen Feiertagen Katholische Sozialstation und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst Haus- u. Familienpflege/NBH Mobiler sozialer Dienst Waldseerstraße 12 b Biberach an der Riß Tel / Kath. Sozialstation Riedlingen An allen Feiertagen Katholische Sozialstation und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst Haus- u. Familienpflege/NBH Mobiler sozialer Dienst St.-Gerhard Straße Riedlingen Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach: Tel / Bezirk Saulgau, Riedlingen und Umgebung Tel / Wenn die Mutti krank ist Haushaltshilfe und Familienpflege Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach Tel / Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel / MR Soziale Dienste GmbH Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen Informationen unter Tel: Notdienstplan der Apotheken Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende und an Feiertagen können Sie in der Presse und am Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren. Mitteilungen der Woche Wer spielt mit? Heute, , treffen wir uns um Uhr im Büchereisaal zum ersten Spielmittag nach der Sommerpause. Alle Erwachsene, die gerne spielen, sind herzlich eingeladen. Das Spielteam Volksbank-Raiffeisenbank Dieterskirch Bitte beachten Sie die vorübergehend geänderten Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 Uhr bis 12 Uhr Mo 15 Uhr bis 17 Uhr Fr 14 Uhr bis 16 Uhr Besten Dank für Ihr Verständnis. Das Landratsamt informiert: Azubis aufgepasst: Landratsamt Biberach bildet auch 2008 aus Das Landratsamt Biberach bietet 2008 folgende Berufe zur Ausbildung an: Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Mittlerer und Gehobener Verwaltungsdienst, Bachelor of Arts, Fachrichtung Sozialwesen und Sozialwirtschaft, Informatikkauffrau/mann, Forstwirt/in, Straßenwärter/in und Vermessungstechniker/in. Bewerbun- 4

5 gen sind noch möglich bis zum 30. September. Nähere Infos: Gisela Baumann, Tel: 07351/ oder Das Kreissozialamt informiert: SED-Opfer: Versorgungsamt nimmt formlose Anträge entgegen Ende August ist das Gesetz zur Verbesserung rehabilitationsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR in Kraft getreten. Danach können Opfer eine Rente in Höhe von monatlich 250 Euro erhalten. Formlose Anträge nimmt das Versorgungsamt beim Landratsamt entgegen. Der Einsatz für die Grundwerte der Demokratie und des Rechtsstaats, insbesondere für freie Meinungsäußerung und Kommunikationsfreiheit, soll durch eine Opferrente anerkannt werden. Viele der Betroffenen sind infolge ihres politischen Engagements beruflich dauerhaft benachteiligt worden und sind auch heute noch wirtschaftlich schlechter gestellt. Voraussetzung für die Gewährung der vollen monatlichen Opferrente von 250 Euro ist eine Mindesthaftdauer von sechs Monaten als politisch Verfolgte in der ehemaligen DDR, sowie die wirtschaftliche Bedürftigkeit des Opfers. Als bedürftig gilt, wer über ein Einkommen von derzeit nicht mehr als 1041 Euro (Alleinstehende), bzw Euro (Verheiratete) verfügt, wobei das Einkommen des Ehegatten unberücksichtigt bleibt. Bei Überschreiten dieser Einkommensgrenze um bis zu 250 Euro wird als Opferrente nur der Differenzbetrag zum Einkommen gezahlt. Zum Einkommen zählen alle Einkünfte in Geld oder Geldeswert, zum Beispiel aus nichtselbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung. Vom Einkommen abgezogen werden Ausgaben, die zu dessen Erzielung notwendig waren, zum Beispiel die Einkommensteuer, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, sowie Beiträge für die staatlich geförderte Altervorsorge, Renteneinkünfte jedweder Art werden nach dem Gesetz bei SED- Opfern nicht als Einkommen gewertet. Damit sollen Verfolgte privilegiert werden, die inzwischen im Rentenalter stehen und damals den schwersten und unmenschlichen Haftbedingungen in der Sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren der DDR unterworfen waren. Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Beruf fürs Leben oder Kurzzeit-Job? Generationengespräch über Berufsaussichten und Lebensläufe gestern und heute. Im Berufsleben ist der Wandel heute der Normalfall geworden. Das bedeutet Abwechslung, aber auch Unsicherheit. Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Wie kann ich mein Leben planen? Wie sieht meine Zukunft aus? Solche Fragen stellen sich heute ganz dringend. Dazu haben aber nicht nur die etwas zu sagen, die ihre Laufbahn noch vor sich haben, sondern gerade auch die, die auf viele eigene Erfahrungen zurückblicken können. Aus diesem Grunde lädt das Oberschwäbische Museumsdorf am Sonntag, , um 15 Uhr ins Tanzhaus zu einem Podiumsgespräch ein. Elisabeth Röthig und Franz Jakesch berichten von ihrem Lebensweg und ihren vielfältigen Erfahrungen. Franziska Vogel und Anastasia Hein stehen in der Berufsausbildung und stellen ihre Sicht dar. Moderiert wird das Gespräch von Museumsleiter Dr. Bernd Holtwick. Einweihung des Hofkreuzes Eine nicht alltägliche Weihe durfte Bussenpfarrer Albert Menrad am vergangenen Sonntagabend vornehmen. Die Einweihung des Hofkreuzes der Familie Josef Elser in Sauggart. Die Aufstellung eines Kreuzes hat immer einen besonderen Grund, der im Glauben an Gott und dem Vertrauen auf Gott verbunden und verankert ist. Dieses Kreuz werde auch für den ganzen Ort Sauggart Ausdruck und Wirkung zugleich sein, so die Worte von Pfarrer Menrad. Besonders freue er sich über die musikalische Gestaltung des Silcherchores, welcher auf diese Weise seinem Sangesmitglied Josef Elser die enge Verbundenheit zeige. Das Interesse der öftlichen Bevölkerung wurde durch die große Besucherzahl ausgedrückt. Josef Elser bedankte sich anschließend bei Pfarrer Menrad für die würdige Gestaltung der Weihe, bei seinen Sangeskameraden für die passenden Liedvorträge und lud alle Anwesenden zum gemütlichen Beisammensein mit frischen Dennete und Getränken bei sich auf dem Hof ein. Die warme Herbstsonne erlaubte den Gästen noch einige Stunden im Freien zu sitzen und zu feiern. Hinweis: SED-Opfer mit Wohnsitz im Landkreis Biberach richten ihren Antrag an das Landratsamt Biberach, Versorgungsamt, Rollinstraße 18, Biberach. Eine bestimmte Form ist nicht vorgeschrieben. Die Antragsfrist endet am Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter den Rufnummern 07351/ oder 07351/ Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Wühlmausfangkurs im Museumsdorf Kürnbach Wühlmäuse fressen die Wurzeln oder die Rinde vor allem bei jungen Obstbäumen ab und richten dadurch starke Schäden an. Die fachgerechte Bekämpfung von Wühlmausschäden ist deshalb eine der wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung des Streuobstbaus. Die Kreisberatungsstelle für Garten- und Obstbau veranstaltet am Freitag, 5. Oktober um 14 Uhr im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach einen großen Wühlmausfangkurs. Die Kursleiter Anton Schmucker und Anton Hummel bringen allen Interessierten das Mausen bei. Sie zeigen, woran man die Schädlinge überhaupt erkennt und wie sie am besten mit der Bayerischen Drahtfalle zu fangen sind. Zwar ist der Arbeitsaufwand beim Fang mit Fallen größer als mit der chemischen Keule, doch ist es immer noch die sicherste Art der Wühlmausbekämpfung, da sich der Erfolg unmittelbar überprüfen lässt. Zudem wird die Natur hier nicht mit Giftstoffen belastet, und auch die natürlichen Feinde der Wühlmäuse, wie Mauswiesel, Iltisse, Raubvögel und Katzen werden, wenn sie den Kadaver fressen, nicht ebenfalls vergiftet. Wer am Kurs teilnehmen möchte, sollte sich am 5. Oktober pünktlich um 14 Uhr am Museumseingang einfinden. BLUTSPENDER sind LEBENSRETTER Geistliches Zentrum Heiligkreuztal Oma und Opa haben Lebenserfahrung Impulstag für Großeltern am 9. Oktober im Kloster Heiligkreuztal Väter und Mütter machen Fehler und unterlassen manches Gute. Kinder wissen das, sie leiden darunter, später machen sie den Eltern manchmal Vorhaltungen und Eltern verteidigen sich. Bei lebenserfahrenen und weise gewordenen Großeltern können Kinder und Enkel Gelassenheit und Geduld lernen. Was da möglich ist, wollen wir an diesem Tag überlegen. Dauer von 9.00 Uhr bis Uhr Kosten Euro einschließlich Mittagessen Anmeldung bis 6. Oktober GeistlichesZentrum Am Münster Heiligkreuztal Telefon 07371/

6 Zu groß, zu klein oder am liebsten so wie vorher? BIBERACH Die Wünsche der Frauen, die zu Dr. Steffen Fritz in die Brust-Sprechstunde der Kreisklinik Biberach kommen, sind ganz unterschiedlich. Mit seiner Erfahrung aus 350 Brustoperationen pro Jahr hilft er Krebspatientinnen ihre Brust nach einer Amputation wieder aufzubauen genauso wie Frauen die unter ihrer zu großen oder zu kleinen Brust leiden. Brustwiederaufbau Brustkrebspatientinnen verarbeiten Ihre Krankheit deutlich besser, wenn die Brust wieder aufgebaut wird, erklärt Dr. Fritz. Das Gefühl wieder vollständig zu sein und nicht mehr jeden Tag durch den Anblick an die Krankheit erinnert zu werden, macht zuversichtlich und schenkt Selbstbewusstsein. Auch wenn häufig auch noch die gesunde Brust operiert wird, um beide Seiten anzugleichen, ist das Ergebnis hinterher verblüffend gut, wie die gezeigten Bilder bewiesen. Selbst eine Brustwarze kann sehr gut nachgebildet werden. Brustverkleinerung Wichtige Gründe für eine Brustverkleinerung sind Rücken- und Nackenschmerzen durch übergroße und schwere Brüste. Viele Frauen fühlen sich angestarrt und leiden unter dieser Situation. Sie wollen uneingeschränkt Sport treiben und sich nicht in der Kleidung einschränken. Auch wenn ihre Brüste stark unterschiedlich groß sind oder die Brüste nicht zur Körperform passen, kann das eine Frau psychisch belasten. Dann ist es besonders wichtig aufzuklären, welche Risiken es gibt und welches Ergebnis zu erwarten ist. Die OP dauert 3 bis 4 Stunden, die Schmerzen danach sind gut auszuhalten und nach ein bis zwei Wochen kann man schon wieder eine normale Arbeit aufnehmen erklärt Dr. Fritz. Er empfiehlt einen einwöchigen Aufenthalt in der sicheren Umgebung der Kreisklinik mit voller Versorgung, damit die Wunde optimal heilt und sich die Patienten gut erholen kann. Brustvergrößerung Brustvergrößerungen sind bisher seltener nachgefragt als - verkleinerung. Wahrscheinlich ist es noch zu wenig bekannt, dass die Kreisklinik Biberach mit zertifiziertem Brust-Zentrum auch Schönheitsoperationen anbietet, vermutet Fritz. Diese Operationen sind durch reißerische Fernsehberichte in Verruf gekommen. Man sitzt nicht einen Tag nach der OP schon wieder in der Sonne am Pool. Dies OP dauert zwar nur 1,5 Stunden und Komplikationen sind heute nur noch selten und nicht schwer, aber ein Risiko bleibt. Der Operateur sollte sich sehr gut mit Implantatform, -größe und -technik auskennen um Frauen über 18 Jahren optimal beraten und betreuen zu können. Besonders anatomische Implantate, die man unter die Brustmuskulatur einsetzt, bieten eine sehr natürliche Form mit fließendem Übergang zum Körper Implantate werden im Jahr in Deutschland eingesetzt. Ein guter Grund das Thema zu enttabuisieren. Fritz möchte in seinen Vorträgen offen und anschaulich die Möglichkeiten und Risiken einer Brust-OP darstellen. Den nächsten Vortrag zu diesem Thema hält Dr. Fritz ist am Dienstag, 9. Oktober, 19 Uhr in der Kreisklinik Riedlingen. Brust-Sprechstunde Federseemuseum Bad Buchau Die Sonderausstellung Zwischenzeiten vor 5000 Jahren am Federsee ist bis 1. November verlängert. Archäologie live im Federseemuseum 30. September (So): Schlachttag. Vorgeschichte kulinarisch, tierische Steinzeitdelikatessen durch die Jahrtausende Uhr: Kinderwerkstatt: Knochenarbeit. Vorschau 3. Oktober (Tag der dt. Einheit): Emmer-Backtag und Erntedank. Jungsteinzeitliche Getreidesorten, ihre Verarbeitung und Zubereitung. Urtümliche Brote zum Probieren Uhr: Kinderwerkstatt: Vom Korn zum Brot. Und wie jeden Sonntag gibt es ab Uhr Einbaum fahren auf dem Museumsteich Brot backen am offenen Feuer Speerschleuder werfen wie Jäger der Eiszeit Familienzentrum Riedlingen e.v. Kinderkleiderflohmarkt in Riedlingen Das Familienzentrum Riedlingen veranstaltet am Samstag, den von Uhr den nächsten Kinderkleiderflohmarkt in der Cafeteria der Geschwister-Scholl- Realschule. Angeboten wird Herbst-und Winterbekleidung für Kinder von Größe , sowie Spielwaren aller Art und sonstige Artikel rund ums Kind, auch Schuhe, Sportartikel, Kinderwägen und Kindersitze. Anmeldung für Verkäufer ab Montag, bei Angela Hammer, Tel.Nr von Uhr. Es gibt aus Platzgründen nur eine begrenzte Anzahl von Listen mit 40 oder 20 Posten. Abgabe der Verkaufsartikel für Verkäufer mit Nummern- Liste am Freitag, von Uhr Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Uttenweiler - Altersabteilung Wir treffen uns am 01. Oktober 2007 um 20:00 Uhr im Gerätehaus. Vorankündigung DLRG Die Hauptversammlung des DLRG, Ortsgruppe Uttenweiler, findet am Samstag, 27. Oktober 2007, um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Uttenweiler statt. Bitte den Termin vormerken. Musikverein Uttenweiler Uniform ergänzen / Uniformteile tauschen Am morgigen Freitag können alle Musikantinnen und Musikanten, die ein Uniformteil tauschen möchten um Uhr ins Probeheim kommen. Gedenkstein für Pater Fridolin Bogenrieder Am kommenden Sonntag wird in Ahlen der Gedenkstein für den verstorbenen Pater Fridolin Bogenrieder eingeweiht. Diese Feier wird musikalisch von den Freizeitmusikanten mitgestaltet. Sie sind alle eingeladen mitzufeiern! Kirchenchor Uttenweiler Dekanatssingen in Uttenweiler am Sonntag, den um Uhr in der Pfarrkirche St. Simon und Judas Alle zwei Jahre treffen sich die Kirchenchöre des Dekanats Riedlingen zu einem gemeinsamen Singen. Dieses Mal findet das Treffen in Uttenweiler statt. Um Uhr wird eine Ansing- und Verständigungsprobe sein und um Uhr beginnt das Kirchenkonzert. Die einzelnen Kirchenchöre haben sich in vier Gruppen eingeteilt, dadurch können auch Werke aufgeführt werden, die ein kleiner Kirchenchor alleine nicht aufführen könnte. Man darf also gespannt sein auf Chorklang und Liedauswahl. Wir laden die ganze Gemeinde zum Kirchenkonzert um Uhr und zum anschließenden gemütlichen Beisammensein, mit unseren Gästen aus dem Dekanat, in die Turn- und Festhalle ein. Kinderchor Wir treffen uns zur nächsten Singstunde am Freitag, 28. September 2007 um Uhr im Proberaum in der Alten Schule. Am Sonntag, 30. September 2007 gestalten wir den Erntedankgottesdienst um 9.30 Uhr mit einigen Liedern mit. Wir treffen uns bereits um 9 Uhr in der Kirche zum Einsingen. Jugendchor Unsere nächsten Probe ist am Freitag, 28. September 2007 um Uhr im Proberaum! 6

7 Chor Da Capo Diese Woche ist wieder um Uhr Singstunde. Und zwar in der Alten Schule, aber im Raum vom Narrenverein (also im oberen Stock)! Sportverein Uttenweiler 1947 e.v. Abt. Fußball 5. Spieltag, SV Braunenweiler SVU 0 : 2 (0 : 1) Auch diesen Sonntag bestritt der SVU das Spitzenspiel der Kreisliga A II und trat als Spitzenreiter beim bis dato Zweitplatzierten SV Braunenweiler an. Dank einer konzentrierten, aber im Gegensatz zu den letzten Spielen wenig berauschenden Leistung fuhr der SVU einen verdienten Arbeitssieg ein. Die Vorzeichen für ein schönes Fußballspiel standen schlecht: der Platz in Braunenweiler war aufgrund der Trockenheit sehr holprig, das von unserer Elf in den vergangenen Spielen praktizierte Kurzpassspiel erwies sich als sehr schwierig. Dennoch versuchte sie, sich auf diesem Untergrund mit spielerischen Mitteln durchzusetzen. Dies gelang gegen einen passiven Gegner recht schnell, so dass der SVU früh zu Chancen kam. Die beste hatte in der Anfangsviertelstunde Jasko Ramic, dessen Kopfball nach einer punktgenauen Flanke von Daniel Traub den Weg von der Unterlatte nicht hinter die Torlinie fand. In der 22. Minute wurde dann Niko Fegler in den Strafraum freigespielt, sein Zug zum Tor konnte nur durch einen sehr harten Körpereinsatz gestoppt werden. Den folgenden, durchaus vertretbaren Elfmeter verwandelte Daniel Traub sicher zur 1:0-Führung. Bis zur Halbzeitpause geschah ziemlich wenig. Der SVU hatte den Gegner relativ gut im Griff und kontrollierte das Geschehen. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild: weitgehend harmlose Gastgeber auf der einen Seite und ein SVU, bei dem auch aufgrund des Platzes kein rechter Spielfluss aufkommen wollte, auf der anderen Seite. Die besseren Tormöglichkeiten waren jedoch nach wie vor auf Seiten des SVU. So konnte sich Jasko Ramic in der 70. Minute im Strafraum durchsetzen, blieb dabei aber zum zweiten Mal an diesem Tag Verlierer im Duell mit der Querlatte des gegnerischen Tores. Dem Gastgeber fehlten bei sommerlichen Temperaturen gegen Ende der Partie die Möglichkeiten um den SVU ernsthaft zu gefährden. Hingegen konnten die noch frischen Einwechselspieler auf Uttenweiler Seite für Gefahr sorgen: Eugen Fegler setzte sich in der 88. Minute über rechts durch und bediente den freistehenden Markus Traub, der sicher zum 2:0 verwandelte. Dieser wichtige Auswärtsdreier festigt die Spitzenposition des SVU und zeigt, dass die Mannschaft auch schlechtere Spiele gewinnen kann. Es spielten: Dominik Steiner Steffen Maurer, Alexander Hugger, Waldemar Fegler Daniel Traub, Mathias Moll, Markus Ulmschneider (70. Markus Traub), Markus Lamp (79. Martin Koschuhar), Jasko Ramic Niko Fegler (65. Eugen Fegler), Fabian Maurer. Die Reserve zeigte zum ersten Mal in dieser Saison eine enttäuschende Leistung und verlor mit 1:2 (1:1). Das Tor zur 1:0-Führung schoss Norbert Kästle (14. Min.). Es spielten: Mario Andreas Alexander Schmid, Alexander Fegler, Simon Moll Norbert Kästle, Christian Kurray, Norbert Forstner, Armin Hauler, Dominik Reiter Andreas Hugger, Florian Wagner Waldemar Rill, Thorsten Krug. Nächsten Sonntag, den 30. September 07, bestreitet der SVU sein drittes Heimspiel dieser Runde. Zu Gast ist die Spielgemeinschaft Ertingen/Binzwangen, die trotz hoher Erwartungen sich momentan auf dem vorletzten Tabellenplatz wiederfindet. Der SVU stellt sich auf einen Gegner ein, der gewillt ist, den verpatzten Saisonstart wettzumachen. Anpfiff bei den Aktiven ist um 15 Uhr, bei den Reserven um 13:15 Uhr. Frauenfußball SV Uttenweiler SV Laupertshausen 3 : 1 Am vergangenen Sonntag hatten die SVU-Frauen den SV Laupertshausen zu Gast. Bei diesem Spitzenspiel ging es ziemlich hart zur Sache und beide Mannschaften kämpften erbittert um den Sieg, wobei die SVU-Frauen die Partie für sich entscheiden konnten. Die Torchancen waren anfangs auf beide Seiten gleich verteilt. Yvonne Herzhauser setzte sich mehrfach vor dem gegnerischen Tor durch, die Torhüterin des SV Laupertshausen konnte aber jeweils abwehren. Auch die Gegnerinnen kamen immer wieder mit schönen Spielkombinationen aufs SVU-Tor, so auch ein gefährlicher Lattenschuss, der glücklicherweise noch zur Ecke abgewehrt werden konnte. Auf die Dauer konnten die Gäste jedoch das hohe Tempo nicht mithalten, das insbesondere durch Yvonne Herzhauser, Jana und Ann-Sophie Leukhardt erzeugt wurde. In der 18. Minute erzielte Ann-Sophie Leukhardt das 1:0, nach einem von Steffi Werkmann geschossenen Freistoß, wobei sich Yvonne Herzhauser diesen Abpraller erkämpfte und links an der Torhüterin vorbeilegte, so dass Ann-Sophie ihn wunderschön im Tor versenken konnte. Anschließend versuchte der SV Laupertshausen bis zur Halbzeit auszugleichen, jedoch scheiterten sie stets an der Uttenweiler Abwehr oder an der guten Leistung der SVU-Torhüterin Beate Moll. Kurz nach Anpfiff der zweiten Halbzeit erhöhten die SVU-Frauen in der 51. Minute auf 2:0 durch eine starke Spielkombination von Jana Leukhardt und Yvonne Herzhauser, die den Ball anschließend im gegnerischen Tor platzierte. Durch diesen Treffer wurden die Gegnerinnen stark verunsichert und sie machten mehrere Spielfehler, von denen die SVU-Frauen einen nutzten und so in der 59. Minute wiederum durch Yvonne Herzhauser auf 3:0 erhöhten. Anschließend ließ die Konzentration der SVU-Spielerinnen nach, was durch einen Gegentreffer in der 63. Minute bestraft wurde. Knapp 2 Minuten später wurde Yvonne Herzhauser im gegnerischen 16-Meterraum gefoult, der Schiri ließ das Spiel aber weiterlaufen und gab den fälligen Elfmeter nicht. In den letzten 25 Minuten hatten beide Mannschaften weitere Torchancen, wobei die SVU-Frauen in der Abwehr um Selina Müller gut standen und der SV Laupertshausen das Tempo der Uttenweiler nicht mithalten konnten. Die letzte Torchance verpasste Marie-Claire Ihle knapp, als Ann-Sophie Leukhardt den Ball von außen an der Torhüterin vorbei in die Mitte vors Tor spielte. Das ganze Spiel über sah man gute Spielkombinationen sowie drei wunderschöne und vor allem verdiente Tore der SVU-Frauen. Für den SVU spielten: Beate Moll, Selina Müller, Christine Traub, Olga Fegler, Steffi Werkmann, Melanie Aierstock, Kerstin Hader, Jana Leukhardt, Ann-Sophie Leukhardt, Yvonne Herzhauser, Birgit Traub, Marie- Claire Ihle, Steffi Ried, Simone Krug. Am kommenden Sonntag pausieren die SVU-Frauen und treffen erst wieder am 07. Oktober zum nächsten Punktspiel auswärts auf den SV Hausen. Anpfiff ist wie immer um 10:30 Uhr. Abt. Jugendfußball Die Ergebnisse: A-Jugend FC Blochingen - SVU II 2 : 3 SVU I - TSG Rottenacker/Emerk. 6 : 0 B-Jugend TSG Rottenacker/Emerkingen - SVU/SFB 4 : 0 C-Jugend SFB/SVU - SV Unterstadion 2 : 1 D-Jugend SVU - SV Daugendorf 1 : 2 E-Jugend SVU I - SV Eintracht Seekirch 0 : 3 TSV Ertingen/Binzwangen II - SVU II 4 : 0 SVU II - SVU I 0 : 4 Mädchen B SVU - SV Oberndorf 3 : 1 Mädchen C SC Blönried I - SVU 1 : 1 Die nächsten Spiele: Samstag, 29. Sept. 2007: A-Jugend FC Schmiechtal - SVU I Uhr C-Jugend TSV Ertingen/Binzw./Neufra - SFB/SVU Uhr 7

8 Fortsetzung: Samstag, 29. Sept. 2007: D - Jugend TSG Zwiefalten - SVU Uhr E-Jugend SVU I - TSV Ertingen/Binzwang.I Uhr SV Eintracht Seekirch - SVU II Uhr SVU I - TSV Ertingen/Binzwang.II Uhr SV Daugendorf - SVU II Uhr Mädchen B SG Griesingen - SVU Uhr Spielplan E-Jugend-Heimspieltag Samstag, in Uttenweiler Beginn: Mittwoch, 10. Oktober 2007 Zeit: 19:30-20:45 Uhr Dauer: 10 mal Ort: Bürgerhaus in Dietelhofen Gebühr: Mitglieder 37, Euro Nichtmitglieder 42, Euro Bitte Matte oder Decke, Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen. Anmeldung telefonisch oder per bei: Sportfreunde Bussen, Abteilung Freizeitsport Dietlinde Dom-Miehle freizeitsport@sf-bussen.de Tel.: Abteilung Freizeitsport Krabbelgruppe (0-3 Jahre) Wir treffen uns immer dienstags von Uhr bis Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Claudia Mayer, Simone Schramm Kindergartenturnen (Kleine und Mittlere) Wir treffen uns immer donnerstags von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Claudia Mayer, Sabine Blersch Große Kleine (Große im Kiga und 1. Klasse) Treffpunkt ist immer mittwochs um 16:15 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Andrea Riedmann, Rebecca Schramm Handball Herren SV Uttenweiler Bad Waldsee Nachdem sich die Herrenmannschaft des SV Uttenweiler einen neuen sehr Erfahrenen Trainer geleistet hat, und mit Ihm eine sehr anstrengende Vorbereitung durchgemacht hat, war nun endlich am vergangenen Sonntag das erste Saisonspiel zuhause gegen Bad Waldsee. Die ganze Mannschaft war sehr gespannt in wie weit man sich im Gegensatz zur letzten Saison verbessert hat und ob man sich dieses Jahr endlich ins obere Tabellenviertel spielen kann. Mit Bad Waldsee, die als Meisterkandidat gehandelt werden, als ersten Gegner war dies das perfekt Spiel um herauszufinden wo die Mannschaft steht und an was man noch arbeiten muss. In der Anfangsphase zeigte der SVU noch schwächen in der Abwehr und konnte auch im Angriff nicht alle Torchancen verwerten. Aber mit viel Kampfgeist konnte der SVU den vier Tore Rückstand wett machen und nach zwanzig Minuten zum 6:6 ausgleichen. Aber auch Waldsee bewies Kampfstärke und konnte mit Hilfe einer Zwei-Minuten-Strafe gegen den Trainer aus Uttenweiler bis zur Halbzeitpause mit sechs Toren Vorsprung in Führung gehen. Pausenstand: 8:14. Die zweite Halbzeit hatte es dann in sich. Waldsee beging nun mehrere brutale Fouls die von der Schiedsrichterin nicht geahndet wurden. Auch die sonstigen Entscheidungen der anscheinend unparteiischen waren plötzlich teilweise ziemlich Fraglich. Höhepunkt war dann die rote Karte gegen den Trainer vom SVU. Dies brachte den ganzen Spielfluss des SVU durcheinander. Endstand: 18:32 für Bad Waldsee. Sportfreunde Bussen 1964 e.v. Neuer Yoga-Kurs Auch in diesem Herbst bieten wir wieder unseren bewährten Yogakurs mit Frau Koltan an. - Entspannungsübungen, Atemübungen, Körperübungen für mehr Ausgeglichenheit, Ruhe und Frieden -. Yoga als ganzheitlicher Gesundheitsweg verbindet Körper, Atem und Geist. Es hilft Stress abzubauen und neue Kräfte zu finden. Yoga bietet allen die Möglichkeit Ruhe und Gelassenheit zu finden und somit dem wachsenden Druck im Berufsund Alltagsleben entgegen zu wirken. Durch Yoga wird gleichzeitig die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gestärkt und es werden die Gelenke stabilisiert. Leitung: Regina Koltan Yoga-Lehrerin SKA u. BDY/EYU Heilpraktikerin Grundschulturnen (2.-4. Klasse) Wir treffen uns immer montags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Dietlinde Dom-Miehle, Juliana Miehle Step-Teenies (ab Klasse 4) Treffpunkt ist immer am Mittwoch von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Anja Stöhr, Jasmin und Julia Pfender Aerobic Dance & Fitness (ab Klasse 8) Wir treffen uns immer mittwochs von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Anja Stöhr Aerobic für Jedermann Treffpunkt ist immer montags von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr im Reutibachsaal in Sauggart. Ansprechpartner: Andrea Reinhard Frauenturnen Der Übungsabend des Frauenturnens findet jeden Donnerstag von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr statt. Ansprechpartner: Andrea Huckle Männer-Freizeitturnen Das Training findet das ganze Jahr hindurch regelmäßig einmal in der Woche statt - und zwar immer dienstags von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Ansprechpartner: Marian Jedrysiak Senioren aktiv 60+ Übungsabend ist immer dienstags von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Uigendorf. Ansprechpartner: Anneliese Laub Jugendfußball F-Jugend: 1. Spieltag bei der SG Altheim Beim ersten Spieltag bei der SG Altheim trat unsere F-Jugend gegen den VfL Munderkingen II und die SG Altheim an. Obwohl unsere Spieler stark kämpften unterlagen sie in beiden Spielen mit 0:5. E-Jugend: 2:12-Niederlage gegen den FC Blochingen Am Samstag, den bestritt die E-Jugend daheim ihr zweites Saisonspiel gegen den FC Blochingen. Trotz hartem Kampf unterlag sie mit 2:12. Unsere Tore wurden von Fabian Schramm und Kevin Schelkle erzielt. 8

9 Achtung: Neue Trainings-Zeit der E-Jugend Das Training der E-Jugend findet ab sofort immer freitags um 16:15 Uhr und wie bisher mittwochs um 18:00 Uhr statt. D-Jugend 1:6- Niederlage gegen den SV Renhardsweiler Am Freitag, den bestritt die D-Jugend daheim ihr zweites Saisonspiel gegen den SV Renhardsweiler. Nach schwacher erster Halbzeit lag man schon mit 1:6 im Rückstand. Unser Tor wurde von Christian Rommel erzielt. Durch Leistungssteigerung konnte der Spielstand in der zweiten Halbzeit erhalten bleiben und so endete das Spiel 1:6. C-Jugend: SG SF Bussen/SV Uttenweiler 2:1- Sieg gegen den SV Unterstadion Am Samstag, den bestritt unsere C-Jugend daheim ihr zweites Saisonspiel gegen den SV Unterstadion. Durch starken Einsatz und Tore von Christoph Weber und Christoph Neubrand gewann sie verdient mit 2:1. B-Jugend: SG SV Uttenweiler/SF Bussen 4:0- Niederlage gegen die SG Rottenacker/Emerkingen Am Freitag, den verlor die B-Jugend ihr zweites Saisonspiel gegen die Spielgemeinschaft Rottenacker/Emerkingen auswärts mit 4:0. A-Jugend: Gastspieler SV Uttenweiler A1: 6:0-Sieg gegen die SG Rottenacker/Emerkingen Am Samstag, den gewann die A1 daheim ihr zweites Saisonspiel gegen die Spielgemeinschaft Rottenacker/Emerkingen mit 6:0. A2: 2:3-Sieg gegen den FC Blochingen Ebenfalls am Samstag, den spielte die A2 auswärts gegen den FC Blochingen und gewann das Spiel mit 2:3. Fußball SF Bussen FV Schelklingen Hausen 3 : 1 (2:1) Vor zahlreichen Zuschauern auf dem Dietershausener Sportplatz erkämpften sich die Sportfreunde Bussen einen 3:1 Sieg gegen den FV Schelklingen Hausen. Die Gäste aus Schelklingen begannen schwungvoll und mit hohem Tempo, was die Hintermannschaft der Sportfreunde gleich zu Beginn der Partie ins wanken brachte. Nach einem schnellen Spielzug über den rechten Flügel konnten die Gäste in der 18. Minute die 1:0 Führung markieren. Nach diesem Rückstand erhöhten die SF Bussen die Schlagzahl und konnten in der Folgezeit mehrere schöne Spielzüge ausführen, die jedoch noch nicht den ersehnten Torerfolg brachten. Erst in der 35. Minute konnte Thomas Strahl nach vorbildlichem Pressing den Ball erkämpfen und im Gästetor unterbringen. Nach dem Ausgleich gewannen die Hausherren mehr und mehr die Oberhand und konnten schließlich in der 42. Minute nach schönem Zusammenspiel über die Außenbahn den Führungstreffer erzielen. Torschütze war Daniel Augustin, nachdem Daniel Moll zuvor große Spielübersicht bewies und den Ball geschickt für den Torschützen durchließ. Nach der Halbzeit nahm das Spiel an Härte zu und es war viel Kampf und Engagement zu sehen, wobei große Torchancen zunächst ausbleiben. In der 68. Minute war es dann wiederum Daniel Augustin, der einen Konter der Sportfreunde erfolgreich abschließen konnte und somit die Führung auf 3:1 ausbaute. Die Gäste ließen sich jedoch von dem erneuten Gegentreffer nicht besonders schocken und versuchten bis zum Ende der Partie wenigstens noch den Anschlusstreffer zu erzielen. Mehrere gute Möglichkeiten wurden jedoch von den Schelklingern nicht genutzt und somit hätte in der Schlussphase das Ergebnis noch deutlich höher ausfallen können, wenn die Sportfreunde einige Konterchancen konzentrierter abgeschlossen hätten. Alles in Allem kann man jedoch mit dem Ergebnis gut zufrieden sein und sich über die wichtigen 3 Punkte freuen. Es spielten: Josef Weidelener; Dietmar Blanz, Armin Pfender, Raphael Schönle, Benedikt Schrodi (69. Min.: Johannes Roth); Stefan Auchter, Daniel Moll (76. Min.: Ralf Jedrysiak), Benjamin Beck (88. Min.: Fabian Elser), Thomas Strahl; Andreas Schlaucher, Daniel Augustin. Vorschau: Das nächste Rundenspiel gegen den SV Herbertshofen steht vom Termin her noch nicht fest, da die Bestätigung der Spielverlegung auf Samstag den noch nicht eingegangen ist. Somit bleibt noch offen ob der Termin beim Sonntag bleibt oder doch wie von Herbertshofen gewünscht auf Samstag vorverlegt wird. Termin hin oder her, sicher steht, dass die Sportfreunde auswärts in Herbersthofen wieder einen Gegner haben werden, der nicht zu unterschätzen ist. Bereits im Pokal hatte man mit den hart zu Werke gehenden Fußballern aus Herbertshofen einige Probleme. In der bisherigen Saison hatte der SV Herbersthofen jedoch noch wenig Erfolg und steht mit nur 4 Zählern aus 6 Spielen auf dem vorletzten Platz. Um wieder erfolgreich aufspielen zu können und weitere 3 Zähler zu sammeln benötigen die Sportfreunde natürlich wieder zahlreiche Unterstützung der Fans. Weitere Infos auch unter Eintracht Seekirch e.v. Unsere Vereinswirtin hört auf. Auf eigenen Wunsch gibt Frau Renate Stummer den erst im April dieses Jahres begonnen Gaststättenbetrieb in unserem Vereinsheim zum wieder auf. Die Auflösung des Pachtvertrages konnte in gegenseitigem Einvernehmen geregelt werden. Leider hat die wirtschaftliche Entwicklung nicht den erwarteten Verlauf genommen, daher diese Entscheidung. Der Sportverein wird kurzfristig und bis auf weiteres, das Vereinsheim in Eigenregie bewirten. (hierzu werden wir sie noch gesondert informieren) Frau Stummer und ihrer Familie danken wir für ihre Bereitschaft sich in Seekirch zu engagieren und wünschen der ganzen Familie für die Zukunft alles Gute, Glück und Gesundheit. Walter Haller 1. Vorsitzender SV EINTRACHT SEEKIRCH e.v. Sonntag, SC Sand II : SVS Ohne großen Glanz, jedoch mit drei wichtigen Punkten sind die Frauen des SV Eintracht Seekirch vom Auswärtsspiel gegen den SC Sand II an den Federsee zurückgekehrt. Durch einen 3:1 Arbeitssieg konnte sich das Team von Andreas Kalle auf den zweiten Tabellenplatz vorschieben. Bis kurz vor Ende stand die Partie auf der Kippe. Erst ein Treffer von Andrea Reiser in der Nachspielzeit sicherte den endgültigen Sieg. Zuvor war das Spiel von vielen Unkonzentriertheiten und Ungenauigkeiten auf beiden Seiten geprägt, so dass nur wenige gute Spielzüge zu sehen waren. Bezeichnenderweise fiel der Treffer zum 1:0 ebenfalls von Andrea Reiser durch eine Unsicherheit in der gegnerischen Abwehr (12.min). Das 2:0 erzielte Regina Lang (40.min) nach einem Freistoß von Patricia Beck. Auch der Anschlusstreffer von Sand in der 55.min war auf Unkonsequenz in der Seekircher Defensive und nicht durch einen schönen Spielzug von Sand zurückzuführen. Aufgrund der über das Spiel verteilten besseren Chancen war es ein verdienter, jedoch auch etwas glücklicher Sieg der Sekircherinnen. Es spielten: Bäuerle, Hiller, Grimm, Pfänder, Beck, Schleker, Bachteler (65.min Reiter), Kohnle, Lang, Marquart (71.min van Elten) Reiser SV Sülzbach : SVS Im zweiten Auswärtsspiel in Folge treten die Frauen des SV Eintracht Seekirch am kommenden Sonntag um Uhr beim SV Sülzbach an. Für Seekirch ist es die Chance, das erste Mal in dieser Saison die Tabellenführung zu übernehmen. Mit einem Sieg könnte man den momentanen Spitzenreiter SV Musbach überholen. Doch nach der durchwachsenen Leistung gegen Sand bedarf es einer Leistungssteigerung, denn auch Sülzbach kann mit einem dreifachen Punktgewinn den Anschluss an die Tabellenspitze halten und ist spielerisch deutlich stärker einzuschätzen. Nach einer Urlaubsunterbrechung stoßen Nicole Scherer, Petra Wohnhas und Barbara Riegger wieder zum Kader, so dass Trainer Andreas Kalle personell wieder einige Alternativen bezüglich der Aufstellung hat. Abfahrt mit dem Bus ist um 9.15 Uhr am Sportheim Seekirch. 9

10 Voranzeige Weinfest in Ahlen Am Sonntag, dem, 14. Okt. 2007, findet das diesjährige Weinfest im Gemeindesaal Ahlen statt. Lassen Sie sich in netter Gesellschaft bei gutem Essen und mundigen Weinen von uns verwöhnen. Bitte merken Sie den Termin vor. Weinfest - Team Ahlen Freiwillige Feuerwehr Dieterskirch. Metzelsuppe in Dieterskirch am 6. und 7. Oktober Die Freiwillige Feuerwehr Dieterskirch veranstaltet wieder ihre alljährliche Metzelsuppe. Dieses Jahr in der seit Februar 2007 grundlegend sanierten und modernisierten Halle in Dieterskirch. Am Samstag, 6. Oktober ab 20:00 Uhr (mit Schlachtplatte, Kesselfleisch und Vesper), und am Sonntag, 7. Oktober ab 10:30 Uhr mit den üblichen Spezialitäten. Am Sonntag Nachmittag bieten wir Ihnen außerdem Kaffee und Kuchen und abends ein echtes schwäbisches Hausmachervesper mit warmer Küche bis 19:00 Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Dieterskirch. KLJB Dieterskirch Auch dieses Jahr machen wir wieder einen Erntedankteppich. Wer uns dabei mit Materialien (Obst, Gemüse,...) unterstützen möchte, kann sich bei Melanie Schelkle (Tel. 2156) melden. Auf Wunsch holen wir die Materialien auch bei Ihnen ab. Schon im Voraus bedankt sich die KLJB Dieterskirch Freiwillige Feuerwehr Sauggart Jahreshauptübung Am Freitag, 14.September, führten wir unsere diesjährige Jahreshauptübung durch. Um Uhr erfolgte die Alarmierung über die Feuerwehrleitstelle in Biberach. Übungsobjekt war der Schuppen von Alfons Locher. Um Uhr war die Atemschutzgruppe zur Personenrettung vor dem Gebäude und begann mit der Rettung aus dem Dachboden. Insgesamt waren zur Personenrettung 6 Atemschutzträger eingesetzt, die auch den ersten Löschangriff durchführten. Die zweite Gruppe war damit beschäftigt, aus dem nahe gelegenen Reutibach, eine Löschleitung zur Brandbekämpfung aufzubauen. Um Uhr ist der erste Trupp mit Wasser aus dem Reutibach zur Löschung des Gebäudes einsatzfertig. Danach werden zwei weitere Trupps ausgerüstet, um das Gebäude zu löschen. Um Uhr sind alle drei Trupps vor dem Gebäude, um dieses zu löschen. Um Uhr ist dann auch der letzte Atemschutztrupp mit der Kontrolle des Dachbodens fertig. Einsatzende ist um Uhr. Danach wurden sämtlich eingesetzte Mittel wieder aufgeräumt und man traf sich vor dem Spritzenhaus zur Besprechung. Zuerst richtete Herr Bürgermeister Dahler dankende Worte an uns und bescheinigte uns, einen reibungslosen Ablauf unserer Übung. Danach sprach Herr Ortsvorsteher seine Worte an uns und bedankte sich im Namen der Ortschaft Sauggart bei den teilnehmenden Feuerwehrmännern für Ihren Einsatz bei der Feuerwehr. Zuletzt sprach unser Ehrenkommandant Josef Elser zu uns, und teilte uns seine Punkte der Übung auf, die gut verlaufen sind und die zu verbessern sind. Erster Kommandant, Stefan Auchter, und zweiter Kommandant, Karl Josef Elser, richteten zuletzt noch ihre Worte an die Anwesenden und bescheinigten einen guten, und zufrieden stellenden Übungsverlauf. Anschließend saßen wir noch gemütlich beim Spritzenhaus zusammen. Modellfluggruppe Seekirch e.v. Wohin am 3.Oktober???.zum Tag der Deutschen Flieger zu unserem traditionellen Modellflugtag auf dem Modellflugplatz von Seekirch Beginn Uhr mit Mittagstisch Wir bieten Ihnen: Flugvorführungen mit Modellen aller Art Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ensemble Entzücklika Am Donnerstag, 4. Oktober gastiert das Ensemble Entzücklika mit seinen Nacht-Wandler-Abendgesängen in der Wallfahrtskirche auf dem Bussen in Uttenweiler-Offingen um 20:45 Uhr. Die Abendgesänge vom Ensemble Entzücklika mit dem Liedermacher Alexander Bayer sind eine Veranstaltung, in der Lieder und überleitende Moderationen das geistliche Leben stärken. Entzücklika überrascht immer wieder durch neue Blickwinkel auf Bibel und Liturgie. In den manchmal volksliedhaften, manchmal musicalähnlichen Liedern singt Entzücklika genauso von haltgebenden Gewissheiten und von Gottes unberechenbarem Geist. Im unverwechselbaren Entzücklika-Sound mit Oboe und Flöten ertönen neben neuen Gesängen auch altbekannte und beliebte Lieder. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird wie üblich um freiwillige und großzügige Spenden als Ausdruck der Wertschätzung gebeten. 10

11 Sportkreis Biberach e.v. im Württembergichen Landessportbund Seminar Wiederbelebung am in der Federseeklinik Bad Buchau Am Dienstag, den bietet der Sportkreis Biberach ein Seminar zum Thema Wiederbelebung an. In diesem Kurs sollen wichtige Grundlagen der Wiederbelebung nach den ERC-Leitlinien 2005 vermittelt werden. Es werden Hilfestellungen gegeben, wie wir uns in Notfällen verhalten können. Auch der Einsatz eines Defibrillators wird in praktischen Übungen gezeigt. Referenten sind der Sportkreisarzt Dr. Martin Huonker, Chefarzt der Federseeklinik in Bad Buchau, sowie Herr Dr. Frank Nebbe, Notfallmediziner am KKH Biberach. Der Kurs untergliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30 Personen. Das Seminar beginnt um Uhr, Treffpunkt ist die Pforte der Federseeklinik in Bad Buchau. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Sportkreises Biberach erforderlich (Tel /82262, Fax 07351/82264, Anmeldungen bis zum können berücksichtigt werden. Kirchliche Nachrichten St. Simon und Judas, Uttenweiler St. Nikolaus, Sauggart Samstag, den 29. September 2007 Hl. Michael, Hl. Gabriel, hl. Rafael Erzengel-Fest Uhr Wort-Gottes-Feier des Jahrgangs Uhr Wort-Gottes-Feier Sauggart: Uhr Vorabendmesse (2. Opfer f. Ernst Romer) Sonntag, den 30. September 2007 Erntedankfest Kollekte für Vertreter-Priester 9.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst (mitgestaltet vom Kiga St. Uta und dem Kinderchor des Gesangvereins) Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle -keine Abendandacht - Sauggart: Uhr Rosenkranz Dienstag, den 02. Oktober 2007 Heilige Schutzengel 9.00 Uhr Fam.-u. Seniorenmesse (f. Klara Paul) Mittwoch, den 03. Oktober 2007 Ewald, Niketius, Leodegar Uhr Rosenkranz Sauggart: Uhr Abendmesse (n. Meinung) Donnerstag, den 04. Oktober 2007 Hl. Franz v. Assisi Uhr Abendmesse (n. Meinung) Freitag, den 05. Oktober 2007 Herz-Jesu-Freitag Uhr Abendmesse (f. Else Willsch, Paula + Konrad Maurer u. Anna + Maria Mohr) Samstag, den 06. Oktober 2007 Hl. Bruno 9.00 Uhr Krankenkommunion Uhr ökumenischer Gottesdienst (20 Jahre organisierte Nachbarschaftshilfe Uttenweiler) Sonntag, den 07. Oktober Sonntag im Jahreskreis Silberner Sonntag 8.30 Uhr Amt Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Uhr Andacht Sauggart: Uhr Erntedank-Gottesdienst Uhr Rosenkranz Wichtige Rufnummern: Pfarramt Offingen: 07374/765 Pfarramt 07374/580 Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/ bzw. Handy: Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von Uhr geöffnet. Erntedank in Sauggart Am Sonntag, dem 7. Oktober feiern wir in Sauggart Erntedank. Zum Errichten eines Erntedankaltares würden wir uns wieder über Ihre Erntespenden freuen und möchten uns im Voraus dafür ganz herzlich bedanken. Mit diesen Spenden kann Jede/r seinen persönlichen Dank für die diesjähre Ernte zum Ausdruck bringen. 11

12 Rosenkranz im Winter Ab dem 1. Sonntag im Oktober wird der Rosenkranz am Sonntagnachmittag wieder in der Pfarrkirche abgehalten. Krankenkommunion im Oktober Im Oktober bringt Pfarrer Dr. Johnson an folgenden Tagen die Krankenkommunion zu den Kranken: In Uttenweiler In Sauggart am Samstag, den 6. Oktober am Mittwoch, den 10. Oktober Behindertengerechter Zugang zu unserer Kirche St. Simon & Judas Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und Dieterskirch Samstag, 29. September, HL. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael, Erzengel Wallfahrtsgottesdienst und 75er und 60er-Fest (Uttenweiler) in der Bussenkirche (Bussenverein, für Alfons Ludy und Paul Blersch) Hochzeitsmesse in der Bussenkirche: Roland Fiesel und Simone Bollinger Beichtgelegenheit in der Bussenkirche Sonntagvorabendmesse in der Ortskapelle in Offingen (für die Armen Seelen) Sonntag, 30. September, 26. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Erntedankfest in Dieterskirch, mitgestaltet vom Kirchenchor (für die Pfarrgemeinde) Amt in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde und Wallfahrer) Rosenkranz in Dieterskirch Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen Oktober Rosenkranzmonat Bitte beachten! Im Oktober ist in Offingen der Sonntagsrosenkranz morgens um 9.30 Uhr auf dem Bussen. Viele Jahre haben wir geplant, in zahlreichen Sitzungen des Kirchengemeinderates diskutiert, mit verschiedenen Institutionen (Denkmalamt, Rottenburg, Handwerkern) verhandelt, wegen anderer Baumaßnahmen immer wieder verschoben aber jetzt ist es endlich soweit unser behindertengerechter Zugang ist fertig. Jedoch, die lange Zeit zwischen Beginn der Planung und der Realisierung hat sich gelohnt. Das Ergebnis ist bestimmt die beste und schönste Lösung. Während der Baumaßnahme gab es zwar einige Skeptiker aber jetzt nach der Fertigstellung wird das Werk von den Allermeisten sehr positiv angenommen. Wir sind der Meinung, dadruch hat sich auch das Gesamtbild unserer Kirche verschönert. Danke sagen wir allen Helfern, die bei der Schaffung dieses behindertengerechten Zugangs geholfen haben. Danke für die hervorragende Arbeit der beteiligten Künstler und Handwerker, vor allem der Fa. Brendler und der Fa. Willsch. Danke auch nochmals all denen, die uns durch ihre Spende finanziell unterstützt haben und vielleicht auch noch unterstützen werden (Spendenkonto: Voba Uttenweiler; BLZ: ). Ihr Kirchengemeinderat Wallfahrt zu Bruder Klaus am 27./28. Oktober 2007 Zum Schutzpatron des katholischen Landvolks, dem Heiligen Nikolaus von Flüe, bietet der Verband katholisches Landvolk eine Wallfahrt vom bis in die Schweiz nach Flüeli an. Der Weg führt über den Wallfahrtsort Einsiedeln. Die Abfahrtsorte werden nach Anmeldeschluss am bekannt gegeben. Die Kosten für Busfahrt, Übernachtung in guten Hotels und Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen betragen: 124, Euro, Landvolkmitglieder zahlen 114, Euro und Kinder 78, Euro. Zuschlag für Einzelzimmer 13, Euro. Anmeldung und Information: Verband Katholisches Landvolk Jahnstr. 30, Stuttgart Tel.: 0711/ ; Fax.: 0711/ Montag, 1. Oktober, Hl. Theresia v. Kinde Jesus 8.15 Rosenkranz in Dieterskirch Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen Dienstag, 2. Oktober, Heilige Schutzengel 8.15 Rosenkranz in Dieterskirch Seniorenbibelnachmittag in der Bussenkirche und im Bussenheim Anmeldung bei Sr. Manfreda bis Sonntag, 30. September Rosenkranz in der Bussenkirche Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche (für Verstorbene der Fam. Strohm und Schönle, Kreszentia und Anton Roth, 8. Jahrtagsmesse für Adolf Bleichner und verstorbene Eltern) Mittwoch, 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit 9.30 Rosenkranz in der Bussenkirche Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche zum Tag der Deutschen Einheit (für Josef Brenner, Werner Kirrmann, Karl-Heinz Blum, Ernst Wittkowski, Renate Viselski und Robert Petermann) Rosenkranz in Dieterskirch Eucharistiefeier in Dieterskirch (für Ida und Rudolf Dentler und Albert Pfender) Donnerstag, 4. Oktober, Hl. Franz v.assisi 8.15 Rosenkranz in Dieterskirch Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen Eucharistiefeier in der Ortskapelle in Offingen (in einem großen Anliegen) Kapelle Dietershausen: Gebetskreis Abendgesänge mit dem Ensemble Entzücklika in der Bussenkirche Freitag, 5. Oktober, Herz-Jesu-Freitag Krankenkommunion: Ab 9.00 Uhr in Dentingen Ab Uhr in Dietershausen, Dieterskirch und Oberwachingen 8.15 Rosenkranz in Dieterskirch Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen keine Abendmesse Samstag, 6. Oktober, Hl. Bruno 9.30 Rosenkranz in der Bussenkirche Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche (Bussenverein und für Lebende und Verstorbene der Fam. Mayer) Hochzeitsmesse in der Bussenkirche: Michael Walk und Stefanie geb. Hafne Beichtgelegenheit in der Bussenkirche Rosenkranz in Dieterskirch Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch (für Hubert Müller; Matthias und Maria Rueß und Josef und Genovefa Miller) Sonntag, 7. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis 9.30 Rosenkranz in der Bussenkirche Feier des Rosenkranzfestes in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde und Wallfahrer) Rosenkranz in Dieterskirch Tag der Kirchenchöre des Dekanats Riedlingen in der Pfarrkirche St. Simon und Judas in Uttenweiler 12

13 Erntedankfest 2007 auf dem Bussen Allen, die mitgeholfen haben, dass der Erntedanktag auf dem Bussen wieder zu einem Höhepunkt wird, ein ganz herzliches Vergelt s Gott. Ein Dank denen, die den Erntedankaltar, den Erntedankteppich und die Erntekrone gestaltet haben, der KLJB Offingen und den Helferinnen und Helfern. Ein Vergelt s Gott den Mesnerinnen, dem Musikverein, dem Kirchenchor, den Organistinnen und auch dem Verband Kath. Landvolk und dem Bauernverband, dass dieses Fest gemeinsam stattfinden konnte. Wir sind dankbar für die Worte von Ministerpräsident a.d. Dr. Erwin Teufel, besonders für ein Wort Das Gegenteil von Selbstverständlichkeit ist Dankbarkeit. Auch unseren Kapellenmesnerinnen ein herzliches Vergelt s Gott für die Erntedankaltäre in unseren drei Kapellen. Wallfahrt zu Bruder Klaus am 27./28. Oktober 2007 Zum Schutzpatron des katholischen Landvolks, dem Heiligen Nikolaus von Flüe, bietet der Verband katholisches Landvolk eine Wallfahrt vom bis in die Schweiz nach Flüeli an. Der Weg führt über den Wallfahrtsort Einsiedeln. Die Abfahrtsorte werden nach Anmeldeschluss am bekannt gegeben. Die Kosten für Busfahrt, Übernachtung in guten Hotels und Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen betragen: 124, Euro, Landvolkmitglieder zahlen 114, Euro und Kinder 78, Euro. Zuschlag für Einzelzimmer 13, Euro. Anmeldung und Information: Verband Katholisches Landvolk Jahnstr. 30, Stuttgart Tel.: 0711/ ; Fax.: 0711/ vkl@landvolk.de Ensemble Entzücklika Am Donnerstag, 4. Oktober gastiert das Ensemble Entzücklika mit seinen Nacht-Wandler-Abendgesängen in der Wallfahrtskirche auf dem Bussen in Uttenweiler-Offingen um 20:45 Uhr. Die Abendgesänge vom Ensemble Entzücklika mit dem Liedermacher Alexander Bayer sind eine Veranstaltung, in der Lieder und überleitende Moderationen das geistliche Leben stärken. Entzücklika überrascht immer wieder durch neue Blickwinkel auf Bibel und Liturgie. In den manchmal volksliedhaften, manchmal musicalähnlichen Liedern singt Entzücklika genauso von haltgebenden Gewissheiten und von Gottes unberechenbarem Geist. Im unverwechselbaren Entzücklika-Sound mit Oboe und Flöten ertönen neben neuen Gesängen auch altbekannte und beliebte Lieder. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird wie üblich um freiwillige und großzügige Spenden als Ausdruck der Wertschätzung gebeten. Evangelische Kirchengemeinde Attenweiler/Uttenweiler Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh. 5,4) Freitag, 5. Oktober Uhr Jungschar Smarties im Gemeindehaus in Attenweiler Samstag, 6. Oktober Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Trauung von Jochen Krais und Gabi Rechtsteiner aus Schammach in der kath. Kirche in Ingerkingen (Pfarrer Nordkamp und Pfarrer Steffen Maile) Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 20 Jahre organisierte Nachbarschaftshilfe in Uttenweiler in der kath. Kirche in Uttenweiler (Pfarrer Johnson und Pfarrer Steffen Maile) Sonntag, 7. Oktober 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrer S. Maile) in Attenweiler Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrer S. Maile) in Uttenweiler Obst- und Gemüsespenden für den Erntealter Auch in diesem Jahr möchten wir wieder unseren Altar mit Erntegaben schmücken. Wir sind dabei auf Ihre Spenden angewiesen! Gerne nehmen wir auch Leihgaben entgegen. Die Erntegaben können Sie am Donnerstag, 4. Oktober und Freitag, 5. Oktober im Pfarrhaus abgeben. Wir freuen uns über jeden auch kleinen Beitrag aus Ihrer Ernte. Vielen Dank. Kunstausstellung der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde im Martin- Luther-Gemeindehaus in Biberach vom der Künstlerin Marlis Glaser aus Attenweiler Abraham aber pflanzte einen Tamariskenbaum Bilder über Menschen in Shavej Zion. Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 6. Oktober, Uhr laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein. Begüßung: Else Grell Einführung in die Ausstellung: Marlis Glaser Die Ausstellung umfasst ca. 50 Arbeiten: Portrait-Zeichnungen und Malerei auf Leinwand. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog. Es sind Bilder über verfolgte deutsch-jüdische Emigranten der 1930er Jahre. Sie leben in Israel und stammen überwiegend aus Baden-Württemberg. Martin-Luther-Gemeindehaus Biberach, Waldseer Str. 18, Biberach. Öffnungszeiten der Ausstellung: Werktags Uhr, Sa/So Uhr Führungen nach Vereinbarung: Tel /2438 oder 07351/22160 Freitag, 28. September Uhr Jungschar Smarties im Gemeindehaus in Attenweiler Sonntag, 30. September 9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Herr Sauer) Dienstag, 2. Oktober 9.15 Uhr Mini-Club der Familienbildungsstätte im Ev. Gemeindehaus in Attenweiler Uhr Seniorennachmittag im Evangelischen Gemeindehaus in Attenweiler Uhr Pfarramt in Attenweiler bis Uhr geöffnet Uhr Posaunenchorprobe in Attenweiler 13

14 20 Jahre organisierte Nachbarschaftshilfe Gruppe Uttenweiler Im März 1987 begann die organisierte Nachbarschaftshilfe in Uttenweiler mit drei Personen den ersten Einsatz ihres ehrenamtlichen Dienstes. Auf heute 19 Helferinnen und 812 Stunden geleisteter Hilfe im Jahr 2006 ist die Gruppe gewachsen. Viel Vertrauen von Hilfesuchenden und ihren Angehörigen wurde uns entgegengebracht. Dafür sind wir sehr dankbar, zeigt es doch dass unsere Hilfsangebote angenommen und geschätzt werden. Für viele schöne Begegnungen und wertvolle Erfahrungen müssen wir Danke sagen, aber auch manches Belastende gilt es in Gottes Hand zu geben. Deshalb wollen wir am 6. Oktober 2007 um Uhr in der Kirche St. Simon und Judas in Uttenweiler einen ökumenischen Gottesdienst feiern und laden Sie ganz herzlich zum Mitfeiern ein. Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich die Helferinnen und die Einsatzleiterin der organisierten Nachbarschaftshilfe Gruppe Uttenweiler So können Sie uns erreichen: Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel /856 Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel /603 Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen St. Blasius, Attenweiler St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren St. Vitus, Rupertshofen Freitag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin von Tauberbischofsheim (28.9. um 782) 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Barbara Laub u. Angeh.) Rupertshofen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29. September Hl. Michael, Gabriel, Rafael, Erzengel Ahlen: 09:00 Uhr Kleider- u. Papiersammlung für Mission u. Entwicklungshilfe 13:15 Uhr Treffpunkt zum Halbtagesausflug der KGR (SE 1a) nach Heiligkreuztal Attenweiler: 08:00 Uhr Kleidersammlung für Mission und Entwicklungshilfe 10:00 Uhr Ministrantenprobe (Anfänger) 18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße 19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde 08:00 Uhr Kleider- u. Papiersammlung für Mission u. Entwicklungshilfe Rupertshofen: 09:00 Uhr Kleidersammlung für Mission und Entwicklungshilfe 19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde Sonntag, 30. September Sonntag im Jahreskreis Liturgische Texte: L 1: Am 6,1a.4-7 L 2: 1Tim 6,11-16 Ev : Lk 16,19-31 Ahlen: 10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde anschl. Segnung des Gedenksteins P. Frido Bogenrieder Attenweiler: 19:00 Uhr Andacht 08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde Rupertshofen: 19:00 Uhr Andacht Dienstag, 02. Oktober Hl. Schutzengel Attenweiler: 19:00 Uhr Eucharistiefeier 08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel (bis 11:30 Uhr) Rupertshofen: 20:15 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Mittwoch, 03. Oktober 2007 Tag der Deutschen Einheit - Staatlicher Feiertag Donnerstag, 04. Oktober Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer ( ) - Gebetstag für geistliche Berufe Ahlen: 09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444 (bis 11:30 Uhr) 19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Attenweiler: 08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel (bis 9:30 Uhr) 19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Zeitverschiebung bitte beachten!) ( Theresia Straub u. Angeh.) 19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Rupertshofen: 09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis 11:30 Uhr) 19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe Freitag, 05. Oktober :00 Uhr Eucharistiefeier ( Lina Vesenmaier geb. Geiger; Josef Schupp, Domkap.) Rupertshofen: 19:00 Uhr Eucharistiefeier ( Klothilde Liebhart) Samstag, 06. Oktober Hl. Bruno von Köln, Mönch, Einsiedler ( ) Ahlen: 14:30 Uhr Eucharistiefeier mit Trauung von Andreas Tremp und Gabi Zehrer Attenweiler: 10:00 Uhr Ministrantenprobe für Aufnahmefeier (alle) 18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße 19:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde - Erntedank Kollekte: Großreinigung der Orgel Aktion Minibrot: entfällt in Oggelsbeuren Sonntag, 07. Oktober Sonntag im Jahreskreis - Erntedank Liturgische Texte: L 1: Hab 1,2-3;2,2-4 L 2: 2Tim 1, Ev : Lk 17,5-10 Ahlen: 10:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde - Erntedank mit Aktion Minibrot Attenweiler: 10:00 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde - Erntedank (Aufnahme der neuen Ministranten) Kollekte: Sanierung Kirche St. Blasius Aktion Minibrot 19:00 Uhr Rosenkranz 13:30 Uhr Rosenkranz in Aigendorf Rupertshofen: 08:30 Uhr Eucharistiefer der Gemeinde - Erntedank (mitgest. Von der KLJB; anschl. Weißwurstessen im Gemeindehaus St. Vitus) 19:00 Uhr Rosenkranz (mitgestaltet von der Altengemeinschaft) Kleider- und Papiersammlung für Mission und Entwicklungshilfe Am Samstag, findet die halbjährliche Kleider- und Papiersammlung (in Attenweiler u. Rupertshofen nur Kleidersammlung) statt. Abholung erfolgt in Ahlen und Rupertshofen ab 9.00 Uhr, in Oggelsbeuren und Attenweiler ab 8.00 Uhr. Wir bitten, das Papier zu bündeln und nicht in Plastiksäcke zu füllen. Erntedank Die Feier des Erntedanks in unseren Gemeinden ist am 6. und 7. Oktober Alle Gemeinden bitten erneut um die Bereitstellung von Erntegaben aus Garten und Flur für den Erntealtar in der jeweiligen Kirche (bis Freitag Uhr). Die Frauen aus Oggelsbeuren suchen speziell in diesem Jahr: weiße Eier. 14

15 Erwachsenenbildung (Vorankündigung) Im Rahmen der Erwachsenenbildung bietet die Fachklinik Hohenrodt einen Einblick in ihr Wirken. Am Montag, , Uhr führt Frau Katja Müller durch die Fachklinik und referiert anschließend um Uhr im Gemeindehaus St. Johannes Baptist. Frau Katja Müller ist die Gesamtleiterin der Fachklinik Hohenrodt. Treffpunkt für die Führung: Uhr am Haupteingang der Fachklinik Treffpunkt für den Vortrag: Uhr Gemeindehaus St. Johannes Baptist. An die Einwohnerschaft und an alle Interessierten ergeht herzliche Einladung. Tagesgebet am Fest der Hl. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael: Gott, du ordnest alles mit Macht und Weisheit; Engeln und Menschen teilst du ihre Dienste zu. Gib, dass die Macht des Bösen nicht überhandnimmt, sondern sende deine heiligen Engel, die im Himmel vor dir stehen, in diese Welt, damit sie uns vor allem Unheil schützen. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen Mittwoch, 26. September Uhr Einführung Praktikum Konfirmandengruppe 2 Donnerstag, 27. September Uhr Planungssitzung des Ök. Freundeskreis Aussiedler, Johannes Zwick-Haus Freitag, 28. September Uhr Fachtag Demenz-Infobörse im Rathaus dazu: Uhr Film Iris im Johannes-Zwick-Haus Nähere Informationen bitte der Tagespresse entnehmen. Gottesdienste Sonntag, 30. September Uhr Gottesdienst in Riedlingen Uhr Gottesdienst in Ertingen Weitere Termine: Dienstag, 02. Oktober Uhr Bibelstunde auf der Klinge, Sebastian-Wierer-Str. 7 15

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht Für die Landtagswahl 2012 hat die Klasse 10 F2 des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten eine Umfrage durchgeführt. Ein Schülerbericht, Fotos und die Ergebnisse

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr