Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt"

Transkript

1 Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt Freude am Ungewöhnlichen: Hobbymesse findet am 25. April statt mehr auf Seite 15 Ausgabe Nr. 8 April Jahrgang Erschienen am 16. April 2010 Aus dem Inhalt Wirtschaft und Aktuelles Seite 2 Veranstaltungen und Termine Seite 11 Kinder und Jugendliche Seite 16 Soziales und Sport Seite 17 Informationen Seite 23 Amtliche Bekanntmachungen Seite 25 Glückwünsche Seite 29 Bitterfeld- Wolfen

2 Seite 2 BWA vom Wirtschaft und Aktuelles Neuer Stadtratsvorsitzender wurde gewählt Zur Stadtratsitzung am 17. März gab Klaus Hamerla (r.) den Staffelstab weiter. Seit 2004 war Hamerla Vorsitzender des Stadtrates. Jetzt kam es zu einer beruflichen Veränderung: Ab sofort ist Hamerla als neuer hauptamtlicher Geschäftsführer des Kommunalen Zweckverbandes Bergbaufolgelandschaft Goitzsche tätig und musste damit seine Mandate niederlegen. Für ihn beginnt jetzt eine neue Herausforderung. Seine Nachfolge tritt Armin Schenk (l.) an. Er wird fortan die Sitzungen des Stadtrates von Bitterfeld-Wolfen leiten und lenken. Pressestelle IBA-Buche begleitet den Wandel in der Stadt Am um 11 Uhr wurde im Ortsteil Bitterfeld neben dem Hotel Central eine Rotbuche gepflanzt. Diese Aktion läutete das IBA- Jahr 2010 in der ein. Zudem wurden Hinweisschilder vorgestellt, die in auffälliger Gestaltung durch die IBA- Stadt führen. Bitterfeld-Wolfen ist eine der 19 Städte, die sich an der Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA) beteiligen. Mit dem Projekt Die Chemie stimmt - Netzregion Bitterfeld-Wolfen widmet sich die Stadt der Frage, wie sie in Zeiten abnehmender Einwohnerzahlen und knapper werdender finanzieller Ressourcen handlungsfähig bleiben kann. Bitterfeld- Wolfen setzt dabei auf nachhaltige Stadtentwicklung. Diese Rotbuche soll die Themen Stadtentwicklung, Wandel und Nachhaltigkeit in das öffentliche Bewusstsein rücken und auch später an das IBA-Projekt der erinnern. Pressestelle Schilder sollen während des IBA-Jahres im Stadtgebiet verteilt werden und auf interessante Orte hinweisen.

3 BWA vom Seite Jahrestag: Zum Gedenken der 42 Opfer der Bombenangriffe auf Holzweißig 42 Kerzen wurden am 17. März 2009 auf dem Friedhof Holzweißig für die 42 Opfer der Bombenangriffe von 1945 entzündet. Unter den Opfern befanden sich Männer, Frauen und Kinder. Ganze Familien wurden ins Unglück gestürzt. Die Liste ihrer Namen las Ortsbürgermeisterin Brunhilde Geyer den rund 20 Anwesenden vor. Sie alle gedachten gemeinsam der Opfer. Pressestelle Als Opfer der Bombenangriffe waren zu beklagen: Minna Könnicke, Johann Cach, Anna Hannemann, Berta Wenzel, Anita Leonore Wenzel, Irmgard Kühne und ihr Kind, Heidemarie Kühne, Rosalie Ehmann, Helga Ehmann, Erika Ehmann, Maria Kühne, Berta Anna Hoffmann, Ferdinand Seipold, Anna Magdalena Seipold, Willi Gustav Weinert, Amalie Weinert, Bringfriede Käthe Weinert, Willi Georg Weinert, Elfriede Weinert, Waldemar Strescher, Elfriede Strescher, Elvira Strescher, Anita Strescher, Alfred Strescher, Frau Feldmann, Kurt Feldmann, Friederike Stäubert, Anna Örtner, Frieda Else Stäubert, Marie Stäubert und Kurt Günther Klaus Stäubert, Martha Motz, Wilhelm Lauffs, Ella Lauffs, Dora Gelfert, Anna Krüger, Giesela Krüger, Kurt Krüger, Lothar Krüger, Herbert Krüger, Emma Börner, Klaus Dieter Börner Neu im OT Holzweißig Der Kaufmann vor Ihrer Haustür Seit Kurzem besteht für die Bürger in der Ortschaft Holzweißig wieder die Möglichkeit, Artikel des täglichen Bedarfs vor Ort einzukaufen. Die Fa. Reiche aus Brehna konnte seitens der Stadt gewonnen werden, mit einem Verkaufsmobil die Versorgung mit Lebensmitteln zu ergänzen. Es wird ein breites Sortiment an Lebensmitteln, Molkereiprodukten, Haushaltschemie, Getränken, Konserven, Obst, Gemüse, Feinkost, Backwaren, Tiernahrung, Zeitschriften usw. angeboten. Vorerst wird der fahrende Händler jeden Dienstag, um ca Uhr an der Ecke Straße des Friedens/Petersrodaer Straße seinen Standort haben. Weitere Standortmöglichkeiten können auf Nachfrage direkt beim Verkaufswagen gegebenenfalls berücksichtigt werden. SB Wirtschaft/Beteiligungen

4 Seite 4 BWA vom Die 8. Wolfener Kneipennacht lockt mit umfangreichem Programm Am 17. April können sich die Besucher ab 20 Uhr auf eine breite Palette an Live-Musik freuen. Zwölf Kneipen nehmen in diesem Jahr an der traditionellen Veranstaltung teil. Ein regelmäßig verkehrender Shuttle-Service ermöglicht den Besuch möglichste vieler Lokale im Ortsteil Wolfen und Thalheim. In Abständen von 40 Minuten fahren die Busse von den eingerichteten Haltestellen. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 6 Euro, an der Abendkasse 8 Euro. Die Interessengruppe der Betreiber der Lokale und Einrichtungen der Wolfener Kneipennacht berichtete bei einem Pressegespräch im Frauenzentrum von den umfangreichen Vorbereitungen und dem abwechslungsreichen Programm. 200 Plakate weisen im Stadtgebiet auf das große musikalische Ereignis hin. Pressestelle Lassen Sie sich das Ereignis der Wolfener Kneipennacht nicht entgehen! Ines Laube vom Deutschen Haus und Roland Hentschel vom Jugendclub Roxy präsentieren die frisch gedruckten Plakate Bitterfelder Kneipennacht findet am 8. Mai statt Elf Kneipen und Gaststätten beteiligen sich an der diesjährigen Bitterfelder Kneipennacht. Diese findet am zwischen 20 und 01 Uhr statt. Wie in jedem Jahr werden zahlreiche Bands einen viel versprechenden Abend in den teilnehmenden Kneipen gestalten und zahlreiche Besucher erwartet.

5 BWA vom Erfolgreiche Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellungswoche Projekte, die bewegen Der Titel der Ausstellung: Projekte, die bewegen hätte treffender nicht sein können. Am 22. März wurde im Beisein von Vertretern der Unternehmen, der Vereine, der Stadt, des Kreises, der ARGE und weiterer Partner die Ausstellungswoche der ABASYS GmbH im Bitterfelder Wasserzentrum eröffnet. Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Thomas Pleye überbrachte die herzlichen Grüße der Landesregierung. Die dargebotenen Projekte bewegten die Gäste sichtlich. Sowohl die Ausstellungsstücke als auch die Theater,- und Videound Radiopräsentation überzeugten in jeder Hinsicht. Alle Projekte wurden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der ARGE SGB II Anhalt-Bitterfeld realisiert. ABASYS-Geschäftsführerin Carola Schaar gab sich trotz Wirtschaftskrise optimistisch und wies in ihrer Eröffnungsrede auf die guten Chancen hin, die ABASYS-Absolventen auf dem ersten Arbeitsmarkt hätten. Die Hälfte aller Teilnehmer am letzten Theaterprojekt konnte einen Arbeitsplatz finden, pflichtete ihr Diane Gardyan von der ARGE bei. Einen anschaulichen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer bot das Projekttheater Jack in the Box. Die humoristische Zeitreise, die die Laienschauschielgruppe darbot, beeindruckte in Ausführung und Requisite. Um solche Leistungen zu erbringen, seien Teamgeist, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit und Selbstbewusstsein erforderlich. Ebendiese Fähigkeiten würde die Chance erhöhen, einen Arbeitsplatz zu finden. so Schaar. Ein umfassender Ausstellungskatalog wurde den Gästen für den anschließenden Rundgang zur Verfügung gestellt. Die Palette der Exponate reichte von Brunnen, Tieren, Pflanzen, Skulpturen über beleuchtete Reliefs der Goitzsche, Wegweiser bis hin zu Modellen des Motorseglers Reudnitz, der Grubenbahn, des Ententeichs und anderer Darstellungen von Sehenswürdigkeiten der Region in unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Zement oder Metall. Auch eine Holz-Pergola Bagger-Schaufel sowie Plastiken über die Flut und die Fluthelfer widerspiegeln mit viel Kreativität und handwerklichem Können Bitterfeld- Wolfener Heimatgeschichte. Radio Pegelturm, das Projekt Seite 5 webradio ORBIT, berichtete live im Internet von der Veranstaltung. Im Eingangsbereich des Wasserzentrums erzählte ein Video über das Jugendprojekt Doku-Schmiede. Einen anregenden Abend mit vielen Gesprächen und Begegnungen hatte Carola Schaar eingangs in ihrer Willkommensrede gewünscht. Und angesichts der interessanten Projekte eröffnete sich den Gästen, den Projektbetreuern und -teilnehmern jede Menge Gesprächsstoff. Pressestelle Das Objekt Miniatur-Grubenbahn ist 30 cm tief, 96 cm breit und 39 cm hoch. An der Säule lehnt das Objekt Flamme. Es eignet sich zur Aufstellung im Innenbereich. Die Exponate des ABASYS-Projektes Wege, die in Arbeit führen wurden von den Gästen der Ausstellung lebhaft diskutiert. Bürgerberatungstag des Landesbeauftragten am 28. April SED-Unrechtsbereinigungsgesetze: Fristablauf, Monatl. Zuwendung Anträge nach sowjetischer Inhaftierung/Internierung Anträge auf Akteneinsicht in die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (Personalausweis erforderlich) am Mittwoch, 28. April, von 9 bis 18 Uhr, Städtischen Kulturhaus, Puschkinstr. 3, OT Wolfen Räume im OG Veranstalter: Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Klewitzstraße 4, Magdeburg, Tel.: 03 91/ , Fax: 03 91/ Zur Entgegennahme der Anträge auf Akteneinsicht sind Mitarbeiter der Außenstelle Halle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR anwesend. Die Außenstelle Halle der BStU ermöglicht am Beratungstag, Anträge auf Akteneinsicht gegen Vorlage des Personalausweises zu stellen und führt Beratungen zur Antragstellung durch.

6 Seite 6 BWA vom ORWO Net AG stellte zum zweiten Mal auf der Leipziger Buchmesse aus Die Teilnahme des Fotodienstleisters ORWO Net AG an der Buchmesse in Leipzig war ein voller Erfolg. Tausende Besucher nahmen die Gelegenheit war, sich mit den Angeboten des Wolfener Unternehmens vertraut zu machen. Dabei standen die Pixel- Net-Fotobücher im Mittelpunkt des Interesses. Höhepunkt war der Besuch des Ministerpräsidenten von Sachsen- Anhalt, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer und des Ministers für Wirtschaft und Arbeit, Dr. Reiner Haseloff, am Messestand der ORWO Net AG. Lothar Schwarz Prominenter Besuch am ORWO-Net-AG-Stand - (l.) Dr. Gerhard Köhler, Vorstand ORWO Net AG, (3. v. l.) Dr. Reiner Haseloff, (4. v. l.) Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, (r.) Peter Ulbricht, Geschäftsführer ORWO Net GmbH, (2. v. r.) Friedrich Schorlemmer (Wittenberg) Foto: ORWO Net LadysClub Bitterfeld feiert 10-jähriges Jubiläum Ein Fitnessstudio, das speziell auf die Frau ausgerichtet ist, gibt es seit dem Jahr 2000 in der Brehnaer Straße 34 (im BITZ) im Ortsteil Bitterfeld. Der LadysClub Bitterfeld, welcher von Christiane Krüger gegründet wurde, bietet den Kundinnen neben einer großen Anzahl von Fitnessgeräten ein Kursangebot, welches individuell und speziell für Frauen ausgesucht wurde. Auf einer Fläche von 800 qm erwarten die Gäste zahlreiche Kurse wie z. B. Step, Bauch-Beine-Po, Bodybalance, Spinning, Rückenschule, Pilates, uvm. oder sie entspannen sich in dem großräumigen Wellnessbereich mit Sauna, Massage und Solarium. Die Frauen schätzen besonders die umfassende und persönliche Beratung und Betreuung durch die 12 Mitarbeiter, darunter auch Auszubildende und Teilzeitkräfte, im LadysClub. Ausschließlich qualifizierte, lizensierte und aktuell geschulte Mitarbeiter arbeiten im Fitnessstudio. Zur Zeit trainieren im Club ca. 700 Frauen im Alter von Jahre. Auch nach 10 Jahren ist ein reger Zuspruch zu verzeichnen und es melden sich ständig neue Kundinnen an. Neben ihrer Arbeit im Fitnessclub ist Christiane Krüger auch ehrenamtlich sehr engagiert. So ist sie Vorsitzende im Prüfungsausschuss für den Beruf Sport- und Fitnesskaufmann/frau bei der IHK Halle-Dessau und Ausschussmitglied der IHK Nürnberg. Mit ihrer Hilfe wurde vor Jahren der Beruf des Sport- und Fitnesskaufmann/frau ins Leben gerufen, welcher auch im Ladys- Club Bitterfeld ausgebildet wird. Zum 10-jährigen Jubiläum gratulierten Vertreter der der Firmeninhaberin Krüger und wünschten ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und zufriedene Kunden. SB Wirtschaft/Beteiligungen Christiane Krüger (l.) und Mitarbeiterin Josephine Steiner vom LadysClub Bitterfeld bieten ihren Kundinnen moderne Fitnessgeräte.

7 BWA vom Gemeinsames Frühlingsfest für Ehrenamtliche Seite 7 Zu einer Anerkennungsveranstaltung hatte die Agentur MehrWERT am in die Ernst-Toller-Straße in Wolfen-Nord geladen. Dort fand das Frühlingsfest der Agentur für alle Ehrenamtlichen und Freiwilligen statt. Bei seiner Begrüßung der Gäste betonte Harald Rupprecht, Geschäftsführer der EWN, wie wichtig und unbezahlbar das Ehrenamt sei. Sie alle leisten den wichtigsten Dienst am Menschen, brachte es Rupprecht auf den Punkt. Auch Oberbürgermeisterin Petra Wust zollte den Anwesenden Respekt und brachte deutlich zum Ausdruck, wie wichtig einzelne Projekte für das gesellschaftliche Leben in der Stadt seien. Als Seniorenbegleiter, E-Lotsen und künftig als grüne Damen bereichern Sie Bitterfeld-Wolfen und dafür möchte ich Danke sagen, so Wust. Bei musikalischer Umrahmung durch Schülerinnen der Musikschule Bitterfeld wurden dann der selbst gebackene Kuchen des DRK Ortsvereins Wolfen serviert. Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt einer Putzfrau, die humorvoll über ihr Leben als Mädchen vom Lande berichtete. Urkomisch wurden die große Politik aber auch kleine Alltagserlebnisse aufs Korn genommen. Bei Kaffee und Kuchen bot sich dann für alle Anwesenden die Gelegenheit, Gespräche zu führen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Auch die Ergebnisse des ersten Fotowettbewerbs Goitzsche im Winter konnten an diesem Tag bestaunt werden. Pressestelle Fotoausstellung - Wasserturmfest wird vorbereitet Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Heimatfreunde, anlässlich unseres 10. Wasserturmfestes am möchte der Heimatverein Bobbau & Siebenhausen e. V. im Wasserturm einen Fotowettbewerb durchführen. Die Fotos sollten möglichst keine Personen abbilden, sondern Landschaften und Gebäude von Bobbau und Umgebung zeigen. Die Bilder müssen eine Größe von 15 x 10 cm haben oder als Datei im Heimatverein in der Dorfstraße abgegeben werden. Sie können aber auch an folgende Adresse g t werden: ortschaft.bobbau@gmx.de Abgabe bzw. Einsendeschluss ist der Die Besucher der Ausstellung am wählen mit einer Wertungskarte die 12 schönsten Bilder aus, die prämiert werden und außerdem in einem Kalender für das Jahr 2011 erscheinen. Es können natürlich auch Bürger aus anderen Orten an diesem Wettbewerb teilnehmen. gez. Ullmann Vorsitzender des Heimatvereins Ballon schwebt über Bobbau im Juli 2009 Foto: privat

8 Seite 8 BWA vom Vereins- und Familienfest Das Vereins- und Familienfest ist über die Jahre im OT Wolfen zu einem der schönsten Höhepunkte im Kulturleben unserer Stadt geworden wird diese Tradition vom erstmals auf dem Rathausplatz des neuen Verwaltungssitzes fortgesetzt. Um mit den Vorbereitungen beginnen zu können, möchten wir Sie bitten, die beiliegende Anmeldung bis zum an den Sachbereich Kultur/Tourismus der zurückzusenden. Für eventuell auftretende Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich unter den Telefonnummern ( ) oder zur Verfügung. OT Wolfen SB Kultur/Tourismus Fax: (034 94) Rathausplatz Bitterfeld-Wolfen Bitte bis zurücksenden! Anmeldung zum Vereins- und Familienfest 2010 im OT Wolfen Verein: Ansprechpartner: Telefon: Teilnahme bitte ankreuzen: Samstag, Sonntag, O O Art der Präsentation: Welche Versorgungsanschlüsse werden benötigt? Verlängerungsleitungen bitte mitbringen! Energie: Wasser: Sonstiges: Anmeldung einer Hütte: O ja O nein Es ist zu beachten, dass beim Verkauf von Speisen und Getränken eine Standgebühr erhoben wird. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass beim Ausschank alkoholischer Getränke auch eine Gestattungsgebühr zu entrichten ist. Bei ausschließlichen Vereinspräsentationen ist keine Standgebühr zu entrichten.

9 BWA vom Seite 9 Frühlingserwachen im Städtischen Kulturhaus begeisterte Der Kultur- und Heimatverein der und die Stadt Bitterfeld- Wolfen luden zu einer kurzweiligen Stunde zu Beginn des Frühlings ein. Die Stühle im kleinen Saal des Städtischen Kulturhauses reichten anfangs nicht aus, um allen Gästen Platz zu bieten. So mussten also noch einige Stühle hingestellt werden, so dass alle Gäste mit Genuss dem Frühlingserwachen beiwohnen konnten. Nach einer kurzen Einführung durch die Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins, Claudia Simon, übernahm Ute Fronek von der Stadtverwaltung die Moderation. Den Besuchern wurde in dem etwa einstündigen musikalisch-literarischen Programm Abwechslung und Unterhaltung geboten. Viel Beifall gab es für die Darbietungen des Wolfener Ballettensembles, dem Amateurtheater Wolfen, und für die Gesangsgruppe X-tett aus Zörbig. Die Zeit verging viel zu schnell und alle hoffen auf eine ähnliche Veranstaltung mit ebensolch einer guten Gastronomie wie es bei dieser Veranstaltung durch das Kreativzentrum Wolfen geboten wurde. Hans-Joachim Lösche Frühlingsbunt und niedlich anzuschauen waren die kleinen Schlümpfe vom Wolfener Ballett-Ensemble Foto: Hans-Joachim Lösche 10. Wolfener Blumen- und Pflanzenmarkt Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Wolfener Blumen- und Pflanzenmarkt lädt Sie recht herzlich zur diesjährigen 10. Veranstaltung ein. Der Blumen- und Pflanzenmarkt findet 2010 am Freitag, dem 30. April 2010 in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr auf der Fläche im Altstadtzentrum, neben dem LiDL- Einkaufsmarkt, in der Leipziger Straße im OT Wolfen, statt. Es wird für Sie wieder ein reichhaltiges Angebot an Blumen- und Gemüsepflanzen, aber auch an heißen Tipps zur Pflege Ihrer Pflanzen bereitgehalten. Für das leibliche Wohl wird durch eine Gulaschkanone gesorgt. Ihnen allen wünschen wir einen schönen und erfolgreichen Einkauf, den Anbietern gutes Gelingen und uns allen noch dazu schönes Wetter. Sachbereich Grünflächen Herzlich willkommen beim 5. Goitzsche-Marathon in Bitterfeld-Wolfen! Am 2. Mai 2010 werden sich erneut Sportler und Aktive auf den Weg rund um die Goitzsche-Seen begeben. Das Programm umfasst dabei Disziplinen für Anfänger und Einsteiger, ambitionierte Volkssportler bis hin zum Leistungssportler. Dies spiegelt sich in den Distanzen, aber auch in den Staffel- und Team- Wettkämpfen wider. Ob Sie sich nun auf eine kleine Schnupperrunde machen wollen oder in einem Lauf um die Goitzsche die faszinierende Landschaft rund um den OT Bitterfeld erkunden: Wir sind sicher, für jeden etwas Interessantes anbieten zu können. Begleitet wird das Wettkampfwochenende mit einem bunten Rahmenprogramm und der Pastaparty in Bitterfeld-Wolfen. Das Team des Goitzsche- Marathon erreichen Sie unter dem Infotelefon / (8 bis 14 Uhr). Für Fragen zur Anmeldung und Bezahlung wählen Sie bitte 03 45/ Goitzsche-Marathon-Team

10 Seite 10 BWA vom Liebe Seniorinnen und Senioren, der traditionelle Seniorenmarkt ist eine Veranstaltung, die besonders Ihren Interessen gewidmet ist wird dieses Informationsforum bereits das 5. Mal auf dem Marktplatz im Ortsteil Bitterfeld stattfinden. Wir möchten Ihnen zahlreiche Tipps rund um das Thema Älterwerden geben und Ihnen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie nützliche Anregungen für das eigene kreative Tun aufzeigen. Ich lade Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam am 5. Mai 2010 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr einen schönen Tag zu erleben. Firmen und Institutionen werden Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Organisationen und Verbände geben Einblicke in ihre Seniorenarbeit. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über die Themen Sicherheit, Ernährung, Bewegung, Betreuung, Vorsorge und Therapiemöglichkeiten. Neben den vielseitigen Angeboten sorgt ein buntes Kulturprogramm auf der Bühne für Abwechslung und gute Unterhaltung. Nutzen Sie die professionellen Beratungsgespräche! Genießen Sie die musikalischen Auftritte, die fröhlichen Darbietungen unserer Kinder aus den Kindertagesstätten und Schulen und auch die Tanz- und Sportvorführungen! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Besuch des Seniorenmarktes in Bitterfeld- Wolfen! Wust Oberbürgermeisterin Programm Moderation: Dagmar Zoschke Uhr Uhr Eröffnungssolo mit dem Schalmeibläser Helmut Förster Uhr Uhr Grußworte Oberbürgermeisterin, Petra Wust Uhr Uhr Grüße der Jüngsten Kindergartengruppe der Kindertagesstätte Villa Sonnenkäfer Uhr Uhr Line-Dance Greppiner Longhorns e. V., Kindergruppe Uhr Uhr Sportgruppe Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bitterfeld e. V Uhr Uhr Konzert Landespolizeimusikorchester des Landes Sachsen-Anhalt Uhr Orgelmusik in der Stadtkirche Bitterfeld Uhr Uhr Chic im besten Alter - Modenschau Modeexpress No Uhr Uhr Kulturprogramm Hort der Grundschule Pestalozzi Uhr Uhr Singegruppe der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bitterfeld e. V. gemeinsam mit dem Heimchor des BelcantoHauses Wolfen Haus der Seniorengemeinschaften Uhr Uhr Musikalische Unterhaltung mit Anne & Falk Mitwirkende: AOK Sachsen-Anhalt/Die Gesundheitskasse, Apotheke am Kornhausplatz, Arbeiter-Samariter-Bund RV Bitterfeld-Wittenberg e. V., Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bitterfeld e. V., Augenoptik und Hörakustik Eckart Rickelt, BelcantoHaus Wolfen/Haus der Seniorengemeinschaften, BUND/Goitzsche Koordinierungsbüro, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e. V./Caritassekretariat Bitterfeld, DAK Bitterfeld, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Sachsen- Anhalt e. V./Regionalstelle Ost-Dessau, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bitterfeld e. V., Diabetiker Selbsthilfegruppe Wolfen und Umgebung, Diakonieverein e. V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen, Diät- und Ernährungsberatung Zaremba, Euro-Schulen Bitterfeld/Wolfen, Familien- und Kinderzentrum Strohhut e. V., Figaro Bitterfeld GmbH, Flora-Apotheke, Frauenhaus Bitterfeld-Wolfen, Freiwilligenagentur MehrWert, Gruppe der Spätaussiedler, Hallescher Immobilienservice Köppe GmbH & Co. KG, Hauswirtschaftliche Dienste Silke Nelle, Helfende Hände, Hort der Grundschule Pestalozzi, Hospiz Wolfen e. V., HOTEX U. G., Häusliche Kranken- und Altenpflege Astrid Liebmann, Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Ina Klickermann, Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Yvonne Kirchheim, Initiativkreis Bitterfeld-Wolfen e. V., KAT Dance und Event GmbH, Knappschaft, Kreativ-Zentrum Wolfen e. V., Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld, Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld, Kultur- und Heimatverein Bitterfeld e. V., Kursana Domizil Bitterfeld-Wolfen, Leben in Balance, Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., Löwen-Apotheke, Mitteldeutsche Zeitung, Mühlbauer GmbH, Neue Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft mbh, Neumann - Arzneimittel und mehr/apotheke in der Altstadt Wolfen, ORWO Net GmbH, Pflege mobil Schwester Cornelia Heidrich, PflegeSERVICE all inklusive, Pflegeteam Liebe, Polizeirevier Anhalt- Bitterfeld, Pro Civitate ggmbh, Ruck Zuck Fit, Sachsen-Anhalt-Tours GmbH, Sanitätshaus Premium GmbH, Schuh-Petters/Orthopädie, Schönheitsberaterin Mary Kay Cosmetics, Seniorenassistenz Hilde, Seniorenresidenz Wolfen, Sittig Apotheke, Sozialverband Deutschland e. V./Ortsverband Bitterfeld, Stadt-Apotheke, Tierschutzverein Bitterfeld e. V., Traditionsverein Bitterfelder Bergleute e. V. Vetter Touristik RVG mbh, Volkssolidarität LV Sachsen-Anhalt e. V./ RV Elbe- Mulde/Außenstelle Bitterfeld, WEISSER RING e. V./Außenstelle Anhalt-Bitterfeld Gastronomen: Beuster Veranstaltungstechnik, Franky s Grill-Imbiss, J & D Kompaktteam Jentzsch und Dietrich, Teehaus Wirtz

11 BWA vom Veranstaltungen und Termine Seite 11 Goitzsche-Forum 2010 des Förderverein Goitzsche e. V. am 16. April um 18 Uhr im Wasserzentrum Bitterfeld Visionen wurden Wirklichkeit? Die Goitzsche - 10 Jahre nach der EXPO 2000 In dieser Veranstaltung möchten wir den Forumsteilnehmern die Meinungen der Macher und Nutzer zur Entwicklung der Kulturlandschaft Goitzsche nahebringen und erfahren, ob und wieweit die Gedanken des Kunstkuratoriums Goitzsche umgesetzt und fortgeführt wurden. Gäste, die sich zu diesem Thema aus ihrer jeweiligen Sicht äußern werden, sind Herr Schulze, Landrat Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Dr. Tropp, ehemaliger Sanierungsbereichsleiter Sachsen-Anhalt der LMBV, Herr Worms, ehemaliger 2. Geschäftsführer der EXPO 2000 Sachsen- Anhalt GmbH und jetziger Prokurist der IBA Fürst-Pückler-Land, Frau Brückner, Landschaftsarchitektin, Herr Hamerla, Geschäftsführer Kommunaler Zweckverband Goitzsche und Herr Bernhardt, Geschäftsführer der EBV mbh. Wir laden alle Bürger zu diesem Forum recht herzlich ein und freuen uns auf ihre Fragen und Meinungen. Ab 15 Uhr haben die Bürger Gelegenheit, sich an Informationsständen über Tourismus- und Freizeitangebote von Firmen und Vereinen zu informieren. Klaus-Peter Jaskulski Die Stadtwerke Wolfen präsentieren Musical-Träume im Oktober im Städtischen Kulturhaus Die Stadtwerke Wolfen wollen auch in diesem Jahr eine gute Tradition fortsetzen. Nachdem in der Vergangenheit diese Veranstaltungen auswärts stattgefunden hätten, wolle man in diesem Jahr in der Stadt bleiben, sagt Stadtwerke-Prokurist Thomas Glauer als Vertreter des Sponsors. In Zusammenarbeit mit der Bitterfelder Firma Jeske-Media findet am 8. Oktober die Auftaktveranstaltung der Tour Dreams of Musical im Städtischen Kulturhaus statt. Danach folgen im Oktober weitere Termine in Osterode, Borna, Wittenberg, Alt- Tröglitz, Greiz, Ballenstedt, Gardelegen, Genthin, Apolda, Torgau und Aschersleben. Man habe im Vorfeld Kunden befragt und die hätten zum Großteil für Musical plädiert, erklärt Glauer die Entscheidung der Stadtwerke, die Tour zu unterstützen. Wir werden alle Kunden anschreiben, erklärt Glauer das Prozedere. Diese müssten dann die beigefügte Karte ausfüllen und zurückschicken. Unter den Einsendern würden dann 125-mal zwei Karten verlost. Doch für Besitzer der EnergyM- Karte gebe es noch weitere Vorteile, sagt der Prokurist. Diese könnten an den bekannten Vorverkaufsstellen und zum ersten Mal auch bei den Stadtwerken selbst, gegen Vorlage der Karte eine Ermäßigung zum Eintrittspreis von 10 Prozent erhalten. Man wolle den Kunden mit dieser Veranstaltung wieder einmal ein Ereignis bieten, das ganz in der Nähe stattfindet und einen musikalischen und optischen Reiz bietet. Live gesungen werden die Stars der Musicalszene zum Beispiel Titel aus Tanz der Vampire, Phantom der Oper, Starlight Express und vieles andere darbieten. Es sei davon auszugehen, so Organisator Veit Jeske, dass man mit dieser Tour und vor allem dem Auftakt im OT Wolfen den Nerv der musikbegeisterten Menschen treffen werde. Die bekanntesten Musical-Hits in einer Show, das wird bestimmt ein Erfolg, ist sich Jeske sicher. Und wenn es klappt, werde man vielleicht für die Generalproben im OT Wolfen auch Eintrittskarten verlosen können, blickt Jeske schon einmal voraus. Wenn die Show läuft, sieht man alles hintereinander ablaufen, aber bei einer Probe kann man schon mal den Stress erleben, den auch die Künstler auf der Bühne haben, ist sich der Organisator sicher. Für Prokurist Thomas Glauer erfüllt sich mit der Wolfener Premiere auch ein privater Wunsch. Hier kann ich mir einmal die Musicals kompakt zuhause ansehen und anhören, freut er sich jetzt schon auf den Oktober. Michael Maul Auf dem Bild sind Stadtwerkeprokurist Thomas Glauer (r.) und Organisator Veit Jeske und präsentieren das Plakat zum Musical. Foto: Michael Maul

12 Seite 12 BWA vom Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 7. Mai 2010 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge erfragen Sie unter Tel.: / Impressum Amtsblatt OT Wolfen, Rathausplatz 1, Bitterfeld-Wolfen, Tel.: / , Fax: / presse@bitterfeld-wolfen.de, Sprechzeiten : Mo: 8-12 u Uhr Die: 8-12 u Uhr Mi: geschlossen Do: 8-12 u Uhr Fr: 8-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Katrin Kuhnt, Annett Vogel Satz, Layout und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Anzeigenannahmestelle: Dürener Straße 2 OT Bitterfeld Bitterfeld-Wolfen Tel.: / , Fax: / Funk: 01 71/

13 BWA vom Seite 13 Wöchentliche Veranstaltungen im Frauenzentrum, OT Wolfen, Fritz-Weineck-Straße 4 Montag: 10:00-11:00 Uhr Pilates 14:00-16:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking 17:30-18:30 Uhr American Line Dance 18:00-20:00 Uhr Töpferkurs 18:45-19:45 Uhr Pilates 20:00-21:00 Uhr American Line Dance Dienstag: 13:00-19:00 Uhr Mädchenclub 18:00-20:00 Uhr Interessengruppe für Handarbeit Mittwoch: 10:00-11:00 Uhr Pilates 13:00-19:00 Uhr Mädchenclub 16:00-18:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking 18:00-19:00 Uhr Frauengymnastik 19:15-20:15 Uhr American Line Dance für Anfängerinnen Donnerstag: 13:00-19:00 Uhr Mädchenclub 17:30-18:30 Uhr Pilates 18:45-19:45 Uhr Pilates Freitag: 13:00-20:00 Uhr Mädchenclub 09:00-11:00 Uhr Beratung für Frauen in Fällen häuslicher Gewalt und Stalking (Amtsgericht Bitterfeld) Sonnabend: 13:00-20:00 Uhr Mädchenclub Frauen helfen Frauen e. V., Tel.: / / Konzert in der Festwoche 10 Jahre Christophorushaus Am 30. April findet um 17 Uhr das Eröffnungskonzert zur Festwoche 10 Jahre Christophorushaus Wolfen im Christophorushaus statt. Es werden das Musikschulorchester, die Big Band, der Kinderchor, die Tanzkinder der Grundschule Steinfurth, das Akkordeonensemble und Instrumentalsolisten auftreten. Dr. C. Toaspern

14 Seite 14 BWA vom Erstes Greppiner Sport- und Frühlingsfest mit Flohmarkt und anderen Überraschungen Vom bis wird im OT Greppin auf dem Gelände des Greppiner Reitsportvereins das erste Greppiner Sport- und Frühlingsfest stattfinden. In diesem Rahmen ist am 1. und 2. Mai ein Flohmarkt vorgesehen. Damit wir interessierte Anbieter möglichst frühzeitig einplanen können, werden ab sofort Anmeldungen auf schriftlichem, telefonischem oder elektronischem Weg entgegengenommen. Anschrift: Greppiner Heimatverein e. V. OT Greppin Schrebergartenstr Bitterfeld-Wolfen Telefon: / (Gabriele Pratsch, Vorsitzende des Heimatvereins) info@greppiner-heimatverein.de Ronald Winkler Fackelumzug am und Tanz in den Mai in Reuden Am Teich Traditionsgemäß möchte der Förderverein Florian Reuden e. V. und die Freiwillige Feuerwehr Reuden ihre Gäste zum 30. April 2010 ab 15 Uhr recht herzlich zum Tanz in den Mai einladen. Wie in jedem Jahr ist auch diesmal für eine Menge Spaß und Unterhaltung gesorgt. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Auch an unsere kleinen Gäste ist mit Kindereisenbahn und Hüpfburg gedacht. Ab 19 Uhr beginnt unser Fackelumzug mit anschließendem Lagerfeuer und Tanz in den Mai. Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Am 1. Mai beginnt um 10 Uhr unser Frühschoppen und die 7. Auflage unseres Fußballturniers um den begehrten Reudener Wanderpokal. An beiden Tagen ist wie immer für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt. Der Vorstand Walpurgisfeuer lodert am 30. April im Ortsteil Thalheim Am lodern im Ortsteil Thalheim die Flammen zur Walpurgisnacht. Um 18 Uhr setzt sich dort ein Fackelzug für Jung und Alt in Bewegung, der schließlich auf dem Hundeplatz endet. Dort wird das Walpurgisfeuer entzündet. Alle Besucher sind recht herzlich eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen! Wir freuen uns auf Sie!

15 BWA vom Kultur- und Tagungszentrum Städtisches Kulturhaus, OT Wolfen Puschkinstraße 3, Bitterfeld-Wolfen Tel.: / oder Fax: / kulturhaus@bitterfeld-wolfen.de Homepage: Stadtbibliothek: Tel.: / oder Theaterkasse Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung Telefon: / Seite 15 Veranstaltungen April - August 2010 Freitag, , Uhr, Saal 063 Eine bundesweite Lachparade - Deutschland peinlich Vaterland! Kabarettabend mit der Leipziger Funzel. Eintritt: 15,00 Euro Sonntag, , Uhr, Kleiner Saal Sonntagsmärchen Der Froschkönig Marionettentheater für Zuschauer ab 5 Jahren und Erwachsene, dargeboten vom Märchentheater Fingerhut. Eintritt: 3,00 Euro für Kinder und 4,00 Euro für Erwachsene Sonntag, , Uhr, Wandelhalle 3. Hobbymesse Eine Vielzahl von Ausstellern präsentieren ihre Hobbys. Eintritt: Frei Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr, Wandelhalle Reptilia-Orchidea Info-Ausstellung und Fachmesse von Reptilien und Orchideen. Hobbymesse 2010 Hobbys leben und erleben - unter diesem Motto öffnet das Städtische Kulturhaus am 25. April von bis Uhr seine Pforten. Diverse Aussteller präsentieren ihre Hobbys, wie z. B. Sammlungen von MOSAIK-Comics, Graffiti- Artworks oder Briefmarken; Oldtimer, Telefone oder Puppen. Sie werden außergewöhnliche Hobbys sehen, die Sie vorher noch nicht kannten oder wussten, dass es so etwas gibt. Besuchen Sie die Hobbymesse und (er)leben Sie selbst eine Reise durch die Welt der unterschiedlichsten und ausgefallensten Hobbys. Ein besonderes Highlight wird erstmals eine Wahl des Exoten unter den Hobbys sein, welches Sie als Besucher selbst veranlassen. Der Gewinner erhält einen gebührenden Ehrenpreis. Sie sind also recht herzlich eingeladen, der Hobbymesse einen Besuch abzustatten und selbst aktiv zu werden. Auch die jüngeren Besucher sollen natürlich nicht zu kurz kommen: Mittwoch, , Uhr, Großer Saal Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker mit dem Programm KOSMOPOLIT Eintritt: 29,70 Euro; 27,50 Euro und 25,30 Euro Sonntag, , Uhr, Saal 063 Kaffee im Takt Tanz für Jung und Alt mit dem Gesangduo Sally & Marko. Eintritt: 5,00 Euro Montag, Freitag, , jeweils Uhr, Atelierwerkstatt 7. Werkstattwoche Kunst Werkstattwoche unter Anleitung der Künstler Klaus Ullrich aus Halle und Wolfgang Petrovsky aus Dresden. Anmeldungen unter: / , Kosten: 15,00 Euro Freitag, , Uhr, Vorplatz Konzert mit der Big Band Wolfen e. V. Eintritt: Frei durch verschiedene Mitmach - Angebote ist für jeden etwas dabei. Die Aussteller und auch das Team des Städtischen Kulturhauses würden sich über jeden interessierten Besucher freuen, der Hobbys leben und erleben möchte. Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker: KOSMOPOLIT Städtisches Kulturhaus, , 20 Uhr Kosmopolit. Kurz und knapp klingt der Titel des neuen Dudenhöffer- Programms für seine beliebte Kunstfigur Heinz Becker. Kosmopolit. Ein Begriff, der den Kenner schon jetzt das ausgedehnte Themenspektrum dieses passionierten Schmalspurdenkers erahnen lässt. Kein Widerspruch. Denn: Gott und die Welt interessieren den Heinz, auch wenn sich sein Meinungsbild wie im Zerrspiegel der Zeit zu reflektieren scheint. Verstaubt von gestern und spießig bissig demonstriert Becker seinen Kosmos. Mit hinreißender Komik, scharf sitzenden Pointen und glasklarem, kabarettistischem Gespür weiß Gerd Dudenhöffer immer wieder sein vertrautes Publikum zu überraschen und neue Besucher zu begeistern. Amateurtheater sucht Theaterinteressierte Schneeweißchen und Rosenrot ist Geschichte, der 50. Geburtstag über die Bühne gebracht; nach einem erfolgreichen Theaterjahr fand am vergangenen Mittwoch die ordentliche Mitgliederversammlung des Amateurtheaters Wolfen statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die im Jahr 2010 anstehenden Projekte: Im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 wird es im Juni ein Gastspiel in Wolfens Partnerstadt Witten geben. In Zusammenarbeit mit dem Regionalfernsehen RBW und der Wohnstättengenossenschaft Bitterfeld/Wolfen werden neun weitere Folgen der Serie Was ist denn heut bei Wolfens los?! gedreht. Wofür das Amateurtheater Wolfen jedoch in erster Linie steht, ist das alljährliche Weihnachtsmärchen im Städtischen Kulturhaus. Schon jetzt gibt es erste Kartennachfragen! Für all diese Vorhaben sucht das Amateurtheater wieder nach neuen Mitstreitern. Wer also Interesse am Theaterspielen hat, kann sich mittwochs ab 18 Uhr auf der Foyerbühne des Städtischen Kulturhauses einfinden. Telefonische Auskünfte erteilen Jürgen Brinsa (Tel / ) oder Jana Respondek (Tel / ). Außerdem präsentiert sich das Amateurtheater auf der Hobbymesse am von 14 bis 18 Uhr im Städtischen Kulturhaus.

16 Seite 16 BWA vom Kinder und Jugendliche Nach dem Pullover-Kauf zum Spielzeugauto AWO Kauf- und Tauschbörse in Kombination mit Spielzeugflohmarkt im Familienbüro Am 24. April findet die Kaufbörse für Baby- und Kindersachen von bis Uhr in der AWO Schwangerschaftsberatungsstelle im OT Bitterfeld statt, ein Spielzeugflohmarkt wird zur gleichen Zeit im Familienbüro in der Burgstraße 12 veranstaltet. So können die Familien zwischen beiden Standorten pendeln und wie schon in der Vergangenheit von beiden Angeboten profitieren. Der Verein BiE-Ne e. V. setzt im Rahmen des Förderprogramms Stärken vor Ort ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfond gefördertes Projekt um, welches allein Erziehende und Familien hinsichtlich Freizeitgestaltung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten informieren möchte. Das Familienbüro soll eine Anlaufstelle werden, in der es Informationsveranstaltungen und Kreativangebote gibt. Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot in Kooperation mit der Schwangerschaftsberatungsstelle der AWO schon zum dritten Mal stattfindet und so gut von Käufern und Verkäufern angenommen wird, sagt Christian Raabe vom BiE-Ne e. V. Damit den Kindern beim elterlichen Einkaufsbummel nicht langweilig wird, bietet der Verein packt s an e. V. Bastelangebote und Kinderschminken im Familien- und Quartierbüro an. Verein BiE-Ne e. V. Girlsday im Schülerlabor des TGZ Experimentelle Arbeit im Labor Seifenherstellung - keine Hexerei Am von 9.00 bis Uhr können Schüler im Schülerlabor des TGZ in Bitterfeld-Wolfen einen Tag im Labor erleben. Es wird sich alles rund um das Thema Seife drehen. Experimente zum ph-wert, sowie zu Bestandteilen von Seifen und Waschmitteln werden angeboten. Außerdem werden die Teilnehmer eine echte Verseifung durchführen und so ihre eigene Seife herstellen. Im Rahmen des Girlsdays können die Jugendlichen praktische Erfahrungen im Labor sammeln und ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten austesten. Eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern ist Vorraussetzung für die Teilnahme. Diese ist unter im Download- Bereich Schülerlabor abrufbar. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird unter der Der Kinder- und Jugendtreff im Lutherhaus lädt ein Kochecke Billardturnier, ab Uhr, Teilnehmerbeitrag 1,50 Euro, Anmeldung bis zum Draußenspiele Basteln für den Muttertag und Himmelfahrt Telefonnummer / oder , um Voranmeldung gebeten. Sandra Kortmann Bauernhofwoche: Wissenswertes rund um die Landwirtschaft, Ausflug zu einem Bauernhof, abschließendes Bauernhoffest am Jeweils donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr Selbstverteidigung und Selbstbehauptung - Wöchentliches Training der Tanzgruppe Evangelischer Kirchenkreis Wittenberg Kinder-und Jugendtreff Lutherhaus OT Bitterfeld, Binnengärtenstraße 16 Ausstellung zur Stasi-Vergangenheit - nicht nur für Schülerinnen und Schüler Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und die laden zur Ausstellung Da war mal was im Städtischen Kulturhaus, Foyer, ein. Die Ausstellung wurde gestaltet von der Flix/Carlsen Verlag GmbH und gefördert von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. April zu sehen. Haben Sie Anregungen, Tipps und Hinweise zum Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt? Dann wenden Sie sich an die Pressestelle der Tel.: /

17 BWA vom Seite 17 Traditionelles Frühlingskonzert der Musikschule Bitterfeld-Wolfen Am findet um 17 Uhr im Lutherhaus Bitterfeld das traditionelle Frühlingskonzert mit Ensembles und Solisten der Musikschule Bitterfeld-Wolfen statt. Neben Kammermusikbeiträgen werden u. a. Arien aus der Oper Figaros Hochzeit von W. A. Mozart erklingen. Außerdem werden sich die Preisträger des diesjährigen Regionalwettbewerbs musikalisch präsentieren. Dr. C. Toaspern Veranstaltungen im Kinder- und Jugendtreff des DRK-Ortsverbandes in Bitterfeld, Hahnstückenweg Kinotag-Videotag Figuren aus Mini-Tontöpfen Mau Mau-Turnier Wissenstest - Länder, Städte Gemütlicher Nachmittag Frühlingsbilder malen Knobelwettstreit Gießfiguren bemalen - Frühling Gießfiguren bemalen - Frühling Soziales und Sport Wir erwarten euch von 14 bis 18 Uhr! Sozialpaten gesucht - Weiterbildungsangebot für neues Ehrenamt startet am 23. April 2010 ist das Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Mit dem Aufbau eines Teams ehrenamtlicher Sozialpaten bringen wir uns in das Themenjahr aktiv ein, sagt Tilo Kretschmer. Der Freiwilligenmanager hat bereits in Halle erfolgreich Sozialpaten qualifiziert und im alltäglichen Einsatz begleitet. Ausgehend von diesen Erfahrungen soll in Anhalt-Bitterfeld ein entsprechendes Angebot etabliert werden. Gemeinsam mit dem Verein pa kts an e. V. und der Freiwilligenagentur MehrWERT habe man im Rahmen des Programms Stärken vor Ort die Möglichkeit, interessierte Ehrenamtliche zu gewinnen, auszubilden und zu vermitteln. Sozialpaten helfen und unterstützen, erhalten aber keine Vollmachten und entscheiden nicht über finanzielle Hilfen. Sie leisten keine verbindliche Rechtsberatung und erbringen auch keine unterstützenden Beratungsleistungen im Sinne des SGB II, betont der Freiwilligenmanager. Wer sich für dieses Ehrenamt interessiert, kann sich an die Mitarbeitenden des Familien- und Quartierbüros im OT Bitterfeld wenden, wirbt Kretschmer engagierte Bürger. Gleichzeitig seien die Träger entsprechender Beratungsservices angesprochen, ihre Ehrenamtlichen zu qualifizieren oder künftig Freiwillige einzusetzen, um mit präventiven Methoden Überschuldung zu vermeiden und soziale Ausgrenzung zu verhindern. Uwe Lummitsch Fünfter Frühlingsmakt im PEP Brehna im März war gut besucht Mehr als 40 Aussteller und Besucher kamen zum 5. Frühlingsmarkt nach Brehna. Österliche Gestecke mit frischen Blumen und tolle Geschenkideen für jedermann, wurden neben dem leiblichen Wohl in Form von Pferdefleischerei, Biobackwaren und Ziegenkäse sowie Fisch und anderen kulinarischen Erzeugnissen geboten. Für ein unterhaltsames Programm sorgte der Carnevals-Club Selben/Zschepen e. V. IBW e. V Mit den Besucherzahlen des bunten Frühlingsmarktes waren die Centerverwaltung PEP Brehna und der Initiativkreis Bitterfeld-Wolfen e. V. als Organisatoren sehr zufrieden (Foto: IBW e. V.) Engagement - Lotsen gestalten Gemeinwesen - Fachbeirat diskutierte Perspektiven von Engagement und Stadtentwicklung Seit Februar 2010 sind 18 zertifizierte Engagement-Lotsen in Sachsen- Anhalt aktiv. Sechs der Freiwilligen engagieren sich im Ortsteil Bitterfeld. Der kürzlich gestartete Foto-Wettbewerb Frühling in der Stadt, der in Kooperation mit der Stadt Bitterfeld Wolfen und der ORWO Net AG realisiert wird, ist eines der E-Lotsen- Projekte und unterstreicht das Engagementpotenzial im Stadtteil. Am 25. März beriet ein Fachbeirat, dem Vertreter der Wohnungswirtschaft, der Verwaltung und der Wissenschaft angehören, im Historischen Rathaus, OT Bitterfeld, über Handlungsempfehlungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in den Stadtteilen. Freiwilligenagentur MehrWERT

18 Seite 18 BWA vom April - Welttag des Buches - Vielseitiges Programm auch in der Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen 1995 wurde von der UNESCO der besagte zum Welttag des Buches erklärt. Die UN- Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Ortsteil Bitterfeld, Burgstraße Uhr Bibliotheks-Memory mit den Vorschülern des Kindergartens Knirpsenland Dazu wird ein schönes Buch vorgelesen. ab 14 Uhr Kinder können eine Geschichte aus ihrem Lieblingsbuch malen 19 Uhr Lesung vom Muldensteiner Autor Lutz O. Heinrich Der 1943 in Bitterfeld geborene Dipl.- Ingenieur, arbeitete in verschiedenen Bau- und Industriebetrieben, hatte danach sein eigenes Ingenieurbüro und genießt heute seinen Ruhestand, in dem er kontinuierlich schriftstellerisch tätig war und ist. Vorstellen wird er seine letzten beiden Veröffentlichungen. Ein Haus zum Lernen - Geschichten rund um den Bau einer Schule Männerfrühstück - Ein Dreivierteljahr aus dem Leben eines Mannes, der die Diagnose Krebs gestellt bekommt und wie sich dadurch sein Leben und seine Persönlichkeit in dieser Zeit verändern. Ebenso fällt der Todestag Miguel de Cervantes und William Shakespeares auf dieses Datum. Seit 1996 wird dieser Tag auch in Deutschland begangen. Ortsteil Wolfen, Puschkinstraße 3 ab 9 Uhr Aus diesem Anlass möchte die Stadtbibliothek Bitterfeld-Wolfen in beiden Ortsteilen allen Interessierten ein buntes Programm bieten. Bunte Bücherstunde in der Kinderecke für Kinder der Kita Fuhnetal. Mit dabei sind Vorlesegeschichten, Malspaß und ein heiteres Ratespiel Uhr Autorenlesung mit Thomas W. Schmidt Der Autor liest aus seinem Kurzgeschichtenband Ärger geht durch den Magen. Satirisch-komische Geschichten kleiner Bürger, Politiker und Halsabschneider werden vorgestellt. Wenn wir ihr Interesse geweckt haben, kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Ihr Bibliotheksteam Unterstützen Sie die Altkleidersammlung vom Deutschen Roten Kreuz am 17. April Am führt das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein Wolfen e. V. - wieder eine Straßensammlung durch. Gesammelt wird in Wolfen, Wolfen- Nord, Wolfen-Süd, Bobbau, Siebenhausen, Reuden, Thalheim, Raguhn, Jeßnitz und Roßdorf. Wir bitten alle Bürger, die Altkleiderspenden bis 8.30 Uhr an diesem Tag bereitzustellen. Sackgassen werden nicht befahren. In Apotheken, vielen Geschäften und Briefkästen werden ca. 2 Wochen vor dem Termin Altkleidersäcke bereitliegen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in Wolfen- Nord, Raguhner Schleife 9 oder unter Tel / Schier Frauentagsfeier im Ortsteil Holzweißig Der Heimatverein Holzweißig e. V. hatte für den 12. März zur Frauentagsfeier in die Gaststätte Sonnenrose eingeladen. Die vorhandenen Karten waren schnell ausverkauft, aber mithilfe des Gastwirtes wurden noch zusätzliche Plätze geschaffen, so dass alle Besucher an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Das Duo JayJayMusik begeisterte in kürzester Zeit alle Anwesenden mit schöner Country-Musik. Bereits beim ersten Lied wurde das Tanzbein geschwungen. Als dann die Bi-Wo-Linedancer ihr Programm vorführten, kochte die Stimmung im Saal. Nur wenige Stühle waren noch besetzt, denn die Line-Dancer riefen zum Mitmachen auf. Fleißig wurden die einzelnen Schritte geübt. Dabei hatten alle sichtlich Spaß. Bis spät nach Mitternacht wurde gefeiert und getanzt und am Ende sagten alle: Nächstes Jahr kommen wir wieder. Der Heimatverein Holzweißig e. V. möchte sich an dieser Stelle beim Wirt der Sonnenrose, Herrn Wendt, und seinem Team bedanken. Wir hoffen, dass die gute Zusammenarbeit auch weiterhin Bestand haben wird. Fotos von der Frauentagsfeier finden Sie im Internet unter Fessel

19 BWA vom Der neue Gesundheitsführer für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld 2010 ist da! Seite 19 In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist ein informatives Nachschlagewerk für Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Gesundheit & Wellness entstanden. Das Herzstück der Broschüre bilden umfangreiche Verzeichnisse im gesundheitlichen Bereich. Die Broschüre listet Ärzte, Fachärzte, Apotheken und Krankenhäuser der Region auf und fasst diese übersichtlich zusammen. Zudem informiert das Heft über ausgewählte Institutionen und deren Gesundheitsdienstleistungen. Redaktionelle Beiträge und viel Wissenswertes zu Fitness, Wellness und Gesundheit sowie übersichtliche Kartografien in Form von Stadtplänen von Bitterfeld-Wolfen, Köthen (Anhalt) und Zerbst/Anhalt, inklusive übersichtlicher Gebietskarte vervollständigen das Produkt. Interessenten können diese Broschüre in den Bürgerämtern des Landkreises in Köthen, Bitterfeld-Wolfen und Zerbst ebenso wie im Gesundheitsamt des Kreises sowie in den Stadtverwaltungen Köthen, Bitterfeld-Wolfen und Zerbst kostenfrei erhalten. Herausgeber der Broschüre ist der ehs-verlag - ein unabhängiger Fachverlag, der seit Jahren erfolgreich Sonderpublikationen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten für viele Kommunen und Landkreise publiziert. Marina Jank Viel Wissenswertes zum Thema Gesunderhaltung bietet Ihnen der neue Gesundheitsführer, den Sie auch in der kostenlos erhalten Kirchengemeinde Bitterfeld, - Gottesdienste, Termine und wichtige Informationen Grundkurs Religion Was ist der Sinn meines Lebens? Was kommt nach dem Tod? Wie können wir Gott entdecken? Wer war und wer ist Jesus Christus? Was bedeuten uns andere Religionen (Judentum, Islam)? Auf diese und andere Fragen wollen wir gemeinsam Antworten finden. Herzlich lade ich zum Grundkurs Religion ein: alle, die ihre Kenntnisse erweitern wollen, oder die sich taufen lassen wollen oder die einfach irgendwie neugierig sind. Nachfragen im Büro, Binnengärtenstr. 16 (Tel ) (Mo. - Fr Uhr). Seniorenmarkt Am Mittwoch, , findet auf dem Marktplatz wieder der Seniorenmarkt statt. Von Uhr öffnen wir dazu die Kirche und um 12 Uhr spielt Herr Luchterhand auf der Schuster-Orgel. Kirchenmusik Orgelkonzert Sonntag, 2. Mai 2010, Uhr Evangelische Stadtkirche Bitterfeld Stefan Kießling (Leipzig) - Orgel Eintritt: 5 Euro/erm. 3 Euro Ihre Pfarrerin Annette Bohley

20 Seite 20 BWA vom Evangelische Grundschule Bitterfeld-Wolfen Liebe Brüder und Schwestern, wir wollen neue Wege gehen, um das Evangelium unter die Menschen zu bringen. Dieses war auch der Grundsatz einer Klausurtagung der drei Gemeindekirchenräte Bitterfeld, Mühlbeck und Friedersdorf. Dabei wurde erkannt, dass ein wichtiger Ansatzpunkt die Arbeit mit Kindern in allen Altersgruppen ist, und dass diese Arbeit auch bei uns ausgebaut und intensiviert werden muss. Aber wie verwirklichen, wenn weder genügend Personal noch genügend Zeit vorhanden ist? Ein wichtiger und richtiger Weg ist dann die Konzentration der Ressourcen. Deshalb haben sich die evangelischen Gemeindekirchenräte aus Bitterfeld, Mühlbeck und Friedersdorf entschlossen zu prüfen, wie groß die Resonanz für die Gründung einer evangelischen Grundschule in Bitterfeld mit dem Ziel eines voraussichtlich Schulbeginn im Schuljahr 2011/2012 ist. Grundlage dafür wäre die Gründung eines Trägervereins. Wir laden alle interessierten Gemeinden und Gemeindemitglieder sowie Eltern und Gäste zu einer Informationsveranstaltung ein. am Donnerstag, , um Uhr im Lutherhaus, Binnengärtenstraße 16, in Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im Namen aller drei Gemeindekirchenräte, Thomas Jung, Stellvertretender Vorsitzender Gemeindekirchenrat Friedersdorf Kirchengemeinde Bitterfeld Jahre Stadtkirche - Festwoche vom Juni 2010 Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus! Unserer Kirche wird 100 Jahre alt. Das wollen wir feiern. Seit mehr als einem Jahr treffen sich Ehrenamtliche und Hauptamtliche, um dieses Ereignis vorzubereiten. Das Programm wird sein: So., : 10 Uhr Gottesdienst mit Jubiläumskonfirmation und Uhr Oratorienkonzert mit Bachchor, Orchester und Solisten Mo., : 8.30 Uhr - 12 Uhr Projekt mit Grundschülern der Anhaltschule in der Kirche Di., : 8.30 Uhr - 13 Uhr Projekt mit Grundschülern der Anhaltschule in der Kirche und 19 Uhr Kirche im Wandel von Vortrag mit Gespräch mit Bischof i. R. Axel Noack im Lutherhaus Mi., : 18 Uhr Ausstellungseröffnung in der Kirche von Bildern der Kirche, gemalt von Bitterfelder Schülerinnen und Schülern und Mitgliedern des Malzirkels, musikalisch begleitet von der Musikschule Gottfried Kirchhoff Do., : 19 Uhr Ausstellungseröffnung im Kreismuseum Bitterfeld Ein feste Burg ist unser Gott Fr., : Die lange Nacht der Kirche: Uhr mit Pantomime und Orgel und Uhr Jazzkonzert mit Saxofon und Orgel, mit Imbiss und Getränken So., : 10 Uhr Festgottesdienst mit Bischöfin Ilse Junkermann und Blechbläsern der Anhaltischen Philharmonie, anschließend Gemeindefest rund um die Kirche Natürlich kostet ein Fest viel Geld. Deshalb bitten wir um Spenden unter dem Stichwort 100 Jahre Kirche Bitterfeld auf unser Konto Nummer bei der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, BLZ oder bar im Büro der Kirchengemeinde. Wir wollen in dieser Woche die Kirche täglich von Uhr öffnen. Das kann nur verwirklicht werden, wenn sich genug Menschen finden, die dieses Vorhaben an Ort und Stelle unterstützen. Wir suchen Frauen und Männer, die die Kirche offenhalten und die sich vorher kundig machen, um über Kirchenbau und Gemeinde Auskunft zu geben und bereit sind, freundlich auf fremde Menschen zuzugehen. Selbstverständlich werden sie für diese Aufgabe vorbereitet. Bitte melden Sie sich!!! Die Vorbereitung findet am Mo., , um 18 Uhr, in der Kirche statt. Ihre Annette Bohley Das Kreismuseum sucht noch Ausstellungsstücke Unter dem Titel Ein feste Burg ist unser Gott - Geschichten aus der Evangelischen Kirchengemeinde Bitterfeld wird das Kreismuseum zum Jubiläum der Stadtkirche eine Sonderausstellung zeigen. Die Magazine des Museums geben einiges her, dennoch fehlen Dinge aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Gesucht werden hier besonders Fotos aber auch Veranstaltungszettel, Eintrittskarten, Programme und Plakate von Veranstaltungen oder Konzerten. Vielleicht besitzt das ein oder andere Gemeindeglied sogar noch Zeugnisse aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Von Interesse sind auch die einst besonders gestalteten Tauf- und Konfirmationsurkunden. Die Objekte werden als Leihgabe entgegengenommen und nach der Ausstellung den Leihgebern wieder zurückgegeben. Uwe Holz, Kreismuseum Bitterfeld

21 BWA vom Seite 21 Unsere Gemeindekreise in Bitterfeld treffen sich in alphabetischer Reihenfolge Bachchor montags Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Behindertenkreis Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Besuchsdienstkreis Bitterfeld Mo., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Bibellesen, singen u. spielen freitags Uhr Am Park der Chemiearbeiter 10 Frauenkreis Bitterfeld Di Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Di., 11. u Frauentreffpunkt Bitterfeld Do., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Frauenhilfe Deutsche Grube nach Vereinbarung Am Park der Chemiearbeiter 10 Gehörlose Mi., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld GKR Bitterfeld Mo., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Informationsveranstaltung Do., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Evangelische Grundschule Kinderkirche Sa., u Uhr Lutherhaus Konfirmanden Do., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Do., Pflegeheim-Andacht Mo., Uhr Bismarckstr. 38 Religionskurs , , , , Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Rentnernachmittag Bitterfeld Mi., u Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Sprechstunde Deutsche Grube freitags Uhr Am Park der Chemiearbeiter 10 r Mo., Uhr im Lutherhaus Bitterfeld Unsere Gottesdienste Datum Deutsche Grube Bitterfeld Mühlbeck Friedersdorf So., Misericordias Domini 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr in Friedersdorf So., Jubilate So., Kantate So., Rogate Do., Himmelfahrt So., Exaudi So., Pfingsten So., Trinitatis So., S. n. Trin Uhr Uhr 9.00 Uhr in Mühlbeck 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr in Friedersdorf 9.45 Uhr Treffen mit dem Rad am Lutherhaus Fahrt zum Paupitzscher Kreuz (bei strömendem Regen Uhr Andacht im Lutherhaus) 9.00 Uhr Uhr 9.00 Uhr in Mühlbeck 9.00 Uhr Uhr Abendmahl 9.00 Uhr in Friedersdorf Abendmahl 9.00 Uhr Uhr in Bitterfeld Gottesdienst für Groß und Klein Uhr in Bitterfeld Jubiläumskonfirmation mit Abendmahl Tag der offenen Tür am 24. April in Holzweißiger Berufsfachschule lädt Interessierte ein Die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Ergotherapie des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks e. V. (DEB) in Bitterfeld-Wolfen veranstaltet am Samstag, dem 24. April 2010, einen Tag der offenen Tür. In der Schulstraße 14a, OT Holzweißig, können sich alle Ausbildungssuchenden und Interessenten von 10 Uhr bis 14 Uhr über die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Ergotherapeuten/in informieren. Informationen gibt es an diesem Tag auch über das Bachelorstudium Ergotherapie, das die DEB-Gruppe anbietet. Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Sachsen- Anhalt e. V., Tel.: / , bitterfeld@deb-gruppe.org,internet: oder

22 Seite Elberadeltag BWA vom Radsaisoneröffnung am Sonntag, dem 25. April 2010 Nach einem sehr langen Winter wird an diesem Tag in Sachsen-Anhalt die Radsaison 2010 eröffnet. Deutschlands beliebtester Flussradweg, der Elberadweg mit seinen 260 km in Sachsen- Anhalt, steht an diesem Tag im Mittelpunkt vieler Aktivitäten und Volksfeste. Zentraler Veranstalter für die Region Anhalt-Wittenberg- Bitterfeld ist in diesem Jahr die Biosphäre Mittelelbe gemeinsam mit der Stadt Dessau-Roßlau in der Kapenmühle zwischen Oranienbaum und Dessau-Roßlau. Am Informationszentrum Auenhaus findet ab 11 Uhr ein bunter Markt und vielfältige Aktivitäten in der Natur statt. Für Radtouren-Freunde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld werden drei geführte Touren zur Kapenmühle angeboten. Für alle Köthener Radler, welche in den vergangenen Jahren nach Roßlau, Coswig (Anhalt) oder Zerbst/Anhalt gefahren sind, wird auch in diesem Jahr wieder eine längere Tour angeboten (ca. 40 km eine Strecke). Treffpunkt ist am 25. April um 9 Uhr der Marktplatz in Köthen (Anhalt). Interessenten melden sich bitte vorab bei der Stadtinformation im Köthener-Schloss (Tel.: / ). Für die Bitterfeld-Wolfener Radfreunde startet die Tour am um Uhr auf dem Marktplatz in Bitterfeld über das Krankenhaus Bitterfeld nach Friedersdorf. Weiter geht es um ca Uhr an der Muldeauslaufbrücke zum Bahnhof Muldenstein, um weitere Radler aufzunehmen (ca. 35 km eine Strecke). Interessenten melden sich bitte vorab bei der Touristinfo in Bitterfeld- Wolfen unter der Telefonnummer / / oder 317/ oder 318/ oder 319. Alle Zerbster Teilnehmer treffen sich am um Uhr an der Schlossfreiheit 12, Touristinformation Zerbst. Für diese Teilnehmer erfolgt die Rückfahrt um 14 Uhr ab Kapenmühle organisiert (Hin- und Rücktour ca. 65 km). Telefonische Anmeldungen bitte unter der / vorab. Die Rückfahrten für die Köthener und Bitterfelder erfolgt individuell. Zugverbindungen mit der Regionalbahn sind ab Dessau-Roßlau möglich. Vom Informationszentrum Auenhaus nach Dessau Hbf. kann mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn um Uhr, Uhr und Uhr gefahren werden. Wir hoffen auf sonniges Wetter, viele Teilnehmer und wünschen allen einen erlebnisreichen Tag. Das seit 1996 unter der SG Chemie Bitterfeld jährlich durchgeführte traditionelle Jugendturnier wird im neuen gemeinsamen Verein, dem VC Bitterfeld-Wolfen e. V., weitergeführt. Dieser Verein ist aus der Fusion des VV 76 Wolfen und der Abteilung Volleyball der SG Chemie Bitterfeld entstanden. Derzeit umfasst der Verein ca. 220 Mitglieder, davon sind 85 Kinder und Jugendliche. Es gibt 24 Mannschaften im Spielbetrieb, allein 12 davon sind Jugendmannschaften. Aufgrund der guten Jugendarbeit erhielt der Verein den Volleyball Club Bitterfeld-Wolfen e. V. führt Wettkämpfe um Jugendpokal durch Status Nachwuchsleitungsstützpunkt. Das Jugendturnier 2010, der 14. Bitterfeld-Wolfener Jugendportal, ehemals Chemiepokal, führt 500 Jugendliche für drei Tage nach Bitterfeld-Wolfen. Insgesamt werden 56 Mannschaften vom 23. bis 25. April in vier Turnhallen in drei Altersklassen um die Siegerpokale spielen. Mit dabei sind in diesem Jahr 22 ausländische Mannschaften. Mehr dazu erfahren Sie unter der Homepage: de Michael Eisel Tennis zum Schnuppern im Ortsteil Thalheim Unter dem Motto Deutschland spielt Tennis lädt die Abt. Tennis der SG Rot-Weiß Thalheim e. V. alle Interessierten zwischen 3 und 100 Jahre zu einem Schnupper- Tennis-Nachmittag auf unsere schöne Anlage am Ortseingang von Thalheim ein. Am Sonntag, dem 25. April, von 12 bis 16 Uhr stehen allen Neugierigen fachkundige Trainer und Sportler, zwei Sand- und zwei Kunstrasenplätze als auch Schläger und Bälle zur Verfügung, um sich in diesem Sport mal auszuprobieren und vielleicht auch für immer darin eine schöne Freizeitbeschäftigung zu finden haben wir ein erfolgreiches Turnier für die Kleinsten (Mäuse) durchgeführt. Und zum Abschluss der Saison im letzten Jahr waren fast alle Mitglieder der Abteilung bei fairem Wettkampf und viel Spaß dabei. Helga Soltész und Claus Ohliger Erfolgreicher Tennis-Mäusecup 2009 im OT Thalheim

23 BWA vom Autorin Marion Lange auf Leipziger Buchmesse Seite 23 Vom durfte ich wieder meine Bücher am Stand der EDITI- ON Freiberg präsentieren. Besonders meine Kinderbücher Micky Möwe auf Entdeckungsreise und Die Wiesenzwerge und der Schatz vom Goitzschesee waren in diesem Jahr sehr gefragt. Auch gab es wieder Erfahrungsaustausche zwischen mir schon bekannten und neuen Autorinnen und Autoren. Da das 1. Literaturfreundetreffen an der Goitzsche im letzten Jahr so einen großen Anklang fand, haben wir auf der Messe den Termin für das 2. Literaturfreundetreffen festgelegt. Es findet vom August 2010 wieder an der Goitzsche statt, und die ersten Vorbereitungen laufen bereits. Unter der Rubrik Leipzig liest habe ich mein neues Buch Ausgesetzt - Geschichten aus dem Bitterfelder Tierheim vorgestellt. Es erscheint Anfang Mai Erste Bestellungen konnte ich schon entgegennehmen. Den Verkaufserlös dieses Buches möchte ich dem Tierheim Bitterfeld spenden. Marion Lange Informationen Hinweis für die Strauchschnittsammlung Die Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH hat im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Ausgabe 6, erschienen am , die Termine der Strauchschnittsammlung für den Altkreis Bitterfeld veröffentlicht. Der Fachbereich Ordnungswesen der Stadt Bitterfeld- Wolfen weist darauf hin, dass bei Kleingartenanlagen, Garagen und Gewerbetreibenden keine Entsorgungen erfolgen. Jägerprüfung 2010 Die untere Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gibt gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes für Sachsen-Anhalt (LJagdG-DVO) vom 25. Juli 2005 (GVBl. LSA Nr. 45/2005) bekannt, dass für den Landkreis Anhalt- Bitterfeld in diesem Jahr am 12. Juni und vom 19. bis 20. Juni 2010 eine Jägerprüfung durchgeführt wird. Bis zum 12. Mai 2010 nimmt die untere Jagdbehörde (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, Köthen (Anhalt), Röhrenstr. 33 in Bitterfeld-Wolfen, OT Bitterfeld oder Fritz-Brandt-Str. 16 in Zerbst) die entsprechenden Antragsformulare mit dem Nachweis der Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch entgegen. Dazu ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 125,00 Euro zu Bei der Strauchschnittsammlung im Herbst 2009 wurde diese Mitteilung von einigen Bürgern ignoriert, vor allem von Gartenfreunden aus Kleingartenanlagen. Um Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden, sollten die Vorgaben der Anhalt-Bitterfelder Kreiswerke GmbH eingehalten werden. FB Ordnungswesen entrichten. Zur Jägerprüfung können sich Bewerberinnen und Bewerber gemäß Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes bewerben, welche spätestens sechs Monate vor der Prüfung 15 Jahre alt geworden sind. Mit der Zulassung zur Prüfung erhalten die Bewerberinnen und Bewerber die Ladung zur Prüfung. Weitere Auskünfte können der Kreisjägermeister und Vorsitzende der Prüfungskommission, Herr Wolfgang Mengel, Tel / , und Herr Rüdiger Rochlitzer von der unteren Jagdbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Tel / , erteilen. Köthen (Anhalt), Pawelczyk/Jank Pressesprecher Information an alle Gewerbetreibenden Aus aktuellem Anlass möchten wir alle Gewerbetreibenden darauf hinweisen, dass derzeitig von der Gewerbeauskunft-Zentrale ein Angebot zur Erfassung von gewerblichen Einträgen im Internet im Umlauf ist. Die Gewerbeauskunft-Zentrale ist jedoch nicht mit dem Gewerbeamt oder Gewerbezentralregister zu vergleichen. Die Gewerbeauskunft-Zentrale ist ein Privatunternehmen, welches unter dem Erscheinungsbild einer öffentlichen Institution auftritt. Der Gewerbeeintrag ist kostenpflichtig. Der Vertrag sollte daher vor Abschluss von den Gewerbetreibenden kritisch geprüft werden. SB Wirtschaft/Beteiligungen Mitteilung der Friedhofsverwaltung Bitterfelder Friedhof Die Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld bittet darum, dass sich Angehörige, Verwandte oder Bekannte der nachfolgend aufgeführten Verstorbenen melden: Friedhof OT Holzweißig Grabstelle: MF I 54 DG Verstorben: Peschitschka, Wenzel 1971 Peschitschka, Ottilie 1985 Die Angehörigen, Verwandten oder Bekannten werden gebeten, sich spätestens 3 Monate nach dieser Bekanntmachung bei der Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld zu melden. Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld Friedensstraße Bitterfeld-Wolfen Tel./Fax: / Öffnungszeiten: Montag 8.00 Uhr Uhr/13.00 Uhr Uhr Di./Do Uhr Uhr/13.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Die Friedhofsverwaltung

24 Seite 24 BWA vom Kontrolle der Straßenreinigung Liebe Bürgerinnen und Bürger, am führen wir mit dem Ordnungsamt der Stadt unsere Straßenreinigungskontrolle in der Ortschaft Bobbau durch. Ich muss Sie darauf aufmerksam machen, dass die von der ehemaligen Gemeinde Bobbau aufgestellte Straßenreinigungssatzung noch Gültigkeit hat und Sie daher Ihren Fußweg einschließlich Straße bis Straßenmitte reinigen müssen. Ich möchte Sie aufgrund mehrerer Anfragen auch noch informieren, dass das Entfernen des durch den Winterdienst aufgebrachten Splittes auch zu Ihrem Leistungsumfang gehört. gez. Ullmann Ortsbürgermeister Ordnungswesen - Fundbüro - Bekanntmachung Die gibt hiermit (gem. Versteigererverordnung, zuletzt geändert durch VO vom ), den Termin für die Versteigerung am um Uhr im Ortsteil Wolfen, Rathausplatz 1 bekannt. Die Gegenstände der nachstehenden Versteigerungsliste können bereits 1 Stunde vor Versteigerungsbeginn begutachtet werden. Versteigerungsliste Stand: Ortsteil Bitterfeld Versteiger- Fundverzeichnis- Fundgegenstand ungs-nr. Nr. Schätzwert in Euro 01/10 60/08 II 28 Herrenfahrrad, Active Animation, dunkelgrün 15,00 02/10 61/08 II 26 Damenfahrrad, Stucchi, schwarz, vorne und hinten schwarzer Korb 20,00 03/10 63/08 II 28 Herrenfahrrad, Raleigh USA Design, schwarz, Flaschenhalterung 50,00 04/10 01/09 II 20 Klappfahrrad Mifa, blau 5,00 05/10 02/09 II 26 MTB, silberblau überlackiert, keine Schutzbleche 10,00 06/10 04/09 II 26 Damenfahrrad, Alpina, lila 5,00 07/10 05/09 II 1 grauer Koffer mit Akku-Schrauber Einhell 13,2V und 1 grauer Koffer mit Akku-Schrauber Einhell 14,4V 10,00 08/10 13/09 II 26 Damenfahrrad, weiß-aubergine besprüht 5,00 09/10 14/09 II Handy Nokia, schwarz 5,00 10/10 18/09 II 28 Damenfahrrad, Giro, lila, hinten schwarzer verbeulter Korb 5,00 11/10 19/09 II 40 Schachteln Zigaretten, Marke: L&M 80,00 12/10 20/09 II 26 City Bike, Ben Tucker, rot, hinten schwarzer Korb 10,00 13/10 21/09 II 28 Damenfahrrad, California Freeway, dunkelblau, diverse Fahrradteile 10,00 14/10 22/09 II Buggy Hauck, rot-blau, Bild: Teddy mit Blume 15,00 15/10 23/09 II 28 Damenfahrrad Clipper, lila 5,00 16/10 24/09 II 26 Herren-MTB, Giant Omni, rot-silber 10,00 17/10 25/09 II 26 Damenfahrrad, schwarz, hinten und vorne Korb 5,00 18/10 26/09 II 28 Damenfahrrad, Kettler, schwarz, Bügellenker, hinten mit Kindersitz 15,00 19/10 27/09 II 4 Sommerräder: Felgenmarke ARTEC WHEELS, Reifenmarke Michelin 4 Winterreifen: Stahlfelgen, Reifenmarke ROTEX 70,00 20/10 28/09 II Sony Ericsson Freisprechanlage, schwarz-rosa (Ohrhalterung) 10,00 21/10 35/09 II 28 Damenfahrrad, Vortex City 100x, pink-silbern, hinten schwarzer Korb 10,00 22/10 37/09 II 28 Damenfahrrad, Classic, rosa-silbern, vorne schwarzer Korb 5,00 23/10 38/09 II 26 MTB, Roces, goldfarbig, Sportsattel 20,00 Ortsteil Wolfen Versteiger- Fundverzeichnis- Fundgegenstand ungs-nr. Nr. Schätzwert in Euro 24/10 12/08 28 Herrenfahrrad, Fischer, silbern 40,00 25/10 14/08 26 Damenfahrrad, Diamant, blau, hinten mit Fahrradkorb 5,00 26/10 15/08 28 Damenfahrrad, blau, vorne und hinten mit Fahrradkorb 20,00 27/10 01/09 26 MTB, Prophete (Mountec One), weiß/schwarz 40,00 28/10 03/09 26 Damenfahrrad, orange, mit Korb 10,00 29/10 05/09 24 MTB, Tourrex, silbern/rot 40,00 30/10 07/09 Handy Sagem MY X-1 TRIO, schwarz 5,00 31/10 09/09 Ring, 925 silber 5,00 32/10 09a/09 26 MTB MIG Easy Riding Sport Bike, türkis, Hornlenker 60,00 Die Empfangsberechtigten werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Rechte gemäß 980 BGB bis zum anzumelden. Anfragen sind an das Fundbüro der, OT Bitterfeld, Markt 7 in Bitterfeld-Wolfen, Zimmer 113, Frau Lohfink (Tel / ) zu richten. Öffnungszeiten: Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Lodyga FBL Ordnungswesen

25 BWA vom Seite 25 Amtliche Bekanntmachungen der 2. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin Auf der Grundlage der 3, 4, 6 und 44 (3) Nr. 6 und 91 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 sowie der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 11. Juni 1991 in den jeweils zurzeit gültigen Fassungen hat der Stadtrat der in seiner Sitzung am folgende 2. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin vom 28. Mai 2001 beschlossen. Artikel 1 Die Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin vom 28. Mai 2001, geändert durch die Änderungssatzung zur Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin vom 20. Dezember 2001 wird wie folgt geändert: 1. 4 Abs. 2 wird wie folgt gefasst: Die Steuer ist bis zum 15. des laufenden Monats fällig wird wie folgt gefasst: Die Steuer wird erhoben für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, im Übrigen als Pauschalsteuer. Für den Betrieb von Spiel- und Unterhaltungsspielgeräten (einschließlich der Geräte und Automaten zur Ausspielung von Geld und Gegenständen sowie Musikautomaten), Geschicklichkeits- und Unterhaltungsspielen beträgt die Steuer für 1. Geräte mit Gewinnmöglichkeit a) bei Aufstellung in Gaststätten, Kantinen und anderen Orten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind 10 v. H. des Einspielergebnisses b) bei Aufstellung in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen 10 v. H. des Einspielergebnisses 2. Musikautomaten 15,00 EUR 3. Sonstige Geräte und Spiele ohne Gewinnmöglichkeit (Kicker, Billard, Dart u. Ä.) a) bei Aufstellung in Gaststätten, Kantinen und anderen Orten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind 20,00 EUR b) bei Aufstellung in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen 35,00 EUR 4. Als Bemessungsgrundlage für die Besteuerungstatbestände gemäß 1 Abs. 2 bemisst sich die Steuer für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, wenn das Spielgerät mit manipulationssicheren Zählwerken ausgestattet ist. 5. Als Einspielergebnis gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit und manipulationssicheren Zählwerken die Bruttokasse. Die Bruttokasse errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderung der Röhreninhalte), abzüglich Nachfüllung, Falschgeld und Fehlgeld. 6. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Daten lückenlos und fortlaufend aufzeichnet, wie z. B. Zulassungsnummer, fortlaufende Nummer des jeweiligen Ausdrucks, Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszählungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät. 7. Der Steuerschuldner hat für Geräte nach Nr. 1a und b bis zum 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats eine Steuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen, in dem er die Steuer selbst zu berechnen hat. Die Steuer ist am 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats fällig. Ein Steuerbescheid ist nur dann zu erteilen, wenn der Steuerpflichtige eine Steueranmeldung nicht abgibt oder die Steuerschuld abweichend von der Anmeldung festzusetzen ist. In diesem Fall ist die Steuer innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten. Verletzt der Steuerschuldner seine Erklärungs- und Mitwirkungspflichten gemäß dieser Satzung, so werden die Besteuerungsgrundlagen gemäß 162 Abgabenordnung (AO) geschätzt. Gegen denjenigen, der seiner Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachkommt, kann gemäß 152 AO ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden Abs. 1 wird wie folgt gefasst: (1) Verstöße gegen 5 Abs. 7 und 6 sind Ordnungswidrigkeiten nach 16 Abs. 2 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA). 4. In 8 Abs. 2 wird die Angabe EUR durch die Angabe EUR ersetzt. Artikel 2 Inkrafttreten Die 2. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin tritt mit Ausnahme von Art. 1 Nr. 3 und Nr. 4 rückwirkend zum 01. Januar 2010 in Kraft. Art. 1 Nr. 3 und Nr. 4 der 2. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Greppin treten am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Bitterfeld-Wolfen, gez. Wust Oberbürgermeisterin (SIEGEL) Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen für den Ortsteil Thalheim Auf der Grundlage der 3, 4, 6, 44 (3) und 91 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 sowie der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 11. Juni 1991 in den jeweils zurzeit gültigen Fassungen hat der Stadtrat der in seiner Sitzung am die Vergnügungssteuersatzung der für den Ortsteil Thalheim beschlossen. 1 Steuererhebung Die erhebt für den Ortsteil Thalheim die Vergnügungssteuer nach dieser Satzung. 2 Steuergegenstand Der Besteuerung unterliegen folgende Vergnügungen: 1. das Halten von Musik-, Schau-, Scherz-, Spiel-, Geschicklichkeits- u. ä. Automaten a) in Spielhallen u. ä. Unternehmen, b) in Gaststätten jeglicher Art, in Vereins-, Kantineno. ä. Räumen sowie an anderen jedermann zugänglichen Orten, 2. das Ausspielen von Geld oder Gegenständen in Spielclubs, Spielcasinos u. ä. Einrichtungen.

26 Seite 26 BWA vom Steuerfreiheit Steuerfrei sind: 1. Familienfeiern, Betriebsfeiern und nicht gewerbsmäßige Veranstaltungen von Vereinen, deren Zwecke der Jugendpflege, des Jugendschutzes, der Kulturpflege, der Heimatund Landschaftspflege oder der nicht gewerbsmäßigen Pflege der Unterhaltung für politische, wissenschaftliche, soziale oder gemeinnützige Zwecke dienen, 2. das Halten von Musikapparaten, sofern für ihre Darbietung kein Entgelt erhoben wird, 3. das Halten von Apparaten nach 2 Nr. 1 im Rahmen von Volksbelustigungen und Schaustellungen auf Jahrmärkten u. ä. Veranstaltungen. 4 Steuerschuldner Steuerschuldner ist der Automatenaufsteller. 5 Haftungsschuldner Neben dem Automatenaufsteller haftet der Inhaber der Räume und der Eigentümer der Grundstücke als Gesamtschuldner. 6 Anmeldung 1. Alle nach 2 Nr. 1-2 steuerlichen Automaten sind spätestens drei Werktage vor Inbetriebnahme bei der anzumelden. Die Anmeldung hat im Geschäftsbereich Finanzwesen, SB Steuern zu erfolgen. 2. Zur Anmeldung verpflichtet ist sowohl der Automatenaufsteller als auch der Inhaber der benutzten Räume und Grundstücke. 3. Jegliche Veränderungen sind unverzüglich der anzuzeigen. 4. Die ist berechtigt, als Sicherheit eine Vorauszahlung in Höhe der voraussichtlichen Steuerschuld zu verlangen. 7 Art der Erhebung Die Steuer wird erhoben für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, im Übrigen als Pauschalsteuer. 8 Apparatesteuer 1. Die Steuer beträgt in den Fällen des 2 Nr. 1a für - Apparate mit Gewinnmöglichkeit: 10 v. H. des Spieleraufwandes - sonstige Apparate: 42,00 EUR je Apparat und Kalendermonat 2. Die Steuer beträgt in den Fällen des 2 Nr. 1b für - Apparate mit Gewinnmöglichkeit: 10 v. H. des Spieleraufwandes - sonstige Apparate: 16,00 EUR je Apparat und Kalendermonat 3. Die Steuer ist bis zum 15. des laufenden Monats fällig. 4. Die der Pauschsteuer unterliegenden Apparate sind gemäß 5 grundsätzlich anmeldepflichtig. 5. Als Bemessungsgrundlage für die Besteuerungstatbestände gemäß 2 Abs. 1 bemisst sich die Steuer für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, wenn das Spielgerät mit manipulationssicheren Zählwerken ausgestattet ist. 6. Als Einspielergebnis gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit und manipulationssicheren Zählwerken die Bruttokasse. Die Bruttokasse errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderung der Röhreninhalte) abzüglich Nachfüllung, Falschgeld und Fehlgeld. 7. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Daten lückenlos und fortlaufend aufzeichnet, wie z. B. Zulassungsnummer, fortlaufende Nummer des jeweiligen Ausdrucks Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszählungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät. 8. Der Steuerschuldner hat bis zum 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats seine Steueranmeldung als amtlich vorgeschriebenen Vordruck einzureichen, in dem er die Steuer selbst zu berechnen hat. Die Steuer ist am 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats fällig. Ein Steuerbescheid ist nur dann zu erteilen, wenn der Steuerpflichtige eine Steueranmeldung nicht abgibt oder die Steuerschuld abweichend von der Anmeldung festzusetzen ist. In diesem Fall ist die Steuer innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten. Verletzt der Steuerschuldner seine Erklärungs- und Mitwirkungspflichten gemäß dieser Satzung, so werden die Besteuerungsgrundlagen gemäß 162 Abgabenordnung (AO) geschätzt. Gegen denjenigen, der seiner Verpflichtung zur Abgabe seiner Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachkommt, kann gemäß 152 AO ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. 9 Steuersatz 1. Für Spielclubs u. ä. Einrichtungen nach 2 Abs. 2 beträgt der Steuersatz der Pauschsteuer 5 % des Spielumsatzes. 2. Die Steuer ist mit der Erklärung der Einnahmen fällig, spätestens 1 Monat nach Bekanntgabe der Einnahmen. 10 Entstehung der Steuerschuld Die Steuerschuld entsteht - in den Fällen des 2 Nr. 1 mit dem Aufstellen der Apparate, - in den Fällen des 2 Nr. 2 mit dem Ende des Wirtschaftsjahres. 11 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne des 16 Abs. 2 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Vorschriften der 6, 8 und 9 dieser Satzung zuwider handelt. 2. Ordnungswidrigkeiten können nach 16 Abs. 3 KAG LSA mit einer Geldbuße bis zu EUR geahndet werden. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt einen Tag nach Bekanntgabe in Kraft. Gleichzeitig tritt die Vergnügungssteuersatzung der Gemeinde Thalheim vom 25. September 2001 außer Kraft. Bitterfeld-Wolfen, den gez. Wust Oberbürgermeisterin (SIEGEL) Vergnügungssteuersatzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen für die Ortsteile Wolfen und Reuden Auf der Grundlage der 3, 4, 6, 44 (3) und 91 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 sowie der 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) vom 11. Juni 1991 in den jeweils zurzeit gültigen Fassungen hat der Stadtrat der in seiner Sitzung am die Vergnügungssteuersatzung der für die Ortsteile Wolfen und Reuden beschlossen. 1 Steuererhebung Die erhebt für die Ortsteile Wolfen und Reuden die Vergnügungssteuer nach dieser Satzung. 2 Steuergegenstand Der Besteuerung unterliegen folgende Vergnügungen: 1. das Halten von Musik-, Schau-, Scherz-, Spiel-, Geschicklichkeits- u. ä. Automaten a) in Spielhallen u. ä. Unternehmen, b) in Gaststätten jeglicher Art, in Vereins-, Kantinen- o. ä. Räumen sowie an anderen jedermann zugänglichen Orten, 2. das Ausspielen von Geld oder Gegenständen in Spielclubs, Spielcasinos u. ä. Einrichtungen.

27 BWA vom Seite 27 3 Steuerfreiheit Steuerfrei sind: 1. Familienfeiern, Betriebsfeiern und nicht gewerbsmäßige Veranstaltungen von Vereinen, deren Zwecke der Jugendpflege, des Jugendschutzes, der Kulturpflege, der Heimatund Landschaftspflege oder der nicht gewerbsmäßigen Pflege der Unterhaltung für politische, wissenschaftliche, soziale oder gemeinnützige Zwecke dienen, 2. das Halten von Musikapparaten, sofern für ihre Darbietung kein Entgelt erhoben wird, 3. das Halten von Apparaten nach 2 Nr. 1 im Rahmen von Volksbelustigungen und Schaustellungen auf Jahrmärkten u. ä. Veranstaltungen. 4 Steuerschuldner Steuerschuldner ist der Automatenaufsteller. 5 Haftungsschuldner Neben dem Automatenaufsteller haftet der Inhaber der Räume und der Eigentümer der Grundstücke als Gesamtschuldner. 6 Anmeldung 1. Alle nach 2 Nr. 1-2 steuerlichen Automaten sind spätestens drei Werktage vor Inbetriebnahme bei der anzumelden. Die Anmeldung hat im Geschäftsbereich Finanzwesen, SB Steuern zu erfolgen. 2. Zur Anmeldung verpflichtet ist sowohl der Automatenaufsteller als auch der Inhaber der benutzten Räume und Grundstücke. 3. Jegliche Veränderungen sind unverzüglich der anzuzeigen. 4. Die ist berechtigt, als Sicherheit eine Vorauszahlung in Höhe der voraussichtlichen Steuerschuld zu verlangen. 7 Art der Erhebung Die Steuer wird erhoben für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, im Übrigen als Pauschalsteuer. 8 Apparatesteuer 1. Die Steuer beträgt in den Fällen des 2 Nr. 1a für - Apparate mit Gewinnmöglichkeit: 10 v. H. des Spieleraufwandes - sonstige Apparate: 42,00 Euro je Apparat und Kalendermonat 2. Die Steuer beträgt in den Fällen des 2 Nr. 1b für - Apparate mit Gewinnmöglichkeit: 10 v. H. des Spieleraufwandes - sonstige Apparate: 16,00 Euro je Apparat und Kalendermonat 3. Die Steuer ist bis zum 15. des laufenden Monats fällig. 4. Die der Pauschsteuer unterliegenden Apparate sind gemäß 5 grundsätzlich anmeldepflichtig. 5. Als Bemessungsgrundlage für die Besteuerungstatbestände gemäß 2 Abs. 1 bemisst sich die Steuer für Geräte mit Gewinnmöglichkeit nach dem Einspielergebnis für jeden angefangenen Betriebsmonat, wenn das Spielgerät mit manipulationssicheren Zählwerken ausgestattet ist. 6. Als Einspielergebnis gilt bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit und manipulationssicheren Zählwerken die Bruttokasse. Die Bruttokasse errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse (inklusive der Veränderung der Röhreninhalte) abzüglich Nachfüllung, Falschgeld und Fehlgeld. 7. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, deren Software die Daten lückenlos und fortlaufend aufzeichnet, wie z. B. Zulassungsnummer, fortlaufende Nummer des jeweiligen Ausdrucks Datum der letzten Kassierung, elektronisch gezählte Kasse, Röhreninhalte, Auszählungsquoten, tägliche Betriebsstunden, tägliche Spielzeit am Gerät. 8. Der Steuerschuldner hat bis zum 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats seine Steueranmeldung als amtlich vorgeschriebenen Vordruck einzureichen, in dem er die Steuer selbst zu berechnen hat. Die Steuer ist am 10. Tag nach Ablauf des Kalendermonats fällig. Ein Steuerbescheid ist nur dann zu erteilen, wenn der Steuerpflichtige eine Steueranmeldung nicht abgibt oder die Steuerschuld abweichend von der Anmeldung festzusetzen ist. In diesem Fall ist die Steuer innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten. Verletzt der Steuerschuldner seine Erklärungs- und Mitwirkungspflichten gemäß dieser Satzung, so werden die Besteuerungsgrundlagen gemäß 162 Abgabenordnung (AO) geschätzt. Gegen denjenigen, der seiner Verpflichtung zur Abgabe seiner Steuererklärung nicht oder nicht fristgemäß nachkommt, kann gemäß 152 AO ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. 9 Steuersatz 1. Für Spielclubs u. ä. Einrichtungen nach 2 Abs. 2 beträgt der Steuersatz der Pauschsteuer 5 % des Spielumsatzes. 2. Die Steuer ist mit der Erklärung der Einnahmen fällig, spätestens 1 Monat nach Bekanntgabe der Einnahmen. 10 Entstehung der Steuerschuld Die Steuerschuld entsteht - in den Fällen des 2 Nr. 1 mit dem Aufstellen der Apparate, - in den Fällen des 2 Nr. 2 mit dem Ende des Wirtschaftsjahres. 11 Ordnungswidrigkeiten 1. Ordnungswidrig im Sinne des 16 Abs. 2 Nr. 2 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG LSA) handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig den Vorschriften der 6, 8 und 9 dieser Satzung zuwider handelt. 2. Ordnungswidrigkeiten können nach 16 Abs. 3 KAG LSA mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt einen Tag nach Bekanntgabe in Kraft. Bitterfeld-Wolfen, den gez. Wust Oberbürgermeisterin Bekanntmachung der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen SIEGEL Frühzeitige Bürgerbeteiligung für den OT Bobbau zur Aufstellung eines Flächennutzungsplanes (FNP) der gemäß 3 Abs. 1 BauGB Die hat die Aufstellung eines Flächennutzungsplanes Bitterfeld-Wolfen in Auftrag gegeben. Seit dem 01. September 2009 gehört die Gemeinde Bobbau zur und wird dementsprechend in die Flächennutzungsplanung einbezogen. Der FNP hat als sogenannter vorbereitender Bauleitplan die Aufgabe, die zukünftigen räumlichen Planungs- und Entwicklungsziele der für die nächsten 10 bis 15 Jahre darzustellen. Dabei ist die sich daraus ergebende Art der Bodennutzung für das gesamte Stadtgebiet der Stadt in den Grundzügen aufzuzeigen. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Planung zu beteiligen. Der Sachbereich Stadtplanung und das Planungsbüro führen hierzu eine frühzeitige Bürgerbeteiligung durch. Die Ziele, der Zweck und die Auswirkungen der Planung werden im Wasserturm im Rahmen der Sitzung des Ortschaftsrates am Donnerstag, dem um Uhr OT Bobbau Siebenhausener Str Bitterfeld-Wolfen öffentlich erläutert. Allen interessierten Bürgern wird die Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Bitterfeld-Wolfen, gez. Wust Oberbürgermeisterin

28 Seite 28 BWA vom Öffentliche Bekanntmachung der Sanierungsgebiet Stadtkern Bitterfeld - Fortschreibung der Sanierungsziele Der Stadtrat der hat in seiner Sitzung am mit der Beschl.-Nr die Fortschreibung der Sanierungsziele für das Sanierungsgebiet Stadtkern Bitterfeld beschlossen. Maßgeblich ist der im Lageplan dargestellte Geltungsbereich. Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Die Festsetzung der Sanierungsziele verfolgt das Ziel, die gestalterisch-räumlichen Potentiale der Altstadt, der Wasserfront, und der Grünbereiche zu kombinieren. Die zukünftige gestalterische Verbindung von Bitterfelder Innenstadt und Stadthafen soll durch eine klare Raumfolge gelingen. Die historische Stadt, der Grünbereich der Leine und das neue Wohnquartier am Hafen sollen eindeutig erkennbar sein. Die Errichtung von Solaranlagen an Gebäuden im Sanierungsgebiet ist generell, soweit sie in die Dachdeckung integriert sind, zulässig. An Einzeldenkmälern und in deren schützenswertem Umfeld kann eine Errichtung nur über eine Einzelfallentscheidung gemäß Antrag auf Erteilung einer Genehmigung gem. 14 (1) Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt erfolgen. Solaranlagen im historischen Altstadtkern sind, soweit sie in die Dachdeckung integriert sind, an nicht denkmalgeschützten Gebäuden nur im straßenabgewandten Bereich zulässig. Zur Einsichtnahme wenden Sie sich bitte an den Sachbereich Stadtplanung der, Rathaus Wolfen, Zimmer 201. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Rufnummer / zur Verfügung. Bitterfeld-Wolfen, gez. Wust Oberbürgermeisterin In der letzten Ausgabe des Bitterfeld-Wolfener Amtsblattes erschien eine Öffentliche Bekanntmachung, bei der die Karte leider nicht richtig dargestellt wurde. Wir möchten das Versehen entschuldigen und drucken deshalb nachfolgenden Text einschließlich Karte noch einmal komplett ab. Der Verlag Öffentliche Bekanntmachung der Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes 01/2005 Mischgebiet nördlich der Puschkinstraße der, Ortsteil Wolfen Der Stadtrat Wolfen hat in seiner Sitzung am den Aufstellungsbeschluss für die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/2005 Mischgebiet nördlich der Puschkinstraße der, Ortsteil Wolfen gefasst. Begrenzung des Plangebietes: Im Norden: Im Osten: durch die nördliche Begrenzung des Pappelweges (Flurstück 12) bzw. die Grenze zwischen den Flurstücken 12 und 10 sowie 12 und 11 und weiter in geradliniger Verlängerung bis zur Westseite des Flurstückes 19, wobei das Flurstück 16 geschnitten wird; durch die östliche Grenze der Karl-Marx-Straße (Flurstück 16) zwischen Pappelweg und Puschkinstraße bzw. die Grenze zwischen den Flurstücken 16 und 19, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 35 sowie 36/2;

29 BWA vom Seite 29 Im Südwesten: durch die Südseite der Fahrbahn der Puschkinstraße (Flurstück 215), wobei die Flurstücke 230 und 233 geschnitten werden sowie die Grenze zwischen der Flur 19 und der Flur 18; Glückwünsche Im Nordwesten: durch die nordwestliche Begrenzung des Pappelweges bzw. die Grenze zwischen den Flurstücken 12 und 8, 12 und 7 sowie 12 und 6 und deren geradliniger Verlängerung in südwestlicher Richtung bis zur Grenze der Flur 19, wobei die Flurstücke 214 und 12 geschnitten werden. (siehe Lageplan) Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Bitterfeld-Wolfen, Jahre Geschichte eigens mitgeschrieben Kaum zu glauben, jedoch wahr: Lieselotte Schmidt beging ihr hundertstes Jahr. Gemeinsam mit ihren Liebsten konnte sie am 23. März 2010 auf dieses besondere Jubiläum anstoßen. In die Gratulantenschar reihten sich auch Petra Wust, Oberbürgermeisterin der sowie Regina Netzband, stellvertretende Ortsbürgermeisterin der Ortschaft Wolfen ein, um dem Geburtstagkind persönlich die Glückwünsche zu überbringen. Als Mutter von drei Kindern und Großmutter eines Enkels sowie zweier Urenkel blickte die aus Löderburg - einem kleinen Ort bei Staßfurt - stammende Lieselotte Schmidt am Jubiläumstag noch einmal auf ihr bisheriges Leben, das sprichwörtlich Geschichte schrieb, zurück. Beide Weltkriege erlebte sie hautnah, zog dabei drei Kinder groß und baute sich gemeinsam mit Ehemann Richard in Magdeburg nach Kriegsende eine kleine Drogerie auf, die sie 34 Jahre lang ihr Eigen nennen konnten. Für Lieselotte Schmidt waren diese zehn Jahrzehnte eine kleine Zeitreise - geprägt von unzähligen Erinnerungen. Vor nunmehr sechs Jahren zog sie nach Wolfen in die Nähe ihrer Tochter und bewohnt hier immer noch ihre eigenen vier Wände. Besonderes stolz ist Lieselotte Schmidt jedoch auf ihre Familie - ihre Kinder, Enkel sowie Urenkel. Denn allein sie sind es, die ihr Tag für Tag helfend zur Seite stehen und ihren 100. Geburtstag mit vielen kleinen Überraschungen zu einem unvergesslichen Ereignis werden ließen. Team Protokoll gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL Anmerkung Das Planungsziel besteht darin, die Festsetzung der maximalen Größe der Verkaufs- und Ausstellungsräume von Einzelhandelsbetrieben entsprechend dem vom Stadtrat der bestätigten Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes zu überarbeiten. Die hundert Jahre sieht man Lieselotte Schmidt (l.) wirklich nicht an. Wir wünschen weiterhin ein schönes Leben in Gesundheit und Glück.

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom 04.09.2016 bis 10.09.2016 Sonntag 04.09.2016 Anhaltische Diakonissenanstalt Marienheim, Gropiusallee 3 Anhaltisches Theater Dessau ab Tag der Offenen Tür Im

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Kultur. Sponsoring-Konzept

Kultur. Sponsoring-Konzept Kultur Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Standard. Sponsoring-Konzept

Standard. Sponsoring-Konzept Standard Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Zum 13. Berliner Hoffest am 4. Juni 2013 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und Berlin Partner rund 3.500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Fotos: André Dünnebacke / Regionale 2016 Agentur VORSTAND:

Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Fotos: André Dünnebacke / Regionale 2016 Agentur VORSTAND: Daruper BürgerGenossenschaft eg 5. NEWSLETTER Oktober 2015 Liebe Mitglieder der Daruper BürgerGenossenschaft eg, liebe Interessierte, Der 4. September 2015 liegt nun schon wieder einige Wochen hinter uns.

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

DREI NEUE MITARBEITER

DREI NEUE MITARBEITER DREI NEUE MITARBEITER Wir heißen Silke Tischtau, Mona Petersen und Burak Türnük herzlich Willkommen! Silke wird uns im Kursbereich unterstützen, sie ist ausgebildete Gymnastiklehrerin und seit vielen Jahren

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck Dokumentation Moderation: Cornelia Benninghoven Journalistin, Moderatorin Wolfgang Wessels Demenz-Servicezentrum Ruhr Begrüßung und Einführung in das Thema: Margret Hennewig-Schnock Demenz-Servicezentrum

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

"Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen

Neuigkeiten von der Stadt Schneverdingen "Neuigkeiten" von der Stadt Schneverdingen Bestandteil dieser neugestalteten Seiten sind nachfolgende Rubriken : Aktuelles : Darstellung der aktuellen Themen rund um Schneverdingen in einer Gesamtübersicht

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im April. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im April Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck Sommer ferienspiele Für alle Kinder und Jugendlichen Aplerbeck 17.07. 25.08.2017 Ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde Stadt Dortmund Jugendamt Liebe Kinder, Eltern und Jugendliche, wie in jedem

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen E i n e n S ta d t t e i l e n t d e c k e n Höchst s e h e n s w e r t Führungen 2 0 1 5 Höchst s e h e n s w e r t Mit Führungen einen Stadtteil entdecken Entdecken Sie kulinarische Genüsse, Kunsthandwerk

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei,

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, Donnerstag, 02.11.2017 15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, tüchtigen Frauen und Männern, die Anmeldung erforderlich die Geschicke der

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum 30. 31. Mai 2013 Widerstand gegen den Kommunismus Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur Landesbüro Sachsen 24. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung 30. 31.

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Engagement-LOTSEN im Stadtteil Engagement-LOTSEN im Stadtteil Ein sozialräumliches Projekt in Sachsen-Anhalt zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements April 2009 Juli 2012 Städte bestehen nicht (nur) aus Häusern und Straßen, sondern

Mehr

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls!

Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! Berlin, 7. bis 9. November 2014 Unsere Stadt feiert das 25. Jubiläum des Mauerfalls! visitberlin und die Gemeinschaftsinitiative Service in the City laden Sie ein, eine tolle Aktion der Stadt Berlin aktiv

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe :D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe Fachtagung am Donnerstag, 30. Juni 2016 Eine inklusive Gesellschaft braucht uns alle! Ein lebenswertes Düsseldorf für alle Bürgerinnen und Bürger ist das

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen

25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen 25 Jahre IPA-Verbindungsstelle Dresden und IPA-Landesgruppe Sachsen Die Festveranstaltung wurde im Hotel Goldener Anker in Radebeul am 22. Oktober 2016 durchgeführt. Dort konnten wir den Herrn Staatsminister

Mehr