IOR Zielfernrohre von Ing. Michael W. Mayerl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IOR Zielfernrohre von Ing. Michael W. Mayerl"

Transkript

1 IOR Zielfernrohre von Ing. Michael W. Mayerl IOR Zielfernrohre werden entwickelt für taktische Präzisionswaffen. Aber immer mehr Jäger erkennen die Vorteile von solchen Zielfernrohren da man durch die hochwertigen Linsen in der Dämmerung mehr sieht, die Mechanik stabiler und damit auch schussfester und zuverlässiger ist und die Absehen Verstelltürme bzw das taktische Absehen genutzt werden kann, um auf weite Distanzen präziser und damit waidgerechter Treffen zu können. Hier möchten wir die Bedienung von IOR Zielfernrohren Anhand eines Beispiels beschreiben. Hier sehen Sie ein typisches IOR Zielfernrohr. Das IOR 4-16x50 IL SX30 FFP MIL Side Focus. - Der Zoom Bereich ist 4-16x = 4x Zoom. - Der Objektivdurchmesser beträgt 50mm. - Der Mittelrohrdurchmesser beträgt 30mm. - Der maximale Stellbereich ist 20 MIL = 200cm auf 100 Meter - Das Absehen ist mit einer Diode beleuchtet (nur der zentrische Punkt des Absehens). Gesteuert wird die Beleuchtung über zwei Druckschalter direkt hinter dem Parallaxestellturm (side focus) auf der linken Seite. Die Batterie wird elegant und platzsparend im Side Focus Turm eingesetzt. - Das Absehen ist in der 1 Bildebene (FFP = first focal plane) und es verändert sich beim Wechsel der Vergrößerung mit, womit das Absehen und seine Linien bei jeder Vergrößerung immer das selbe Verhältniss zum gezeigten Bild haben. - Das Absehen hat einen zentrischen Punkt der beleuchtet ist und am restlichen Absehen sind MIL und 1/2 MIL Linien angebracht. 1 MIL = 10cm auf 100 Meter. Die schmäleren Linien markieren immer die 1/2 MIL Position, also alle 5cm auf 100 Meter. - Am Okular kann man den Dioptrienausgleich - +/- 4 Dioptrien - für das Auge durch drehen einstellen. Natürlich ist auch ein Gummiring montiert um bei ungünstig gewählter Schießposition Verletzungen um das Auge zu verhindern bzw zu mildern. - Jedem IOR Zielfernrohr liegt eine Batterie CR 2032, ein Inbusschlüssel und eine Sonnenblende bei. - Die Linsen werden aus Schott Glas hergestellt. Schott ist eine Zeiss Tochter in Deutschland mit Weltruf, eines der besten optischen Gläser herzustellen. Viele renomierte Optikhersteller, wie auch IOR, kaufen dort das Glas um es zu hochwertigsten Linsen weiterzuverarbeiten. Die Linsen sind natürlich auch Mehrschichtvergütet um ein brilliantes Bild zu bekommen. Gleichzeitig erreichen IOR Zielfernrohre damit >95% Lichtdurchlass. - Alle IOR Zielfernrohre sind innen mit Stickstoff gefüllt und damit wird bei Temperaturschwankungen innen ein Beschlagen verhindert.

2 Um die Batterie für die Absehenbeleuchtung einzusetzen, schrauben Sie den Deckel des Parallaxeturms (Side Focus) ab. Besonders einfach geht das mit einer Münze die in den Schlitz passt. Mit dem Parallaxeturm stellt man die Parallaxe ein. Das bedeutet: das Absehen und das gezeigte Bild werden in eine Ebene gebracht. Ist die Parallaxe falsch eingestellt und bewegt man beim durchschauen das Auge leicht hin und her sieht man, wie das gezeigte Bild und das Absehen sich gegeneinander verschieben. Um das richtig einzustellen schaut man durch das Okular auf einen Punkt, man bewegt das Auge leicht hin und her und man dreht den Verstellturm so lange, bis Absehen und Bild gegeneinander fixiert sind. Erst dann stellen Sie das Bild hinten am Okular mit dem Dioptrienausgleich scharf. Die Parallaxe kann man nur auf eine Entfernung einstellen. Jagdzielfernrohre sind meist zwischen 120m und 200m fixiert. Das gleiche können Sie auch bei einem IOR machen. Einmal einstellen auf m reicht bei Schüssen bis 300m da der Parallaxefehler jagdlich unrelevant ist. Schießt man

3 wirklich mal weiter als 300m, kann man in Sekunden durch leichtes drehen die Parallaxe auf die gewünschte Entfernung nachjustieren. Wie groß der Fehler auf die jeweilige Entfernung ist kann man kontrollieren indem man wieder beim durchschauen das Auge hin und herbewegt und man abschätzt, ob der Parallaxenfehler im tolerierbaren Rahmen ist oder ob man nachjustieren sollte. Auf dem obigen Bild erkennt man hinter dem Parallaxeturm auch die Betätigungsschalter für die Absehenbeleuchtung. Durch einmaliges antippen schaltet sich die Beleuchtung ein - mit +/- reguliert man die Helligkeit und drückt man beide Tasten für ein paar Sekunden gleichzeitig, schaltet sich die Beleuchtung wieder aus. Direkt unter diesen Betätigungsschaltern für die Beleuchtung sieht man einen quer nach unten aus dem Zielfernrohr ragenden zylindrischen Teil, in dem sich eine starke Druckfeder befindet die das innere freischwingende Rohr im Zielfernrohr - in dem auch das Absehen montiert ist - gegen die Absehenverstellung federt. Im Vergleich zu den bei vielen anderen Zielfernrohren üblichen inneren Blattfedern ist diese Art der Federung deutlich zuverlässiger und stärker - besonders in Extrempositionen - weshalb damit eine deutlich höhere Zuverlässigkeit und Präzision erreicht wird. Besonders bei starken Kalibern wo im Schuss starke Schwingungen auftreten sorgt diese Federung dafür, dass innen nach dem Schuss alles wieder in die Ursprungsposition zurückgefedert wird. Auf dem Bild sieht man die Funktion dieser Technik an einem alten Unertl Zielfernrohr - damals war die Verstellung noch außen - heute wurde diese eleganterweise in das innere des Zielfernrohres verlegt. ACHTUNG: diese Federung an IOR Zielfernrohren ist ab Werk exakt eingestellt und darf von Kunden nicht justiert werden.

4 Nun kommen wir zur Absehenverstellung, welche an einem Praxisbeispiel erklärt wird. Als erstes müssen Sie die Ballistik Ihrer Patrone kennen. Ideal dafür ist die Wiederladesoftware "QuickLoad" da man mit der zusätzlich enthaltenen Software "QuickTarget" die Flugbahn berechnen kann. Ja sogar unter individuell einstellbaren Winkeln. Tip: da die meisten IOR Zielfernrohre das "MIL" System nutzen (1 MIL = 10cm / 100m) können Sie bei QuickTarget unter "Visierkorrektur" folgendes eingeben: "1 Click = 10cm". Dann wird in der "Tabelle" die Visierkorrektur in "MIL" angegeben und man erspart sich das Umrechnen. Beispielpatrone Kaliber: 300 RemUltraMag Geschoss: AERO SB Geschossgeschwindigkeit Vo: 980 m/s Entfernung Flugbahn 0 Schusswinkel 45 Schusswinkel Winddrift - 5m/s Meter Zentimeter MIL MIL MIL ,2 0, ,0 0,3 0 0, ,9 0,9 0,4 0, ,9 1,6 0,9 0, ,8 2,4 1,4 1,2 Als nächsten Schritt schießen Sie die Waffe auf 100 Meter Fleck ein. Der Höhen und Seitenverstellturm werden dann irgendeine Position anzeigen wie auf dem obigen Bild zu sehen ist.

5 Mit dem beiliegenden Inbusschlüssel lösen Sie die radial auf dem Index Ring angeordneten M3 Stiftschrauben. Sie können dann den Indexring drehen - diese ist dann nicht mehr mit dem Hauptturm verbunden. ACHTUNG: beim drehen darf es nicht klicken. Sollte der Ring etwas schwergängig drehen, Halten Sie den Hauptturm fest und drehen Sie nur den Indexring auf die "0" Position. Wenn der Indexring auf "0" steht, fixieren Sie diesen wieder indem Sie die Inbusschrauben wieder reindrehen. ACHTUNG: die Schrauben nicht zu fest anziehen. Leicht anziehen reicht, sodass der Ring sich nicht verdrehen kann. Damit ist das Zielfernrohr auf 100 Meter genullt. Tip: Im Hauptturm - über dem Skalenring - können Sie eine größere Bohrung erkennen. Dort sind radial 4 Inbusschrauben angeordnet die den Hauptturm mit der zentrischen Welle verbinden. Sollte es beim drehen des Turms mal keine "Klick" Geräusche machen, drehen Sie die versenkten Inbusschrauben fest. Im Normalfall braucht man diese Schrauben aber nicht beachten, weshalb diese auch unsichtbar versenkt sind.

6 Nun wollen wir auf 300 Meter ein Ziel treffen. Laut der obigen Liste fällt die Kugel auf 300 Meter um 27,9 cm. Das sind 2,79 MIL und da die Entfernung 300 Meter beträgt, müssen wir den Wert um "3" teilen. Somit müssen wir gerundet 0,9 MIL auf 300 Meter nachjustieren um zu treffen. Es gibt nun zwei Möglichkeiten: - entweder man dreht den Turm auf die Stellung 0,9 MIL - oder man nutzt das Absehen und visiert mit der 1 MIL Linie das Ziel an ACHTUNG: das Nutzen des Absehens funktioniert nur bei "jeder Vergrößerung" wenn das Absehen in der 1 Bildebene (FFP) ist und sich mitvergrößert. Ist das Absehen in der 2 Bildebene, bleibt das Absehen immer gleich aber das Bild und damit die Abstände vergrößern / verkleinern sich. Bei Absehen in 2 Bildebene funktioniert das deshalb nur bei einer festgelegten Vergrößerung - meist der Maximalvergrößerung. Bei IOR Zielfernrohren mit Absehen in 2 Bildebene wird diese Position von IOR immer farblich markiert. Wir raten jedoch in den meisten Fällen zu Absehen in 1 Bildebene, da damit dieser Fehler ausgeschlossen werden kann. Warum aber Absehen in 2 Bildebene? Diese Art der Absehenmontage ist feiner darstellbar und deckt etwas weniger ab weshalb besonders Sportschützen diese Art bevorzugen. Auch wird ein Absehen in 1 Bildebene bei Zielfernrohren mit sehr hohem Zoom Bereich (z.b. 1-10x) bei sehr niedriger Vergrößerung (1x) schon sehr schwer sichtbar, während das Absehen in der 2 Bildebene immer gleich gut sichtbar ist. Kein Vorteil ohne Nachteil: ist das Absehen in der 2 Okular Bildebene montiert, hat man immer einen Treffpunktlagenversatz von einigen Zentimetern wenn man den Zoom Bereich verändert. Die Größe dieses Fehlers ist abhängig, wie zentrisch der Hersteller das Absehen montiert. Qualitätshersteller wie IOR schaffen es, Absehen in der 2 Bildebene so genau zu montieren, dass dieser Fehler innerhalb von 0,5-2cm bleibt - bei preiswerten Herstellern sind aber Fehler bis zu 10cm keine Seltenheit. Um mit diesem Fehler umgehen zu können, sollte man das Zielfernrohr mit höchster Vergrößerung einschießen dann verlagert man den Treffpunktlagenversatz auf die niedrige Vergrößerung, die man ohnehin nur nutzt wenn man auf geringe Entfernungen schießt. Kritisch wird dieser Fehler nur bei LongRange Schützen wahrgenommen die Zielfernrohre mit hoher Vergrößerung auf beispielsweise 1000 Meter schießen. Wenn man nämlich bei schlechten Lichtverhältnissen, Nebel oder Mirage (Hitze Flimmern) von 60x auf 20x Vergrößerung runterdrehen muss um die Scheibe wieder klar zu sehen und sich dabei die Treffpunktlage um 2cm auf 100m verändert, sind das 20cm auf 1000 Meter und sowas kann bei Mannscheiben bereits einen Fehlschuss zur Folge haben.

7 Errechnete Flugbahntabellen oder Tabellen von Herstellern sollte man immer gegentesten. Denn nicht immer stimmen die Angaben mit der Realität zusammen. Ein paar Probeschüsse auf 300 Meter reichen um festzustellen, ob die ermittelten Korrekturwerte auch passen. Im besten Fall sieht es dann so aus wie auf dem obigen Bild. Das Zentrum der 3 Schüsse auf 300 Meter ist ca. 2-3cm unter dem Zentrum. Jagdlich unrelevant aber wer will, kann seine individuelle Tabelle um 1 Klick = 0,1 MIL =1cm auf 100 Meter = 3cm auf 300 Meter korregieren. Seitliche Abweichungen zwischen 100 Meter und 300 Meter können durch Wind aber auch durch den Drall oder Verkanten beim Schießen hervorgerufen werden. Ermittelt man bei Tests mit seiner Waffe eine nennenswerte und wiederholbare Seitenabweichung, kann man sich diese auch notieren und in der Praxis über das Absehen Gegenhalten oder über den Seitenverstellturm gezielt gegenkorregieren. Letztlich muss der Schütze entscheiden, was und wie genau er seine Ziele treffen will und welche veränderbare Parameter er an der Optik nutzen möchte. Je höher die Schussentfernung, je kleiner die Ziele, desto mehr muss man sich darüber Gedanken machen. Winkelschuss: wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, muss man unter einem Schusswinkel von 45 viel weniger verstellen. Bei Jägern gibt es ein Sprichwort: "Bergauf / Bergunter - halt immer eine Handbreit drunter". Wie man an der Tabelle sieht, stimmt diese Regel aber nicht. Auf 300 Meter haben wir eine Differenz von 0,5 MIL. Das sind 5cm auf 100 Meter und damit 15cm auf 300 Meter. Also 1,5 Handbreit - bei kleinem Wild kann das schon zu schlechten Treffern und Todfluchten führen. Von den Fehlern durch das übliche "Drüberhalten" gar nicht zu reden. Notieren Sie sich also auch immer, wieviel Sie bei einem Winkelschuss unter 45 verstellen müssen. Winkel dazwischen muss man halt "schätzen" und eine MIL Korrektur zwischen 0 und 45 schätzen damit es im Feld nicht zu kompliziert wird. Winddrift: die Tabelle zeigt die Winddrift dieser Kugel bei 5m/s Seitenwind. Wind ist im Feld und vor allem bei der Jagd nur sehr schwer zu korregieren. Im Gebirge - über der Baumgrenze - hat man sogar Probleme die Windrichtung festzustellen - von der Windstärke kaum zu reden. Bei zu starkem Wind sollte man von weiten jagdlichen Schüssen absehen. Das Risiko ein Wild nur anzuschweißen ist zu groß. Bei leichtem Wind von ca. 5 m/s sollte man erst die Windrichtung feststellen und dann Anhand der Tabelle das Absehen nutzen um Gegenzuhalten. Laut unserer Tabelle machen 5m/s Wind ca. 0,6 MIL Winddrift auf 300m aus. Also zielt man einfach mit der 0,5 Linie im Absehen auf das Ziel und korregiert so den Wind. Den Wind am Seitenturm zu korregieren hat den Nachteil, dass Schützen mit wenig Übung die falsche Drehrichtung erwischen (links statt rechts) und man dann zusätzlich zum Seitenwind noch den Drehrichtungsfehler hat. Also 1,2 MIL auf 300 Meter = 36cm, womit jagdlich kein waidgerechter Treffer mehr möglich ist. Also etwas für Profis die sich viel damit beschäftigen und fehlerfrei damit arbeiten können.

8 Viele IOR Zielfernrohre haben einen Indexmarkierer zwischen Indexring und Hauptturm. Er sieht aus wie ein Zeiger und lässt sich drehen. Die Funktion ist auch die eines Zeigers: man kann damit eine Position markieren - wie auf dem Bild zu sehen, ist gerade die 0,9 MIL Position (300 Meter) markiert und man kann rasch und ohne nachzudenken von 100m auf 300m verstellen und schießen. Wird dieser nicht benötigt, kann man ihn einfach nach vorne wegdrehen. Durch drehen dieses Zeigers wird nichts verstellt - er markiert nur. Praxistip: die ermittelten Flugbahndaten können Sie sich individuell mit einer Textverarbeitungssoftware (z.b. Word, OpenOffice) zusammenstellen, ausdrucken und mit einem normalen Klebeband an das Mittelrohr laminieren. Damit haben Sie die individuellen Flugbahndaten zu Ihrer Waffe immer griffbereit und können diese auch schnell durch wechseln ändern, wenn beispielsweise eine andere Patrone oder ein anderes Geschoss mit unterschiedlicher Flugbahn verwendet wird. Von vorkalibrierten Türmen raten wir ab. Diese stimmen nämlich nur für eine spezielle Munition mit einem speziellen Geschoss. Depressionen bei weiten Schüssen durch Treffpunktlagenabweichungen sind vorprogrammiert.

9 Bei jedem IOR Zielfernrohr sind Schutzkappen mit Gummiband dabei. Manche kaufen sich Klappdeckelschützer deren Gelenke in der Praxis aber oft abreissen weshalb wir grundsätzlich zu diesen stabilen Schützern raten. Und damit diese praxistauglicher werden, fixiert man die einfach in der Mitte mit einem schwarzen Kabelbinder. So geht nichts verloren, die Linsen sind bestens geschützt und man muss sich nicht über minderwertige Plastik Klappdeckelschützer (Flip Covers) ärgern.

10 Zielfernrohre richtig montieren Ausschlaggebend für die Präzision einer Waffe ist nicht nur eine einwandfreie Optik sondern auch die fachgerechte Montage dieser Optik auf der Waffe. Nicht fachgerecht montierte Zielfernrohre können zu schlechter Schussleistung führen - ja sogar die Optik beschädigen. Wir raten deshalb dringend dazu, Zielfernrohre nur von einem Fachmann montieren zu lassen. Reklamationen die auf nicht fachgerecht montierte Optik zurückzuführen sind, müssen wir deshalb ausschließen. Selbstverständlich bietet auch IOR Optik - Austria einen fachgerechten Montageservice an. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen wollen, senden Sie Ihre Waffe mit beiliegenden schriftlichen Auftrag an folgende Anschrift: IOR Optik - Austria Ing. Michael W. Mayerl Bundesstrasse 66 - AIZ A Zeltweg AUSTRIA Die Kosten betragen 70 brutto / Stunde + Material + Retourversandkosten. Technische Richtlinien zur korrekten Montage von IOR Zielfernrohren - Montagebasen und Schrauben müssen fachgerecht entfettet und mit hochfesten Epoxidharzklebstoff (bewährt hat sich UHU Endfest 300) mit der Waffe verklebt werden - Die Montageringe müssen mit dem Zielfernrohr Rohrkörper verklebt werden (bewährt hat sich UHU Endfest 300). Wir raten vor der Verklebung den Rohrkörper mit einem geeigneten Trennmittel (z.b. Wachs) zu Beschichten um Anhaftungen am Rohrkörper zu verhindern. - Die Montageringe müssen zueinander fluchten. Es ist auf eine spannungsfreie Montage des Zielfernrohrs zu achten. - Das Zielfernrohr muss zentrisch zur Laufseele montiert werden. Maximal erlaubte Exzentrizität: 1/4 des maximalen Stellbereichs - Bei starken Kalibern (ab 300 WinMag) raten wir zu Stahl Montagebasen und Stahl Montageringen, da Aluminium Montageteile für extrem hohe Rückstoßbelastungen nicht geeignet sind und dann zu Schussleistungsproblemen führen können.

11 Auf dem Bild unten können Sie gut sehen, dass nach dem demontieren von geklebten Ringen auf einem gewachsten Rohr keine Rückstände am Rohr anhaften und durch die Epoxidharzschicht zwischen den Ringen und dem Rohr auch keine sichtbaren Druckstellen entstehen, wie sie beim Direktkontakt zwischen Rohr und Ringen üblich sind. Montiert man die Ringe und das ZF erneut, muss natürlich die alte Epoxidharzschicht (siehe Bild) erst von den Ringen entfernt werden (abkratzen mit Dreikantschaber), dann kann wieder neu montiert werden. Hier sehen Sie ein perfekt montiertes IOR 6-24x56 IL SX35 mit Stahl Picatinny Montageringen auf einer Stahl Picatinny Montageschiene. Montiert auf einer Custom Repetierbüchse Mod. Remington 700.

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren.

Sehr geehrte Kunden. Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Sehr geehrte Kunden Wir möchten Sie über die neueste Jagd Zielfernrohr Generation von IOR und unsere aktuelle Sonderaktion informieren. Die Vorteile: - Stabile IOR Technik aus dem militärischen Bereich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

TYPO3 Tipps und Tricks

TYPO3 Tipps und Tricks TYPO3 Tipps und Tricks Seiten als Shortcut. Hiermit ist gemeint, dass eine Oberseite direkt auf eine tiefere Unterseite verlinkt. Dies kann bei Themen ohne gesonderte Übersichtsseite hilfreich sein. Zum

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Ein Aufkleber fürs Leben.

Ein Aufkleber fürs Leben. DEKRA Automobil GmbH Ein Aufkleber fürs Leben. Die Rettungskarte im Fahrzeug weil im Ernstfall jede Sekunde zählt. Wenn es um Sekunden geht Wozu dient die Rettungskarte im Fahrzeug? Um Verletzte schnell

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen

ltlasten in der Registrierdatenbank löschen ltlasten in der Registrierdatenbank löschen In der Registry, deutsch Registrierdatenbank, speichert Windows die gesamte Konfiguration des Rechners und alle Einstellungen. Zusätzlich legen Programme hier

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu 1 Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie Anwender die Sicherheitseinstellungen in Excel Auswertungen anpassen können. Sicherheitseinstellungen verhindern, dass Makros

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume Die Anforderungen und Wünsche für ein Regal im Wohnmobilstauraum sind sehr unterschiedlich. Manche unserer Kritiker glauben auch nicht dass das IDEA-Systemregal flexibel

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Word. Serienbrief erstellen

Word. Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften... 5 Der WYSIWYG-Editor... 6

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr