Christine Piepiorka. Lost in Time & Space. Transmediale Universen & Prozesshafte Serialität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christine Piepiorka. Lost in Time & Space. Transmediale Universen & Prozesshafte Serialität"

Transkript

1

2

3 Christine Piepiorka Lost in Time & Space Transmediale Universen & Prozesshafte Serialität

4 Christine Piepiorka Verlag und Druck: tredition GmbH, Grindelallee 188, Hamburg ISBN Paperback: Hardcover: e-book: Illustration Umschlag: Raevsky Lab / Fotolia Umschlagsgestlatung: Christine Piepiorka Satz: tredition GmbH & Christine Piepiorka Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

5 ERLÄUTERUNG ZU DIESEM BUCH Lost in Time & Space Transmediale Universen & Prozesshafte Serialität Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Christine Piepiorka aus Dortmund 5

6 ERLÄUTERUNG ZU DIESEM BUCH Gedruckt mit der Genehmigung der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Warth Koreferent: Prof. Dr. Oliver Fahle Tag der mündlichen Pru fung:

7 ERLÄUTERUNG ZU DIESEM BUCH ERLÄUTERUNG ZU DIESEM BUCH Die Entscheidung zu einer Veröffentlichung per Book-on- Demand und als Online-Version über den Universitätsserver der Ruhr-Universität ist keine zufällige. Vielmehr gibt es für mich Gründe: Ich sehe eine Problematik in der Verbreitung von wissenschaftlichen Ideen nur zu teuren Preisen für Autor und Leser gleichermaßen. Ich möchte mit meiner Arbeit einer einfachen Beschaffung von wissenschaftlicher Literatur und dem Austausch von Ideen, die nicht übermäßig preisintensiv ist, begegnen. Dies bietet eine Online-Veröffentlichung. Doch: Ich liebe Bücher. Ich liebe ihre Haptik und ihren Geruch. Man kann Sie mitnehmen, Stellen markieren und darin arbeiten. Daher entschied ich mich zusätzlich per Book-on-Demand zu veröffentlichen. So ist meine Arbeit als Buch verfügbar und ich kann gleichzeitig helfen, die immer knapperen Ressourcen unseres Planeten zu schonen, indem mein Buch nur bei Bedarf gedruckt wird. 7

8 DIE AUTORIN DIE AUTORIN Christine Piepiorka (*1981) hat Medienökonomie auf Diplom an der Business and Information Technology School studiert. Im Anschluss hat sie in den Bereichen Marketing, Online-Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Fernsehproduktion und Filmproduktion gearbeitet. Währenddessen publizierte sie ihre erste Monographie (LOST IN NARRATION, 2011). Um den wissenschaftlichen Horizont erweitern zu können, entschloss sie sich Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum zu studieren. Nach erfolgreichem Abschluss 2009 promovierte sie und war als Lehrbeauftragte am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum tätig. Neben zahlreichen Konferenzbeiträgen und der Organisation einer internationalen Konferenz, entstanden in den letzten Jahren weitere Fachbeiträge. Seit 2015 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und doziert an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln im Bereich Medien- und Eventmanagement. 8

9 DANKSAGUNG DANKSAGUNG Ein Dissertationsprojekt ist als Einzelner zu erdenken und zu schreiben. Trotzdem ist an diesem Prozess stets ein Netzwerk von Menschen und Institutionen beteiligt, ohne die ich dieses Projekt nicht hätte umsetzen können. Diesen möchte ich meinen Dank aussprechen. Zum einen danke ich Prof. Dr. Eva Warth und Prof. Dr. Oliver Fahle, die die Betreuung meiner Dissertation übernommen haben. Mit großem Engagement wurde ich von ihnen in Bezug auf die Fragestellungen und auch die zeitliche Realisierung meiner Arbeit unterstützt. Stets konnte ich einen Ratschlag und auch Motivation erhalten. Ich hätte mir keine bessere Betreuung wünschen können! Die Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum, das Institut für Medienwissenschaft, die Freunde der Ruhr- Universität Bochum sowie die Research School Bochum ermöglichten mir zum einen die Finanzierung von Reise- und Materialkosten und boten zum anderen die Möglichkeit der Vernetzung und Weiterbildung. Weiter haben mich zahlreiche Fachkollegen, Freunde und Bekannte unterstützt. Besonderen wissenschaftlichen Austausch verdanke ich Daniela Olek, mit der ich theoretische Ideen mit Spaß entwickeln und umsetzen konnte. Auch Kim-Carina Hebben danke ich, die im selben Forschungsbereich tätig ist und mich mit entsprechendem Input begleitete. Ich werde es 9

10 DANKSAGUNG gern zurückgeben. Auch Julia Eckel und Bernd Leiendecker begleiteten mich mit Rat und Tat. Ebenso danke ich allen weiteren Mitgliedern der inoffiziellen Bochumer Doktorand_innen-Gruppe ( Die Bo-Bros ). Katharina Hülscher kennt und teilte meine Höhen und Tiefen und gab pragmatische Kommentare. Danke an alle Genannten für die zahlreichen hilfreichen Hinweise, die moralische Unterstützung und die in mich investierte Zeit. Last but not least: Ohne die uneingeschränkte Unterstützung von Gerd und Regina Piepiorka hätte ich den Weg meines Studiums bis zu diesem Projekt und der Promotion nicht schaffen können. Danke, dass Ihr immer an mich glaubt, mich unbegrenzt unterstützt und mir vertraut (Nach Chicago ist alles machbar). Michael Havojic war stets an meiner Seite; durch nicht endende Unterstützung in emotionaler und motivierender Hinsicht. Der Dank gilt auch meinen Schwestern und all meinen Freunden, die mich in dieser Zeit unterstützt, aber auch ertragen haben. 10

11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG SERIELLES TERRAIN Narration Zuschauer Serie und Serialität (TRANS)MEDIALITÄTEN Dazwischen Intra-, Inter-, Crossmedialität Miteinander Medienkonvergenz & Transmedialität Durchdringend Transmedia Storytelling Umfassend Transmediales Universum EXTENSITÄT TRANSMEDIALE(R) ZEIT & RAUM Zeit & Raum Transmediale Serien in Zeit & Raum Narrative & Welten Adressierungen & Optionen ZWISCHENFAZIT ZEITLICHES UND RÄUMLICHES UNIVERSUM

12 INHALTSVERZEICHNIS 6. SERIELLE PROZESSUALITÄT In Serie Wiederholend Serialisierung Raum Zeit Adressierung Fortsetzend Serialität Oszillierend Performanz und Diffusion Entwickelnd Prozessualität TRANSMEDIALE UNIVERSEN & PROZESSHAFTE SERIALITÄT QUELLENVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Internetquellen Serienverzeichnis Filmverzeichnis Bildquellen

13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Vergleich S1E1 Breaking Bad und Comic All Bad Things 122 Abbildung 2: The Interrogation: A Hank Shrader Game 128 Abbildung 3: The Cost of Doing Business: A Jesse Pinkman Game 129 Abbildung 4: Webseite BetterCallSaul.com 130 Abbildung 5: Team S.C.I.E.N.C.E. 132 Abbildung 6: DEA Evidence Board 135 Abbildung 7: Gale Boetticher Evidence File 136 Abbildung 8: Kleidung Walter White und Jesse Pinkman in Breaking Bad 140 Abbildung 9: Colorizing Walter White s Decay 141 Abbildung 10: Konsistenz der Ästhetik zwischen Comic All Bad Things und Serientext Breaking Bad 142 Abbildung 11: Vergleich Comic und Serientext von The Walking Dead S6E Abbildung 12: Dead Reckoning Adventure Game 145 Abbildung 13: Vergleich Serientext Game of Thrones und Game of Thrones A Telltale Game Serie 147 Abbildung 14: Warnung auf der Tür, Warnung geschrieben von 13

14 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Paul in The Oath Part 3, Warnung entdeckt von Rick in The Walking Dead S1E1 155 Abbildung 15: Rotes Fahrrad in Torn Apart Part 1 & The Walking Dead S1E1 158 Abbildung 16: Verbindungen zwischen The Walking Dead und Breaking Bad 162 Abbildung 17: Walter White im Wandel 164 Abbildung 18: Backstory Negan und Lucille 169 Abbildung 19: Autoplay-Funktion auf Netflix 174 Abbildung 20: Die Startseite des Facebook-Profils von Game of Thrones an unterschiedlichen Daten 180 Abbildung 21: Start-Bild und Inside des Game of Thrones- Viewers Guides 183 Abbildung 22: Quotations, People, Locations des Game of Thrones-Viewers Guides 184 Abbildung 23: Gebrauchsanweisung, Starseite, Watch Together der The Walking Dead-Story Sync 187 Abbildung 24: Prediction, Remember, Judgement, Graphic Origins der The Walking Dead-Story Sync 188 Abbildung 25: Kill Shot, Gore Gauge, Quote, Threat Level Meter, Tactical & Morality Matrix der The Walking Dead-Story Sync

15 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 26: Surrounded und Feast 193 Abbildung 27: The Walking Dead: Alexandria 195 Abbildung 28: Invasion durch Untote 197 Abbildung 29: Truhe, Düfte und Karten von The Maester s Path 199 Abbildung 30: Virtueller Sound-Raum, Menü-Karte, Wetter-App von The Maester s Path 200 Abbildung 31: Pinker Teddybär in Breaking Bad 209 Abbildung 32: Visualisierung des pinkfarbenen Teddys in Breaking Bad 211 Abbildung 33: Hashtag-Kampagne The Walking Dead 213 Abbildung 34: Spread the Dead

16 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS bzw. beziehungsweise et al. et alli etc. et cetera mins Minuten o. J. ohne Jahresangabe o. V. ohne Verfasserangabe S1E1 S=Staffel, E=Episode: Staffel 1 Episode 1 vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel zit. n. zitiert nach 16

17 EINLEITUNG 1. EINLEITUNG Abgerissene Gesichtshaut, weiße, starrende Augen, blutverschmierter Mund! Dieses Bild wirkt nahezu verstörend, bis der Betrachter unten rechts die Schriftzeile»The Walking Dead. Dead Yourself«sieht. Nun wird klar, das Foto ist ein digital bearbeitetes Bild, sofort kommt die Fernsehserie THE WALKING DEAD in den Sinn, in der sich die Handlung um Überlebende in einer Zombie 1 - Apokalypse dreht. Dieses Bild ist als Post auf Facebook zu sehen. Durch die Bildunterschrift wird der Betrachter animiert, nach der Serie zu suchen. Mit einer kurzen Internetrecherche kann die offizielle Webseite der Serie und des USamerikanischen Fernsehsenders AMC gefunden werden. Hier wird schnell klar, dass es eine Handy-Applikation gibt, mit der man sich offensichtlich fotografieren und mithilfe von Bildbearbeitung in einen Untoten verwandeln kann. Die Internetseite bietet aber noch mehr Möglichkeiten: Einen Shop mit Merchandising-Artikeln zur Serie, Games, Apps 2, virtuelle Touren durch die Serienumgebung, Webisodes 3. Ein Klick auf eine angezeigte Episode leitet zu einer anderen Plattform 1 In der Serie wird nie das Wort zombie genutzt, es wird von the walkers 2 app aus dem Englischen verkürzt für application software ; deutsch: Anwendungssoftware mobiler Betriebssysteme; hier gemeint Handysoftware. 3 webisode aus dem Englischen; deutsch: Wortkreuzung aus Web und Episode. Dies sind kurze Episoden, erstellt für das Web (Internet). 17

18 EINLEITUNG weiter, auf der diese Episode angesehen werden kann. Das durch die Internetseite geweckte Interesse veranlasst jemanden, diese Episode anzuschauen und parallel auf dem Handy eine Story Sync-App 4 zu nutzen, in der man abstimmen kann, welche Personen überleben werden, einen Kill-Count verfolgen kann, Zitate der Folge nachlesen kann und Informationen zu den genutzten Waffen in der Serie erhält. Letztlich ist noch ein Hinweis auf das Handyspiel zu sehen, das zum Download animiert. Danach folgt ein Blick in die Programmhinweise von AMC: Wann wird die nächste Episode der Serie ausgestrahlt? Diese wird sich der Betrachter mit Sicherheit nächsten Mittwoch im laufenden Fernsehprogramm ansehen. Der Betrachter wird zum Rezipienten 5 und ist somit tief eingetaucht in das transmediale Universum der Fernsehserie. Was hat dieses Beispiel zeigen können? Es scheint hier eine mediale Ordnungsstruktur vorzuliegen, die mehrere Medien verbindet. Eine Fernsehserie weist offenbar für diese unterschiedlichen Medienplattformen relevante Aspekte auf und 4 Die ist eine Anwendung, die zeitgleich als transmediales Element zur Serie genutzt werden kann. Vgl. Kap 3 und 4. 5 Diese Begriffe werden als Platzhalter genutzt für den in dieser Untersuchung neu zu entwickelnden Begriff des Adressaten. Da bis zu dem Zeitpunkt, an dem dies geschieht, aber ein Begriff erforderlich ist, geschieht der Rückgriff auf existierende Bezeichnungen, auch wenn diese für eine transmediale Serie nur begrenzt gelten und verwendet werden können. Des Weiteren wird aufgrund der Lesbarkeit hier und in Folge das generische Maskulinum verwendet; es weist aber nicht auf bestimmte Geschlechtlichkeiten der Benannten hin, sondern schließt männliche und weibliche Personen ein. Dies betrifft alle Begriffe innerhalb dieser Untersuchung im generischen Maskulinum. 18

19 EINLEITUNG ist demzufolge auf diese verteilt. Ebenso liegen Verweise zwischen diesen Teilen vor, die den zeitlichen Ablauf der beschriebenen Rezeption bestimmen. Diese Feststellungen werfen Fragen auf, die einer genauen Betrachtung unterzogen werden müssen. Das Medium Fernsehen indes ist sicherlich kein neues Medium, aber eines, das sich scheinbar neu im Umfeld anderer Medien verortet. Es befindet sich nun in einer medialen Überschneidung mit anderen Medien. Gab es bis vor einiger Zeit noch unter anderem eine Trennung von Fernsehgerät und anderen Bildschirmen, wie z. B. Computerbildschirm, wird diese Trennung der technischen Endgeräte aufgehoben (vgl. Olek/Piepiorka 2012, 76). Das beschriebene Phänomen ist begründet in der Möglichkeit, dass Mediengrenzen sich verschieben oder gar verschwinden durch eine Medienkonvergenz 6, die neue Möglichkeiten bietet, Narrationen auszufalten. Neue Techniken, wie das Internet oder Smartphones, können diese neue Narrative begünstigen. Produzenten nutzen zunehmend Möglichkeiten, Inhalte zu ihren Formaten auch auf anderen Medienplattformen anzubieten (vgl. Kurp 2012, 15). Hierbei entsteht zwar kein neues Medium, wohl aber ein erweiterter Medienverbund, der immer neue Narrative hervorbringt. Das derzeitige Fernsehen und seine Formate zeichnen sich durch diesen Aspekt des Medienverbunds und Transmedialität aus. Dies ist ein Phänomen, das Henry Jenkins (2006) als narrative Erweiterungen auf unterschiedlichen Medienplattformen (Print-Comic, Video- 6 Vgl. Kap

20 EINLEITUNG spiel, Blogs 7, Webisodes, soziale Netzwerke etc.) beschreibt. Die dort zu verortenden Narrative können als Transmedia Storytelling bezeichnet werden, die eine komplexe Storyworld eröffnen können. So fransen televisuelle Serien über ihre Mediengrenzen hinweg aus und werden zu fragmentierten Extensionen, die den Zuschauer in eine narrative Welt einbeziehen (vgl. Jenkins 2006, 1ff). In transmedialen Fernsehserien, deren Narration über Mediengrenzen hinweg verbreitet wird, verlässt der Zuschauer zunehmend dieses Narrativ und vollzieht den Griff zum Second Screen 8, um das Narrativ auf anderen Medien(plattformen) weiterzuverfolgen. Exemplarisch zeigen diese Fernsehserien, dass sie zunehmend fortlaufender, epischer und komplexer auf differenten Ebenen erzählen. 9 Wie Olek und Piepiorka (2012) 10 darlegen, sind sie nicht mehr auf die Ausstrahlung im Medium Fernsehen 7 blog aus dem Englischen; deutsch: Wortkreuzung aus Web und Log für Logbuch. 8 Second Screen-Nutzung: Second Screen meint die Nutzung eines zweiten Bildschirms während der Fernsehnutzung. 9 Dies konnte schon an anderer Stelle als narrative Komplexität dargestellt werden (Piepiorka 2011). 10 Daniela Olek und ich haben bereits im Artikel TO BE CONTINUED SOMEWHERE ELSE! (2012) sowie in einem unveröffentlichten Paper zur internationalen Tagung DAS IST FERNSEHEN 2013, eine ähnliche Argumentation genutzt und das Forschungsdesiderat entdeckt, das in dieser Arbeit Gegenstand ist. Somit dienen beide Texte als Grundannahmen dieser Arbeit, die ich hier wieder aufnehmen und weiterentwickeln werde. So entsteht anfänglich in Teilen auch eine Übernahme der grundsätzliche Argumentation sowie gleicher Quellen für die Argumentation, um sie dann fortschreiben zu können. 20

Nathalie Ihsen. Betreuungsrecht in leichter Sprache

Nathalie Ihsen. Betreuungsrecht in leichter Sprache www.tredition.de Nathalie Ihsen Betreuungsrecht in leichter Sprache www.tredition.de 2015 Nathalie Ihsen Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN Paperback: 978-3-7323-4028-6 Hardcover: 978-3-7323-4029-3 e-book:

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Wirtschaft Ina Maier Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Narrative Brand Planning

Narrative Brand Planning Narrative Brand Planning Frank Otto Dietrich Ralf Schmidt-Bleeker Narrative Brand Planning Wie Marken zu echten Helden werden Frank Otto Dietrich Berlin Deutschland Ralf Schmidt-Bleeker Berlin Deutschland

Mehr

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern

Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Wirtschaft Marion Anna Moser Erfolgskontrolle im Eventmanagement als Teil des Projektcontrolling bei Veranstaltern Optimierungsmöglichkeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Wirtschaft Melanie Jablonski Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft? Eine empirische Erhebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Killerspiele oder E-Sport

Killerspiele oder E-Sport 3 Alexander Stoll Killerspiele oder E-Sport Funktionalität von Gewalt und die Rolle des Körpers in Multiplayer-Ego-Shootern 4 Personen- und Sachregister A. Stoll: Killerspiele oder E-Sport? Bibliografische

Mehr

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne Initiative für wahre Schönheit Pädagogik Anna-Maria Lehre Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit" Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Buchwissenschaftliche Beiträge 90 Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum Eine interdisziplinäre Untersuchung Bearbeitet von Kaufmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN

Mehr

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch Geisteswissenschaft Monique Mücklisch Entwicklung eines idealtypischen Prozessmodells zur Vorgehensweise bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung als Teil der Qualitätssicherung in Kindertagesstätten

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Wirtschaft Jan Willem Reinert Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Wirtschaft Nicole Janke Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Pädagogik Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit Über die Bedeutung der frühesten Erinnerungen für die Persönlichkeitsentwicklung Magisterarbeit Juliane Pawlaßek Erinnerung, Gedächtnis

Mehr

Die Entwicklung der Forstwirtschaft

Die Entwicklung der Forstwirtschaft Die Entwicklung der Forstwirtschaft Alte Erfahrungen und neue Technologien Bearbeitet von Klaus Kehl 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 148 S. Paperback ISBN 978 3 7323 6590 6 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Wirtschaft Marina Gilgenbach Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Informatik Markus Bräunig Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf

Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf Technik Jan-Hendrik Rauhut Vergleich internationaler Projektmanagement-Standards als Ausgangspunkt eines Standards für Strategieprojekte im Einkauf Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Wirtschaft Marion Kupke Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 142) Habe mich gestern

Mehr

Storytelling im Online Journalismus. Prof. Dr. Joan Kris7n Bleicher Ins7tut für Medien und Kommunika7on Universität Hamburg

Storytelling im Online Journalismus. Prof. Dr. Joan Kris7n Bleicher Ins7tut für Medien und Kommunika7on Universität Hamburg Storytelling im Online Journalismus Prof. Dr. Joan Kris7n Bleicher Ins7tut für Medien und Kommunika7on Universität Hamburg Online Journalismus im Kontext der Amateurkultur Die von Mirko Tobias Schäfer

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Wirtschaft Alexander Simon Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands Eine kritische Analyse von Zusammenhängen zwischen der Sparquote und ausgewählten ökonomischen Einflussfaktoren

Mehr

LIEBE - GEDANKEN, DIE ZUM HERZEN FÜHREN

LIEBE - GEDANKEN, DIE ZUM HERZEN FÜHREN LIEBE - GEDANKEN, DIE ZUM HERZEN FÜHREN Wortmeditationen Bearbeitet von Werner Leder 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 7323 5731 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 176 g Weitere

Mehr

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher Barbara Rink Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen Bewältigungsstrategien männlicher

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15

Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Wirtschaft Heiko Hahlweg Gegenwärtige und zukünftige Ertragsrealisierung nach IFRS. Kritische Würdigung der Änderungen durch IFRS 15 Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Intrusion Detection Systeme

Intrusion Detection Systeme Informatik Adeline Galonska Intrusion Detection Systeme Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Angriffserkennung mit zunehmender Angriffsintensität Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Geisteswissenschaft Janine Lippelt Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten Eine empirische Untersuchung der Selbstbeurteilung von Führungskräften

Mehr

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher Wirtschaft Andreas H. Hamacher Anforderungen an die Gestaltung der Internen Revision und des Internen Kontrollsystems (IKS) in einer Unternehmung zur Erfüllung der Corporate Governance Erfordernisse Masterarbeit

Mehr

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Medizin Benjamin Richter Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden

Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Technik Jan Seidel Wirtschaftlichkeitsanalyse von Photovoltaikfassaden Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( )

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( ) Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont (1706 1749) Gemälde von Maurice Quentin de La Tour (1704 1788), (Wikipedia) Nuncius Hamburgensis Beiträge

Mehr

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller Diplomarbeit Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz Bachelor + Master Publishing Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Ishiguro, Kazuo - Was vom Tage übrig blieb (The Remains of the Day) Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Medien Isabelle Meuth Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das Herz in der Hecke

Das Herz in der Hecke Thomas Ahlers Das Herz in der Hecke oder die Dimension des inneren Friedens www.tredition.de 2017 Thomas Ahlers Lektorat: Heidi Gerlach Korrektorat: Henning Ahlers Verlag: tredition GmbH, Hamburg ISBN

Mehr

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Hanne Detel Netzprominenz Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete

Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Geisteswissenschaft Janina Papenbrock Teilhabe durch Arbeit.Auftrag und Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Arbeitsgelegenheiten für Geflüchtete Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Wirtschaft Stefanie Jünger Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Von Game of Thrones bis House of Cards

Von Game of Thrones bis House of Cards Von Game of Thrones bis House of Cards (Hrsg.) Von Game of Thrones bis House of Cards Politische Perspektiven in Fernsehserien Herausgeber Institut für Politikwissenschaft Technische Universität Dresden

Mehr

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Wirtschaft Osman Ahmad Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«-Qualitative Methoden- Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG Prof. Dr.

Mehr

Ein Poet auf vier Pfoten

Ein Poet auf vier Pfoten Ein Poet auf vier Pfoten Bearbeitet von Angelika Ohland 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7323 6298 1 Format (B x L): 17 x 22 cm Gewicht: 180 g schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung Pädagogik Stefanie Loibingdorfer Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Geisteswissenschaft Birgit Lesker Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Wirtschaft Thorsten Kuhlmann Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Geisteswissenschaft Elisabeth Fischer Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit? Unter Betrachtung des Aspektes der sozialen Vererbung und generationellen Weitergabe von Armut

Mehr

Edward Albee und der Amerikanische Traum

Edward Albee und der Amerikanische Traum Geisteswissenschaft Britta Mannes Edward Albee und der Amerikanische Traum Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus

Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus Wirtschaft Kathrin Jünemann Die Erstellung einer Marketingkonzeption für den Jugendtourismus Am Beispiel der kombinierten Sport- und Sprachreisen der europartner reisen Walter Beyer GmbH Diplomarbeit Kathrin

Mehr

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Wirtschaft Viktoria Anselm Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Jura Dorothee Schröder Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit Medien Carolin Tonn Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit The way of financing the Olympic Games and its development Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Wirtschaft Christopher Beckmann Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne Eine kritische Analyse der wertorientierten Steuerung Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb.

Stottern bei Kindern RATGEBER. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Bernd Hansen Claudia Iven. 4., überarb. RATGEBER für Angehörige, Betroffene und Fachleute herausgegeben von Claudia Iven Stottern bei Kindern 4., überarb. Auflage Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte Bernd Hansen Claudia Iven

Mehr

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Buch-ISBN: 978-3-95934-868-3 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95934-368-8 Druck/Herstellung:

Mehr

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Pädagogik Marina Ünlü Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Mann, Klaus - Mephisto Roman einer Karriere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth Lehre & Forschung & Projekte Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth Lehre: Bachelorstudiengänge

Mehr

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern

Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Naturwissenschaft Lisa Rubner Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel 3 Stephan Schwingeler Die Raummaschine Raum und Perspektive im Computerspiel S. Schwingeler: Die Raummaschine Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Fernsehserienrezeption

Fernsehserienrezeption Fernsehserienrezeption Annekatrin Bock Fernsehserienrezeption Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime-Time-Serien Annekatrin Bock Braunschweig, Deutschland Zugl. Dissertation Technische

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Wirtschaft Sebastian Kriegler Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

Therapie statt Strafe bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Jura Daniela Diemer "Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung Eine empirische Studie Masterarbeit Bibliografische Information

Mehr

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Sport Melanie Könnecke ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Das Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild Sozialwissenschaft Susanne Walter-Augustin Das Unternehmensleitbild Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Harry Potters literarischer Zauber

Harry Potters literarischer Zauber Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 26 Harry Potters literarischer Zauber Eine Analyse zum Erfolg der Buchserie Bearbeitet von Silvia Himmelsbach 1. Auflage 2012. Buch. 628 S. Hardcover ISBN

Mehr

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Herausgegeben von Stephan Füssel Band 24 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Mehr

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit Geisteswissenschaft Peter Niemeier Kinderarmut in Deutschland Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Qualitative Forschungsmethoden in der Logopädie«Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes PuG Prof. Dr. Hilke Hansen»Qualitative

Mehr

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Wirtschaft Anke Konrad Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie Stefan Otremba Das Menschenbild in der Ökonomie Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 86 Das Menschenbild in der Ökonomie Reflexionen über eine moderne Wirtschaftsethik und deren Chancen in der realwirtschaftlichen

Mehr

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Wirtschaft David Kubowitz Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact Exemplarisch an einer Messegesellschaft Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich Gleiten, Fahren, Rollen an ausgewählten Schulen in NRW Sport Mark Heyde Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Wirtschaft. Kristin Biohlawek Wirtschaft Kristin Biohlawek Konzeption einer Imagekampagne für das Tagungsland Thüringen auf der Basis einer tagungsspezifischen Themenmarke und eines Qualitätsstandards für Tagungsanbieter Bachelorarbeit

Mehr