vlf Blatt Nr 5 Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und Traunstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vlf Blatt Nr 5 Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und Traunstein"

Transkript

1 vlf Blatt Nr 5 Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und Traunstein

2 vlf Traunstein VLF LAUFEN Der vlf Laufen besucht die Markenwelt der Molkerei Piding...4 vlf Almbegehung zur Zwieselalm...5 Weidenkunst die Dritte...5 VLF TRAUNSTEIN Bericht Flechtkurs...6 AELF TRAUNSTEIN Personalveränderungen...7 Die neuen Referendare & Anwärterinnen sind da!...8 Maximilian Hofinger als Bauberater für Schweinehaltung...10 Erwachsenenbildung am AELF Traunstein...10 Gemeinsam die Landwirtschaft der Zukunft gestalten!...11 SOLA-Akademie: 11. Jahrgang verabschiedet!...12 Grundfutterergebnisse Zertifikatsverleihung...15 Regionaltag Was tun mit dem Abschluss in der Hauswirtschaft?...16 Vollzeitsemester Hauswirtschaft hat begonnen...16 Freisprechungsfeier in Palling...16 TERMINE Diversifizierung - FZ L3.11 Ingolstadt...19 Mobilställe für Legehennen...20 Programm der Gartenbäuerinnen...20 Einladung zur Frauenlehrfahrt...21 Melkkurs für Erwachsene...22 Erfolgreich vermarkten mit Automaten...22 Regionales Projekt Junge Familie Kinderleicht & lecker...23 Weihnachtsausstellung & Besichtigung der Fahnenstickerei..25 Betriebsbesichtigung Thomahof...29 Neue Termine für Flechtkurs...29 Traditioneller vlf- Frauennachmittag Klassen- & Semestertreffen des vlf Laufen...31 Räuchern im Haus & Stall...31 Erlebnisorientierte Angebote...32 Adventliches Frühstück mit fachlicher Bildung...32 Milchviehtag...33 Fit für die Fleischtheke...34 Grundkurs: Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge für Frauen...34 Ball und Klassentreffen des vlf Traunstein...35 Grüß Gott, zurzeit ist Erntezeit, die Zeit um das zu ernten was die Arbeit eines ganzen Jahres bedeutet. Dass wir im Garten und auf dem Feld erfolgreich ernten, setzt eine gute Ausbildung voraus! Darum ist die Idee, das in der Fachschule erworbene Wissen durch beständige Weiterbildung auf dem neuesten Stand, lebendig und zeitgemäß zu erhalten, heute aktueller denn je. Umso schneller sich neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung in der Praxis umsetzen, je rascher sich gesellschaftliche Vorstellungen und berechtigte Ansprüche einbauen lassen, umso wichtiger wird eine berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung. Lebenslanges Lernen ist unerlässlich! Um Euch in der haus- und landwirtschaftlichen Weiterbildung zu unterstützen ist der vlf ständig bemüht. Dass wir auch nächstes Jahr erfolgreich Erntedank feiern können, wünscht euch Bernhard Prechtl 3. Vorsitzender vlf Laufen 2 3

3 vlf Laufen Der vlf Laufen besucht die Markenwelt der Molkerei Piding vlf Almbegehung zur Zwieselalm Veranstaltung Weidenkunst die Dritte Für den 1. August hatte der vlf Laufen ein Gespräch mit Bernhard Pointner, dem Geschäftsführer der Berchtesgadener Milchwerke, in der Markenwelt organisiert. Zehn Mitglieder von Vorstandschaft und Hauptausschuss des vlf Laufen und die Frauenvorsitzende Angela Maier vom vlf Traunstein hatten von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und sich bei den Berchtesgadener Milchwerken in Piding zum Gespräch eingefunden. Bernhard Pointner erläuterte, dass die Berchtesgadener Milchwerke mit 220 Millionen Umsatz im Jahr im Verhältnis eine kleine Molkerei sei, die besonders auf Kundenwünsche eingehe und auf die Verbraucherloyalität angewiesen ist. Obwohl nur ein Drittel aller Produkte der Berchtesgadener Milchwerke Bioprodukte sind, wird die Molkerei insgesamt als Vertreterin der Bio-Milch-Branche wahrgenommen. Ein besonderes Anliegen dieser Molkerei ist, so Bernhard Pointner, sich auf seine Kunden einzustellen, besonders auf die jungen Leute um ca. 20 Jahre, die sogenannte Generation Z. Diese Generation legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Das heißt nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern diese auch in den Alltag umsetzen. Um hier ein Zeichen zu setzen, hat die Molkerei E-Autos angeschafft. Diese Generation Z ist also für die Berchtesgadener Milchwerke Zielgruppe und zugleich auch Herausforderung. In diesem Sinne verfolgen die Berchtesgadener Milchwerke besonders das Miteinander durch engagierte Mitarbeiter, überzeugt arbeitende Landwirte und langjährige Beziehungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel und Kunden, die der Marke Berchtesgadener Land vertrauen und damit einen fairen Preis für diese Produkte bezahlen wollen. Schon seit Jahren Tradition, fand am ersten Sonntag im August die alljährliche vlf Almbegehung statt. Vom Treffpunkt am Jochbergparkplatz ging es anschließend zur Meter hoch gelegenen Zwieselalm. Der großteils schattig verlaufende Weg machte die an diesem Tag hohen Temperaturen gut erträglich. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden von den Wirtsleuten Gabi und Andi Potschacher herzlich empfangen und mit Brotzeit sowie Kaffee und Kuchen bestens bewirtet. Während des gemütlichen Aufenthalts wurde Interessantes und Wissenswertes über die Almgeschichte berichtet. Bei herrlicher Aussicht in geselliger Runde verweilte so mancher bis in den späten Nachmittag. Aufgrund der regen Nachfrage an den Weidenflechtkursen bei Regina Siglreithmaier wurde für alle, die im Frühjahrskurs nicht mehr berücksichtigt werden konnten, erneut ein Kurs angeboten. Und nach doch umfangreichen Flechtarbeiten konnte dann jeder wieder mit super schönen Kunstwerken nach Hause fahren. Danke Regina für die tolle Unterstützung von Dir! 4 5

4 vlf Traunstein AELF Traunstein Bericht Flechtkurs Es ging zunächst darum, eine Einführung in die Kunst des Flechtens zu geben, indem wir in dem 2 ½ Stündigen Kurs gemeinsam und gegenseitig die Grundflechttechniken wie z.b. den französischen Zopf, den aufgesetzten Zopf und den Fischgräten Zopf erarbeitet haben. Die Gruppe, welche aus sehr jungen, sowohl auch aus älteren Teilnehmerinnen bestand, war sehr motiviert und zum größten Teil auch so fortgeschritten im Flechten, dass wir sogar noch einiges mehr an Frisuren ausprobieren konnten, als zuerst vorgesehen. Die Teilnehmerinnen konnten somit ihrer Kreativität freien Lauf lassen und durch etwas Hilfestellung durch meine Kollegin und mich tolle Frisuren kreiren. Im Gesamten war es ein sehr gelungener und lustiger Nachmittag, mit tollen Leuten und Erfahrungen für uns alle. Maria vom Haaratelier Artikel von Angela Maier Personalveränderungen Seit verstärkt Simon Bauer das Sachgebiet Landwirtschaft am AELF Traunstein. Er wird den Unterricht in den Fächern Landwirtschaftlicher Pflanzenbau im 1. und 3. Semester und im Fach Naturschutz - und Landschaftspflege halten. Herr Bauer stammt aus Oberried bei Bogen im Landkreis Straubing. Nach seinem Studium der Landwirtschaft in Weihenstephan war er Referendar am AELF Weiden und am AELF Straubing. Frau Regina Bernhart, die diesen Unterricht im 1. Semester bisher gehalten hat, begann am eine 3-jährige Elternzeit. Frau Petra Melchior, die sich ebenfalls in Elternzeit befindet, wurde in Teilzeit an das AELF Straubing abgeordnet und Frau Elisabeth Kitzeder, die im letzten Schulwinter den Unterricht im Fach Pflanzenbau im 3. Semester zusätzlich zu ihrer Tätigkeit im AELF Holzkirchen gehalten hat, ist nun ausschließlich in Holzkirchen eingesetzt. Auf diesem Wege möchte ich mich bei allen drei Damen sehr herzlich für den Einsatz am AELF Traunstein bedanken und alles Gute für den weiteren Lebensweg wünschen. Frau Inge Wilczek-Kuhlmann, die seit vielen Jahren im Bereich Landwirtschaft die Verwaltung verstärkt übernahm seit zusätzlich eine Teilzeitstelle im Bereich Forsten an, sodass sie immer freitags dort zu erreichen ist. Gleichzeitig wurde im Bereich Forsten Frau Brigitte Rees in der Verwaltung eingestellt In ihrem neuen Tätigkeitsfeld wünschen wir beiden viel Erfolg. Das Projekt Seenberatung Waginger See wird ab durch Frau Andrea Wolferstetter, die vielen aus der Abteilung Förderung bekannt sein dürfte, mit einem Zeitanteil von 15% verstärkt. Ihre Hauptbeschäftigung bleibt in der Abteilung Förderung. Besonders freut es uns, dass im Jahr 2018 zwei Referendarinnen (Fachrichtung Hauswirtschaft und Fachrichtung Betriebswirtschaft), ein Referendar (Fachrichtung Tierische Erzeugung) und zwei Anwärterinnen (Ausbildungsrichtung Hauswirtschaft und Betriebswirtschaft) an unserem AELF ausgebildet werden. Hans Zens, Bereichsleiter Landwirtschaft 6 7

5 AELF Traunstein Die neuen Referendare & Anwärterinnen sind da! Mein Name ist Dana Thormann. Im Zuge meiner Anwärterausbildung bin ich seit 25. Juni 2018 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein beschäftigt. Nach dem Start der Ausbildung im Herbst 2017, war ich zunächst an meinem ersten Ausbildungsamt in Ebersberg tätig. Zuvor habe in Weihenstephan Agrarmarketing und -management studiert und war von 2016 bis zum Beginn der Anwärterzeit bereits als Projektkraft im Fachzentrum für Diversifizierung und Strukturentwicklung am AELF Rosenheim beschäftigt. Gebürtig stamme ich aus Rosenheim, wo es mich nach Abschluss meines Studiums auch wieder hingezogen hat. In meiner Freizeit gehe ich gerne in die Berge und Schwimmen. Dank der netten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen habe ich mich schon gut in Traunstein eingelebt und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit sowie auf viele weitere interessante Tätigkeiten in den noch bevorstehenden Monaten meiner Ausbildung bis Ende März. Mein Name ist Wolfgang Sturm, ich bin 25 Jahre alt und komme aus Triftlfing im Landkreis Regensburg in der Oberpfalz. Studiert habe ich meinen Bachelor an der HSWT in Landwirtschaft und meinen Master Agrarmanagement an der TU München in Freising. Mein erstes Jahr Referendariat darf ich am AELF in Traunstein verbringen. Zuhause bewirtschaften meine Eltern einen Betrieb mit Schweinehaltung im geschlossenen System. Die Hofnachfolge übernimmt mein großer Bruder. Auf Grund meiner Herkunft liegt mein größtes Interesse in der Tierhaltung. In meiner Freizeit gehe ich laufen und spiele im Verein Fußball. Ebenso bin ich Ausschussmitglied im Sportverein, sowie Jugendwart in der Feuerwehr. Ich freue mich auf eine gute Zeit im schönen Landkreis Traunstein. Mein Name ist Sabrina Bauer. Ich bin seit 2018 als Referendarin mit der Ausbildungsrichtung Ernährung/Hauswirtschaft am AELF Traunstein tätig. Mein Präventionsund Gesundheitsmanagementstudium schloss ich mit dem Master ab. Mein Heimatort ist Pilgramsberg im Landkreis Straubing-Bogen. In meiner Freizeit mache ich viel Sport: Kraftsport, Zumba, Tanzen und Wandern. Mein Name ist Christina Kiener. Ich habe in Weihenstephan studiert und dort das Studium mit dem Bachelor abgeschlossen. Seit Juni 2018 bin ich Fachlehreranwärterin und sammle meine ersten Erfahrungen am AELF Traunstein. Ich bin im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz zu Hause. Dort unterstütze ich meine Eltern bei der Arbeit in der familieneigenen Gastwirtschaft. In meiner Freizeit spiele ich sehr gerne Volleyball und Klavier. Mein Name ist Alexandra Steinle und ich komme aus Heimenegg, bei Mindelheim, im Landkreis Unterallgäu und bin 23 Jahre alt. Nachdem ich in Freising den Bachelor Agrarwissenschaften und später den Master Agrarmanagement absolviert habe, freut es mich, dass ich seit dem das Referendariat zur Landwirtschaftsrätin absolvieren darf. Dabei werde ich das erste Ausbildungsjahr in einer hervorragenden Urlaubsregion am AELF Traunstein verbringen. Ursprünglich stamme ich aus einem Milchviehbetrieb, dessen Nachfolge allerdings schon sehr früh geklärt war, weshalb ich mich darauf hin für das Landwirtschaftsstudium entschieden habe. Unser Familienbetrieb wird aus Gründen des Platzmangels aktuell ausgesiedelt, daher sind mir auch praktische Bauhelfertätigkeiten kein Fremdwort. 8 9

6 AELF Traunstein Maximilian Hofinger als Bauberater für Schweinehaltung Aufruf: Gemeinsam die Landwirtschaft der Zukunft gestalten! Seit August 2018 ist die Fachberatung für landwirtschaftliches Bauen in der Schweinehaltung personell neu aufgestellt. Für die Regierungsbezirke Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz steht nun Maximilian Hofinger als Bauberater zur Verfügung. Herr Hofinger bringt als Agraringenieur, gelernter Zimmermann und ehemaliger Mitarbeiter einer Stallbaufirma praxisorientiertes Fachwissen sowohl in landwirtschaftlichen als auch in bautechnischen Fragen mit. Das Leitungsspektrum der staatlichen Bauberatung reicht von der Standortentwicklung über Beratung zu Neu-, An- und Umbauten von Wirtschaftsgebäuden bis hin zu baulichen Detailfragen und Baugenehmigungsaspekten. Dienstsitz von Herrn Hofinger ist das Fachzentrum Schweinezucht und haltung (FZ 3.7) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut. Kontakt: Tel: 0871 / maximilian.hofinger@aelf-la.bayern.de Erwachsenenbildung am AELF Traunstein BILA - Bildungsprogramm Landwirt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein bietet neben der beliebten SOLA-Akademie noch weitere Fortbildungskurse im Rahmen der Erwachsenenbildung an. Dabei wechselt jährlich das Programmangebot zwischen Pflanzenbau, Tierhaltung und Betriebswirtschaft. Im Gegensatz zur SOLA finden bei den BILA-Kursen keine Prüfungen statt. So haben sich heuer im Juni 28 interessierte Nebenerwerbslandwirte zu dem 18-stündigen Modul Betriebswirtschaftliche Grundlagen zusammengefunden. Fragen, wie z.b. Was bedeuten die Werte auf dem Liegenschaftskataster?, Was muss bei Eintragungen im Grundbuch beachtet werden? oder Rechnet sich die Anschaffung einer Maschine?, wurden besprochen. Anhand der Buchführungsauswertung wurde aufgezeigt, mit wieviel Festkosten der Liter verkaufte Milch belastet ist. Des Weiteren wurde den Teilnehmern die Flächen- und Investitionsförderungen erklärt und welche Kriterien bei Baumaßnahmen im Außenbereich zu beachten sind. Arbeitskreis Umweltgerechte Landwirtschaft gegründet. Auf Initiative engagierter Landwirte wurde Mitte August am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein beschlossen, einen Arbeitskreis zum Themenkomplex umweltgerechte Landwirtschaft (Arbeitstitel) zu gründen. Vorrangig soll es dabei um die Weiterentwicklung einer nachhaltigen zukunftsfähigen Wirtschaftsweise gehen, welche neben der Existenzsicherung mit besonderem Augenmerk auch auf Gewässerschutz, Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit achtet. Wichtig ist den Betrieben, die sich schon zur Mitarbeit bereit erklärt haben, dass sie eine Plattform haben, auf der sie - gewissermaßen in einem geschützten Rahmen - offen und selbstkritisch Probleme ansprechen,- diskutieren und aus den Erfahrungen von Berufskollegen lernen können. Daneben war aber auch der Wunsch nach fachlicher Weiterbildung und praxisnahen Lösungsansätzen für einige beim Gründungstreffen Ansporn, sich aktiv einzubringen. So sollen neben interne Besprechungen und Felderbegehungen regelmäßig auch Fachleute zu den verschiedenen Themenbereichen eingeladen werden. Die Koordination und Organisation der Treffen, die viermal jährlich stattfinden sollen, übernimmt die Seenberatung des AELF Traunstein. Als vorläufiger Sprecher des Arbeitskreises hat sich Anton Kellner, Betriebsleiter des Demonstrationsbetriebes Gewässerschutz in Tittmoning-Asten/Rotkampeln, zur Verfügung gestellt. Das erste Arbeitskreistreffen ist für November 2018 vorgesehen. Betriebe, die an einer Mitarbeit im Arbeitskreis interessiert sind, sind herzlich eingeladen, sich möglichst bis 20. Oktober bei der Seenberatung oder Anton Kellner zu melden. Seenberatung des AELF Traunstein Rupert Brandmayer: 0861 / Kathrin Geiger: 0861 / poststelle@aelf-ts.bayern.de Schnepfenluckstr. 10, Traunstein 10 11

7 AELF Traunstein SOLA-Akademie: 11. Jahrgang verabschiedet! Grundfutterergebnisse Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL , n= , n= , n= ,34 Erklärung: Der Erste Schnitt wurde heuer aufgrund der sehr guten Wachstumsbedingungen im April bereits ab den geerntet. Die Haupternte ist in 2 große Blöcke (vom bis und vom bis ) aufgegliedert. Der Trockenmassegehalt von 35% ist optimal. Erfreulich gut ist der Rohproteingehalt mit 18% im 1. Schnitt. Durch das rasche Wachstum sind die Gräser sehr schnell in die Verholzung gegangen. Gerade die später geernteten Proben zeigen einen erhöhten NDF und ADF Wert: Der Zuckergehalt ist in den meisten Proben heuer wieder in einem guten Bereich. Der Energiegehalt der Proben ist auch mit steigender Verholzung stark rückläufig. Nach altbewährter Tradition wurden auch heuer wieder 30 Absolventen der SOLA- Akademie im GH Sailerkeller in Traunstein verabschiedet. Von Engelsberg bis Schönau, von Pittenhart bis Saaldorf kamen die 6 Frauen und 24 Männer dieses Jahrgangs wochenlang nach Traunstein ans AELF, um sich neben Beruf und Familie land- und forstwirtschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Zimmerer, diverse Mechaniker, Kaufleute, PTA und Steuerfachangestellte sind nur einige Berufe der Teilnehmer zwischen 23 und 49 Jahren. Nochmal den ganzen Tag die Schulbank drücken, fiel den Absolventen - nach eigener Aussage - anfangs ziemlich schwer. Doch nach dem ersten Kennenlernen entstanden rasch Freundschaften und die gute Stimmung in der Gruppe spiegelte sich auch in einem produktiven Unterricht wieder. Für die praktischen Prüfungen hatten sich wieder selbständige Lerngruppen vor Ort auf den Betrieben gebildet, um die Aufgabenstellungen zu üben. So konnten 2018 über den zweiten Bildungsweg 25 unserer SOLA-Teilnehmer erfolgreich den Berufsabschluss Landwirt erwerben. Für uns Lehrkräfte sind unsere SOLAs immer wieder interessierte, motivierte Schüler, bei denen es Freude macht, zu unterrichten. Kursleitung: Martina Heilmann-Huber 2. Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL , n= , n= , n= ,97 Der 2. Schnitt wurde wieder nach ca. 30 bis 32 Tagen geerntet. Durch die bereits trockenen Ernteverhältnisse wurde sehr sauber geerntet. Das Rohprotein liegt mit 16,8% noch immer sehr hoch. Ein Problem macht der hohe NDF und ADF Wert. Gerade bei Beständen mit einem hohen Anteil an Bastardweidelgras, das sehr früh in die Reifephase geht, ist der Verholzungsgrad der Proben sehr hoch. Diese hohen Werte sind auch der Grund für den niedrigen Energiewert in unseren Silageproben

8 AELF Traunstein 3. Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF NDF ADF Zucker MJ NEL , n= , n= , n= ,00 Der 3. Schnitt wurde von Anfang Juni bis Anfang August geerntet. Hier ist bereits die unterschiedliche Nutzungsintensität der einzelnen Betriebe zu sehen. Entscheidend ist immer der Zeitraum zwischen den Schnitten. Der 3. Schnitt fällt heuer in die Hauptsommerhitze. Proben über 50% TS sind mehrfach zu sehen. Die Gefahr einer Nacherwärmung im Silo ist sehr hoch. Die Inhaltsstoffe sind ähnlich wie in den Vorjahren zu sehen. 4. Schnitt Jahr TM g Asche g RP RF RF ADF Zucker MJ NEL , n= , n= , n= ,80 Beim 4. Schnitt sind erst 52 Proben eingegangen. Der Rohproteingehalt steigt bereits wieder auf 18%. Der hohe ADF und NDF bleibt auch im 4. Schnitt das große Thema. Ein niedriger Energiegehalt von 5,8 MJ NEL im Durchschnitt ist die Folge. Zertifikatsverleihung Regionaltag 2018 Am 06.Juli 2018 fand die Zertifikatsverleihung mit 23 Teilnehmer aus den Landkreisen: TS, BGL, MÜ, AÖ, RO und FÜ, statt. Die Teilnehmer besuchten das Qualifizierungskonzept mit 120 Stunden von Februar 2016 Juli Barbara Riedel und Johanna Renoth waren verantwortlich, diese Ausbildung durchzuführen und zu organisieren. Wesentliche Themenbereiche waren: Grundlagen des Gartenbaus Fachwissen und Fachpraxis, Gartengestaltung und Floristik, Dienstleistungen rund um den Garten sowie Präsentationstechniken. 22 Frauen und ein Mann absolvierten das Pensum mit vollem Enthusiasmus. Gegenseitiger Austausch, Erfahrungen, Unterstützung und Freude an Inhalten waren eine Bereicherung. Bei der Prüfung wurde verlangt ein Drehbuch anzufertigen und eine 1 stündige Gartenführung im eigenen Garten mit Vermittlung von Fachwissen vor einer Gruppe zu gestalten. Das Resultat ist die Verschmelzung der derzeit aktiven Gartenbäuerinnen mit den neuen Gartenbäuerinnen um das Angebot zu erhöhen und zu bereichern. Mineralstoffuntersuchung auf Phosphor zum 1. Schnitt Der Wert in der Gruber Fütterungstabelle für Grassilage 1. Schnitt liegt bei 3,7 bis 4,0g je kg TS. Die aktuellen Untersuchungsergebnisse in unserem Einzugsgebiet schwanken von 2,6g bis 4,7g. Aufgrund dieser Ergebnisse könnte in vielen Milchviehrationen ein Mineralfutter ohne Phosphor eingesetzt werden. Gerade auch im Hinblick auf die künftige Stoff-Strom-Bilanz sollte jeder Milchviehhalter bereits jetzt auf die Reduzierung beim Phosphor achten. Eine Mineralstoffuntersuchung des Grundfutters ist ein Muss für jeden Milcherzeuger. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein wirkte auch in diesem Jahr am Regionaltag des Landkreises Traunstein unter dem Motto Rund ums Getreide, mit. Das Sachgebiet Ernährung und Haushaltsleistungen informierte die Besucher über Getreide und Brot aus gesundheitlicher Sicht mit einem Ausstellungsstand. Ergänzt wurde das Thema mit den Zusatzbausteinen Getreideproteine, Zöliakie/Weizenallergie/ Weizensensitivität, den Backeigenschaften der Getreidesorten, deren biologischen Wertigkeiten und mit beispielhaften Rezepten. Die Besucher wurden dadurch sensibilisiert, ihre Essgewohnheiten zu reflektieren. Zahlreiche Aufklärungs-und Beratungsgespräche zeigten die Aktualität und Bedeutung des Themas. Die Fachlehrerinnen Sieglinde Maier-Stöhr und Johanna Renoth (nicht im Bild) erstellten passend zum Thema eine Rezeptbroschüre Regionaltag-Kochbuch, die wie immer reißenden Absatz fand

9 AELF Traunstein Freisprechungsfeier in Palling Insgesamt 38 Absolventen der Hauswirtschaft verabschiedete Bildungsberaterin Barbara Stöckl vom AELF Rosenheim. 25 Absolventen der Berufsfachschule und 13 Absolventen der Landwirtschaftsschule. Insgesamt haben elf Prüflinge eine 1 vor dem Komma stehen. Landwirtschaftsschule Laufen Abteilung Hauswirtschaft Kochbuch "Geschenke aus der Winterschui-Küche" Umfassende kulinarische Rezeptsammlung von den Schülerinnen des Teilzeitsemesters zusammengetragen. Ein schöner Begleiter in der Küche oder auch als kleines Geschenk. Bei Interesse richten Sie bitte ihre Bestellung an hauswirtschaftsschulelaufen17@gmail.com Was tun mit dem Abschluss in der Hauswirtschaft? Hauswirtschaftlicher Fachservice TS-BGL sucht Verstärkung. Wer die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft erfolgreich abgelegt hat, kann sich für die Mitgliedschaft im HWF bewerben, wenn er selbständig aktiv sein möchte. Der große Vorteil ist die freie Zeiteinteilung und die stundenweise Berufstätigkeit. Das Interesse an neuen Mitgliedern ist groß - oft können nur wenige Anfragen bedient werden, weil Mitglieder fehlen. Damit der Einstieg leicht fällt und reibungslos von statten geht, wird jedem Neuzugang eine Patin zugewiesen. Detaillierte Anfragen über Mitgliedschaft, Versicherungen, Stundensätze etc. sind an die Vorsitzende, Luise Huber, Roidwalchen Tel: 0861 / oder an die Ansprechpartnerin im AELF TS Ruth Reuter Tel: 0861 / zu richten. Besuchen sie auch unseren Stand auf dem Barbaramarkt am Samstag, & Sonntag, in Tittmoning. Wir bieten weihnachtliche Köstlichkeiten wie unseren Stille-Nacht-Striezl, Fruchtaufstrich, Weihnachtszucker und -sirup. Auch das Kochbuch steht zum Kauf. Vollzeitsemester Hauswirtschaft hat begonnen Am Donnerstag, den , hat das aktuelle Vollzeitsemester Hauswirtschaft in Traunstein mit 21 Studierenden begonnen. Elf der Damen kommen aus dem Landkreis Traunstein, drei aus dem Landkreis Berchtesgadener Land und vier aus dem Landkreis Rosenheim. Jeweils eine Person kommt aus den Landkreisen Cham, Garmisch-Partenkirchen und Altötting. Sie alle wollen sich die hauswirtschaftlichen Inhalte mit 660 Unterrichtsstunden in einem kompakten Vollzeitsemester in Theorie und Praxis aneignen und dann den Schulschluss am gemeinschaftlich feiern. Im September 2019 beginnt wieder ein neues Vollzeitsemester Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Traunstein, zu dem auch schon etliche Anmeldungen vorliegen. 16 Wir freuen uns auf Sie! 17

10 Diversifizierung - FZ L3.11 Ingolstadt Termine Qualifizierung Landerlebnisreisen 2018/2019 Ziel der 8-tägigen Qualifizierung ist, dass Sie Ihr Wissen und Können rund um die Landwirtschaft an Busgruppen professionell weitergeben. Im Seminar wird ein Konzept für die eigene Hofführung erarbeitet. Informationstag ist am 2. Oktober Anmeldung siehe: Info: Sabine Biberger: Tel: 0841 / 3109, sabine.biberger@aelf-in.bayern.de Newsletter Landerlebnisreisen Bayern Der Verein Landerlebnisreisen Bayern e.v. hat sich im Rahmen einer Marketing-Offensive entschieden einen professionellen Newsletter-Dienst anzubieten. Sie möchten mit uns in Kontakt bleiben und über unsere Angebote zu besonderen Ausflugszielen für Ihren Verein oder Betrieb informiert werden? Anmeldung zum Newsletter bei Elisabeth Stiglmaier, Vorsitzende Landerlebnisreisen Bayern e.v. / elisabeth.stiglmaier@gmail.com Qualifizierung: Direktvermarktung mit Automaten, SB-Kühlschränken und Vertrauenskassen - Chancen und Risiken Der Vertrieb mit Verkaufsautomaten sowie Selbstbedienung mit Vertrauenskassen boomt. In einem halbtägigen Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu Chancen und Risiken dieser Direktvermarktungswege, zu den Investitionskosten und möglichen Erträgen sowie zu den Anforderungen der Lebensmittelüberwachung. Diese Qualifizierung organisiert das Beraterinnennetzwerk Oberbayern und findet am 23. Oktober 2018 im Raum Töging statt. (Alternativtermin: am AELF Kempten). Anmeldung siehe: Info: Sabine Biberger: Tel: 0841 / , sabine.biberger@aelf-in.bayern.de 18 19

11 Mobilställe für Legehennen Das Fachzentrum Kleintierhaltung am AELF Pfaffenhofen veranstaltet einen Erfahrungsaustausch für Landwirte mit Legehennenhaltung in Mobilställen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den in Schwaben statt. Um 10:00 Uhr wird der Weiland-Stall der Familie Rüd, Mühleweg 10 in Neu-Ulm/Jedelhausen besichtigt. Nach dem Mittagessen im Gasthaus St. Martin, Augsburger Str. 22, Nersingen OT Unterfahlheim, Tel: / 2837 findet dort der anschließende Erfahrungsaustausch statt. In Kleingruppen unter Anleitung je eines Fachberaters werden die Themen Fütterung, Stallklima, Tierbeurteilung und Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung im Mobilstall näher beleuchtet. Die Kosten für Speisen und Getränke sind von jedem Teilnehmer selbst zu tragen. Ende der Veranstaltung ist gegen 16 Uhr. Wegen einer Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 40 Personen bitten wir um Anmeldung mit Angabe von Anzahl und Namen der Teilnehmer telefonisch unter / 867 0, per Fax unter / , per an Claudia.Meyer@aelf-ph.bayern.de oder schriftlich per Post an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen, Gritschstr. 38, Pfaffenhofen a.d.ilm bis zum Mittwoch, den Einladung zur Frauenlehrfahrt Programm der Gartenbäuerinnen Samstag :30 15:30 Uhr Freitag :00 21:00 Uhr Freitag :00 21:00 Uhr Herbstzeit- Wurzelzeit Wissenswertes über die Kraft der Wurzeln sowie deren Verwendung und Verarbeitung wird ihnen vermittelt. Es gibt auch Kostproben. Rauhnachtsräuchern Räuchern mit heimischen Kräutern, Wurzeln und Harzen. Vom Wissen unserer Vorfahren - Sie erfahren Wissenswertes über die Anwendung und Wirkung von heimischem Räucherwerk. Jeder Teilnehmer stellt seine eigene Räuchermischung zusammen. Martina Krichbaumer Treffpunkt:Mühlbach 5, Vachendorf Tel: / Martina Krichbaumer Treffpunkt:Mühlbach 5, Vachendorf Tel: / vlf Laufen: Am 19. Oktober 2018 führt uns unsere Frauenlehrfahrt an den Tegernsee. Wir besichtigen zuerst die Edelbrand-Destillerie Liedschreiber in Gmund. Der kleine Familienbetrieb stellt Edelbrände und Liköre nach alter Tradition und Handwerkskunst her. Bei anschließender Verkostung werden Auszüge der verschiedenen Produkte vorgesellt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Bräustüberl Tegernsee fahren wir zur Büttenpapierfabrik Gmund. Die Besichtigung ermöglicht uns einen Einblick in die Papierherstellung - vom Rohstoff über das Färben bis hin zum Schneiden des Papiers. Im Gmund Papier Shop haben wir im Anschluss die Möglichkeit, das ein oder andere zum Beschreiben einzukaufen. Eine Einkehr im Cafe Seeglas zu Kaffee und Kuchen soll unseren wissensreichen Tag abrunden. Anmeldung bis spätestens 17. Oktober im Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Traunstein Tel: 0861 / poststelle@aelf-ts.bayern.de Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn Sie die Teilnehmergebühr von 39 pro Person auf das vlf Laufen Konto überwiesen haben. Die BIC und IBAN erhalten Sie bei der Anmeldung. Kosten: 39 inkl. Busfahrt, Besichtigung und Verkostung Liedschreiber, Besichtigung Büttenpapierfabrik, Trinkgelder und Geschenke. Zeitplan: 08:00 Uhr Fridolfing Marx Reisen 08:15 Uhr Laufen Salzachhalle Briouder Platz 4 08:30 Uhr Teisendorf Bahnhof 08:50 Uhr Siegsdorf Schweinbach Pendlerparkplatz 10:00 Uhr Destillerie Liedschreiber 12:30 Uhr Bräustüberl Tegernsee 15:00 Uhr Büttenpapierfabrik Gmund 17:00 Uhr Cafe Seeglas, Gmund 18:00 18:30 Uhr Rückfahrt 20 21

12 Melkkurs für Erwachsene Theorie: Für alle am von 9.00 Uhr und von Uhr an der Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, Lebenauerstr Laufen Praxis: , jeweils v Uhr Jeder Teilnehmer absolviert 2 Praxiseinheiten Ort: Piding Melklehrer: Stefan Aicher Teilnehmer: Erwachsene ab 18 Jahren Kursgebühr: 75 Euro Mindestteilnehmer: 8 Personen Höchstteilnehmerzahl: 12 Personen Anmeldungen mit Name, Adresse, Alter und Kontaktdaten bitte per an: thurnhausstatter@hotmail.de oder unter der Nummer 0157/ auf Band sprechen. Erfolgreich vermarkten mit Automaten Was haben Milch, Eier, Wurst und Fruchtaufstriche gemeinsam? Das alles kann ein Landwirt im Verkaufsautomaten vermarkten. Die Vorteile für den Landwirt liegen auf der Hand: Er kann den Preis selbst bestimmen, kommt dem Verbrauchertrend nach regionalen Produkten entgegen rund erfüllt den Kundenwunsch, rund um die Uhr einkaufen zu können. Doch welche Rolle spielen Verkaufsautomaten für Landwirte wirklich?? Termin: Zeit: 9:00 15:30 Uhr Ort: Gaststätte Michlwirt, Palling Unkostenbeitrag: 15,00 Regionales Projekt Junge Familie Kinderleicht & lecker Angebot des AELF Traunsteins für Junge Familie/Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren zum Themenbereich Ernährung und Bewegung. Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung unter Ansprechpartnerin Irmgard Hofbeck Essen macht Spass - so schmeckt es unseren Kleinen Vortrag mit Gesprächsrunde, Zubereitung und Verkostung einer kleinen Zwischenmahlzeit. Referentin: Miriam Schaufler, Diplom-Ökotrophologin Termin: am: Dienstag, von: 18:30 20:30 Uhr Ort: Familienstützpunkt Tittmoning Adolph-Kolping-Platz 2, Tittmoning Einkaufstraining Kinderlebensmittel Vortrag mit Einkaufstraining im Supermarkt - Beurteilung von Kinderlebensmitteln und Notwendigkeit. Referentin: Doris Bernhofer, Diplom-Ökotrophologin Termin: am: Donnerstag, von 18:30 21:30 Uhr Ort: Familienstelle Grassau, Familientreff am Birkenweg, Grassau 22 23

13 Babys erster Brei - Säuglingsernährung praxisnah und kreativ Mit frischen Zutaten einfach und schnell Babykost zubereiten - Tipps und Rezepte. Referentin: Miriam Schaufler, Diplom-Ökotrophologin Termin: am: Donnerstag, von: 9:30 11:45 Uhr Ort: Hebammenpraxis Katja Halk, Blasius-Hogger-Weg 14, Ainring Spiel und Spass im Wohnzimmer Hier erfahren Sie, wie Sie den Bewegungsdrang Ihrer Kinder in Bahnen lenken und sie altersgemäß fördern und beschäftigen können. Mit 2-3-jährigen Kindern. Referentin: Manuela Fürst, Sportwissenschaftlerin und Lehrkraft an der FS für Heilerziehungspflege Termine: am: Dienstag, von: 9:00 11:00 Uhr Ort: Kolping-Familienhotel, Haus Chiemgau, Dechantshof 3, Teisendorf und am: Donnerstag, von: 9:00 11:00 Uhr Ort: Familienbüro/-cafè Mehrgenerationenhaus, Obere Feldstr. 6, Freilassing Kleine Entdecker in Bewegung Hier dürfen Sie zusammen mit den Kleinsten ausprobieren, wie sich gesunde Entwicklung anfühlt und im Alltag kinderleicht gefördert werden kann. Referentin: Cindy Daka, Ergotherapeutin Termin: am Di und Di Monate 9:00 10:30 11:00 12: Monate 11:00 12:30 9:00 10: Monate 14:30 16:00 14:30 16:00 Ort: Scharlingerhof, Scharlingerfeld 7 (Navi: Gewerbestrasse), Waging Tanz um Tisch und Stuhl - mit 1-3 jährigen Kindern Beschwingt durch den Alltag mit Sinnes-und Bewegungsförderung (Bewegungsliedern, Tänzen, Fingerspielen, selbstgebastelten Instrumenten) Referentin: Cindy Daka, Ergotherapeutin Termin: am: Dienstag, von: 9:00 11:00 Uhr Ort: Scharlingerhof, Scharlingerfeld 7 (Navi: Gewerbestrasse), Waging Weihnachtsausstellung & Besichtigung der Fahnenstickerei vlf Traunstein - Die Frauengruppe des vlf Traunstein fährt am Donnerstag, den zur Weihnachtsausstellung vom Moyerhof in Aschau a. Inn, Landkreis Mühldorf. Der modernisierte Vierseithof ist der Treffpunkt für Deko- und Gartenbegeisterte. Hier schauen wir uns den Betrieb und die Ausstellung an. Bei der Rückfahrt besichtigen wir die Fahnenstickerei Jäschke in Engelsberg. Abfahrt und Zustiege: 8:30 Uhr: Inzeller Schwimmbadparkplatz 8:40 Uhr: Molberting bei Siegsdorf Haltestelle Richtung TS 8:55 Uhr: Traunstein Chiemgauhalle 9:10 Uhr: Matzing- Wallner Tankstelle ca. 10:30 Uhr: Ankunft beim Moyerhof, (Infos dazu unter Besichtigung und Mittagessen Weiterfahrt nach Engelsberg zur Fahnenstickerei Rückfahrt: ca. 16:30 Uhr Ankunft Inzell- ca. 18:30 Uhr Preis für Bus und Besichtigung der Fahnenstickerei: 18 / Person Anmeldung im Amt in Traunstein (0861 / ) bitte mit Bekanntgabe der Zustiegstelle

14 Informationen vom Fachzentrum Diversifizierung in Rosenheim Die Planungen für die Qualifizierungen sind nun abgeschlossen und alle Weiterbildungsmaßnahmen für den Zeitraum 2018/2019 sind im Bildungsportal zu finden. Akademie Diversifizierung. Für alle Einkommensalternativen finden sich hier die Termine. Bitte filtern Sie entweder nach dem Regierungsbezirk oder dem zuständigen Landwirtschaftsamt oder nach der Einkommensrichtung, z. B. Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Hauswirtschaftliche Dienstleistungen oder Bauernhofgastronomie etc. Der Button Filtern muss nach der Auswahl der Suchfunktion angeklickt werden und schon ist das Gewünschte zu sehen. Neu im Angebot ist eine Qualifizierung zur Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft (siehe zweite Spalte unten). Vom Fachzentrum Diversifizierung in Rosenheim werden ab Herbst 2018 folgende Veranstaltungen geplant: Seminar zum Einstieg in Einkommensalternativen - Innovativer Unternehmer werden und sein am 2. und Dieses zweitätige Seminar ist der Einstieg in jede weitere Qualifizierung zu einer Betriebszweigentwicklung. Wer also in naher oder fernerer Zeit beabsichtigt, in eine zusätzliche Einkommensalternative zu investieren, ist zur Teilnahme an diesem Seminar eingeladen. Dabei ist das Ziel, zu erkennen, welches zusätzliche Standbein für den eigenen Betrieb, die eigene Familie und Situation das Richtige wäre. Auch für Hofnachfolger/-innen ist dieses Seminar interessant, wenn sie an eine Änderung des Betriebskonzeptes denken. Das Seminar Planen, Bauen, Gestalten wird am 7. und angeboten, in Weichering, Gasthof Vogelsang. Die Kosten für dieses zweitägige Seminar betragen 90. Folgende Inhalte werden behandelt: - Kriterien landschaftsgebundenen Bauens - Umbaubeispiele alter Städel aus verschiedenen Regionen - Grundfragen des Baurechts im Außenbereich - Steuerliche Aspekte der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude - Barrierefreies, seniorengerechtes Bauen - Der Baustoff Holz - Eigenschaften, Wirtschaftlichkeit - Fragen der Haftung und des Versicherungsschutzes - Wirtschaftlichkeitsberechnungen an ausgewählten Beispielen - Bauen mit Holz - Erfahrungen - Übertragen des Gehörten auf die eigene Situation - Austausch der Teilnehmer Am findet der Netzwerktag für alle Interessierten und Anbieter von Sozialer Landwirtschaft statt. Er dient dem Austausch zwischen Interessenten, Nachfragern, im sozialen Bereich Tätigen und allen Interessierten. Hier gibt es wieder viele Informationen zum Thema Soziale Landwirtschaft. Der Seminarort ist der Gasthof zur Post in Rohrdorf. Ab Januar 2019 wird bayernweit das Seminar Betriebszweigentwicklung Soziale Landwirtschaft angeboten. Hier können Unternehmer/innen ein betriebsindividuelles Konzept im Bereich Soziale Landwirtschaft erarbeiten. Das neuntägige Seminar erstreckt sich über das ganze Jahr 2019, endet am Die Inhalte werden in 5 Modulen angeboten: Modul 1: Einstiegsvoraussetzungen, 29. und , Rummelsberger Diakonie, Schwarzenbruck Modul 2: Lehrfahrt, 27. und Modul 3: Angebotsentwicklung und Wirtschaftlichkeit, 3. und , Gasthof Vogelsang, Weichering Modul 4: Erstellen des eigenen Betriebszweigkonzeptes, 3. und , Berufsbildungswerk Abensberg Modul 5: Präsentation der Betriebszweigkonzepte und Abschluss, Melkkurs für Erwachsene in der Ramsau Der vlf Laufen bietet einen Melkkurs für Erwachsene, (Landwirte und Almpersonal) auf dem Triebenbachlehen, Triebenbachstr. 47, Ramsau, an. Kursleiterin Maria Pollner. In Zeiten niedriger Preise ist es besonders wichtig, seine Produktionskosten zu betrachten. Wir wissen, daß eine Kuh mit hoher Zellzahl den Anteil verkaufsfähiger Milch senkt und zusätzlich Kosten bereitet. Im Umkehrschluß heißt das: weniger Zellzahl - mehr Umsatz! Weniger ist mehr - dieser, durch den evangelischen Pastor und Philosophen Tikki Küstenmacher bekannt gewordene Leitsatz lässt sich auch auf unsere tägliche Melkarbeit verwenden. Er berührt Routine Ein breit angelegter Infotag zur Sozialen Landwirtschaft wird vom Ministerium organisiert und findet am in Bad Abbach statt. Interessieren Sie sich und lassen Sie Ihrem Wissensdurst freien Lauf! Claudia Opperer, Fachzentrum L3.11, AELF Rosenheim und Technik. Im Melkkurs werden wir in Theorie und Praxis erarbeiten, wie wir mit der geeigneten Routine und vorhandener Technik diesen Leitsatz erfüllen können, um schließlich weniger Kosten und mehr Freude an unserer Arbeit zu haben. Theorie Tag ist für alle Teilnehmer am Samstag, den ab 9:00 13:00 Uhr. Praxisuntericht im Melkstand nach Absprache mit je zwei Melkzeiten in Zweiergruppen, individuell gestaltet. Lehrgangsgebühr 60 pro Person. Anmeldung bitte an folgende thurnhausstatter@hotmail.de oder unter Tel: 0157/ Bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf Band, wir rufen zurück 26 27

15 Pflanzenschutz Termine 2018 Datum Beginn Veranstaltungsort Strasse Ort Organisatoren Anmeldung Anmeldung Fax Anmeldung per Mail :00 13:00 Gasthof Alte Post Marktstr Teisendorf BBV TS 0861 / / traunstein@bayerischerbauernverband.de :00 13:00 Alter Wirt Altenmarkter Str Seeon MR TS / / 4003 mr.traunstein@maschinenringe.de :00 13:00 Gasthof Michlwirt Steiner Str Palling MR LF / / info@mrlaufen.de :00 13:00 MR Traunstein GSt. Mögstetten Nußdorf MR TS / / 4003 mr.traunstein@maschinenringe.de :00 13:00 Gasthaus Gruber Hauptstr Fridolfing - vlf LF / / vlf-laufen@gmx.de Pietling :00 13:00 Gasthaus Lederer Laufener Str Saaldorf - Surheim MR LF / / info@mrlaufen.de :00 13:00 Wessner Hof Pettendorf Marquart- MR TS / / 4003 mr.traunstein@maschinenringe.de stein :00 13:00 Alpengasthof Hochberg Hochberg Traunstein MR TS / / 4003 mr.traunstein@maschinenringe.de :00 13:00 Gasthof Reiter Hauptstr. 5 Obing - Frabertsham BBV TS 0861 / / traunstein@bayerischerbauernverband.de :00 13:00 Gasthaus Neuwirt Hauptstraße 10 Anger - Aufham vlf LF / / vlf-laufen@gmx.de Anmeldung zu jeder Veranstaltung bei allen Organisationen möglich! Betriebsbesichtigung Thomahof Am Mittwoch, den , um 13:30 Uhr organisiert die Frauengruppe des vlf Traunstein eine Betriebsbesichtigung des Thomahofes. Wir besichtigen den Neubau von Familie Reiter in Eizing 2, Fridolfing. Nach der Führung gibt s Kaffee und Kuchenbuffet. Die Kosten belaufen sich auf 15 / p.p. Anmelden können Sie sich am Amt unter 0861 / oder poststelle@aelf-bayern.de Weitere Infos gibt`s im Internet: Wir freuen uns auf euer Kommen! Neue Termine für Flechtkurs Mi., der von 18:30 20:30 Uhr und Mi., der von 18:30 20:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt direkt im Salon Haaratelier : / Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem jeweiligen Kurs. Die Kursgebühr für Einzelpersonen beträgt 15, wer mit Freundin kommt, zahlt zu zweit nur 25. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen

16 Traditioneller vlf- Frauennachmittag heuer bereits am Eine Woche früher als üblich findet heuer der vlf-frauennachmittag statt. Termin: Freitag, Zeit: 13:00 Uhr Ort: Landwirtschaftsschule Traunstein, Speisesaal in der Abteilung Hauswirtschaft Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis Montag, den Kosten: 8 für Kaffee, Kuchen und einer kleinen Anerkennung für die Praktiker. Herzlich eingeladen und willkommen dazu sind Frauen und Interessentinnen jeglichen Alters. Thema: Soziale Landwirtschaft - was soll das denn? Ist die Soziale Landwirtschaft eine Landwirtschaft, die nicht rentabel ist und nur aus sozialen Gründen betrieben wird? So wird manchmal gefragt, wenn jemand das erste Mal den Begriff Soziale Landwirtschaft hört. Aber dem ist nicht so: Die Ansprechpartnerinnen in den Regierungsbezirken verstehen unter Sozialer Landwirtschaft einen Betriebszweig, bzw. eine Einkommenskombination, die für manche Betriebe eine Chance darstellen kann. Eine Chance, um zusätzliches Einkommen zu generieren, eine Chance, spezielle Qualifikationen von Familienmitgliedern in einer selbständigen Unternehmertätigkeit einzusetzen, eine Chance, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Angebote auf dem landwirtschaftlichen Betrieb, bzw. in seinem Umfeld anzubieten. Für den landwirtschaftlichen Betrieb muss immer ein Nutzen entstehen, ob in monetärer Form oder in zusätzlich zur Verfügung stehender Arbeitskraft oder anderen Vorteilen. Welche Einkommensalternativen dies im Einzelnen sind, welche Anforderungen sich ergeben und welche Voraussetzungen gegeben sein sollten, berichtet Claudia Opperer vom FZ Diversifizierung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim zusammen mit einer Praktikerin oder einem Praktiker. 42. Klassen- & Semestertreffen des vlf Laufen vlf Laufen: Samstag, um 12:00 Uhr Wortgottesdienst des Jubiläumsjahrgangs 1968 in der Kirche St. Martin/Pietling mit dem Chor aus Wimmern/Teisendorf. Zum Gottesdienst sind alle Teilnehmer des Klassentreffens herzlich eingeladen! Ab 13:30 Uhr Feier im Gasthof Gruber in Pietling Folgende Klassen sind eingeladen: Jubiläumsjahrgang Klassensprecherin Maria Frisch, Jettenleiten... Klassensprecher Georg Obermayer, Petting Jahrgang Maria Wallner, Freidling... Felix Hagenauer, Reit Jahrgang Alois Rehrl, Seeleiten Jahrgang Regina Reiter-Hiebl, Eham... Peter Edfelder, Ainring Jahrgang Rupert Brandmayer, Langwied Jahrgang Gerlinde Berger, Seebach... Johann Kern-Wallner, Abfalter Jahrgang Maria Lindner, Allmeding Jahrgang Sunhild Eisl, Freilassing Ebenso sind alle Jahrgänge vor 1968 sowie alle ehemaligen Lehrkräfte herzlich eingeladen. Ab 13:30 Feier im Gasthof Gruber / Pietling (Tel: / 236) Wir bitten alle Klassen- und Semestersprecher der eingeladenen Jahrgänge, die Einladung an ihre Klassenkameraden/innen weiterzuleiten. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Ehemaligen einen schönen Tag zu bereiten, und damit unsere Wertschätzung gegenüber unseren Mitgliedern zum Ausdruck zu bringen. Wir freuen uns schon darauf, viele Ehemalige beim Treffen begrüßen zu dürfen. Die Vorstandschaft des vlf-laufen Räuchern im Haus & Stall Am Montag, den , um 10:00 Uhr lädt die Frauengruppe des vlf Traunstein zum Vortrag Räuchern im Haus und Stall von Frau Sandra Hörterer aus Schleching. Es werden die Rauhnächte und der Jahreswechsel miteinbezogen. Die Kosten belaufen sich auf 22 / p.p. mit einer Stunde Mittagspause. Anmelden können Sie sich am Amt unter 0861 / oder poststelle@aelf-bayern.de Ort: Hotel Gasthof Hörterer - Der Hammerwirt, Schmiedstraße 1, Hammer / Siegsdorf Infos zum Veranstaltungsort:

17 Erlebnisorientierte Angebote Fortbildung: Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof für Grund- und Förderschulen Donnerstag, , 9:00 17:00 Uhr Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg, Wasserburger Straße 2, Ebersberg Ziel: Es werden gesetzliche Voraussetzungen, Grundlagenwissen und Methodik für eine erfolgreiche Programmgestaltung Erlebnis Bauernhof vermittelt. Die eintägige Qualifizierung Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof wurde für das Programm maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für Grund- und Förderschulklassen vor. Inhalt: - Betriebliche und hygienische Voraussetzungen für die Durchführung des Programms - Lehrplanbezogene Themenfelder für die Zielgruppe Grund- und Förderschüler - Hinweise zur fachlichen und methodischen Umsetzung der Lernprogramme - Sicherheit für die Schulkinder und den Betrieb Kosten: 10 Kontakt Sieglinde Pollan Tel: / sieglinde.pollan@aelf-eb.bayern.de Anmeldung Bis online unter Milchviehtag Programm zum Milchviehtag am Dienstag, 4. Dezember 2018, ab 9:00 Uhr im Gasthaus Michlwirt in Palling Uhr Uhr Eröffnung und Begrüßung (Alfons Leitenbacher, Behördenleiter) Adventliches Frühstück mit fachlicher Bildung Uhr Uhr Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für erfolgreiche Milcherzeuger (Peter Dufter, Leiter Fachzentrum Traunstein) Adventliches Frühstück der Bäuerinnen mit fachlicher Bildung am Donnerstag, den von 9:00 bis ca. 14:00 Uhr Ort: Gut Fasanenhöhe, Ortsteil Hart, Chieming, Tabinger Straße 46 Wir starten mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend referiert Ludwig Huber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein zu den Themen Betriebliches Wachstum und Lebensqualität - wie passt das zusammen?, Pacht wie weit kann ich gehen?, Was ist betriebswirtschaftlich sinnvoll? mit Diskussion. Im Anschluss besteht die Möglichkeit die Ferienwohnungen zu besichtigen. Unkostenbeitrag: 18 pro Person Anmeldung im AELF Traunstein unter 0861 / oder poststelle@aelf-ts.bayern.de Uhr Uhr Reserven im Milchviehbetrieb umsetzen - welche Hilfestellungen bietet das LKV-CashCow? (Martin Maier, LKV-Fütterungsberater) Uhr Uhr Erfolgreich mit dem Roboter melken - Erfahrungen aus der AMS-Beratung (Veronika Wolf, LKV-Beraterin) Uhr Uhr Mittagspause Uhr Uhr Die neue Düngeverordnung - wie können Milchviehhalter reagieren? (Michael Höhensteiger, Maschinenring Bad Aibling) Uhr Uhr Betriebliches Wachstum und Lebenqualität - wie passt das zusammen? (Ludwig Huber, AELF Traunstein) Uhr Uhr Schlussworte (Bruno Thurnhausstatter, 1. Vorsitzender vlf Laufen Moderation: Johann Englschallinger, 1. Vorsitzender vlf Traunstein 32 33

18 Terminankündigung: Das Fachzentrum für Rinderhaltung bietet auch im kommenden Winter Stallbautage für kleine Laufställe sowie ein großes 3tägiges Stallbauseminar an. Di in Dorfen bei Laufen und am Irschenberg für kl. Laufställe Di. 05; Di.12; und Fr sind für das große Stallbauseminar geplant. Weitere Infos und Programm wird im nächsten vlf Rundschreiben bekanntgegeben. Qualifizierung: Fit für die Fleischtheke - Intensivtraining Warenkunde Fleisch Die beste Fleischqualität reicht nicht, wenn es Defizite im Verkauf gibt. Wir bieten ein 2 tägiges Intensivtraining an der Bayerischen Fleischerschule in Landshut an, das Sie und Ihre Mitarbeiter systematisch fit für den Verkauf und eine fachkompetente Beratung macht. Der Workshop verbindet Theorie u. Praxiselemente. Inhalt: Gewinnung, Benennung, Verwendung und Auslobung der Teilstücke von Rind und Schwein (Demonstration), Richtiger Zuschnitt und Portionierung, Kunden an der Theke optimal begegnen, 1x1 des Verkaufens mit Bedienungs- u. Beratungsverkauf (Training), Möglichkeiten zum Mehrumsatz, Kundenberatung Intensiv: Zubereitungsmöglichkeiten Mögliche Teilnehmerzahl: 15 Anmeldung ab 20.September 2018 unter: über das Internetportal Info: Marianne Brandstetter / , marianne.brandstetter@aelf-ph.bayern.de Grundkurs: Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge für Frauen vlf-laufen: Der vlf-laufen bietet, zusammen mit dem Landwirtschaftsamt, einen zweitägigen Motorsägenkurs an. Zum ersten Schulungstag in der Werkstatt des AELF Traunstein (Schnepfenluckstr. 10), hat jede Teilnehmerin eine Motorsäge mit passender Schleifeinrichtung (Rundfeile und evtl. vorhandene Feilhilfen), mitzubringen. Die Motorsägenkette sollte stumpf sein, um das richtige Feilen zu erlernen. Beim praktischen Teil im Wald darf nur mit vorschriftsmäßiger Ausstattung (Helm mit Gesichts- u. Gehörschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuh- werk mit Stahlkappe u. Schnittschutzeinlage, Handschuhe) geschnitten werden. Getränke und Brotzeit bitte selbst mitbringen. Da die Teilnehmerzahl auf 10 Person beschränkt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Termin: Schulungstag: Donnerstag, Praxistag: Freitag, Von: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: am ersten Schulungstag in der Werkstatt des AELF Traunstein, Ort für Praxistag wird am Schulungstag bekanntgegeben Kursgebühr 60. Die Gebühr entfällt, wenn Teilnehmerin aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr bzw. THW ist. Anmeldung: bis unter 0861 / (AELF Traunstein) Ball und Klassentreffen des vlf Traunstein Samstag, den , findet ab 14:00 Uhr das Klassenstreffen und ab 20:00 Uhr der Ehemaligenball im Gasthaus Michlwirt in Palling statt. Einladung zum Klassentreffen der Ehemaligen aus der Landwirtschaftsschule Traunstein für die Abschlussjahrgänge der Abteilungen Landwirtschaft und Hauswirtschaft 1949/1954/1959/1964/1969/1974/1979/1984/ 1989/1994/1999/2004/2009/2014 sowie der SOLA Absolventen 2009 und Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Wiedersehen Raiffeisen Lagerhaus Seeon Wir suchen aufgrund der Nachfolgeregelung zum ! Lagerleiter für unser Lagerhaus w/m in Vollzeit Wir erwarten: mehrjährige Berufserfahrung in vergleichbarer Position (landwirtschaftliche Fachkenntnisse wären von Vorteil) abgeschlossene kaufmännische Ausbildung Unternehmerisches Denken Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit Wir bieten: Verantwortungsvolle vielseitige Position Angemessene Vergütung Abwechslungsreiche Aufgaben im Kreise Ihrer vertrauten Kurskolleginnen und Kollegen zum gegenseitigen Austausch, zum Schwelgen in Erinnerungen und verbringen Sie ein paar (oder mehr) heitere Stundenzusammen. Es werden sicher auch wieder einige Lehrkräfteanwesend sein. Die aktuelle Situation der beruflichen Bildung, der Landwirtschaftsschule Traunstein und der anderen Bildungsangebote des AELF Traunstein werden aufgezeigt. Aber auch das spätere Tanzen ist angesagt, darum planen Sie den Abend mit ein! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung (gerne auch per ), unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittsdatums. Raiffeisenbank Chiemgau-Nord - Obing eg Frau Claudia Buchner Am Anger 3, Seebruck Telefon: / claudia.buchner@rb-chiemgau-nord.det 34 35

19 Italien - VIELFÄLTIGES PIEMONT Jubiläumsreise zum 90-jährigen Bestehen des vlf Laufen Von So. 02. Juni bis Do. 06. Juni 2019 Vielfältiges Piemont 1. Tag: So. I Anreise - Mailand - Piemont In den frühen Morgenstunde geht die Reise los. Die Fahrt führt vorbei an Innsbruck, Trient und dem Gardasee in die Lombardei nach Mailand. Sie treffen Ihre lizenzierte Stadtführerin zu einer Besichtigung der Metropole Mailand, die als Standort wichtiger internationaler Messen für Italiens Wirtschaft sehr bedeutend ist. Weltberühmt ist die Stadt aber auch für ihre zahlreichen Kunstgalerien, Museen und Kirchen sowie die Scala und den extravaganten gestalteten Dom. Anschließend Zeit zur individuellen Gestaltung, zum Besuch des bekannten Mailänder Doms, für einen Stadtbummel oder zum Mittagessen. Anschließende Weiterfahrt ins Piemont nach Terrugia im Raum Casale Monferrato. Am Abend Zimmerbezug im 4**** Landhotel Ariotto. Das Hotel ist am Ortsrand eines kleinen Dorfes gelegen. Im Haupthaus befindet sich die Rezeption. Die Zimmer in den zweistöckigen Nebengebäuden sind geschmackvoll und komfortabel eingerichtet. 2. Tag: Mo. I Reisanbau - Turin Am Morgen Besuch auf einem großen Reisanbaubetrieb mit Reisverarbeitung und Direktvermarktung. Seit mehr als 500 Jahren wird Reis in den Provinzen Novara und Vercelli angebaut, auf deren flachen Ebenen sind die Reisfelder bis zum Horizont erstecken. Anschließend geht es weiter nach Turin, die Hauptstadt des Piemonts. Besichtigung der Stadt mit einem örtlichem Guide. Turin gilt als eine der wirtschaftlich bedeutendsten Städte Italiens. Die ehemalige Königsstadt ist bekannt für die Automobilindustrie (Fiat), ihre Fin de siecle-cafes sowie dem barockem Stadtzentrum. Die Stadt am Po befindet sich u. a. das berühmte Turiner Grabtuch. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. 3. Tag: Di. I Haselnüsse - Trüffel - Wein Nach den Frühstück treffen Sie Ihre deutschsprachige Reiseleiterin, die Ihnen das Piemont die nächsten Tage lebhaft näher bringt. Gestärkt für die Reise, Fahrt in die Region um Barolo, wo auch der gleichnamige Wein beheimatet ist. Heute erfahren Sie Interessantes zum Thema Haselnüsse, Trüffel und Wein. Zunächst Einführung in die Kunst der Trüffelsuche. Machen Sie sich auf Entdeckungsreise mit dem Trüffelsucher und seinem Hund. Eine Trüffelverkostung darf dabei selbstverständlich nicht fehlen. Auf einem Agriturismo findet der Mittagsimbiss sowie eine gemütliche Weinprobe statt. Die Besichtigung des familiengeführten Weinbaubetriebes und der Haselnussplantagen runden den Besuch ab. Anschließende Panorama-Überlandfahrt abseits der Autobahn zurück zum Hotel. 4. Tag: Mi. I Obstbau - Bullenmast Der Tag beginnt mit einer Betriebsbesichtigung auf einem familiengeführten Obstbaubetrieb, der selbst gemachte Marmeladen, Fruchtsäfte und eingelegtes Obst direkt am Hof verkauft. Weiterfahrt nach Vignale Monferrato. Besichtigung eines Bullenmastbetriebes. Auf dem Betrieb werden französische und piemontesische Bullen gemästet. Als weiterer Betriebszweig zählen eine eigene Schlachterei sowie der Direktverkauf. Danach gemütliches Mittagessen auf dem Agriturismo des Betriebes mit Produkten aus eigener Herstellung. Anschließende Weiterfahrt nach Casale Monferrato zum Spaziergang durch die Altstadt. Die Stadt der Kunst und der großen gastronomischen Tradition liegt am Ufer des Po unterhalb der ersten Hügelkette des Monferrato. Es bleibt noch Zeit für einen Kaffee in der traditionsreichen Altstadt. 5. Tag: Do. I Milchvieh - Heimreise Heute heißt es leider schon wieder Abschied nehmen. Nach dem Frühstück führt die Fahrt durch das Po-Delta in einen Vorort von Mailand nach Gaggiano. Besichtigung eines Milchviehbetriebes der in 4. Generation bewirtschaftet wird. Die tägliche Milchleistung liegt bei ca l. Die Tiere werden ganzjährig im offenen Boxenlaufstall gehalten und 2 mal täglich durch indische Melker im Fischgrätenmelkstand gemolken. Im Anschluss wartet ein Mittagessen im angeschlossenen Agriturismo auf Sie. Die Heimreise führt durch den San-Bernadino-Tunnel, vorbei an Chur, dem Bodensee und München zurück nach Laufen. Ihre Reiseziele: Informationen: Einreisebestimmungen: Für diese Reise benötigen Teilnehmer mit deutscher Staatsbürgerschaft einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Gerne informieren wir Staatsbürger anderer Nationalitäten über die Einreisebestimmungen oder Sie wenden sich an Ihre Botschaft. Wir empfehlen ausdrücklich den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung. z.b. unter Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist im Reisepreis enthalten (SB 20%). Unsere Reisen sind im Allgemeinen nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet, soweit wir dies nicht vor Buchung für Sie individuell abklären konnten. Bitte beachten Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise unter Im REISEPAKET enthalten: Fahrt in modernem Fernreisebus ab/bis Laufen 4 x Übernachtung im Landhotel Ariotto in Terruggia 4 x Frühstück vom Büffet 4 x Abendessen im Hotel 3 x Mittagessen Agriturismo Besuch Trüffelsucher inkl. Kostprobe Stadtführung Mailand inkl. Audioguides Stadtführung Turin und Casale Monferrato 3 Tage örtliche Reiseleitung Fachbesuche/Besichtigungen lt. Programm Reiserücktrittskostenversicherung Preis pro Person im Doppelzimmer: Ab 41 Teilnehmern: 575,- Ab 36 Teilnehmern: 599,- Ab 31 Teilnehmern: 642,- Ab 26 Teilnehmern: 693,- Einzelzimmerzuschlag: 80,- Anmeldeschluss: Mindestteilnehmer: 26 Personen Anmeldung und Informationen bei: Josef Galler Bruch Ainring Tel.: vlf-laufen@gmx.de 36

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Terminhinweise im Februar 2017 www.aelf-pk.bayern.de

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Februar 2018 Kühe sind Genießer Sichtlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Qualifizierung Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer Urkundenverleihung 19. Dezember 2016, München Es gilt

Mehr

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Rund um das Rind Ausgabe Oktober 2018 Die Trockenheit geht weiter

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt. Stark im Markt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt. Stark im Markt Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm u. Ingolstadt Märkte Stark im Markt Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Thementag Energie Speicherung und Nutzung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen FACHMODULE 2017/18 Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2014 21. Mai 2014, München Es gilt

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung. Zweijährige Fachschule REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfolg im Betrieb Allgemein- und Berufsbildung Die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth mit Landwirtschaftsschule Adolf-Wächter-Straße 10-12, 95447 I. Akteure und Entscheidungsträger in der Schulverpflegung Per E-Mail Name Telefon 0921 591-342 Telefax 0921 591-111 E-Mail susanne.dobelke@aelf-by.bayern.de

Mehr

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd)

Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Nähere Informationen und Anmeldung zu den Seminaren bei der Verwaltungsstelle Miesbach (zuständig für Oberbayern Süd) Tel.: 08025 / 7487 Fax: 08025 / 281847 oder der Verwaltungsstelle Töging (zuständig

Mehr

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Dienstag, 3. Februar 2015 Hotel Igel Püchersreuth

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung. Dienstag, 3. Februar 2015 Hotel Igel Püchersreuth Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden und Neumarkt i.d.opf. Märkte Stark im Markt Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Thementag Energie Speicherung und Nutzung

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Einweihungsfeier des Schulgebäudes am Agrarbildungszentrum 7. November 2015, Landsberg am Lech Es gilt

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg Kompetent und persönlich «Wir setzen uns ein für eine unternehmerisch und nachhaltig produzierende Land wirtschaft. Wir orientieren uns an den besten Mitbewerbern und

Mehr

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eg Unsere Geschichte Von 700 kg Milch am Tag zu 900.000 kg am Tag 1927 Nur 54 unserer Bauern trauen sich: Sie gründen die Genossenschaft und starten das Unternehmen.

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 6/2017 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Betriebsausflug 2 Großartiger

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

V O R W O R T. W A N N ist W A S? V O R W O R T Das Ferienprogrammteam des Pfarrgemeinderats hat in Zusammenarbeit mit dem Schwandorfer Kreisjugendamt, den örtlichen Vereinen sowie weiteren engagierten Helferinnen und Helfern für die bevorstehenden

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung:

Tauschen Sie sich unter Direktvermarktern aus und informieren Sie sich zu aktuellen Themen in der Direktvermarktung: Agrardienste Bayerischer Bauernverband Max-Joseph-Str. 9 80333 München An alle Direktvermarkter 22.11.2018 Einladung zur Direktvermarkterkonferenz vom 28. bis 29.01.2019 - Liebe Direktvermarkter, wir laden

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

(Florian Deister und Alena Aselmeyer - Kreisinspektoranwärter/in des Einstellungsjahres 2017)

(Florian Deister und Alena Aselmeyer - Kreisinspektoranwärter/in des Einstellungsjahres 2017) (Florian Deister und Alena Aselmeyer - Kreisinspektoranwärter/in des Einstellungsjahres 2017) Mein Duales Studium als Kreisinspektoranwärterin Hallo, mein Name ist Alena Aselmeyer. Ich bin 19 Jahre und

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Im Herzen der Stadt Das Internat PINDL bietet: eine gezielte und individuelle schulische Förderung ein interessantes

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche. Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? WPK-Wahl für den Jahrgang 6 (2017/2018 2018/2019) Spanisch Bezugsfach: -- Du interessierst dich für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne andere Sprachen? Du bereist gerne die Mittelmeerregion

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Offene Behinderten Arbeit. Programm. von März bis Juni Für die Landkreise Ebersberg und Erding

Offene Behinderten Arbeit. Programm. von März bis Juni Für die Landkreise Ebersberg und Erding Offene Behinderten Arbeit Fr e i z e i t Programm von März bis Juni 2019 Für die Landkreise Ebersberg und Erding OBA Programm Juli bis Oktober 2017 Programm März bis Juni 2019 Was steht in diesem Heft:

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung

Stark im Markt. Thementag Energie. Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth und Uffenheim Märkte Stark im Markt Kompetenzseminar für die landwirtschaftliche Betriebsführung Thementag Energie Speicherung und Nutzung von Strom

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Beschreibung des Wettbewerbs

Beschreibung des Wettbewerbs BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Wettbewerb Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2016 Beschreibung des Wettbewerbs (für Bewerberinnen) 1. Beschreibung des Wettbewerbes,

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - Fortbildung Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - vom 06. bis 08. April 2018 im Ostel Jugendhotel Bremervörde Informationen Ein Angebot für Bewohner-Vertretungen und Werkstatt-Räte

Mehr

Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA

Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA Olivenernte auf der kroatischen Insel PREMUDA Auf der kleinen kroatischen Insel Premuda, inmitten der Olivenhaine, umgeben vom Duft der mediterranen Pflanzenwelt und immer wieder mit Blick aufs Meer, begleiten

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Das wird Schule machen Teil 1 Praxis

Das wird Schule machen Teil 1 Praxis Kein Bildungssystem kann besser sein als seine Lehrer familylab Weiterbildung für PädagogInnen und Fachleute, die mit Lehrern arbeiten wollen in HAMBURG 19.-21.01.2018 : In dieser qualifizierenden Weiterbildung

Mehr

Das wird Schule machen Teil 2 Grundlagen

Das wird Schule machen Teil 2 Grundlagen Das wird Schule machen Teil 2 Grundlagen familylab Weiterbildung Das wird Schule machen Teil 2 Grundlagen 3-tägiger Workshop mit Nikola Geiger & Mathias Voelchert für PädagogInnen und Fachleute, die mit

Mehr

Gesund und fit im Kinder-Alltag

Gesund und fit im Kinder-Alltag für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Netzwerk Junge Eltern/Familien bis 6 Jahre Gesund und fit im Kinder-Alltag fit4future-kongress, Bad Griesbach 9.10.2018 BILDUNGSANGEBOTE ERNÄHRUNG UND BEWEGUNG

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018. Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn 02/2018 Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Amt und Schule 2 Tag der offenen Tür der

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 06.06.2018 Treffen Sie sich mit anderen Senioren und verbringen Sie einen schönen

Mehr

Ausbildung zum Unfallschadenmanager

Ausbildung zum Unfallschadenmanager Ausbildung zum Unfallschadenmanager 3. Durchlauf im Herbst 2017 Profis fürs Schadenmanagement Einen Unfallschaden durch den Betrieb zu schleusen und anschließend störungsfrei mit der Versicherung abzurechnen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Europäisches Jugendtreffen in Rom 28.12.2012 bis 02.01.2013 für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren Neujahr anders in Rom feiern. Mit tausenden Jugendlichen aus ganz Europa und den Brüdern von Taizé. Liebe

Mehr

mit anschließendem Fachseminar Ackerbau

mit anschließendem Fachseminar Ackerbau !Unerwartetes Ende des Ausdrucks Ökofeldtag 2015 mit anschließendem Fachseminar Ackerbau in Mittelsömmern Besichtigung der Parzellenversuche, Seminarschwerpunkt Bodenfruchtbarkeit und Humuswirtschaft Dienstag,

Mehr

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen

Mehr

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik 1 Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge Limbach, 09. November 2017 Heike Delling, M.Sc. im Auftrag der Servicestelle Lernen in der

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Zielgruppe. Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung für erlebnisorientierte Angebote auf dem Bauernhof und in der Natur Zukunft braucht Wurzeln

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen

Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen Jahresbericht 2014 Tagesstätte für psychische Gesundheit Meitingen Diakonisches Werk Augsburg e.v. Die Kunst zu leben besteht darin, zu lernen, im Regen zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten. Unbekannter

Mehr

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben. WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN Innovation und Präzision live erleben. 2 Herzlich willkommen in der Schweiz. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017 6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 27.10-31.10.2017 Ziel : Kurzurlaub mit Austausch von Informationen zum Thema Partnerschaft.

Mehr

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt

Offene Behindertenarbeit OBA. Veranstaltungen. April - September Caritas-Sozialstation Eichstätt Offene Behindertenarbeit OBA Veranstaltungen April - September 2015 Caritas-Sozialstation Eichstätt Lass nicht zu, dass das, was Du nicht kannst, das beeinträchtigt, was Du kannst! J. Wooden Über uns

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern GESCHÄFTSBEREICH Breitensport BLSV Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Bayerische Großsportvereine HAUS DES SPORTS Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München TEL 089 / 15702-504 FAX 089 / 15702-517 susanne.burger@blsv.de

Mehr

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! Seminar Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! vom 21. bis 23. November 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! ist ein Seminar für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte in Werkstätten - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - vom 09. bis 11. Februar 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für Frauen,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn V E R B A N D FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHBILDUNG Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft - Staatlich anerkanntes Bildungswerk K r e i s v e r b a n d W ü r z b u r g November 2008

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Februar 2018 Donnerstag 01.02. 18:00 Uhr Offenes Kunstatelier Du interessierst dich für Kunst und suchst einen Platz zum bauen, malen und kreativ sein? Im

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe April 2017 Der erste Weidelgrasschnitt

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr