BeanConnect for openutm V2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BeanConnect for openutm V2.0"

Transkript

1 BeanConnect for openutm V2.0 Ausgabe: Juli 2005

2 Kritik Anregungen Korrekturen Die Redaktion ist interessiert an Ihren Kommentaren zu diesem Handbuch. Ihre Rückmeldungen helfen uns, die Dokumentation zu optimieren und auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen. Für Ihre Kommentare stehen Ihnen Fax-Formulare auf den letzten Seiten dieses Handbuchs zur Verfügung. Dort finden Sie auch die Adressen der zuständigen Redaktion. Zertifizierte Dokumentation nach DIN EN ISO 9001:2000 Um eine gleichbleibend hohe Qualität und Anwenderfreundlichkeit zu gewährleisten, wurde diese Dokumentation nach den Vorgaben eines Qualitätsmanagementsystems erstellt, welches die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh Copyright und Handelsmarken Copyright Fujitsu Siemens Computers GmbH Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Dieses Handbuch wurde hergestellt von cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh Dieses Handbuch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 Inhalt Beispiele Abbildungen 1 Einleitung Zielgruppe Aufbau der Dokumentation zu BeanConnect Struktur dieses Handbuchs Darstellungsmittel JCA-Adapter-Integration Überblick Über OC4J JCA-Adapter-Integration JCA 1.5-Kontrakte BeanConnect-Komponenten BeanConnect Resource Adapter BeanConnect Proxy BeanConnect Management Console Plattform-Unterstützung BeanConnect als JCA-konformer Resource Adapter Outbound- und Inbound-Kommunikation Outbound-Kommunikation Inbound-Kommunikation Asynchrone und dialogbasierte Kommunikation Dialogbasierte Kommunikation Asynchrone Kommunikation Transaktionale und nicht-transaktionale Kommunikation Transaktionale Kommunikation Nicht-transaktionale Kommunikation Adapter-Integration für die Kommunikation mit dem EIS-Backend Outbound-Kommunikation Inbound-Kommunikation BeanConnect für openutm 3

4 Inhalt 3 BeanConnect installieren BeanConnect unter Solaris installieren BeanConnect Resource Adapter installieren Master-Installation PCMX installieren openutm installieren Produktdateien von BeanConnect for openutm installieren BeanConnect Proxy-Container und Management Console installieren Installationsprozedur starten BeanConnect Proxy-Container installieren Management Console installieren BeanConnect unter Linux installieren BeanConnect Resource Adapter installieren Master-Installation CMX installieren openutm installieren Produktdateien von BeanConnect for openutm installieren BeanConnect Proxy-Container und die Management Console installieren Installationsprozedur starten BeanConnect Proxy-Container installieren Management Console installieren BeanConnect unter Windows installieren BeanConnect Resource Adapter installieren Master-Installation PCMX installieren openutm installieren BeanConnect installieren Installationsprozedur BeanConnect Proxy-Container installieren Die BeanConnect Management Console installieren BeanConnect Proxy-Container und Management Console installieren Installation abschließen Den BeanConnect Proxy-Container über die Befehlszeile installieren BeanConnect (nur Resource Adapter) unter HP-UX, HP Tru64 oder AIX installieren BeanConnect für openutm

5 Inhalt 3.5 Update-Installation für den BeanConnect Proxy-Container und die Management Console Update-Installation unter Solaris Update-Installation starten Update-Installationsprozedur Update-Installation unter Linux Update-Installation starten Update-Installationsprozedur Update-Installation unter Windows Update-Installation starten Update-Installationsprozedur BeanConnect deinstallieren BeanConnect unter Solaris deinstallieren BeanConnect Resource Adapter deinstallieren BeanConnect Proxy-Container deinstallieren BeanConnect Management Console deinstallieren Produktdateien von BeanConnect deinstallieren PCMX deinstallieren openutm deinstallieren BeanConnect unter Linux deinstallieren BeanConnect Resource Adapter deinstallieren BeanConnect Proxy-Container deinstallieren BeanConnect Management Console deinstallieren Produktdateien von BeanConnect deinstallieren CMX deinstallieren openutm deinstallieren BeanConnect unter Windows deinstallieren BeanConnect Resource Adapter deinstallieren BeanConnect Proxy-Container deinstallieren BeanConnect Management Console deinstallieren Produktdateien von BeanConnect deinstallieren PCMX deinstallieren openutm deinstallieren BeanConnect (nur Resource Adapter) unter HP-UX, HP Tru64 oder AIX deinstallieren BeanConnect Resource Adapter deinstallieren BeanConnect für openutm 5

6 Inhalt 4 Konfiguration im Applikations-Server (Outbound-Kommunikation über das OSI-TP-Protokoll und Inbound-Kommunikation) Deployment und Undeployment des Resource Adapters Überblick BeanConnect.rar bearbeiten Deployment der Datei BeanConnect.rar in OC4J oc4j-ra.xml bearbeiten RAR-Datei deklarieren Globale Konfigurations-Properties einstellen Deployment des Resource Adapters Undeployment Konfigurations-Properties einstellen Konfigurations-Properties für Outbound-Konfiguration einstellen Konfigurations-Properties für Inbound-Konfiguration einstellen Sicherheitseinstellungen definieren (Anmeldung verwalten) Logging für den Resource Adapter vorbereiten Beispiele Beispiel: ra.xml Beispiel: oc4j-ra.xml Deployment eines Enterprise Java Bean (EJB) für Outbound-Kommunikation Deployment eines OLTP Message-Driven Bean für Inbound-Kommunikation Konfiguration im Applikations-Server (Outbound-Kommunikation über das UPIC-Protokoll) Deployment und Undeployment des Resource Adapters Überblick Deployment der Datei BeanConnect.rar in OC4J oc4j-ra.xml bearbeiten RAR-Datei deklarieren Deployment des Resource Adapters Undeployment Konfigurations-Properties einstellen Sicherheitseinstellungen definieren (Anmeldung verwalten) Logging für den Resource Adapter vorbereiten Beispiel: oc4j-ra.xml Deployment eines Enterprise Java Bean (EJB) BeanConnect für openutm

7 Inhalt 6 BeanConnect Management Console Die Management Console starten und beenden Management Console starten Online-Hilfe der Management Console starten Management Console beenden Bedienoberfläche - Management Console-Fenster Navigationsbereich in der Management Console Verwaltete Objekte Zusätzliche Funktionen und Informationen Funktionen der BeanConnect Management Console Konfigurationsfunktionen Administrationsfunktionen Diagnoseunterstützung Todo-Aktionen Verwaltungsdaten Management Console Command Handler (MC-CmdHandler) Sicherheit und Berechtigungen MC-CmdHandler verwalten MC-CmdHandler starten Verfügbarkeit des MC-CmdHandlers prüfen MC-CmdHandler beenden BeanConnect Proxy konfigurieren Konfigurationsschritte BeanConnect Proxy zur Management Console hinzufügen Neuen Proxy hinzufügen Proxy entfernen BeanConnect Proxy konfigurieren Allgemeine Proxy-Daten Weitere Konfigurationsoptionen im Experten-Modus Timer Settings Performance Settings Beschreibung des BeanConnect Resource Adapters BeanConnect für openutm 7

8 Inhalt 7.5 EIS-Partner konfigurieren EIS-Partner hinzufügen Konfigurationsdateien für die EIS-Partner EIS-Partner entfernen Outbound-Kommunikation konfigurieren Outbound-Services konfigurieren Outbound Communication Endpoints konfigurieren Inbound-Kommunikation konfigurieren Inbound Message Endpoints konfigurieren Benutzer für den Zugriff auf Inbound Message Endpoints einrichten Konfiguration eines BeanConnect Proxys speichern und aktivieren EIS-Konfiguration Verbindungen zwischen BeanConnect und openutm definieren OSI-TP-, UPIC- und Socket- oder RFC1006-Verbindungen definieren BCMAP-Eintrag definieren (nur für BS2000/OSD-Partner) Verbindungen zwischen BeanConnect und anderen EIS-Partnern definieren BeanConnect Proxy betreiben BeanConnect Proxy mit der Management Console administrieren Starten Restart Beenden BeanConnect Proxy-Container auf Befehlsebene administrieren Proxy-Container starten Mit Skript starten Über die Programmgruppe des Proxy-Containers unter Windows starten Als Windows-Dienst starten Nach einem fehlerhaften Abbruch eines Proxy-Container-Laufs starten Restart des Proxy-Containers Restart mit Skript Restart über die Programmgruppe des Proxy-Containers unter Windows neu starten Proxy-Container beenden Mit einem lokalen Skript beenden Über die Programmgruppe des Proxy-Containers unter Windows beenden Als Windows-Dienst beenden Verfügbarkeit eines BeanConnect Proxys prüfen BeanConnect für openutm

9 Inhalt 10 Interfaces und Programmierung BeanConnect-spezifische Interfaces und das Common Client Interface (CCI) Outbound-Kommunikation programmieren BeanConnect-spezifische Interfaces für Outbound-Kommunikation Connection-Factory-Interfaces Connection-Interfaces (Übersicht) Kommunikation unter Verwendung von Connection-Interfaces Common Client Interface (CCI) für Outbound-Kommunikation Programmierinformationen zu Outbound-Kommunikation EIS-Anwendung ansprechen Aufrufe von BeanConnect in einem EJB platzieren Authentisierung (Benutzerkennung und Passwort) Informationen zur Conversation mit der EIS-Anwendung abfragen Programm-Framework für Outbound-Kommunikation Programm-Framework für BeanConnect-spezifische Interfaces Programm-Framework für Common Client Interface (CCI) Code-Beispiele für Outbound-Kommunikation Inbound-Kommunikation programmieren OLTP Message-Driven Beans Inbound-Kommunikation mit openutm-anwendungen Inbound-Kommunikation mit anderen EIS-Partnern BeanConnect-spezifische Interfaces für Inbound-Kommunikation Programmierinformationen zu OLTP Message-Driven Beans Programm-Framework mit den Interfaces AsyncOltpMessageListener und OltpMessageListener Common Client Interface (CCI) für Inbound-Kommunikation Programmierinformationen zu OLTP Message-Driven Beans (CCI) Program Framework mit dem Interface javax.resource.cci.messagelistener Code-Beispiel für Inbound-Kommunikation Codierung und Sprachunterstützung Codierung Standard-Konvertierung zwischen EBCDIC-Code und Unicode Andere vordefinierte Code-Tabellen verwenden Benutzerdefinierte Zeichensätze verwenden Legacy-Code-Tabellen erstellen und verwenden Sprachunterstützung für die Ausgabe von Meldungen BeanConnect für openutm 9

10 Inhalt 12 Hoch-Verfügbarkeit und Skalierbarkeit Shared Memory im Proxy-Container Shared Memory anpassen Anzahl der Prozesse im Proxy-Container Prozess-Auslastung anzeigen Prozess-Anzahl ändern Pagepool Area und Cache im Proxy-Container Anzahl der parallelen Verbindungen zum EIS-Partner Outbound-Kommunikation Inbound-Kommunikation Asynchrone Verarbeitung im Proxy-Container Lebensdauer von asynchronen Aufträgen Inbound-Kommunikation OSI-SCRATCH-AREA im Proxy-Container Anzahl der Semaphore im Proxy-Container Diagnose und Fehlerbehebung Überblick zum Logging des BeanConnect Resource Adapters Logging mit Log4j Grundlagen von Log4j Logger Appender Funktionsweise des Rolling File Appenders Diagnose des BeanConnect Resource Adapters Logging des BeanConnect Resource Adapters konfigurieren Logger konfigurieren Appender konfigurieren Vordefinierte Logging-Konfiguration eines Resource Adapters Log4j-Konfigurationsdatei mit der BeanConnect Management Console bearbeiten BeanConnect Management Console als Log4j-Socket-Reader konfigurieren Logging-Ereignisse auf der BeanConnect Management Console anzeigen Logging-Datei von Log4j in der BeanConnect Management Console anzeigen BeanConnect für openutm

11 Inhalt 13.4 Diagnose des BeanConnect Proxy-Containers Logging des BeanConnect Proxys konfigurieren Logger konfigurieren Appender konfigurieren Vordefinierte Logging-Konfiguration eines Proxys BeanConnect Management Console als Log4j-Socket-Reader konfigurieren Logging-Ereignisse auf der BeanConnect Management Console anzeigen Logging-Datei von Log4j in der BeanConnect Management Console anzeigen Logging-Dateien des BeanConnect Proxy-Containers stdout-/stderr-log System-Logging-Datei SYSLOG Dumps und Diagnose-Dumps Anwendungsprotokoll unter Windows Traces des BeanConnect Proxy-Containers OSS-Trace BCAM-Trace CMX-Trace Diagnose der BeanConnect Management Console Diagnosedaten sammeln Fehlermeldungen des BeanConnect Proxy-Containers Konfigurations-Fehlermeldungen Laufzeit-Fehlermeldungen Meldungstypen K-Meldungen P-Meldungen U-Meldungen Fehlercodes Fehlercodes bei Dateibearbeitung (DMS-Fehlercodes) Systemfehlercodes Cobol2Java COBOL-Datentypen auf Java-Klassen abbilden Systemanforderungen Installation BeanConnect für openutm 11

12 Inhalt 14.2 COBOL-Datentypen konvertieren XML-Beschreibung für COBOL-Programm in BS2000 erstellen LMS-Bibliothek nach BS2000/OSD transferieren Datenstrukturen konvertieren D.XMLPROG D.XMLCOPY Beispielaufruf Generierte Dateien Java-Klassen auf UNIX- oder Windows-Systemen generieren Java-Klassen mit Ant generieren Java-Klassen ohne Ant generieren XSLT-Prozessor ersetzen Programmier-Referenz Typzuweisung Namenskonventionen Auf COBOL-Felder zugreifen Datenfeld schreiben Datenfeld lesen Ersatzdatentyp PicU Daten für die gesamte Struktur festlegen und lesen (Senden und Empfangen) Java/EBCDIC-Konvertierung Unterstützung des formatierten Modus Beispiel COBOL-Beispielprogramm XML-Beschreibung erstellen Java-Klassen generieren Verwendung der generierten Klassen Fehlermeldungen und Fehlerbehandlung Glossar Stichwörter BeanConnect für openutm

13 Beispiele Beispiel 1: Connection Pooling Beispiel 2: Sicherheitsabschnitt in oc4j-ra.xml Beispiel 3: Konfigurations-Properties in der Datei ra.xml Beispiel 4: Konfigurations-Properties in der Datei oc4j-ra.xml Beispiel 5: ejb-jar.xml Beispiel 6: orion-ejb-jar.xml Beispiel 7: OC4J-Utility admin.jar zum Deployment aufrufen Beispiel 8: OC4J-Utility admin.jar zum Undeployment aufrufen Beispiel 9: Connection Pooling Beispiel 10: Sicherheitsabschnitt in oc4j-ra.xml Beispiel 11: Konfigurations-Properties in der Datei oc4j-ra.xml Beispiel 12: Beispiel eines URL Beispiel 13: Überprüfen der Kommunikation auf Verwendung des OSI-TP-Protokolls. 185 Beispiel 14: Informationen zur Conversation mit der EIS-Anwendung Beispiel 15: Dialogbasierte Kommunikation unter Verwendung des Interfaces EISConnection Beispiel 16: Dialogbasierte Kommunikation unter Verwendung des Interfaces CCI Beispiel 17: Connection Groups unter Verwendung des Interfaces EISConnectionGroup Beispiel 18: OLTP Message-Driven Beans für dialogbasierte Kommunikation Beispiel 19: OLTP Message-Driven Beans für asynchrone Kommunikation Beispiel 20: OLTP Message-Driven Bean (CCI) BeanConnect für openutm 13

14 Beispiele Beispiel 21: Vordefinierte Code-Tabelle verwenden Beispiel 22: Logger-Namensbereich Beispiel 23: Logging-Level Beispiel 24: Ausgabe der Logging-Ereignisse über den Appender Beispiel 25: Logging-Dateien Beispiel 26: Beispiel für eine cobol2java.properties-datei Beispiel 27: Java-Klassen generieren Beispiel 28: Namenszuweisungen für unterschiedliche Code-Konventionen Beispiel 29: Daten senden und empfangen Beispiel 30: Daten holen und speichern BeanConnect für openutm

15 Abbildungen Bild 1: OC4J J2EE Connection Architecture Bild 2: BeanConnect-Komponenten Bild 3: Beziehung zwischen BeanConnect-Komponenten Bild 4: Outbound-Kommunikation Bild 5: Inbound-Kommunikation Bild 6: Bedienoberfläche der Management Console Bild 7: Navigationsbereich Bild 8: Proxies innerhalb der Management Console Bild 9: Neuen Proxy hinzufügen Bild 10: Allgemeine Proxy-Daten Bild 11: Beschreibung des Resource Adapters Bild 12: EIS-Partner konfigurieren Bild 13: Allgemeine Eigenschaften eines EIS-Partners Bild 14: Eigenschaften des openutm-partners Bild 15: Outbound-Services konfigurieren Bild 16: Outbound Communication Endpoints konfigurieren Bild 17: Message Endpoints konfigurieren Bild 18: Benutzer für Inbound-Kommunikation konfigurieren Bild 19: Proxy-Kontextmenü Bild 20: Proxy-Verfügbarkeit Bild 21: Auf OltpMessagePart-Objekten basierender Datenaustausch BeanConnect für openutm 15

16 Abbildungen Bild 22: Auf OltpMessageRecord-Objekten (OSI-TP Protokoll) basierender Datenaustausch Bild 23: Auf OltpMessageRecord-Objekten (UPIC-Protokoll) basierender Datenaustausch Bild 24: Logger konfigurieren Bild 25: Appender konfigurieren Bild 26: Logger konfigurieren Bild 27: Appender konfigurieren Bild 28: Logging-Ausgabe Bild 29: Cobol2Java Generierungsschritte BeanConnect für openutm

17 Tabellen Tabelle 1: Für COBOL-Typen verwendete Java-Klassen Tabelle 2: Unterstützung für COBOL-Typen und -Anweisungen Tabelle 3: Namenszuweisungen für unterschiedliche Code-Konventionen Tabelle 4: Cobol2Java Fehlermeldungen BeanConnect für openutm 17

18 Tabellen 18 BeanConnect für openutm

19 1 Einleitung Die Adapter-Familie BeanConnect gehört zur Produkt-Suite openseas (open Suite for Enterprise Application Server). Die BeanConnect-Adapter realisieren die Verknüpfung zwischen klassischen Transaktionsmonitoren und modernen Applikations-Servern und ermöglichen damit die effiziente Integration von Legacy-Anwendungen in moderne Java-Anwendungen. Dieses Handbuch beschreibt das Produkt BeanConnect for openutm. BeanConnect for openutm bietet einen JCA 1.5-konformen Adapter, der openutm-anwendungen mit Anwendungen auf Basis von J2EE, z.b. dem Oracle Application Server, verbindet. In den folgenden Abschnitten bezieht sich der Begriff EIS (Enterprise Information System) auf die openutm-anwendung. BeanConnect unterstützt verschiedene Kommunikationsrichtungen und -modelle, so ermöglicht es Outbound- und Inbound-Kommunikation, transaktionale und nicht-transaktionale Kommunikation sowie asynchrone und dialogbasierte Kommunikation. BeanConnect-Komponenten BeanConnect besteht aus folgenden Komponenten: Der BeanConnect Resource Adapter implementiert die JCA 1.5-Schnittstellen. Als konformer JCA-Adapter wird er in den Applikations-Server deployt und läuft daher auch innerhalb des Applikations-Servers. Der BeanConnect Proxy stellt die Funktionalität einer Protokollmaschine sowie Funktionen zur Transaktionssteuerung bereit. Er kann als intelligentes Gateway betrachtet werden. Er kommuniziert mit dem Resource Adapter, der im Applikations-Server läuft, auf der einen Seite und mit dem EIS auf der anderen. Die BeanConnect Management Console (MC) ist eine Java-basierte grafische Benutzeroberfläche für die Konfiguration und Administration von BeanConnect Proxies. Mit Hilfe der Management Console können Sie mehrere Proxies auf demselben System oder auf anderen Systemen verwalten. BeanConnect für openutm 19

20 Aufbau der Dokumentation zu BeanConnect Einleitung 1.1 Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an folgende Zielgruppen: BeanConnect Entwickler und Administratoren Administratoren von Applikations-Servern wie z.b. OracleAS/OC4J Deployer EJB-Entwickler (Enterprise Java Beans) openutm-administratoren Es wird davon ausgegangen, dass Sie mit Java und der JCA-Spezifikation V1.5 von Sun Microsystems vertraut sind. 1.2 Aufbau der Dokumentation zu BeanConnect Die BeanConnect Dokumentation besteht aus folgenden Komponenten: Das Handbuch BeanConnect for openutm (dieses Dokument) Das Hilfesystem für die Management Console. Dieses bietet online schnelle und kontextbezogene Unterstützung bei der Konfiguration und Administration von BeanConnect Proxies. Die Javadoc zu BeanConnect, die mit der JAR-Datei des Resource Adapters RAInstall.jar ausgeliefert wird. Diese Dokumentation steht nach der Installation des Resource Adapters zur Verfügung. Erweiterungsdatei zum Handbuch Änderungen und Ergänzungen am Handbuch, die nach Redaktionsschluss vorgenommen wurden, finden Sie in der produktspezifischen Handbucherweiterungsdatei (man-datei). Diese Datei ist im Home-Verzeichnis von BeanConnect abgelegt. unter Solaris und Linux unter /docs/deutsch/man01-de.pdf unter Windows unter \docs\deutsch\man01-de.pdf I Weitere Einzelheiten zu openutm finden Sie in den zugehörigen Handbüchern. Einzelheiten zum Oracle Application Server und zu weiteren Softwareprodukten, die in diesem Handbuch erwähnt werden, finden Sie in der zugehörigen Dokumentation. 20 BeanConnect für openutm

21 Einleitung Struktur dieses Handbuchs 1.3 Struktur dieses Handbuchs Kapitel 2, JCA-Adapter-Integration Überblick vermittelt einen Überblick über das Oracle-Konzept für die Adapterintegration. Es beschreibt die Funktionen von BeanConnect for openutm und zeigt, wie dieses Produkt in die Umgebung des Oracle Application Server eingebunden wird. Kapitel 3, BeanConnect installieren beschreibt Installation, Update-Installation und Deinstallation von BeanConnect. Kapitel 4, Konfiguration im Applikations-Server (Outbound-Kommunikation über das OSI-TP-Protokoll und Inbound-Kommunikation) bietet Informationen zum Konfigurieren der Kommunikation über das OSI-TP-Protokoll. Es beschreibt das Deployment des Resource Adapters, eines OLTP Message-Driven Bean und von Enterprise Java Beans. Kapitel 5, Konfiguration im Applikations-Server (Outbound-Kommunikation über das UPIC-Protokoll) bietet Informationen zum Konfigurieren der Kommunikation über das UPIC-Protokoll. Es beschreibt das Deployment des Resource Adapters und der Enterprise Java Beans. Kapitel 6, BeanConnect Management Console vermittelt einen Überblick über die BeanConnect Management Console. Die Management Console wird zum Konfigurieren und Administrieren eines oder mehrerer BeanConnect Proxies verwendet. Kapitel 7, BeanConnect Proxy konfigurieren beschreibt die erforderlichen Schritte zum Konfigurieren eines BeanConnect Proxys mit der Management Console. Kapitel 8, EIS-Konfiguration beschreibt die erforderlichen Konfigurationsaktivitäten im EIS (Enterprise Information System), um eine Kommunikation zwischen dem Applikations-Server und dem EIS aufzubauen. Kapitel 9, BeanConnect Proxy betreiben beschreibt die Administrationsaufgaben beim Betrieb der BeanConnect Proxies. Kapitel 10, Interfaces und Programmierung beschreibt die Programmierung der Kommunikation zwischen dem Applikations-Server und dem EIS. Kapitel 11, Codierung und Sprachunterstützung beschreibt die Code-Konvertierung zwischen der spezifischen Codierung des EIS-Partners und Unicode. Zusätzlich informiert dieses Kapitel über die Sprachenunterstützung bei der Ausgabe von Meldungen. Kapitel 12, Hoch-Verfügbarkeit und Skalierbarkeit beschreibt die Konfigurationsänderungen, die für den Hochlast-Betrieb in BeanConnect notwendig werden können. Kapitel 13, Diagnose und Fehlerbehebung beschreibt die Vielzahl verschiedener Diagnose- und Trace-Funktionen. BeanConnect für openutm 21

22 Darstellungsmittel Einleitung Kapitel 14, Cobol2Java beschreibt die Integration von BS2000/OSD COBOL-Anwendungen und BeanConnect Clients. Dabei wird auch das Tool COBOL2Java beschrieben, mit dem die COBOL-Datentypen auf Java-Klassen abgebildet und konvertiert werden. 1.4 Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Darstellungsmittel... Bedeutung Vertikale Auslassungspunkte in einem Beispiel weisen darauf hin, dass Informationen, die sich nicht direkt auf das Beispiel beziehen, weggelassen wurden.... Horizontale Auslassungspunkte in Anweisungen oder Befehlen weisen darauf hin, dass Teile der Anweisung oder des Befehls, die sich nicht direkt auf das Beispiel beziehen, weggelassen wurden. Halbfette Schrift Schreibmaschinenschrift Halbfette Schrift im Fließtext kennzeichnet alle Zitate der Benutzeroberfläche (Menüpunkte, Feldnamen, Optionen, etc.) Schrift mit festen Zeichenabstand kennzeichnet Systemeingaben, Systemausgaben und Dateinamen. < > Spitze Klammern enthalten Namen, die vom Benutzer eingegeben werden müssen. In den Beispielen mit XML kennzeichnen spitze Klammern XML-Anweisungen. [ ] Eckige Klammern enthalten optionale Angaben, von denen Sie eine auswählen können, aber nicht müssen. { } Geschwungene Klammern enthalten alternative Angaben, von denen Sie genau eine auswählen müssen. Eine vertikale Linie trennt die alternativen oder optionalen Angaben. I Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und weitere Informationen. V Dieses Symbol kennzeichnet eine Warnung. 22 BeanConnect für openutm

23 2 JCA-Adapter-Integration Überblick Dieses Dokument beschreibt das Produkt BeanConnect for openutm (Universelle Transaktions-Monitor). BeanConnect for openutm stellt einen JCA 1.5-konformen Adapter zur Verfügung, der openutm-anwendungen mit J2EE-basierten Anwendungen verbindet, wie z.b. dem Oracle Application Server. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die JCA-Adapter-Integration in eine J2EE Applikations-Server-Umgebung. Bei JCA handelt es sich um die J2EE-Connector- Architecture-Spezifikation von Sun Microsystems TM. Das Kapitel beschreibt die Funktionen von BeanConnect for openutm und zeigt, wie dieses Produkt in die Umgebung des Oracle Application Servers eingebunden wird. Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: Über OC4J BeanConnect-Komponenten BeanConnect als JCA-konformer Resource Adapter Adapter-Integration für die Kommunikation mit dem EIS-Backend BeanConnect für openutm 23

24 Über OC4J JCA-Adapter-Integration Überblick 2.1 Über OC4J Der Oracle Application Server Container für J2EE (OC4J) bildet den Kern der J2EE-Laufzeitkomponente des Oracle Application Servers. OC4J ist J2EE-1.4-kompatibel und läuft auf den Standard-J2SE-Distributionen; OC4J bleibt dadurch benutzerfreundlich und für Entwickler hochproduktiv bei gleichzeitig hervorragender Leistung und Skalierbarkeit in Produktionsumgebungen. OC4J stellt eine vollständige J2EE-1.4-konforme Umgebung bereit. OC4J stand-alone ist für Entwicklungs- und kleine bis mittlere Produktionsumgebungen bestimmt. OC4J stellt alle durch J2EE spezifizierten Container, APIs und Dienste bereit. OC4J ist vollständig in Java geschrieben und wird auf der Java Virtual Machine (JVM) mit dem standardmäßigen Java Development Kit (JDK) ausgeführt. OC4J kann mit dem Standard-JDK Ihres Betriebssystems betrieben werden JCA-Adapter-Integration Ein Resource Adapter ist speziell an das Enterprise Information System (EIS) angepasst, für das er entwickelt wurde. Er stellt die Operationen auf Systemebene bereit, die für den Betrieb und die Kommunikation mit dem EIS benötigt werden. Da er nicht speziell an einen bestimmten Applikations-Server angepasst ist, kann er auf jedem J2EE-Applikations- Server eingesetzt werden. Der Resource Adapter stellt dem Applikations-Server seine Fähigkeiten über ein JCA-definiertes API zur Verfügung. Durch die Verwendung des definierten API kann der Applikations-Server die Dienste des Resource Adapters wirksam in seine Operationen integrieren, während er die Anwendungen selbst von der darunterliegenden Implementierung des EIS isoliert. Wichtige Voraussetzungen für eine wirksame und skalierbare Integration für die Kommunikation mit den EIS-Systemen sind Dienste wie z.b. Connection Management und Pooling, Transaction Management zur Unterstützung EIS-interner Transaktionen und zwischen mehreren EIS-Systemen, Fehler-Logging und -Tracing sowie ein Sicherheits-Framework, das sowohl container- als auch anwendungsgesteuerte Anmeldung ermöglicht. JCA definiert Standard-Java-Interfaces für die einfache Integration von Anwendungen zur Kommunikation mit dem EIS. Die JCA 1.5-Resource-Adapter können einfach in den OC4J-Container deployt werden. 24 BeanConnect für openutm

25 JCA-Adapter-Integration Überblick Über OC4J Bild 1: OC4J J2EE Connection Architecture OC4J J2EE-Anwendungskomponente Anwendungskontrakt Systemkontrakte Resource Adapter Netzwerk Enterprise Information System (Quality of Service) JCA 1.5-Kontrakte Es werden alle Kontrakte der JCA 1.5-Spezifikation unterstützt: Connection Management-Kontrakt Der Connection Management-Kontrakt ermöglicht den Anwendungskomponenten, eine Verbindung mit einem EIS aufzubauen und jedes vom Applikations-Server bereitgestellte Connection Pooling zu nutzen. Transaction Management-Kontrakt Der Transaction Management-Kontrakt ermöglicht einem Applikations-Server, Transaktionen mit einem Transaktionsmanager zwischen mehreren Resource Managern zu verwalten. Security Management-Kontrakt Der Security Management-Kontrakt bietet Zugangs- und Zugriffskontrolle sowie sichere Kommunikation zwischen dem J2EE-Server und dem EIS. Lifecycle Management-Kontrakt Der Lifecycle Management-Kontrakt ermöglicht dem Applikations-Server die Aktivitätsphasen des Resource Adapters, d.h. Funktionen im Zusammenhang mit dem Starten und Beenden, zu verwalten. Work Management-Kontrakt Der Work Management-Kontrakt ermöglicht dem Resource Adapter, Aufträge zur Ausführung an einen Applikations-Server zu schicken. Da der Applikations-Server die Arbeit für den Resource Adapter übernimmt, braucht sich der Resource Adapter nicht um das Thread Management zu kümmern. Stattdessen verwaltet der Applikations-Server diesen Aspekt effizient und verwendet bei Bedarf das Thread Pooling. Der Work Management-Kontrakt ist zwar nicht erforderlich (der Resource Adapter kann für Arbeitsabläufe auch seinen eigenen Thread verwalten), wird aber dringend empfohlen. BeanConnect für openutm 25

26 Über OC4J JCA-Adapter-Integration Überblick Message Inflow-Kontrakt Der Message Inflow-Kontrakt ermöglicht einem Resource Adapter die synchrone oder asynchrone Auslieferung von Nachrichten an die Endpunkte im Applikations-Server unabhängig von Nachrichtenstil, Semantik und Infrastruktur. Transaction Inflow-Kontrakt Der Transaction Inflow-Kontrakt ermöglicht einem Resource Adapter, sowohl eine importierte Transaktion an einen Applikations-Server weiterzuleiten als auch eine Transaktion abzuschließen sowie einen Wiederanlauf, die von einem EIS angestoßen wurde. Common Client Interface (CCI) Das CCI ermöglicht J2EE Clients, wie z.b. Enterprise Beans, JavaServer Pages Technologie (JSP) und Servlets, den Zugriff auf ein darunterliegendes EIS. Weitere Informationen zu den vom OC4J-Container bereitgestellten Services finden Sie in der Dokumentation zum Oracle Application Server OC4J. 26 BeanConnect für openutm

27 JCA-Adapter-Integration Überblick BeanConnect-Komponenten 2.2 BeanConnect-Komponenten BeanConnect besteht aus folgenden Komponenten: Der BeanConnect Resource Adapter implementiert die Interfaces von JCA 1.5. Als konformer JCA-Adapter wird er in den Applikations-Server deployt und läuft daher auch innerhalb des Applikations-Servers. Der Resource Adapter wird in zwei Varianten ausgeliefert: für die Kommunikation über das OSI-TP-Protokoll und für die Kommunikation über das UPIC-Protokoll. Der BeanConnect Proxy stellt die Funktionalität einer Protokollmaschine sowie Funktionen zur Transaktionssteuerung bereit. Er kann als intelligentes Gateway betrachtet werden. Er kommuniziert auf der einen Seite mit dem Resource Adapter, der im Applikations-Server läuft, und auf der anderen Seite mit dem EIS. Er kann sich auf demselben Rechner wie der Resource Adapter oder auf einem anderen Rechner befinden. Er wird nicht für die Kommunikation über das UPIC-Protokoll verwendet. Die BeanConnect Management Console (MC) ist eine Java-basierte grafische Benutzeroberfläche für die Konfiguration und Administration von Proxys. Mit Hilfe der Management Console können mehrere Proxys auf demselben Rechner wie die Management Console oder auf anderen Rechnern verwaltet werden. Sie wird nicht für die Konfiguration von Verbindungen über das UPIC-Protokoll verwendet. Bild 2: BeanConnect-Komponenten Applikations-Server BeanConnect Resource Adapter Kommunikation über das UPIC-Protokoll BeanConnect Proxy Enterprise Information System BeanConnect Management Console BeanConnect für openutm 27

28 BeanConnect-Komponenten JCA-Adapter-Integration Überblick In komplexeren Szenarien kann die Notwendigkeit bestehen, einen oder mehrere Applikations-Server mit mehreren EIS zu verbinden. Beachten Sie in diesem Fall die folgenden Regeln: Ein Applikations-Server kann mehrere Resource Adapter enthalten, falls erforderlich in unterschiedlichen Versionen. Ein Resource Adapter kommuniziert mit genau einem Proxy. Ein Proxy kann mit mehreren EIS-Partnern kommunizieren. Eine Management Console kann mehrere Proxys verwalten (Konfiguration und Administration). Bild 3: Beziehung zwischen BeanConnect-Komponenten Applikations- Server BeanConnect Resource Adapter 1:1 BeanConnect Proxy 1:n Enterprise Information System 1:n 1:n BeanConnect Management Console 28 BeanConnect für openutm

29 JCA-Adapter-Integration Überblick BeanConnect-Komponenten BeanConnect Resource Adapter BeanConnect beinhaltet einen Connector Resource Adapter gemäß der JCA 1.5-Spezifikation von Sun Microsystems TM. Er ermöglicht standardisierte Verbindungen von openutm-anwendungen zu Anwendungen, die auf J2EE-basierten Applikations-Servern laufen und spielt eine tragende Rolle für die Integration und Konnektivität zwischen einem EIS und einem Applikations-Server. Der Resource Adapter dient als Kontaktstelle zwischen Anwendungskomponenten, Applikations-Servern und Enterprise Information Systemen. Resource Adapter und Applikations-Server müssen auf der Grundlage gut definierter Kontrakte miteinander kommunizieren, die durch die J2EE Connector Architecture festgelegt sind. Der Resource Adapter unterstützt JCA 1.5-Kontrakte (siehe JCA 1.5-Kontrakte auf Seite 25) Der Resource Adapter liegt als RAR-Datei vor. Die Datei muss im Applikations-Server deployt werden. Weitere Einzelheiten über die Konfiguration des Resource Adapters finden Sie in Kapitel 4, Konfiguration im Applikations-Server (Outbound-Kommunikation über das OSI-TP-Protokoll und Inbound-Kommunikation) BeanConnect Proxy Der Proxy verbindet Resource Adapter und EIS. Er wird nicht für die Kommunikation über das UPIC-Protokoll verwendet. Er dient als Container für die Konfigurationseigenschaften der Kommunikationspartner und hält alle Informationen zu Services und Communication Endpoints bereit. Der Proxy ist für das Weiterleiten von Nachrichten und ihre Zuordnung zu den entsprechenden Partnern und Services zuständig. Er stellt Funktionen für die Transaktionssicherung bereit und für die Verifizierung von Zugriffsrechten (Benutzerkennung und Passwort) bei Anfragen an openutm-anwendungen. Die BeanConnect-Konfiguration besteht im wesentlichen aus der Konfiguration des Proxys. Der Proxy enthält den Proxy-Container, der auf dem Transaktionsmonitor openutm basiert. Der Proxy wird mit der Management Console verwaltet und administriert. BeanConnect für openutm 29

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation

INSTALLATION STHENO/PRO V1.2. Installation INSTALLATION In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie STHENO/PRO, STHENO/PRO mit dem Lizenzserver und STHENO/PRO im integrierten Modus von Pro/ENGINEER installieren. Hinweise zur... 14 STHENO/PRO installieren...

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration

Einleitung. Funktion. Panzenböck Phillipp. Download 13.05.2003. Installation. Testen. Konfiguration Panzenböck Phillipp 13.05.2003 Der Applikationsserver wird von einer in Schweden ansässigen Firma namens Ironflare entwickelt Orion ist das einzige Produkt dieser Firma Der Orionserver ist komplett in

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV OX App Suite OX App Suite: Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV Veröffentlicht Mittwoch, 15. Oktober

Mehr

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import Technische Beschreibung Inhalt 1 Installation des Dienstes SBSrJobAgent.exe... 3 1.1 SBSrJobAgent.exe 3 1.2 SBSJobAgent.exe 4 1.3 SBSyAdminJobs.exe 5 2 tse:nit

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS

BeanConnect TM V2.1. Verbindung von J2EE Applikations-Servern mit openutm und CICS BeanConnect TM V2.1 Verbindung von J2EE s-servern mit openutm und CICS Ausgabe April 2009 Seiten 6 Der Adapter BeanConnect TM verbindet Anwendungen auf Basis eines J2EE-s-Servers mit Anwendungen des TP-Monitors

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

HANDBUCH. Kurzanleitung eshop mit OCI. Anleitung für Tech Data eshop Partner. CGX AG Weinbergstr. 48d CH-8623 Wetzikon

HANDBUCH. Kurzanleitung eshop mit OCI. Anleitung für Tech Data eshop Partner. CGX AG Weinbergstr. 48d CH-8623 Wetzikon HANDBUCH Kurzanleitung eshop mit OCI Anleitung für Tech Data eshop Partner CGX AG Weinbergstr. 48d CH-8623 Wetzikon Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Vorbereiten des eshops...4 1.1.1 Im Backoffice

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

FibreCAT SX-Systeme mit ServerView Operations Manager überwachen

FibreCAT SX-Systeme mit ServerView Operations Manager überwachen Benutzerhandbuch - Deutsch FUJITSU Software ServerView Suite FibreCAT SX-Systeme mit ServerView Operations Manager überwachen Ausgabe Mai 2009 Kritik Anregungen Korrekturen Die Redaktion ist interessiert

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1 Referenz-Konfiguration für IP Office Server Edition IP Office 8.1 15-604135 Dezember 2012 Inhalt Kapitel 1: Einführung... 5 Zweck des Dokuments... 5 Zielgruppe... 5 Zugehörige Dokumente... 5 Kapitel 2:

Mehr

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Installationshandbuch zum MF-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum MF-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Informationen zu Treibern und Software.....................................................

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH Copyright 1981-2015 Netop Business Solutions A/S. Alle Rechte vorbehalten. Teile unter Lizenz Dritter. Senden Sie Ihr Feedback an: Netop Business Solutions A/S Bregnerodvej

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand: 14.06.2012 Telefon-Anbindung Einrichtung Telefonanlagen Stand: 14.06.2012 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Einrichtung Telefonanlagen... 2 Allgemein... 2 Telefonanlage einrichten... 3 STARFACE... 4 ESTOS... 4

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen

Geoproxy Freistaat Thüringen Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern Wenn Sie eine PCS 7-Software installieren, dann werden automatisch einige Benutzergruppen und Benutzer angelegt. Die folgende Tabelle zeigt: Mit welcher Software-Installation auf der PC-Station die Benutzergruppen

Mehr

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Bkvadmin2000 Peter Kirischitz Datenbank-Installation im Windows 2000 Netzwerk In der Netzwerkumgebung Windows 2000 kann bei normaler Installation der Programmteil Btrieve unter normalen User-Bedingungen

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen Mit Einführung der 2010 TRY (Test Referenz Jahr) Klimadatensätze ist es erstmals möglich, neben den für 15

Mehr

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus

Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Nutritioner V2.0: Lokaler, Synchronisations- und Servermodus Es stehen drei unterschiedliche Modi für die individuellen Anforderungen zur Verfügung: 1. Servermodus Es besteht ein ständiger Zugriff auf

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager combit Relationship Manager und Terminalserver combit Relationship Manager und Terminalserver - 2 - Inhalt Einführung

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Auskunft über die Kassendaten

Auskunft über die Kassendaten Landesamt für Finanzen Dienststelle München des Freistaates Bayern Auskunft über die Kassendaten Anmeldung am Terminalserver Bedienungsanleitung Stand: 31.01.2007 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE UND TECHNISCHE

Mehr

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 2 Mindestanforderungen an Ihr System 3 3 Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 Inhalt: JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1 1 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN...2 1.1 HARDWARE...2 1.2 BETRIEBSSYSTEME...2 1.3 SOFTWARE...2 2 ERSTER START...3 2.1 ANMELDUNG...3 2.2 BENUTZER

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Mentana-Claimsoft AG Seite 1 Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Version 1.0 Mentana-Claimsoft AG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Demoversion von M-Doc AutoSigner... 3 2 Installation

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector

STARFACE MS Outlook Connector STARFACE MS Outlook Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und Outlook-Administrator zur Inbetriebnahme und den Betrieb des STARFACE MS Outlook Connectors. Inhalt

Mehr

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/

Zentrale Informatik. Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Fernzugriff über Basic Access http://www.insel.ch/de/login/ Raphael Hodel 13. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Anforderungen... 3 a. Unterstützte Betriebssysteme... 3 b. Unterstützte

Mehr

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers In diesem Dokument wird beschrieben, was vor der Installation des NetMan Desktop Manager auf einem Windows Server 2012, 2008 (R2)

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Eduroam an anderen Hochschulen... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) eduroam an anderen Hochschulen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows... 4... 5 Voraussetzungen

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Installation...............

Mehr

IBM SPSS Statistics Version 24. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

IBM SPSS Statistics Version 24. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM IBM SPSS Statistics Version 24 Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1 Autorisierungscode...........

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C6: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 07.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Vodafone HighPerformance Client

Installations- und Bedienungsanleitung Vodafone HighPerformance Client Installations- und Bedienungsanleitung Vodafone HighPerformance Client Stand: Juli 2006 Vodafone D2 GmbH 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Software installieren... 3 3 Bedeutung

Mehr

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Endpoint Web Control Übersichtsanleitung Sophos Web Appliance Sophos UTM (Version 9.2 oder höher) Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control Stand: April 2015 Inhalt 1 Endpoint Web

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

f Link Datenbank installieren und einrichten

f Link Datenbank installieren und einrichten f Link Datenbank installieren und einrichten Dokument-Version 1.1 20.08.2011 Programm-Version 1.0 und höher Autor Dipl.-Ing. Thomas Hogrebe, tommic GmbH Inhalt Versionshistorie... 1 Über dieses Dokument...

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Handbuch Nero BurnRights

Handbuch Nero BurnRights Handbuch Nero BurnRights Nero AG Informationen zu Urheberrecht und Marken Das Handbuch für Nero BurnRights und alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Nero AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge

Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Kurzanleitung zur Installation des OLicense-Servers in Verwendung mit SimDiff/SimMerge Inhaltsverzeichnis Installieren des OLicense-Servers... 1 Konfigurieren des OLicense-Servers... 2 Einstellen der Portnummer...

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN... Seite1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 3.1 KONFIGURATIOSNEINSTELLUNGEN FÜR INTERNET EXPLORER... 3 3.2 ANZAHL AN GLEICHZEITIGEN DOWNLOADS

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_04_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional

Mehr

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Systemvoraussetzung < zurück weiter > Seite 1 von 6 Systemvoraussetzung < zurück weiter > Bitte überprüfen Sie VOR der Installation von "Traffic Signs", ob ihr System folgende Vorraussetzungen erfüllt: Ist "ArcGIS Desktop" in der Version 9.0

Mehr

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Deckblatt Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05. für Nokia 6210

Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05. für Nokia 6210 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE 4.05 für Nokia 6210 Copyright Nokia Mobile Phones 2001. Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 Inhalt 1. EINFÜHRUNG... 1 2. SYSTEMANFORDERUNGEN... 1 3. PC SUITE INSTALLIEREN...

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr