Perspektiven von Faserverbundtechnologien in effusiv gekühlten Raketenbrennkammern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven von Faserverbundtechnologien in effusiv gekühlten Raketenbrennkammern"

Transkript

1 Bauweisen- und Faserkeramik-Kolloquium 2010, 26. Oktober, DLR-Stuttgart Perspektiven von Faserverbundtechnologien in effusiv gekühlten Raketenbrennkammern DLR-ST, Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung M. Ortelt*, H. Hald, A. Herbertz, M. Selzer, M. Kuhn, H. Elsäßer, I. Müller Folie 1

2 Inhalt 1. Typische Werkstoffe und Bauweisen in kryogenen Raketenantrieben am vergleichenden Beispiel Vulcain-1 2. Technologieansatz zu faserkeramischen Raketenantrieben im DLR 3. Systemtechnische Randbedingungen 4. Numerische Grundlagensimulationen 5. Experimentelle Untersuchungen 6. Umsetzung einer integralen Faserverbundbrennkammer im DLR 7. Zusammenfassung 8. Ausblick Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 2

3 1. Grenzbereiche für Werkstoffe in kryogenen Raketenantrieben NARloy-Z Nickel Metallische Vulcain 2 - Schubkammer der kryogenen Ariane 5 Unterstufe Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 3

4 1. Grenzbereiche für Werkstoffe in kryogenen Raketenantrieben Eigenschaften typischer metallischer und keramischer Werkstoffkandidaten Innenliner Tragmantel AvA-Z-ISC C/C NARloy-Z CFK Nickel Faser 99,9% Al 2 O 3 C (HTA) HTA Matrix 93% Al 2 O 3 7% 8YSZ C Legierung CuAgZr 96,5 / 3 / 0,5 Epoxy Ni Zugfestigkeit MPa (multitrop) 192 (RT) 122 (800 K) ~ 650 ~ (1000 K) Druckfestigkeit MPa - > 80 ~ 800 (planar) E-Modul MPa (planar) (RT) (quer) 90 (800 K) Wärmeausdehnung /K 8 ~ 0 17,2 Wärmeleitfähigkeit W / mk Daueranwendungstemperatur C 1250 < 900 ~ oxidativ H2 > 2000 inert Dichte kg/dm 3 ~ 2,7 1,3 9,3 1,8 8,9 DLR-KSK Vulcain 1 Vulcain 1 DLR-KSK Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 4

5 2. Technologieansatz zu faserkeramischen Raketenantrieben im DLR CFK-Außenmantel Poröser C/C-Liner (Innenmantel) Kühlkanäle Effusionsgekühlte Raketenbrennkammer Brennkammer Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 5

6 2. Technologieansatz zu faserkeramischen Raketenantrieben im DLR Technologieverwandte Projektvernetzungen KSK (im nationalen Forschungsnetzwerk Propulsion 2010) Keramische Brennraumkomponente in Verbindung mit API-Metallkopf Ziel: Prinzipielle Funktionalitätsdemonstration (ROF 5,5 / p = 80 bar) am Europäischen Forschungs- u. Technologieprüfstand P8 ATLLAS (EU-Projekt) Untersuchungen von transpirativ gekühlten Faserkeramiken in Raketenbrennkammern innerhalb einer Kerosin-Sauerstoff-Umgebung SHEFEX / IMENS Aktive CMC-Kühlung im Re-Entry Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 6

7 2. Technologieansatz zu faserkeramischen Raketenantrieben im DLR Aspekte zur Triebwerks-Performance Effusionskühlung Zusatzeintrag LH2 GH 2 Reservoir Kühlmassenstrom m P R T R r a Heißgasstrom p T c c r 0 Brennkammer Thermoelemente Spezifischer Impuls F t b m mittlerer Schub Brenndauer Treibstoffmasse Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 7

8 3. Systemtechnische Randbedingungen Heißgas-Chemie Reaktionen (T > 2500 K) Bestandteile Emission 2H 2 + O 2 2H 2 O + 483,96 kj (1) 436 kj + H 2 2H (Initiation) (2) Dissoziation aus (2) führt zu Kettenreaktionsmechanismus Reaktionskette 70 kj + H + O 2 HO + O (3a) 8 kj + O + H 2 HO + H (3b) (2x) HO + H 2 H 2 O + H + 63 kj (3c) H 2 + O 2 2H 2 O + 2H + 48 kj (3) Mögliche Stoppreaktion verzweigter Radikalketten 2H + O 2 H 2 O kj (4) H 2 O (64%) OH (7%) H 2 (21%) H (5,5%) O (1,1%) HO 2 (0,004 ) H 2 O 2 (0,001 ) breitbandig aktiv inaktiv diskret aktiv gering vorhanden Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 8

9 3. Systemtechnische Randbedingungen Heißgas-Temperaturen Temperaturen in Abhängigkeit von Mischungsverhältnis und Druck (8,0 stöch.) Systemaspekte bei Effusionskühlung I SP Kompensation des I SP -Verlusts durch höheren p cc möglich Lokale Einflüsse der Effusionskühlungs nach TEHORA: Im injektornahen Bereich Im Halsbereich Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 9

10 4. Numerische Grundlagensimulationen Prozess Sickerströmungs-Tool auf Basis von elementaren Entropiegleichungen C/C Lavalsegment Transiente Druck- und Temperaturverteilung im C/C-Liner Konturauslegung für Kühlmittelverteilerkanäle (PANDAS) Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 10

11 4. Numerische Grundlagensimulationen Struktur Belastung am C/C Innenliner Max. Brennkammerdruck: 80 bar Max. Wanddruckverlust: 100 bar Wandstärke: 10 mm Innendurchmesser: 80 mm Druckfestigkeit: >80 MPa Max. Druckspannung: 56 MPa Sicherheitsfaktor: 1,4 Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 11

12 4. Numerische Grundlagensimulationen Struktur Tragmantelanalysen CFK Tragmantelauslegung CFK/Metall-Bolzeninterface Integrale Brennkammerstruktur ST5 Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 12

13 5. Experimentelle Untersuchungen Optische Wandtemperaturmessung Planck sches Strahlungsgesetz I s (λ,t) = 2πhc 2 / [λ 5 (e hc/κtλ -1)] [W / m 2 nm sr] Wien sches Verschiebungsgesetz λ max = 2, / T [m K] Stefan-Boltzmann Gesetz I s (T) = σ T 4 [W / m 2 ] DLR-ST / IRS Uni Stuttgart Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 13

14 5. Experimentelle Untersuchungen Optische Wandtemperaturmessung an Mikrobrennkammersegmenten aus C/C Absorption 1,0 0,1 0,01 T = 1400 K p = 12 bar 0,001 H 2 O OH CO NO O , nm Prozessbedingungen: ROF: 6,5 Kühlmassenanteil: ~2 % H 2 O Emission Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 14

15 5. Experimentelle Untersuchungen Materialeigenschaften von C/C als geeignetem Referenzwerkstoff C/C Standard Configuration Forchheimer-Equation Fibre HTA ε % Matrix JK60 ρ 1.3 g/cm 3 1. Pyrolysis 900 C k d m 2 2. Pyrolysis 1650 C k f /m Basiseigenschaften p L p v k k f d p in 2 2 p out p in v 2 Einlussgrößen beim Kühlmitteldurchfluss 2 Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 15

16 5. Experimentelle Untersuchungen Materialeigenschaften von C/C als geeignetem Referenzwerkstoff 15 Porosity 12,5 10 Raw Material 1. Postpyrolysis Endpyrolysis 7,5 5 2, Number of Raw Ring Stufige Materialzyklierung zur Permeabiltitätseinstellung Permeabiltätsvariation: k d : m 2 k d : m 2 k f : /m k f : /m Standard 1 x nachzykliert Permeabilität ungünstig hoch! Passender Diffusionswiederstand! Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 16

17 5. Experimentelle Untersuchungen Perpendicular planar 0 / /-45 Durchströmmessungen sample flow direction 3 Charakteristische Durchströmungsrichtungen Permeabilitätsmessungen Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 17

18 5. Experimentelle Untersuchungen Physikalische Werkstoffeigenschaften potenzieller CMC-Klassen Wärmeleitfähigkeiten C/C WPS Oxidkeramik Wärmeeitfähigkeit, W/(m K) parallel parallel H senkrecht Vac senkrecht senkrecht H Temperatur, C 1,40 1,35 1,30 1,25 1,20 1,15 1,10 1,05 1,00 0,95 0,90 0,85 0,80 0,75 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 parallel parallel H parallel Vac senkrecht senkrecht Senkrecht Vakuum Temperatur, C Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 18

19 5. Experimentelle Untersuchungen Grundlagentests an Raketenprüfständen Mikrobrennkammertests am M3-Prüfstand des DLR Lampoldshausen (GOX/GH2) mm Kammer bar; LOX/LH2 P8-Setup (2004/2005) Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 19

20 5. Experimentelle Untersuchungen P8-Tests 80 mm Brennkammer bar Brenndauer s Kühlmassenanteil: < 4,5 % 70 bars Test, 13. Jan C/C-Segment eingesetzt Länge: 50 mm zylindrisch 65 bar Test, 24. März 2005 Durchgängiger C/C-Liner Länge: 100 mm zylindrisch, 80 mm Laval Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 20

21 5. Experimentelle Untersuchungen Komponententests (KSK-KT) am P8 bei 90 bar Brennkammerdruck (Nov. 2008) Fünf C/C-Ringsegmente, Kammerdurchmesser 50 mm in Kombination mit API50 (DLR-RA) Separate Versorgungs- und Messeinrichtungen pro Segment Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 21

22 5. Experimentelle Untersuchungen Ergebnisse Komponententests (exemplarisch: Hotrun #3) Einzelkühlmassenanteile Propulsion KSK-KT 50 mm Hardware - P Hot Run 3 - Temperatures Versus Time Pressure [bar] Propulsion KSK-KT 50mm Hardware - P Hot Run 3 - Coolant Manifold Pressures & Chamber Pressure Versus Time Propulsion KSK-KT 50 mm Hardware - P Hot Run 3 - Coolant Mass Flow Ratio's Versus Time m1 P1 P2 P3 P4 P5 Pcc Temperature [K] Time [s] Mass Flow ratio [%] Time [s] MIN: 5.87 % m2 m3 m4 m5 mcoola Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 22

23 5. Experimentelle Untersuchungen Ergebnisse Komponententests KSK-KT Angriffsspuren im LOX-Post-Nachlauf Ca.-Länge: 50 mm Thermochemische und strömungsmechanische Wechselwirkungen Tiefe: bis zu 5 mm Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 23

24 5. Experimentelle Untersuchungen Untersuchung der Heißgasresistenz verschiedener CMC s am M3 C/C Heißgasatmosphäre mit hohem Wasserstoffanteil, d.h. Mischungsverhältnis von Oxidator und Brennstoff (ROF) < 2,2 30 mm Mikro- Versuchsbrennkammer mit diametralem Probenhalter AVA-Z-ISC Whipox nach Anströmung senkrecht zu Faserlagen bei 1800 K Temperaturspektrum 1350 K < T < 1800 K Whipox 1350 K < T < 2200 K AVA-Z 1350 K < T < 2700 K C/C 1350 K < T < 2700 K C/C-SiC Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 24

25 5. Experimentelle Untersuchungen Kerosintests mit Oxidkeramik am LFA-Prüfstand, TUM Testdaten (ROF ca. 3,3): 05s 10 bar 15s 10 bar 30s 10 bar 60s 10 bar 10s 20 bar 350 WPS-Tests DLR T01 Nr. 1-4 Temperaturvergleich 340 Aufnahme nach dem Ausbau Gelb = T01-3 Segment: ø = 1,5 inch; l = 95 mm 7 Einzelringe T [K] TC31 Rot = T01-2 Betriebsstoffe: Brennstoff: Oxidator: Kühlmedium: Kerosin GOX GN2 280 TC32 Grün = T TC Blau = T t [s] Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 25

26 5. Experimentelle Untersuchungen Strukturelle Vor-Test-Verifikationen am Tragmantel Belastungstests: Zugtests bis 26 t Ambient kryogen Innendruck bis 200 bar Photogrammetrische Dehnungsmessung Leckage-Tests: Zugtests 10-4 mbar l/s (6 bar He) Vielfache Messungen vor und nach Belastung Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 26

27 6. Umsetzung einer integralen Faserverbundbrennkammer im DLR Integrierter Faserverbund- Demonstrator KSK-ST5 (50 mm) 5 1 Oxidisches CMC* 2 Innenliner (C/C)* 3 C/C Düse* 4 C/C Düsenerweiterung** 5 Injektorflansch (Stahl) 6 CFK-Tragmantel 7 Düsenflansch (Stahl) * - Effusionsgekühlt ** - Strahlungsgekühlt Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 27

28 6. Umsetzung einer integralen Faserverbundbrennkammer im DLR Aufbau der integrierten Brennkammer C/C Innenliner-Verspannung CFK Metallflansche Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 28

29 6. Umsetzung einer integralen Faserverbundbrennkammer im DLR Montage ST5 Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 29

30 6. Umsetzung einer integralen Faserverbundbrennkammer im DLR P8 Heißgastests (LOX / LH2) - KSK-ST5-Kampagne zur Strukturverifikation (6 / 2010) Abschließender 120 s Test ohne Zeichen von Materialangriff Brennkammerdruck: 55 bar / Kühlmassenanteil: 13% / insges. 13 Kryozyklen Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 30

31 7. Zusammenfassung Systemtechnisches Potenzial für den Einsatz von CMC s in effusiv gekühlten Raketenbrennkammern ist vorhanden Das vom DLR gewählte, vereinfachte und entkoppelte Bauweisenkonzept erscheint betriebs-, lebensdauer- und kosteneffizient Die Faserverbundtechnologie sowohl beim Innenliner als auch beim Tragmantel besitzt strukturell und prozesstechnisch günstige Eigenschaften Die Werkstoffanpassung vor allem im Innenlinerbereich geht weiter Messtechnische Verfahren sollen verfeinert werden Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 31

32 8. Ausblick Aktuelle Fragestellungen Wo sind die thermischen und kühltechnischen Limits des CMC-Liners? Ist die Durchströmung ausreichend homogen? Lösungsansätze Aufbau eines Durchströmmessstands Oberflächen-Ausströmmessungen an Werkstoff- und Komponentenproben P6.1 Tests zu Materialfragen Dissertation zur Thermochemie am Innenliner Gekoppelte Strömungsanalyse Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Perspektiven von Faserverbundwerkstoffen in effusiv gekühlten Raketenantrieben - Folie 33

Hochtemperaturverifikation von CMC-Bauteilen für Raumfahrtanwendungen

Hochtemperaturverifikation von CMC-Bauteilen für Raumfahrtanwendungen Hochtemperaturverifikation von CMC-Bauteilen für Raumfahrtanwendungen Dr. Hermann Hald 4. November 2008, Stuttgart Übersicht Werkstoffe, Belastungen Testanlagen Material- und Komponentenverifikation Flugversuche

Mehr

Thermalschutzsysteme. Raketenbrennkammern. 2. Raumfahrt-Technologietage November 2003, DLR Köln-Porz. Dr. Hermann Hald Hendrik Weihs

Thermalschutzsysteme. Raketenbrennkammern. 2. Raumfahrt-Technologietage November 2003, DLR Köln-Porz. Dr. Hermann Hald Hendrik Weihs Thermalschutzsysteme Dr. Hermann Hald Hendrik Weihs und Raketenbrennkammern Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung Stuttgart 2. Raumfahrt-Technologietage 4.-5. November 2003, DLR Köln-Porz

Mehr

Ariane 5 Triebwerkstests

Ariane 5 Triebwerkstests Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission

Mehr

Konzeptstudie eines lunaren Transportsystems mit Nutzung von In-Situ Sauerstoff als Oxidator. Armin Herbertz, Markus Ortelt und Hermann Hald

Konzeptstudie eines lunaren Transportsystems mit Nutzung von In-Situ Sauerstoff als Oxidator. Armin Herbertz, Markus Ortelt und Hermann Hald Konzeptstudie eines lunaren Transportsystems mit Nutzung von In-Situ Sauerstoff als Oxidator Armin Herbertz, Markus Ortelt und Hermann Hald DLR, Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung, Stuttgart

Mehr

Konstruktive Auslegung faserkeramischer Komponenten

Konstruktive Auslegung faserkeramischer Komponenten Konstruktive Auslegung faserkeramischer Komponenten Faserkeramik Kolloquium 2009 Köln, 03.11.2009 Sandrine Denis, Bernhard Heidenreich, Severin Hofmann DLR Stuttgart, Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung

Mehr

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Oxide Ceramic Matrix Composite Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen Material Grundlagen - Oxidfaserverstärkte Oxidkeramik, OCMC; Oxide Ceramic Matrix Composite - verschiedene

Mehr

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Christine Arlt Wissenschaftstag Nanotechnoscience in Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR, 09.10.2008 Motivation

Mehr

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung Walter E.C. Pritzkow Faserkeramik-Kolloquium 2009 3. November 2009, Köln Walter E.C. Pritzkow Spezialkeramik Gewerbestr.

Mehr

Entwicklung von Schutzschichten für. Oxid-CMC Triebwerkskomponenten

Entwicklung von Schutzschichten für. Oxid-CMC Triebwerkskomponenten Entwicklung von Schutzschichten für Oxid-CMC Triebwerkskomponenten Peter Mechnich Institut für Werkstoff-Forschung Struktur- und Funktionskeramik DLR Köln Prototyp einer keramischen Brennkammer Degradation

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke

Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Untersuchung des Wärmeübergangs in regenerativ gekühlten Schubkammern kryogener Raketentriebwerke Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr

iglidur Standardprogramm: Über Artikel ab Lager

iglidur Standardprogramm: Über Artikel ab Lager iglidur Standardprogramm: Über 3.000 Artikel ab Lager 16 iglidur Materialien zur Auswahl Abmessungen bis Wellendurchmesser 50 mm nach DIN ISO3547 Schmiermittel- und wartungsfrei Lebensdauer online berechenbar

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Numerische Leistungsanalyse von Triebwerksauslegungen mit transpirativ gekühlter keramischer Raketenbrennkammer

Numerische Leistungsanalyse von Triebwerksauslegungen mit transpirativ gekühlter keramischer Raketenbrennkammer DGLR-2003-103 Numerische Leistungsanalyse von Triebwerksauslegungen mit transpirativ gekühlter keramischer Raketenbrennkammer Armin Herbertz DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) Institut für

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur J

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur J Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur Über 250 Abmessungen ab Lager Niedriger Verschleiß mit vielen Wellenwerkstoffen Niedrige Reibwerte im Trockenlauf Schwingungsdämpfend

Mehr

Swiss Propulsion Laboratory

Swiss Propulsion Laboratory Swiss Propulsion Laboratory Raketenantriebe aus der Schweiz Friedrichshafen 13. März 2013, www.spl.ch Bruno Berger & Peter Frei Agenda Die Schweiz und der Weltraum Über das Swiss Propulsion Laboratory

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Mehr

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH

Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Composite Extrusion Modeling 3D Valley Conference, Aachen, 25. 27.09.18 Dr. Vincent Morrison, Geschäftsführer AIM3D GmbH Metal 3D Druck - ungenutztes Potenzial Eine Vielzahl von 3D-Druck Technologien sind

Mehr

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur J

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur J Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur Über 250 Abmessungen ab Lager Niedriger Verschleiß mit vielen Wellenwerkstoffen Niedrige Reibwerte im Trockenlauf Schwingungsdämpfend

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken

Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken DLR.de Chart 1 Einsatz nicht-oxidischer keramischer Faserverbundwerkstoffe in Triebwerken Bernd Mainzer, Martin Frieß, Dietmar Koch DLR Stuttgart Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Keramische

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen iglidur : speziell für Aluminiumwellen extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 257 iglidur Speziell für Aluminiumwellen. Der

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen

Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen Nutzung von schwachkalorigen Brenngasen in Mikro- Gasturbinen M. Flamme, A. Al- Halbouni, A. Giese und K. Görner Gaswärme- Institut e.v. Essen Ziel des AiF Forschungsvorhabens Entwicklung neuer Brenner-

Mehr

SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS. Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b

SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS. Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH MAXOS D MAXOS Sicherheits-Schaugläser spezialgehärtet b l h MAXOS Das komplette Sicherheits- Schauglas-Programm aus Borosilicatglas MAXOS Sicherheits-Schaugläser sind überall dort

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Experimentelle Abschätzung des thermischen

Experimentelle Abschätzung des thermischen Experimentelle Abschätzung des thermischen Verhaltens von Asphalten Dr.-Ing. Leyla Chakar KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Betonverhalten in der Abkühlphase

Betonverhalten in der Abkühlphase Betonverhalten in der Abkühlphase Jan Lyzwa, M. Sc. Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität Braunschweig Inhalt Brandschutztechnische Bemessung von Betonbauteilen

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt - befriedigend - schlecht befriedigend gut befriedigend befriedigend gut gut Elektrisch spezifischer Widerstand

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M 290 Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur W300

Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur W300 Niedriger Verschleiß mit allen Wellen: Der Dauerläufer iglidur Über 400 Abmessungen ab Lager Für besonders hohe Standzeiten Niedriger Reibwert Extrem hohe Verschleißfestigkeit Auch für weiche Wellen geeignet

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #16 am 0.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen Dr.-Ing. Sebastian Treml Forschungsansatz (Prinzipskizzen) Typische Anwendungen:

Mehr

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke Parabolrinnenreceiver Zentrale Leistungsmerkmale: Geringe thermische Verluste

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Ermittlung des Einflusses verschiedener Härter in der Epoxidharz-Matrix L auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Dokumentation der praktischen Fertigung, der experimentellen Prüfung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG

ISF INSTITUT FÜR SPANENDE FERTIGUNG CO 2 -Einsatz in der spanenden Fertigung 11. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Institut für Spanende Fertigung Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Klaus Weinert Universität

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

iglidur X Technische Daten

iglidur X Technische Daten Hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit: Der High-Tech-Problemlöser iglidur Über 250 Abmessungen ab Lager Für Temperaturen von 100 C bis +250 C im Dauerbetrieb Universelle Chemikalienbeständigkeit

Mehr

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden Überblick Gründe für tiefere Erdwärmesonden Entwicklung der Erdwärmesonden Bohrtiefen-Entwicklung in CH Entwicklung der Erdwärmesonden Technische / Wirtschaftliche Anforderungen

Mehr

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen

SIMPLY PRECISE USER MANUAL RASTERSCHEIBE. Eigenschaften von rotativen Maßverkörperungen USER MANUAL RASTERSCHEIBE von rotativen Maßverkörperungen 2 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 3 2. Rasterscheiben - Typen... 4 3. - Aluminium Rasterscheibe... 6 4. - Floatglas Rasterscheibe... 7 5. -

Mehr

einfach und präzise iglidur Clips2 Telefax ( ) Telefon ( ) geringes Lagerspiel, sehr präzise

einfach und präzise iglidur Clips2 Telefax ( ) Telefon ( ) geringes Lagerspiel, sehr präzise einfach und präzise mm geringes Lagerspiel, sehr präzise einfache Montage durch schrägen Schlitz Material: iglidur M250 wartungsfrei und Lebensdauer berechenbar 32.1 iglidur Clips2 einfach und präzise

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy HX. Beschreibung, Anwendung EOS NickelAlloy HX EOS NickelAlloy HX ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument enthält

Mehr

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich iglidur : extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich 475 iglidur Extrem hohe Elastizität. Schwingungsdämpfung ist die hervorstechende Eigenschaft der Gleitlager

Mehr

iglidur X Technische Daten

iglidur X Technische Daten Hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit: Der High-Tech-Problemlöser iglidur Über 250 Abmessungen ab Lager Für Temperaturen von 100 C bis +250 C im Dauerbetrieb Universelle Chemikalienbeständigkeit

Mehr

Konstruieren mit Keramik in der Praxis

Konstruieren mit Keramik in der Praxis TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Carbon Composites e.v. und der Leichtbau BW GmbH Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN625. Beschreibung EOS NickelAlloy IN625 EOS NickelAlloy IN625 ist ein hitze- und korrosionsbeständiges Nickel-Legierungspulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Extrem zäher, umgeschmolzener Warmarbeitsstahl bis 52 HRC mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit in Rund

Extrem zäher, umgeschmolzener Warmarbeitsstahl bis 52 HRC mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit in Rund Wärmeleitfähigkeit W/m x K Extrem zäher, umgeschmolzener Warmarbeitsstahl bis 52 HRC mit extrem hoher Wärmeleitfähigkeit in Rund WÄRMELEITFÄHIGKEIT* Relativer Vergleich Wärmeleitfähigkeit bei 44 HRC* 70

Mehr

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist über 250 Abmessungen ab Lager niedriger Verschleiß mit vielen Wellenwerkstoffen niedrige Reibwerte im Trockenlauf schwingungsdämpfend

Mehr

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien

DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft. Dr. Guenther Herdin in Wien DVV Kolloquium Gasmotoren Potenziale und Zukunft Dr. Guenther Herdin 18. 20.11.2004 in Wien Comparison Efficiency Gas Engines GEJ HEC Concept and Competitors 0,5 efficiency mech [ ] 0,45 0,4 diesel 8.71

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme GRK 1095/2 Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme GRK 1095/2: Was soll gemacht werden? 2 Thema: Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-

Mehr

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist

Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist Niedrige Reibwerte und Verschleiß: Der Fast-and-slow-motion-Spezialist iglidur über 250 Abmessungen ab Lager niedriger Verschleiß mit vielen Wellenwerkstoffen niedrige Reibwerte im Trockenlauf schwingungsdämpfend

Mehr

iglidur F der Blitzableiter iglidur F Telefax ( ) Telefon ( ) elektrisch leitend hohe Druckfestigkeit

iglidur F der Blitzableiter iglidur F Telefax ( ) Telefon ( ) elektrisch leitend hohe Druckfestigkeit der Blitzableiter elektrisch leitend hohe Druckfestigkeit gute Temperaturbeständigkeit hoher p x v-wert gute Chemikalienbeständigkeit 11.1 der Blitzableiter Höchste Steifigkeit und Härte, dazu elektrisch

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen vorgelegt von Dr. Vadim Verlotski Cr-Cr2O3-Plasma REM Optik Anwendungsbereiche Dauerhaften Oxidationsschutz und Wärmedämmung (bei gekühlten

Mehr

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen

Tribo Bronze. Bronze mit Graphitstopfen Tribo Bronze Bronze mit Graphitstopfen BRONZE MIT GRAPHITSTOPFEN (EBG) Ausgangsstoff ist eine Bronzesorte mit einer hohen Zugfestigkeit, die mit Graphitstopfen gefüllt ist. Die eingeklebten Graphitstopfen

Mehr

MASCHINENBAUTEILE AUS HOCHLEISTUNGSKERAMIK: MEHR PRÄZISION, WENIGER AUSFALL

MASCHINENBAUTEILE AUS HOCHLEISTUNGSKERAMIK: MEHR PRÄZISION, WENIGER AUSFALL GREIF-, PRÜF- UND HANDLINGSELEMENTE FÜR DIE LEITERPLATTEN- UND ELEKTRONIKFERTIGUNG MASCHINENBAUTEILE AUS HOCHLEISTUNGSKERAMIK: MEHR PRÄZISION, WENIGER AUSFALL GERMAN ENGINEERING WARUM IST HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Mehr

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern

Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern Material- und Prozessentwicklung für das Mehrkomponenten Lasersintern IPA Anwenderforum Rapid Product Development, 19.09.2012 Stuttgart Jan Blömer Werkstoffe und Interaktion Fraunhofer UMSICHT Folie 1

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe

Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe Pritzkow Pritzkow Internationaler Stand der Entwicklung, Einsatzgebiete und Produktion oxidkeramische Faserverbunwerkstoffe Jürgen Göring Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Köln Keramische Strukturwerkstoffe

Mehr

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile

Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Erosionsschutz von CFK für Triebwerksteile Christoph Maurer und Uwe Schulz Institut für Werkstoff-Forschung Abteilung Hochtemperatur- und Funktionsschichten Werkstoff-Kolloquium: Leichtbauwerkstoffe für

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Die CMC-Werkstoffe des DLR und ihre Einsatzmöglichkeiten Faserkeramik Kolloquium 2008 Stuttgart,

Die CMC-Werkstoffe des DLR und ihre Einsatzmöglichkeiten Faserkeramik Kolloquium 2008 Stuttgart, Die CMC-Werkstoffe des DLR und ihre Einsatzmöglichkeiten Faserkeramik Kolloquium 2008 Stuttgart, 04.11.2008 Bernhard Heidenreich, Jürgen Göring DLR Stuttgart, Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation iglidur iglidur hoch verschleißfest in Rotation sehr niedrige Reibwerte auf Stahl für den Einsatz bis +180 C dauernd für mittlere bis hohe Belastungen besonders gut geeignet für Rotationen 219 iglidur

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

der Hochtemperaturwerkstoff

der Hochtemperaturwerkstoff der Hochtemperaturwerkstoff sehr verschleißfest speziell bei hohen Belastungen hohe thermische Beständigkeit für extreme Belastungen auch für hohe Gleitgeschwindigkeiten unempfindlich bei Kantenbelastungen

Mehr

Skalierung von Gasturbinenbrennkammern

Skalierung von Gasturbinenbrennkammern Skalierung von Gasturbinenbrennkammern Antrittsvorlesung Prof. Dr.-Ing. Nikolaos Zarzalis Engler-Bunte-Institut/Verbrennungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr.-Ing. N. Zarzalis Gliederung: 1.

Mehr

Rütapox L 20 SL Reihe

Rütapox L 20 SL Reihe Kenndaten Eigenschaften Einheit Wert L 20 Viskosität bei 25 C mpa s 900 ± 150 Epoxidäquivalent g/äquiv. 179 ± 4 Farbe nach Gardner < 3 (leichte Trübung) Dichte bei 20 C g/cm³ 1,15 ± 0,01 Brechungsindex

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm

SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm SHEFEX II, Entwicklungs- und Flugtestprogramm Hendrik Weihs Mit Beiträgen der Institute und Einrichtungen AS,BK,FT,RB,RY,RM,SC, WF und MORABA SHEFEX: Bündelung der Schlüsselkompetenzen des DLR Bremen:

Mehr

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt Glas - hemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt MAOR bearbeitbare - befriedigend - schlecht befriedigend 46/Al O3 6/MgO 7/KO gut befriedigend befriedigend

Mehr