Kunst am Bau. Enthüllung DAS MITGLIEDER-MAGAZIN. Lieblingsstücke aufgemöbelt. Jubilarehrung für 60- und 50-jährige Treue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst am Bau. Enthüllung DAS MITGLIEDER-MAGAZIN. Lieblingsstücke aufgemöbelt. Jubilarehrung für 60- und 50-jährige Treue"

Transkript

1 DAS MITGLIEDER-MAGAZIN WIR! Enthüllung Kunst am Bau Neues von der Spareinrichtung Jubilarehrung für 60- und 50-jährige Treue Richtfest Wohnen am Holstentor Lieblingsstücke aufgemöbelt

2 editorial Liebe Leserin, lieber Leser, im April 2005 erfolgte der 1. Spatenstich für unser Bauvorhaben Wohnen am Stadtpark. Jetzt gut 6 ½ Jahre später hat das Großprojekt mit dem Kunstwerk Oben auf, das nun das Gesamtbild dieses Wohngebietes abrundet, einen würdigen Abschluss gefunden. Impressum: MAGAZIN für Mieter und Genossenschafts mitglieder Ausgabe 04/2011 vom 15. September 2011 Seit April dieses Jahres kann bei uns auch gespart werden. Anlässlich des Weltspartages am 28. Oktober 2011 bieten wir Ihnen in einer Spar-Woche unser Festzins-Sparen mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu Sonderkonditionen an. Für Ihre Kinder und Enkel halten wir das Junior-Sparbuch mit einem Startguthaben von 10 Euro bereit. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Beilage! Stefan Probst Detlef Aue Herausgeber: LÜBECKER BAUVEREIN eingetragene Genossenschaft Otto-Passarge-Straße Lübeck Redaktion: V.i.S.d.P. Heike Heickmann (hh), Der Herbst steht vor der Tür: In unserer Rubrik Wohnen und Leben zeigen wir Ihnen die bunte Vielfalt bei Fußbodenbelägen, wie Sie Ihre Möbel aufpeppen und Ihre Urlaubserinnerungen in einem ganz individuellen Fotobuch festhalten können. Karin Amend (A), Heike Behrenbeck (be), Edeltraud Röske-Weber (R-We), Bahnhof Creativ (bc) Gestaltung: Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Ausgabe! Vielleicht hören wir bald etwas von Ihnen? Wir würden uns freuen! Bahnhof Creativ Agentur für Werbung & Event Ihr Ihr Druck: Beisner Druck Fotonachweis: LÜBECKER BAUVEREIN eg Stefan Probst Detlef Aue 2 WIR! 4/2011

3 INHALT Titelthema Enthüllung von Kunst am Bau Wohnen am Stadtpark 4 Sparen Unsere 5 Sparprodukte im Überblick 6 Neues von der Spareinrichtung! 7 Mitglieder Nachbarschaftstreff Kücknitz/Herrenwyk 8 Ehrenamtliches Engagement Matthias Woop 8 Fahrradtour zum Nachbarschaftstreff St. Jürgen 8 Zu Besuch in Hamburg bei der BGFG! 8 Nachbarschaftstreff St. Jürgen 9 Stadtteilspielfest 17. Juni Flohmarkterlös zugunsten der Kinderkrebsstation der Universitätsklinik Lübeck 9 Ehrenamtliches Engagement Annelore Bluhm 9 Lesermeinung 10 Nachträgliche Glückwünsche 10 Aus dem Mitgliederwesen: Dividendenauszahlung 10 Ehrung der Mitglieder für 60- und 50-jährige Treue 1951/1961 bis Vertreter im Porträt Christa Kaesekamp 11 Nachrichten Modernisierungsmaßnahmen Lübeck-Buntekuh 12 Aktuelles Neubauprojekt Wohnen am Holstentor Wallstraße Personelle Veränderungen 14 Mitarbeiter im Porträt Olaf Pieplow Kinder-Feriencamp auf dem Ferienhof am Klint 15 WIR für UNS e. V. Wechsel im Vorstand 15 Wohnen & Leben Digitale Urlaubsfotos schön präsentiert 16 Wohnideen mit Urlaubsfotos 17 Lieblingsstücke aufgemöbelt! 18 Französisches Lebensgefühl 19 Rosa Granitküste in der Bretagne Mitarbeiter-TIPP! 19 Unterhaltung Rätselspaß 20 Kinderwelt 21 Veranstaltungstipps rund um Lübeck 22 Tipps für zu Hause 23 WIR! 4/2011 3

4 TITELTHEMA Wohnen am Stadtpark Enthüllung von Kunst am Bau Unser Wohnprojekt Wohnen am Stadtpark zeichnet sich durch seinen einzigartigen Standort aus. Die Innenstadtnähe, eine gute Infrastruktur und das Grün des Wohnumfelds waren optimale Voraussetzungen dafür, auf diesem m² großen Grundstück ein neues Wohngebiet entstehen zu lassen. Die erstklassige Lage, die zeitgemäße städtische Architektur und das generationenübergreifende Zusammenleben der Bewohner machen den jetzigen Reiz dieses Gebiets aus, hob unser Vorstandsmitglied Detlef Aue in seiner Rede über die Verwirklichung dieses Projektes hervor. Unser Wunsch war es, das Gesamtbild dieses Viertels abzurunden und das Generationenübergreifende zu unterstreichen. Deshalb haben wir den in Schattin im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern lebenden Künstler Claus Görtz beauftragt, ein Kunstwerk unter dem Thema Alt und Jung zu schaffen. Am 31. August fand die feierliche Enthüllung des Kunstwerks statt. Offizielle Vertreter der Stadt, Eigentümer, Nutzer und Geschäftspartner waren zu diesem Anlass gekommen. Wir freuen uns, dass Claus Görtz unseren Wunsch so eindrucksvoll umsetzen konnte. Das Kunstwerk wurde aus den Materialien Holz und Bronze gearbeitet. Es zeigt einen alten Mann, der von einem Stamm herab auf einen kleinen Jungen mit Ball blickt. Nach den Worten von Claus Görtz verkörpert das Kunstwerk Vitalität dargestellt durch den Mann, der es trotz seines Alters noch bis oben geschafft hat, Ehrfurcht und Respekt. Der Respekt vor dem Alter wird durch den kleinen Jungen ausgedrückt, der ehrfurchtsvoll und staunend zu dem Alten auf blickt. Das Kunstwerk mit dem Namen Oben auf hat im Mittelpunkt des Quartiers, auf dem Quartiersplatz, seinen Platz gefunden. Wir hoffen, Oben auf lautet der Titel des Kunstwerks dass sich Bewohner und Besucher daran erfreuen. Unser Vorstandsmitglied Stefan Probst unterstrich in seiner Rede, dass das Großprojekt mit diesem Kunstwerk einen würdigen Abschluss findet und der Quartiersplatz nicht nur zur Kommunikation zwischen Alt und Jung, sondern auch zum Mitmachen einlädt. Lübecks Stellvertretender Stadtpräsident Peter Sünnenwold würdigte einmal mehr das Engagement unserer Genossenschaft, die mit dieser Bebauung Mut bewiesen und sich erneut für ein lebenswerteres Lübeck eingesetzt hat. Wohnen am Stadtpark in Zahlen Die Gesamtbebauung umfasst 59 Genossenschaftswohnungen, 33 Stadthäuser, 9 Eigentumswohnungen, m² Büro- und Praxis- 4 WIR! 4/2011

5 TITELTHEMA Feierliche Enthüllung Kunst am Bau am 31. August 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Busdepots. flächen, 2 Tiefgaragen mit insgesamt 110 Tiefgaragenstellplätzen, 42 seniorengerechte Genossen schaftswohnungen im Gemeinschaf tswohnprojekt 60 plus sowie Pflege ein richtungen der DRK-Schwesternschaft Lübeck und des DRK-Therapiezentrums Marli GmbH. Mit der Bebauung dieser langjährigen Gewerbebrache haben wir maßgeblich zur Entwicklung der Hansestadt Lübeck und damit zur qualitativen Verbesserung des Wohnstandortes beigetragen. Dies ist auch durch die Auszeichnung mit dem 2. Platz beim Innovationspreis des Innenministeriums Schleswig-Holstein in der Kategorie Stadtentwicklung und Städtebau im Jahr 2009 entsprechend gewürdigt worden. Kunst am Bau am Rande bemerkt Unabhängig von der öffentlichen Zielsetzung, aus baukulturellem Anspruch heraus einen gewissen Anteil der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden, fühlt sich auch der Lübecker Bauverein der Kunst am Bau verpflichtet und hat in den vergangenen Jahrzehnten verschiedene Kunst-Projekte realisiert. Mit Kunst am Bau wird ein kultureller Mehrwert geschaffen, der zur Quartiersentwicklung beiträgt und das Gesamtbild einer Stadt positiv beeinflusst. (be/hh) WIR! 4/2011 5

6 SPAREN Unsere 5 Sparprodukte im Überblick Klassik-Sparen 1,50 %* p. a. Junior-Sparen 2,50 %* p. a. Ziel-Sparen Mindestrate: 15,00 Euro 1. Jahr 2,00 % p. a. 2. Jahr 2,25 % p. a. 3. Jahr 2,50 % p. a. 4. Jahr 2,75 % p. a. 5. Jahr 3,00 % p. a. 6. Jahr 3,25 % p. a. 7. Jahr 3,50 % p. a. 8. Jahr 3,75 % p. a. 9. Jahr 4,00 % p. a. 10. Jahr 4,25 % p. a. Wachstums-Sparen Mindestanlage: 1.500,00 Euro 1. Jahr 1,60 % p. a. 2. Jahr 2,00 % p. a. 3. Jahr 2,50 % p. a. 4. Jahr 3,00 % p. a. 5. Jahr 3,50 % p. a. 6. Jahr 4,00 % p. a. Festzins-Sparen Mindestanlage: 2.500,00 Euro 1 Jahr 2,30 % p. a. 2 Jahre 2,60 % p. a. 3 Jahre 3,00 % p. a. 4 Jahre 3,50 % p. a. 5 Jahre 3,75 % p. a. 6 Jahre 4,00 % p. a. Von Sparkonten mit dreimonatiger Kündigungsfrist können soweit nicht anders vereinbart ohne Kündigung bis zu 2.000,00 Euro innerhalb eines Kalendermonats abgehoben werden. Für weitere Rückzahlungen vor Ablauf der Kündigungsfrist können Vorschusszinsen in Höhe von 1/4 des vereinbarten Zinssatzes längstens für 90 Tage verlangt werden. *variable Zinsen Festzins-Sparen Klassik-Sparen Ziel-Sparen Junior-Sparen Wachstums-Sparen So robust und ausdauernd wie mein Lieblingswagen So klar zu durchschauen wie das Wasser meiner Trauminsel So einfach und ehrlich wie meine erste Wohnung So verlässlich wie mein Traum-Pferd So wachstumsstark wie die Wünsche meiner Familie 1925 in Lübeck gegründet. Wir sind ein dynamisch wachsendes Unternehmen im Bereich des Fernsehens. Wir bieten alles, was für den Fernsehempfang und die Telekommunikation benötigt wird, egal ob Satellit oder Kabel und selbstverständlich auch bei den Endgeräten: Fernsehgeräte, Großbildschirme, Rückprojektor. Full Service für Information, Unterhaltung, Sicherheit LEHMENSIEK ANTENNENTECHNIK GMBH ZEIßSTRAßE LÜBECK TELEFON TELEFAX WIR! 4/2011

7 SPAREN Neues von der Spareinrichtung! Seit dem 1. April 2011 halten fünf Vorstandsmitglieder die Fäden unserer Spareinrichtung fest in den Händen. Seit dem Frühjahr, mit dem Start unserer Spareinrichtung, gibt es drei neue Gesichter in der Vorstandsetage unserer Genossenschaft. Für die Dauer von drei Jahren wurden Steffen Börms, Johann Landsberg und Frank Schneider in den Vorstand berufen. Die ausgewiesenen Finanzexperten unterstützen unsere Genossenschaft bei der Etablierung, Führung und Kontrolle unserer Spareinrichtung. Seit dem unser nebenamtlicher Vorstand (v. l.): Frank Schneider Direktor Stiftungsmanagement UniCredit Bank AG, Johann Landsberg Mitglied des Vorstandes Volksbank Lübeck eg, Steffen Börms Geschäftsstellenleiter Hamburger Sparkasse AG Rund um die genossenschaftliche Spareinrichtung nachgefragt bei unseren nebenamtlichen Vorstands mitgliedern. Steffen Börms zum Thema Produktansatz Gerade während turbulenter Zeiten am Kapitalmarkt, wie wir sie jetzt erleben, verlangen die Anleger einfache und verständliche Produkte. Diese Produkte müssen feste und planbare Erträge abwerfen und dürfen nicht von unkalkulierbaren Bedingungen abhängen. Genau hier setzt der Lübecker Bauverein mit seinen Sparprodukten an. Die Produkte sind klar verständlich, und der Anleger erzielt feste und vor allen Dingen sehr attraktive Zinserträge, die deutlich über dem Marktzins liegen. Johann Landsberg zum Thema Genossenschaft Als genossenschaftliches Wohnungsunternehmen mit der neu aufgenommenen Tätigkeit einer Spareinrichtung stehen die Mitglieder im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Wesentliche Aufgabe der Genossenschaft ist die Versorgung mit ansprechenden Wohnungen zu angemessenen Mietpreisen. Um dieser Aufgabe auch künftig dauerhaft gerecht zu werden, wurde die Spareinrichtung gegründet. Unser Ziel ist das Einwerben von Spareinlagen bei unseren Mitgliedern aus der Region. Diese Mittel werden wieder in der Region zur Modernisierung und zum Neubau von Genossenschaftswohnungen verwendet. Die Idee der Genossenschaft reicht zurück in das 19. Jahrhundert und ist heute aktueller als je zuvor. Frank Schneider zum Thema Kapitalmarkt Am Kapitalmarkt vertrauen Anleger ihre freien finanziellen Mittel bestimmten Investoren im In- bzw. Ausland an. Anleger sind einerseits Privatleute (Sparer), andererseits aber auch sogenannte Institutionelle, wie z. B. Versicherungen, Pensionskassen und Investmentfonds. Die Investoren dazu zählt auch der Staat beschaffen mit diesen Mitteln langlebige Investitionsgüter, z. B. Maschinen, Industrieanlagen, Schiffe, Grundstücke oder Straßen und Infrastruktur. Dabei müssen die Investoren darauf achten, dass sich diese Anschaffungen auch rechnen. Das bedeutet, dass mit diesen Investitionsgütern Erträge erwirtschaftet werden, aus denen die Zinsen für die Anleger bezahlt werden können. Beim Lübecker Bauverein haben die Mitglieder seit April dieses Jahres die Möglichkeit, Spargelder ihrer Genossenschaft anzuvertrauen. Die Anleger bekommen attraktive Zinsen, weil der Bauverein Hypothekenzinsen einspart, und jeder sieht, wo das Geld investiert wurde. Unser Sparangebot Haben Sie Interesse am Sparen? Bei uns können alle Mitglieder der Genossenschaft und deren Angehörige sparen. Angehörige, wie zum Beispiel Kinder, Enkelkinder, Eltern, Großeltern, Geschwister und Ehepartner, müssen nicht extra eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft erwerben. Aber auch alle anderen Interessenten haben die Chance zu sparen. Wer Sparprodukte erwerben möchte, kann mit dem Erwerb nur eines einzigen Geschäftsanteils in Höhe von 25,- Euro die Mitgliedschaft beim Lübecker Bauverein erlangen. (hh) Unsere Öffnungszeiten Mo., Di. Mi., Fr. Do. 09:00 bis 16:30 Uhr 09:00 bis 13:00 Uhr 09:00 bis 18:00 Uhr Selbstverständlich vereinbaren wir auch einen Termin, der außerhalb unserer Öffnungszeiten liegt. Lübecker Bauverein eg Spareinrichtung Königstraße Lübeck Tel Fax Das Team der Spareinrichtung (v. l.): Anna Hoffmann, Franziska Sell, Annika Hansen, Birgit Bentfeld WIR! 4/2011 7

8 Mitglieder Nachbarschaftstreffs Kücknitz/Herrenwyk Ehrenamtliches Engagement Matthias Woop Bereits als Jugendlicher hat Matthias Woop (45 Jahre) den Ruf der Trommeln vernommen. Bongos, Congas und alle Rhythmusinstrumente übten eine unbeschreibliche Faszination auf ihn aus. Schon bald spielte er in einer Band mit und sammelte wertvolle Erfahrungen bei der Straßenmusik. Matthias Woop zählt zu den ersten Ehrenamtlichen des Nachbarschaftstreffs Kücknitz und lässt seit September 2010 einmal wöchentlich, immer donnerstags von bis Uhr, die Trommeln sprechen. Ohne große Vorkenntnisse finden die Teilnehmer des Kurses durch spielerisches Experimentieren mit Rhythmen und Klängen Zugang zum gemeinsamen Trommeln und Grooven. Viele Erwachsene entdecken dabei eine ungeahnte, verborgene Spielfreude in sich. Kinder und Jugendliche finden durch das Zuhören, das Sich-Einfügen in die Gruppe und durch den kreativen Umgang mit dem Instrument zu mehr Sicherheit und harmonischem Sozialverhalten. Ein wesentliches Element im Trommelkurs sind die freie Improvisation und das Ausdruckstrommeln, die die Aufmerksamkeit der Teilnehmer erhöhen und Kreativität und Spielfreude fördern. So bekommt man ganz wie von selbst nebenbei Kenntnisse über verschiedene Trommelrhythmen. Fahrradtour zum Nachbarschaftstreff St. Jürgen Ankunft beim Nachbarschaftstreff St. Jürgen 8 WIR! 4/2011 Getrommelt wird überwiegend auf afrikanischen Djembé-Trommeln, Congas und Bongos. Es kommen aber auch weitere Instrumente wie Rasseln, Glocken und Basstrommeln zum Einsatz. Diese können leihweise genutzt werden (Kostenbeitrag: 1,00 je Teilnahme). Natürlich können auch eigene Trommelinstrumente zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten und ist unabhängig vom Alter. Wenn auch Sie Lust haben, die Trommeln sprechen zu lassen, dann melden Sie sich gern bei uns. (R-We) Kontakt: Kirsten-Bettina Hüls und Marcus Keller Tel nbt-kuecknitz@luebecker-bauverein.de Silberstraße 1-3 Am 6. August 2011 unternahm die Fahrradgruppe vom Nachbarschaftstreff Kücknitz einen Ausflug zum ca. 20 km entfernten Nachbarschaftstreff St. Jürgen. Unterwegs wurde Picknick im Grünen, im Wesloer Forst, gemacht. Nach gut 1 ½ Stunden kam die Gruppe in St. Jürgen an, wo sie von der Fahrradgruppe des Nachbarschaftstreffs St. Jürgen empfangen wurde mit Erfrischungsgetränken und selbst gebackenem Kuchen. Nach regem Austausch waren sich beide Gruppen einig, dass ein Gegenbesuch der St. Jürgener bei den Kücknitzern und ein gemeinsamer Fahrradausflug beider Gruppen folgen sollen. (hh) Zu Besuch in Hamburg bei der BGFG! Nach dem Besuch der Ehrenamtlichen der BGFG (Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eg) im September 2010 bei uns folgten insgesamt 46 Ehrenamtliche, Aufsichtsratsmitglieder und Mitarbeiter unserer Genossenschaft der Einladung nach Hamburg. Am 25. Juni 2011 wurden der Nachbarschaftstreff Waschhaus in Lohbrügge/Bergedorf und das Mehrgenerationenhaus Elbschloss an der Bille besichtigt, wo anschließend ein reger Austausch mit den Ehrenamtlern der BGFG stattfand. Danach konnten sich die Teilnehmer bei einer Hafenrundfahrt einen Eindruck vom Welthafen Hamburg und von der HafenCity verschaffen; anschließend wurde ein gemeinsames Mittagessen im Aalspeicher in der Altstadt eingenommen. Bei herrlichem Sonnenschein endete ein erlebnisreicher Tag für unsere Ehrenamtlichen, die neue Anregungen und auch eine Bestätigung ihrer eigenen Arbeit mitnehmen konnten. (hh)

9 Mitglieder St. Jürgen Stadtteilspielfest Carsten Droßmann, Leiter des Kaufmännischen Bestandsmanagements, mit Ehrenamtlern und Erzieherin der Kinderkrebsstation anlässlich der Scheckübergabe. 17. Juni 2011 Flohmarkterlös zugunsten der Kinderkrebsstation der Universitätsklinik Lübeck Im Juni 2011 spendete unsere Genossenschaft den Erlös des Flohmarktes des Nachbarschaftstreffs St. Jürgen in Höhe von 200,- Euro der Lübecker Kinderkrebsstation der Uniklinik Schleswig-Holstein. Nun wurde Danke gesagt. (hh) Am 17. Juni 2011 fand nun zum dritten Mal das Stadtteilspielfest St. Jürgen ein Sommerfest für Familien und Freunde des Quartiers statt. Wie bereits im letzten Jahr beteiligte sich die Kindertagesstätte Robert-Koch-Straße an der Organisation dieses Festes, sodass neben dem Spielplatz in der Helmholtzstraße auch das gesamte Außengelände der Kita für die Aktivitäten genutzt werden konnte. Viele Mitmach-Aktionen warteten auf die Kinder: Entenangeln, Bobbycarrennen, Dosenwerfen, Ballwurfmaschine, Jakkolo, Perlenarmbänder oder Buttons zum Selbermachen und vieles mehr. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg; ca. 200 Besucher nutzten das schöne Wetter, um einen gemeinsamen Nachmittag mit der Familie, Freunden und Nachbarn zu verbringen, so das Resümee von Karola Klement und Manuela Kanschat vom Nachbarschaftstreff. Ganz sicher sind sich die beiden, dass es auch im nächsten Jahr eine Wiederholung dieses Festes, zusammen mit der Kindertagesstätte, geben wird. (hh) Ehrenamtliches Engagement Annelore Bluhm Seit 17 Jahren wohnt Annelore Bluhm bei unserer Genossenschaft. Sie zählt mit ihren 83 Jahren zu den jüngsten Ehrenamtlichen unseres Nachbarschaftstreffs St. Jürgen. Hier betreut sie seit Juni 2011 im 14-tägigen Rhythmus, immer freitags von Uhr bis Uhr, die Strickgruppe. Christa Fischer unterstützt sie dabei. Die Teilnehmerinnen lassen eifrig die Strickund Häkelnadeln klappern. Gestrickt wird alles: Mützen, Schals, Strümpfe, Topflappen, Tücher, Pullover und vieles mehr. Bei besonders schwierigen Mustern steht Annelore Bluhm hilfreich zur Seite. Schließlich kann sie sich als echten Profi bezeichnen, da sie schon seit ihrer Kindheit strickt. Die Vorbereitungen für den Adventsbasar laufen aktuell auf vollen Touren. Bei den Käufern besonders beliebt sind natürlich Wollsocken, Mützen und Handschuhe für die kalte Jahreszeit zu günstigen Preisen. Der Erlös wird für einen guten Zweck innerhalb des Quartiers gespendet (z. B. Kindergärten, Schulen). Wer nicht weiß, wohin mit seinen Wollresten, kann diese gern beim Nachbarschaftstreff St. Jürgen abgeben. Hier sind die Wollspenden willkommen! (R-We) WIR! 4/2011 9

10 Mitglieder Lesermeinung Ihre Meinung ist uns wichtig! In unserer Mitglieder-Ecke haben Sie Gelegenheit, sich zu Themen der Genossenschaft zu äußern. Wenden Sie sich einfach an uns per Brief oder ! Die Redaktion der WIR! liest selbstverständlich sämtliche Leserbriefe, kann aus Platzgründen aber leider nicht immer alle veröffentlichen. (hh) Kontakt: LÜBECKER BAUVEREIN eg Redaktion WIR! Otto-Passarge-Straße 2, Lübeck Aus dem Mitgliederwesen Dividenden auszahlung Auch in diesem Jahr hat unsere Genossenschaft eine 4-prozentige Dividende auf die Geschäftsanteile ihrer Mitglieder ausgeschüttet. Die Dividendenauszahlung erfolgte Ende Juni 2011 auf die uns vorliegenden Bankverbindungen. Leider liegen uns nicht von allen Mitgliedern die aktuellen Bankverbindungen vor. Wir bitten Sie daher zu prüfen, ob Sie Ihre Dividende erhalten haben. Sollte dies nicht der Fall sein, teilen Sie uns bitte schriftlich Ihre Bankverbindung mit. Vielen Dank! Beet Fregattenstraße Christa und Dieter Plönning aus der Fregattenstraße 30 hatten über 10 Jahre einen Garten. Seit einigen Jahren bepflanzt und pflegt das Ehepaar ein kleines Beet neben den Garagen. Blumenzwiebeln für die Frühblüher im kommenden Jahr sind auch schon gesteckt. Ihre Ansprechpartnerin: Diana Thürke Tel.: LÜBECKER BAUVEREIN eg Otto-Passarge-Straße Lübeck Nachträgliche Glückwünsche Besondere Geburtstage Gerda Rickmann Karl-Heinz Westphal Günther Gäbler Anna Schwark mit Tochter und Enkeltöchtern 75 Jahre Gerhard Haaker Ingrid Betz Harry Leistikow Gertrud Thielsen Karin Stein Karl Marzahl Maria Krause Fatma Ruc Hans-Peter Hammer Rosemarie Henning Irmgard Tunn Waltraud Behnke Inge Kruse Klaus Päpcke Marion Mai Fred Lass Helma Jäger Heinz Bartheidel John Fricke Peter Paulsen Juan Alonso-Perez 80 Jahre Hildegard Schmidt Kurt Bierfreund Jens Duve Recep Cagen Ruth Kellotat Arno Berner Detlef Piper Fred Gölling Ewald Brott Anna Kipp Johanna Schwenke Ingrid Stolzenburg Werner Busch Jürgen Jacobsen Werner Tepper Martha Scindzielorz Heinrich Steckhan 85 Jahre Charlotte Schäfer Edith Zech Ingeburg Krombholz Gerda Rickmann Martha Scindzielorz Ursula Hennemann Werner Tepper Anna Schwark Günter Gäbler Käthe Werner Margot Hahn 90 Jahre Waltraud Laue Irmgard Högner Harry Ahrens Karl-Heinz Westphal Erich Kurschies Heinrich Steckhan 95 Jahre Gertrud Duchow 10 WIR! 4/2011

11 Mitglieder Detlef Aue, Dorle Petzinna, Stefan Probst (hintere Reihe v. l.) und Wolf- Dieter Hertel-von Kamptz (4. v. r.) mit den Jubilaren 2011 Ehrung der Mitglieder für 60- und 50-jährige Treue 1951/1961 bis 2011 Traditionell ehren wir im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Mitglieder, die unserer Genossenschaft seit 50 Jahren die Treue halten. Einem Mitglied konnten wir sogar unseren Dank für seine 60-jährige Treue aussprechen. Am 31. August bedankten sich unsere Aufsichtsratsmitglieder Dorle Petzinna und Wolf- Dieter Hertel-von Kamptz sowie unser Vorstand, Detlef Aue und Stefan Probst, bei den diesjährigen Jubilaren: Karl-Heinrich Witt, Dieter Woisin, Ingrid und Horst Bibau, Margarete und Hans Goslowski sowie Erla und Felix Napp für ihre 50-jährige und Rolf Martens für seine 60-jährige Treue. Nach Sektempfang und Begrüßung hielt unser Aufsichtsratsmitglied Hertel-von Kamptz Rückblick auf bedeutende Ereignisse und die Baugeschichte des Jahres 1961 dem Jahr des Mauerbaus bis heute. Unsere Jubilare fanden ihr neues Zuhause in den Quartieren St. Jürgen, St. Lorenz und Dornbreite, in denen sie seit über 50 Jahren leben. Die Jubilare erhielten neben Blumenstrauß, Bauvereins-Sekt und Urkunde den traditionellen Bauvereins-Messingleuchter. Bei Kaffee, Kuchen und interessanten Gesprächen klang die Jubilarehrung im Nachbarschaftstreff St. Jürgen aus. (hh) Vertreter im Porträt Nachgefragt bei Christa Kaesekamp aus Lübeck-St. Gertrud In einer losen Folge stellen wir Ihnen Vertreterinnen und Vertreter unserer Genossenschaft aus verschiedenen Quartieren vor heute Christa Kaesekamp aus der Knud-Rasmussen- Straße. Frau Kaesekamp, Sie leben seit vielen Jahren hier im Quartier in der Knud-Rasmussen-Straße. Warum? Christa Kaesekamp: Als geborene Lübeckerin war mein Zuhause schon immer im Stadtteil St. Gertrud. Hier bin ich nicht weit von der Wakenitz entfernt aufgewachsen. St. Gertrud ist für mich eines der schönsten Wohngebiete in Lübeck. Was schätzen Sie besonders an Ihrem Quartier? Christa Kaesekamp: Es ist einfach schön, am Stadtrand zu wohnen. Der Stadtteil ist sehr attraktiv besonders für Familien. Es gibt hier alles: Kindergarten, Schule, Einkaufsmöglich- Quartier Knud-Rasmussen-Straße keiten, und es ist trotzdem grün. Zur Wakenitz ist es nicht weit, und zum Spazierengehen ist der Wesloer Forst ja nicht weit entfernt. Frau Kaesekamp, Sie zählen zu unseren ersten Vertreterinnen, engagieren sich seit vielen Jahren in diesem Quartier und neh- men die Interessen der Mitglieder wahr. Welches Anliegen verfolgen Sie in erster Linie? Christa Kaesekamp: Zunächst einmal möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Als Vertreterin hat man die Möglichkeit, aktiv vor Ort Einfluss zu nehmen. Die Anwohner sollen sich wohlfühlen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Wohnumfeld im Blick zu haben. Gibt es Dinge, die Sie verändern konnten? Christa Kaesekamp: Ja, gemeinsam mit den anderen Vertretern haben wir uns für neue Stellplätze für Motorroller eingesetzt. Früher wurden die Kleinräder einfach vor den Hauseingängen abgestellt das hat für ziemliche Unruhe bei den Bewohnern gesorgt. Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Christa Kaesekamp: Für die Zukunft wünsche ich mir, dass das freundliche Miteinander in unserem Quartier so bestehen bleibt. Ich verstehe mich als Antriebsfeder und möchte mich weiterhin für die Interessen der Mitglieder einsetzen. Da ich seit dem Frühjahr nicht mehr berufstätig und zu Hause bin, möchte ich mehr Zeit mit meinen Enkeltöchtern und Freunden verbringen und die Natur und Ostseenähe genießen. (hh) WIR! 4/

12 Nachrichten Modernisierungsmaßnahmen Lübeck-Buntekuh Seit 2010 laufen zwei Großmodernisierungsmaßnahmen in Lübeck-Buntekuh auf Hochtouren. Korvettenstraße Die seit April 2011 laufende innere Modernisierung geht dem Ende zu. 40 der 44 Genossenschaftswohnungen sind nahezu umfassend modernisiert. Nach Abschluss dieser Maßnahme verfügen die Wohnungen über zeitgemäß ausgestattete Küchen und Bäder : Blick auf die modernisierte Korvettenstraße Nachdem die Außenanlagen auf der Balkonseite im Sommer fertig gestellt wurden, wird in Kürze mit den Arbeiten an den Außenanlagen auf der Eingangsseite der Wohnanlage begonnen. Abschließend werden die Eingangsbereiche und Treppenhäuser in den einzelnen Auf- gängen abschnittsweise modernisiert. Die Gesamtmaßnahme wird im 4. Quartal 2011 abgeschlossen sein. Die Gesamtinvestition für die umfassende Modernisierung und energetische Sanierung dieser Wohnanlage beträgt 4,7 Mio. Euro. (hh) : Blick von der Korvettenstraße auf die Fregattenstraße Fregattenstraße Die Modernisierung der Außenfassade der Rückseite und der Giebelseite der 9-geschossigen Wohnanlage ist komplett abgeschlossen: Die Fassaden haben einen Neuanstrich erhalten, und die neu montierten Balkone sind mit einer Komplettverglasung ausgestattet, die eine nahezu ganzjährige Nutzung ermöglichen. Am 1. September war Beginn des 4. Bauabschnittes; nun folgt die Modernisierung der Vorderseite der Wohnanlage, insbesondere der Laubengänge. Auch hier wird ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Die Laubengänge werden komplett verglast. Die Außenhülle des Gebäudes ist nachhaltig geschützt, und die Nutzer sind zukünftig vor allen Witterungserscheinungen ganzjährig abgesichert das Schneeräumen vor der Wohnungstür gehört der Vergangenheit an. Die vollständige Verglasung der Laubengänge in solcher Größenordnung wurde bundesweit noch nie durchgeführt und hat damit Modellcharakter. Nach der Sanierung wird das Gebäude energetisch auf den Niedrigenergiehaus-Standard gebracht sein. Die Gesamtinvestition dieser Großmodernisierungsmaßnahme beträgt ca. 6 Mio. Euro. Die Modernisierungsmaßnahme liegt im Zeitplan und erfolgt in sieben Bauabschnitten über einen Zeitraum von drei Jahren. (hh) 12 WIR! 4/2011

13 Nachrichten Aktuelles Neubauprojekt Wohnen am Holstentor, Wallstraße : Richtfest Neubauprojekt Wohnen am Holstentor : Richtfest Wallstraße 15 Die Wallstraße an der Obertrave gehört ohne Zweifel zu den bevorzugten Lübecker Wohngebieten. Im Sommer 2009 konnten wir ein rund Quadratmeter großes äußerst attraktives Grundstück erwerben. Wir errichten in dieser exponierten Lage eine Stadtvilla mit sechs hochwertigen Eigentumswohnungen. In enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Archäologie der Hansestadt Lübeck fanden im November und Dezember 2010 umfangreiche archäologische Untersuchungen auf dem ehemaligen Werftgelände statt, die jedoch keine Funde ergaben. Nach dem Baubeginn Mitte Februar dieses Jahres feierten wir am 18. August 2011 Richtfest. Zu diesem Anlass konnten zahlreiche Vertreter der Hansestadt Lübeck begrüßt werden. Bausenator Franz-Peter Boden hob in seinen Grußworten der Hansestadt Lübeck das Engagement des Lübecker Bauvereins hervor, der sich mit dieser Neubauinvestition in ein altstadtnahes Wohnquartier wieder für ein lebenswerteres Lübeck einsetzt. Alle Anwesenden konnten im Anschluss an den offiziellen Teil den Rohbau besichtigen. Dass dieser Standort zu den begehrtesten Wohngegenden Lübecks zählt, belege die Tatsache, dass bereits alle sechs Eigentumswohnungen verkauft seien, so unser Vorstandsmitglied Stefan Probst. Die 3- und 4-Zimmerwohnungen haben Wohnflächen von ca. 137 m 2 bzw. ca. 182 m 2 und zeichnen sich durch eine überaus großzügige Raumaufteilung, geräumige Dachterrassen oder Balkone, die jeweils zur Wasser- und Vorderseite liegen, aus. Alle Wohnungen werden über Fußbodenheizungen Einbauküchen und Parkettböden verfügen und sind zudem von der Tiefgarage aus barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Die Bauzeit beträgt ca. 12 Monate; die Übergabe an die neuen Eigentümer ist für das Frühjahr 2012 geplant. (hh)

14 L Ü B E R N I E Mitglieder Das Team des Vermietungsmanagements (v. l.): Andreas Gehrmann, Tobias Jeß und Tina Wolff Beendete erfolgreich seine Ausbildung: Daniel Klein mit Carsten Droßmann (l.) und Prokurist Gerhard Mundt. Personelle Veränderungen Seit dem 1. September verstärkt Tobias Jeß das Team Vermietungsmanagement um Tina Wolff und Andreas Gehrmann. Als angehender Immobilienkaufmann im dritten Ausbildungsjahr hat Tobias Jeß den Vermietungsbereich von Susann Klein übernommen, die sich seit Ende August im Mutterschutz befindet. Ende Juni hat Daniel Klein erfolgreich seine Aus bildung zum Immobilienkaufmann abgeschlossen. Er sammelt nun erste Berufserfahrungen im Bereich unserer Wohnungseigentumsverwaltung. Zum 1. August konnten wir zwei neue Auszubildende in unserem Unternehmen willkommen heißen: Christoph Baumbach und Philipp Grieger absolvieren ihre dreijährige Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei uns. Wir wünschen allen einen guten Start und viel Erfolg in unserem Unternehmen (hh) Nachgefragt bei Christoph Baumbach und Philipp Grieger: Warum haben Sie sich für eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann entschieden? Christoph Baumbach: Ich habe mich für die Ausbildung zum Immobilienkaufmann entschieden, da mich die abwechslungsreiche Ausbildung in der Wohnungswirtschaft sofort angesprochen und interessiert hat. Das genossenschaftliche Prinzip, dass primär die Mitglieder und nicht die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt stehen, hat meine Entscheidung dabei wesentlich beeinflusst. Durch ein Praktikum konnte ich ausreichend Einblick in den Beruf des Immobilienkaufmanns erhalten, sodass mir meine Entscheidung leicht fiel. Christoph Baumbach und Philipp Grieger unsere neuen Auszubildenden Philipp Grieger: Im Rahmen meines ersten Praktikums während meiner Schulzeit konnte ich schon frühzeitig einen ersten Einblick in die Immobilienbranche erlangen. Durch dieses eher zufällig gewählte Praktikum entstand ein Interesse für das Berufsbild des Immobilienkaufmanns. Fest stand meine Entscheidung nach einem zweiten Praktikum, das ich hier im Unternehmen absolvierte. Ich bewarb mich und erhielt glücklicherweise einen Ausbildungsplatz beim Lübecker Bauverein. (hh) Mitarbeiter im Porträt Heute: Olaf Pieplow Olaf Pieplow zählt zu unseren langjährigen Mitarbeitern: Seit über 16 Jahren ist er in unserem Unternehmen tätig. Im Mai 1995 begann er als Hauswart seine Tätigkeit bei uns; danach war er als Sachbearbeiter für Instandhaltungsservice über viele Jahre im Technischen Bestandsmanagement beschäftigt. Als vor zwei Jahren ein Mitarbeiter für Wohnungsabnahmen und -übergaben gesucht wurde, fand man in Olaf Pieplow den richtigen Mann für diese Aufgabe. Schließlich kamen ihm hierbei seine bisherigen Aufgabengebiete sehr zugute. Denn Olaf Pieplow kannte den Umgang mit den Nutzern auf der einen Seite und die Zusammenarbeit mit den Handwerksfirmen auf der anderen. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen die Wohnungsvorabnahmen, -endabnahmen und -übergaben an die neuen Nutzer und die damit kleineren Umbau- und Instandhaltungsmaßnahmen und Reparaturen. Jede frei werdende Wohnung soll vor Wiedervermietung in einem qualitativ guten Zustand gebracht sein, damit wir unserem Qualitätsanspruch gegenüber unseren Mitgliedern auch gerecht werden, so Olaf Pieplow. Auch wenn es manchmal zeitlichen Druck gibt, so hat Olaf Pieplow viel Spaß an seiner abwechslungsreichen und interessanten Tätigkeit. Ihm gefällt der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern, bei dem das eine oder andere Mal auch Fingerspitzengefühl gefragt ist. (hh) F Ü R D I E U M W E L T C K E R B A U V E Energie sparen im Haushalt! Energiespar-Ratgeber LUBECKER BAUVEREIN Wer sparsam mit Energie umgeht, kann seine Kosten stark verringern und persönlich zum Klimaschutz beitragen ohne auf den gewohnten Komfort zu verzichten. Unser neu aufgelegter Energiespar-Ratgeber zeigt, dass Sparmaßnahmen im Haushalt mehr entlasten als ein niedriger Strom- oder Energiepreis. Für alle Fragen zur Senkung der Energiekosten steht Ihnen unser EnergieManager Melf Wolckenhaar gern zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner: Melf Wolckenhaar Tel wolckenhaar@luebecker-bauverein.de Wir zeigen Ihnen, wo Sie sparen können! Einfach unseren Energiespar-Ratgeber abfordern und das Sparen kann beginnen. Sie finden unseren Ratgeber auch online: Ihre Ansprechpartnerin: Edeltraud Röske-Weber Tel.: roeske@luebecker-bauverein.de 14 WIR! 4/2011

15 2. Kinder-Feriencamp auf dem Ferienhof am Klint Feriencamp-Teilnehmer aus ganz Schleswig-Holstein bewiesen sich als Städtebauer und kulinarisches Entdeckungsteam. Eine Woche Ferienabenteuer pur hieß es für drei Kinder unserer Genossenschaftsmitglieder, und mit vielen Erlebnissen kamen sie vom Ferienhof am Klint in der Segeberger Heide zurück. Einer der Höhepunkte war für die 60 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren der Ausflug in den Obst-Erlebnis-Garten Hohwachter Bucht. Bei einer Rallye mit zehn Stationen war die Kreativität der kleinen Architekten auf ganz besonderen Gebieten gefragt: beim Fühlmemory, Himbeerernten und in der Schmeckarena. Nun schon zum zweiten Mal hat der Marketingarbeitskreis Schleswig-Holsteinischer Wohnungs baugenossenschaften mit dem Kindercamp die Aktivitäten seiner Mitglieder unterstützt und damit im Bereich Familie Akzente gesetzt. Ideale Bedingungen für ein lebendiges und aktives Miteinander zu schaffen, ist einer der Kerngedanken, die hinter dem Genossenschaftsmodell stehen, so unser Vorstands- mitglied Stefan Probst, der auch Vorstandsmitglied des Marketing-Arbeitskreises ist. Schon im letzten Jahr unterstützte unsere Genossenschaft das Kindercamp in der Segeberger Heide. Den Kindern wurde viel Spaß und Spannung zum ganz kleinen Geld geboten. Der Eigenanteil für die Woche betrug pro Kind nur 60 Euro. Die verbleibenden 300 Euro für das exklusive Ferien-Paket steuerten die Wohnungsbaugenossenschaften bei. (boy/hh) WIR für UNS e. V. Wechsel im Vorstand Am 26. Juli 2011 fand eine Mitgliederversammlung des Vereins statt. Auf der Tagesordnung stand die Neuwahl des Vorstands. Die Vorstandsmitglieder Thorsten Krellenberg, Gerhard Mundt und Karin Amend stellten sich nicht mehr zur Wahl. Klaus Wagner wurde erneut in den Vorstand des Vereins gewählt. Neu im Vorstand sind Stefan Probst, Miriam Voth und Diana Thürke. Herr Probst ist Mitglied des Vorstands der Genossenschaft, Frau Voth ist im Rechnungswesen und Frau Thürke im Mitgliederwesen der Genossenschaft tätig. Zum 30. Juni 2011 gehörten dem Verein 58 Mitglieder an. Dank der Mitgliedsbeiträge und Beitrittserklärung der Spenden war es auch in diesem Jahr möglich, Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht, zu helfen. An dieser Stelle: Vielen Dank für Ihre Spenden! Natürlich ist WIR für UNS e. V. für jede Spende (Konto Nr bei der Volksbank Lübeck, BLZ ) dankbar. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft im WIR für UNS e. V. haben, so finden Sie in dieser Ausgabe der WIR! ein Beitrittsformular. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 25,00 Euro. Da der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige mildtätige Zwecke verfolgt, können Sie die Beiträge steuerlich geltend machen. Für Spenden Neuer Vorstand (v. l.): Stefan Probst (Vorsitzender), Miriam Voth (Kassenwart), Klaus Wagner (2. Vorsitzender), Diana Thürke (Schriftführer) oder Beiträge werden Ihnen entsprechende Steuerbescheinigungen ausgestellt. Fordern Sie unseren Flyer mit Informationen über den Verein an. (A) Wollen Sie Mitglied im WIR für UNS e. V. werden? Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25,00 Euro im Jahr. Mit diesem Beitrag unterstützen Sie hilfsbedürftige Personen als Nachbarschaftshilfe und fördern die Jugend- und Altenhilfe. Eine Beitrittserklärung ist nachfolgend abgedruckt. WIR für UNS e. V. per Fax: Ja, ich möchte Mitglied bei WIR für UNS e. V. werden Ordentliches Mitglied (Jahresbeitrag 25,00 Euro) Außerordentliches Mitglied (Fördermitglied ohne Stimmrecht) (Jahresbeitrag 50,00 Euro) Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Mit der Abbuchung des jährlichen Mitgliedsbeitrags von meinem Konto bin ich einverstanden. Kontonummer Bank Durch meine Unterschrift erkenne ich die Satzung ( der WIR für UNS e. V., Otto-Passarge-Str. 2, Lübeck, an. Telefon Geburtsdatum Bankleitzahl 7 Datum, Unterschrift

16 Wohnen & Leben Digitale Urlaubsfotos schön präsentiert Die Alben mit den Urlaubsfotos gehören meist zu den gut gehüteten Schätzen in der Familie. Und auch wenn heute, im Zeitalter der Digitalfotografie, immer weniger Menschen Papierbilder auf Pergamentseiten kleben, sind Fotoalben nicht passé: Viele Fotodienste im Internet bieten Möglichkeiten, digitale Fotos in virtuelle Alben hochzuladen und als Fotobuch drucken zu lassen. Außerdem kann man reine Online-Fotoalben aufbauen und mit anderen Betrachtern teilen. Die Redaktion der WIR! gibt Tipps für gedruckte und virtuelle Fotoalben. Schritt für Schritt zum Fotobuch Digitalkameras verführen zum verschwenderischen Knipsen. Vor der Buchgestaltung steht deshalb die Auswahl der geeigneten Fotos. Das spart später Zeit. Ein gedanklicher Leitfaden dafür könnte eine kleine Geschichte sein, die man erzählen möchte. Ein gutes Einstiegsfoto zieht den Betrachter in Bann. Am besten lassen Sie vor dem Hochladen noch einmal ein Familienmitglied oder einen Freund einen Blick auf die vorgesehene Reihenfolge werfen. Die endgültige Auswahl können Sie dann mit kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen wie XnView oder Gimp in aller Ruhe verschönern: Kontraste verbessern, aufhellen, Ausschnitte wählen. Dann kommt die Entscheidung für einen Album-Anbieter. Zu den bekannten und von unabhängigen Jurys getesteten Diensten zählen cewe.de, pixum.de, Lidl.de, photobox.de, myphotobook.de, snapfish.de. Alle bieten mehrere Qualitätsstufen und Formate vom gehefteten Büchlein bis zum großformatigen Buch mit hochwertigem Einband. Fast alle bekannten Dienste bieten auch die Möglichkeit der automatischen Fotobuchherstellung. Das geht am schnellsten, lässt aber kaum Spielraum für Gestaltung. Wer kreativ sein will, wählt eine leere Vorlage und sucht von der Hintergrundfarbe bis zu den Schriftarten und -größen alles individuell aus. Manche Hersteller bieten auch Themenfotobücher mit entsprechenden Hintergrundmotiven an vor allem für Hochzeiten oder fürs Baby. Am besten mal einige Websites von Herstellern anschauen, ob sie das für Sie Wesentliche anbieten und dann danach entscheiden, welche optische Führung Sie am ehesten anspricht. Online-Album als Archiv Bei zahlreichen Fotoalbum-Diensten im Internet können Sie Ihre Urlaubsfotos dauerhaft und kostenlos in Alben (Dateien) speichern und bei einigen auch mit anderen Betrach- Foto: La-Melle tern online teilen. Der Umfang der kostenlosen Speicherkapazität variiert von Anbieter zu Anbieter. Meist können aber umfangreichere Leistungen dazugekauft werden. In der Regel können Sie mit den Programmen Standardbildkorrekturen vornehmen und die Fotos in verschiedenen Ansichten betrachten: als Übersicht, bildschirmfüllend oder als Diaschau. (bc) 16 WIR! 4/2011 Fotos: Fotolia Erinnerungen Arcyd,

17 Wohnen & Leben Wohnideen mit Urlaubsfotos Individuelle Foto-Rollos Wer ein schönes Foto von der Familie, von einer besonderen Blüte oder dem malerischen Sonnenuntergang fotografiert hat, kann es vom eigenen PC aus auf ein Fotorollo drucken lassen. Manche Online-Unternehmen wie Fotorollo24.de und Rollorieper.de bieten auch den Druck auf Lamellen-Vorhänge an. Wer ein individuelles Motiv in besonderer Größe haben möchte, sollte vorher telefonisch oder per die Kostenfrage klären, wenn die Website keinen Kostenrechner zur Verfügung stellt. Immer erst das Kleingedruckte lesen! Denn manche Anbieter von Online- Alben sichern sich das Recht zur Weitergabe der Kundendaten oder lassen sich Nutzungsrechte an den Fotos einräumen. Experten TIPP! Fotogardine mit Urlaubsmotiv Eine bedruckte Gardine mit einem selbst fotografierten Motiv aus dem letzten Urlaub kann das ganze Jahr über schöne Erinnerungen wachrufen und ist garantiert ein Unikat. bietet kräftigen Druck und satte Farben an. Vor dem Druck überprüft La-Melle das digitale Motiv auf Eignung und legt es auch selbst an. Die Vorhänge mit Schlaufen zum Befestigen gibt es wahlweise blickdicht oder lichtdurchlässig. Sie sind waschbar. Digitaler Bilderrahmen Passend zu den digitalen Fotos gibt es jetzt eine Fülle von digitalen Bilderrahmen, und zwar in allen Preisklassen. Anhaltspunkte, das richtige Modell zu finden, sind neben dem Preis der Stromverbrauch, Bildschirmgröße, Bildqualität, entspiegeltes Display, Hoch-/Querformat-Wiedergabe, Vorhandensein eines Akkus, Bedienbarkeit und nicht zuletzt die Speicherkapazität. Wer Annehmlichkeiten wie den online-empfang von g ten Fotos aus Facebook oder vom Mobiltelefon haben möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen und selbst online-technisch mit WLAN und Fotohandy auf neuestem Stand sein. Ein bedrucktes Rollomit eigenem Motiv ermöglicht Ihnen einen Sicht- und Sonnenschutz, wie Sie ihn sich vorstellen. Fototapeten als Unikate Fototapeten liegen wieder im Trend. Neben den bekannten Produkten von der Stange hat die digitale Fotografie auch hier eine kleine Revolution bewirkt und den hochwertigen Druck von Wunschmotiven vorangetrieben. Maße, Design und Tapetenstruktur können meist frei gewählt werden, zum Beispiel bei Fotos auf Leinwand Leinwände (Canvas) lassen sich heute vielseitig mit digitalen Bildmotiven bedrucken und auf einen stabilen Keilrahmen ziehen. Moderne Fotoleinwände werden allerdings oft gar nicht auf Leinwand, sondern auf synthetische Stoffe gedruckt. Deren feinere Struktur erlaubt es, Tinten und Stoffe besser aufeinander abzustimmen. Fragen Sie nach, ob Ihr Foto vor dem Druck noch von Mitarbeitern bearbeitet wird. Das erhöht auch die Sicherheit, dass die Farben richtig kalibriert sind und im Druck nicht flau erscheinen. Hier ohne Gewähr einige Anbieter, die in User-Foren als gut beurteilt wurden: www. leinwandxxl.de bietet einen Neukundenrabatt von 10 Euro. (bc) Foto: La-Melle Olivenbaum lucgillet, Freunde wildworx, vacation Andrey Kiselev, Fotograf und Krabbe makuba, Sunrise in Venice sborisov, Blowing soap bubbles Monia, Durchblick Miredi WIR! 4/

18 Wohnen & Leben Lieblingsstücke aufgemöbelt! Sessel, Sofas, Hocker, Bänke oder Stühle gehören oft zu den Lieblingsmöbeln. Was also tun, wenn der Bezug unansehnlich oder die Polster unbequem geworden sind? Etwas Neues kaufen oder dem guten Stück eine Verjüngungskur vom Fachmann gönnen? Die Redaktion der WIR! hat Jens Füllkrug, Inhaber der Polsterwerkstatt Döring, Kanalstraße 26-28, in Lübeck nach Entscheidungskriterien gefragt. Um es gleich zu sagen: Eine verbindliche Checkliste für die beste Lösung gibt es nicht. Denn neben Budget und Qualitätsvorstellungen spielen auch Stilempfinden, Gefühle und Erinnerungen eine große Rolle. Der solide Ohrensessel, in dem die Mutter am liebsten gesessen hat, ist so ein Fall. Neu aufgepolstert und bezogen, behalten ihn Kunden als wertvolles Erinnerungsstück. Ältere Menschen können oft mit den aktuellen tiefen Sofalandschaften nicht viel anfangen. Sie lassen deshalb wieder verstärkt ihre bewährte Couch aufarbeiten. Und es kommt auch vor, dass Kunden ein Sitzmöbel von wenigen hundert Euro Anschaffungspreis für ein Mehrfaches runderneuern lassen, weil es perfekt zur Woh- nung passt und sie es einfach gerne mögen. Schnell gesagt ist, wann sich die Aufarbeitung nicht lohnt: nämlich dann, wenn das Innenleben aus minderwertigem Material wie Styropor besteht oder das Gestell hoffnungslos verzogen ist. Kosten werden individuell berechnet Ein Entscheidungskriterium sind die Kosten für Arbeitszeit und Material, bzw. für den Stoff. Über den Daumen gepeilt, fallen bei einem neuen Flachpolster im Sitz etwa 40 Euro reine Arbeitskosten an, bei einem Stuhl mit Rückenpolsterung sind es etwa 75 Euro. Antike Stühle mit Einzelfederung liegen bei etwa 280 Euro Arbeitskosten. Die meisten Stoffe liegen preislich zwischen 60 und 80 Euro pro Meter, bei einer Breite von 1,40 Meter. Wer Außergewöhnliches wie Leder will, muss natürlich tiefer in Fotos: Jens Füllkrug Vorher die Tasche greifen. Großflächige Muster haben einen höheren Verschnitt als unifarbene Stoffe. Jens Füllkrug nennt einen verbindlichen Preis für seine Leistung erst, wenn er das Polstermöbel gründlich begutachtet und ausgemessen hat. Dazu besucht er Interessenten unverbindlich und kostenlos zu Hause. Auf Wunsch bringt er auch Stoffmuster mit. Welche Qualität in einem Polstermöbel verarbeitet worden ist, kann von außen oft nicht einmal ein Fachmann sagen. Jens Füllkrug jedenfalls verwendet beste Kaltschäume, die sich nach jeder Beanspruchung wieder tadellos aufbauschen. Viele Hersteller geben auf diese Qualitätsware zehn Jahre Garantie. Der Polsterspezialist verwendet solche Kaltschäume im Übrigen auch in Booten: Man schläft ganz wunderbar darauf, verspricht er. (bc) Nachher Unser Leistungsspektrum: Wohnen 60 plus Glas- und Gebäudereinigung Verleih von Teppichshampooniergeräten Ferien- und Gästewohnungsservice Urlaubsservice Umzugsservice Handwerker- und Renovierungsservice Wohnungsräumungen und Einlagerungen Restsperrmüllentsorgung Wünsche? Dann wenden Sie sich einfach an die Firma Rausch GmbH! 18 WIR! 4/2011

19 Wohnen & Leben kulinarische reise: Frankreich Französisches Lebensgefühl Fotos: Fotolia Tapenade Monkey Business und Frankreichs Fahne moonrun Tapenade heißt eine köstliche Paste aus schwarzen Oliven, die aus der südfranzösischen Provence stammt. Sie ist nicht nur einfach herzustellen, sondern auch vielseitig einsetzbar. Tapenade schmeckt als Dip zu frisch gebackenem oder geröstetem Brot und als Würze in Saucen und Suppen und zu Fisch- und Fleischgerichten. Wer keine Sardellen mag, kann die Tapenade beispielsweise mit getrockneten Tomaten, etwas Senf, Zitrone oder Basilikumblättern abwandeln oder eine eigene Rezeptur mit grünen Oliven und Mandeln kreieren. Provencialische Oliventapenade Zutaten: 250 g schwarze Oliven, 70 g Kapern, 25 g Sardellen (Anchovis), 2 Knoblauchzehen, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer Zubereitung Sardellenfilets kurz unter fließendem Wasser abspülen. Oliven entsteinen und klein hacken. Oliven, Kapern, Knoblauch und Sardellenfilets kurz zusammen mixen. Olivenöl dazugeben und das Ganze mixen, bis eine geschmeidige Paste entsteht. Erst jetzt bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken die Sardellenfilets sind meist salzig genug. Mit einem Gläschen Pastis dazu und knusprigem Brot hat man einen perfekten französischen Apéritif. (bc) Rosa Granitküste in der Bretagne Mitarbeiter TIPP! Fotos: privat Edeltraud Röske-Weber An der Nordküste der französischen Bretagne liegt ein bevorzugtes Reiseziel von Edeltraud Röske-Weber, Mitarbeiterin in der Öffentlichkeitsarbeit, und ihrem Ehemann Norbert Weber. Beide lieben die Rosa Granitküste (Côte d Armor), die zu den schönsten Küstenabschnitten Europas zählt. Ihren Namen hat sie von den imposanten rosafarbenen Felsformationen, die ein außergewöhnliches Naturschauspiel bieten. Man kann hier auf gut begehbaren Wegen die Küste entlang wandern und den wunderbaren Blick übers Meer genießen, verrät Edeltraud Röske-Weber. Der etwa vier Kilometer lange Sentier des Douaniers (Zöllnerpfad) zwischen Perros-Guirec und Ploumanac h gilt vielen als schönste Wanderstrecke der Bretagne. Der Küsten- und Touristenort Perros-Guirec ist dem Ehepaar über die Jahre zu einer zweiten Heimat geworden. Sie mieten immer ein Häuschen mit Meerblick und haben stets ihre Boulekugeln im Gepäck, denn der örtliche Bouleverein heißt auch Spieler von außerhalb willkommen. Wir haben sofort dazugehört und sogar an Turnieren teilgenommen, freut sich Edeltraud Röske-Weber. In der Hauptsaison setzen Ausflugsboote zur vogelreichen Inselgruppe Sept Îles über, wo allein 37 Seevogelarten, darunter Papageientaucher, Basstölpel und kleine Pinguine ihre Heimat haben. Die Sandstrände laden zum Baden ein, das Meer zum Surfen, Tauchen, Wellenreiten, Fischen, Kajakfahren. Lohnende Ausflugsziele sind auch die Hünengräber und imposanten Menhire entlang der bretonischen Küste. WIR! 4/

20 unterhaltung RätselspaSS! Soduku Rätsel ABCDEFGH I Waagerecht: 1 Stadt in Nevada bibl. Riese (1) 2 früherer Lanzenreiter Frauenname (1) 3 Abk.: Citizen-Band außerparlamentarische Opposition/Ab Abk.: Verkaufsleiter (2) 4 Abk.: Hauptarbeitsausschuss Rheinmündungsarm (2) 5 Ausdehnung nach oben (4) 6 Bergstock bei St. Moritz lateinisch: bete! (2) 7 Ludolfsche Zahl Abk.: European Space Agency Kfz-Z. Herford (2) 8 dt. Kaisername gefrorener Tau (1) 9 veraltet: Grundbesitzer lateinisch: ohne (1) Senkrecht: A poetisch: Geruch, Verdacht erzählende Versdichtung (1) B ital. Mittelmeerinsel Vorname der Hayworth (1) C Zeichen für Natrium Rhein-Zufluss aus der Eifel Abk.: tasto solo (2) D ausgestorb. Feuerländer griech. Göttin (2) E Sportsprache: eng, nah (4) F alter Name Tokios lateinisch: Kunst (2) G Abk.: Numero Sternbild Löwe (lat.) Tierprodukt (2) H Rhone-Zufluss bei Genf Havel-Zufluss I (1) Gesteinsart Klettertier (1) Auflösung Suche den Bau-Teddy: Der Teddy versteckt sich hinter dem Bildsuchrätsel Bildsuchrätsel/Es fehlt: 1. Blütenblatt am Hut 2. Augenbraue rechts 3. Ohr links 4. Reversstück rechts 5. Knopf 6. Vogelauge links 7. Gürtel 8. Jackenzipfel 9. Taschennähte 10. Flicken an der Hose Preisrätsel: Wo befindet sich diese Statue? Zu gewinnen gibt es Gutscheine im Wert von 30 Euro, 20 Euro und 10 Euro vom Blumenfachgeschäft Florales. Machen Sie doch mit und schicken Sie Ihre Lösung auf einer ausreichend frankierten Postkarte an: LÜBECKER BAUVEREIN eg, Redaktion WIR!, Otto-Passarge-Straße 2, Lübeck. Einsendeschluss: Teilnahmebedingungen: Ausgenommen von der Teil - nahme am Rätsel sind die Mitarbeiter unserer Ge nos senschaft und deren Ange hörige. Die Auflösung sowie die Gewinner geben wir in der nächsten Ausgabe unseres Magazins bekannt. Gewinner der Ausgabe 03/11 KINDERRÄTSEL Wolkenbild Leider erreichten uns keine Zuschriften der Kinder. ERWACHSENENRÄTSEL Preisrätsel: Wo befindet sich diese Statue? Die gesuchte Statue Friedrich Ebert Gedenktafel befindet sich in Lübeck-St. Jürgen, Wohnanlage Friedrich-Ebert-Hof. Über je einen Gutschein der Buchhandlung Weiland können sich freuen: 1. Preis - Gutschein über 30 Euro: Gisela Lamolla, Lübeck 2. Preis Gutschein über 20 Euro: Helmut Jeß, Lübeck 3. Preis Gutschein über 10 Euro: Bettina Homeyer, Lübeck Der Gewinnerin herzlichen Glückwunsch! 20 WIR! 4/2011

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein

»10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen. Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein »10 Jahre Sparen«Sparen Bauen Wohnen Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eg ehem. Berliner Spar- und Bauverein Inhaltsverzeichnis Am Anfang war das Sparen 5 1995 Das Sparen ist wieder da

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos

Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos Tipps Tricks & Gestaltung eines Jahrbuches mit Ihren einzigartigen Fotos Weißt du noch? Wann war das? oder: Wer war alles da? Um solche Erinnerungen schnell und bilderreich zu beantworten gibt es PixelNet-Fotobücher

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Unternehmen perfekt organisieren

Unternehmen perfekt organisieren Tagesseminar Unternehmen perfekt organisieren Wie Sie Ihre Arbeitgeber-Marke attraktiver machen Klaus Kobjoll ENTDECKEN SIE IHRE LEIDENSCHAFT FÜR BUSINESS EXCELLENCE Willkommen Unternehmen perfekt organisieren

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen Präsent sein in Medien Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen 2001 freier Journalist, Online 2004 Kleine Zeitung, Graz 2008 Die Presse, Wien 2009 WOCHE, Graz Zur Person:

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Weltsparwoche 2014. Immobilienangebot aktuell. Bei uns werden Sie freundlich und kompetent beraten. Gerne unterstützen

Weltsparwoche 2014. Immobilienangebot aktuell. Bei uns werden Sie freundlich und kompetent beraten. Gerne unterstützen Ausgabe 3 2014 Raiffeisenbank er Land eg - Ansprechpartner Nr. 1 in Finanzen - Weltsparwoche 2014 vom 23. bis 30. Oktober: AlesaufdenWegbringen lautetdasmotounsererdiesjährigenweltsparwoche. UntermauertwirddiesesdurchdasausagekräftigeTitelbild.DasMotivzeigteinensympathischen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren Jetzt Mitglied werden und profitieren www.wohnblau.de wohnblau eg Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen und Anlegen Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig fragen uns Bekannte: Habt ihr nicht einen guten

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto Mehr als mieten werben 19 Wohnungsbaugenossenschaften

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Presseberichte zum AllerHaus

Presseberichte zum AllerHaus Presseberichte zum AllerHaus Generationsübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnprojekt Aller-Haus offiziell eröffnet - 07.05.2014 Leben in der Großraumfamilie Von REGINA GRUSE Verden. Das Aller-Haus in

Mehr