Digitale Zwillinge der Waldwege -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitale Zwillinge der Waldwege -"

Transkript

1 Digitale Zwillinge der Waldwege - Möglichkeiten und Grenzen Adaptiert und vorgetragen: Prof. Dr. M. Ziesak; BFH HAFL Sergej Chmara, ThüringenForst AöR Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Weitere Kooperationspartner:

2 Gliederung Digitale Wegeinventur Warum? Was ist ein Forstweg und wie sieht er aus? Besonderheiten der Forstwege Methoden der Erfassung der Wegeinformationen Herausforderungen Ausblick FFK Gotha - ThüringenForst AöR 2

3 Wegeinventur Warum? Hinweise auf (mögliche) Korruptionsverstrickung FFK Gotha - ThüringenForst AöR 3

4 Ziele der Wegeinventur Erfassen des Bestandes an Forststrassen und dessen Zustandes zum Zwecke der Sicherung ganzjähriger Befahrbarkeit aller Wege Gute Nutzungsmöglichkeiten für alle Nutzer der Wege (Mehrfachfunktion) Steuerung der Holzlogistik, Transportoptimierung Grundlage für Wegebauplanungen Grundlage für strategische Entscheidungen, Netzoptimierung Grundlage für Haushaltsplanungen Grundlage für Bilanzermittlung Absicherung der Rettungskette und Waldbrandschutzes Grundlage für Förderung des Forst-Wegebaus FFK Gotha - ThüringenForst AöR 6

5 Ziele der Wegeinventur Nutzungsbereiche/Einsatzgebiete von WIS FFK Gotha - ThüringenForst AöR 7

6 Beispiele digitaler Wegezwilling Wege-Informations-Systeme (WIS) : ThüringenForst AöR BaySF/ Bay. Forstverwaltung Niedersächsische Landesforsten ForstBW Landesforsten Reihnland-Pfalz.. NAVLOG ggmbh FFK Gotha - ThüringenForst AöR 8

7 Besonderheiten der Forstwege FFK Gotha - ThüringenForst AöR 12

8 Wegeschäden / Schadstufen Zur Zeit keine einheitliche Definition Schadstufen in Thüringen Schadstufe 1, Kosten bis ca. 1,00 / lfm, meist nur Graderarbeiten ohne Materialeinsatz (Unterhaltung) Schadstufe 2, Kosten bis ca. 5,00 / lfm, Grader und Baggerarbeiten, oder punktueller Materialeinsatz (Unterhaltung) Schadstufe 3, Kosten bis ca. 15,00 / lfm, Materialeinsatz bis ca. 1,0 t/ lfm, Wasserführung nicht funktionsfähig (Instandsetzung) Schadstufe 4, Kosten über ca. 15,00 / lfm (grundhafter Ausbau) Nutzbare Wegebreite mindestens 3,0 m (Brücken 3,5 m breit) Lichtraumprofil mind. 3,5 m breit und 4,2 m hoch (Unterführungen) FFK Gotha - ThüringenForst AöR 13

9 Wege-Schadstufen FFK Gotha - ThüringenForst AöR 14

10 Digitale Wege-Zustandserfassung Hinweise auf (mögliche) Korruptionsverstrickung FFK Gotha - ThüringenForst AöR 16

11 Digitale Erfassungsmethoden 1. Gutachtlich: Visuelle Ansprache (WIS-App) 2. Messverfahren Mechanisch Fotooptisch Laserscanning Inertial-Messungen Ultraschall + weitere. Direkt oder indirekt aerialis : HAFL : HAFL FFK Gotha - ThüringenForst AöR Topcon Deutschland Positioning GmbH 18

12 Visuelle Ansprache Beispiel: WIS-Erfassung im GIS Beispiel: WIS-App (ThüringenForst AöR) Mechanische Messung des Oberflächen- Profils FFK Gotha - ThüringenForst AöR 19

13 LiDAR (Laser) Scanning (1) Trägersysteme: Terrestrisch/ Stativ (Ahmad A. Alhasan, David J. White; 2015) Zu Fuß mit Handlaserscanner KFZ UAV Flugzeug RIEGL Laser Measurement Systems GmbH Ahmad A. Alhasan; Iowa State University, FFK Gotha - ThüringenForst AöR 22

14 LiDAR-Scanning (2) Messwerte: Wegeprofil Lichtraum Rauigkeit der Wegeoberfläche Devin Coldewey techcrunch Schuler S Ahmad A. Alhasan; Iowa State University, Ahmad A. Alhasan; Iowa State University, FFK Gotha - ThüringenForst AöR 23

15 Sensorfusion-Messsysteme - 1. g-sensor Messlanze (FH Bern/ ThüringenForst AöR /Wald&Holz NRW) HAFL HAFL Trägersystem: KFZ Messwerte: Geometrie (GNSS) Vibration Beschleunigung Rauigkeit der Oberfläche Neigung der Fahrbahn Besonderheiten: selbstkalibrierend Fahrstil-abhängig HAFL FFK Gotha - ThüringenForst AöR 26

16 Sensorfusion-Messsysteme - 1. g-sensor 3 Strecke 1 - Feature Rommel, D Uwe Knauer et.al; 2016 Moussaoui H.; 2013 HAFL FFK Gotha - ThüringenForst AöR 27

17 Sensorfusion-Messsysteme 2. Ultraschall Messung Messlanze (FH Bern/ ThüringenForst AöR /Wald&Holz NRW) Trägersystem: KFZ Roos S.;2014 Messwerte: Geometrie (GNSS) Neigung der Fahrbahn Rauigkeit der Oberfläche Profil der Fahrbahn Besonderheiten: selbstkalibrierend Fahrstil-abhängig Roos S.;2014 FFK Gotha - ThüringenForst AöR 28

18 Sensorfusion-Messsysteme 2. Ultraschall Messung Ableitung der Wegeprofile aus Ultraschall-Daten (Ross S. 2015) Schadstufe 2 Schadstufe 4 FFK Gotha - ThüringenForst AöR 29

19 Sensorfusion-Messsysteme 3. GNSS Verortung Zuordnung der Messpositionen zu Wegegeometrie notwendig Behandlung der Mess-Gaps- Lücken Behandlung der Reststücke Ross Sven; 2015 Hug P FFK Gotha - ThüringenForst AöR 30

20 Herausforderungen der digitalen Wege-Inventur Bild: ESA Reto Baula, HAFL

21 Messwerte # Informationen Rommel, D. Moussaoui Hakim; 2013 Ahmad A. Alhasan; Iowa State University, aalhasan@iastate.edu Devin Coldewey techcrunch FFK Gotha - ThüringenForst AöR 32

22 Auswertungsmethoden: regelbasiert Ableitung der Wegeprofile aus Ultraschall-Daten (Ross S. 2015) Schadstufe 1 Schadstufe 3 Schadstufe 2 Schadstufe 4 FFK Gotha - ThüringenForst AöR 33

23 Auswertungsmethoden: KI-Methoden Ereigniserkennung/Muster-Erkennung in den Sensordaten (Knauer Uwe et all; 2016) 3 Strecke 1 - Feature FFK Gotha - ThüringenForst AöR 34

24 Fehlende Definitionen & Standards (1) Standard für Wegeprofile (Ideale Weg) Profil Entwässerung Oberflächenrauigkeit Lichtraum Definition von Schäden (punktuell) Schlagloch (Was ist ein Schlagloch?) Spur-Rille Schweinsrücken. HAFL Bern; Reto Baula FFK Gotha - ThüringenForst AöR 35

25 Fehlende Definitionen & Standards (2) Übertragung der Punktinformationen auf Strecken Definition von Schäden (streckenbezogen) Ab wieviel Schlaglöcher ist der Weg kaputt? Kann der Weg kaputt sein, auch wenn keine Schlaglöcher da sind? Standard für Schadstufen Ross Sven; 2015 Ross Sven; 2015 FFK Gotha - ThüringenForst AöR 36

26 Ausblick FFK Gotha - ThüringenForst AöR 38

27 Ausblick Hohe Bedeutung der Wege- Zustandserfassung auch in Zukunft Stärkung des digitalen Zwillings Trennung zwischen Erfassung und Auswertung Durch Historisierung und Datenauswertung vorausschauende Wegeunterhaltung (predective maintenance) Knauer Uwe, et al; 2016 FFK Gotha - ThüringenForst AöR 39

28 Literatur (1) Ahmad A. Alhasan, David J. White; 2015: Terrestrial Laser Scanning Roughness Assessments for Infrastructure; Iowa State University Brown Mark et.al.; 2003: Road Maintenance with Opti-Grade : Maintaining Road Networks to Achieve the Best Value; Forest Engineering Research Institute of Canada; Brown Mark, et.al.; 2002: MultiDAT and Opti-Grade: two knowledgebased electronic solutions for managing forestry operations more efficiently; FERIC, Eastern Division, Pointe-Claire, Qc, Canada ; Council on Forest Engineering (COFE) Conference Proceedings: A Global Perspective Auburn, June 16-20, 2002 Hug Philipp; 2016 : Automatisierte Zustandserfassung von Waldstraßen mit dem System Messlanze. Genauigkeit der Ultraschallsensoren und des GNSS-Empfängers; BSc Thesis an der Hochschule für Agrar-, Forstund Lebensmittelwissenschaften Zollikofen FFK Gotha - ThüringenForst AöR 41

29 Literatur 2 Knauer Uwe et.al; 2016: Angepasste Datenanalyse eines Sensorsystems zur Bewertung des Wegezustandes im Forstbereich mit Methoden des Maschinellen Lernens; Abschlussbericht, unveröffentlicht; Fraunhofer IFF Magdeburg Biosystems Engineering Moussaoui Hakim; 2013: Wege- und Straßenqualitätsbeurteilung auf Basis von Beschleunigungsdaten; BSc-Thesis TU Ilmenau Roos Sven; 2015: Automatisierte Schadstufenerfassung auf Waldwegen. Ein Prototyp im Praxistest, BSc-Thesis FH Erfurt Schuler Stefan ; 2014: Erfassung des Unterhaltszustandes von Waldstraßen Überprüfung und Kalibrierung eines neuen IT-gestützten Tools ; BSc-Thesis HAFL Bern Weidig A. (2013): Wege- und Lichtraumprofilerkennung auf Basis von Bilddaten. BSc-Thesis an der Fakultät für Informatik und Automatisierung, TU Ilmenau FFK Gotha - ThüringenForst AöR 42

30 man kann Probleme analysieren, oder einen Weg suchen. Kontakt: Sergej Chmara Referat digitale Waldinformationssysteme Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, ThüringenForst AöR Tel.:

31

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Künstliche Intelligenz zur automatisierten Erkennung von Fahrbahnschäden aus LiDAR Daten

Künstliche Intelligenz zur automatisierten Erkennung von Fahrbahnschäden aus LiDAR Daten Künstliche Intelligenz zur automatisierten Erkennung von Fahrbahnschäden aus LiDAR Daten Kurzvorstellung Technologie: Mobile Laserscanning Datenanalyse: autom. Erkennung von Straßenschäden Zusammenfassung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM. Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Laserscanning Dr. Alexander Reiterer

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM. Möglichkeiten und Grenzen des mobilen Laserscanning Dr. Alexander Reiterer FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK IPM Dr. Alexander Reiterer Fraunhofer-Gesellschaft In Freiburg, in Deutschland und weltweit Freiburg ist der größte Fraunhofer-Standort. Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler

Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht. FOR Ingobert Keßler Bauliche Ausführungen, Bauformen, Kosten und Pflege von Wirtschaftswegen aus forstlicher Sicht FOR Ingobert Keßler Leiter Hessen-Forst Technik 17.06.2010 1 Planungsgrundsätze Ebene 15-30 lfm/ha Holzbodenfläche

Mehr

Vermessung von Holzlagern

Vermessung von Holzlagern Vermessung von Holzlagern Volumenerfassung mit Hilfe von unbemannten Kleinflugzeugen Sergej Chmara, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Ausgangssituation / Anlass Anfall großer Schadholzmengen

Mehr

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen Herbert Sagischewski, Sergej Chmara ThüringenForst AöR Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Martyna Stelmaszczuk-Górska Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques : Overview of State of the Art Techniques Visual Tracking for Robotic Applications Sebastian Brunner Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Technische Universität München Email: brunnese@in.tum.de Date:

Mehr

NavLog. Potenziale der Waldnavigation

NavLog. Potenziale der Waldnavigation NavLog Potenziale der Waldnavigation 24.05.2017 matthias.frost@baysf.de NavLog - Potenziale der Waldnavigation 2 Die Bayerischen Staatsforsten Eckdaten Die Bayerischen Staatsforsten in Zahlen Gesamtfläche

Mehr

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Erfassung von Waldzugängen mit Hilfe von Satellitendaten Herbert Sagischewski, Ursel Mewald, Sergej Chmara Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, Referat Digitale

Mehr

(Indoor)-Lokalisation

(Indoor)-Lokalisation (Indoor)-Lokalisation Mathias Pelka http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 2014 Forschung erforschen 1 Global Positioning System (NAVSTAR GPS) Ermöglicht die Positionsbestimmung Zwei Frequenzen (L1,

Mehr

Straßenzustand mit GIP als Grundlage

Straßenzustand mit GIP als Grundlage Straßenzustand mit GIP als Grundlage DI Andreas Bodi 7.Juli 2016 Was ist Zustand? Zustand Ebenheit Oberfläche Spurrinnen Längsebenheit Rissbild Oberfläche Spurrinnen Querrippen Setzungsmulden Einzelrisse

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

Publikationsliste Bürgi Patric

Publikationsliste Bürgi Patric Publikationsliste Bürgi Patric Peer reviewed Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Möhring B, Toscani P (2016) Forstbetrieblicher Kennzahlenvergleich Deutschland - Österreich - Schweiz. Schweizerische

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen 3DGI, Olten, 13 Juni 2017 Gildas Allaz Auscultation de Revêtements Routiers par Photogrammétrie Automatisée (Zustandsbeurteilung

Mehr

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme

SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme SenThIS - Sentinels für Thüringer InformationsSysteme S. Naue, Dr. P. Krause 1, M. Stelmaszczuk-Górska, H. Sagischewski², Dr. C. Pathe, M. Tobaschus³, F. Feiffer, Dr. A. Feiffer 4 Copernicus@work, 16.

Mehr

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Überblick Motivation & Ausgangslage (Standortskarte) Datengrundlagen Methoden

Mehr

Workshop. GPS-gestützte Objekterfassung und Vor-Ort-Updates für Kleinkataster. Dipl.-Ing (FH) Jörg Hepperle B. Eng.

Workshop. GPS-gestützte Objekterfassung und Vor-Ort-Updates für Kleinkataster. Dipl.-Ing (FH) Jörg Hepperle B. Eng. Workshop GPS-gestützte Objekterfassung und Vor-Ort-Updates für Kleinkataster Dipl.-Ing (FH) Jörg Hepperle B. Eng. Valerij Schwindt Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Hochschule für

Mehr

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi)

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi) GIS-Analyse zur Holzlogistik auf Revierebene 13.02.2014 Bearbeitung Forstassessor Sven Lehne 1 Am Beispiel des thüringischen Reviers Gräfenwarth FoA

Mehr

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung Satellitenpositionierung in der Forstwirtschaft Landesforstpräsidium Gliederung bestandesbedingte Probleme Wahl des Korrekturdatendienstes

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Aspekte zur Innovationen der Bahn

Aspekte zur Innovationen der Bahn Mastertitelformat bearbeiten Aspekte zur Innovationen der Bahn Burkhard Stadlmann, Wien GSV-Forum, März 2018 FH OÖ, Fakultät für Technik, Wels Inhalt Mastertitelformat bearbeiten Teil 1 > Zweite Automatisiertes

Mehr

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05.

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05. Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse Schrems 8.05.2018 Allentsteig, Österreich 07.11.2018 Zukunft Wald Seit fast 40 Jahren fertigt RIEGL LiDAR

Mehr

Workshop. 3D-Punktwolken. Erstellung, Bearbeitung und Anwendung

Workshop. 3D-Punktwolken. Erstellung, Bearbeitung und Anwendung Workshop 3D-Punktwolken Erstellung, Bearbeitung und Anwendung Willkommen / Bienvenue Workshop 3D-Punktwolken 7. Juni 2016 GEOSummit, Bern Programm 9:00 Begrüssung, Einleitung und Einführungsreferat 9:20

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

Arbeitseffizienz von Kleinfahrzeugen im Feldbau

Arbeitseffizienz von Kleinfahrzeugen im Feldbau Arbeitseffizienz von Kleinfahrzeugen im Feldbau Bernhard Streit und Florian Thüer Team Agrartechnik Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Länggasse 85, 3052 Zollikofen bernhard.streit@bfh.ch

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning

Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Empirical investigation of a stochastic model based on intensity values for terrestrial laser scanning Tomke Lambertus 1,2, David Belton 1 & Petra Helmholz 1 1 Curtin University Perth, Australien; 2 Jade

Mehr

UAV-basierte Erfassung von Gewässerquerschnitten mittels Laser Depth Finder

UAV-basierte Erfassung von Gewässerquerschnitten mittels Laser Depth Finder UAV-basierte Erfassung von Gewässerquerschnitten mittels Laser Depth Finder Dr. Gottfried Mandlburger, Martin Pfennigbauer, Martin Wieser, Ursula Riegl gottfried.mandlburger@geo.tuwien.ac.at mit Beiträgen

Mehr

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen? im Rahmen der Veranstaltungsreihe friday lectures Center for Teaching and Learning, Universität Wien Wien 17. Juni 2011 Univ. Prof. Dr.

Mehr

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK 2016-2020 ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE 2016-2020 Präsidium 12. Oktober 2016 PRÄSENZLEHRE Gute Lehre ist unser Fundament. FORSCHUNG, TECHNOLOGIE-

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften Landwirtschaft SHL HAFL Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und

Mehr

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) d Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind) Birger Tinz und Gudrun Rosenhagen Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg Gliederung 1. Vorgeschichte

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer GALILEO - Mehrwert für Verkehr und Mobilität? 1. 10. 2008, Technologiezentrum Salzkammergut G. Triebnig, EOX IT Services

Mehr

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen Bachelorthesis in Agronomie, Major Pflanzenwissenschaften August, 2016 Martina Jufer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger

Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis. Bachelor-Thesis Nerina Spalinger Klauengesundheit bei der Mutterkuh Einschätzung aus der Sicht der Praxis Bachelor-Thesis Nerina Spalinger Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Haute Forst,- école und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Endbericht Solarpotentialberechnung Im Rahmen des ITE Intelligente Energie Projektes

Endbericht Solarpotentialberechnung Im Rahmen des ITE Intelligente Energie Projektes Endbericht Solarpotentialberechnung Im Rahmen des ITE Intelligente Energie Projektes Ansprechpartner: BEWAG Geoservice Ing. Klaus Schuszter Kasernenstraße 9 7000 Eisenstadt TOB Technologieoffensive Burgenland

Mehr

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018

SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS. Arne Thiele HAW Hamburg Grundseminar WiSe 2018 SECURITY INFORMATION AND EVENT MANAGEMENT SYSTEMS Arne Thiele HAW Hamburg 27.11.2018 Grundseminar WiSe 2018 Gliederung Motivation Grundlagen Intrusion Detection Systems und Infrastruktur Event-Korrelation

Mehr

> Drohnen in der Schweiz?

> Drohnen in der Schweiz? Stéphane Burgos Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Drohnen zur Erhebung der Erosion und Bodenkartierung Erosionserhebung und Bodenkartierung mit Drohnen Stéphane Burgos Hochschule

Mehr

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp IPS - Forschung und Entwicklung (FuE) Bei DLR entwickelt für Indoor-Navigation IPS = Integrated Positioning

Mehr

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2 Christian Wagner 11.06.2009 Agenda Einführung ins Thema Ziel Ansätze Forschungsbereich: Sensor Fusion Projekte Techniken Einordnung der Arbeit Ziele

Mehr

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland Raumordnung und Landesentwicklung Zukunftsfähige Gestaltung Vorausschauende Planung Nachhaltige Entwicklung Moderation bei Raumnutzungskonflikten Handlungsfelder

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung messtechnisch / visuell 20.03.2013 in Erfurt Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Zustandserfassung Wo erfassen? Wie viel

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

Die Initiative zur mittel- bis langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen

Die Initiative zur mittel- bis langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen Die Initiative zur mittel- bis langfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs in Thüringen Harm Knolle & Team FuThuer Projekt FuThuer Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Prof. Dr. Harm Knolle

Mehr

Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online

Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online Effizientere Verwaltung, Organisation und Kommunikation 11a1 Neue Perspektiven für WebLine Mobile mit ArcGIS Online Folie 1 von 21 Esri Forestry Innovation Award 2013 für Lösung von INTEND Neue Perspektiven

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

Digitalisierung Vision und erste Schritte

Digitalisierung Vision und erste Schritte Digitalisierung Vision und erste Schritte Tagung Instandhaltung Andreas Rosemann 04.12.2018 Veranstaltung/Projekt TT.MM.JJJJ 1 Agenda Was heißt Digitalisierung? Wo wird Digitalisierung heute sichtbar?

Mehr

Mobile Esri Apps in der Praxis - der Einsatz im Forst

Mobile Esri Apps in der Praxis - der Einsatz im Forst Mobile Esri Apps in der Praxis - der Einsatz im Forst Christoph Tholl, Forstbetrieb Graf zu Königsegg-Aulendorf Albert Strauß, GI Geoinformatik GmbH Überblick Mobile Esri Apps (Android & IOS) Survey123

Mehr

Netzweite Bewertung von Straßen

Netzweite Bewertung von Straßen Netzweite Bewertung von Straßen Kolloquium Straßenmanagement Dresden, den 12.03.2013 Dipl.-Ing. Andreas Heine Gliederung Veranlassung Geometrische Bewertung Verkehrssicherheit Straßenzustand Gesamtbewertung

Mehr

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto)

Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) Session: 1 SO Selbstoptimierte Zustandsüberwachung für die Prognose von Fehlzuständen für Windkraftanlagen SO-Pro (Resolto) 06. Juli 2016 Bielefeld www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt

LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen. Andreas-Michael Reinhardt LEMnet Europe e.v. - Geopositionierung in der Elektromobilität und die Herausforderungen Andreas-Michael Reinhardt Präsident LEMnet Europe e.v., Jena (D) und Berlin Tagung Elektromobilität und Infrastruktur:

Mehr

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H) FKZ: 033R126(A-H) UPNS4D+: Untertägiges 4D+ Positionierungs-, Navigations- und Mapping-System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing.

Motion Capture. Modellversuch für das Fallschirmspringen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner. Dipl.-Wirt.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich; Dipl.-Inf. Holger Zickner Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Pürzel Dipl.-Ing. (FH) Philipp Klimant Informations- und Sicherheitstagung des DFV Schweinfurt 29. November 2008 Agenda

Mehr

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik

NavLog: N. eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft. Herausforderung Holzlogistik NavLog: N eue Wege für Forst- und Holzwirtschaft Herausforderung Holzlogistik Geringe Erlöse trotz hoher Preise Die deutsche Forst- und Holzwirtschaft steht im internationalen Wettbewerb vor großen Herausforderungen:

Mehr

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen Christine Flury & Solange Duruz, 21. September 2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Einleitung Monitoring wieso? Hochschule

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Prozessintegrierte Optische 3-D-Vermessung

Prozessintegrierte Optische 3-D-Vermessung » Methoden und praktische Anwendungsbeispiele «Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung (IFF) Geschäftsfeld Mess- und Prüftechnik Leiter des Geschäftsfeldes D-39106 Magdeburg, Sandtorstrasse

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften.

Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Sensoren Was sind Sensoren? Sensoren sind (elektronische) Bauteile zur qualitativen oder quantitativen Messungbestimmter Größen und Eigenschaften. Was messen Sensoren? Wärmestrahlung Temperatur Feuchtigkeit

Mehr

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken

Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken Chancen der Industrie 4.0 durch moderne Lokalisierungstechniken 3. AnalytikTag 15. November 2018 Prof. Dr. Bodo Kraft, kraft@fh-aachen.de Oliver Schmidts, M. Sc., schmidts@fh-aachen.de FH AACHEN UNIVERSITY

Mehr

Multi-user differential GPS Smartphone GIS

Multi-user differential GPS Smartphone GIS Multi-user differential GPS Smartphone GIS Geographische Informationssysteme mark.guenter@bfh.ch Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Inhaltsverzeichnis

Mehr

VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN

VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN VERKÜRZTE VORBEREITUNGSZEIT ZUR REALISIERBARKEIT, VORAUSPLANUNG UND GENEHMIGUNG REDUZIERTE BAUZEITEN UND BAUKOSTEN EFFIZIENTE VERWALTUNG DER BETRIEBSKOSTEN GESENKTE INSTANDHALTUNGS- KOSTEN Schnelle, genaue

Mehr

Modelle und Systeme von Geodaten

Modelle und Systeme von Geodaten Modelle und Systeme von Geodaten Digitale Geländemodelle V/Ü: Kartographische Informationsverarbeitung Beschreibung der Geländeoberfläche Die Geländeoberfläche (Reliefoberfläche) wird beschrieben durch

Mehr

Integration von statischen, luft- und fahrzeuggestützten LiDAR-Aufnahmen zur hochgenauen Kartierung von Infrastrukturobjekten

Integration von statischen, luft- und fahrzeuggestützten LiDAR-Aufnahmen zur hochgenauen Kartierung von Infrastrukturobjekten Integration von statischen, luft- und fahrzeuggestützten LiDAR-Aufnahmen zur hochgenauen Kartierung von Infrastrukturobjekten David Ulrich Helimap System AG Übersicht Helimap System AG Problematik Autobahnvermessung

Mehr

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik 2. Konferenz Sensorik aus Thüringen Zukunft und Wachstum durch Innovation und Kooperation Ilmenau, 31. März 2006 PD Dr.-Ing. habil. Hannes

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen

Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Technik Technik und und Informatik Informatik Das Führungscockpit für Gemeinden und Agglomerationen Visp, 3. September 2009 Daniel Zurwerra, Teilprojektleiter HES-SO Wallis Daniel Mares, Teilprojektleiter

Mehr

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Jahrestreffen der Fachgruppe LVT T. Teumer 1, J. Ross Jones 1, K. Schlachter 1, D. Lerche 2, F.J. Methner 3, M. Rädle 1 1 Hochschule

Mehr

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION IST UNSER ERFOLGSREZEPT WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. KLEINE TEILE, GROSSE WIRKUNG! WIR NEHMEN ES GENAU,

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle Dreiländertagung Wien DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle 3-Ländertagung DGPF - OVG - SGPBF 1. Juli 2010 Technische Universität

Mehr

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich Vermessungswesen

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik

State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik State-of-the-art und Potenziale in der Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik 2018 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell

Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell Mobile Mapping - Schnell und flexibel zur Punktwolke und zum 3D Modell 10. Vermessungsingenieurtag 3. Geodätentag der HFT Stuttgart Prof. Dr. Michael Hahn, HFT Stuttgart 1 Übersicht Green Mobile Mapping

Mehr

Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr. 3, D Tuttlingen, Tel /94880,

Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr. 3, D Tuttlingen, Tel /94880, Nutzung von Laserscan-Befliegung als Planungsgrundlage für Wiedervernässungsprojekte am Beispiel Pfrunger-Burgweiler Ried Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr.

Mehr

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance

Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance Einfacher und effektiver Einstieg in die Datenanalyse in der Smart Maintenance Science Center der maintenance 2018 in Dortmund In diesem Vortrag untersuchen wir die folgenden Fragen: Was bedeutet Smart

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina Kurt Sinnreich Vorsprung ist messbar Eine effiziente und hochgenaue Produktionsüberwachung, Qualitätssicherung und -kontrolle sowie zuverlässiges

Mehr

Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich

Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich Unchaining Blockchain: Chancen & Herausforderungen im Mobilitätsbereich Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung

BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im

Mehr

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft

Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft Robert Hau; Nebel & Partner Nebel & Partner, R. Hau 7. Hamburger Forum für Geomatik "Mobile Mapping auf der Straße und aus der Luft" 1 Ingenieur- und Katastervermessung

Mehr

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen ANWENDUNGSZENTRUM KEIM Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen Ilko Hoffmann Kristian Lehmann Gabriele Scheffler Seite 1 Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM

Mehr

Publikationsserie Mitteilungen (ISSN ) von ThüringenForst - AöR

Publikationsserie Mitteilungen (ISSN ) von ThüringenForst - AöR Publikationsserie Mitteilungen (ISSN 2196-6087) von ThüringenForst - AöR Verzeichnis zu den bisher erschienenen Ausgaben Stand: 20.08.2018 Verzeichnis zur Publikationsserie Mitteilungen (ISSN 2196-6087)

Mehr

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie Claire Steinmayr LMU Munich, Germany Bruck am Ziller, June 2012 Claire Steinmayr GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie 1/14

Mehr

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Agenda Kurzvorstellung ELCA Einführung in die Thematik Fallstudie VUGIS Ausblick Q&A 2013 SAP

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Content Management multimedialer Inhalte auf mobilen Endgeräten Wassim Ben Hamadou Gliederung Thematische Einführung / Begriffsdefinitionen Video Szenario

Mehr

Digitalisierung Vision und erste Schritte

Digitalisierung Vision und erste Schritte Digitalisierung Vision und erste Schritte 13.06.2018 Ansgar Niehof, Andreas Rosemann GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh Agenda 1. Was heißt Digitalisierung? 2. Wo ist Digitalisierung heute

Mehr