Für alle Studienanfänger. Department Information Wintersemester 2009/10. Von Studenten für Studenten! OE-ZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für alle Studienanfänger. Department Information Wintersemester 2009/10. Von Studenten für Studenten! OE-ZEITUNG"

Transkript

1 Für alle Studienanfänger Department Information Wintersemester 2009/10 09 Von Studenten für Studenten! OE-ZEITUNG

2 Willkommen an der HAW Liebe Studierende des Departments Information, liebe Newcomer, Ich heiße Sie recht herzlich im Department Information in der Fakultät Design, Medien und Information willkommen. Wir freuen uns, dass Sie die HAW, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, als Ihre Hochschule ausgewählt haben. Wer sind wir? Wir sind 14 Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Wissensorganisation, Informationstechnologie, Bibliotheksmanagement, Kultur, Medienforschung und Informationsökonomie. Wir engagieren uns zusammen mit rund 600 Studierenden im forschendem Lernen und praxisnahem Wissen. Wir haben beispielsweise ein Online-Magazin, infoparkour.de, das von Studierenden für Studierende entwickelt wird. Das Department Information selbst hat eine lange Tradition. Bereits 1946 existierte eine Vorgängereinrichtung. Heute sind wir Teil einer vor vier Jahren gegründeten neuen Fakultät Design, Medien und Information (DMI). Es ist eine spannende Fakultät, da wir so unterschiedlich sind. Die Studiengänge reichen von Buchillustration, Kommunikationsdesign über Mode und Medientechnik zu den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen bei uns im Department Information. In der Fakultät gibt es die unterschiedlichsten Kulturen, das reicht von den Künstlern über die Informationswissenschaftlern bis hin zu den Ingenieuren, die nicht nur für den Bereich Ton oder Licht sondern auch in der Bekleidungstechnik ausgebildet werden. Das bedeutet viele Unterschiede, aber es gibt auch Chancen für Synergien. Für die Zukunft planen wir die Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen zu intensivieren. Wie lehren wir? Das Department Information und seine Lehrenden sind eng mit dem Medienstandort Hamburg und Fachleuten im Bibliotheks-, Informations- und Medienbereich verbunden. Wir entwickeln gemeinsam mit den Studierenden Lösungen für Probleme aus den Praxisfeldern Bibliothek, Dokumentation, Informations- und Wissensmanagement sowie E-Learning. Praxisorientierung ist für uns ein wichtiger Maßstab in der Lehre. Unterstützung finden wir dabei durch vielfältige Labore, die sich auf dem neusten Stand der Technik befinden. Wie forschen wir? Die Forscherinnen und Forscher der des Departments Information bearbeiten im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Information und die Entwicklung des Internets Fragen zu den technologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen der Internetentwicklung für Kommunikation, Informationsbedarf, Informationsvermittlung und Informationskonsum. Dabei leistet der Forschungsschwerpunkt einen Beitrag zur Förderung der Metropolregion Hamburg als Standort für Internetanwendungen und -entwicklungen. Die Forschungsüberlegungen und ihre -ergebnisse fließen in die Lehre ein und halten dadurch die Lehre immer auf dem neusten Stand. Wo werden Sie in den nächsten Jahren studieren? Ihr Studium beginnen Sie im blauen Turm, am Berliner Tor 5, aber enden wird es auf dem Kunstund Mediencampus Finkenau. Wir werden im Frühjahr nächsten Jahres auf die Finkenau ziehen zusammen mit den anderen Departments aus unserer Fakultät. Dort erwartet uns ein restaurierter Altbau mit viel Charme und Atmosphäre, der für ein modernes Hochschulleben umgestaltet wird. Sie und wir haben die Chance, ein gemeinsames Campus- Leben zu schaffen und ein neues Campus-Gefühl zu kreieren. Helfen Sie dabei mit! Ich hoffe, ich habe Sie ein wenig neugierig gemacht, das Department und die Fakultät näher kennen zu lernen. Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins Studium und viel Erfolg im Department Information. Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Prodekanin der Fakultät Design, Medien und Information Leiterin des Departments Information

3 Seiten 4 5 Inhalt Willkommen an der HAW Unser Campus am Berliner Tor Willkommen an der HAW 2 Grußwort von Frau Krauß-Leichert 4 Inhaltsverzeichnis 5 Der Campus 6 Raumplan 8 Who s Who der Professoren Die HAW-IT erklärt 12 Allgemeines zur HAW-IT 12 HAW-Mailer 13 HELIOS Campus Online 13 Nutzung des HAW-Netzwerkes/W-Lan 14 Zugriff auf das K-Laufwerk 15 E-Learning Plattform Moodle besteht aus... Fakultät Design, Medien und Information Department Information Department Medientechnik Fakultät Technik und Informatik Department Flugzeugtechnik und Flugzeugbau Department Informatik Department Maschinenbau Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Public Management Department Wirtschaft 7 Mensa 11 AStA 13 Hochschulsport 69 Studierendensekretariat 5 Department Information Die Struktur der HAW 16 Unsere Fakultät 18 Der Fachschaftsrat (FSR) 20 Mitwirkungsmöglichkeiten Gewusst wo & wer 22 Adressen 24 Eure OE-Tutoren 28 Absolventenhearings 30 info-parkour.de 32 Wochenplan der OE Anschriften, Öffnungszeiten und Kontaktdaten gibt s auf Seite 24.

4 Seiten 6 7 Willkommen an der HAW Raumpläne 10. Stockwerk I 5. Stockwerk 4. Stockwerk Prof. Schade Prof. Dr. Geeb Prof. Dr. Spree Prof. Dr. Swoboda Timon Gerhardt (Technik) Prof. Dr. Schmidt Prof. Dr. Verch Prof. Schulz Prof. Dr. Krauß-Leichert Prof. Gläser Prof. Dr. Kübler Besprechungsraum Personalraum NN Usability-Labor 10. Stockwerk II Weitere Seminarräume und Labore, u.a. auch das AV-Labor, in dem man sich technisches Equipment wie Mikrofone etc. ausleihen kann, sind im 6. Stockwerk zu finden. Alle Hörsäle sind im 1. Stockwerk Public Management Public Management Lehrbeauftragtenraum Post/Kopierer HIBS HIBS Prof. Dr. Gennis Public Management Frau Köhler (Verwaltung) Departmentleitung (K-L) Frau Witting (Verwaltung) Frau Fenzl (Verwaltung) Prof. Dr. Gundlach Info-Raum für Studierende Prof. Dr. Lewandowski Der FSR-Raum befindet sich im 11. Stock in Raum (hinten links mit Alsterpanorama).

5 Seiten 8 9 Who s Who der Professoren Was haben Sie mit Ihrem ersten selbst verdienten Geld gemacht? Wie lange brauchen Sie, um ein IKEA-Regal zusammenzubauen? Was wollten Sie schon immer mal machen, haben sich aber nie getraut? Wie würden Sie einem Blinden Ihr Äußeres beschreiben? Welches ist Ihr Lieblingsplatz am Fachbereich? Prof. Dr. Ulrike Verch Wahrscheinlich etwas völlig Unoriginelles, da ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern kann. Bei meinen zahlreichen Umzügen in den vergangenen Jahren bin ich zum echten Ikea-Profi geworden und beim schnellen usammenschrauben eines Billy-Regals kaum zu schlagen. Nachts ins Freibad gehen Keine besondere Merkmale oder Kennzeichen, sondern in jeder Beziehung gerade richtig Alle Räume mit Alsterblick Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Eine französische Markenjeans mit Schlag gekauft. Ich habe Gott sei Dank zwei fitte Söhne Tauchen. Nicht sehr groß, blond und blaue Augen. irgendwo, wenn ich mit netten Kollegen zusammensitze Prof. Dr. rer. soc. Hans-Dieter Kübler Habe mir einen NSU Prinz 4 für 400, DM gekauft und bin mit ihm und mit meiner Freundin nach Jugoslawien gefahren. Hängt von der Größe und der Kompliziertheit ab. Aber in jedem Fall länger, als vorgesehen. Nach Südamerika fahren. Anderes wird nicht verraten. Für 53 Jahre noch ganz gut in Schuss, und hoffentlich noch etwas jünger und unkonventioneller als üblich. Möglichst außerhalb davon. Drinnen: ein angenehmes Gespräch mit Studenten Prof. Dr. phil. M.A. Ralph Schmidt Lakritzstangen gekauft Je nachdem: nach der dokumentarischen Methode: ca. 50 Min. nach der intuitiven Methode: ca. 25 Min. (Bezugsobjekt: BILLY) Einer nervenden Handy-Besitzerin ins Gespräch zu fallen mit: Schatz, komm zurück ins Bett. Prof. Dr. phil. Ulrike Spree Eine Barbie- Puppe gekauft! Kommt darauf an, ob alle Teile mitgeliefert wurden: 15 Min. bis 5 Std. Ein revanchistisches Denkmal in meiner Heimatstadt mit F verschönern. Prof. Dr. phil. Wolfgang Swoboda Ich (16) habe mir einen Kassettenrecorder gekauft, um Musik von RTL aufzeichnen zu können. Eine meiner Lieblingsbeschäftigungen! Ich brauche beim Aufbau nur immer so lange, um mir und anderen vorher zu erklären, wie es später aussehen soll, also welche Höhe zum Beispiel die Fächer für Videokassetten haben sollen, wo die großformatigen Bildbände stehen sollen, usw. und so fort, und dann, am Ende geht es ganz schnell mit den kleinen Stiften... Ich würde gerne einige Jahre in den USA leben, traue mich aber mit meinen beschränkten Sprachkenntnissen nicht, dort Vorlesungen zu halten. smart & borstig Laufender 1,50 Meter Kommt darauf an, ob es sich um eine Frau handelt oder nicht. Mal würde der Bart erwähnt, mal nicht. Mein illegales Raucher- Willkommen-Zimmer im 10. Stock. Die Bibliothek Willkommen an der HAW Prof. Christine Gläser Den Kühlschrank der WG gefüllt. Ich habe leider keine aktuellen Zeiten parat! Köpper vom Dreimeterbrett Dunkel Ich bin schon sehr gespannt darauf, den zu finden.

6 Seiten Willkommen an der HAW Was haben Sie mit Ihrem ersten selbst verdienten Geld gemacht? Prof. Dr. rer. pol. Dipl.- Volksw. Ulrich Hofmann Gebrauchten 2CV (rot!) gekauft Prof. Dr. Hardy Gundlach Australienreise Prof. Dipl.Bibl. M.A. Frauke Schade Ich bin nach Lahore/Pakistan geflogen, um an der Hochzeit eines Freundes teilzunehmen. Die Hochzeit ging sieben Tage und ich habe mehrere Wochen im Frauenflügel einer pakistanischen Großfamilie gelebt. Danach bin ich einige Tage mit den Brüdern des Bräutigams in einem Lastwagen durch die Kaschmirregion gereist auf der Suche nach verloren gegangener Fracht. Insgesamt ein sehr verwirrendes Erlebnis, das ich nach wie vor für eine meiner besten Investitionen halte. Prof. Dr. Dirk Lewandowski Ich habe mir zwei Schallplatten gekauft (Alphaville: Sounds like a melody, Real Life: Catch me Im falling). Auf lange Frist betrachtet keine allzu gute Wahl. Prof. Dr. Franziskus Geeb Das erste selbstverdiente Geld nach der Ausbildung? Da hat sich seitdem nichts geändert: ich habe Rechnungen bezahlt. Prof. M.A. Ursula Schulz Eine Spiegelreflex- Kamera (Quelle) gekauft. Prof. Dr. Martin Gennis Wie lange brauchen Sie, um ein IKEA-Regal zusammenzubauen? Schwankt zwischen 30 Minuten und unendlich Längst verdrängt Nicht lange. Die wahre IKEA- Herausforderung sind IKEA- Doppelstockbetten. Für das Bett unserer Töchter haben mein Mann und ich 91/2 Stunden gebraucht. Als es fertig war, haben es die Mädchen nicht wieder erkannt und behauptet, sie hätten sich ein ganz anderes Bett ausgesucht. Eine Viertelstunde. Da IKEA-Regale mein Leben begleiten, habe ich einige Übung darin. Aber die Küchenmöbel sind fies... Ganz einfach: (Regalböden * Stützkreuze) * (Uhrzeit /Außentemperatur) + länger 1/2 bis 1 Stunde, je nachdem Was wollten Sie schon immer mal machen, haben sich aber nie getraut? Mit dem Floß auf dem Amazonas fahren Die Odyssee mit Originalschiff Ein neues Passbild machen. Ein neues Leben beginnen. Nach dem fünften blauen Bill-Gates-Bildschirm innerhalb von fünf Minuten mit den Worten General protection fault den Computer... nach Kaschmir reisen Wie würden Sie einem Blinden Ihr Äußeres beschreiben? Welches ist Ihr Lieblingsplatz am Fachbereich? Zäh! Schräger Vogel Gar nicht. Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Ich bin mir sicher, dass Blinde das wissen. Groß, muskelbepackt, ganzkörpertätowiert. Dazu fällt mir keine originelle Antwort ein, und eine ehrliche auch nicht. zierlich, zäh, beweglich Natürlich der Hörsaal!!! Blick aus der 10. Etage über den Alstersee Fangfrage? Die Architektur der HAW sieht Lieblingsplätze offensichtlich nicht vor. Ich mag den Blick auf die Außenalster von meinem Bürofenster aus. Würde ab und an noch ein Tanker oder die Queen Mary vorbei schippern käme bei mir wahrscheinlich ein richtiges Hamburg-Feeling auf. Mein Büro natürlich! Eine Diskussionszentrale mit guter Aussicht. Mein Büro, wenn dann die Kartons entsorgt sind und das IKEA- Regal gekauft und... Raum wegen der Aussicht über Hamburg.

7 Seiten Die HAW-IT erklärt Allgemeines zur HAW-IT Aller Anfang ist schwer, sagt der Volksmund. Neue Umgebung und neue Leute. Und dann auch noch die ganze Bürokratie. Daher soll euch diese Anleitung helfen und als Leitfaden dienen. Eigentlich ist alles ganz einfach bei uns, wir sind total vernetzt. Studieren heißt heute online sein. Und online sein, heißt sich sicher bewegen können. Daher ist der oberste Grundsatz für uns, dass alles mittels Benutzernamen und Passwort gesichert ist. Zum Einloggen bekommt ihr einen Benutzernamen, der zumeist aus drei Buchstaben und drei Zahlen besteht (z.b. abc123). Beim ersten Login ist euer Kennwort das Geburtsdatum und die ersten beiden Buchstaben eures Geburtsortes (z.b ha für 01. Januar 1980 in Hamburg geboren). Bei dieser ersten Eingabe werdet ihr aufgefordert das Kennwort zu ändern. Dabei ist zu beachten, dass das Kennwort nicht nur aus Zahlen oder Buchstaben bestehen darf, sondern gemischt sein soll. Und es soll Groß- und Kleinbuchstaben enthalten. Eine Kombination wäre zum Beispiel 4Your8ball, enthält Zahlen, einen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben. Mit diesem Benutzernamen und Kennwort könnt ihr dann eure Mails über den HAW-Mailer abholen und euch ins Helios-Informationssystem einloggen. HAW-Mailer Jeder Studierende, Lehrende sowie sonstige Mitarbeiter der HAW Hamburg hat eine persönliche E- Mail Adresse in der Form Diesen -Account könnt ihr privat nutzen, er ist jedoch auch für die Kommunikation zwischen euch und der HAW sehr wichtig. Denn neben den üblichen Funktionalitäten für euch als Nutzer/Nutzerin, hat die Hochschule damit die Möglichkeit, alle Mitarbeiter sowie auch alle Studierenden schnell, zuverlässig und umfassend mit allen wichtigen Informationen zu versorgen. Die Adresse ersetzt im Schriftverkehr mit der Hochschule eure Postanschrift. Das bedeutet, dass auch Bescheide der Hochschulverwaltung, wichtige Informationen der Professoren und dergleichen nur an eure HAW -Adresse geschickt werden. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass ihr den Posteingang mindestens einmal wöchentlich auf Neuigkeiten überprüft. Ihr könnt eure s natürlich auch über ein -Programm, wie zum Beispiel Outlook oder Thunderbird, abrufen und verwalten. Außerdem ist es möglich, die HAW-Mails an eure private -Adresse weiterzuleiten, damit ihr nicht immer beide überprüfen müsst. Die Anleitung hierfür findet ihr auf der Webseite der HAW: (FAQs zur Konfiguration). Hier findet ihr auch Antworten zu Datenschutz, Kennwort und anderen wichtigen Fragen. Wenn ihr jetzt schon glaubt, dass ihr es hin und wieder vergesst, den HAW-Mailer zu checken, dann raten wir euch wirklich die oben angesprochene Weiterleitung auf eure Privatadresse einzurichten, da es schnell unangenehm werden kann, wenn man auch die dritte wichtige Anfrage eines Profs ignoriert. Die Adresse des HAW-Mailers lautet: Der Link ist aber auch ganz einfach über die Startseite der HAW zu finden. HELIOS Campus Online Ein weiterer Online-Service der HAW ist das elektronische Informations- und Organisationssystem Helios Campus Online, das ihr unter dem Link erreichen könnt. Passwort und Benutzername sind dieselben wie den für den HAW-Mailer. Das Hochschulportal Helios ist sowohl für Studierende als auch für Prüfer und Mitarbeiter der HAW zugänglich und bietet diverse Funktionen zur Verwaltung eures Studiums. So könnt ihr euch beispielsweise Immatrikulationsbescheinigungen oder die Bescheinigung nach 9 BAFöG downloaden. Außerdem erhaltet ihr Informationen zu euren Beiträgen und Gebühren sowie zur Rückmeldung für das Folgesemester. Nach Semesterende lassen die Professoren eure Noten in Helios eintragen, sodass ihr euch stets einen aktuellen Überblick über eure erbrachten Leistungen verschaffen könnt ( Notenspiegel ). Des Weiteren habt ihr die Möglichkeit, eure Kontaktdaten zu ändern. Hierfür benötigt ihr eine Transaktionsnummer (TAN), die ihr in der Infothek im Studierendenzentrum der HAW (Stiftstraße 69, Eingang Berliner Tor, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr, Freitag 10 bis 13 Uhr) bekommt. Um eine Liste mit den Nummern zu erhalten, müsst ihr persönlich dort erscheinen und euren Studierenden- und euren Personalausweis vorlegen. Eine TAN benötigt ihr auch, wenn ihr euch für eure Prüfungen an- und gegebenenfalls abmelden wollt. Mit dieser Funktion bekommt ihr einen Überblick über alle anstehenden Prüfungen und die Prüfer haben die Möglichkeit, Teilnehmerlisten zusammenzustellen. Nutzung des HAW-Netzwerkes/W-Lan Ok, langsam wird es kompliziert. Für die Benutzung der Computer an der HAW benötigt ihr einen anderen Benutzernamen. Dieser Name ist relativ einfach zu merken. Er setzt sich aus dem Buchstaben s für Student und eurer Matrikelnummer zusammen (z.b. s ). Das Kennwort wählt ihr in der OE-Woche selber und anschließend werden diese Daten von Herrn Lüddecke manuell eingerichtet. Solltet ihr die OE- Woche verpasst haben, müsst ihr Herrn Lüddecke in seinem Büro im 6. Stock aufsuchen. Um mit einem funkfähigen Rechner im W-Lan der HAW arbeiten zu können, benötigt ihr eine kleine Zusatzsoftware mit dem Namen VPN-Client von Cisco. Diese benötigt ihr auch, wenn ihr von zu Hause über das HAW-Netzwerk arbeiten möchtet. Sie verpasst eurem Rechner eine IP-Adresse der Hochschule und authorisiert euch, auf die Server der HAW, die Biliotheken und erworbenen Datenbanken (z.b. LexisNexis) zugreifen zu dürfen. Diese wichtige Software könnt ihr hier downloaden: Sie ist verfügbar für alle gängigen Betriebssysteme mit Ausnahme von Windows Vista 64-bit. Der IT-Service der HAW arbeitet aber angeblich gerade an einer Version für 64-bit Betriebssysteme von Microsoft. Bei der Nutzung an der HAW für das W-Lan müsst ihr nach dem Start das vorkonfigurierte Profil Campus wählen, für die Verbindung von außerhalb der HAW die Konfiguration Home. Mit Hilfe der Profile könnt ihr auch mit eurem iphone oder ipod touch das W-Lan auf dem Campus nutzen. Achtung: für das W-Lan und den Zugang von eurem Privatrechner auf das HAW-Netzwerk müsst ihr beim VPN-Client die abc123-kennung und das zugehörige Passwort verwenden.

8 Seiten Die HAW-IT erklärt Zugriff auf das K-Laufwerk Da es noch nicht ganz so kompliziert war, gibt es noch eine Sache, die den Abschluß macht. Das sogenannte K-Laufwerk ist ein Bereich des Hochschulservers, auf dem für die Studenten und Dozenten (unbegrenzt) Speicherplatz bereit steht. An der HAW ist dieser einfach zu benutzen. Wenn ihr euch an einem HAW-Rechner eingeloggt habt, dann seht ihr im Arbeitsplatz ein Laufwerk mit eurer Matrikelnummer, auf der eure Daten gespeichert werden können. Diese sind dann von jedem Rechner der HAW, aber nur für euch zugänglich. Zusätzlich habt ihr nach dem Einloggen Zugang zu einem Laufwerk mit der Bezeichnung K:. Dieses Laufwerk beinhaltet im Unterverzeichnis public die öffentlichen Verzeichnisse von den meisten Professoren und Dozenten. Hier wird von wenigen Material zum Download bereit gestellt. Durch die verstärkte Nutzung von Online-Lernplattformen wird dies jedoch immer mehr an Bedeutung verlieren. Die Ordner der Professoren eigenen sich aber hervorragend, um im Unterrichtsmaterial vergangener Semester zu stöbern. Um auf die Daten von außerhalb der HAW zugreifen zu können, benötigt ihr einen FTP-Client. Ein gutes, plattformenübergreifendes und kostenloses FTP-Programm ist Filezilla: Nach der erfolgreichen Installation müsst ihr im Client die Verbindung zum Hochschulrechenzentrum einrichten. Das kleine Symbol oben links ist der Servermanager. Dort gebt ihr Folgendes ein: E-Learning Plattform Moodle Ab 2010 wird Moodle die Standard-E-Learning-Plattform der HAW Hamburg sein. Deshalb werden alle neuen Online-Lernräume der Fakultät Design, Medien und Information in Moodle eingerichtet. In den Lernräumen stehen euch von den Dozenten hochgeladene Materialien und Aufgaben zur Verfügung. Es wird von euch erwartet, dass ihr die Plattform aktiv nutzt. Außerdem könnt ihr dort Nachrichten an andere Kursteilnehmer oder den Seminarleiter schicken. Es empfiehlt sich die Weiterleitung neuer Forumseinträge an die private -Adresse zu aktivieren dies geht ganz einfach unter Profil bearbeiten wie unten abgebildet. Die Moodle-Plattform wird vom Rechenzentrum der Fakultät Life Sciences in Bergedorf technisch betreut. Bei Fragen oder Problemen hilft man euch unter weiter. URL: Benutzer: Passwort: abc123-benutzername das zugehörige Kennwort Einstellungen unter Profil bearbeiten, um Nachrichten automatisch per Mail zugesandt zu bekommen. Server: samba.bui.haw-hamburg.de Port: 22 Verbindungstyp: SFTP Benutzer: s und die Matrikelnummer Passwort: euer Passwort Dann auf Verbinden klicken und ihr gelangt automatisch in euer Verzeichnis und den public-ordner. Die Zugangsschlüssel für die Kurse erhaltet ihr von dem jeweiligen Dozenten. Besonders peinlich wird es, wenn ihr noch kurz vor der Klausur am Ende des Semesters nach dem Schlüssel fragen müsst... Wenn ihr euch in Sachen HAW-IT immer noch nicht ganz sicher fühlt, bietet der FSR weitere bebilderte Anleitungen an:

9 Seiten Unsere Fakultät Die HAW Hamburg gliedert sich in vier Fakultäten, wobei die Studiengänge Medien und Information, Bibliotheks- und Informationsmanagement sowie Informationswissenschaft- und management zur Fakultät Design, Medien und Information (DMI) gehören. Die DMI wiederum glieder sich in drei Departments, die wir euch an dieser Stelle vorstellen wollen. Department Design Das Department Design ist mit rund Studentinnen und Studenten das größte der Fakultät. Es hat seinen Sitz an der Armgartstraße. Die fünf Studiengänge des Departments verteilen sich auf zwei Bereiche: Kommunikationsdesign und Illustration sowie Mode-, Kostüm- und Produktdesign Textil. Mehr Infos unter Department Medientechnik Ebenfalls am Standort Berliner Tor, jedoch auf der anderen Straßenseite an der Stiftstraße befindet sich das Department Technik. Es umfasst den ingenieur-wissenschaftlich geprägten Studiengang Medientechnik sowie den informatik-nahe Studiengang Media Systems. Aktuell entsteht ein Masterstudiengang Audio - Vision - Games. Weitere Infos unter Department Information Eure Studiengänge Medien und Information, Bibliotheks- und Informationsmanagement und Informationswissenschaften und -management bilden das Department Information mit insgesamt rund 600 Studenten. Das Department ist aus dem Fachbereich Bibliothek und Information hervorgegangen, weshalb ihr noch an vielen Stellen auf die Abkürzung BUI stoßen werdet. Siehe unsere Webadresse: Wenn ihr an einem anderen Department als Gasthörer an Vorlesungen oder Seminaren teilnehmen wollt, müsst ihr den Seminarleiter um Erlaubnis beten. Für die Seminare können euch keine Credit Points angerechnet werden und am Department Design kann es unter Umständen schwierig sein, an Veranstaltungen teilnehmen zu dürfen, weil die Studenten dort, anders als wir, ein hartes Auswahlverfahren überstehen müssen. In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2010 werden die Departments Information und Medientechnik sowie der Bereich Kommunikationsdesign und Illustration des Departments Design gemeinsam an den neuen Standort Finkenau ziehen und dort die HAW auf dem Mediencampus Hamburg vertreten. Wir teilen uns die ehemalige Geburtsklinik mit der HfbK, der HMS, der Miami Ad School und Tide. Momentan ist die Finkenau noch eine ziemliche Baustelle (Bild rechts). Mehr Fotos und Infos zum Umzug in die Finkenau findet ihr im FSR-Blog unter und bei

10 Seiten Der Fachschaftsrat (FSR) Der Fachschaftsrat oder kurz FSR ist die Interessenvertretung der Studierenden des Departments Information. Er besteht aus Studierenden des Departments und wird einmal im Jahr bei der studentischen Vollversammlung gewählt. Mitmachen können interessierte Studenten, die am Department Information immatrikuliert sind. Der FSR trifft sich mindestens ein Mal pro Woche um anliegende Aufgaben zu organisieren und ein offenes Ohr für Kommilitonen zu haben. Die Website des FSR informiert über aktuelle Themen aus dem Kreise der Studierenden und über hochschulpolitische Neuerungen. Um keine News oder Stellenanzeige zu verpassen, legen wir euch den RSS-Feed der FSR-Seite ans Herz. Die Struktur der HAW Die Website des Fachschaftsrats bietet euch nicht nur stets aktuelle Infos aus der Hochschule sondern auch allgemeine Informationen und Tipps zur Arbeit des FSR, zum Studieren an der HAW und zur Hochschulpolitik. Ihr habt dort außerdem Einblick in die Protokolle FSR-Sitzungen. Die Sitzungen sind öffentlich und finden jede Woche Dienstag um 13:30 Uhr statt. Gerne könnt ihr uns besuchen, Fragen stellen, Anregungen geben und schauen wer wir sind, wie wir ticken und was wir machen! Aufgaben Vertretung eurer Interessen und Verbesserungsvorschläge in den Gremien des Departments, der Fakultät und hochschulweit Vermittlung bei Konflikten mit Professoren, Lehrbeauftragten und Angehörigen der Verwaltung Beratung beim Studieren mit Kind, Fragen zum Studium, Behinderung, Gleichstellung etc. Vernetzung der studentischen Gremienvertreter am Department Pflege einer Klausurensammlung für die Fachschaft Veranstaltung von Partys und Exkursionen Aktuelles Der Fachschaftsrat informiert euch regelmäßig über aktuelle Anliegen aus dem Department und hochschulweite Neuigkeiten. Diese Infos könnt ihr über folgende Quellen beziehen: RSS-Feed des FSR-Blogs abonnieren Glaskasten des FSR im fünften Stock mit aktuellen Aushängen und allgemeinen Infos Kontaktmöglichkeiten direkt vor Ort in Raum zu den Sprechzeiten dienstags zwischen 12:45 und 14:30 Uhr Der FSR besteht momentan aus etwa zehn Mitgliedern. Wenn ihr Lust habt, euch an eurem Department für die Interessen der Studenten und die Entstehung einer Campuskultur am Berliner Tor und der Finkenau zu engagieren seid ihr jederzeit herzlich willkommen. Die nächsten Wahlen finden bei der Vollversammlung Ende Oktober 2009 statt. Vorsitzender des FSR ist zur Zeit Hendrik Terbeck, MuI-Student im dritten Semester. Ihr könnt ihn bei Fragen jederzeit persönlich ansprechen oder eine Mail an schreiben. Departmentsparty am Am 6. November findet eine Party für das ganze Department statt! Die Erstis feiern ihren Einstand und die Absolventen unseres Fachbereiches erhalten ihre Zeugnisse und haben danach allen Grund zu feiern. Die Location ist die Aula und das Foyer des Departments Medientechnik (Stiftstr. 69). Der Fachschaftsrat veranstaltet die Party und freut sich auf euch. Mailverteiler für euren Studiengang Für alle drei Studiengänge des Departments wurden verteiler mit allen Privatadressen eurer Kommilitonen eingerichtet, die euch lästiges Mail-Adressensuchen ersparen. Die Nutzung ist erwünscht! Bibliotheks- und Informationsmanagement: Medien und Information: Informationswissenschaft und -management:

11 Seiten Die Struktur der HAW Mitwirkungsmöglichkeiten Studierendenparlament (StuPa) Höchstes Gremium der Studierendenschaft. Kontrolliert und wählt den AStA und erarbeitet die Grundlagen für die studentische Selbstverwaltung. wählt entsendet Vertreter Hochschulsenat Gremium (Professoren, Mitarbeiter, Studierende), das die Grundordnung der HAW beschließt und bei Selbstverwaltungsangelegenheiten mitwirkt. Diese sind z.b. Beiträge zum Wirtschaftsplan, Fragen der Struktur und Entwicklungsplanung. wählt Allg. Studierendenausschuss (AStA) Geschäftsführendes Organ der Studierendenschaft der HAW. Informiert und vertritt alle Studierenden in generellen Fragen zum Studium. Department Fakultät Hochschule Fachschaftsrätekonferenz (FSR-K) Plattform zum Austausch von Informationen der elf FSRe. Jeder FSR entsendet einen Vertreter und einen Stellvertreter. bildet Fachschaftsrat (FSR) Interessenvertretung der Studierenden des Department Information. Veranstaltet Treffen aller studentischen Gremienvertreter des Departments und treibt deren Vernetzung voran. wählt Studierendenschaft entsendet Vertreter entsendet Vertreter entsendet Vertreter entsendet Vertreter Fakultätsrat (FakRat) Oberstes Gremium der Fakultät (Professoren, Mitarbeiter, Studierende). Regelt generelle Aufgaben der Fakultät, wie z.b. Fragen zur Durchführung der Lehre, Verteilung von Personalstellen und Sachmitteln, Genehmigung von Projekten. beruft AG zur Verbesserung der Lehre Beratendes Gremium (Professoren, Mitarbeiter, Studierende), das vom Fakultätsrat berufen wurde. Es gibt Empfehlungen für die Verwendung von Studiengebühren an den FakRat. Studienreformausschuss (SRA) Gremium des Departments, das für die Erstellung der Prüfungs- und Studienordnung zuständig ist. Hier wird die Verbesserung der Studiengänge vorangetrieben. Prüfungsausschuss (PA) Gremium des Departments, das die Einhaltung der Prüfungs- und Studienordnung überwacht. In Streitfällen wird es eingeschaltet.

12 Seiten Gewusst wo & wer Bereich Name Adresse Internet Telefon Öffnungszeiten Bibliothek Fachbereich Design Armgartstraße / Mo-Fr 9-13 fachbibliothek_design.html Bibliothek Fachbereichsbibliothek Berliner Tor 5-7. Stock 040/ Mo-Fr 9-20, Sa html Bibliothek Hans-Bredow-Institut Heimhuder Straße / Mo/Di 14-19, Mi/Do 10-17, Fr Bibliothek Helmut-Schmidt-Uni Holstenhofweg / Auf der Website Mo-Fr 9-22, Sa/So Bibliothek Öffentliche Bücherhallen Hühnerposten / info@buecherhallen.de Mo 14-19, Di-Do 11-19, Sa Bibliothek Staats- und Unibbliothek Von-Melle-Park 3 Bibliothek Technische Bibliothek Berliner Tor 7 (über Mensa) html Freizeit Hochschulsport Berliner Tor / auskunft@sub.uni-hamburg.de Mo-Fr / Fachbibtwi@haw-hamburg.de Mo-Fr / hochschulsport@rzbt.haw-hamburg.de Mo/Do 8-22, Mi/Fr 10-22, Sa/So Freizeit Sport Spass Westphalensweg / Auf der Website siehe Website Studium ASTA der HAW Berliner Tor / asta@asta.haw-hamburg.de Mo-Do 9-16:30, Fr 9-12:30 Studium BaföG-Amt Grindelallee / bafoeg@studierendenwerk.hamburg.de Mo, Mi 9-15, Di, Do 9-17, Fr 9-13 Studium Büro für Studiengebühren Stiftstraße 69 / Raum / Studiengebuehren@haw-hamburg.de Di und Mi 11 13, Do html Studium CCM>L (Onlinekurse) Berliner Tor 5, Raum keine ccm-l@web.de Di-Do Studium Fachschaftsrat (FSR) Berliner Tor 5, Raum / kontakt@fsr-information.de Di u.n.v. Studium Wohnraumvergabe Studierendenwerk Von-Melle-Park 2, Eingang C Studium Mensa Berliner Tor / keine Mo-Do , Fr Studium Studierendenzentrum Stiftstraße / keine Mo-Do 10-16, Fr Studium Zentrale Studienberatung Stiftstraße html 040/ wohnen-infozentrum@ keine Angaben studentenwerk-hamburg.de 040/ studienberatung@haw-hamburg.de Mo bis Mi 11-13, Do 14-17

13 Gewusst wo & wer Rena Bhasin Medien und Information, 3. Semester Du kannst nicht zwei Pferde mit einem Hintern reiten. Nina Drechsler Medien und Information, 3. Semester Lisa Grundke Bibliotheks- und Informationsmngt., 7. Semester Jeder nach seiner Façon! Und solange es noch genug Kaffee gibt wird es schon nicht so schlimm werden!. Das sind wir euer OE-Team 2009! Wir freuen uns, dass ihr euer Studium bei uns an der HAW beginnt und sind schon ganz gespannt, was man zusammen erleben und bewegen kann. Also herzlich willkommen in Hamburg am Department Information von unserer Seite und nun stellen wir uns kurz einzeln vor.

14 Seiten Gewusst wo & wer Vesela Gyaurova Bibliotheks- und Informationsmngt., 5. Semester Stefanie Ritter Bibliotheks- und Informationsmngt, Absolventin Nicole Jeretzky Medien und Information, 5. Semester Vui Eafoig! Ich habe mein Praktikum in Bayern gemacht und jetzt habe ich hochdeutsch verlernt ;-) Hendrik Terbeck Medien und Information, 3. Semester Ich freue mich auf den Kneipenabend mit euch! Sarah Vogler Informationswissenschaft und -management, 3. Semester Sascha Küchler Medien und Information, 5. Semester Victoria Weimert Medien und Information, 3. Semester

15 Seiten Gewusst wo & wer Absolventenhearings Studiengang Medien und Information (MuI) Frank Javid Produktmanager Portal freenet GmbH Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (BIM) Andriana Bögel Techniker Krankenkasse, Fachreferentin Amb. Versorgung Monika Sachau Online Redaktion hpm inform Kai Schröder Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums Heiko Linnemann Film- und Fernsehdokumentation Greenpeace Stadtbibliothek Lübeck Gabriele Fahrenkrog Stadtbibliothek Lübeck, Leitung Stadtteilbibliothek Kücknitz Kristin Thielemann Multimediaproduktion Jennifer Seidel news aktuell / dpa / Medienrechercheurin Am Donnerstag, den um 16 Uhr im Hörsaal 1.13 Es besteht Anwesenheitspflicht für Erstsemester. Am Donnerstag, den um 16 Uhr im Hörsaal 1.12 Es besteht Anwesenheitspflicht für Erstsemester.

16 Seiten info-parkour.de Online-Magazin Viele Studenten haben eine Meinung doch wohin sie mit ihr sollen, wissen die Meisten nicht. Viele Studenten haben Beschwerden, aber auch hier fehlen die richtigen Ansprechpartner. Oft fehlen Studenten aber nicht nur die passenden Menschen, an die sie sich wenden können, sondern es fehlt die Courage und der Glaube, ihre Meinung sei nennenswert. Doch (mit-) gestalten, helfen und klarer sehen ist nur durch Wissen möglich. Wissen vermittelt Vertrauen. info-parkour will Wissen vermitteln. Wissen über die gesamte Fakultät, über die Bedürfnisse der Studenten und über Personen, die Orientierung bieten. Dank nachhaltiger Netzwerkarbeit werden Informationen zu allen hochschul- und praxisrelevanten Themen redaktionell aufgearbeitet und für alle Interessierten transparent gemacht. Das Wissensnetzwerk der Projektgruppe steht allen Studenten zur Verfügung. Dieser Wissens- und Erfahrungsaustausch regt fächerübergreifende Synergien zwischen den Beteiligten an ein Motor für die ständige Weiterentwicklung der Fakultät und ihrer Studenten. Kurz: info-parkour, das sind Designer aus dem Design-Department, Programmierer und Filmer aus der Medientechnik und Redakteure aus dem Department Information. Verantwortlich für das Projekt: Marc Alexander Holtz. Ziele von info-parkour.de info-parkour.de möchte Projekte, Kooperationen, Ideen und Engagement zwischen und in den Departments der Fakultät für Design, Medientechnik und Information (DMI) unterstützen. Entwicklungen, Ergebnisse, Interessen und Bedürfnisse innerhalb der Fakultät sowie deren Chancen sollen auf infoparkour.de sichtbar werden. info-parkour.de bietet die Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen zwischen den Beteiligten der Fakultät DMI auszutauschen. Das Online-Magazin bietet Sichtfenster für die Interessen der Departments, Studenten, Alumni, Professoren und Mitarbeiter. Praxisvertreter und Gremienmitglieder, Institutionelle Entscheider sollen ebenfalls eine Stimme erhalten. Die Identifikation der Lernenden und Lehrenden der Einrichtung DMI kann sich nur dort vertiefen, wo Transparenz ausreichende Einsichten gibt. Unterstützung leisten info-parkour.de verpflichtet sich der Verbesserung sowie Entwicklung der Qualität der Lehre. Durch Diskurs, Reflexion, Kooperation, Wissenstransfer, Erfahrungstausch und Engagement. infoparkour.de soll Hilfe leisten, wo Engagement darauf angewiesen ist. Das Konzept ist nur aus einer Überlegung heraus entstanden: selber etwas zu unternehmen, um konstruktive Unterstützung zu leisten. Unterstützung für Studenten, Professoren, Mitarbeiter und alle Beteiligten, die bereit sind, gemeinsam etwas zu erreichen. infoparkour.de soll Platz machen für Ideen, Impulse und Entwicklung. Auszug aus der Website info-parkour.de Autoren M.A. Holtz und die Redaktion Artikel von und für Designer, Medientechniker und Informationssepzialisten, Stellenanzeigen, Praktikumsplätze, Filme, Interviews mit Personalern, ein ständig aktualisierter Kalender u.v.m. auf: Raum für eigenes Schaffen Na, raucht euch schon der Kopf? Wir haben zum Abschluss noch n leeres Blatt Papier organisiert, damit ihr euch die wichtigsten Infos und Tipps direkt in eure OE-Zeitung schreiben könnt. Vielleicht wollt ihr hier eure Wünsche formulieren, die ihr zu Beginn des Studiums habt in ein paar Jahren freut ihr euch ganz bestimmt über eure Zeilen... Hier ist Platz für die ersten geschriebenen Sätze in eurer neuen Hochschule! Gewusst wo & wer

17 Vorläufige Wochenplanung für Bachelor Studenten Montag, den Uhr Begrüßung & Vorstellung HAW + DMI (Raum 1.13) Uhr Einschreiben & Gruppeneinteilung & Kennenlernen Uhr Studentenstadt Hamburg Dienstag, den Uhr Hochschulstrukturen & HAW-Gremien Uhr Studienberatung in Kleingruppen Uhr Essen in der Mensa Uhr Erfahrungen aus dem Praxissemester Uhr Führung durchs Haus in gemischten Gruppen Mittwoch, den Uhr Brandschutz & DV-Labore & Ausgabe Passwörter Uhr Einführung in die EDV-Systeme der Hochschule Uhr Essen in der Mensa Uhr Bibliotheksführungen HIBS & Bibliotheksworkshops Uhr Vorstellung LIS-Corner & Info-Parkour Uhr Kneipenbummel für Studierende MuI Donnerstag, den Uhr ASTA & FSR Uhr Studierendenwerk Uhr Hochschulsport ab Uhr Führung Mediencampus Finkenau o Uhr BAföG & Stipendien Uhr Studienberatung & Psychologischer Dienst Uhr Absolventenhearing Uhr Kneipenbummel für Studierende BIM Freitag, den ab 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück und Feedback Uhr Bibliotheksführung Staatsbibliothek Uhr Essen in der Mensa Uhr Möglichkeiten & Erfahrungen von Auslandsaufenthalten Uhr Studieren mit Kind Uhr Abschluss mit Diashow

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau)

Stud.IP für Studierende des 1. Semesters. Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Stud.IP für Studierende des 1. Semesters Wirtschaftsingenieurwesen (SR Maschinenbau) Erster Schritt: Anmeldung zur FHS-ID Voraussetzung für die Anmeldung am System Stud.IP ist die FHS-ID. Dazu benötigen

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Warum sollte ich mich online bewerben?... 2 Kann ich mich auch per Post bewerben?... 2 Wie viel Zeit benötige ich für eine Online-Bewerbung... 2 Welcher Browser wird unterstützt?...

Mehr

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM

SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM Inhaltsverzeichnis SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE BASIC / PREMIUM... 1 SCHNELLEINSTIEG FÜR HOSTED EXCHANGE... 3 WAS KANN HOSTED EXCHANGE BASIC /

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG moodle.mpg-umstadt.de Inhaltsverzeichnis 1.0 Registrierung, Login und Passwort vergessen... 2 2.0 Mein Profil... 4 3.0 Kurse... 5 3.1 Kurse finden...

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007

Hosted.Exchange. Konfigurationsanleitung Outlook 2007 Hosted.Exchange Konfigurationsanleitung Outlook 2007 Inhalt 1. Konfiguration Hosted Exchange... 3 2. Nutzung Infotech Hosted Exchange Webmail... 7 2.1 Einstieg... 7 2.2 Kennwort ändern... 8 3. Spamfilter

Mehr

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin : WebsoziCMS 2.8.9 Kurzanleitung Stand: 10.04.2008 Andreas Kesting Diese Kurzanleitung zum WebsoziCMS 2.8.9 beschränkt beschränkt sich auf die häufigsten Tätigkeiten beim Administrieren Eurer Homepage: -

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

Einrichtung von Mozilla Thunderbird Einrichtung von Mozilla Thunderbird Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zur Konfiguration des E-Mail-Clients Mozilla Thunderbird zur Verwendung Ihres E-Mail-Account. Schritt 1 Wenn Sie Thunderbird nach

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013

Viel Erfolg! Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 Studielink Wie melde ich mich richtig an? Stand März 2013 In diesem Formular findest du eine genaue Anleitung für eine Anmeldung bei Studielink. Wenn du alle Schritte genau befolgst, sollte die Anmeldung

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

KSN-WEBMAIL-BASICS. November 2008. Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

KSN-WEBMAIL-BASICS. November 2008. Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail Seite1 KSN-WEBMAIL-BASICS Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A Benutzen von Webmail WebMail bezeichnet eine Methode E-Mail direkt mit dem Web-Browser nach Eingabe von Benutzername und Kennwort zu lesen

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Battlefield 2 BF2CCD Anleitung

Battlefield 2 BF2CCD Anleitung Battlefield 2 BF2CCD Anleitung 1. Was ist BF2CC? 2. Wo kann ich BF2CC GUI Client downloaden? 3. Wie Log ich mich ein? 4. Wie verwalte ich meinen Server? 5. Was Kann ich tun wen ich nicht mehr kicken, bannen,

Mehr

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten 1. Einleitung 2. Login / Anmelden 3. Bezahlen und Rückmelden 4. Studienbescheinigungen drucken 5. Änderung der Adressdaten 6. Notenspiegel erstellen

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable)

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version 31.3.0 (portable) Thunderbird ist ein quelloffenes E-Mail-Programm (manchmal auch Client genannt), das leicht herunterzuladen und zu installieren

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurzanleitung der Gevopa Plattform Kurzanleitung der Gevopa Plattform Das Hauptmenü Der Weg zu Ihrem Geld Informationen Hier werden die neuesten 5 Kreditprojekte angezeigt, sobald Sie Ihre Profildaten angegeben haben. Der Startbildschirm

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Einstieg Outlook Web App... 3 2. Mails, Kalender, Kontakten und Aufgaben... 5 3. Ihre persönlichen Daten...

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen. Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr