Newsletter Studierendenservice für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Studierendenservice für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Newsletter Studierendenservice für Lehrerinnen und Lehrer Sommersemester 2015 Aktuelle Angebote zur Studienorientierung... 1 TU Dortmund bietet ein buntes Programm zum Girls Day und zum Boys Day... 2 Schülercampus: Neues Portal mit Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung... 3 Ich möchte studieren! Aber was? Schülerworkshop zum Thema Studienentscheidung... 4 Abi! Und dann? Infoveranstaltungen für Abiturienten... 5 Kurz vor Bewerbungsschluss: Nacht der Beratung... 6 Hochschultag Kreis Unna am 24. Juni: TU Dortmund präsentiert ihr Studienangebot... 7 Campen auf dem Campus! Zeltlager für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure... 8 SchnupperUni der TU Dortmund hilft Schülerinnen und Schülern bei der Wahl ihrer Studienfächer... 9 Moderne Physik für alle: Veranstaltungsreihe Zwischen Brötchen und Borussia Studieninformationstag der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Tag des Bio- und Chemieingenieurwesens Studieninformationstag der Fakultät Raumplanung Schnupperstudium für behinderte/chronisch kranke Studieninteressierte Das Jungen-Mentoring an der TU Dortmund Technische Universität Dortmund auf der Messe Einstieg Dortmund Studienführer TU Dortmund: Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Lehrerinnen und Lehrer...19 Dortmunder Zentrum Studienstart Schnuppertage auf dem Campus DLR_School_Lab TU Dortmund Lehrerfortbildung Teilchenphysik Vor dem Studium steht die Facharbeit Studierende informieren Schülerinnen und Schüler Weitere Veranstaltungen und Campusleben...26 Neues Semester der KinderUni an der TU Dortmund beginnt am 17. April Dortmunder Nacht der Ausbildung am 12. Juni Einladung zum Sommerfest der TU Dortmund am 18. Juni Tag der offenen Tür an der TU Dortmund am 24. Oktober Rückblicke...31 Reger Austausch beim Forum Schule-Hochschule Dortmunder Hochschultage: Schülerinnen und Schüler informierten sich über Studienangebot der TU Dortmund SchülerUni der TU Dortmund vergibt Scheine an leistungsstarke Jungstudierende Tag der Statistik Winterakademie der Fakultät Physik MINTU: Auftakt des Projekts Mädchen in die TU Dortmund Die TU Dortmund bringt Down Under zu den Dortmunder Schulen... 40

2 Diesen Newsletter können Sie per Mail abonnieren: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Stand:

3 Aktuelle Angebote zur Studienorientierung 1

4 TU Dortmund bietet ein buntes Programm zum Girls Day und zum Boys Day Fakultäten und Einrichtungen ermöglichen Einblicke in ihre Arbeit Am 23. April finden deutschlandweit der Girls Day und der Boys Day statt. Mädchen und Jungen können an diesem Tag Unternehmen, Einrichtungen, wissenschaftliche Institute und auch Hochschulen besuchen, um Ausbildungsberufe und Studiengänge kennenzulernen, in denen das andere Geschlecht dominiert. Der Aktionstag soll zur Erweiterung des Berufswahlspektrums beitragen. Während sich Mädchen in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften ausprobieren können, lernen Jungen soziale, erzieherische oder kulturelle Berufe kennen. Auch die TU Dortmund beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm. Unter dem Motto Entdecke die TU Dortmund öffnen Fakultäten und Einrichtungen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Schwerpunkt für insgesamt 114 Mädchen ihre Türen und zeigen in 14 Workshops, die zum Experimentieren und Selbstausprobieren einladen, ihre alltägliche Arbeit. Während der Girls Day bereits zum 13. Mal an der TU Dortmund stattfindet, geht der Boys Day in diesem Jahr mit einem erweiterten Angebot in die dritte Runde. Knapp 100 Jungen können die Fakultäten Kulturwissenschaften, Rehabilitationswissenschaften, evangelische und katholische Theologie, Kunstwissenschaften sowie Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie besuchen oder die Universitätsbibliothek als Ausbildungsort kennenlernen. Die Anmeldung für das Programm der TU Dortmund beim Girls Day oder Boys Day läuft online über die bundesweiten Internetportale ( bzw. Koordiniert werden beide Veranstaltungen vom Gleichstellungsbüro der TU Dortmund. Ansprechpartnerin für Rückfragen: Jill Timmreck Gleichstellungsbüro der TU Dortmund Telefon: (0231) oder 2

5 Schülercampus: Neues Portal mit Angeboten zur Studien- und Berufsorientierung Vor dem Studium echte Vorlesungen besuchen, mal einen Roboter programmieren, Studieninhalte kennenlernen die TU Dortmund hat ihr gesamtes Angebot zur Studienund Berufsorientierung in einem Portal zusammengefasst. Dieses ist jetzt online gegangen. Das neue Portal stellt übersichtlich alle Angebote zur Studien- und Berufsorientierung der Fakultäten sowie der zentralen Einrichtungen der TU Dortmund vor: Von der KinderUni, dem Girls und Boys -Day, über do-camp-ing und die SchnupperUni bis hin zu den Studieninformationstagen der Fakultäten sind alle Aktivitäten in dem Portal zusammengefasst. Diese Orientierungsmaßnahmen unterstützen Studieninteressierte allgemein dabei, ihre Interessen und Fähigkeiten zu reflektieren es gibt aber auch eng auf bestimmte Studiengänge zugeschnittene Angebote, die bei der Studienorientierung helfen. Übersichtliche Gestaltung hilft bei der Orientierung Das Portal ist nach Zielgruppen geordnet: Die Rubriken Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe, Lehrerinnen und Lehrer erleichtern den Blick auf das Angebot. Schülerinnen und Schüler können so herausfinden, welche Orientierungsangebote wann angeboten werden. Der Schülercampus richtet sich aber nicht nur an Studieninteressierte: Auch für Lehrerinnen und Lehrer gibt es eine Rubrik mit Angeboten sowie hilfreichen Informationsquellen. Studieninteressierte können sich auf der Internet- Seite an Icons orientieren: Eine Hand steht für Orientierungsangebote mit praktischen Inhalten zum Ausprobieren, ein Ohr für Veranstaltungen oder Vorträge, bei denen das aktive Zuhören im Vordergrund steht. Angebote speziell für Mädchen oder Jungen sind ebenfalls mit entsprechenden Icons gekennzeichnet etc. Über folgenden Link gelangen Sie zum neuen Portal: Über die Internetseite können Sie den Schülercampus auch als gedruckte Ausgabe beziehen. 3

6 Ich möchte studieren! Aber was? Schülerworkshop zum Thema Studienentscheidung Das Ende der Schulzeit rückt näher und damit auch die Frage Was passiert nach dem Abitur?. Soll ich studieren oder doch zuerst eine Ausbildung beginnen? Wie soll ich aus knapp Bachelorstudiengängen den richtigen finden? Im Vordergrund des Workshops steht die Reflexion der individuellen Interessen und Fähigkeiten, die die Grundlage für eine fundierte Studienentscheidung bilden. Schülerinnen und Schüler werden bei der Entscheidungsfindung unterstützt und können sich ausführlich über die Wege zum Studium informieren. Eine Anmeldung per ist für die Teilnahme erforderlich. Termine und Zielgruppen: für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Q2: am 7. Mai und 27. Oktober jeweils von 15:30 bis 18:30 Uhr Kontakt und Anmeldung: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Dr. Irene Szymanski (0231)

7 Abi! Und dann? Infoveranstaltungen für Abiturienten Mit der Veranstaltungsreihe "Abi! Und dann?" bietet die Zentrale Studienberatung in Zusammenarbeit mit den Fakultäten Studieninteressierten die Möglichkeit, Fragen rund um das Studium an der TU Dortmund zu stellen. Neben einem Einblick in das Studienangebot gibt es ausführliche Informationen zu Entscheidungs- und Orientierungshilfen, zu Terminen und Fristen, zur Bewerbung und Einschreibung sowie zur Organisation des Studienbeginns. Des Weiteren werden bei jeder Veranstaltung nach dem allgemeinen Teil einige Studiengänge näher von den jeweiligen Studienfachberaterinnen und Studienfachberatern vorgestellt. Die Veranstaltungen dauern anderthalb Stunden, im Anschluss wird genügend Raum geboten, auf die Fragen der Ratsuchenden einzugehen. Termine: März bis August Kontakt: Zentrale Studienberatung, Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord Dortmund Tel.: (0231)

8 Kurz vor Bewerbungsschluss: Nacht der Beratung Während der Nacht der Beratung können sich Studieninteressierte über das Studienangebot an der TU Dortmund informieren und mit Studierenden direkt in Kontakt kommen. An Infoständen gibt es für Unentschlossene Infos und Tipps zum Studienangebot der TU Dortmund. Studieninteressierte, die noch Fragen zu Bewerbung und Einschreibung oder zu ihren Studienwünschen haben, können sich ausführlich informieren und (fast alle) Fragen rund um ihr gewünschtes Studium an einem Ort klären. Termin: von 17:00 21:00 Uhr Veranstaltungsort: TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 50, Dortmund Weitere Informationen: Kontakt: Zentrale Studienberatung, Emil-Figge-Str. 61, Campus Nord Dortmund Tel.: (0231)

9 Hochschultag Kreis Unna am 24. Juni: TU Dortmund präsentiert ihr Studienangebot Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre lädt der Kreis Unna erneut zu einem Hochschultag für Jugendliche der Klassen 10 bis 13 ein. Der Veranstaltungsort ist wie gewohnt die Stadthalle Kamen. Die TU Dortmund ist nicht nur mit einem Infostand vor Ort, sondern stellt darüber hinaus ihr Studienangebot in zahlreichen Workshops vor: Von fächerübergreifenden Informationen der Zentralen Studienberatung über die Vorstellung der Lehramtsstudiengänge bis hin zu Präsentationen einzelner Studiengänge. Diese werden von den Fakultäten informativ und anschaulich in Workshops vorgestellt. Folgend ein Auszug aus dem Workshopverzeichnis: Fakultät Physik : Physik und Medizinphysik als Studium und Beruf Fakultät für Informatik: Informatik - Aber richtig!" Fakultät Statistik Statistik als Studium und Beruf - Was ist das eigentlich? Fakultät Maschinenbau Von der Idee bis zum Bauteil Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Studiere die Vielfalt Bio- und Chemieingenieurwesen Kulturwissenschaften: Die Angewandten Studiengänge an der TU Dortmund Für Schülerinnen und Schüler bietet der Hochschultag eine gute Gelegenheit, sich Informationen einzuholen und Fragen an die Studienberaterinnen und -berater zu stellen. Termin: 26. Juni Weitere Informationen zum Programm sowie zur Workshop-Anmeldung unter: 7

10 Campen auf dem Campus! Zeltlager für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure Wie entwickelt man ein Produkt und stellt es her? Wie programmiert man künstliche Intelligenzen? Wie bringt man einem Roboter Strategien bei? Vom 28. Juni Juli 2015 können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe auf dem Campus der Technischen Universität Dortmund zelten und dabei diesen technischen Fragestellungen auf den Grund gehen. In dieser Erlebniswoche arbeiten die Teilnehmenden an einem Projekt ihrer Wahl aus den Bereichen Elektrotechnik- und Informationstechnik, Informatik oder Maschinenbau und lernen so die Studiengänge und -inhalte sowie Berufsfelder in den Ingenieurwissenschaften kennen. Außerdem treffen sie auf Studierende, berufstätige Ingenieure, Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie technisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Sportaktivitäten und Exkursionen ist auch gesorgt. Wer sich also für technische Fragen interessiert und vor der Studienwahl mal etwas ausprobieren möchte, sollte bei do-camp-ing mitmachen. Die Teilnahme kostet 100 inklusive Übernachtung und Verpflegung. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Mai Weitere Informationen zum Camp und den Projekten sowie das Bewerbungsformular gibt es unter: Nähere Informationen zum Camp und den Projekten gibt es unter: Kontakt: Technische Universität Dortmund, Zentrale Studienberatung Seuk-Young Jang Tel: (0231) info@do-camp-ing.de 8

11 SchnupperUni der TU Dortmund hilft Schülerinnen und Schülern bei der Wahl ihrer Studienfächer Im August eine Woche die Uni kennenlernen Anmeldungen jetzt Was will ich studieren? Und wie genau sieht ein Studium der Physik, des Chemieingenieurwesens oder des Maschinenbaus aus? Bei der SchnupperUni der TU Dortmund vom 3. bis zum 7. August finden die Studierenden von morgen Antworten auf diese und andere Fragen. Interessierte können sich bis zum 3. Juli anmelden. Die Schnupperwoche richtet sich an Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und Abiturientinnen und Abiturienten, die noch unschlüssig sind, was sie studieren wollen. Eine Woche können sie die Universität ausprobieren. Vorlesungen, die für Schülerinnen und Schüler aufbereitetet werden, sowie Übungen und Laborpraktika vermitteln einen realistischen Eindruck von den einzelnen Fächern, den Studieninhalten und dem Alltag auf dem Campus. Sie ermöglichen so, eine fundierte Studienentscheidung zu treffen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt der SchnupperUni in den Bereichen Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. In der Orientierungswoche lernen die Jugendlichen unterschiedlichste Themen kennen wie etwa das Connected Home Lab eine Führung durch das intelligente Zuhause, Medikamente aus Pflanzen und die Arzneistoffe von morgen die Wirkstoffforschung an der TU Dortmund mit DNA-kodierten Substanzbibliotheken Von der Windel bis zum Klebstoff Polymere im Alltag, Wie ein Statistiker ein Auto kauft, seine Sekretärin einstellt und wen er heiratet Wie wird der Klimawandel Europa treffen? Fußballspielende Roboter aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Schülerinnen und Schüler können sich ihren Stundenplan individuell nach ihren eigenen Interessen online selbst zusammenstellen. Zusätzlich zu den Vorlesungsangeboten gibt es Informationen zu den Themen Studienwahl und - finanzierung, zu Wohnmöglichkeiten und zum Studienleben. Die Betreuung übernehmen studentische Mentoren, die auch für alle anderen Fragen rund um das Studentenleben zur Verfügung stehen. Wer teilnehmen möchte, kann sich auf der Homepage der SchnupperUni über das Programm informieren und bis zum 3. Juli anmelden. Die Anmeldung läuft nach dem Windhundverfahren: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Teilnahme ist kostenlos. 9

12 Nähere Informationen zur SchnupperUni sowie zur Anmeldung sind zu finden unter: Termin: Kontakt: Miriam Schäfers Zentrale Studienberatung Telefon: (0231) oder schnupper@tu-dortmund.de 10

13 Moderne Physik für alle: Veranstaltungsreihe Zwischen Brötchen und Borussia Die Fakultät Physik lädt bereits seit 2003 regelmäßig zu der Veranstaltungsreihe Zwischen Brötchen und Borussia Moderne Physik für alle an der TU Dortmund ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung erklären Dozentinnen und Dozenten am Samstagvormittag (also zwischen Frühstück und Fußballübertragung) interessante Phänomene aus der Physik. Die Vorträge zeigen anhand von originellen und gut verständlichen Beispielen, wie viel Spaß Physik machen kann. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Familien, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können im Rahmen der Veranstaltung ein Diplom erlangen. Die Inhaberinnen und Inhaber eines solchen Diploms nehmen an der Verlosung einer Fahrt zum Forschungszentrum CERN teil. Wer später an der TU Dortmund Physik studiert, kann sein Diplom gegen ein wertvolles Starter-Paket eintauschen. Weitere Informationen und Termine unter: 11

14 Studieninformationstag der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Beim Schülerinformationstag gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Studiengänge und Berufsbilder des Bio- und Chemieingenieurwesens sowie die Forschungsarbeit an der Fakultät kennenzulernen. Das Programm Einführung in die Berufsbilder und Studiengänge des Bio- und Chemieingenieurwesens Wissenschaftlicher Vortrag Mittagessen in der Mensa (Studierendentarif) Führungen durch die Laboratorien und Technika Infocafé mit Professorinnen und Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Studierenden der Fakultät Die Veranstaltung ist anmeldepflichtig. Details und das Anmeldeformular erscheinen jeweils ca. 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf der Internetseite der Fakultät Biound Chemieingenieurwesen und werden an die Schulen im Umkreis verschickt. Termin: zweimal jährlich im März und September Internetseite der Fakultät: Tag des Bio- und Chemieingenieurwesens Einmal im Jahr - immer im Oktober - öffnet die Fakultät ihre Türen und lädt zum Tag des BCI. Festliche Vorträge, feierliche Verabschiedung der Abolventen/-innen, die Verleihung akademischer Auszeichnungen und Urkunden, eine Posterausstellung und ein abendliches Beisammensein geben eine Vorstellung von Studium und Forschung an der Fakultät. An diesem Tag treffen sich aber nicht nur Angehörige der Fakultät: Besondere Freude macht es, wenn Alumni dabei sind und über Ihren Berufs- und Lebensweg berichten. Der Termin wird auf der Internetseite der Fakultät unter Veranstaltungen veröffentlicht. Internetseite der Fakultät: 12

15 Studieninformationstag der Fakultät Raumplanung Die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund lädt Studieninteressierte, Abiturienteninnen und Abiturienten, aber auch Lehrerinnen und Lehrer zum Studieninformationstag ein. Den Besucherinnen und Besuchern werden verschiedene Projekte und Entwürfe im Raumplanungsstudium präsentiert, das Raumplanungsstudium im Ausland sowie das Berufsbild Raumplanung mit den Tätigkeits- und Berufsfeldern erklärt. Zum Ende der Veranstaltung gibt es noch die Möglichkeit, in Kleingruppen Informationen über Studieninhalte und Studienverlauf sowie Beratung zu bekommen. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Internetseite der Fakultät Raumplanung: Anmeldung an Ulla Greiwe: senden Termin: von 14:00 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Fakultät Raumplanung, August-Schmidt-Str. 10, Dortmund 13

16 Schnupperstudium für behinderte/chronisch kranke Studieninteressierte DoBuS, der Bereich "Studium und Behinderung" des "Zentrums für Hochschulbildung" der Technischen Universität Dortmund, veranstaltet vom 10. bis 12. November 2015 das Schnupperstudium Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit. Die Veranstaltung richtet sich an alle chronisch kranken und behinderten Studieninteressierten, für die der Studienort Dortmund in Frage kommt, sowie an Studienanfänger und -anfängerinnen an der TU Dortmund. Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Themen des Schnupperstudiums werden sein: Unterstützungsangebote für behinderte und chronisch kranke Studierende an der TU Dortmund sowie Leben und Studieren mit persönlicher Assistenz/Umgang mit Studienhelfern und -helferinnen Finanzierung von technischen und personellen Hilfen im Studium sowie Rechtsansprüche und Nachteilsausgleiche im Studium Literaturbeschaffung Nutzung der Universitätsbibliothek, Besuch einer Vorlesung und Erfahrungsaustausch mit anderen behinderten Studierenden Die Veranstaltungen des Schnupperstudiums werden in rollstuhlzugänglichen Räumlichkeiten auf dem Campus der TU Dortmund stattfinden. Bei Bedarf erfolgt die Übersetzung der Veranstaltung in deutsche Gebärdensprache (DGS). Die Universität ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Dortmunder Hauptbahnhof aus barrierefrei zu erreichen. Falls Sie eine (barrierefreie) Übernachtungsmöglichkeit in Dortmund suchen, sind wir Ihnen gerne bei der Organisation behilflich. Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Termin: Weitere Informationen und Anmeldeformular: Anmeldeschluss ist Freitag, der 23. Oktober Technische Universität Dortmund, Zentrum für HochschulBildung, Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) Dr. Birgit Drolshagen (0231)

17 Das Jungen-Mentoring an der TU Dortmund 12+ ist ein Mentoring-Projekt für ca. 25 bis 30 Schüler. Es richtet sich an interessierte Jungen zwischen 12 bis 14 Jahren aus Dortmund und Umgebung. Ziel des Projekts ist es, Jungen für Fächer aus sozialen, erzieherischen, kulturellen sowie künstlerischen Bereichen zu begeistern. Die Teilnahme am Projekt ist für die Schüler kostenlos. Die berufliche Orientierung ist als länger andauernder und komplexer Prozess zu verstehen (BIBB 2005), in dem Kinder und Jugendliche Unterstützung benötigen. Diese gibt 12+ durch die Vermittlung von Informationen über Berufsbilder und durch die Begleitung der Jugendlichen in dem Prozess, eigene Bilder, Selbstbild und Informationen über den Arbeitsmarkt aufeinander zu beziehen. Aus diesem Grund setzt das Jungen- Mentoring frühzeitig an der Interessensentwicklung der Schüler an und präsentiert vor und während der Pubertät eine erweiterte Rollenvorstellung von Studiengängen und Berufen für Männer. Mit ihren Mentoren werden den Jungen männliche Vorbilder aus sozialen, erzieherischen, kulturellen sowie künstlerischen Bereichen für die berufliche Orientierung vorgestellt. Sie erhalten Einblick in die Fachinhalte der teilnehmenden Fakultäten und bekommen Möglichkeiten aufgezeigt, die ein Studium eröffnet. Damit soll das Interesse der Jungen an diesen Fächern nachhaltig gestärkt und langfristig der Männeranteil in den beteiligten Fakultäten erhöht werden. Das Programm Das Programm läuft über einen Zeitraum von einem Jahr, in dem die Schüler an verschiedenen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der TU Dortmund teilnehmen. Zentrale Bausteine des Programms sind die Mentoring-Beziehung also der enge persönliche Kontakt zwischen dem Schüler (Mentee) und einem Studenten (Mentor) - sowie die Möglichkeit, andere Jungen mit Interesse an sozialen, erzieherischen, kulturellen sowie künstlerischen Fächern kennenzulernen. Erster Baustein: Das Gruppen-Mentoring In der einjährigen Mentoringphase treffen sich die Mentoren regelmäßig mit ihren Mentees. Sie geben ihr Wissen über Studienbedingungen, -abläufe, -inhalte und -kultur sowie berufliche Möglichkeiten an die Jungen weiter und eröffnen ihnen aus erster Hand Einblicke in das Leben und Lernen an der TU Dortmund. Das Mentoring wird als Gruppen-Mentoring durchgeführt, bei dem jeweils vier bis sechs Schüler und ein Student eine Mentoring-Gruppe bilden. So lernen die Schüler auch andere, an sozialen, erzieherischen, kulturellen sowie künstlerischen Fächern interessierte Jungen kennen und können sich mit ihnen austauschen. Als Mentoren werden Studenten der TU Dortmund aus den folgenden Fakultäten gewonnen: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Rehabilitationswissenschaften Humanwissenschaften und Theologie 15

18 Kulturwissenschaften Kunst- und Sportwissenschaften. Zur Vorbereitung auf ihre Tätigkeit werden die Mentoren in einem Qualifizierungsseminar über Gesprächs- und Beratungskompetenzen sowie den Umgang mit geschlechterstereotypen Rollenbildern geschult. Sie erhalten einen studentischen Hilfskraftvertrag über ein Jahr als Vergütung für ihren Einsatz und am Ende des Programms ein Zertifikat. Zweiter Baustein: Die Workshops Gestaltet wird das Programm durch fachspezifische Workshops der beteiligten Fakultäten. In diesen Workshops sollen die Schüler die sozialen, erzieherischen, kulturellen sowie künstlerischen Fächer der TU Dortmund kennenlernen und Fachinhalte auf spielerisch-experimentelle Weise erleben. Die Workshops können durch Exkursionen zu fachspezifischen Arbeitsplätzen z. B. in sozialen oder kulturellen Einrichtungen ergänzt werden. Somit erhalten die Schüler einen Überblick über berufliche Möglichkeiten, die sich mit einem Studium dieser Fächer eröffnen. Nach Ablauf des Jahres erhalten die Jungen ein Zertifikat über ihre erfolgreiche Teilnahme am Mentoring 12+ der TU Dortmund. Angesiedelt ist 12+ bei der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der TU Dortmund, Martina Stackelbeck. Für die Gesamtkoordination des Projekts ist Frau Jill Timmreck oder zuständig. Weitere Informationen sind auf der Projekt-Homepage zu finden: 16

19 Technische Universität Dortmund auf der Messe Einstieg Dortmund Am 11. und 12. September 2015 wird die Technische Universität Dortmund auf der Messe Einstieg Dortmund vertreten sein. Deutschlands größte Messe für Abiturientinnen und Abiturienten bietet Informationen und Beratung rund um die Themen Ausbildung, Studium, Berufsorientierung, Bewerbung und vieles mehr. Über 140 Aussteller aus dem In- und Ausland informieren über ihre Studien- und Ausbildungsangebote. Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten sowie der Allgemeinen Studienberatung bieten auf dem Messestand der Technischen Universität Dortmund vertiefende Informationen zu einzelnen Studiengängen an. Darüber hinaus beteiligt sich die Technische Universität Dortmund am umfangreichen Rahmenprogramm der Einstieg Messe mit verschiedenen Vorträgen zum Thema Studien- und Berufswahlorientierung. Erstmals auf der Einstieg Dortmund gibt es in diesem Jahr das Erlebnisforum Beruf. Hier können Interessierte verschiedene Berufe hautnah kennenlernen. Die Technische Universität Dortmund bietet auf dem Erlebnisforum insbesondere Einblicke in das Berufsfeld der Elektro- und Informationstechnik. In Workshops wird am Beispiel eines vorgebauten Lego -Roboters erprobt, wie dieser eigenständig mit Lego -Sensoren seine Umgebung erkundet. Dazu gibt es eine Einführung in die Programmierung zur geschickten Auswertung der Sensorsignale für ein möglichst intelligentes eigenständiges Roboterverhalten. Die Messe ist von 9-16 Uhr für Besucherinnen und Besucher der Westfalenhallen geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Eintritt nach Anmeldung kostenlos. Zudem können Lehrerinnen und Lehrer für ihre Schülerinnen und Schüler Rabatt-Gutscheine für den Messefreitag bestellen. Mit diesen Gutscheinen bezahlen die Schülerinnen und Schüler nur 3 Euro Eintritt. Weitere Informationen zur Einstieg Messe Dortmund erhalten Sie unter folgendem Link: dortmund.html 17

20 Studienführer TU Dortmund: Informationen für Schülerinnen und Schüler Wie finde ich den Studiengang, der zu mir passt? Welche Studiengänge gibt es an der TU Dortmund? Wie bekomme ich einen Studienplatz? Je näher das Abitur rückt, desto brennender sind diese Fragen für Schülerinnen und Schüler. Der Studienführer der TU Dortmund bietet Unterstützung rund um das Thema Studienorientierung: Von Schnupperangeboten der Hochschule über Checklisten zur Bewerbung und Einschreibung bis hin zum Studienangebot sind viele umfassende Informationen enthalten. Welche Ansprechpartner/innen es an der TU Dortmund für weiterführende Beratungsangebote gibt, ist ebenfalls Bestandteil des Studienführers. Einen ersten Vorgeschmack auf das Studentenleben an der TU Dortmund bietet das Kapitel Start ins Studium mit interessanten Informationen rund um das Campusleben. Die aktuelle Ausgabe erscheint im Juni 2015 und ist über die Zentrale Studienberatung erhältlich. Kontakt: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Tel: (0231)

21 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer 19

22 Dortmunder Zentrum Studienstart Die Mehrheit der Studierenden wird in der Studieneingangsphase mit dem Fach Mathematik konfrontiert - aber nur jedem dritten gelingt es, die Anforderungen auf Anhieb zu erfüllen. Aus diesem Grunde haben die Technische Universität Dortmund und die Fachhochschule Dortmund im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur das Dortmunder Zentrum Studienstart ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt stehen Unterstützungsangebote zur Verbesserung der mathematischen Fähigkeiten in der Übergangsphase von der Schule zur Hochschule sowie in der Studieneingangsphase. Die von den zentralen Studienberatungen koordinierten Angebote richten sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger aller Fächer, in denen Mathematik eine wichtige Rolle spielt, aber auch an Schülerinnen und Schüler. Diese erhalten die Möglichkeit, sich vor und bei Studienbeginn mit den mathematischen Anforderungen des Studiums auseinanderzusetzen, eigene Defizite frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Neben fachlichen werden sie auch durch allgemeine Beratungsangebote und Instrumente dabei unterstützt, sich bewusst für das passende Studienfach zu entscheiden. Ziel ist es, die Abschlussquoten zu verbessern und so dazu beizutragen, die Zahl erfolgreicher Bildungsbiografien im Ruhrgebiet zu erhöhen. Gerne möchten wir Sie als Netzwerkpartner einladen, die Maßnahmen des Dortmunder Zentrum Studienstart kennen zu lernen wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen. Die Auftaktveranstaltung findet auf der Hochschuletage des Dortmunder U statt. Das Programm sowie Informationen zu Anmeldung unter: 20

23 Schnuppertage auf dem Campus Sie sind Lehrerin oder Lehrer an einer Schule mit gymnasialer Oberstufe und wollen Ihren Schülerinnen und Schülern die Chancen und Möglichkeiten der universitären Ausbildung näher bringen? Was kann man studieren? Was muss bei Bewerbung und Einschreibung beachtet werden? Wie können Schülerinnen und Schüler sich vorbereiten? Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet verschiedene Informationsveranstaltungen an, um diese Fragen zu beantworten - ob auf dem Campus oder in der Schule. Infotag auf dem Campus und Studieninformationstag in der Schule Die Allgemeine Studienberatung bietet für Schulklassen die Möglichkeit, zusammen mit dem Lehrer bzw. der Lehrerin einen Infotag an der Universität Dortmund zu verbringen. Ob Vorlesungen zum Schnuppern, eine Campusführung oder Informationen zur Studienplanung - das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) hilft Ihnen gerne, den Tag an der Uni zu planen und gibt Tipps für die Vorbereitung in der Schule. Auch innerschulische Aktivitäten im Bereich der Studienorientierung unterstützt die TU Dortmund gerne. Die Möglichkeiten reichen hier vom Berufsinformationstag über eine Studienbörse bis hin zum Zukunftstag. Das Studienangebot und Tipps zum Übergang Schule-Hochschule können beispielsweise in Form eines Vortrages vermittelt werden, ausführliche Information und Beratung ist im Rahmen eines Informationsstandes möglich. Auf Wunsch kann der Kontakt zur Studienfachberatung vermittelt werden, so dass je nach Schwerpunkt der Veranstaltung auch Vertreterinnen und Vertreter der Fakultäten beteiligt sind. Für die Planung und Terminfindung sollten Lehrerinnen und Lehrer frühzeitig Kontakt mit der Zentralen Studienberatung aufnehmen. Kontakt: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Dr. Irene Szymanski (0231) irene.szymanski@tu-dortmund.de 21

24 DLR_School_Lab TU Dortmund Im Schülerlabor der TU Dortmund können Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Forschung hautnah erleben und erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsmethoden. In den altersgerechten Experimenten gehen sie beispielsweise Fragestellungen nach wie: Wie viel Computer steckt in modernen Autos?, Wie funktionieren 3D-Techniken?, Was passiert mit einer Kerzenflamme in Schwerelosigkeit? oder Wie plane ich eine Forschungsmission zum Mars?. Oberstufenkurse können den Besuch des Schülerlabors durch eine Besichtigung des Elektronenbeschleunigers DELTA ergänzen, der weltweit einzigen von einer Universität betriebenen Synchrotronstrahlungsquelle. Der DELTA-Besuch dauert etwa zwei Stunden und eignet sich besonders für Physikkurse ab der 11. Jahrgangsstufe (G8) bzw. der 12. Jahrgangsstufe (G9). Lehrkräften bietet das DLR_School_Lab TU Dortmund die Möglichkeit, ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes zu ergänzen, bei dem ihre Schülerinnen und Schüler mit modernen Geräten und Anlagen experimentieren können. Kontakt: DLR_School_Lab an der TU Dortmund Dr. Sylvia Rückheim (0231)

25 Lehrerfortbildung Teilchenphysik Der neue Kernlehrplan Physik für die SekII in NRW beinhaltet den Themenbereich Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik. Das DLR_School_Lab und die Fakultät Physik bieten zu diesem Themenkomplex eine Fortbildung an, in der Anregungen zur Unterrichtsgestaltung geben werden: neben historischen Grundlagen, fachlichen Informationen und Einblicken in die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Teilchenphysik werden an Experimentalstationen und durch Lernaufgaben Ideen aufgezeigt, wie Unterrichtseinheiten anschaulich gestaltet werden können. Datum: Ende September/Anfang Oktober 2015 (vor den Herbsferien) Uhrzeit: 9:00-16:00 Uhr Zielgruppe: Physiklehrer/innen der Sekundarstufe II Maximale Teilnehmerzahl: 30 Bei Interesse und für weitere Informationen bitte melden bei: DLR_School_Lab an der TU Dortmund Dr. Sylvia Rückheim (0231) Bildquelle: ASPERANovapixL. Bret.

26 Vor dem Studium steht die Facharbeit In einem zweistündigen Kurs bietet die Universitätsbibliothek Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der Literaturrecherche für die Themen der Facharbeit an. Garantiert kommt keine Langeweile auf, da die Teilnehmer in kleinen Gruppen zusammentragen, was es Wissenswertes zu Recherchemöglichkeiten und Angeboten gibt. Nähere Informationen: Termine nach Vereinbarung Kontakt: Annekatrin Gehnen, Iris Hoepfner (0231)

27 Studierende informieren Schülerinnen und Schüler Das Projekt wurde im Sommer 2008 initiiert. Seitdem haben wir die Idee eines niederschwelligen Informationsangebots für Schülerinnen und Schüler regelmäßig weiterentwickelt. Mit unserem Vortrag versuchen wir als Mathe-Studierende auf eine junge und frische Art Schülerinnen und Schülern das Mathematikstudium an der Technischen Universität Dortmund näher zu bringen. Anhand eines Tagesablaufes eines Mathematikstudenten informieren wir über Universität, Studium und Alltag. Wir kommen auch gerne zu Ihnen und Ihren Schülern! Bitte schreiben Sie uns bei Interesse eine Mail über unser Kontaktfeld mit einem Terminvorschlag, der zu erwartenden Schülerzahl und am besten noch Ihrer Mobilnummer. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Kontakt TU Dortmund, Fakultät für Mathematik Mike Altieri 0231/

28 Weitere Veranstaltungen und Campusleben 26

29 Neues Semester der KinderUni an der TU Dortmund beginnt am 17. April Bei der KinderUni gehen Professorinnen und Professoren gemeinsam mit ihren jungen Studentinnen und Studenten spannenden Fragen auf den Grund. Die Vorlesungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, einige auch an interessierte Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern. Das Themenspektrum der Veranstaltungen im Sommersemester reicht von Weltraum und Technik über Musik bis hin zur Spielzeugindustrie. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Semester auf dem Thema Buch : Die erste Veranstaltung führt die jungen Studierenden am 17. April in die Universitätsbibliothek, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Des Weiteren findet am 30. Mai eine KinderUni auf dem Campus Stadt, der Hochschuletage im Dortmunder U, statt. Hier steht ebenfalls das Thema Buch im Mittelpunkt. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung TU Dortmund im U entsteht ein Buch über die Aktivitäten der TU Dortmund auf dem Campus Stadt seit der Eröffnung vor fünf Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KinderUni-Veranstaltung werden die Ausstellung auf der Hochschuletage besuchen und die Entstehungsgeschichte des Buches beleuchten. Für technikinteressierte Kinder werden drei Veranstaltungen der Reihe Technik macht Spaß angeboten. Außerdem wird die KinderUni zum Thema Musik aus dem Wintersemester nachgeholt. Zum Abschluss des Semesters gibt es eine KinderUni in den Sommerferien: Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr geht es dazu am 15. Juli wieder in den Stern im Norden. Alle interessierten Kinder und Eltern sind eingeladen, daran teilzunehmen und dabei die Einrichtung kennenzulernen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der KinderUni ist kostenlos. Eine Anmeldung zu ausgewiesenen Veranstaltungen ist erforderlich. Weitere Informationen sowie die Programmbroschüre zum Download: Kontakt: TU Dortmund, Referat Hochschulmarketing Sarah-Amelie Stücken (0231) hochschulmarketing@tu-dortmund.de 27

30 6. Dortmunder Nacht der Ausbildung am 12. Juni 2015 Zahlreiche Dortmunder Unternehmen und Institutionen öffnen am Abend des 12. Juni ihre Türen und stellen ihre Ausbildungsberufe vor. Auch die TU Dortmund ist bei der sechsten Dortmunder Nacht der Ausbildung dabei und präsentiert ihre Ausbildungsgänge im kaufmännischen, naturwissenschaftlichen, technischen und IT-Bereich. Ihr könnt auch mal die Ärmel hochkrempeln und probeweise selbst mitmachen. Die Ausbilder/innen und Auszubildenden sind vor Ort und beantworten gerne eure Fragen. Informationen zur Nacht der Ausbildung: Informationen zur Ausbildung an der TU Dortmund: Die Technische Universität Dortmund bildet zur Zeit ca. 100 Azubis in den folgenden 15 Berufen aus: Biologielaborant/-in Chemielaborant/-in Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Gebäude- und Infrastruktur Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung Systemintegration Industriemechaniker/-in Kauffmann/-frau für Büromanagement Mediengestalter/-in Digital und Print Bild und Ton Technische/-r Modellbauer/-in Technische/-r Produktdesigner/-in Werkstoffprüfer/-in Zerspanungsmechaniker/-in 28

31 Einladung zum Sommerfest der TU Dortmund am 18. Juni Mit einem abwechslungsreichen Programm sorgt das Sommerfest der TU Dortmund jedes Jahr für beste Stimmung auf dem Campus Nord. Viele Beschäftigte, Studierende und Freunde der TU Dortmund genießen mit ihren Familien das bunte Programm zwischen Martin-Schmeißer-Platz und Emil-Figge-Straße. Am 18. Juni werden ab 15 Uhr Lehre und Forschung ruhen und einem abwechslungsreichen Programm für alle Platz machen. Die Hochschule lädt zum Feiern und Verweilen auf dem Campus ein ob bei Musik, Aktionen auf dem Campus oder kulinarischen Genüssen. Details zum Programm finden Sie in Kürze auf folgender Webseite: 29

32 Tag der offenen Tür an der TU Dortmund am 24. Oktober 30

33 31 Rückblicke

34 Reger Austausch beim Forum Schule-Hochschule Die repräsentative Studie Schule, und dann?, die das Meinungforschungsinstitut Allensbach vor einigen Tagen vorlegte, zeigt, dass die meisten Schulabgänger keine Ahnung haben, was sie später machen wollen und das, obwohl sie kurz vor dem Berufseinstieg stehen. Weil auch die Wahl des Studienfachs oft schwer fällt, bietet die TU Dortmund zahlreiche Maßnahmen zur Studienorientierung an. Beim Forum Schule- Hochschule konnten die Akteurinnen und Akteure des Übergangsmanagements die bestehenden Angebote kennenlernen und sich über konkrete Kooperationsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen austauschen. Auf dem Programm des Forum standen anregende Impulsvorträge zum Prozess der Studienorientierung aus Sicht der Studienberatung und Ansätze der Fakultäten für eine gelingende Studieneingangsphase, Präsentationen der Angebote in unterschiedlichsten Bereichen und eine Talk-Runde mit Expertinnen und Experten des Übergangsmanagements. Informationen finden Sie unter: Kontakt: TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Dr. Heidrun Olsen 32

35 Dortmunder Hochschultage: Schülerinnen und Schüler informierten sich über Studienangebot der TU Dortmund Suchende Blicke schweifen über den Campus. Zumeist in kleinen Gruppen laufen Schülerinnen und Schüler umher einige mehr, andere weniger planvoll. Spannend aber ist das Hochschulgeschehen für sie allemal. Während der Dortmunder Hochschultage am 21. und 22. Januar informierten sich hunderte Jugendliche während des regulären Vorlesungsbetriebs, aber auch in extra für sie zusammengestellten Veranstaltungen über Anforderungen an und Möglichkeiten von Studierenden. Mit etwa 170 der insgesamt 250 Veranstaltungen prägte die TU Dortmund die Dortmunder Hochschultage. Etwas mit Kindern, aber auch im Bereich der Naturwissenschaften möchte Lisa Schlott studieren. Vor der Mensa plant die 16-Jährige mit ihren Schulkolleginnen des Dortmunder Gymnasiums an der Schweizer Allee die Route über den Campus. Den allgemeinen Vorlesungen zum Auslandsaufenthalt während des Studiums sowie zu den Studieneingangsformalitäten sollen nun fachspezifische Veranstaltungen folgen. Die Wahl fällt auf Mathematik für das Lehramt generell sowie weitere mathematische Teildisziplinen. Werbung für Lehramt Informatik Der 18-jährige Fabian Sick ist auf dem Weg in das Informatikgebäude. Der Schüler der Gesamtschule Fröndenberg hat bereits einfache Programme in Java geschrieben, zum Beispiel ein kleines Labyrinth-Spiel. Zudem schaue ich mir gerne Tutorials auf YouTube zum Programmieren an. Nach einer Vorlesung zur IT-Sicherheit möchte er nun den Vortrag Denken und Denken lassen von Franz Thorsten Breuer hören. Der hat für alles gesorgt, sein Computer hat zwar einen kleinen Hau wech, aber er funktioniert, auf dem Tisch stehen Getränke, der Saal ist voll. Eine kleine Abfrage ergibt, dass die meisten Jugendlichen die Informatik bereits als Schulfach kennengelernt haben. Allerdings interessiert sich kaum jemand dafür, das Wissen als Lehrerin oder Lehrer weiterzugeben. Breuer bedauert das, fehlte an den Schulen doch dauerhaft Personal in diesem Bereich. Der Dozent berichtet wie die Informatik heute von der Technik bis zur Philosophie alle Fächer befruchten und durchsetzen könne, betont wie wichtig die Grundlagen seien, die ein Informatik-Studium in Dortmund legt, und wie bedeutsam die Informatiker-Denke generell sei, auch als Kulturtechnik. 33

36 Einblicke ins Anglistik-Studium In eine ganz andere Auseinandersetzung mit der Kultur treten dagegem die 16-jährige Natalie Bartuszewicz und die 17-jährige Jana Vollstädt vom Reinoldus- und vom Schiller-Gymnasium in Dortmund. Sie interessieren sich für die USA und die Amerikanistik und besuchten die Vorlesung Introduction to American Literary and Cultural Studies bei G.H. Joost Baarssen. Der Dozent und seine Studierenden warten auf mit einer angeregten Diskussion über den Melting Pot USA, über Religion in Europa und den USA. Dabei geht es um Meinungen über die Kultur und über Texte, vor allem aber auch darum, Texte zu hinterfragen. Natalie und Jana erinnert die Vorlesung an ihren Schulunterricht. Ein wenig dichter war es vielleicht, geben sie zu. Jana ist vom Englisch des Dozenten begeistert. Ich frage mich, ob der überhaupt Deutsch spricht. Weitere Informationen sowie das komplette Veranstaltungsprogramm unter: 34

37 SchülerUni der TU Dortmund vergibt Scheine an leistungsstarke Jungstudierende Am Dienstag, 14. April, erhielten die Schülerinnen und Schüler, die im Wintersemester 2014/15 an der SchülerUni teilgenommen haben, ihre Leistungsnachweise. Gleichzeitig wurden die neuen Jungstudierenden begrüßt. Die jüngsten der neuen Schülerstudierenden sind 14 Jahre alt. Wenn sie nicht gerade im Hörsaal sitzen, besuchen sie die achte Klasse. Rund 40 Jugendliche haben sich im Sommersemester für Vorlesungen der SchülerUni eingeschrieben. Viele von ihnen haben bereits im Wintersemester an der SchülerUni teilgenommen und setzen nun ihr Studium fort. Besonders beliebt sind in diesem Semester die Fächer Mathematik, Informatik und Psychologie. Für den Besuch der Vorlesungen werden die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht befreit. Den weitesten Weg haben Teilnehmende aus Meschede, Arnsberg und Werl. Die Einführungsveranstaltung am Dienstag, 14. April, bot zugleich den festlichen Rahmen für die Vergabe der Leistungsnachweise an Schülerstudierende, die im Wintersemester 2014/15 Prüfungen abgelegt haben. Einige der Schülerinnen und Schüler haben hervorragende Ergebnisse erzielt, so Dr. Irene Szymanski von der Zentralen Studienberatung, die für das Projekt verantwortlich ist. Insgesamt 25 Scheine wurden vergeben, vier davon mit der Note sehr gut. Ein Schüler bekam sogar sechs Leistungsnachweise. Die meisten Prüfungen haben die Juniorstudierenden in Mathematik, Physik, Informatik und Chemie abgelegt. Über die SchülerUni Die TU Dortmund ermöglicht seit 2003 besonders leistungsstarken und interessierten Jugendlichen bereits während der Schulzeit ausgesuchte Veranstaltungen zu besuchen und Leistungsnachweise zu erbringen, die ihnen für ein späteres Studium angerechnet werden können. Ziel des Projekts ist es, besonders begabte Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und zu motivieren, eine frühe Orientierungshilfe bei der Studienwahl zu leisten und langfristig Studienzeiten zu verkürzen. Bis jetzt haben mehr als junge Menschen an der SchülerUni der TU Dortmund teilgenommen. 35 Kontakt TU Dortmund, Zentrale Studienberatung Dr. Irene Szymanski (0231)

38 Tag der Statistik Über 400 Schüler und Schülerinnen nahmen mit Lehrkräften und Eltern am 10. Februar am vierten Dortmunder Am Vormittag gab es wie bereits in den Vorjahren viele spannende Vorträge. So sprach Prof. Claus Weihs über statistische Musikanalyse und Prof. Jörg Rahnenführer darüber, wie Statistik beim Lotto und bei der Katastrophenvermeidung hilft. Während Prof. Claus Weihs einen Bogen von der Musiktheorie von Pythagoras bis in die Gegenwart schlug, begann Prof. Christine Müller beim Pastor Bayes aus dem 18ten Jahrhundert und zeigte, wie die sogenannte Bayesstatistik heutzutage in der Genetik und beim Smartphone eingesetzt wird. Als Vertreter der Berufspraxis erklärte PD Dr. Michael Meyners, wie er als Statistiker bei Procter & Gamble zur Verbesserung von Windeln und Zahnbürsten beiträgt. Tag der Statistik (DOTS 2015) teil. Mitmach-Aktionen am Nachmittag Ein Novum war der Nachmittag, an dem dieses Mal Mitmach-Aktionen angeboten wurden. Eine Gruppe von Schülern experimentierte mit Glücksspielen auf ihren Laptops, während eine zweite Gruppe anhand von Würfelspielen das Gesetz der großen Zahlen untersuchte. Mit Statistik das Zielen mit einem Katapult zu verbessern, war Aufgabe einer dritten Gruppe. Und eine vierte Gruppe versuchte mit dem Dreieckstest herauszufinden, ob es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca-Cola und Cola-Zero gibt. Kontakt: Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund Dortmund 36

39 Winterakademie der Fakultät Physik Elektronen und Federn in der Vorlesung, Oszilloskope und Wasser im Versuch bei der Winterakademie Physik konnten Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse Uniluft schnuppern und selbst als Nachwuchsphysikerinnen und -physiker arbeiten. Das Thema lautete in diesem Jahr Symmetrien in der Natur und ihre Brechung. Viele Veranstaltungen für Physikinteressierte Die Vorlesungen beginnen, der Dekan der Fakultät Physik, Prof. Götz Uhrig, stellt die Fakultät vor und das Programm für Schüler in der Fakultät. Die Winterakademie geht über zwei Tage, bietet Vorlesungen, Experimente und Laborführungen und eine Show der Wissenschafts-Comedians Die Physikanten". Und sie ist nicht das einzige, was die Physiker für Schüler zu bieten haben. Im Laufe des Jahres gibt es noch die Vorlesungen der Reihe Zwischen Brötchen und Borussia, in diesem Jahr über Natur und Eigenschaften des Lichtes, dann am 18. und 19. März den Schülerforschungstag, am 9. April das DLR_school_lab für ganze Klassen und am den Girls Day nur für Schülerinnen. Prof. Claus Gößling redet über die Formalitäten der Winterakademie und zeigt eine Karte zum Einzugsbereich. 31 Schülerinnen und Schüler haben sich angemeldet. Eine Schülerin ist sogar aus Neuenhaus in Niedersachsen angereist, viele kommen direkt aus Dortmund, manche aus dem Sauerland. Der Campusplan, den Prof. Gößling vorstellt, ist Kim und Franziska schon bekannt. Weil sie schon die letzte Winterakademie und einige Zwischen Brötchen und Borussia -Vorlesungen besucht haben, kennen sie die Universität schon ein wenig. Es ist anders als Schule, die Vorlesungen sind dichter. Von Schneeflocken und Quarks Tief in die Materie geht es bei der Vorlesung von Prof. Bernhard Spaan. Zunächst referiert er über Symmetrien in Schneeflocken und Spiegelbildern, dann über Leptonen und Quarks. Mittels mit Federn verschränkten Elektronenpaaren versucht er, den Schülerinnnen und Schülern die Quantenelektrodynamik nahezubringen. Kim und Franziska folgen interessiert. Während hier noch nur das konzentrierte Zuhören gefragt ist, rechnen und experimentieren sie dann mit Studentischen Hilfskräften. Olexiy Fedorets (17) aus der Q2 des Leibniz-Gymnasiums in Gelsenkirchen hat sich den Master-Studierenden Robert Temminghoff geschnappt, der für gewöhnlich Drittsemester im Praktikum betreut. Die beiden sitzen am Oszilloskop, eigentlich wollten sie das Tiefpassfilter-Verhalten einer elektrischen Schaltung bestimmen, aber Roberts Erzählung ist spannender. Er berichtet Olexiy von seiner Masterarbeit über eine seltene Art von Beta-Zerfall und von Detektoren, die tief unter der Erde in Italien ihre Messarbeit verrichten und dabei störungsfrei arbeiten sollen. Olexiy hat die Winterakademie im 37

40 Internet gefunden.er möchte sofort nach dem Abitur anfangen, Physik zu studieren - weil er im Labor mit Technik umgehen möchte und weil er lernen möchte, die Welt zu verstehen. Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße 3, Dortmund 38

41 MINTU: Auftakt des Projekts Mädchen in die TU Dortmund Mit der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 29. Januar, im Rudolf-Chaudoire-Pavillon startete die vierte Runde des Schülerinnen-Mentorings MinTU - Mädchen in die TU Dortmund. Es soll Schülerinnen einen informativen und zugleich interessanten Einblick in ein MINT-Studium an der TU Dortmund geben. Insgesamt 48 Schülerinnen und acht Studentinnen nutzten während der Auftaktveranstaltung Zeit und Gelegenheit, sich kennenzulernen und ihre Erwartungen an das Projektjahr auszutauschen. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Wie groß ist die Uni? Schmeckt das Mensaessen? Was lernt man im Studium? Was kann ich später damit arbeiten? - Es war schnell klar: - Mentorinnen und Mentee freuen sich auf das gemeinsame Mentoringjahr. Die steigenden Anmeldezahlen belegen die Attraktivität des Projektes Im Vorfeld hatten sich so viele Schülerinnen wie noch nie angemeldet. Das bedeutet leider auch, dass wir knapp 40 Mädchen absagen mussten. Die Interessentinnen kommen aus einer zunehmenden Anzahl an Schulen und Städten der Region. Wir hätten zwei Mentoring-Runden starten können, stellte Projektkoordinatorin Jill Timmreck fest. Es ist schön zu sehen, dass das Projekt so gut bei den Schülerinnen ankommt. Vor allem das enge Betreuungsverhältnis zwischen Schülerinnen und Studentinnen macht den Erfolg des Projekts aus, so Timmreck weiter. MINT-Studentinnen zeigen den Schülerinnen das Leben auf dem Campus Über ein ganzes Jahr treffen sich die Mädchen im Alter von zwölf bis 14 Jahren regelmäßig mit ihren Mentorinnen, die MINT-Studentinnen an der TU Dortmund sind. Die Studentinnen zeigen den Schülerinnen das Leben auf dem Campus und begleiten sie in die acht Workshops, die von den Fakultäten der TU Dortmund angeboten werden. Als weibliches Vorbild sollen die Studentinnen den Mädchen den Zugang zu Mathematik, Physik, Informatik und Co. erleichtern. Martina Stackelbeck, zentrale Gleichstellungsbeauftragte der TU Dortmund und Mitinitiatorin des Projektes, erklärt: Es entscheiden sich immer noch zu wenige Frauen für das Studium eines MINT-Faches. Mit MinTU wollen wir den Schülerinnen einen informativen und zugleich interessanten Einblick in ein MINT-Studium an der TU Dortmund ermöglichen. Damit wollen wir das Interesse der Mädchen an einem MINT-Studium in einem Alter festigen, in dem sie sich häufig von diesen Fächern abwenden. 39 Kontakt: Technische Universität Dortmund, Gleichstellungsbüro, Jill Timmreck (0231) jill.timmreck@tu-dortmund.de

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer

Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Newsletter für Lehrerinnen und Lehrer Ausgabe Wintersemester 2008/09 Informationswoche zur Studienorientierung vom 3.-7. November... 2 Abi! Und dann? Vortragsreihe für Studieninteressierte... 3 Raus aus

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Peer-to-Peer-Mentoring @LMU

Peer-to-Peer-Mentoring @LMU Peer-to-Peer-Mentoring @LMU Dr. Alexandra Hauser Olten, 9. Februar 2016 1 Erinnern Sie sich an damals? Brauche unbedingt einen Nebenjob Wie erstelle ich einen Stundenplan? Wie schreibt man eigentlich eine

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR

Jetzt. bewerben! Mit Technik Schule gestalten UNTERRICHT & MEHR Jetzt bewerben! UNTERRICHT & MEHR Mit Technik Schule gestalten Junior-Ingenieur-Akademie: Wettbewerb 2015/2016 Das Projekt Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage für die Teilnehmerinnen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1

Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1 Messeübersicht 2015 zur Studien- & Berufswahl 1 Die Messe horizon Stuttgart / Freiburg ist die Messe für Studium und Abiturientenausbildung. Die horizon Messe Stuttgart / Freiburg richtet sich gezielt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Berufs- und Studienorientierung 2016

Berufs- und Studienorientierung 2016 Koordinierungsstelle Übergang SchuleBeruf Berufs und Studienorientierung 1 RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 B0chum Hochschule Niederrhein Campus Krefeld West Frankenring 20 47798 Krefeld Campus

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Argentinien seit 2007

Argentinien seit 2007 Schüleraustausch am AJC-BK mit eer Schule Argentien seit 2007 Das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg hat im Jahr 2007 das erste Mal een Schüleraustausch mit der Hölters-Schule Argentien itiert. nachfolgenden

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr