EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE"

Transkript

1 EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. Grundprinzipien der Dramatik Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz oder ein anderes Kommunikationssystem oder ein technisches Medium (wie z.b. der Film) vermittelt. Das Dramengeschehen wird im Regelfall direkt auf der Bühne vor dem Zuschauer aufgeführt. Drama versus Theater: Das Drama bezeichnet den Zusammenhang von auf der Bühne gesprochener Sprache und auf der Bühne gezeigter Handlung im Kontext einer Aufführung bzw. Inszenierung. Das Theater bezeichnet die gesellschaftliche Institution, deren Funktion es ist, Dramen zu realisieren. Das Theater ist in der abendländischen Kultur der räumliche und soziale Ort des Dramas. Nicht nur die Dramenproduktion, sondern auch das Theater selbst (z.b. seine Architektur) unterliegt starken historischen Wandlungen. Lesetext versus Aufführung: Der Lesetext, der uns vorliegt, ist die schriftliche Fixierung des Dramas. Dabei darf man nicht vergessen, dass nahezu jeder Dramentext für eine Aufführung geschrieben wird. Der Lesetext repräsentiert daher nur eine Ebene des Dramas. Auch die Aufführung selbst ist ein Text, dessen Zeichen aus den Elementen der Inszenierung bestehen. Aus der Differenz von Lesetext und Aufführung ergeben sich zwei Rezeptionsweisen: die literarische Rezeption und die theatralische Rezeption. Es gibt aber auch Dramen, die vornehmlich für die Lektüre und weniger oder gar nicht für eine Aufführung konzipiert sind: man nennt sie Lesedramen. Figur versus Person: Figur bezeichnet als Terminus technicus die in narrativen Texten im Rahmen einer fiktionalen Welt Handelnden, also auch die im Rahmen einer Aufführung auf der Bühne Dargestellten. Wird der fiktionale Aspekt ausgeblendet, kann man, innerhalb des dargestellten Weltausschnitts, von einer Person oder von einem Charakter sprechen. Haupt- versus Nebentext: Der Haupttext bezeichnet jenen von den Figuren zu sprechenden Text, also die Figurenrede in einem Drama. Der Nebentext bezeichnet jeden Text in einem Drama, der nicht Figurenrede ist. Positiv gesprochen, meint dies vor allem Schilderungen der Szenerien, Handlungsanweisungen an die Schauspieler und Inszenierungsanweisen generell. Im Theater ist nur der Haupttext für das Publikum wahrnehmbar, der Nebentext ist nur indirekt über die Inszenierung erfahrbar. Dialog versus Monolog: Dialog und Monolog bezeichnen die beiden Formen der Figurenrede. Der Dialog besteht aus Rede und Gegenrede zwischen zwei oder mehr Figuren. Bei der Analyse eines Dialogs ist darauf zu achten, ob sich die Figuren mit dem, was sie sagen, auch tatsächlich aufeinander beziehen, dass sie also miteinander und nicht aneinander vorbei reden. Werden im Dialog abwechselnd und passagenweise kurze, meist nur einzeilige (einversige), sentenzenhafte Äußerungen getan, so spricht man von Stichomythie (Zeilenrede). Der Monolog ist die Einzelrede einer Figur, die exponiert, abseits oder allein auf der Bühne steht. Der Monolog ist fiktional unplausibel und wird meistens als lautes Nachdenken (Selbstreflexion) gerechtfertigt. 2. Elemente der Unmittelbarkeit Die folgenden Elemente ergeben sich aus der Unmittelbarkeit des Dramas und sind daher dramenspezifisch. Bestandteile des Dramas nach Aristoteles: mythos (µàθος) (Handlungszusammenhang), ethe (½θη) (die Personen bzw. ihre Charaktere), lexis (λšξις) (die Sprache bzw., enger gefasst, die Figurenrede), dianoia (δι νοια) (der Gedanke, die Absicht des Dramas), opsis (Ôψις)(die optische Darstellung, die Szenerie) und melopoiia (µελοποι α) (der Gesang und die Musik). In der Entwicklung des Dramas haben sich mythos, ethe, lexis und opsis als konstitutive Merkmale des Dramas herausgebildet. 1

2 Drei Einheiten: Die Lehre von den drei Einheiten geht auf Aristoteles zurück, wird aber erst in der Renaissance von Julius Caesar Scaliger systematisch formuliert. Die Lehre von den drei Einheiten wird hier als poetologische Norm vorgegeben, die ein Drama einzuhalten habe. Bei Aristoteles liegt der Schwerpunkt auf der Einheit der Handlung. Das Drama muss demnach einen Handlungsstrang aufweisen, dem alle Einzelhandlungen zugeordnet werden. Es darf nur bedingt Nebenhandlungen und keine Parallelhandlungen geben. Die Einheit der Zeit besagt, dass sich die Handlung in einem zeitlichen Kontinuum maximal über einen Tag (in strenger Form: zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) erstrecken darf. Die Einheit des Raumes besagt, dass sich das gesamte Drama an einem einzigen Ort ohne Szenenwechsel abspielen soll. Aufbau des Dramas (Tektonik): Die klar gegliederte Struktur des dramatischen Verlaufs in der ursprünglichen Form des Dramas ergibt sich aus dessen Unmittelbarkeit. Aristoteles unterscheidet Prolog, Epeisodion (Dialogszene) und Epilog. Daraus entwickelt sich in römischer Zeit im lateinischen Drama (z.b. bei Seneca) eine dreiteilige Struktur, woraus sich schließlich der tektonische Aufbau des Dramas herausbildet, der einen klar gegliederten Spannungsbogen mit Einleitung, Höhepunkt und Schluss entfaltet. Das Dreiaktschema kann zu einem Fünfaktschema erweitert werden, indem vor und nach dem Höhepunkt weitere Akte eingeschoben werden. Dieses Fünfaktschema wurde von Gustav Freytag 1863 begrifflich beschrieben: 1. Akt: Exposition, Einleitung 2. Akt: Steigerung 3. Akt: Höhepunkt, Peripetie 4. Akt: Retardation, retardierendes Moment, Verzögerung von Lösung oder Katastrophe, Moment der letzten Spannung 5. Akt: Schluss (Lösung oder Katastrophe) Die Exposition hat die Aufgabe, alle relevanten, d.h. alle am Konflikt beteiligten Figuren einzuführen und vorzustellen und die Konfliktkonstellation deutlich werden zu lassen. Die Peripetie bezeichnet den Höhepunkt des Dramas insofern, als in diesem Akt der Konflikt bzw. der Weg oder Entwicklungsgang des/der Helden eine entscheidende Phase durchläuft, womit eine entscheidende Wende zum Guten oder zum Schlechten einsetzt. Die Retardation stellt insofern ein Moment der letzten Spannung dar, als durch eine scheinbare Änderung oder Umkehrung des Handlungsverlaufs die Konfliktlösung oder Katastrophe verzögert wird. Gliederungseinheiten des Dramas Akt, Szene und Auftritt: Die Gliederungseinheiten bestimmen sich nach den Handlungsbögen, die sie enthalten. Die kleinste Einheit ist der Auftritt. Verlässt eine Figur die Bühne oder kommt eine andere Figur hinzu, endet der Auftritt. Die Szene bezeichnet ein Kontinuum des Raumes. Eine Szene endet, wenn ein Raumwechsel stattfindet oder wenn alle Figuren die Bühne verlassen. Der Akt (oder deutsch: Aufzug) ist die größte Gliederungseinheit. Er fasst alle kleineren Einheiten zusammen, wird so zu dem wichtigsten Baustein in der Makrostruktur des Dramas und übernimmt eine entsprechende Funktion (z.b. die Exposition). Es gibt auch Dramen, die die Grobstruktur der Akte nicht aufweisen und stattdessen aus einer meist größeren Anzahl von Szenen bestehen. Handlung: Wesentliches Element des Dramas ist die Handlung (im Griechischen bedeutet das Wort drama Handlung ). Handlung kann sich sprachlich (in Monologen und Dialogen) oder in körperlichen Aktionen ausdrücken, wobei das sprachliche Handeln generell überwiegt. Das Verhältnis von sprachlichem Handeln und körperlichen Aktionen unterliegt einem historischen Wandel, in dessen Verlauf die körperliche Aktion immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Konflikt: Durch die Unmittelbarkeit der gezeigten Handlung eignet sich das Drama in besonderer Weise dazu, konkrete Konflikte darzustellen, indem diese szenisch ausagiert werden. Häufig handelt es sich dabei um einen Wertekonflikt, also die Kollision unterschiedlicher Werte. Diese Werte werden wiederum bedingt durch den szenischen Charakter durch Figuren oder Figurengruppen repräsentiert. Man unterscheidet zwischen dem inneren Konflikt (den eine Figur mit sich selbst auszumachen hat) und dem äußeren Konflikt (der zwischen Figuren oder Figurengruppen ausgehandelt wird). 2

3 Konfiguration: Ein weiteres Kennzeichen des Dramas ist es, dass zu Beginn des Dramentextes in einem Personenverzeichnis (dramatis personae) alle vorkommenden Figuren (im traditionellen Drama nach ihrem sozialen Stand hierarchisch geordnet) aufgelistet und dabei zum Teil auch grundsätzliche Interrelationen zwischen den Figuren (z.b. Verwandtschaftsbeziehungen) angegeben werden. Die Gesamtheit aller Figuren und ihrer Interrelationen nennt man Konfiguration oder Figurenkonstellation. Figurenwissen versus Zuschauerwissen: Das wichtigste Moment, das einerseits den Konflikt vorantreibt und andererseits die Spannung für den Zuschauer erhält, ist der Unterschied im Wissenstand der einzelnen Figuren oder Figurengruppen einerseits und des Zuschauers andererseits. Nicht jedes Geschehen kann aufgrund des beschränkten Handlungsraumes auf der Bühne unmittelbar dargestellt werden, so dass teilweise eine indirekte Vermittlung stattfindet: Botenbericht: Ein Bote berichtet von einem vergangenen Geschehen, das für die Handlung relevant ist, aber nicht dargestellt werden soll oder werden kann. Mauerschau (Teichoskopie): Figuren geben ein gegenwärtiges Geschehen wieder, das sie beobachten, das der Zuschauer aber nicht sieht. In der Exposition wird der am Anfang jedes Dramas notwendigerweise herrschende Wissensvorsprung der Figuren gegenüber dem Zuschauer abgebaut. Die Intrige ist eine der wichtigsten Formen, den Konflikt auf Figurenebene voranzutreiben. Eine Intrige ist nichts anderes als der systematische Versuch einer Figur oder Figurengruppe, ihren Wissensvorsprung gegenüber anderen Figuren auszunutzen, um sich einen Handlungsvorteil zu verschaffen. Ein Mittel der Intrige ist die Verstellung. Dramatische oder tragische Ironie ist dann zu beobachten, wenn eine aus Sicht der Figur relativ harmlose Äußerung vom Zuschauer aufgrund seines Wissensvorsprungs als für die Handlung schwerwiegend erkannt werden kann. Die Anagnorisis bezeichnet einen Moment des (Wieder)Erkennens. Entweder erkennt eine Figur ihr Schicksal oder sie erkennt eine andere Figur wieder, die für ihr eigenes Schicksal bedeutsam ist. Die Anagnorisis stellt neben Peripetie und Katastrophe das dritte Grundelement des aristotelischen Theaters dar. 3. Dramengattungen 3.1 Tragödie versus Komödie Ausgangskriterium Ende: Kommt eine Handlung zu einem schlechten, d.h. von den Hauptfiguren nicht intendierten und gewünschten Ende, das meist im Tod einer oder mehrerer Hauptfiguren besteht, dann spricht man von einer Tragödie bzw. einem Trauerspiel. Gibt es hingegen ein gutes, von den Hauptfiguren intendiertes oder begrüßtes Ende, so spricht man von einer Komödie bzw. einem Lustspiel. Unterscheidungskriterium Art des Konflikts: Die Tragödie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass in dem dargestellten Konflikt Figuren schuldlos schuldig werden. Man spricht in diesem Fall von einem tragischen Konflikt. Die Begriffe Tragödie und Trauerspiel bzw. Komödie und Lustspiel sind im Prinzip jeweils synonym. In der Begriffsgeschichte werden die unterschiedlichen Begriffe jedoch verwendet, um unterschiedliche historische Ausprägungen zu bezeichnen. So wird Trauerspiel im Begriff Bürgerliches Trauerspiel verwendet, um spezifische Neuerungen gegenüber den traditionellen Tragödienformen zu bezeichnen. Der Begriff Komödie hebt von Anfang an auf das komödiantische Moment ab, während der Begriff des Lustspiels lediglich auf den positiven Ausgang Bezug nimmt. Schematisch lässt sich folgender Katalog unterschiedlicher Charakteristika von Tragödie und Komödie angeben: Tragödie Komödie Ausgang - schlechtes Ende, Katastrophe/Tod - gutes Ende Gegenstand - vorrangig historischer oder - vorrangig rein fiktionaler Stoff mythologischer Stoff, Rückgriff auf Tradition/ Kanon Moral - hohe Werte, schuldlose Schuld - niedere Werte, tatsächliche Schuld Sozialer Stand (bis Mitte des 18.Jh.s) - hoher Stand (Ständeklausel/ Fallhöhe) - niederer Stand, Bürger Redestil (bis Mitte des 18.Jh.s) - hoher Stil, öffentlich, Vers - mittlerer bis niederer Stil, privat, Prosa 3

4 Die Ständeklausel besagt, dass in der hohen Gattung Tragödie nur hohe Personen (Götter, Könige, Adlige) auftreten dürfen, während die Komödie als niedere Gattung dem niederen Personal, dem einfachen Volk, vorbehalten bleibt. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Fallhöhe. Fallhöhe bezeichnet bildlich die Möglichkeit des sozialen Absturzes einer Figur im dramatischen Konflikt. In der Tragödie wird in der Regel ein Konflikt auf der Grundlage einer Konfiguration dargestellt, in der die Figuren von hohem Stand sind, was eine große Fallhöhe mit sich bringt. Der Differenzierung des Personals durch die Ständeklausel entspricht eine Differenzierung der Werte: In der Tragödie geht es um hohe Werte wie Leben und Tod, Ehre, Gemeinwohl, Staat, Herrschaft, Recht, Religion und Glauben, in der Komödie um niedere Werte, die mit vitalen Bedürfnissen zu tun haben, wie z.b. Essen, Geld und Sexualität. Die Tragikomödie darf nicht als Mischform aus Tragödie und Komödie verstanden werden, auch wenn sie vor allem ein Produkt der Auflösung der strengen Gattungsdifferenzierung ist. Die Tragikomödie ist in der Regel eine Komödie mit tragischem Ausgang. Als neutraler Begriff wird im Deutschen die Bezeichnung Schauspiel für Dramen verwendet, die sich weder eindeutig der Tragödie noch der Komödie zuordnen lassen. Als Gattungsbezeichnung dient der Begriff vielfach für ernste Dramen ohne schlechten Ausgang. 3.2 Zieldrama versus analytisches Drama Im Zieldrama entwickelt sich die Handlung auf ein bestimmtes Ziel und einen neuen, am Anfang des Dramas nicht oder nur bedingt abzusehenden Zustand hin. Im analytischen Drama hingegen ist ein solcher Endzustand bereits erreicht und der Dramenverlauf dient dazu, die Voraussetzungen des vorliegenden Zustandes und die Entwicklung bis hin zu diesem Zustand aufzudecken. 3.3 Charakterdrama versus Handlungsdrama Dient die Figurenrede vornehmlich dazu, den Charakter der Hauptfigur zu profilieren, und überwiegt die Figurencharakteristik vor der Handlung, spricht man von einem Charakterdrama. Dient die Figurenrede dagegen vornehmlich dazu, die Handlung voranzutreiben, ist also der Handlungsverlauf von größerer Bedeutung und überwiegen die Aktionen gegenüber der Figurencharakteristik, so spricht man von einem Handlungsdrama. 4. Geschlossene und offene Dramenform Geschlossenheit und Offenheit sind grundsätzliche Kategorien zur Charakterisierung von Kunstwerken. Sie finden bei Dramen eine besondere Anwendung. Die traditionelle Dramenform von der Antike bis ins 18. Jahrhundert wird dabei mit der Kategorie der Geschlossenheit, ihre spätere Aufweichung mit der Kategorie der Offenheit charakterisiert. Volker Klotz hat daraus ein systematisches Beschreibungsmodell der geschlossenen und der offenen Form des Dramas entwickelt. Schematisch lassen sich folgende Unterschiede idealtypisch auflisten: GESCHLOSSENE DRAMENFORM OFFENE DRAMENFORM - Ausschnitt als Ganzes - Ganzes in Ausschnitten - repräsentativer Ausschnitt - fragmentarischer Ausschnitt - drei Einheiten - Dispersion, Polymythie - begrenzte Figurenzahl - unübersichtliche Konfiguration - Argumentation - Darstellung - Konstruktion, Tektonik - atektonische Reihung - Ausgewogenheit, Ziel - Unausgewogenheit, Ziellosigkeit - Richtung, Folgerichtigkeit, Sukzession - Zirkularität - Kausalität - Kontingenz (keine zwingende Relation der Handlungselemente) - Hierarchie und Allgemeinheit - Reihung und Singularität - hoher Stil - niederer Stil - Dialog vorherrschend - Monolog vorherrschend - Akt als wichtigste Gliederungseinheit - Szene als wichtigste Gliederungseinheit 4

5 5. Wirkungsdimensionen des Dramas Weil das Drama in unmittelbarer Präsenz des Publikums abläuft, wirkt es nicht nur rational, sondern auch affektiv und emotional auf das Publikum. Die wichtigste Wirkdisposition ist die Katharsis, also die das Gemüt reinigende Wirkung des Dramas und die daraus resultierende Läuterung des Zuschauers. Nach Aristoteles soll die Tragödie Schrecken/Schauder und Jammer, phobos (φòβος) und eleos (œλεος), hervorrufen, um den Zuschauer von eben diesen Affekten zu reinigen Lessing übersetzt die Begriffe phobos und eleos mit Furcht und Mitleid und verändert damit die Konzeption. Der Zuschauer soll sich in das Unglück des Helden hineinversetzen, um sich selbst zu schulen. Es geht um eine rationale Funktionalisierung von positiv gesteuerten Affekten, also um die Verwandlung der Leidenschaften in tugendhafte Fertigkeiten. Während es sich bei Aristoteles um eine verstärkt psychologische Konzeption von Katharsis handelt, liegt bei Lessing der Schwerpunkt auf dem sozialen Aspekt. Der dramatischen Form des Theaters setzt Brecht das epische Theater entgegen. Grundsätzlich geht er davon aus, dass das traditionelle Theater nicht geeignet ist, dem Zuschauer etwas beizubringen und ihm zu helfen, seine eigene Wirklichkeit zu durchschauen, gerade weil es Gefühle erzeugt und eine Identifikation des Zuschauers mit den Figuren hervorruft. Das dramatische Theater bezeichnet er daher auch als Illusionstheater oder als kulinarisches Theater (das nur genossen wird, aber nichts verändert). Das wichtigste Prinzip des epischen Theaters ist die Vereitelung der Unmittelbarkeit des Theaters, indem Momente der epischen Vermittlung eingesetzt werden, die die Illusion durchbrechen und somit die Fiktion verfremden (Verfremdungseffekt). Schematisch lassen sich die dramatische und die epische Form folgendermaßen gegenüberstellen: Dramatische Form Epische Form - Verkörperung der Handlung - Erzählung der Handlung - der Zuschauer wird affektiv involviert - der Zuschauer wird auf kritischer Distanz gehalten - ermöglicht Gefühle - erzwingt Entscheidungen - Erlebnisqualität - Erkenntnisqualität - Suggestion und Illusion - Argumentation und Desillusionierung - Unveränderlichkeit der Situation - Veränderbarkeit der Situation - das Denken bestimmt das Sein - das (gesellschaftliche) Sein bestimmt das Denken Literatur - Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 6., aktualis. Aufl. Stuttgart: Metzler 2004 (= sm 188). - Fischer-Lichte, Erika: Metzler-Lexikon Dramentheorie, Stuttgart: Metzler Geiger, Heinz u. Hermann Haarmann: Aspekte des Dramas. Eine Einführung in die Theatergeschichte und Dramenanalyse. 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000 (= WV-Studium 147). - Klotz, Volker: Geschlossene und offene Form im Drama. 14. Aufl. München: Hanser Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Fink 2001 (= UTB 580). - Platz-Waury, Elke: Drama und Theater. Eine Einführung. 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr 1999 (= Literaturwissenschaft im Grundstudium 2). 5

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE DRAMENANALYSE 1. GRUNDPRINZIPIEN DER DRAMATIK Unmittelbarkeit des Dramas: Wichtigstes Kennzeichen des Dramas ist seine Unmittelbarkeit; es wird weder durch eine Erzählinstanz noch ein

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Rhetorik. 02. Mai 2012. Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger Rhetorik 02. Mai 2012 Für heute Mündlichkeit Rhetorik Mündlichkeit Der weitaus größte Teil unserer Kommunikation läuft mündlich ab. Die mündliche Sprache ist das primäre, zentrale Mittel des Austausches

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de Ich begrüße Sie auf das Herzlichste. Das sind die Adressen meiner Fotoalben: https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelbrug/anna https://fotoalbum.web.de/gast/erwin-meckelburg/tra_my

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr