Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. 09. November Begrüßung. Elisabeth Kammann. Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. 09. November Begrüßung. Elisabeth Kammann. Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung 09. November 2017 Begrüßung Elisabeth Kammann Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen 1

2 Warum überhaupt ein IKEK? Weil Beelen vor vielen Herausforderungen steht diesen geplant gegenübergetreten werden muss es die Richtung von Beelen vereinbart es Konsens über die Zukunft schafft Kommunalentwicklung wozu? Herausforderungen erkennen gemeinsame Zielvorstellungen entwickeln Kommunalentwicklung mit Konzept: durchdacht, abgestimmt, aus einem Guss Gemeinschaft ist der Schlüssel zum Erfolg: alle ziehen an einem Strang 2

3 Was das IKEK für Beelen NICHT ist formelles Verfahren zur Festlegung der zustehenden Baulandund Gewerbeflächen Gutachten-Sammlung Planung am grünen Tisch Wunschzettel, der nur abgegeben wird Was das IKEK für Beelen NICHT ist Die sollen mal Man müsste mal Die von der Gemeinde müssen Kann nicht irgendwer 3

4 Was das IKEK für Beelen ist eigenverantwortliches Arbeiten im Ort partnerschaftliches Handeln mit der Kommune Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Projekten, die durch Kräfte vor Ort in den nächsten Jahren umgesetzt werden ein dauerhafter Prozess, weit über die Erstellung des IKEK- Berichtes hinaus Was das IKEK für Beelen ist Lasst uns Wir sollten uns Mit der Gemeinde sollten wir Ich werde mal 4

5 Das IKEK Beelen IKEK Dokument, das in ca. 8 Monaten vorliegt darin: vereinbarte Zielsetzungen für die Beelener Zukunft und erste konkrete Projekte und Projektideen für die Erreichung dieser Ziele Leitbilder, Strategien und Handlungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde themenübergreifend: berührt alle Bereiche des kommunalen und dörflichen Lebens in Beelen Das IKEK Beelen IKEK Zentrale Fragen: Wo steht Beelen heute? Wo liegt das besondere Profil von Beelen? Wie soll Beelen in der Zukunft aussehen? Was muss getan werden, um diese Ziele zu erreichen? 5

6 Denkbare Themen im IKEK Beelen Städtebauliche Entwicklung und Leerstand + Querschnittsthemen Soziale und technische Infrastruktur Bürgerschaftliches Engagement Wirtschaft, Verkehr und Tourismus Bildung Energie, Klima und Ressourcenschutz Dorfökologie und Landschaft(pflege) Kultur, Brauchtum und Freizeit Klimaschutz Flächeneinsparungen Demographische Entwicklung Teilhabe (Barrierefreiheit, Integration, Inklusion) Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Demographische Entwicklung 6

7 Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Städtebauliche Entwicklung und Leerstand Nutzungsarten von Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum 3,1% von Eigentümer/in bewohnt 36,5% 60,3% zu Wohnzwecken vermietet (auch mietfrei) Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Soziale Infrastruktur, Bildung und bürgerschaftliches Engagement 7

8 Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Wirtschaft und Dienstleistungen Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Technische Infrastruktur, Verkehr und Mobilität 8

9 Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Klima, Umwelt und Ressourcenschutz Wichtige Zukunftsthemen für Beelen Landschaft, Kultur, Tourismus und Freizeit 9

10 Beelen 2017: Das ist prima starke Ortsgemeinschaft hohes bürgerschaftliches Engagement Events mit Strahlkraft insgesamt aktuell gute Versorgungssituation gute ÖPNV-Einbindung in überörtliche Strukturen starke Wirtschaft Beelen 2017: Das geht noch besser Außenwahrnehmung kein klares Profil exponierte Lage an der B64 / verkehrliche Belastung demographische Prognose städtebauliche Aufenthaltsqualität touristische Einbindung 10

11 IKEK Beelen beteiligte Akteure Vereine, einzelne Akteure Öffentlichkeit, Gesamtgemeinde Dorfgemeinschaft Gemeindeverwaltung IKEK Beelen der Prozess Auftakt Ortsbegehung Strategie- Workshop (Forum I) HF- Workshops Gem. AK (Forum II) Projektmesse Verstetigungs-AK (Forum III) Ergebnis- Präsi IKEK- Umsetzung November Januar/ Februar 2018 März 2018 April 2018 Mai 2018 Juni/Juli 2018 ab Sommer

12 IKEK Beelen: Wie wird s was? durch bürgerschaftliches Engagement auf Dauer ( langer Atem ) durch aktives Dranbleiben an Projekten und deren Umsetzung durch ein IKEK mit starker Umsetzungsorientierung durch das Einsetzen von Patenschaften durch ein partnerschaftliches Netzwerk durch engagierte Strukturen zur Verstetigung IKEK Beelen: Das haben wir vor Ortsbegehung Rundgang mit Verwaltung und Akteuren aus dem Ort Erfassung der örtlichen Gegebenheiten & Besonderheiten ein Bild machen Vorstellung relevanter Knackpunkte 12

13 IKEK Beelen: Das haben wir vor Strategie- Workshop (Forum I) Diskussion Stärken und Schwächen Ableitung von Handlungsfeldern Entwicklung eines gesamtkommunalen Leitbilds Definition von Zielen der Kommunalentwicklung IKEK Beelen: Das haben wir vor Handlungs- feld- Workshops voraussichtlich drei Termine mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten Benennung von spezifischen Zielen innerhalb der Handlungsfelder Erarbeitung von Projektansätzen in jedem Handlungsfeld 13

14 IKEK Beelen: Das haben wir vor Gemeinsamer AK (Forum II) Zusammenführung der thematischen Ergebnisse Sammlung der Projektideen und weitere Ausarbeitung Projektpriorisierung Vorbereitung Projektmesse IKEK Beelen: Das haben wir vor Projekt- Messe öffentliche Präsentation der bisherigen Projektergebnisse ähnlich einer richtigen Messe mit Infoständen zu jedem Projekt, vorgestellt von den jeweiligen ProjektpatInnen/-gruppen mit Bürgermeisterin und Presse ggf. angedockt an publikumswirksame Veranstaltung 14

15 IKEK Beelen: Das haben wir vor Verstetigungs-WS (Forum III) zunächst letzter Schliff für Projekte, danach: gemeinsame Verabredung darüber, wie der IKEK-Prozess in Beelen dauerhaft verankert werden kann Findung einer Koordinierungsgruppe Klärung des weiteren Vorgehens IKEK Beelen: Das haben wir vor Ergebnispräsentation formaler Abschluss des IKEK-Erstellungsprozesses öffentliche Veranstaltung für alle Bürger der Gemeinde Vorstellung der IKEK-Prozessergebnisse und der final abgestimmten Projekte für die Zukunft 15

16 Umsetzung und Verstetigung Umsetzungs- und Verstetigungsphase ab Sommer 2018 Beelen 2030 Nach der IKEK-Erstellung eigentliche IKEK-Umsetzung und -fortführung beginnt neue Projekte auch nach IKEK-Erstellung möglich/nötig Zielüberprüfung und -anpassung, sowohl für Strategie als auch für Projekte, als Daueraufgabe Einrichtung einer Koordinierungsgruppe zur eigenständigen Fortführung des angestoßenen Prozesses Beelen übernimmt 16

17 Projekte: Herzstücke im IKEK sollten eine Mischung aus kurzfristig und langfristig realisierbaren Ideen sein orientieren sich an Eignungskriterien werden in Projektprofilen zusammengefasst benötigen Projektpaten und -gruppen, die die Idee während des IKEK-Prozesses vorantreiben; sind nach dem offiziellen IKEK- Prozess weiterhin Ansprechpartner für das jeweilige Projekt Das liebe Geld: ILE-Förderung ILE = Integrierte Ländliche Entwicklung Förderrichtlinie im IKEK-Kontext (aber nicht alleinig mögliche Finanzierung von Projekten); wird derzeit neu aufgesetzt! Dorfgemeinschaftseinrichtungen (multifunktional) private Dorfentwicklung (ortsbildprägende Gebäude) gemeindliche Dorfentwicklungsmaßnahmen (Straßen, Plätze, Wege, Begrünungen) Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude 17

18 Projekte im IKEK: Beispiele Skatepark St. Arnold Projekte im IKEK: Beispiele 18

19 Projekte im IKEK: Beispiele Projekte im IKEK: Beispiele 19

20 Projekte im IKEK: Beispiele Warum SIE mitmachen sollten: WER sollte es SONST tun? Weil SIE am besten wissen, welche Projekte wichtig für die Gemeinde Beelen und ihre Bewohner sind! Weil ohne SIE die Umsetzung von Projekten eher unwahrscheinlich ist! Weil SIE damit IHR Beelen fit für die Zukunft machen! 20

21 So geht es weiter Ortsbegehung (Büro, Gemeinde, ausgewählte Akteure) nächste Woche IKEK-Strategie-Forum (alle) Mittwoch, 22. November 2017, 19 Uhr, Ratssaal Auftakt Ortsbegehung Strategie- Workshop (Forum I) HF- Workshops Gem. AK (Forum II) Projektmesse Verstetigungs-AK (Forum III) Ergebnis- Präsi IKEK- Umsetzung Nehmen Sie Kontakt auf: Gemeinde Beelen Thomas Middendorf Warendorfer Str. 9, Beelen planinvent Büro für räumliche Planung Dr. Frank Bröckling, Dominik Olbrich Alter Steinweg 22-24, Münster Informieren Sie sich regelmäßig: 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bis zum nächsten Mal! Alter Steinweg 22-24, Münster 0251/

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. für eine nachhaltige Ortsentwicklung. Titelfolie. Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für eine nachhaltige Ortsentwicklung Titelfolie Auftaktveranstaltung im IKEK Salzkotten Begrüßung Ulrich Berger Bürgermeister der Stadt Salzkotten Beteiligte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Dr. Frank Bröckling, Helena Boos 14. Februar 2018 19.00 Uhr Lette Bürgerhaus Böinghof Begrüßung Heinz Öhmann Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern im Landgasthaus Brand in Vellern

Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern im Landgasthaus Brand in Vellern Öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Dorfinnenentwicklungskonzepten (DIEK) für Roland und Vellern 15.03.2018 im Landgasthaus Brand in Vellern Begrüßung Bürgermeister Dr. Strothmann Unser Programm für

Mehr

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland Unser Programm für heute Abend 18:30 Ankunft und

Mehr

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Allgemeine Informationen zur Projektmesse Allgemeine Informationen zur Projektmesse IKEK Hopsten Der Prozess zum IKEK evtl. Projektsprechstunde Auftakt Dorfrundgänge Dorfwerkstätten IKEK- Foren Ergebnispräsentation Projektmesse Beginn Umsetzung

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft

ZUKUNFT DORF. Unser Dorf hat Zukunft - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft 1 ZUKUNFT DORF - Dorfentwicklungskonzepte für die Gestaltung der Zukunft Dr. Frank Bröckling planinvent Geschäftsführer LEADER-Regionalmanager 05.02.2016, Kreistagssitzungssaal, Detmold Wettbewerb viele

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern

2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern 1/ 2. Handlungsfeld-Arbeitskreis Öffentliche Räume im Vellerner Ortskern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern 07.05.2018 im Alten Pfarrhaus Vellern 2/ Unser Programm für heute Abend 18:30

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Voßwinkel Bachum N e h e i m Breitenbruch Bruchhausen Holzen Herdringen H ü s t e n Niedereimer Müschede Wennigloh A l t - A r n

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Titelfolie. Herzlich Willkommen - 2. IKEK-Forum Salzkotten. Integriertes kommunales Entwicklungskonzept

Titelfolie. Herzlich Willkommen - 2. IKEK-Forum Salzkotten. Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Titelfolie Herzlich Willkommen - 2. IKEK-Forum Salzkotten am 29. August um 19.00 Uhr im Ratssaal Salzkotten Das haben wir heute vor Zeitrahmen 19.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 17. Juli 2014 19:00 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeister Werner Schuchmann, Stadt Ober-Ramstadt 2. Förderung der Dorfentwicklung in Hessen Hildegard

Mehr

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung Ideenbörse Frielendorf am 06. Juni 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung _ Friedrich-Ebert-Straße 153 34119 Kassel Tel. 0561-7004868 www.akp-planung.de Ideenbörse

Mehr

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen

1. IKEK-Forum. 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen 1. IKEK-Forum 20. Juni 2018 Dorfgemeinschaftshaus in Braunsen Ablauf Begrüßung/Organisatorisches IKEK-Foren Worum geht s? Rundgang Ergebnisse der bisherigen Veranstaltungen Stärken und Schwächen Arbeitsgruppen

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Birstein, 12. März 2015 Dr.-Ing. Michael Glatthaar Dr. Franziska Lehmann Ursula Land Raphael Schucht Kirsten Steimel, regiotrend

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

Kurzzusammenfassung der Arbeitskreis-Ergebnisse

Kurzzusammenfassung der Arbeitskreis-Ergebnisse Links: AK Kinder und Jugend, Grundschule und Kindergarten, Dorfhalle, Kultur vom Mittwoch, den 22.06.2016, Rechts: AK Einzelhandel und Dienstleistungen, medizinische Versorgung, Tourismus, Mobilität vom

Mehr

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit - Innenministerium Nordrhein-Westfalen - Bezirksregierung Arnsberg - Kreis Siegen-Wittgenstein - Südwestfalenagentur (REGIONALE

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung am 16. Mai 2017, Haus des Gastes Olsberg 1 1 IKEK Stadt Olsberg 16.05.2017 Bürgerauftakt-Informationsveranstaltung

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Eine Zukunftsstrategie für Beelen

Eine Zukunftsstrategie für Beelen Ergebnisse aus dem 1. IKEK-Forum (Strategieforum): Eine Zukunftsstrategie für Beelen Zusammenfassung des Bürger-Inputs im Rahmen der partizipativen Veranstaltungen Impressionen vom Strategieforum in Beelen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Geseke Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete STADT GESEKE Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Begrüßung und Einführung!

Begrüßung und Einführung! Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes IEK Samtgemeinde Elbtalaue Zukunft aktiv gestalten! Daseinsvorsorge Zukunftsfähige Entwicklung Städtebauförderung Kultur und Gemeinschaftsleben

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle

Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle Zukunft gemeinsam gestalten Herzlich willkommen zur Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle (1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Moderatorinnen-Team Büro für Umwelt- und Regionalentwicklung,

Mehr

ILEK Bad Sassendorf - Soest

ILEK Bad Sassendorf - Soest Herzlich Willkommen zur ILEK-Präsentation 18.03.2009 "Blauer Saal" im Rathaus I in Soest 1 Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Begrüßung Bürgermeister Dr. Ruthemeyer Stadt Soest 2 3 Tagesordnung

Mehr

Dorfwerkstatt Nieder-Klingen am Samstag 18. April 2015 in der TV-Halle

Dorfwerkstatt Nieder-Klingen am Samstag 18. April 2015 in der TV-Halle Zukunft gemeinsam gestalten Herzlich willkommen zur Dorfwerkstatt Nieder-Klingen am Samstag 18. April 2015 in der TV-Halle (1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Moderatorinnen-Team Büro für Umwelt- und

Mehr

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim 1 > Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim Dr. Frank Bröckling Workshop Klimaschutz & Tourismus Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Grafschaft Bentheim Nordhorn, 12. Juni

Mehr

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie

2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur Fremdenverkehr und Tourismus. Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie 2.7 Tourismus, Freizeit und Kultur 2.7.1 Fremdenverkehr und Tourismus Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie Rad- und Wandertourismus 2.7.2 Sehenswürdigkeiten und Kultur 2.7.3 Vereinsleben, Freizeitgestaltung,

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop Dokumentation des 2. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Strategieworkshop am 11.06.2018 zum

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Treffen der Koordinierungsgruppe

Treffen der Koordinierungsgruppe Treffen der Koordinierungsgruppe Dorfinnenentwicklungskonzept Lette Helena Boos, M.Sc. 24.01.2019 18.00 Uhr Heimathaus Tops dieser Veranstaltung 1. Begrüßung und Einführung (planinvent) 2.Treffen der Lenkungsrunde

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung!

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung! Ablauf der Bürgerversammlung Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse des Dorf- Check (Basis: Stärken-Schwächen- Analyse) und einiger Ideen (Kurzfassung!) Diskussion

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld _ Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld datum_ 22. Mai 2012 ort_ Leimsfeld, DGH unterzeichner/in_ Heike Brandt, Daniel Czybulka seiten gesamt_ 5 gesprächsteilnehmer/innen_

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe 1. Bürgerforum 22.06.2016, Eslohe Ablauf Beginn 19.00 Uhr IKEK Eine kurze Einführung Ausgangslage und mögliche Handlungsfelder Gemeinsam Gestalten:

Mehr

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE ZIELE DER VERANSTAL- TUNG ZIELE DER VERANSTALTUNG Vorstellung zentraler Ergebnisse der Bestandsanalyse Vorstellung

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Vorgehensweise beim Erarbeiten des

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie haben eine Idee für ein Projekt? Sie wollen sich für die Entwicklung der Region engagieren? Das europäische Förderprogramm Leader will Projekte aus der Region für die Region fördern. Für den Förderzeitraum

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Ergebnisse aus den Handlungsfeld-Workshops

Ergebnisse aus den Handlungsfeld-Workshops Ergebnisse aus den Handlungsfeld-Workshops Städtebauliche Entwicklung & Verkehr und Tourismus, Freizeit & Soziales Impressionen von den Handlungsfeld-Workshops in Beelen am 23.01. und 07.02.2018 (Fotos:

Mehr

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Dornum und Baltrum [zwanzig30] Perspektiven bewusst gestalten! IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept Inhalt Hintergrund Informationen zum Städtebauförderprogramm Vorgehen zur Erstellung des

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden. 12. Juni 2018, Uhr, Bahnhof Rahden

Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden. 12. Juni 2018, Uhr, Bahnhof Rahden Wir begrüßen Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung im IKEK Rahden 12. Juni 2018, 19 00 Uhr, Bahnhof Rahden Das haben wir heute vor Was bisher geschah - Der Gesamtprozess des IKEK Was bisher geschah Auftaktveranstaltung

Mehr

1.1 Allgemeine Grundlagen zur Dorfentwicklung

1.1 Allgemeine Grundlagen zur Dorfentwicklung 1 DEK Grundlagen und Ablauf 1.1 Allgemeine Grundlagen zur Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung als Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden bereits seit 1982 durch das Land Nordrhein Westfalen,

Mehr

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung Amt Hürup Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung - Lokale Veranstaltung Hürup, 02.05.2017 Stadt und Region Planung und Entwicklung

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten

Dorfentwicklung. Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung. Fördermöglichkeiten Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Dorfentwicklung BD Josef Holzmann Inhalt Seite 2 Was bedeutet Dorfentwicklung? Ablauf einer Dorfentwicklung Fördermöglichkeiten 1 Was bedeutet Dorfentwicklung?

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Dorfentwicklung Rosenthal Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal Ablauf 1. Begrüßung + Vorstellung 2. Worum geht es in der Dorfentwicklung? 3. Wie steht es um die Stadt? 4.

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Bobenhausen aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am 6. Oktober 204, Dorfgemeinschaftshaus Bobenhausen - 5 Teilnehmer-/innen aus Bobenhausen - sowie

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg Dorfentwicklung Eine Chance für Otzberg Inhalt Allgemeine Infos zur Dorfentwicklung Ziele der Dorfentwicklung Vorgehensweise und Chancen Kennzahlen der kommunalen Förderung Kennzahlen der privaten Förderung

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele Sitzung des Regionalrates am Ralph Merten, Dez 33 1 Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel ist die Stärkung von Wirtschaftskraft und Lebensqualität

Mehr

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Aktionsplan Inklusion des Kreises Aktionsplan Inklusion des Kreises Verknüpfung mit Städten, Ämtern und Gemeinden Dr. Matthias Badenhop Feld für Fremdlogo 1 Der Erstellungsprozess Betroffene/ Öffentlichkeit Fachforen Kreisverwaltung Auswertung/

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorfmoderation in Meddersheim Dorfmoderation in Meddersheim Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Strategie-Dialog Ländliche Entwicklung 2014-2020 7. März 2013, Wien Markus Seidl, ÖROK-Geschäftsstelle www.oerok.gv.at

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr