HAUPT- PROGRAMM DONNERSTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAUPT- PROGRAMM DONNERSTAG"

Transkript

1 HAUPT- PROGRAMM DONNERSTAG 19. September 2019

2 KONTAKT IMPRESSUM VERANSTALTUNGSORT Hamburg Messe Eingang Ost, Bei den Kirchhöfen, Hamburg HERAUSGEBER UND VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN TEIL, VERANSTALTER DES WISSENSCHAFTLICHEN KONGRESSTEILS DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V. Präsident: Prof. Dr. Oliver W. Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsmedizin Rostock DGU-GESCHÄFTSSTELLE DÜSSELDORF Geschäftsführer: Frank Petersilie, LL.M. Kongress-Projektteam: Andrea Chaya, Monika Fus Mitarbeiter: Dr. Christoph Becker, Anja Krause, Olaf Kurpick, Süreyya Yasemin Uerdinger Straße 64, Düsseldorf Tel , DGU-GESCHÄFTSSTELLE BERLIN stellv. Geschäftsführerin: Franziska Engehausen Mitarbeiter: Jörg Moll-Keyn, Julia Lackner, Dr. Stefanie Schmidt, Janine Weiberg, Dr. Doris Wilborn Martin-Buber-Straße 10, Berlin Tel , PRESSESTELLE Bettina-Cathrin Wahlers, Hamburg Tel , ALLGEMEINE KONGRESSORGANISATION, VERANSTALTER DES WIRTSCHAFTLICHEN KONGRESSTEILS UND ANZEIGEN INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG, München Tel , DESIGN, GESTALTUNGSKONZEPT UND UMSETZUNG F. Studio für Grafikdesign, Anne-Louise Frei, Stefan Güthaus, Berlin Tel , DRUCK Joh. Walch GmbH & Co. KG, Augsburg

3 RAUMPLAN OG Saal 8 Saal 6 Treppenaufgang Treppenaufgang Treppenaufgang Saal 4 Saal 7 Saal 5 B Halle B2 OG Räu Marseil Kopenha Halle B1 OG Halle B3 EG Ausstellung Ausstellung Treppenaufgang Treppenaufgang Treppenaufgang Halle B2 EG Räum Marseil Kopenha Halle B1 EG Halle B Innenhof In Halle B7 EG Overflow II Saal 15 Saal 14 B 7.1 Plenum Saal 16

4 OG Saal 3 me: le 2.OG gen ZG DGU DGU Saal 2 Saal 1 Overflow I Treppenaufgang Treppenaufgang Medienannahme Presselounge Studienposter OG Halle B4 OG EG Ausstellung Registrierung Taschenausgabe Treppenaufgang Treppenaufgang Eingang Ost e: le 2.OG gen ZG DGU- Stand Garderobe 3 EG Halle B4 EG nenhof Halle B5 EG Saal 12 Saal 10 B 5.4 Saal 13 Saal 11 Saal 9 B

5 DONNERSTAG,

6 Die Mediathek ist das visuelle Gedächtnis der Deutschen Urologen und sammelt in ihrem Bestand Klassiker sowie aktuelle Filme aus der Urologie. Das Archiv umfasst insgesamt mehr als 400 Filme und wird durch Neuzugänge erweitert. Die Mediathek bietet Filmbeiträge zur urologischen Diagnostik und Therapie für die Aus- und Weiterbildung der klinisch tätigen sowie der niedergelassenen Fachärzte und des Assistenz- und Pflegepersonals der Urologie.

7 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, ÜBERSICHT SEITE Tagesübersicht 4 Plenum 7 Foren 8 Vortrags-/Filmsitzungen 19 Akademie Expertenkurse 46 Seminare/Kurse 58 Gremiensitzungen 60 Sonstiges 60 Pflegekongress 61 Moderatoren und Referenten 64 DONNERSTAG

8 DONNERSTAG, Raum Saal 1 Saal 2 Saal 3 Saal 4 Saal 5 Saal 6 Saal 7 Saal 8 Saal 9 08:30 F06 GeSRU Milestones 09:00 was jeder Assistent über Andrologie wissen 09:30 muss S. 8 10:00 V16 Urologie der Frau/ Beckenbodenerkrankungen S. 19 V17 PCa Biopsie und MRT II S. 20 V18 Geschichte der Urologie Pause S. 22 V19 Offene OPtechniken Harnleiter, Harnröhre, Geschlechtsangleichung S. 23 V20 Urolithiasis Diagnostik und Therapie S. 25 F07 Semi-Live II: Steine und fokale Therapie S. 8 V21 Versorgungsforschung S :30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 DGU Pressekonferenz S. 60 F10 Urologie trifft Radiologie S. 10 V25 Laparoskopische und roboter-assistierte OPtechniken S. 34 Pause V26 Lokal begrenztes PCa II: SAT 05 Metastasiertes PCa wo stehen wir 2019? I-P SAT 06 Neue immunonkologische Entwicklungen in der Urologie V27 Urothelkarzinom The- 13:30 rapie metastasierter der Prosta- aus Sicht Fortschritte V28 Therapie bei der Tumore Selbsthilfe taskrebs- 14:00 14:30 S. 36 Pause S. 38 F52 Aktive Überwachung S. 13 I-P SAT 07 V. d. Niere über die Prostata bis zur Blase Quo vadis? I-P Kinderu. Jugendurologie S :00 V29 Tumore des 15:30 äußeren Genitale 16:00 S. 41 F13 Urologie trifft Gynäkologie Pro und Contra S. 14 V30 PCa Experimentell II S. 42 F14 Medikamentöse Therapie d. BPS Indikationen u. Grenzen S. 14 F15 Überaktive Blase S. 15 F16 Semi-Live III: Prostata Blase S : Urolog. Netzkonferenz 17:00 S :30 SAT 10 Die Klaviatur des PCa I-P SAT 11 Früherkennung und Behandlung der Interstitiellen Zystitis I-P 18:00 DGU Mitgliederversammlung 18:30 19:00 S DONNERSTAG

9 DONNERSTAG, Saal 10 Saal 11 Saal 12 Saal 13 Saal 14 Saal 15 Saal 16 Kopenhagen 1 Kopenhagen 2 Raum V22 Unterer Harntrakt Therapie von Komplikationen S. 29 V23 Therapie Inkontinenz nach Prostatektomie S.30 F08 Therapie d. Nierenzellkarzinoms Pro und Contra S. 9 PFL01 Pflegekongress S. 61 F09 Moderne Diagnostik des PCa S. 10 V24 Infektionen / Entzündungen S. 32 Pause AEK01 Was tun? Kinderund Jugend urologie S. 46 AEK02 J-AK: Anfänger OP Tipps u. Tricks S :30 09:00 09:30 10:00 P1 Eröffnungs -Plenum 10:30 11:00 S. 7 11:30 Pause SAT 08 PCa I-P SAT 09 Immunonkolog. Therapien I-P Pause 12:00 12:30 F11 Urothelkarzinom Harnblase und oberer Harntrakt S. 11 F51 Berufspolitisches Forum Arbeitskultur i.d. Urologie: sind wir Ärzte ohne gesunde Grenzen? S. 12 F12 Künstliche Intelligenz in der Medizin S. 12 PFL02 Pflegekongress AEK05 J-AK: Komplikationsmanagement S. 50 AEK06 TUR-P S :00 13:30 14:00 Pause Pause 14:30 F17 Zystektomie und Harnableitung S. 16 F18 Die neue S3-Leitlinie Peniskarzinom S. 17 F19 Andrologie S. 17 S. 62 F20 Fälle vor Gericht wie hätten Sie entschieden? S. 18 AEK10 Laparoskopie für Anfänger S :00 15:30 16:00 SAT 12 Immunonkolog. Therapie b. fortge. Urothelkarzinom Überlebenserwartung neu definiert? I-P 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 DONNERSTAG

10 DONNERSTAG, Raum Kopenhagen 3 Kopenhagen 4 Marseille 1 Marseille 2 Marseille 3 Raum B5.4 B2.1 B2.2 B2.3 B2.4 08:30 AEK03 Medikamentöse 09:00 Tumortherapie AEK04 Ejakulatanalyse WHO Fi01 Filmsitzung 1 09:30 S. 48 S. 49 S :00 Pause 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 Pause 13:00 AEK07 Urodynamik f. Ärzte u. 13:30 Assistenzpersonal Teil 1: 14:00 Theorie S. 52 AEK08 Resilienz statt Burn out S :30 AEK07 Teil 2: Praxis 15:00 AEK11 Teil 3: Sexualmedizin Quiz m. Falldiskussionen Do s 15:30 and Dont s 16:00 S. 53 S :30 Pause Fi02 Filmsitzung 2 S. 45 WS4 Laufbahnplanung Wunsch und Wirklichkeit S. 58 AEK09 Urologische Röntgendiagnostik S. 55 Pause 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 6 DONNERSTAG

11 PLENUM 10:30 12:00 ERÖFFNUNGSPLENUM SAAL 16 P1 Übergreifende Themen Hakenberg, O. W., Rostock Michel, M.S., Mannheim 10:30 Zukunftsoffensive Urologie 2025 Michel, M.S., Mannheim 10:40 Grußwort des BvDU-Präsidenten Schroeder, A., Neumünster 10:45 Kongresseröffnung durch den Präsidenten Mensch, Maschine, Medizin und Wirtschaft Hakenberg, O. W., Rostock 11:05 Medizin zwischen Mensch, Technik, Wirtschaft Sicht der Ethik Kress, H., Bonn 11:30 Planetary Health was bedeutet der Klimawandel für die Medizin? Sauerborn, R., Heidelberg DONNERSTAG

12 FORUM 08:30 10:00 GeSRU MILESTONES WAS JEDER ASSISTENT ÜBER SAAL 1 ANDROLOGIE WISSEN MUSS F06 Andrologie Hautmann, S., Lüdenscheid Soave, A., Hamburg Struck, J., Lübeck 08:30 IPP, ED und Priapismus Leiber, C., Freiburg 08:46 Unerfüllter Kinderwunsch Sperling, H., Mönchengladbach 09:02 Sexualstörungen Hohenfellner, U., Heidelberg 09:18 Hypogonadismus Heß-Busch, Y., Essen 09:34 Andrologische Forschung Kliesch, S., Münster FORUM 08:30 10:00 SEMI-LIVE II: STEINE UND FOKALE THERAPIE SAAL 8 F07 Operative Techniken Herrmann, T., Münsterlingen Schönthaler, M., Freiburg Seitz, C., Wien 08:30 Single-use flexible Ureteroskopie mit PUSEN Rassweiler, J., Heilbronn 08:48 Single-use flexible Ureteroskopie mit LithoVue Knoll, T., Sindelfingen 8 DONNERSTAG

13 09:06 PCNL bei komplizierter Nephrolithiasis Ritter, M., Bonn 09:16 Intraluminale Tumordiagnostik und Therapie im oberen Harntrakt Klein, J.-T., Ulm 09:34 Fokale Therapie des Prostatakarzinoms mittels TOOKAD Borkowetz, A., Dresden FORUM 08:30 10:00 THERAPIE DES NIERENZELLKARZINOMS SAAL 12 PRO UND CONTRA F08 Onkologie Kuczyk, M., Hannover Mickisch, G.H., Bremen Wöhr, M., Rosenheim 08:30 Ist die offene Operation beim kleinen Nierentumor noch erlaubt? Nein! Harke, N.N., Essen 08:45 Ist die offene Operation beim kleinen Nierentumor noch erlaubt? Ja! Autenrieth, M., München 09:00 Kombination oder Monotherapie Aktuelle Erstlinientherapie Grimm, M.-O., Jena 09:15 Progress unter Immunonkologika was tun? Kuczyk, M., Hannover 09:30 Systemtherapie und Metastasenresektion in welcher Reihenfolge? Bögemann, M., Münster 09:45 Zytoreduktive Nephrektomie nach der CARMENA Studie Mickisch, G.H., Bremen DONNERSTAG

14 FORUM 08:30 10:00 MODERNE DIAGNOSTIK DES PROSTATAKARZINOMS SAAL 14 F09 Übergreifende Themen Hofmann, R., Marburg Noldus, J., Herne Olbert, P., Brixen 08:30 Wieviel MRT muss ein Urologe können? Walz, J., Marseille 08:50 Fusionsbiopsie der Prostata Systemvergleich Fiedler, M., Heilbronn 09:10 Wieviel Biopsie ist nötig? Hammerer, P., Braunschweig 09:30 Focal one Stand 2019 Ganzer, R., Bad Tölz FORUM 13:00 14:30 UROLOGIE TRIFFT RADIOLOGIE SAAL 2 F10 Übergreifende Themen Hadaschik, B.A., Essen Thierfelder, K., Rostock Trojan, L., Göttingen 13:00 PAE Prostata-Arterien-Embolisation Grimm, M.-O., Jena 13:10 Thermische Ablation des Prostatakarzinoms Therapie des Primärtumors und von Metastasen Vogl, T., Frankfurt 13:20 KI in der diagnostischen Radiologie Radiomics Forsting, M., Essen 13:30 Bilder als Vorsorge Ganzkörper-MRT Thierfelder, K., Rostock 13:40 MRT der Prostata für Urologen wofür brauchen wir den Radiologen? Hadaschik, B.A., Essen 10 DONNERSTAG

15 FORUM 13:00 14:30 UROTHELKARZINOM HARNBLASE UND OBERER SAAL 10 HARNTRAKT F11 Onkologie Becker, A., Frankfurt Burger, M., Regensburg Merseburger, A., Lübeck 13:00 Varianten des Harnblasenkarzinoms I Pathologie und Diagnostik Gaisa, N., Aachen 13:16 Varianten des Harnblasenkarzinoms II Klinische Relevanz und Management Bolenz, C., Ulm 13:32 Hochrisiko NMIBC: BCG, hypertherme Chemotherapie oder Zystektomie? Burger, M., Regensburg 13:48 Tumore des oberen Harntraktes lokale Therapie oder Nephroureterektomie? Tschirdewahn, S., Essen 14:04 Urinbasierte Nachsorge des Urothelkarzinoms Vision oder Zukunft? Schmitz-Dräger, B., Nürnberg DONNERSTAG

16 FORUM 13:00 14:30 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER MEDIZIN SAAL 12 F12 Übergreifende Themen von Klot, C., Hannover Kriegmair, M., Planegg Wullich, B., Erlangen 13:00 Künstliche Intelligenz und Prozessoptimierung im Krankenhaus Loch, T., Flensburg 13:15 Big Data wie die Medizin sich verändern wird Schneider, T., Göttingen 13:30 Surgery 4.0 Rassweiler, J., Heilbronn 13:45 Computational Pathology verbesserte Histodiagnostik und verbesserte Therapievorhersage? Wild, P., Frankfurt 14:00 Computational Radiology: was sieht der Computer, was wir nicht sehen? Hahn, H., Bremen 14:15 Computational Medicine: Ethische Herausforderungen Manzeschke, A., Nürnberg FORUM 13:00 14:30 BERUFSPOLITISCHES FORUM ARBEITSKULTUR SAAL 11 IN DER UROLOGIE: SIND WIR ÄRZTE OHNE GESUNDE GRENZEN? F51 Übergreifende Themen Schroeder, A., Neumünster Westphal, J., Krefeld 13:00 Begrüßung und Einführung Schroeder, A., Neumünster 13:10 Auch Ärzte werden krank Arbeitsbelastung und Arztgesundheit im Wandel Nienhaus, A., Hamburg 13:25 Arbeitsbedingungen in der stationären Urologie wo stehen wir und was brauchen wir? Struck, J., Lübeck 12 DONNERSTAG

17 13:45 Hilfe statt Strafe wenn die Sucht ein Thema wird / Interventionsprogramme der Landesärztekammern Haasen, C., Hamburg 14:00 Sind wir zu weich oder unsere Arbeitsbedingungen zu hart? Schulte, K., Kiel 14:15 Diskussion FORUM 13:00 14:30 AKTIVE ÜBERWACHUNG SAAL 6 AUS SICHT DER PROSTATAKREBS-SELBSTHILFE F52 Übergreifende Themen Fichtner, J., Oberhausen Kurtz, H., Bonn Seelig, W., Bonn 13:00 Aktive Überwachung aus der Sicht der deutschen Patientenorganisation BPS e.v. Ehrmann, U., Bonn 13:18 Aktive Überwachung aus europäischer Sicht Carl, G., Bonn 13:36 Die Sicht der DKG-zertifizierten Klinik Beyersdorff, D., Hamburg 13:54 Aus Sicht der PCO-Studie interpretiert durch die DKG Kowalski, C., Berlin DONNERSTAG

18 FORUM 15:00 16:30 UROLOGIE TRIFFT GYNÄKOLOGIE PRO UND SAAL 3 CONTRA F13 Urologische Funktionsdiagnostik & Urologie der Frau Bauer, R.M., München Haferkamp, A., Mainz Jünemann, K.-P., Kiel 15:00 Pessartherapie bei Inkontinenz und Prolaps Pfiffer, T., Hamburg 15:15 Sind Netze obsolet? Pro Hampel, C., Erwitte 15:30 Sind Netze obsolet? Contra Kirschner-Hermanns, R., Bonn 15:45 Abdominale Deszensuschirurgie offen, laparoskopisch oder robotisch? Neymeyer, J., Berlin 16:00 Sexualität nach Beckenbodenchirurgie zu wenig beachtet Otto, T., Neuss FORUM 15:00 16:30 MEDIKAMENTÖSE THERAPIE DES BENIGNEN SAAL 5 PROSTATASYNDROMS INDIKATIONEN UND GRENZEN F14 BPH Madersbacher, S., Wien Ritter, M., Bonn Salem, J., Köln 15:00 Wie sicher ist die Langzeitmedikation? Michel, M.C., Mainz 15:16 Post-Finasterid-Syndrom was ist das? Oelke, M., Gronau 15:32 Erstlinientherapie medikamentös oder minimal-invasiv? Abt, D., St. Gallen 14 DONNERSTAG

19 15:48 Nykturie und BPS Magistro, G., München 16:04 Kontraindikation und Abbruchkriterien Rieken, M., Zürich FORUM 15:00 16:30 ÜBERAKTIVE BLASE SAAL 6 F15 Urologische Funktionsdiagnostik & Urologie der Frau Queißert, F., Münster Schulte-Baukloh, H., Berlin Seif, C., Kiel 15:00 Botulinumtoxin A ambulant Anwendung, Ergebnisse und Grenzen Schulte-Baukloh, H., Berlin 15:15 Blaseninstillation und EMDA Madersbacher, S., Wien 15:30 Mikrobiom, Harnwegsinfekt und OAB wie hängt das zusammen? Bschleipfer, T., Weiden 15:45 Überaktive Harnblase bei Kindern therapieresistente Enuresis oder mehr? Ebert, A.-K., Ulm 16:00 Therapie der OAB in der Geriatrie Wiedemann, A., Witten DONNERSTAG

20 FORUM 15:00 16:30 SEMI-LIVE III: PROSTATA BLASE SAAL 8 F16 Operative Techniken Gratzke, C., Freiburg Gross, A.-J., Hamburg Miernik, A., Freiburg 15:00 Rezūm Wasserdampftherapie für die Prostata Witzsch, U., Bad Soden 15:18 Holmium Laser Enukleation der Prostata mittels 70 Watt Laser und PIRANHA-Morcellator Straub, M., München 15:36 Bipolare Prostata-Enukleation Tipps und Tricks Raßler, J., Leipzig 15:54 Roboter-assistierte Abtragung der Prostata mit dem AquaBeam - System Bach, T., Hamburg 16:12 En-bloc TURB mit NBI Homberg, R., Hamm FORUM 15:00 16:30 ZYSTEKTOMIE UND HARNABLEITUNG SAAL 10 F17 Übergreifende Themen Kälble, T., Fulda Kübler, H.R., Würzburg Stenzl, A., Tübingen 15:00 Sexualerhaltende Zystektomie Mythos oder Wirklichkeit? Haferkamp, A., Mainz 15:16 Intraoperative Schnellschnitte und deren Konsequenzen Fröhner, M., Chemnitz 15:32 Partizipative Entscheidungsfindung zur Wahl der Harnableitung Kriegmair, M., Mannheim 15:48 Ureterokutaneostomie bei älteren Patienten sinnvoll? Fisch, M., Hamburg 16:04 Palliative und funktionelle Harnableitung mit oder ohne Zystektomie? Cordes, J., Stockelsdorf 16 DONNERSTAG

21 FORUM 15:00 16:20 DIE NEUE S3-LEITLINIE PENISKARZINOM SAAL 11 F18 Onkologie Hakenberg, O. W., Rostock Naumann, C.M., Neuwied Steinestel, J.A.M.-J., Münster 15:00 Pathologische Varianten des Plattenepithelkarzinoms des Penis Erbersdobler, A., Rostock 15:16 Bedeutung des HPV-Status für Therapie und Prognose Schneede, P., Memmingen 15:32 Schnittränder und Organerhalt Protzel, C., Schwerin 15:48 Stellenwert der Radiotherapie Papachristofilou, A., Basel 16:04 Bedeutung des Lymphknotenbefalls Naumann, C.M., Neuwied FORUM 15:00 16:30 ANDROLOGIE SAAL 12 F19 Andrologie Kliesch, S., Münster Paffenholz, P., Köln Rausch, S., Tübingen 15:00 Neue Richt- und Leitlinien zur Infertilität eine Herausforderung Behre, H.M., Halle 15:16 Update Genetik Neues für die Diagnostik beim Mann Tüttelmann, F., Münster 15:32 Verleihung Felix-Martin-Oberländer-Preis 15:37 Therapie der Varikozele welche Männer profitieren? Diemer, T., Gießen 15:53 Die Akutphase der IPP Therapie vor der operativen Korrektur? Leiber, C., Freiburg 16:09 Funktioneller Hypogonadismus wie diagnostizieren und behandeln? Zitzmann, M., Münster 16:20 Preisverleihung Medienpreis Männergesundheit und Aktive Männergesundheitspraxis 2018 durch DGMG e.v. DONNERSTAG

22 FORUM 15:00 16:30 FÄLLE VOR GERICHT WIE HÄTTEN SIE SAAL 14 ENTSCHIEDEN? F20 Übergreifende Themen Albrecht, K., Potsdam Burger, M., Regensburg Fischer, C., Bayreuth Dieses interaktive Forum simuliert urologische Fälle, die vor Gericht landeten. Die Problematik gerichtlicher Auseinandersetzungen wird durch Gutachter und Gegengutachter bewertet und vom Richter entschieden. RICHTER Albrecht, K., Potsdam Fischer, C., Bayreuth 15:00 Persistierende Mikrohämaturie Rathert, P., Düsseldorf Rembrink, V., Beckum 15:20 Harnwegsinfektion nach Zystoskopie alles unterschrieben und sauber? Eichenauer, R.H., Hamburg Haas, H., Heppenheim 15:40 Übersehene Hodentorsion if in doubt, take it out? Herdegen, S., Regensburg Frohneberg, D., Karlsruhe 16:00 T0-Zystektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie hätte ich das gewußt! Gilfrich, C., Straubing Wirth, M., Dresden 18 DONNERSTAG

23 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 UROLOGIE DER FRAU/ SAAL 3 BECKENBODENERKRANKUNGEN V16 Urologische Funktionsdiagnostik & Urologie der Frau Gunnemann, A., Detmold Häcker, A., Viernheim Loertzer, H., Kaiserslautern Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Analyse des Themas Harninkontinenz in den neuen Medien Grabbert, M. Salem, J. Ziegelmüller, B. Bauer, R., Freiburg, Köln, München 08:39 Mirabegron in der Therapie der Neurogenen Detrusorüberaktivität Eine sinnvolle Therapieoption? Wöllner, J. Krebs, J. Pannek, J., Nottwil 08:48 Korrelieren subjektive Wahrnehmung und objektive Symptome der OAB? Eine Untersuchung anhand des Patient Perception of Bladder Condition (PPBC) Scores Michel, M. Mühlstädt, S. Murgas, S. Fornara, P., Mainz, Halle, Dresden 08:57 Korrelation des Vorlagengebrauchs mit OAB-Symptomen Mühlstädt, S. Murgas, S. Fornara, P. Michel, M., Halle, Dresden, Mainz 09:06 Ist die vaginale Lasertherapie die zukünftige Erstlinientherapie bei milder Belastungsurininkontinenz? Ratz, C., Groß-Gerau 09:15 Heilung von prolapsinduzierter Urgeinkontinenz und Nykturie durch adäquate vaginale netzgestützte Prolapschirurgie Liedl, B. Greis, A. Witczak, M. Yassouridis, A., Planegg, München 09:24 Komplette laparoskopische extraperitoneale vaginal-assistierte suburethrale Bandentfernung nach TVT/TVTO-modernes Komplikationsmanagement Neymeyer, J. Weinberger, S. Moldovan, D.E. Schlomm, T., Berlin 09:33 Da Vinci roboter-assistierte laparoskopische Sakrokolpopexie versus vaginales Zystozelenrepair Schmid, M. Henniges, P. Schüler, P. Leitsmann, C. Popeneciu, V.I. Reichert, M. Trojan, L. Ahyai, S., Göttingen DONNERSTAG

24 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 PROSTATAKARZINOM BIOPSIE UND MRT II SAAL 4 V17 Onkologie Radtke, J.P., Heidelberg Schmid, H.-P., St. Gallen von Knobloch, R., Kempten Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 MRT gestützte Biopsien versus systematische Prostatastanzbiopsien: Vorhersage des histologischen und onkologischen Outcomes nach radikaler Prostatektomie Vadokas, G.D. Exterkate, L. de Baaij, J. Vrijhof, E.J. et al. Nijmegen, Eindhoven 08:39 The number of biopsy sites (biopsy density) in men undergoing transperineal prostate mapping biopsy (TPMB) improves the cancer detection rate Stone, N. Crawford, D. Skouteris, V.M. Arangua, P. et al. New York, Colorado, Athen 08:48 Staging Accuracy of 3-T-multiparametric MRI of the prostate Lakes, J. Sawicki, L. Ullrich, T. Quentin, M. Antoch, G. Schimmöller, L. Albers, P. Arsov, C., Düsseldorf 08:57 Novices in targeted MRI TRUS fusion biopsy benefit from structured reporting of prostate magnetic resonance imaging Wetterauer, C. Winkel, D. Federer-Gsponer, J. et al., Basel 09:06 Klinische Auswirkungen der Ganzkörper 68Ga-PSMA I&T PET/CT: Läsionsfrequenz und zusätzlicher Nutzen in den unteren Extremitäten Stolzenbach, L.F. Maurer, T. Budäus, L. Steuber, T. Graefen, M. Kobayashi, Y. Apostolova, I. Berliner, C. Löcherbach, F., Hamburg 09:15 How to manage patients assigned to PI-RADS category 4 and subsequent negative targeted biopsy? Schimmöller, L. Beyme, C.E. Ullrich, T. et al. Düsseldorf 09:24 MRT/TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata die Saturation der tumorsuspekten Läsion verbessert die Detektionsrate gezielter Biopsien signifikant Tschirdewahn, S. Bonekamp, D. Wiesenfarth, M. Panic, A. et al. Essen, Heidelberg, London 20 DONNERSTAG

25 09:33 Vergleich der Lernkurve zweier MRT/Ultraschall-Fusionssysteme Schlumberger, G. Renner, T. Baunacke, M. et al. Dresden 09:42 Prospektiver Vergleich der MRT-TRUS Fusionsbiopsie der Prostata versus der systematischen TRUS-Biopsie in der Prostatakarzinomdetektion Mischinger, J. Schöllnast, H. Geyer, M. et al. Graz DONNERSTAG

26 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 GESCHICHTE DER UROLOGIE SAAL 5 V18 Übergreifende Themen Dräger, D.L., Rostock Moll, F.H., Köln Schultheiss, D., Gießen Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion Habilitand 2018/19 08:30 Das Blasenkarzinom: der Kampf um die Anerkennung als Berufserkrankung Hatzinger, M., Mannheim 08:39 Unter dem Feigenblatt eine kulturgeschichtliche und medizinhistorische Darstellung der Penektomie Dräger, D.L. Hakenberg, O.W., Rostock 08:48 Repräsentation und Konstruktion von Exzellenz, Identität und Ehre Urologia in nummies Moll, F.H. Halling, T. Fangerau, H. Krischel, M. Hansson, N., Düsseldorf 08:57 Erinnerungsorte der Urologie: Das St. Katharinenspital in Regensburg Otto, W. Käser, I., Regensburg 09:06 Wissenschaftskontakte im Kalten Krieg : Urologen aus West und Ost in der Leopoldina (Halle) Halling, T. Moll, F. Hansson, N., Düsseldorf 09:15 Heinz Rockstroh ( ), ein fast vergessener Pionier der Nierentransplantation in der ehemaligen DDR Konert, J., Bad Schönborn 09:24 Knipper Hamburg Urologie, Berufspolitik und Fortbildung Albrecht, K. Ückert, S., Potsdam, Hannover 22 DONNERSTAG

27 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 OFFENE OPERATIONSTECHNIKEN SAAL 6 HARNLEITER, HARNRÖHRE, GESCHLECHTSANGLEICHUNG V19 Operative Techniken Kocot, A., Würzburg Habilitand 2018/19 Lampel, A., Villingen-Schwenningen Loch, T., Flensburg Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Einschichtiger gegenüber mehrschichtigem Wundverschluss beim Supracostal-Schnitt: Ergebnisse einer prospektiv-randomisierten, verblindeten, multizentrischen Studie Kriegmair, M.C. Huck, N. Hiller, K. Leitsmann, C. Rothamel, M. Siegel, F. Ritter, M. Bolenz, C. Kriegmair, M. Trojan, L. Michel, M.S., Mannheim, Göttingen, Planegg, Bonn, Ulm 08:39 Der bilaterale Harnleiterersatz mittels solitärem Ileumsegment bei Patienten mit retroperitonealer Fibrose (RPF): Das Hockeyschläger-Interponat Dreger, N.M. Degener, S. Brandt, A.S. von Rundstedt, F.-C. Roth, S., Wuppertal 08:48 Refluxing versus non-refluxing ureteric implantation in continent cutaneous urinary diversion: a propensity-scored comparison regarding long-term renal, metabolic and functional outcomes Kalogirou, C. Sokolakis, I. Schwinger, M. Krebs, M. Herzog, A.-L. Hatzichristodoulou, G. Riedmiller, H. Kübler, H. Kocot, A., Würzburg 08:57 Vaginoplastik mit Sigmasegment im Rahmen von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Transfrauen Bohr, J. Alesina, P.F. Krege, S., Essen 09:06 Evaluation der perioperativen und mittelfristigen Komplikationen der geschlechtsangleichenden Operation Mann-zu-Frau im Rahmen einer Lernkurvenanalyse Maurer, V. Howaldt, M.P. Feldmann, I. Ludwig, T. Dahlem, R. Fisch, M. Riechardt, S., Hamburg 09:15 Mehrzeitige Salvage-Operation nach multiplen fehlgeschlagenen Harnröhrenrekonstruktionen Borisenkov, M. Barta-Kelemen, A.-M. Beier, J. Keller, H., Hof DONNERSTAG

28 09:24 Simultaneous use of buccal mucosal graft and penile skin flap in one stage urethroplasty Sayedahmed, K. Wolter, S. Kliner, S. Osman, B. Jaber, N. Scheins, L. Holtermann, S. Cankaya, A. Ebash, T. Pulte, T., Würselen 09:33 A critical contemporary outcome analysis of one-stage asopa dorsal inlay substitution urethroplasty for penile urethral stricture Vetterlein, M.W. Zumstein, V. Rosenbaum, C.M. Maurer, V. Kluth, L.A. Fisch, M. Dahlem, R., Hamburg, Frankfurt am Main 09:42 Der Einfluss von Schmerzen und postoperativen Komplikationen auf das Outcome nach Harnröhrenplastik mit autologer Mundschleimhaut: Eine detaillierte prospektive Analyse Soave, A. Fühner, C. Vetterlein, M.W. Leßke, J. Meyer, C.P. Maurer, V. Engel, O. Rink, M. Dahlem, R. Fisch, M., Hamburg 24 DONNERSTAG

29 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 UROLITHIASIS DIAGNOSTIK UND THERAPIE SAAL 7 V20 Urolithiasis Lahme, S., Pforzheim Miernik, A., Freiburg Nagele, U., Wörgl Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Urolithiasis in Deutschland Trends aus der nationalen DRG-Statistik Heers, H. Stay, D. Hofmann, R. Hegele, A. Keil, C. Wiesmann, T., Marburg 08:38 A safety and efficacy study of lumasiran, an investigational RNAi therapeutic in adult and pediatric patients with PH 1 Schalk, G., Bonn 08:46 Lipidstoffwechsel bei Kalziumoxalat - und Harnsäure Urolithiasis Strohmaier, W.L. Tran-Vinh, N., Coburg 08:54 Reduziert ein gesteigertes Bewusstsein des Endourologen gegenüber der Strahlenbelastung bei der flexiblen URS in der Steintherapie die Durchleuchtungszeit? Eine prospektive multi zentrische Studie Hein, S. Wilhelm, K. Miernik, A. Schoenthaler, M. Salem, J. Karapanos, L. Netsch, C. Becker, B. Secker, A. Veser, J. Neisius, A. Fritsche, H.-M. Schnabel, M., Freiburg, Köln, Hamburg Barmbek, Münster, Wien, Trier, München, Regensburg 09:02 Inter-Rater-Korrelation der Hounsfieldeinheiten Bestimmung von Harnleitersteinen in der Computertomographie zwischen Radiologe, Urologe und urologischem Weiterbildungs assistent Wießmeyer, J.R. Ring, J. Landmesser, J. Ozimek, T. Schneider, M.H. Gilbert, N. Merseburger, A.S. Kramer, M.W., Lübeck 09:10 Prestenting vor Stein-URS verbessert die Ergebnisse für Nierensteine, jedoch nicht für Uretersteine, und wird häufig aus Gewohnheit durchgeführt Ergebnisse aus der prospektiven Multicenter-Studie BUSTER Stenglein, P.C. Werthemann, P. Schostak, M. Lebentrau, S., Berlin, Magdeburg, Neuruppin 09:18 Einfluss des Body-Mass-Index auf die Ergebnisse der mini-pnl Retrospektive Analyse von 860 durchgeführten Eingriffen Meßmer, C. Kriegmair, M. Oberneder, R. Kaspin, A., Planegg DONNERSTAG

30 09:26 Differences in renal trauma and pressure in the collecting system comparing different sizes of percutaneous tubes and techniques for establishing the percutaneous tract in a porcine kidney model Batzler, Y.-N. van Essen, J. Vögeli, T.A., Aachen 09:34 In-vitro Beurteilung des Prototyps eines gepulsten Thulium- Faserlasers im Vergleich mit herkömmlichen Holmium YAG-Laser im Hinblick auf die Steinfragmentierungsrate Becker, B. Gross, A.J. Taratkin, M. Enikeev, D. Netsch, C., Hamburg, Moskau 09:42 Sind Infektsteinpatienten tatsächlich Hochrisikosteinbildner? Kovalkov, M. Strohmaier, W.L. Schubert, G., Coburg, Berlin 09:50 Evaluation of a novel cordless endoscopic light source for optical quality and performance during flexible cystoscopy Lusch, A. große Siemer, R. Albers, P., Düsseldorf 26 DONNERSTAG

31 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 VERSORGUNGSFORSCHUNG SAAL 9 V21 Übergreifende Themen Borgmann, H., Mainz Enzmann, T., Brandenburg an der Havel Speck, T., Berlin Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion Habilitand 2018/19 08:30 Ausbildung zum Arzt semiqualitative Studie zur Selbstein schätzung des Vorbereitetseins von Berufsanfängern in der Allgemeinund Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/ Orthopädie und Urologie durch das Medizinstudium Stefanescu, M.-C. Sterz, J. Rüsseler, M., Frankfurt 08:39 Entwicklung und Evaluation eines elastischen und wirklichkeitsnahen Harnblasenmodells zur endoskopischen Ausbildung und technischen Prüfung Waldbillig, F. Choi, E. Jeong, M.-K. von Rohr, L. Witte, B. Hein, S. Suarez-Ibarrola, R. Miernik, A. Fischer, P. Ritter, M. Kriegmair, M.C. Qiu, T., Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Bonn 08:48 Muskuloskelettale Erkrankungen bei Operateuren in der Urologie besteht ein Zusammenhang mit der offenen Beckenchirurgie? Metze, M. Manka, L. Horst-Schaper, G. Sollmann, W.P. Reinshagen, M. Tennstedt, P. Hammerer, P., Salzgitter, Braunschweig, Hamburg 08:57 Sicher zwischen Leitlinie und Leitplanke: Umfrage zur Praxis des perioperativen Managements der radikalen Zystektomie in Deutschland Dressler, F.F. Dogan, S. Hennig, M. Frank, T. Struck, J. Cebulla, A. Salem, J. Borgmann, H. Müller, P.-F. Klatte, T. Kramer, M.W. Hofbauer, S., Freiburg, Köln, Lübeck, Rosenheim, Ulm, Mainz, Bournemouth, Berlin 09:06 Nutzung des Internets durch Langzeitüberlebende nach Prostatakarzinomdiagnose und deren subjektive Gewichtung und Einschätzung erkrankungsrelevanter Informationen Linden, A.J. Dinkel, A. Schiele, S. Meissner, V.H. Gschwend, J.E. Herkommer, K., München 09:15 Systematic review of digital dissemination strategies for clinical practice guidelines and #eauguidelines experience Borgmann, H. Rouprêt, M. Loeb, S. van Oort, I. N Dow, J. et al. Mainz, Paris, New York, Nijmegen, Aberdeen, et al. DONNERSTAG

32 09:24 Intensified and standardized digital communication with cystectomy patients is potentially a simple and effective way to decrease readmissions Birkhäuser, F. Moltzahn, F. Huber, P. Zehnder, J.-L. Flueckiger, S. Hasler, D. Zehnder, P., Luzern 09:33 Einfluss von Patientenerwartungen hinsichtlich Chemotherapieassoziierten Nebenwirkungen beim metastasierten Peniskarzinom eine prospektive klinische Kohortenstudie Dräger, D.L. Müller, M.M. Nolting, J. Ruck, E.-M. Hakenberg, O.W., Rostock 09:42 How do urologists wish to learn? Michel, M. Tombal, B. Toelen, J. Speakman, M.J., Mainz, Brussels, Leuven, Somerset 28 DONNERSTAG

33 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 UNTERER HARNTRAKT SAAL 10 THERAPIE VON KOMPLIKATIONEN V22 BPH Löppenberg, B., Dortmund Müller, M., Ludwigshafen Reich, O.M., München Habilitand 2018/19 Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Augmented Reality in der praktischen Ausbildung: eine randomisierte Studie zum Unterricht der Katheteranlage im Medizinstudium Schoeb, D.S. Schwarz, J. Schlager, D. Hein, S. Müller, P. Miernik, A., Freiburg 08:39 Kann ein geriatrisches Assessment das Ergebnis nach TURP vorhersagen? Mayer, C. Gschliesser, T. Eredics, K. Heißler, O. et al. Wien, Klagenfurt, Baden, Salzburg 08:48 Urethral Catheterisation Device (UCD ): Sichere transurethrale Katheterisierung für schwierige Fälle Trachsel, Y. Flückiger, S. John, H., Winterthur 08:57 Laparoskopische transvesikale Divertikelresektion nach Pansadoro Eredics, K. Sevcenco, S. Marszalek, M. Lusuardi, L. et al. Wien, Salzburg 09:06 Risikofaktoren für ein Rezidiv und für eine De-Novo-Inkontinenz nach endoskopischer Therapie der vesico-urethralen Anastomosen Stenose nach radikaler Prostatektomie Rosenbaum, C.M. Vetterlein, M.W. Reiss, P. Fisch, M. Kranz, J. Steffens, J. Salomon, G. Worst, T. Pfalzgraf, D., Hamburg, Eschweiler, Mannheim 09:15 Endoskopische Therapie der Blasenhalssklerose und des Rezidives nach transurethraler Prostataresektion und Holmium-Laserenukleation Rosenbaum, C. Vetterlein, M.W. Reiss, P. Fisch, M. Kranz, J. Steffens, J. Worst, T. Pfalzgraf, D., Hamburg, Eschweiler, Mannheim 09:24 Robotisch assistierte radikale Prostatovesikulektomie als Therapieoption bei rezidivierenden Blasenhalsstenosen Krause, M. Jendryan, A. Boy, A. Heiland, M. Roosen, A. Ubrig, B., Bochum 09:33 Strikturrezidiv nach Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut: was nun? Borisenkov, M. Barta-Kelemen, A.-M. Beier, J. Keller, H., Hof 09:42 Management of lower urinary tract complications after radiotherapy of prostate cancer by urinary diversion Lakes, J. Mally, D. Niegisch, G. Hiester, A. Albers, P., Düsseldorf DONNERSTAG

34 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 THERAPIE DER MÄNNLICHEN SAAL 11 BELASTUNGSINKONTINENZ NACH RADIKALER PROSTATEKTOMIE V23 Neurourologie Knispel, H.H., Berlin Kranz, J., Eschweiler Pannek, J., Nottwil Habilitandin 2018/19 Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Einfluss koordinativer Fähigkeiten und der Handkraft auf die Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie Eine Pilotstudie Walke, G.-R. Heydenreich, M. Zermann, D.-H., Bad Elster 08:38 Welchen Einfluss hat das sensomotorische Kontinenztraining auf die Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit von Patienten nach radikaler Prostatektomie? Heydenreich, M. Walke, G.-R. Zermann, D.-H., Bad Elster 08:46 Wo liegt die Minimal Clinical Important Difference (MICD) im 1- und 24-Stunden Pad-Test in der Diagnostik der Belastungsharninkontinenz nach radikaler Prostatektomie? Heydenreich, M. Walke, G.-R. Zermann, D.-H., Bad Elster 08:54 Endoskopisch nachweisbare Veränderungen des Sphinkter externus urethrae bei Postprostatektomie-Belastungsharninkontinenz Katzenwadel, A., Freiburg 09:02 Prospektive Analyse zum funktionellen Ergebnis und Komplikationsrate von AMS 800 Sphinktern bei Patienten mit neurologischer Vorerkrankung Ludwig, T. Maurer, V. Marks, P. Rosenbaum, C. Vetterlein, M. Meyer, C. Riechardt, S. Fisch, M. Dahlem, R., Hamburg 09:10 Der adjustierbare artifizielle Sphinkter VICTO: Follow-Up Daten > 12 Monaten einer monozentrischen Studie Ameli, G. Weibl, P. Rutkowski, M. Hübner, W.A., Korneuburg 09:18 Erhalt des artifiziellen Sphinkters AMS 800 nach Manschettenarrosion Ameli, G. Weibl, P. Rutkowski, M. Hübner, W.A., Korneuburg 30 DONNERSTAG

35 09:26 Patientenselektion bei mittelgradiger bis schwerer männlicher Belastungsinkontinenz in Zentren mit chirurgischer Expertise Grabbert, M. Hüsch, T. Kretschmer, A. Anding, R. Kirschner-Hermanns, R. Kurosch, M. Queissert, F. Haferkamp, A. Bauer, R. Hübner, W., Freiburg, Mainz, München, Bonn, Münster, Korneuburg, 09:34 Penoscrotal incision for primary implantation of AMS 800 artificial urinary sphincter Jamaer, C. De Bruyn, H. Van Renterghem, A. Baten, E. Van Renterghem, K., Leuven, Belgien, Maastricht 09:42 Schlinge nach Schlinge in der Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz Grabbert, M. Hüsch, T. Kretschmer, A. Kurosch, M. Anding, R. Kirschner-Hermanns, R. Hübner, W. Haferkamp, A. Bauer, R., Freiburg, Mainz, München, Bonn, Korneuburg DONNERSTAG

36 VORTRAGSSITZUNG 08:30 10:00 INFEKTIONEN / ENTZÜNDUNGEN SAAL 15 V24 Infektiologie Piechota, H., Minden Schneidewind, L., Rostock Vahlensieck, W., Bad Nauheim Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 08:30 Resistenzentwicklung in Harnkulturen ambulanter und stationärer urologischer Patienten Graf, S. Winkler, M. Strasser, C. Mitterhumer, M. Krause, S., Linz 08:39 Anti-Virulenz-Therapie: Ein möglicher Ausweg für das wachsende Problem der Multiresistenz Magistro, G. Marcon, J. Bischoff, R. Stief, C.G., München 08:48 Antibiotikaprophylaxe zur Vermeidung postoperativer Infektionen nach Prostatabiopsie: Ein systematischer Review mit Meta-Analyse Pilatz, A. Bonkat, G. Wagenlehner, F., Giessen, Basel 08:57 Fluorchinolon-insensible Keime: wann sollten Rektalabstriche vor der Prostatabiopsie durchgeführt werden? Würnschimmel, C. Busto, L. Bannurah, S.-R.L. Kachanov, M. Maurer, T. Knipper, S. Budäus, L., Hamburg 09:06 Targeting IL-11 in the treatment of BK virus associated hemor rhagic cystitis a promising new approach Schneidewind, L. Neumann, T. Weigel, M. Plis, A. Krüger, W. Hakenberg, O.W. Schmidt, C.A., Rostock, Greifswald 09:15 Therapie von symptomatischen katheterassoziierten Harnwegsinfekten durch alleinige und/oder zusatzliche Gabe von Phytopharmaka - eine Beobachtungsstudie Kirschner-Hermanns, R. Lau, I. Anding, R., Bonn 09:24 Bewertung der vorgeschlagenen FDA- und EMA-Richtlinien für die klinische Diagnose einer akuten unkomplizierten Zystitis bei Frauen Alidjanov, J. Naber, K. Pilatz, A. Radzhabov, A. Zamuddinov, M. Magyar, A. Tenke, P., Gießen, München, Duschanbe, Budapest 09:33 Die modifizierte Urethrotomia externa ist eine probate Prozedur zur signifikanten Senkung der Anzahl rez. Harnwegsinfekte Schnöller, T.J. Borowitz, A. Götz, C. Stöckl, S. Martini, T., Mindelheim, Ulm 32 DONNERSTAG

37 09:42 Identifying barriers for non-adherence to guidelines on urinary tract infections Schneidewind, L. Kranz, J. Schlager, D. Mühlstädt, S. Nagler, J. Wagenlehner, F.M.E. Hakenberg, O.W., Rostock, Eschweiler, Freiburg, Halle (Saale), Giessen 09:51 Head-to-head comparison of WESTERNBLOT and EUROLINE immunoassay in Treponema pallidum diagnosis Büchler, C. Rosenbaum, R. Kim, H.-J. Wagner, M. Gehring, T., Bonn DONNERSTAG

38 VORTRAGSSITZUNG 13:00 14:30 LAPAROSKOPISCHE UND SAAL 3 ROBOTER-ASSISTIERTE OPERATIONSTECHNIKEN V25 Operative Techniken Kretschmer, A., München Naumann, C. M., Neuwied Witt, J.H., Gronau Habilitand 2018/19 Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 13:00 Mentales Training zur Verbesserung manueller und kognitiver Fähig keiten ein nachhaltiges und effizientes Tool in der urologischen Facharztausbildung? Kaulfuss, J. Marks, P. Chun, F.K.H. Kluth, L.A. Meyer, C.P., Hamburg, Frankfurt a.m. 13:09 Wirksamkeit des Peritonealpatches in der Reduktion postoperati ver Lymphozelen nach pelviner Lymphadenektomie im Rahmen der roboter-assistierten radikalen Prostatektomie-Ergebnisse einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Doppelblindstudie May, M. Gilfrich, C. Stojanoski, G. Brookman-May, S. Lenart, S. Stolzlechner, M. Ponholzer, A. Dreissig, C. Weikert, S. Rosenhammer, B. Bründl, J. Burger, M., Straubing, Wien, Berlin, Regensburg 13:18 Prophylaktische Einlage von Drainagen in der urologischen Onkochirurgie: Systematisches Review und Meta-Analyse kontrollierter Studien Kowalewski, K.-F. Hendrie, J.D. Ritter, A. von Hardenberg, J. Nuhn, P. Honeck, P. Kriegmair, M.C., Mannheim, Lexington 13:27 Ideal timing of indwelling catheter removal after robot-assisted radical prostatectomy a prospective analysis on 425 consecutive patients Lenart, S. Böhler, J. Berger, I. Böhm, R. Koller, D. Lamche, M. Wayand, C.E. Stolzlechner, M. Ponholzer, A., Wien 13:36 Lernkurven von 500 Roboter-assistierten Nierenteilresektionen: der Bedside Assistent zählt. Zeuschner, P. Meyer, I. Janssen, M. Wagenpfeil, G. Stöckle, M. Siemer, S. Saar, M., Homburg/Saar 34 DONNERSTAG

39 13:45 Die retroperitoneoskopische robotische Nierenteilresektion eine gute Alternative? Harke, N. Darr, C. Schneller, A. Tschirdewahn, S. Schiefelbein, F. Hadaschik, B. Zinßius, D. Jünemann, K.-P. Schön, G. Osmonov, D., Essen, Würzburg, Kiel 13:54 Ein hämostatisches Patch (Veriset ) als Alternative zur Nierenparenchymnaht bei der laparoskopischen Nierenteilresektion Erne, E. Kruck, S. Todenhöfer, T. Amend, B. Bedke, J. Stenzl, A. Rausch, S., Tübingen, Pforzheim 14:03 Die robotische laparoskopische Nierenbeckenplastik in Kombination mit flexibler Nephroskopie zur Behandlung der Nephrolithiasis bei Nierenbeckenabgangsstenose Hüttenbrink, C. Kelm, P. Klein, T. Distler, F. Pandey, A. Pahernik, S., Nürnberg 14:12 Outcomes and technique for extraperitoneal robotic YV-plasty for recurrent bladder neck stenosis Brachlow, J.F. Abo Youssef, N. Padevit, C. Horton, K. John, H., Winterthur DONNERSTAG

40 VORTRAGSSITZUNG 13:00 14:30 LOKAL BEGRENZTES PROSTATA- SAAL 4 KARZINOM II: FORTSCHRITTE BEI DER THERAPIE V26 Onkologie Bründl, J., Regensburg Haese, A., Hamburg Weckermann, D., Augsburg Habilitand 2018/19 Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 13:00 18-year prostate cancer-specific mortality after prostatectomy, brachytherapy, external beam radiationtherapy, hormonal therapy or monitoring for localized prostate cancer Herlemann, A. Cowan, J.E. Washington, S.L. Broering, J.M. Carroll, P.R. Cooperberg, M.R., San Francisco 13:09 Robotisch-assistierte vs. offene radikale Prostatektomie: Vergleich onkologischer, funktioneller und chirurgischer Ergebnisse von Prostatakarzinom-Patienten aus einem high-volume Zentrum Haese, A. Knipper, S. Isbarn, H. Heinzer, H. Tilki, D. Salomon, G. Michl, U. Steuber, T. Budäus, L. Maurer, T. Tennstedt, P. Huland, H. Graefen, M., Hamburg 13:18 Aktueller Vergleich zwischen offener retropubischer und laparoskopischer Roboter-assistierter Prostatektomie Analyse eines zertifizierten high volume Prostatakarzinom-Zentrums anhand der Daten aus der fachurologischen Anschlussrehabili tation Müller, G. Erdogan, B. Otto, U. Noldus, J., Herne, Bad Wildungen 13:27 Can we define reliable risk factors for anastomotic strictures following radical prostatectomy? Spek, A. Buchner, A. Khury, F. Stief, C., München 13:36 Die all-in-one-naht, eine Technik zur Lymphozelenvermeidung bei der Retzius-sparenden Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie Harland, N. Alfarra, M. Maas, M. Neumann, E. Stühler, V. Amend, B. Bedke, J. Stenzl, A., Tübingen 13:45 Einfluss von positiven Absetzungsrändern und dem Gleason Grad am Absetzungsrand auf das biochemische Rezidiv bei Patienten mit organbegrenztem Prostatakarzinom Preisser, F. Coxilha, G. Heinze, A. Pompe, R. Chun, F.K.-H. Graefen, M. Huland, H. Tilki, D., Frankfurt, Hamburg 36 DONNERSTAG

41 13:54 Introduction of intraoperative frozen section can significantly reduce positive surgical margin rates and increase frequency of nerve sparing at radical prostatectomy Preisser, F. Theißen, L. Barthelt, K. Wild, P. Köllermann, J. Graefen, M. Huland, H. Steuber, T. Tilki, D. Roos, F. Becker, A. Chun, F. Mandel, P., Frankfurt, Hamburg 14:03 Comparison of the morbidity in men with high-risk prostate cancer treated with either I-125 or Pd-103 brachytherapy combined with external beam irradiation Stone, N. Skouteris, V.M. Metsinis, P.-M. Dounis, A. Koutsouveli, E. Katsochi, D. Kollias, G. Skouteris, M., New York, Athen 14:12 Injektion eines retroprostatischen Spacers (SpaceOAR ) und Implantation von Goldmarkern vor perkutaner Radiotherapie der Prostata Anwendbarkeit und Komplikationen Möller, K. Tzavaras, A. Loertzer, H. Haferkamp, A. Probst, K.A., Kaiserslautern, Mainz DONNERSTAG

42 VORTRAGSSITZUNG 13:00 14:30 UROTHELKARZINOM THERAPIE SAAL 5 METASTASIERTER TUMORE V27 Onkologie Hoffmann, M., Düsseldorf Imkamp, F., Hannover Ohlmann, C.-H., Bonn Habilitandin 2018/19 Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 13:00 Response to Vinflunine Treatment correlates with survival outcomes in patients with advanced or metastatic urothelial carcinoma after platinum failure analyses from the german prospective, multicenter real-life study JONAS Hegele, A. De Geeter, P. Goebell, P. Matz, U. Rosé, C., Marburg, Kassel, Erlangen, Doebeln, Freiburg 13:09 Nivolumab monotherapy in patients with advanced platinumresistant urothelial carcinoma: Efficacy and safety update from CheckMate 275 Bedke, J. Siefker-Radtke, A. Baron, A. Necchi, A. Plimack, E.R. et al. Tübingen, Houston, San Francisco, Mailand, Philadelphia et al. 13:18 Long-term outcomes in elderly patients from IMvigor210: Atezolizumab in metastatic urothelial cancer Niegisch, G. Balar, A.V. Dreicer, R. Loriot, Y. et al. Düsseldorf, New York, Charlottesville, Villejuif, et al. 13:27 Uninflamed immunological microenvironment of muscle invasive bladder cancer associates with activating FGFR3 gene alterations Weyerer, V. Stoehr, R. Strissel, P. Strick, R. Bolenz, C. Hartmann, A. Erben, P. Eckstein, M., Erlangen, Ulm, Mannheim 13:36 STIP1, Survivin and HMGA2 tissue expressions are associated with survival in chemotherapy-treated bladder cancer patients Krafft, U. Tschirdewahn, S. Hess, J. Harke, N. Hadaschik, B.A. et al. Essen, Budapest 13:45 Sekundäre Prävention in Korrelation zum Bildungsstatus bei oberflächlichen Urothelkarzinom Martini, T. Riefler, T. Dedic, S. Schnöller, T.J., Ulm, Mindelheim 38 DONNERSTAG

43 13:54 Primary results from SAUL, a prospective multinational single-arm study of atezolizumab (atezo) for locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (UC) or non-uc of the urinary tract Merseburger, A.S. Lorio, Y. James, N. Choy, E. Castellano, D. et al. Lübeck, Villejuif, Birmingham, Cardiff, Madrid, et al. 14:03 Wirksamkeit und Toxizität der Immuntherapie bei Patienten mit Tumoren des Urogenitalsystems im Alter von über 75 vs. unter 75 Jahren sowie Einfluss der Metastasenlokalisation auf das Therapieansprechen Schulz, G. Szabados, B. Spek, A. Staehler, M. Stief, C. Casuscelli, J., München, London DONNERSTAG

44 VORTRAGSSITZUNG 13:30 14:30 KINDER- UND JUGENDUROLOGIE SAAL 9 V28 Kinder- und Jugendurologie Filipas-Wackenhut, D., Wiesbaden Rösch, W., Regensburg Stein, R., Mannheim Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 13:30 Intermittierender Einmalkatheterismus ab dem frühen Säuglingsalter Wie hoch ist die Komplikationsrate wirklich? Neissner, C. Esrig, F. Hofmann, A. Rösch, W.H., Regensburg 13:40 Antibiotikagabe bei Hypospadiekorrekturen Vergleich dreier peri - operativer Antibiotika-Schemata Huck, N. Hammerschmitt, S. Stein, R., Mannheim 13:50 Die Harnröhrenrekonstruktion bei Kindern und Jugendlichen mit erworbener Harnröhrenstriktur Kunz, I. Baschek, R. Vogel, A. Musch, M. Krege, S. Kröpfl, D., Köln, Essen 14:00 Low-dose antibiotic prophylaxis has no signifcant impact on the stability of the intestinal microbiome in children with urogenital tract malformations under 1 year of age Strasser, C. Spindelböck, W. Kashofer, K. Oswald, J. Haid, B., Linz, Graz 14:10 Der Stellenwert der skrotalen Sicherungsnaht im Rahmen der Orchidopexie eine retrospektive Analyse Hirner, L. Krafft, U. Hirner, C. Hadaschik, B. Rehme, C., Essen 14:20 Der Stellenwert der apparativen Urotherapie im Konzept der sogenannten Erlanger Blasenschule Kraske, S. Schwaiger, B. Hirsch, K. Wullich, B., Erlangen 40 DONNERSTAG

45 VORTRAGSSITZUNG 15:00 16:30 TUMORE DES ÄUSSEREN GENITALE SAAL 1 V29 Onkologie May, M., Straubing Protzel, C., Schwerin Schlenker, B., München Jeder Vortrag beinhaltet 3 Minuten Diskussion 15:00 Stellenwert der MRT-Diagnostik bei der Detektion von Leydigzell- Tumoren des Hodens Anheuser, P. Stolle, E. Mühlstädt, S. Kranz, J. Feyerabend, B. Dieckmann, K.-P., Hamburg, Halle, Eschweiler 15:09 Die Wertigkeit der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik der Penisfraktur in Notfallsituationen Vergleichsanalyse mit intraoperativen Befunden Sokolakis, I. Krebs, M. Holzapfel, K. Gschwend, J.E. Kübler, H. Hatzichristodoulou, G., Würzburg, Landshut, München 15:18 Organ-sparing surgery of penile cancer: high rate of recurrence yet no impact on overall survival Lindner, A.K. Schachtner, G. Steiner, E. Kroiss, A. Uprimny, C. Steinkohl, F. Horninger, W. Heidegger, I. Madersbacher, S. Pichler, R., Innsbruck, Wien 15:27 Quantifizierung von Lymphödemen der unteren Extremität und des äußeren Genitale nach inguinaler Lymphadenektomie bei Peniskarzinompatienten und deren Einfluss auf die Lebensqualität Dräger, D.L. Müller, M.M. Nolting, J. Fritz, E.-M. Hakenberg, O.W., Rostock 15:36 TIP chemotherapy in penile cancer: a single center study Große Siemer, R. Albers, P. Lorch, A. Niegisch, G., Düsseldorf 15:45 Prädiktion der Ansprechrate und des Langzeitüberlebens im Rahmen einer Polychemotherapie beim metastasierten Peniskarzinom durch den Glasgow Prognostic Score Dräger, D.L. Buchholz, T. Groh, S. Hakenberg, O.W., Rostock 15:54 Operative Therapie des Peniskarzinoms in Deutschland von 2006 bis 2015: steigende Fallzahlen und Tendenz zur Zentralisierung Groeben, C. Rainer, K. Buttmann-Schweiger, N. Baunacke, M. Borkowetz, A. Thomas, C. Huber, J., Dresden, Berlin 16:03 Die periphere Polyneuropathie als therapie- und tumorassoziierte Nebenwirkung bei metastasierten Peniskarzinompatienten Dräger, D.L. Buchholz, T. Groh, S. Lackaja, J. Hakenberg, O.W., Rostock DONNERSTAG

46 VORTRAGSSITZUNG 15:00 16:30 PROSTATAKARZINOM EXPERIMENTELL II SAAL 4 V30 Onkologie Eberli, D., Zürich Füssel, S., Dresden Schulz, W.A., Düsseldorf Jeder Vortrag beinhaltet 2 Minuten Diskussion 15:00 Prädiktiver Wert und funktionelle Rolle einer CHD1-Deletion bei der Metastasierung von PTEN-defizienten und PTEN-intakten Prostatakarzinomen Oh-Hohenhorst, S.J. Tilki, D. Brauns, A.-K. Tennstedt, P. Matuszcak, C. Maar, H. Baumgart, S. Johnsen, S.A. Hahn, O. Suling, A. Kluth, M. Sirma, H. Simon, R. Sauter, G. Schumacher, U. Lange, T., Hamburg, Göttingen 15:09 Isolation and functional characterization of prostate cancerassociated fibroblasts Linxweiler, J. Kessler, J. Himbert, D. Theobald, L. Baumgart, S. Stöckle, M. Junker, K., Homburg/Saar 15:18 Association of the microrna host gene CLCN5 with tumor aggressiveness and prognosis in prostate cancer Erdmann, K. Jordan, E. Muders, M. Borkowetz, A. Fröhner, M. Wirth, M.P. Thomas, C. Füssel, S., Dresden 15:27 PD-L1 Status und Tumor-infiltrierende Lymphozyten in Hotspots von primären und hepatisch metastasierten Prostatakarzinomen mit neuroendokriner Differenzierung von Hardenberg, J. Hartmann, S. Nitschke, K. Worst, T.S. Ting, S. Reis, H. Nuhn, P. Weis, C.-A. Erben, P., Mannheim, Essen 15:36 Depletion of the ATP-dependent chromatin remodeler CHD1 leads to inhibition of TGFα-dependent and p53-induced apoptosis in prostate cancer Hahn, O. Hickisch, J. Flemming, K. Roth, A. Böcker, S. Baumgart, S. Trojan, L. Johnsen, S.A., Göttingen 15:45 Die Rolle von Tunneling Nanotubes im Rahmen der Stressadaption und Resistenzentwicklung von Prostatakarzinomzellen Kretschmer, A. Zhang, F. Stief, C.G. Gleave, M.E., München, Vancouver 15:54 Molecular mechanisms of the pro-metastatic potential of the mediator complex subunit CDK19 in prostate cancer Offermann, A. Hupe, M. Joerg, V. Becker, F. Sailer, V. Kirfel, J. Merseburger, A. Perner, S., Lübeck 42 DONNERSTAG

47 16:03 Die Androgenrezeptor-Variante AR-V567es eine kritische Auseinandersetzung hinsichtlich Inzidenz und Relevanz Bernemann, C. Humberg, V. Thielen, B. Steinestel, J. Chen, X. Duensing, S. Schrader, A.J. Bögemann, M., Münster, Heidelberg 16:12 High prevalence of DNA damage repair gene defects in men with newly diagnosed primary metastatic prostate cancer Nientiedt, C. Endris, V. Jäger, D. Duensing, A. Schirmacher, P. Grüllich, C. Stenzinger, A. Hohenfellner, M. Duensing, S., Heidelberg DONNERSTAG

48 FILM 08:30 10:00 FILMSITZUNG 1 MARSEILLE 1 Fi01 Übergreifende Themen Gross, A.-J., Hamburg Riechardt, S., Hamburg Roigas, J., Berlin An jeden Film schließt sich eine Diskussionszeit von 2 Minuten an 08:30 Die Vascular Hitch -Prozedur ist eine wertvolle Alternative zur klassischen Pyeloplastik bei Patienten mit ureteropelviner Obstruktion durch aberrierende Unterpolgefassei Zahn, K.B., Mannheim 08:39 MRI/US fusion-guided ultrafocal cryotherapy for localized prostate cancer: technique and short-term outcome Wolters, M., Hannover 08:48 Operative Revision bei Fehlfunktion des Penisimplantats mit Wilsons Auswaschungsprozedur (Wilson s Mini Washout) Osmonov, D., Kiel 08:57 Penisbegradigung während der simultanen Implantation einer hydraulischen Titan-Touch-Penisprothese und einem Tachosil -Graft Osmonov, D., Kiel 09:06 Neuer adjustierbarer künstlicher Harnröhrenschließmuskel mit zusätzlichem Stressballon zur effektiveren Behandlung männlicher Belastungsinkontinenz Sievert, K.-D., Detmold 09:15 Fall einer 68-jährigen Patientin mit Blasenextrophie. Roboterassistierte scheidenerhaltende Zystektomie mit intrakorporaler Anlage eines Ileumconduits und einer Bauchdeckenplastik Jünemann, K.-P., Kiel 09:24 Management of urine leak after laparoscopic cyst decortication by robot assisted calyceal closure Arthanareeswaran, V.K.A., Leipzig 09:33 Roboterassistierte Harnleiterplastik mit Mundschleimhaut bei langstreckiger proximaler Harnleiterstriktur Kadner, G., Frauenfeld 44 DONNERSTAG

49 FILM 13:00 14:30 FILMSITZUNG 2 MARSEILLE 1 Fi02 Übergreifende Themen Schön, G., Würzburg Siemer, S., Homburg/Saar Ubrig, B., Bochum An jeden Film schließt sich eine Diskussionszeit von 2 Minuten an 13:00 Große Steine, kleine Sonden klinische Erfahrungen mit einem neuen Kombinationslithotripter zur Entfernung von Blasenund Nierensteinen Keil, C. Heers, H. Hegele, A. Hofmann, R., Marburg 13:12 Roboterassistierte Pyelolithotomie einer rechten Beckenniere Arndt, M. Niklas, C. Maßmann, A. Gebhardt, T. Heinzelbecker, J. Siemer, S. Stöckle, M., Homburg 13:22 SUPERAT SUPrapubischer KathetER-Anlage-Trainer Henke, C.A. Liakos, N. Wagner, C. Witt, J.H., Gronau 13:30 3D laparoskopische Adenomenukleation der Prostata mit simultaner Leistenhernienversorgung und Blasensteinentfernung Ganzer, R. Mangold, A. König, J. Siokou, F.S. Brummeisl, W., Bad Tölz 13:44 Kommunikation bei roboter-assistierten Eingriffen der unausgesprochene Stress zwischen Assistent und Operateur Beyer, B. Zecha, H. Martinschek, A., Hamburg, Ulm 13:55 Roboter-assistierte radikale Zystoprostatektomie mit intrakorporaler Hautmann-Ileumneoblase Ingolstädter Technik Wagenhoffer, R. Eder, E. Brezina, A. Manseck, A., Ingolstadt 14:07 Roboter-assistierte Salvage Metastasektomie bei einem Patienten mit Seminomrezidiv und massiver Gefäßdilatation bei epigastrischen Umgehungskreisläufen nach Vena cava Thrombose Ganzer, R. Mangold, A. König, J. Siokou, F.S. Brummeisl, W., Bad Tölz DONNERSTAG

50 AKADEMIE EXPERTENKURS 08:30 10:00 WAS TUN? HÄUFIGE PROBLEME IN DER KINDER- KOPENHAGEN 1 UND JUGENDUROLOGIE AEK01 Kinder- und Jugendurologie Stein, R., Mannheim Ebert, A.-K., Ulm 08:30 Enuresis / kindliche Harninkontinenz Schröder, A., Mainz 09:00 Diagnostik und Therapie des Refluxes Ebert, A.-K., Ulm 09:30 Hypospadiekorrektur im Kindes- und Jugendalter Stein, R., Mannheim Aktuelle Leitlinien empfehlen ein zunehmend konservatives Management des vesiko-ureteralen Refluxes. Man begreift die vesikoureterorenale Refluxerkrankung heute eher als Symptom, wobei unterschiedliche Pathomechanismen die Schwere des Nierenparenchymschadens triggern. Daher muss auch die Indikation zur invasiven Diagnostik zur Diskussion kommen, vor allem in Hinblick darauf, ob sie in der Lage ist, diejenigen Kinder zu identifizieren, die von einer proaktiven Behandlung profitieren. 46 DONNERSTAG

51 AKADEMIE EXPERTENKURS 08:30 10:00 JUNIORAKADEMIE: GESRU KOPENHAGEN 2 ANFÄNGEROPERATIONEN OPERATIVE TIPPS UND TRICKS FÜR DIE WEITERBILDUNG AEK02 Operative Techniken Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen 08:30 MRT-Fusionsbiopsie der Prostata Kramer, M.W., Lübeck 09:00 Die Assistenz bei einer robotisch-assistierten Operation in der Urologie Esch, L., Münster 09:30 Die operative Therapie des vesikoureteralen Refluxes und das perioperative Management Huck, N.F., Mannheim In immer mehr Kliniken findet die Kombination aus einem multiparametrischen MRT und der sonographisch gesteuerten Stanzbiopsie der Prostata Anwendung. Über die richtige Bewertung des MRT-Befundes, die korrekte Verwendung und den korrekten Aufbau des Fusionssystems bis hin zur eigentlichen Biopsietechnik hält diese Methode einige Herausforderungen, Chancen und Fallstricke bereit. Robotisch-assistierte Eingriffe werden immer häufiger. Der minimalinvasive Ansatz ermöglicht in vielen Fällen u. a. eine schnellere Mobilisation und weniger postoperative Schmerzen. Doch der Umgang mit neuen Technologien in der Urologie muss gekonnt sein. Nicht nur der Operateur, sondern auch der Assistent im OP müssen besondere Fertigkeiten beherrschen, um dem Patienten eine gute Therapie bieten zu können. Was steckt hinter dem Roboter? Und was sollte beachtet werden, bevor man zum ersten Mal aktiv mit dabei sein darf? Der vesikoureterale Reflux ist ein mannigfaltiges Erkrankungsbild und kann je nach Ausprägungsgrad und klinischem Bild sowohl endoskopisch als auch offen-chirurgisch therapiert werden, von Unterspritzung über extra- sowie transvesikale Ansätze. Viele Techniken sollten gekannt und beherrscht werden, um die Patientinnen und Patienten, häufig noch im Kindesalter, individuell versorgen zu können. Nicht nur die korrekte Indikationsstellung, auch die richtige postoperative Nachsorge gehören zu den zentralen Aspekten im klinischen Alltag. Antworten auf diese Fragen werden in den drei Referaten gemeinsam mit den Teilnehmern erörtert. DONNERSTAG

52 AKADEMIE EXPERTENKURS 08:30 10:00 MEDIKAMENTÖSE TUMORTHERAPIE KOPENHAGEN 3 AEK03 Onkologie Ohlmann, C.-H., Bonn Zengerling, F., Ulm Die medikamentöse Tumortherapie nimmt einen zunehmend höheren Stellenwert bei der Behandlung von Patienten mit urologischen Tumoren ein. Zudem hat die Komplexität der Therapieoptionen der einzelnen Tumorentitäten in den letzten Jahren mit Einführung neuer Substanzklassen erheblich zugenommen. Dies bedingt auch ein verändertes Toxizitätsspektrum, dem wir im klinischen Alltag begegnen. Der Kurs richtet sich an Kollegen, die die Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie anstreben und die zunächst Grundkenntnisse über deren Durchführung sowie über das Komplikationsmanagement im Sinne der Supportivtherapie erwerben möchten. Es werden die Indikationen und die Durchführung gängiger oraler und intravasaler Therapieschemata der häufigsten vier Tumorentitäten (Prostata, Niere, Harnblase und Hoden) vorgestellt. Zudem werden typische Toxizitäten und Komplikationen (z.b. Übelkeit/Erbrechen, Neutropenie, Paravasat, immunvermittelte Nebenwirkungen) und deren Management besprochen. 48 DONNERSTAG

53 AKADEMIE EXPERTENKURS 08:30 10:00 EJAKULATANALYSE NACH WHO KOPENHAGEN 4 AEK04 Andrologie Hellenkemper, B., Münster Kliesch, S., Münster THEMEN Neuerungen der WHO-Richtlinie 2010 zur Ejakulatanalyse was hat sich geändert? Durchführung der Ejakulatanalyse nach WHO Der Kurs wird zunächst mit einer methodischen Einführung in die Grundprinzipien der Ejakulatanalyse nach WHO einen Überblick geben. Dann wird über die wesentlichen Basisparameter der Ejakulatdiagnostik, die neben den physikalischen Messmethoden die Motilitäts- und Konzentrationsbestimmung sowie die Ermittlung morphologischer Normalformen beinhaltet, berichtet. Darüber hinaus werden auch der MAR-Test (Antikörpertest), die Leukozytenbestimmung und der Eosintest behandelt. Zusätzlich wird die Durchführung der Bestimmung und die Relevanz der biochemischen Marker (Alpha-Glukosidase, Fruktose und Zink) dargelegt. Im weiteren Verlauf werden die wesentlichen Neuerungen durch die Überarbeitung der WHO-Richtlinie 2010 im Vergleich zum vorherigen Manual von 1999 herausgearbeitet und die damit verbundenen Konsequenzen zum Teil auch bei der Umstellung von Laboranalysen. Die Veränderung der Normal- und Grenzwerte wird diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses werden anhand von Bild- und Filmmaterial die wesentlichen Messparameter anschaulich und praxisnah vermittelt. Abgeschlossen wird der Kurs durch differentialdiagnostische Beurteilungen von erhobenen Befunden in der Interaktion mit den Teilnehmern. Es wird ein aktualisiertes Skript bzw. eine CD über die Inhalte dieses Kurses zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zu den Basisparametern der Ejakulatuntersuchung wird ein Einblick gegeben in die seit dem verpflichtenden Richtlinien der Bundesärztekammer zur internen und externen Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik. Der Kurs soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, die wesentlichen Neuerungen der Ejakulatanalyse nach WHO sowie die wesentlichen praxisnahen relevanten Bestandteile der Ejakulatanalyse nachvollziehen zu können. DONNERSTAG

54 AKADEMIE EXPERTENKURS 13:00 14:30 JUNIORAKADEMIE: KOMPLIKATIONSMANAGEMENT KOPENHAGEN 1 AEK05 Übergreifende Themen Kranz, J., Eschweiler Steffens, J., Eschweiler 13:00 Umgang mit Komplikationen gegenüber Patienten und Angehö rigen aus ärztlicher Sicht Anheuser, P., Hamburg 13:22 Umgang mit Komplikationen für Patienten und Angehörige aus juristischer Sicht Becker, C., Trier 13:44 Umgang mit Komplikationen für sich selbst Oubaid, V., Hamburg 14:06 Praktische Fallbeispiele Fallstricke und Lösungen Kranz, J., Eschweiler Ausmaß und Folgen medizinischer Fehler und Komplikationen machen ein strukturiertes Komplikationsmanagement im Krankenhausalltag notwendig. Trotz verstärkter Bemühungen, Komplikationen zu verhindern, zeigt die klinische Erfahrung, dass Probleme unterschiedlichen Schweregrades immer wieder auftreten. Das Krankenhaus erfüllt zwar die Kriterien einer Hochzuverlässigkeitsorganisation, es fehlt jedoch die systematische Anwendung der für die Patientensicherheit notwendigen Prinzipien: Sicherheitskultur, Strukturen und Prozesse, Teamtraining, Simulation und organisationales Lernen. Im Umgang mit Komplikationen sind insbesondere systemische, juristische und kulturelle Aspekte, aber auch der human factor als wichtiger Erfolgsgarant zu berücksichtigen. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen die Teilnehmer Empfehlungen zur Problemlösung im Umgang mit Komplikationen kennen, um somit der politisch geforderten Qualitätsoffensive im Krankenhaus Folge leisten zu können. 50 DONNERSTAG

55 AKADEMIE EXPERTENKURS 13:00 14:30 TUR-P KOPENHAGEN 2 AEK06 Operative Techniken Leyh, H., Garmisch-Partenkirchen Reich, O.M., München THEMEN OP-Management und Komplikationen der TURP Modifikationen und Weiterentwicklungen der TURP Vergleich mit den Laserverfahren Die TURP ist nach wie vor die wichtigste operative Behandlungsmöglichkeit für das benigne Prostatasyndrom. Der Kurs richtet sich an Assistentinnen und Assistenten in der Facharztwei terbildung mit dem Ziel, ihnen die theoretischen Grundlagen der OP-Methode und deren praktische Umsetzung kompakt zu vermitteln. Es soll das strategische Vorgehen bei der Resektion unter Berücksichtigung von Indikationen bzw. Kontraindikationen und typischer operativer Probleme praxisnah analysiert werden. Eigene Tipps und Tricks werden anschaulich dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erörterung möglicher Komplikationen, deren Behandlung und vorbeugenden Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Darüber hinaus sollen dem Teilnehmer aktuelle Modifikationen und Weiterentwicklungen der OP-Methode mit ihren möglichen Vor- und Nachteilen nahe gebracht werden. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der TURP zu Laserverfahren diskutiert. Hier werden die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Lasertechniken beleuchtet. Die verschiedenen OP-Methoden (Vaporisation / Resektion / Enukleation) werden hinsichtlich ihrer Vorteile und Limitierungen vorgestellt. In dem entstehenden Dialog sollen mit den Zuhörern alle offenen Fragen und Szenarien rund um die TURP erörtert werden. Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer fähig sein, die vermittelten theoretischen und praktischen Erkenntnisse zuhause am Patienten flüssiger und mit mehr Sicherheit umzusetzen. DONNERSTAG

56 AKADEMIE EXPERTENKURS 13:00 14:20 URODYNAMIK FÜR ÄRZTE UND KOPENHAGEN 3 ASSISTENZPERSONAL AEK07 Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau Theorie, Praxis und Falldiskussion Oelke, M., Gronau Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen 13:00 Diagnostik vor der Urodynamik Hüsch, T., Bad Wiessee 13:20 Indikation zur Urodynamik Bross, S., Bruchsal 13:40 Die Vorbereitung der Urodynamik Schumacher, S., Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate 14:00 Artefakte bei der Messung: Erkannt? Hampel, C., Erwitte 14:30 16:30 Alloussi, S., Basel, Schweiz Schäfer, W., Pittsburgh PA Schultz-Lampel, D., Villingen-Schwenningen 14:30 Füllungszystometrie Alloussi, S., Basel 14:50 Entleerung Schäfer, W., Pittsburgh 15:10 Urethradruckprofil Kranz, J., Eschweiler 15:30 Provokationstest Hüsch, T., Bad Wiessee 15:50 Quiz mit Falldiskussionen; Ausstellung der Zertifikate Ran an die Maschine 52 DONNERSTAG

57 Die Urodynamik ist die einzige Untersuchungsmethode, um die Pathophysiologie einer Harninkontinenz oder Blasenfunktionstörung zu identifizieren. Ergänzend zu einer suffizienten Basisdiagnostik liefert sie die Informationen, die zu einer exakten Klassifikation von Funktionsstörungen des unteren Harntraktes benötigt wird. Eine exakte Vorbereitung mit Kenntnis des Messgerätes, Auswahl der Messkatheter, Entlüftung, Kalibrierung etc. sowie Begleitung der Untersuchung, die die Anwesenheit des Untersuchers und regelmäßige Provokationstests verlangt, sind Grundvoraussetzung um eine auswertbare urodynamische Messkurve zu erstellen. Dabei gibt es eine Reihe von Fallstricken und Artefakten, die mit einfachen Maßnahmen zu vermeiden sind und so die Qualität der Messung erhöhen. Im neuen Konzept des Hands-on-Kurses werden die in Form eines Zirkeltrainings an den aktuellen Urodynamik-Geräten in den gängigen Messmethoden geschult. Kurveninterpretation, Auswertung und Fehlererkennung runden den Kurs ab. Unterstützt wird der Kurs durch Mitarbeiter der Firmen, die die derzeit in Deutschland gängigen urodynamischen Messgeräten und Katheter herstellen und die diese dankenswerterweise zur Verfügung stellen. Für die geforderte Expertise in Durchführung und Interpretation von urodynamischen Messungen zur Zertifizierung von Kontinenz- und Beckenbodenzentren, stellt dieser Kurs, neben den Seminaren des Arbeitskreises, eine wichtige Voraussetzung dar. Zirkeltraining an den Urodynamik-Geräten: Pratische Durchführung, Tipps und Tricks Teilnehmer: maximal 50 Teilnehmer an 5 Stationen DONNERSTAG

58 AKADEMIE EXPERTENKURS 13:00 14:30 RESILIENZ STATT BURNOUT TROTZ HOHER KOPENHAGEN 4 ANFORDERUNG ERFÜLLENDE ÄRZTLICHE TÄTIGKEIT DURCH BEWUSSTSEINS-KOMPETENZ UND SELBSTWIRKSAMKEIT AEK08 Psychologie und Psychosomatik Dräger, D.L., Rostock Hohenfellner, U., Heidelberg Immer mehr Menschen sind betroffen von Unzufriedenheit mit ihrer Arbeit und dem Gefühl, den an sie bzw. an sich selbst gestellten Ansprüchen nicht (mehr) gerecht werden zu können. Oftmals entwickelt sich daraus die völlige psychische und physische Erschöpfung, bekannt als Burnout oder Depression, nicht selten gefolgt von einer psychosomatischen Erkrankung. Das betrifft nicht nur unsere Patienten, sondern auch uns Ärzte. Letztendlich geht es dabei nicht um äußere Umstände, sondern um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt und verlieren wir uns selbst, dann sind Work-Life-Balance und Lebenskunst nicht mehr möglich, dann fühlt sich alles leer und hohl an, alles scheint zuviel und nicht mehr bewältigbar. Auf dem Boden der begleitenden, chronischen psycho-neuro-immunologischen Streßreaktion werden wir dann oftmals auch noch körperlich krank. Die Burnout-orientierte Prävention und -Therapie setzt am Abbau von Streß und an der Veränderung der äußeren Bedingungen an, bringt aber leider häufig keine Besserung. Das Resilienz-Konzept dagegen setzt an dem Erhalt bzw. an der Stärkung der Gesundheit und an der Nutzung unserer Ressourcen und Werte an. Resilienz kann man lernen. Jeden Tag versuchen wir, unseren Patienten mit chronischen urologischen Erkrankungen in der Psychosomatischen Grundversorgung und in der Psychoonkologie Resilienz beizubringen. Diese Bewußtseins-Kompetenz und Fähigkeit zur selbstwirksamen Lebensgestaltung brauchen wir aber auch für uns selbst. Damit wir dauerhaft effizient arbeiten und unseren Patienten viel von uns geben können, damit wir jeden Tag mit Freude und Motivation in die Klinik oder Praxis gehen. 54 DONNERSTAG

59 AKADEMIE EXPERTENKURS 13:00 16:00 UROLOGISCHE RÖNTGENDIAGNOSTIK MARSEILLE 2 AEK09 Bildgebung Groh, R., Offenburg Lampel, A., Villingen-Schwenningen 13:00 Physikalische Basics der Röntgenstrahlung und des Strahlenschutzes Laubenberger, S., Offenburg 13:20 Urologische Standarduntersuchungen Lampel, A., Villingen-Schwenningen 14:00 Intravenöse und intrakorporale Kontrastmittelgabe Risiken und Limitationen Groh, R., Offenburg 14:20 Pause 15:00 Aufklärung und Dokumentation Franzaring, L., Koblenz 15:20 Schnittbildverfahren und Urologie was, wie und wann? Groh, R., Offenburg 15:40 Neue interventionelle Röntgentechniken für die Urologie Ritter, M., Bonn DONNERSTAG

60 AKADEMIE EXPERTENKURS 15:00 16:30 LAPAROSKOPIE FÜR ANFÄNGER KOPENHAGEN 2 AEK10 Operative Techniken Fornara, P., Halle Rassweiler, J., Heilbronn 15:00 Einführung Fornara, P., Halle 15:01 Indikationen zur Laparoskopie Wülfing, C., Hamburg 15:15 Instrumentarium, Zugangswege und Techniken Rassweiler, J., Heilbronn 15:30 Trainingskonzepte Wülfing, C., Hamburg 15:45 Eingriffe an der Niere Wülfing, C., Hamburg 16:00 Eingriffe am äußeren Genital Rassweiler, J., Heilbronn 16:15 Eingriffe an Prostata und Blase Rassweiler, J., Heilbronn 56 DONNERSTAG

61 AKADEMIE EXPERTENKURS 15:00 16:30 SEXUALMEDIZIN DOS AND DON'TS BEI KOPENHAGEN 4 EJACULATIO PRAECOX UND EREKTILER DYSFUNKTION AEK11 Psychologie und Psychosomatik Kürbitz, V., Wiefelstede Neuhof, C., Hannover Obwohl wir uns meist vom unrealistischen Anspruch, allen Behandlungssituationen gerecht zu werden, gut distanzieren können, bleibt bei einem Teil unserer sexualmedizinischen Fälle das Gefühl, es hätte besser laufen können. Bei sexuellen Störungen wie Erektiler Dysfunktion und Ejaculatio praecox als häufige Konsultationsanlässe ist es jedoch oft möglich, für unsere Patienten und damit auch für uns ein zufriedenstellenderes Ergebnis zu erzielen, wenn wir versuchen, unseren Blickwinkel ein wenig zu verändern, wofür Grundlegendes vermittelt wird. So kann die Effektivität einer ED-Therapie durch Vermeiden von Anwendungsfehlern beim Einsatz von PDE5-Inhibitoren und Einbeziehen psychosozialer Ursachen deutlich erhöht werden, weil sich nicht selten hinter einer scheinbar therapieresistenten Erektionsstörung ein schamhaft verschwiegener Verlust des sexuellen Interesses oder in Wirklichkeit eine verborgene entweder heimlich z. B. durch Konsum von Internetpornografie ausgelebte oder unterdrückte Lust verbirgt, deren Energie nicht mehr in die Paarbeziehung fließt. Neben einer gemeinsamen Reflexion der zugelassenen sowie der off-label medikamentösen Therapieoptionen der Ejaculatio praecox, sollen kognitive Irrtümer und taktische Fehler bei Patienten mit vorzeitiger Ejakulation, die es zu korrigieren gilt, beleuchtet und in unserem Workshop der Frage nachgegangen werden, ob diese zu hinterfragenden Vorstellungen auch bei uns Ärzten vorhanden sind. DONNERSTAG

62 SEMINAR 15:00 16:30 LAUFBAHNPLANUNG UNTER SICH ÄNDERNDEN MARSEILLE 1 BEDINGUNGEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT WS4 Sonstiges Künkel, M., Tutzing ZIELGRUPPE AssistenzärztInnen im letzten Drittel der Weiterbildung sowie Fach-/ OberärztInnen PROBLEMSTELLUNG Die Ansprüche an die Aus- und Weiterbildung und berufliches Fortkommen waren schon immer geprägt von Belastungen, die von außen auf die tägliche Berufsausübung einwirken. Jedoch fühlen sich heute viele hierdurch überfordert. Nicht wenige laufen innerlich abgekoppelt weiter mit, tatsächlich verlassen aber nur wenige die eingeschlagene Laufbahn. Diesem Widerspruch kann begegnet werden: Im Workshop wird beleuchtet, wie man herausfordernde Phasen angehen und aus ihnen gestärkt hervorgehen kann. a) Ausbildung zum ärztlichen Mitarbeiter ist da mehr? b) Interaktiv: Kommunikative soft-skills und Selbstmanagement c) Interaktiv: Wo will ich in 3/5/10 Jahren stehen, beruflich und privat? d) Und wie komme ich dahin? e) Interaktiv: Mentale Stärke einsetzen und gelassen bleiben METHODIK 90 interaktiver Workshop; Teilnehmerzahl auf 50 begrenzt, Voranmeldung erf. Im Workshop werden die publizierten (u. a. Der Urologe Ausg. Okt. 18) Konfliktbereiche des Faches aufgegriffen und Lösungsansätze erarbeitet. ERGEBNIS/TAKE HOME Der Arztberuf befindet sich im Wandel. Es ist möglich, das neue Berufsbild aktiv mitzugestalten, wenn man die sogenannte kommunikativen soft skills mit Selbstmanagement zusammenführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen mit den aus diesem Workshop gewonnenen Erkenntnissen selbstständig weiterbearbeiten können. 58 DONNERSTAG

63 SEMINAR/KURS 16:30 17: UROLOGISCHE NETZKONFERENZ DIGITALES SAAL 6 GESUNDHEITSWESEN BvDU 16:30 Begrüßung und Einführung Schroeder, A., Neumünster 16:35 Die SmartPraxis was geht jetzt schon? Schellenberger, J., Hamburg 16:55 Diskussion 17:00 UROgister in der Praxis Cornelius, F., Berlin 17:20 Diskussion 17:25 Zusammenfassung Schroeder, A., Neumünster DONNERSTAG

64 GREMIENSITZUNGEN 08:30 10:00 AuF B2.2 08:30 10:00 AK Laparoskopie und roboter-assistierte Chirurgie Marseille 2 08:30-10:00 AK Endourologie Marseille 3 08:30 10:00 AK fokale und Mikrotherapie Marseille 3 15:00 16:30 AG Ambulante Urologie Marseille AK EDV B2.2 15:00 16:30 GeSRU MGV Kopenhagen 1 18:00 19:30 DGU Mitgliederversammlung Saal 8 SONSTIGES 09:00 10:00 DVPZ B2.1 09:00 10:00 MDURO Raum B2.3 10:00 10:30 DVPZ B2.1 10:30 11:30 TIM Marseille 3 12:00 13:00 BUV B2.3 12:00 14:00 NKU B2.1 13: DGU/BMBF-Projekt Harnsteinregister Marseille 3 13:00 14:30 Pressekonferenz Saal 1 13:00 14:00 BUV B2.3 15:00 16:00 AUO MV B2.4 15:00 16:30 DGFIT B2.2 16:30 17:30 IABC Marseille 3 16:30 17:30 SWDGU Kopenhagen 1 17:30 18:30 PROPOSe Marseille 3 60 DONNERSTAG

65 PFLEGEKONGRESS 09:30 10:30 PFLEGEKONGRESS SAAL 13 Pfl01 Loertzer, H., Kaiserslautern Pensel, D., Erlangen Schmitz-Dräger, B., Nürnberg 09:30 In der Pflege tut sich was! Engehausen, F., Berlin 09:50 Systemische Therapie des Prostatakarzinoms 2019 Alles auf Anfang? Schmitz-Dräger, B., Nürnberg 10:10 Prostatakarzinom lokal begrenzt gibt s was Neues? Roghmann, F., Herne 10:30 DGU-Kongress Eröffnung Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft Wir freuen uns auf Ihren Besuch des Eröffnungsplenums zum DGU-Kongress 2019 in Saal 16. DONNERSTAG

66 PFLEGEKONGRESS 13:30 16:00 PFLEGEKONGRESS SAAL 13 Pfl02 Göckel-Beining, B., Horn-Bad Meinberg Heinrich, E., Salzburg Möllers, J., Gronau 13:30 ASV Wozu brauchen wir das? Eggersmann, C., Rheine 13:50 Transurethrale Blasentumorresektion: Warum ist die Dokumentation der Proben- und Tumorlokalisation so wichtig? Degener, S., Wuppertal 14:10 Sektorenübergreifendes Case Management in der Praxis Rethmeier-Hanke, A., Detmold 14:30 Rili-BÄK im urologischen Labor Richert, I., München 14:50 Urologische Lagerungstechniken Tipps und Tricks Miernik, A., Freiburg 15:10 Chemotherapie 2019 Modernes Nebenwirkungsmanagement Bismarck, E., Cadolzburg 15:30 Medizinproduktaufbereitung von Endoskopen in der urologischen Praxis Kollenbach, P., Kassel 15:50 Zusammenfassung und Ende Göckel-Beining, B., Horn-Bad Meinberg 62 DONNERSTAG

67 DGU KONGRESS-APP CONF2GO KOMMENTIEREN EVALUIEREN TED Die Kongress-App wird neben den traditionellen Inhalten wie: Programm, allgemeine Hinweise, Hallenplänen, Referenten, etc. auch drei interaktive Funktionen enthalten: KOMMENTIEREN erlaubt es in den Sitzungen des Kongresses über Smartphone oder Tablet interaktiv Fragen zu stellen, ohne selbst ans Mikrofon treten zu müssen. EVALUIEREN ermöglicht das Bewerten einzelner Vorträge. TED ist die Funktion, mit der Umfragen und Abstimmungen in den Sitzungen durchgeführt werden. Die Kongress-App für alle mobilen Endgeräte sowohl mit ios als auch Android-System - kann ab August 2019 kostenfrei aus den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden.

68 MODERATOREN UND REFERENTEN A L A Abo Youssef, Nadim V25 Abt, Dominik F14 Albers, Peter SAT 05 Albrecht, Knut F20, V18 Alfarra, Mohamnmed V26 Alidjanov, Jakhongir V24 Alloussi, Saladin AEK07 Ameli, Ghazal V23 Anheuser, Petra AEK05, V29 Arndt, Madeleine Fi02 Arthanareeswaran, Vinodh Kumar Adithyaa Fi01 Autenrieth, Michael F08 B Bach, Thorsten F16 Bartsch, Georg SAT 07 Batzler, Yann-Nicolas V20 Bauer, Ricarda Michaela F13 Becker, Andreas F11 Becker, Benedikt V20 Becker, Christian AEK05 Bedke, Jens SAT 09, V27 Behre, Hermann M. F19 Bernemann, Christof V30 Beyer, Burkhard Fi02 Beyersdorff, Dirk F52 Bismarck, Ekkehardt PFL02 Bögemann, Martin F08 Bohr, Julia V19 Bolenz, Christian F11 Borgmann, Hendrik V21 Borisenkov, Mikhail V19, V22 Borkowetz, Angelika F07 Bross, Stephan AEK07 Bründl, Johannes V26 Bschleipfer, Thomas F15, SAT 11 Büchler, Christian V24 Burger, Maximilian F11, F20 C Carl, Günther F52 Cordes, Jens F17 Cornelius, Felix BvDU D Degener, Stephan PFL02 Diemer, Thorsten F19 Doehn, Christian SAT 09 Dräger, Désirée Louisé AEK08, V18, V21, V29 Dreger, Nici Markus V19 Dreßler, Franz Friedrich V21 E Eberli, Daniel V30 Ebert, Anne-Karoline AEK01, F15 Eggersmann, Christian PFL02 Ehrmann, Udo F52 Eichenauer, Rolf Harald F20 Engehausen, Franziska PFL01 Enzmann, Thomas V21 Erbersdobler, Andreas F18 Erdmann, Kati V30 Eredics, Klaus V22 Erne, Eva V25 Esch, Lukas AEK02 F Fichtner, Jan F52 Fiedler, Marcel F09 Filipas-Wackenhut, Dragana V28 Fisch, Margit F17 Fischer, Claus F20 Foller, Susan SAT 09 Fornara, Paolo AEK10 Forsting, Michael F10 Franzaring, Ludger AEK09 Frohneberg, Detlef F20 Fröhner, Michael F17 Füssel, Susanne V30 G Gaisa, Nadine F11 Ganzer, Roman F09, Fi02 Gebauer, Bernhard SAT 09 Gilfrich, Christian F20 Göckel-Beining, Bernt PFL02 Goepel, Mark AEK07 Grabbert, Markus V16, V23 Graf, Sebastian V24 64 DONNERSTAG

69 Gratzke, Christian F16, SAT 07 Grimm, Marc-Oliver F08, F10, SAT 09 Groeben, Christer V29 Groh, Reinhard AEK09 Gross, Andreas-J. F16, Fi01 Grosse Siemer, Robert V29 Gschwend, Jürgen SAT 08 Gunnemann, Alfons V16 H Haas, Helmut F20 Haasen, Christian F51 Häcker, Axel V16 Hadaschik, Boris Alexander F10 Haese, Alexander V26 Haferkamp, Axel F13, F17 Hahn, Horst F12 Hahn, Oliver V30 Hakenberg, Oliver F18, P1 Halling, Thorsten V18 Hammerer, Peter F09, SAT 10 Hampel, Christian AEK07, F13 Harke, Nina Natascha F08, V25 Hatzinger, Martin V18 Hautmann, Stefan F06 Heers, Hendrik V20 Hegele, Axel SAT 06, V27 Hein, Simon V20 Heinrich, Elmar PFL02 Hellenkemper, Barbara AEK04 Hellmis, Eva SAT 08 Henke, Claudius Fi02 Herdegen, Sonja F20 Herlemann, Annika V26 Herrmann, Thomas F07 Heß-Busch, Yasmine F06 Heydenreich, Marc V23 Hirner, Lucas V28 Hoffmann, Michèle V27 Hofmann, Rainer F09 Hohenfellner, Ulrike AEK08, F06 Homberg, Roland F16 Huck, Nina Friederike AEK02, V28 Hüttenbrink, Clemens V25 I K Imkamp, Florian V27 Ivanyi, Philipp SAT 07 Jünemann, Klaus- Peter F13, Fi01 Kadner, Gregor Fi01 Kälble, Tilman F17 Kalogirou, Charis V19 Katzenwadel, Arndt V23 Kaulfuss, Julia V25 Keil, Christian Fi02 Kirschner-Hermanns, Ruth F13, V24 Klein, Jan-Thorsten F07 Kliesch, Sabine AEK04, F06, F19 Knipper, Sophie V26 Knispel, Helmut Heinz V23 Knoll, Thomas F07 Kocot, Arkadius V19 Kollenbach, Peter PFL02 Konert, Jürgen V18 König, Frank SAT 10 Kovalkov, Maxim V20 Kowalewski, Karl- Friedrich V25 Kowalski, Christoph F52 Krafft, Ulrich V27 Kramer, Mario Wolfgang AEK02 Kranz, Jennifer AEK05, V23 Kraske, Susanne V28 Krause, Martin V22 Kress, Hartmut P1 Kretschmer, Alexander V25, V30 Kriegmair, Martin F12 Kriegmair, Maximilian F17, V19 Kübler, Hubert Rudolf F17, SAT 12 Kuczyk, Markus F08, SAT 06 Künkel, Markus R. F. WS4 Kunz, Inga V28 Kürbitz, Viola AEK11 Kurtz, Helmut F52 L Lahme, Sven V20 Lakes, Jale V17, V22 Lampel, Alexander AEK09, V19 Laubenberger, Silke AEK09 Leiber, Christian F06, F19 Lenart, Sebastian V25 Leyh, Herbert AEK02, AEK06 Liedl, Bernhard V16 Linden, Arne Janosch V21 Lindner, Andrea Katharina V29 Linxweiler, Johannes V30 Loch, Tillmann F12, V19 Löcherbach, Florian V17 Loertzer, Hagen PFL01, V16 Löppenberg, Björn V22 Ludwig, Tim V23 DONNERSTAG

70 MODERATOREN UND REFERENTEN M Z Lusch, Achim V20 M Madersbacher, Stephan F14, F15 Magistro, Giuseppe F14, V24 Mandel, Philipp V26 Manzeschke, Arne F12 Maurer, Valentin V19 May, Matthias V25, V29 Mayer, Christine V22 Merseburger, Axel F11, V27 Meßmer, Carsten V20 Metze, Michael V21 Michel, Martin C. F14, V16, V21 Michel, Maurice Stephan P1 Mickisch, Gerald H. F08 Miernik, Arkadiusz F16, PFL02, V20 Miller, Kurt SAT 10 Mischinger, Johannes V17 Moll, Friedrich H. V18 Möller, Katharina V26 Möllers, Jörg PFL02 Moltzahn, Felix V21 Müller, Guido V26 Müller, Markus V22 N O Nagele, Udo V20 Naumann, Carsten Maik F18, V25 Neissner, Claudia V28 Neuhof, Christian AEK11 Neymeyer, Jörg F13, V16 Niegisch, Günter V27 Nienhaus, Albert F51 Nientiedt, Cathleen V30 Noldus, Joachim F09 Oelke, Matthias AEK07, F14 Offermann, Anne V30 Oh-Hohenhorst, Su Jung V30 Ohlmann, Carsten- Henning AEK03, V27 Olbert, Peter F09 Osmonov, Daniar Fi01 Otto, Thomas F13 Otto, Wolfgang V18 Oubaid, Viktor AEK05 P R Paffenholz, Pia F19 Pannek, Jürgen V23 Papachristofilou, Alexandros F18 Pensel, Doris PFL01 Pfiffer, Tatiana F13 Piechota, Hansjürgen V24 Pilatz, Adrian V24 Preisser, Felix V26 Protzel, Chris F18, V29 Queißert, Fabian F15 Radtke, Jan Philipp V17 Raßler, Jörg F16 Rassweiler, Jens AEK10, F07, F12 Rathert, Peter F20 Ratz, Christian V16 Rausch, Steffen F19 Reich, Oliver Michael AEK06, V22 Rembrink, Volker F20 Rethmeier-Hanke, Anja PFL02 Retz, Margitta SAT 08 Richert, Ilka PFL02 Riechardt, Silke Fi01 Rieken, Malte F14 Ritter, Manuel AEK09, F07, F14 Roghmann, Florian PFL01 Roigas, Jan Fi01 Rösch, Wolfgang V28 Rosenbaum, Clemens V22 S Salem, Johannes F14 Sauerborn, Rainer P1 Sayedahmed, Khalid V19 Schäfer, Werner AEK07 Schalk, Gesa V20 Schellenberger, Jan BvDU Schimmöller, Lars V17 Schlenker, Boris V29 Schlumberger, Gina V17 Schmid, Hans-Peter V17 Schmid, Marianne V16 Schmitz-Dräger, Bernd F11, PFL01 Schneede, Peter F18 Schneede, Peter F18 Schneider, Andreas W. F12 Schnöller, Thomas J. V24, V27 Schöb, Dominik Stefan V22 Schön, Georg Fi02 Schönthaler, Martin F07 66 DONNERSTAG

71 Schrader, Andres Jan SAT 08 Schröder, Annette AEK01 Schroeder, Axel BvDU, F51, P1 Schulte, Kevin F51 Schulte-Baukloh, Heinrich F15 Schultheiss, Dirk V18 Schultz-Lampel, Daniela AEK07, SAT 11 Schulz, Gerald Bastian V27 Schulz, Wolfgang Arthur V30 Schumacher, Stefan AEK07 Schwentner, Christian SAT 05 Seelig, Werner F52 Seif, Christoph F15 Seitz, Christian F07 Siemer, Stefan Fi02 Sievert, Karl-Dietrich Fi01 Soave, Armin F06, V19 Sokolakis, Ioannis V29 Speck, Thomas V21 Spek, Annabel V26 Sperling, Herbert F06 Stefanescu, Maria- Christina V21 Steffens, Joachim AEK05 Stein, Raimund AEK01, V28 Steinestel, Julie Anna Marie-Jeanne F18 Stenglein, Philipp Christian V20 Stenzl, Arnulf F17 Stone, Nelson V17, V26 Strasser, Christa V28 Straub, Michael F16 Strohmaier, Walter Ludwig V20 Struck, Julian F06, F51 T Tauber, Robert SAT 12 Thierfelder, Kolja F10 Thomas, Christian SAT 12 Todenhöfer, Tilman SAT 10 Trachsel, Yasmin V22 Trojan, Lutz F10 Tschirdewahn, Stephan F11, V17 Tüttelmann, Frank F19 U V Ubrig, Burkhard Fi02 Vadokas, Georg Dimitris V17 Vahlensieck, Winfried V24 van Ophoven, Arndt SAT 11 van Renterghem, Koenraad V23 Vetterlein, Malte V19 Vogl, Thomas F10 von Amsberg, Gunhild SAT 05 von Hardenberg, Jost V30 von Klot, Christoph F12 von Knobloch, Rolf V17 W Z Wagenhoffer, Robert Fi02 Waldbillig, Frank V21 Walke, Gerrit-René V23 Walz, Jochen F09 Weckermann, Dorothea V26 Weichert, Wilko SAT 12 Westphal, Jens F51 Wetterauer, Christian V17 Weyerer, Veronika V27 Wiedemann, Andreas F15 Wießmeyer, Judith Riccarda V20 Wild, Peter F12 Wirth, Manfred F20 Witt, Jörn H. V25 Witzsch, Ulrich F16 Wöhr, Markus F08 Wöllner, Jens V16 Wolters, Mathias Fi01 Wülfing, Christian AEK10 Wullich, Bernd F12 Würnschimmel, Christoph V24 Zahn, Katrin Bettina Fi01 Zengerling, Friedemann AEK03 Zeuschner, Philip V25 Zitzmann, Michael F19 DONNERSTAG

72 UROAKTUELL 2020 Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie 23. bis 25. April 2020 in Berlin TAGUNGSORT Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm Berlin

73 KONGRESS DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E. V Congress Center Leipzig PRÄSIDENT: PROF. DR. DR. JENS RASSWEILER Klinik für Urologie und Kinderurologie SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

74 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE E.V. (DGU) EINE STARKE GEMEINSCHAFT Mit rund Mitgliedern gehört die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.v. zu den größten deutschen medizinischen Fachgesellschaften. Die DGU fördert wissenschaftliche Forschung, die Erstellung von Leitlinien sowie evidenzbasierte Behandlung auf dem Gebiet der Urologie. Das übergeordnete Ziel ist die Gewährleistung einer fachlich ex zel lenten und flächendeckenden urologischen Versorgung der Bevölkerung in Deutschland.

75 DGU KONGRESS-APP CONF2GO KOMMENTIEREN EVALUIEREN TED Die Kongress-App wird neben den traditionellen Inhalten wie: Programm, allgemeine Hinweise, Hallenplänen, Referenten, etc. auch drei interaktive Funktionen enthalten: KOMMENTIEREN erlaubt es in den Sitzungen des Kongresses über Smartphone oder Tablet interaktiv Fragen zu stellen, ohne selbst ans Mikrofon treten zu müssen. EVALUIEREN ermöglicht das Bewerten einzelner Vorträge. TED ist die Funktion, mit der Umfragen und Abstimmungen in den Sitzungen durchgeführt werden. Die Kongress-App für alle mobilen Endgeräte sowohl mit ios als auch Android-System - kann ab August 2019 kostenfrei aus den entsprechenden App-Stores heruntergeladen werden.

UROLOGISCHES WINTERFORUM GROßHADERN

UROLOGISCHES WINTERFORUM GROßHADERN UROLOGISCHES WINTERFORUM GROßHADERN 26.01. 31.01.2014 www.winterforum.de PROGRAMM SONNTAG 26.01.2014 11.00 15.00 Registrierung Hotel Bachmair Weissach, Wiesseer Str. 1, 83700 Weissach 13.00 15.30 Seminar

Mehr

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017 Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2017 von Samstag 14. bis Mittwoch 18. Januar Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde, bald ist es wieder soweit! Trotz geänderter und verschärfter gesetzlicher

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

UroaktUell bis 06. April 2019, Berlin. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. Vorprogramm

UroaktUell bis 06. April 2019, Berlin. Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie. Vorprogramm UroaktUell 2019 Aktuelles und Praxisrelevantes in der Urologie Vorprogramm 04. bis 06. April 2019, Berlin TAGUNGSORT: Hotel Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80 13629 Berlin INHALT SEITE Grußwort

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Urologie & Kinderurologie

Urologie & Kinderurologie Urologie & Kinderurologie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Ludger Franzaring Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik werden sämtliche Erkrankungen

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

MONTAG DIENSTAG LEOGANG Kongresszentrum Krallerhof

MONTAG DIENSTAG LEOGANG Kongresszentrum Krallerhof MONTAG 28.01.2019 Anreise Get together an der Bar ab 19:00 DIENSTAG 29.01.2019 Begrüßung M. Kriegmair Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targettherapie Moderation: Siebels M, Hegele A Immuntherapie beim

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Vertreter der Pharmaindustrie und Medizintechnik, liebe Freunde und Förderer der Urologie,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Vertreter der Pharmaindustrie und Medizintechnik, liebe Freunde und Förderer der Urologie, Einladung des Präsidenten Einladung des Präsidenten tation etc., was bei Neubesetzungen von Lehrstühlen und Chefarztpositionen zunehmend ein Problem ist. Die Beteiligung von Repräsentanten der GeSRU, des

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016

Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016 Einladung zum Urologischen Forum Zürs 2016 von Samstag 16. bis Mittwoch 20. Januar Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, bewährte Konzepte und erfolgreiche Veranstaltungsformate sollte man pflegen, nicht

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

05. April 2019, Berlin

05. April 2019, Berlin UROAKTUELL 2019 PROGRAMM FÜR ASSISTENZ- UND PFLEGEBERUFE SOWIE MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE 05. April 2019, Berlin TAGUNGSORT: Hotel Holiday Inn Berlin - City West Rohrdamm 80 13629 Berlin TEAMAKADEMIE

Mehr

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom Prof. Dr. Jörg Beyer Leitender Arzt Klinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich Tel: 044 255 2154 Fax: 044 255 1240 Mail: joerg.beyer@usz.ch Themen/Inhalte:

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015

Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015 Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg Prostatakarzinomzentrum Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungen der Prostatakrebszentren Bonn/Rhein-Sieg 2015 DATUM ZEIT ORT TITEL Wöchentlich Dienstag 4-wöchentlich (nach

Mehr

Diagnostik- und Therapiespektrum

Diagnostik- und Therapiespektrum Urologie Diagnostik- und Therapiespektrum Helios Klinikum Gotha www.helios-gesundheit.de Inhalt Seite 4 Unser Team Seite 5 Kontakte Seite 6 Laparoskopische und minimalinvasive Eingriffe Seite 8 Uro-Onkologie

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Operative Behandlung von. Prostatakrebs

Operative Behandlung von. Prostatakrebs , nd ts e ie, r ik m n linik s Prof. Dr. med. Kathleen Herkommer, MBA Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Urologie, Klinikum rechts der Isar, TU München Klinikum rechts der Isar Technische Universität

Mehr

EINLADUNG. TUR P-Kurs. für Anfänger und Fortgeschrittene. Urologische Klinik, Heilbronn. In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der

EINLADUNG. TUR P-Kurs. für Anfänger und Fortgeschrittene. Urologische Klinik, Heilbronn. In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der EINLADUNG TUR P-Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Urologische Klinik, Heilbronn In Zusammenarbeit mit dem AK Endourologie der Akademie der Deutschen Urologen 17./18. November 2017 Vorwort Nach wie

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Jahresbericht Publikationen und Buchkapitel Seite 1-2. Vorträge / Weiterbildung Seite 2. Kongressbeiträge Seite 2-3. Dissertationen Seite 4

Jahresbericht Publikationen und Buchkapitel Seite 1-2. Vorträge / Weiterbildung Seite 2. Kongressbeiträge Seite 2-3. Dissertationen Seite 4 Klinik für Urologie Brauerstrasse 15, Postfach 834 CH-8401 Winterthur Tel. 052 266 21 21 urologische.klinik@ksw.ch www.ksw.ch Prof. Dr. med. Hubert John Chefarzt Tel. direkt 052 266 29 82 Fax direkt 052

Mehr

39. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER ROTTACH-EGERN. 26. bis 28. November 2015. Gastgeber Christian Gratzke

39. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER ROTTACH-EGERN. 26. bis 28. November 2015. Gastgeber Christian Gratzke 39. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER ROTTACH-EGERN 26. bis 28. November 2015 Gastgeber Christian Gratzke 08:30 h - 08:40 h Begrüßung 08:40 h - 09:48 h 4 Vorträge (10 Min. Redezeit;

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Urologische Herbst-Fortbildung Herne 2018: Prostatakarzinom Live Technische Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie

Urologische Herbst-Fortbildung Herne 2018: Prostatakarzinom Live Technische Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie Urologische Herbst-Fortbildung Herne 2018: Prostatakarzinom Live Technische Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie Fortbildungsveranstaltung Freitag 05.10.2018 08.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal

Mehr

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht Sindelfingen 22.10.2016 Dr. Ulrich Haag, Urologie, Kliniken Nagold S3-Leitlinie Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie

Weiterbildungsprogramm zum Erwerb der Facharztkompetenz Urologie UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Klinik für Urologie und Kinderurologie Arnold-Heller-Str. 3, Haus 18 24105 Kiel Direktor: Prof. Dr. med. K.-P. Jünemann Campus Kiel Weiterbildungsprogramm zum Erwerb

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

ProKOMB Eine Berliner MRT-Studie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

ProKOMB Eine Berliner MRT-Studie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms ProKOMB Eine Berliner MRT-Studie zur Früherkennung des Prostatakarzinoms AUO-Studiennummer: DRKS00010726 gefördert durch die Berliner Krebsgesellschaft (BKG) und die Berliner Urologische Gesellschaft (BUG)

Mehr

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress 8. Internationaler Kongress GYNÄKOLOGIE UPDATE 2019 Einladung und Programm zum Kongress Donnerstag, 17. Januar bis Samstag, 19. Januar 2019 Klinik für Gynäkologie Einladung 8. Gynäkologie Update 2019

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Wettkampfranking 2017

Wettkampfranking 2017 Wettkampfranking 2017 Platzierung Vorjahr Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer 1 1 WG München 1 1 2 2 5 WG Karlsruhe 4 3 1 3 3 WG Münster 10 4 4 4 5 WG Mainz 2 14 7 5 2 WG Köln 19 2 5 6 8 Uni Marburg

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2018 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6023 19. Wahlperiode 04.05.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Domres (SPD) vom 26.04.10 und Antwort des Senats Betr.: Schwerpunkt

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2017 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Symposium Hamburg. 7. und 8. September Programm. Butter bei die Fische! Uro-Onkologie interaktiv!

Symposium Hamburg. 7. und 8. September Programm. Butter bei die Fische! Uro-Onkologie interaktiv! Programm Symposium Hamburg Butter bei die Fische! Uro-Onkologie interaktiv! 7. und 8. September 2018 Tim Gerdts Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Onkologie (AKO) der Akademie der Deutschen Urologen

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Programm. 1. Urologisches Sommerforum Sylt Mai Veranstaltungsort: Kampen, Kaamp Hüs

Programm. 1. Urologisches Sommerforum Sylt Mai Veranstaltungsort: Kampen, Kaamp Hüs Programm 1. Urologisches Sommerforum Sylt 24. 28. Mai 2010 Veranstaltungsort: Kampen, Kaamp Hüs Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. D. Jocham, Lübeck Prof. Dr. med. P. Jünemann, Kiel Dr. med. A.

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Die Fachklinik für Urologie

Die Fachklinik für Urologie Die Fachklinik für Urologie Harnsteinzentrum Kontinenzzentrum Prostatazentrum Urologische Onkologie Kinderurologie Schmerzzentrum Die Klinik Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist ein urologisches Fachkrankenhaus

Mehr

UROAKTUELL April 2018, Dresden PROGRAMM FÜR ASSISTENZ- UND PFLEGEBERUFE SOWIE MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

UROAKTUELL April 2018, Dresden PROGRAMM FÜR ASSISTENZ- UND PFLEGEBERUFE SOWIE MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UROAKTUELL 2018 PROGRAMM FÜR ASSISTENZ- UND PFLEGEBERUFE SOWIE MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE 27. April 2018, Dresden Tagungsort: The Westin Bellevue Hotel Große Meißner Str. 15 01097 Dresden Veranstalter

Mehr

36. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN MÜNCHEN. 29. November bis 01. Dezember Gastgeber Patrick J. Bastian DER C.E.

36. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN MÜNCHEN. 29. November bis 01. Dezember Gastgeber Patrick J. Bastian DER C.E. 36. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER MÜNCHEN 29. November bis 01. Dezember 2012 AC A E Gastgeber Patrick J. Bastian Freitag, 29.11.2012 08.30 Begrüßung 08.40-10.15 Miktion und

Mehr

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Stand der PSMA PET/CT Diagnostik

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Stand der PSMA PET/CT Diagnostik Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Stand der PSMA PET/CT Diagnostik Dr. med. Christoph Berliner 23. November 2018 PSMA Moleküle PSMA-Bindungsgruppe

Mehr

Symposium Hannover. Kontroversen in der Uro-Onkologie Einmal ausdiskutiert

Symposium Hannover. Kontroversen in der Uro-Onkologie Einmal ausdiskutiert Programm Symposium Hannover Kontroversen in der Uro-Onkologie Einmal ausdiskutiert 8. und 9. Juni 2018 HMTG/Lars Gerhardts Eine Veranstaltung des Arbeitskreises Onkologie (AKO) der Akademie der Deutschen

Mehr

Karzinome in der Urologie

Karzinome in der Urologie VIII. Onkologisches Fachtagung Berlin, 11.-13. 13. Juni 2005 Karzinome in der Urologie PD Dr. med. J. Roigas Klinik und Poliklinik für Urologie Campus Mitte Charité Universitätsmedizin Berlin wichtige

Mehr

41. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN HAMBURG. 30. November bis 2. Dezember Gastgeber Daniel Eberli DER C. E.

41. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN HAMBURG. 30. November bis 2. Dezember Gastgeber Daniel Eberli DER C. E. 41. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C. E. ALKEN-PREISTRÄGER HAMBURG 30. November bis 2. Dezember 2017 Gastgeber Daniel Eberli Das Jahrestreffen der C. E. Alken-Preisträger 2017 wird ermöglicht durch

Mehr

Universität des Saarlandes. Kirrbergerstr Homburg/Saar.

Universität des Saarlandes. Kirrbergerstr Homburg/Saar. Androgendeprivation plus Abirateron/Prednison beim metastasierten hormon-sensitiven Prostatakarzinom: gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreis Onkologie (AKO) und der Arbeitsgemeinschaft urologische Onkologie

Mehr

1. Internationales Kölner Uro-Onkologie Symposium. Innovationen und Kontroversen in der Uro-Onkologie

1. Internationales Kölner Uro-Onkologie Symposium. Innovationen und Kontroversen in der Uro-Onkologie 1. Internationales Kölner Uro-Onkologie Symposium Innovationen und Kontroversen in der Uro-Onkologie 07. - 08. Dezember 2018 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die diagnostischen und therapeutischen

Mehr

37. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN POTSDAM. 28. bis 30. November Gastgeber Hubert John DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER

37. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN POTSDAM. 28. bis 30. November Gastgeber Hubert John DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER 37. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER POTSDAM 28. bis 30. November 2013 AC A E Gastgeber Hubert John Freitag, 29.11.2013 08.30 Begrüßung Hubert John Harnblase und Urethra Vorsitz:

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

I Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie von im wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld

I Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie von im wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld IX I Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Urologie von 1907-2012 im wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Umfeld Etablierung eines Spezialfaches: 1907-1913 3 Wissenschaft als Ausweg aus der

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi Aufbauanleitung Cassegrain Antenne arcon Multi Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Gebrauch der Antenne. Wir setzen voraus, dass Installateure

Mehr

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie

36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie 36. Fort- und Weiterbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Funktionelle Neurochirurgie/Schmerz und Epilepsie vom 22. 25. November 2017 im Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim

Mehr

Ärztlicher Direktor. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl

Ärztlicher Direktor. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl Kontakt Sekretariat: Tel.: 07071 29-86000 Call-Center Taste 2 E-Mail: urologie@med.uni-tuebingen.de Stellvertretender Ärztlicher Direktor Prof.

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr