Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen"

Transkript

1 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den den Februar April Seite 1 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 1 Fast ein ganzes Dorf fastet Viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch viele Kinder in unseren Gemeinden werden die Tage 40 Tage! Fastenaktion zwischen Aschermittwoch und Ostern zum Fasten nutzen. Gleich aus welchen Gründen gefastet wird, es ist oft und für viele eine entbehrungsreiche und unerfreuliche Geschichte. Um dem Fasten auch noch eine andere Seite abgewinnen zu können, werden die Verbandsgemeinde Dudenhofen und die Gemeindeverwaltung Römerberg wieder einen Fastenwettbewerb ausschreiben, der sich wie folgt darstellt: Ziel der Aktion ist es, den Fastenerfolg messbar darzustellen. Zum Wettbewerb können Gruppen, Vereine, Vereinigungen, Verbände, aber auch Betriebe aus der Verbandsgemeinde Dudenhofen und der Gemeinde Römerberg Mannschaften entsenden. Eine Mannschaft muss mindestens aus 4 Teilnehmern bestehen. Die Aktion beginnt am Samstag, 25. Februar 2012, Uhr, mit dem Wiegen der Teilnehmer im Rathaus, Konrad- Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Die Aktion endet am Karsamstag, 07. April 2012, Uhr, mit dem abschließenden Wiegen im Rathaus, Konrad-Adenauer- Platz 6, Dudenhofen. Ausgezeichnet werden die Mannschaften, die am meisten abgenommen haben. Es ist aber auch eine mannschaftsübergreifende Wertung für die gesamten Gemeinden vorgesehen. Anmeldungen nimmt die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Frau Magin, Tel , oder die Gemeindeverwaltung Römerberg, Vorzimmer des Bürgermeisters, Tel , entgegen. Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen Zentralabteilung Die Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen ist am Fastnachtdienstag, dem 21. Februar 2012, vormittags bis Uhr, für den Publikumsverkehr geöffnet. Nachmittags bleibt die Verwaltung geschlossen. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Beachtung und entsprechendes Verständnis. Für dringende Fälle im Bereich der Gemeindewerke Dudenhofen und der Wasserwerke Hanhofen und Harthausen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Bereitschaftsdienst: Zweckverband für Wasserversorgung, Schifferstadt Tel Notruf nach Dienstschluss Tel Firma Elektro Schmidt Tel WICHTIGES AUF EINEN BLICK Verbandsgemeindeverwaltung ( Konrad-Adenauer-Platz 6 Zentralfax: Dudenhofen Fax: Bgm u. Amtsblattredaktion Internet: info@vg-dudenhofen.de Öffnungszeiten: Montag Freitag Donnerstag Uhr durchgehend von Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros und Kfz- Zulassungs-Außenstelle des Rhein-Pfalz-Kreises: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sprechstunden der Bürgermeister und Beigeordneten: Verbandsgemeinde Dudenhofen Bürgermeister Peter Eberhard (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung nach Vereinbarung. 1. Beigeordnete Irmgard Ball Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung (Tel ) Aufgabenbereiche: Eigenbetrieb Verbandsgemeindewerke Dudenhofen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Seniorenarbeit in der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Dudenhofen Ortsbürgermeister Peter Eberhard (Tel , priv /98782), Sprechstunden: täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung nach Vereinbarung. Ortsbeigeordneter Roni Zürker (Tel , priv. 0172/ ), Sprechstunden: nach tel. Vereinbarung Aufgabenbereiche: Gemeindewerke Dudenhofen Friedhof Dudenhofen Ortsgemeinde Harthausen Ortsbürgermeister Harald Löffler (Tel , Fax: VG-Verw.),

2 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 2 Gemeindebüro Harthausen, Tel , während der Sprechstunde Sprechstunden: montags, Uhr Uhr im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1 Ortsbeigeordneter Klaus Bachmeier (Tel ) Sprechstunden: montags, Uhr Uhr im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1 Aufgabenbereiche: Bauhof der Ortsgemeinde Harthausen Friedhofsangelegenheiten Forstwirtschaft Unterhaltung von gemeindeeigenen Einrichtungen (Karl-Hufnagel-Grundschule, kath. Kindergarten, ehemal. Schwesternhaus, Historischer Tabakschuppen, Heilsbruckhalle, Grillhütte, Jugendtreff) Ortsgemeinde Hanhofen Ortsbürgermeisterin Friederike Ebli (Tel ) Sprechstunden: Dienstag, Uhr im Gemeindehaus Hanhofen, 1. OG, Hauptstraße (Tel , Fax: ) Ortsbeigeordnete Anelore Irschlinger (Tel ) Verbandsgemeindeverwaltung: Schiedsamt Schiedsmann Werner Wingerter (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Dudenhofen, Zi 52, III. OG. Gleichstellungsbeauftragte der VG Dudenhofen Frau Gerlinde Kade (Tel ) Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Dudenhofen, Zi. 46, II. OG. Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Kontakt unter Tel (auch Anrufbeantworter) Telefonische Sprechstunde unter dieser Nummer immer donnerstags, Uhr (November März) juergen.render@wald-rlp.de zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen finden zurzeit nicht statt werden nach Neuwahl des Vorsitzenden bekannt gegeben. Sprechstunden der Leiterin Volkshochschule Verbandsgemeinde Frau Marliese Goldschmidt (Tel ) nach tel. Vereinbarung Sprechstunden der Sozialarbeiterin des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Hemker, Jugendamt Kreisverwaltung, Tel Jeden 2. Montag im Monat von Uhr, Rathaus Dudenhofen, Zi. 20, Tel Sprechstunden des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Herr Polizeioberkommissar Ottmar Fischer von der Polizeiinspektion Speyer, Tel , jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von Uhr und jeden 2. Donnerstag im Monat von Uhr. Ansonsten Termine nach Vereinbarung. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Dr. Monika Isis Ksiensik (Tel ) im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9.00 Uhr bis Uhr Hebammen in der Verbandsgemeinde Dudenhofen: Silvia Pommerening, Tel Ulrike Knauber, Tel WICHTIGE TELEFONNUMMERN Polizei-Notruf 110 Polizeiinspektion Speyer Feuerwehr-Notruf - von Dudenhofen von Harthausen und Hanhofen Wehrleiter Stefan Zöller - Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Fax: Vergiftungs-Informationszentrale Kinderschutzbund Speyer Sprechstunde und Vermittlung von Tagespflegepersonen Roland-Berst-Str. 1, Speyer-Süd, Di und Mi, , Do, Uhr Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Elterntelefon Telefonseelsorge Psychosoziale Beratungsstelle Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen (Herr Fischer) Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Staatl. anerkannte Schwangerschafts- Fax: konfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, Schifferstadt Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5, Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde Fahrpreis 2, Schulen Grundschule Dudenhofen , Fax: Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Fax: Schulsozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Frau Magdalene Müller m.muellerrsd@gmx.de Sprechstunden nach Vereinbarung Ganerbhalle Dudenhofen Grundschule Hanhofen ; Fax: Grundschule Harthausen ; Fax: Kindertagesstätten Kindertagesstätte Naseweis Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen St. Kunigunde, Kilianstr. 1a, Dudenhofen Villa Sonnenburg, Schulstraße 5, Hanhofen Schulkinderhaus, Alte Kirchstraße 1, Hanhofen St. Dominikus, und Speyerer Straße 20, Harthausen Bau- und Forstbetriebshof Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax Bürgerhaus Dudenhofen, K.-Adenauer-Platz Festhalle Dudenhofen, Albrecht-Dürer-Str Haus Marientraut Hanhofen, Schulstraße Bauhof Hanhofen Heilsbruckhalle Harthausen, Am Waldsportplatz Historischer Tabakschuppen Harthausen Bauhof Harthausen, Raiffeisenstraße Notfalldienste (Änderungen vorbehalten!) Sozialstation AHZ Schifferstadt Pflege ( Beratung und Koordinierungsstelle ( Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt ( 112 Rettungsdienst bundesweit ( Polizei ( 110 Dienstbereitschaft Ärzte (falls Hausarzt nicht erreichbar): Bereitschaftsdienstzentrale Speyer, Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Hilgardstraße 26, ( Dienstzeiten:

3 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 3 Zum Wochenende (Freitag, Montag, Uhr) An Feiertagen (Feiertag, Folgetag, Uhr) An Mittwochnachmittagen (Mi., Do., Uhr) Bereitschaftsdienstzentrale für Kinder und Jugendliche in den Räumen des Diakonissen-Krankenhauses Speyer Kinderärzte-Notdienst ( freitags, von bis montags 7.00 Uhr, d.h. jedes Wochenende feiertags, ab Uhr vor den Feiertagen bis 7.00 Uhr nach dem Feiertag einschl jeden Mittwoch von Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr Die Kinder- und Jugendärzte sind jeden Samstag und Sonntag und jeden Feiertag von bis Uhr in den Räumen der BDZ-Päd- Speyer e.v. innerhalb des Diakonissen-Krankenhauses. Zu den übrigen Zeiten sind die Kinderklinik-Ärzte für die Versorgung zuständig. Dienstbereitschaft Zahnärzte: Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Herr Dr. Gerhard Schneider, Ludwigstr. 3, Speyer, ( Dienstbereitschaft Apotheken: Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauf folgenden Tag ebenfalls um Uhr: Donnerstag, Einhorn-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 23, ( Schiller-Apotheke, Dudenhofen, Holzstr. 3, ( Freitag, Apotheke im Vogelgesang, Speyer, Windthorststr. 11, ( Samstag, Paracelsus-Apotheke, Speyer, Landauer Str. 40, ( Sonntag, Ludwig-Apotheke, Speyer, Ludwigstr. 31, ( Montag, Markt-Apotheke, Speyer, Am Königsplatz, ( Dienstag, Cura-Apotheke, Speyer, Iggelheimer Str. 26 ( Mittwoch, Flora-Apotheke, Speyer, Dahlienweg 2, ( Kreuz-Apotheke, Römerberg 3, Heiligensteiner Str. 84, ( Donnerstag, Schwanen-Apotheke, Speyer, Korngasse 36, ( Freitag, Sonnen-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 40, ( Löwen-Apotheke, Dudenhofen, Speyerer Str. 7, ( Tierärztlicher Notfalldienst: zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Apothekennotdienst wichtige Änderung Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: Deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Ver- und Entsorgung STROMVERSORGUNG bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst ( nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen ( oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen und Harthausen: Pfalzwerke, Dienststelle Edenkoben ( Bei Störungen im Stromnetz: bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler ( GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal ( WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst ( oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt ( nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt ( ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler ( nach Dienstschluss: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen ( (Anrufbeantworter) Abfallecke Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen Jeden Donnerstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Schlee Elektro GmbH, Raiffeisenstr. 14 zu den Öffnungszeiten Hanhofen: Gemeindehaus in der Hauptstraße täglich Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten

4 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 4 Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,30 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, Dudenhofen Textilhaus Schütt-Henrich, Speyerer Str. 40, Harthausen (auch Abgabe von Wertstoffsäcken) Frau Pittner (Bastelstübchen, Postagentur), Hanhofer Str. 13, Harthausen Öffentliche Bekanntmachungen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Rheinpfalz Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Flurbereinigung Geinsheim Stamm Aktenzeichen: HA5.1 Flurbereinigung Geinsheim Stamm Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung I. Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer II. festgesetzten Änderungen werden hiermit gemäß 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794), festgestellt. II. Änderungen gegenüber der Offenlegung Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende Grundstücke geändert: Gemarkung Geinsheim Flurstücke-Nrn.: 2410/3, 2411/4, 2411/6, 2412/1, 2413/1, 2422, 2423, 2424, 2425, 2426, 2426/2, 2427, 2428, 2428/2, 2429, 2430, 2430/2, 2431, 2432, 2432/2, 2433, 2434, 2435/1, 2436/4, 2436/5, 2436/6, 2436/7, 2436/8, 2436/9, 2437/3, 2437/4, 2437/5, 2437/6, 2438/1, 2438/2, 2439/1, 2439/2, 2440/4, 2440/5, 2440/6, 2440/7, 2440/8, 2440/9, 2441/3, 2441/4, 2441/5, 2441/6, 2442/1, 2442/2, 2444/3, 2444/4, 2444/5, 2444/6, 2445/1, 2445/2, 2446/3, 2446/4, 2446/5, 2446/6, 2447/3, 2447/4, 2447/5, 2447/6, 2448/1, 2448/2, 2546, 2552, 2554, 2555, 2556, 2556/2, 2556/3, 2557, 2558, 2564/7, 2614, 2615, 2616, 2617, 2618, 2619, 2622, 2624/2, 2625, 2626, 2628, 2630, 2632, 2633/2, 2635, 2637, 2644, 2646/2, 2648, 2649, 2651, 2652, 2653, 2654, 2654/2, 2655, 2655/2, 2655/3, 2655/4, 2655/5, 2659/1, 2659/3, 2659/5, 2659/6, 2660, 2660/2, 2660/3, 2661, 2661/2, 2662, 2664/ 15, 2664/16, 2680, 2682, 2684, 2684/2, 2686/5, 2686/8, 2687/5, 2687/8, 2688/3, 2689/3, 2691/4, 2692/4, 2694/4, 2696/5, 2697/3, 2702/4, 2788, 2797/1, 2798/1, 2801/1, 2831, 2832, 2832/2, 2833, 2833/2, 2834, 2835, 2836, 2853/3, 2856, 2863/1, 2866/3, 2868/5, 2871/1, 2871/8, 2875/4, 2875/6, 2920 und 2921/3 Gemarkung Duttweiler Flurstück-Nr. 2612/1 Die detaillierten Änderungen sind aus der vollständigen Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung vom ersichtlich, die ausgelegt ist: im Dienstgebäude des DLR Rheinpfalz, Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt/Weinstraße, Zimmer 311, während der Dienststunden und in der Ortsverwaltung Geinsheim, Gäustraße 83, Neustadt/ Weinstraße, montags, mittwochs und freitags von bis Uhr. Während dieser Zeiten können die Änderungen der Ergebnisse der Wertermittlung von jedermann eingesehen werden. Die vollständige Feststellung der Wertermittlung ist außerdem auf der Website des DLR Rheinpfalz unter abrufbar. III. Hinweis: Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung des Abfindungsanspruches der Land- und Geldabfindung der Geld- und Sachbeiträge Begründung 1. Sachverhalt: Die Wertermittlung der Grundstücke wurde vom bis von amtlichen Sachverständigen nach 27 bis 30 FlurbG durchgeführt. Die aufgrund dieser Wertermittlung vorgenommenen Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin am erläutert worden sind. Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die Wertermittlung wurden von der Flurbereinigungsbehörde und soweit erforderlich durch Sachverständige überprüft. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden nach 28 FlurbG in der Zeit vom bis von amtlichen Sachverständigen unter Zugrundelegung der Ergebnisse der Bodenschätzung nach dem Gesetz über die Schätzung des landwirtschaftlichen Kulturbodens (Bodenschätzungsgesetz) vom (BGBl. I S. 3150, 3176) ermittelt. Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster angehalten worden ( 30 FlurbG). Die Auswahl der Sachverständigen und die Durchführung der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt ( 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden. Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben, wurde die Bewertung der betreffenden Grundstücke und der Grundstücksteilflächen wie unter Ziffer II. dieser Feststellung geschehen geändert. Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung, die bei den Änderungen unter Ziffer II. dieser Feststellung nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt war. Der Wert der im Flurbereinigungsgebiet gelegenen Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes bestimmt ( 27 FlurbG). Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt, oder wahlweise bei der Spruchstelle für Flurbereinigung Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz, einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der

5 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 5 Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per eingelegt werden. Im Auftrag gez. Gerd Hausmann Gemeindenachrichten Singen mit der Liedertafel Dudenhofen Die VHS und der Gesangverein Liedertafel laden zum Singen von Volksliedern mit Musikbegleitung ein. Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen. Termin: Freitag, 24. Februar 2012, Uhr, im Bürgerhaus Dudenhofen Das komplette Programm der VHS Rhein-Pfalz-Kreis, 1. Halbjahr 2012, mit den ausführlichen Kursbeschreibungen ist bei allen Gemeindeverwaltungen des Rhein-Pfalz-Kreises erhältlich. Bitte beachten Sie hier auch besonders die Seite 5 bzgl. INFOR- MIEREN ANMELDEN TEILNEHMEN MINDESTTEIL- NEHMERZAHL ZAHLWEISE. Kursanmeldungen (bitte auch um Anmeldungen zu den Vorträgen) montags freitags von Uhr Dudenhofen: Ramona Baßler Tel / , Fax / r.bassler@vg-dudenhofen.de Internet: Römerberg: Ursula Ball Tel / , Fax / u.ball@roemerberg.de Örtliche Leiterinnen Dudenhofen: Marliese Goldschmidt, Tel / Marliese.Goldschmidt@gmx.de Römerberg: Charlotte Kahl, Tel / ch.kahl@web.de KULTURVERANSTALTUNGEN Konzert Es geht eine helle Flöte Frühlingskonzert mit Rabea Michler und anderen Sonntag, , Uhr Zehnthaus Römerberg-Berghausen Eintritt: 8, Kartenvorverkauf: Gemeindeverwaltung Römerberg, Zimmer 8, oder Bürgerbüro und Mediathek Berghausen Ausstellung Skulpturen von Marliese Goldschmidt, Dudenhofen Eröffnung: Freitag, , Uhr Bürgerhaus Dudenhofen Kabarett MusiZierFische Ausgenommen werden wir alle! mit Daniel Helfrich Samstag, , Uhr, Zehnthaus, Rö.-Berghausen VHS-PROGRAMM FEBRUAR/MÄRZ ALLGEMEINE BILDUNG T E1 Wir lesen alte Schriften Wer in ein fremdes Land fährt und die Sprache nicht beherrscht, versteht auch nicht die Menschen. Ebenso können wir auch nicht die Menschen verstehen, die vor drei, vier oder mehr Generationen hier lebten. Deren Gedanken zu wissen, deren Sorgen zu teilen, deren Freude mitzuerleben, kann wie ein Schlaraffenland sein. Dazu muss man sich erzählt das Märchen durch einen Hirsebrei fressen. Karl H. Debus, , Mi., , 4 Termine, Dudenhofen, Realschule plus, 24, ab 8 TN 18 T E1 Multimediashow: Syrien Irak Eine Reise zu uralten Kulturen. Otfried Dolich, , Fr., Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Bürgerhaus, 4 T R1 Ich siege, du verlierst. Konflikte Kampf oder Chance? Ich siege, du verlierst ist eine weitverbreitete Auffassung in Konflikten. Auf der Grundlage von eigenen Erfahrungen werden neben theoretischen Überlegungen vielfältige Möglichkeiten einer konstruktiven und gewaltfreien Konfliktaustragung im Alltag (Familie, Arbeitsplatz, Schule) entwickelt und ein anderes Konfliktverständnis vermittelt. Renate Wanie, Werkstatt für gewaltfreie Aktion Baden, , Sa., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus, Berghausen, 39, ab 8 TN 29 KREATIVES GESTALTEN KUNST T R1 Bridge für Anfänger/-innen nach Forum D Bridge ist ein weltweit gespieltes, sehr interessantes Kartenspiel. Es eignet sich hervorragend für viele unterhaltsame Stunden und zum geistigen Training. Der Einstieg ist mit dem offiziellen Unterrichtssystem des Deutschen Bridgeverbandes einfach und spielerisch. Das Unterrichtmaterial (20 ) ist nicht in der Kursgebühr enthalten und wird durch die Kursleiterin bestellt. Anneliese Rappert, , Di., Uhr, 11 Termine, Römerberg-Berghausen, Realschule plus, 86, ab 8 TN 64 GESUNDHEIT ERNÄHRUNG T R1 Einen Augenblick für deine Augen Dieses Kursseminar ist eine gesundheitsfördernde Maßnahme zur Förderung und Erhaltung der Sehkraft. Sie ist für Personen mit und ohne Sehhilfe geeignet. Inhalt: Meine Augen ein wertvoller Schatz Augenentspannung im Alltag Energetisierung der Sehkraft mehr Augenbeweglichkeit durch Augenyoga Belebung des Farbsinns Nah-Fern-Akkomodation. Martina Buchheit, , Sa., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Zehnthaus Berghausen, 14, ab 8 TN 10 T E1 Nordic-Walking Wilfried Kühn, 4 Termine, Fr., , und Fr., sowie Mo., , und Mo., , Dudenhofen, Ganerbhalle, 23, ab 9 TN 17 T R1 Nordic-Walking Wilfried Kühn, 4 Termine, Fr., , und Fr., , sowie Mo., , und Mo., , jeweils von Uhr, Römerberg,

6 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 6 der genaue Treffpunkt wird bekannt gegeben, 23, ab 8 TN 17 T R1 Yoga und Meditation/bereits belegt Der Kurs beinhaltet Körper-, Konzentrations- und Entspannungsübungen aus dem Hatha-Yoga sowie eine Einführung in die Meditation. Bitte bringen Sie eine Yogamatte oder Wolldecke, bequeme Kleidung und Socken mit! Heidrun Lehr, , Mi., Uhr, 15 Termine, Römerberg, Realschule plus, Berghausen, 100, ab 8 TN 75 T E1 Thailändische Küche Thailändisch zu kochen, ist gar nicht so schwer. In diesem Kurs werden Ihnen bekannte und beliebte Thai-Gerichte vorgestellt. Sie erhalten Tipps zur Zubereitung und Dekoration sowie zum Nachkochen nach Ihrem eigenen Geschmack. Die Kursgebühr beinhaltet keine Kosten für die verwendeten Lebensmittel. Dieser Kostenaufwand wird als Lebensmittelumlage an jedem Kurstermin an die Kursleitung gezahlt. Suriyawan Stadler, , Do., Uhr, 4 Termine, Dudenhofen, Realschule plus, 50, ab 8 TN 37 T E1 Vortrag: Typgerechtes Essen und Trinken Wer sich dem eigenen Konstitutionstyp entsprechend ernährt, gewinnt einerseits mehr körperliche und geistige Vitalität und verliert andererseits sein Übergewicht. Sonja Brosch, , Di., Uhr, 1 Termin, Bürgerhaus Dudenhofen, ohne Gebühr SPRACHEN Neuer Kurstermin: T R2 Typical English Cream Tea Der Kurs läuft in englischer Sprache, eine Teilnahme ist aber auch für Interessierte mit geringen Englischkenntnissen möglich, da die Dozentin auch Deutsch spricht. Wichtig ist, es geht um englischen Tee mit Scones, Erdbeermarmelade und Sahne. Zusätzlich zur Kursgebühr sind etwa 3 als Lebensmittelumlage zu zahlen. Bringen Sie bitte ein Geschirrhandtuch mit! Kerstin Scholl, , Sa., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Realschule plus, Berghausen, 12, ab 8 TN 9 JUNGE VHS T R1 Knigge für Kinder (8 12 Jahre) Auch kleine Menschen punkten mit großen Manieren: Wie stelle ich mich vor und begrüße ich richtig, Körperhaltung und Körpersprache, Verhalten am Telefon, Zauberworte und andere Vokabeln für ein nettes Miteinander und appetitliches Essen und Benehmen im Restaurant. Yvonne Zeeb, , Mi., Uhr, 1 Termin, Römerberg, Berghausen Realschule plus, 15, ab 8 TN 12 Fast ein ganzes Dorf fastet Im Rahmen unserer Fastenaktion bieten wir in Zusammenarbeit mit den örtlichen Volkshochschulen folgende Informationsveranstaltung an: 40 Tage! Fastenaktion Dienstag, 27. März 2012, Uhr, im Bürgerhaus Dudenhofen: Vortrag Typgerechtes Essen und Trinken von Sonja Brosch Ein stetig zunehmendes Angebot an Lebensmitteln und das wirre Durcheinander der Ernährungsempfehlungen führen zu einer steigenden Orientierungslosigkeit der Verbraucher. Die Zuordnung der Menschen in Konstitutionstypen ist kein neuer Ansatz in der Ernährungsdebatte. Ihr Ursprung liegt bereits mehrere Jahrtausende zurück. Es handelt sich dabei nicht um eine neue, revolutionäre Diät. Wir müssen nicht unser Leben auf den Kopf stellen und mit vielfältigen Verboten leben. Es geht dabei sogar um Genuss und Wohlgefühl, die sich einstellen, wenn wir unseren Körper vorrangig mit den Nahrungsmitteln versorgen, die unserem Typ entsprechen. Ein sehr positiver Nebeneffekt ist dabei die Regulierung des Körpergewichtes. Sie erfahren, wie Sie Ihren Konstitutions- bzw. Ernährungstyp bestimmen können, welche Lebensmittelgruppen Sie bevorzugen und welche Sie seltener verzehren sollten. Das Ergebnis dieser Umstellung bringt längerfristig ein Plus an Gesundheit und Vitalität und ein Minus auf der Waage. Die örtlichen Fitness-Studios bieten ihre Zusammenarbeit für die Teilnehmer der Fastenaktion an. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie in der Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Frau Magin, Tel , oder finden Sie auf unserer Hompage vg-dudenhofen.de. Wer hilft bei der Ortsranderholung? Für die Ortsranderholungsmaßnahme, die von der Verbandsgemeinde Dudenhofen zusammen mit der die offene Jugendarbeit unterstützenden Gesellschaft für integrative LebensArbeitmbH (GILAmbH) vom und vom in Dudenhofen durchgeführt wird, werden noch Betreuerinnen und Betreuer gesucht. Melden kann sich bis , wer mindestens 18 Jahre alt ist und gerne mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren zu tun hat. Das Programm umfasst je nach Wetter Basteln und Werken, aber auch Spiele und andere Aktivitäten im Freien. Das Betreuungsteam wird in Seminaren auf seine Tätigkeit vorbereitet. Als Honorar winken 25, Euro pro Einsatztag. Außerdem gibt es freie Verpflegung. Die Zeit der Betreuung kann als Praktikum bestätigt werden. Nähere Informationen bei: GILAmbH, Kilianstraße 41 in Dudenhofen, Tel und Kommunal- und Verwaltungsreform Das Gutachten der Universität Kaiserslautern zur Kommunalund Verwaltungsreform im Rhein-Pfalz-Kreis liegt vor Prof. Dr. Junkernheinrich empfiehlt eine Fusion der Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den verbandsfreien Gemeinden Römerberg und Böhl-Iggelheim. Das Thema Kommunalreform geht jeden an Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen. Sie können sich dazu in Schriftform, per (info@vgdudenhofen.de) an die Verbandsgemeindeverwaltung oder über unsere Homepage äußern. Auf unserer Website finden Sie auch das vollständige Gutachten der Universität Kaiserslautern. Zur Information: Rund 40 Jahre nach der letzten Funktional- und Gebietsreform will das Land die Strukturen der kommunalen Gebietskörperschaften erneut verändern. Rheinland-Pfalz reagiert damit auf die demografische Entwicklung und die angespannte Finanzsituation der öffentlichen Hand. Durch größere Verwaltungseinheiten sollen Synergieeffekte entstehen, die zu einer Stärkung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden beitragen. Das Erste Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom (GVBl. S. 272 ff.), das am in Kraft getreten ist, sieht für verbandsfreie Gemeinden eine Mindestgröße von Einwohnern vor. Verbandsgemeinden sollen Einwohner nicht unterschreiten. Es steht außer Zweifel, dass größere Verwaltungseinheiten finanzielle Vorteile mit sich bringen. Die zu erwartenden Synergieeffekte werden sich jedoch erst mittel- und langfristig ergeben, wenn im Rahmen der natürlichen Fluktuation Personal abgebaut wird und die Rathäuser an einem Standort zusammengeführt werden. Die

7 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 7 Bürgerinnen und Bürger müssen dann aber unter Umständen bei Verwaltungsdienstleistungen, die nicht in den Bürgerbüros erledigt werden können, längere Wege in Kauf nehmen. Was in den weniger dicht besiedelten Flächengemeinden im Norden von Rheinland-Pfalz bereits seit langem Gewohnheit ist, wird man in unserem Ballungsraum, der Metropolregion Rhein-Neckar, als Einbuße an Bürgernähe empfinden. Mitteilung des Bauamtes Bebauungsplan Dudenhofen An der Radrennbahn Nach Ende der Planungsphase und mit Satzungsbeschluss durch den Gemeinderat wird mit der Erschließung und Freimachung der Grundstücke an der Radrennbahn begonnen. Zu Beginn wird der bestehende Spielplatz abgebaut. Die anstehenden Baumfällund Rodungsarbeiten werden bis Ende Februar ausgeführt. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung des Vertriebenendenkmals der Donaudeutschen. Im Frühjahr wird der neue Spielplatz an der westlichen Bebauungsgrenze gebaut. Im Laufe des Bebauungsplanverfahrens hat das Landesamt für Geologie und Bergbau empfohlen, in dem Plangebiet orientierende Messungen des Radonpotenzials im Boden durchzuführen. Die von der Verwaltung eingeleitete Untersuchung hat ergeben, dass eine sehr geringe Radonaktivitätskonzentration unterhalb der Grenzen, die nach Einschätzung durch das Bundesamt für Strahlenschutz Radonvorsorgemaßnahmen nötig machen, vorhanden sind. Damit sind keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich, die über die normale Sorgfalt beim Bauen hinausgehen. Mit den ersten Bauaktionen kann somit im Frühjahr 2012 begonnen werden. Neubau einer Generationen- und Kulturscheune in Hanhofen Die Ortsgemeinde Hanhofen schreibt im Zuge des Neubaus einer Generationen- und Kulturscheune die Rohbauarbeiten öffentlich aus: Submissionstermin: 5. März 2012 Beginn der Ausführung: April 2012 Nähere Informationen erhalten Sie von der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Dudenhofen, Herrn Schoppé, unter Tel oder per unter h.schoppe@vgdudenhofen.de. Nach Vorlage eines Verrechnungsschecks in Höhe von 10, werden die Unterlagen zugesandt. Die Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Hanhofen Friederike Ebli Die Gemeindewerke Dudenhofen informieren! Änderung des Bereitschaftsdienstes in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen seit 01. Januar 2012 nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt Am Gewerbering Dudenhofen Tel Mikrozensus 2012 Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder Haushalte Wie viele Männer und Frauen in Rheinland-Pfalz gehen einer selbstständigen Erwerbstätigkeit nach? Wie ist die Situation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter sind erwerbstätig? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien, aber auch von den Bürgerinnen und Bürgern häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Auch 2012 werden in Rheinland-Pfalz wieder rund 200 mit Laptops ausgerüstete Interviewerinnen und Interviewer das ganze Jahr über unterwegs sein, um Haushalte zu befragen. Monatlich werden durchschnittlich rund Haushalte in die Erhebung einbezogen. Die Internetseite zum Mikrozensus ( informiert darüber, wann und in welchen Gemeinden des Landes die Befragung stattfinden wird. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kündigen ihren Besuch einige Tage vorher schriftlich an und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Außerdem geben sie den Befragten auch Informationsmaterial über die Erhebung an die Hand. Die Interviewerinnen und Interviewer sind ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte, die ebenso zur strikten Geheimhaltung verpflichtet sind wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Statistischen Landesamt. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Jörg Berres, appelliert an alle insbesondere an die im Jahr 2012 erstmalig befragten Haushalte bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse zustande kommen, die ein solides Fundament, insbesondere für politische Entscheidungen, darstellen. Hintergrund: Mikrozensus Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine sogenannte Flächenstichprobe, das heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Nur für einen kleinen Teil der Fragen, beispielsweise zum Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, ist die Beantwortung freigestellt. Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. In jedem Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. Die Interviewerinnen und Interviewer sind zur absoluten Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes. Die Informationen darüber, in welchen Monaten die Interviewer in den einzelnen Gemeinden unterwegs sind, gibt es im Internet unter Fragen per an: mikrozensus@statistik.rlp.de Die Befragungen des Statistischen Landesamtes werden wie folgt durchgeführt: in Dudenhofen im März, Juni, August in Hanhofen im Mai in Harthausen im Februar, März, November Der Förster informiert Sprechstunde Forstrevier Modenbach Das Forstrevier Modenbach, zuständig für die Gemeindewälder in Dudenhofen, Freisbach, Hanhofen, Harthausen, Schwegenheim und Weingarten (Lohwald), ist für Bürgeranfragen und Brennholzkunden während einer telefonischen Sprechstunde immer donnerstags, von Uhr, unter Tel erreichbar. Diese Sprechstunde gilt bis Ende März. Außerhalb dieser Sprechstunden ist auch Kontakt über den unter dieser Rufnummer geschalteten Anrufbeantworter oder über juergen.render@wald-rlp.de möglich. Brennholzversteigerung Harthausen Samstag, 25. Februar, Uhr, an der Grillhütte Harthausen Die Gemeinde Harthausen und das Forstamt Pfälzer Rheinauen laden am Samstag, dem 25. Februar, wieder zur traditionellen Brennholzversteigerung im Harthausener Wald ein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr an der Grillhütte nahe der Sportanlagen.

8 KÖB Dudenhofen Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 8 Im Angebot sind in diesem Jahr rund 30 Ster schlagfrisches Buchen-Brennholz, gespalten und abgelängt auf Meterstücke, das in 1- oder 2-Ster-Portionen von Brennholzinteressenten ersteigert werden kann. Während der Veranstaltung sorgt der Kultur- und Heimatverein Harthausen für das leibliche Wohl. Den musikalischen Rahmen gestaltet die Blaskapelle Dudenhofen. Brennholzkunden können neben der Versteigerung auch Informationen über die richtige Ausrüstung zur Aufarbeitung von Brennholz erhalten. Forstwirtschaftsmeister Andreas Hein informiert über Motorsägenkurse. Professionelle Unterstützung zum ofenfertigen Einschnitt von Brennholz präsentiert Familie Henrich mit einer Bandsäge. Im Rahmen einer Tombola verlost der Kultur- und Heimatverein einen Ster Brennholz. Der Erlös kommt einem guten Zweck zugute. Das ersteigerte Brennholz kann unmittelbar nach der Veranstaltung von seinen neuen Besitzern abtransportiert werden. 1 Kreishallenbäder 1 1 1!"#$ % & '()*+, -) '.)*)+/++ )!/& !"#$ Schule, Kindergärten und sonstige Bildungseinrichtungen % & '()*+, -) '.)*)+/++ Elternlotsendienst )!/& vom Dudenhofen: Koob Steffen/Schmitt Susanne Harthausen: Birkle Wilfried/Hoffmann Anja/Bitsch Simone zum Thema: Kunterbuntes Märchenland am Donnerstag, dem 16. Febr Erwachsene und Kinder von St. Kunigunde nutzen wieder mal die Stunde. ENTFÄLLT! Als Märchenfiguren gehen sie auf die Reise und feiern Fasching auf besondere Weise. Am Pfarr- und am Rathaus machen wir einen Halt Beim Tanzen und Singen wird es uns bestimmt nicht kalt. Wir laden euch alle herzlich ein, zusammen mit uns an dem Tag fröhlich zu sein Unsere Reise beginnt um Uhr an der Kita. Winterreise Hurra, die Neuen Sonntags oder mittwochs! Hier gibt es Winter-Abenteuer pur. Kommt vorbei, und ihr kriegt was sind auf die frisch Ohren eingetroffen! oder für s Auge. Ihr braucht dafür nur starke Nerven oder euch mitten ins Herz treffen hier in Dudenhofen: zu lassen. Ob Während aktuelle Film-DVDs, ihr euch locker in Kinderbücher Bücherei oder Spannendes Krimis. Romane, Hörbücher, Jährlich werden zum 500 Spielen, aktuelle Musik Medien hören, neu gekauft Lesen, ausgewählt aus Schauen, den aktuellen Genießen Bestsellerlisten holt. und Ihren Empfehlungen. Unter unseren ca Medien (davon über hundert Schauen DVDs, Sie ca. mal 200 rein. Computerprogramme, In der Bücherei im Comics, Regal für und die Neuheiten Hörbücher) oder ist für auch jeden unter: etwas dabei. Und an allen übrigen Tagen könnt unter Ihr Flinke bei uns Links. sogar 24 Stunden Medien online suchen, verlängern und vormerken Und wenn zu schon lassen. jemand vor Ihnen da war, merken Wann wir Ihre schaut Wünsche ihr rein? vor. Unser Das ist Team genauso freut sich wie die schon auf Ausleihe euren kostenlos. Besuch und Unser zeigt Team euch gerne freut sich alles. auf Ihren Besuch. Unsere Öffnungszeiten: Sonntag, Uhr Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch, Sonntag Uhr Uhr und Mittwoch 24 Stunden Tage Uhrim Internet: und 24 Stunden 7 Tage im Internet: Raiffeisenstr. 12, Dudenhofen Tel. Raiffeisenstr , Dudenhofen buecherei-dudenhofen@freenet.de Tel.: buecherei-dudenhofen@freenet.de

9 Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den 16. Februar 2012 Seite 9 Seniorenforum Iggelheimer Str. 33 a Dudenhofen Tel Fax: E Mail: kitanaseweis@gmx.de Kleidermarkt der Kindertagesstätte Naseweis Wann: Samstag, 17. März 2012 Wo: Standgebühr: von 9.30 bis Uhr Festhalle in Dudenhofen 1 Tisch 6, Euro oder ein Kuchen und 3,00 Euro Anmeldung für Verkäufer ab 27. Februar 2012 unter Tel Der Aufbau beginnt am 17. März, um 8.30 Uhr, mit Kaffee- und Kuchenverkauf. Kinder- und Jugendforum Jugendpflege: Silvio Braun Öffnungszeiten der Kinder- und Jugendtreffs Dudenhofen: jeden Dienstag, Uhr, für alle ab 11 jeden Mittwoch, Uhr, für alle ab 8 im Keller des Bürgerhauses Hanhofen: jeden Donnerstag, Uhr, für alle ab 8 jeden Freitag, von Uhr, für alle ab 12 im Gemeindehaus Hanhofen Harthausen: Bitte aktuelle Anzeigen beachten. Bei Fragen oder Anregungen mailen an: Jugendpflege_GILA@yahoo.de Silvio Braun Jugendpflege Kilianstr. 41, Dudenhofen, Tel , GILAmbH Seniorenbeirat Dudenhofen sucht ein neues Mitglied Dem Seniorenbeirat der Ortsgemeinde Dudenhofen können grundsätzlich Bürgerinnen und Bürger aus Dudenhofen angehören, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Es können auch jüngere Personen Mitglied werden, wenn sie über Erfahrungen in der Altenarbeit verfügen oder in Einrichtungen der Altenhilfe tätig sind. Jeder, der Interesse hat und über die genannten Voraussetzungen verfügt, kann sich melden. Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung der älteren Generation. Er kann sich gegenüber den Organen der Ortsgemeinde zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten, die ältere Menschen betreffen, äußern. Die Mitglieder des Seniorenbeirates sind ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung, überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig tätig. Bewerben kann man sich bis 20. Februar 2012 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Konrad-Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Bei schriftlicher Bewerbung sollten Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer und eventuelle Erfahrungen in der Seniorenarbeit mitgeteilt werden. Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeindeverwaltung ist Frau Judith Grundhöfer, Zimmer 27, Tel , j.grundhoefer@vg-dudenhofen.de. Weitere Informationen zum Seniorenbeirat gibt es auf der Homepage unter Wohnen & Leben/Seniorenforum. Mittagstisch für Hanhofener Seniorinnen und Senioren jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus Speiseplan Mittwoch, 22. Februar eingelegte Heringe, Pellkartoffeln Nachtisch: Hefekuchen Mittwoch, 29. Februar Hühnerfrikassee, Reis, Salat Mittwoch, 07. März Nachtisch: Pudding Saumagen, Leberknödel, Sauerkraut, Kartoffelbrei Nachtisch: Obstsalat Sie müssen nicht immer alleine zu Mittag essen. In der Gemeinschaft schmeckt es einfach besser. Wir bitten um Ihre Anmeldung: Tel Unser Kita-Küchenteam und die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer freuen sich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Friederike Ebli Ortsbürgermeisterin Christian Hänlein Verein Familienzentrum Hanhofen Ende der amtlichen Bekanntmachungen Printart GmbH Dannstadt

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! www.yogabasics.de. Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Lerne Yoga in nur EINER Woche! www.yogabasics.de Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell. Weitergabe dieses PDF ist ausdrücklich erwünscht! 7 Tage Online YOGABASICS Kurs Was

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen Die Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr