Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Andreas Pinkwart"

Transkript

1 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Lehrstuhlinhaber Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, Leipzig T F innovation@hhl.de Kurzlebenslauf Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Jahrgang 1960, ist Rektor sowie Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er bis 1987 Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Münster und Bonn. Dort promovierte er 1991 bei Horst Albach. Im Anschluss leitete er das Büro des Vorsitzenden der FDP- Bundestagsfraktion, Herrmann Otto Solms, bevor er seine wissenschaftliche Laufbahn mit Professorenstellen in Düsseldorf und Siegen fortsetzte und ebenda die Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, innehatte wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages und nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender sowie ab 2003 auch stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. Von 2005 bis 2010 war er als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie Stellvertretender Ministerpräsident Mitglied der nordrheinwestfälischen Landesregierung und des Bundesrates wechselte er in die Wissenschaft zurück. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA trat er im April seine heutigen Positionen in Leipzig an.

2 Akademische Ausbildung 2003 Feststellung der Habilitationsgleichwertigkeit der Forschungsleistungen durch die Gutachterkommission des Fachbereichs Wirtschafts-wissenschaften der Universität Siegen 1991 Promotion zum Dr. rer. pol., Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1987 Diplomvolkswirt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Beruflicher Werdegang seit 2011 Rektor und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig 2011 Forschungsaufenthalt am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) der John Hopkins University, Washington D.C., USA Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbes. kleine und mittlere Unternehmen), Universität Siegen (beurlaubt von 2003 bis 2011) Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Westfalen Mitglied des Bundesrates Mitglied des Wissenschaftsrates Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzender des Risikoausschusses der NRW-Bank Mitglied des Deutschen Bundestages (u.a. Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages) Professor für Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1991 Leiter des Büros des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied des Bundesrates Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung Bonn

3 Mitgliedschaften Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Mitglied des Kuratoriums des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.v. Mitglied des Präsidiums des Förderkreises Gründungs-Forschung e.v. (FGF) Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Mitglied der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.v. Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule Fresenius Ehrungen und Preise Diesterweg-Ring der Universität Siegen 2013 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen 2012 Deutscher Elite-Mittelstandspreis 2008 der Union Mittelständischer Unternehmen e.v., München Forschungsschwerpunkte Innovations- und Technologiemanagement Mittelstandsökonomie Entrepreneurship Theorie der Unternehmensentwicklung Turnaround-Management Publikationsverzeichnis (Auswahl) Monographien Pinkwart, Andreas. The New Role of Universities in the Twenty-First Century: Universities as Engines of Innovation and Entrepreneurial Hubs. AICGS Policy Report 50 (2012). Washington: Johns Hopkins University, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne; Heinemann, Daniel. Unternehmen aus der Krise führen: Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Stuttgart: Dt. Sparkassenverl., Göler von Ravensburg, Nicole; Pinkwart, Andreas; Schmidt, Renate. Kriterien für die Gründung mittelständischer Kooperationen in genossenschaftlicher Rechtsform. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, Pinkwart, Andreas. Chaos und Unternehmenskrise. Wiesbaden: Gabler, 1992.

4 Hesselmann, Stephan; Peter Hüfner, Peter; Pinkwart, Andreas. Betriebsaufspaltung und Insolvenzrisiko. Stuttgart: Poeschel, Herausgeberbände Albach, Horst; Meffert, Heribert; Pinkwart, Andreas; Reichwald, Ralf (Eds.). Management of Permanent Change. Wiesbaden, Springer Gabler, Kirchhof, Paul; Graf Lambsdorff, Otto; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Perspektiven eines modernen Steuerrechts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, Albach, Horst; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Von der Gründung bis zur Insolvenz. Wiesbaden: Gabler, 2003 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB; 2003, 2). Albach, Horst; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler, 2002 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB; 2002, 5). Buchkapitel Hagedorn, Anja; Pinkwart, Andreas: The financing process of equity-based crowdfunding: an empirical analysis, in: Brüntje, Dennis; Gajda, Oliver (Eds.). Crowdfunding in Europe. State of the Art in Theory and Practice, Springer, Wiesbaden, Springer International Publishing Switzerland, 2016, Pinkwart, Andreas; Weber, Eric: Steigerung der Ressourceneffizienz als Königsweg nachhaltiger Wohlstandssicherung, in: Franz, Otmar (Ed.). Innovationstreiber Ressourceneffizienz: RKW-Kuratorium. Sternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis, 2015, Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John, Pinkwart, Andreas: Changing change management The new innovation imperative, in: Albach, Horst et al. (Eds.). Management of Permanent Change. Wiesbaden, Springer Gabler, 2015, Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John, Pinkwart, Andreas: Changing change management The new innovation imperative, in: Albach, Horst et al. (Eds.). Management of Permanent Change. Wiesbaden, Springer Gabler, 2015, Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan: Gemeinsam innoviert es sich besser In: Garn, M.; Schleidt, D. (Eds.). Jahrbuch Innovation Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Frankfurt am Main, F.A.Z.- Institut, 2014, Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan: Open innovation - new opportunities and challenges for science-to-business collaboration, in: Kliewe, Thorsten; Kesting, Tobias, eds.: Moderne Konzepte des organisationalen Marketing. Modern Concepts of Organisational Marketing, Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2014,

5 Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian. Internationalisierung junger High-Tech- Unternehmen Chancen und Barrieren in Deutschland. In: Franz, Otmar (Hrsg.). Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international, Sternenfels, Verlag Wissenschaft & Praxis, 2014, Pinkwart, Andreas. Universitäten Treiber oder Getriebene des globalen Innovationswettbewerbs?. In: Garn, M.; Schleidt, D., (Eds.). Jahrbuch Innovation Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Frankfurt am Main, F.A.Z.-Institut, 2013, Pinkwart, Andreas. Neue Herausforderungen für den Wissens- und Technologietransfer im Wissenschaftszeitalter. In: Tomaschek, N.; Hammer, E.: University meets industry - Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten, Münster, Waxmann, 2012, Pinkwart, Andreas. Schmierstoff für die Zukunft. In: Engel, Klaus; Vassiliadis, Michael (Hrsg.). Werte, Wissen, Wachstum. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2010, Pinkwart, Andreas. Freiräume schaffen: Was Innovationspolitik bedeutet und wie sie die Suche nach dem Neuen unterstützen kann. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.). Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen. Berlin: Berlin University Press, 2009, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Der Insolvenzplan als Instrument eines integrierten Turnaround-Managements in KMU. In: Letmathe, Peter et al. (Hrsg.). Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2007, Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel. Marketingforschung innovativer Gründungsunternehmen. In: Baumgarth, Carsten (Hrsg.). Marktorientierte Unternehmensführung. Frankfurt a.m.: Lang, 2004, Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel. Bedeutung des Technologietransfers für innovative Start-ups. In: Achleitner, Ann-Kristin et al. (Hrsg.). Jahrbuch Entrepreneurship 2003/04. Berlin: Springer, 2004, Pinkwart, Andreas. Einflussfaktoren der Gründungsneigung von Studierenden: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.). Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, 2002, Pinkwart, Andreas. Die Einbindung von Hochschulen in regionale Gründungsnetzwerke Ein Forschungsbericht. In: Heinze, Rolf G.; Schulte, Frank (Hrsg.). Unternehmensgründungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002, Pinkwart, Andreas. Förderung von Innovation in KMU durch Kooperation. In: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.). Innovationsmanagement in kleinen und mittleren

6 Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung München: Vahlen, 2001, Pinkwart, Andreas. Konzernmanagement in Familienunternehmen. In: Albach, Horst (Hrsg.). Konzernmanagement, Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden: Gabler, 2001, Pinkwart, Andreas. Entrepreneurship als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. In: Buttler, G. et al. (Hrsg.). Existenzgründung Rahmenbedingungen und Strategien. Heidelberg: Physica-Verlag, 2000, Pinkwart, Andreas. Marketing-Strategien für den Unternehmens-Turnaround. In: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.). Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung München: Verlag Vahlen, 2000, Artikel in Zeitschriften Czinkota, Michael R; Pinkwart, Andreas. Internationalization in marketing from theory to practice by means of a Delphi study. In: Thunderbird International Business Review 56 (2014), 1, Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian. The internationalization behavior of German high-tech-start-ups. In: Thunderbird International Business Review Vol. 56 (2014), 1, Pinkwart, A.: Hochschulen zukunftsfest machen, in: Forschung & Lehre, January 1, 2014, Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John; Pinkwart, Andreas; Stoetzel, Martin. Accelerating high involvement: The role of new technologies in enabling employee participation in innovation. In: International Journal of Innovation Management, issue 6 17 (2013), 6, (22 pages). Czinkota, Michael R.; Pinkwart, Andreas. International business research and the new role of universities - There is sunshine above the clouds. In: Thunderbird International Business Review, 54 (2012) 2, Pinkwart, Andreas. Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung. In: KSI, 8 (2012) 2, Pinkwart, Andreas. Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff. In: Die Wirtschaftsprüfung, 20 (2011), Editorial. Czinkota, Michael R.; Pinkwart, Andreas. Exports and Innovation. In: Marketing Management, 20 (2011) 1, Pinkwart, Andreas. Innovationen brauchen Freiheit. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 56 (2007),

7 Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel; Kolb, Susanne. Durch Krisen lernen: Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround. In: KSI, 3 (2007) 1, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne; Heinemann, Daniel. Strategische Defizite von KMU. Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround. In: KSI, 2 (2006) 3, Pinkwart, Andreas. Die Unternehmensgründung als Problem der Risikogestaltung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 5 (2002), Pinkwart, Andreas. Campus Companies zur Förderung innovativer Gründungen aus der Hochschule. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFuP, 54 (2002) 4, Pinkwart, Andreas. Gründungsqualifizierung an Hochschulen: Potenziale, Einflussfaktoren und Gestaltungselemente. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30 (2001) 9, Pinkwart, Andreas. Möglichkeiten und Grenzen der Chaossteuerung in Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 68 (1998) 4, Pinkwart, Andreas. Katastrophentheorie und Unternehmenskrise: Der Beitrag der Katastrophentheorie zur Erklärung von Unternehmenskrise und insolvenz. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 63 (1993) 9, Arbeitspapiere Hagedorn, Anja; Pinkwart, Andreas. Crowdinvesting as a Financing Instrument for Startups in Germany. A Critical Platform Analysis. HHL Working Paper 120. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas. Eugen Schmalenbach and the Leipzig School of Commerce. HHL Working Paper 119. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan. Business Economics as a Driver of Innovation. HHL Working Paper 109. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Analyse des Insolvenzgeschehens: Entwicklung, Struktur und Ursachen aus regionaler Perspektive. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 5. Aachen: Shaker Verlag, Pinkwart, Andreas. Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 4. Siegen, 2001.

8 Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Turnaround-Management zur Sicherung der Überlebensfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 3. Siegen, Pinkwart, Andreas. Entrepreneurship als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 2. Siegen, Pinkwart, Andreas; Richert, Bernd. Förderung und Qualifizierung von Unternehmensgründern an Hochschulen. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 1. Siegen, 2. Aufl

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Dean HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Germany T +49 341 9851-721 F +49 341 9851-679 rektor@hhl.de Short CV Professor Andreas Pinkwart was

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Rektor HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig T +49 341 9851-721 F +49 341 9851-679 rektor@hhl.de Kurzlebenslauf Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Jahrgang

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Lehrstuhlinhaber Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship (z.zt. beurlaubt) HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Chairholder Stiftungsfonds Deutsche Bank Chair of Innovation Management and Entrepreneurship HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Germany T

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Chairholder Stiftungsfonds Deutsche Bank Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (on leave) HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig,

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten Herausgeber Clemens Jäger Eric Frère Tino Bensch Autor Nino Breitweg Fontys Venlo - Publication

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln Köln, 2.10.2014 Bei der Auftaktveranstaltung des E- Entrepreneurship Flying Circus, der deutschlandweiten Bustour zur

Mehr

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung Dr. Rolf Hollander Jahrgang: 1951 Vorstandsvorsitzender 1976 Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität

Mehr

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises P r o g r a m m Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises Forum 2015 des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 20. bis 22. November 2015

Mehr

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Der Aufsichtsrat der LINDA AG Der Aufsichtsrat der LINDA AG Rainer Kassubek Herr Rainer Kassubek, geboren 1945 in Recklinghausen, studierte Pharmazie in Braunschweig. Nach Abschluss seines Studiums führte er als approbierter Apotheker

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Exportmodell duales Studium? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers einer Studienform ins Ausland Abschlusskonferenz des Qualitätsnetzwerks

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147.

3. Fritz, W.: Determinanten der Produktinnovation, in: Die Unternehmung 40, 1986, Nr. 2, S. 134-147. Abhandlungen in Fachzeitschriften 1. Fritz, W.: Der vergleichende Warentest als Herausforderung für das strategische Marketing, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 37, 1985,

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement Ralf Lauterwasser 2006 Steinbeis Partner für Innovation www.stw.de» Konzentration auf die Zukunft

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin ... als universitäre Disziplin Ab 1955 Umfangreicher Einsatz der EDV in Wirtschaft und Verwaltung führt zu vereinzelter Aufnahme von Aspekten der EDV in Lehrveranstaltungen des Operations Research und

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS

KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS KONFERENZ AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER RESTRUKTURIERUNGS- UND SANIERUNGSPRAXIS Freitag, den 07. September 2012, ab 13.30 Uhr STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund

Mehr

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 03. 20. Juni Mai 2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Unsere Aufgaben und Angebote Wirtschafts- und Technologieförderung Hauptstadt-Marketing

Mehr

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C

Dienstag, 16. Juni 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr Techcenter Linz-Winterhafen, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Seminarzentrum, Raum B/C WIRTSCHAFTSIMPULSE VON FRAUEN IN FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Karriere braucht Klarheit über sich selbst Stärkung der Selbstführungskompetenz am Beispiel der eigenen

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven

Existenzgründungsforschung Stand und Perspektiven Stand und Perspektiven Monika Jungbauer-Gans Institut für Sozialwissenschaften Jungbauer-Gans@soziologie.uni-kiel.de Tel. 880-5620 Existenzgründungforschung Inhalt 1. Einleitung 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3,2

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze! Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit an die Spitze! Das Insider-Magazin und seine Medien für & Gesundheit Andere erhöhen ihre Preise, wir unsere Leistungen. Darum sollten Sie sich für entscheiden:

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Arbeiten in internationalen Projekt-Teams

Arbeiten in internationalen Projekt-Teams Seminar-Ankündigung Chancen erkennen und Stolpersteine erfolgreich umgehen Seminartermin 12. Mai 2016 Im Vordergrund des Workshops stehen verwertbares, anwendungsorientiertes Wissen und interaktive Simulationen

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene Schüler Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg Studenten Auszubildende Führungskräfte Berufserfahrene Das SK Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten, unserer Arbeitsweise

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2015 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Handwerksinitiative 9-Punkte-Plan zur Förderung des. Düsseldorf, 17.05.11

Handwerksinitiative 9-Punkte-Plan zur Förderung des. Düsseldorf, 17.05.11 Handwerksinitiative 9-Punkte-Plan zur Förderung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 17.05.11 Ziele der Handwerksinitiative Bündelung und aufgabenorientierte Fortentwicklung vorhandener Handlungsansätze;

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III 1 Agenda Gründungsmaßnahmen der BO im historischen Kontext Gründerprofessur Institut für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta geboren am 01.08.1950 in Sulzburg / Baden verheiratet, 2 Töchter Beruflicher Werdegang seit 9/2004 Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin 2003 2004

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung

Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Die Rolle der Hochschulen in der Gründungsunterstützung Univ.-Prof. Dr. Norbert Kailer Impulsreferat zum Strategieforum Hochschule und Unternehmensgründungen Academia Superior & Junge Wirtschaft OÖ Dienstag,

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien

Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Wien, 8.3.2011 Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG, am Mittwoch, 5. Juni 2013, um 10:00 Uhr in der Messe Bremen, Halle 7 (Eingang Bürgerweide), Findorffstraße 101, 28215 Bremen Informationen

Mehr

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf Wir bewegen Innovationen ZENIT GmbH die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW Doris Scheffler ZENIT GmbH 23. September 2014, Düsseldorf Daten und Fakten Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health

Stress-& Regulationsforschung im Rahmen des Schwerpunkts Qualitative Stress- & Regulationsforschung an der School of Health Mag. Marianne Kriegl Geburtsort: Schiefling i.lav, Österreich Staatsbürgerschaft: Österreich Fachliche Kompetenzen: Berufsentwicklung und Internationalisierung Pflegeepidemiologie Pflegeprozess und Pflegediagnostik

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Wahlen zum Aufsichtsrat

Wahlen zum Aufsichtsrat Wahlen zum Aufsichtsrat Tagesordnungspunkt 6 Informationen zu den zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagenen Vertretern der Anteilseigner Dr. Friedrich Janssen Geboren am 24. Juni 1948 in Essen Ehemaliges

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee

Sparkassenakademie Bayern. Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014. in Tegernsee Sparkassenakademie Seminar für Verwaltungsratsvorsitzende 7. - 8. April 2014 in Tegernsee 2 Ihr Seminarprogramm Montag, 7. April 2014 10:30 Uhr Dr. Ralph Teuchert Eröffnung, Informationen zum Seminarprogramm

Mehr

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 Jörg Hossenfelder Thomas Lünendonk (Hrsg.) HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 60 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN Haufe Gruppe Freiburg München Prof. Dr. Matthias H. J. Gouthier

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Kontext?

Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Kontext? Ihre aktuelle Situation Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Kontext? Als Mitarbeiter eines deutsch-französischen Unternehmens oder in einer entsprechenden Kunden- oder Lieferantenbeziehung? Dann

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Grundordnung der Fachhochschule Mainz Grundordnung der Fachhochschule Mainz Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit 76 Abs. 2 Nr. 1 und 74 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167 ff.) BS

Mehr

Das Institut für Marketing

Das Institut für Marketing Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Institut für Marketing Kurzprofil Das Institut Institutsleiter (seit 1993): Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Sekretariat: Monia Ben

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Management von Unternehmen und Netzwerken

Management von Unternehmen und Netzwerken Management von Unternehmen und Netzwerken Master-Pflichtmodul Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Wintersemester 2015/2016 15.09.2015 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften FG Innovations- und

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit

1. Symposium Produktplattform-Management. 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden. 1. Symposium Produktplattformen. In Kooperation mit 1. Symposium Produktplattform-Management 18. 06. 2013 in Zittau IHI Zittau, TU Dresden In Kooperation mit Science-to-Business Research Centre NRW, Germany 1 Einladung Produktplattformen Grundlage für nachhaltigen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Prof. Dr. Wilhelm Bauer Stuttgart, 5. Juli 2012 Fraunhofer -1- Angespannte Situation auf den internationalen Bankenmärkten... Zu Beginn des Jahres waren

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Technologieorientierte Gründungen aus der RUB. Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele

Technologieorientierte Gründungen aus der RUB. Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele Technologieorientierte Gründungen aus der RUB Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele 1 Dr. Karl Grosse rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbh

Mehr

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. Transparenz bedeutet für uns Fairness, Offenheit und Vertrauen. Carsten Meyer, Geschäftsführer & Jörg Ganghof, Geschäftsführer Die spezialisierte Personalberatung

Mehr

Vorlesung Organisation und Führung

Vorlesung Organisation und Führung Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 email: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

HHL Leipzig Graduate School of Management Energiecluster trifft Wissenschaft. Universität Leipzig, 4. Juli 2011

HHL Leipzig Graduate School of Management Energiecluster trifft Wissenschaft. Universität Leipzig, 4. Juli 2011 Energiecluster trifft Wissenschaft Universität Leipzig, 4. Juli 2011 2 HHL Leipzig Graduate School of Management Agenda 1. Kurzvorstellung der HHL 2. Vorstellung der Lehrstühle 3. Kooperationsmöglichkeiten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren Die WHU Otto Beisheim School of Management stellt sich vor Excellence in Management Education Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Otto Beisheim

Mehr

Save the Date und Call for Papers

Save the Date und Call for Papers Save the Date und Call for Papers 20. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand 5. 7. Oktober 2016, (Leipzig) Jahreskonferenz 2016 Das G-Forum ist die größte und

Mehr

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge Kontinuität vs. Neukonfiguration im Rahmen der Unternehmensnachfolge Ass. Prof. (FH) Mag. (FH) Natasa Deutinger Fachbereich Business Development & Economics Studiengang Betriebswirtschaft Fachhochschule

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten. Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand.

Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten. Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand. Nachhaltiges Wachstum erfolgreich gestalten Wir entwickeln Perspektiven für den Mittelstand. Unternehmenspräsentation Brunswiek Holding Beteiliguns GmbH Agenda Unternehmenspräsentation Brunswiek Holding

Mehr

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer

Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer Workshop Science-to-Business Marketing - ein neuer Ansatz für Forschungsvermarktung und Technologietransfer 3. September 2009 Ludwig Erhard Haus Workshop Erfolgreiche Unternehmen nutzen gewinnbringend

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in

KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in KONFERENZ Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag, den 19. September 2014, ab 13.00 Uhr STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungsund

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr