Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Andreas Pinkwart"

Transkript

1 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Rektor HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, Leipzig T F rektor@hhl.de Kurzlebenslauf Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Jahrgang 1960, ist Rektor sowie Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er bis 1987 Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Münster und Bonn. Dort promovierte er 1991 bei Horst Albach. Im Anschluss leitete er das Büro des Vorsitzenden der FDP- Bundestagsfraktion, Herrmann Otto Solms, bevor er seine wissenschaftliche Laufbahn mit Professorenstellen in Düsseldorf und Siegen fortsetzte und ebenda die Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, innehatte wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages und nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender sowie ab 2003 auch stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. Von 2005 bis 2010 war er als Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie Stellvertretender Ministerpräsident Mitglied der nordrheinwestfälischen Landesregierung und des Bundesrates wechselte er in die Wissenschaft zurück. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA trat er im April 2011 seine heutigen Positionen in Leipzig an.

2 Akademische Ausbildung 2003 Feststellung der Habilitationsgleichwertigkeit der Forschungsleistungen durch die Gutachterkommission des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Siegen 1991 Promotion zum Dr. rer. pol., Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1987 Diplomvolkswirt, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Beruflicher Werdegang seit 2011 Rektor und Inhaber des Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig 2011 Forschungsaufenthalt am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) der John Hopkins University, Washington D.C., USA Universitätsprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre (insbes. kleine und mittlere Unternehmen), Universität Siegen (beurlaubt von 2003 bis 2011) Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein- Westfalen Mitglied des Bundesrates Mitglied des Wissenschaftsrates Mitglied des Verwaltungsrates und Vorsitzender des Risikoausschusses der NRW-Bank Mitglied des Deutschen Bundestages (u.a. Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages) Professor für Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1991 Leiter des Büros des Vorsitzenden der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, Mitglied des Bundesrates Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung Bonn

3 Mitgliedschaften Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Mitglied des Kuratoriums des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.v. Mitglied des Präsidiums des Förderkreises Gründungs-Forschung e.v. (FGF) Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Mitglied der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.v. Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule Fresenius Mitglied im Redaktionellen Beirat der Zeitschrift Vision: The Journal of Business Perspective Mitglied im BDA/BDI/HRK-Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft Ehrungen und Preise Diesterweg-Ring der Universität Siegen 2013 Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen 2012 Deutscher Elite-Mittelstandspreis 2008 der Union Mittelständischer Unternehmen e.v., München Forschungsschwerpunkte Innovations- und Technologiemanagement Mittelstandsökonomie Entrepreneurship Theorie der Unternehmensentwicklung Turnaround-Management Publikationsverzeichnis (Auswahl) Monographien Pinkwart, Andreas. The New Role of Universities in the Twenty-First Century: Universities as Engines of Innovation and Entrepreneurial Hubs. AICGS Policy Report 50 (2012). Washington: Johns Hopkins University, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne; Heinemann, Daniel. Unternehmen aus der Krise führen: Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Stuttgart: Dt. Sparkassenverl., 2005.

4 Göler von Ravensburg, Nicole; Pinkwart, Andreas; Schmidt, Renate. Kriterien für die Gründung mittelständischer Kooperationen in genossenschaftlicher Rechtsform. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, Pinkwart, Andreas. Chaos und Unternehmenskrise. Wiesbaden: Gabler, Hesselmann, Stephan; Peter Hüfner, Peter; Pinkwart, Andreas. Betriebsaufspaltung und Insolvenzrisiko. Stuttgart: Poeschel, Herausgeberbände Albach, Horst; Meffert, Heribert; Pinkwart, Andreas; Reichwald, Ralf; von Eiff, Wilfried (Eds.). Boundaryless Hospital. Rethink and Redefine Health Care Management. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, Albach, Horst; Meffert, Heribert; Pinkwart, Andreas; Reichwald, Ralf (Hrsg.). Management of Permanent Change. Wiesbaden, Springer Gabler, Kirchhof, Paul; Graf Lambsdorff, Otto; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Perspektiven eines modernen Steuerrechts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, Albach, Horst; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Von der Gründung bis zur Insolvenz. Wiesbaden: Gabler, 2003 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB; 2003, 2). Albach, Horst; Pinkwart, Andreas (Hrsg.). Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler, 2002 (Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB; 2002, 5). Buchkapitel Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian: Venture Capital-Finanzierung im Mittelstand, In: Fahrenschon, Georg; Kirchhoff, Arndt Günter; Simmert, Diethard B. (Eds): Mittelstand Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft. Erfolgskonzepte für Management, Finanzierung und Organisation, Wiesbaden: Springer Gabler 2015, Hagedorn, Anja; Pinkwart, Andreas: The financing process of equity-based crowdfunding: an empirical analysis, in: Brüntje, Dennis; Gajda, Oliver (Eds.). Crowdfunding in Europe. State of the Art in Theory and Practice, Cham, Springer International Publishing Switzerland, 2015, Pinkwart, Andreas; Weber, Eric: Steigerung der Ressourceneffizienz als Königsweg nachhaltiger Wohlstandssicherung, in: Franz, Otmar (Ed.). Innovationstreiber Ressourceneffizienz: RKW-Kuratorium. Sternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis, 2015, Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John, Pinkwart, Andreas: Changing change management The new innovation imperative, in: Albach, Horst et al. (Eds.). Management of Permanent Change. Wiesbaden, Springer Gabler, 2015,

5 Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan: Gemeinsam innoviert es sich besser In: Garn, M.; Schleidt, D. (Eds.). Jahrbuch Innovation Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Frankfurt am Main, F.A.Z.- Institut, 2014, Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan: Open innovation - new opportunities and challenges for science-to-business collaboration. In: Kliewe, Thorsten; Kesting, Tobias (Eds.): Moderne Konzepte des organisationalen Marketing. Modern Concepts of Organisational Marketing, Wiesbaden, Springer Fachmedien, 2014, Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian. Internationalisierung junger High-Tech- Unternehmen Chancen und Barrieren in Deutschland. In: Franz, Otmar (Hrsg.). Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international, Sternenfels, Verlag Wissenschaft & Praxis, 2014, Pinkwart, Andreas. Universitäten Treiber oder Getriebene des globalen Innovationswettbewerbs?. In: Garn, M.; Schleidt, D., (eds.). Jahrbuch Innovation Innovationstreiber für Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Frankfurt am Main, F.A.Z.-Institut, 2013, Pinkwart, Andreas. Neue Herausforderungen für den Wissens- und Technologietransfer im Wissenschaftszeitalter. In: Tomaschek, N.; Hammer, E.: University meets industry - Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten, Münster, Waxmann, 2012, Pinkwart, Andreas. Schmierstoff für die Zukunft. In: Engel, Klaus; Vassiliadis, Michael (Hrsg.). Werte, Wissen, Wachstum. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2010, Pinkwart, Andreas. Freiräume schaffen: Was Innovationspolitik bedeutet und wie sie die Suche nach dem Neuen unterstützen kann. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.). Finden und Erfinden: Die Entstehung des Neuen. Berlin: Berlin University Press, 2009, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Der Insolvenzplan als Instrument eines integrierten Turnaround-Managements in KMU. In: Letmathe, Peter et al. (Hrsg.). Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2007, Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel. Marketingforschung innovativer Gründungsunternehmen. In: Baumgarth, Carsten (Hrsg.). Marktorientierte Unternehmensführung. Frankfurt a.m.: Lang, 2004, Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel. Bedeutung des Technologietransfers für innovative Start-ups. In: Achleitner, Ann-Kristin et al. (Hrsg.). Jahrbuch Entrepreneurship 2003/04. Berlin: Springer, 2004,

6 Pinkwart, Andreas. Einflussfaktoren der Gründungsneigung von Studierenden: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Institut für Mittelstands-forschung Bonn (Hrsg.). Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag, 2002, Pinkwart, Andreas. Die Einbindung von Hochschulen in regionale Gründungsnetzwerke Ein Forschungsbericht. In: Heinze, Rolf G.; Schulte, Frank (Hrsg.). Unternehmensgründungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2002, Pinkwart, Andreas. Förderung von Innovation in KMU durch Kooperation. In: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.). Innovations-management in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung München: Vahlen, 2001, Pinkwart, Andreas. Konzernmanagement in Familienunternehmen. In: Albach, Horst (Hrsg.). Konzernmanagement, Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden: Gabler, 2001, Pinkwart, Andreas. Entrepreneurship als Gegenstand wirtschaftswissen-schaftlicher Ausbildung. In: Buttler, G. et al. (Hrsg.). Existenzgründung Rahmenbedingungen und Strategien. Heidelberg: Physica-Verlag, 2000, Pinkwart, Andreas. Marketing-Strategien für den Unternehmens-Turnaround, in: Meyer, Jörn-Axel (Hrsg.). Marketing in kleinen und mittleren Unternehmen. Jahrbuch der KMU-Forschung München: Verlag Vahlen, 2000, Artikel in Zeitschriften Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John; Pinkwart, Andreas: Revisiting the honorable merchant: the reshaped role of trust in open innovation, In: Thunderbird International Business Review, (2015), DOI /tie Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian; Schefczyk, Michael; Fiegler, Torsten; Ernst, Cornelia: Reasons for the failure of new technology-based firms: a longitudinal empirical study for Germany, In: Credit and Capital Markets, 48 (2015) 4, Czinkota, Michael R; Pinkwart, Andreas. Internationalization in marketing from theory to practice by means of a Delphi study. In: Thunderbird International Business Review 56 (2014), 1, Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian. The internationalization behavior of German high-tech-start-ups. In: Thunderbird International Business Review Vol. 56 (2014), 1, Abu El-Ella, Nagwan; Bessant, John; Pinkwart, Andreas; Stoetzel, Martin. Accelerating high involvement: The role of new technologies in enabling employee participation in innovation. In: International Journal of Innovation Management, issue 6 17 (2013), 6, (22 pages).

7 Czinkota, Michael R.; Pinkwart, Andreas. International business research and the new role of universities - There is sunshine above the clouds. In: Thunderbird International Business Review, 54 (2012) 2, Czinkota, Michael R.; Pinkwart, Andreas. Exports and Innovation. In: Marketing Management, 20 (2011) 1, Pinkwart, Andreas. Innovationen brauchen Freiheit. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 56 (2007), Pinkwart, Andreas. Die Unternehmensgründung als Problem der Risikogestaltung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 5 (2002), Pinkwart, Andreas. Campus Companies zur Förderung innovativer Gründungen aus der Hochschule. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFuP, 54 (2002) 4, Pinkwart, Andreas. Gründungsqualifizierung an Hochschulen: Potenziale, Einflussfaktoren und Gestaltungselemente. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30 (2001) 9, Pinkwart, Andreas. Möglichkeiten und Grenzen der Chaossteuerung in Unternehmen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 68 (1998) 4, Pinkwart, Andreas. Katastrophentheorie und Unternehmenskrise: Der Beitrag der Katastrophentheorie zur Erklärung von Unternehmenskrise und insolvenz. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: ZfB, 63 (1993) 9, Arbeitspapiere Hagedorn, Anja; Pinkwart, Andreas. Crowdinvesting as a Financing Instrument for Startups in Germany. A Critical Platform Analysis. HHL Working Paper 120. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas. Eugen Schmalenbach and the Leipzig School of Commerce. HHL Working Paper 119. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas; Abu El-Ella, Nagwan. Business Economics as a Driver of Innovation. HHL Working Paper 109. Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Analyse des Insolvenzgeschehens: Entwicklung, Struktur und Ursachen aus regionaler Perspektive. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 5. Aachen: Shaker Verlag, 2003.

8 Pinkwart, Andreas. Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 4. Siegen, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne. Turnaround-Management zur Sicherung der Überlebensfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 3. Siegen, Pinkwart, Andreas. Entrepreneurship als Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildung. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 2. Siegen, Pinkwart, Andreas; Richert, Bernd. Förderung und Qualifizierung von Unternehmensgründern an Hochschulen. Materialien zur Mittelstandsökonomie, Bd. 1. Siegen, 2. Aufl Sonstiges Pinkwart, Andreas; Proksch, Dorian: Internationalisierung junger Hightech- Unternehmen: Chancen und Risiken in Deutschland, In: Venture Capital Magazin 6 (2016), 28. Pinkwart, Andreas; Schefczyk, Michael: Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds: Studie zur Beteiligung an Jungunternehmen, In: Venture Capital Magazin, 5 (2016), Pinkwart, A.: Hochschulen zukunftsfest machen, in: Forschung & Lehre, January 1, 2014, Pinkwart, Andreas. Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung. In: KSI, 8 (2012) 2, Pinkwart, Andreas. Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff. In: Die Wirtschaftsprüfung, 20 (2011), Editorial. Pinkwart, Andreas; Heinemann, Daniel; Kolb, Susanne. Durch Krisen lernen: Bedeutung des Management-Know-hows im Unternehmens-Turnaround. In: KSI, 3 (2007) 1, Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne; Heinemann, Daniel. Strategische Defizite von KMU. Ansatzpunkte zur Behebung im Turnaround. In: KSI, 2 (2006) 3,

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Lehrstuhlinhaber Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig T

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Lehrstuhlinhaber Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship (z.zt. beurlaubt) HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Chairholder Stiftungsfonds Deutsche Bank Chair of Innovation Management and Entrepreneurship HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Germany T

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Chairholder Stiftungsfonds Deutsche Bank Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (on leave) HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig,

Mehr

Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Prof. Dr. Andreas Pinkwart Prof. Dr. Andreas Pinkwart Dean HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Germany T +49 341 9851-721 F +49 341 9851-679 rektor@hhl.de Short CV Professor Andreas Pinkwart was

Mehr

PD DR. HABIL. DORIAN PROKSCH

PD DR. HABIL. DORIAN PROKSCH PD DR. HABIL. DORIAN PROKSCH Lehrstuhlvertretung Stiftungsfonds Deutsche Bank Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59, 04109 Leipzig,

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Master: schriftliche

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences

Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences Hochschule Weserbergland University of Applied Sciences OPEN IT Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I Digitalisierung I Modul: Digitale Transformation & Wirtschaft BI

Mehr

Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds Auszug aus den Zwischenergebnissen

Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds Auszug aus den Zwischenergebnissen Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds Auszug aus den Zwischenergebnissen Business Angels Forschungs Symposium

Mehr

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden Mitglieder Gründungsmitglieder Prof. Dr. Birgit Felden seit 2006 Professorin für Betriebswirtschaft, insbesondere Management KMU und Unternehmensnachfolge und Leiterin des Studiengangs Unternehmensgründung

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Einladung NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Mittwoch, 2. November 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, selbstfahrende Autos befahren Teststrecken

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode

Lebenslauf. Prof Dr. Michael Woywode Lebenslauf Prof Dr. Michael Woywode Zum Werdegang: seit Sep 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship sowie Direktor des Instituts für Mittelstandsforschung an der Universität

Mehr

Einladung. 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance. Fokusthema 2016: Risk Governance im Mittelstand. 12./13. Oktober 2016

Einladung. 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance. Fokusthema 2016: Risk Governance im Mittelstand. 12./13. Oktober 2016 Einladung 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance Fokusthema 2016: Risk Governance im Mittelstand 12./13. Oktober 2016 Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner: Programm Mittwoch, 12. Oktober

Mehr

Seminar ProduktionsControlling

Seminar ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Seminar ProduktionsControlling Wintersemester 2018/2019 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 17.07.18 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10

Mehr

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen

LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen LITERATURLISTE IUG Studienplan 05W - Grundlagen Grundlagen Bakk (Studienplan 05W) Master Grundlagen (Studienplan 05W) Master ergänzend gebundenes Wahlfach gemäß 8 (Studienplan 05W) Bakk: schriftliche (elektronische)

Mehr

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten zu Investors Darling dem Workshop zur Kapitalmarktkommunikation in Deutschland am Dienstag, dem 14. November 2017, um 9.30 Uhr in die Historische

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personen Detail Seite Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de By appointment Function Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167 Sachregister A Absorptionskosten, 74 Anwendungsforschung, 87,88,89, 132,133,186,199,234,288,300, 309 Arbeitsteilung, 3,17,59,60,62,67, 74,80,81,84,92,96,264,288 D Daten, 4,24 E embeddedness, 109, 120,

Mehr

Management kleiner und mittlerer Unternehmen

Management kleiner und mittlerer Unternehmen Peter Letmathe, Joachim Eigler, Friederike Welter, Daniel Kathan, Thomas Heupel (Hrsg.) Management kleiner und mittlerer Unternehmen Stand und Perspektiven der KMU-Forschung Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 38 2016 26. SEPTEMBER 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.09.2016

Mehr

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger

Dr. Kausch-Preis Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preis 1984-2015 Palmarès der Preisträger Dr. Kausch-Preisträger 1984-2015 Palmarès der Preisträger Die Preisträger 1984-1993 1984 Carl Helbling 1985 Bernhard Bellinger und Günter Vahl 1986 Günter

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

NR AUGUST 2016

NR AUGUST 2016 NR. 31 2016 11. AUGUST 2016 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 26.07.2016 2 Auslaufordnung

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Room: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hs-offenburg.de nach Vereinbarung Function Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt

Mehr

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer

Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Vorwort Geschichte des VHB und der BWL: Rückblick und Einblicke CarenSureth Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur Wolfgang Burr und Alfred Wagenhofer Autorenverzeichnis

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft - Bachelor of Arts 5. Semester Grundlagen der Mittelstandsökonomie (BWL 4) Modulnummer: BWL 4 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 1,3 SWS Kurzzeichen: BWL4 Dauer: 1 Semester Häufigkeit: LV abhängig Modulgruppe: Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Internationalisierung und Unternehmenserfolg Schriftenreihe der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Internationalisierung und Unternehmenserfolg Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance Bearbeitet von Martin

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Seminar zur Produktionstheorie 2

Seminar zur Produktionstheorie 2 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsTheorie Sommersemester 2014 Seminar zur Produktionstheorie SoSe 2014 Datum Übersicht Zeit / Ort 31.01.2014 Themenvorstellung 10:15-10:30

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Altvater, Peter, Dr., Organisationsberater für das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. in Hannover, Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule RheinMain. Forschungsschwerpunkte: Hochschulmanagement

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2017 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web: A. Poech, HM Seite 2 Seite 2

Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex. Web:  A. Poech, HM Seite 2 Seite 2 Nachhaltigkeitsberichte von Hochschulen der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Prof. Dr. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Hochschule München (HM) Beauftragter

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Personen Detail Seite LSF Cache Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Raum: B258 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-281 detlev.doherr@hsoffenburg.de Dienstags 11:15 Uhr - 12:30 Uhr Funktion Bachelor Umwelt-

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Weitere Informationen zu TOP 5 (Wahl zum Aufsichtsrat), insbesondere gemäß 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und gemäß

Mehr

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre

Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre Junior Management Science Das wissenschaftliche Journal für Abschlussarbeiten in der Betriebswirtschaftslehre VIII. Fachtagung zur Lage der sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften 11.06.2018

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsübersicht Vorwort V 1 Mittelständische Unternehmen - Miniatur-Ausgabe der Konzerne? 1 1.1 Definition von Mittelstand und Familienunternehmen 2 1.2 Lebenszyklus von Unternehmen 18 2 Gründungsphase

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Herausforderung. Unternehmenskultur

Herausforderung. Unternehmenskultur 2008 AGI-Information Management Consultants Herausforderung May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmenskultur Prof. Dr. Hermann Simon Redaktionelle

Mehr

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Autoren- und Herausgeberverzeichnis Autoren- und Herausgeberverzeichnis Althammer, Jörg, Prof. Dr. rer. pol., Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpolitik und Sozialökonomik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc.

Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminarangebote der Lehrstühle für den Masterstudiengang Controlling und Risikomanagement (CRM) M. Sc. Seminaranbieter Seminarthemen Themenbereich Controlling M8 Risikomanagement (M14) 1. Prof. Hiebl Thema

Mehr

Das Institut für Marketing

Das Institut für Marketing Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Das Institut für Marketing Kurzprofil Das Institut Institutsleiter (seit 1993): Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Sekretariat: Birgit Hübner

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr 08.07.2016, Wien www.controller-institut.at Advanced Controlling - Erfolgskritische Kompetenzen Was ein Top-Class-Controlling heute ausmacht Aktives Einbringen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

Venture Capital für innovative Unternehmen

Venture Capital für innovative Unternehmen Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer

Mehr

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN 2015 Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr. 0651-07, 7. Auflage April 2015, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen 2015 Wassmann,

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers

Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers Publikationen von Prof. Dr. Bernd Eggers Monographien und Herausgeberbände Ganzheitlich-vernetzendes Management: Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik, Wiesbaden 1994

Mehr

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite Woche der insgesamt zweiwöchigen Joint Entrepreneurship

Mehr

Kunst/Lemmink/Stauss (Eds.) Service Quality and Management

Kunst/Lemmink/Stauss (Eds.) Service Quality and Management Kunst/Lemmink/Stauss (Eds.) Service Quality and Management GABLER EDITION WISSENSCHAFT Focus Dienstleistungsmarketi ng Herausgegeben von Universitätsprofessor Dr. Michael Kleinaltenkamp, Freie Universität

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Mittelstandsmanagement

Mittelstandsmanagement 2*3 351 VV/r Holger Reinemann Mittelstandsmanagement Einführung in Theorie und Praxis 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Mittelständische Unternehmen - Miniatur-Ausgabe

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Strategische Führung am Beispiel der Region Goms 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Agenda Agenda 1. Ausgangslage 2. Von der Vision zu den konkreten Projekten 3. Drei

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel

Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Verzeichnis der in der Wirtschaftswissenschaftlichen Seminarbibliothek laufend gehaltenen Zeitschriftentitel Stand: Januar 2017 Zeitschriftentitel Abkürzung Signatur Standort A Absatzwirtschaft ASW ZZ

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017

Finanzen*) der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2016 und 2017 Seite 1 von 5 Finanzen*) der n in in den Jahren 2016 und 2017 n 1 839 458 1 201 654 6 308 889 3 805 556 1 910 891 1 255 837 6 606 931 3 998 912 staatliche n 1 419 273 1 178 940 5 913 580 3 595 870 1 454

Mehr

Was macht Familienunternehmen aus?

Was macht Familienunternehmen aus? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK Köln Familienunternehmen: Garanten der Sozialen Marktwirtschaft? in der Zweigstelle Gummersbach am 24. März 2010 Wir nähern uns dem Thema. 1. Was ist ein Familienunternehmen?

Mehr

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil

Vita. Dr. Oliver Börsch. Am Herrenhof 29 D Swisttal. Tel Mobil Vita Dr. Oliver Börsch Am Herrenhof 29 D-53319 Swisttal Tel. 02226-909793 Mobil 0171-9935226 boersch@me.com Übersicht Stationen:! Studium der Chemie und Biochemie mit Promotion am Institut für Organische

Mehr

Gemeinsam zur Innovation - Kooperation mit Wissenschaft und regionalen Partnern

Gemeinsam zur Innovation - Kooperation mit Wissenschaft und regionalen Partnern Gemeinsam zur Innovation - Kooperation mit Wissenschaft und regionalen Partnern BFW - Deutscher Immobilien Kongress 2017 Dr. Norbert Hiller Sentmaringer Weg 1 48151 Münster Die WL BANK stellt sich vor

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch Lebenslauf Persönliche Daten Andreas Scholze Telefon: +49 (511) 7625642 E-Mail: scholze@rewp.uni-hannover.de Web: www.andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Mehr

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz. Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz Referenten Niklaus H. Waser Vizepräsident IBM Watson IoT Center in München geb. am 4. April 1969 in Tönisvorst seit 01/2016

Mehr