Gesamtübersicht. VSE-Angebote Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2015. Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen"

Transkript

1 Gesamtübersicht VSE-Angebote 2015 Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen

2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie finden diese unter e Alle angaben verstehen sich exklusive Mehrwertsteuer. Änderungen bleiben vorbehalten. Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Hintere Bahnhofstrasse 10 Postfach 5001 Aarau Tel Fax info@strom.ch Impressum Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, 5001 Aarau; Gestaltung: Brigitte Mathys, 4900 Langenthal; Druck: Jordi AG, 3123 Belp;

3 Highlights 2015 Der Schweizerische Stromkongress im Januar, die traditionelle Jubilarenfeier im Sommer, eine breite Palette an branchenrelevanten, exklusiven Fachtagungen, Weiterbildungsangeboten, Produkten und Dienstleistungen: Die bewährten Eckpfeiler im VSE Angebotskatalog 2015 sind geblieben. Visuell haben wir den Katalog jedoch aufgefrischt und das Angebot für Sie übersichtlicher gestaltet. Auch inhaltlich haben wir einen Schritt vorwärts gemacht, das Angebot optimiert und weiterentwickelt. Nachdem wir 2014 mit Erfolg den ersten Lehrgang «Eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in» lanciert haben, ist für Herbst 2015 die neue Ausbildung zum Dispatcher Energie und Wasser geplant. Ausserdem führen wir in diesem Jahr erstmals einen Kongress für Verwaltungsräte durch, der die Bedürfnisse auf strategischer Ebene adressiert und in einem illustren Rahmen die Möglichkeit zur Stärkung des Netzwerks bietet. Auf dieses und viele weitere Highlights im Jahr 2015 freue ich mich. Als VSE-Mitglied profitieren Sie von Vorzugskonditionen. Machen Sie davon Gebrauch und ziehen Sie den bestmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen. Freundliche Grüsse Christoph Schaub Leiter Marketing & Verkauf P.S: Wir passen das Angebot während des Jahres laufend den aktuellen Trends an. Deshalb lohnt sich ein regelmässiger Besuch auf unserer Webseite

4 Wir sind für Sie da Das Verkaufsteam vom VSE Aarau steht Ihnen mit Know-how und Fachkompetenz zur Verfügung. Lassen Sie sich beraten! Neben unserer Mail sind für eine raschere Abwicklung zwei direkte Mailadressen wählbar: für Veranstaltungen und Kurse/ Fachtagungen sowie für Produkte und Dienstleistungen.

5 Inhalt Grosse Veranstaltungeni Stromkongress 8 10 Vorabendgespräche 11 Generalversammlung 12 Jubilarenfeier 13 Betriebsleitertagung 14 Smart Energy Days 15 Kongress für Verwaltungsräte 16 Top-Themen der Energiepolitik 17 Berufsbildungi Karrierewege in der Branche Netzfachfrau/mann mit Fachausweis 21 Eidg. dipl. Netzelektrikermeister/in 22 Eidg. dipl. Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in 22 Eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in 22 Eidg. dipl. Dispatcher/in Energie und Wasser 23 Weiterbildungen mit VSE-Zertifikat 24 Netzelektriker/in EFZ 29 Kurse und Fachtagungeni Arbeitsorganisation Branche 34 Finanzen und Recht 35 Markt 37 Technik 38 Sicherheit 40 Produkte und Dienstleistungeni Beschaffung Kommunikation 44 Netzkosten 46 Netztechnik 47 Sicherheit 48 Versicherungen 49

6

7 Grosse Veranstaltungen Berufsbildung Kurse und Fachtagungen Produkte und Dienstleistungen

8 Grosse Veranstaltungen

9 Grosse Veranstaltungen 9 Nutzen Sie unsere informativen, innovativen Veranstaltungen zum Networking! Der Stromkongress feiert demnächst den zehnten Geburtstag und 2014 hat die 100. Jubilarenfeier stattgefunden. Die Betriebsleitertagung und die Smart Energy Days haben sich zu erfolgreichen, stark frequentierten Veranstaltungen entwickelt. Erstmals findet 2015 der Kongress für Verwaltungsräte statt. Profitieren auch Sie von diesen attraktiven Anlässen und nutzen Sie die Gelegenheit, mit kompetenten Gesprächspartnern zu diskutieren und sich noch besser zu vernetzen.

10 10 Grosse Veranstaltungen Schweizerischer Stromkongress Mit Referaten von namhaften Vertretern aus Industrie, Politik und Forschung werden die wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Rahmenbedingungen für die Branche beleuchtet. In den Pausen sowie während und nach dem Abendessen bieten sich diverse Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking. Eidgenössische, kantonale und kommunale Parlamentarier und Exekutivmitglieder, Verwaltungsratsmitglieder, CEO und Geschäftsleiter von Elektrizitätsunternehmen, Führungspersonen aus Wirtschaft und Forschung sowie Hochschulen 12./13. Januar 2015 (zweitägig) Kursaal Bern CHF 2520., Mitglieder CHF 1890.

11 Grosse Veranstaltungen 11 Vorabendgespräche Information zu aktuellen Themen in der Politik. Vorstellung von Tätigkeiten und Angeboten des VSE sowie Beantwortung von Fragen dazu. Apéro zum persönlichen Austausch mit der Geschäftsleitung des VSE. Geschäftsleitung und Kader der VSE-Mitglieder und 6. März 2015 in Bern 9. März 2015 in Luzern 10. März 2015 in Aarau 18. März 2015 in Chur 23. März 2015 in Winterthur 25. März 2015 in Lausanne 31. März 2015 in Bellinzona Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

12 12 Grosse Veranstaltungen Generalversammlung Ordentliche Generalversammlung des VSE Mitglieder des VSE 7. Mai 2015 Konzertsaal Solothurn Gratis (exklusiv für VSE-Mitglieder)

13 Grosse Veranstaltungen 13 Jubilarenfeier Ehrung der Jubilare mit 25, 40 oder 50 Dienstjahren im gleichen Betrieb Jubilare der Elektrizitätsbranche sowie deren Begleitpersonen 13. Juni 2015 Seeparksaal in Arbon Nach Aufwand

14 14 Grosse Veranstaltungen Betriebsleitertagung Praxisbezogene Referate zu aktuellen Branchenthemen. Gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking. Geschäftsführer, Betriebsleiter und Abteilungsleiter 17. /18. September 2015 (zweitägig) Seehotel Waldstätterhof in Brunnen CHF 1680., Mitglieder CHF 1180.

15 Grosse Veranstaltungen 15 Smart Energy Days Fachtagung mit Referaten und Ausstellung zu den Themen Smart Grid, Smart Metering, E-Mobility und Smart Home. Neben aktuellen Themen werden richtungsweisende Projekte aus der Praxis vorgestellt. Betriebsleiter, Bereichs- und Projektleiter Netze und im Asset Management sowie Mitarbeiter von Energiefachstellen, Systemlieferanten, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen. 22./23. September 2015 (zweitägig) Trafo Baden CHF 1430., Mitglieder CHF 1100.

16 16 Grosse Veranstaltungen Kongress für Verwaltungsräte Die Rahmenbedingungen für Energieversorgungsunternehmen befinden sich im Umbruch. Daraus ergeben sich nicht nur Risiken sondern auch Chancen. Es wird aufgezeigt, wie mit einer proaktiven Vorgehensweise Risiken minimiert und Strategieansätze gefunden werden können, welche es erlauben, Vorteile zu nutzen, die sich aus Veränderungen ergeben. Verwaltungsräte von Energieversorgungsunternehmen 24./25. Juni (zweitägig) noch offen noch offen

17 Grosse Veranstaltungen 17 Top-Themen der Energiepolitik Das neu geschaffene Forum vermittelt Fakten zu Top-Themen der Energiepolitik, gibt Einblick in den politischen Prozess, beleuchtet Hintergründe und holt Meinungen relevanter Akteure ein. Es bietet Gelegenheit zur Diskussion und zum persönlichen Austausch mit Protagonisten und energiepolitisch Interessierten. Energiepolitisch Interessierte von innerhalb und ausserhalb der Strombranche. Verwaltungsräte und Direktionsmitglieder von EVU und Dienstleistern, Public Affairs- und Kommunikationsverantwortliche von EVU, Mitarbeitende von kantonalen und kommunalen Energiefachstellen, Spezialisten von Verbänden, politischen Parteien und Beratungsunternehmen. Herbst 2015 Zürich CHF 390., Mitglieder CHF 325.

18 Berufsbildung

19 Berufsbildung 19 Ausbildungen mit Eidgenössischen Diplomen und Weiterbildungen mit VSE Zertifikaten! Der VSE engagiert sich sowohl in der höheren Berufsbildung wie auch in der berufsorientierten Weiterbildung. Lassen Sie sich bei der Planung Ihrer Karriere in der Branche von unseren Experten beraten. Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden, ihre Chancen mittels beruflicher Weiterbildung wahrzunehmen und zu optimieren. Unser umfassendes Angebot lässt praktisch keine Wünsche offen.

20 20 Berufsbildung Karrierewege in der Branche In unserer Branche stehen Ihnen verschiedenste attraktive und herausfordernde Karrierewege offen. Der Aufbau unseres Ausbildungsangebots basiert auf dem Schweizerischen Bildungssystem. Höhere Berufsbildung Hochschulen Höhere Fachprüfungen HFP Eidg. dipl. Netzelektrikermeister/in Höhere Fachschulen Diplom HF Fachhochschulen Master Bachelor Universitäten ETH Doktorat Master Bachelor Eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in Eidg. dipl. Dispatcher/in Energie und Wasser Berufsprüfungen BP Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Fachrichtung Ausführung Fachrichtung Projektierung und Betrieb Berufsorientierte Weiterbildung (VSE-Zertifikat) Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in mit eidg. Fachausweis Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildungen EFZ Netzelektriker/in EFZ Schwerpunkt Energie Schwerpunkt Telekommunikation Schwerpunkt Fahrleitungen mit Berufsmaturität Gleichwertige Grundbildungen Allgemein bildende Schulen Gymnasiale Maturität Sekundarstufe II Tertiärstufe Obligatorische Schulzeit

21 Berufsbildung 21 Netzfachfrau/mann mit Fachausweis Zulassungsprüfung für Ausbildung Netzfachfrau/mann Zulassungsprüfung für die Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP) Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit 27. Juni 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF 600. Ausbildung Netzfachfrau/mann Ausbildung zu Netzfachleuten mit Fachausweis (BP). Diese setzt sich zusammen aus Grundkurs, Aufbaukurs und Vertiefungskurs. Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit Start am 9. Oktober 2015 AEW-Ausbildungszentrum in Lenzburg und Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Lehrmittel (CHF ) Mitglieder CHF Lehrmittel (CHF ) Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 1 Berufsprüfung (BP) / Vorprüfung (VP) Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit 16. bis 20. März 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Berufsprüfung Netzfachfrau/mann Teil 2 Berufsprüfung (BP) / Hauptprüfung (HP) Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ) oder Mitarbeiter mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit 21. bis 25. September, 26. bis 30. Oktober 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF 1400.

22 22 Berufsbildung Eidg. dipl. Netzelektrikermeister/in Höhere Fachprüfung für Netzelektrikermeister/in Höhere Fachprüfung (HFP) Netzfachfrau/mann mit Fachausweis (BP) KW 8, 2016 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF Eidg. dipl. Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in Berufsprüfung für KKW-Anlagenoperateur/in Berufsprüfung (BP) KKW-Anlagenoperateure, gemäss Prüfungsreglement 23. bis 27. November 2015 KKW in Beznau CHF 970. Eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in Ausbildung Eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in HFP In 6 Modulen und einer Projektarbeit werden folgende Fachgebiete unterrichtet: Technische Grundlagen Energietechnik, Technische Grundlagen Bauwesen, Technische Anlagen, Energiewirtschaft, Massnahmen zur Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie Unternehmensführung. Personen mit tertiärer, technischer Ausbildung (BP, HFP, HFS-, ETH- oder FHS-Abschluss) und/oder entsprechender Berufserfahrung. ab Frühling 2015 ab Herbst 2015 ABB Technikerschule Baden und FHNW Olten CHF

23 Berufsbildung 23 Eidg. dipl. Dispatcher/in Energie und Wasser Ausbildung Dispatcher/in für Energie und Wasser In mehreren Modulen werden folgende Fachgebiete unterrichtet/vertieft: Steuern und Überwachen von Verbund- und Verteilnetz, Koordination von Instandhaltungsarbeiten, Schreiben von Schaltprogrammen, Prüfung von geplanten Massnahmen mit Systembetreuern und Instandhaltungsfachleuten in Unterwerken. Berufliche Grundbildung in der Elektrobranche und mehrjährige Berufserfahrung in einem elektrotechnischen Umfeld (z.b. Netz- oder Anlagebau, Instandhaltung, Projektierung) ab Herbst 2015 noch offen noch offen

24 24 Berufsbildung Weiterbildungen mit VSE Zertifikat Elektrotechnische Grundausbildung zu sachverständigem Personal Ausbildung zur Erlangung der Sachverständigkeit. Diese VSE-Ausbildung kann anstelle einer gleichwertigen betriebsinternen Ausbildung besucht werden. Mitarbeitende ohne elektrotechnische Grundausbildung, die an und in der Nähe von elektrischen Starkstromanlagen tätig sind. 5./27. Februar, 13. März, April, 7. Mai 2015 Aarau und Kallnach CHF 4750., Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren) Fachausbildung Erzeugung und Netz Einführung/Weiterbildung zu Stromerzeugung und -übertragung, Leitstellenbetrieb sowie Kraftwerkbetrieb und Wasserhaushalt Mitarbeitende, die in der Stromerzeugung, -übertragung oder -verteilung (Leitstellen) tätig sind. Frühlingslehrgang: Mai, 21./22. Mai, 27./28. Mai Prüfungstag 29. Mai 2015 Sommerlehrgang: September, 15./16. September, 22./23. September Prüfungstag 24. September 2015 Herbstlehrgang: Oktober, 27./28. Oktober, 10./11. November Prüfungstag 12. November 2015 Axpo-Kraftwerk am Löntsch in Netstal (GL) CHF 7750., Mitglieder CHF (inkl. Lehrmittel und Prüfungsgebühren) Berufsbildner/in für Netzelektriker/innen Gemäss der neuen Bildungsverordnung Netzelektriker/innen werden sowohl alle 8 Handlungskompetenzbereiche wie auch der Umgang mit den in der Implementierung geschaffenen spezifischen Werkzeuge geschult. Netzelektriker/innen, die Lernende ausbilden und ihr diesbezügliches Fachwissen auf den neusten Stand bringen wollen ab Herbst 2015 (5-tägig) 2 Kurse an verschiedenen Standorten Gemäss blatt

25 Berufsbildung 25 Autorisierte Ausbildner für sicheres Arbeiten an Hochspannungsfreileitungen Die Teilnehmenden werden umfassend auf Ihre Aufgabe als autorisierte Ausbildner für sicheres Arbeiten auf Hochspannungsfreileitungen gemäss Sicherheitsregeln ESTI Nr vorbereitet und schliessen sowohl mit schriftlichen und praktischen Lernzielkontrollen als auch mit einer Probelektion ab. Team- und Gruppenleiter sowie Mitarbeitende, die Arbeiten an Weitspannfreileitungen ausführen, respektive Arbeiten leiten und überwachen und die für die Sicherheit von Personen bei Arbeiten auf Hochspannungsfreileitungen in den Betrieben zuständig sind November 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF 8700., Mitglieder CHF Nachinstruktion autorisierte Ausbildner Nachinstruktion für autorisierte Ausbildner für sicheres Arbeiten an Hochspannungsfreileitungen, welche gemäss der Richtlinie ESTI Nr jährlich wiederholt werden soll. Autorisierte Ausbildner für sicheres Arbeiten an Hochspannungsfreileitungen März, 23. November 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF 1200., Mitglieder CHF 920. Leitende/r Netzmonteur/in Weiterbildung (9 Tage) mit Abschlusstest (1 Tag) zu den Themen: Bau und Instandhaltung Netze, Richtlinien, Netzbetrieb, Messen, Sicherheitsverhalten. Netzelektriker/in mit Fähigkeitsausweis (EFZ), Elektromonteur/in oder Berufsleute mit gleichwertiger Ausbildung und Netzbaupraxis. November 2015 Rathausen und Kallnach CHF 7720., Mitglieder CHF 6110.

26 26 Berufsbildung Prozessorientierte Instandhaltung Weiterbildung (9 Tage) und Abschlusstest (1 Tag) zu den Themen: Grundlagen der Instandhaltung, prozessorientierte Instandhaltung, spezifische Instandhaltung von Anlagen und Maschinen. Mitarbeitende auf dem Gebiet der Instandhaltung 13. Januar bis 28. April 2015 VSE in Aarau CHF 7720., Mitglieder CHF Netzschutz-Fachmann/frau 6-tägige Ausbildung zu den Themen: Stromzeitschutz, Differentialschutz, Distanzschutz, Sammelschienenschutz, UFLS (Under Frequency Load Shedding), Automatische Wiedereinschaltung (AWE), Kurzschlussstromberechnung Berechnung der Einstellwerte für Schutzgeräte, Anwendungen der verschiedenen Schutzsysteme, Erdschlusserfassung und -ortung, Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen in MS- und HS-Netzen, Analyse von Netzstörungen, zukünftige Anforderungen an den Netzschutz bei dezentraler Einspeisung. EVU-Mitarbeitende, welche Einstellungen für den Netzschutz berechnen müssen noch offen (6 Tage) noch offen noch offen

27 Berufsbildung 27 Power-Quality-Fachmann/frau In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Rechtsgrundlagen, technische Regeln DACHCZ, Empfehlung TRA, Praxisbeispiel Anschluss EEA, Einführung in Netzwerktechnik und komplexe Zahlen, Grundlagen Theorie Spannungsqualität, Oberschwingungen, Flicker, Unsymmetrien, Praktische Messungen, Auswertungen nach SNEN50160 und DACHCZ, Anschlussgesuchbeurteilung, Messparcours mit Geräten verschiedener Anbieter. Betriebsleiter und Fachverantwortliche von Netzbetreibern, Gruppenchefs und Fachleute Netzbau, Fachleute aus Ingenieur- und Kontrollbüros, Fachleute aus Elektroinstallationsfirmen, Lieferanten von Anlagen und Apparaten Modul 1: 18./19. August 2015 Modul 2a: 28. August 2015 Modul 2b: September 2015 Modul 3: 30. September/01. Oktober 2015 VSE in Aarau und Bildungszentrum Wald in Maienfeld CHF 9200., Mitglieder CHF Projektleiter/-in Verteilnetze In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Grundwissen für die Berechnung elektrischer Netze, Grundlagen Stromversorgungsnetze, Berechnung und Projektierung von Stromversorgungsnetzen, Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen in örtliche Versorgungsnetze Betriebsleiter, Verantwortliche im Netzbau und Personen mit einer (künftigen) leitenden Funktion im technischen Bereich eines Elektrizitätsunternehmens Auffrischungstag: 16. März 2015 Modul 1: 17./18./23./24. März 2015 Modul 2: 13./14./20./21./27./28. April 2015 Modul 3: 4./5. Mai 2015 Prüfung: 11. Mai 2015 Zentrum für berufliche Weiterbildung ZbW in St. Gallen Gemäss blatt

28 28 Berufsbildung Betriebsleiter/in Im Lehrgang werden folgende Themen behandelt und entsprechend Wissen vermittelt: Grundlagen Energiewirtschaft, Grundlagen Unternehmen, Personalmanagement, Marketing und Kommunikation, Rechtswesen Betriebsleiter von KMU, weitere und neue Fachleute in Führungsposition mit technischer Ausbildung. ab Oktober 2015 Aarau CHF 9020., Mitglieder CHF Zertifikatslehrgang Regulierung In mehreren Modulen werden folgende Themen behandelt: Ziele, Instrumente und Effekte der Regulierung, Stromversorgungsgesetz, Praxis der ElCom und Gerichte, künftige Entwicklungen der branchenspezifischen Regulierung, Cost plus vs. anreizorientierte Regulierung, Unbundling-Vorschriften, Regulierung in der EU, Finanzmarktregulierung und ihre Folgen für EVU, Kartellgesetzgebung, Fusionskontrolle, überwachungsgesetz. Fach- und Führungskräfte der Stromwirtschaft, die Kenntnisse im Bereich Regulierung erwerben und festigen möchten ab Juni 2015 Aarau CHF 7720., Mitglieder CHF 6110.

29 Berufsbildung 29 Unser Berufsbildungs-Tipp Netzelektriker/in mit Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) Jugendliche, welche sich für den Beruf Netzelektriker/in EFZ interessieren, erfahren mehr unter Ausbildende Unternehmen finden wichtige Arbeitsinstrumente und nützliche Informationen unter

30 Kurse und Fachtagungen

31 Kurse und Fachtagungen 31 Aktuelle Informationen und praxisorientierte Kursangebote helfen, Ihre Arbeit professionell und effizient zu erledigen. Heute und in Zukunft. Halten Sie Ihr Wissen aktuell oder erweitern Sie es gezielt. Bereiten Sie sich auf neue Aufgaben vor und beschäftigen Sie sich mit neuen Themen und Herausforderungen. Unsere Kurse und Fachtagungen erleichtern den Neueinstieg in die Strombranche oder verschaffen Ihnen einen wertvollen Wissensvorsprung. Ein Profit für Sie und Ihren Arbeitgeber.

32 32 Kurse und Fachtagungen Arbeitsorganisation Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) In diesem Kurs wird vermittelt, wie bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheits-Managements (BGM) vorzugehen ist und welche Kosten durch ein funktionierendes BGM eingespart werden können. Betriebsleiter, Führungskräfte, HR-Verantwortliche und Beauftragte in Arbeitssicherheit. Daten 2. November 2015 Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690. Mental stark im Berufsalltag Erlernen Sie die Methode des «Mentalen Zieltrainings», welche auch von Spitzensportlern verwendet wird. Mit Techniken wie «Mentale Siesta» und «Power-Napping» finden Sie einen besseren Umgang mit dem Alltagsstress. Dies hat auch einen positiven Einfluss auf die Schlafqualität und Work-Live-Balance. Alle Personen, die daran interessiert sind, die täglichen Belastungen und Herausforderungen leichter zu bewältigen. Daten 21. April und 21. Mai 2015 (zweitägig) VSE in Aarau CHF 1280., Mitglieder CHF 980. Vorbereitung auf die Pensionierung Nebst Gesundheit und sinnbringenden Aktivitäten für die nächste Lebensphase werden auch Fragen der Finanz-, Budget- und Steuerplanung thematisiert. Alle Mitarbeitenden und ihre Partner, die sich mit dem Übergang in die Pensionierung auseinandersetzen wollen (ab einem Alter von 58 Jahren). Daten 15./16. Juni 2015 (zweitägig) 10./11. September 2015 (zweitägig) 16./17. November 2015 (zweitägig) noch offen CHF 1625., Mitglieder CHF Professioneller Umgang am Telefon Lernen Sie durch zielgerichtete Gespräche am Telefon zu überzeugen und Einwände zu behandeln. Mit Tipps und Checklisten ausgerüstet, werden konkrete Fallbeispiele gelöst und in Rollenspielen (Gesprächsübung mit Tonanalyse) erhalten Sie die Möglichkeit, für den Alltag zu üben. Personen mit telefonischem Kundenkontakt wie z.b. Mitarbeitende Kundenservice/-dienst, Energieverrechnung und Innendienst, Mitarbeitende Sekretariat. Daten 16. April 2015 / 29. September 2015 (eintägig) VSE in Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690.

33 Kurse und Fachtagungen 33 Modellierung von Geschäftsprozessen In Zeiten des Wandels müssen neue Geschäftsprozesse eingeführt und existierende Geschäftsprozesse überarbeitet werden. Lernen Sie die Methoden des «Business Process Management (BPM)» kennen, denn diese helfen Ihnen im Umgang mit dem Wandel. Ebenso hilft die standardisierte Notationsweise «Business Process Modeling Notation (BPMN)», Geschäftsprozesse professionell und korrekt abzubilden. Verantwortliche Vertrieb, Leiter Netz, Leiter Produktion, IT und Qualität sowie prozessverantwortliche Personen. Daten November 2015 VSE in Aarau CHF 1650., Mitglieder CHF Geschäftsprozesse im Wandel Mit kurzen Referaten nehmen verschiedene Anbieter von Beratungen und Dienstleistungen Bezug zu Geschäftsprozessen im Wandel. Die Anbieter stehen an «Marktständen» während grosszügig eingeplanten Pausen und am Schluss der Veranstaltung für weitergehende Gespräche zur Verfügung. Alle, welche sich etwas Überblick verschaffen möchten, bezüglich den Angeboten von Beratern und Dienstleistern. Daten März 2015 Hotel Arte in Olten CHF 120., Mitglieder CHF 90.

34 34 Kurse und Fachtagungen Branche Branchenkunde Elektrizität Der Kurs besteht aus vier eintägigen frei wählbaren Modulen: Modul 1: Grundlagen Modul 2: Produktion, Verteilung Modul 3: Energievertrieb Modul 4: Installation, Grosshandel Neue Mitarbeitende, Quer- und Wiedereinsteigende, die in einem technischen, nicht-technischen oder kaufmännischen Bereich tätig sind. Daten Modul 1: 25. August / 3. November 2015 Modul 2: 8. September / 20. November 2015 Modul 3: 16. September / 4. Dezember 2015 Modul 4: 29. Oktober Modul 1: Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach Modul 2: Axpo AG in Baden Modul 3: CKW AG in Rathausen / Emmen Modul 4: VSEI und EM in Zürich Modulpreis: CHF 640., Mitglieder CHF 490. Das A und O der Energiewirtschaft Energiewirtschaftliche Grundlagen, europäischer Stromhandel, Energierecht, Technologien zur Stromproduktion, Stromnetze, Energievertrieb in der heutigen Marktsituation, Herausforderungen für die Schweizer Stromwirtschaft. Quereinsteiger in die Energiewirtschaft, EVU-Mitarbeitende, die rasch einen Überblick über die Energiewirtschaft gewinnen möchten, Unternehmensberater. Daten März 2015 und September 2015 Aarau CHF 1940., Mitglieder CHF 1490.

35 Kurse und Fachtagungen 35 Finanzen und Recht Stromkennzeichnung und Informationspflicht Praxisbezogene Ausbildung für die korrekte Umsetzung der Informationspflicht und Stromkennzeichnung. Es wird aufgezeigt, wie mit Hilfe von Herkunftsnachweisen Stromprodukte geschaffen werden können. Verantwortliche für Informationspflicht und Stromkennzeichnung sowie Produktmanager. Daten 19. Mai 2015 VSE in Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690. Neuerungen bei KEV und Eigenverbrauch Darstellung der aktuellen KEV Regelung (Vergütungsansätze für Energieeinspeisung und Einmalvergütungen) sowie Erläuterung der gesetzlichen Vorgaben zur Eigenverbrauchsregelung. Verantwortliche für die Abwicklung von Anmeldungen und den Anschluss von Produktionsanlagen seitens EVU, Bauherrschaft und Installateuren. Verantwortliche für Anmeldung und Abwicklung der Förderung von Produktionsanlagen. Daten noch offen Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690. Projektierung & Plangenehmigung von Leitungen und Trafo-Stationen Plangenehmigungsverfahren für Leitungen (insb. NE 3 7) und Trafostationen, Anforderungen des ESTI an die Eingaben, Bedeutung der umweltschutzrechtlichen und raumplanerischen Aspekte sowie diverse Fokusthemen, z.b. Behandlung von Einsprachen, Kabel- oder Freileitung usw. Leiter Netze, Netzplaner, Juristen und Kommunikatoren, die Netzbauprojekte begleiten. Daten 13. November 2015 Aarau CHF 980., Mitglieder CHF 750. Workshop Arealnetze Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Arealnetze. Die Kursschwerpunkte dabei sind: Aktuelle Rechtssprechung, das 2014 aktualisierte Branchendokument Arealnetze, Arealnetzthematik aus Sicht des Regulators ElCom, Erfahrungsberichte aus der Praxis. Betriebsleiter, Betriebsfachleute, (Kunden-)Vertragsverantwortliche, Fachleute Netz- und Energietarifierung. Daten Herbst 2015 Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690.

36 36 Kurse und Fachtagungen Workshop Inkasso In diesem Workshop wird der korrekte Umgang mit Inkassoinstrumenten vermittelt. Es wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Prepaid- oder Münzzähler eingebaut oder der Strom ausgeschaltet werden darf. Der Ablauf eines Betreibungsverfahrens wird beschrieben und es wird erklärt, wie ein solches eingeleitet wird. Nichtjuristen, welche sich mit schlechten Zahlern und/oder der Eintreibung von ausstehenden Forderungen beschäftigen, insbesondere also Mitarbeitende der Debitorenbuchhaltung und Inkassodiensten von EVU. Daten 22. September 2015 VSE in Aarau CHF 900., Mitglieder CHF 690. Expertenrunde Accounting Informative Veranstaltung mit Referaten und Workshops sowie zum Austausch und Networking. Verantwortliche und Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens in der Strombranche Daten Dezember 2015 noch offen CHF 380., Mitglieder CHF 290. Rechte und Pflichten des Verwaltungsrates In diesem Seminar für Verwaltungsräte wird vermittelt, was die Rechte und Pflichten eines Verwaltungsrates sind. Es dient zum Erwerb der notwendigen juristischen Kenntnisse, welche für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit notwendig sind. Verwaltungsräte von Aktiengesellschaften und von selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten im Bereich der öffentlichen Versorgung. Daten 9. Juni 2015 VSE in Aarau CHF 1050., Mitglieder CHF 790. Fachtagung Netzwirtschaft Die Netzbetreiber befinden sich in einer Zeit grosser Veränderungen, welche primär durch Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Technik getrieben sind. Die grosse Herausforderung besteht darin, Vorgaben und Neuerungen trotz anhaltendem Kostendruck einzuführen und gleichzeitig die sehr hohe Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Die VSE-Fachtagung Netzwirtschaft greift die brennendsten Themen und Fragestellungen auf, die sich in dieser Phase des Wandels ergeben. Unternehmensleiter mit Netzverantwortung, Verantwortliche für die Netzentwicklung, Verantwortliche für die Netzwirtschaft, Verantwortliche für die Netzkosten, Verantwortliche für die Netztarifierung, Netzverantwortliche und Netzbetroffene. Daten Juni 2015 Olten CHF 900., Mitglieder CHF 690.

37 Kurse und Fachtagungen 37 Regulierungs- und Rechtstagung Die Regulierungs- und Rechtstagung 2015 gibt einen aktuellen Überblick, analysiert die Entwicklung der beiden Bereiche im auslaufenden Jahr und hält Vorschau auf kommende Themen, insbesondere bezüglich ElCom, BFE, WEKO, StromVG und EnG sowie der Energiestrategie 2050 des Bundes. Regulierungsverantwortliche von Energieversorgungsunternehmen und ihre Mitarbeitenden, Juristen, Betriebsleiter und Berater. Daten Dezember 2015 Hotel Arte in Olten CHF 900., Mitglieder CHF 690. Markt Marktöffnungsspiel Marktprozesse verstehen Interaktives Rollenspiel zum Kennenlernen der Marktöffnungsprozesse: Kunden- und Lieferantenwechsel, Messdatenmanagement, Bilanzgruppenmanagement, Netznutzungsmanagement, Ausgleichsenergie und Abrechnung, Prognose und Beschaffung, Vertrieb sowie Management des Kundenportfolios. Branchenneulinge, Fachkräfte Netz und Vertrieb Daten 22. April 2015 / 21. September 2015 (eintägig) VSE in Aarau CHF 940., Mitglieder CHF 720. Energiebeschaffung Zweitägige Veranstaltung zum Thema Energiebeschaffung mit den Schwerpunkten: Ausschreibungen, Beschaffungsvarianten von Vollversorgung bis zu strukturierter Beschaffung, Umgang mit Risiken, Verträge. Daten Alle, die Energie auf dem Markt beschaffen möchten, oder darüber entscheiden, ob und wie dies erfolgen soll. noch offen noch offen noch offen

38 38 Kurse und Fachtagungen Technik Anschluss von Verbrauchern und von Erzeugungsanlagen (PV-Anlagen) Praxisorientierter Workshop mit folgenden Inhalten: Rechtsgrundlage, Normen und Empfehlungen, Beurteilung von Anschlussgesuchen für Verbraucher und für Erzeugeranlagen, Massnahmen zur Verringerung von Netzrückwirkungen, Kurzeinführung NEPLAN-DACHCZ. Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen. Daten 1./2. April 2015 und 6./7. Mai Durchführung Aarau 2. Durchführung Winterthur CHF 1550., Mitglieder CHF Metering Code und standardisierter Datenaustausch (MC + SDAT) Hier erfahren Sie, was in den auf Ende 2014 überarbeiteten Dokumenten zum Meteringcode (MC) und dem Umsetzungsdokument zum standardisierten Datenaustausch (SDat-CH 2015) enthalten ist und welche Auswirkungen dies auf Ihr Unternehmen hat. Verantwortliche und Mitarbeiter im Messwesen und der Datenbereitstellung aus dem Netzbereich, Verantwortliche und Mitarbeiter für die Wechselprozesse Verteilnetzbetreiber und Lieferant, Prozessverantwortliche Personen, Regulierungsmanager und IT-Mitarbeitende. Daten 14./15. Januar 2015 (zweitägig) VSE in Aarau CHF 1650., Mitglieder CHF Schulung NEPLAN DACHCZ Grundlagen, Lastfluss- und Kurzschlussberechnung sowie Beurteilung von Netzrückwirkungen nach DACHCZ Gruppenchefs und Fachleute Netzbau VNB, Fachleute Netzbaufirmen und Lieferanten Industrie, Ingenieurunternehmen. Daten 28. Mai 2014 Hotel Krone in Winterthur CHF 975., Mitglieder CHF 750. Sprengtechnische Grundbildung Wirkung von Sprengstoffen und Zündmechanismen; Detektion von Gefahren Mitarbeitende Sicherung von Kernkraftwerken. Daten Januar 2015 Versuchsgelände in Illnau ZH Mitglieder CHF 1600.

39 Kurse und Fachtagungen 39 Fachtagung Netztechnik Themenbereiche: Statische und dynamische Netzstabilität, Netzstabilität bei dezentraler Einspeisung, Lastabwurf / Kaskadenabschaltung, etc. Betriebsleiter, Bereichs- und Projektleiter aus den Bereichen Netze und Asset Management, Energiefachstellen, Systemlieferanten, Planungs-, Ingenieur- und Beratungsunternehmen. Daten 21. April 2015 Hotel Arte in Olten CHF 900., Mitglieder CHF 690.

40 40 Kurse und Fachtagungen Sicherheit Grundausbildung Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheitsförderung Grundlagen Sicherheitskonzept, Organisation, Einführung neue Mitarbeitende in Arbeitssicherheit, menschliche Faktoren, Motivation, Sicherheitskultur im Unternehmen, Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe. Daten Neue und angehende Sicherheitsbeauftragte (SiBe), Koordinationspersonen für Arbeitssicherheit (KOPAS) sowie Vorgesetzte aller Stufen aus der Energiebranche. 13./14. April 2015, 16. Juni 2015 (3. Kurstag branchenspezifisch) Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach Gemäss blatt Refresher Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheitsförderung Neuerungen bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung, Erfahrungsaustausch und Gruppenarbeiten. Der VSE empfielt diesen Kurs alle 3 bis 4 Jahre zu wiederholen, um immer auf dem aktuel ls ten Stand zu bleiben. Sicherheitsbeauftragte und Vorgesetzte, die den Basiskurs «Grundausbildung Arbeitssicherheit und betriebliche Gesundheitsförderung» absolviert haben. Daten 15. Juni 2015 Schulungszentrum BKW Energie AG in Kallnach CHF 900., Mitglieder CHF 690. Arbeiten unter Spannung Befähigung zur Ausführung von Arbeiten unter Spannung gemäss Starkstromverordnung Art. 76. Rechtliche Grundlagen, Sicherheit in elektrischen Anlagen, Arbeitsmethoden AuS, PSA, Montieren und Schneiden unter Spannung. Netzelektriker, Elektromonteure, Betriebselektriker, Chefmonteure, Elektroingenieure und andere Elektrofachleute. Daten Februar 2015 (zwei Tage) November 2015 (zwei Tage) Kraftwerke Hinterrhein in Thusis CHF 1700., Mitglieder CHF Arbeiten unter Spannung Refresher Auffrischung/Repetition aus dem Grundkurs sowie Vermittlung aktueller Erkentnisse rund um das Thema. Mitarbeiter welche den Grundkurs «Arbeiten unter Spannung» besucht haben und Ihre Kenntnise auffrischen möchten. Daten 6. Februar 2015 (eintägig) 6. November 2015 (eintägig) Kraftwerke Hinterrhein in Thusis CHF 900., Mitglieder CHF 690.

41 Kurse und Fachtagungen 41 Anlagenverantwortliche Schulung zu Aufgaben und Tätigkeiten einer/s Anlagenverantwortlichen: rechtliche Grundlagen und Quellen in der Anlagenverantwortung (ESTI ), die Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die Führungsverantwortung eines Anlagenverantwortlichen, Grundsätze der Koordination und Motivation von Mitarbeitenden, Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung als Anlagenverantwortlicher. Sachverständige Personen, arbeitsverantwortliche Personen, Personen der Leitstelle, instruierte Personen, linienvorgesetzte Personen die Anlagenverantwortung haben. Daten 10. und 12. Juni /14. Dezember 2015 VSE in Aarau CHF 1700., Mitglieder CHF Seminar für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Seminar zur fachlichen Weiterbildung von Sicherheitsbeauftragen mit praxisbezogenen Referaten. In ungezwungenem Rahmen bietet sich Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Sicherheitsverantwortliche aus der Unternehmensleitung, Sicherheits- und Qualitätsbeauftragte sowie deren Linienvorgesetzte. Daten 29./30. Januar 2015 Karthause Ittingen in Warth CHF 1600., Mitglieder CHF 1200.

42 Produkte und Dienstleistungen

43 Produkte und Dienstleistungen 43 Branchenlösungen sind wertvolle Instrumente, die Ihnen helfen, komplexe und aufwändige Aufgaben einfacher und kostengünstig zu erledigen! Mit dem VSE/ AES Datenpool kontrollieren und optimieren Sie beispielsweise Ihre Netzkosten oder vergleichen diese mit anderen Unternehmen. Mit dem Sicherheitshandbuch (SiHaBu) sowie der Sicherheitsdatenbank (SiDat) implementieren Sie schnell und effizient die sonst sehr zeitaufwändigen Massnahmen des Sicherheitskonzepts Ihrer Firma. Weitere Angebote sowie attraktive Werbemöglichkeiten auf der VSE-Homepage sorgen für echten Mehrwert.

44 44 Produkte und Dienstleistungen Beschaffung Vergabemanual das praktische Hilfsmittel bei Ausschreibungen und Beschaffungen Das Online-Tool führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Beschaffungsprozess und enthält alle notwendigen Formulare, Gesetze, Checklisten usw. Das Tool wird von Fachleuten jährlich aktualisiert (Abo). Alle Personen, die in den Beschaffungsprozess involviert sind. Gemäss blatt Kommunikation Pressespiegel Tägliches mit 15 bis 20 relevanten Pressebeiträgen des Tages (vor Uhr, konfiguriert für Deutsch- oder Westschweiz). Alternativ dazu: Datenbankzugriff auf täglich 100 bis 200 Presseartikel sowie Zugang zu Medienarchiv mit ca Artikeln. Führungskräfte der Strombranche, welche sich täglich über nationale und internationale Nachrichten im Bereich Energie informieren wollen. Gemäss blatt

45 Produkte und Dienstleistungen 45 Online-Werbung auf strom.ch und im Newsletter Die Verbandswebsite verzeichnet monatlich rund einmalige Besucher und etwa Seitenaufrufe. Die Seite ist damit eine der wichtigsten Schweizer Branchenplattformen und wird sowohl von VSE-Mitgliedern als auch von Medien und Öffentlichkeit rege genutzt. Der Newsletter «Strom News» informiert zweiwöchentlich mehr als 3000 Em pfänger über Aktualitäten aus der Schweizer Strombranche. Nutzen Sie diese kostengünstigen, spezifischen Werbemöglichkeiten mit geringen Streuverlusten für Ihre Bannerwerbung sowie für Stelleninserate und profitieren Sie von attraktiven Angebots-Bundles. Mitarbeiter aus Marketing & Kommunikation und Personalwesen Gemäss blatt oder Schweizer Strom-Verteilerkarte Die Schweizer Strom-Verteilerkarte 2015 mit über 100 Aktualisierungen gibt es in verschiedensten Varianten und Formaten. Diverse Interessenten Gemäss blatt

46 46 Produkte und Dienstleistungen Netzkosten VSE/AES Datenpool Der VSE/AES Datenpool hilft, Argumente der ElCom zu beurteilen, ElCom- Verfahren zu vermeiden oder zu einem positiven Ergebnis zu bringen. Zudem liefert er Hinweise auf Effizienzsteigerungspotential des eigenen Unternehmens. Der VSE/AES Datenpool beinhaltet Datenplausibilisierung, Kennzahlenvergleiche, Effizienzanalysen, Excel-Auswertungstool für die Erstellung individueller Präsentationen, Quervergleiche gruppiert nach Unternehmensgrösse (gross/klein) und Region (Stadt/Land), Mehrjahresvergleiche, individuelle, spezifische Zusatzauswertungen. CEO, CFO, Regulatory Manager und Mitarbeitende, die sich mit regulatorischen Fragen beschäftigen Gemäss blatt NEKAS Das VSE Branchentool für Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung und bildung NEKAS ist ein speziell für die Schweizer Elektrizitätsbranche entwickeltes und in der Praxis (bei über 270 EVU) verwendetes Anlagenbuchhaltungs-, Kos tenrechnungs-, Kostenwälzungs- und simulationsprogramm. Es bietet folgende Module: Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Kostenwälzung, bildung. Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz Gemäss blatt

47 Produkte und Dienstleistungen 47 Netztechnik NeDisp Onlinetool Versorgungsverfügbarkeit Versorgungsverfügbarkeits-Monitoring und Benchmark nach den Vorgaben der ElCom und gemäss CLC TR 50555, Onlineerfassung oder Datenimport aus anderen Tools, Online-Erfassung von geplanten und ungeplanten Ereignissen, Statistikreport, Betriebsjournal, Zahlen und Tabellen, Benchmark, ElCom-Export. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I. Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen Gemäss blatt NeQual Onlinetool Spannungsqualität Spannungsqualitäts-Monitoring-Tool auf der Basis der SNEN 50160, Import von Spannungsqualitätsdaten (XML-Messreihen), Ereignislisten und Regelverletzungen, Messdaten-Verteilung / Histogramme, Messdaten Zeitbereich, DIP- / Swell-Tabellen und Ereignislisten, Qualitätsreport nach SNEN Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen, Industrie Gemäss blatt NEPLAN-DACH Beurteilungssoftware für Anschlussgesuche Beurteilungs-Software auf der Grundlage der «Technischen Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen D.A.CH.CZ.», Beurteilung von Anschlüssen für Erzeuger- (EEA) und Verbraucheranlagen an der Übergabestelle bzw. am Verknüpfungspunkt; Anschlussgesuch, Lastfluss- und Kurzschlussberechnungen, Oberschwingungsanalyse. Diese Branchenlösung gibt es in den Sprachen D/F/I/E. Verteilnetzbetreiber, Ingenieurunternehmen, Industrie Gemäss blatt

48 48 Produkte und Dienstleistungen Sicherheit EKAS Branchenlösung Nr. 5 Dient der Umsetzung der EKAS-Spezialrichtlinien 6508: Eine detaillierte Beschreibung (SUVA: Klasse 55 a/d) ist beim VSE erhältlich. Für die Umsetzung sind das Sicherheitshandbuch sowie das webbasierte Programm SiDat erforderlich. Sicherheitsverantwortliche und deren Vorgesetzte CHF 740., Mitglieder CHF 500. Sicherheitshandbuch (SiHaBu) Das umfassende, vollständige Nachschlagewerk (VSE/SVGW) mit Empfehlungen und Richtlinien zur Sicherheit in den Bereichen Elektrizität, Gas und Wasser wurde neu überarbeitet und ist in verschiedenen Varianten elektronisch und in Papierform erhältlich. e und weitere Informationen unter Sicherheitsverantwortliche Gemäss blatt Sicherheitsdatenbank (SiDat) Die Sicherheitsdatenbank ist ein webbasiertes Tool zur Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung. Das Tool bietet Funktionen zur Massnahmenplanung, hat Managementfunktionen und für die Elektrizitätsversorgungsbranche sind bereits Standardprozesse hinterlegt. Damit können Arbeitssicherheitsverantwortliche die EKAS Richtlinie 6508 effizient umsetzen. e und weitere Informationen unter Sicherheitsverantwortliche Gemäss blatt

49 Produkte und Dienstleistungen 49 Sicherheitsagenda Praktische Sicherheitsagenda (VSE/SVGW) im Taschenformat mit vielen Illustrationen, Tipps und Anregungen zum sicheren Arbeiten, zur Unfallverhütung in den Bereichen Strom, Gas, Wasser, Verkehr sowie zur ersten Hilfe. Erhältlich in den Sprachen D/F/I. Mitarbeiter im täglichen Einsatz CHF 15.40, Mitglieder CHF Versicherungen Organhaftpflichtversicherung Die vorteilhafte VSE-Verbandslösung bietet eine bessere und günstigere Versicherungsvariante zur Deckung finanzieller Risiken bei Pflichtverletzungen durch Organe. Mitglieder der strategischen und operativen Führungsebene, Verwaltungsräte, Mitglieder Interne Kontrollstelle Auf Anfrage

50 VSE_1-1 seite_energy 2013_Layout :14 Seite 1 Swiss Energy Expert Power für Ihre Karriere. Lernen für die Zukunft. Zertifizierte Weiterbildungskurse zu den Themen: Grundlagen, Beschaffung, Netze, Vertrieb, Regulierung, Energiesysteme und Energieberatung. Fundiertes Wissen, praxisbezogene Lösungen, konkretes Handeln. Wissen, das Sie weiterbringt: Ihre Kompetenz für den gesamten Energiemarkt. Information und Anmeldung: Hochschulpartner:

51 Formation continue dans l énergie Energise your career! Das iimt der Universität Freiburg bietet vielseitige und massgeschneiderte Weiterbildung im Bereich Energie Management an. Die verschiedenen Lehrgänge verschaffen einen Einblick in unterschiedliche Denkweisen und ermöglichen es, den nationalen und internationalen Markt zu verstehen und adäquate Geschäftsstrategien zu entwickeln. Flexibel Teil oder Vollzeit Studium Starttermin und Dauer des Studiums frei wählbar Optimale work-life Balance Praktische Informationen Kurssprache - Englisch Kursort - Universität Freiburg Anerkannter Universitätsabschluss Von Praktikter zu Praktiker Top-Aktuelle Praxisbeispiele Gelerntes direkt umsetzen Internationale Experten aus der Branche Lehrgänge Fachkurse 7-30 Module 1-3 Module Executive CAS Executive DIPLOMA Executive MBA iimt - international institute of management in technology UNIVERSITY OF FRIBOURG Bd de Pérolles 90 CH-1700 Freiburg iimt@unifr.ch

52 AUSGEBILDETE MITARBEITER Keine Zeit Ihr Personal auszubilden? Qualifizierte Mitarbeiter können wir Ihnen in folgenden Bereichen anbieten: Projektleiter Smart Metering EDM Fachkraft Prognose Messtechniker Informatikingenieur Netzkostenrechnung & Regulatory Spezialist Geschäftsleitungsmitglied Sicherheitsberater Telekommunikationsingenieur Als M2C Full Service Provider decken wir alle Prozesse eines EVU ab und verfügen über erfahrene Fachkräfte, weitere Informationen unter Inserat_EVU_203x147mm_1_Layout :05 Seite 1 Ihr Kontakt: Martin Lang, Sales martin.lang@swibi.ch MANAGEMENT VON ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN («EVU-MANAGER») Zertifikatskurs (CAS) für Führungskräfte 6./7. Durchführung Netze im Kontext der Energiewende und der Schweizer Energiepolitik Grundlagen General Management und Führung von EVUs Energierecht und Regulierung Handel und Bewirtschaftung von Energieportfolios Finanzielle Führung von EVUs Vertrieb (Risiko, Pricing und Kundensegmentierung) Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen Anina Angehrn energymanagement@unisg.ch +41 (0) Weitere Informationen:

53 Inserat VSE-Veranstaltungskalender 1/2 Seite quer (221 x 148.5) seitlich randabfallend Mit uns erreichen Sie die höchsten Ziele. Wir sind der Komplettanbieter für Energieverteil- und Kabelverbindungstechnik im Bereich Mittel- und Niederspannung. Von Beratung bis Unterhalt profitieren unsere Partner vom breiten Know-how unserer Spezialisten und unser Rund-umdie-Uhr-Service sorgt für grenzenlose Power. Cellpack Power Systems AG Schützenhausstrasse Villmergen Tel Fax power.systems@cellpack.com Während sich unsere Jüngsten ausmalen, wie es morgen sein wird, bauen und unterhalten wir mit über 600 Mitarbeitenden Energie- und Telecomnetze, von welchen auch die nächsten Generationen noch profitieren werden. Arnold: Netzbau mit Leidenschaft & Zukunft

Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2016. Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte

Gesamtübersicht. VSE-Angebote 2016. Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte Gesamtübersicht VSE-Angebote 2016 Grossveranstaltungen Berufsbildung Kurse, Fachtagungen, Workshops Produkte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote

Mehr

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF. SVF für Kompetenz im Führungsalltag. Die Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) engagiert sich seit ihrer Gründung

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen Höhere Berufsbildung Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot der Kader- und Spezialistenausbildung am BWZ Lyss Bildungssystem VSSM/FRM

Mehr

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung

NIV-KURS. HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung NIV-KURS HÖHERE FACHSCHULE für Anlagenunterhalt und Bewirtschaftung Schulsekretariat: Täfernstrasse 16 5405 Dättwil T 055 444 30 36 F 055 444 30 45 www.hfs-weiterbildung.ch info@hfs-weiterbildung.ch Anschlussbewilligung

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Einführung in Netzbau für Elektriker Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Einführung in Netzbau für Elektriker Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere Angebote unsere AGB. Sie

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

Perform. Succeed. Be Yourself. Sales Management Program. Mein Weg. www.allianz.ch/smp

Perform. Succeed. Be Yourself. Sales Management Program. Mein Weg. www.allianz.ch/smp Perform. Succeed. Be Yourself. Sales Management Program Mein Weg www.allianz.ch/smp Was wir Ihnen bieten Das Sales Management Program ist das Sprungbrett für Ihre Karriere, denn nirgendwo sonst lernen

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

IFZ Fachausbildung Risikomanagement

IFZ Fachausbildung Risikomanagement Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes

Mehr

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015 Konrad Wirthensohn Geschäftsführer Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015 Unsere Motivation Mai 2015 / 2 Unsere Motivation WEITER WISSEN. Unser Motto steht

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch Netzwerk erfahrener ehemaliger Führungskräfte und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann Lösungsorientierte und kompetente Beratung Nachfolgeregelung Turn Around Management Management auf Zeit Start-up-Coaching

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis

Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienvermarktung mit eidg. Fachausweis Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis Vertiefungslehrgang Immobilienbewertung

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten.

Übersicht. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Übersicht über die möglichen Aufgaben für welche Sie uns kontaktieren können. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, erwähnen wir hier nur die Wichtigsten. Wir freuen uns, wenn Sie bei uns eine Anfrage

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner Ihr Treuhandpartner 1 Buchführung / Auslagerung Rechnungswesen Gemeinsam mit uns entwickeln Sie Ihr massgeschneidertes Konzept zur Auslagerung Ihres Rechnungswesens. Dabei bestimmen Sie, wie viel Zeit

Mehr

swissolar Branchenversammlung

swissolar Branchenversammlung swissolar Branchenversammlung 21. Mai 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs «Anwendungsbeispiele» II. III. IV. Beispiel «Energiekosten» Ein Fazit «Zurück in

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht. LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen Damit etwas Gutes entsteht. Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen Der Landwirtschaftssektor ist von tiefgreifenden Veränderungen und wirtschaftlichem

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN mit Abschluss edupool.ch/ KV Schweiz SIE MÖGEN DIE ARBEIT MIT MENSCHEN Mit dem Diplom Sachbearbeiter/in Personalwesen BZZ edupool.ch KV Schweiz erhalten Sie einen anerkannten

Mehr

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils,

Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance 2007. Sehr geehrter Herr Pils, Wenn Sie sich dieses E-Mail als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. 10. - 11. Oktober 2007 CCN Messe Nürnberg» Übersicht» Agenda» Workshops» Keynotes» Anmeldung Cognos Performance

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse! Bulletin SEV/VSE und bulletin-online.ch: fundierte Informa tionen aus erster Hand Das Bulletin SEV/VSE ist die führende

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung

IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung Lösungen nach Mass IKS Prozessbegleitung Konkrete Praxis wenig Theorie begleitete Umsetzung IKS do it yourself In diversen Modulen vermitteln wir die Theorie und bieten eine Plattform für Fragen und Erfahrungsaustausch

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg

Leistung. Wir bringen. Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. auf den Weg Wir bringen Leistung auf den Weg Profis mit Energie: Arbeiten bei der SAG. Neue Energien bedeuten neue Herausforderungen: Strom wird an Orten erzeugt, an die wir vor kurzem noch nicht dachten, Gas überwindet

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ

Dokumentation betriebliche Grundbildung NETZELEKTRIKER/IN EFZ. Dokumentation überbetriebliche Kurse NETZELEKTRIKER/IN EFZ Bestellung von Produkten für die berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ Dokumentation betriebliche Grundbildung TZELEKTRIK/IN EFZ Dokumentation überbetriebliche Kurse TZELEKTRIK/IN EFZ Energie Telekommunikation

Mehr

KMU bilden die Schweizer Wirtschaft.

KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. KMU bilden die Schweizer Wirtschaft. Wir bilden Schweizer KMU. SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebswirtschaftliche 1 Hans Peter Baumgartner Vorsitzender der Geschäftsleitung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept Kommunikationskonzept Adresse: Marketing-Ideen.ch Stefan Schmidlin Aemetstrasse 6 8344 Bäretswil Tel.: 044 939 39 39 E-Mail: stefan.schmidlin@marketing-ideen.ch 1. Ausgangslage / Situationsanalyse 1.1.

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN STROM IMMER DER GÜNSTIGSTE TARIF GAS WAS WIR TUN In Deutschland gibt es unzählige Energieanbieter und Vertrags-Optionen. Und fast täglich lassen sich die Anbieter neue Klauseln einfallen, die diesen Tarif-Dschungel

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

www.kretz-hrconsulting.ch

www.kretz-hrconsulting.ch www.kretz-hrconsulting.ch Das Glück eines Menschen besteht in der ungehinderten Ausübung seiner hervorstechendsten Fähigkeiten (Aristoteles) Arbeitsweise Für mich besteht das Glück darin, meine Kompetenzen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage

Wiederholungen aufgrund der grossen Nachfrage M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R E V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Dienstag, 4. Juni 2013 (Vormittag) in Zürich Dienstag, 17. September

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr