Informationen für die Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr Ausgabe März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für die Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr Ausgabe März 2016"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Informationen für die Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr Ausgabe März 2016 Schneller und besser Ergebnisreiche Klausurtagung des Rohrer Gemeinderates V. l. n. r. Vordere Reihe: Dirk Fehrenbach, Alexandra Keller (Geschäftsleitende Beamtin und Kämmerin), Erwin Dürr, Petra Bromberger, Wolfgang Straußberger, Martina Schießl, 1. Bürgermeister Felix Fröhlich; V. l. n. r. Hintere Reihe: Gerhard Dix (Referatsdirektor des Bayerischen Gemeindetages), Manfred Hummel, Klaus Popp (2. Bürgermeister), Armin Hochreuter, Klaus-Dieter Gugel, Dieter Müller, Kerstin Gehle, Christian Müller, Richard Bauer; (nicht auf dem Bild Harald Hummel 3. Bürgermeister). Die Mitglieder des Rohrer Gemeinderates, der 1. Bürgermeister Felix Fröhlich und die Geschäftsleitende Beamtin, Frau Keller, haben fernab von Gemeinderatssitzungen und laufenden Verwaltungsgeschäften gemeinsam die erste Klausurtagung der Gemeinde Rohr abgehalten. Unter der fachlich überragenden Moderation des Referatsdirektors Herrn Gerhard Dix vom Bayerischen Gemeindetag, wurde vom 4. bis 5. März im Tagungshotel Dirsch in Emsing bei Greding ein ambitioniertes Programm abgearbeitet. In seinem Impulsreferat stellte Gerhard Dix sowohl Auswirkungen des demografischen Wandels auf die wichtigsten kommunalen Handlungsfelder dar und machte deutlich, dass die Kommunen heutzutage in jeglicher Entwicklungsrichtung in einer gewissen Konkurrenz zueinander stehen. Auf Dauer käme es darauf an schneller und besser zu agieren und nicht zu reagieren, um den Anforderungen an eine zukunftsorientierte, attraktive Gemeinde gewachsen zu sein. Den Ausführungen des Referatsdirektors folgte eine entsprechende Themensammlung für die Gemeinde Rohr. Aus diesem Themenspeicher wurden Schwerpunkte herausgelöst, für die am späten Nachmittag eine Stärken-Schwächen-Analyse für die Gemeinde Rohr in Gruppen bearbeitet wurde. Bis in den Abend und am nächsten Morgen wurden die Ergebnisse folgender Themenfelder vor dem Kollegium referiert: Bauliche Konzepte (Infrastruktur; Verkehr; Gewerbe; Arbeitsplätze; Tourismus) - Ortsentwicklungskonzepte (Flächennutzungsplan; Alte Bebauungspläne; Verwaltungsoptimierung; Natur und Energie) Familienpolitik (KITAS; Schule; Jugendarbeit) Seniorenfreundliche Gemeinde (Wohnen; Mobilität; Daseinsvorsorge; Teilhabe). Der Fachreferent für Soziales und Bildung vom Bayerischen Gemeindetag stellte grundsätzlich für alle Themenfelder fest, dass die ausgedehnte, dezentrale Gebietskörperschaft Rohr mit seinen vielen Ortschaften in vielerlei Hinsicht schon eine besondere Herausforderung an Verwaltung, Gemeinderat und Bürgermeister darstellt. Für den benannten Optimierungsbedarf in den einzelnen Analysen wurden am Samstagnachmittag Handlungsziele erarbeitet. Nach deren Vorstellung und Diskussion im Plenum legte der Gemeinderat, immer auch verwaltungsfachlich begleitet durch die Geschäftsleitende Beamtin, eine Priorisierung fest. Es wurde einvernehmlich festgestellt, dass die Umsetzung kurz-, mittel- und langfristiger Zielsetzungen maßgeblich von den Kapazitäten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung aber natürlich auch von der finanziellen Ausstattung der Gemeinde abhängig sind. Besonders im Bereich der Themenschwerpunkte Bauliche Konzepte und Ortsentwicklungskonzepte wird das in Zukunft spürbar sein. Die vereinbarten Ziele sollen in entsprechenden Beschlüssen des Gemeinderates zur Umsetzung in einem realistischen Zeitkorridor festgelegt werden. Einig war sich das Kollegium darin, dass für alle vier Themenschwerpunkte bestimmte Maßnahmen bereits kurzfristig beschlossen werden sollen: Die Anlage und Pflege eines Leerstandskatasters für die größten Ortschaften der Gemeinde. In der Altgemeinde Regelsbach erfolgte dies bereits durch ein Planungsbüro im Rahmen der Dorferneuerung. Der systematischen Erfassung leer stehender Gebäude und Anwesen sollen städtebauliche Konzepte (mit der Beantragung entsprechender Fördermittel) folgen. Dieses mittel- bis langfristige Ziel soll durch eine entsprechende Nachverdichtung der Ortschaften auch zu neuen und günstigen Wohnunterkünften für junge Familien und für Senioren führen. Die Überarbeitung des Flächennutzungsplanes und die Überprüfung der bestehenden Bebauungspläne, ein Familienpolitisches Gesamtkonzept sowie ein Seniorenpolitisches Konzept sollen Rohr für den demografischen Wandel und die Zukunft rüsten. Nach der Klausur waren alle Teilnehmer der einhelligen Meinung, dass der Ablauf der beiden Sitzungstage absolut positiv erfolgt sei und die Ergebnisse eine gute Grundlage für weitere Beratungen und Entscheidungen darstellen. Gelobt wurde insbesondere das offene und freie Gespräch untereinander. Einig ist man sich, dass die Themen, die zunächst nicht in die engere Auswahl gelangt sind, nicht vernachlässigt werden. Die erfolgreiche Klausurtagung endete am Samstagabend. Ihr Felix Fröhlich, 1. Bürgermeister GEMEINDE ROHR Christenmühle Dechendorf Gaulnhofen Göckenhof Gustenfelden Hengdorf Kottensdorf Leitelshof Leuzdorf Nemsdorf Prünst Regelsbach Rohr Unterprünst Weiler Wildenbergen Zwieselhof

2 Aus dem Rathaus März 2016 Ab Dienstag, 29. März 2016 wird durch die ausführende Straßenbaufirma Gustav Meyer GmbH aus Windsbach mit dem Bau der Kreisverkehrsanlage in Gustenfelden begonnen. Für die Errichtung des Kreisverkehrs ist eine Vollsperrung der Staatsstraße St 2239 zwischen Schwabach und Kottensdorf auf Höhe der Ortseinfahrt Gustenfelden nötig - diese wird voraussichtlich bis Donnerstag, 30. Juni 2016 andauern. Geplante Umleitungen - Verkehrsführung Der überörtliche Verkehr wird über die B 14 Richtung Stein und die B 466 in Richtung Schwabach umgeleitet. Bei Verkehrsbehinderungen auf der A 6 wird so der überregionale Verkehr rechtzeitig über die beiden Bundesstraßen umgeleitet. Eine Umfahrungsmöglichkeit ist von Schwabach aus, über die St 2409 nach Regelsbach und dann weiter über die RH 11 nach Kottensdorf, gegeben. Diese und eine weitere Umleitungsmöglichkeit, die aber nicht explizit ausgeschildert wird, sind in dem beigefügten Plan einzeichnet. Der Ortsteil Gustenfelden ist, über eine Behelfszufahrt von der Staatsstraße St 2239 aus Richtung Kottensdorf kommend, erreichbar. Im öffentlichen Nahverkehr ist die Linie 673 betroffen. Mit dem Busunternehmen Koch aus Rohr wurde ein Konzept erarbeitet, das gewährleistet, dass der Fahrplan weitgehend Kreisverkehrsanlage in Gustenfelden eingehalten werden kann. Die Streckenführung des Schulbusses nach Regelsbach zur Haltestelle Heinrich-Reck-Platz kann ungehindert über die Behelfszufahrt nach Gustenfelden gehalten werden. Es erfolgt lediglich eine Verlegung der Bushaltstelle in den Ortskern von Gustenfelden in die Dorfstraße (in das bestehende Buswartehäuschen). Die beiden Bushaltestellen am Ortseingang von Kottensdorf (am Feuerwehrhaus und auf der gegenüberliegenden Straßenseite) bleiben weiterhin so bestehen. Für den Transfer der Fahrgäste der Linie 673 werden zwischen Neues liebevolles zuhause gesucht Mein Name ist Gina und ich bin 8 Jahre alt, sterilisiert, gechipt, tätowiert und geimpft. Ich bin auf der Suche nach einem liebevollen Zuhause MIT FREIGANG. ( sehr wichtig für mich) Meine jetzigen Dosenöffner ziehen leider in die Stadt und da würde ich mich nicht wohl fühlen, deshalb würde ich viel lieber hier in Rohr und Umgebung bleiben. Ich bin anfänglich etwas Gustenfelden und Kottensdorf Kleinbusse eingesetzt. Nachdem die Buslinie aber auf dem Seitenast der Kottensdorfer Hauptstraße zwischen den Hausnummern 1 und 7 fahren wird, wird während der Bauzeit in diesem Bereich ein beidseitiges Haltverbot (VZ 283) aufgestellt werden. Wir danken schon jetzt allen betroffenen Anliegerinnen und Anliegern und Verkehrsteilnehmer, die von der Baumaßnahme betroffen sind, für ihr Verständnis und ihre Geduld. Felix Fröhlich, 1. Bürgermeister schüchtern aber wenn ich Vertrauen gefasst habe dann bin ich total verschmust und anschmiegsam. Ich bin eine liebevolle und unkomplizierte Katze. Wem kann ich in Zukunft mit meinen Schmuseeinheiten das Leben schöner machen? Meldet euch unter folgender Telefonr / Jetzt auch für Sie in Großweismannsdorf Meisterbetrieb Flurstraße Fürth Telefon: Telefax: info@uedruck.de Bernd Falkner & Sandra Falkner-Lutz Reichenbacher Straße Schwabach Tel Ansbacher Straße Großweismannsdorf Tel info@bestattungen-abendroete.de 2

3 Aus der Verwaltung Wir gratulieren Balzke Norbert Rohr, Prünst Prünster Ring Jahre Linke Sieglinde Rohr, Hauptstraße Jahre Ohdörfer Ernst Rohr, Kottensdorf Brunnenweg Reuter Franz Rohr, Gartenstraße Eberlein Karl Rohr, Regelsbach Rinnenweg Kretschmer Peter Rohr, Regelsbach Hengdorfer Straße Masemann Annaliese Rohr, Regelsbach Rinnenweg Berichte zur Veröffentlichung bitte an: Ueblers Colordruck Tel.: , Fax: info@uedruck.de Bekanntmachung und Ladung Das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken hält am Donnerstag, dem , um Uhr, in Hergersbach, Dorfgemeinschaftshaus, eine Aufklärungsversammlung über die Durchführung eines Verfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz zur Dorferneuerung in Hergersbach und Leipersloh ab. Hierzu werden alle Bürger eingeladen, die in den betreffenden Gemarkungen Grundeigentum haben. Die Ladung richtet sich auch an die Bürger und Grundbesitzer, die keine Landwirte sind. Sie sollen an der Neuordnung des Gemeindegebiets intensiv mitwirken. Da die umfassende Neugestaltung durch die Ländliche Entwicklung von erheblicher Bedeutung ist, liegt es in ihrem Interesse, an der Aufklärungsversammlung teilzunehmen. In der Versammlung wird über Ziel und Zweck des Verfahrens, mögliche gemeinschaftliche und öffentliche Anlagen, über die voraussichtlich anfallenden Kosten und deren Finanzierung sowie über das voraussichtliche Verfahrensgebiet aufgeklärt. Die Vertreter der Bürgerarbeitskreise stellen Ihre Ideen und Vorschläge für die Dorferneuerung vor, die in einer intensiven Bürgerarbeit entwickelt wurden. Für eine Aussprache besteht ausreichend Gelegenheit. Zu der Versammlung sind das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und der Bayerische Bauernverband, Geschäftsstelle Ansbach, eingeladen, um über die in ihren Fachbereich fallenden Maßnahmen während des Verfahrens Aufschluss zu geben. Wolfgang Zilker, Baudirektor Krabbel- und Basargruppen bitte melden Krabbel- und Basargruppen bitte melden! Mit diesem Aufruf bittet die KoKi-Stelle ( Netzwerk Frühe Kindheit ) des Landkreises, die entsprechenden Ansprechpartner und partnerinnen, sich zu melden. Vor gut einem halben Jahr ist das Geoportal des Landkreises unter auf der Hompepage online gegangen. Es ist für Einheimische wie für Neubürger eine hilfreiche Informationsquelle, die laufend ergänzt wird. Aktuell soll nun eine Übersicht über alle etablierten Krabbelgruppen sowie über Babybasare erstellt werden. Wo gibt es im Landkreis was? Wer sind die Ansprechpartner? Diese Fragen richtet Nina Schöppner, die KoKi-Koordinatorin im Landkreis, an alle Macherinnen und Macher in allen 16 Landkreis-Gemeinden und bittet darum, sich bei ihr zu melden. Die Datensammlung wird dann zeitnah in das Geoinformations-System (GIS) eingearbeitet und grafisch umgesetzt. Schon jetzt können unter Informationen aus dem Landkreis abgerufen werden zu den Themenfeldern: Kindertagesstätte, Containerstandorte, Themenwanderwege, Solardachkataster, Helferkreise, Akzeptanzpartner der Ehrenamtskarte, Genuss-Straße KuliNaTour sowie Adressen und Standorte von Direktvermarktern, Lieferanten und Bauernmärkte. Ansprechpartner: Für die Meldung von regelmäßig stattfindenden Krabbelgruppen bzw. von Babybasaren bittet Nina Schöppner (KoKi-Stelle Landkreis Roth) im Landratsamt Roth um Anruf unter Telefon ( ) , oder schriftlich per Mail unter: koki@landratsamt-roth.de 3

4 Aus dem Gemeinderat März 2016 Gemeinderatssitzung Beschlusszusammenfassung der Gemeinderatssitzung vom 08. März Vorstellung und Information der Varianten über die künftige Abwasserbeseitigung aus den Ortschaften Gustenfelden, Kottensdorf und Wildenbergen A. Neubau/Sanierung der Abwasseranlage Gustenfelden/Kottensdorf B. Anschluss über Druckleitung an die Abwasseranlage Schwabach C. Druckleitungsbau und Anschluss an die Abwasseranlage Rohr Über diesen Tagesordnungspunkt wurde kein Beschluss gefasst. Der Gemeinderat war jedoch der einhelligen Meinung, dass, nach Möglichkeit seitens eines unabhängigen Ingenieurbüros, nochmals eine Projektkostenbarwertberechnung über die drei möglichen Varianten angefordert werden soll. Die Verwaltung soll hierzu die nötigen Schritte in die Wege leiten. 2. Die Vergabe des Auftrags für die Kanalreinigung/optische Inspektion nach DIN EN und DVA M soll gemäß dem geprüften Vergabevorschlag des Planungsbüros Jürgen Wolfrum GmbH, Wendelstein vom an den preisgünstigsten und wirtschaftlichsten Anbieter, die Fa. R.K Kanalservice aus Ehekirchen- Hollenbach zum Angebotspreis von brutto ,16 vergeben werden. Ebenso wird einer Auftragsvergabe der Zustandsklassifizierung nach Merkblatt DWA M gemäß dem Angebot des Ingenieurbüros Wolfrum vom zu den darin aufgeführten Konditionen zugestimmt. Bauangelegenheiten: 3. Der Gemeinderat stimmte den nachfolgenden Bauvorhaben, teils mit Auflagen und Bedingungen, zu: Antrag auf Baugenehmigung zum Rückbau, Erhöhung und Ausbau eines Dachgeschosses, sowie Anbau einer Treppe und eines Balkons auf dem Grundstück Fl.Nr. 32/2 Gemarkung Rohr durch Frau Halina und Herrn Ralf Weiß Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Milchviehstalles mit Bergehalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 319 Gemarkung Gustenfelden (Außenbereich) durch die Landmilch GbR vertreten durch Richard Fleischmann Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück Fl.Nr (Teilfläche) Gemarkung Rohr durch die Ströbel GmbH + Co KG, vertreten durch Herrn Hans Ströbel 4. Der Gemeinderat fasste zu den bauplanungsrechtlichen Vorhaben folgenden Beschluss: Zu der 1. Änderung und Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes K 7 für ein Sondergebiet zur Errichtung einer Biogasanlage mit integriertem Grünordnungsplan gemäß 12 BauGB auf einer Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 96 Gemarkung Kammerstein, verbunden mit der 16. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kammerstein im Parallelverfahren werden seitens der Gemeinde Rohr im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 2 BauGB) und der benachbarten Gemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) keine Einwände erhoben bzw. Anregungen mitgeteilt. Zu der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nummer B 22 Zwischen Bierkellerweg und Caspar-Othmayr-Straße mit integriertem Grünordnungsplan der Stadt Heilsbronn werden seitens der Gemeinde Rohr im Rahmen der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB für eine Teilfläche des Bebauungsplanes keine Einwände erhoben bzw. Anregungen mitgeteilt. Zu der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nummer S Nördlich der Fürther Straße -Erweiterung des Einzelhandelsgeschäftes verbunden mit der dritten Teiländerung des Flächennutzungsplanes der Stadt Schwabach werden seitens der Gemeinde Rohr im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange ( 4 Abs. 2 BauGB) und der benachbarten Gemeinden ( 2 Abs. 2 BauGB) an der Auslegung der o.g. Planunterlagen ( 3 Abs. 2 BauGB) keine Einwände erhoben bzw. Anregungen mitgeteilt. Nächster Redaktionsschluss ist der Die nächste Ausgabe erscheint ca NACHRUF Die Gemeinde Rohr betrauert das Ableben von Frau Christa Betsch aus Rohr, die am 11. März 2016 im 79. Lebensjahr verstorben ist. Frau Betsch hat der Verwaltungsgemeinschaft Schwabachtal von Mai 1978 bis Dezember 1997 als Reinigungskraft treue Dienste geleistet. Die Gemeinde Rohr wird der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde Rohr Felix Fröhlich, 1. Bürgermeister 4

5 Aus der Verwaltung Ferienprogramm 2016 Freizeit- und Gartenmesse Das Ferienprogramm der Gemeinde Rohr wird jedes Jahr von den Kindern und Jugendlichen in den Sommerferien reichlich genutzt. Viele Vereine und Gruppen engagieren sich dabei. Auch dieses Jahr möchte die Gemeinde Rohr wieder ein attraktives Sommer-Ferienprogramm anbieten. Die Planung hat bereits begonnen. Verschiedene Veranstaltungen stehen schon fest. Vielleicht haben Sie noch Ideen und Anregungen oder möchten gerne selber einmal das Programm bereichern? Wir bitten daher wieder alle Vereine, Gruppen und Organisationen oder auch Unternehmen um Ihre geschätzte Mitarbeit beim diesjährigen Ferienprogramm. Sollten Sie Interesse haben, dann teilen Sie uns bitte bis spätestens Ende April mit, ob und in welcher Form Sie sich am gemeindlichen Ferienprogramm beteiligen möchten. Auf unserer Homepage unter de/freizeit und Kultur Ferienprogramm finden Sie den entsprechenden Meldebogen zum ausfüllen. Mit einem Angebot im Ferienprogramm können Sie auch die junge Generation auf Ihren Verein, Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen aufmerksam machen. Auch heuer wird es wieder ein Online-Anmeldeverfahren geben. Das Ferienprogramm wird hierzu rechtzeitig vor den Sommerferien auf der Homepage der Gemeinde Rohr eingestellt. Ein Ferienprogrammheft wird es wiederum nur in abgespeckter Form geben. Informationen gibt es in der Gemeindeverwaltung Rohr bei Andrea Rauth, Tel / , Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Beiträge. Ihre Ferienprogramm-Beauftragte Andrea Rauth Die Gemeinde Rohr war heuer wieder am Stand des Landreises Roth auf der Freizeitund Gartenmesse in Nürnberg vertreten. An die zahlreichen Besucher wurden Äpfel aus Gustenfelden verteilt, die sehr gerne angenommen wurden. Gleichzeitig wurde Werbung für die Gemeinde Rohr gemacht. Mit am Stand war PFEILGERADE, die zeigten, wie Pfeile und andere aus Pfeilschäften geschaffenen Kugelschreiber und Pommesspieße begutachtet werden. Alles in einem ein gelungener Nachmittag. Berichte zur Veröffentlichung bitte an: Ueblers Colordruck Tel.: Fax: EIN SCHÖNES OSTERFEST. Wünscht Ihnen Ihr Versicherungspartner: FILIALDIREKTION JÜRGEN HÜBNER Dorfstraße Gustenfelden Telefon agentur.huebner@ zuerich.de _1579.indd :04

6 Aus der Verwaltung März 2016 Existenzgründerseminar der Wirtschaftsförderung am 09. April 2016 Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Roth veranstaltet am Samstag, den 09. April 2016, das erste Existenzgründerseminar in diesem Jahr. Ein erfahrenes Referententeam wird den Seminarteilnehmern die wichtigen, einschlägigen Informationen zur Existenzgründung vermitteln. Das Existenzgründerseminar ist vor allem für Personen gedacht, die sich mit dem Gedanken tragen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder sich bereits in der Gründungsphase befinden. Das Seminar findet am Samstag, den 09. April 2016, von 9.00 ca Uhr im Landratsamt Roth statt. Die Seminargebühr beträgt 40,- inkl. Tagungsgetränken, Mittagsimbiss und Seminarunterlagen. Anmeldungen sind erforderlich und nimmt das Landratsamt Roth Wirtschaftsförderung Tel.: 09171/ oder 1326, Fax: 09171/ entgegen. Themen: Leistungen: EXISTENZGRÜNDER SEMINAR Samstag, 9. April bis 18 Uhr im Landratsamt Roth Unternehmensführung Finanzierung, Liquiditätsplan Marketing/Vertrieb Förderprogramme, Kreditfinanzierung Steuerliche Grundlagen Sozialversicherung Rechtsfragen Tagungsgetränke Mittagsimbiss Seminarunterlagen Anmeldung: Weinbergweg 1, Roth Tel.: oder Fax: wirtschaftsfoerderung@landratsamt-roth.de Gebühr: 40,- Euro pro Person LRG-W001 LRG-W001_ExistenzgrunderPlakat.indd 1 3/1/2016 2:43:49 PM 6

7 Aus der Verwaltung Fairer Handel Produkt des Monats März Eine Initiative des Landkreises Roth und der Stadt Schwabach zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe Produkt des Monats FAIRER HANDEL Produkt des Monats im März sind alle Fairtrade-Artikel. Darunter fallen eine große Anzahl an landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie Kaffee, Tee, Bananen oder Öle ebenso wie Geschenkartikel und Produkte aus dem Kunsthandwerk. Fairtrade steht für bessere Arbeitsbe-dingungen von Bauern in den armen Regionen der Welt. Werden diese für ihre Arbeit angemessen bezahlt, haben sie auch die Möglichkeit, die Lebens- bedingungen für sich und ihre Familien zu verbessern. Die Fairtrade-Preise decken die Produktionskosten und das Existenzminimum. Der Faire Handel läuft ohne Zwischenhändler, damit der volle Erlös direkt den Erzeugern zugute kommt. Die Fairtrade-Erlöse ermöglichen überdies Investitionen in soziale Projekte, wie Schulen, medizinische Versorgung oder Bildung. Fairtrade-Produkte erkennt man an den anerkannten Siegeln. Das Fairtrade-Siegel ist das be-kannteste Siegel für den Fairen Handel in Deutschland. Es sagt aus, dass diese Produkte nachweislich nach den internationalen Kriterien des Fairen Handels hergestellt und vertrieben wurden. Unsere Eine-Welt-Läden sind die Fachgeschäfte für Fairtrade-Artikel. Alle Produkte sind fair gehandelt, viele stammen bereits aus ökologischer Produktion. Im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach gibt es elf Weltläden bzw. Verkaufsstellen für fair gehandelte Produkte. Eine Auswahl an Fairtrade-Artikeln gibt es aber mittlerweile auch in vielen Naturkost- und Bioläden sowie in gut sortierten Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften. Auch im Anschluss an Gottesdienste besteht oftmals eine Einkaufsmöglichkeit. Eine Auflistung der genannten Läden sowie deren genaue Öffnungszeiten sind im aktuellen Flyer der Lokalen Agenda 21 des Landkreises Roth und der Stadt Schwabach nachzulesen. Obligatorisch liegen die Flyer in zahlreichen öffentlichen Stellen, u.a. in den Gemeinden, Sparkassen und Banken im Landkreis Roth auf. In der Stadt Schwabach gibt es die Flyer im Bürgerbüro, in den Filialen der Sparkasse und an vielen öffentlichen Einrichtungen. Nähere Informationen: Landkreis Roth, Wirtschaftsförderung/ Lokale Agenda 21 Tel Stadt Schwabach Umweltschutzamt Tel und im Internet unter und Nicht vergessen nächster Redaktionsschluss ist der ! 7

8 Bildung Mitteilungsblatt Gemeinde Rohr Februar 2015 März 2016 Frühjahr-/Sommersemester 2015 Marco Kuch Sie lernen Qigong kennen und erfahren, was es bedeutet. Durch verschie VHS ROHR Leiter: Rohr Norbert Wieser - Frühjahr-/Sommersemester Raubersrieder Weg Großschwarzenlohe dene, leicht erlernbare Übungen bekommen Großschwarzenlohe Sie einen Einblick. Tel. Qigong 09129/27228 (pr.) ROHR Tel /27228 Leiter: Norbert (pr.) Wieser, Raubersrieder Weg verbindet Bewegung, Atmung, Körperwahrnehmung, Entspannung und men- Das Kursprogramm der der Volkshochschule (VHS) Rohr für das Frühjahr-/ erwehrhaus, Schulungsraum Volkshochschule von Uhr, Regelsbach, Feutale Vorstellung. Die Übungen können (VHS) Sommersemester Rohr für 2015 das ist Frühjahr-/Sommersemestedruckt. Zu den 2016 aufgeführten ist nachfolgend Kursen In diesem samt Kurs erstellen Sie eine Präsen- nachfolgend samt Anmeldeschein abge- Wolfgang Reisner Gebühr: 107,- e (inkl. Materialkosten) zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesunderhaltung beitragen. Sie Anmeldeschein werden im Stehen und Sitzen durchgeführt und sind Anmeldungen bei der VHS Rohr, tation mit allem was dazugehört, sämtliche Anmeldeschein Norbert Wieser, Raubersrieder abgedruckt. Weg Zu Formobjekte, den sind für Interessierte jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Klei- Bilder, verschiedene aufgeführten 92, Großschwarzenlohe, Kursen sind Tel. Anmeldungen Arten von Hyperlinks, Tabelle, Video, dung, leichte Gymnastikschuhe oder 09129/27228 (pr.), sowie bei der Gemeindeverwaltung der VHS Rohr, Norbert Alte Gasse Wieser, arbeiten Rau- Sie im Folien- und Titelmaster. Diagramm und Organigramm. Ferner dicke Socken, Unterlage, Wolldecke, bei bequeme Kleidung und Getränk 1, Rohr, Tel / Wir erzeugen für unsere Folien verschiedene Übergänge, attraktive Animationsbersrieder (Frau Greul, Frau Weg Koch) 92, mit dem VHS-Großschwar- zenlohe, Anmeldschein möglich. Weitere VHS- effekte und musikalische Untermalung. Anmeldescheine Tel. sind 09129/27228 bei den beiden (pr.), Bitte mitbringen: sowie Kurs-Ort Beginn Schreibzeug ROHR 7 / bei vorgenannten der Gemeindeverwaltung Stellen erhältlich. Ohne Rohr, Alte Name, Vorname Pilates am Vormittag VHS-Anmeldeschein können leider Mi, 11. März, Uhr, 10 x, Gasse keine Anmeldungen 1, zu Rohr, den Tel. Kursen 09876/9775- Straße Rohr, Sportheim, Weilerer Berg entgegen genommen werden. Eine Anmeldung (Frau ist Greul, auch über Frau das Internet Koch) un- mit dem Grundlagen VHS-der digitalen Spiegel- ROHR 3 / , Turnhalle 0 ter Soweit die/der Teilnehmer/in möglich. nach ihrer/ Weitere VHSreflexfotografie PLZ, Ort Gebühr: 56,- e Anmeldschein Regina Jubl seiner schriftlichen Anmeldung keine Dieser Kurs ist leider bereits Tel. voll tagsüberpilates ist eine sanfte und effektive belegt! Tel. privat Anmeldescheine sind bei den beiden Trainingsmethode, die dem Körper Nachricht von der VHS Rohr erhält, ist unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit zu mehr Balance, Kraft und Be- vorgenannten eine Teilnahme am Kurs Stellen möglich. erhältlich. Bei Ohne Tel. mobil Nichtzustandekommen etc. des Kurses weglichkeit verhilft. Kein Wunder, dass VHS-Anmeldeschein wird die/der Teilnehmer/in benachrichtigt. Im Übrigen gelten die allgemeinen Yoga für Fortgeschrittene können leider ROHR keine 4 / viele Tänzer schon jahrelang darauf Anmeldungen Geschäftsbedingungen zu der den Volkshochschule der Gemeinden des Landkreises Dieser Kurs ist leider bereits voll belegt! Kursen entgegen schwören. Mit einfachen, kontrollierten Geburtsdatum (für statistische Zwecke) Bewegungen, verbunden mit Atmung genommen werden. Eine Anmeldung und Konzentration, straffen Sie den gesamten Körper und entwickeln darüber Roth. ist auch über das Internet unter www. hinaus eine gute Körperhaltung. Das Kursprogramm: Bitte mitbringen: Matte, zwei Handtücher und warme bequeme Kleidung, es vhs-roth.de möglich. Soweit die/der ROHR 5 Teilnehmer/in Excel für den nach Hausgebrauch ihrer/seiner schriftlichen Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per weitere / ROHR 1 / Yoga für Fortgeschrittene wird barfuß oder in Socken trainiert Do, 5. März, Uhr, 10 x, Mo - Do, März, jeweils von Regelsbach, Grundschule, Veranstaltungs Hengdorfer Str.33, Turnhalle informationen (Newsletter etc.) zugeschickt werden. Anmeldung keine Nachricht von der VHS Uhr, Regelsbach, Feuerwehrhaus, erhält, Schulungsraum ist eine Teilnahme Gebühr: am Kurs 45,- e Rohr ROHR 8 / Gebühr: 107,- e (inkl. Materialkosten) Hannelore Thimm Wirbelsäulengymnastik möglich. Wolfgang Reisner Bei Nichtzustandekommen Durch Körperübungen etc. (Asanas), SEPA-Lastschriftmandat Atemübungen und Entspannungstechniken, In diesem erfahren Sie Möglichkeiten, Kurses wie Excel wird auch im die/der privaten Be- Teilnehmer/in die auf Körper, Seele und Geist Dieser Kurs ist leider bereits voll belegt! des Ich wirken, ermächtige die Volkshochschule reich mit eingesetzt werden kann (z. B. aktivieren wir unsere Selbstheilungskräfte, erlangen benachrichtigt. Im Übrigen gelten Kostenabrechnung, Kassenbuch, Berechnungen, Ergebnisauswertungen). die inneres Gleichgewicht allgemeinen Geschäftsbedingungen und mehr der Lebensenergie. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung ROHR 9 / Es wird gezeigt, wie Sie die Formeln, Wirbelsäulengymnastik Volkshochschule Funktionen und Menübefehle der von Gemeinden Excel des geschickt verwenden können. Bitte mitbringen: Schreibzeug Roth. Dieser Kurs ist leider bereits voll belegt! Landkreises ROHR 6 / Das Kursprogramm: Qigong für Anfänger Di, 10. März, Uhr, ROHR 10 / ROHR 217 / / x, Regelsbach, Grundschule, Wirbelsäulengymnastik Powerpoint 2010 Hengdorfer Str.33, Turnhalle Hiermit melde ich mich verbindlich an. Mo - Do, März, jeweils Gebühr: 59,- e Dieser Kurs ist leider bereits voll belegt! Raffinierte Geflügelgerichte Mi, 20. April, Uhr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Kottensdorfer Hauptstr. 2, Schulungsraum Gebühr: 26,- inkl. Materialkosten Ingrid Eichler Neue Geflügelgerichte zum Genießen. Folgende Gerichte werden zubereitet: Puten- Mozzarella-Sandwiches, Hähnchen-Salat mit Fruchtwürfeln, Wraps mit Hähnchen, Geflügelsalat und Avocado, Hähnchencurry mit Karamell-Bananen, Hähnchen mit Bärlauch Tagliatelle, Puten-Wok-Pfanne mit Sprossen und Pilzen, Nudel-Hähnchengratin, pikante Geflügelsuppe, Putenschnitzel provencal. Als Dessert: Erdbeermousse mit Zitronengras und Himbeer semifredo. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher, kl. Gefäße für Kostproben Seite 11 Pro Person und Kurs ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise. Mitt indd :30 Kurs-Nr. Titel Gebühr Kur Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen: Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE94 ZZZ Stadt Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE95 RTH Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der zuständigen Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs erkenne ich an. Ein Rücktritt ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Mir ist bekannt, dass ich Kosten, die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf, nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der Bankverbindung entstehen, erstatten muss. Bankverbindung 8 * ersetzt zukünftig Bankleitzahl und Kontonummer IBAN*: DE l l l l l Bank Name, Vorname des Kontoinhabers Kto.-Nr. Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer) Datum Unterschrift vhs der Gemeinden Fax / vhs Stadt Roth Fax / vhs-anmeldeschein_3ernutzen_2014-e1.indd 1 Pro Kur Na Str PLZ Tel Tel E-M Ge Be Ve SE Ich La Sta Zah me gez beg lan Hie Di Ein wi un be Ba IBA Ba Na Ad Da vh vh

9 WEITERBILDUNG MANUELLE THERAPIE IM DEB SCHWABACH SCHWABACH - Die Manuelle Therapie zählt mittlerweile zu den berufsbegleitenden Standardweiterbildungen von Physiotherapeuten. Am startet beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) ein neuer 2-jähriger Weiterbildungskurs Manuelle Therapie. Dieser wird in Kooperation mit dem Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie GbR (INOMT) am DEB-Standort in Schwabach in der Regelsbacher Straße 9 angeboten. Anmeldungen nimmt das Zentrale Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe in Bamberg bis 4 Wochen vor Beginn der Weiterbildung unter Tel / oder per an anfrage@deb.de entgegen. Der Unterricht ist anspruchsvoll, jedoch so ausgerichtet, dass er ohne Probleme in die Praxis umgesetzt werden kann. Es werden viele neurophysiologische Erklärungen für das Entstehen von Symptomen und für die Wirkung der Therapie vermittelt. Zugangsvoraussetzung für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung Wir wünschen allen unseren Patienten frohe Ostern und viele sonnige Frühlingstage als Physiotherapeut bzw. Krankengymnast, Masseur und med. Bademeister, Ergotherapeut oder eine Ausbildung in einem anderen Bereich der Gesundheitsberufe. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt. Nach der momentanen gesetzlichen Lage können nur Physiotherapeuten bzw. Krankengymnasten die Manuelle Therapie gegenüber den Kostenträgern geltend machen. Die Weiterbildung ist von allen Krankenkassen und Berufsverbänden anerkannt. WEITERE INFORMATIONEN UNTER ZENTRALES INFORMATIONS- UND BERA- TUNGSBÜRO DER DEB-GRUPPE Pödeldorfer Straße Bamberg TEL +49(0) FAX +49(0) MAIL anfrage@deb.de WEB FB & Praxisteam Buchschwabacher Str. 12, Rohr, Tel Gasteltern gesucht! Freunde fürs Leben gewinnen Am 26. April 2016 jährt sich das Reaktorunglück von Tschernobyl zum 30.Mal. Kein Grund zum Feiern. Die Initiative Hilfe für Tschernobylkinder Stein organisiert vom 9. Juli bis 6. August zum 24. Mal einen Erholungsaufenthalt für 8- bis 14-jährige Kinder aus Weißrussland, die durch die Reaktorkatastrophe von 1986 in ihrer Heimat noch immer Umweltbelastungen ausgesetzt sind, zu wenig gesunde Ernährung bekommen können und ein eingeschränktes Freizeitangebot haben. Die Initiative sucht Familien aus der ganzen Region mit oder ohne eigene Kinder, die ein oder zwei kleine Gäste bei sich aufnehmen. Um alle Formalitäten, Versicherungen etc. kümmert sich die Initiative. Die Kinder werden von mitreisenden Lehrerinnen betreut und sind zu gemeinsamen Unternehmungen wie ins Palm Beach, zu Playmobil, nach Schloss Thurn oder zu Faber-Castell eingeladen. Höhepunkt ist ein großes Grillfest mit allen Gastfamilien. Seien Sie dabei! Wir freuen uns auch sehr über Spenden, um diese wichtige Aufgabe weiterführen zu können. Vielen Dank im Voraus. PG-Kirche/Tschernobylhilfe, Sparkasse Fürth IBAN DE oder VR-Bank Nürnberg IBAN DE Kontakt: Karin Schaepe Tel / k.schaepe@pg-hilfe-fuer-tschernobylkinder.org Internet: Mobil: 0178/

10 Vereine An der Jahreshauptversammlung des GV Frohsinn Rohr wurde den fleißigsten Sängerinnen und Sängern für ihren Probenbesuch gedankt. Die Vorsitzende Waltraud Wendland hielt zu Beginn der Versammlung nochmals Rückschau auf das abgelaufene Jahr, das die Chormitglieder bei zahlreichen Auftritten forderte. Neben den traditionellen Teilnahmen an Gottesdiensten, der KKM, dem Stadtparksingen, beteiligte sich der Chor auch am Bürgerfest in Schwabach, den Christkindlesmärkten in Schwabach und Nürnberg. Ein besonderer Höhepunkt war das Festkonzert zum 110-jährigen Vereinsjubiläum im Advent in der Rohrer Kirche. Bürgermeister Felix Fröhlich ließ es sich nicht nehmen, dem Frohsinn -Chor ein großes Lob für engagierte Teilnahme zu verschiedenen Anlässen in der Gemeinde. Dabei erwähnte er auch das überaus gelungene Jubiläumskonzert, und wünschte der Chorleiterin weiter viel Freude bei ihrer Arbeit. Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Der Tagesausflug führte in den Weinort Besigheim, neben dem alljährlichen Grillfest wurden auch etliche Geburtstage, die Goldene Hochzeit des Ehrenchorleiters Helge GV Frohsinn Rohr Dankeschön für fleißigen Probenbesuch Schnütgen gefeiert. In diesem Jahr steht ein Konzert mit Ehrungen langjähriger Mitglieder an, das am 11. Juni im Bierlein- Saal stattfinden wird. Außerdem ist im September eine Mehrtagesfahrt in die Lüneburger Heide geplant. Die Chorleiterin Tanja Wagner bedankte sich für den guten Probenbesuch, forderte aber auch auf, weiter fleißig die Werbetrommel zu rühren. März 2016 Wie bereits eingangs erwähnt, gab es für die fleißigsten Chormitglieder ein besonderes Dankeschön. Die Frauen erhielten Blumen- und die Männer Weinpräsente. Dies waren: Luise Bauer, Anneliese Löhner, Waltraud Wendland, Christel Deindörfer, Doris Straußberger Hans Deindörfer, Hans Löhner, Leonhard Schuhmann, Michael Schwab, Hans Weiß und Helmut Wendland. Ich habe am Donnerstag, Dokumente aus dem Jahr 1942 in meinem Briefkasten gefunden. Ich möchte nur gerne wissen, wer diese bis heute aufbewahrt hat und sie mir ohne Hinweis hat zukommen lassen. Danke! Handy

11 Vereine!!Verstärkungen gesucht!! Die neu gegründete Damenmannschaft der DJK Veitsaurach (vorher bekannt als Pink Ladies- JFG Aurachtal), welche im Moment in der Freizeitliga spielt, und sich dort in der Spitzengruppe festgesetzt hat, möchte in der kommenden Saison in der Kreisklasse durchstarten. Dazu brauchen wir noch Verstärkungen in allen Mannschaftsteilen. Egal ob Anfänger, aktive Spielerinnen die eine neue Herausforderung suchen, oder Spielerinnen die pausiert haben. Das gleiche gilt auch für den Aufbau einer Mädchenmannschaft. Hier werden Spielerinnen ab dem Jahrgang 2003/2004 gesucht. Neugierige Mädels und Frauen sind immer eingeladen einfach beim Training vorbeizuschauen. Immer Montags 18:15 19:45 Uhr in Veitsaurach. Bitte kurz vorher melden, da evtl. Nachholspiele sein könnten. Oder auch bei Fragen einfach anrufen. 0176/ Auf euer Kommen freuen sich die Spielerinnen und das Trainer-Team! Tennisabteilung des TSV Rohr weiter unter bewährter Führung Am Freitag, den 26. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TSV Rohr in der Tennishalle statt. Bei den turnusgemäß stattfindenden Neuwahlen wurde die komplette Abteilungsleitung im Amt bestätigt. Abteilungsleiter Manfred Bär erläutert zu Beginn seines Berichts, dass der Mitgliederstand zum bei 239 Mitgliedern liegt und somit im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht angestiegen ist. Im Vergleich zu vielen anderen Tennisvereinen, die einen Mitgliederschwund zu beklagen haben, ist es der Tennisabteilung des TSV Rohr seit Jahren gelungen weiterhin auf Wachstumskurs zu bleiben. Im Jahr 2015 konnte die Tennisabteilung ihr 30-jähriges Bestehen im Rahmen des Sommerfestes gebührend feiern. Besonders erfreulich war die Spende des Autohauses Straußberger aus Rohr in Höhe von Euro zum Jahresende. Der Schatzmeister Alexander Bär stellte in seinem Bericht die Wesentlichen Einzahlungen und Auszahlungen dar und wies darauf hin, dass der Schuldenstand aus dem Bau der Tennishalle auch im Jahr 2015 durch Sondertilgungen in stärkerem Maße als geplante zurückgefahren werden konnte. Die Abteilungsversammlung hat beschlossen zukünftig die Pflicht zur Erbringung von Arbeitsstunden abzuschaffen und im Gegenzug den Beitrag für aktive Mitglieder um 30 bzw. 15 Euro pro Jahr anzuheben. Ebenso soll die Beleuchtung in der Tennishalle zum Ziele der Nachhaltigkeit durch 11 moderne LED-Module ersetzt werden. Dadurch können der Stromverbrauch und auch die Stromkosten um rund 40 % gesenkt werden. Nach der Entlastung wurde die komplette Abteilungsleitung für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Rohrs Bürgermeister Felix Fröhlich lobte ausdrücklich die vom Jugendleiter Christoph Puhl vorgestellten Projekte in der Jugendarbeit. Insbesondere die Kooperation mit der Grundschule Rohr im Rahmen von Sport nach 1 und anderen Projekttagen und das Schnuppertraining mit dem Rohrer Kindergarten imponierten dem Rohrer Rathauschef. Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Manfred Bär nochmals bei allen Mitgliedern, die zum Erfolg der Tennisabteilung beigetragen haben.

12 Vereine Trittsicher durchs Leben Pilotprogramm in Rohr erprobt Die SVLFG (Sozialversicherung f. Landwirtschaft, Forsten u. Gartenbau) hat in Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Bauernverband ein Trainingsprogramm angeboten, bei dem insbesondere Gleichgewicht und Muskelkraft geschult werden, damit Stürze im Alltag vermieden werden können. Über den Bauernverband hat sich in Rohr Rosi Kohlbauer dafür engagiert. Für die Durchführung eines Kurses haben sich 12 Frauen gemeldet, die von dem Physiotherapeuten Arthur König in 6 Vormittagen mit entsprechenden Übungen angeleitet wurden. Dazu gehörte einaufwärmtraining, Kräftigungsübungen insbesondere der Beinmuskulatur, trainieren des Gleichgewichts mit Balanceanleitungen. Zwischendurch gab Herr König auch Anregungen zu Sicherheitsmaßnahmen im Alltag. Alle Teilnehmerinnen waren sehr eifrig bei der Sache. Zum Abschluss ermunterte der Therapeut die Teilnehmerinnen das Trainingsprogramm auch weiter fleißig anzuwenden, um so weiter Trittsicher durchs Leben zu kommen. Text/Foto: Irma Ittner März 2016 Der Obst- und Gartenbauverein Rohr u. U. besucht die Landesgartenschau in Bayreuth und hat noch Plätze frei! Wer? Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte. Wann? Samstag, 09. Juli 2016 Wo? Abfahrt in Rohr am Dorfplatz um 7:30 Uhr, in Leuzdorf an der Bushaltestelle um 7:35 Uhr Was? Fahrt nach Bayreuth, Eintritt in die Gartenschau, 1 ½ stündige Führung über das Gelände, freie Zeit zum individuellen Erkunden der Ausstellung und im Abschluss ein gemeinsames Abendessen. Rückkunft? Ist bis ca. 19:30 Uhr geplant Kosten? 30 Euro für Mitglieder, 35 Euro für Nichtmitglieder (hier sind die Kosten für die Busfahrt, der Eintritt von 16 Euro und die Kosten für die Führung enthalten). Die Bezahlung erfolgt direkt im Bus. Wie? Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann es ab sofort telefonisch bei Simone Zoephel, Tel: 09876/ oder per Mail: simonezoephel@yahoo.de erledigen. TSV Rohr to go Per Whatsapp jederzeit bestens informiert! SprachRohr Regelsbach Gabriele Bergander neu: Kurse Eltern/Lehrer Umgang mit LRS/Legasthenie in der Fremdsprache Englisch Praxis für Lern- und Psychotherapie Nachhilfeunterricht Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik spezielle Hilfen bei Legasthenie/LRS und Fremdsprachen AD(H)S, Prüfungsangst,Vorbereitung uvm Regelsbach Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) Rinnenweg 16 Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin Schwabach Mitglied BVL Tel./Fax.: 09122/ Ab sofort kannst du alle Fußball- und Vereinsnews des TSV Rohr über Whats- App empfangen! Interesse an diesem kostenlosen Angebot? So richtest du den WhatsApp Service ein: 1. WhatsApp muss auf deinem Smartphone installiert sein. 2. Der Messenger Dienst WhatsApp der WhatsApp Inc. ist für Apple, Android, Windows Phone und Blackberry erhältlich. 3. Speicher die Nummer unter TSV Rohr in deiner Kontaktliste ab 4. Sende ein Start an die angezeigte Nummer und los gehts! Egal wo ihr seid, ob in der Arbeit, in der Schule oder im Urlaub, die Neuigkeiten kommen direkt auf dein Smartphone. Falls du keine Nachrichten mehr erhalten möchtest, kannst du den Service jederzeit beenden. Sende dazu Stop an uns und wir löschen deinen Kontakt aus unserer Liste. 12

13 Vereine Werner Gugel neuer Vorsitzender TSV Rohr: Manfred Gastner führte 30 Jahre den größten Rohrer Verein ROHR (nw)- Die Mitgliederversammlung im März 2016 wird als historischer Tag in die Vereinsgeschichte des TSV Rohr eingehen. Manfred Gastner übergab nach 30 Jahren den Vorsitz des mit 842 Mitgliedern größten Vereins in der Gemeinde Rohr an Werner Gugel. Dessen neue Stellvertreter Heiko Schemmerer und Bernd König vervollständigen den Generationenwechsel. Der 73-jährige Manfred Gastner hatte bei den Mitgliederversammlungen in den letzten Jahren stets darauf hingewiesen, dass er nicht mehr an vorderstes Stelle Verantwortung tragen will. Doch es fand sich in der Vergangenheit niemand, der Vorsitzender des TSV Rohr werden wollte. Bei den turnusgemäßen Wahlen vor zwei Jahr war dann auch niemand mehr bereit, das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden zu übernehmen. Manfred Gastner hatte vor zwei Jahren unmissverständlich deutlich gemacht, dass er 2016, nach dann 30-jähriger Tätigkeit als erster Vorsitzender, sein Amt zur Verfügung stellen wird. Ein weiterer Versuch zur Nachwahl eines Stellvertreters glückte leider auch nicht bei der letztjährigen Mitgliederversammlung. Doch dieses Mal klappte alles wie am Schnürchen. Die Verantwortlichen hatten gut vorgearbeitet. Wichtigste Voraussetzung hierfür war, dass sich im Vorfeld mit dem bisherigen Kassier Werner Gugel jemand bereit erklärte, den Vorsitz zu übernehmen. Die Neuwahlen konnten deshalb unter der Leitung von Bürgermeister Felix Fröhlich zü- Manfred Gastner (Siebter von rechts), der 30 Jahre den TSV Rohr als Vorsitzender führte, gratuliert, stellvertretend für die neu gewählte Vereinsleitung, seinem Nachfolger Werner Gugel (Siebter von links). gig durchgeführt werden. Zahlreiche Positionen wurden mit frischen Kräften besetzt. Das Ergebnis im Einzelnen: Vorsitzender: Werner Gugel (neu), zweiter Vorsitzender: Heiko Schemmerer (neu), dritter Vorsitzender: Bernd König (neu); Kassier: Frank Winkler (neu), Finanzen/Steuern: Michael Scheuerpflug, Mitgliederverwaltung: Rainer Gastner (neu); Schriftführer: Dieter Schemmerer; Öffentlichkeitsarbeit/Homepage: Alexandra Leberl (neu), Kassenrevisioren: Klaus-Dieter Gugel und Erwin Dürr, Sportheim: Manfred Gastner (neu), Platzwart/ Hausmeister: Johannes Popp, Gebäude/ Anlagen: Rainer Leibold, Geräte/Maschinen: Günther Göbel, Ehrenamtsbeauftragter: Günter Schemmerer (neu). Abteilungsleiter Fußball: Günther Gehring, Stellvertreter: Maximilian Beyerlein, Platzkassier: Dieter Bauer. Abteilungsleiterin Leichtathletik/Turnen: Edith Popp, Stellvertreter: Manfred Braun, Jugendleiter: Klaus Popp, Damengymnastik Montag: Ingeborg Gastner und Irma Ittner, Damengymnastik Mittwoch und Kleinkinderturnen: Edith Popp. Die Tennisabteilung hatte bei ihrer gesonderten Mitgliederversammlung vor zwei Wochen die Abteilungsleitung um Manfred Bär wieder bestätigt. nw!achtung! Nicht vergessen nächster Redaktionsschluss ist der ! 13

14 Vereine März 2016 VdK OV Rohr Jahreshauptversammlung Vorstandschaft m. Bgm. Fröhlich u. Kreisvorsitzenden Bieberle.v.li.Edith Popp (Schriftführerin), Bgm. Fröhlich, Ingeborg Gastner (Kassiererin), Günter Schemmerer (1. Vorstand) Irma Ittner (2. Vorsitzende) Heinz Bieberle. Vor kurzem konnte 1. Vorsitzender Günter Schemmerer 24 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen, darunter auch den Kreisvorsitzenden Heinz Bieberle und den 1. Bürgermeister Felix Fröhlich. Im abgelaufenen Jahr kamen einige neue Mitglieder hinzu, sodass der Mitgliederstand 172 beträgt. Der Vorstand blickte auf die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres zurück und bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit. Bürgermeister Felix Fröhlich betonte in seinem Grußwort, dass es wichtig sei, auf die Anliegen der Mitmenschen, die mit Behin- derungen zurecht kommen müssen oder im sozialen Bereich Hilfe brauchen, entsprechend zu reagieren. Hier sprach er auch das momentan sehr aktuelle Thema der Barrierefreiheit an. Nach der Protokollverlesung der JHV 2015 durch Edith Popp gab die Kassiererin Ingeborg Gastner einen Überblick über die Finanzen des OV Rohr. Für den Kreisverband gab der Vorsitzende Heinz Bieberle Einblick in die umfangreiche Arbeit des VdK. Dazu nannte er auch einige Zahlen, so zählt der Kreisververband RH-SC derzeit 9375 Mitglieder. Mit Erfolg setzte Geehrt für 10-jähr. Mitgliedschaft: Anneliese Wolf u. Georg Schwab (nicht anwesend M. Groß u. K. Rupprecht) sich der VdK für die Mütterrente, die Rente mit 63 und für die Neuordnung der Pflegestufen ein. Der Verband wird sich auch weiter dafür einsetzen, dass die Einkommen der Rentnerinnen und Rentner nicht weiter unter die Armutsgrenze sinkt. Ehrungen Für 10-jährige Mitgliedschaft konnte Vorstand Günter Schemmerer zusammen mit dem Kreisvorsitzenden folgende Mitglieder ehren: Georg Schwab, Anneliese Wolf, Margarete Groß und Kurt Rupprecht. Zum Schluss lud der 1. Vorstand noch zu den kommenden Veranstaltungen ein, die in der verteilten Programmvorschau aufgeführt sind. Text Ittner - Foto R.Gastner Häusliche Krankenpflege in Kurzzeitpflegeeinrichtung möglich Versicherte, die nach einer Krankenhausbehandlung oder nach einer ambulanten Operation nicht in der Lage sind, sich zu Hause allein zu versorgen, haben Anspruch auf häusliche Krankenpflege. Sie unterstützt bei der sogenannten Grundpflege und bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Voraussetzung ist, dass die Person an einer schweren Erkrankung oder an einer akuten Verschlimmerung einer Krankheit leidet und dass keine anderweitige Person in ihrem Haushalt lebt, welche die notwendige Versorgung sicherstellen könnte. Sollten die Leistungen der häuslichen Krankenpflege nicht ausreichen, um den Versicherten zu versorgen, besteht die Möglichkeit, maximal bis zu acht Wochen je Kalenderjahr in einer Einrichtung der Kurzzeitpflege zu verbringen. Voraussetzung für diese Kassenleistung ist, dass der Versicherte nicht bereits als pflegebedürftig gilt, für ihn also keine Pflegestufe festgestellt ist. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Pflegeleistungen, soziale Betreuung und medizinische Behandlungspflege bis zu insgesamt Euro im Kalenderjahr. Kosten für Unterbringung und Verpflegung hat der Versicherte selbst zu tragen.!achtung! Nicht vergessen nächster Redaktionsschluss ist der ! 14

15 Vereine Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.v. Am 10. März 2016 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.v. statt. Nach der Begrüßung folgte der Bericht der 1. Vorsitzenden Martina Schießl über die Aktivitäten und Veranstaltungen im Jahr Hierzu zählt das alljährlich stattfindende Sommerfest im Pfarrgarten in Regelsbach, welches gemeinsam mit der Kirchengemeinde Regelsbach veranstaltet wird. Großen Anklang fand auch wieder der Weihnachtsbasar mit Laternenumzug im November im Feuerwehrhaus in Regelsbach. Der Kinderfasching im Gasthaus The Regelsbacher Inn erfreute sich über eine große Anzahl an tanzfreudiger Kids. Größte Veranstaltung war sicherlich im August das KinderKunstFestival. Diese Aktion fand gemeinsam mit den Kooperationspartnern bestehend aus der evangelischen. Kirchengemeinde Regelsbach und dem Theater Mundart-Franken statt. Hier nahmen 85 Kindern aus allen Ortsteilen der Gemeinde Rohr teil. Sie besuchten vier Tage lang un- Jahreshauptversammlung terschiedliche Workshops und am Freitagabend fand vor großem Publikum eine Abschlussvorstellung statt. In diesem Jahr findet in der ersten Augustwoche die 3. Auflage des Festivals statt. Ferner unterstützte der Verein im letzten Jahr mit einer Spende von 1.500,00 die evang. Kirchengemeinde Regelsbach, dieser Betrag ist zweckgebunden für den sich gründenden Verein zum Erhalt des Pfarrhauses. Ein Betrag von 300,00 ging an die FFW Hengdorf-Nemsdorf zur Unterstützung des Rockabends. An der Grundschule wurden wieder die Süßigkeiten für alle Kinder für die Pelzmärtelaktion gespendet. Dies war ein Betrag von 250,00. Außerdem unterstütze der Förderverein die Theaterfahrt der Schule mit einem Zuschuss von 2,00 pro Schulkind zur Theaterkarte. Der Elternbeirat sponserte hier den Bus. Im Kindergartenbus fahren z. Zeit ca. 40 Kinder mit in den Kindergarten nach Rohr. Der Kindergartenbus fährt nun seit 19 Jahren. Ein ganz besonderer Dank gilt hier auch Frau Ponwitz und Frau Winkler, die unsere Kinder im Bus begleiten. Anschließend folgten die Berichte des Kassiers und der Schriftführerin. Nach der Entlastung des Kassiers und des Vorstandes wurden als neue Kassenprüfer Bianca Hilgart und Jürgen Schleupner gewählt. Zum Schluss bedankte sich Martina Schießl nochmals recht herzlich bei allen Helfern und den zahlreichen Spendern für die großartige Unterstützung bei den Aktivitäten und Veranstaltungen des Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.v. M. Schießl Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.v. Suche ab sofort Haus & Wald in Rohr zum Kauf! Tel.: Berichte zur Veröffentlichung bitte an: Ueblers Colordruck Tel.: Fax: Bequem ist einfach. Wenn das Konto zu den Bedürfnissen von heute passt. Das Sparkassen- Girokonto mit der Sparkassen-App. Testen Sie jetzt unsere ausgezeichnete Finanz-App. spkmfrs.de 15

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter (Stand: September 2015) Name, Vorname Straße PLZ, Ort E-Mail Telefon Geburtsdatum

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v.

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v. Name: Vorname: Straße: PLZ: Ort: Geb. am: Beruf: e-mail: Telefon: Mobil: Taucherpass -Nr.: von Verband: Aktueller Ausbildungsstand: Aufnahmeantrag Hiermit bitte ich um Aufnahme

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, 06.02.2015. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, MITTELSCHULE OCHSENFURT, FABRIKSTRAßE 1, 97199 OCHSENFURT An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler Mittelschule Ochsenfurt Mittlere Reife Zug offene und gebundene Ganztagesschule

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach SERVICESTELLE KINDERBETREUUNG Frau Sara Meier Telefon: 07191/3531-40 Email: sara.meier@weissach-im-tal.de Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung

Mehr

Anmeldung zur DQHA Hengstkörungb

Anmeldung zur DQHA Hengstkörungb Termin: 25. Oktober 2013 Nennschluss: 11. Oktober 2013 Es werden auch Nachnennungen bei Barzahlung vor Ort angenommen! Ort: Reitsportzentrum Rieden/Kreuth im Rahmen der Q13 Angaben zum Hengst Start Nr.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung Rechtliche Überprüfung der Widerrufsbelehrung in Immobiliendarlehensverträgen l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPALastschriftmandat

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell Vertriebsinformation Rundum premium: Unser Service für Sie und Ihre Kunden Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu Persönlich - Unbürokratisch - Schnell www.continentale.at/premiumservice

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

Vereinbarung Mobiles Menü

Vereinbarung Mobiles Menü «Anrede» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort» Oberndorf, den 28. September 2015 Unser Zeichen Telefon Telefax Email 07423/95095-0 07423/95095-20 info@sozialstation-oberndorf.de Vereinbarung Mobiles Menü

Mehr

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Kurzanleitung zur Anmeldung: Kurzanleitung zur Anmeldung: Liebes zukünftiges Mitglied, auf den folgenden Seiten werden alles notwendigen Daten Deiner Person aufgenommen. Diese Daten werden Vereinsintern und Verbandsintern (siehe Datenschutz

Mehr

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Baudenkmale in Deutschland Seht, welch kostbares Erbe! Die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Besucher der Ausstellung Seht, welch kostbares Erbe die Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssentwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Deutsche Public Relations Gesellschaft e.v. - Aufnahmeantrag Novalisstr. 10, 10115 Berlin Aufnahme-Antrag

Mehr

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014 1. Kinder- und Jugendtennis (nur für Mitglieder): Der Anmeldeschluss für das diesjährige Jugend für Clubmitglieder ist Freitag, der 11.04.2014. Die Gruppeneinteilung

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung Bitte lesen Sie dieses Schreiben aufmerksam durch. Darum geht es in diesem Schreiben: Welche Daten das Land Hessen von Ihnen braucht Warum Sie der Einwilligungs-Erklärung

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. SEPA Single Euro Payments Area Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem. Das ist neu im europäischen Zahlungsverkehr. Sind Ihnen auf Ihrem Kontoauszug die Begriffe IBAN und BIC aufgefallen? Sie

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage 1. Grundsatz a. Der Elternbeirat und der Förderverein des Gymnasiums Wendelstein unterstützen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

l Auftrag mit Einzugsermächtigung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des Dokuments) zurück an: Verbraucherzentrale

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Vertrag Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an: Name des Teilnehmers: (bei Minderjährigen auch

Mehr

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung

Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Freunde der THOMAS ENGEL-Stiftung Nastätten e.v. United help for CHILDREN United help for CHILDRE Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir damit bei den Kindern beginnen. www.thomasengel-stiftung.org

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag - 1 - Betreuung an der Hugo-Kükelhaus-Schule ohne Integrationshelfer Privatrechtlicher Vertrag zwischen dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Leverkusen e. V. Erziehungsberechtigte (Mutter) und Name, Vorname:

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr