StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung"

Transkript

1 Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 10, Dezember 2019 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Abstimmungsaufruf zum Bürgerentscheid am 19. Januar 2020 Seite 12 und 13 Neujahrsempfang mit Alexander Herrmann Seite 17 Die Bescheide für die Veranlagung zur gesplitteten Abwassergebühr werden bis Ende November 2019 erlassen Seite 13 Winterzeit und Video- Adventskalender auf ingunzenhausen.de Man nehme eine große Portion liebevoller Gelassenheit, Freude, Humor und Dankbarkeit zu gleichen Teilen und eine kräftige Prise Toleranz. Dann mische man alles sorgfältig, bis es sich gut verbindet. Je nach Geschmack schmecke man mit etwas milder Güte ab. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit und viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr. Ihr Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister Seite 15

2 Seite 2 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer Altmühlstadt, das Jahr 2019 geht zu Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Eine Zeit, die dazu einlädt, langsam Ruhe in die sonst so hektische Zeit einkehren zu lassen und die Weihnachtsfreude in die Herzen ziehen zu lassen. Ich bin froh und dankbar, dass wir auch im zu Ende gehenden Jahr wieder sehr viel erreicht haben, so manches abschließen konnten und Neues angepackt haben. Dieses Jahr konnte der erste Abschnitt der Baustelle an der Promenade der Stauraumkanal fertiggestellt werden. Nun wird am Hochwasserschutz gebaut und im Jahr 2021 geht es an die Umlegung der Altmühl und an die attraktive Freiraumgestaltung in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Nach zweijähriger Bauzeit konnten wir im Juni unsere Stadthalle wieder einweihen. Ein halbes Jahr ist die Halle nun in Nutzung, welche mit einer äußerst positiven Resonanz einhergeht. Die sehr gute Belegung von Gunzenhäuser Firmen und Vereinen wie auch für hochkarätige Tagungen und Veranstaltungen auswärtiger Nutzer zeigt, dass es richtig war, die umfassende Grundsanierung in Angriff zu nehmen. Eines der Highlights war ein Konzert des Windsbacher Knabenchores. Der Chor brachte das Programm seiner Amerikatournee zu Gehör. Die Tour führte den Chor unter anderem in unsere Partnerstadt Frankenmuth. Der Neubau am Kinder- und Familienzentrum Wilhelm Löhe konnte abgeschlossen werden. Neun Kindergartenund drei Krippengruppen sind in die schönen, lichtdurchfluteten Räume eingezogen. Mir ist es sehr wichtig, wegen der großen Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen, weitere Kapazitäten zu schaffen. Hierfür wurden und werden große Anstrengungen unternommen und erhebliche finanzielle Mittel eingesetzt. Weitere Neubauten zeichnen sich für das kommende Jahr ab: So wird die Lebenshilfe in der Südstadt eine integrative Kindertagesstätte errichten und das BRK in Frickenfelden eine weitere Einrichtung bauen. Neben der bereits bestehenden Großtagespflege in der Bühringerstraße wird eine zusätzliche Großtagespflege in das neue Gebäude neben der katholischen Kirche in der Nürnberger Straße einziehen. Voll im Gange ist der Rathausumbau. Mit dem Einbau eines Aufzuges wird unser Rathaus barrierefrei. In dem Zuge werden unter anderem die Heizung erneuert, die Büros im Nordflügel modernisiert und ein freundlicher Empfangsbereich geschaffen. Die Außenanlagen der Stephanischule Pausenhof für die Grundschule, Pausenhof für die Mittelschule sowie die Sportanlagen wurden unter Mitwirkung der gesamten Schulfamilie neu geplant und inzwischen vollständig erneuert. Schülerinnen und Schüler nutzen die vielfältigen Möglichkeiten für Sport, Bewegung und Chillen mit Begeisterung. Die Nachfrage nach Bauland in und um Gunzenhausen ist groß. Das Baugebiet in Frickenfelden wurde hervorragend angenommen und ist bereits zum großen Teil bebaut. Weitere Bauplätze am Reutberg aber auch in den Ortsteilen sind in Vorbereitung. Auch in der östlichen Nürnberger Straße entsteht ein neues Baugebiet für Ein- und Mehrfamilienhäuser u. a. mit seniorengerechten Wohnungen. In Maicha konnte der neue Dorfplatz mit Dorfhaus eingeweiht werden. Dort wurde unter finanzieller Beteiligung der ortsansässigen Firmen und großer Eigenleistung der Dorfgemeinschaft ein Treffpunkt für die Bürger geschaffen. In Cronheim und Filchenhard wurde die Dorferneuerung abgeschlossen. Die beiden Ortsteile haben sich dadurch hervorragend weiterentwickelt und stehen als schmucke Dörfer da. Am Landesamt für Schule konnte der 100. Mitarbeiter begrüßt werden. In Bezug auf den Neubau des Freistaates Bayern für das Landesamt auf dem Siloareal wurde inzwischen ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Ich bin sehr auf die Vorschläge gespannt. Im Burkhard-von-Seckendorff- Heim entstehen im Augenblick 30 neue, seniorengerechte Wohnungen. Durch Privatunternehmen bzw. die Wohnungsbaugenossenschaft entstanden bzw. entstehen viele neue Wohnungen in der Schützenstraße, Weißenburger Straße, Weinbergstraße, Albert-Schweitzer-Straße und in der Limesstraße. Das Gelände der ehemaligen Baustoff-Union in der Weißenburger Straße ist für sozialverträglichen Wohnungsbau ausgeschrieben. In die Infrastruktur unserer Stadt, wie Straßen (z. B. Wiesenstraße), Kanäle und die Kläranlage wurde auch dieses Jahr viel investiert. Die gesplittete Abwassergebühr konnte nun umgesetzt werden und führt zu einer gerechteren Verteilung der anfallenden Kosten. Am Fuß- und Radweg zwischen Gunzenhausen und Aha konnten wir den lange gehegten Wunsch einer Beleuchtung realisieren, ebenso wie zwischen der Innenstadt und dem Altmühlsee bis zum Surfzentrum. Für die Jungen und jung gebliebenen haben wir auf Anregung eines Bürgers eine Pumptrackanlage zwischen Recyclinghof und FC-Gelände errichtet und im November eingeweiht. Für die Kleinsten entstand ein spezieller Rundkurs. Die Anlage kann mit allem befahren werden, was Räder hat und sie erfreut sich größter Beliebtheit. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsverbänden hat der Stadtrat ein Einzelhandelsund Zentrenkonzept erarbeitet

3 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite und beschlossen. Dies ist ein wichtiger Beitrag dafür, insbesondere die Geschäfte nebst Gastronomie unserer Innenstadt zu erhalten. Es ist sehr wichtig, dass unsere Stadt weiterhin belebt, attraktiv und lebenswert bleibt. Im Sommer hat uns das Thema Schwammspinner über einige Wochen stark gefordert. Die Sorge um den kahlen Burgstallwald die grüne Lunge Gunzenhausens und vor allem auch um die Gesundheit der Menschen, die in der Nähe des Waldes wohnen, war groß. Ich danke allen, die sich mit Engagement und auch Arbeitskraft eingebracht haben. Nach Aussage der Fachleute ist für das kommende Jahr nicht mit einer erneuten Plage durch den Schwammspinner zu rechnen. In Sachen ÖPNV wurde dieses Jahr sehr viel bewegt. Neben Stadtbus, Carsharing und Anrufsammeltaxi gibt es seit Anfang 2019 die Anbindung aller Ortsteile durch den Rufbus. Damit sind wir Vorreiter im gesamten Landkreis und weit über dessen Grenzen hinaus. Schon mehrfach wurden in Gunzenhausen Projekte mit Bürgerbeteiligung auf den Weg gebracht. Unter anderem der Spielplatz am Weinberg, der Radverkehr an der Weißenburger Straße oder die Altmühlaue. Für die vorbildliche Bürgerbeteiligung an der Altmühlaue gingen wir unter 160 Bewerbern bundesweit als Sieger hervor und wurden vom Bundesumweltministerium ausgezeichnet. Die Sicherheitswacht hat in diesem Jahr ihren Dienst aufgenommen. Die Mitarbeiter versehen ihren Dienst sehr umsichtig. Dieser zeigt bereits positive Wirkung. Den ehrenamtlichen Mitgliedern der Sicherheitswacht danke ich für ihren Einsatz. Der erste Gunzenhäuser Kulturpreis wurde an Franz Müller und Emmi Hetzner für ihr herausragendes Schulprojekt Jüdisches Leben in Gunzenhausen verliehen. Die Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde in München, Charlotte Knobloch, hielt die Festrede anlässlich der Verleihung des Kulturpreises. Dies war uns eine große Ehre. Als konsequente Fortsetzung der Aufarbeitung der Geschichte unserer Stadt wurde ein Jugendaustausch mit Jugendlichen aus Israel ins Leben gerufen. Eine Gruppe Jugendlicher aus Rishon LeZion in Israel kam im Sommer in Gunzenhausen mit Jugendlichen aus unserer Stadt nebst Umgebung zusammen. Bei ihrem umfangreichen und anspruchsvollen Programm wurden Erfahrungen und Sichtweisen ausgetauscht und auch Freundschaften begründet. Eine Gruppe Jugendlicher aus Gunzenhausen wird im nächsten Jahr zum Gegenbesuch nach Rishon LeZion reisen. Die Jugendarbeit auf diesem Gebiet erscheint mir heute wichtiger denn je. Meine Idee, hängende Schirme am unteren Marktplatz anzubringen, erwies sich als Hingucker und Magnet. Die Resonanz war äußerst positiv. Für Einheimische und Urlaubsgäste waren sie stets ein beliebtes Fotomotiv. Die Schirme erreichten auch ihr Ziel, Kunden in die Geschäfte am unteren Marktplatz zu bringen. Unsere Eisbahn steht nun schon zum sechsten Mal auf dem Marktplatz. Sie hat sich wunderbar etabliert. Ich freue mich jedes Jahr über die vielen vor allem jungen Menschen, die die Eisbahn und den Gastronomiebereich besuchen und genießen. Ich danke allen Mitwirkenden und Sponsoren, die die Eisbahn-Saison in Gunzenhausen Jahr für Jahr unterstützen. Viele Menschen sind auch in unserer Stadt von Altersarmut betroffen. Mit unserem Verein Hand in Hand gegen Altersarmut habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, konkrete Hilfen anzubieten. Beispielsweise wird zweimal wöchentlich ein warmes Mittagessen und zweimal monatlich ein Nachmittagskaffee angeboten. Der Verein springt ein, wenn notwendige Medikamente nicht bezahlt werden können. Er erfüllt auch manchmal Herzenswünsche wie eine Massage, einen Friseurbesuch oder eine Fahrt zu Verwandten. Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger jemanden kennen, der Hilfe benötigt, ermutigen Sie die Menschen, Hilfe des Vereins anzunehmen. Nach diesem sehr intensiven und arbeitsreichen Jahr freuen wir uns nun auf eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit. Advents- und Weihnachtskonzerte oder auch andere kulturelle Veranstaltungen stimmen uns auf Weihnachten ein. Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Stadtrates, den Ortssprecherinnen und Ortssprechern, meinen beiden Stellvertretern, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmern, Dienstleistern und deren Mitarbeitern. Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus, allen Ämtern und Abteilungen und nicht zuletzt im Burkhard-von-Seckendorff-Heim. Sie alle zeichnen sich durch großes Engagement und Zuverlässigkeit aus und sind stets bereit, die vielfältigen Aktivitäten und Projekte zum Wohle unserer Stadt nach Kräften zu unterstützen und zu fördern. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich engagieren. Danken möchte ich auch allen Verantwortlichen der Vereine und Institutionen, Kindertagesstätten, Schulen, Kirchen, Feuerwehren, Feldgeschworenen und Seniorenkreise, die sich zum Wohle der Allgemeinheit einbringen. Herzlichen Dank allen Privatpersonen und Einrichtungen, die sich unermüdlich um die Pflege unserer alten, kranken und behinderten Menschen kümmern. Ich freue mich sehr, dass sich in unserer Stadt viele Menschen zum Wohle der Allgemeinheit einsetzen. Nur Hand in Hand können große Aufgaben bewältigt werden. Ganz besonders danke ich meiner Ehefrau Angelika und meiner Familie, die mich dabei unterstützen, mich mit ganzer Kraft zum Wohle Gunzenhausens und deren Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen allen ein fröhliches und friedliches Weihnachtsfest mit Zeit für Ihre Familien und Freunde. Für das neue Jahr 2020 wünsche ich Ihnen Glück, Gesundheit und persönlichen Erfolg. Mit herzlichen Grüßen Ihr Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister

4 Seite 4 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Tipps und Termine Müllabfuhr in allen Ortsteilen Restmüll Bioabfall Restmüll Bioabfall Restmüll Müllabfuhr im Stadtgebiet Bioabfall Restmüll Bioabfall Restmüll Bioabfall In der Kernstadt nördlich der Linie Sonnenstraße/Fricken felder Straße sowie in den Stadtteilen Frickenfelden, Lohmühle, Obenbrunn, Oberasbach, Scheupeleinsmühle und Unterasbach: und Gelber Sack In der Kernstadt südlich der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße sowie in den Stadtteilen Aha, Edersfeld, Lindenhof, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Pflaumfeld, Steinacker, Stetten und Unterwurmbach: und Gelber Sack In den Stadtteilen Am Heidweiher, Büchelberg, Cronheim, Filchenhard, Höhberg, Laubenzedel, Mooskorb, Oberhambach, Schlungenhof, Schnackenmühle, Schweina, Sinderlach, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald: und Gelber Sack Gunzenhausen Mitte: In der Kernstadt zwischen der Linie Sonnenstraße/Frickenfelder Straße und der Linie Nürnberger Straße. Dabei ist zu beachten, dass die Sonnenstraße und die Frickenfelder Straße zu Gunzenhausen Mitte gehören, aber die Nürnberger Straße zu Gunzenhausen Nord: und Papiertonne Gunzenhausen Nord und Süd: In der Kernstadt nördlich der Linie Nürnberger Straße und südlich der Linie Sonnenstraße/ Frickenfelder Straße. Dabei ist zu beachten, dass die Sonnenstraße und die Frickenfelder Straße zu Gunzenhausen Mitte gehören, aber die Nürnberger Straße zu Gunzenhausen Nord: und Papiertonne In allen Stadtteilen: und Papiertonne Öffnungszeiten Recyclinghof Gunzenhausen Di., Mi., Fr. Do. Sa bis Uhr und bis Uhr 8.30 bis Uhr 8.30 bis Uhr Für den Notfall: Notruf 112 (Feuerwehr und Rettungsdienst) Polizei 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Telefon Klinikum Altmühlfranken Albert-Schweitzer-Straße Gunzenhausen Telefon 09831/52-00 Krankenhausstraße Weißenburg Telefon 09141/ Beratungsstelle für Erziehungs-, Partner- und Lebensfragen Hindenburgplatz Gunzenhausen Telefon 09141/6369 Evangelischer Krankenverein: Beratungsstelle für pflegende Angehörige im Seniorenwohnzentrum Zufuhrstraße Gunzenhausen Telefon 09831/88400 Caritas-Sozialstation Nürnberger Straße Gunzenhausen Telefon 09831/89977 Betreuungsverein der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen: Beratungsstelle Gunzenhausen Hensoltstraße 27 Telefon 09831/ Caritas Allgemeine Sozialund Lebensberatung Bühringerstraße Gunzenhausen Telefon 09831/ Migrationsberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hensoltstraße Gunzenhausen Telefon 09831/ Ringstraße Heidenheim Telefon 09833/ Hospiz-Verein in der Zentrale der Diakoniestation Leibnizstraße 2c Gunzenhausen Telefon 09831/2472 und 09831/ Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Hensoltstraße Gunzenhausen Telefon 09831/ Offene Hilfen Regens Wagner Albert-Schweitzer-Straße Gunzenhausen, Telefon 09831/ juliane.weigand@ regens-wagner.de Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Niederhofener Straße Weißenburg Telefon 09141/ Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg-Gunzenhausen Hindenburgplatz Gunzenhausen Telefon 09141/72099 Babysitter-Service BRK, in Kooperation mit den offenen Hilfen, Telefon 09141/ babysitter@brk-suedfranken.de Frauenhaus Ansbach Tag und Nacht unter Telefon 0981/95959 zu erreichen Soziale Beratungsstelle des Diakonischen Werks Hensoltstraße Gunzenhausen Telefon 09831/2417 Die Speis Hensoltstraße 37 Ausgabezeiten: Dienstag 9.00 bis Uhr Freitag bis Uhr Ausweise für die Speis sind erhältlich bei: Diakonisches Werk, Hensoltstraße 27, Dienstag 8.30 bis Uhr und Caritas-Außenstelle Gunzenhausen, Bühringerstr. 14 e, Mittwoch bis Uhr Auto-Abschleppdienst Telefon 0171/ (Auto-Halbig) Telefon 09831/ (Ernst/ALRO) AWO-Betreuungsverein Weißenburg-Gunzenhausen: Gesetzliche Betreuung Schönau Weißenburg Telefon 09141/2873 Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Bereitschaftsdienst Telefon 09831/ Zuständigkeitsbereiche: Strom: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof, Unterwurmbach Gas: Stadtgebiet Gunzen hausen, Aha, Frickenfelden, Schlungenhof Wasser: Stadtgebiet Gunzenhausen, Aha, Edersfeld, Filchenhard, Maicha, Nordstetten, Oberwurmbach, Schlungenhof, Unterwurmbach

5 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 5 So., , Uhr Grüner Advent am Marktplatz in Merkendorf Do., , Weihnachtskonzert in Kirche in Ornbau Do., , Uhr Traditionelles Weihnachtskonzert mit dem Münsterchor, dem Kinderchor und anderen Ensembles im Liebfrauenmünster in Wolframs-Eschenbach Fr., , ab Uhr Feuerwerk-Vorführung am Schießweiher, Pyrotechnik Rathgeber, Wolframs-Eschenbach So., , Fränkischer Mundartgottesdienst zur Weihnacht in Merkendorf Sa., , Uhr Minnesängerball der KG Minnesänger in der DJK-Sporthalle Wolframs-Eschenbach Sa., 18./So., Uhr 11. Neujahrskonzert Die lustige Witwe in der DJK-Sporthalle Wolframs-Eschenbach Fr., , Uhr Prunksitzung des Karnevalsvereins in der Mönchswaldhalle Mitteleschenbach So., , Uhr Kinderfasching I des Karnevalsvereins in der Mönchswaldhalle Mitteleschenbach So., , Uhr Nachmittagsprunksitzung in Mitteleschenbach So., , Uhr Kinderfasching der KG Minnesänger in der DJK-Sporthalle Wolframs-Eschenbach Tipps und Termine Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken in Weißenburg i. Bay. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, und am in der Zeit von 9 bis 14 Uhr im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Niederhofener Straße 3, Weißenburg (altes Arbeitsamt) einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz (jetzt: Sozialgesetzbuch Neuntes Buch), die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet über freewlan kostenlos im Internet zu surfen. Neben dem Marktplatz, der Tourist-Information oder der Stadt- und Schulbücherei ist dies unter anderem auch am Altmühlsee an den Seezentren in Schlungenhof und Wald möglich. Stadthalle Gunzenhausen Stadthalle Gu mit Unterstützung von free WLAN Tanznachmittage 2. Halbjahr Uhr, Eintritt 5,-- Isle-Platz Gunzenhausen Änderungen vorbehalten! Mi Mi Mi Kultur erleben! 06. November 27. November 18. Dezember Weitere Informationen: Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Rathausstraße 12 Tel / Veranstalter: Stadt Gunzenhausen Sondermüll-Aktionstage Durch veränderte Lebensgewohnheiten fallen in den Haushalten immer mehr umweltbelastende Abfälle an. Damit diese Abfälle weder in die Mülltonne noch in die Kanalisation gelangen, führt der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen an den folgenden Standorten und Tagen Sondermüllaktionen durch: Frickenfelden Friedhofsparkplatz Gunzenhausen Parkplatz Stadthalle Gunzenhausen Parkplatz Stadthalle Gunzenhausen Parkplatz Stadthalle Büchelberg Feuerwehrgerätehaus Gunzenhausen Parkplatz Stadthalle Sondermüllaktionen Freitag, bis 9.00 Uhr Samstag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Weitere Angaben können der Müllfibel 2020 entnommen werden. Bitte beachten: Problemabfälle gehören wegen ihrer Gefährlichkeit für die Umwelt nicht in den Müllbehälter. Nutzen Sie deshalb die Problemmüll-Sammelaktionen.

6 Seite 6 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Tipps und Termine sssss Herzliche Mittwoch, Einladung 15. Jan. zu 2020 unseren Offene Angehörigentreffen Gesprächsrunde mit Betreuungsgruppe Mittwoch, 19. Febr Mittwoch, Bewegung 11.Dez. im Sitzen 2019 Advent Wir bitten um Anmeldung bis Montag, Mittwoch, bzw. 15. Montag, Jan Montag, Offene Gesprächsrunde Alzheimer Gesellschaft Gunzenhausen u.u.e.v Albert Schweitzer Str. 90 Tel / (AB) Mail: alzheimergesellschaft-gun@klinikum-altmuehlfranken.de Mittwoch, 19. Febr Bewegung Wir freuen uns im auf Sitzen Sie! Stadthallenstühle abzugeben Die Stadt Gunzenhausen gibt die blauen Stühle aus der alten Stadthalle an Vereine oder Privatpersonen ab. Vereine erhalten die Stühle kostenlos, Privatpersonen bezahlen pro Stuhl 5 Euro. Wer an Stühlen interessiert Sprechstunde des Seniorenbeirats Die nächste Sprechstunde des Seniorenbeirates finden an den Freitagen, 3. Januar und 7. Februar 2020, von 10 bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. ist, wendet sich unter der Telefon an das Stadtbauamt. Die Stühle sind am 10. Januar 2020 in der Zeit von 14 bis 16 Uhr im ehemaligen DAM-Gebäude, Industriestrape 7, abzuholen. Zur nächsten Sprechstunde im Burkhard-von-Seckendorff- Heim wird an den Dienstagen, 14. Januar und 11. Februar eingeladen. Anmeldung ist nicht erforderlich! Straßenkehrung Die nächsten Straßenkehrtermine sind in der 51. Kalenderwoche vom 18. bis 20. Dezember. Das genaue Straßenverzeichnis für die Straßenkehrungen ist der Februar-Ausgabe der Bürgerzeitung zu entnehmen. Für den guten Zweck zum fünften Mal in Gunzenhausen, Samstag, den 21. Dezember 2019 ab 19 Uhr Die Junge Union Weißenburg-Gunzenhausen organisiert zum fünften Mal die EIS-Olympiade für den guten Zweck, zu der wir recht herzlich einladen. Es gibt wieder Spiel, Spaß, Spannung, attraktive Preise zu gewinnen und das Ganze für den guten Zweck! Wann: Samstag, den um 19:00 Uhr Wo: Wie: Eisbahn am Marktplatz, Gunzenhausen verschiedene Disziplinen mit anschließender Siegerehrung Vierer-Teams => Anmeldung kostenlos (siehe unten) Die Spenden fließen dieses Jahr in die Jugendarbeit in Gunzenhausen => speziell wollen wir uns als JU in Gunzenhausen für die Beschaffung und Einrichtung eines Bauwagens für junge Menschen und die Gunzenhäuser Jugend im Gunzenhäuser Stadtgebiet an einem geeigneten Ort einsetzen. Falls Sie beabsichtigen eine Mannschaft zu stellen, geben Sie uns bitte bis spätestens Mittwoch, den Bescheid. Mit dieser Veranstaltung wird seit nunmehr fünf Jahren ein kulturelles Angebot geschaffen, welches sich im Zusammenhang mit der Eisbahn in Gunzenhausen als ein jährliches Highlight im Veranstaltungsangebot der Stadt und des Landkreises entwickelt hat. Darüber hinaus wird durch den Erlös der Veranstaltung die Finanzierung eines Bauwagens sowie dessen Ausstattung durch die Stadt Gunzenhausen angestrebt, wobei uns besagte finanzielle Unterstützung bei unserer Unternehmung einen größeren Handlungsspielraum eröffnen würde. Anmeldungen an: manuel.blenk@gmx.de Falls Sie sich finanziell beteiligen möchten (egal in welchem Umfang) überweisen Sie einfach auf die nachfolgende Kontonummer: Bankverbindung der Stadt Gunzenhausen: IBAN DE BIC GENODEF1GU1 Verwendungszweck: EIS-Olympiade 2019 Firmen erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung. In diesem Zusammenhang laden wir Sie hier noch einmal recht herzlich ein, an unserer EIS-Olympiade teilzuhaben. Links zur Veranstaltung: eis-olympiade-fuer-den-guten-zweck-2019/

7 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 7 Städtepartnerschaft Brezelrekord am Weihnachtsmarkt in Isle gebrochen Es war schon eine enorme Leistung, was die Delegation des Freundeskreises von Isle Gunzenhausen am March de Noel (Weihnachtsmarkt) in der Partnerschaft an einem Tag schafften. In Handarbeit wurden Brezen angefertigt, dann gebacken und verkauft. Erstmals wurde die magische Zahl von über 2000 Brezen überschritten und an den Mann gebracht. Bereits um Uhr hieß es, wir haben kein Material mehr, die Brezen sind alle. Ebenso ging es Metzgermeister Hermann Fischer, der bereits um 11 Uhr alle seine geräucherten Bratwürste verkauft hatte und auch die 60 Stollen, Lebkuchen und Hutzelbrot der Bäckerei Kleeberger war gegen Mittag schon vergriffen. Ein gutes Zeichen, so 3. Bürgermeister Friedrich Kolb, und fügte an, dass die fränkischen Spezialitäten unseren Freunden in der Partnerstadt so gut schmecken. Gut, der Weihnachtsmarkt ist nicht der traditionelle wie wir ihn kennen, mit leiser Weihnachtsmusik, Tannenduft und Die Brezen gingen wahrlich weg wie warme Semmel. Glühwein. In Isle ist es eher eine Mischung zwischen Jahrmarkt, Kirchweih, und flotter Musik. Nichts desto trotz eine hervorragende Veranstaltung auf die sich die Gunzenhäuser Delegation jedes Jahr aufs neue freut, wenngleich es für sie ein arbeitsreicher Tag ist. Am offizielle Festabend dankte Bürgermeister Gilles Bégout für das gute Veständnis beider Städte, sowie die Freundschaft mit seinem Gunzenhauser Foto: Alfred Müller Amtskollegen Karl-Heinz Fitz. Dies soll sich auch weiterhin nicht ändern, denn die Partnerschaft ist ein Symbol des Friedens, so Bégout und wünschte sich, mehr junge Menschen für die Städtepartnerschaft zu gewinnen. Friedrich Kolb überbrachte die Grüße seitens der Stadt und des Bürgermeisters und erinnerte an das intensive Partnerschaftsjahr mit vielen Begegnungen. Ich bedanke mich für die große Herzlichkeit die wir wieder erfahren durften und für die freundliche Aufnahme in den Gastfamilien, so Kolb. Am Ende dankte Katrin Kleeberger dem gesamten Komitee für die gute Zusammenarbeit und merkte an, mit der Städtepartnerschaft wurde seit 35 Jahren eine Brücke zwischen Deutschland und Frankreich gebaut und wir setzen damit ein Zeichen für den Frieden in der EU : Alfred Müller Thanksgiving Dinner des Freundeskreises Frankenmuth-Gunzenhausen Auch dieses Jahr hat der Freundeskreis Frankenmuth-Gunzenhausen zum traditionellen Thanksgiving-Dinner eingeladen. Im gemütlichen Ambiente des Hotels Reiterhof Altmühlsee in Wald-Mooskorb beging man das Fest ganz in der amerikanischen Tradition mit Kürbisgerichten, dem obligatorischen Truthahn und mehr. Thanksgiving ist in den Vereinigten Staaten das Erntedankfest, ein staatlicher Feiertag, der als das wichtigste Familienfest im Jahreskreis gefeiert wird. Von vielen Familien werden Freunde eingeladen. Auf den Flughäfen und Straßen des Landes herrscht um Thanksgiving viel mehr Verkehr als zu anderen Zeiten. Seinen Ursprung hat Thanksgiving in der Geschichte der Pilgerväter englische Siedler in Amerika. Sie segelten 1620 auf der Mayflower über den Atlantik und gründeten die Kolonie Plymouth im heutigen Massachusetts. Unser Bild zeigt die Verantwortlichen des Freundeskreises Frankenmuth-Gunzenhausen mit den Lehrkräften, die zur Förderung der Städtepartnerschaft in Frankenmuth weilten. Obwohl die Pilgerväter keineswegs die ersten englischen Siedler auf dem späteren Staatsgebiet der Vereinigten Staaten waren so war in Virginia bereits 1607 die Jamestown Colony entstanden spielen die Pilgerväter als Pioniere in der amerikanischen Folklore, etwa im Hinblick auf das Thanksgiving-Fest, eine herausragende Rolle. Neben der regen Pflege der Kontakte und der Austauschprogramme zwischen den beiden Partnerstädten sieht man es beim Freundeskreis Frankenmuth-Gunzenhausen auch als wichtige Aufgabe, sich landeskundlicher Themen anzunehmen. Was würde sich dafür besser eignen als Thanksgiving. Zweiter Vorsitzender Friedrich Kolb, der kürzlich mit den Lehrkräften Christel Seidenath und Margot Deininger-Meyer vom Simon-Marius-Gymnasium und Tobias Heigl vom Beruflichen Schulzentrum zur Stärkung der Städtepartnerschaft und zur Gründung schulischer Kooperationen in Frankenmuth weilte, berichtete von dieser interessanten und gewinnbringenden Reise. Von amerikanischer Seite war der Aufenthalt von John Kaczynski und Judy Zehnder-Keller bestens vorbereitet. Mit einem Blumenstrauß dankten die Reiseteilnehmer Ingeborg Herrmann von der Stadt Gunzenhausen für die Vorbereitung der Reise auf Gunzenhäuser Seite.

8 Seite 8 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Stadthalle Gunzenhausen Schwarzwaldmädel Brauchen Sie noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk? Eine Theater- oder Konzertkarte ist immer eine hervorragende Idee. Am 17. Januar 2020 um Uhr kommt die Operettenbühne Wien in die Stadthalle Gunzenhausen und zeigt die Operette Schwarzwaldmädel von Leon Jessel, die Welterfolge feierte. Am 26. April 2020 um Uhr ist die große Johann Strauß-Gala ein festliches Konzert mit den bekanntesten Melodien der Familie Strauß in der Stadthalle zu erleben. Auch 100 Jahre nach seinem Tod fasziniert der Walzerkönig immer noch mit seinen unvergesslichen Melodien. Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von den unvergesslichen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des Gala-Sinfonie-Orchesters Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne. Zusammen mit den international bekannten Solisten, zwei Sopranistinnen, einem Tenor und dem Johann-Strauß-Ballett wird die schier überschäumende Melodienfülle der Strauß-Familie wieder lebendig. Kein anderer Dirigent der Unterhaltungsmusik verstand es mit seinem kompositorischen Können und seinem unerschöpflichen melodischen Heftige Turbulenzen im idyllischen Schwarzwalddorf St. Christoph: Der verwitwete Domkapellmeister Blasius Römer bereitet sich auf seinen großen Tag beim diesjährigen Cäcilienfest vor, als Hans und Richard, zwei als Wandermusikanten getarnte Berliner und die eilig nachgereiste Verehrerin Malwine, vor der Hans eigentlich auf der Flucht ist, das Dorf in allerlei amouröse Verwicklungen stürzen! Die Gefühlsverwirrungen machen auch vor dem alternden Römer nicht halt, als dieser vom Schwarzwaldmädel Bärbele, seiner jungen Magd, einen Dankeskuss für eine geliehene Tracht bekommt. Gewürzt durch die humorig-unpassenden Auftritte des Berliner Kaufmanns Schmußheim, münden schließlich beim Fest alle Liebeswirren in eine fulminante Rauferei... Mit dem durchschlagenden Erfolg bei der Berliner Uraufführung wurde dieses reizende, ganz in der Tradition eines Vogelhändler stehende Werk bis heute zu einer der beliebtesten Operetten im deutschsprachigen Raum. Melodien wie Mädle aus dem schwarzen Walde und der Walzer Erklingen zum Tanze die Geigen wurden zu unvergänglichen Hits. Nicht umsonst wurde die Operette nach der Uraufführung innerhalb von zehn Jahren fast 6000 Mal Die große Johann-Strauß-Gala Einfallsreichtum derart viele weltbekannte Walzer, Märsche, Mazurken und Polkas zu komponieren. Aus der Fülle der bekanntesten Operetten hat das Ensemble die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören u. a. Titel wie der Kaiser-Walzer, Wer uns getraut, Komm in die Gondel, Ich bin die Christel von der Post, Brüderlein und Schwesterlein, An der aufgeführt und steht noch heute in der Publikumsgunst ganz oben. Mit ihrer bezaubernden und spielfreudigen Inszenierung wurde die Operettenbühne Wien bereits zweimal mit diesem Klassiker gefeiert. Seit über 20 Jahren gilt die Operettenbühne Wien unter schönen blauen Donau, die Tritsch-Tratsch-Polka und selbstverständlich der Radetzky-Marsch. Foto: Konzertdirektion Schutte Heinz Hellberg mit ihrem stets erstklassigen österreichischen Solistenensemble als Garant für stilsichere Produktionen mit genau dem Charme, den die Operettenfreunde so lieben! Inszeniert wird die Operette von Prof. Heinz Hellberg, die musikalische Leitung hat Laszlo Gyüker. Foto: Veranstaltungsbüro Wünsch Sowohl das GALA-Sinfonie Orchester Prag, das Johann-Strauß-Ballett, als auch die Solisten werden mit Leidenschaft und Perfektion das Publikum von Beginn an verzaubern und lassen es mit ihren farbenprächtigen Kostümen in die bunte Welt der Wiener Operette eintauchen. Ein Moderator wird das Ganze unterhaltsam umrahmen. Musik, Tanz und Gesang werden zu einem Bühnenereignis das Ohren und Augen anspricht. Dieses Ensemble gastiert dann schon zum dritten Mal in Gunzenhausen, sicher erneut mit großem Erfolg! Das Gala-Konzert Die große Johann-Strauß-Gala wird sicher das kulturelle Leben der Stadt und Region bereichern eine Eintrittskarte hierzu wäre ein schönes Geschenk!

9 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 9 Stadthalle Gunzenhausen KUNST eine Komödie von Yasmina Reza Am Freitag, 21. Februar, ist die Komödie Kunst mit den renommierten Schauspielern Heinrich Schafmeister, Leonard Lansink und Luc Feit auf der Stadthallenbühne zu sehen. Für Ihr Stück KUNST wurde Yasmina Reza unter anderem mit dem Prix Molière ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung, die ein Autor in Frankreich erhalten kann. Marc ist entsetzt: Sein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft. Ein Ölgemälde von etwa ein Meter sechzig auf ein Meter zwanzig, ganz in Weiß. Der Untergrund ist weiß, und wenn man die Augen zusammenkneift, kann man feine weiße Querstreifen erkennen. Aber es ist natürlich nicht irgendein Bild, sondern ein echter Antrios. Für Francs. Luc Feit, Heinrich Schafmeister, Leonard Lansink Jürgen Frahm Foto Mirjam Eischer Karten gibt es unter anderem bei der Gunzenhäuser Tourist-Information (Rathausstraße 12, Telefon 09831/ ), der Buchhandlung Fischer (Hensoltstraße 35 a, Telefon 09831/2380), der Tabakbörse Stöhr (Ansbacher Straße 11, Telefon 09831/89428) und beim Altmühl-Boten (Markt- platz 47, Telefon 09831/ 50080) und bei Geradezu ein Schnäppchen! Serge liebt das Bild. Natürlich erwartet er nicht, dass alle Welt es liebt, aber zumindest von seinem Freund Marc hatte er das erwartet. Marc ist verunsichert. Er zweifelt am Verstand seines Freundes. Und sucht als Verbündeten den gemeinsamen Freund Yvan. Doch Yvan findet, dass Serge mit seinem Geld machen kann, was er will. Und bald geht es nicht mehr um die grundsätzliche Frage, was Kunst sei, sondern um das Bild, das jeder der drei Freunde sich von den anderen gemacht hat und das nun plötzlich in Frage gestellt ist. Die Wirkung dieses einfallsreichen und geistsprühenden Stücks lässt sich nicht einmal andeutungsweise wiedergeben. Mit allen Theaterwassern gewaschen ist die gefeierte Gegenwartsautorin Yasmina Reza. Immer wieder faszinierend ist ihr intuitives Gespür für Timing, durch das ihre Beziehungssaltos wie Der Gott des Gemetzels, Drei Mal Leben unter anderem zu Publikums rennern werden. TheaterABOnnement Freitag, Uhr, Stadthalle Schwarzwaldmädl Operette in drei Akten von Leon Jessel mit der Operettenbühne Wien Freitag, Uhr, Stadthalle KUNST Komödie von Yasmina Reza mit Heinrich Schafmeister, Leonard Lansink, Luc Feit Freitag, Uhr, Stadthalle Schtonk! Nach dem Film von Helmut Dietl Freitag, Uhr, Stadthalle Golden Girls Komödie nach der beliebten Kult-Serie Kultur erleben! Theater-Spielzeit 2019/20 Für unsere kleinen Besucher Mittwoch, Uhr, Stadthalle Peppa Pig Überraschungsparty! Deutschsprachige Erstaufführung Für Kinder ab vier Jahren Unser Besonderes Gastspiel Samstag, Uhr, Stadthalle Simon & Garfunkel Tribute meets Classic Duo Graceland mit Streichquartett und Band Sonntag, Uhr, Stadthalle Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern Veranstaltungsort Stadthalle Gunzenhausen Isle-Platz Gunzenhausen Sondergastspiele anderer Veranstalter Star-Mentalist Thorsten Havener Das Eich - Fürchtet Eich nicht Egerländer Blasmusik Heißmann & Rassau Willy Astor Annette von Bamberg Michl Müller Viva Voce Sebastian Reich & Amanda Night of the Dance The Johnny Cash Show Wolfgang Krebs Die große Johann Strauß Gala... und Vieles mehr! Kulturbüro Stadt Gunzenhausen Rathausstraße Gunzenhausen Teléfon / kulturamt@gunzenhausen.de

10 Seite 10 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Aktuelles Tauschaktion: Führerschein gegen VGN-Jahresticket Ab Anfang des Jahres 2020 haben Senioren ab 65 Jahren in Gunzenhausen die Möglichkeit, ihren Führerschein gegen ein Jahresabo des Öffentlichen Personennahverkehrs zu tauschen. Der aktuelle Wert eines Jahrestickets beträgt bis zu 680,40 Euro. Damit wollen wir Senioren, die sich hinter dem Steuer nicht mehr sicher fühlen, den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr leichter machen, so Bürgermeister Karl-Heinz Fitz. Das steckt dahinter Der Besitz eines Führerscheins gibt ein Gefühl von Freiheit, Selbstständigkeit, Flexibilität und unabhängiger Mobilität. Deswegen fürchten viele Senioren den Verlust an Lebensqualität, wenn sie nicht mehr selber Auto fahren. Das neue Mobilitätskonzept der Stadt Gunzenhausen bietet jedoch eine gute Alternative, auch ohne Führerschein mobil zu sein. Stadtbusverkehr, Regionalbusverkehr und die Ergänzung mit Rufbus und Anrufsammeltaxi bieten eine gute Alternative zum eigenen Fahrzeug. In Gesprächen mit Seniorinnen und Senioren wird immer wieder deutlich, dass die Angst vor dem Mobilitätsverlust groß ist. Viele schrecken deshalb vor dem Schritt der endgültigen Führerscheinrückgabe zurück. Die Tauschaktion hat zum Ziel, die Hemmschwelle bei den Betroffenen zu senken und den Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu erleichtern. Das steckt drin Ab Januar 2020 können Senioren ab 65 Jahren ihren Führerschein abgeben und mit einem Formular das Jahres-Abo für den ÖPNV beantragen. Nach 12 Monaten kostenloser Nutzung des ÖPNV läuft das Abo aus, kann aber kosten- pflichtig verlängert werden. Neben dem Sicherheitsaspekt wird damit ein wichtiger Beitrag im Sinne der Umwelt erbracht. Wie funktioniert der Umtausch? Die entsprechenden Formulare sowie der Antrag für das Umweltjahres-Abo des VGN steht auf der Webseite der Stadt Gunzenhausen oder auf zum Download zur Verfügung. Auch im Ordnungsamt der Stadt Gunzenhausen, Marktplatz 44, können die Unterlagen abgeholt werden. Die Abgabe des Führerscheins erfolgt bei der Führerscheinstelle in Weißenburg, Bahnhofstraße 2. Nach Abgabe des Führerscheines kann der Antrag zusammen mit dem Nachweis der Abgabe im Stadtbusbüro, Nürnberger Straße 19 21, Gunzenhausen, eingereicht werden. Wenn alle Unterlagen eingereicht sind, wird das Ticket für ein Umweltjahresabo für den Stadtverkehr Gunzenhausen und die Ortsteile zugesandt. Tauschaktion: Führerschein gegen VGN-Jahresticket für Senioren ab 65 Jahren Ohne Führerschein mobil mit: Stadtbusverkehr, Regionalbusverkehr, Rufbus und Anrufsammeltaxi So geht s: Abgabe des Führerscheins Unterschrift der Verzichtserklärung Erhalt des VGN-Jahrestickets Und alles an einer Stelle: Stadtwerke Gunzenhausen Christian Reichenthaler, Nürnberger Straße 19/ Gunzenhausen Tel / z. B.: Frickenfelden Gunzenhausen z. B.: Unterwurmbach Gunzenhausen z. B.: Büchelberg Gunzenhausen 1 Jahr freie Fahrt! Führerschein abgeben und mit dem JahresAbo ein Jahr lang kostenlos fahren. pro Kalendermonat 23,90 pro Kalendermonat 34,50 pro Kalendermonat 56,70 Preisstufe F, Jahres-Preis: 286,80 Preisstufe 1, Jahres-Preis: 414,- Preisstufe 2, Jahres-Preis: 680,40 Foto Stadt Gunzenhausen Partner im VGN Infos:

11 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 11 Aktuelles Rollende Bürgerversammlung für Senioren Auf Anregung des Seniorenbeirates lud Bürgermeister Karl-Heinz Fitz die Senioren der Stadt und der Ortsteile zu einer Rollenden Bürgerversammlung ein. Knapp 50 Personen waren gekommen, um zusammen mit dem Bürgermeister im Bus zu den wichtigsten Punkten zu fahren, wo sich im zu Ende gehenden Jahr etwas getan hat. Die Tour startete am Bahnhof, der vor einiger Zeit von der Stadt gekauft wurde. Im Augenblick wird das Dach saniert. Für die Zukunft stellt sich Bürgermeister Fitz an der Stelle ein Mobilitätszentrum für Gunzenhausen vor. Weiter ging es zum Familienzentrum Wilhelm Löhe. Dort wurde ein großer Neubau errichtet, der nun neun Kindergartengruppen und drei Krippengruppen Platz bietet. Nächster Anlaufpunkt war das Landesamt für Schule, das im Sanmina-Gebäude in der Stuttgarter Straße untergebracht ist bis der geplante Neubau anstelle des Hauses Silo fertig gestellt ist. Für den Neubau läuft im Augenblick ein Architektenwettbewerb. Am Landesamt sind inzwischen 100 Mitarbeiter tätig. Das Familienzentrum Sonnenhof, die Realschule Hensoltshöhe, die seit diesem Schuljahr auch Jungen aufnimmt und die Fachakademie für Sozialpädagogik stellte der Bürgermeister im Anschluss vor. An der Stephanischule ging der Bürgermeister auf die neue Turnhalle, den neu gestalteten Pausenhof und das neue Sportgelände ein. Weiter fuhr der Bus zum Kreisklinikum. Viele hatten die umfangreichen Umund Neubauten noch nicht gesehen und waren beeindruckt davon, wie sich die Klinik heute darstellt. Der Mehrgenerationenspielplatz am Weinberg war nächstes Ziel. Bürgermeister Fitz erklärte, dass der -Spielplatz unter Beteiligung der Kinder des Hauses für Kinder farbenfroh, der Schüler der Grundschule Süd, weiteren erwachsenen Interessierten und Landschaftsplanerin Lucia Ermisch geplant und schließlich auch gebaut wurde. Der Spielplatz werde von der gesamten Bevölkerung sehr gut angenommen. In der Frankenmuther Straße wurden die Pläne für die Bebauung des ehemaligen Spielplatzes mit sozialverträglichen Wohnungen vorgestellt ebenso wie der Neubau der Verwaltungsgemeinschaft. Weiter ging es zum Bauprojekt am Gebäude II des Burkhard-von-Seckendorff-Heimes, das bald fertiggestellt und von den neuen Mietern bezogen werden kann. Vorbei an der Feuerwehrzentrale, dem Recyclinghof und der neuen Pumptrackanlage ging es zur Baustelle an der Promenade, wo die Dreifachmaßnahme Stauraumkanal, Hochwasserschutz und Renaturierung der Altmühl mit Freiraumgestaltung erklärt wurde. Begeistert waren die Senioren von der neuen Stadthalle, wo Christian Reichenthaler von den Stadtwerken den Stadtbus sowie den Rufbus für die Ortsteile vorstellte. Die Senioren waren von dieser besonderen Bürgerversammlung begeistert, weshalb eine Wiederholung sicherlich denkbar ist. Stadt dankt Bürgern für Weihnachtsbäume Foto: Gustav Girschele Auch dieses Jahr haben einige private Gartenbesitzer große Tannenbäume aus ihren Gärten für den städtischen Weihnachtsschmuck zur Verfügung gestellt. Diese zieren nun verschiedene markante Plätze unserer Stadt. Dafür dankt die Stadt allen Spendern. Unser Bild zeigt den Baum, der vor dem Fachwerkstadel einen wunderschönen Blickfang bildet. Wer im nächsten Jahr einen Baum aus seinem Garten entfernen möchte, wendet sich gerne an den städtischen Bauhof. Mit einem voll besetzten Bus war die rollende Bürgerversammlung unterwegs. Foto: Ingeborg Herrmann Onlineverfahren zum Bestellen von Urkunden Ab sofort können Urkunden wie zum Beispiel Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden etc. direkt online unter de/standesamt.html beim Standesamt bestellt werden.

12 Seite 12 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Abstimmungsaufruf zum Bürgerentscheid am 19. Januar 2020 Mit dem im Dezember 2016 durch den Deutschen Bundestag beschlossenen Bundesverkehrswegeplan wurde die Errichtung einer Ortsumfahrung der B13 um den Ortsteil Schlungenhof in den vordringlichen Bedarf aufgenommen. Das Staatliche Bauamt hat mit Bürgerbeteiligung verschiedene Varianten erarbeitet und mit Hilfe von Fachgutachtern untersucht. Die Ergebnisse wurden am 11. November 2019 in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Sie sind auch auf der Homepage des Staatlichen Bauamtes unter bayern.de/strassenbau/projekte/b51s.abba html veröffentlicht. Gegen eine Ortsumfahrung wurde am 16. Oktober 2019 ein Bürgerbegehren eingereicht. In dessen Begründung sprechen sich die Antragsteller für die sogenannte modifizierte Nullvariante aus. Damit soll die Kreisstraße Laubenzedel-Schlungenhof verlegt und durch eine Straßenbaumaßnahme für eine neue Kreisstraße an die B 13 angeschlossen werden. Der Stadtrat der Stadt Gunzenhausen hat am 28. November 2019 ein Ratsbegehren beschlossen. Der Stadtrat spricht sich mehrheitlich für eine Ortsumfahrung ohne derzeitige Festlegung auf eine bestimmte Variante aus, zumal eine Kombination von Variantenlösungen laut Staatlichem Bauamt durchaus vorstellbar ist. Sämtliche Wahlberechtigte der Kernstadt sowie aller Ortsteile von Gunzenhausen haben nunmehr die Möglichkeit, im Rahmen eines Bürgerentscheids am Sonntag, 19. Januar 2020 abzustimmen. Ich rufe Sie daher auf, von Ihrem in der Bayerischen Gemeindeordnung verankerten Abstimmungsrecht Gebrauch zu machen. Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister Aktuelles Pumpen eingehoben In den letzten Tagen wurden die drei Propellerpumpen für das Hochwasser-Pumpwerk Fabrikat KSB am südlichen Ende des Festplatzes am Schießwasen eingehoben. Der Durchmesser der Pumpen beträgt 100 cm, das Gewicht je Pumpe beträgt 3,2 Tonnen. Die Pumpen haben eine Leistung von 2400 Liter/Sekunde. Der Probebetrieb für das Pumpwerk ist für Ende Januar 2020 vorgesehen. Der Leiter der Kläranlage Michael Ditz sowie sein Stellvertreter Dominik Freytag neben den Pumpen. Weihnachtsfeier für Menschen mit Behinderung Es ist guter Brauch, dass die Stadt Gunzenhausen jedes Jahr die Menschen mit Behinderung von der Werkstatt in Laubenzedel sowie der Wohnheime in der Frankenmuther Straße, der Spitalstraße und der Luitpoldstraße zu einem adventlichen Nachmittag einlädt. Bürgermeister Karl-Heinz Fitz gab bei der Begrüßung seiner Freude Ausdruck, dass so viele der Einladung gefolgt sind und dankte der Sparkasse für die finanzielle Unterstützung der Feier. Die musikalische Umrahmung übernahm der Posaunenchor Laubenzedel unter der Leitung von Pascal Müller. Robert Steinberger begrüßte die Gäste im Namen von Diakoneo, Maria Mydla grüßte die Besucher mit dem Film vom kleinen Stern, der etwas Besonderes sein wollte und Thomas Thill von der Lebenshilfe Altmühlfranken hatte die Geschichte vom kleinen Raben mitgebracht. Pfarrer Claus Bergmann baute die Andacht anhand eines Bildes des Malers Gerrit van Hondhorst auf und betrachtete die Figuren in ihrem jeweiligen Ausdruck. Mit einem Gebet und dem gemeinsamen Lied Kommet Ihr Hirten beschlossen die Geistlichen die Andacht. Die Gäste waren zu Kaffee und Kuchen eingeladen bevor das Christkind mit den beiden kleinen Engeln Geschenke an alle verteilte. Nach der gemeinsam gestalteten Andacht, griff Pfarrer Christoph Witczak zum Akkordeon und begleitete das Weihnachtslied Kommet Ihr Hirten

13 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 13 Folgende Bürgerentscheide finden am Sonntag, den 19. Januar 2020 in Gunzenhausen bzgl. der B13-Ortsumfahrung statt Bürgerentscheid 1: Ratsbegehren Verkehr raus Gesundheit schützen Lärm und Abgase STOPPEN! Sind Sie dafür, dass die Stadt Gunzenhausen den geplanten Neubau einer B13-Ortsumfahrung um Schlungenhof befürwortet und weiterhin unterstützt und damit die notwendigen Beschlüsse und Handlungen, insbesondere den Verkauf und/oder Tausch von dafür notwendigen städtischen Grundstücken vornehmen darf? Der Stadtrat hat am mehrheitlich folgende Auffassung beschlossen: Eine Umfahrung um den Ortsteil Schlungenhof eröffnet die Möglichkeit, die Verkehrssituation für die Stadt, die Ortsteile und die ganze Region nachhaltig zu verbessern. Belastungen der Ortsteilbürger/-innen von Schlungenhof durch Lärm, Abgase und Feinstaub werden erheblich reduziert. Eine Umfahrung bietet die einmalige Chance, dass sich Schlungenhof als Ortsteil am Altmühlsee städtebaulich positiv entwickelt. Die Wohn- und Lebensqualität werden dadurch deutlich verbessert. Der gesundheitsgefährdende Bahnlärm bei Laubenzedel wird wesentlich reduziert. Die Innenstadt von Gunzenhausen wird vom Verkehr entlastet. Die Umfahrung eröffnet die Chance besserer Radwegeverbindungen. Vorhandene Bundesmittel für die B13-Umfahrung werden in Gunzenhausen eingesetzt und nicht für Straßenbaumaßnahmen andernorts verbaut. Bürgerentscheid 2: Bürgerbegehren Heimat bewahren deshalb STOPP zur B13- Ortsumfahrung Schlungenhof! Sind Sie dafür, dass die Stadt Gunzenhausen den geplanten Neubau der B13-Ortsumfahrung Schlungenhof ablehnt und alle für den Bau notwendigen Beschlüsse und Handlungen insbesondere den Verkauf und Tausch von dafür notwendigen städtischen Grundstücken ablehnt bzw. unterlässt? Die drei Vertreter des Bürgerbegehrens haben am folgende Auffassung dargelegt: Die enormen Kosten für den Steuerzahler stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen einer Umfahrung. Es ist keine verkehrsleitende Wirkung der Umfahrung für Gunzenhausen erkennbar. Stattdessen ergeben sich neue Problemstellen (Kinokreisel, Ecke Alemannenstraße/Ansbacher Straße). Der sehr hohe Flächenverbrauch verschlingt wertvolle Acker-, Wiesen- und Naherholungsflächen. Die Anzahl der Betroffenen der jetzigen B13-Ortsdurchfahrt ist gering im Vergleich zur Anzahl der Betroffenen durch Lärm und Abgase einer Umgehung. Der Artenschutz (Rebhuhn, Kiebitz, Feldlerche) und Hochwasserschutz würden durch die Trasse zwischen Laubenzedel und Schlungenhof eingeschränkt (nur teilweise ausgleichbar). Eine Umfahrung würde mehr Verkehr anziehen und das in Zeiten des Klimawandels und Fridays- For-Future.

14 Seite 14 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Aktuelles Platz für Bewegung und Begegnung Stadt Gunzenhausen hat für viel Geld den gesamten Pausenhof der Stephani-Schule neu gestaltet. Trommler aus den Klassen 5aG und 6aG der Stephani-Schule, hier ein Teil der Gruppe, eröffneten die Einweihungsfeier. Jubel über ein Tor: Das 150 Quadratmeter große Spielfeld ist für alle Fußballer optimal. Fotos: Wolfgang Dressler Jeder Bauherr ist bemüht, das Thema Außenanlagen vor dem Einbruch des Winters abgeschlossen zu haben. Eis, Schnee und Sturm sind dem Fortgang des Projekts alles andere als förderlich. Die Stadt Gunzenhausen hat dieses Ziel erreicht. Der gesamte Pausenhof der Stephani-Schule ist grundlegend neu gestaltet. Die Freude darüber war nicht nur Bürgermeister Karl-Heinz Fitz bei der Einweihungsfeier anzumerken. Die Außenanlagen der größten städtischen Schule sorgten schon immer für Gesprächsstoff. Sie waren, wie die Schule selbst, erkennbar in die Jahre gekommen. Sie wirkten nicht mehr attraktiv, wenngleich die Nutzer das anders gesehen haben mögen. Schließlich erlangte der Käfig für die Grundschüler eine zweifelhafte Berühmtheit, obwohl er rein funktional das tat, was er sollte, nämlich den Kindern einen eigenen Raum zu bieten, wo sie sich sorglos aufhalten und austoben konnten. Dass Sanierungsbedarf an vielen Stellen bestand, war den Stadträten und Verwaltungskräften schon vor Jahren klar. Den Anfang machte die Stadt innen, nämlich mit der kompletten Erneuerung der Stephani-Turnhalle für 3,2 Millionen Euro. Es sollte dann nahtlos weitergehen mit dem Außenbereich, so die Marschrichtung des Stadtrats. Der Planungsauftrag dazu ging an die Landschaftsarchitektin Lucia Ermisch (Roth). In diesem Fall band das Rathaus die Beteiligten vor Ort mit ein, also die Rektoren, die Lehrer, die Eltern und deren Sprösslinge. Es wurde viel gesprochen, die Liste der Wünsche war lang, und nicht alle konnten verwirklicht werden. Insgesamt gesehen zeigten sich Planerin und Verwaltung aber aufgeschlossen und flexibel bei dieser Art der Bürgerbeteiligung. Es galt das Motto: Wenn wir schon fragen und Antworten erhalten, dann müssen wir sie auch ernst nehmen und nach Möglichkeit erfüllen. Wie der Bürgermeister darlegte, hatte die Sanierung ein beachtliches Finanzvolumen das Vorhaben wurde teurer als gedacht. Gut 1,4 Millionen Euro brachte die Stadt auf und erhielt ihrerseits staatliche Zuschüsse in Höhe von über Euro. Die 5754 Quadratmeter teilten sich in drei Bauabschnitte auf. Der erste ( Euro) hat den Schwerpunkt Schulsport und befindet sich vor der Fensterfassade der Sporthalle. Der zweite Abschnitt ( Euro) betrifft den früheren Käfig. Der große Zaun ist weg, dafür fällt eine Kletterpyramide ins Auge. Der dritte und größte Teil, der zentrale Bereich für die Mittelschüler, sollte eigentlich mehr Grün enthalten. Im Lauf des Verfahrens drängten die Betroffenen aber auf mehr Möglichkeiten für die Schüler, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Daraufhin wurde der Pflasterbereich immer größer. Auch von daher erklären sich die Kosten von Euro. Zur Möblierung des Schulhofs gehören jetzt ein Fußballspielfeld (150 Quadratmeter) und ein Basketballkorb. Einige Bäume wurden gepflanzt. Diese Platanen wirken noch klein, doch das wird sich ändern und sie werden stattliche Kronen bilden. Der so entstehende Schatten wird im Sommer willkommen sein. Neu ist außerdem ein Tor am Eingang des Pausenhofs. Es wird vorwiegend an Wochenenden geschlossen sein. Karl-Heinz Fitz drückte seinen Dank aus an alle Beteiligten. Das waren in erster Linie die beteiligten Firmen: Konrad Müller Landschaftsgartenbau aus Nürnberg, Stefan Wagner Pflasterbau aus Unterwurmbach, Bouda Blitzschutzbau aus Schwanstetten, Schnabel Einfahrtstore aus Wassertrüdingen, Hittmeyer Hoch- und Tiefbau aus Unterschwaningen, IPG Fachingenieure aus Gunzenhausen, KP Ingenieurgesellschaft aus Gunzenhausen sowie Geißelmeier-Schmoll Metallinstallation aus Gunzenhausen. Die Rektorinnen Sandra Wißgott (Mittelschule) und Cornelia Klaus (Grundschule) erinnerten an Lärm und enorme Erdbewegungen in der Bauzeit. Umso froher könne man nun feststellen, dass der Pausenhof ein Traum geworden sei. Man könne spielen wie auch chillen. Der Stadt gebühre dank für dieses sagenhafte Ergebnis. Nicht anders sah es Schülersprecherin Pelin Kayis. Lucia Ermisch hatte in den Akten nachgeschaut und dort gelesen, dass sie erstmals 2014 mit dem Vorhaben befasst war. Es sei ihre Aufgabe gewesen, die zahlreichen Ideen und Wünsche zu etwas Sinnvollem zu vereinen. Der erste und zweite Bauteil hätten sich bereits bewährt und würden gut angenommen. Dass die Baustelle gut lief, sei nicht zuletzt Hausmeister Jochen Pölloth zu verdanken, bei dem man immer ein offenes Ohr finden konnte. Die Einweihung wurde von der Trommelgruppe der Klassen 5aG/6aG und der singenden Klasse 4cG mitgestaltet. Und die Zwickten der Metzgerei Fischer kamen gerade recht.

15 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 15 Fan-Ansturm auf die neue Pumptrack-Anlage Die Euro teure Sportstätte wurde jetzt offiziell eingeweiht. Ein weiterer LEUCHTTURM für Gunzenhausen Rasante Runden: Kaum in Betrieb herrschte auf der Pumptrack-Anlage reger Verkehr. Als weiteren Leuchtturm in Gunzenhausen bezeichnete Bürgermeister Karl-Heinz Fitz bei der Eröffnungsfeier die neu errichtete Pumptrack-Anlage am Sportplatz, zu der Hunderte begeisterter Montainbiker aus allen Teilen Bayerns angereist waren, um hier ihre Runden zu drehen. In nur vier Wochen fertigte die Firma RadQuartier aus Gattendorf in Oberfranken die Anlage mit Erd- und Asphaltierarbeiten, wie Geschäftsführer Robin Specht berichtete. Dafür mussten 1600 Tonnen Material angeschafft und verdichtet werden, ehe rund 100 Tonnen Heißasphalt aufgebracht wurden. Interessant ist, so Specht, dass in die Fahrbahn eine Induktionsschleife eingebaut ist, sodass festgestellt werden kann, wie viele Biker die Bahn benützen. Außerdem ist die Pumtrack-Anlage eine öffentliche Sportanlage für jedermann und wurde vom TÜV als Spielplatz ausgewiesen. Sichtlich überrascht Sichtlich überrascht zeigte sich Fitz vom großen Besucheransturm. Er dankte dem Ideengeber der Anlage, Dr. David Stark, und dafür, dass dessen Vorschlag im Stadtrat wohlwollend und einstimmig angenommen wurde. Sein Dank galt auch Landrat Ger- hard Wägemann, der als Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) diese innovative Idee mit Mitteln aus dem Leader-Programm der EU unterstützte. Die strengen Kriterien an ein so gefördertes Projekt erfüllte die Pumptrack-Anlage, und so konnte sich die Stadt bei einem Kostenaufwand von Euro immerhin über einen Zuschuss von 50 Prozent freuen. Sichtlich Stolz zeigte sich Fitz, dass wir hier in Gunzenhausen die erste Pumptrack-Anlage in der Region Altmühlfranken haben. Und auch Wägemann bestätigte mit einem Augenzwinkern, dass Gunzenhausen zuletzt schon des öfteren Vorreiter in manchen Entscheidungen war. Während nämlich in Gunzenhausen schon gefahren wird, beschloss der Weißenburger Stadtrat erst vor wenigen Tagen, im Osten der Stadt, am sogenannten Aumühlweiher, im nächsten Frühjahr eine solche Anlage zu bauen. Aktuelles Nach den Eröffnungsansprachen und dem Durchschneiden des Bandes wurde die hügelige Bahn förmlich gestürmt, und so mancher Biker musste über eine Stunde warten, bis endlich für ihn Platz auf der Strecke war. Für die Kleinsten gibt es übrigens eine eigene Bahn, und auch die wurde mit Tretrollern und Laufrädern gerne angenommen. Dass diese Multisportanlage für Gunzenhausen eine Bereicherung ist, daran gibt es keine Zweifel. Ob Skatebord, BMX, Scooter, Inliner, Longboard, Laufrad ja sogar für Rollstuhlfahrer dient sie als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung in allen Altersklassen. Der Pumptrack ist ein asphaltierter Rundkurs aus Wellen, Hindernissen und Kurven, der es Sportlern mit Rädern und Rollen ermöglicht, ihren sportlichen Ambitionen nachzugehen. Das Ziel ist es, darauf, ohne zu treten, durch Hochdrücken (englisch pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Prominenter Gast am Eröffnungstag war der Profisportler, Youtube-Star und Social-Media-Influencer Lukas Knopf, der einige Showfahrten zeigte und Autogrammkarten an die jugendlichen Biker verteilte. Alfred Müller Riesiges Interesse: Viele Radsportler mussten lange warten, ehe sie auf die Bahn durften. Foto: Alfred Müller

16 Seite 16 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Aktuelles Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Jeden Donnerstag bis Uhr Wochenmarkt Marktplatz Jeden 3. Sonntag im Monat bis Uhr Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat Dienstags und freitags Kleintiermarkt: Verkauf von Tauben, Hühnern, Enten, Kaninchen etc bis Uhr Seniorencafé für von Altersarmut betroffene Senioren im Rahmen des Projektes Hand in Hand gegen Altersarmut Mittagstisch für von Altersarmut betroffene Senioren im Rahmen des Projektes Hand in Hand gegen Altersarmut Taubenhalle zwischen Gunzenhausen und Unterasbach Kunstbesetztes Haus in der Gartenstraße, Anmeldung im Büro der Caritas unter Telefon 0151/ Burkhard-von-Seckendorff-Heim Anmeldung im Büro der Caritas unter Telefon 0151/ Mittwochs bis Uhr Café Kleiderkiste Industriestraße 21, ENSoXX hilft e.v. Dienstags und freitags bis Uhr Büro der Nachbarschaftshilfe geöffnet Fachwerkstadel Freitag bis Montag Heiß auf Eis die Eisbahn am Marktplatz Donnerstag Uhr Die Schöne und das Biest das Musical für die ganze Familie! Marktplatz Stadthalle Gunzenhausen Donnerstag Uhr Weihnachtskonzert des Simon-Marius-Gymnasiums Evang. Stadtkirche St. Marien Freitag Uhr Die VIVA-VOCE-Weihnachtsshow Stadthalle Gunzenhausen Samstag Uhr Weihnachtliches Jubiläumskonzert der Walder Gmabüschsänger Samstag Uhr Weihnachtsfeier SV Cronheim Sportheim Kirche St. Martin und Ägidius in Wald Sonntag bis Uhr Weihnachtskonzert der Kantorei Evang. Stadtkirche Gunzenhausen Samstag Uhr Sebastian Reich & Amanda Stadthalle Gunzenhausen Sonntag Uhr Theater Cronamer Dorfbühne Feuerwehrhaus Dienstag Traditionelles Silvesterkonzert Evang. Stadtkirche Gunzenhausen Samstag Uhr Theater der Cronamer Dorfbühne Feuerwehrhaus Samstag Uhr Theater der Cronamer Dorfbühne Feuerwehrhaus Sonntag Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren und der Stadt Gunzenhausen Stadthalle Freitag Leichte Küche, Regens Wagner Offene Hilfen Anmeldeschluss: Samstag Movieworld Gunzenhausen Anmeldeschluss: Samstag Uhr Theater der Cronamer Dorfbühne Feuerwehrhaus Samstag Uhr Theater der Cronamer Dorfbühne Feuerwehrhaus Sonntag bis Uhr Gunzenhäuser Taubenmarkt Taubenhalle Freitag Uhr Schwarzwaldmädel, Theater Stadthalle Gunzenhausen Samstag Clowns-Workshop Anmeldeschluss: Sonntag Uhr Moving Shadows, das preisgekrönte Schattentheater die Mobilés Freitag Uhr Night auf the Dance, Broadway Dance Company & Dublin Dance Factory, die schönsten Tanz- und Akrobatikszenen Stadthalle Gunzenhausen Stadthalle Gunzenhausen Freitag Uhr Generalversammlung FFW Cronheim Feuerwehrhaus Samstag Wellnesstag, Regens Wagner Offene Hilfen Anmeldeschluss: Samstag Palm Beach, Regens Wagner Offene Hilfen Anmeldeschluss: Samstag Upcycling-Kissen, Regens Wagner Offene Hilfen Anmeldeschluss: Freitag Leichte Küche, Regens Wagner Offene Hilfen Anmeldeschluss: Samstag Faschingsmasken basteln, Regens Wagner Off. Hilfen Anmeldeschluss: Sonntag Kinderfasching Treuchtlingen, Reg. Wagner Off.Hilfen Anmeldeschluss: Montag Fasching im Jägerhof, Regens Wagner Off. Hilfen Anmeldeschluss:

17 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 17 Sterneküche meets Wirtschaft WIRTSCHAFTSJUNIOREN GUNZENHAUSEN Sternekoch Alexander Herrmann LIVE in Gunzenhausen erleben Wir, die Wirtschaftsjunioren Gunzenhausen, laden sehr herzlich ein zum 28. Neujahrsempfang am Montag, den 6. Januar 2020 Einlass: 9:30 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Stadthalle Gunzenhausen Eintritt frei: Wir würden uns über Ihre Spende zugunsten der Aktion Hand in Hand gegen Altersarmut der Stadt Gunzenhausen sehr freuen! Bitte senden Sie die Antwortkarte bis spätestens an uns zurück! Begrüßung Alexander Herzog, 1. Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Gunzenhausen Gemeinsam stark in und um Gunzenhausen Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen mit Vertretern der Wirtschaft Sterneküche! Das heißt Perfektion nicht nur auf dem Teller, sondern auch in der Führung. Alexander Herrmann, Sternekoch, Moderator, Autor und Vollblutunternehmer Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Vortrag, bei dem Alexander Herrmann nachdenklich, provokant und spitzbübisch einen Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie gewährt. Spitzengastronomie ist der Wahnsinn, aber Sie gelingt doch! Was haben eine Führungskraft und ein Sternekoch gemeinsam? Sie werden staunen, wieviele Parallelen zwischen dem Führen einer Spitzengastronomie und Ihrem Unternehmen bestehen. Sie erfahren von Alexander Herrmann, wie der Spagat zwischen täglicher Höchstleistung, gnadenlosen Erwartungshaltungen und der perfekten Teambalance gelingt. Im Anschluss daran möchten wir bei einem kleinen Imbiss und einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Alexander Herzog Wirtschaftsjunioren Gunzenhausen Karl-Heinz Fitz Stadt Gunzenhausen Direkter Link zur Veranstaltung: gun.wj-altmuehlfranken.de/events/neujahrsempfang-2020

18 Seite 18 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Burkhard-von-Seckendorff-Heim Adventskaffee für Ehrenamtliche Wie jedes Jahr lud die Hospitalstiftung die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses zu einem Adventsnachmittag ein. Die ehrenamtlichen Helfer sind beim Einräumen der Wäsche behilflich, unterstützen beim Essen, gehen mit Bewohnern spazieren, machen Spiele oder sind einfach zum Gespräch da. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind begeistert von dieser Tätigkeit und von dem, was die Aufgabe für sie selbst bringt. Die Dankbarkeit und Freude, die mir hier entgegengebracht wird, macht mich zufrieden, so eine Helferin. Wer sich im BvS-Heim ehrenamtlich einbringen möchte, kann sich gerne an die Pflegedienstleitung Andrea Czech unter Telefon 09831/ wenden oder einfach mal vorbeischauen. Filmnachmittage im Burkhard-von-Seckendorff-Heim Am 5. Februar 2020 setzt der Videoclub seine Vortragsreihe im Burkhard-von-Seckendorff-Heim fort. Heinz Hohenstein zeigt: Andalusien. Unser Flug mit der Lufthansa führt uns von München nach Malaga. Unser Reiseziel Andalusien ist die zweitgrößte autonome Region Spaniens, im Süden vom Mittelmeer und im Südwesten vom Atlantik begrenzt. Wir besichtigen Ronda, mit seiner sehenswerten Schlucht, welche die Stadt teilt. Es geht nach Malaga, einer Hafenstadt am Mittelmeer, einem berühmten Anlaufpunkt für Kreuzfahrt- Weihnachtsmarkt im Burkhard-von-Seckendorff-Heim Eine ganz besondere Überraschung durften die Bewohner und Gäste des Burkhard-von-Seckendorff-Heimes bei der Eröffnung des traditionellen BvS-Weihnachtsmarktes erleben. Das Gunzenhäuser Christkind Josefine Ellinger kam zusammen mit Bürgermeister Karl-Heinz Fitz in das Foyer des Hauses um den dortigen Weihnachtsmarkt zu eröffnen. Die Bewohner haben sich für den Adventsbasar einiges einfallen lassen, um ein möglichst großes Angebot an handwerklich hergestellten Weihnachtsgeschenken und Deko-Artikeln anbieten zu können. So entstanden selbst gestrickte Strümpfe, Sterne, Gestecke, Weihnachtsmänner, Adventskalender, Weihnachtskrippen und sogar der Blasturm und ein fränki- schiffe. Weit im Landesinnern besichtigen wir Cordoba, die Altstadt und die bekannte Mezquita Moschee. In Jerez, bekannt für die weltweite Produktion von Sherry besuchen wir die Weinkeller, verbunden mit einer Sherry-Probe. Nicht weit von Jerez entfernt liegt die Hafenstadt Cadiz an der Atlantikküste. Was wäre eine Reise nach Andalusien, ohne einen Besuch der weltberühmten Alhambra oberhalb von Granada. Und auch die Hauptstadt der Region Andalusiens, Sevilla, darf auf dem Besuchsprogramm nicht fehlen. sches Haus aus Holz und vieles mehr. Die weihnachtlichen Gegenstände konnten gegen eine Spende erworben werden. Für Bewohner und Gäste gab es Glühwein, Punsch und Weihnachtsgebäck und vom Christkind eine kleine Überraschung. Die Freude bei den Bewohnern war groß, als Bürgermeister Fitz zusammen mit dem Christkind zu Besuch in das Burkhard-von- Seckendorff-Heim kam.

19 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 19 Gunzenhausen ist wieder vorne dabei Niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies zeichnet die Gewinnerkommunen des Stadtradeln 2019 aus Mit Teilnehmer- (inne)n aus 1127 Kommunen stellt die internationale Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln in diesem Jahr einen neuen Rekord auf. Am 18. November 2019 fand die Auszeichnung der erfolgreichsten Kommunen in Hannover statt. Zwischen Mai und September legten die Radelnden über 77 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück, vermieden dabei Tonnen CO 2 im Vergleich zur Autofahrt und setzten damit ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz, Radförderung und lebenswerte Kommunen. Die Stadt Gunzenhausen landete bei den Gemeinden mit bis Einwohnern in der Kategorie Fahrradaktivstes Kommunalparlament mit durchschnittlich 135,8 Kilometern pro Stadtrat auf dem zweiten Platz. Den ersten Platz erreichte Walldorf im Rhein-Neckar-Kreis mit 151,7 Parlamentarier(inne)n- Kilometern und den dritten Platz erradelte die Stadt Rutesheim mit 133,7 Parlamentarier(inne)n-Kilometern. 3. Bürgermeister Friedrich Kolb nahm die Auszeichnung in Die Stadt Gunzenhausen und die Hospitalstiftung waren mit einer großen Mannschaft bei der Berufsausbildungsmesse BAM in der Stadthalle präsent. Neben den Vertretern des Personalamtes Harald Gebhardt und Michael Weber waren Michael Ditz und Dominik Freytag von der Kläranlage sowie Andrea Czech und Gudrun Prosiegel von der Hospitalstiftung zusammen mit einigen Auszubildenden am Stand, um potenzielle Auszubildende und ihre Eltern über die Möglichkeiten der Ausbildung bei Stadt und Stiftung zu informieren. Mit den interessierten Besuchern konnten gute Gespräche geführt werden. Wichtig bei der BAM ist auch der persönliche Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben in Gunzenhausen und Umgebung. Ulf-Birger Franz Koordinator in der Region Hannover, Minister Olaf Lies, Ich und Thomas Brose vom Klima Bündnis. Hannover stellvertretend für alle Gunzenhäuser Stadtradler entgegen. Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies und der Verkehrsdezernent der Region Hannover Ulf-Birger Franz prämierten gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Brose vom europäischen Städtenetzwerk Klima-Bündnis die Gewinnerkommunen des Stadtradeln Mehr Radverkehr für mehr Klimaschutz Der Klimawandel ist eines der drängenden Probleme unserer Zeit. Ihm Rathaus Stadt präsentierte sich bei der Berufsausbildungsmesse 2019 in der Stadthalle Bürgermeister Fitz (links) und Personalamtsleiter Harald Gebhardt waren mit einer Reihe von Mitarbeitern und Auszubildenden zur BAM gekommen. Sechs verschiedene Ausbildungsberufe können bei der Stadt Gunzenhausen und der Hospitalstiftung erlernt werden: Staatlich geprüfte(r) Hauswirtschafter(in), Staatlich zu begegnen heißt auch, die Emissionen von Treibhausgasen im Verkehrssektor, der immerhin 38 Prozent aller Treibhausgasemissionen ausmacht, deutlich zurückzufahren. Der Umstieg vom Auto aufs Rad ist deshalb ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, den die Bürger(inne)n leisten können. Die neuen Rekorde der Kampagne Stadtradeln zeigen, dass immer mehr dazu bereit sind, sagt der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies zum diesjährigen Ergebnis. geprüfte(r) Altenpfleger(in), Verwaltungsfachangestellte(r), Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik und Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit. Wir freuen uns sehr, dass die Kampagne bei uns und in vielen anderen Kommunen so erfolgreich war. Die hohe Beteiligung von Bürger(inne)n aber auch Lokalpolitiker- (inne)n zeigt, dass das Fahrrad immer öfter als klimafreundliches Verkehrsmittel im Alltag genutzt wird, sagt Ulf-Birger Franz zum guten Abschneiden der Region Hannover. Gerade für uns Kommunen ist ein hoher Radverkehrsanteil eine besonders effektive Möglichkeit, auf kommunaler Ebene Klimaschutz zu betreiben erklärt Franz weiter. Aus Sicht von Thomas Brose muss nun der nächste Schritt folgen. Wir freuen uns sehr über die gestiegene Bedeutung, den der Radverkehr im öffentlichen und politischen Diskurs erhält, hebt Brose hervor. Dieser Bedeutungszuwachs muss sich jetzt in einer ambitionierten Förderung des Radverkehrs auf allen politischen Ebenen und einem konsequenten Ausbau der Radinfrastruktur niederschlagen. Denn der Umstieg breiter Teile der Bevölkerung aufs Rad als klimafreundliches Verkehrsmittel funktioniert nur, wenn es auch bequem, schnell und sicher ist. Dabei sind sowohl die Stadt Gunzenhausen wie auch die Hospitalstiftung Garanten für eine gute Ausbildung und für krisensichere Arbeitsplätze.

20 Seite 20 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Rathaus Räum- und Streupflicht gemäß der städtischen Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der öffentlichen Gehwege im Winter Die anstehende Winterperiode veranlasst die Stadt Gunzenhausen, ihre Bürgerinnen und Bürger über den städtischen Winterdienst zu informieren, sowie Hinweise zur Räum- und Streupflicht zu geben. Das Ausmaß des kommenden Winters ist nicht vorhersehbar. Sicher gibt es auch dieses Jahr wieder Behinderungen durch Glätte und Schnee. Solche Einschränkungen sind in der kalten Jahreszeit normal und nicht vermeidbar. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, rechtzeitige und ausreichende Vorbereitungen zur Verringerung der Unfallgefahr bei winterlichen Straßenverhältnissen zu treffen. Gefordert sind hier die Stadt aber auch insbesondere die Haus- und Grundstücksbesitzer, ihre Pflichten zur Wintersicherung zuverlässig zu erfüllen. Trotz guter Vorbereitungen und ordnungsgemäßer Pflichterfüllung können vor allem bei starkem oder lang anhaltendem Schneefall oder plötzlich auftretendem Blitzeis Verkehrsbehinderungen und Einschränkungen auftreten. Die Folgen von Wintereinbrüchen lassen sich am besten dadurch mildern, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger der Situation anpassen und sich im Straßenverkehr mit ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht verhalten. Die nachfolgenden Informationen und Hinweise zum Winterdienst der Stadt Gunzenhausen sowie zur Räum- und Streupflicht der Haus- und Grundstücksbesitzer sollen aufzeigen, welche Arbeiten durch die Stadt erfüllt werden und welche Verpflichtungen für die Anlieger bestehen. 1. Winterdienst durch die Stadt Gunzenhausen Der städtische Bauhof ist im Winter besonders gefordert, da er mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Räumfahrzeugen, den Fußtrupps sowie beauftragten Dritten dafür sorgt, dass der innerörtliche Verkehr auf den Straßen trotz Schnee und Eis so gut wie möglich weiter fließt. Was wird durch den Bauhof geräumt? Straßen: Der Winterdienst geht nach einem Dringlichkeitsplan vor. Demnach werden zuerst die Strecken des öffentlichen Personennahverkehrs geräumt und gestreut. Im Anschluss die wichtigen Haupt- und Durchgangsstraßen sowie Straßen mit einem erhöhten Gefahrenpotenzial bei Glätte. Zuletzt werden die sonstigen verkehrswichtigen Fahrbahnen und nachrangig die Straßen mit geringer Verkehrsbedeutung in Wohngebieten und Tempo-30-Zonen geräumt und gestreut. Der Bauhof bemüht sich im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit, alle Straßen zu räumen. Bei anhaltendem starkem Schneefall werden Straßen, die im Dringlichkeitsplan am Anfang stehen, aus Gründen der Verkehrssicherheit vorrangig geräumt und gestreut. Fußgängerüberwege: Fußgängerüberwege (z. B. an Ampelanlagen und Zebrastreifen) werden von den Fußtrupps des Bauhofes gesichert. Im Bereich von normalen Kreuzungen haben die Anlieger den Schnee am Gehsteig so zu lagern, dass ein ungehinderter Zugang zur Kreuzung möglich ist. Radwege: Der Bauhof ist bestrebt, die innerörtlichen Radwege im Rahmen der Leistungsfähigkeit und soweit es die Witterungsumstände es zulassen (z. B. kein anhaltender starker Schneefall) zeitnah zu räumen und streuen. Radwege, die unmittelbar auf der Fahrbahn verlaufen und markiert sind, können nur bei geringen Schneehöhen freigehalten werden, da bei länger anhaltendem und ergiebigem Schneefall die Flächen zur Ablagerung des von der Fahrbahn weggeschobenen Schnees benötigt werden. Selbstständige kombinierte Geh- und Radwege, die innerorts verlaufen, und nicht direkt vor einem Privatgrundstück verlaufen, werden durch den städtischen Winterdienst gesichert. Alle Verkehrsteilnehmer sollten sich darauf einstellen, dass beim Auftreten von Eisglätte oder Schneefall während der Nachtzeit kein durchgängiger Räum- oder Streudienst stattfindet. Welches Streumaterial wird durch den Bauhof verwendet? Bei der Auswahl des Streumaterials ist ein Kompromiss zwischen der Umweltverträglichkeit und der zu bezweckenden Verkehrssicherheit zu finden. Zur Sicherung der Fahrbahnen wird durch die Räumfahrzeuge ein Split-Salz-Gemisch auf die Straße aufgetragen. Gleiches gilt auch für den Bereich von Fußgängerüberwegen und Radwegen. Wenn die Verkehrssicherheit es erfordert, wird reines Salz gestreut. 2. Winterdienst durch Haus- und Grundstückseigentümer Durch die städtische Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der öffentlichen Gehwege im Winter wird die Räum- und Streupflicht innerhalb der geschlossenen Ortslage überall im Stadtgebiet auf die Anlieger (bebaute und unbebaute Grundstücke) übertragen. Wann muss geräumt und gestreut werden? Die Vorder- und Hinterlieger sind verpflichtet, die Sicherungsfläche an Werktagen ab 7 Uhr, an Sonntagen ab morgens 8 Uhr bis abends 20 Uhr von Schnee frei zu räumen und bei Schnee-, Reif- und Eisglätte zu streuen. Die Arbeiten sind, wenn es die Situation erfordert, in diesem Zeitraum mehrmals durchzuführen. Was muss geräumt und gestreut werden (Sicherungsflächen)? Die Sicherungsflächen sind öffentliche Geh- und Radwege, die zwischen der Straße und dem Anliegergrundstück verlaufen (Grünstreifen oder Gräben sind nicht betroffen) öffentliche Geh- und Radwege, die selbstständig, ohne angrenzende Straße verlaufen öffentliche Ortsstraßen ohne Gehweg mit unbeschränktem Fahrverkehr 1 m der Fahrbahn öffentliche Ortsstraßen ohne Gehweg mit beschränktem Fahrverkehr (verkehrsberuhigte Bereiche etc.), 2 m der Fahrbahn Die Gehwege müssen so breit geräumt und gestreut werden, wie es dem Fußgängerverkehr entspricht. Dabei müssen Fußgängerüberwege (Wege zum Überqueren der Fahrbahn) ungehindert nutzbar sein und es muss ein ausreichender Durchgang in den Schneehaufen geschaffen werden (zum Beispiel bei abgesenktem Bordstein für Rollstuhlfahrer). Auch Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinlaufschächte müssen frei bleiben. Welches Streugut darf verwendet werden? Die Anlieger dürfen die öffentlichen Sicherungsflächen nur mit geeigneten abstumpfenden Stoffen, also z. B. Sand und Split, streuen. Aus Umweltgründen dürfen kein Streusalz oder sonstige ätzende Mittel auf öffentlichen Gehwegen benutzt werden. Bei besonderer Glättegefahr an Treppen oder starken Steigungen darf ausnahmsweise Tausalz gestreut werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Tausalz auch die Pfoten von Tieren, insbesondere Hunden schädigt. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, im Hinblick auf den Umweltschutz, auch auf Privatgrund und Privatwegen kein Streusalz zu verwenden. Im städtischen Bauhof in der Ansbacher Straße wird für die Bevölkerung bei Bedarf Sand zur Abholung kostenlos bereitgehalten. Die Ausgabe in haushaltsüblichen Mengen erfolgt in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 7 und 12 Uhr. Entsprechende Behälter (z. B. Plastiksäcke, Eimer etc.) sind mitzubringen. Streumaterial kann aber auch bei Baustofffirmen und anderen Geschäften in entsprechenden Abpackungen erworben werden. Bei Fragen bezüglich der Räumund Streupflicht für Anlieger steht das Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung unter der Telefon 09831/ , -118, -119 zur Verfügung. Bei Fragen zu den Räum- und Streuarbeiten, die durch den städtischen Bauhof erfolgen, steht das Tiefbauamt unter 09831/ , -163, -164, -165 zur Verfügung.

21 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 21 Starte mit uns in Deine berufliche Zukunft und beginne ab dem 1. September 2020 eine Ausbildung (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik Wir suchen eine engagierte, teamfähige Persönlichkeit mit technischem Interesse. Die dreijährige Ausbildung ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Die theoretische Ausbildung findet im Rahmen von Blockunterrichten an der Berufsschule für Medienberufe in München statt. Der praktische Teil wird im Bereich der Stadthalle der Stadt Gunzenhausen vermittelt. Für die Ausbildung wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss mit guten Noten in Mathematik sowie technisches Verständnis vorausgesetzt. Aufgrund der Gegebenheiten sind gute körperliche Voraussetzungen (Sehen, Hören, Arbeiten auf Leitern, Tragen, Heben etc.) notwendig. Wegen der flexiblen Einsatzzeiten an Wochenenden und Feiertagen wird ein Mindestalter von 18 Jahren empfohlen. Wir bieten eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung, bei der Du schon bald nach Ausbildungsbeginn Verantwortung übernehmen kannst und in den laufenden Vorstellungsbetrieb miteinbezogen wirst. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, etc.) bei der Stadt Gunzenhausen, Personalamt, Marktplatz 23, bis Fr., , einzureichen. Über die Vergabe der Ausbildungsplätze wird voraussichtlich im Februar 2020 entschieden. Für weitere Auskünfte steht Dir der Leiter unseres Personalamtes, Herr Gebhardt (Tel / ), gerne zur Verfügung. Die HOSPITALSTIFTUNG GUNZENHAUSEN (Alten- und Pflegeheim) stellt ein: 2 Auszubildende für die Ausbildung zur/zum Staatl. anerkannte/n Altenpfleger m/w/d ( ) Bewerber/innen müssen über einen mittleren Schulabschluss (Realschule, Wirtschaftsschule, etc.) bzw. über einen qualifizierenden Mittelschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung verfügen. Bei uns besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Schnupperpraktikums im Burkhard-von-Seckendorff-Heim zu informieren. Die Bewerbung für die Ausbildung bitten wir bis Fr., mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, ggf. Zeugnis Berufsausbildung) bei der Stadt Gunzenhausen, Personalamt, Marktplatz 23, einzureichen. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Pflegedienstleitung, Frau Czech, / Personalamt, Herr Gebhardt, Tel / Starte mit uns in Deine berufliche Zukunft und beginne ab dem 1. September 2020 eine Ausbildung (m/w/d) zur Fachkraft für Abwassertechnik Die HOSPITALSTIFTUNG GUNZENHAUSEN (Alten- und Pflegeheim) stellt ein: 3 Auszubildende als Hauswirtschafter m/w/d ( ) Bewerber/innen müssen über einen Mittelschulabschluss verfügen. Rathaus Wir suchen eine engagierte, teamfähige Persönlichkeit mit umwelttechnischem Interesse. Die dreijährige Ausbildung ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Die theoretische Ausbildung findet im Rahmen von Fachlehrgängen an der Bayerischen Verwaltungsschule und Blockunterrichten an der Berufsschule Lauingen statt. Sie umfasst auch die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Der praktische Teil wird im Bereich des Klärwerkes der Stadt Gunzenhausen vermittelt. Für die Ausbildung wird mindestens ein qualifizierender Mittelschulabschluss vorausgesetzt. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (tab. Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, etc.) bei der Stadt Gunzenhausen, Personalamt, Marktplatz 23, bis Fr., , einzureichen. Über die Vergabe der Ausbildungsplätze wird voraussichtlich im Februar 2020 entschieden. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter unserer Kläranlage, Herr Ditz (Tel /2019), und unser Personalamt, Herr Gebhardt (Tel / ), gerne zur Verfügung. Bei uns besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Schnupperpraktikums im Burkhard-von-Seckendorff-Heim zu informieren. Die Bewerbung für die Ausbildung bitten wir bis Fr., mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, ggf. Zeugnis Berufsausbildung) bei der Stadt Gunzenhausen, Personalamt, Marktplatz 23, einzureichen. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Hauswirtschaftsleiterin, Frau Beck, Tel.: / Personalamt, Herr Gebhardt, Tel / ww.gunzenhausen.de

22 Seite 22 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Ortsteile Frühjahrsblüher- Pflanzaktion in Oberwurmbach Rund 1000 Blumenzwiebeln hat die Dorfgemeinschaft Oberwurmbach gemeinsam mit Ortssprecherin Bianca Bauer in einer gemeinsamen Aktion gesteckt. Die von der Stadt gesponserten Narzissen und Tulpen wurden den Ortssprechern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Diese sollen im kommenden Frühjahr den Ortseingang von Oberwurmbach verschönern. Im Anschluss gab es für die fleißigen Helfer noch Glühwein und Lebkuchen und für die Kinder natürlich Kinderpunsch. Im nächsten Jahr ist eine Pflanzaktion in Unterwurmbach geplant- Die Oberwurmbacher legten kräftig Hand an. Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Fotolia.de gpointstudio Weitere Infos gib es hier! InGunzenhausen gratis surfen! GUNZENHAUSEN

23 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 23 Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Gunzenhäuser Innenstadt bleibt auch während der Eisbahnzeit gut erreichbar Stadtbus an den vier Adventssamstagen kostenfrei nutzbar Vom 22. November 2019 bis zum 6. Januar 2020 sorgt die Eisbahn am Markplatz wieder für Wintervergnügen und Leben im Herzen von Gunzenhausen. Während dieser Zeit bleibt die Innenstadt mit ihren Geschäften, Gastronomiebetrieben und Dienstleistern weiterhin gut erreichbar sei es mit dem eigenen PkW oder Fahrrad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl entweder direkt am Markplatz mit seinen Seitenstraßen sowie in der Tiefgarage am Hafnermarkt als auch auf den Parkplätzen in der Oettinger Straße, in der Spitalstraße und an der Stadthalle zu Verfügung. Die drei letztgenannten sogar kostenfrei, d.h. besonders gut für einen Einkaufsbummel und/ oder Besuch der Eisbahn geeignet. Darüber hinaus fahren an den vier Adventssamstagen die Stadtbusse wieder mit verlängertem Fahrplan. Der letzte Umlauf beginnt jeweils um Uhr, sodass der Linienbetrieb an den Samstagen im Advent um Uhr endet. Als besonderes Schmankerl ist die Nutzung des Stadtbusses an den vier Adventssamstagen kostenfrei möglich. Der Stadtmarketing Gunzenhausen e.v. übernimmt hierfür die Kosten und lädt alle Bürger und Gäste von Gunzenhausen dazu ein, das Auto stehen zu lassen und dieses Angebot zu nutzen. Ohne Stau, Stress und Parkplatzsuche genießen Sie mit Ihrem Chauffeur ihre Weihnachtseinkäufe in Gunzenhausen bzw. Ihren Besuch auf der Eisbahn. Die jeweiligen Fahrpläne können unter abgerufen werden. Die Gunzenhäuser Geschäftswelt, der Stadtmarketing Gunzenhausen e.v. und die Stadt Gunzenhausen freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Impressum Herausgeber: Stadt Gunzenhausen Marktplatz Gunzenhausen Telefon 09831/ Fotos: Stadt Gunzenhausen (soweit nicht anders vermerkt) Gestaltung und Redaktion: Ingeborg Herrmann V.i.S.d.P.: Karl-Heinz Fitz, 1. Bürgermeister Auflage: ca Exemplare Verteilung an alle Haushalte der Stadt Gunzenhausen; Bezug kostenfrei. Stadt Gunzenhausen Alle Rechte vorbehalten Nächste Ausgabe Februar Redaktionsschluss: Druck und Verteilung: Emmy Riedel GmbH Weinstr. 6, Gunzenhausen Hotline für Probleme bei der Verteilung: 0911/ Erscheinungsweise: monatlich / 10 Ausgaben im Jahr Hinweis: Bei der Bürgerzeitung handelt es sich nicht um das offizielle Amtsblatt der Stadt Gunzenhausen. Als Amtsblatt dient die Lokalzeitung Altmühl-Bote. Die Bürgerzeitung gibt es auch online unter Winterzeit und Video-Adventskalender auf ingunzenhausen.de In der diesjährigen Adventsund Weihnachtszeit werden die Bürger und Gäste Gunzenhausens auf genauer über die Aktionen der Gunzenhäuser Unternehmen informiert, die in der Broschüre Winterzeit zu finden sind! Außerdem gibt es wieder den Video-Adventskalender auf dem lokalen Online-Marktplatz. Die Winterzeit-Broschüre fasst viele der Veranstaltungen und Aktionen zusammen, die in der Zeit der Eisbahn in Gunzenhausen stattfinden, also noch bis 6 Janar Dabei sind kulturelle Veranstaltungen, der Weihnachtsmarkt, Aktionen der Gunzenhäuser Geschäfte und natürlich die Eisbahn. Die Broschüre kann unter www. ingunzenhausen.de heruntergeladen werden. Das besondere Special im Advent: der digitale Adventskalender Schon zum vierten Mal wird es in diesem Jahr einen digitalen Adventskalender geben. Jeden Tag gibt es ein Video mit einem Gedicht zu entdecken, gelesen von einer Gunzenhäuser Persönlichkeit oder einem Unternehmer. Es gibt dabei nicht nur Klassiker und Gewinnspiele, die auf Weihnachten einstimmen, sondern besonders auch Angebote der Gunzenhäuser Unternehmen, mit denen am jeweiligen Tag ein toller Mehrwert möglich ist. Der Adventskalender ist ab 1. Dezember täglich mit neuem Video auf oder www. facebook.com/ stadtmarketinggunzenhausen online. Vorab gibt es bereits einen Trailer. Online- Marktplatz ingunzenhausen.de Der Online-Marktplatz ingunzenhausen.de, den der Stadtmarketing Gunzenhausen e.v. und die Stadt Gunzenhausen gemeinsam mit ihren Partnern betreiben, zeigt das pulsierende Leben in der Stadt Gunzenhausen. Hierzu gehören die Geschäftswelt, die Vereine, Aktionen und Wettbewerbe für die Nutzer sowie die Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen. Wie auf dem digitalen Marktplatz de bietet auch die Gunzenhäuser Geschäftswelt eine bemerkenswerte Vielfalt da ist für jeden etwas dabei!

24 Seite 24 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch Es sind aus heutiger Sicht schon kühne Szenarien, die von Zukunftsforschern entworfen werden: Schwebende Autos, Mega-Städte mit autonomem landwirtschaftlichen Anbau, Schaufenster, in denen man sich mittels ausgeklügelter Technik selbst in der ausgestellten Kleidung betrachten kann und Kühlschränke, die sich eigenständig verriegeln, wenn die mit ihnen vernetzte Waage im Bad zuvor festgestellt hat, dass das Körpergewicht des Hungrigen einen nächtlichen Zugriff eigentlich nicht erlaubt. Dr. Bernd Flessner ist Zukunftsforscher, und zwar ein sehr renommierter. In der Stadthalle skizzierte er beim jüngsten Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Abend der Stadt Gunzenhausen vor mehr als 120 gespannt lauschenden Zuhörern Bilder, wie das zukünftige Leben und Arbeiten aussehen könnte. Unter der Überschrift Szenario 2035 schilderte er Perspektiven für morgen und zeigte auf, wie das zukünftige Leben und Arbeiten angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und dem weiteren Vordringen künstlicher Intelligenz (KI) aussehen könnte. Flesser tat dies auf sehr anschauliche und unterhaltsame Weise und lieferte genügend Gesprächsstoff für das anschließende Zusammentreffen der Gäste in ungezwungener Runde mit einem Imbiss und erfrischenden Getränken. Der 1957 geborene Göttinger Bernd Flessner hat ursprünglich Medienwissenschaften und Geschichte studiert, sich aber schon als Teenager mit einschlägigen Fragestellungen des zukünftigen Lebens beschäftigt. Seit 2011 lehrt er als Zukunftsforscher am Zentralinstitut für Wirtschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen an der Uni Erlangen-Nürnberg. Als Wissenschafts- und Kulturjournalist schreibt er unter anderem für die Nürnberger Nachrichten. Von Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und dem städtischen Wirtschaftsreferent Andreas Zuber willkommen geheißen, schickte Flessner seinem Vortrag voran, dass über Zukunft keine konkreten Aussagen möglich sind, allerdings sogenannte Möglichkeitsräume entworfen werden können. Zukunftsforscher arbeiten nach seinen Angaben nicht mit Prognosen. Diese seien nicht zuverlässig und daher unseriös. Dass Fachleute mit ihren Prognosen schwer daneben liegen können, belegte er mit einem Zitat von Microsoft-Gründer Bill Gates, der 1993 bei einer Team-Konferenz seiner Firma verkündet hatte: Das Internet ist nur ein Hype. Es ist aber anders gekommen, stellte Flessner nüchtern fest. Die Zukunftsforscher liefern Flessner zufolge Orientierungs-, aber kein Faktenwissen. Statt Prognosen würden aussschließlich Szenarien verwendet, also Modelle möglicher künftiger Entwicklungen. Die Zukunft bleibt aber offen, sagte er. Sie sei auch von Zufällen abhängig, auf die man keinen Einfluss habe. Wesentliche Treiber der künftigen Entwicklung sind für Flessner neben der rasant zunehmenden Digitalisierung die Entwicklung der KI genauso wie die Automatisierung von Technologien, die sich gegenseitig annäherten. Alltag und Arbeit seien schon heute zunehmend wissens- und technikbasiert und die Maschine werde immer mehr zum Partner des Menschen. Als Beispiel nannte er hier die zunehmende Sprachsteuerung von Geräten, etwa beim Smartphone. Wir haben einen beschleunigten Wirklichkeitswandel, stellte der Referent fest. Dieser bringe bei vielen Menschen Verunsicherung mit sich, wecke auf der anderen Seite aber auch Hoffnungen. Fest steht für Flessner, dass sich die Produktionsweisen ändern werden. Zum Internet gesellten sich zunehmend intelligente Maschinen hinzu, die untereinander vernetzt seien. Im nächsten Jahr bevölkerten rund 7,7 Milliarden Menschen die Erde, aber es gebe bereits 200 Milliarden via Internet verbundene Produkte, Waren, Maschinen und Objekte. Und die Automatisierung schreite weiter rasend schnell voran. Für Flessner zeichnet sich ab, dass Produkte immer mehr individualisiert und zusammen mit dem Konsumenten entwickelt werden. Anbieter und Endverbraucher rückten hier immer näher zusammen. Die industrielle 4.0-Produktion so ein weiteres Szenario werde zudem ergänzt durch eine dezentrale Fabbing-Technologie: das Ausdrucken dreidimensionaler Gegenstände. Dies sei auch im häuslichen Umfeld vorstellbar und werde von Airbus bereits heute bei über 1000 Dr. Bernd Flessner (rechts) im Gespräch mit IHK-Vizepräsidentin Erika Gruber, Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Wirtschaftsreferent Andreas Zuber (von links). Foto: Erich Neidhardt Bauteilen angewendet. Fast alles lässt sich fabben, sagte Flessner. Mit Blick auf die Medien sieht er den sogenannten Roboterjournalismus auf dem Vormarsch. So sei bei einer unlängst stattgefundenen Tagung der Medienbranche die Ausssage gefallen, dass in wenigen Jahren rund 90 Prozent aller Nachrichtenbeiträge von Algorithmen konzipiert sein werden. Ein weiteres Szenario der Zukunftsforschung bezieht sich auf Assistenzsysteme wie Alexa. Sie werden alle möglichen Aufträge übernehmen, also recherchieren, organisieren, beraten, kaufen, anrufen, das total vernetzte Smart Home steuern, Medieninhalte vorschlagen oder auch das Taxi bestellen. Den Zeithorizont 2039 im Visier, sprach Flessner von einer KI-Revolution mit unvorstellbar leistungsfähigen (analogen) Quantencomputern, an denen übrigens bereits heute getüftelt werde. Wir sind heute gerade erst beim Heißluftballon, die eigentliche Luftfahrt fängt erst an, beschrieb er plastisch die künftigen Dimensionen. Alles ist mit allem definitiv vernetzt, blickte Flessner 20 Jahre in die Zukunft. Wir leben nicht mehr mit, sondern in dem Computer, beschrieb Flessner das Fortschreiten der Künstlichen Intelligenz. Daten würden nicht mehr nur zwischen Menschen ausgetauscht, sondern auch zwischen Objekten, Chips, Rechnern und dies ohne das Zutun des Menschen. Es sei sehr unwahrscheinlich, dass sich diese Entwicklung aufhalten lasse. Betroffen seien alle Lebensbereiche, von der Arbeit und der Freizeit über Leben und Wohnen bis hin zu Konsumieren und Produzieren. Die Energie, so der Zukunftsforscher weiter, liefern in zwei Jahrzehnten Nanokraftwerke, die Wind und Licht nutzen. Moderne Technologie kann die Energieprobleme lösen. Energie wird in Zukunft eher zum Abfallprodukt, sagte er. Und die wichtigste Ressource werde Kohlenstoff sein. Die Robotik ist für Flessner die Schlüsselindustrie der Zukunft nicht nur bei der industriellen Produktion, sondern beispielsweise auch daheim in der Küche. Wie sich abzeichne, sei die heutige Form der Mobilität ein Auslaufmodell. Schon jetzt werde an schwebenden Fahrzeugen geforscht und der Mobilitätswandel bis 2039 weitgehend vollzogen sein. Das Jahr 2050 anvisiert, geht die Zukunftsforschung laut Flessner von einer permanenten Landflucht aus. Von den dann die Welt bevölkernden 9,6 Milliarden Menschen werden 6,4 Milliarden in Städten, Megacitys genannt, leben. Der Referent trat Ängsten entgegen, dass KI und Robotik in der Arbeitswelt vollständig den Menschen verdrängen werden. Es brechen nicht alle Arbeitsplätze weg. Arbeit wird es auch in 20 Jahren geben, sagte er. Fachleute seien nach wie vor gefragt. Es entstünden neue Berufe, dafür könne es in anderen Branchen eng werden. Basis sei künftig das Mensch-Maschine-Team. Die Devise für die Zukunft muss für Bernd Flessner lauten: Gestalten statt aufhalten! Denn: Was wir nicht gestalten, gestalten andere. Es gelte, Modernisierungsdefizite zu erkennen und zu beheben. Flessner wünscht sich mehr Visionäre im eigenen Land. Die Ausrichtung der Digitalen Transformation ist abhängig von unseren Zukunftsdiskursen und wird geprägt von Utopien, aber auch von Fantasie-Defiziten, stellte er abschließend fest. Veränderungen begünstigten nur den, der darauf vorbereitet sei. Gestalten Sie den Wandel mit, lautete sein abschließender Appell an die Gäste. ERICH NEIDHARDT

25 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 25 Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Feuer -Misha - fotolia.com Seit dem 22. November lädt die 300 Quadratmeter große Eisbahn mitten im Herzen der Stadt zum inzwischen sechsten Mal Groß und Klein zum Eislaufen ein. Zur Eröffnung, die musikalisch von der Big Band des Simon-Marius-Gymnasiums unter Leitung von Max Pfahler umrahmt wurde, waren zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aber auch Sponsoren, Stadträte und Ortssprecher gekommen. Kaum hatte Bürgermeister Fitz gemeinsam mit Vertretern der Hauptsponsoren Huber & Riedel und Autohaus Bierschneider sowie den weiteren für die Eisbahn verantwortlichen Akteuren die Eisbahn offiziell freigegeben, stürmten auch schon zahlreiche Kinder auf ihren Schlittschuhen die Eisbahn und sorgten dort für heiteres Treiben. Natürlich ist an der Eisbahn auch für Essen und Trinken bestens gesorgt, so dass nicht nur Eislaufbegeisterte auf ihre Kosten kommen, sondern auch die, die leibliche Genüsse den sportlichen vorziehen. So wird es am Stand von Eisbahn-Urgestein Harry Gießbeck wieder seine bekannte Auswahl an Glühwein-Spezialitäten und natürlich auch kalte Getränke geben. Für die Speisen ist in diesem Jahr Familie Meisel zuständig. Von Fränkischer Bratwurst über Curry-Wurst und Pommes bis hin zu Crépes, gebrannten Nüssen und Mandeln sowie weiteren Süßigkeiten sollte da für jeden Geschmack etwas dabei sein. Wie man sieht, ein Besuch der Eisbahn am Marktplatz in Gunzenhausen lohnt sich, auch wenn man selber nicht Schlittschuhfahren will. Sie ist ein idealer Treffpunkt nach der Arbeit oder dem Einkauf, um den Tag in gemütlicher (vor-)weihnachtlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Tradition hat auch schon der Seniorenlauf, der wieder jeweils mittwochs außerhalb der Ferien von 13 bis 14 Uhr angeboten wird. Und damit auch die Kleinsten schon erste Erfahrungen auf dem Eis sammeln können, wird es auch in dieser Eislaufsaison wieder die Möglichkeit geben, Gleitschuhe direkt an der Eisbahn auszuleihen. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, den Eintrittspreisen und dem Programm können unter eisbahn. gunzenhausen.de abgerufen werden. Dank gilt allen Sponsoren und Partnern der Eisbahn, ohne die dieses Winter-Erlebnis im Herzen unserer Stadt nicht möglich wäre. Zu nennen sind hier u.a. die Firmen Huber & Riedel, Auto Bierschneider, Schaeffler Technologies AG & Co. KG und Intersport Steingass. Geburtstagsfeier auf der Eisbahn Auch in diesem Jahr bietet die Eisbahn am Marktplatz Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren an ihrem Geburtstag die Möglichkeit zum kostenlosen Eislaufen. Die Aktion wird von der GEO Ingenieurservice Group, der Druckerei Kipfmüller sowie der Stadt Gunzenhausen unterstützt. Bei der Abschlussveranstaltung der Eisbahn am 6. Januar 2020 ab 16 Uhr werden unter allen Dauerkartenbesitzern ein Swing-Roller (bereitgestellt von Radsport Gruber) sowie zwei Wertkarten für das Juramare über jeweils 50 Euro (bereitgestellt von den Stadtwerken Gunzenhausen) verlost. Im Winter Geburtstag feiern? Das muss nicht langweilig sein! Auf der Eisbahn am Markplatz wird eine Geburtstagsfeier mit Eislaufen, Musik und Verpflegung vor Ort zu einer im wahrsten Sinne des Wortes coolen Angelegenheit. Und das Beste ist, Geburtstagskinder unter 18 Jahren, die ihren Geburtstag auf der Eisbahn feiern, bekommen nach Nachweis nicht nur den Eintritt gratis, sondern erhalten darüber hinaus für sich noch je einen Gutschein für Essen und Trinken direkt an der Eisbahn. Gesponsert wird die Aktion von der GEO Ingenieurservice Group, der Druckerei Kipfmüller und der Stadt Gunzenhausen. Was dafür getan werden muss? Die Eltern melden bei der Wirtschaftsförderung an, wann das Geburtstagskind und seine Gäste zur Eisbahn kommen, an wifoe@ gunzenhausen.de oder unter 09831/ Am Geburtstag selbst einen Nachweis mitbringen und schon geht es Heiß auf Eis! los. Dauerkartenbesitzer der Eisbahn aufgepasst! Wer an dieser Verlosung teilnehmen möchte, muss am 6. Januar 2020 zwischen und Uhr mit der Dauerkarte vor Ort an der Eisbahn sein und sich an der Kasse ein Los abholen. Das Eisbahn-Team wünscht viel Erfolg und weiterhin viel Spaß auf der Eisbahn. Live-Musik an der Eisbahn An der Eisbahn am Marktplatz ist nicht nur auf dem Eis sondern auch daneben viel geboten. Wer also in der Weihnachtszeit richtige handgemachte Live-Musik erleben und dazu Glühwein, Curry-Wurst oder gebrannte Mandeln genießen möchte, sollte sich den 3. Januar 2020 vormerken. Dann tritt dort die Formation Got 2 to make music auf und wird die Eisbahnbesucher ab 18 Uhr unterhalten. Außerdem findet am 21. Dezember 2019 die schon zur Tradition gewordene Eis-Olympiade statt. Verschiedene Gruppen und Vereine werden sich dann wieder in unterschiedlichen Disziplinen messen und um den Sieg kämpfen. Wir laden Sie herzlich ein zu ein paar entspannten Stunden an der Eisbahn. Öffnungszeiten der Eisbahn Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Heiligabend und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen 2. Weihnachtsfeiertag bis Uhr Silvester bis Uhr Neujahr bis Uhr Heilige Drei Könige bis Uhr In den Weihnachtsferien öffnet die Eisbahn werktags von Montag bis Freitag bereits um Uhr.

26 Seite 26 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Stadtwerke Strompreisgarantie für das gesamte Jahr 2020 N-ERGIE erhöht die Strompreise Erdgaspreise bleiben stabil Die N-ERGIE Aktiengesellschaft erhöht die Strompreise für Privatkunden zum 1. Januar 2020 je nach Verbrauch um rund vier Prozent. Den Energiepreis passt sie um 1,30 Cent pro Kilowattstunde (ct/ kwh) brutto an. Der Grundpreis bleibt unverändert. Auch die Erdgaspreise der N-ERGIE bleiben stabil. Strompreise setzen sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Dazu zählen gesetzliche Umlagen, Abgaben, Netznutzungsentgelte sowie Kosten für die Beschaffung. Unter den gesetzlich vorgegebenen und nicht weiter beeinflussbaren Abgaben nimmt die Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ein besonders großes Gewicht ein. Diese hat sich um 5,5 Prozent oder 0,418 ct/kwh brutto erhöht. Ausschlaggebend für die Preisanpassung sind weiter stark gestiegene Beschaffungskosten auf den Großhandelsmärkten. In den für die Strombeschaffung der N-ERGIE entscheidenden Jahren stiegen die Börsenpreise um rund 30 Prozent. Auch wenn sich dieser Trend weiter fortsetzen sollte, garantiert die N-ERGIE die neuen Strompreise bis Ende N-ERGIE Pressestelle, Telefon , Telefax Information der Kunden Die monatlichen Mehrkosten eines Haushalts, der im Tarif STROM SMART pro Jahr 3500 kwh verbraucht, belaufen sich auf 3,79 Euro. Die N-ERGIE informiert ihre Kunden über die Preisänderungen in einem persönlichen Anschreiben sowie über Anzeigen in den Tageszeitungen. Auch auf ihrer Internetseite veröffentlicht - Energie für unsere Region - Werden auch Sie zufriedener Kunde der Stadtwerke Gunzenhausen! Darauf können Sie sich verlassen: Klare Preisgestaltung: dauerhaft günstig für Neu- und Bestandskunden Kundenfreundlich: keine Lockangebote, faire Vertragsbedingungen Immer für Sie da: Ansprechpartner in Ihrer Nähe Nachhaltig: langjähriges Engagement in erneuerbare Energien die N-ERGIE die neuen Preise. Für Fragen oder Tipps zum Energiesparen stehen die Kundenberater im N-ERGIE-Kundencentrum oder telefonisch zur Verfügung. Kunden, die ihre Abschläge anpassen möchten, können dies jederzeit online erledigen. Auch die Zählerstände können sie online melden (unter Online-Services). Kontakt und Informationen Telefonisch: (kostenfrei) Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr Persönlich im N-ERGIE-Centrum: Südliche Fürther Straße 14 (am Plärrer), Nürnberg, Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Online: online-services So einfach geht s: Die Kündigung bei Ihrem jetzigen Versorger übernehmen wir, Sie müssen nichts weiter tun. Stadtwerke Gunzenhausen GmbH Nürnberger Straße 19/ Gunzenhausen Vertrieb: Axel Kreß Telefon 09831/ a.kress@swg-gun.de Telefon 09831/ Telefax 09831/ mail@swg-gun.de Bildquelle Limes-Luftbild.de Strom von den Stadtwerken auch für Ortsteile und die Region! Die Stadtwerke Gunzenhausen haben für die Ortsteile und Gemeinden, in denen sie nicht Betreiber des Stromnetzes sind, einen eigenen Stromtarif. Mit diesem GUN-Regio -Stromtarif werden bereits über 350 Haushalte und etliche Gewerbebetriebe zuverlässig, sicher und mit fairen Konditionen von den Stadtwerken Gunzenhausen mit Strom versorgt. Viele Kunden wechseln ganz bewusst zu den Stadtwerken, weil Sie einen direkten Ansprechpartner vor Ort und den guten Service schätzen. Zudem wird das nachhaltige Wirtschaften, das langjährige Engagement in die Erzeugung erneuerbarer Energien sowie die Zusatzleistungen wie die Bäder Juramare und Waldbad am Limes sowie der Stadtbusverkehr (inkl. Rufbus für alle Ortsteile seit Januar 2019) positiv bewertet. Nicht zuletzt sind es auch die fairen Preise, die einen Wechsel in den GUN-Regio-Tarif interessant machen. Einfach zum GUN- Regio-Strom wechseln Wenn Sie die Vorteile eines Stromversorgers vor Ort nutzen möchten und sich für eine Stromlieferung durch die Stadtwerke Gunzenhausen interessieren, dann sind Sie bei Axel Kreß, Jana Muttscheller und Stefan Schlecht bestens aufgehoben. Ihre direkten Ansprechpartner erreichen Sie telefonisch unter 09831/ bzw. -123, per unter vertrieb@swg-gun.de und selbstverständlich persönlich bei den Stadtwerken in der Nürnberger Straße 19/21 in Gunzenhausen. Werden auch Sie zufriedener Stadtwerke-Kunde Wir freuen uns auf Sie!

27 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 27 Auszeichnungen für Echt Brombachseer und Echt Brombachseer BergKirsch (Bonn, 7. November 2019) Die Manufaktur Echt Brombachseer hat durch die nationale Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt in Bonn ihre bereits 2017 erhaltene Würdigung als ausgezeichnetes Projekt für weitere zwei Jahre erhalten. Damit wurde der Ansatz des Gesamtprojektes Biodiversität durch Nutzung nochmals in den Mittelpunkt der Begründung der Fachjury gehoben. Mit dieser Auszeichnung wird das Bemühen der Manufaktur Echt Brombachseer sowie ihrer Obsterzeuger und Obstverarbeiter national mit besonderer Wertschätzung hervorgehoben, durch die nachhaltige Nutzung der Hochstämme auf den Obstwiesen und den wertvollen Streuobstbeständen zum Erhalt eines unverzichtbaren Lebensraums sowie einer einzigartigen genetischen Ressource beizutragen. Denn diese besondere und nur durch bäuerliche Aktivitäten geschaffene Biodiversität wird durch rund 5000 Tier- und Pflanzenarten unterstrichen, die an diese Lebensräume angepasst und von ihnen abhängig sind. Zu diesem Artenreichtum tragen auch über 6000 verschiedene Obstsorten bei, die nur über diese Form der nachhaltigen Bewirtschaftung eine Überlebenschance erhalten. Mit den Instrumenten des klassischen Naturschutzes wären diese Kleinode unserer Heimat im Brombachseer Obstland kaum dauerhaft zu sichern. Daher kommt der Nutzung und der darauf aufbauenden Vermarktung dieser Streuobstprodukte eine besondere Bedeutung zu. Und genau dieser Ansatz ist nun im Rahmen der weltweit laufenden UN-Dekade Biologische Vielfalt erneut hervorgehoben worden. Die Brombachseer Obstwiesen brauchen daher auch künftig keine Unterschutzstellung für ihre Weiterentwicklung. Die Bewahrung dieser biologischen Vielfalt ist eine Herzensangelegenheit unserer Obstbauern. Die Obstwiesen benötigen dagegen eher eine Bestandssicherung gegenüber der Gefahr einer Umwandlung in gebietsfremde Nutzungsarten. Und sie benötigen als bäuerliche regionale Produkte nach wie vor eine Unterstützung bei der Vermarktung und dem Marketing. Denn in den Regalen des Handels müssen sie im Wettbewerb mit Produkten aus importierter Ware oftmals aus Übersee mit hochindustriellen und oftmals wenig klimarelevanten Produktionsverfahren bestehen. Und diese Unterschiede können leider viele Verbraucher aus höchst unterschiedlichen Gründen nicht wahrnehmen. Das für die Echt Brombachseer Regionalspezialitäten verwendete Wiesenobst aus nachhaltiger Bodenbewirtschaftung benötigt eine hochwertige Vermarktung, damit die Kunden dies auch als wertvolles Kulturgut wahrnehmen können. Wenn es noch bis vor kurzem üblich war, bei der Obstvermarktung ausschließlich auf die Angebote großer Plantagen und auf Tafelobst zu setzen, erkennen die Verbraucher zunehmend den ganz besonderen Wert des Streuobstes wieder und fragen gezielt danach. Was in der Schweiz schon seit mehreren Jahren auch wieder eine ökonomische Rolle spielt, nämlich die Wertschätzung von Hochstämmen mit ihren alten und robusten Sorten, findet nun auch hier in der Region eine neue Wertschätzung bei den Verbrauchern. Umso bedeutsamer sind solche Auszeichnungen, die auch den Obstbesitzern wieder transparent machen, dass sie über ein wertvolles Kapital verfügen, das weiterhin gepflegt werden soll. Der Trend, alte Hochstämme nur noch umzuschneiden und auf Plantagenobst zu setzen, hat sich in bereits zahlreihen Regionen umgekehrt. Möglich war dies mit der Wertschätzung der Verbraucher für hochwertige Streuobstprodukte und deren erkennbare regionale Herkunft sowie mit der Akzeptanz der damit verbundenen höheren Preise. Nicht ohne Grund werden heute bei offiziellen Anlässen und Empfängen zunehmend regionale Spezialitäten angeboten und auch mit Stolz aktiv vorgestellt. Das Konzept der Manufaktur Echt Brombachseer ist also nach bereits fünf Jahren aufgegangen: die wertvollen Streuobstwiesen mit ihren ehrwürdigen Hochstämmen durch eine gezielte und hochpreisige Vermarktung der Veredelungsprodukte dauerhaft zu sichern! V.i.S.d.P.: Dieter Popp Manufaktur Echt Brombachseer eg (Kalbensteinberg, ) Der von der Manufaktur Echt Brombachseer vertriebene und durch die Kalber Obstvermarktungs GmbH hergestellte Echt Brombachseer BergKirsch wurde im Rahmen des 2. Spezialitätenwettbewerbs der Metropolregion Nürnberg als eines der 169 prämierten Produkte ausgezeichnet. Nach der Vorstellung Unserer Originale auf der Consumenta werden diese Qualitätsprodukte nun auch im Rahmen einer Bude der Metropolregion auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt vorgestellt, wo man sie auch käuflich erwerben kann. Die Manufaktur Echt Brombachseer wird diesen BergKirsch aber neben den Brombachseer Glühweinen auch auf einem eigenen Stand am Nürnberger Christkindlesmarkt in der Zeit vom 4. bis zum 8. Dezember präsentieren können. Mit dieser Auslobung erweitert sich die Liste der ausgezeichneten Echt Brombachseer Produkte um ein weiteres erfreuliches Kapitel. In gerade einmal fünf Jahren wurden 9 Brombachseer Produkte bei überwiegend internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Und die Brombachseer Obstregion wurde zudem wiederholt als ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, weil ihr Ansatz Schutz durch Nutzung mit großem Nachdruck überzeugt. Der Brombachseer BergKirsch wurde das soll bei dieser Gelegenheit durchaus in Erinnerung gerufen werden als neues Qualitätsprodukt kreiert, um den Wegfall der alten Kirschsorten durch den Handel zu kompensieren. Dieser hatte nämlich jene Sorten ausgelistet, weil sie als zu weiche Ware in einem Zustand in den Einzelhandelsfilialen ankam, die von den Kunden nicht mehr akzeptiert wurden. Stattdessen wurde auf transportund lagerfähige Ware gesetzt, die allerdings nicht mehr den typisch Brombachseer aromatischen Geschmack aufzuweisen hatten. Das war die Geburtsstunde des BergKisch und aller nachfolgenden Kirschspezialitäten und dient seit dieser Zeit auch als absatzförderndes Storytelling, wie die Geschichte hinter den Produkten genannt wird, die bei der Mehrheit der Kunden gerne hinterfragt wird. Für die Qualität der Echt Brombachseer Kirschenspezialitäten stehen in erster Linie natürlich konsequente Produktions- und Verarbeitungskriterien als Grundlage der mit ihnen verbundenen Landschaftsqualität und der über diese Leistungen erzielbaren Produktqualität sowie der davon abhängigen Preise. Nur darüber war und wird es auch in Zukunft möglich sein, die wertvollen Hochstämme als Kulturgut in unserer Landschaft zu erhalten. Die Beerntung dieser Bäume ist deutlich zeitaufwendiger als Spalierobst oder Niedrigstämme. Dieser Mehraufwand muss daher auch eine Würdigung erhalten. Dies ist nur über den Preis möglich und das gelingt ausschließlich über die Veredelung mit Spezialitäten von hohem Alleinstellungswert. Mit den Brombachseer Regionalspezialitäten wird genau dieser Weg beschritten und die vielen Auszeichnungen bestätigen auch diesen Weg. Und diese Bemühungen werden jetzt auch durch andere Entwicklungen noch bestärkt und gefördert. Denn Streuobstprodukte einerseits haben einen hohen Stellenwert bei den Verbrauchern erreicht, auch wenn die Preisakzeptanz noch immer etwas zu wünschen übrig lässt. Gleichwohl ist der Trend unverkennbar, vermehrt auch auf die inneren Werte der Produkte zu setzen. Helfen wird hierbei auch der in der letzten Woche eingereichte Anerkennungsantrag für die Eintragung der Hochstammkulturen in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bei der UNESCO. All diese Maßnahmen ebnen den Qualitätsprodukten aus unseren Streuobstwiesen den Weg zu den immer mehr sensibilisierten Verbrauchern, die gezielt nach dieser Qualität und diesen Werten fragen. Insofern ist die Manufaktur Echt Brombachseer als Vermarktungs- und Vertriebsorganisation der Produkte aus der Streuobstvielfalt des Brombachseer Obstlandes sowie der dort ansässigen handwerklich arbeitenden Verarbeitungsbetriebe auf einem guten Wege. Die Zeichen der Zukunft wurden erkannt, zukunftsfähige Weichenstellungen vorgenommen und mit der Auszeichnung einer Vielzahl ihrer Veredelungsprodukte wird dieser für manche als steinig empfundene Weg nunmehr auch immer stärker gewürdigt.

28 Seite 28 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Andere Stellen Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.v. präsentiert: Theater Ansbach LOVE LETTERS von ALBERT RAMSDELL GURNEY am 25. Januar 2020 um 20 Uhr im M11, Marktplatz 11 in Gunzenhausen Andrew und Melissa kennen einander seit sie Kinder waren. In der Schule schreiben sie sich Zettel, Geburtstagseinladungen, kleine Dankeskarten und überwinden die Hürden pubertärer Unsicherheiten: Willst Du am Valentinstag meine Braut sein? Also gut, ich will. Aber nur, wenn ich Dich nicht küssen muss. Auch später, während sie Internate besuchen, zum College gehen oder ins Ausland reisen, bleibt ihre Bindung trotz der räumlichen Trennung durch das Schreiben bestehen ein ganzes Leben lang. Ob Leistenbruch, Psychotherapie, Weltkrieg, Zahnspange oder Promotion lustig, poetisch, dramatisch, ironisch, feinsinnig und romantisch werden die kleinen Probleme und großen Sorgen in unzähligen Briefen ausgebreitet. Gurney erschafft ein spannendes Lebens-Panorama zweier Menschen, die sich mögen, lieben, brauchen, nie zueinander finden und doch nie ganz voneinander lassen können. Eine Frau und ein Mann im schriftlichen Dialog über ein Leben in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und Gefühlslagen: Melissa, aus vermögendem Haus, zerbricht als Künstlerin an einer eigennützigen Umwelt; Andrew erkämpft sich als Jurist Wohlstand und Ansehen, doch auch er wird nicht von privaten Sorgen verschont. Inszenierung und Ausstattung: Urs Leicht. Foto: Jim Albright Es spielen: MELISSA Claudia Dölker, ANDREW Hartmut Scheyhing Tickets: Buchhandlung Fischer Gunzenhausen, Telefon 09831/2380. Das Kunstforum Fränkisches Seenland e.v. präsentiert: Karl-Valentin-Abend Leben und Werk des Münchner Multitalents auf die Bühne gebracht von Johann Anzenberger am 10. Januar 2020 um 20 Uhr im M11, Marktplatz 11 in Gunzenhausen Wer kennt diese Sprüche nicht: Mögen tät ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut., Die Zukunft war früher auch besser. oder Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Doch wer versteckt sich da eigentlich hinter diesen Sätzen oder Figuren wie Kreszenz Hiaglgwimpft und dem Buchbinder Wanninger? Nur wenige wissen, was Valentin Ludwig Fey, also Karl Valentin alles durchgemacht hat, wie er gelebt hat, wie er die Weltkriege erlebt hat, was er für ein ausuferndes Liebesleben hatte und wie er sein Leben der Wunst geopfert hatte, nein halt, es kommt ja nicht von wollen sondern von können, also Kunst! Und was hätte er ohne Elisabeth Wellano, seiner Liesl Karlstadt gemacht? Seien Sie gespannt, was alles hinter diesem großen Namen Karl Valentin steckt und freuen Sie sich auf einen lustigen, abwechslungsreichen, tragischen und wortzerklauberischen Abend von und mit dem Schauspieler Johann Anzenberger, der auch bei den Kreuzgangspielen Feuchtwangen mitgewirkt hat, unter anderem als Nuntius in Luther und als Vinzenz Gellner in Die Geierwally. Tickets: Buchhandlung Fischer Gunzenhausen, 09831/2380 Foto: Johann Anzenberger Totholz kann töten Bei der maschinellen Holzernte ist die Gefahr durch herabfallendes Totholz am geringsten. Dürresommer, Insektenbefall und Pilzerkrankungen haben unseren Waldbäumen schwer zugesetzt. An mehr als 60 Prozent der tödlichen Waldunfälle im Jahr 2019 waren Schadholzbäume beteiligt. Abbrechende Äste, Kronenteile und Totholz sind besonders gefährlich. Stehende, morsche Stämme mit geringem Durchmesser werden dabei oft völlig unterschätzt. Wichtige Maßnahmen, um dieser Gefahr zu begegnen sind: Maschinelle Holzernte mit dem Harvester Umziehen von schwachen Bäumen mit der Seilwinde aus einer sicheren Entfernung Übertragung der Fällarbeiten an zertifizierte Forstunternehmer Gründliche Baumansprache und Baumumgebungsbeurteilung Seilwindenunterstützte Fällung und konsequentes Zurückgehen auf einen sicheren, weit entfernten Rückweicheplatz.

29 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 29 Andere Stellen Beratung für Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen und Angehörige Wir helfen Ihnen! Wir sagen Ihnen wo Sie Hilfen bekommen. Wir unterstützen Sie bei Anträgen. Wir unterstützen Sie bei Gesprächen mit Ämtern oder Behörden. Wir beraten kostenlos. Wir beraten Sie in Wassertrüdingen: Kerstin Limbacher, Joschka Göttler und Birgid Unger Termine können Sie per Telefon oder per vereinbaren: EUTB Wassertrüdingen Ulmenweg 9, Wassertrüdingen Telefon: 09832/ oder Website: Das Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches und Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium veranstaltet am Samstag, 15. Februar 2020, einen I n f o r m a t i o n s t a g, Beginn: 10 Uhr. Wir laden alle Eltern der Viertklässler herzlich ein, sich zusammen mit ihren Kindern einen Eindruck vom SMG und dem Angebot der Schule zu machen. Wir informieren Sie in der Aula der Schule, bieten Ihren Kindern währenddessen ein gesondertes Begleitprogramm und führen Sie dann gemeinsam in Gruppen durch unsere Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Susanne Weigel, Schulleiterin Sozialministerin Schreyer: Menschen mit und ohne Behinderung sollen selbstbestimmt leben können Start des bayerischen Sonderinvestitionsprogramms in Gunzenhausen Wohnen für alle das ist mehr als nur ein Slogan. Der Bayerischen Staatsregierung ist es ein wichtiges Anliegen, dass Menschen mit Behinderung zukünftig noch besser am öffentlichen Leben teilhaben können. Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer: Wohnen ist ein Grundbedürfnis und für Menschen mit Behinderung oft ein entscheidender Faktor für ihre Lebensqualität. Wir brauchen zeitgemäße und gemeindeintegrierte Wohnformen. Dafür müssen sich große Einrichtungen stärker öffnen. Um das zu unterstützen, haben wir ein Sonderinvestitionsprogramm aufgelegt. Ich freue mich, dass wir schon heuer mit der Förderung von vier Projekten beginnen können! Den ersten Förderbescheid über knapp vier Millionen Euro hat Ministerin Schreyer an Diakoneo in Gunzenhausen übergeben: Bei Ihnen entstehen 24 zeitgemäße Wohnplätze für Menschen mit Behinderung. Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Vorhaben unterstützen können! Im Startjahr des Sonderinvestitionsprogramms für die sogenannte Konversion werden drei weitere Projekte gefördert. Ministerin Schreyer: Wichtig ist uns eine Konversion mit Augenmaß. Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und kleinteilige, regionale Wohnangebote soll es auch künftig gleichberechtigt nebeneinander geben. Sozialministerin Kerstin Schreyer überbrachte im Beisein einer Reihe politischer Vertreter den Förderbescheid an Diakoneo.

30 Seite 30 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Infotag zur Fortbildung zum/zur Staatlich geprüfte/n Betriebswirt/-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement am Samstag, 1. Februar Uhr an der Fachakademie für Landwirtschaft Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement Schlossallee Weidenbach Genaueres unter: Stadt- und Schulbücherei Fertig? Los! Sportliche ARD-Kinderradio-Nacht in der Bücherei gefeiert 21 sportbegeisterte Kinder im Hörzelt Alles drehte sich um das Thema Sport bei der ARD-Kinderradionacht. Bundesweit saßen Kinder zuhause oder bei Gruppentreffs vor dem Radio, hörten Geschichten und Reportagen. Mit dabei waren auch 21 Kinder im Alter von 8 bis10 Jahren, die das Radio-Event in der Stadt- und Schulbücherei verfolgten und gemeinsames Hörerlebnis genossen. Das Büchereiteam mit Carolin Bayer, Babett Guthmann und Jürgen Huber hatte mit einem Aufwärmtraining, und weiteren sportlichen Herausforderungen, mit Quiz, Ratespielen und einem Taschenlampentanz ein unterhaltsames Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Schon bei der Vorstellungsrunde stellte sich heraus: Alle Radionacht-Kinder sind sportbegeistert, viele trainieren im Verein, üben Ballett, spielen Fußball mit Freunden oder gehen gerne zum Schwimmen oder Radfahren. Das half schon mal bei den Spielrunden und den kniffligen Denksportaufgaben, wo Wissen über Sportarten, über Spielregeln und Siegertypen gefragt war. Im extra für die Radionacht aufgebauten Hörzelt fiel dann das Stillsitzen und Zuhören bei Comedy mit Opa Schlüter und dem vierteiligen Radiohörspiel um die beiden Schwimmteams Wasserratten und Piranhas nicht schwer. Wer hat das Smartphone der Trainerin der Wasserratten geklaut, in dem Notizen zu ihrem neu entwickelten mentalen Training zu finden sind? Die Kinder in der Bücherei hörten aufmerksam zu und versuchten gemeinsam den sportlichen Kinderkrimi zu lösen. Dabei hatten sie schnell zwei Verdächtige ausgemacht: War es der Trainer der Konkurrenzmannschaft von den Piranhas oder war es der Bademeister? Bis nach 23 Uhr ging der Radiospaß. Am Ende gab es für alle Goldmedaillen fürs Mitmachen und ein persönliches Siegerfoto mit Pokal. Wer die Hörspielbeiträge verpasst hat, kann sie auf der Seite der ARD-Kinderradionacht nachhören. Mit Begeisterung waren die Kinder bei der Kinderradio-Nacht dabei. Foto: Babett Guthmann

31 bürgerzeitung Nr. 10 Dezember 2019 Seite 31 Leseglück mit viel Sinn für Humor vermittelt Die Buchblogger Mareike Fallwickl und Florian Valerius mischten Buchrezensionen mit Comedy-Elementen Veranstaltung von Bücherei und Buchhandlung am Färberturm Bücher machen glücklich Von diesem Satz sind die Buchblogger Florian Valerius und Mareike Fallwickl überzeugt. Gemeinsam haben die beiden nun unter dem Titel Leseglück einen kleinen Kanon veröffentlicht, der im Untertitel verspricht 99 Bücher, die gute Laune machen. In der Stadt- und Schulbücherei präsentierte das humorvolle Duo nun einige Titel aus der Glücksliste oder anders ausgedrückt: Florian Valerius im Hauptberuf Buchhändler und die erfolgreiche Romanautorin Mareike Fallwickl brannten ein Feuerwerk mit literarischem Goldregen ab, plauderten locker über Themen wie fremde Länder, Mordlust oder Erotik und stachelten ihr Publikum dazu an, sich ins nächste Lesevergnügen zu stürzen. Eingeladen zu der literarischen Rezensions-Comedy hatten Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm und die Stadtund Schulbücherei. Im digitalen Leben posten Mareike Fallwickl und Florian Valerius unter den Accounts The_zuckergoschl und literarischernerd auf Instagram ihre launigen und kompakten Rezensionen. Fallwickl hat mehr als 6000 Abonnenten und Valerius mehr als und gehört damit zu den erfolgreichsten Buchbloggerin in Deutschland. Ihre Rezensionen sind sehr unterhaltsam, aber kein Vergleich mit einem Live-Auftritt wie dem in der Stadtbücherei. Hier warfen sich die beiden gekonnt die Bälle zu, erzählten davon, wie sie sich kennen und mögen gelernt haben, weshalb sie auch einmal Romane ausgraben, die es nie in die erste Reihe oder eben in die Bestsellerliste geschafft haben, dennoch für viele Leserinnen und Leser zu Leseglück-Erlebnissen führen können. Wer beispielsweise keinen Flug nach Tiflis gebucht hat, aber diese georgische Stadt und georgischen Zeitgeist kennenlernen möchte, kann Die Farben der Nacht von Davit Gabunia lesen. Einen span- nenden Krimiplot bekommt man gleich mitgeliefert, verspricht Florian Valerius. Auf dem Sofa sitzen und interessante Gebäude in New York kennenlernen - das können die Leserinnen und Leser mit Die Fassadendiebe von John Freeman Gill. Für Mareike Fallwickl ist dies einer der Romane aus der zweiten Reihe, der es also nie in die Bestsellerlisten geschafft hat. Auch das ist ein Ziel des Rezensenten-Duos: originelle Buchtipps geben, Inspirationen liefern, Leselust wecken. Oder wie es Mareike Fallwickl formuliert: Wir holen die Leute ab, die eigentlich Netflix-Serien gucken. Überhaupt sei das Problem von Menschen, die behaupten, keine Zeit zum Lesen zu haben, dass sie sich eben keine Zeit zum Lesen nehmen, meint die Bloggerin bei ihrem Auftritt und zieht dazu die passende Zuckerschnute. Florian Valerius kontert charmant, er schaue sich schon Serien an, aber habe dennoch genug Zeit zum Lesen. Und schon sind sie beim nächsten Thema Serien-Lesen. Valerius hat hier die Stadtgeschichten von Armistead Maupin ausgewählt, der eine fünfbändige Kult-Serie um Menschen aus San Francisco geschaffen hat. Geschichten über das Leben und die Liebe Von links: Florian Valerius, Melena Renner und Mareike Fallwickl in Aktion. Foto: Babett Guthmann in Häppchenformat mit unglaublicher Sogwirkung. Das Duo hat für jeden Bedarf die richtige Lektüre deshalb gibt es Buchtipps zum Thema Mordlust mit einer gewissen Basisbösartigkeit oder Bücher für jede Lebenslage, also Bücher, die genau zur jeweiligen Lebenssituation passen und ihre Leserinnen und Leser dort abholen können, wo sie gerade stehen: Kindheit, erste Liebe, Freundschaft, Kinderkriegen, Partnerschaft, Affäre, Midlife-Crisis bis zur Liebe im Alter. Nicht immer sind Valerius und Fallwickl einer Meinung, doch auch ihre kleinen Meinungsverschiedenheiten garnieren sie mit viel Humor. So beim Thema Erotik : Zu Florian Valerius Auswahl gehört Salz auf unserer Stadt- und Schulbücherei Haut von Benoîte Groult aus dem Jahr Er liest eine damals wohl mutig formulierte Beschreibung einer Verführung vor, die Mareike Fallwickl mit einem Augenzwinkern kommentiert und aus heutiger Sicht eher angestaubt findet. Komödiantisches Highlight des Abends war sicher das mitgelauschte Telefongespräch aus Paul Bokowskis Alltagsszenen-Beschreibungen Hauptsache nichts mit Menschen. Fallwickl und Valerius lasen hier einen für die Lesebühne geschriebenen und wunderbar absurden Dialog zwischen einem Mitarbeiter der Deutschen Bank und einer Event-Organisatorin. Ausführlich geplant wird ein Selbsterfahrungs-Aufenthalt in einer 64 Quadratmeter großen Unterschichtwohnung für die oberste Riege der Bankmanager. Als Bonus-Track las Mareike Fallwickl dann auch aus ihrem zweiten Roman Das Licht ist hier viel heller. Für viele im Publikum ein besonderer Moment, denn die Autorin verabschiedete sich dabei von der literarischen Comedy und nahm ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit in die Welt des gescheiterten Schriftstellers Maximilian Wenger. Wenger ist eine solch unsympathische Figur, dass selbst Mareike Fallwickl ihren eigenen Romanhelden und übergriffigen Egomanen nicht ausstehen kann. Als zweite Figur setzt sie deshalb dessen 17-jährige Tochter Zoey dagegen. Diese beobachtet mit recht wenig Mitgefühl den Niedergang ihres Vaters, der seit der Trennung von seiner Frau in einer verwahrlosten Mietswohnung vor sich hin schmollt. Doch dann gibt es da Briefe, die an den Vormieter der Wohnung gerichtet sind Briefe einer Frau, die eine Geschichte mit tiefen Gefühlen erzählen. Sowohl Vater als auch Tochter lesen heimlich diese nicht für sie bestimmten Briefe. Was passiert mit den beiden, wenn sie durch die Worte der Briefschreiberin von flüchtigem Glück und echtem Empfinden lesen?

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC

9. JULI FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC 9. JULI 2016 3. FRANZ XAVER UHL 2. FRANZ XAVER UHL CLASSIC CLASSIC im Fränkischen Seenland Schirmherr: Landrat Gerhard Wägemann Veranstalter: Stadt Gunzenhausen / Organisator: Herr Hubert Kaes FRÄNKISCH.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF

INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Interessengemeinschaft Senioren mobil Dezember 2018 S E N I M 0 B R I E L N Konzerte Theater Ausstellungen Ausfahrten INFORMATION ANMELDUNG KARTENVERKAUF Jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr und Mittwoch

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden- Bürgerbegegnung zwischen den Partnerstädten Montfort-sur-Meu, Pobiedziska und Marktheidenfeld vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in Marktheidenfeld zum Thema Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser

Mehr

Berührende letzte Lieder in Lingen

Berührende letzte Lieder in Lingen Berührende letzte Lieder in Lingen Das Musik-, Kunst- und Kulturprojekt Letzte Lieder und Geschichten am Lebensende berührte die Menschen in der voll besetzten Lingener St.-Bonifatius-Kirche. KMD Joachim

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 10, Dezember 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Weihnachtsgruß des Bürgermeisters Weihnachten 2018 Seite 2 und 3 Kalender Gunzenhausen einst und jetzt

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Kultur erleben! www.gunzenhausen.de Aktuelles und Informatives! Ausgabe Nr. 8, Oktober 2018 StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Lutherhaus Gunzenhausen Stiftung Hensoltshöhe 07.11. 15 Uhr Kultur erleben!

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt: Deutschland hat im Jahr 2009 die UN-Konvention unterschrieben. Die UN-Konvention

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express

Freizeitlinie 699 Kleiner Brombachsee-Express Freizeitlinie 6 Kleiner -Express Dauer: ca. 1 Tag Vorwort Von Gunzenhausen R R62 aus fährt der Kleine--Express über und den Bahnhof in Langlau R62 zu den Seezentren am Kleinen sowie zum hoch über dem See

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018

Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 Liebe Bubenreutherinnen und Bubenreuther, im Jahr 2018 feiern wir ein Jubiläum: Erstmals vor 775 Jahren - im Jahr 1243 - wurde Bubenreuth urkundlich erwähnt. In dieser

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2017 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2017 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald steht schon

Mehr

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen

4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen KONZERTE & WOHLTÄTIGKEITSVERANSTALTUNGEN 4 Konzerte & Wohltätigkeitsveranstaltungen 4.1 Gemeinschaftskonzerte Seit 40 Jahren findet das Treffen mit Musikern aus dem Rheinland und Westfalen statt. Das Konzert

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Fulminanter Schlussakkord

Fulminanter Schlussakkord Fulminanter Schlussakkord Hitzhofen (dw) Ein vorweihnachtliches Singen und Musizieren in der Pfarrkirche Bruder Klaus in Hitzhofen stimmte auf das nahende Fest ein. Rund 70 Mitwirkende (Gruppen und Solisten)

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Fotolia.com Tropicalstudio Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Ausgabe Nr. 6, Juli 2017 Stadtradeln: noch mitradeln bis 22. Juli in Gunzenhausen am 29. und 30. Juli Das

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Gutem Ruf alle Ehre gemacht

Gutem Ruf alle Ehre gemacht Gutem Ruf alle Ehre gemacht 11.10.2005 Heeresmusikkorps 12 aus Veitshöchheim gab ein hervorragendes Benefizikonzert GUNZENHAUSEN (dre) Die Lions sind im Gunzenhäuser Land anerkannt, und ihre soziale Arbeit

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien NÜRNBERGER CHRISTKINDLESMARKT WELTWEIT BELIEBT Das Christkind hat in Nürnberg den wohl berühmtesten Weihnachtsmarkt der Welt eröffnet: den Nürnberger Christkindlesmarkt. Hier werden nicht nur regionale

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

GÄSTE UND MITWIRKENDE

GÄSTE UND MITWIRKENDE GÄSTE UND MITWIRKENDE Ilse Aigner Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Karl-Heinz Fitz Erster Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen Gerhard Wägemann Landrat des

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2

Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Einladung zur Mit-Mach-Konferenz Teil 2 Freitag, 30. Juni 2017 14 Uhr Ravensberger Spinnerei Worum geht es? Wir laden alle zur Mit-Mach-Konferenz ein. Bei der Konferenz geht es um die Frage: Wie geht Inklusion

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung

StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung Aktuelles und Informatives! StadtLandGUN Gunzenhäuser Bürgerzeitung AusgabeNr. Nr. 10, 7, September 2016 Ausgabe Dezember 2017 Gräfin Mariza von Emmerich Kálmán Seite 6 Richtfest an der Stadthalle gefeiert

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2016 08.01.2016 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Dorfhaus 09.01.2016 15:00 Uhr: Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus 14.01.2016

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr