Zörbig nach der Kommunalwahl. Neuer Stadtrat und 11 neue Ortschaftsräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zörbig nach der Kommunalwahl. Neuer Stadtrat und 11 neue Ortschaftsräte"

Transkript

1 er Bote Mitteilungsblatt der Stadt mit ihren Ortsteilen Löberitz, Wadendorf, Salzfurtkapelle, Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Rieda, Stumsdorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf, Cösitz, Priesdorf, Schortewitz, Mößlitz und Jahrgang 19 Freitag, den 19. Juni 2009 Nummer 6 nach der Kommunalwahl Neuer Stadtrat und 11 neue Ortschaftsräte Am 7. Juni 2009 wurden der neue Stadtrat und die 11 Ortschaftsräte unserer Stadt sowie neue Vertreter für das EU-Parlament gewählt. Für uns er ist natürlich die Wahl unserer kommunalen Vertreter von besonderem Interesse. Als wir im Jahr 2004 unsere Einheitsgemeinde Stadt aus zunächst 8 Ortschaften nach dem Ortschaftsrecht bildeten, wussten wir noch nicht genau, ob dieses Zusammengehen auch tatsächlich vom Vorteil ist. Das Ziel der Stadt- und Ortschaftsräte bestand darin, mit dem gemeinsamen Handeln in der großen Stadt die anstehenden Probleme besser meistern zu können. Dass dies in den letzten fünf Jahren gelang, ist allen beteiligten Stadt- und Ortschaftsräten in Verbindung mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung zu verdanken. Gerade im kommunalen Bereich haben die gewählten ehrenamtlichen Räte verantwortungsvoll die politischen Geschicke unserer Stadt gelenkt. Unter den finanziellen Rahmenbedingungen mussten Prioritäten gesetzt werden, d. h. manches Vorhaben musste auch verschoben werden. Deshalb möchte ich als Bürgermeister, sicher auch im Namen unserer Einwohner der Stadt, unseren Stadt- und Ortschaftsräten den Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aussprechen. Hervorheben möchte ich natürlich auch, dass die meisten Entscheidungen, manchmal nach anfänglich unterschiedlichen Auffassungen, einmütig gemeinsam getragen wurden. Ein positiver Abschluss der Wahlperiode wird zusätzlich in der letzten Stadtratssitzung am erfolgen, wenn der Stadtrat zur Umsetzung seiner konzeptionellen Arbeit auch finanziell umfangreiche Beschlüsse zur Sanierung der Grundschule, Schloßsanierung und im Rahmen des Konjunkturpaketes II noch fassen wird. Es kann festgestellt werden, dass das Wechselspiel zwischen Stadtrat, Ortschaftsräten und Stadtverwaltung sich beständig verbessert hat. Auch für die Zukunft ist es sicherlich wichtig, dass mit den Ortsbürgermeistern und den Ortschaftsräten der unmittelbare Vor-Ort-Kontakt in den Ortsteilen zu unseren Bürgern und ihren Interessen besteht. Dies wird auch durch die Wahlergebnisse am letzten Sonntag zum Stadtrat und den Ortschaftsräten belegt, denn die Bürgerinitiativen in allen Ortschaften haben erneut deutlich positive Ergebnisse erzielen können. Neu bei dieser Wahl war, dass unsere Mitbürger aus Quetzdölsdorf und Cösitz, die sich 2005 der Stadt anschlossen, direkt an der Stadtratswahl teilnehmen konnten. Durch den Beitritt von Schortewitz in diesem Jahr und der Erhöhung der Einwohnerzahl über Einwohner wurden nunmehr 28 Stadträte gewählt. Die Bürgerinitiativen werden 16, die CDU 7, die SPD und die Linke je 2 Stadträte stellen. Hinzu kommt Dr. Hölzel als Einzelbewerber. Mit dem Wahlergebnis zeigt sich, dass jede Ortschaft im neuen Stadtrat zumindest mit einem Stadtrat vertreten ist. Die Einzelheiten sind den Wahlergebnisübersichten in diesem er Boten zu entnehmen. Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Kommunalwahl und der Wahl der Vertreter für das EU-Parlament am forderte von allen Beteiligten großen Einsatz und außerordentliches Engagement. Es ist mir deshalb sehr wichtig, allen, die bei der Wahl mitgeholfen haben, recht herzlich zu danken. Für den reibungslosen Ablauf der Kommunalwahl sorgten über 60 Wahlhelfer. Sie hatten die Sache fest im Griff. Die gute Wahlvorbereitung sowie die Durchführung und Auswertung der in diesem Jahr besonders umfangreichen Wahlscheine erforderte einen hohen Einsatz. 02:30 Uhr waren die letzten Wahlscheine ausgezählt. Somit konnte gesichert werden, dass das vorläufige Wahlergebnis bereits am Montag vorlag. Für diese sorgfältige und zügige Arbeit danke ich allen Mitgliedern der Wahlvorstände, den Beisitzern des Wahlausschusses und den mit den Wahlen beschäftigten Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Für die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses gab es am Mittwoch, dem dann auch bei der Feststellung des Wahlergebnisses keine Schwierigkeiten. Ebenso danke ich den Wählern, die von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Abschließend möchte ich mich nochmals im Namen aller Bürger bei den bisherigen Stadt- und Ortschaftsräten bedanken. Vorab gratuliere ich den neugewählten Stadt- und Ortschaftsräten recht herzlich zu ihrer Wahl und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer gemeinsamen Stadt. Ihr Rolf Sonnenberger Bürgermeister

2 - 2- Mitteilungen der Stadt Aktuelles Baugeschehen in der Stadt 1. Sanierung im er Schlossbereich Die im März 2009 begonnenen Sanierungsarbeiten am Schloss und an der Brücke verlaufen planmäßig. Am Schlossgebäude wurde der Großteil des Dachstuhles saniert und der Hauptteil der Dachflächen bereits wieder neueingedeckt. Im Zuge der Sanierungsmaßnahme sichtbar gewordene bauliche Schäden, welche im Rahmen der Voruntersuchung durch Verkleidungen nicht sichtbar waren, erforderten eine große Flexibilität der bauausführenden Firma. Stellenweise war ein großer Ideenreichtum der Handwerker und Architekten gefragt, um die Arbeiten zielstrebig fortsetzen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt der derzeitigen Arbeiten ist die Sanierung der Nord-, West- und Südfassade. Neben besonderen Putzund Mauertechniken sind auch die Steinmetze bei der Verarbeitung des Sandsteins absolut gefordert. Bei den Arbeiten der Brückensanierung liegt der derzeitige Schwerpunkt nach der Freilegung und Sanierung der Brückenbögen bei der denkmalgerechten Sanierung des Naturstein- und Ziegelmauerwerkes des gesamten Brückenkörpers. Geplanter Fertigstellungstermin für alle vorgenannten Arbeiten ist Ende Juli Danach soll sich fast nahtlos der 3. Bauabschnitt anschließen. Dann wird die Hoffassade gestaltet und es werden Arbeiten im Innen- und Außenbereich durchgeführt. An dieser Stelle möchte ich den hiesigen bauausführenden Firmen G u. V Dacheindeckungen sowie dem Steinmetzbetrieb Scholz aus, dem Planungsbüro Hyder aus Halle, den Mitarbeitern des Bauamtes und unserer ehrenamtlichen Museumsleiterin Frau Brigitta Weber Dank für die sehr gute Zusammenarbeit und das große persönliche Engagement sagen. 2. Neubau der Außentreppenanlage an der Kita Max und Moritz Zur weiteren Sicherstellung des zweiten Rettungsweges musste die verschlissene alte Treppenanlage demontiert und die baulichen Voraussetzungen zur Errichtung der neuen Treppe geschaffen werden. Nach dem Baubeginn Mitte Mai 2009 ist nunmehr mit der Montage der vorgefertigten Stahlelemente sowie deren Einbau einschließlich Gestaltung des Untergrundes begonnen worden. Mit der Fertigstellung ist Ende Juni zu rechnen. 3. Innenausbau des Westflügels im Gutshof in Mößlitz Die Fortsetzung des Innenausbaus wurde nunmehr durch die 75 %ige Förderung des Vorhabens mit EU-Mitteln (LEADER-Programm) und einem entsprechenden Eigenanteil des Vereins möglich. Geplanter Fertigstellungstermin für das Erdgeschoss und ein Teil des 1. Obergeschosses ist für September vorgesehen. Wer Interesse an dem symbolischen Startschuss zum Baubeginn hat, kann sich am 25. Juni :00 Uhr auf dem Gutshof einfinden. Löberitz Durch die äußerst hilfreiche Unterstützung der Bitterfelder Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft (BQP) konnte der Spielplatz an den Wohnblöcken am Eschenweg entsprechend einer Empfehlung des Ortschaftsrates komplett neu angelegt und mit Spielgeräten bestückt werden. Mit der bevorstehenden Abnahme der Einrichtung kann diese den Nutzern übergeben werden. Beginnen werden ab dem auch die Arbeiten zur umfassenden Reparatur des Kreuzungsbereiches Eschenweg/Fuhnestraße/Rüsterweg unter einer Vollsperrung zur Verbesserung der Entwässerung und des Fahrbahnzustandes. Großzöberitz Beim grundhaften Ausbau des Mühlweges erfolgen derzeit die Errichtung der Entwässerungsanlagen sowie Pflasterung der Fahrbahn und Grundstückszufahrten. Diese Arbeiten sollen bis Mitte Juni abgeschlossen sein und im Anschluss daran, bis Ende des Monats, die Grün- und Nebenanlagen hergestellt werden. Stumsdorf Im Zuge der Erneuerung des Niederspannungsnetzes in einigen Straßen des Ortsteils Stumsdorf beteiligt sich die Stadt mit der Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlagen sowie eines Teilstückes des Gehweges in der er Straße. Die Tiefbauarbeiten sollen ebenfalls bis Ende Juni angeschlossen werden. Salzfurtkapelle Derzeit erfolgt, ebenfalls mit Unterstützung der BQP, die Errichtung neuer Spielgeräte auf dem Spielplatz in Capelle sowie am Schulhort. Hier entsteht Ersatz für zuvor zurückgebaute Spielgeräte, welche defekt waren und die Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllten. Ab Mitte Juli wird dann im Wohngebiet ein letztes Teilstück Straße abschließend errichtet, damit dann alle Verkehrsanlagen des Wohngebietes hergestellt sind. Schortewitz Im Ortsteil Schortewitz erfolgt der Ausbau von insgesamt 4 Anliegerstraßen, gefördert durch Mittel aus der Dorferneuerung. Während der Schienenweg und die Straße Am Steinteich fast fertig gestellt sind werden derzeit die Arbeiten an der Straße Wiesengrund und Im Winkel ausgeführt. Diese Straßenbauarbeiten werden voraussichtlich Ende Juli/Anfang August abgeschlossen. Rolf Sonnenberger Bürgermeister Zusätzliches Betreuungsangebot in der Stadt für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger Unter Trägerschaft der BQP sind im Rahmen von geförderten Arbeitsangelegenheiten in der Stadt seit dem zwei Teilnehmerinnen eingesetzt, die ein zusätzliches Betreuungsangebot von älteren Bürgerinnen und Bürgern für eine sinnvolle Tagesgestaltung anbieten. Die beiden Frauen können z. B. bei folgenden Tätigkeiten Hilfe und Unterstützung leisten: - Hilfe bei der Erstellung von Unterlagen für Behörden - Hilfe bei der Erledigung der Post - Begleitung bei Spaziergängen, Einkäufen und Arztbesuchen - Begleitung zu Veranstaltungen und Zusammenkünften in der Stadt - Gesellschaft leisten oder einfach nur für Gespräche zur Verfügung stehen. Interessierte Seniorinnen und Senioren oder Familienangehörige können sich in der Stadtverwaltung bei Frau Mädchen unter der Telefonnummer: oder bei Frau Sterzik unter der Telefonnummer; melden. Mädchen Hauptamtsleiterin

3 - 3 - Verkehrstechnische Hinweise für die OLD- TIMER-Veranstaltung am Sonntag, dem 12. Juli 2009, 8.00 Uhr bis Uhr Sehr geehrte Bewohner der Langen Straße, Markt, Hohe Straße, Leipziger Straße, Paradies, Plan und Straße am Wall, anlässlich der diesjährigen Veranstaltung haben sich die Stadt und das Organisationsteam wieder der Aufgabe gestellt, den Bürgern der Ortschaft eine interessante und abwechslungsreiche motorsportliche Veranstaltung im Innenstadtbereich zu bieten, die ihresgleichen zumindest in Sachsen-Anhalt sucht. Im Interesse einer hohen Sicherheit und Schadensvermeidung bitten wir Sie höflich, aber ausdrücklich um die Beachtung nachfolgender Hinweise, welche mit der Polizei und der unteren Straßenverkehrsbehörde beim Landkreis Bitterfeld abgestimmt und schriftlich genehmigt sind: 1. Lange Straße: Zur Aufstellung der OLDTIMER und Demonstrationsfahrzeuge macht sich die Umsetzung eines Durchfahrts- und Parkverbotes an diesem Tag von 8.00 Uhr bis Uhr erforderlich um diesen zu gewährleisten, bitten wir um das Abstellen Ihrer Fahrzeuge in der Großen Ritterstraße bzw. Schlossstraße. 2. Markt und Hohe Straße: Die gesamte Umfahrung des Marktplatzes ist an dem obengenannten Vormittag für den Fahrzeugverkehr gesperrt und darf auch nicht beparkt werden. Wir bitten Sie, Ihre Fahrzeuge ausnahmsweise auf dem Kirchplatz oder Parkplatz hinter dem Hof des Rathauses abzustellen. 3. Leipziger Straße, Paradies und Plan: Auch dieser Bereich ist an diesem Vormittag für den Fahrzeugverkehr und parkende Fahrzeuge gesperrt. Wir bitten Sie, Ihre Fahrzeuge ausnahmsweise auf den Kirchplatz, in der Grün- und Burgstraße abzustellen. 4. Kreisverkehr und Straße Am Wall : Der Kreisverkehr ist teilweise gesperrt, die Str. Am Wall vollständig, auch für Fußgänger und Radfahrer. Die Umleitung des Verkehrs aus Richtung Sporen erfolgt über die Straße Eiskeller, Beyersdorfer Weg, Bitterfelder Straße, Kreisverkehr bzw. umgekehrt. Die Fußgänger und Radfahrer werden gebeten, den Weg oberhalb des Walls zu benutzen. Allgemeine Hinweise 1. Während des Veranstaltungszeitraumes sollten Grundstücke entlang der Strecke nicht bzw. nur in äußerst dringenden Fällen nach Einweisung bzw. Aufforderung des Streckenpersonals mit dem Fahrzeug verlassen bzw. befahren werden. 2. Die Anfahrt von Rettungsfahrzeugen ist unter allen Umständen abgesichert, gegebenenfalls wird die Motorsportveranstaltung unterbrochen! 3. Beim Verlassen der Grundstücke bzw. Häuser in den Straßen (Lange Straße, Leipziger Straße, Paradies, Plan, Hohe Straße und Markt) ist höchste Vorsicht geboten. 4. Zeitweilige Absperrungen und Hinweise bzw. Aufforderungen von Feuerwehr- und Ordnungskräften sind unbedingt zu beachten und einzuhalten. 5. Auffälligkeiten entlang der Strecke sollten sofort an die Rufnummer 01 73/ übermittelt werden. 6. Die Haltestellen Turm und Markt des Regional Verkehrs werden auch während des Veranstaltungszeitraumes angefahren. 7. Notwendige Wechsel mit dem Fahrzeug zwischen den Stadtteilen nördlich und südlich der Langen Straße können im Bereich Schlossstraße/Kleine Ritterstraße erfolgen. 8. Hunde sind während des Rennbetriebes keinesfalls unangeleint entlang der Strecke auszuführen. Der Streckenverlauf für die Demonstrations- und Wertungsfahrten ist wie folgt: Start am Markt/Apotheke - Lange Straße - Kreisverkehr - Straße Am Wall - Leipziger Straße - Paradies - Plan - Leipziger Straße - Hohe Straße - Markt (Ziel) Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Erlebnis und danken bereits jetzt für das entgegengebrachte Verständnis für die zeitweiligen Einschränkungen. Sie sind herzlich eingeladen, die Teilnehmer der Veranstaltung durch Beifall und geschmückte Häuser gastgeberfreundlich zu begrüßen. Rolf Sonnenberger, Bürgermeister Jürgen Ebinger, Ortsbürgermeister Andreas Voss, Bau- und Ordnungsamtleiter Thomas Schmidt, Organisationsteam Informationen über Ersatzhaltestellen während der Oldtimer-Rallye Curbici Veterano am in Während der Veranstaltung Curbici Veterano am können von 8:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr die Haltestellen Turm und Markt in der Langen Straße durch die Linien 434 (alt 416), 304 und 305 des Regionalverkehrs Bitterfeld-Wolfen voraussichtlich nicht durch den Busverkehr bedient werden. Deshalb macht sich wahrscheinlich die Einrichtung von Ersatzhaltestellen für diese Zeit notwendig. Hierzu laufen noch die Abstimmungen mit dem Regionalverkehr. Genauere Information hierzu werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld bzw. in einer Lokalzeitung veröffentlicht. Voss Bau- und Ordnungsamtsleiter der Stadt Abzocke fürs Klima - Ominöse Briefe an Gewerbetreibende Gewerbetreibende, oder diejenigen, die früher einmal selbstständig waren, bekommen in letzter Zeit ominöse Post. In einem Schreiben vom Deutschen Institut für Umwelt und Gewerbe werden sie aufgefordert, eine Rechnung über 130,90 Euro zu begleichen. Der Rechnungsbetrag sei für ein Zertifikat Beiträge CO 2 zu entrichten. Dabei handelt es sich lediglich um ein unverbindliches Angebot, wie der Homepage des Unternehmens zu entnehmen ist. Im Begleitschreiben gibt es nach Angaben der Verbraucherzentrale keinerlei Hinweise darauf. Die vermeintliche Rechnung stellt aus Sicht der Verbraucherschützer ein grobes Vortäuschen von Zahlungsverpflichtungen dar und ist Abzocke unter dem Deckmantel des Klimaschutzes. Wir empfehlen daher, solche oder ähnliche Schreiben sorgfältig zu prüfen. Bei Rückfragen können Sie sich gern an das Bau- und Ordnungsamt, Gewerbeabteilung, Tel.: / wenden. Franke Gewerbeabteilung

4 - 4- Einmaliges Erscheinungsbild für den Personenunterstand in Mößlitz Mit der umfassenden Sanierung des Wartehäuschens am Ortseingang von Mößlitz entstand beim Verein die Idee, bei der Gestaltung der Außenflächen zugleich auf den Sitz des soziokulturellen Zentrums der Stadt hinzuweisen und neugierig zu machen. Symbol des Vereins ist die Silhouette des Gutshauses und so war man sich bald darüber einig, dass diese auf der Rückseite des Wartehäuschens ihren Platz finden sollte. Nun war nur noch die Frage, welcher Maler bzw. Künstler dieses in die Tat umsetzt. Erfreulicherweise erklärte sich Frau Yvonne Porysiak, welche seit einiger Zeit ebenfalls Vereinsmitglied ist, ohne großes Zögern bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Das Ergebnis, nach einigen Einsatzstunden, kann sich absolut sehen lassen. Die Mößlitzer Busreisenden haben nun das individuellste Buswartehäuschen weit und breit und Besucher von Mößlitz werden bereits am Ortseingang vom Erkennungsmerkmal des Ortsteiles empfangen bzw. geleitet. Ein sehr schönes Beispiel für Ideenreichtum und bürgerliches Engagement. Der Vorstand des Fördervereins bedankt sich hiermit öffentlich bei Frau Porysiak für die gelungene ehrenamtliche Arbeit. Fährt man weiter in den Ortsteil Löbersdorf, wird man ebenso gestalterisch eingeladen durch die Bilder am Trafohäuschen empfangen. Vielleicht finden sich ja noch weitere Ideen in anderen Ortschaften, dem äußeren Erscheinungsbild kann es nur gut tun. Im Auftrag des Vorstandes A. Voss Broschüre in Vorbereitung auf das Stadtjubiläum von Sehr geehrte Damen und Herren, um die Bürgerinnen und Bürger von, aber auch Besucher der Stadt auf das im Jahre 2011 geplante Stadtjubiläum einzustimmen, beabsichtigt die Stadtverwaltung in bewährter Weise mit dem Verlag Barfuß aus Wallbach/Thür. eine Broschüre zu erstellen. Dabei sollen vorrangig historische Besonderheiten und Höhepunkte dargestellt werden. Für den Verlag Barfuß aus Wallbach/Thür., einem Partner aus den neuen Bundesländern, wird Frau Petra Schellenberg aus Leipzig (Tel / ) den Kontakt zu den Gewerbetreibenden aufnehmen. Frau Schellenberg hat dabei unser Einverständnis, bei den Unternehmern und Gewerbetreibenden den Auftrag über eine Werbeanzeige für diese Broschüre entgegenzunehmen. Wir stehen Ihnen für weitere Informationen ( / ) gern zur Verfügung. Rolf Sonnenberger Bürgermeister Freud und Leid in unserer Stadt Geboren Marvin Zwanzig, Thalea Schubert, Carina Krüger, Viktoria Bleckmann, Luana Hamann, Antonia Jarschke, Tessa Lee Madison Fiedler, Anna-Lena Schlenter, Spören Maja und Richard Rittmüller, Spören Til Maurice Grieger, Emma Schaffernich, Stumsdorf Verstorben Klaus Funke, Löberitz Ilse Althoff, Hedwig Förster, Schortewitz Maria Prautzsch, Salzfurtkapelle Lutz Lilgert, Salzfurtkapelle Wolfgang Twieg, Schortewitz Werner Boskugel, Werner Milatz, Adelheid Gregor, Else Haring, Christa Schmidt, Quetzdölsdorf Margot Wind, Gertrud Haensch, Erhard Otto, Martha Kreußler, Eva Albrecht, Schortewitz Wanda Franke, Löbersdorf Leopoldine Mühlbauer, Walter Eimann, Schrenz Heinz Bauer, Else Hesse, Gustav Granzin, Kluge, Meldebehörde Alle älteren Bürger, die im Juli Geburtstag haben: Herzlichen Glückwunsch! Frau Maria Dreilich Frau Lisa Schröder Frau Maria Dreilich Frau Margarete Fleischer Frau Ursula Ludwig Herrn Paul Müller Frau Margarete Magdalena Fischer Herrn Otto Schoch Frau Irmgard Geisler Frau Charlotte Weber Frau Eleonore Zischner Frau Erna Suckert Frau Lieselotte Böhme Frau Erika Herbsleb Frau Hilda Schmidt Großzöberitz Herrn Willi Zwanzig Frau Irmgard Zwanzig Löberitz Frau Anita Möbius Frau Eva Hennicke Frau Amalie Wilhelm zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag

5 - 5 - Salzfurtkapelle Frau Helene Binder Frau Irmgard Schmidt Frau Leonore Schmidt Schrenz Frau Käthe Dybeck Rieda Frau Gertrud Trillhose Frau Luise Staecker Spören Herrn Richard Herrmann Stumsdorf Frau Elisabeth Jänicke Frau Brunhilde Dönitz Herrn Hans Buhle Frau Lucie Blechschmidt Frau Margaretha Schön Frau Frieda Linge Werben Frau Margarete Bartak Quetzdölsdorf Herrn Kurt Reinsch Herrn Hans Koschorreck Cösitz Frau Elli Gräfe Frau Erna Grafe Kluge, Einwohnermeldeamt zum 93. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 94. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 81. Geburtstag Feuerwehrwettkampf um die Stadtmeisterschaft Am 6. Juni 2009 fand in Löberitz der Feuerwehrwettkampf um die Stadtmeisterschaft der Stadt statt. Die Löberitzer Kameraden waren wie immer nicht nur ein sehr guter Gastgeber, sondern gingen auch als Favorit an den Start. Da die Löberitzer den Pokal des Bürgermeisters der Stadt zum 3. Mal errangen, ging der Pokal endgültig in den Besitz der Ortsfeuerwehr Löberitz über. Dem Bürgermeister blieb nicht anderes übrig, als den Kameraden zu versprechen, im nächsten Jahr einen neuen Pokal zu stiften. Der Erfolg wurde anschließend nach gutem Feuerwehrbrauch entsprechend gefeiert. Die Platzierungen in diesem Jahr: 1. Löberitz 30,0 Sekunden 2. 34,8 Sekunden 3. Großzöberitz 35,4 Sekunden 4. Stumsdorf 35,5 Sekunden 5. Schrenz 35,6 Sekunden 6. Quetzdölsdorf 43,0 Sekunden 7. Cösitz 43,8 Sekunden Rolf Sonnenberger, Bürgermeister Kommunale Mitteilungen aus den Ortsteilen der Stadt s bekannteste Hebamme ist 90 Ihren 90. Geburtstag feierte am 26. April Frau Martha Achtzehn - besser bekannt unter ihrem früheren Namen Münch - im Kreise von Familie, Verwandten und Freunden. Die ehemalige Hebamme versteht ihren Beruf als Berufung. Wie vielen Kindern sie auf die Welt geholfen hat, vermag Frau Achtzehn nicht zu sagen, bei 5000 hat sie aufgehört, zu zählen. Die Jubilarin verblüfft durch ihre Vitalität, wenn sie das Tanzbein schwingt. Das verwundert nicht, denn man trifft sie dreimal wöchentlich im Fitnessstudio an. Wenn man ihr zu Fuß oder mit dem Fahrrad begegnet, hat Frau Achtzehn stets ein freundliches Wort oder einen guten Rat. Ich wünsche Frau Achtzehn noch viele schöne Jahre bei guter Gesundheit im Kreise ihrer Familie. Jürgen Ebinger Ortsbürgermeister Amtliche Mitteilungen von Verbänden Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Die Acker- und Wiesenbesitzer der Fluren 1-14 der Gemarkung sind am um Uhr herzlich eingeladen. Versammlungsort: Pension am See in Tagesordnung: - Rückblick über das Jagdgeschehen - Abschlussplanung - Haushalt - Sonstiges Gehrmann Vors. d. Jagdgenossenschaft Martha Achtzehn feierte im Kreise ihrer Familie ihren 90. Geburtstag Foto: Fotohaus Schoch

6 - 6- Interessantes und Berichtenswertes Bitte ausschneiden und aufbewahren Achtung Garten- und Grundstücksbesitzer sowie Gewerbetreibende Mitteilung der LAV Markranstädt GmbH über veränderte Annahmebedingungen der Lagerstätte am Standort 06780, Ortsteil Löberitz, Triftweg 15 (neben Kohlenhandel) Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach mehrfach erfolglosen Versuchen durch Appelle und Aufrufe im er Boten hinsichtlich der geordneten Anlieferung von Gartenabfällen in der Sammelstelle in Löberitz müssen nunmehr Konsequenzen aus dem nicht nachvollziehbaren Verhalten einiger Anlieferer gezogen werden. Das wahllose Abkippen der Abfälle, Diebstahl von Kompost und die Ablagerung großer Mengen Restmüll (wöchentlich 1-2 Pkw- Anhänger) brachten den Betreiber zur Verzweiflung und fügten den Verarbeitungsgeräten teilweise erheblichen Schaden zu. Selbst das Engagement der Stadt bei der Beräumung und Entsorgung dieser Müllmengen hat seine Grenzen erreicht, so dass nunmehr gehandelt werden muss. Schade ist nur, dass infolge der Unvernunft einiger Weniger nunmehr alle Lieferer in Kauf nehmen müssen, dass die Öffnungszeiten der Sammelstelle begrenzt werden und durch den Einsatz einer Kontrollperson Kosten anfallen, die durch die Erhebung eines Entgeltes gedeckt werden müssen. Der Einsatz der Kraft für die Kontrolle und Kassierung erfolgt über die Agrargenossenschaft Löberitz. Den Anweisungen dieser Person ist unbedingt Folge zu leisten. Für jegliche Rückfragen hinsichtlich der zukünftigen Anlieferung wählen Sie bitte folgende Rufnummer: 01 74/ Die Neuregelung über die Öffnungszeiten beginnt am 22. Juni 2009!!! Unbedingt zu beachten ist, dass auch zukünftig keine behandelten, geleimten, beschichteten und lackierten Althölzer angenommen werden. Die Anlage ist ab 22. Juni 2009 zu folgenden Zeiten geöffnet: Monat/Saison Wochentage Uhrzeit Februar - November Montag - Freitag Uhr und Uhr Februar - November Sonnabend Uhr Dezember - Januar Montag - Freitag Uhr An Sonn- und Feiertagen erfolgt generell keine Annahme. Annahmepreise Transporteinheit (JE) Menge in m 3 Preise in Euro je Transporteinheit Fahrradanhänger 0,5-1 1,50 PKW + Anhänger 1-2 3,00 Kleintransporter bis 2,5 t 2-5 5,00 Transporter bis 7,5 t ,00 Transporter über 7,5 t ,00 Frühlingssingen in Löberitz Am Sonntag, dem 26. April 2009 hatte die Löberitzer Liedertafel zum Frühlingssingen eingeladen und viele, viele kamen, und es waren nicht nur Löberitzer. Auch aus den umliegenden Dörfern konnten Gäste begrüßt werden. Pünktlich Uhr eröffnete der Chor, unter der bewährten Leitung von Frau Andrea Fälscher, mit bekannten Frühlingsliedern die Veranstaltung. Die Mitglieder des Chores begeisterten die Gäste nicht nur mit ihren Liedern, sondern auch durch kurze Frühlingsgedichte, die von verschiedenen Chormitgliedern vorgetragen wurden und die Veranstaltung bereicherten. In der Halbzeitpause wurden die Gäste mit selbst gebackenem Kuchen verwöhnt, den sie für eine kleine Spende erwerben konnten. Für Kaffee und sonstige Getränke sorgten die Mitarbeiter der Landgaststätte Löberitz. Nachdem sich alle Anwesenden gestärkt hatten - auch die Stimmen der Sängerinnen und Sänger hatten sich erholt - begann frisch-fröhlich der 2. Teil der Veranstaltung. Jetzt staunten die Gäste, über viele neue und unbekannte Frühlingslieder, die gekonnt vorgetragen wurden. Unterstützung erhält hier Frau Andrea Fälscher von Frau Monika Naumann. Leider verging die Zeit viel zu schnell und als das letzte Lied verklungen war, stellten wohl alle Anwesenden fest, dass es ein schöner Sonntagnachmittag war und sich die meisten Anwesenden schon auf das nächste Frühlingssingen freuen. Oder gibt es auch für eine der drei anderen Jahreszeiten so viele Lieder, dass es für eine Veranstaltung reicht? Ingrid Ahlbach Hexentreiben zur Walpurgisnacht auf Gut Mößlitz Hexentänze, Großfeuer und Tanz in den Mai lockte zahlreiche Besucher Schaurige Gestalten, die in der Dunkelheit um das Feuer tanzen und fliegende Hexen in der Walpurgisnacht feierten die Hexen, wie es sich für dunkle Gestalten halt gehört. Die Walpurgisnacht ging unter wolkenlosem Himmel und es kamen über Besucher, dass Gewitter machte an diesem Vorabend des 1. Mai großzügig einen Bogen um Mößlitz. Los ging das Ganze 18 Uhr auf dem Festgelände in Mößlitz, mit den Ständen rund um den Hexenplatz. Die Preise sind Bruttopreise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Annahme erfolgt nur gegen Barzahlung!!!! Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten! Voss Bau- und Ordnungsamtsleiter Der große Lampionumzug für die kleinen und großen Freunde startete Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in.

7 - 7 - Begleitet wurde er durch die Feuerwehrkapelle, die den Umzug Richtung Festgelände ordentlich mit Musik einheizte. Viele Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern nutzten die Gelegenheit um mit ihren Fackeln und Lampions um auf das Hexenfestgelände zu marschieren. Viel Eindruck machte auch das große Feuerwehrauto mit Blaulicht, da konnte man viele kleine Augen leuchten sehen. Nach dem Eintreffen des Umzuges und der feierlichen Eröffnung durch das entzünden des riesigen Feuers, wurde dann ausgiebig getanzt und gefeiert. Natürlich tanzten die Hexen traditionell am und ums Feuer, dieses Jahr ausschließlich mit dem Hexennachwuchs. Früh übt sich was einmal eine gute Hexe werden möchte und Spaß machte es allemal. Dann am Abend ging es weiter mit dem traditionellen Tanz in den Mai. Das Tanzbein wurde dann kräftig geschwungen, dafür sorgten die Musiker der Gruppe Monaco und das bis weit nach Mitternacht. Thomas Schmidt Alt und Jung passt doch zusammen Nach wie vor treffen sich die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr einmal monatlich und bringen dazu auch ihre Ehepartner mit. Alles, was die Feuerwehr betrifft interessiert die Männer, die nicht mehr am aktiven Dienst teilnehmen aber dennoch an ihrer Feuerwehr hängen. Würdigung der langjährigen Mitgliedschaft erfuhren sie kürzlich, als der Förderverein Feuerwehr e. V. einen Besuch des Technikmuseums Hugo Junkers in Dessau ermöglichte. Der Mannschaftsbus der Wehr bot für alle Alterskameraden und deren Partner Platz. Fachsimpelnd wurden die Exponate im Freigelände und der großen Halle in Augenschein genommen. Fazit des Rundganges: die Geschichte der Entwicklung der Luftfahrt ist auf Fotos und erklärenden Texten eindrucksvoll dargestellt und ergänzt die Vielfalt der Ausstellungsstücke. Auch für Nichttechniker war der Rundgang interessant und ansehenswert. Das Gesehene war nun bereits Gesprächsstoff beim Treffen im Mai. Ein weiterer Höhepunkt für die Altersabteilung war das gemütliche Zusammensein aller Kameraden des Fördervereins Feuerwehr e. V. mit ihren Partnern am 23. Mai Fleißige junge Feuerwehrleute hatten die Fahrzeughalle in einen großen Saal verwandelt, die Tische eingedeckt und der Förderverein sorgte für die Beköstigung, Den Alterskameraden tut es gut, mit den jungen Aktiven Gespräche zu führen und dabei die eine oder andere Erfahrung weiterzugeben. Die ehrenamtliche ständige Einsatzbereitschaft aller Kameraden der FFw kann nicht oft genug gelobt werden. Jeder von ihnen stellt die Hilfe für in Not geratene Menschen oft vor seine eigenen Interessen und verdient hohe Anerkennung in der Öffentlichkeit. S. Heim Bis zum nächsten Fest, zu dem wir einladen, bedanken wir uns erst mal bei allen Helfern und Sponsoren. Ohne sie könnten unsere Feste nicht stattfinden. Unter den vielen nicht extra erwähnten Spendern möchten wir uns aber doch bei einigen besonders bedanken: Bei Herrn Pfr. i. R. Wilfried Ilse, der uns seit vielen Jahren unterstützt, bei Bgm. Ebinger und dem Ortschaftsrat, bei Herrn Georg Quick, Bauservice Stumsdorf und seiner Frau Edda Jordan, sowie bei Herrn Horst Fromm aus Spören. Allen Gästen sagen wir Danke fürs Kommen und allen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konnten, senden wir herzliche Genesungswünsche. Es bedanken sich herzlich Hanne-Lore Hölzel und Anita Haarbach Erstkommunion und Firmung in der St. Antonius Kirche Am Sonntag, dem 24. Mai 2009 haben Theresa Schregelmann und Tom Schreiber zum ersten mal die Hl. Kommunion empfangen. Mit dabei Stefan Neuholz, der ebenfalls die dritte Klasse besucht. Frühlingsfest in der Evangelisch Kirchlichen Gemeinschaft Das Frühlingsfest der Ev. Kirchl. Gemeinschaft am Freitag, dem 5. Juni 2009 war gut besucht, obwohl es leider im Saal stattfinden musste. Das Wetter war nicht so günstig, um gemütlich im Freien zu feiern. 54 Personen, auch teilweise mit Rollstühlen fanden Platz. Je mehr man zusammenrücken musste, um so gemütlicher wurde es. Wir freuen uns, dass auch einige Bewohner des Pflegeheimes gekommen waren. Der selbst gebackene Kuchen und abends die verschiedenen Salate zu den Grillwürstchen waren wie immer der Renner. Eine kleine Tombola fand auch Anklang und der Handarbeitsbasar wurde doch sehr bestaunt und so manche kleinen Dinge wechselten den Besitzer. Am Pfingstmontag, dem 1. Juni 2009 sind Paul Nentwig, Hartmut Schmidt, Lisa Peternek, Simon Reiß, Gabriela Johne, Anne Nentwig und Burckhard Haseloff durch Bischof Gerhard Feige gefirmt worden. Zwei große Feste, die uns im Glauben und in der Gemeinschaft stärken. Katharina Reiß, Gemeindereferentin

8 - 8- Konzert und Frühlingsfest im Caritas Altenpflegeheim St. Vinzenz Einen musikalischen Nachmittag verbrachten am Nachmittag des 16. Mai Gäste, Angehörige und Bewohner in der Cafeteria. Antje und Peter aus Halle sangen bekannte Operettenmelodien. Die vertrauten Melodien weckten Erinnerungen und luden zum Mitsingen ein. Am 19. Mai feierten wir mit Bewohnern, einigen Angehörigen und ehrenamtlichen Helfern bei wunderschönem Wetter unser Frühlingsfest. Der Wonnemonat Mai machte an diesem Tag seinen Namen alle Ehre. Bei wunderschönem angenehm warmen Wetter konnten wir umgeben von der grünenden Natur im Gartengelände feiern. Bei Kaffee und Kuchen haben wir uns noch lange an die ehemalige gemeinsame Zeit erinnert und erzählt. Es war für uns alle ein unvergesslicher, denkenswürdiger Tag. Alle Beteiligten möchten hiermit der Fam. Behrend für die gastronomische Betreuung, Frau Pfarrerin Osterberg für die lieben Worte, Herrn Visarius und dem Instrumentalkreis für die musikalische Umrahmung, ihren herzlichsten Dank aussprechen. Margot Trappiel Aus den Kindereinrichtungen BOB-Projekt Berufs Orientierung Berufsspezifisch Schon am Vortag beteiligten sich die Bewohner an den Vorbereitungen zum Fest und backten mit Kuchen. Am Vormittag des Festes wurden Tische, Stühle, Bänke und Sonnenschirme ausgestellt und liebevoll dekoriert. Am Nachmittag begann das Frühlingsfest mit einem schwungvollen Tanz im Sitzen und dem Lied Komm lieber Mai.... Den selbst gebackenen Kuchen und die Maibowle ließen sich alle gut schmecken. Mit Begeisterung wurden die bekannten Frühlings- und Fahrtenlieder zur Gitarrenbegleitung gesungen und bei den Sitztänzen kräftig mitgeschunkelt. Kathrin Neuholz, Begleitender Dienst Diamantene Konfirmation Am Samstag, dem 23. Mai, trafen sich neun von ehemals sechzehn Konfirmanden des Jahrganges 1949 zur Diamantenen Konfirmation in der Kirche von Großzöberitz, um nach sechzig Jahren nochmals den Segen zu empfangen. Die Konfirmanden waren Frau Erika Albrecht, geb. Menzel; Frau Margot Bräse, geb. Große; Frau Renate Bub, geb. Richter; Frau Helga Höhne, geb. Schneppe; Frau Liesbeth Müller, geb. Vetter; Frau Gisela Schlapps, geb. Naumann; Frau Margot Trappiel, geb. Eisfeld; Herr Wolfgang Heilemann und Herr Karl-Heinz Rösner. Leider sind nicht mehr unter uns Frau Gerda Hoffmann, geb. Zschetke; Frau Irene Mädchen, geb. Jonitz und Frau Natalie Schuler, geb. Kluge. Am Vormittag trafen wir uns in der Gaststätte Tannepöls zum Mittagessen und gingen danach gemeinsam zur Kirche. Der Gedenkgottesdienst wurde von Frau Pfarrerin Osterberg gestaltet. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Kantor Matthias Visarius und dem Instrumentalkreis der St. Mauritius Kirche. Es war für uns alle ein ergreifendes Ereignis. Wir, die Klasse 9a und 9b der Sekundarschule waren in der Woche vom bis im Bildungszentrum Bitterfeld-Wolfen. Die Schüler der Klassen konnten sich zwischen drei Berufsfeldern entscheiden. Zur Auswahl standen Umwelt und Analytik, Metall und Elektrotechnik und Wirtschaft, Verwaltung/Dienstleistung. Allen Schülern hat dieses Projekt Spaß gemacht. Sie führten spezifische Arbeiten in den Berufsfeldern durch, konnten Erfahrungen und Eindrücke vom Arbeitsleben sammeln. Felicitas Erhard Sarah Meißner, Kl. 9a Kinderfest in Schortewitz Normalerweise geht man zum Sportplatz, um sich ein Fußballspiel anzusehen. Diesmal war es ein buntes Zirkusprogramm, das viele Besucher auf das Schortewitzer Fußballareal lockte. Aber kein namhafter Zirkus trat auf - nein, es waren die Fuhnezwerge von der Schortewitzer gleichnamigen Kindertagesstätte, die als Artisten und Dompteure agierten. Und wie famos sie das taten! Gerade hatte ein Knirps mit seinem Flötenspiel ein Schlangenungeheuer aus dem großen Wäschekorb herausgelockt, da wurden auch schon Löwen und Tiger von einem beherzten Nachwuchsdompteur durch einen Reif geschickt (siehe Fotos). Mit gemusterten Schirmen ausgerüstet, zeigten zwei Seiltänzerinnen ihren Balanceakt, und kurz darauf wirbelten Turnerinnen und Turner über die Bühne - pardon: übers Gras. Und so ging es weiter - 35 Minuten lang folgte Darbietung auf Darbietung.

9 - 9 - Schon Wochen vorher hatten die Erzieherinnen unter der Leitung von Manuela Rausch mit der Vorbereitung des kleinen Programms begonnen. Kostüme wurden genäht und die einzelnen Nummern voller Enthusiasmus geübt. Da konnte der Erfolg nicht ausbleiben, und der Beifall der Zuschauer war den jungen Akteuren sicher. Nach den Fuhnezwergen folgten die Tanzmäuse. Der Name ist irreführend. Da setzte niemand dressierte kleine Mäuse in Szene. Sechs hübsche junge Mädchen zwischen neun und dreizehn Jahren sind es, die jede Woche unter der Leitung von Doreen Brandt Showtänze nach bekannten Poptiteln einstudieren. Eine Auswahl aus ihrem Repertoire zeigten sie dem begeisterten Publikum. Dann war der Zeitpunkt für die Tortenparade gekommen. Die Frauen der Popgymnastikgruppe und mehrere Frauen aus dem Heimatverein hatten wieder ihre köstlichen Kuchen und Torten gebacken. Der Tisch konnte die Platten und Bleche kaum fassen. Und immer ist die Qualität des Backwerks göttlich. Dementsprechend lang war auch diesmal wieder die Schlange am Tresen. Vermutlich ist es diese Verquickung von Kultur- und Kuchenangebot, die dem Kinderfest stets viele Besucher beschert. Zum Schluss bleibt nur dies: Der Heimatverein Schortewitz e. V. - Hauptorganisator des Festes - möchte noch einmal allen genannten und nichtgenannten Personen danken, ohne deren Hilfe das Kinderfest nicht so erfolgreich verlaufen wäre. Dr. Peter Kunz Pressesprecher des Heimatvereins Schortewitz e. V. Sommerfest in Großzöberitz Der JC Großzöberitz veranstaltet vom 17. bis 19. Juli ein Sommerfest, mit dem traditionellen 3. Volleyballturnier. Hier kann jeder beweisen wie gut er ist, und wird dafür mit einem Pokal belohnt. Aber die anderen müssen nicht traurig sein, bei uns gibt es Spiel, Spaß und Spannung aller Art mit verschiedenen Preisen. Am Freitag, dem beginnen wir mit einem gemütlichen Abend. Am Samstag, dem fangen wir um Uhr an. Für die kleineren, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, sie können sich auf der Hüpfeburg austoben, Kinderschminken oder unsere Malstraße besuchen. Auch hier gibt es bei der Tombola verschiedene Preise zu gewinnen. Für einige andere Überraschungen haben wir gesorgt. Für die Jugendlichen ist mit dem Beachvolleyballturnier ausgesorgt, denn dies ist bis open end. Der Sonntag sorgt dann für Ruhe und Erholung. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen ausreichend gesorgt. Wir freuen uns über zahlreiche Gäste und neugierige Kinder. Herr Leyendecher, Fr. Gruhle Natur erleben, entdecken und hüten in der Kindertagesstätte Zwergenland - Stumsdorf Im September 2008 bewarb sich unsere Einrichtung für einen Sponsorvertrag der enviam zum Projekt: enviam - Natur schützen. Unsere konkreten Vorstellungen zur Neugestaltung unseres Außengeländes und die ausführliche Dokumentation der geplanten Umsetzung der Vorhaben brachten uns den gewünschten Erfolg. Die enviam schloss mit der Geschäftsleitung von Kinderland 2000 einen Sponsoringvertrag über 500,00 ab. Mit diesem Geld ist es nun möglich, unsere beiden Spielplätze umzugestalten. Am 9. Mai 2009 planten wir gemeinsam mit unserem Elternrat und mit Herrn Schmidt (Vorsitzender des CDU- Stadtverbandes) einen Arbeitseinsatz. Herr Schmidt konnte im Vorfeld einen Bagger der Firma BARTZ- Bau organisieren. Dies erleichterte die Pflanz- und Schachtarbeiten erheblich. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Böwe, Herrn Helmecke und bei der Firma Lindstedt, die uns vorher bei der Beschaffung von Material unterstützten und unsere Hirschraufe reparierten. Aber auch unseren fleißigen und engagierten Eltern, Frau Benroth und den Jugendlichen und Betreuern des benachbarten Jugendclubs möchten wir auf diesem Weg noch einmal danken. Unsere Kinder haben die Umgestaltung mit leuchtenden Augen angenommen und genießen den neuen Spielplatz. Die Hortkinder arbeiten noch fleißig an der Gestaltung des Naturteiches und wir hoffen, dass wir ihn zum geplanten Sommerfest am 19.Juni 2009 präsentieren können. Simone Clausnitzer Leiterin Kindertag bei EDEKA Am feierten wir unseren Kindertag. Wir wanderten mit unseren bunten Blumenstöckchen zum EDEKA-Markt. Dort hatten die Mitarbeiter für unsere Kinder Tische aufgestellt und gedeckt. Jedes Kind bekam eine kleine Überraschung. Nach einer Stärkung mit Plätzchen, leckerem Obst und Saft wurde die Hüpfburg in Beschlag genommen. Es machte allen Kindern sehr viel Spaß und der Vormittag verging wie im Flug. Wir möchten uns auf diesem Weg recht herzlich bei allen Mitarbeitern des EDEKA-Marktes, besonders bei Herrn Niebisch für die sehr gute Organisation, für den gelungenen Vormittag bedanken. Annegret Rosenberg Kita Max & Moritz Kinderkonzert der Katholischen Kirche Kinder aus der Kindertagesstätte Max und Moritz und Schüler der Sekundarschule, luden am zu einem Kinderkonzert in die Katholische Kirche ein. Ich als Praktikantin habe miterlebt, wie alle Kinder für dieses Konzert fleißig geübt und geprobt haben, um ihren Eltern und Großeltern eine Freude zu bereiten. Mit viel Begeisterung und Spaß haben die Kinder gezeigt, was sie alles in der frühkindlichen Musikerziehung gelernt haben.

10 Durch Gesang, Tanz und Instrumentalmusik boten die Kinder mir und ihren Gästen ein abwechslungsreiches und schönes Programm. Ich konnte genau beobachten, dass auch Eltern und Großeltern von der Leistung ihrer Sprösslinge beeindruckt waren. Es war für mich ein tolles Erlebnis und eine positive Erfahrung, den Kindern zuzuschauen. Da ich während meines Praktikums auch aktiv an den Vorbereitungen beteiligt war, weiß ich welche Mühe, Zeit, Arbeit und Geduld für das Gelingen des Konzerts erforderlich waren. Strahlende Kinderaugen und fröhliche Kindergesichter sind für mich immer etwas Besonderes. Dabei konnte ich genau sehen, wie stolz die Kinder waren. Ein besonderer Dank gilt daher allen Kindern, den Erzieherinnen und Frau Ulrich für dieses gelungene Kinderkonzert. Katja Weizenmann Praktikantin Brunnenfest in Löberitz Wer will fleißige Brunnenbauer seh n, der muss zu uns Kinder gehen! Spaten her, Spaten her Die Erde muss weg, das ist nicht schwer. Bohre fein, bohre fein Ein tiefes Loch muss in die Erde rein. Schiebe fein, schiebe fein Das Rohr muss in das Loch hinein. Pumpe ran, Pumpe ran Damit das Wasser fließen kann. Springe fein, springe fein In das kühle Nass hinein. Es ist geschafft, es ist geschafft Wir danken allen die mitgemacht!... so eröffneten die Kinder der Kindertagesstätte Pünktchen aus Löberitz das Brunnenfest am Geladen waren alle Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten der Hauptdarsteller der Einrichtung. Doch eine besondere Einladung gebührte den fleißigen Helfern des neu errichteten Brunnens im Jahr Dieses Fest war schon geplant und ersetzte das alljährliche Spielplatzfest. Gekommen waren an die 250 kleine und große Leute die sich zuerst an einem tollen Programm aller Gruppen und der Hortkinder erfreuten. Die schönen Lieder der Kindergartenkinder und die flotten Tänze der Hortkinder brachte die Sonne noch einmal zum Vorschein und so nutzten die Gäste das gesponserte Zelt der Firma Trocha, nur als Sonnenschutz. Danach konnten sich alle bei guter Musik durch die Familie Maly an leckeren Würstchen vom Geflügelhandel Fred Paufler, selbst gebackenen Waffeln und allerlei anderer Leckerein stärken. Für die Kinder waren eine Hüpfburg, gesponsert von der Firma Sodexho und viele kleine Experimentierstände und eine Spielstraße aufgebaut. Die Feuerwehr war bis in den Abend mit Sirene im Brunnendorf unterwegs, doch zum Glück nur um unsere Kinder mit Sonderfahrten eine Fahrt in der roten Feuerwehr zu ermöglichen. Zur Erinnerung an die Entstehung des Brunnens wurde durch Maik Günther und Thomas Schleicher ein Gedenkstein an die Kindergartenleiterin Monika Richter übergeben. Eine schöne Geste um an den Geburtstag des Brunnens in jedem Jahr zu erinnern. Unseren Kindern ist es nun möglich das Element Wasser spielerisch kennen zu lernen und deshalb freuen wir uns auf die nächsten warmen Sommertage an denen es bei uns heißt: Wasser marsch! Vergessen wollen wir nicht, den nachfolgenden Personen im Namen der Kinder noch einmal ausdrücklich Dankeschön zu sagen: Anja und Dirk Lange, Horst Daus, Andreas Daus, Bianca und Thomas Schleicher, Maik Günther, Olaf Jacob,Ulli Düresch und Jürgen Richter Ivonne Jost, Elternbeirat Unsere Osterfahrt zum Petersberg Am fuhren wir Kinder der Kindertagesstätte Märchenland nach dem Frühstück mit dem Bus der Vetter Touristik zum Petersberg. Wir waren alle sehr aufgeregt und konnten es nicht mehr erwarten in den Bus zu steigen: Auf der Fahrt zum Petersberg haben wir ihn schon von Weitem sehen können. Dort angekommen haben wir in einem Walderlebnispark viele interessante Dinge rund um das Thema Wald gesehen und erlebt. Es gab dort eine Waldorgel eine wackelige Baumstammbrücke, die gar nicht so einfach zu überqueren war u. v. m. Super toll war auch die Riesenbaumschaukel, auf der sogar unsere Erzieherinnen mit uns schaukeln konnten. Das war lustig. Als wir den Waldpfad weitergingen, hörten wir im Wald Geräusche, die nur von einem Tier sein mussten. Erst dachten wir es war ein Wildschwein. Doch dann sahen wir ab und an zwei lange Hasenohren hinter den Bäumen und Büschen hervor blitzen. Wir

11 waren alle so aufgeregt. War da doch tatsächlich der Osterhase. Ganz leise setzten wir uns auf eine Bank und warteten gespannt bis der Osterhase zu uns angehoppelt kam. Alle Kinder waren mucksmäuschenstill. Schließlich wollten wir den Osterhasen nicht vertreiben. Er sollte uns doch die Ostergeschenke mitbringen. Der Osterhase erklärte uns das er unsere Geschenke im Wald versteckt hat und das er noch viel zu tun hätte und daher auch schon weiter müsse. Alle durften den Osterhasen noch einmal streicheln. Zum Abschied trugen wir dem Osterhasen noch ein Ostergedicht als Dankeschön vor. Dann ging es aber schnell ans Suchen und es dauerte nicht lang da hatten wir alle unsere Geschenke gefunden, obwohl der Osterhasen sie sehr gut versteckt hatte. Von der ganzen Sucherei waren wir hungrig und durstig geworden. Und so gingen wir in eine nahe gelegene Gaststätte, wo wir uns bei leckerer roter Brause, Pommes und Würstchen stärkten. Als Nachtisch gab es noch eine Kugel Eis. Von der Gaststätte aus konnten wir direkt in den Tierpark Petersberg schauen. Natürlich haben wir uns einen Rundgang durch den Tierpark nicht entgehen lassen. So schlenderten wir nach der guten Stärkung durch den Tierpark. Es gab so viele Tiere zu sehen. Ziegen, die man streicheln konnte, Pferde und sogar Wölfe die ganz groß und weiß waren. Alle waren sich einig das diese Fahrt ein sehr schönes Erlebnis war und man das ruhig öfters machen könnte. Wir Kinder der Kita Märchenland bedanken uns herzlich bei unseren Erzieherinnen für den wunderschönen Tag und natürlich auch bei unseren netten Busfahrer sowie bei der Vetter Touristik GmbH für den gesponserten Bus. Im Namen der Kinder Kita Märchenland Liane Röder Salzfurter Hortkinder besuchten Wolfener Fitnessstudio An unserem letzten Ferientag ging es recht sportlich zu. Wir, die Kinder des Hortes Salzfurtkapelle, fuhren nach Wolfen in das Fitnessstudio Injoy. Dort wurden wir herzlich begrüßt. Nachdem wir uns umgezogen hatten, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Zuerst durfte sich eine Gruppe an den Fitnessgeräten sportlich betätigen. Besonders beliebt waren die Laufbänder. Die andere Gruppe ging zur gemeinsamen Gymnastik. Dort mussten wir mit Hanteln trainieren. Das war ganz schön schwer. Danach, wurde getauscht. Zum Abschluss gab es für alle noch ein Fitnessgetränk. Nun ging es ins Deutsche Haus zum Mittagessen. Hier erwarteten uns leckere Fischstäbchen mit Kartoffelbrei. Alle hatten so großen Hunger, dass die Teller auch ganz schnell leer waren. Für diesen schönen Tag möchten wir uns ganz herzlich bei Mathias und Verena vom Fitnessstudio und bei den Mitarbeitern des Deutschen Hauses bedanken. Susann Renker Kita Rotkäppchen mit zwei bunten Festtagen JOHANNITERTAG und GRILLFEST in Kindertagesstätte Rotkäppchen in mit tollen Programmen gefeiert. Da war schon ganz schön was los, mit Blaulicht und Martinshorn standen am Morgen die Wagen vor dem Kindergarten Rotkäppchen. So ein herrliches Wetter und so ein Ansturm an Eltern, Großeltern und Besucher freute sich gleich zu Beginn des Johannitertages die Leiterin der Einrichtung Christina Schammer. Alles wirkte schon richtig professionell, Ersthelfer von morgen sind die Mädchen und Jungen, erklärt die Leiterin. Beigebracht von den Johannitern wird, wie man sich bei Verbrennungen verhält, wie man im Notfall Verbände anlegt, was bei einem Sturz zu beachten ist und so weiter. Zum Abschluss gibt es einen Ausweis, der die Teilnahme an der Ausbildung belegt. Darauf sind die Kinder dann immer besonders stolz, meint Christine Schammer mit einem freudigen Lächeln. Weil feiern in der warmen Jahreszeit besonders viel Spaß macht, wurde dann auch noch das Grillfest veranstaltet. Ein Tag an dem man feiert und sich ausgiebig unterhält. Die Kinder toben und spielen ihre Lieblingsspiele. Die Mamas, Papas, Omas und Opas schauen dabei zu und erzählen sich das neueste aus der Umgebung. Das macht hungrig, dafür haben die Eltern, Kinder und Erzieher leckeren Kuchen zubereitet. Für den großen Hunger spendierte Landtagsabgeordneter Herbert Härtung ein Wildschwein Das habe ich aus Zeitgründen nicht selber erlegt, meinte Härtung, doch lecker zubereitet hat er es dann doch höchst persönlich. Prominenter Besuch vom Europaparlament in Straßburg gab es auch, der Europaabgeordnete Dr. Horst Schnellhardt besuchte die kleinen Rotkäppchen und war sehr begeistert von der Einrichtung, den Erziehern und dem Konzept. Ich würde gern wieder kommen und über einen Besuch in Straßburg würde ich mich auch sehr freuen, sagte er und mischte sich unter die Gäste. Und weil der Kindergarten immer noch Geld für die Badsanierung sammelt, spendete Schnellhardt eine beachtliche Summe für die dringend notwendige Investition. Kleine Programme hatten die Kinder für alle Gäste an beiden Tage einstudiert. In lustigen Kostümen gab es Tänze zu sehen und bekannte Kinderlieder machten die Runde, zwei wirklich gelungene Tage. Thomas Schmidt Erlebnisreiche Tage im Schullandheim Die letzte Märzwoche dieses Jahres verbrachten wir gemeinsam mit unseren Klassenlehrern Frau Noack und Herrn Schubert sowie Frau Grieger als Elternvertreter der Klasse 6a im Schullandheim Reibitz in Sachsen. Am Anreisetag stand Osterbasteln auf unse-

12 rem Programm. Die Nachtruhe sollte Uhr beginnen, aber es wurde viel, viel... später und sicherlich auch etwas stressig für unsere Begleiter. Dienstag war Backtag. Das selbst gebackene Brot und unser selbst gebackener Kuchen schmeckte allen gut. Echt lecker! Das Wochenprogramm war wechselhaft und sehr interessant: Korbflechten, Mühlenbesichtigung, Kerzenziehen, Besichtigung der Schmiede, Kräuterapotheke und vieles mehr. Besonders viel Spaß bereitete uns die Wanderung mit dem Förster. Jeder war stolz, die Jagdhunde an der Leine zu führen. Am vorletzten Tag gab es noch zwei Höhepunkte. Vormittags besuchten wir eine Reptilienschau und nach der Mittagspause entnahmen wir Wasserproben aus dem Teich und untersuchten diese unter modernen Mikroskopen. Abends noch einmal Disko für alle und eine sehr schöne Woche ging zu Ende. Wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen der Projektwoche beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b der Sekundarschule Frau Noack, Herr Schubert Unser 2. Kinder- und Stadtbadfest Am Freitag, dem hat das 2. Kinder- und Stadtbadfest im er Stadtbad stattgefunden. Der Wettkampf der 6 Kita-Mannschaften war bis zum Schluss genauso spannend, wie die Einzelwettkämpfe für die Hortkinder. Der begehrte Wanderpokal ging diesmal nach Löberitz in die Kita Pünktchen. Die weiteren Plätze belegte die Kita Max und Moritz aus. Auf dem 3. Platz landete die Kita Pauli aus Großzöberitz. Der 4. Platz ging an die Kita Zwergenland von der Kinderland 2000 GmbH aus Stumsdorf, den 5. Platz schafften die Spörener Spatzen und den 6. Platz erkämpfte die Kita Abenteuerland aus Quetzdölsdorf. Auch unsere sportlichen Hortkinder konnten viele Preise mit nachhause nehmen. Durch die Freiwillige Feuerwehr und die Sportler des SV war die Versorgung mit leckeren Speisen und Getränken für den ganzen Abend gesichert. Ein weiterer Dank gilt den Sponsoren Herrn Niebisch vom Edeka Neukauf und Familie Lorenz von Elektro - Lorenz für die Unterstützung. Natürlich möchte ich die vielen fleißigen Helfer vor Ort nicht vergessen, mögen sich bitte alle angesprochen fühlen. Es gibt wieder einige verschiedene Erkenntnisse, die wir mit in die Planung des nächsten Festes dieser Art, im nächsten Jahr nehmen werden. Wer dafür noch Hinweise hat, kann sich gern an uns wenden. Wir wünschen allen alles Gute und hoffen auf euch im nächsten Jahr. Euer Holger Wenzel und eure Cora Kretschmann Heimatgeschichte Erinnerung an die er Orgelbaufamilie Rühlmann Immer wieder begegnen uns in vielfältiger Weise Rühlmann-Orgeln. Wenn sie im Gottesdienst oder bei einem Konzert erklingen, hören wir sie. Oft liest man in den Tageszeitungen über sie, entweder, wenn es einen Bericht über ein Konzert gibt oder wenn die erfolgreiche Restaurierung einer Rühlmann-Orgel im Mittelpunkt der Nachricht steht. Bei einer Orgel denkt man natürlich in erster Linie an musikalische Werke, die auf ihr oder durch sie erklingen. Aber neben der kunstvollen Technik, der es bedarf, um überhaupt eine Orgel zu bauen und die man nicht gleich wahrnehmen kann, gehören auch die sichtbaren Pfeifen, der Orgelprospekt und der Spieltisch mit den Registern, den Manualen und Pedalen zum Werk. Dieser Teil einer Orgel ist meist ein Kunstwerk für sich. Die Herren Lars Klepzig und Chris Straub hatten es sich zur Aufgabe gemacht, eine kleine Auswahl von Rühlmann-Orgeln, auch im Detail, zu fotografieren und insgesamt 73 Aufnahmen in einem Bildband zusammen zu fassen, um diesen Herrn Albrecht Rühlmann, dem letzten Meister aus der Orgelbaufamilie zu schenken. Mit Erlaubnis des Autors dieses Bildbandes übergab Herr Rühlmann das Werk und die Publikation Orgelzentrum Mitteldeutschland mit einem Begleitschreiben dem Heimatmuseum. Das soll nach Auffassung der Mitglieder des Heimat-Vereins 1922 e. V. den Lesern des er Boten nicht vorenthalten werden. Es lautet: Wir möchten uns hier noch einmal ganz speziell bei den Erzieherinnen bedanken, die die vielen Kinder begleitet und ihnen so ein tolles Fest ermöglicht haben. Vielen Dank!!! Wir hoffen, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder, vielleicht auch mit den Kitas, die in diesem Jahr nicht teilnehmen konnten. Natürlich möchten wir uns auch bei den anderen Helfern bedanken. Hier ist wohl an erster Stelle der Kreissportbund mit Stefan Kutschbach, aber auch der Jugendclub der Stadt, vertreten durch Susi Sterzik und Michaela Keßler zu nennen. Hier wurde nicht nur der Kuchenbasar organisiert, sondern am späteren Abend auch eine ganz tolle Modenschau. Vielen Dank an alle Kuchenbäcker und Bäckerinnen der Stadt. Liebe er! Auch wenn das Gebäude Radegaster Straße 10 z. Zt. leider einen äußerst traurigen Eindruck macht, so soll das Wirken meiner Vorfahren, besonders meines Großvaters nicht ganz in Vergessenheit geraten. Der Großvater hat im Laufe seines Lebens immerhin über 400 Orgeln gebaut, was im Orgelbau nicht alltäglich ist. Vielleicht tragen die beiden Broschüren, die ich heute dem Heimatmuseum schicke, dazu bei. Was den Zustand des Hauses betrifft, bedauert das keiner mehr als ich, aber ich bin eben kein

13 Millionär, und der Herr Dr. Trummel, der sich für die Rettung der Orgelbauanstalt dankenswerterweise sehr engagiert hat, schafft es allein auch nicht. Es müsste da schon eine finanzielle Spritze vom Land, Bund oder der Denkmalpflege kommen. Bei der augenblicklichen Krise ist damit aber nicht zu rechnen. Das Haus ist vom Stil her in fast einmalig und würde im restaurierten Zustand sicher für eine Bereicherung bedeuten. Nun, ich gebe die Hoffnung nicht auf und grüße in alter Verbundenheit alle alten er. Albrecht Rühlmann, am 13. Mai 2009 Vorbehaltlos schließen wir uns dem Wunsch nach Erhalt des Baudenkmals an. Auch der Heimat-Verein ist zu schwach, materielle Hilfe zu leisten. Aber was wir tun können - immer wieder Bemühungen zu unterstützen, die der Orgelbauanstalt dienen - das wollen wir tun. Deshalb auch der heutige Beitrag im er Boten. Wer Interesse hat, sich den Fotoband anzuschauen oder weitere Literatur zum Thema Rühlmann-Orgeln einzusehen, ist im Heimatmuseum herzlich willkommen - auch wenn die ständige Ausstellung des Museums, bedingt durch die umfangreichen Restaurierungsarbeiten am Schloss noch eine kleine Zeit nicht zu besichtigen ist. Brigitta Weber Museumsleiterin Sehr erfreulich war es, dass der Bambinilauf, 444 Meter Laufstrecke, von zehn Kindern angenommen wurde. Waren die Kleinen doch erst 3 bis 6 Jahre alt, so erzielten sie eine tolle Laufleistung. Allen voran lief als Erster der erst fünfjährige, Paul Spychalski, ins Ziel. Zweiter Phillip Wuttke aus Kamp-Lietfurt und Dritter Nico Semmler. All diesen kleinen Sportlern ein großes Lob! Von diesen 10 Bambinis, waren nämlich neun er. Auf der Meter-Strecke (1 Runde), waren zehn er Schüler am Laufen. Bester er war Felix Schwab, 4:43 min. Diese zehn Schüler gaben ihr Bestes, galt es doch einen Pokal au holen. Leider wurde dieser von Paul Rudnik aus Sandersdorf mit 4:57 min geholt. Alle zehn erhielten, genau wie die Bambinis eine Erinnerungsmedaille. Sport und Kultur Am ab Uhr feiert die Frauensportgruppe Stumsdorf (Popperfrauen) ihr 25-jähriges Bestehen. Im Mai 1984 fanden sich ca. 10 Frauen zusammen, um in ihrer Freizeit die populär gewordene Popgymnastik (Arobic) in der neu gebauten Turnhalle in Stumsdorf zu trainieren, Woche für Woche vergrößerte sich die Gruppe. Nach der Wende drohte die Gruppe auseinanderzubrechen, da plötzlich wichtigere Dinge den Alltag beherrschten. Doch der Zusammenhalt sollte sich bewähren. Neben dem Sport war und ist die Gruppe auch in der Ortschaft aktiv. Gemeinsame Fahrten, Faschingsveranstaltungen gemeinsam mit dem Männergesangverein Stumsdorf und zahlreiche Aktivitäten z. B. auf Weihnachtsmärkten, Dorffesten und Walpurgisnächten machen die Gruppe inzwischen in der Ortschaft unentbehrlich. Auch wenn die heute 22 Frauen alle ein paar Jahre älter geworden sind, möchte keine die wöchentliche Sportstunde missen. Wenn wir nun am diesen Anlass feiern, würden wir uns freuen, wenn sich ehemalige Mitglieder dazu gesellen. Sollte Interesse an der Teilnahme bestehen, bitte bei Frau Carmen Reinpold telefonisch unter melden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen. Monika Benroth 100. Laufveranstaltung in Der 7. Mößlitzer Parklauf, Pfingstsonntag war auch das Jubiläum 100. Lauf. Bei gutem Laufbedingungen, auch wettermäßig, waren von 9:30 bis 11:30 Uhr, 64 Läuferinnen und Läufer im Alter von 3 bis 72 Jahren am Start. Die Meter (3 Parkrunden) erlief sich mit einer sehr guten Laufleistung der neunjährige er, Eric Joachim, 14:50 min vor Nils Barabas (VfL-Köthen) mit 15:13 min und den 3. Rang erreichte Friederike Binner mit 16:29 min von Ch. Wolfen. Die er Ines Schwab lief die m in nur 1:25:48 min und ebenfalls eine er, Antje Semmler, 8000 m in 50:10 min. Ein paar er liefen die m: Steffen Richtscheidt 1:23:27 min, Peter Sommer 1:26:28 min und vom SV- Lutz Faber nur 1:08:21 min. Bei den Hobbyrunden, m, war ebenfalls noch ein er, Mathias Junghänel, mit einer Superleistung von 47:05 min unterwegs. 15 Sonderrunden lief, Hartmut Mattheis, welcher als Veranstalter einmal wieder auf der Strecke sein wollte. Er erzielte hierbei 1:08:12 min. Viele Marathonläufe hat er schon hinter sich gebracht und immer sehr erfolgreich. Der letzte war erst im April 2009 in Zürich/Schweiz, 42,2 Kilometer. Als Hobbyläufer lief auch der 63-jährige Joachim Freiberg, welcher aus dem OT-Wadendorf kommt, eine gute Leistung von 1:02:03. Acht Runden waren sein Ziel! Mit immerhin 29 Teilnehmern aus war Hartmut und seine treuen Helfer, Anja, Franzi, Olli, K. Schnarr, Roland und Denise, ein erfolgreiches Team. Auch das DRK war vor Ort, galt es doch die medizinische Erstversorgung sicher zu stellen. Gott sei Dank ist niemand verletzt wurden. So manche Mutti oder auch Vati greifen auch mit zu, gilt es doch den Läufern Getränke zuzureichen usw. Der Beste von allen war der 40-jährige Jörg Lipka, welcher mit nur 59:20 min als Erster das Ziel der m erreichte. Der älteste Teilnehmer war der 72-jährig G. Diebig, aus Wolfen. Er war auch auf der m Strecke erfolgreich. Dem Aufruf: Wer malt den schönsten Läufer, waren nur zwei Kinder gefolgt. Aus der Kita Max und Moritz waren die beiden Zeichnungen von Josie Schlegel und Nico Semmler, entstanden. Beide erhielten, wenn auch erst im Kindergarten, je ein Federballspiel. R. Mattheis Laufverein Müßlitz 2003 e. V. Löberitzer Straße Tel /

14 Neue Trikots für die E-Jugend der NSG Löberitz/Salzfurth vom STÄRKSTEN TEAM aus Köthen Pünktlich zum Kindertag, erhielt unsere E-Jugend der NSG Löberitz/Salzfurth einen komplett neuen Satz Trikots. Die Übergabe erfolgte am Pfingstwochenende zur großen Pokalendrunde der F- und E-Jugend. Ausstatter des Finales war der FSV Löberitz, der hier gern die Organisation übernahm, um die neuen Dresse von Euronics Köthen in Empfang zu nehmen. Überreicht wurden die frisch beflockten Fußballgarnituren vom Geschäftsführer des Luxteams in Köthen. Christoph Lux hatte seinen Kollegen Sebastian Kurth dabei und beide freuten sich, in die strahlenden Kinderaugen zu sehen. Jetzt heißt es trainieren, trainieren, trainieren. Denn Trikots vom STÄRKSTEN TEAM zu bekommen, hat für unsere Kinder jetzt den sportlichen Anreiz, auch zum stärksten Team zu werden. Die nächste Saison kommt bestimmt und so freuen wir uns, Christoph Lux und seinem Team zu zeigen: Was ihr könnt, können wir auch! Wir sind ein starkes Team. Wir sagen herzlichen DANK und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen... Steffen Jost Erfolgreiche Saison für die er Tischtennisspieler Die er Tischtennisspieler können auf eine insgesamt erfolgreiche Saison 2008/2009 zurückblicken. War die 1. Herrenmannschaft zum Abschluss der Hinrunde der Verbandsliga noch akut abstiegsgefährdet, konnte sie sich mit einer fast optimalen Rückrunde (beste Rückrundenmannschaft) nicht nur den Klassenerhalt sichern, sondern spielte am Ende noch um einen Relegationsplatz für den Aufstieg in die Oberliga. Der Traum Oberliga bleibt aber weiterhin verwährt. Die 3. Herrenmannschaft konnte durch eine interne personelle Veränderung deutlich verstärkt werden, sodass der Klassenerhalt am Ende doch nicht gefährdet war. Die 2. und 4. Herrenmannschaft konnte zwar um den Aufstieg mitspielen, am Ende aber nicht entscheidend eingreifen, sodass sie im nächsten Jahr wieder in der Bezirksliga bzw. in der Kreisliga Süd starten werden. Die Jugendmannschaft erspielte sich seit Langem ihr bestes Ergebnis und landete zum Saisonende auf dem 2. Platz. Die Jugendspieler Max Fischer und Hartmut Schmidt werden aufgrund der guten Leistungen nächstes Jahr die Herrenmannschaften unterstützen. Max Fischer erspielte sich bei der Kreisrangliste der Jugend am in Zerbst den ersten Platz, Hartmut Schmidt wurde Dritter. Wir wünschen den beiden viel Erfolg bei der Bezirksrangliste am 09./ in Griebo. s Stadtrat Helmut Dorn wird in der nächsten Saison verantwortlicher Übungsleiter im Jugendbereich sein. Die Ehrenmitglieder des SV Fr. Beier (Löwen-Apotheke, Markt 1) und Hr. Niebisch (Radegaster Str. 1) seien nochmals ausdrücklich erwähnt, da sie mit ihrem jahrelangem Engagement nicht nur die Vereinsarbeit des SV unterstützen sondern auch zum Gelingen der Saisonabschlussfeier am in der Turnhalle am Schlossturm beigetragen haben. Vielen Dank. Sebastian Dorn SV e. V. Stumsdorfer Volleyballfreunde auf Bronzeplatz in der Kreisliga Für die Volleyballfreunde (VF) Stumsdorf hat die Spielsaison 2008/09 in der Kreisliga West der Männer noch einen versöhnlichen Abschluss gefunden. Die in der Abteilung Volleyball des Sportvereins organisierte Mannschaft belegte in der Sechser-Staffel am Ende mit 8 : 12-Punkten und 10 : 14-Sätzen wie schon in der vergangenen Saison Platz Drei. Kreismeister wurde das ungeschlagene Team aus Kleinpaschleben, Vizekreismeister der VfL Köthen. Die Bachstädter mussten sich im Saisonverlauf nur dem Staffelsieger zweimal geschlagen geben. Der Kampf um die Bronzemedaille blieb bis zum Abschlussspieltag Ende April in Köthen spannend. Die Stumsdorfer setzten sich dort mit 2 : 0 nach Sätzen gegen die Zipfelmützen, eine Köthener Studentenmannschaft von der Fachhochschule Anhalt, durch. Diese wiederum bezwang das ebenfalls noch aussichtsreich im Rennen um Rang Drei liegende Team der HG 85 Köthen im Tiebreak mit 2 : 1 nach Sätzen. Die Volleyballfreunde Stumsdorf konnten damit den dritten Platz behaupten vor der HG 85 Köthen, die gegenüber den punktgleichen Zipfelmützen (jeweils 6 : 14 Zähler) das bessere Satzverhältnis vorweisen konnten. Die rote Laterne ging an den FSV Nauendorf, der 4 : 16-Punkte auf seinem Konto verbuchen konnte. Die Leistungen der Stumsdorfer Volleyballer waren im Verlauf der letzten Saison eher durchwachsen. Das beste Spiel zeigten sie ausgerechnet im Auswärtsspiel bei der VV 84 Kleinpaschleben. Dort hatten sie den diesjährigen späteren Kreismeister ganz dicht am Rand einer Niederlage. Den ersten Satz gewann Stumsdorf relativ deutlich, im zweiten Satz musste sich die Mannschaft nach einer Steigerung in der zweiten Hälfte nur knapp geschlagen geben. Im entscheidenden Tiebreak zeigten die Stumsdorfer dann allerdings - wie so oft - trotz eigener Führung Nerven und gaben das Entscheidungsspiel noch aus der Hand. Beim Turnier um den Kreisliga-Pokal, der Anfang Mai in der Sporthalle am Schloss in ausgetragen wurde, belegten die Volleyballfreunde Stumsdorf ebenfalls den dritten Rang. Kleinpaschleben holte sich auch den Pokal und damit das Double. Detlef Finger Die Stumsdorfer Volleyballer waren in dieser Saison zweimal Gastgeber für Spielrunden in der Kreisliga. Hier waren VV 84 Kleinpaschleben und der VfL Köthen in der er Sporthalle zu Gast.

15 Mitteldeutsches Championatsturnier war ein voller Erfolg Bereits zum 16. Landgestütsturnier und zum 4. Mitteldeutschen Championatsturnier, hießen das Landgestüt Prussendorf und der Reitverein Prussendorf e. V. die Zuschauer am ersten Juniwochenende herzlich willkommen, und das hatte es wirklich in sich. Der Standort in Prussendorf wurde in den letzten Jahren zu einem Zentrum von Pferdesport und Pferdezucht in Sachsen-Anhalt ausgebaut und bietet nunmehr allerbeste Voraussetzungen für Turniersport auf allerhöchstem Niveau. Standen doch zahlreiche Qualifikationen zu Bundeschampionaten an, dass ist einzigartig und zugleich das Größte im Pferdesport, was Sachsen-Anhalt derzeit aufzubieten hat. Um die zahlreichen Qualifikationen und Prüfungen kämpften über 250 Reiter und 650 Pferde in Prussendorf. Viel Auswahl an Wetter hatte man übrigens nicht, meistens Wolkenverhangen und am Samstag Dauerregen, Temperaturen nicht über 15 C, dass war für Pferde, Reiter und auch Besucher ein Wechselbad der Gefühle. Am Freitag und Samstag kamen überwiegend die Nachwuchspferde und auch einige Nachwuchstalente zum Zeigen Ihres Könnens zum Zuge, doch die großen Hindernisse galt es am Sonntag zu überwinden. Es kamen trotz des durchwachsenen Wetters, zahlreiche Besucher und Pferdefreunde zum Veranstaltungsgelände, um Pferde und Reiter aus dem ganzen Bundesgebiet zu bestaunen. Auch die Zuchtinteressierten unter den Zuschauern kamen wieder auf ihre Kosten, so wurden einige Klassepferde und Zuchterfolge bei der kleinen Gestütsparade am Sonntagnachmittag vorgestellt und präsentiert. Doch Spaß und Freude löste der kleine Showblock mit der Gestütsparade am Sonntagnachmittag bei den Zuschauern aus, die spätestens an dieser Stelle Ihr Kommen trotz des Wahlsonntags nicht bereuten, darunter viele Ehrengäste wie der Landtagsabgeordnete Herbert Härtung, der er und der Spörener Bürgermeister, sowie zahlreiche Wirtschaftsvertreter und zahlreiche Sponsoren. Wie in den beiden Jahren zuvor, wird es in diesem Jahr am 12. September wieder einen Tag der offenen Tür für alle Interessierten geben. Das Highlight dort wird eine zweistündige Show der Extraklasse sein, hierzu sind an dieser Stelle schon alle recht herzlich dazu eingeladen. Karten hierfür gibt es unter der Telefon-Nr / Thomas Schmidt Termine und Angebote MZ-Radpartie mit Pausenziel auf Gut Mößlitz! Radler werden bei dritter Runde am 21. Juni erwartet Am 21. Juni fällt der Startschuss zur dritten MZ-Radpartie. Der sportliche Teil ist wiederum eingebettet in ein großes Familienfest auf der Peißnitzinsel in Halle. Doch auch in Mößlitz () wird eine Menge geboten. Als Pausenziel der Fitnesstour haben sich die Verantwortlichen und Mitglieder vom Förderverein Gut Mößlitz gut auf den Ansturm der Radler gut vorbereitet. Diese haben immerhin gut 40 Kilometer in den Beinen, da braucht man Entspannung und etwas gegen den Hunger und erst recht etwas gegen den Durst. Die hauseigene gastronomische Erlebnisküche bietet traditionelle Grillangebote wie Steaks und Bratwürstchen. Zwei Feldküchen bieten Kesselgulasch und Kartoffelsuppe Hausmacherart. Neben klassischen Getränken gibt es auch Kaffee, nebst Kuchen und Torte. Selbstverständlich gebacken in der hauseigenen Backstube. Als Rahmenprogramm heizt die hauseigene Diskothek mit Musik und guter Laune die Stimmung an. Daneben gibt es Führungen durch die historischen Gebäude. Geschichtsinteressierte können den Museumspfad mit der historischen Landwirtschaftsausstellung erkunden. Oder wie wäre es mit einem Besuch der Wetterstation von Jörg Kachelmann? Für die Süßmäuler steht sicher der Besuch der Imkerstation und des Bienenhauses ganz oben auf der Liste. Auf der Bühne gibt es ein kleines Rahmenprogramm von Kindern einer unserer Kindertagesstätten. Die Stadt präsentiert im Kuhstall (Kulturscheune) einen Teil seiner Geschichte. Geplant sind auch Schauvorführungen der historischen Backstube, und selber backen macht sicher auch den jüngeren Spaß. Oder man unternimmt einfach Spaziergänge durch den Gutspark mit seinen Wiesen, Feldern und Biotopen, um etwas Ruhe und Natur zu genießen. Für Kinder stehen der Sportplatz, ein Basketballplatte und die Spielwiese mit Spielplatz zur Verfügung. Eingeladen sind auch alle Nichtradler! Oder melden Sie sich am 21. Juni früh auf der Peißnitzinsel noch an, radeln Sie mit der MZ einfach mit, besuchen Sie uns mit dem Rad und überzeugen Sie sich selbst! Thomas Schmidt Ferienplanung des Jugendclubs vom bis Hallo Kinder und Jugendliche, hier einige Tipps für die Ferien. Jeden Montag ab 14 Uhr gibt es einen Kaffee-Klatsch mit der genauen Wochenplanung Teilnahme-Gebühr 50 Cent Ab 14 Uhr beginnt unser Darts-Turnier mit kleinen Preisen für euch Geplant ist ein Besuch im Irrgarten Altjeßnitz. Wer Lust hat, meldet sich bitte bis im JC, Tel.: / Ab 14 Uhr Wir halten uns fit! Ballspielen auf dem Sportplatz, kleiner Wettkampf mit kleinen Preisen Heute ist ein Zoo-Besuch geplant. Bitte rechtzeitig anmelden!!! Ab 14 Uhr Wer kennt Thai Chi? Bei uns könnt ihr einiges darüber erfahren Zum Ferienausklang ab 14 Uhr Großes Waffelbacken und natürlich Essen. Bei uns ist jeden Tag ab 14 Uhr etwas los! Schaut einfach vorbei. Der Ferienplan hängt im Jugendclub aus. Wir erwarten euch: Frau Oswald, Frau Beyer, Frau Leyendecker und Herr Pitsch S. Beyer Jugendclub

16 CURBICI VETERANO Oldtimer Rallye 2009 Zur 12. CURBICI VETERANO Oldtimer Rallye am 11. und 12. Juli 2009 nehmen über 150 Teilnehmer teil, wovon ca. die Hälfte Motorräder und die andere Hälfte Autos sind. Wie z. B. ein Adler 10/50 (von cm 3 und 6 Zylinder aus Großzöberitz), ein Grade FZ (von gebaut von dem Flugzeugingenieur aus Magdeburg) und zahlreiche Motorräder aus den 20er-Jahren erfreuen. Samstag, Eintreffen der Fahrzeuge am Schloss ab 9 Uhr und Möglichkeit der Besichtigung bis Uhr - ab Uhr Start vom Schlossplatz (Parkplatz) im Minutentakt und Fahrzeugvorstellung - dann erfolgt die Fahrt in Richtung Zellewitz (Salzlandkreis) über Löbersdorf, Göttnitz, Stumsdorf, Werben, Ostrau weiter nach Plötz, Kolbitz über Könnern und Nelben nach Zellewitz zum Tagesziel auf den Natur- und Erlebnishof Zellewitz. Dort findet ein längerer Aufenthalt statt, von ca. 13:30 Uhr bis Uhr. In dieser Zeit ist für die Fahrer Kaffeepause auf dem Naturhof und für Interessierte Oldtimer-Freunde aus dem Salzlandkreis und Umgebung, die Möglichkeit für eine kostenfreie Besichtigung der Oldtimer. Um ca. 17:00 Uhr findet dann die Rückfahrt Richtung Mößlitz statt, über Zickeritz, Kloschwitz, Trebitz, Wettin (Fähre) über Wallwitz, Petersberg, Drobitz, Ostrau, Werben, Stumsdorf-Falkennest zielstrebig zum Ziel, Ortseingang Mößlitz. Sonntag, Am Sonntag gibt es in diesem Jahr wieder den beliebten Rundkurs in der Ortschaft, mit der aus dem vergangenen Jahr veränderten Streckenführung, die wie folgt aussieht: Start in der Langen Straße an der Apotheke Kreisverkehr Straße Am Wall Leipziger Straße Hohe Straße Markt (Ziel) Die Bewohner der er Innenstadt und die Besucher, sollten am Veranstaltungstag besonders auf die vorhandenen Beschilderungen, bezüglich der Verkehrsraumeinschränkungen, sowie die Anweisungen der eingesetzten Ordnungskräfte beachten. Entlang der Straße am Wall haben die Zuschauer vom Wall aus die Möglichkeit der Beobachtung der Rennfahrzeuge bei einer Geschwindigkeitsprüfung (vorbehaltlich). Der Geh- und Radweg in der Straße am Wall bleibt für den Zeitraum der Veranstaltung aus Sicherheitsgründen gesperrt. Abschließend bittet der Veranstalter alle Besucher und Bewohner entlang der Prüfungsstrecke am Sonntagvormittag um höchste Aufmerksamkeit, vor allem bei der Begleitung von Kindern und Haustieren, um sowohl eigenen als auch Schaden für die Fahrzeugführer zu vermeiden. Wir wünschen uns gemeinsam eine tolle und erinnerungswürdige Veranstaltung. Die traditionelle Siegerehrung findet wie gewohnt ab ca Uhr auf dem Gutshof in Mößlitz statt. Liebe Besucher, nehmen Sie an beiden Tagen an diesem schönen Ereignis teil und bieten Sie den Fahrern einen herzlichen Empfang entlang der Strecke. Gastronomischer Betreuung findet man auf dem Schlosshof in, auf dem Marktplatz, sowie auf dem Gutshof in Mößlitz. Seien Sie unsere Gäste und besuchen Sie unsere Veranstaltungen, wir freuen uns darauf! Weitere Informationen unter: Telefon: / Telefax: / im Internet: oder per info@curbici-veterano.de Thomas Schmidt OG Curbici Veterano Erlebnisferien für Kinder auf dem Land! Eine unvergessene Ferienwoche auf Gut Mößlitz erleben Wann? Wo? Gut Mößlitz (Förderverein Gut Mößlitz e. V.) Mößlitz Nr Tel.: / (Frau Bowkalow, Frau Böhme) Fax: / Mail: Foerderverein-Gut-Moesslitz@online.de Hallo Ferienkinder, seid ihr zwischen 7 und 14 Jahre alt, habt ihr Lust auf ein paar erlebnisreiche Ferientage und auf neue Freunde? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir haben noch einige, wenige freie Plätze für die Ferien auf dem Gut Mößlitz frei. Was erwartet euch auf unserem Gut, das einen großen Gutspark hat und am Strengbach liegt? Neben Sport und Spiel mit Beachvolleyball, Street- und Fußball auf der Spielund Freizeitwiese Geländespiel und Jux-Rallye im Gutspark Fahrradtour oder Wanderung rund um Baden und Schwimmen im Stadtbad oder Klettern im Hochseilgarten in Quetzdölsdorf gehören eine Tagesfahrt eine lange Lesenacht kreatives Gestalten mit Naturmaterialien eine Nachtwanderung mit Gruselgarantie gemütliche Abende am Lagerfeuer oder ein Abstecher in unsere Umweltprojekte, die sich mit dem Kreislauf des Wassers, dem Wetter, dem Leben der Bienen in unserem Bienenhaus, den Kräutern in unserem Bauerngarten oder dem Leben auf dem Lande zu Großmutters Zeiten beschäftigen zur bunten Vielfalt der Angebote, die nur auf euch warten. Ihr werdet voll verpflegt und übernachtet in 4-8-Bett- Zimmern mit Doppelstockbetten im alten Gutshaus. Seid ihr neugierig geworden? Eltern können ihre Kinder (8-14 Jahre) beim Verein wie oben aufgeführt kurzfristig anmelden. Weitere Infos unter Thomas Schmidt Der Vorstand des Förderverein Gut Mößlitz (FGM) Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 17. Juli 2009 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 7. Juli 2009

17 Zu der 800-Jahr-Feier in Prussendorf werden für den historischen Bauernmarkt am 29. August 2009 noch Händler und Gewerbetreibende (keine Lebensmittel!) oder Handwerker, die ihr Können vorstellen wollen, aus der näheren Umgebung gesucht! Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich mit Ihrem Angebot bitte schriftlich oder telefonisch spätestens bis zum 10. August 2009 bei: Silvia Trautmann Heimatverein Strengbachaue Spören-Prussendorf e. V. c/o Amselweg OT Prussendorf Tel.: 01 74/ Fax: / Silvia Trautmann Vorsitzende des Heimatvereins Einladung zum Festwochenende 800 Jahre Prussendorf vom 28. bis 30. August 2009 im Landgestüt Sachsen-Anhalt in /OT Prussendorf Freitag, 28. August 2009, ab Uhr Eröffnung der Ausstellung 800-Jahre Prussendorf Musikalische Umrahmung mit dem Gemischten Chor und der Bläsergruppe Spören/Prussendorf anschl. Vortrag von Historiker Prof. Dr. Otto aus Köln -Nachkriegszeit in Prussendorf anschl. Musik und Spielspaß Samstag, 29. August 2009, ab Uhr Uhr Eröffnung des Bauernmarktes Uhr Historischer Umzug durch Prussendorf und Spören Uhr Spaß-Fußballspiel, Kaffeetafel, Kulturprogramm, Historische Spiele, Tombola und noch einige Überraschungen! Uhr Treffen der ehemaligen Einwohner Uhr Tanz/Disco mit Showeinlagen Sonntag, 30. August 2009, Uhr Musikalischer Frühschoppen mit Ritterfrühstück und Spielspaß für die Kinder Wir freuen uns auf Sie! Ihre Silvia Trautmann Vorsitzende des Heimatvereines Strengbachaue Spören-Prussendorf e. V. Mitteilungsblatt der Stadt IMPRESSUM mit ihren Ortsteilen Löberitz, Wadendorf, Salzfurtkapelle, Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Spören, Prussendorf, Schrenz, Rieda, Stumsdorf, Werben, Göttnitz, Löbersdorf, Cösitz, Priesdorf, Schortewitz, Mößlitz und - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: , Telefax-Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt, 06780, Markt 12, Telefon / Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Konrad Reiß, 06780, Markt 12, Telefon / , Telefax: / Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Zehrt, Funk: / , Telefon: ( ) , Fax: ( ) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Beim Inhalt aller Veröffentlichungen im nichtamtlichen Teil sind die jeweiligen Autoren selbst verantwortlich. Veröffentlichte Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redak tion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich das Kürzen von Leserbriefen vor. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung besteht nicht.

18 Veranstaltungen in der Stadt Ter- Ort- Veranstaltungsort Veranstaltung Veranstalter Infos/Kontakt mine schaft Juni 20. Schrenz FFW-Gelände; Hallesche Allee 75 Jahre FFW Niedzial, Daniel 01 79/ Mößlitz gesamtes Gelände, MZ-Radpartie (Breitensport-Event, Bowkalow, Christel / ca Uhr 60-km-Strecke); Pausenaufenthalt von ca Radsportlern und -wanderern auf der Strecke von und zur Preißnitzinsel/Halle 21. Stadtkirche er Sommerkonzerte Visarius, Matthias / St. Mauritius, 17 Uhr (Tanz und Tasten) 26. Stumsdorf Gaststätte zum 25 Jahre Popgymnastik Benroth, Monika / Falkennest 26. Quetzdöls- Schloss, ab 18 Uhr 20. Quetzer Salon (Themenabend) Urban, Veit / dorf 27. Quetzdöls- Dorfmitte und Schloss- 1. Quetzer Rosenfest mit über- Urban, Veit / dorf wiese, ab 11 Uhr raschenden, duftenden und kulinarischen Angeboten & Ein Hektar Landlebenkunstwerk Löberitz Schachclub Löberitzer Schachtage SG 1871 Löberitz e. V / Juli 1. Quetzdöls- Schlosswiese + Dorf- Kinderzirkus Klatschmohn Urban, Veit / dorf mitte, 18 Uhr Salzfurt- Sportplatz Festwoche zu 60 Jahre SV Herr Wolf bzw / kapelle Salzfurtkapelle bzw. Frau Behrendt 01 76/ Schlossplatz Curbici Veterano - Start Voss, Andreas / Mößlitz Gutshof Curbici Veterano - Start Voss, Andreas / Mößlitz Backstube und Wiese, musikalische Umrahmung der ab 15 Uhr Kaffeestube durch die Bläser- Bowkalow, Christel / gruppe Spören Quetzdöls- Schlosswiese Quetzer Kunstsommer - zwei Urban, Veit / dorf Wochen künstlerische Abenteuer und abenteuerliche Kunst 25. Quetzdöls- Schlosswiese + Sommerfest mit zwei Jubiläen: Urban, Veit / dorf Sporplatz, ab 9 Uhr 80 Jahre SV Quetz und 75 Jahre FFW Quetz 26. Quetzdöls- Schlosscafé, Schloss- Familiensonntag Urban, Veit / dorf wiese & Kletterwald, Uhr Quetzdöls- Schlosswiese & Dorf- Gauklerfreizeit mit Feuer-Tanz- Urban, Veit / dorf mitte Akrobatik, Circus Bombastico, Circus Knopf, Theatro Los PIRATos 29. Mößlitz gesamtes Gelände, MZ-Ferientag Bowkalow, Christel / ab 10 Uhr Änderungen vorbehalten! Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung! Sandra Nogossek (SB Kultur)

19 Amtsblatt der Stadt 13. Jahrgang, den Nummer 06/2009 Herausgeber: Stadt, Erscheint nach Bedarf als Einlage im Mitteilungsblatt er Bote der Stadt Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen der Stadt - Einladung zur 4. Sitzung des Stadtrates der Stadt 2009 am (ablaufende Legislatur) - Einladung zur konstituierenden Sitzung des Stadtrates der Stadt 2009 am (beginnende Legislatur) - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl der Stadt - Hinweis zu den Bekanntmachungen über die zugelassenen Wahlvorschläge - Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses zur vereinfachten 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1/91 Gewerbe- und Industriegebiet Thura Mark - Allgemeinverfügung zur Umbenennung von Straßennamen in den Gemarkungen der Stadt - Bekanntmachung für die Einwohner/innen von Schortewitz Öffentliche Bekanntmachungen des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt - Öffentliche Bekanntmachung der Ausführungsanordnung im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Radegast Bekanntmachungen der Stadt Einladung zur 4. Sitzung des Stadtrates der Stadt 2009 Am Zeit: Uhr Ort: Gebäude der FFW, Feuerwehrstraße 7 Tagesordnung Öffentlicher Teil: TOP 01: Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit TOP 02: Änderungsanträge zur Tagesordnung sowie deren Bestätigung TOP 03: Protokollkontrolle zur Sitzung vom TOP 04: Beschlussvorlage 53/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Kita-Investitionsprojekte - Maßnahme Ersatzneubau Hort TOP 05: Beschlussvorlage 54/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Kita-Investitionsprojekte TOP 06: Beschlussvorlage 55/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Kommunale Investitionspauschale - Maßnahme Energetische Sanierung der Kita Stumsdorf TOP 07: TOP 08: TOP 09: TOP 10: TOP 11: TOP 12: TOP 13: Beschlussvorlage 56/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Kommunale Investitionspauschale Beschlussvorlage 57/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Kommunale Investitionspauschale - Maßnahme Energetische Sanierung des Feuerwehrdepots Schortewitz Beschlussvorlage 58/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Kommunale Investitionspauschale Beschlussvorlage 59/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Schulinfrastrukturpauschale - Maßnahme Energetische Sanierung der Turnhalle Grundschule Beschlussvorlage 60/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Schulinfrastrukturpauschale Beschlussvorlage 61/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Maßnahme Sicherungs- und Rekultivierungsmaßnahmen an der Deponie Galgenberg Beschlussvorlage 62/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Investitionsprojekt Galgenberg

20 TOP 14: TOP 15: TOP 16: TOP 17: TOP 18: TOP 19: TOP 20: TOP 21: TOP 22: Nichtöffentlicher Teil: TOP 01: TOP 02: TOP 03: TOP 04: TOP 05: Beschlussvorlage 63/04/09: Außerplanmäßige Ausgabe zum Konjunkturpaket II - Lärmschutz/- sanierung an Straßen in kommunaler Baulast - Maßnahme Fahrbahndeckensanierung Lange Straße Beschlussvorlage 64/04/09: Beschluss über eine Kreditaufnahme Konjunkturpaket II - Lärmschutz/- sanierung an Straßen in kommunaler Baulast - Beschlussvorlage 65/04/09: Aufnahme eines Kommunaldarlehens Beschlussvorlage 66/04/09: Zustimmung zu einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt der ehemaligen Ortschaft Schortewitz im Unterabschnitt 700 Beschlussvorlage 67/04/09: Beschlussfassung zum grundhaften Ausbau der kommunalen Straße Am Schloß in der Ortschaft Beschlussvorlage 68/04/09: Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Schlosspark in OT Quetzdölsdorf Anfragen und Hinweise der Stadträte/innen Bericht des Bürgermeisters und Informationen der Ausschussvorsitzenden Einwohnerfragestunde Beschlussvorlage 69/04/09: Mitwirkung bei der Bestellung von Grundpfandrechten, Mösthinsdorfer Straße 1b im Ortsteil Schortewitz Beschlussvorlage 70/04/09: Vergabebeschluss: Ausbau des ländlichen Weges von Löberitz zur B 183, Gemarkung (Weg-Nr.: 045_004) Beschlussvorlage 71/04/09: Vergabebeschluss Sanierung Hoffassade Schloss Beschlussvorlage 72/04/09: Vergabebeschluss Abbruch Mehrfamilienhaus Kirchplatz 5-7 Beschlussvorlage 73/04/09: Vergabebeschluss Abbruch Werkstattgebäude Grundschule gez. Külz Vorsitzende des Stadtrates Einladung zur konstituierenden Sitzung des Stadtrates der Stadt 2009 Am Zeit: Uhr Ort: Gebäude der FFW, Feuerwehrstraße 7 Tagesordnung Öffentlicher Teil: TOP 01: Eröffnung der Sitzung durch den Bürgermeister, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung TOP 02: Übernahme der Leitung der Sitzung durch das an Jahren älteste Mitglied des Stadtrates bis zur Wahl eines Vorsitzenden TOP 03: Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit TOP 04: Änderungsanträge zur Tagesordnung sowie deren Bestätigung TOP 05: Feststellung von Hinderungsgründen für den Eintritt gewählter Personen in den Stadtrat TOP 06: Verpflichtung der Stadträte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten von dem an Jahren ältesten Mitglied des Stadtrates TOP 07: Wahl des Vorsitzenden des Stadtrates TOP 08: Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Stadtrates durch den Vorsitzenden des Stadtrates TOP 09: Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zum Stadtrat TOP 10: TOP 11: TOP 12: TOP 13: TOP 14: TOP 15: TOP 16: TOP 17: TOP 18: TOP 19: TOP 20: gez. Sonnenberger Bürgermeister Beschlussvorlage: Der Stadtrat beschließt nach 52 KWG LSA die Gültigkeit der Stadtratswahl vom 07. Juni 2009 Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen zu den Ortschaftsräten Beschlussvorlage: Der Stadtrat beschließt nach 52 KWG LSA die Gültigkeit der Ortschaftsratswahlen vom 07. Juni 2009 Beratung und Beschlussfassung über die Geschäftsordnung für den Stadtrat und seine Ausschüsse Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung für den Stadtrat und seine Ausschüsse Bestimmung des/der stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtrates Mitteilung des Vorsitzenden des Stadtrates über die gebildeten Fraktionen und deren Vorsitzende Festlegung des Vorsitzes des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, Kultur- und Umweltausschusses Benennung der Ausschussmitglieder Information über die Vertretung der Stadt in Verbandsversammlungen Mitteilungen des Bürgermeisters Anfragen der Mitglieder des Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der Gemeinde Einwohnerfragestunde Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Kommunalwahl der Stadt vom Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am die endgültigen Wahlergebnisse der Stadtratswahlen und der Ortschaftsratswahlen im Wahlgebiet der Stadt ermittelt. Nachfolgend werden die Wahlergebnisse, die Namen der gewählten Bewerber sowie die Namen der nächst festgestellten Bewerber in der festgestellten Reihenfolge öffentlich bekannt gemacht. Eine Zusammenstellung der Wahlergebnisse in den Wahlbezirken der Stadt liegt zur allgemeinen Information bei. Der Wahlleiter gibt das Wahlergebnis, öffentlich bekannt., den gez. Rolf Sonnenberger Gemeindewahlleiter

21 Bekanntmachung der Ergebnisse der Kommunalwahlen in der Stadt Stadtrat (Wahlbeteiligung 44,13 %) Wahlbereich I (Ortschaft, Löberitz) (Wahlbeteiligung 41,92 %)

22 Wahlbereich II (Ortschaften Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Quetzdölsdorf, Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Sporen und Stumsdorf) (Wahlbeteiligung 46,29 %)

23 - 23 -

24 - 24 -

25 Stimmen der wahlbereichsübergreifenden Listen Gesamtwahlbeteiligung WB 1 + WB 2: 44,20 % Sitzverteilung für den Stadtrat (28 Sitze) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Bekanntmachung der Ergebnisse der Kommunalwahlen in der Stadt vom Ortschaftsrat (Wahlbeteiligung 41,70 %)

26 gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Ortschaftsrat Göttnitz (Wahlbeteiligung 40,48%) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter

27 Ortschaftsrat Großzöberitz (Wahlbeteiligung 48,98 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Ortschaftsrat Löberitz (Wahlbeteiligung 43,37 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter

28 Ortschaftsrat Salzfurtkapelle (Wahlbeteiligung 48,06 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Ortschaftsrat Schrenz (Wahlbeteiligung 43,02%) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter

29 Ortschaftsrat Spören (Wahlbeteiligung 42,10 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Ortschaftsrat Stumsdorf (Wahlbeteiligung 50,88 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter

30 Ortschaftsrat Quetzdölsdorf (Wahlbeteiligung 44,99 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Ortschaftsrat Cösitz (Wahlbeteiligung 52,46 % ) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter

31 Ortschaftsrat Schortewitz (Wahlbeteiligung 43,31 %) gez. Sonnenberger Gemeindewahlleiter Zusammenstellung der Wahlergebnisse in den Wahlbezirken der Stadt für die Stadtratswahl vom * mit Briefwählern, nach Wahlvorschlägen, den der Gemeindewahlausschuss der Stadt Unterschriften: Vorsitzender: gez. R. Sonnenberger Beisitzer: gez. M. Mädchen Beisitzer: gez. B. Weber Beisitzer: gez. R. Glück

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

Januar Winterfreuden im Bummi

Januar Winterfreuden im Bummi Januar 2011 Winterfreuden im Bummi Dank des vielen Schnees im Dezember konnten wir nach den Feiertagen ausgiebig im Schnee spielen und natürlich auch Schlitten fahren. Uns Kindern wird der Schnee nie zu

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Newsletter Frühjahr 2015

Newsletter Frühjahr 2015 Newsletter Frühjahr 2015 Ostern im EKIZ An Ostern durften die Kinder wieder kräftig ans Werk gehen. Es wurde gebastelt, gebacken, Eier gefärbt und so manches über das dazu passende Thema, nämlich Die Hennen,

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma & Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Dieser besondere Nachmittag bei den Farbklecksen hat sich in den letzten fünf

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Großes Tierheimfest 2008

Großes Tierheimfest 2008 Großes Tierheimfest 2008 Ein herrlich blauer Himmel, die Sonne scheint es verspricht ein schöner Tag zu werden! Es ist Sonntagmorgen, 7.September 2008, Tierheimgelände: Strahlende Gesichter bei all jenen,

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse"

Simmershausen präsentiert sich auf der Gasse Fuldatal aktuell vom 14.08.2008 Simmershausen präsentiert sich "auf der Gasse" Arbeitskreismitglied Eberhard Molkenthin (links) führt die Gruppe ab der Kirchstraße. Jetzt schon zum zweiten Mal - und doch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden.

Jahresrückblick Bei schönem Wetter konnte am Palmsonntag die Palmweihe auf dem Rathausvorplatz stattfinden. Jahresrückblick 2011 Nach der Entfernung des Brunnens konnte an der Ecke Lange Straße / Gartenstraße in Großkuchen Anfang 2011 ein neues Blumenbeet angelegt und bepflanzt werden. Bei schönem Wetter konnte

Mehr

Rundbrief Dezember 2016

Rundbrief Dezember 2016 Rundbrief Dezember 2016 Rückblick Seit dem letzten Rundbrief im September hat sich schon wieder einiges im Projekt ereignet. Die neuen Erstklässler sind inzwischen gut im Programm integriert und haben

Mehr

... Gans, schön lecker!

... Gans, schön lecker! ... Gans, schön lecker! Herbstzeit, die Blätter fallen, die Tage werden kürzer. da wird es Zeit für unser traditionelles Gänse-Essen. Am 03. November 2016 traf sich morgens zunächst die Senioren-Golftruppe

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg

Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Städtereise durch Sachsen-Anhalt von Halle nach Magdeburg Ende Mai 2014 starteten Ruderinnen aus Berlin, Bernburg, Gießen, Greifswald, Hamburg, Laufen am Neckar, Magdeburg, Oldenburg und Rosslau in Halle

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf Am Samstag, den 24.7.2010, feierte die HZD RG Ost ihr Sommerfest auf dem Hundeplatz in Brieselang. Traditionell

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN

Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Atlantis-Verlag Zürich 2005 ISBN 3-7152-0503-2 Textauszug S. 1-32 2005 Atlantis-Verlag, Zürich Sonja Bougaeva Zwei Schwestern bekommen Besuch Seite 2 Auf

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum Augsburg e.v. Ausgabe Mai- Juli 2014 Liebe Eltern, eigentlich wollten wir Sie an dieser Stelle zu unserer offiziellen Eröffnung unseres Neubaus

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben Die Zukunft der Tracht wird von uns selbst gemacht; Dass, was der Mensch als Heimat empfindet, ihn auch für das nächste Jahrhundert bindet. Die Tracht als regionales

Mehr

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011.

Heimzeitung. Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg. Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011. Heimzeitung Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark in Münchberg Ausgabe 1/2011 Neues und Interessantes vom 1. Halbjahr 2011 Erstellt: Sabine Hahn, Juli 2011 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie

Mehr

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen. Die Klassen 4 a und 4 b waren vom 31.3. bis 2.4. im Schullandheim im Kloster Roggenburg. Hier sind ein paar Berichte der Kinder aus der 4 b und ein paar Fotos. Viel Spaß beim Gucken und Lesen! Minto Erstens:

Mehr

Newsletter für Morgan-Freunde in Nordrhein-Westfalen, Nr

Newsletter für Morgan-Freunde in Nordrhein-Westfalen, Nr E-Mail Newsletter für Morgan-Freunde in Nordrhein-Westfalen, Nr. 11-2016 Zwischen Himmel und Ähd, Bergischer Kaffeetafel, Pfeffer-Potthast und Currywurst liegt unser Morgan-Land. Liebe Clubfreunde, wie

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018

Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 Bergmesse am Hollenauer Kreuz 2018 (Bericht und Bilder: Johannes Fischer, 08.07.2018) In unserem Jubiläumsjahr, in dem sich das Bestehen unserer Bergwandergruppe zum 50. Mal und die Gipfelkreuz-Errichtung

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof 11. 06.- 15.06.2018 nach Zingst am Darß Nun war es wieder soweit. Voller Vorfreude und Kribbeln im Bauch stand unsere einwöchige Reise an die Ostsee in den schönen

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek Als Leistungsrichterin habe ich auf Prüfungen im Gespräch mit Hundeführern immer wieder festgestellt, dass die

Mehr

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013

Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 ARCHE-TREFF am Ottermeer Verein zur Förderung der schulischen Integration in Wiesmoor e.v. Zeitung für den ARCHE-TREFF Ausgabe 14 Dezember 2013 Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Vieles hat

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste IhrTag - unsere Herausforderung Referenzen unserer Hochzeitsgäste Wir möchten Ihnen ein riesen Lob aussprechen für die professionelle und sehr persönliche Betreuung unserer Gäste. Wir hatten von der ersten

Mehr

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki 12. mapaki. Oktober Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 //

M U T. Verein Mensch Umwelt Tier. mapaki 12. mapaki. Oktober Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 // M U T Verein Mensch Umwelt Tier Monatsbericht über: - das Familienhaus 22 // 1220 Wien 1120 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu mapaki Ab ins Grüne!, hieß es für die

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Seniorensingen Am 13.06.2017 waren wir bei der Demenzgruppe in Meßstetten zu Besuch. Gemeinsam mit den Senioren haben wir Lieder, die es schon damals in der Kinderzeit gab, gesungen und zusammen getanzt.

Mehr

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Nachrichten und Neuigkeiten Ein Blitzeinschlag Anfang August setzte das Ende für unsere Kühl/Gefrierkombination in der Küche im Sängerstüb l. Als Ersatz für das Kombigerät wurden zwei Einzelgeräte neu

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008) "Gemeinsam unterwegs" Familie Petrowski seit 20 Jahren in Eddelak Überaschungsgottesdienst für Pastor Rainer Petrowski Am 1. Juni 1988 trat Pastor Rainer Petrowski

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang

Jahresplaner Januar. Februar. Geburtstagsfeier für Bewohner. Diavortrag. Anfang Januar. Donnerstag :00 Uhr Neujahrsempfang Januar Anfang Januar Anfang Januar findet die Geburtstagsnachfeier statt. Beim gemütlichen Kaffee trinken und Kuchen essen wird geklönt oder vorgelesen. Jeder Bewohner, der im Dezember geboren ist, wird

Mehr

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste

Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, liebe Gäste Im Juni 2017 Da wir in diesem Jahr einen sehr warmen Juni hatten konnten bereits einige Obst-und Gemüsesorten früher als sonst geerntet werden. Bedingt

Mehr

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen

Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Ich mache das freiwillig! Der 7. Schülerfreiwilligentag bei der AWO Thüringen Seit dem ersten Thüringer Schülerfreiwilligentag beteiligt sich die AWO als einziger Träger landesweit an dem Aktionstag, der

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr