die mitgliederzeitung DEr WohnungsgEnossEnsChaft Carl zeiss eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die mitgliederzeitung DEr WohnungsgEnossEnsChaft Carl zeiss eg"

Transkript

1 die mitgliederzeitung DEr WohnungsgEnossEnsChaft Carl zeiss eg ausgabe 4 I dezember bis 17 uhr We hnachtsmarkt im sonnenhof DaS PrOGraMM FiNDEN SiE auf SEitE Feierliche GrundsteinleGunG seite 6 lightwalk im sonnenhof Faszinierte besucher seite 15 Wenn die erinnerungen schwinden seite 17

2 WIR inhaltsverzeichnis WIR SParEN WIR WOHNEN WIR LEBEN liebe MItglIEDEr unserer genossenschaft, liebe leserinnen und leser, liebe MItarbEItErInnEn und MItarbEItEr, WIR vorwort WIR SParEN SParEN FÜr klein UND GrOSS 4 dividendenausschüttung Die Ausschüttung zum 11. September 2015 betrug 2 % auf Ihr Geschäftsguthaben. Auch dieses Jahr konnten unsere Mitglieder wieder vom wirtschaftlichen Erfolg der Genossenschaft profitieren. Die Dividendenausschüttung für das Geschäftsjahr 2014 betrug ,31. Der Betrag wurde den Mitgliedern der Genossenschaft anteilsmäßig ausgezahlt, wenn das Mitgliedskonto zum ein bestehendes Geschäftsguthaben auswies. Gutscheine nur noch bis 31. dezember 2015 GültiG HiNWEiS Zu verschiedenen Anlässen gaben wir Gutscheine für das Restaurant Zur Sonne aus. Aufgrund des Betreiberwechsels laufen die Gutscheine, die sich noch im Umlauf befinden, aus. Herr Mariano erkennt die Gutscheine freundlicherweise noch bis zum 31. Dezember 2015 an. im interview: thomas PEtZOLD 5 FEiErLicHE GrUNDStEiNLEGUNG 6 BaUGEScHEHEN WiNZErBErGE 7 rückblick investitionen rautal 9 recht 16 dividenden sind ausgezahlt Eine Mitteilung über die Höhe der Dividende für das Geschäftsjahr 2014 wurde im August versandt und zwischenzeitlich wurden die Beträge den jeweiligen Mitgliedern auf ihr Konto überwiesen. Für Fragen steht Ihnen Frau Feustel unter Telefon gern zur Verfügung. Wenn sie noch einen Gutschein haben, versäumen sie es nicht, ihn bis Jahresende einzulösen! kurz + knapp 10 advent Weihnachtsmarkt im sonnenhof 12 rückblick city visions jena 15 DEr UMGaNG Mit DEMENZkraNkEN 17 BUNtE HErBStWaNDErUNG 18 PHYLEtiScHES MUSEUM 19 kids + teens 20 kreuzworträtsel 22 jubilare UND GEWiNNEr 23 impressum herausgeber Wohnungsgenossenschaft carl Zeiss eg redaktion jens runkewitz mit freundlicher Unterstützung der Fachabteilungen, WG carl Zeiss eg; Firma Heißa! konzeption und lektorat WG carl Zeiss eg titelfoto jürgen Schere Fotos WG carl Zeiss eg; jürgen Schere; Stephan Walzl; Dr. Gunnar Brehm; Mirko anzcok; fotolia: karepa, freshidea, detailblick-foto, eyetronic; Heißa! layout Sibylle Beer druck Förster & Borries GmbH & co.kg auflage ausgabe Dezember 2015 redaktionsschluss 12. November 2015 das Vorwort der Dezemberausgabe der WIR ist immer etwas Besonderes: Das Jahr neigt sich dem Ende und es ist Zeit, noch einmal Revue passieren zu lassen, was sich während der letzten Monate getan hat in unserer Genossenschaft. Und ich denke, wir können stolz sein auf unsere Entwicklung. mehr als nur ein mietverhältnis Eine Genossenschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich nicht nur um ein rein geschäftliches Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter handelt, sondern dass jedes Mitglied, so es denn will, an der Gestaltung der Genossenschaft und des genossenschaftlichen Miteinanders teilhaben kann. vertretertätigkeit ist anspruchsvoll Die wichtigste Veranstaltung in diesem Zusammenhang ist die Vertreterversammlung. Die turnusmäßige Wahl der Vertreter fand in diesem Jahr statt. Wie erhofft, haben sich mehr Kandidaten gefunden, als satzungsmäßig Vertreter gewählt werden können, so dass Sie, liebe Mitglieder, in vielen Fällen auch eine echte Auswahl treffen konnten. Die Vertretertätigkeit ist anspruchsvoll. Um zu sachgerechten Urteilen zu kommen, ist auch ein gewisses betriebswirtschaftliches Wissen erforderlich. betriebswirtschaftliche kenntnisse vermittelt Wir, der Vorstand, haben deshalb gemeinsam mit dem Prüfverband der Thüringer Wohnungswirtschaft eine Veranstaltung unter anderem zu den Inhalten des Zahlenwerks einer Genossenschaft organisiert, die sich insbesondere an die neugewählten Vertreter gewandt hat. Die Teilnahme war sehr rege und lässt uns eine gute Zusammenarbeit erwarten. Wir wünschen jedenfalls allen Vertretern viel Spaß an ihrer Arbeit und Erfolg dabei. veränderungen im aufsichtsrat Auch im Aufsichtsrat gab es Veränderungen: Herr Rosenkranz, der sich in den vergangenen Jahren sehr verdienstvoll in die Aufsichtsratsarbeit eingebracht hat, gab dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen auf. Wir danken ihm nochmals für sein Engagement. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Herr Petzold. Auf der Seite 5 stellt er sich vor. vielfältige aktivitäten Viele diesjährige Aktivitäten waren gut besucht: Wanderungen, Wohngebietsfeste, eine Theaterfahrt und vieles andere haben dazu beigetragen, dass es ein vielfältiges genossenschaftliches Leben gab. Unsere Aktivitäten strahlten auch über die Genossenschaft hinaus aus. Zum Beispiel das Festival City-Visions, das in unterschiedlicher Art und Weise altbekannte Ansichten Jenas in ein anderes Licht versetzte. Besondere Aufmerksamkeit erregte dabei die Verspiegelung und Beleuchtung des Durchgangs zwischen unserer Geschäftsstelle und dem Backwerk-Shop. Einige Impressionen finden Sie auf Seite 15. bestände modernisieren Was wäre eine Wohnungsgenossenschaft ohne Bauvorhaben? Herr Kalke berichtet auf Seite 8 über unser Engagement auf diesem Gebiet. Der erste Teil der Sanierung und des Umbaus der Häuser an der Wasserachse in Winzerla, wir hatten das Projekt seinerzeit Winzerberge getauft, ist abgeschlossen und die Wohnungen werden demnächst neu bezogen. Auch wenn Neubauten oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen unsere Genossenschaft ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass wir der Instandhaltung und Sanierung unserer Bestände hohe Aufmerksamkeit widmen. Wir investierten im vergangenen Jahr im Schnitt 34 /qm Wohnfläche in die Instandhaltung, fast das Doppelte des Durchschnitts aller Thüringer Wohnungsunternehmen. Das behalten wir auch in den nächsten Jahren so bei. neubau und eine Gesunde mischung Im September wurde der Grundstein für die Wohnanlage Nordlichter II gelegt (Seite 6). Jeden Tag kann man den Baufortschritt beobachten. Die Fertigstellung ist 2017 geplant. In diesem Zusammenhang wird immer wieder einmal die Frage gestellt, ob Neubau überhaupt nötig sei. Wir sind der Meinung: Nur dann, wenn auch immer wieder neu gebaut wird, kann unsere Genossenschaft Bestand haben. All die Häuser in denen Sie, liebe Leser, in unserer Genossenschaft wohnen, wurden schließlich auch einmal neu gebaut. Und es ist gerade der Sinn einer Genossenschaft, nicht dann mit der Investition aufzuhören, wenn man selbst eine Wohnung hat. Dann wären wir keine Wohnungsgenossenschaft, sondern ein Verwalter von Wohnungen. Damit würde das uns allen gehörende Vermögen nach und nach schrumpfen. Auf eine gesunde Mischung kommt es also an! erfolgreich in das neue Jahr Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht ein erfolgreiches für die Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss eg. Wir wünschen Ihnen, dass Sie auch im Privatbereich sagen können: Das war ein gutes Jahr! Und natürlich wünschen wir Ihnen (und uns) das auch für das kommende Jahr Die allgemeine politische und soziale Lage ist angespannt. Umso besser ist es, wenn man in einer wirtschaftlich gesunden und auch am Wohl ihrer Mitglieder interessierten Genossenschaft wohnt faktisch unkündbar, in einer angenehmen Umgebung und zu vertretbaren Kosten. jetzt BLEiBt Mir, ihnen EiNE ScHÖNE advents- ZEit UND EiN FrOHES WEiHNacHtSFESt ZU WÜNScHEN. alles GUtE UND EiN GESUNDES UND ErFOLGrEicHES 2016! professor dr. helmut GeYer NEBENaMtLicHES MitGLiED DES vorstandes WG carl ZEiSS EG 2 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

3 WIR SParEN DIE passende sparanlage: WIr beraten sie gern thomas petzold seit JunI 2015 neues MItglIED IM aufsichtsrat DEr WohnungsgEnossEnsChaft Carl-zEIss Eg WIR WOHNEN sparen Für klein und Gross aktivsparen kapitalsparen zielsparen FLEXiBEL zielsparen Privat zielsparen vorsorge NEU! nordlichter ii kids & teenssparbuch vorgestellt unsere mitarbeiter der spareinrichtung Stefan Heinz wohnt und arbeitet in Jena. Seit Gründung der Spareinrichtung, im Jahr 2004, ist der ausgebildete Bankkaufmann bei der WG Carl Zeiss eg tätig. Schwerpunkte in dieser Zeit waren der Aufbau und die Betreibung der Spareinrichtung. In Weiterbildungen erlangte er die Abschlüsse als Immobilienfachwirt und Immobilienbetriebswirt (FH). Für unsere Kinder wollen wir stets nur das Beste gerade wenn es um Finanzen geht. Aus diesem Grund haben sich viele Eltern bereits für ein Sparbuch für ihr Kind bei uns entschieden. Nun ist es an der Zeit, auch an die eigene Geldanlage zu denken. Wir haben nicht nur für die Kleinen, sondern auch für Sie passende Sparangebote parat! Erst kürzlich haben wir neue Sparkonditionen für Sie erarbeitet, so dass Sie in Zeiten niedriger Zinsen trotzdem mehr aus Ihrem Geld machen können. Ob zur Altersvorsorge oder für die Erfüllung eines Herzenswunsches unsere MItarbEItEr beraten sie auch gern In IhrEM WohngEbIEt: Stefan Merkel T im Hausmeisterbüro Liselotte-Hermann-Straße 8, Jena von 9.00 bis Uhr am: Stefan Heinz T im Hausmeisterbüro Jenaer Straße 11, Dorndorf-Steudnitz von Uhr am: im Hausmeisterbüro Am Hang 5, Jena von bis Uhr am: André Kroll T im Hausmeisterbüro Ernst-Zielinski-Straße 18, Jena von 9.00 bis Uhr am: HiNWEiS mit unseren Sparanlagen können wir Ihnen helfen, sicher die Zukunft zu genießen und Ihre Wünsche zu realisieren. vereinbaren sie noch heute einen termin mit uns! Wir stellen Ihnen gern die Produkte unserer Spareinrichtung in einem persönlichem Gespräch vor. Gemeinsam finden wir sicherlich ein Angebot, das optimal zu Ihnen passt. ihr team der spareinrichtung WG carl-zeiss eg Unser Servicecenter im Sonnenhof bleibt auf Grund von Jahresabschlussarbeiten am 30. Dezember 2015 geschlossen. Bitte beachten Sie, dass Ein- und Auszahlungen sowie Überweisungen nur bis zum 29. Dezember 2015 möglich sind! Sehr geehrter Herr Petzold, Sie wurden als neues Mitglied in den Aufsichtsrat unserer Genossenschaft gewählt. Was hat Sie gereizt, sich zur Wahl in den Aufsichtsrat aufstellen zu lassen? Anfang der 1990iger Jahre übernahm meine Mutter den ehrenamtlichen Vorstandposten für den Bereich Buchhaltung in einer sehr kleinen Wohnungsgenossenschaft in Ostthüringen. Ich habe ihr damals mit meinen Kenntnissen als Bankkaufmann und Kreditanalyst bei der Bilanzerstellung geholfen ich kam also schon früh mit dem Thema in Verbindung. Zudem habe ich mich schon immer außerhalb meines Jobs vor allem ehrenamtlich engagiert, um immer wieder über den eigenen Tellerrand zu schauen. Die Möglichkeit, meine Erfahrung aus 17 Jahren Banktätigkeit und 8 Jahren Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen im Aufsichtsrat einer etablierten Wohnungsgenossenschaft mit Spareinrichtung einbringen zu können und deren Entwicklung ein kleines Stück mitzugestalten das fand ich in der Tat reizvoll. Was schätzen Sie besonders an der WGCZ? Wenn man sich mit Mitgliedern unterhält, die auch schon mit anderen Vermietern zu tun hatten, so kann man doch sehr oft hören, dass es verlässliche Ansprechpartner in der WG Carl-Zeiss eg gibt, die sich um die Anliegen der Mitglieder kümmern. Dass es dabei trotzdem einmal an der einen oder anderen Ecke knirscht, liegt in der Natur der Sache. Insgesamt glaube ich aber, dass die WG für ihre Mitglieder da ist. Und genau das ist ja auch ihre Aufgabe. Was gefällt Ihnen am Genossenschaftsmodell an sich? Der Unternehmenszweck dient nicht der Gewinnmaximierung, sondern der Schaffung und Erhaltung von attraktivem Wohnraum für ihre Mitglieder zu möglichst günstigen Konditionen. Das heißt nicht, dass keine Gewinne anfallen sollen und dürfen, wie in jedem Unternehmen bzw. jeder Branche gibt es gute und auch weniger gute Zeiten. Die Gewinne bleiben aber in der Genossenschaft, stärken sie somit und helfen, permanent in den Bestand bzw. die sinnvolle Entwicklung weiterer Standorte investieren zu können. Und sie sorgen für Stabilität, wenn irgendwann auch einmal Verluste anfallen sollten. Was erwarten Sie von Ihren Aufsichtsrats-Kollegen? Zunächst erst einmal eine jederzeit offene und konstruktive Diskussion zu allen Sachthemen. Jeder meiner Kolleginnen und Kollegen bringt andere Fachkenntnisse und Erfahrungen ein, sodass Themen von mehreren Seiten beleuchtet und hoffentlich immer bestmöglich entschieden werden können. Auch wenn am Ende vielleicht nicht alle Mitglieder bei der Entscheidungsfindung einer Meinung sind, so ist es jedoch unsere Pflicht, den mehrheitlich gefassten Beschluss nach außen geschlossen zu vertreten. In dieser Frage habe ich nach den ersten Monaten unserer gemeinsamen Arbeit aber ein sehr gutes Gefühl. Was erwarten Sie von den einzelnen Gremien? Das jedes seinen Job bestmöglich macht, dabei aber die Kommunikation untereinander nicht zu kurz kommt. Am Ende muss das Wohl der Genossenschaft über allem stehen, auch wenn es für den eigenen Aufgabenbereich vielleicht nicht immer die optimale Lösung gibt. Welche Veränderungen möchten Sie vorantreiben? Ich glaube fest daran, dass es für eine langfristig positive Entwicklung der Genossenschaft notwendig ist, für die breite Bevölkerung attraktiv zu sein. Ob Familie mit Kindern, Single oder Senioren, ob großer oder kleiner Geldbeutel, die WGCZ sollte für alle als Vermieter in Frage kommen. Dabei sollte das Ziel sein, für jede Mietergruppe Wohnraum anzubieten, der dem jeweiligen Qualitätsanspruch genügt, dabei jedoch bezahlbar bleibt. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass jede Investitionsentscheidung, sei es für einen Neubau oder eine Sanierung, unter dieser Prämisse getroffen wird. Dafür bedarf es einer ständigen Beobachtung des Wohnungsmarktes, der Bevölkerungsentwicklung, der Infrastruktur, aber auch der Zukunftstrends, gerade hinsichtlich der technischen Entwicklung im Wohnumfeld. Ich bin mir sicher, dass wir uns heute noch nicht vorstellen können, wie wir in 20 oder 30 Jahren wohnen. Die ständige Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie durch den Vorstand und deren Umsetzung ist somit ein wesentlicher Punkt, auf den ich in meiner Amtszeit Wert legen möchte. Dazu gehört auch die Entwicklung der Spareinrichtung. Was möchten Sie auf jeden Fall beibehalten? Die Konzentration auf die Anliegen und Wünsche unserer Mitglieder, die gleichzeitig unsere Anteilseigner sind. Wo sehen Sie die WGCZ in fünf Jahren? Die Erweiterung der Nordlichter wurde erfolgreich abgeschlossen und es wurde nennenswert in unseren vorhandenen Wohnungsbestand investiert. Die WGCZ ist ein attraktiver Vermieter mit einer hohen Zufriedenheit seiner Mitglieder. Sind Sie Kunde unserer Spareinrichtung? Noch nicht, aber ich bin gerade dabei, Konten für meine Tochter und mich zu eröffnen. Warum? Die Konditionen sind im gegenwärtigen Marktumfeld attraktiv und zudem bin ich ein Verfechter des Prinzips buy local (lokal einkaufen). Jeder Euro, der in der Region bleibt bzw. dort verdient wird, ist letztlich gut für die Entwicklung der Region und damit für einen selbst. Vielen Dank für das angenehme Gespräch. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen, Herr Petzold! (Das Interview führte Jens Runkwitz.) 4 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

4 Winzerberge -Wohnungen zu vermieten! T WIR WOHNEN WIR WOHNEN Klaus-Dieter Bosholt, Karl-Heinz Kalke, Uwe Mattsch, Dr. Anke Schettler und OB Dr. Albrecht Schröter (v.l.) mit der gefüllten Hülse, die in den Grundstein eingelassen wird. Die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt Nordlichter II gehen zügig voran Feierliche Grundsteinlegung Eine Grundsteinlegung für ein Gebäude gehört zu einem alten Brauch. Dieser Brauch ist nicht nur bei uns in Deutschland üblich. Auch in anderen Regionen der Erde gehört es dazu, dass der Bauherr seine Nachbarn, Verwandten und Bauleute einlädt, um mit ihnen gemeinsam den Baubeginn zu feiern. Glück für alle am Bau Beteiligten Am 23. September haben wir als Bauherr der Nordlichter II zur feierlichen Grundsteinlegung eingeladen. Im Beisein vieler Genossenschaftsmitglieder und Interessenten füllten die Herren und die Dame die Hülse mit ein paar Euromünzen, mit Architekturplänen vom Vorhaben sowie der Tageszeitung vom Tage der Grundsteinlegung. Der Brauch einer feierlichen Grundsteinlegung soll allen Baubeteiligten, den künftigen Bewohnern des Hauses sowie den Nachbarn viel Glück bringen. Baufortschritt im Zeitplan Glücklich sind wir schon jetzt mit dem Baufortschritt. Es geht zügig voran auf der Baustelle Nordlichter II, und wir liegen gut im Zeitplan. Solange die Temperaturen mild sind, wird gebaut. Winterpause gibt es erst bei Temperaturen unter null Grad. Richtfest im März 2016 Die Fertigstellung des Rohbaus ist im März des kommenden Jahres geplant. Dann feiern wir Richtfest ein Brauch, der bis in das 14. Jahrhundert zurückreicht und zum Hochbau gehört wie der Kloß nach Thüringen. Rohbau zum Teil bis ins Fünfte GeschoSS schon fertig Auf der Baustelle Nordlichter II werden derzeit die Bewährungs- und die Betonarbeiten ausgeführt. Die Betonplatten der einzelnen Geschossdecken bzw. -böden benötigen je nach Außentemperaturen 10 bis 14 Tage zum Trocknen und Aushärten. In dieser Zeit werden Arbeiten ausgeführt, die den frischen Boden nicht belasten. Mit spezieller Messtechnik wird geprüft, ob die frischen Betonplatten gehärtet sind, damit sie entsprechend belastet werden können. Ist das der Fall, wird am nächsthöheren Geschoss weitergebaut. Der Bereich Tiefgarage und Fahrradstellplätze wird abgedichtet, damit kein Grundwasser in das Untergeschoss eindringt. Der Baukörper für die Tiefgarage und die Fahrradstellplätze ist eine Art Weiße Wanne. So wird ein speziell abgedichtetes Bauwerk bezeichnet, das wie eine Art Wanne rundherum abgedichtet ist und vor Feuchtigkeit von Außen schützt, sollte der Grundwasserspiegel z.b. nach einer langen Regenperiode ansteigen. In den kommenden Tagen wird die Tiefgarage ihr Dach über den Kopf bekommen und quasi winterdicht gemacht. Fertigstellung 2017 Ende 2017 können die 78 Wohnungen zwischen Merseburger und Altenburger Straße bezogen werden. Wohnungsinteressenten können sich schon jetzt in unserer Geschäftsstelle im Sonnenhof unverbindlich melden und werden auf Wunsch regelmäßig über den Fortschritt der Bauarbeiten informiert. Karl-Heinz Kalke Leiter Bereich Technik Komplettsanierung BauersfeldstraSSe Winzerberge glänzen an der Wasserachse Der zweite Bauabschnitt unseres Sanierungsprojektes Winzerberge ist fertiggestellt. Das gesamte Wohnhaus haben wir saniert. Wie im ersten Bauabschnitt haben wir einen Hauseingang komplett zurückgebaut. Mit dem Rückbau wurden vorhandene Strukturen aufgelockert das Wohnumfeld wirkt somit attraktiver. Grundriss einer 5-Raum-Familienwohnung mit offener Küche, 2 Bädern und viel Raum zum Wohnen Neue Aufzüge und Neue Balkone Es wurden zwei neue Aufzüge eingebaut und neue Balkone angebracht. In den Wohnungen an den Giebelseiten gibt es nun Fenster in Küche und Bad, bisher gab es hier keine natürliche Belüftung. In den beiden Obergeschossen der Häuser 14, 16 und 18 wurden umfangreiche Grundrissänderungen durchgeführt. Das gesamte Gebäude erhielt eine komplett neue Elektro- und Haustechnikanlage. In allen Wohnungen wurden Fenster, Türen und Fußbodenbeläge erneuert. Alle Wände und Decken erhielten neue Raufasertapete und einen neuen Anstrich. Die Fassade haben wir mit einer Wärmedämmung versehen und das Dach wurde ebenfalls erneuert. Die Keller wurden mit leichten Metallwänden neu angeordnet. Ab Januar wird vermietet Zur Zeit werden die Arbeiten an den Außenanlagen und die Gestaltung der Hauseingangsbereiche durchgeführt, die bis zum 11. Dezember abgeschlossen sind. Ab Januar 2016 werden die ersten Nutzer ihre neuen Wohnungen beziehen. Dieter Siegert Projektverantwortlicher 6 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG Carl Zeiss eg 4 I

5 neue Kampagne der rautal gmbh: Fachkräfte des unternehmens werben für ihren beruf. WIR WOHNEN WIR WOHNEN InvEstItIonEn IM Jahr 2015 Wir blicken zurück Wie Prof. Dr. Helmut Geyer bereits im Vorwort schrieb, können wir mit Stolz auf das vergangene Jahr zurückblicken. Der Bereich Technik hatte jede Menge Arbeit auf dem Tisch. DAZU GEHÖRTEN UNTER ANDEREM: Elektrosanierungen in Dorndorf Erneuerung der Eingangsbrücke in der Closewitzer Straße 2c (Bild 1) Erneuerung der Kellereingänge in der Leipziger Straße (Bild 2) Sanierung der Stützmauer und Eingangswege in der Dornburger Straße (Bild 3) Austausch der Hausanschlussstationen in der Brückenstraße und im Stüntzertal Sanierung der Treppenhäuser in verschiedenen Häusern Dämmung der Durchgänge in der Rudolf-Breitscheid-Straße Erneuerung der Elektrosteuerung der Aufzüge in der Stauffenbergstraße 4 8 Neubau einer Feuerwehrzufahrt in der Platanenstraße Erneuerung Containerstellplätze für verschiedene Häuser in Lobeda (Bild 4) Erneuerung des Fassadenanstrichs in der Johannes-R.-Becher-Straße 2 6 Anbringung Sockeldämmung in der Siemsenstraße Sanierung der Kellerleitungen in der Hugo-Schrade-Straße Die aufwendigsten und unangenehmsten Maßnahmen für die Nutzer waren die Strangsanierungen in der Ritterstraße 18 und Rudolf-Breitscheid-Straße Allein für diese beiden Maßnahmen haben wir über 2,5 Mio. Euro investiert. 1 3 die investitionsplanung Für das kommende Jahr steht bereits Fest: Eine große Investition ist der Einbau der Rauchwarnmelder ab März 2016 bis Ende 2018 in allen Wohnungen sowie weitere Brandschutzmaßnahmen für Ihre Sicherheit. Außerdem werden weitere Containerstellplätze hergerichtet bzw. erneuert, Fassaden neu gestrichen, Sockeldämmungen angebracht, Elektroleitungen erneuert sowie weitere Maßnahmen zur Bestandserhaltung durchgeführt. In den Häusern Rudolf-Breitscheid-Straße 15 19, und Richard-Sorge-Straße 8 18 werden wir 2016 die aufwendige Strangsanierung durchführen. Über Details der einzelnen Maßnahmen werden wir die betreffenden Nutzer individuell und ausführlich informieren. Auch in der nächsten WIR-Ausgabe werden wir umfassend über die geplanten Arbeiten berichten. karl-heinz kalke LEitEr BErEicH technik 2 4 tag Für tag EIn helles und WarMEs zuhause Sie genießen eine schöne Wohnung und haben ein warmes und helles Zuhause - dafür sorgen wir Tag für Tag. Um Ihren und unseren Ansprüchen gerecht zu werden, sind für uns die Stadtwerke Energie einer der wichtigsten regionalen Partner. Zuverlässig versorgen sie einen Großteil der Haushalte in Jena und Umgebung mit Strom, Gas und Fernwärme. Guter Service und faire Preise zu Gunsten der Wohnungsgenossenschaftsmitglieder stehen für die Stadtwerke und uns im Mittelpunkt. bezahlbare energie Damit Energie bezahlbar bleibt, haben die Stadtwerke Energie die positive Entwicklung an den Energiemärkten genutzt. Sowohl Strom als auch Erdgas konnten für 2016 erneut zu sehr guten Konditionen eingekauft werden. Und auch die Fernwärmeerzeugung ist günstiger geworden. Die Beschaffungsvorteile werden an die Kunden weitergegeben und, nach Information der StadtwerkeEnergie, senkt sich somit zum 01. Januar 2016 der Gas- und der Fernwärmearbeitspreis. Die günstigere Strombeschaffung wird aber von steigenden staatlichen Abgaben überlagert. Insgesamt bedeutet das: Wärme wird günstiger, Stromkosten aber steigen nach der deutlichen Preissenkung zu Beginn des Jahres wieder an. keinen einfluss auf zwei drittel des preises Gerade beim Strom sind ca. 76 Prozent des Preises für jede verbrauchte Kilowattstunde nicht beeinflussbar. Denn das sind festgelegte Steuern, Abgaben, Umlagen und Entgelte für die Netznutzung. Die Übersicht macht das deutlich. foto: Mirko anczok rabatt auf ihre stromrechnung Als Nutzer einer Wohnung der WG Carl Zeiss eg erhalten Sie bei vielen großen Stromanbietern Deutschlands jährlich 3 Prozent Rabatt auf Ihre Jahresverbrauchsabrechnung für Strom. Diesen Rabatt gewähren Ihnen auch die Stadtwerke Energie, wenn Sie ihr Stromkunde sind. Das geht zwar nicht automatisch, aber bei den Stadtwerken in Jena ganz unkompliziert: Einfach den entsprechenden Vertrag den Sie von der WG Carl Zeiss oder vom Kundenservice der Stadtwerke Energie erhalten unterzeichnen und zu den Stadtwerken Energie senden. Ihre Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH Jena grafik von den stadtwerken Energie Jena-pößneck 8 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

6 WIR kurz + knapp WärmemenGe exakt ermittelt seit 2014 pflicht: WÄrMEMEngEnzÄhlEr für WarMWassErbErEItung karepa, fotolia WeniGer sorge um alleinlebende angehörige hausnotruf DEs DrK gibt sicherheit WIR kurz + knapp Mit dem trat die aktuelle Heizkostenverordnung in Kraft. Sie legt fest, dass in Mehrfamilienhäusern mit zentraler Heizung und Warmwasserbereitung der Anteil zur Erwärmung des Warmwassers an der Gesamtenergiemenge mittels Wärmemengenzähler erfasst werden muss. ausbildungsinitiative ein bewerbungsgespräch Will Geübt sein termine: vorgemerkt Neujahrsempfang KKK wieder ab dem Die Themen werden per Aushang bekannt gegeben. heizkostenverteiler und Wasserzähler Bereits seit 1981 schreibt die bundesdeutsche Heizkostenverordnung eine verbrauchsabhängige Abrechnung vor. Seitdem wird der Verbrauch der Nutzer mittels Heizkostenverteiler und Wasserzähler in den Wohnungen erfasst. Der Energieanteil der Warmwasserbereitung am Gesamtenergieverbrauch konnte bisher jedoch nur mittels einer komplizierten technischen Formel errechnet werden. Das Ergebnis stellte aufgrund diverser Konstanten und dem Außerachtlassen von gebäudespezifischen Daten nur bedingt den tatsächlichen Energieanteil für die Warmwassererwärmung dar. exakte messung Durch den Einbau eines Wärmemengenzählers in der Hausanschlussstation (HAST) kann dieser Anteil jetzt für jedes Objekt exakt gemessen werden. Mit den Messwerten der Wärmemengenzähler ist eine gerechte Aufteilung der Kosten für Heizung und Warmwasser möglich. Mit Schülern der Montessorischule haben wir am 16. September 2015 ein Bewerbungstraining durchgeführt. Im Rahmen unserer Kooperation hatten Schüler die Möglichkeit sich unter Echtbedingungen bei einem Arbeitgeber vorzustellen. Die Schüler waren gut vorbereitet und haben sich wacker geschlagen. Im November lief die Bewerbungsfrist für eine Ausbildung zur/m Immobilienkauffrau/ -mann bei der Wohnungsgenossenschaft ab September 2016 aus. Hier stehen bald echte Bewerbungsgespräche an. An alle, die sich beworben haben vielen Dank für Euer Interesse. Wir sind schon sehr gespannt, wer ab dem nächsten Jahr bei uns eine Ausbildung starten wird. ChronIK 60 JahrE Wg Carl-zEIss eg Wird auch im dezember ausgestrahlt: kosten verschieben sich - allgemeine heizungskosten sinken, kosten Für WarmWasser steigen Die Umstellung von der Abrechnung mit Formel zur Abrechnung mit exakt gemessener Wärmemenge für die Warmwasserbereitung führt in vielen Objekten zu höheren prozentualen Kostenanteilen für die Erwärmung des warmen Wassers. Kurz gesagt: Der Kostenanteil für die Erwärmung des warmen Wassers steigt und die Kosten für die Heizung verringern sich. Nutzer, die verglichen mit dem Durchschnittsverbrauch einen hohen Heizungsverbrauch haben, profitieren in diesem Fall. Nutzer mit einem überdurchschnittlichen Warmwasserverbrauch zahlen dadurch mehr. Einige Mitglieder haben diesen Sachverhalt hinterfragt, da es im Vergleich zum Vorjahr teilweise zu hohen Steigerungen für die Kosten zur Erwärmung des Warmwasser kam. Die Ursache liegt nicht an höheren Energiekosten oder uneffizienten Anlagen, sondern an der verbrauchsgerechten Kostenverschiebung. detailblick-foto, fotolia Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder, wird der TV-Beitrag unserer Chronik 60. Jahre Wohnungsgenossenschaft im Dezember noch häufiger als bisher angekündigt bei jenatv zu sehen sein. Außerdem werden wir den Beitrag auf ausgewählten Veranstaltungen zeigen. Sendetermine: 07., 08., 10., 12., 14., 17.,19., 21., 23., 24., 25., 26., jeweils nach dem 18 Uhr-Journal. Immer mehr ältere Menschen leben allein zu Hause und möchten ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen. Mit zunehmendem Alter, wenn Erkrankungen, Behinderungen, andere gesundheitliche Einschränkungen oder Risiken hinzukommen, sind Angehörige oft in Sorge um die Alleinlebenden. Erleichterung für Angehörige bietet der Hausnotruf, den das Deutsche Rote Kreuz anbietet. Mittels Chip, der als Anhänger um den Hals oder am Arm von der alleinlebenden Person getragen wird, kann diese im Notfall durch Drücken des Chips ein rauchwarnmelder WErDEn ab 2016 EIngEbaut sicher, Wenn es brennt In den letzten Ausgaben der WIR haben wir bereits auf die Ausstattungspflicht von Rauchwarnmeldern in Wohnräumen ab hingewiesen. Da uns Ihre Sicherheit sehr wichtig ist, beginnen wir bereits 2016 mit dem Einbau der Rauchwarnmelder in Ihren Wohnungen. Die Mitarbeiter der Genossenschaft haben sich in den vergangenen Monaten intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Es wurden Anbieter und Gerätetypen verglichen und mögliche Abläufe des Einbaus besprochen. Außerdem werden die Mitarbeiter zur Zeit geschult, so dass Ihre Ansprechpartner alle aufkommenden Fragen beantworten können. mit anleitung in der hand Wir haben uns für den Rauchwarnmelder Typ star von Brunata entschieden. Die Kollegen, die den Rauchmelder in Ihren Wohnräumen einbauen, geben Ihnen nochmals eine genaue Anleitung zum Umgang und zur Bedienung in die Hand. Signal auslösen. Das Signal wird zur DRK- Bereitschaftszentrale gesendet, die sofort aktiv wird und Hilfsmaßnahmen einleitet. nur einige minuten Für den einbau Der Einbau beginnt im März 2016 und wird mit dem anstehenden Austausch der Messgeräte im Zuge des sogenannten Eichaustausches lt. Eichgesetz durchgeführt. So müssen Sie den Mitarbeitern nur einmal den Zugang in Ihre Wohnung gewähren. Die Montagezeit der Rauchmelder wird überschaubar sein, da sie pro Gerät nur einige Minuten in Anspruch nimmt. erstmalige anschaffungs- und einbaukosten übernimmt die WGcz Mit dem Einbau der Rauchwarnmelder kommen wir unserer gesetzlichen Pflicht nach 48 Abs. 4 der Bauordnung des Landes Thüringen zur Nachrüstung des Hauses mit Rauchwarnmeldern nach. Das Gesetz bestimmt, dass spätestens bis zum in Schlafräumen, Kinderzimmern sowie Fluren Rauchmelder einzubauen sind und dass Wohnungsnutzer den Zugang für Einbau und Wartung gewähren müssen. Um in Zukunft Ihre Sicherheit optimal ge-währleisten zu können, hat sich die Wohnungsgenossenschaft dazu entschieden, über den gesetzlich vorgesehenen Mindeststandard hinaus, in allen Räumen Ihrer Wohnung (außer im Abstellraum, Küche und Bad) einen Rauchwarnmelder zu installieren. Die Kosten des Erwerbs und des Einbaus der Rauchwarnmelder können Der Notruf des DRK hat auch die Stiftung Warentest überzeugt. Unter zwölf Anbietern schnitt der DRK-Hausnotruf als Testsieger ab. SELBSTBESTIMMTES WOHNEN Allein wohnen und selbstbestimmt leben bis ins hohe Alter, das ist auch für viele unserer Mitglieder ein wesentlicher Wunsch ihrer Lebensplanung. Wir möchten Sie beziehungsweise Ihre Angehörigen dabei unterstützen. Wir konnten das DRK im Rahmen einer Kooperation gewinnen, den Hausnotruf Service auch unseren Mitgliedern anzubieten. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten bei uns wohnende Mitglieder durch die WG einen Zuschuss. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unseren Sozialarbeiter, Herrn Böttge, Telefon Kenneth schreiber von der rautal auf den einzelnen Mieter umgelegt werden. Wir haben entschieden, dass wir als Genossenschaft diese Kosten für Sie tragen. Lediglich die jährlich wiederkehrenden Wartungsarbeiten und Aufwendungen an den eingebauten Rauchwarnmeldern werden als Betriebskosten mit voraussichtlich 2,02 je Stück und Jahr anteilig auf den Wohnungsnutzer umgelegt. Jährliche WartunGstermine Die jährlichen Wartungstermine werden Ihnen jeweils ca. zwei Monate vorher mit einem Brief angekündigt und zusätzlich zehn Tage vor der Montage via Hausaushang noch einmal konkretisiert. Wir bitten Sie, von weitergehenden Fragen zu diesem Thema in der Geschäftsstelle abzusehen. Wir kommen rechtzeitig vor der Maßnahme auf Sie zu. 10 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

7 WIR LEBEN bastelstube FOYEr WG carl ZEiSS 12. dezember bis 17 uhr Weihnachtsmarkt im sonnenhof ein programm Weihnachtlich & bunt Kinder der Schillerschule, der Kindertagesstätte Bertola, der Musik- und Kunstschule Jena sowie die Brass-Kids führen musikalisch durch das Nachmittagsprogramm. Im Foyer der WG Carl-Zeiss eg ist eine Bastelstube eingerichtet, in der noch selbst die eine oder andere Weihnachtsüberraschung angefertigt werden kann. In der Bastelstube kann auch ein Wunschzettel geschrieben und verschönert werden. Im Zeitungsladen im Sonnenhof können die Kleinen und auch die Großen ihren Wunschzettel kostenlos in die Weihnachtspost zum Weihnachtsmann nach Himmelpfort geben. Auch ein Fotograf ist engagiert, wenn Sie in diesem Jahr mal wieder ein aktuelles Familienfoto verschenken möchten. brasskids UHr Weihnachtspost ZEitUNGSLaDEN im SONNENHOF Gute Geschenkideen sind GeFraGt Zum Aufwärmen gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Kaffee, ein Stück Weihnachtsstollen und für alle Kinder natürlich einen Weihnachtsmann. Die Einkaufsgeschäfte im Sonnenhof haben geöffnet und sind mit weihnachtlichen Ideen für ihre Besucher da. Es lohnt sich auch, den Hörgeräteladen zu besuchen: Auch gutes Hören kann man verschenken! Im Stoffladen bekommen Sie sicher kreative Tipps, wenn Sie gern mit Textilstoffen arbeiten. Ihren Weihnachtsbraten können Sie bei der Agrargenossenschaft Bucha bestellen, sich einen guten Wein empfehlen lassen oder den Eierlikör für den Weihnachtspunsch einkaufen. Es wird kleine Stände mit Floristik und handgefertigten Dingen geben. schauen sie einfach mal vorbei! musikalisches rahmenprogramm von kindern FÜr kinder Wir laden Sie mit ihren kindern, Enkelkindern, verwandten und Freunden recht herzlich zu unserem Weihnachtsmarkt am 12. Dezember in den Sonnenhof ein. klaus-dieter boshold Frances Gemeinhardt mein Geschenektipp Meine Frau bekommt in diesem Jahr zu Weihnachten von mir zwei Karten für ein Konzert geschenkt. In der Vorweihnachtszeit mache ich Pralinen selbst. All meine Freunde und Bekannten bekommen auf jeden Fall selbstgemachte Pralinen von mir. backen MIt IrIs hippauf mein Geschenektipp tabakshop und post susanne schmidt und susi dunkelberg (v.l.) unser Geschenketipp Unser Tipp: Ein Fotobuch mit Fotos der letzten zwölf Monate, um sich gemeinsam an die schönen Momente zu erinnern. Was verschenken Ihre Kunden? Zu Weihnachten verschenken unsere Kunden gern ein besonderes Feuerzeug oder eine Zigarre. Weihnachtsplätzchen Wenn draußen die ersten Schneeflocken fallen, kann man schon mal die ersten Plätzchen backen. Eigentlich sind bei mir jedes Jahr die Schneeflocken der Klassiker. Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Speisestärke, etwas Mehl und schön verziert. Dieses Jahr wollte ich mal ein Rezept von einer Freundin ausprobieren: Pfaffenhütchen. Prompt der Kommentar der Familie:,Das sind doch keine Weihnachtsplätzchen! Weihnachtsplätzchen sind ausgestochen und schön mit Schokolade und Streuseln verziert. Geschmeckt haben Sie trotzdem, denn die ersten Plätzchen sind schon alle.«jens runkewitz Wir spielen in der Familie gern Brettspiele. Unsere Spielesammlung löst sich langsam auf und deshalb liegt in diesem Jahr der Klassiker unter unserem Baum: Eine Spielesammlung. pfaffenhütchen: Teig: 250 g Mehl, 125 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Eigelb, 2 Esslöffel Sahne, 125 g kalte Butter alle Zutaten verkneten und 1 Stunde kühl stellen Füllung: 2 Eiweiß, 75 g Zucker, je 60 g gemahlene Nüsse und Mandeln, je eine Prise Zimt und gemahlene Nelken Eiweiß steif schlagen, alles andere vorsichtig unterheben Herd auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen, Teig 2 3 mm dick ausrollen, Kreise Ø 7 cm ausstechen, haselnussgroße Häufchen der Füllung draufsetzen, Rand mit Eiweiß bestreichen und an drei Seiten hochklappen, 12 Minuten backen Guten appetit und eine schöne adventszeit Wünscht ihnen iris hippauf mein Geschenektipp Frank spangenberg Meine Frau und ich schenken uns ein gemeinsames Wochenende in Berlin mit Zeit zum Bummeln, Museumsbesuchen und Zeit füreinander. mein Geschenektipp WIR LEBEN Gutschein 12 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

8 WIR LEBEN bus[kul]tour alles nur theater lightwalk im sonnenhof hat DIE besucher fasziniert WIR LEBEN Unser Theaterbesuch in Gera am 11. Oktober begeisterte fast alle Mitglieder, die teilnahmen. Wir hatten ein begrenztes Kartenkontingent, das Ankündigung des Termins ausverkauft war. Für 28 organisierten wir für 53 unserer Mitglieder jeweils eine Theaterkarte mit einem Glas Sekt in der Pause sowie einen Bustransfer nach Gera und zurück. Der Bus hielt auf der Hin- und Rückfahrt in Jena an unterschiedlichen Stationen und sammelte alle Theaterbesucher ein. Gemeinsam schauten wir uns das Musical Jekyll & Hyde an. Das Geraer Theater gehört nicht zu den größten, aber die Inszenierung, insbesondere die vielfältigen Bühnenbilder beeindruckten die meisten Besucher. Die Hin- und Rückfahrt funktionierte wie am Schnürchen ohne Wartezeiten. Foto: Stephan Walzl eins steht Fest: das machen Wir im kommenden Jahr Wieder! ein Grosses dankeschön an unseren mitorganisator dr. Jochen müller. steffen böttge SOZiaLarBEitEr anzeige bild oben: Der lightwalk faszinierte die besucher. bild links: Was passiert beim berühren der pflanzen im sonnengarten? FassadenpaintinG Für den augenblick In unserer letzten Mitgliederzeitung haben wir zum Festival City Vision Jena eingeladen. Zur Eröffnungsveranstaltung waren die Besucher begeistert vom Videopainting der Künstler Blake Shaw und Bruno Lévy. Einer Multimediacollage von Portraits unterschiedlicher Menschen aus unterschiedlichen Kulturen an den Mauern im Sonnenhof. Wo die Körper nicht mehr weiter kommen, öffneten die Künstler mit ihrer interaktiven Malerrolle virtuelle neue Zugänge. Im Laufe dieses künstlerischen Prozesses verschwammen die Porträts zu einer sich überlappenden Collage. licht die essenz des lebens Die Installation Sonnengarten im Sonnenhof demonstrierte, wie sich durch die Berührung einer Pflanze der mit ihr verbundene Lichtanteil vergrößerte. Die messbare Reaktion der Pflanze wurde durch helleres Licht symbolisiert. Mit ihrer Arbeit Sonnengarten weckten die Studenten Johannes Marschall, Till Fastnacht und Abraham Ornelas Aispuro im inneren Bereich des Sonnenhofes das Bewusstsein für Natur. surreal ligthwalk sonnenhof Der absolute Hingucker und das begehrteste Fotomotiv war eindeutig der LightWalk Sonnenhof. Hier haben die Studenten Sandra Linton Huezo und David Heaton den Zeitgeist getroffen. Ob auf Facebook, Instagram, Twitter etc., überall sind faszinierende Fotos vom LightWalk Sonnenhof zu finden. Wir haben uns für dieses Kunstwerk entschieden, weil es einfach faszinierend ist und wir es wiederverwenden können. platz 1 Für den lightwalk Im Internet hatten Besucher des City Visions Festival die Möglichkeit über die gelungenste Illumination abzustimmen. Der Lightwalk im Sonnenhof war der Publikumsliebling. 14 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

9 WIR WOHNEN recht Gibt es hier bildmaterial oder soll ich bei Fotolia schauen? WIR LEBEN einheit im meldegesetz Seit dem 1. November 2015 gilt ein neues bundeseinheitliches Meldegesetz Danach ist der Eigentümer bzw. bei entsprechender vertraglicher Vereinbarung auch der Hausverwalter gemäß 19 BMG verpflichtet, bei der An- und Ummeldung und in Ausnahmefällen bei Abmeldung der Mieter gegenüber den Behörden durch Ausstellung einer Bescheinigung mitzuwirken. mitwirkungspflicht Für vermieter Die Neuregelung sieht vor, dass Mieter/Mitglieder, die eine Wohnung beziehen oder verlassen, ihren Wohnortwechsel innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Meldehörde anzeigen müssen. Zudem sieht sie eine Mitwirkungspflicht vermietender Wohnungseigentümer vor, wonach eine Bestätigung über den Ein- oder Auszug innerhalb von zwei Wochen durch den Vermieter ausgestellt werden muss. Die Bescheinigung kann sowohl in schriftlicher als auch elektronischer Form erfolgen und muss entweder der meldepflichtigen Person oder der zuständigen Meldebehörde direkt zur Verfügung gestellt werden. Bei Unterlassung der Meldepflicht, Fristversäumung oder fehlender Vermieterbescheinigung drohen Meldepflichtigen hohe Bußgelder. Dies trifft auch Wohnungsvermieter, die die Vermieterbescheinigung nicht oder nicht rechtzeitig ausstellen. meldebestätigung mit nutzungsvertrag Auch wir als Wohnungsgenossenschaft sind somit verpflichtet, bei der Anmeldung und in Ausnahmefällen auch bei der Abmeldung der Wohnung durch den Nutzer/ den Mieter mitzuwirken. Die sogenannte Wohnungsgeberbestätigung wird einem neuen Nutzer durch den Kundenbetreuer zusammen mit dem Nutzungsvertrag ausgehändigt. pflichten beim umzug Aus dem neuen Gesetz ergeben sich für Sie bei einem Umzug folgende Pflichten: Sie müssen sich bei dem Bezug einer neuen Wohnung innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anmelden ( 17 Abs. 1 BMG). Dabei haben Sie auch die Bestätigung des Wohnungsgebers vorzulegen ( 23 Abs. 1 BMG), die Sie wie oben erwähnt gemeinsam mit Ihrem Nutzungsvertrag von uns erhalten. Die Bestätigung des Auszugs nach 19 Abs. 1 BMG ist nur erforderlich, wenn der ausziehende Mieter keine neue Wohnung im Inland beziehen wird oder wenn er eine Nebenwohnung im Inland abmeldet und somit zur behördlichen Abmeldung verpflichtet ist. Die Wohnungsgeberbestätigung bei Einzug muss nach 19 Abs. 3 BMG folgende Daten enthalten: Name und Anschrift des Wohnungsgebers (Vermieters), Namen der nach 17 Abs. 1 und 2 BMG meldepflichtigen Personen, Art des meldepflichtigen Vorgangs mit Ein- bzw. Auszugsdatum, Anschrift der Wohnung. Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die erforderlichen Auskünfte mitzuteilen ( 19 Abs. 1 Satz 4 BMG). informationsrecht Neu geregelt ist seit dem 01. November 2015 auch, dass sich der Vermieter bei der Meldebehörde über die tatsächliche An- oder Abmeldung des Mieters selbst informieren kann. Gleichzeitig soll auch die Meldebehörde befugt sein, Informationen über die derzeitigen und vorherigen Mieter vom Wohnungsgeber einzuholen. Wann muss sich eine person bei der meldebehörde anmelden? Wenn eine Person eine Wohnung bezieht, in der sie sich länger als sechs Monate aufhält. Eine Besonderheit besteht jedoch für Wohngemeinschaften. Denn für Untermietverhältnisse ist nur der Hauptmieter der Wohnungsgeber! Dies gilt auch, wenn ein Teil einer Wohnung einem Dritten ohne Gegenleistung oder lediglich gegen Erstattung der Unkosten zur Benutzung überlassen wird. In diesem Fall ist durch den Hauptmieter die Bescheinigung auszustellen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Ihren Kundenbetreuer oder das Rechtswesen der Genossenschaft. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung und beantworten gern Ihre Fragen. Jens runkewitz abteilungsleiter ZENtraLE DiENStE DEr umgang MIt DEMEnzKranKEn Wenn die erinnerungen schwinden Stört es Sie nicht, dass Ihre Mutter nicht mehr weiß, dass Sie ihre Tochter sind? fragt ein Pfleger die Tochter einer Frau, die an Demenz erkrankt ist. Nein, darauf kommt es nicht an., antwortet sie. Viel wichtiger ist, dass ich weiß, dass sie meine Mutter ist. Für Familienangehörige ist es nicht leicht, mit den zunehmenden Erinnerungslücken des Partners, der Eltern oder der Großeltern umzugehen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit. Von ihr sind ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr betroffen. Die Erkrankung führt in unterschiedlichen Kombinationen dazu, dass kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten aufgrund einer Gedächtnisstörung eingeschränkt sind. Vor allem das Kurzzeitgedächtnis ist betroffen, ferner das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, bei einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur. ursachen sind vielfältig Heute sind Ursachen einiger Demenzen geklärt. Bei vielen Formen gibt es jedoch keine klaren, unumstrittenen Erkenntnisse zu den Ursachen. In einigen Formen sind in begrenztem Umfang therapeutische Maßnahmen möglich, die allerdings das Auftreten bestimmter Symptome nicht verhindern, sondern nur verzögern können. Gedächtnislücken Werden GrÖsser Am Anfang der Erkrankung stehen Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und der Merkfähigkeit. Es beginnt schleichend und wird im Erststadium mit Vergesslichkeit abgetan. An Demenz erkrankte Menschen können sich an Ereignisse, die erst kurze Zeit zurückliegen, nicht mehr oder nur fragmentarisch erinnern. Geschehnisse, die lange Zeit zurückliegen und im Langzeitgedächtnis gespeichert sind, werden präsent und werden für die Erkrankten gegenwärtig. So können sie sich zum Beispiel an kleinste Details aus ihrer Kindheit und Jugend erinnern, als wären sie erst gestern passiert. FähiGkeiten Gehen verloren Im Verlauf der Krankheit tauchen Demenzkranke oft in ihre Vergangenheit und finden sich in der Gegenwart nicht mehr zurecht. Dann verschwinden auch bereits eingeprägte Inhalte des Langzeitgedächtnisses, so dass die Betroffenen zunehmend die während ihres Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten verlieren. Sie können ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen und sind auf Hilfe angewiesen. freshidea, fotolia respekt und höflichkeit Unsere Gesellschaft wird immer älter, so dass wir künftig immer häufiger dementen Menschen im Alltag, in der eigenen Familie oder im Freundeskreis begegenen. Viele Erkrankte sind noch eine Zeitlang bei guter körperlicher Verfassung. Das ist der Grund, weshalb Demenzerkrankte von Außenstehenden kaum wahrgenommen werden. Erst im persönlichen Umgang wird allmählich klar, dass der Erkrankte sich eigenartig verhält. Wichtig ist hier, dass mit den erkrankten Personen zum Beispiel in schwierigen Gesprächssituationen respektvoll und höflich umgegangen wird. Sie leben zwar in ihrer Welt, aber die Menschen fühlen und spüren Situationen sehr genau und sie möchten mit ihrem Anliegen ernst genommen werden. beratung Für angehörige Verschiedene Verbände und Institutionen bieten Angehörigen Beratung und Kurse zum Umgang mit demenzkranken Menschen an. Eine Beratung oder solch ein Kurs kann eine gute Hilfe sein, Mut machen und Kraft geben, mit den erkrankten Menschen umzugehen, sie zu akzeptieren und sie besser zu verstehen. kooperation mit dem drk Das DRK bietet Beratung für Senioren und pflegende Angehörige zum Thema Demenz an. WUSStEN SiE? dass Sie einer erkrankung vorbeugen Demenzkönnen, in dem Sie sich unter anderem ausgewogen ernähren, regelmäßig Sport treiben, soziale Kontakte wahrnehmen und pflegen?! internetangebote: WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

10 WIR LEBEN WIR LEBEN die teilnehmer unserer herbstwanderung bunte herbstwanderung ausflug nach freyburg an DEr unstrut WanderFreunde Gehen auf tour Am 22. Oktober trafen wir uns am Paradiesbahnhof, um mit dem Zug zu unserem Wanderziel, die Weinstadt Freyburg an der Unstrut, zu fahren. Wir freuten uns sehr, dass wir unsere Stammwanderer und auch neue Wanderer begrüßen konnten. Tage zuvor hatte es nur geregnet, darüber hinaus war es herbstlich kühl. Aber: Wir hatten mal wieder Glück, kein Regen, sogar etwas Sonnenschein, und angenehme Herbsttemperaturen. neuenburg eine perle im unstruttal Unsere Wanderroute zur Neuenburg führte uns entlang der Unstrut sowie mit Herbstlaub geschmückten Weinbergen. Weiter oben konnten wir einen schönen Blick auf das Unstruttal genießen. Obwohl es von der Entfernung diesmal nicht so weit war, kamen einige Wanderfreunde bei dem Anstieg ins Schwitzen. Auf dem Plateau angekommen, bot sich von der Neuenburg ein wunderschöner Rundumblick. Einige von uns aktivierten ihre letzten Kräfte und bestiegen sogar den Dicken Wilhelm. Im Anschluss kehrten wir im Burgrestaurant ein. Nachdem sich jeder seine mittelalterliche Speise ausgewählt hatte, fing der abstieg nach Freyburg gemütliche Teil unseres Wandertages an. Ein Gläschen Wein rundete unser Mahl ab. Beim Abstieg wählten wir eine Wanderroute durch den wunderschönen Herbstwald. Unsere Heimreise nach Jena traten wir ebenfalls mit der Bahn an. Am Bahnhof bot sich uns noch ein schöner abschließender Blick auf die Neuenburg, die über uns thronte. Geschafft, glücklich und um viele Herbsteindrücke reicher, traten wir die Heimreise an. ihre WaNDErBEGLEitEriN: christine nincke kundenbetreuerin immobilienmanagement ein schmetterling mit deinem namen IM phyletischen MusEuM In JEna gibt Es IMMEr EtWas zu EntDECKEn Die Anfänge der umfangreichen Sammlung liegen bereits über 300 Jahre zurück. Schon Herzog Carl August von Sachsen-Weimar war fasziniert von der Natur der Dinge. Und auch Johann Wolfgang von Goethe nahm als Leiter der anatomisch-zoologischen Sammlung in Jena direkten Einfluss. Das Museum verfügt noch immer über Fossilien, Walknochen sowie das Skelett des auch von Goethe bearbeiteten Auerochsen aus dem Jahre Museumsgründer Ernst Haeckel übergab das Gebäude der Universität Jena. Heute ist das Museum Teil des Institutes für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie. vom badschwamm zur ohrenqualle Das Phyletische Museum widmet sich vor allem der Stammesgeschichte, dem Sammeln, Forschen sowie Ausstellen und umfasst die klassischen Bereichen eines naturkundlichen Forschungsmuseums. In der Ausstellung wird das gesamte Tierreich gezeigt, vom Badeschwamm über Ohrenqualle und Hummer bis zu Tiger und Kasuar. Es gibt außerdem die Themensäle Evolution und Menschwerdung sowie wechselnde Sonderausstellungen. tierwelt zum staunen Über Stücke und Serien, darunter zahlreiche Insekten und Belege von regional seltenen und ausgestorbenen Tierarten, Fossilien, eine Nasssammlung und umfangreiche Vogel- und Säugetierbestände sind in Jena zu bestaunen. Der Gründungsgedanke von Ernst Haeckel lautete: Das Museum solle»ein allgemeines bildungsmittel in der art sein, daß Kunst und Wissenschaft darin vereinigt wirken, um dem gebildeten publikum die bedeutung des modernen Entwicklungsgedankens anschaulich vor augen zu führen.«auch wenn Sie sich im digitalen Zeitalter alles von Zuhause aus anschauen können, hat ein Fossil oder ein Tierknochen in echt noch immer eine intensivere Wirkung als auf einem digitalen Bildschirm. ein besuch lohnt sich! ÖFFnunGszeiten Di. Fr.: 9 13 UHr und UHr Sa. + SO.: UHr eintrittpreise ErWacHSENE 2,50 ErMÄSSiGt 1,50 (kinder ab dem 6. Lebensjahr, Schüler, auszubildende, arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstler, rentner, Schwerbehinderte) FaMiLiENkartE 4,00 ScHMEttErLiNGSNaMEN ZU vergeben Das Phyletische Museum beteiligt sich an der weltweiten Inventur der biologischen Vielfalt. Mit einer Spende können Sie diese Arbeit unterstützen und dabei helfen, neue Arten zu finden und wissenschaftlich zu beschreiben. Mit dieser Hilfe können wichtige Entscheidungen zum Schutz biologischer Vielfalt getroffen werden. Und das Besondere: eine Art trägt für immer Ihren Namen oder den Ihrer Kinder oder Freunde. Wäre das vielleicht eine Geschenk-idee für Weihnachten? Mehr Infos finden Sie unter 18 blick von der neunburg ins unstruttal WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

11 WIR kids + teens DIE Wg unterstützt DIE leselotte lesen macht stark WIr basteln Weihnachtssterne WIR kids + teens Einige der Geschwisterkinder der Kindertagesstätte Bertolla kannten sie schon die Leselotte. Kein Wunder, denn eine solche überdimensional große Stoffraupe tippelt nicht zum ersten mal durch eine Kindereinrichtung in Jena. Im Oktober durften die Bertolla-Kinder eine neue Leselotte in Empfang nehmen. Die Ernst-Abbe-Bibliothek nutzte den Tag der offenen Tür in der Kindereinrichtung, um die Leselotte an die Kinder zu übergeben. Die Freude war riesengroß. Hinter dem lustigen Namen Leselotte verbirgt sich eine Raupe, deren Glieder aus handgenähten Taschen bestehen. In jeder dieser Taschen steckt ein Buch, das entdeckt werden will. Die Leselotte wandert von Kindergarten zu Kindergarten und bleibt dort für ein paar Wochen, ehe sie in die Bibliothek zurückkehrt. schüler- und JugEnDWEttbEWErb CharlottE-fIgulla-prEIs 2016 Will[an]kommen Viele Situationen in unserem Leben sind immer wieder neu: Neue Schule, neue Wohngegend, neue Freunde ein neues Land. Wie war es für Dich ANZUKOMMEN? WANN ist ein Mensch überhaupt AN- GEKOMMEN und was braucht es dazu? Welche Bedeutung hat es WILLKOMMEN zu sein und was ist eigentlich eine Willkommenskultur? Was tut ihr für ein willkommenes ANKOMMEN? Schreibt, malt, filmt und bastelt Gestaltet EURE Ideen, präsentiert eure Erfahrungen, Projekte und Aktionen! Der Schüler- und Jugendwettbewerb ist zum 12. Mal ausgerufen. Jedes Jahr animiert er junge Menschen mit einem neuen Thema zur Auseinandersetzung mit sozial und politisch aktuellen Entwicklungen. Die Stoffraupe mit den Büchern im Bauch bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Sie bietet die Möglichkeit, Kindergärten, die aus den verschiedensten Gründen die Hauptbibliothek nicht erreichen können, einzubeziehen. Die Leselotte soll dabei auf Reisen in die einzelnen Kindergärten Jenas gehen und soll der frühkindlichen Leseförderungen dienen. Das Thema entstand in diesem Jahr in der Kooperation mit der Kindersprachbrücke Jena e.v. und Kokont Jena, es wird wieder unterstützt vom Collegium Europaeum Jenense (CEJ). Das diesjährige Motto ist: WILL[AN]KOMMEN. Die Auslobung richtet sich an Jugendliche, SchülerInnen, Jugendinitiativen und Schulen ab der 7. Klasse in ganz Thüringen. Die Form der thematischen Auseinandersetzung ist frei wählbar. Jede kreative Einzel- oder Gruppenarbeit, alle Aktionen und Projekte zum Thema sind erwünscht. Die Einsendungen und Dokumentationen werden von Kokont Jena gesammelt und einer Jury vorgelegt. Die besten Beiträge werden im Gesamtwert von Euro ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 22. April Die Preisverleihung findet zusammen mit dem Jenaer Preis für Zivilcourage im Rathaus Jena am 27. Mai 2016 statt. DaS LESELOttE- PrOjEkt ist eine kooperation mit der Genossenschaft mit der Ernst-abbé- Bibliothek. Die Leselotte bringt schon kleinen kindern Bücher nahe. Die dicke Buchraupe zeigt, wie spannend es ist, Bücher anzuschauen, Bücher lesen zu können oder sich vorlesen zu lassen und Bücher neu zu entdecken. SENDEt EUrE BEitrÄGE BiS ZUM 22. april 2016 an: Kokont Jena Löbdergraben 25 A Jena 1. Falte das Blatt diagonal, sodass die obere kante und die linke kante des Blattes genau übereinander liegen. Schneide nun das rechteck, das unten entsteht, ab Nun denkst du dir auf dem entstandenen Dreieck eine Mittellinie (siehe Bleistiftlinien). Schneide nun von den oberen beiden Spitzen in richtung des Mittelpunktes eine Ecke heraus. 2. Das entstandene Quadrat faltest du nun diagonal zu einem Dreieck. Lege das Dreieck so vor dich, dass die flache Spitze nach oben zeigt. Falte jetzt die beiden unteren Spitzen nach oben; erst die rechte, dann die linke Spitze. 5. Schneide nun an den beiden langen kanten kleine Formen (z.b. Dreiecke oder rechtecke) aus. achte darauf, dass du nicht weiter als bis zur Mittellinie schneidest. 4 5 EInE WIrKlICh tolle IDEE: das internet-abc Für kinder Der Verein Internet-ABC e.v. der Landesmedienanstalt für Medien NRW (LfM) hat eine sehr schöne Broschüre mit Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Netz erarbeitet. Herausgeber sind die Medienanstalten der einzelnen Bundesländer. Übersichtlich und gut verständlich werden Kindern und Eltern die ersten Schritte im 3. Falte nun die entstandene linke Ecke nach hinten, sodass sie genau auf der rechten Ecke liegt. 2 3 Netz erklärt und was künftig bei der Benutzung des Internets beachtet werden sollte. Von den Grundbegriffen wie surfen, downloaden über sicheres Surfen und sich vor Viren schützen bis hin zu sozialen Netzwerken, sind viele Tipps enthalten, die das Surfen im Netz erleichtern, um Kinder sicher und stark für das Internet zu machen. 6. Falte nun deinen Stern vorsichtig auseinander. Wenn du möchtest, kannst du auf eine Seite transparentpapier dagegen kleben, damit dein Stern bunt wird und ihn anschließend aufhängen. 6 Anfordern können Sie die Broschüre bei der Thüringer Landesmedienanstalt in Erfurt, Telefon Mehr erfahren Sie auch unter: 20 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I

12 WIR LEBEN Die Teilnehmer am Gewinnspiel erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens in unserer Mitgliederzeitung WIR im Falle eines Gewinnes einverstanden. Einsendeschluss ist der 05. Februar Adresse: WG Carl Zeiss eg, WIR Redaktion, Sonnenhof 9, Jena UNSErEN jubilaren Die WG Carl Zeiss e.g. gratuliert an dieser Stelle gleich drei Jubilarinnen zum vollendeten 90. Lebensjahr: Magdalena Walther, Christel Oppitz und Sonia Padelt. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles erdenklich Gute, beste Gesundheit und viel Freude am Leben! eyetronic, fotolia auf DiESEM WEG NOcH EiNMaL HErZLicHEN GLÜckWUNScH an alle GEBUrtStaGSkiNDEr. GeWinner des leser-rätsels gutschein storchennest WIr schenken IhnEn EInEn 10 GUTSCHEIN für Das KIDs sparkonto MitMacHEN UND GEWiNNEN 1. Preis: 50 -Gutschein Sonnenhofladen der Agrargenossenschaft BUCHA 2. Preis: 30 -Gutschein Sonnenhofladen der Agrargenossenschaft BUCHA 3. Preis: 1 Buch Jena Geschichten und Anekdoten" Wir möchten uns an dieser Stelle wieder bei allen Lesern für ihre rege Teilnahme bedanken. Wir freuen uns immer sehr über die zahlreichen Postkarten, s und herzlichen Worte. Dankeschön! Und weiter so... Das Lösungswort unseres Rätsels in der letzten Ausgabe unserer Mitgliederzeitung lautete: Herbstwanderung, Einsendeschluss war der 20. November und GeWonnen haben diesmal: PLatZ 1 einen Präsentkorb im Wert von 50 Euro: Angelika Taudte PLatZ 2 einen Präsentkorb im Wert von 30 Euro: Gitta Schütze PLatZ 3 ein Buch Die Sonne am Markt in Jena : Sigrid Eitner Herzlichen Glückwunsch! Bitte kontaktieren Sie die WIR Redaktion, um Ihren Gewinn zu erhalten. Telefon redaktion@wgcarlzeiss.de für baby adam theodor, geboren am , ist das Kids sparbuch eine erste kleine spardose. Wir freuen uns mit Ihnen über Ihren Nachwuchs! Schicken Sie uns einfach einen Schnappschuss von Ihrem Neuankömmling, und lassen Sie uns an Ihrer Freude über Ihren Nachwuchs teilhaben. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Adresse und Mitgliedsnummer anzugeben, damit wir Ihnen den Gutschein für das Kids-Sparbuch zusenden können. 22 WIR DIE MItglIEDErzEItung DEr Wg Carl zeiss Eg 4 I anzeige

13 WIR FÜr SiE UNSEr 24H-HavariENUMMEr: kundenbetreuer stadt und umland Frau Nincke T Dornburger Str., Leipziger Str., Scharnhorststr., Friedrich-Wolf-Str., Naumburger 2 6, Merseburger Str., Altenburger Str. Frau Kiel T Erich-Kuithan-Str., Freiligrathstr., Friedenstr., Naumburger Str , Am Hang, Schützenhofstr., G.-Neumann-Str., Closewitzer Str. 2a c und 4a c, Carl-Orff-Str., Telemannweg Herr Fiedler T Dornburg-Camburg: Neustr., Brückenstr., Zum Stünzertal, Am Heerweg, Str. der AWG, Jenaer Str., Am Rosengarten, W.-Bender-Str., H.-Teuscher-Str., Große Scheeren, Lerchenweg Jena: Georg-Weerth-Str., Georg-Büchner-Str., Arvid- Harnack-Str., Käthe-Kollwitz-Str. und Am Planetarium, Bachstr., Camsdorfer Ufer, Frauengasse, Am Rähmen, Haus Zur Sonne und SONNENHOF SParEiNricHtUNG stadt und umland Herr Heinz T HaUSMEiStEr stadt und umland am Hang 5 Herr Schmidt T Dornburger Str., Scharnhorststr., Friedrich-Wolf-Str., Leipziger Str. Herr Zenker T Freiligrathstr., Friedenstr., Am Hang, Schützenhofstr , Closewitzer Str., Carl-Orff-Str., Telemannweg, Naumburger 11 15, Erich-Kuithan-Str., G.-Neumann-Str. Herr Neumann T Schützenhofstr , Frauengasse, Am Rähmen, Bachstr., Camsdorfer Ufer, Georg-Weerth-Str., Georg-Büchner-Str., Arvid-Harnack-Str., Käthe-Kollwitz-Str. und Am Planetarium Herr Teichmann T Haus Zur Sonne und Sonnenhof jenaer Straße 11 Herr Frische T Naumburger Str. 2 6, Merseburger Str., Altenburger Str., Dornburg-Camburg: Neustr., Brückenstr., Zum Stünzertal, Am Heerweg, Str. der AWG, W.-Bender-Str., H.-Teuscher-Str., Gr. Scheeren/ Lerchenweg, Jenaer Str., Am Rosengarten rautal Web: Heizung & Sanitär T , -290 Frau Zimmermann, Herr J. Schmidt Elektroinstallation & Elektronanlagen T , Herr Sander lobeda Herr Drechsler T Felix-Auerbach-Str., Platanenstr., Lindenstr., Ernst-Schneller-Str., Richard-Sorge-Str., Musäusring Frau Mlocek T Liselotte-Herrmann-Str. Herr Marx T Tieckstr., Salvador-Allende-Platz, Drackendorfer Str., Carolinenstr., Novalisstr. Frau Hundertmark T Theobald-Renner-Str., Stauffenbergstr., Werner- Seelenbinder-Str., Hans-Berger-Str. Frau Thielert T R.-Breitscheid-Str., Fritz-Ritter-Str., Ziegesarstr. lobeda Herr Merkel T lobeda Liselotte-Herrmann-Straße 8 Herr Brumme T Carolinenstr., Ziegesarstr., Lindenstraße Herr Schoknecht T Liselotte-Herrmann-Str., R.-Breitscheid-Str., R.-Sorge-Str. Herr Förste T Musäusring, Novalisstr., R.-Sorge-Str., E.-Schneller-Str., S.-Allende-Platz Herr Schubert T Tieckstr., Fr.-Ritter-Str., H.-Berger-Str., Drackendorfer Str. Herr Koch T Th.-Renner-Str., Stauffenbergstr., W.-Seelenbinder-Str., F.-Auerbach-Str., Platanenstr. info@rautal.de Heizungsanlagen & Wartung T , Herr Klysch Außenanlagen und Erdarbeiten T , Frau Eichhorn Winzerla Frau Probst T Wanderslebstr.; Schomerusstr.; Anna-Siemsen- Str ; 6 c, d, e, f; 68 c, d, e; Bauersfeldstr.; Boegeholdstr. Frau Hößelbarth T Ernst-Zielinski-Str.; Hugo-Schrade-Str.; Helene-Weigel-Str.; Hanns-Eisler-Str.; Johannes-R.- Becher-Str.; Schrödingerstr. 2 42, Frau Heise T Anna-Siemsen-Str , 71, 73 79, 81 87, 89 95, 97; Schrödingerstr. 86, 88 92, 96; Max-Steenbeck-Str.; Wacholderweg KUNDENCENTER SERVICETELEFON T Mo., Di, Do. + Fr. von 9.00 bis Uhr, Mi. von bis Uhr Für Beratungsgespräche Ihrer Kundenbetreuer und der Mitarbeiter der Spareinrichtung ist eine persönliche Terminvereinbarung möglich. Winzerla UNSER HAUSMEISTER WÄHREND SANIERUNGEN Herr Neubauer T stand november 2015 Herr Kroll T Winzerla Ernst-Zielinski-Straße 18 Herr Bindernagel T Helene-Weigel-Str., Hanns-Eisler-Str., J.-R.-Becher-Str., Schrödingerstr Herr Gerhardt T Schrödingerstr , 32 42, Ernst-Zielinski-Str., Hugo-Schrade-Str. anna-siemsen-straße 61 Herr Rycke T Anna-Siemsen-Str , 16 28, Boegeholdstr. Herr Pitzschler T Bauersfeldstr., Wanderslebstr., Schomerusstr. 9, 9a, 9b, 11 Herr Treiber T Wacholderweg, Max-Steenbeck-Str., Schrödinger Str , Anna-Siemsen-Str. 6c f, 68c e UNSERE HAUSMEISTERBÜROS sind Mo. bis Fr. von 7.00 bis 7.30 Uhr, Di. von bis Uhr für Terminvereinbarungen und Reparaturanmeldungen besetzt. Telefonische Erreichbarkeit über Ihre Hausmeistertelefonnummer! Hausverwaltung & Geschäftsbesorgung T , Frau Agthe-Nagel, Frau Heunemann, Frau Deutschmann, Frau Michalski

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen. Repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Akzeptanz von Photovoltaik und Solarthermie in Deutschland mit Unterstützung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) im Februar/März 2006 SOKO INSTITUT Sozialforschung

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto Mehr als mieten werben 19 Wohnungsbaugenossenschaften

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr