Gesamtübersicht. VSE-Angebote Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2016. Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte"

Transkript

1 Gesamtübersicht VSE-Angebote 2016 Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte

2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie finden diese unter e Alle angaben verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Änderungen bleiben vorbehalten. Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach 5001 Aarau Tel Fax info@strom.ch Impressum Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, 5001 Aarau; Gestaltung: Brigitte Mathys, 4900 Langenthal; Druck: Jordi AG, 3123 Belp;

3 Highlights 2016 Die bewährten Eckpfeiler im VSE Angebotskatalog 2016 sind geblieben: Der Schweizerische Stromkongress feiert seinen zehnten Geburtstag. Die traditionelle Jubilarenfeier im Sommer und die allseits beliebte Betriebsleitertagung erfreuen sich einer ungebrochenen Nachfrage. Ferner bieten wir eine breite Palette an branchenrelevanten und exklusiven Fachtagungen, attraktive Weiterbildungsangebote und topaktuelle Produkte. Und natürlich haben wir den Angebotskatalog noch ein Stückchen weiter professionalisiert. Auch inhaltlich haben wir einen Schritt vorwärts gemacht, das Angebot optimiert und weiterentwickelt. Neu können diverse Kurse direkt bei Ihnen im Haus abgehalten werden. Das erspart Ihren Mitarbeitern Reisezeit und -kosten. Ausserdem führen wir in diesem Jahr erstmals den Kongress für Verwaltungsräte durch, welcher bereits für 2015 angedacht war. Er adressiert die Bedürfnisse auf strategischer Ebene und bietet in einem illustren Rahmen die Möglichkeit zur Stärkung des Netzwerks. Auf dieses und viele weitere Highlights im Jahr 2016 freue ich mich. Als VSE-Mitglied profitieren Sie von Vorzugskonditionen. Machen Sie davon Gebrauch und ziehen Sie den bestmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen. Freundliche Grüsse Christoph Schaub Bereichsleiter Marketing & Verkauf P.S: Wir ergänzen das Angebot während des Jahres, um neuste Entwicklungen zu berücksichtigen. Deshalb lohnt sich ein regelmässiger Besuch unserer Webseite

4 Wir sind für Sie da Das Verkaufsteam vom VSE Aarau steht Ihnen mit Know-how und Fachkompetenz zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten! Neben unserer Mail sind für eine raschere Abwicklung zwei direkte Mailadressen wählbar: für Veranstaltungen und Kurse/Fachtagungen sowie Workshops und für Produkte.

5 Inhalt Grossveranstaltungeni Stromkongress 8 10 Vorabendgespräche 11 Generalversammlung 12 Jubilarenfeier 13 Betriebsleitertagung 14 Smart Energy Days 15 Kongress für Verwaltungsräte 16 Top-Themen der Energiepolitik 17 Berufsbildungi Karrierewege in der Branche Netzfachfrau/mann mit Fachausweis 21 Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom 22 Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom 23 Weiterbildungen mit VSE-Zertifikat 24 Unser Berufsbildungs-Tipp 29 Kurse, Fachtagungen, Workshopsi Arbeitsorganisation Branche 34 Finanzen und Recht 35 Markt 38 Technik 39 Sicherheit 43 Produktei Beschaffung Kommunikation 49 Netzkosten 50 Netztechnik 51 Sicherheit 52 Versicherungen 53 Katalogsponsoreni enera ag Enpuls AG 56 IBG B. Graf AG Engineering 57 SWIBI AG 58 Arnold AG Energie & Telecom 59

6 Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte

7

8 Grossveranstaltungen

9 Grossveranstaltungen 9 Nutzen Sie unsere informativen, innovativen Veranstaltungen zum Networking! Der Stromkongress feiert dieses Jahr den zehnten Geburtstag. Die Betriebsleitertagung und die Smart Energy Days haben sich zu erfolgreichen, stark frequentierten Veranstaltungen entwickelt. Erstmals findet 2016 der bereits für 2015 angedachte Kongress für Verwaltungsräte statt. Profitieren auch Sie von diesen attraktiven Anlässen und nutzen Sie die Gelegenheit, mit kompetenten Gesprächspartnern zu diskutieren und sich noch besser zu vernetzen.

10 10 Grossveranstaltungen Schweizerischer Stromkongress Mit Referaten von namhaften Vertretern aus Industrie, Politik und Forschung werden die wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für die Branche beleuchtet. In den Pausen sowie während und nach dem Abendessen bieten sich beste Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking. Dieses Jahr mit grossem Galadinner zum zehnten Geburtstag des Stromkongresses. Zielgruppe Sowohl Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Industrie, Dienstleistungsunternehmen, Forschungszentren und Hochschulen als auch eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Mitgliedern von Parlament und Exekutive. 11./12. Januar 2016 (zweitägig) Kursaal in Bern CHF , Mitglieder CHF

11 Grossveranstaltungen 11 Vorabendgespräche Information zu aktuellen Themen in der Politik. Vorstellung von Tätigkeiten und Angeboten des VSE sowie Beantwortung von spezifischen Fragen dazu. Anschliessend Apéro und persönlicher Gedankenaustausch mit der Geschäftsleitung des VSE. Zielgruppe Geschäftsleitung und Kader der VSE-Mitglieder 18. Februar 2016 in Luzern 2. März 2016 in Aarau 4. März 2016 in Bern 7. März 2016 in Winterthur 10. März 2016 in Chur 15. März 2016 in Lausanne 17. März 2016 in Bellinzona Bern, Luzern, Aarau, Chur, Winterthur, Lausanne, Bellinzona Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

12 12 Grossveranstaltungen Generalversammlung Ordentliche Generalversammlung des VSE Zielgruppe Mitglieder des VSE 19. Mai 2016 Trafo in Baden Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

13 Grossveranstaltungen 13 Jubilarenfeier Ehrung der Jubilare mit 25, 40 oder 50 Dienstjahren im gleichen Betrieb Zielgruppe Jubilare der Elektrizitätsbranche sowie deren Begleit - personen 18. Juni 2016 Sala Eventica in Castione Nach Aufwand

14 14 Grossveranstaltungen Betriebsleitertagung Praxisbezogene Referate zu aktuellen Branchenthemen. Allseits eine bestens genutzte Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking. Zielgruppe Geschäftsführer, Betriebsleiter und Abteilungsleiter 22./23. September 2016 (zweitägig) Seehotel Waldstätterhof in Brunnen CHF , Mitglieder CHF

15 Grossveranstaltungen 15 Smart Energy Days Fachtagung mit Referaten und Ausstellung zu den Themen Smart Grid, Smart Metering, E-Mobility und Smart Home. Neben aktuellen Themen werden richtungsweisende Projekte aus der Praxis vorgestellt. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichs- und Projektleiter Netze und im Asset Management sowie Mitarbeiter von Energiefachstellen, Systemlieferanten, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen. Herbst 2016 (zweitägig) Trafo in Baden CHF , Mitglieder CHF

16 16 Grossveranstaltungen Kongress für Verwaltungsräte Die Rahmenbedingungen für Energieversorgungsunternehmen befinden sich im Umbruch. Daraus ergeben sich nicht nur Risiken sondern auch Chancen. Es wird aufgezeigt, wie mit einer proaktiven Vorgehensweise Risiken minimiert und Strategieansätze gefunden werden können, welche es erlauben, Vorteile zu nutzen, die sich aus Veränderungen ergeben. Zielgruppe Bestehende und angehende Verwaltungsräte, Vorstände, Gemeindevertreter, Delegierte von Verwaltungsorganen, CEO, CFO, Geschäftsleitungsmitglieder sowie Juristen von Energieversorgungsunternehmen. 21./22. April 2016 (zweitägig) Hotel Montana in Luzern CHF , Mitglieder CHF

17 Grossveranstaltungen 17 Top-Themen der Energiepolitik Die im 2014 geschaffene Veranstaltung vermittelt Fakten zu Top-Themen der Energiepolitik, gibt Einblick in den politischen Prozess, beleuchtet Hintergründe und holt Meinungen relevanter Akteure ein. Sie bietet Gelegenheit zur Diskussion und zum persönlichen Austausch mit Protagonisten und energiepolitisch Interessierten. Zielgruppe Energiepolitisch Interessierte von innerhalb und ausserhalb der Strombranche. Verwaltungsräte und Direktionsmitglieder von EVU und Dienstleistern, Public Affairs- und Kommunikationsverantwortliche von EVU, Mitarbeitende von kantonalen und kommunalen Energiefachstellen, Spezialisten von Verbänden, politischen Parteien und Beratungsunternehmen. Herbst 2016 Zürich CHF 390., Mitglieder CHF 325.

18 Berufsbildung

19 Berufsbildung 19 Ausbildungen mit Eidgenössischen Diplomen und Weiterbildungen mit VSE Zertifikaten! Der VSE engagiert sich sowohl in der höheren Berufsbildung wie auch in der berufsorientierten Weiterbildung. Lassen Sie sich bei der Planung Ihrer Karriere in der Branche von unseren Experten beraten. Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden, ihre Chancen mittels beruflicher Weiterbildung wahrzunehmen und zu optimieren. Unser umfassendes Angebot lässt praktisch keine Wünsche offen.

20 20 Berufsbildung Karrierewege in der Branche In unserer Branche stehen Ihnen verschiedenste attraktive und heraus fordernde Karrierewege offen. Der Aufbau unseres Ausbildungsangebots basiert auf dem Schweizerischen Bildungssystem. Höhere Berufsbildung Hochschulen Höhere Fachprüfungen HFP Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Höhere Fachschulen Diplom HF Fachhochschulen Master Bachelor Universitäten/ETH Doktorat Master Bachelor Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Berufsprüfungen BP Berufsorientierte Weiterbildung (VSE-Zertifikat) Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Fachrichtung Ausführung Fachrichtung Projektierung und Betrieb Kernkraftwerk-Anlagenoperateur mit eidg. Fachausweis Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildungen EFZ Netzelektriker/in EFZ Schwerpunkt Energie Schwerpunkt Telekommunikation Schwerpunkt Fahrleitungen mit Berufsmaturität Gleichwertige Grundbildungen Allgemein bildende Schulen Gymnasiale Maturität Sekundarstufe II Tertiärstufe Obligatorische Schulzeit

21 Berufsbildung 21 Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Zulassungsprüfung für Vorbereitungskurs Netzfachfrau/mann Zulassungsprüfung für die Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes und Mai 2016 in Kallnach / Oktober 2016 in Lenzburg CHF 600. Vorbereitungskurs Netzfachfrau/mann Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP). Diese setzt sich zusammen aus Grundkurs (GK), Aufbaukurs (AK) und Vertiefungskurs (VK). Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes ab Januar 2016 AEW-Ausbildungszentrum in Lenzburg und Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Lehrmittel (CHF ) Mitglieder CHF Lehrmittel (CHF ) Vorbereitungskurs Netzfachfrau/mann Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP). Diese setzt sich zusammen aus Grundkurs (GK), Aufbaukurs (AK) und Vertiefungskurs (VK). Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes ab Herbst 2016 AEW-Ausbildungszentrum in Lenzburg und Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Lizenzgebühren CHF (GK+AK) und CHF 350. (VK) Mitglieder CHF Lizenzgebühren CHF (GK+AK) und CHF 350. (VK) Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 1 Vorprüfung (VP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes 21. bis 25. März 2016 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF

22 22 Berufsbildung Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 2 Hauptprüfung (HP) Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit einen Fähigkeitsausweis eines tätigkeitsnahen Berufes 26. bis 30. September und 31. Oktober bis 4. November 2016 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Vorbereitungskurs Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Ausbildung zum/zur Netzelektrikermeister/in mit eidg. Diplom Zielgruppe Netzfachfrau/mann mit Fachausweis (BP) Januar 2016 AEW-Ausbildungszentrum in Lenzburg und Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Linzenzgebühren CHF Mitglieder CHF Linzenzgebühren CHF Höhere Fachprüfung für Netzelektrikermeister/in Höhere Fachprüfung (HFP) Zielgruppe Netzfachfrau/mann mit Fachausweis (BP) 15. bis 19. Februar 2016 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF

23 Berufsbildung 23 Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Ausbildung Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom In 6 Modulen und einer Projektarbeit werden folgende Fachgebiete unterrichtet: Technische Grundlagen Energietechnik, Technische Grundlagen Bauwesen, Technische Anlagen, Energiewirtschaft, Massnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie Unternehmensführung. Zielgruppe Personen mit tertiärer, technischer Ausbildung (BP, HFP, HFS-, ETH- oder FHS-Abschluss) und/oder entsprechender Berufserfahrung ab Herbst 2016 FHNW in Windisch CHF Höhere Fachprüfung (HFP) für Energie- und Effizienzberater/in Die HFP ist der Abschluss zur Ausbildung Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom Zielgruppe Kandidaten, die bereits alle Modulprüfungen bestanden haben. KW 35 und KW VSE in Aarau CHF

24 24 Berufsbildung Weiterbildungen mit VSE-Zertifikat Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständige Person Ausbildung zur Erlangung der Sachverständigkeit. Diese VSE-Ausbildung kann anstelle einer gleichwertigen betriebsinternen Ausbildung besucht werden. Zielgruppe Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die an und in der Nähe von elektrischen Starkstromanlagen tätig sind. 4./26. Februar, 1. April, Mai 2016 Aarau und Kallnach CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren) Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren) Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständige Person als firmeninterne Ausbildung Ausbildung zur Erlangung der Sachverständigkeit. Diese VSE-Ausbildung wird bei Ihnen im Haus anstelle einer gleichwertigen betriebsinternen Ausbildung angeboten. Zielgruppe Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die an und in der Nähe von elektrischen Starkstromanlagen tätig sind. nach Vereinbarung firmenintern auf Anfrage Lehrgang Einführung in Netzbau für Elektriker Mit dem neu entwickelten Lehrgang erhalten Elektroinstallateur/innen und Montage-Elektriker/innen eine 13-tägige Einführung für den praktischen Einsatz im Netzbau und dem elektrischen Verteilnetz. Zielgruppe Neue Mitarbeitende (Elektroinstallateur/innen und Montage-Elektriker/innen), welche für den Einsatz im Netzbau vorgesehen sind. ab Frühjahr 2016 noch offen noch offen

25 Berufsbildung 25 Projektleiter/-in Verteilnetze In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Grundwissen für die Berechnung elektrischer Netze, Grundlagen Stromversorgungsnetze, Berechnung und Projektierung von Stromversorgungsnetzen, Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen in örtliche Versorgungsnetze Zielgruppe Betriebsleiter, Verantwortliche im Netzbau und Personen mit einer (künftigen) leitenden Funktion im technischen Bereich eines Elektrizitätsunternehmens 11. April 2016 Auffrischungstag, 12./13./18./19./25./26. April, 2./3./23./24./30./31. Mai 2016, 6. Juni 2016 Prüfung Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen CHF (ink. Auffrischungstag), Mitglieder CHF (inkl. Auffrischungstag) Fachausbildung Erzeugung und Netz Einführung/Weiterbildung zu Stromerzeugung und -übertragung, Leitstellenbetrieb sowie Kraftwerkbetrieb und Wasserhaushalt Zielgruppe Mitarbeitende, die in der Stromerzeugung, -übertragung oder -verteilung (Leitstellen) tätig sind. Frühlingslehrgang: Mai, 18./19. Mai, 1./2. Juni Prüfung: 3. Juni 2016 Herbstlehrgang: November, 22./23. November, 30. November/1. Dezember Prüfung 2. Dezember 2016 Axpo-Kraftwerk am Löntsch in Netstal (GL) CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren) Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren» Power-Quality-Fachmann/frau In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Rechtsgrundlagen, technische Regeln DACHCZ, Empfehlung TRA, Praxisbeispiel Anschluss EEA, Einführung in Netzwerktechnik und komplexe Zahlen, Grundlagen Theorie Spannungsqualität, Oberschwingungen, Flicker, Unsymmetrien, Praktische Messungen, Auswertungen nach SNEN und DACHCZ, Anschlussgesuchbeurteilung, Messparcours mit Geräten verschiedener Anbieter. Zielgruppe Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros, Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen, Lieferanten von Anlagen und Apparaten Modul 1: 24./25. August 2016 oder 25./26. August 2016 Modul 2: 2./14./19./20./21./22./23./ September 2016 Modul 3: Ende September / Anfang November 2016 Prüfung: 26. November 2016 VSE in Aarau und Bildungszentrum Wald in Maienfeld CHF , Mitglieder CHF

26 26 Berufsbildung Netzschutz-Fachmann/frau 6-tägige Ausbildung zu den Themen: Stromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Sammelschienenschutz, UFLS (Under Frequency Load Shedding), Automatische Wiedereinschaltung (AWE), Kurzschlussstromberechnung Berechnung der Einstellwerte für Schutzgeräte, Anwendungen der verschiedenen Schutzsysteme, Erdschlusserfassung und -ortung, Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in MS- und HS-Netzen, Analyse von Netzstörungen, zukünftige Anforderungen an den Netzschutz bei dezentraler Einspeisung. Zielgruppe Der Lehrgang ist für Mitarbeitende, die bei Versorgungsnetzbetreibern oder der Industrie im Bereich Netzplanung und -betrieb tätig sind: Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros sowie Elektroinstallationsfirmen sowie Lieferanten von Anlagen und Apparaten. Modul 1: 31. August 2016 Modul 5: 26. Oktober 2016 Modul 2: 1. September 2016 Modul 6: 27. Oktober 2016 Modul 3: 21. September 2016 Prüfung: 28. November 2016 Modul 4: 22. September 2016 VSE in Aarau CHF , Mitglieder CHF Prozessorientierte Instandhaltung Weiterbildung (9 Tage) und Abschlusstest (1 Tag) zu den Themen: Grundlagen der Instandhaltung, prozessorientierte Instandhaltung, spezifische Instandhaltung von Anlagen und Maschinen. Zielgruppe Mitarbeitende auf dem Gebiet der Instandhaltung ab Oktober 2016 VSE in Aarau CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 980. Prüfung Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 750. Prüfung

27 Berufsbildung 27 Betriebsmanagement für Führungskräfte aus der Strombranche Im Lehrgang werden folgende Themen behandelt und entsprechend Wissen vermittelt: Grundlagen Energiewirtschaft, Grundlagen Unternehmen, Personalmanagement, Marketing/Kommunikation und Projektmanagement sowie Rechtswesen. Er dient zum Erwerb der notwendigen Kenntnisse, welche für eine erfolgreiche Kadertätigkeit notwendig sind. Zielgruppe Führungskräfte und Kaderangestellte von Elektrizitätsversorgungsunternehmen ab 20. Oktober 2016 VSE in Aarau CHF (inkl. Lehmittel), CHF Prüfung Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 750. Prüfung Berufsbildner/in für Netzelektriker/innen Gemäss der neuen Bildungsverordnung Netzelektriker/innen werden sowohl alle 8 Handlungskompetenzbereiche wie auch der Umgang mit den in der Implementierung geschaffenen spezifischen Werkzeuge geschult. Zielgruppe Netzelektriker/innen, die Lernende ausbilden und ihr diesbezügliches Fachwissen auf den neusten Stand bringen wollen November 2016 Februar 2017 verschiedene Standorte CHF , Mitglieder CHF Autorisierte Ausbildner für sicheres Arbeiten an Hochspannungsfreileitungen Ausbildung zu autorisierten Ausbildnern für sicheres Arbeiten auf Hochspannungsfreileitungen gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr Die Teilnehmer schliessen die Ausbildung sowohl mit schriftlichen und praktischen Lernzielkontrollen als auch mit einer Probelektion ab. Zielgruppe Team- und Gruppenleiter sowie Mitarbeitende, die Arbeiten an Weitspannfreileitungen ausführen, respektive Arbeiten leiten und überwachen und die für die Sicherheit von Personen bei Arbeiten auf Hochspannungsfreileitungen in den Betrieben zuständig sind. November 2016 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF , Mitglieder CHF

28 28 Berufsbildung Leitende/r Netzmonteur/in Weiterbildung (9 Tage) mit Abschlusstest (1 Tag) zu den Themen: Bau und Instandhaltung Netze, Richtlinien, Netzbetrieb, Messen, Sicherheitsverhalten. Zielgruppe Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ), Elektromonteur/ in oder Berufsleute mit gleichwertiger Ausbildung und Netzbaupraxis ab November 2016 Rathausen und Kallnach CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 980. Prüfung Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 750. Prüfung Lehrgang Lastgangmessung und Smart Metering Der Lehrgang beinhaltet schwerpunktmässig folgende 4 Module: Einführung in Messung und Kommunikation; Grundlagen des Smart Metering; Grundlagen Lastgangmessung; Wartung und Störungsbehebung; zusätzlich Zertifikatsprüfung mit VSE-Zertifikat Zielgruppe Fachleute mit praktischer Tätigkeit Zählerinstallation (Elektriker/Elektroinstallateure), welche sich in neue Berufe weiterbilden wollen. noch offen noch offen CHF (inkl. Lehrmittel), CHF Prüfung Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel), CHF 750. Prüfung Lehrgang ICT Informationssicherheit und Schutzbedarf (mit Beispielen) Geschäftsanforderungen und Risikomanagement IT-Sicherheitsarchitektur IT-Continuity und Business Continuity Management Praktische Übungen und Prüfungen Zielgruppe ICT-Fachleute und ICT-Verantwortliche noch offen noch offen CHF , Mitglieder CHF

29 Berufsbildung 29 Unser Berufsbildungs-Tipp Netzelektriker/in mit Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Jugendliche, welche sich für den Beruf Netzelektriker/in EFZ interessieren, erfahren mehr unter Ausbildende Unternehmen finden wichtige Arbeitsinstrumente und nützliche Informationen unter Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ ist ein Instrument zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung gemäss Bildungsplan Netzelektriker/in EFZ vom 30. Mai Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ wird von den Lernenden geführt. Die Dokumentation enthält die Kapitel Einführung zur Handhabung, Lerndokumentation, Bildungsbericht, Lernzielkontrolle. Ein separates Kapitel richtet sich an die Berufsbildner/innen im Betrieb und enthält weitere Hinweise und weiterführende Links. Die Dokumentation ist auch auf Französisch und Italienisch erhältlich. Zielgruppe Lernende Netzelektriker/in EFZ Gemäss blatt Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ Die Dokumentation betriebliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ ist ein Instrument zur Förderung der Qualität der beruflichen Grundbildung gemäss Bildungsplan Netzelektriker/in EFZ vom 30. Mai Die Dokumentation überbetriebliche Kurse Netzelektriker/in EFZ enthält nebst praktischen Inhalten auch wichtige Theorie aus dem Arbeitsbereich der Netzelektriker/ innen. Es bildet somit eine wichtige Grundlage für den Unterricht in den überbetrieblichen Kursen, in der Berufsfachschule sowie im Betrieb. Die Dokumentation ist auch auf Französisch und Italienisch erhältlich. Zielgruppe Lernende Netzelektriker/in EFZ sowie Berufsbildner/innen im Ausbildungsbetrieb Gemäss blatt

30 Kurse, Fachtagungen, Workshops

31 Kurse, Fachtagungen, Workshops 31 Aktuelle Informationen und praxisorientierte Kursangebote helfen, Ihre Arbeit professionell und effizient zu erledigen. Heute und in Zukunft. Halten Sie Ihr Wissen aktuell oder erweitern Sie es gezielt. Bereiten Sie sich auf neue Aufgaben vor und beschäftigen Sie sich mit neuen Themen und Herausforderungen. Unsere Kurse, Fachtagungen und Workshops erleichtern den Neueinstieg in die Strombranche und verschaffen Ihnen einen wertvollen Wissensvorsprung. Ein Profit für Sie und Ihren Arbeitgeber.

32 32 Kurse, Fachtagungen, Workshops Arbeitsorganisation Professioneller Umgang am Telefon Lernen Sie durch zielgerichtete Gespräche am Telefon zu überzeugen und Einwände zu behandeln. Mit Tipps und Checklisten ausgerüstet, werden konkrete Fallbeispiele gelöst und in Rollenspielen (Gesprächsübung mit Tonanalyse) erhalten Sie die Möglichkeit, für den Alltag zu üben. Der Kurs eignet sich auch zur firmeninternen Durchführung. auf Anfrage. Zielgruppe Personen mit telefonischem Kundenkontakt wie z.b. Mitarbeitende Kundenservice/-dienst, Energieverrechnung und Innendienst, Mitarbeitende Sekretariat. 7. April 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Mental stark im Berufsalltag Erlernen Sie die Methode des «Mentalen Zieltrainings», welche auch von Spitzensportlern verwendet wird. Mit Techniken wie «Mentale Siesta» und «Power-Napping» finden Sie einen besseren Umgang mit dem Alltagsstress. Dies hat auch einen positiven Einfluss auf die Schlafqualität und Work- Live-Balance. Der Kurs eignet sich auch zur firmeninternen Durchführung. auf Anfrage. Zielgruppe Alle Personen, die daran interessiert sind, die täglichen Belastungen und Herausforderungen leichter zu bewältigen. 19. April und 17. Mai 2016 (zweitägig) VSE in Aarau CHF , Mitglieder CHF 980. Vorbereitung auf die Pensionierung Nebst Gesundheit und sinnbringenden Aktivitäten für die nächste Lebensphase werden auch Fragen der Finanz-, Budget- und Steuerplanung thematisiert. Zielgruppe Alle Mitarbeitenden und ihre Partner, die sich mit dem Übergang in die Pensionierung auseinandersetzen wollen (ab einem Alter von 58 Jahren). 22./23. September 2016 (zweitägig) 21./22. November 2016 (zweitägig) noch offen CHF mit Partner/in CHF , Mitglieder CHF mit Partner/in CHF

33 Kurse, Fachtagungen, Workshops 33 Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) In diesem Kurs wird vermittelt, wie bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheits-Managements (BGM) vorzugehen ist und welche Kosten durch ein funktionierendes BGM eingespart werden können. Zielgruppe Betriebsleiter, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Beauftragte in Arbeitssicherheit 3. November 2016 Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Strategieplanung Sie erarbeiten die Basis für eine aktive Strategiebegleitung und Definition für sich und Ihre Unternehmung anhand von «Best Practice»-Beispielen und aktuellen Methoden. Durch die Verbindung von Theorie mit Übungen an praktischen Beispielen können Sie das Gelernte direkt für Ihre Situation nutzbringend anwenden. Zielgruppe Führungskräfte in Energieversorgungsunternehmen, die einen praxisorientierten Zugang zur Strategieentwicklung suchen. noch offen noch offen CHF 920., Mitglieder CHF 690. Innovativ sein vom glücklichen Zufall zum geplanten Prozess Am Kurs lernen Sie wie ein professionelles Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen aufgebaut und langfristig betrieben werden kann. Zielgruppe GL-Mitglieder, Leiter Business Development, Leiter Marketing und Verkauf noch offen noch offen CHF 920., Mitglieder CHF 690.

34 34 Kurse, Fachtagungen, Workshops Branche Das A und O der Energiewirtschaft Energiewirtschaftliche Grundlagen, europäischer Stromhandel, Energierecht, Technologien zur Stromproduktion, Stromnetze, Energievertrieb in der heutigen Marktsituation, Herausforderungen für die Schweizer Stromwirtschaft. Zielgruppe Quereinsteiger in die Energiewirtschaft, EVU-Mitarbeitende, die rasch einen Überblick über die Energiewirtschaft gewinnen möchten, Unternehmensberater. 30./31. März 2016 (zweitägig) 12./13. September 2016 (zweitägig) Aarau CHF , Mitglieder CHF Branchenkunde Elektrizität Der Kurs besteht aus vier eintägigen frei wählbaren Modulen: Modul 1: Grundlagen Modul 2: Produktion, Verteilung Modul 3: Energievertrieb Modul 4: Installation, Grosshandel Zielgruppe Neue Mitarbeitende, Quer- und Wiedereinsteigende, die in einem technischen, nicht-technischen oder kaufmännischen Bereich tätig sind. Modul 1: 9. September / 8. November 2016 Modul 2: 14. September / 23. November 2016 Modul 3: 23. September / 7. Dezember 2016 Modul 4: 27. Oktober 2016 Modul 1: Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach Modul 2: Axpo AG im Kernkraftwerk Beznau Modul 3: CKW AG in Rathausen / Emmen Modul 4: VSEI und EM in Zürich Modulpreis: CHF 650., Mitglieder CHF 490.

35 Kurse, Fachtagungen, Workshops 35 Finanzen und Recht Stromkennzeichnung, Informationspflicht und Elektrizitätsbuchhaltung Praxisbezogene Ausbildung für die korrekte Umsetzung der Informationspflicht und Stromkennzeichnung. Zudem wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Herkunftsnachweisen Stromprodukte geschaffen werden können. Zielgruppe Verantwortliche für Informationspflicht und Stromkennzeichnung sowie Produktmanager 18. Mai 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Wissenswertes für den Kontakt mit der ElCom Im Kurs «Wissenswertes für den Kontakt mit der ElCom» vermitteln Ihnen ausgewiesene Experten fundiertes Fachwissen zu praxisnahen Fragen für den Umgang mit der ElCom. Zielgruppe Entscheidungsträger von Elektrizitätsversorgungsunternehmen, welche in Kontakt mit der ElCom stehen oder in ein Verfahren der ElCom involviert sein können. 8. Juni 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Praxisseminar Regulierungsprozess Von der Anlagenbuchhaltung zum ElCom-Report Am Kurs lernen Sie wie die jährlich wiederkehrenden Aufgaben des Regulierungsprozesses professionell und effizient erledigen können. Von der Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung/Kostenwälzung und Pricing bis zur Erstellung der ElCom-Reports. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichsleiter und Finanzchefs von Netzbetreibern sowie Regulatory Manager, Verantwortliche für den Regulierungsprozess, Mitarbeitende Asset-Management, Mitarbeitende Rechnungswesen und Controlling. 16. Juni 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690.

36 36 Kurse, Fachtagungen, Workshops Das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Verwaltungsratstätigkeit In diesem Seminar wird vermittelt, welche Einflüsse die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Aufgaben und die Verantwortung von Verwaltungsräte haben. Es dient zum Erwerb der notwendigen Kenntnisse, welche für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit notwendig sind. Zielgruppe Verwaltungsräte von Aktiengesellschaften und von selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten im Bereich der öffentlichen Versorgung 21. Juni 2016 VSE in Aarau CHF , Mitglieder CHF 790. Workshop Inkasso In diesem Workshop wird der korrekte Umgang mit Inkassoinstrumenten vermittelt. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Prepaid- oder Münzzähler eingebaut oder der Strom ausgeschaltet werden darf. Der Ablauf eines Betreibungsverfahrens wird beschrieben und es wird erklärt, wie ein solches eingeleitet wird. Zielgruppe Nichtjuristen, welche sich mit schlechten Zahlern und/oder der Eintreibung von ausstehenden Forderungen beschäftigen, insbesondere also Mitarbeitende der Debitorenbuchhaltung und Inkassodiensten von EVU. 23. August 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Projektierung & Plangenehmigung von Leitungen und Trafo- Stationen Plangenehmigungsverfahren für Leitungen (insb. NE 3 7) und Trafostationen, Anforderungen des ESTI an die Eingaben, Bedeutung der umweltschutzrechtlichen und raumplanerischen Aspekte sowie diverse Fokusthemen, z.b. Behandlung von Einsprachen, Kabel- oder Freileitung usw. Zielgruppe Leiter Netze, Netzplaner, Juristen und Kommunikatoren, die Netzbauprojekte begleiten. November 2016 Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750.

37 Kurse, Fachtagungen, Workshops 37 Regulierungs- und Rechtstagung Die Regulierungs- und Rechtstagung 2016 gibt einen aktuellen Überblick, analysiert die Entwicklung der beiden Bereiche im auslaufenden Jahr und hält Vorschau auf kommende Themen, insbesondere bezüglich ElCom, BFE, WEKO, StromVG und EnG sowie der Energiestrategie 2050 des Bundes. Zielgruppe Regulierungsverantwortliche und deren Mitarbeitende, Juristinnen und Juristen sowie Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter 7. Dezember 2016 Hotel Arte in Olten CHF 920., Mitglieder CHF 690. Dienstbarkeiten und ihre Bewertung Kenntnisnahme des Sachenrechtes der Dienstbarkeiten (Art. 15a EleG) und die Konsequenzen für die Dienstbarkeitsverträge der Branche; Errichtung und Ablösung von Dienstbarkeiten; Nutzungsbeschränkungen und Baurechte im Tätigkeitsbereich der EVU; Einführung in die Bewertung von Dienstbarkeiten in der Bauzone; Fragen und Diskussion. Zielgruppe Betriebsleiter, Leiter Netze, Leiter Finanzen, Projektleiter Netze und Produktion, Verantwortliche für Vertragswesen, Immobilienverantwortliche noch offen noch offen CHF 990., Mitglieder CHF 750. SBV und Entschädigungssätze Hintergründe und Regelungen der zwischen dem Schweizerischen Bauernverband und dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen ausgearbeiteten Ansätze für Entschädigung von Durchleitungsrechten auf landwirtschaftlichem Land anhand von Praxisbeispielen Zielgruppe Betriebsleiter; Leiter von Landwirtschaftsbetrieben; Leiter Netze; Leiter Finanzen; Projektleiter, Netze und Produktion; Immobilienverantwortliche; Verantwortliche für das Vertragswesen noch offen noch offen CHF 920., Mitglieder CHF 690.

38 38 Kurse, Fachtagungen, Workshops Markt Marktöffnungsspiel Marktprozesse verstehen Interaktives Rollenspiel zum Kennenlernen der Marktöffnungsprozesse: Kunden- und Lieferantenwechsel, Messdatenmanagement, Bilanzgruppenmanagement, Netznutzungsmanagement, Ausgleichsenergie und Abrechnung, Prognose und Beschaffung, Vertrieb sowie Management des Kunden portfolios. Der Kurs eignet sich auch zur firmeninternen Durchführung. auf Anfrage. Zielgruppe Branchenneulinge, Fachkräfte Netz und Vertrieb 26. April 2016 (eintägig) 16. September 2016 (eintägig) VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750. gestaltung im freien Markt Lernen Sie die Grundlagen und neuesten Trends des managements kennen. Mit den richtigen Instrumenten erhöhen Sie die akzeptanz der Kunden und gewinnen Neukunden. Die Mechanismen werden anhand von Praxisbeispielen aus dem Dienstleistungssektor verdeutlicht. Zielgruppe Mitarbeiter von Unternehmen, die Ihr Know-how im management auf- und ausbauen möchten. 2. Juni 2016 (halbtägig) VSE in Aarau CHF 520., Mitglieder CHF 390. Energiebeschaffung Kurs zum Thema Energiebeschaffung mit den Schwerpunkten: Ausschreibungen, Beschaffungsvarianten von Vollversorgung bis zu strukturierter Beschaffung, Umgang mit Risiken, Verträge. Zielgruppe Alle, die Energie auf dem Markt beschaffen möchten, oder darüber entscheiden, ob und wie dies erfolgen soll. noch offen noch offen CHF 920., Mitglieder CHF 690.

39 Kurse, Fachtagungen, Workshops 39 Technik Sprengtechnische Grundbildung Wirkung von Sprengstoffen und Zündmechanismen; Detektion von Gefahren Zielgruppe Mitarbeitende Sicherung von Kernkraftwerken Januar 2016 Versuchsgelände in Illnau ZH Mitglieder CHF Metering Code und standardisierter Datenaustausch (MC + SDAT) Hier erfahren Sie, was in den auf Ende 2015 überarbeiteten Dokumenten zum Meteringcode (MC) und dem Umsetzungsdokument zum standardisierten Datenaustausch (SDat-CH 2015) enthalten ist und welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen hat. Zielgruppe Verantwortliche und Mitarbeiter im Messwesen und der Datenbereitstellung aus dem Netzbereich, Verantwortliche und Mitarbeiter für die Wechselprozesse Verteilnetzbetreiber und Lieferant, Prozessverantwortliche Personen, Regulierungsmanager und IT-Mitarbeitende 23./24. Februar 2016 (zweitägig) VSE in Aarau CHF , Mitglieder CHF Anschluss von Verbrauchern und von Erzeugungsanlagen (PV-Anlagen) Praxisorientierter Workshop mit folgenden Inhalten: Rechtsgrundlage, Normen und Empfehlungen, Beurteilung von Anschlussgesuchen für Verbraucher und für Erzeugeranlagen, Massnahmen zur Verringerung von Netzrückwirkungen, Kurzeinführung NEPLAN-DACHCZ. Zielgruppe Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen 7./8. März 2016 und 27./28. April 2016 (jeweils zweitägig) 1. Durchführung in Aarau, 2. Durchführung in Winterthur CHF , Mitglieder CHF

40 40 Kurse, Fachtagungen, Workshops Fachtagung Netzwirtschaft Die Netzbetreiber befinden sich in einer Zeit grosser Veränderungen, welche primär durch Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Technik getrieben sind. Die grosse Herausforderung besteht darin, Vorgaben und Neuerungen trotz anhaltendem Kostendruck einzuführen und gleichzeitig die sehr hohe Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Die VSE-Fachtagung Netzwirtschaft greift die brennendsten Themen und Fragestellungen auf, die sich in dieser Phase des Wandels ergeben. Zielgruppe Betriebsleiter von EVU mit Netzverantwortung, Netzverantwortliche von EVU, Verantwortliche im EVU für die Netzentwicklung, Netzwirtschaft, Netzkosten und Netztarifierung sowie Mitarbeiter von Ingenieur- und Planungsbüros 8. Juni 2016 Hotel Arte in Olten CHF 920., Mitglieder CHF 690. Branchendokument «Netzanschluss Energieerzeugungsanlagen Einführung in das Branchendokument, aufzeigen der Zusammenhänge mit dem Transmission-Code (TC-CH), der ENTSO-E und der DACHCZ, sowie der Werkvorschriften. Technische Möglichkeiten von Wechselrichtern, NA- Schutz, Schutzeinstellungen und Steuerung / Kommunikation mit der Netzleitstelle. Messungen von EEA, sowie diverse Praxisbeispiele. Zielgruppe Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze / Anlagen und Asset Management, Betriebsleiter, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen, Schutzfachleute, Energiefachstellen und Systemlieferanten sowie weitere interessierte Kreise 23. Juni 2016 VSE in Aarau CHF 920., Mitglieder CHF 690. Energiespeicher Entwicklung der Speichertechnologie, Anschlussmodalitäten und Messung von Speichern, Betrieb der Speicher (z.b. Rückspeisung, SDL Pooling, etc.), sowie die Verrechnung von Netznutzungsentgelten, Systemdienstleistungen, KEV, etc. Zielgruppe Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze / Anlagen und Asset Management, Betriebs leiter, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen, Schutzfachleute, Energiefachstellen und Systemlieferanten sowie weitere interessierte Kreise September 2016 Olten CHF 920., Mitglieder CHF 690.

41 Kurse, Fachtagungen, Workshops 41 Fachtagung Netztechnik Die diesjährige Fachtagung widmet sich dem Thema «Einspeisung dezentraler Energieerzeugungsanlagen und deren Auswirkungen auf die Systemsicherheit und den Schutz». Schwerpunkte dabei sind: Auswirkungen auf die automatische Wiedereinschaltung durch den Zubau dezentraler EEA, Anforderungen an zukünftige Schutzsysteme in Folge veränderter Netzparameter wie Kurzschlussverhältnisse und Grenzen des Distanzschutzes sowie Systemstabilität bei Spannungsregelung der dezentralen EEA. Zielgruppe Betriebsleiter, Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze und Asset Management, Netzschutzfachleute, Systemlieferanten, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen 7. September 2016 Hotel Arte in Olten CHF 920., Mitglieder CHF 690. Schulung NEPLAN DACHCZ Grundlagen, Lastfluss- und Kurzschlussberechnung sowie Beurteilung von Netzrückwirkungen nach DACHCZ Zielgruppe Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen 2. Juni 2016 (eintägig) 14. September 2016 (eintägig) 1. Durchführung Hotel Krone in Winterthur, 2. Durchführung beim VSE in Aarau CHF 990., Mitglieder CHF 750. Fachtagung Versorgungsqualität Mit der Tagung Versorgungsqualität 2016 knüpft der VSE an die bisherigen erfolgreichen Anlässe an. Ziel des Programmes 2016 ist es, den nationalen und internationalen regulatorischen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen und Entwicklungen in den Bereichen Power-Quality und Versorgungsverfügbarkeit Rechnung zu tragen. Themenschwerpunkte sind u.a. Regulierung, Standardisierung, Monitoring und Benchmarking Power Quality & Versorgungsverfügbarkeit, Messgeräte Ausstellung Power Quality Zielgruppe Betriebsleiter und Verantwortliche in EVU und Ingenieurbüros, die für die Versorgungsverfügbarkeit, die Spannungsqualität wie auch für das Anschlussmanagement und die Netzplanung verantwortlich sind oder sich entsprechende Kompetenzen aneignen wollen. 3./ 4. November 2016 (zweitägig) Seehotel Waldstätterhof in Brunnen CHF , Mitglieder CHF

42 42 Kurse, Fachtagungen, Workshops Energiestrategie 2050 des Bundesrates und die Auswirkung auf die Verteilnetze Die wichtigsten Punkte aus Sicht der Stromversorgung. Strategie Stromnetze; Detailkonzept im Rahmen der Energiestrategie, Auswirkung auf die Verteilnetze. Zielgruppe Betriebsleiter sowie Leiter und Führungskräfte aus dem Bereich Netz noch offen Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen CHF 920., Mitglieder CHF 690. Parallelbetrieb von Eletrizitätserzeugungsanlagen (EEA) mit dem Verteilnetz Einfluss von Parallelbetrieb (EEA) auf das Verteilnetz. Problemanalyse anhand eines Fallbeispiels, Belastbarkeit der Betriebsmitteln, Spannungsanhebung, Spannungsband, Spannungsänderung, Rolle der Kurzschlussleistung, Abschaltbedingungen, Unsymmetrische Netzeinspeisungen, Oberschwingungen, Bearbeitung von EEA-Anschlussgesuchen. Zielgruppe Leiter Netze sowie Netzplaner noch offen Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen CHF 920., Mitglieder CHF 690. Elektrische Verteilnetze der Zukunft Smart Grid Roadmap Schweiz, Smart Distribution Optimierung der bestehenden Verteilnetze, Blindleistungsregelung, Spannungsregelung im Verteilnetz, Lastmanagement, Dezentrale Speicherung, Smart Metering und die Markteinbindung der Endkunden. Zielgruppe Leiter Netze sowie Netzplaner noch offen Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen CHF 920., Mitglieder CHF 690.

43 Kurse, Fachtagungen, Workshops 43 Sicherheit Seminar für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Teilnehmende bilden sich fachlich weiter, um die Verantwortung als Sicherheitsfachleute wahrnehmen zu können. Praxisbezogene Referate werden ergänzt durch einen regen Informations- und Erfahrungsaustausch. Zielgruppe Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte, Linienvorgesetzte, Sicherheitsverantwortliche aus der Unternehmensleitung 28./29. Januar 2016 (zweitägig) Kartause Ittingen in Warth CHF , Mitglieder CHF Arbeiten unter Spannung Befähigung zur Ausführung von Arbeiten unter Spannung gemäss Starkstromverordnung Art. 76. Rechtliche Grundlagen, Sicherheit in elektrischen Anlagen, Arbeitsmethoden AuS, PSA, Montieren und Schneiden unter Spannung. Zielgruppe Netzelektriker, Elektromonteure, Betriebselektriker, Chefmonteure, Elektroingenieure und andere Elektrofachleute 3./4. Februar 2016 und 9./10. November 2016 (zweitägig) Kraftwerke Hinterrhein in Thusis CHF , Mitglieder CHF Arbeiten unter Spannung Refresher Auffrischung/Repetition aus dem Grundkurs sowie Vermittlung aktueller Erkenntnisse rund um das Thema. Zielgruppe Mitarbeiter, welche den Grundkurs «Arbeiten unter Spannung» besucht haben und Ihre Kenntnisse auffrischen möchten. 5. Februar 2016 und 11. November 2016 (eintägig) Kraftwerke Hinterrhein in Thusis CHF 920., Mitglieder CHF 690.

44 44 Kurse, Fachtagungen, Workshops Arbeiten unter Spannung als firmeninterne Ausbildung Befähigung zur Ausführung von Arbeiten unter Spannung gemäss Starkstromverordnung Art. 76. Rechtliche Grundlagen, Sicherheit in elektrischen Anlagen, Arbeitsmethoden AuS, PSA, Montieren und Schneiden unter Spannung. Zielgruppe Netzelektriker, Elektromonteure, Betriebselektriker, Chefmonteure, Elektroingenieure und andere Elektrofachleute nach Vereinbarung firmenintern auf Anfrage Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Grundlagen Sicherheitskonzept, Organisation, Einführung neue Mitarbeitende in Arbeitssicherheit, menschliche Faktoren, Motivation, Sicherheitskultur im Unternehmen, Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe. Zielgruppe Neue und angehende Sicherheitsbeauftragte (SiBe), Koordinationspersonen für Arbeitssicherheit (KOPAS) sowie Vorgesetzte aller Stufen aus der Energiebranche 29. Februar und 1. März 2016, 26. Mai 2016 (3. Kurstag Elektro Branchenspezifisch) Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach Kurstag CHF Kurstag CHF 700. Mitglieder Kurstag CHF Kurstag CHF 700. Basis Anlagenverantwortliche Schulung zu Aufgaben und Tätigkeiten einer/s Anlagenverantwortlichen: rechtliche Grundlagen und Quellen in der Anlagenverantwortung (ESTI 100), die Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Führungsverantwortung eines Anlagenverantwortlichen, Grundsätze der Koordination und Motivation von Mitarbeitenden, Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung als Anlagenverantwortlicher. Zielgruppe Sachverständige Personen, arbeitsverantwortliche Personen, Personen der Leitstelle, instruierte Personen, linienvorgesetzte Personen die Anlagenverantwortung haben. Juni 2016 (zweitägig) Dezember 2016 (zweitägig) VSE in Aarau CHF , Mitglieder CHF

45 Kurse, Fachtagungen, Workshops 45 Refresher Anlagenverantwortlicher Nachinstruktion für Anlagenverantwortliche, die den Basiskurs besucht haben. Zielgruppe Anlagenverantwortliche Herbst 2016 VSE in Aarau noch offen

46 Produkte

47 Produkte 47 Branchenlösungen sind wertvolle Instrumente. Sie helfen Ihnen, komplexe und aufwändige Aufgaben einfacher und kostengünstig zu erledigen! Mit dem VSE/AES Datenpool kontrollieren und optimieren Sie beispielsweise Ihre Netzkosten oder vergleichen diese mit anderen Unternehmen. Mit dem Sicherheitshandbuch (SiHaBu) sowie der Sicherheitsdatenbank (SiDat) implementieren Sie schnell und effizient die sonst sehr zeitaufwändigen Massnahmen des Sicherheitskonzepts Ihrer Firma. Weitere Angebote sowie attraktive Werbemöglichkeiten auf der VSE-Homepage sorgen für echten Mehrwert.

48 48 Produkte Beschaffung Vergabemanual das praktische Hilfsmittel bei Ausschreibungen und Beschaffungen Das Online-Tool führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Beschaffungsprozess und enthält alle notwendigen Formulare, Gesetze, Checklisten usw. Das Tool wird von Fachleuten jährlich aktualisiert (Abo). Zielgruppe Alle Personen, die in den Beschaffungsprozess involviert sind. Gemäss angaben auf SOURCINGINFO.CH Ihr Dienstleistungs-, Produkte- und Lieferantenverzeichnis Auf der Sourcing-Plattform des VSE können Sie einem breiten Kundenkreis Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen präsentieren. Weitere Infos, e und Anmeldung unter Zielgruppe Anbieter von Komponenten und Lösungen aus dem Bereich Netztechnik, Anlagebau und Installationen sowie von Produkten für die Sicherheit im EW Gemäss angaben auf

49 Produkte 49 Kommunikation Pressespiegel Der Pressespiegel ist das unverzichtbare Instrument für alle Nachrichten und Neuigkeiten rund um die Energiebranche in der Schweiz wie im Ausland. Der Pressespiegel des VSE bietet täglich eine übersichtliche Auswahl der 15 bis 20 besten Artikel aus der Presse oder aus anderen Medien über wirtschaftliche und politische Themen sowie über laufende Projekte in den Bereichen Energieerzeugung, erneuerbare Energien und technologische Forschung. Er bietet Ihrem Unternehmen ausserdem die Möglichkeit, sein Image in der Öffentlichkeit sowie das Medienecho seiner Aktivitäten zu überprüfen. Je nach Ihrem Abonnement stellen wir Ihnen die täglichen Informationen per oder als Download zur Verfügung. Zielgruppe Exklusiv für VSE-Mitglieder. Führungskräfte der Strombranche, welche sich täglich über nationale und internationale Nachrichten im Bereich Energie informieren wollen. Gemäss angaben auf Online-Werbung auf strom.ch und im Newsletter Die Verbandswebsite verzeichnet monatlich rund einmalige Besucher und etwa Seitenaufrufe. Die Seite ist damit eine der wichtigsten Schweizer Branchenplattformen und wird sowohl von VSE-Mitgliedern als auch von Medien und Öffentlichkeit rege genutzt. Der Newsletter «Strom News» informiert zweiwöchentlich mehr als Empfänger über Aktualitäten aus der Schweizer Strombranche. Nutzen Sie diese kostengünstigen, spezifischen Werbemöglichkeiten mit geringen Streuverlusten für Ihre Bannerwerbung sowie für Stelleninserate und profitieren Sie von attraktiven Angebots-Bundles. Zielgruppe Mitarbeiter aus Marketing & Kommunikation und Personalwesen Gemäss angaben auf Schweizer Strom-Verteilerkarte Die Schweizer Strom-Verteilerkarte gibt es in verschiedensten Varianten und Formaten. Zielgruppe Diverse Interessenten Gemäss angaben auf

50 50 Produkte Netzkosten VSE/AES Datenpool Der VSE/AES Datenpool hilft, Argumente der ElCom zu beurteilen, ElCom- Verfahren zu vermeiden oder zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Zudem liefert er Hinweise auf Effizienzsteigerungspotential des eigenen Unternehmens. Der VSE/AES Datenpool beinhaltet Datenplausibilisierung, Kenn zahlenvergleiche, Effizienzanalysen, Excel-Auswertungstool für die Erstellung individueller Präsentationen, Quervergleiche gruppiert nach Unternehmensgrösse (gross/klein) und Region (Stadt/Land), Mehrjahresvergleiche, individuelle, spezifische Zusatzauswertungen. Zielgruppe CEO, CFO, Regulatory Manager und Mitarbeitende, die sich mit regulatorischen Fragen beschäftigen. Gemäss angaben auf NEKAS Das VSE Branchentool für Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung und bildung NEKAS ist ein speziell für die Schweizer Elektrizitätsbranche entwickeltes und in der Praxis (bei über 270 EVU) verwendetes Anlagenbuchhaltungs-, Kostenrechnungs-, Kostenwälzungs- und simulationsprogramm. Der Regulierungsprozess von der Anlagebuchhaltung bis zum ElCom-Report wird so professionell und effizient unterstützt. Zielgruppe Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz Gemäss angaben auf

51 Produkte 51 Netztechnik NeDisp Onlinetool Versorgungsverfügbarkeit Versorgungsverfügbarkeits-Monitoring und Benchmark nach den Vorgaben der ElCom und gemäss CLC TR 50555, Onlineerfassung oder Datenimport aus anderen Tools, Online-Erfassung von geplanten und ungeplanten Ereignissen, Statistikreport, Betriebsjournal, Zahlen und Tabellen, Benchmark, ElCom-Export. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I. Zielgruppe Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen Gemäss angaben auf NeQual Onlinetool Spannungsqualität Spannungsqualitäts-Monitoring-Tool auf der Basis der SNEN 50160, Import von Spannungsqualitätsdaten (XML-Messreihen), Ereignislisten und Regelverletzungen, Messdaten-Verteilung / Histogramme, Messdaten Zeitbereich, DIP- / Swell-Tabellen und Ereignislisten, Qualitätsreport nach SNEN Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Zielgruppe Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen, Industrie Gemäss angaben auf NEPLAN-DACH Beurteilungssoftware für Anschlussgesuche Beurteilungs-Software auf der Grundlage der «Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen D.A.CH.CZ.», Beurteilung von Anschlüssen für Erzeuger- (EEA) und Verbraucheranlagen an der Übergabestelle bzw. am Verknüpfungspunkt; Anschlussgesuch, Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen, Oberschwingungsanalyse. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Zielgruppe Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen, Industrie Gemäss angaben auf

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Bisher hat Sie Päda.logics! und kita-coaching mit einem vierteljährlichen Mailing über Neuerungen informiert. Der vorliegende erste Newsletter ersetzt das bisherige Mailing.

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Einführung in Netzbau für Elektriker Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler REKOLE und ITAR_K Das KVG und die VKL fordern Einheitlichkeit und Transparenz in der Kostenrechnung

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2015. Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen

Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2015. Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen Gesamtübersicht VSE-Angebote 2015 Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Versicherer als Arbeitgeber

Versicherer als Arbeitgeber 26 Versicherer als Arbeitgeber Einkommensgrundlage für 49 000 Familien in der Schweiz Die Schweizer Privatversicherer beschäftigen weltweit rund 129 000 Mitarbeitende, 49 000 davon in der Schweiz. Die

Mehr

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ Bestellung von Produkten für die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Dokumentation betriebliche Grundbildung TZELEKTRIK/IN EFZ Dokumentation überbetriebliche Kurse TZELEKTRIK/IN EFZ Energie Telekommunikation

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2011-2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 1 2. Voraussetzung... 1 3. Kursort... 1

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

visionary experts who we are...

visionary experts who we are... visionary experts who we are... who we are... visionary experts GmbH i.g. Zum Nordkai 16 26725 Emden +49 (0) 4921-99 77 77 2 info@visionary-experts.com www.visionary-experts.com Das Unternehmen visionary

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik Die HWS Huber Widemann Schule bildet in ihrer Kosmetikfachschule jedes Jahr motivierte Lernende aus. Das Berufsbildungsgesetz BBG beinhaltet neben der dualen

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN

Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Modell PRAKTIKUM 1. ZIELGRUPPEN Interessierte Lernende, die eine schulisch organisierte Grundbildung (SOG, z.b. Lehrwerkstätte) absolvieren Interessierte Lernende in einer beruflichen Grundbildung, deren

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet:

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet: Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen 950 Mitgliedsunternehmen (mit ca. 14 000 Mitarbeitenden) und 5

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dienstleistungen

Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dienstleistungen Dienstleistungen Inhalt Erstausbildung: KOPAS Einführungskurs Weiterbildung: ERFA Tagung Vorgesetzten Schulung (Schulungscenter) Vorgesetzten Schulung vor Ort (Betriebsspezifisch) Sie lernen Risikobeurteilungen,

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fragebogen zur Imagebroschüre

Fragebogen zur Imagebroschüre Fragebogen zur Imagebroschüre Zweck und Ziele Welchen Zweck hat Ihre Broschüre? Erstinformation über das Unternehmen, um langen mündlichen Vorstellungen vorzubeugen Überblick zur Struktur, Entwicklung

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R E V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Dienstag, 4. Juni 2013 (Vormittag) in Zürich Dienstag, 17. September

Mehr

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn Fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung von Personen, die Hundehalter/innen ausbilden gemäss Art. 203 der Tierschutzverordnung Anerkannt vom BVET/BLV seit 30. Oktober

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A G R U N D L A G E N D E R E U - M W S T Halbtagesseminar Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand

Mehr

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden. www.q-zertifizierung.de 11. Handbuch Online-Tool Stufe II Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden Mit der Überarbeitung der Inhalte von SQD Stufe II im Jahr 2012 wurde auch ein neues Online-Tool für die Stufe II programmiert.

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

Unsere Weiterbildung Ihre Chance Unsere Weiterbildung Ihre Chance Die Akademie Die con energy akademie bietet Ihnen seit über zehn Jahren bundesweit einzigartige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Diese sind speziell auf

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr