DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN"

Transkript

1 DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN

2

3

4

5 ÜBERSICHT KONGRESSRÄUME Foyer Düsseldorf DER DEUTSCHE Garderobe Düsseldorf 100 ANTWORTEN NACHHALTIGKEITSTAG Eingang Dialogforen Rezeption beim Klimaschutz. Sondern auch, weil die Jugend Druck macht und immer mehr Akteur/innen mitnimmt. Fakten werden zu kraftvollen Forderungen. Politik, Wirtschaft, Kommunen und Forschung müssen antworten und han- Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis und der Kongress KONGRESSPROGRAMM MARITIM Hotel Erdgeschoss nur, weil die Herausforderungen wachsen vor allem deln. Schnell, groß, mutig. Check In/Info Nachhaltigkeit ist endlich oben auf der Agenda. Nicht 21. NOVEMBER 2019 müssen Antworten liefern fokussiert und qualifiziert. Aus erster Hand von denen, die wissen, erklären und entscheiden. Wir prämieren die Besten und fragen 100 internationale Expert/innen, Köpfe großer und kleiner Unternehmen, Spitzenpolitiker/innen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft wie Transformation gelingen kann und welche Lösungen sie anbieten. Beteiligen Sie sich an der Diskussion und twittern Sie Empore Foyer MARITIM zu den Kongressforen mit dem Hashtag #DNP12. Zu den Dialogforen A Peking B Teneriffa Dubai C Kostenfreier HotSpot Gutscheincode DNP2019 Mallorca Mauritius MARITIM Hotel Obergeschoss Druck: Zum digitalen Kongressprogramm Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Telekom AG

6 ganztägig 10:00 Uhr RENN.kino Nachhaltigkeit erleben. Raum Peking C (1. OG) ERÖFFNUNGSPLENUM Düsseldorf (EG) Zirkuläre Wertschöpfung Den Engpass überwinden. Prof. Dr. Klaus Helling, Dr.-Ing. Peter Jahns, Dr. Ute Röder, Reinhold Rünker, Oliver Haubner Green Growth Neue Gründerzeit für NRW. 13:15 Uhr Workshop Ecodesign Im Design-Sprint zum ressourceneffizienten Produkt. Raum Mallorca B (1. OG) PAUSE 15:30 Uhr 16:30 Uhr PAUSE VERLEIHUNG DES SONDERPREISES DIGITALISIERUNG Düsseldorf (EG) Moderation: Stefan Schulze-Hausmann und Prof. Dr. Günther Bachmann Düsseldorf Nachhaltig auf Kurs. Thomas Geisel Klimawandel Kleines Buch, große Wirkung. David Nelles und Christian Serrer Biodiversität Sir Robert Watsons Botschaft. Sir Robert Watson Biodiversität Schützen durch Nutzen. Dr. Stephan Ottens und Dr. Christian Walter Kommunales Klima-Engagement Von der Entwicklungshilfe zur Partnerschaft auf Augenhöhe. Martin Horn, Dr. Stefan Wilhelmy, 11:30 Uhr 12:00 Uhr Ursula Heinen-Esser PAUSE PARALLELE DIALOGFOREN UND WORKSHOP Biodiversität Drei vor zwölf. Düsseldorf (EG) Digitale Verantwortung Nachhaltigkeit und Ethik auf Neuland. Raum Mauritius (1. OG) Fair Future Day Mutig, grün und digital. Raum Peking A + B (1. OG) Kreislaufwirtschaft Lippe zirkulär legt vor. Raum Dubai (1. OG) 14:15 Uhr PARALLELE DIALOGFOREN UND WORKSHOP Pitch live Gesucht: Der nachhaltigste Gastronom Düsseldorf (EG) Green.Grow.Fly! Kapital für grüne Startups. Raum Mauritius (1. OG) Mobilität der Zukunft Teamplay vs. Silodenken. Raum Peking A + B (1. OG) Transformation und Klimaschutz Wirtschaft als Partner. Raum Dubai (1. OG) Workshop Global Nachhaltige Kommune SDGs verankern. 18:30 Uhr 18:30 19:30 Uhr 19:00 20:00 Uhr 19:45 21:00 Uhr 21:00 Uhr ENDE KONGRESSPROGRAMM UND BEGINN NETWORKING NIGHT Netzwerktreffen Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Raum Peking C (1. OG) Tandem Lounge 2019 partners2innovate. Düsseldorf (EG) RENN.kino Nachhaltigkeit erleben. Peking C (1. OG) AFTERPARTY NEA CLUB (1. OG) Selbstzahler Dr. Doris Witteler-Stiepelmann Raum Mallorca B (1. OG)

7 ÜBERSICHT KONGRESSRÄUME Foyer Düsseldorf DER DEUTSCHE Garderobe Düsseldorf 100 ANTWORTEN NACHHALTIGKEITSTAG Eingang Dialogforen Rezeption beim Klimaschutz. Sondern auch, weil die Jugend Druck macht und immer mehr Akteur/innen mitnimmt. Fakten werden zu kraftvollen Forderungen. Politik, Wirtschaft, Kommunen und Forschung müssen antworten und han- Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis und der Kongress KONGRESSPROGRAMM MARITIM Hotel Erdgeschoss nur, weil die Herausforderungen wachsen vor allem deln. Schnell, groß, mutig. Check In/Info Nachhaltigkeit ist endlich oben auf der Agenda. Nicht 22. NOVEMBER 2019 müssen Antworten liefern fokussiert und qualifiziert. Aus erster Hand von denen, die wissen, erklären und entscheiden. Wir prämieren die Besten und fragen 100 internationale Expert/innen, Köpfe großer und kleiner Unternehmen, Spitzenpolitiker/innen und Vertreter/innen der Zivilgesellschaft wie Transformation gelingen kann und welche Lösungen sie anbieten. Beteiligen Sie sich an der Diskussion und twittern Sie Empore Foyer MARITIM zu den Kongressforen mit dem Hashtag #DNP12. Zu den Dialogforen A Peking B Teneriffa Dubai C Kostenfreier HotSpot Gutscheincode DNP2019 Mallorca Mauritius MARITIM Hotel Obergeschoss Druck: Zum digitalen Kongressprogramm Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Telekom AG

8 ganztägig RENN.kino Sustainability at Scale 13:00 Uhr PAUSE & NETWORKING 15:15 Uhr Nachhaltigkeit erleben. From Intent to Action. 9:00 Uhr Raum Peking C (1. OG) ERÖFFNUNGSPLENUM Düsseldorf (EG) Virginie Hélias Textilbündnis Bilanz nach fünf Jahren. Frank Zach und Dr. Norbert Taubken 13:00 Uhr Meet the Scientists Deutschlands nachhaltigste Mobilitätsforscher. BMBF-Stand, Empore (1. OG) 15:30 Uhr PAUSE ABSCHLUSSPLENUM Düsseldorf (EG) Moderation: Prof. Dr. Günther Bachmann Moderation: Stefan Schulze-Hausmann und Prof. Dr. Günther Bachmann Zukunftskunst Wege zur Transformation. Prof. Dr. Uwe Schneidewind Dekarbonisierung Wolfsburger Visionen. Ralf Pfitzner Urbane Mobilität Ganzheitlich, inklusiv, nachhaltig. Die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung Stuttgarter Klimakredit Im Doppelpack zur klimaneutralen Landeshauptstadt. Thomas Rosenfeld 11:30 Uhr 11:45 Uhr Project Drawdown Frauenpower gegen Klimawandel. Dr. Katharine Wilkinson PAUSE PARALLELE DIALOGFOREN Klimawandel Greifbare Lösungen. Düsseldorf (EG) Textilbündnis Faire Löhne für Zukunftsmärkte. Raum Mauritius (1. OG) Globale Partnerschaften Vorbilder kommunaler Transformation. 14:00 Uhr PARALLELE DIALOGFOREN Pitch4Future Strategisch, gesund, innovativ. Düsseldorf (EG) Dr. Stefan Bauernfeind, Miriam Triassi, Lukas Kortendieck, Dr. Eckart von Hirschhausen und die Finalisten des Next Economy Awards Nachhaltige Lieferketten Erfolgsfaktoren gelingender Kooperationen. Raum Mauritius (1. OG) Kreislaufwirtschaft Wo sich Plastik schon dreht. Raum Peking A + B (1. OG) Entwicklungspolitik Globale Kooperationen für die Agenda Dr. Gerd Müller Green Finance In Nachhaltigkeit investieren. Georg Kell Paula Caballero Die Frau, die die Nachhaltigkeitswelt einte. Paula Caballero Klimaschutz Paradigmenwechsel im Bausektor. Dr. Christine Lemaitre Bjarke Ingels Visionär der nachhaltigen Architektur. Verpackung Das lösbare Problem. Michael Wiener Verpackung Weltpremiere im Tiefkühlregal. Hinnerk Ehlers und Torsten Matthias Raum Peking A + B (1. OG) Nachhaltiger Konsum Mehr Sein als Haben. Raum Dubai (1. OG) Plastikverpackung Kluge Lösungen statt Aktionismus. Raum Teneriffa (1. OG) Allianz für Entwicklung und Klima Ein Jahr gemeinsam für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Raum Dubai (1. OG) Klimapositive Gebäude Weiter abwarten verboten! Raum Teneriffa (1. OG) 17:00 Uhr Bjarke Ingels Transformation wagen! Umwelt- und Klimapolitik für eine nachhaltige Gesellschaft. Rita Schwarzelühr-Sutter ENDE KONGRESSPROGRAMM

9 Verleihung des 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreises MARITIM Hotel, Düsseldorf / Freitag, (Stand: ) Uhr Blauer Teppich / Fotos / VIP-Empfang / Empfang in den Foyers Uhr Opening-Film Begrüßung Stefan Schulze-Hausmann und Block Fridays for Future Luisa Neubauer / Sir Bob Watson Uhr Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur Preisübergabe: Prof. Klaus Töpfer und Dr. Christine Lemaitre, DGNB Uhr Ehrenpreis für Bjarke Ingels Talk mit Sebastian Herkner, Launch Designpreis Laudatio und Preisübergabe: Sebastian Herkner Uhr Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden mit Lutz Spandau, Allianz Umweltstiftung Uhr Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung Preisübergabe: Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (StS BMBF) Uhr Live-Schaltung zu Holger Stromberg in die Küche Uhr Melanie C live Uhr Vorspeise STROMBERG* - Holger Stromberg Uhr Ehrenpreis an Joachim Gauck Laudatio: Dr. Franziska Giffey (BMFSFJ) Uhr Deutscher Nachhaltigkeitspreis Kommunale Partnerschaften Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmenspartnerschaften Uhr Sonderpreis Verpackung Preisübergabe: Alexandra Cousteau und Dr. Daniela Büchel (REWE Group) Uhr Ehrenpreis für Paula Caballero Laudatio: Waris Dirie mit Prof. Günther Bachmann 1

10 21.45 Uhr Hauptgang Uhr Sonderpreis Digitalisierung (Film/Rückblick) Uhr Deutschlands nachhaltigste KMU Preisübergabe: Iron-Woman Anne Haug Uhr Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen Preisübergabe: Rita Schwarzelühr-Sutter (StS BMU) Uhr Deutschlands nachhaltigste Großunternehmen Preisübergabe: Rita Schwarzelühr-Sutter (StS BMU) Uhr Next Economy Award RESOURCES Uhr Next Economy Award CHANGE Preisübergabe: Dr. Achim Dercks (DIHK) und Olaf Tschimpke (NABU) Uhr Next Economy Award PEOPLE Preisübergabe: Dr. Achim Dercks (DIHK) und Olaf Tschimpke (NABU) Uhr Dank an die Partner Uhr Ehrenpreis an Mick Hucknall Laudatio: Minh-Khai Phan-Thi (TBA) Uhr Simply Red live Absage und Übergang im Anschluss Flying Dessert (Foyers) Aftershowparty mit NEW CITY BEATS (bis 2.00 Uhr) NEA CLUB mit DJ (bis 5.00 Uhr) 2

11 Joachim Gauck erhält für sein mit den Werten der Demokratie, der Toleranz und sozialer Nachhaltigkeit verbundenes Lebenswerk den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Joachim Gauck, geboren 1940, ist Theologe und Politiker. Von 1965 bis 1990 war er Pastor im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Bereits als Jugendlicher tritt er in Opposition zum DDR-Regime. In der ersten Reihe ist er am Mauerfall und an der Wiedervereinigung als Mitbegründer und Sprecher des Neuen Forums beteiligt. Im geeinten Deutschland leitet er als Sonderbeauftragter für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR die später nur noch als Gauck-Behörde bekannte Institution und prägt über seinen Umgang mit Opfern und Tätern auch die gesamtdeutsche Kultur der Versöhnung und der bürgerschaftlichen Verantwortung wird Joachim Gauck der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er wirkt als Fürsprecher der parlamentarisch-demokratischen Meinungsbildung und verteidigt bürgerschaftliche Freiheiten, setzt beiden aber zugleich auch Maßstäbe und bekennt sich zu den Herausforderungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Toleranz, Bürgersinn und persönlicher Entfaltung des Einzelnen sind für ihn die wesentlichen Bausteine von Zukunft. Aus dem multilateralen Rio-Versprechen die Messlatte für politisches Handeln zu machen, sei wichtiger denn je, sagte Gauck schon 2012: Nichts ist günstiger als der Rohstoff, den man einspart nichts billiger als die Energie, die man nicht braucht Auch in jüngster Zeit ist Gauck politisch und gesellschaftlich aktiv. Er setzt sich gegen populistische, nationalistische und demokratiefeindliche Entwicklungen ein. Er plädiert für mehr Lust an der politischen Kontroverse und dem streitbaren Ringen um das bessere Argument. Er ruft auf zu mehr bürgerschaftlichem Mut und Verantwortung für eine friedliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Im Jahr 30 der Deutschen Einheit plädiert er in seinem jüngst erschienenen Buch Toleranz: einfach schwer für kämpferische Toleranz und den Mut zur Intoleranz gegen Rechtsaußen und den Extremismus insgesamt.

12 Paula Caballero erhält den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 für ihren entscheidenden Beitrag zur Einführung der globalen Nachhaltigkeitsziele und der Agenda Als Paula Caballero den entscheidenden Satz aussprach, war sie allein. Hochrangige Diplomaten aus mächtigen Ländern hatten sich zerstritten und legten den Rückwärtsgang ein. Unter dem Eindruck des Desasters von Kopenhagen rieten sie zu einem Weniger an Ambition und bremsten die Erwartungen an den Nachhaltigkeits-Gipfel, der 2012 in Rio de Janeiro stattfinden sollte. Paula Caballero macht da nicht mit. Sie schlägt vor, die Welt zu verändern. Sie will nicht weniger Ambition, sondern mehr; keine verzweifelte Flucht in Einzelmaßnahmen, sondern Ganzheitlichkeit, kein Nord/Süd Lagerdenken, sondern gegenseitige Verantwortung - das ist ihre Lösung. Als erste bringt sie die Idee globaler Nachhaltigkeitsziele ins Gespräch: Als Vertreterin Kolumbiens, eines kleinen Landes des globalen Südens, als Frau in männlich dominierter Diplomatie, eigentlich zu spät für die Diplomatie. Ihre Idee wird anfangs nur belächelt. Mehr Minderheit ging nicht. Paula Caballero setzt sich durch. In endlosen Gesprächen überzeugt sie mit wesentlicher Unterstützung der damaligen Vizeministerin Patrizia Londono, ein Land nach dem anderen. Am Ende eines diplomatischen Parforce-Ritts wird aus ihrem Impuls die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Sustainable Development Goals. Paula Caballero initiiert, was es in der Geschichte der Vereinten Nationen noch nie zuvor gegeben hat: Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen einigt sich die Weltgemeinschaft erstmals auf für alle Länder geltende, klare Ziele zur Nachhaltigkeit, auf prüfbare Indikatoren und neue politische Instrumente. Ohne diese Einigung hätte es kein Pariser Klimaabkommen gegeben. Die SDGs werden unter breitester Beteiligung von Zivilgesellschaft und NGOs ausgearbeitet. Auch das setzt neue Standards. Sie werden die internationale Zusammenarbeit in zentralen Politikbereichen über Jahrzehnte prägen. 1

13 Mick Hucknall erhält den Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2020 für sein gesellschaftliches und ökologisches Engagement. Der britische Musiker ist einer der ist bekanntesten Soul- und Pop-Sänger. Mit Simply Red feiert er ab 1984 Welterfolge und verkauft weltweit über 70 Millionen Tonträger. Den Durchbruch schafft die Band aus Manchester mit ihrem Debutalbum Picture Book (1985), es folgen weitere erfolgreiche Alben und Songs. Mit Hits wie If You Don t Know Me By Now (1989) oder Holding Back The Years (1995) gehört die Musik des Frontsängers von Simply Red zu den Klassikern der Musikgeschichte. Seit Beginn seiner Karriere nutzt Mick Hucknall seine Bekanntheit zur Unterstützung benachteiligter Menschen. Seit Jahrzehnten engagiert er sich insbesondere für die SOS-Kinderdörfer, um elternlosen Kindern ein Zuhause, Unterstützung, Bildung und eine Chance auf ein würdevolles Leben zu geben. Er veranstaltet Benefizkonzerte und versteigert persönliche Gegenstände für diesen Zweck. Gemeinsam mit internationalen Künstlern bezieht er Position in humanitären Krisen wie beim Konzert Refugee Voices for Darfur zugunsten der Bürgerkriegsopfer im Sudan. Verbundenheit mit der Natur demonstriert Hucknall in einem Biodiversitätsprojekt am River Finn im Norden Irlands: Zusammen mit seinem Bandkollegen Chris de Margary setzt er sich für den Erhalt wilder Lachse ein. In Kooperation mit der North Atlantic Salmon Conservation Organization gelang es ihnen, die Wildlachspopulation zu verdoppeln und die Population der Wildvögel drastisch zu erhöhen. 1

14

15

16

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSTAG PRESSEUNTERLAGEN Presseunterlagen Inhalt Factsheet Deutscher Nachhaltigkeitspreis Ehrenpreisträgerbegründungen Richard Gere Angélique Kidjo Rea Garvey Kongressprogramm Pressefotos

Mehr

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit 20.09.2018, www.bmbf.de 09:30 12:00 Uhr Verantwortliche / Beteiligte Moderation: Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Prof. Dr. Silja Klepp, Universität

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf

7. Deutscher Nachhaltigkeitstag. 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf 7. Deutscher Nachhaltigkeitstag 27. und 28. November 2014 MARITIM Hotel Düsseldorf Ein aktuelles Bild der Nachhaltigkeit in Deutschland und Antworten für morgen. Mit zuletzt 2.000 Teilnehmern aus Wirtschaft,

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow Programm 1. Teil Perspektiven nachhaltiger Entwicklung für Thüringen Von der Unterstützung der Global Marshallplan Initiative seit 2007 zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und zum Weltklimavertrag

Mehr

Jetzt bewerben. bis zum 24. Mai 2019!

Jetzt bewerben. bis zum 24. Mai 2019! Jetzt bewerben bis zum 24. Mai 2019! Nachhaltige Gründer gesucht: Bewerben Sie sich jetzt um den Next Economy Award! 2019 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.v. in Zusammenarbeit mit

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen UN-Nachhaltigkeitsziel 17 Die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen Info-Shop Freitag, 09. März 2018, 12:30 13:30 Uhr Amt für Internationale Beziehungen/Nachhaltigkeitsziel

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DIE ENTWICKLUNG DER WELT Daten, Fakten, Risiken 2017 ff. Weltbevölkerung: 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen, bis 2050 rund 9.9 Milliarden

Mehr

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch

GLOBAL GOALS CURRICULUM. Exposé + Einladung Berlin, Dezember Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Schule im Aufbruch GLOBAL GOALS CURRICULUM Kongress 4. bis 6. Mai 2016 Berlin Exposé + Einladung Berlin, Dezember 2015 1 Inspiration, Begegnung und gemeinsames Handeln. Wir treffen uns vom 4. 6. Mai 2016 in Berlin 400 global

Mehr

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF Nadine-Lan Hönighaus, Corporate Strategy Sustainability Relations BDI BMZ Workshop Nachhaltig erfolgreich

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fair Green IT Wie wird energie- und ressourceneffiziente IT auch sozial? Marie Holdik Werkstatt Ökonomie Heidelberg Die

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung Zukunftscharta EINEWELT Unsere Verantwortung PROGRAMM THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT 2. JULI 2014, KONFERENZSAAL IM BMZ, BERLIN

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW 2018 07.03.2018 Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel Immobilientag NRW: Perspektiven 2018 9.30 Uhr Registrierung Kaffee & Croissants 10.00 Uhr Eröffnung & Begrüßung Martin Dornieden,

Mehr

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz 1 Allgemeine Einführung in die SDGs Was ist neu an den SDGs? Umsetzung der

Mehr

KOMMUNE 2030 NACHHALTIG UND DIGITAL

KOMMUNE 2030 NACHHALTIG UND DIGITAL PROGRAMM KOMMUNALKONGRESS 2017 IM RAHMEN DES DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSTAGES KOMMUNE 2030 NACHHALTIG UND DIGITAL Düsseldorf, 7. I 8. Dezember 2017 MARITIM Hotel am Flughafen www.nachhaltigkeitspreis.de

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Mit Bildung zur Klimastadt

Mit Bildung zur Klimastadt 5. Osnabrücker Dialog-Forum BNE Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung Weltaktionsprogramm BNE 2015-2019 Mit Bildung zur Klimastadt 14.April 2016 im Haus der Jugend, 18.00-ca. 20 Uhr Begrüßung

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Nachhaltiger Konsum Workshop auf der Green Economy Konferenz 02. November 2016

Nachhaltiger Konsum Workshop auf der Green Economy Konferenz 02. November 2016 Hightech-Forum Nachhaltiger Konsum Workshop auf der Green Economy Konferenz 02. November 2016 Hightech 1 Forum Thementeam Prof. Joachim von Braun Ulrike Schell Olaf Tschimpke Dr. Ansgar Klein 1 Beiträge

Mehr

JUGEND MISCHT MIT JUGENDLICHE ENTWERFEN

JUGEND MISCHT MIT JUGENDLICHE ENTWERFEN HANDEL NEU DENKEN 25JAHRE TRANSFAIR........................::............................... PROTOKOLLJUGENDFORUM JUGEND MISCHT MIT JUGENDLICHE ENTWERFEN IHRE VISION EINER NACHHALTIGEN ZUKUNFT Zukunftskongress,,Handel

Mehr

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland Wer ist die Klima Allianz? Wozu sollte die DGSF der Klima Allianz beitreten? Soziale Gerechtigkeit leben: Die am wenigsten für den Klimawandel verantwortlich

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung

NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND. Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung NACHHALTIGKEITSZIELE IN DEUTSCHLAND Falko Leukhardt Wissenschaftlicher Referent Rat für Nachhaltige Entwicklung Agenda 2030, SDGs und ihre Bedeutung für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Umsetzung in Deutschland:

Mehr

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Beteiligungskultur stärken! Was heisst das? Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie: Bürgerbeteiligung in der Kommune auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit Samstag, 14. September 2013 Dr.

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung

Mehr

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Praxisdialog Zukunft Altbau 2018. Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Wir leben den Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit auch die Menschen

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland

Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom und die Umsetzung der SDG in Deutschland Die UN 2030-Agenda und der SDG-Gipfel vom 25.-27.9.2015 und die Umsetzung der SDG in Deutschland Klaus Milke Vorsitzender von Germanwatch zur Öffentlichen Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige

Mehr

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ 12. 14. November 2018 Kaiserslautern Willkommen in KaiserSlautern Mit der Erklärung von Barcelona vom 2. Oktober 2018 unterstrichen Klima-Bündnis-Mitglieder aus ganz Europa

Mehr

Was Sie erwartet. AIDA Night of the Proms 2012

Was Sie erwartet. AIDA Night of the Proms 2012 21.12.2012 AIDA Night of the Proms 2012 Veranstaltungsort Westfalenhalle Einlass 18:30 Beginn 20:00 Uhr Ende 23:00 Uhr Veranstalter Konzertbüro Schoneberg GmbH Was Sie erwartet Bei der diesjährigen Tournee

Mehr

STELLUNGNAHME 28/11/2016

STELLUNGNAHME 28/11/2016 STELLUNGNAHME Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 30. November 2016 in Berlin Der BDI

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v. Fachgruppe Schule & Nachhaltigkeit 21.07.2017 Agenda 2030

Mehr

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland

Pressemitteilung. DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland DAW für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Höchste Auszeichnung für Nachhaltigkeit in Deutschland Ober Ramstadt, 10. August 2017 (DAW) Aufgrund herausragender Leistungen insbesondere im Bereich Produktnutzung

Mehr

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken FairStyria-Gemeindetagung 2018 SIEH DAS GANZE lokal handeln, global wirken Donnerstag, 29. November 2018 Kunsthaus Weiz Workshop (14.00-17.30 h) Gemeinden nachhaltig weiterentwickeln: Globale Ziele lokal

Mehr

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF Biodiversitätsforschung Quo vadis? Berlin, 19. Mai 2015 Dr. Volkmar Dietz www.bmbf.de Neues Rahmenprogramm FONA 3 : Seit

Mehr

Programmhighlights August 2016

Programmhighlights August 2016 Programmhighlights August 2016 OLYMPIA SPORTS SPECIAL Freitag, den 05. August 2016, 20.00 bis 21.00 Uhr WDH.: Samstag, den 06. August 2016, 16.00 bis 17.00 Uhr und Montag, den 08. August 2016, 01.00 bis

Mehr

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014 Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 35 Akteure aus Bund und Land, aus Politik und Verwaltung sowie aus Initiativen der Zivilgesellschaft haben

Mehr

Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz

Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz Klimawandel in den Alpen Normative Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung beim Umgang mit Klimawandel und -schutz 19. Österreichischer Klimatag 2018 Tobias Luthe Klimawandel ist komplex Limitiertes

Mehr

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Fotos: BMZ Webinarbeschreibung Bei Entwicklungszusammenarbeit (EZ) denken die einen an Brunnenoder Schulbau, die anderen an Kooperationen zwischen Staaten

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019

Januar Juni DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog. Veranstaltungen. Konventsthema 2019 Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis Veranstaltungen Januar Juni 2019 Konventsthema 2019 DU BIST NICHT ALLEIN - Öffentlicher Raum im Dialog Dialog zwischen Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum Einladung zur Weihnachtsvorlesung 18. Dezember 2018 18.30 Uhr Auditorium Maximum Gemeinsames Lernen an der Universität bedeutet, einen beständigen Ausgleich zwischen Tradition und Neuerung zu suchen. Die

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer Arbeitskonferenz für die Bundesländer Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig Holstein 27.11.2018, Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern 45 Vertreter*innen aus den fünf norddeutschen

Mehr

EINLADUNG 4. Bad Wimpfener Gespräche

EINLADUNG 4. Bad Wimpfener Gespräche EINLADUNG Die Bad Wimpfener Gespräche sind eine gemeinsame Initiative baden-württembergischer Unternehmen, des Paritätischen, des Caritas CSR-Kompetenzzentrums, der Malteser Werke ggmbh, des Sparkassenverbandes

Mehr

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik« »Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«Pressekonferenz Berlin, 13. November2014 Es gilt das gesprochene Wort Statement Danuta Sacher Vorstandsvorsitzende terre des hommes Deutschland e.v. terre des

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

Zukunftsforum Digitalisierung. am , ab 11 Uhr, Technische Hochschule Ingolstadt

Zukunftsforum Digitalisierung. am , ab 11 Uhr, Technische Hochschule Ingolstadt + WISSENSCHAFTSKABARETT MIT VINCE EBERT + LIVE-HACKING + DISKUSSIONSFORUM + WORKSHOPS Zukunftsforum Digitalisierung am 17.11.2018, ab 11 Uhr, Technische Hochschule Ingolstadt Erfahren, Erleben, Gestalten

Mehr

Jahresschriften Ausgabe Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) Bausteine der Nachhaltigkeit Carlowitz weiterdenken

Jahresschriften Ausgabe Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) Bausteine der Nachhaltigkeit Carlowitz weiterdenken Jahresschriften Ausgabe 2017 Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft (Hrsg.) Bausteine der Nachhaltigkeit Carlowitz weiterdenken Dieses Buch wurde klimaneutral hergestellt. CO 2 -Emissionen vermeiden,

Mehr

BAND 5. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 26. Februar März Der Bundespräsident

BAND 5. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 26. Februar März Der Bundespräsident BAND 5 Joachim Gauck Reden und Interviews 26. Februar 2016-22. März 2017 Der Bundespräsident BAND 5 Inhalt 26. Februar 2016-22. März 2017 Reden 15 Die Flüchtlingskrise verlangt neue Diskussionen und neues

Mehr

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Sind wir noch zu retten? Vortrag im Rahmen der DBU-Ausstellung KonsumKompass Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn Osnabrück, 30. Juli 2014 Agenda Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt Zahlen und Fakten ZU ARMUT UND KLIMAWANDEL Auf der Erde leben fast

Mehr

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen?

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen? DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen? Donnerstag, 8. Juni 2017 ab 13:30 Uhr WU, Learning Center, Festsaal 1 Welthandeslplatz 1, 1020 Wien PROGRAMM 13:30-14:00 14:00-15:45 15:45-16:00

Mehr

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Erfahrungen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Ulrich Held und Jessica Baier Köln,

Mehr

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen März 2011_29. Jahrgang_ISSN 0933-5722_B 8400 F Inhalt Inhaltsverzeichnis Projektskizze Einstiege Der Moloch erfindet sich neu Die Vision der nachhaltigen

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Stadt.Land.Digital BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zur Bundeskonferenz Stadt.Land.Digital am 16. Januar 2019 in Berlin einladen. Digitalisierung

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG Dr. Christian Lautermann Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Dr. Udo Westermann future e. V. verantwortung unternehmen 1 ZIELE

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis

Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn Kommunale Klimaschutz Konferenz des Klima-Bündnis Bonn 2. und 3. November 2015 Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn Willkommen in BONN! Die Rekordtemperaturen

Mehr

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Konferenz Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland Perspektiven aus Deutschland und dem globalen Süden Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr.

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert? 1 Zwischen 51% und 75% 39% Bei bis zu 25% 20%

Mehr

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Tagung Agenda 2030 frischer Wind für ländliche Räume, Bad Alexandersbad, 6.7.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schüler für die IT begeistern Oberösterreichische Wirtschaft vom (Seite 7)

Inhaltsverzeichnis. Schüler für die IT begeistern Oberösterreichische Wirtschaft vom (Seite 7) HALI - Clippingservice Inhaltsverzeichnis Schüler für die IT begeistern Oberösterreichische Wirtschaft vom 27.10.2017 (Seite 7) GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜRS BUDGET die wirtschaft vom 13.10.2017 (Seite

Mehr

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse) Rede des Herrn Ministerpräsidenten bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse) Verehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Prof. Scholl, sehr geehrter Herr

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick Deutsche Entwicklungszusammenarbeit wirkt Beispiele im Überblick Liebe Leserinnen, Liebe Leser, eine rasant wachsende Weltbevölkerung, immer knapper werdende natürliche Ressourcen, Krisen und der Klimawandel

Mehr

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT STÄDTE DER ZUKUNFT EXPO VISION-UMFRAGE 2016 TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT Eine zukunftsfähige Stadt ist nur mit innovativen Immobilien zu haben. Deswegen sind die Bau- und Immobilienberatungs-Experten

Mehr