Berg & Tal 1/2020. Deutscher Alpenverein Sektion Bonn e.v. Ausbildungs- und Wanderprogramm Veranstaltungen der Familiengruppe Jahreshauptversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berg & Tal 1/2020. Deutscher Alpenverein Sektion Bonn e.v. Ausbildungs- und Wanderprogramm Veranstaltungen der Familiengruppe Jahreshauptversammlung"

Transkript

1 Berg & Tal Deutscher Alpenverein Sektion Bonn e.v. Ausbildungs- und Wanderprogramm Veranstaltungen der Familiengruppe Jahreshauptversammlung 1/2020

2

3 Vorwort Jahre Deutscher Alpenverein sind genug!? Liebe Sektionsmitglieder, liebe Leser von Berg und Tal, eineinhalb Jahrhunderte kümmerte sich der Alpenverein um den Bergsport und die Hüttenstandorte. Die Hütten dienten als Anlaufpunkte um höhere Ziele zu erreichen oder den Bergsportlern Schutz und Versorgung zu bieten. Die Sektionen sorgten sich um das Wegenetz, damit eine sichere Begehung gewährleistet ist. Durch zahlreiche Ausbildungsangebote und Lehrgänge wurden die Mitglieder unterstützt sich im Gebirge sicher zu bewegen. Im letzten Jahrzehnt rückte aber eine andere Aufgabe verstärkt in den Vordergrund: Die Verantwortung um den Erhalt der Natur in der wir uns so oft bewegen. Dieser Verantwortung stellt sich der Alpenverein und deshalb sind 150 Jahre nicht genug! Es reicht aber nicht, nur Bauprojekte, die übermäßig in die Natur eingreifen, zu verhindern. Der Alpenverein stellt sich dieser Verantwortung in dem wir versuchen aktiv einen Klimaschutz zu betreiben. Natürlich wurde schon in den letzten Jahren bei den Hütten verstärkt auf Energiemaßnahmen geachtet. Dieser Druck erhöht sich aber von Jahr zu Jahr. Insgesamt ist es daher erforderlich, als größter anerkannter Naturschutzverband, weitergehende Lösungsansätze zu finden. Aus diesem Grund wurde auf der letzten Hauptversammlung in München (150 Jahre Alpenverein) einer Zusatzabgabe von einem Euro je A-Mitglied zugestimmt. Dies ist jedoch nur ein Anfang. Dieser Anfang dient zuerst einmal der Verifizierung von Möglichkeiten und Notwendigkeiten, die eine weitere Abgabenerhöhung nach sich ziehen wird. Die Vorschläge sollen dann auch in den Sektionen umsetzbar sein. Es stehen also Veränderungen an, denen wir uns stellen müssen. Dies wird nicht einfach aber schmerzhaft sein. Aber einfach kann jeder. Wir möchten unseren Bergsport weiter betreiben, also müssen wir alles uns Mögliche dafür tun, dass uns die Natur erhalten bleibt. Ein schönes Weihnachtsfest wünscht Ihnen Claus Koch 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Bonn

4 2 Inhaltsverzeichnis Berg & Tal Der Vorstand informiert 1 Vorwort 3 Wir gedenken unserer Verstorbenen 4 Wir begrüßen die neuen Mitglieder der Sektion Bonn 5 Einladung zur Mitgliederversammlung Kurzer Bericht zur Landesverbandsmitgliederversammlung am 28. September Angebote von SPORT POINT Meckenheim 7 Fotoimpressionen von der Jubiläumshauptversammlung 2019 in München Natur und Kima 8 Wo die Natur sich selbst gehört 8-11 Naturkundliche Wanderungen und Aktionen 2020 Unsere Hütten 12 Neue Bonner Hütte 12 Bonn-Matreier Hütte Jugendgruppe 13 Die Bonner Jugend im Deutschen Alpenverein - JDAV Bonn Sommerfahrt ins Lechtal Madrisahütte - Selbstversorgung im Norden Österreichs Familiengruppe 19 Schlitten/Skiwochenende der Familiengrppe 20 Winterhüttenwochenende der Familiengruppe 21 Familiengruppe goes Luxemburgische Schweiz 22 Familiengruppe goes Wilder Kaiser Team Trad Kletter Schnupperkurs mit dem Team 25 BonnAlpin 24 Bergsteigen in den Alpen: Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln Paternkofel (2.744 m) Klettersteig mit Hochtouren für Fortgeschrittene - Piz Bernina Biancograt und Piz Palü Überschreitung BonnAlpin - die Gruppe der Bergsteiger innen und Bergsteiger in der Sektion Bonn 28 Gruppenabende von BonnAlpin im Jahr 2020 Ausbildung Teilnahmebedingungen Schwierigkeitsskala Kleine Materialkunde Klettersteigausrüstung 35 Kleine Bergschule Bonn - Alles rund ums Klettersteiggehen Kleine Bergschule Bonn - Praktische Einführung in das Klettersteiggehen Toprope-Klettern (Indoor) Grundkurs Skibergsteigen Bergsteigen: Ausbildung in Fels und Eis 39 Bernina-Runde Aufbaukurs Eis

5 Inhaltsverzeichnis Berg & Tal Grundkurs Bergsteigen im Val d Anniviers, Wallis 41 Ausbildung Fels und Eis Ausbildungsfahrt Silvretta bis 27. September Vom Bergwanderer zum Bergsteiger im goldenen Herbst Wanderungen der Sektion Bonn Wanderungen der Sektion Bonn des DAV Tageswanderungen Wanderungen der Sektion Bonn des DAV Mehrtageswanderungen Klettern der Sektion Bonn Klettertouren der Sektion Bonn 2020 Berichte unserer Mitglieder Eine Woche rund um Watzmann, Steinernes Meer und Königssee Alpine Literatur 69 Felstouren im II. und III. Grad 70 Alpenvereinsjahrbuch Traumtouren 71 Escalade en France Crag Climbs in Chamonix 72 Sport climbing in Arco Les 100 plus belles grandes voies de Provence 73 Fontainebleau Top Secret Service Adressen und Ansprechpartner der Sektion Bonn 76 Impressum Hinweis zur Kündigung der Mitgliedschaft in der Sektion. Grundsätzlich bedarf es bei einer Kün digung der schriftlichen Form und sie muss vom Mit glied unterzeichnet sein. Ein Kündigungsschreiben kann auch als PDF-Do kument per der Sektion zugesendet werden. Zu beachten ist, dass gemäß 11 der Satzung der DAV-Sektion Bonn e.v. Kün di gungen mit einer Dreimonatsfrist vor Ablauf des laufenden Kalenderjahres verbunden sind. Dies bedeutet, Kündigungen wer den zum je weiligen Jahres ende nur an erkannt, wenn sie bis zum eines Ka lender jahres beim Vor stand der Sek tion vorliegen. Sektion Bonn des DAV e.v. - Der Schatzmeister - In der Heftmitte: Termine der Sektion Bonn zum Heraustrennen Unsere Verstorbenen Herr Burkart Beilfuß Herr Dieter Woischnik

6 4 Der Vorstand informiert Wir begrüßen die neuen Mitglieder der Sektion Bonn Wir freuen uns, liebe Neumitglieder, dass Sie zu uns gefunden haben. Die Liebe zur Natur und zu den Bergen verbindet uns alle. Wir wünschen Ihnen in unserem Kreis frohe Stunden des Erlebens und der Begegnung. Besonders werden wir uns freuen, wenn Sie sich zur aktiven Mitarbeit entschließen. Wir hoffen, dass Sie sich in der Sektion wohl fühlen werden und die Angebote der Sektion und des Alpenvereins nutzen können. Gerne nehmen wir Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Alle wichtigen Namen und Telefonnummern finden Sie hier in Berg & Tal. Antonia Aldejohann Britta Aldejohann Andre Aldejohann Christopher Arera Christian Noah Arera Alicia Bechteler Anne Benning Stefanie Berger John Bodenstein Lucia Bodenstein Isabel Bodenstein Julian Bodenstein Christian Böhme Maria Böhme Magnus Böhme Robert Böhme Johanna Katharina Brandl Justus Alexander Brandl Jörg Budde Ertan Cipa Leon Czerniak Jakob Czerniak Johanna Czerniak Hartmut Dismon Fynn Dobrindt Ansgar Dönges Arwen Aurelia Dönges Anaïs Dönges Aurora Dönges Daniel Faab Frank Forster Victoria Frische Ida Marleen Fuß Amelie Gesser Tobias Grieger Bernd Günther Julia Hackmann Vera Hartschen-Brandl Raul Guntram Heblik Anne Henseler Steffen Herbertz Lasse Herrington Nils Herrington Christine Herrington David Hofmann Sebastian Hohnroth Maja Lena Holocher Pia Lotta Holocher Hanna Lisa Holocher Emma Lea Holocher Rainer Holocher Monika Holzer Pauline Holzer Matthias Holzer Elina Holzer Christian Hrach Andreas Huml Sebastian Jester Ikal Jester Daunia Jester Yaakun Jester Neele Charlotte Kinkel Til Matte Kinkel Sabine Kirfel Bettina Koch Philipp Koch Peter Krawitz Vera Kreipe Sophia Kurth Melina Lambertz York Lamodke Anja Lamodke Anya Lange Mats Lanodke Angelika Lenk Sandra Lorang Annabelle Marteau Mathilda Marteau Neele Mayer Edda Mayer Matthias Mayer Katrin Mayer-Lantermann Ralf Meyer Theresa Meyer Christina Nathaus Nicole Nemetz Eskarina Obwandner Marta Pallotto Pascal Puth Jan Quenzel Johanna Reineke Josef Rieke Babette Rupprecht Volker Rupprecht Gabriele Sarcher Raimund Sarcher Joachim Schmitt Sebastian Schneider Melanie Schneider Sophie Schneider Justus Schneider Lena Schröder-Dönges Franziska Schuhenn Clara Schultheis Andreas Schumacher Maike Schwanenberg Ida Schwanenberg Kalle Schwanenberg Florian Schwarz Julia Seibt Johanna Spandl Irina Spiegel Eduard Spiegel Elke Steinke-Holocher Henning Steinkemper Konstantin Stergiopoulos Luisa Tolle Lukas Troska Pasqual Volz Andrea Winter Sarah Winter Anna-Lucia Winter Peter Wintz Jakob Wolter

7 Der Vorstand informiert 5 Sektion Bonn e.v. im Deutschen Alpenverein e.v. Mitgliederversammlung 2020 (JHV) Datum/Uhrzeit: Ort: Donnerstag, 26. März 2020 / 19:00 Uhr Veranstaltungsraum der Sektionsgeschäftsstelle Gottfried-Claren-Straße 2, Bonn-Beuel, Telefon: Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsberichte des/der Vorstands / Beiräte 3. Ehrungen 4. Mandatsprüfung 5. Kassenbericht 6. Kassenprüfbericht 7. Wahl eines Versammlungsleiters zur Entlastung des Vorstands 8. Haushaltsvoranschlag Anträge 10. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 31. Januar 2020 dem Vor stand schriftlich einzureichen bzw. vorzulegen. Stimmberechtigt sind alle Sektionsmitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Gast-(C)-Mitglieder sind berechtigt mit Rederecht, jedoch ohne Stimmrecht ( 6/3 d. S.) an der JHV teilzunehmen. Claus Koch, 1. Vorsitzender

8 6 Der Vorstand informiert Kurzer Bericht zur Landesverbandsmitgliederversammlung des DAV NRW am 28. September 2019 Thema war unter anderem der erfolgreiche Abschluss des ersten Zyklus des Alpinkaders. Maßgebliche Initiatoren und durchführende Personen sind Charly Langbein und David Colling, beides Mitglieder der Sektion Bonn. Sie wurden auf der Landesversammlung NRW geehrt. Zurückgetreten zum 1. Januar 2020 ist Claus Koch vom Amt des Schatzmeisters des Landesverbands. Die Bilder zeigen die Verabschiedung des Schatzmeisters und die Ehrung der Alpin kader verantwortlichen. Vorstandsbericht - ob der Erfolgsbilanz allent halben begeisterte Gesichter (Anm.: So schlimm war s nun doch auch nicht) Ehrenamtspreis Verleihung der gewichtigen Felsbrocken an das glückstrahlende Siegerduo Von der Last seines schweren Amtes befreit, sorgt der scheidende Schatzmeister sichtlich gelöst mit gestenreich dargebotener Anekdote für allge meine Erheiterung bei den Sitzungsverantwortlichen. Dass ihm als Abschiedsgeschenk und zur Honorierung seiner langjährigen Verdienste nur ein schlichter brauner Pappkarton überreicht wurde, tat seiner Stimmung keinen Abbruch: Super, so einen wollte ich schon immer haben! Danke Claus, wir werden Dich vermissen! Eingerahmt von den beiden LV-Vorsitzenden posieren die frisch gekürten Preisträger mit ihren mine ralischen Kostbarkeiten vor der versam melten Pressehorde

9 Der Vorstand informiert 7 Liebe Mitglieder der Sektion Bonn, der Sportpoint Meckenheim hat unserer Sektion Sonderkonditionen angeboten, die wir hier gerne veröffentlichen. Der Vorstand SPORT POINT M E C K E N H E I M Wir von der Kletterhalle des Sportpoints Meckenheim würden Euch gerne folgende Sonderkonditionen anbieten und zwar: 11er Karte Klettern Erwachsene für 93,50 anstatt 125,- 11er Karte Klettern Kinder für 77,- 11er Karte Bouldern Erwachsene für 65,- anstatt 85,- 11er Karte Bouldern Kinder für 55,- Um eine 11er Karte zu erwerben muss uns nur die aktuelle Mitgliedskarte vorgezeigt werden. Sollte Interesse bestehen einen Kurs bei uns anzubieten, kommen alle Kursteilnehmer vergünstigt rein, d. h. zum Frühtarif und der leitende Trainer zahlt keinen Eintritt. Bitte Bescheid geben, wenn Ihr einen Kurs bei uns leiten wollt, damit alle Mitarbeiter davon wissen. Wir würden uns freuen, wenn wir Euch bald im Sportpoint zum Klettern sehen. Lina van Zwieten, Sportpoint Team Fotoimpressionen von der Jubiläums- Hauptversammlung 2019 in München

10 8 Natur und Klima Wo die Natur sich selbst gehört Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark im gesamten Alpenraum und eines der größten Schutzgebiete in Mittel europa. Fläche: km² mit der Aufteilung in: Kernzone Außenzone Gesamt Kärnten 327 km² 113 km² 440 km² Salzburg 538 km² 267 km² 805 km² Tirol 347 km² 264 km² 611 km² Gesamt km² 638 km² km² Außenzone: Durch gezielte Förderung alm wirtschaftlicher Maßnahmen wird versucht, das charakte ristische Landschaftsbild zu er halten. Kernzone: Strenger Schutz. Dreiviertel der Fläche des Nationalparks sind von wirt schaftlicher Nutzung ausgeschlossen. Wildnisgebiet Sulzbachtäler: ha Schutz gebiet der Kategorie Ib. Fläche im besonderen Schutz, welche in ihrer Ursprünglichkeit ohne menschliche Einflüsse erhalten wird. Die Bonn-Matreier Hütte steht an der Osttiroler Außenzone des Nationalparks, die 3.000er um die Hütte sind im Nationalpark gelegen. Albert Melter Naturkundliche Wanderungen und Aktionen 2020 Liebe naturkundlich Interessierte, auch im Jahr 2020 werden Frau Elisabeth Roesicke (Naturschutzreferentin der Sektion Köln), Selina Gremmler (DAV Sektion Bonn) und ich als Naturschutzreferent der Bonner Sektion unsere Kooperation fortsetzen, um so den Mitgliedern beider Sektionen weitere Teilnahmemöglichkeiten bei naturkundlichen Wanderungen und Aktionen zu ermöglichen. Wir freuen uns über das rege Interesse! Mit den Angeboten möchten wir die Ziele, die der DAV als Naturschutzverband hat, für unsere Sektion erlebbar machen, die Natur in unserer Umgebung kennen lernen sowie Freude und

11 Natur und Klima 9 Verständnis für sie vermitteln. Und weil man nur das gerne achtet und geschützt wird, was man kennt, bieten wir Wanderungen und Aktionen an, die Wissenswertes über Pflanzen, Tiere und Ökosysteme vermitteln. Einige Wanderungen richten Sich explizit an die Familiengruppen, damit Kindern und Ju gendliche zielgruppenorientierte Angebote im DAV ermöglichst werden. Die Klimafreundlichkeit wird erstmals durch eigene Signets dokumentiert. Je mehr blaue Erdkugeln, desto klimafreundlicher ist die Veranstaltung. Für das Angebot von Elisabeth Roesicke von der Kölner Sektion ist folgendes bitte zu beachten: Die Veranstaltungen gelten nur für DAV-Mitglieder und nicht für Gäste! Explizite Angebote für Kinder sind gesondert gekennzeichnet. Bitte nutzten Sie auch die Webseiten der Kölner ( Bonner Sektion ( dort sind aktualisierte und ggf. erweiterte Angebote eingestellt. Termine 2020 Wildkräuterwanderung im Siebengebirge Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 26. April 2020 Uhrzeit wird später bekannt gegeben Beschreibung: Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiterin: Wildkräuter erkennen und bestimmen. Es gibt ein Wildkräuterpicknick mit verschiedenen Wildkräutergerichten (Kostenanteil 4 Euro pro Person). Ca. 10 km, max. 12 Teilnehmer, nur DAV-Nichtmitglieder. Rucksackverpflegung und wenn vorhanden, bitte Bestimmungsbücher mitbringen. Königswinter Bahnhof bis drei Tage vorher bei der Elisabeth Roesicke, Elisabeth.Roesicke@dav-koeln.de Siehe auch Hinweise oben. Vogelstimmenwanderung für Kinder und ihre Eltern am Rhein Klimafreundlich: Termin: Beschreibung: Treffpunkt: Art der Tour: Anmeldung: Wanderleiter: Sonntag, 3. Mai 2020, 06:00 Uhr bis ca. 08:30 Uhr Dieses Mal wollen wir uns den Vögeln am Wasser nähern, hören und schauen, was der Frühling in der Vogelwelt am Rhein zu bieten hat. Damit es auch ein gutes Vogelkonzert geben kann, machen wir uns früh auf! S-Bahnstation Bad Honnef (Telekom-Express) Wanderung inkl. morgendlichem Frühstück aus dem Rucksack. Bitte Ferngläser und warme, ggf. regenfeste Kleidung mitbringen. bis drei Tage vorher beim Marco Reeck, Tel.: o. marco.reeck@t-online.de Besonders geeignet für die Familiengruppe!

12 10 Natur und Klima Heilkräuterwanderung bei Seelscheid Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 17. Mai 2020 Uhrzeit wird später bekannt gegeben Beschreibung: Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiterin: Der 16 Kilometer lange Rundweg führt vom Ortsteil Seelscheid in die Naturschutzgebiete von Wenigerbach- und Naafbachtal. Unterwegs erfährt der Wanderer an zwölf Infotafeln Wissenswertes, Legendenhaftes und ganz Praktisches über Heilpflanzen, die überall zu finden sind. Neben interessanten Zeitreisen bietet der Kräuterweg immer wieder praktische Tipps - zu schmackhaften Rezepten für die Küche ebenso wie zur heilenden Wirkung von Kamille und Co. Wir sehen uns alle Heilpflanzen genau an und sehen auch viele andere, zum Teil seltene Pflanzen. Am Parkplatz Am Ehrenmal in Neunkirchen-Seelscheid. bis drei Tage vorher bei der Elisabeth Roesicke, Elisabeth.Roesicke@dav-koeln.de Siehe auch Hinweise oben Bäume, Sträucher und Wildkräuter im heimischen Wald kennen lernen für Kinder und ihre Eltern Klimafreundlich: Ort: Termin: Beschreibung: Treffpunkt: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Wanderleitern: Siebengebirge Sonntag, 7. Juni 2020, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Elisabeth Roesicke und Marco Reeck bieten eine spezielle Wanderung für Kinder im Vorgrundschul- und Grundschulalter an. Wir erfahren spielerisch einiges zu den Blumen, Bäumen und Sträuchern, die dort im Laubwald ihr zuhause haben. Aufgepasst: Es gibt ein Quiz mit Preisen. Wanderung ca. 6 km. Ausgang DB-Bahnhof Rhöndorf höchstens 20 Personen bis drei Tage vorher bei den Elisabeth Roesicke, Elisabeth.Roesicke@dav-koeln.de oder Marco Reeck, Tel.: o. marco.reeck@t-online.de Besonders geeignet für die Familiengruppe mit Kindern von 4 bis 10 Jahren! Blumenwanderung auf dem Rodderberg Klimafreundlich: Termin: Beschreibung: Samstag, 1. August 2020, 10:00 Uhr bis ca. 14:00Uhr Ganz im Süden Bonns hat sich rund um einen ehemaligen Vulkan ein Biotop entwickelt. Nachdem der letzte Ausbruch rund Jahre zu rück-

13 Natur und Klima 11 Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiterin: liegt, wissen viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten die knapp 200 Meter hoch gelegene Wärmeinsel als Rückzugsraum im Ballungsgebiet zu schätzen. Seit fast hundert Jahren unter Naturschutz gestellt, und inzwischen auch zum FFH-Gebiet ausgewiesen, kann das 73 Hektar große Areal vor allem mit unterschiedlichen Biotopen aufwarten. Neben artenreichem Halbtrockenrasen und flachgründigen Trockenrasen gibt es auch Fels- und Pioniergesellschaften zu sehen. Heimat von mehr als 40 Arten, die auf der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen stehen. An der Broichhofkapelle an der Vulkanstraße in Wachtberg-Niederbachem. Etwa 4 Stunden Wanderung. Gut mit der Deutschen Bahn (Bonn-Mehlem) und der Linie 857 zu erreichen. bis drei Tage vorher bei der Elisabeth Roesicke, Elisabeth.Roesicke@dav-koeln.de Siehe auch Hinweise oben Natur-Detektive erkunden das Wetter und Klima für Kinder und ihre Eltern Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 23. August 2020, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr Beschreibung: Erlebnisreiche Klima- und Wettertour zum Klimaschutzwald auf den Paffelsberg im Siebengebirge mit Selina und Marco. Wetterfeste Kleidung, Verpflegung für unterwegs und wer hat, Fernglas. Treffpunkt: S-Bahnhof Bonn Oberkassel Mitte o. Parkplatz Sportplatz Oberkassel Anmeldung: bis drei Tage vorher beim Wanderleiter: Marco Reeck, Tel.: o. marco.reeck@t-online.de Besonders geeignet für die Familiengruppe mit Kindern von 4 bis 10 Jahren! Natur-Detektive erkunden die Früchte der Wälder für Kinder und Eltern Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 4. Oktober 2020, 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr Beschreibung: Kleine Wanderung durch den Herbstwald für die kleinen Sammler und Jäger mit Selina und Marco. Wetterfeste Kleidung, Verpflegung für unterwegs und wer hat Fernglas. Treffpunkt: RB-Bahnhof Rolandseck Anmeldung: Marco Reeck, Tel.: o. marco.reeck@t-online.de Besonders geeignet für die Familiengruppe mit Kindern von 4 bis 10 Jahren!

14 12 Unsere Hütten Neue Bonner Hütte Lage: m oberhalb von Rennweg in Kärnten in gefahrlosem Almgebiet Hüttenwirt: Andreas König, Römerweg 18, A 9871 Seeboden, Hütte: Frankenberg 18, A 9863 Rennweg am Katschberg Tel.: (Tal) , Tel.: (Hütte) neue.bonner.huette@gmx..at, Hüttenöffnung: vom 25. Mai bis Ende September/Anfang Oktober und ab 27. Dezember bis März/April Anreise: Bahn: Bahnhof Spittal - Millstätter See; Bus bis Rennweg Auto: Tauernautobahn Ausfahrt Rennweg, im Sommer auf teilweise ungeteerter Straße bis zur Hütte Bonn-Matreier Hütte Lage: Osttirol, am Venediger Höhenweg am Rand des Nationalparks Hohe Tauern auf m, umgeben von einem Kranz von Dreitausendern Hüttenwirte: Vera Nora Rosche und Florian Kirchberger, Franz-Plattner-Straße 26/3, A 6170 Zirl, Mobil: , Tel.: Hütte: bonnmatreierhuette@gmail.com, Hüttenöffnung: vom 1. Juni bis Ende September/Anfang Oktober Anreise: Bahn: Lienz i.o. weiter mit Bus nach Matrei-Prägraten Auto: Inntalautobahn bis Kufstein, Mittersill, Felbertauern tunnel, Matrei, Prägraten

15 Jugendgruppe 13 Die Bonner Jugend im Deutschen Alpenverein - JDAV Bonn Herbst 2019 auf der Madrisahütte im Montafon, Österreich. Foto: Tillmann Hüsch In den Jugendgruppen heißt die Bonner Sektion bereits Kinder ab 10 Jahren auch ohne ihre El tern willkommen. Aufgeteilt nach dem Alter der Mitglieder gibt es drei Gruppen: Die Jugend 10+, die Jugend 14+ und die Jugend 18+. Außer wöchentlichen Gruppentreffen in der Klet terhalle Bronx-Rock in Wesseling, organisieren die Jugendleiter bei gutem Wetter auch Tages aus flüge in die nähere Umgebung oder Jugendfahrten in die Alpen. Wer sich für eine der drei Jugendgruppen interessiert, kann sich gerne unter mit den Leitern in Kontakt setzen Wir freuen uns über jeden, der schnuppern kommt. Martha Peters, jdav@dav-bonn.de Alle Jugendlichen ab 14 Jahren treffen sich frei tagnachmittags in der Bronx-Rock Kletterhalle in Wesseling. Quelle: Goller/Oprean Foto: Tillmann Hüsch

16 14 Jugendgruppe Sommerfahrt ins Lechtal Am Donnerstag sind wir um 21:45 Uhr mit dem Nachtzug vom Bonner Hauptbahnhof losgefahren. Dort wurden wir auf Sechser- Zimmer/Kabinen aufgeteilt. Die Fahrt war sehr lustig und aufregend, aber auch sehr holperig. Am Morgen wurden wir pünktlich zum Frühstück geweckt, danach ging es weiter in den zweiten Zug. Dann fuhren wir noch mit zwei Bussen zum Spullersee. Nach der einstündigen Wanderung mit schwerem Gepäck und Kletterseilen im Schlepptau, kamen wir endlich an der Ravensburger Hütte an. (Lara und Stina) So die eine Gruppe Die andere Gruppe, die von Lech zur Ravensburger Hütte aufgestiegen ist, bestand aus Tillmann, Finn, Moritz, Hannah und Jonathan. Diese Gruppe ist den Wasserfallweg und auf das Madlerjoch gestiegen. Von dort mussten wir noch runter bis zur Ravensburger Hütte und waren vor der anderen Gruppe da. (Jonathan) Nachdem wir die Zimmeraufteilung besprochen hatten, waren wir noch auf unseren Zimmern, bis es Abendessen gab. Als wir fertig gegessen hatten, haben wir noch selber unseren nächsten Tag geplant. (Lara und Stina) Am Samstag haben wir zwei Gruppen gebildet. Die Gruppe, die klettern gegangen ist, ist zum Felsen Bellavista gegangen. Den Weg haben wir beim zweiten Versuch gefunden. Am Felsen sind wir am Anfang zwei 4en geklettert und sind dann noch eine 5 geklettert. Danach haben wir das Umbauen gelernt und haben die Routen selber umgebaut. Am Ende haben wir noch an zwei 3en Vorsteigen gelernt und sind danach zur Hütte gegangen. (Nina) Foto: Martha Peters Die andere Gruppe hat die obere Wildgrubenspitze bezwungen. Wir sind eine lange gewundene Strecke an der Seite des Berges hochgelaufen. Danach sind wir rechtsrum über Geröll auf den Berg gelaufen. Die Aussicht war echt toll. Auf dem Rückweg sind wir durch ein Schneefeld gelaufen. (Finn) Nach dem Frühstück ging ein Teil los zum Spuller Schafberg. Am vorigen Tag hatten wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt: eine schnelle Gruppe und eine Aussicht-genießende-Grup- Foto: Tillmann Hüsch Foto: Martha Peters

17 Jugendgruppe 15 Foto: Martha Peters pe. Die schnellere Gruppe ging ca. zwei Stunden später los und spielte noch ein paar Spiele. Auf dem Weg nach oben sahen wir Murmeltiere. Kurz vorm Gipfel gingen wir auf einem Grad und mussten etwas kraxeln. Wenig später trafen wir uns auf dem Gipfel. Dort machten wir ca. eine Stunde Pause. Es war ein toller Ausblick. Danach gingen wir zusammen runter, aßen in der Hütte etwas und spielten danach noch drei Runden Werwolf. (Marie und Luise) Heute sind wir als erstes von Regen überrascht worden, da eigentlich keiner vorhergesagt war und wir somit nicht klettern konnten. Deswegen haben wir erstmal einen Geocache gesucht und haben uns dann in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste und größte Gruppe ist Staudamm-bauen gegangen. Die Zweite ist zur Hütte zurückgegangen und die Dritte hat noch einen Geocache gesucht. Die Staudamm-Gruppe ist nach ca. drei Stunden mit der Geocache-Gruppe zurückgegangen. Aber als sie dann an der Hütte waren, mussten sie direkt wieder zurück, da die Hüttengruppe eigentlich zurück zum Staudamm gehen sollte, da sie das Wetter ausnutzen sollte. Aber sie haben zu lange gebraucht und damit waren die anderen Gruppen schon zurück. Dann sind wir nochmal zum Staudamm gegangen, wo sich die Gruppe geteilt hat: Wo die Eine zum Alpsee gegangen ist und die Andere zur Hütte. Nach dem Abendessen hatten wir noch eine Besprechung. Danach haben wir noch eine lange Nachtwanderung gemacht, die ziemlich toll war. (Moritz) Da wir die Nachtwanderung gemacht haben, waren wir am nächsten Tag alle müde und haben nach dem Frühstück noch einmal geschlafen. Da manche von uns am Fluss gewandert sind, haben wir anderen im Gruppenraum geklettert. Am Nachmittag hat es zu regnen begonnen und wir sind zur Höhle gegangen. Da der Weg bis zur Höhle steil war, haben wir erst im Gruppenraum gelernt, wie man die Selbstsicherung und die Prusik benutzt. Da die Höhle nur sehr klein und es drinnen sehr nass war, sind wir nach kurzer Zeit wieder runtergegangen. Nach dem Abendessen haben wir bis zur Nachtruhe das Foto: Tillmann Hüsch Foto: Martha Peters

18 16 Jugendgruppe Spiel Götterdämmerung gespielt. Da die Kinder in Zimmer Nummer 7 zu laut waren, haben sie Ärger bekommen. (Annbritt) Der Tag startete nebelig und feucht. Um 9:00 Uhr gingen wir in den Gruppenraum und machten etwas Theorie über das Klettern (z.b. Vorstieg). Da das Wetter besser wurde, konnten wir raus an den Fels. Es hat total Spaß gemacht. Die Zeit verging schnell und wir waren pünktlich zum Abendessen auf der Hütte. Danach gingen wir wieder in den Gruppenraum und sprachen darüber, wie man den Rucksack am besten packt. Denn es ist der letzte Tag auf der Hütte und wir müssen alle Sachen zusammenpacken. Als wir fertig mit dem Packen waren, spielten wir noch ein paar Spiele und gingen schlafen. Ende (Stina und Lara) Madrisahütte Selbstversorgung im Norden Österreichs Unser Abenteuer begann am 13. Oktober um 4 Uhr morgens an der Geschäftsstelle des Bonner Alpenvereins Ihr habt richtig gelesen, 4 Uhr morgens, also mitten in der Nacht. Nach kurzem Verladen des Gepäcks und dem Aufteilen auf die beiden Neunsitzer hieß es dann einsteigen und weiterschlafen. Nur die beiden Fahrer Daniel und Frank blieben wach, alle anderen holten den in der Nacht verpassten Schlaf nach. 6 Stunden später, also gegen 10 Uhr, kamen wir ohne große Zwischenstopps in Gargellen an. Anstatt allerdings sofort zur Hütte aufzusteigen, folgten wir dem Ruf der Berge in eine andere Richtung. Wir ließen alles in den Autos zurück und bestiegen zwei wunderschöne Klettersteige. Beide verlaufen in von Bächen gebildeten Schluchten und bieten immer wieder weite Blicke auf die gegenüberliegende Bergkette und manchmal erhascht man

19 Jugendgruppe 17 sogar einen auf das Örtchen Gargellen. Es war ein wunderbar sonniger Tag und die beiden kurzen, aber dennoch sehenswerten Klettersteige boten eine erste Möglichkeit für unsere aus Hochsauerländern und Bonnern gemischte Gruppe sich kennen zu lernen. Nach dieser ersten Einstimmung auf die Alpen und die neue Gruppe wanderten wir wieder zurück zu den Autos, um ein paar Meter weiter zu fahren, die Neunsitzer zu parken und das ganze Essen davon gab es eine Menge, die eigenen Rucksäcke und was sonst noch so zu schleppen war, aufzusatteln und den 45-minütigen Aufstieg auf die Madrisahütte zu beginnen. Eine gnädig kurze Strecke für eine Selbstversorgerhütte, wenn ihr mich fragt. Abends wurde dann zum ersten Mal in einer kleinen Gruppe für alle gekocht: Karotten- Süßkartoffel-Curry mit Reis. Es hat wunderbar geschmeckt und nach einer kleinen Spülparty mit eiskaltem Wasser vom am Haus vor beilaufenden Bach gingen alle mit Vorfreude im Herzen ins Bett. Am nächsten Morgen weckte uns der Ruf der Berge in aller Frühe. Nach einem ausgiebigen Frühstück machte sich der größte Teil der Gruppe auf eine erste Gipfelwanderung. Da ich wegen einer Erkältung zusammen mit zwei weiteren auf der Hütte blieb, kann ich leider nicht von diesem Abenteuer berichten. Doch so wie ich es erzählt bekommen habe, hatten alle viel Spaß und auf dem Gipfel angekommen eine weite Sicht in die umliegenden Täler. Die Zeit, die wir drei an dem Tag auf der Hütte verbrachten, haben wir genutzt, um Brot für den kommenden Tag zu backen und die nähere Umgebung etwas zu erkunden. Als die Wanderer abends zurückkamen hieß es dann wieder ab in die Küche und Kochen. Als kulinarische Spezialität standen dieses Mal selbstgemachte Germknödel auf dem Speiseplan eine Delikatesse. Noch schnell abwaschen, die Küche ordnen, eine letzte Runde UNO und alle verschwanden wieder müde und zufrieden in ihren Betten. Dienstagmorgen: Alle gemeinsam standen wir früh auf, um einen weiteren Klettersteig zu wagen. Dieses Mal mit dem Gipfelkreuz unseres Hausberges am Ende und leicht schneebedeckten Stellen auf dem Weg dorthin. Aufgrund meiner Erkältung wanderte ich mit einem Leiter zusammen eine Stunde früher los als der Rest der Gruppe, so dass die anderen uns kurz vor dem Beginn des Steiges einholten und wir diesen gemeinsam besteigen konnten. Ein wunderschöner Klettersteig, allerdings nicht ganz einfach. Denn an einer Stelle musste man über Sprossen in der Wand 20 Meter gerade nach oben kraxeln. Mit einem Seil am Gurt wäre das kein Problem, aber wenn die Finger kaltes Metall halten sollen und das letzte Umklippen des Klettersteigsets ein paar Meter her ist, wird einem doch mulmig zu Mute. Ziel erreicht: Am Gipfelkreuz warteten wir, bis alle den Klettersteig gemeistert hatten, machten noch fix ein Foto vor dem Banner der JDAV Bonn und begannen dann den Abstieg zurück zur Hütte. Abends wurde dann wieder Brot für den nächsten Tag gebacken und Abendessen gekocht: Dieses Mal gab es Käsespätzle mit gebratenen Zwiebeln. Alles in Allem ein gelungener Tag, den wir mit ein paar Kartenspielen wie UNO und Munchkin ausklingen ließen. Am nächsten Morgen stand etwa die Hälfte der Gruppe um 6 Uhr auf, um sich um 7 Uhr auf den Weg zu machen. Sie hatten die bisher schwierigste Wanderung auf einen Berg am vorigen Abend geplant und wollten nun keine Zeit durch spätes Aufstehen verlieren. Ich blieb zusammen mit der anderen Hälfte der Gruppe auf der Hütte und wir machten uns einen gemütlichen Tag mit Gesellschafts spielen und Backerbsensuppe zum Mittag essen. Einige wuschen sich sogar im eiskalten Bach, der vor der Hütte entlang floss und dort eine kleine Gumpe bildete. Wider Erwarten kam der Rest der Gruppe bereits gegen 15 Uhr

20 18 Jugendgruppe zurück von ihrer Tour und hatte viel zu berichten: Der Berg, den sie bestiegen hatten, war schneebedeckt gewesen und sie konnten von dem Gipfel aus bis nach Gargellen runterblicken das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt und ich muss gestehen, dass ich sie etwas um diesen Anblick beneidete. Die Zurückgekommenen nahmen teilweise ebenfalls ein eiskaltes Bad im Bach, während ich mich mit ein paar anderen wieder ans Backen der Brote mittlerweile waren daraus Brötchen geworden, da wir zum Schneiden des Brotes keine anständigen Messer fanden und das Zubereiten des Abendessens machte. Es gab Gnocchi mit Zwiebelsauce und Nudeln mit Pesto. An diesem Abend entschloss sich ein Teil der Gruppe noch auf eine kleine Nachtwanderung zu gehen und den Sternenhimmel zu bewundern. Leider schien zwar der Mond recht hell in dieser Nacht, dennoch konnten wir einfache Sternenbilder wie den Großen Wagen erkennen und erahnten sogar die Milchstraße direkt über unseren Köpfen. Wir genossen die Stille und Dunkelheit der Nacht und standen fasziniert, die Blicke nach oben gerichtet, unter diesem wunderschönen Sternenzelt. Donnerstagmorgen: den letzten Tag auf der Hütte wollte sich keiner nehmen lassen. Alle begannen um 9 Uhr den Aufstieg zum Madrisajoch, das auf einer Höhe von Metern über dem Meeresspiegel liegt und zu dem Zeitpunkt mit Schnee bedeckt war (Die Hütte liegt auf m). Angekommen an dieser Schneegrenze begann natürlich sofort eine kleine Schneeballschlacht, einige machten Schneeengel oder bauten einen Schneemann. Etwas weiter oben passierten wir eine Stelle, an der einige Alpenschneehühner ihren Tag verbrachten und uns lauthals anmeckerten, was wir denn in ihrem Revier zu suchen hätten. Außerdem konnten wir aus der Ferne zwei Steinböcken beim Kampf zusehen. Es handelte sich dabei vermutlich um zwei Jungtiere, denn im Normalfall finden die Keilereien um die Weibchen im Frühjahr statt: Der Sieger wird Herr über mehrere Geißen und kann somit seinen Nachwuchs sichern und seine Gene weitergeben. Oben auf dem Joch angekommen legten wir unsere Mittagspause in der Sonne ein. Brötchen, Müsli, Äpfel und Proteinriegel wurden ausgepackt und verzehrt. Frank hatte sogar Tee in einer Thermoskanne mitgebracht, weshalb wir uns ein wenig von innen aufwärmen konnten. Nach dieser Stärkung hieß es dann bereit machen für den Abstieg. Unten an der Hütte begann das Kochteam recht bald, denn wir hatten Großes vor: Kaiserschmarrn mit Apfelmus für alle. Die lange Arbeit in der Küche lohnte sich, es schmeckte köstlich. Die Abreise am nächsten Tag verlief bis zu den Autos problemlos. Die Hütte war nach dem Frühstück schnell gesäubert und so sattelten wir früher als gedacht die Rücksäcke und machten uns auf den Weg. Im Auto ging es dann weiter Richtung Norden nach Hause. Doch so ganz wollten uns die Alpen nicht gehen lassen, wir standen fast die gesamte Zeit im Stau und brauchten doppelt so lange wie für den Hinweg. Endlich in Bonn angekommen verab schie deten wir uns schwe ren Herzens voneinander, denn wenn man eine Woche zusammen auf einer Selbst versorgerhütte in den Alpen verbringt, wächst man eng zusammen und ein Abschied fällt schwer. Denn eines steht fest: Es war eine gelungene Fahrt mit vielen Abenteuern, wundervollen Eindrücken, schneeigen Gipfeln und klarem Sternenhimmel, die wir alle so schnell nicht vergessen werden. Text: Xenia Lorenz, Foto:Tillmann Hüsch Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Bonn

21 Familiengruppe 19 Schlitten/Skiwochenende der Familiengruppe Gebiet: Fahlenscheid bei Olpe Termin: Samstag, 11. bis Sonntag, 12. Januar 2020 Beschreibung: Wir möchten ein Wochenende im Schnee verbringen! Nicht zu weit zu fahren, mit einem guten Rodelhang und der Möglichkeit auch Ski zu fahren. Das alles ist in Fahlenscheid möglich. Wir hatten schon Winter, da war es noch 2 km vor dem Skigebiet grün und dann um die Kurve herum, trafen wir einen tollen Rodel hang und eine kleine Piste mit 2 Schleppliften an. Es gibt Aktivitäten für jedes Alter. Klar, Schneemann bauen, rodeln (für die ganz Kleinen hat es auch einen Zauberteppich als Aufstieghilfe, s. Foto), Schneehöhle buddeln, das macht Allen Spaß. Wer mehr möchte, nutzt den Skihang und Material kann direkt am Lift ausgeliehen werden. Dort gibt es auch eine gemütliche Einkehrhütte. Hoffen wir, dass Schnee liegt! Wenn nicht, gibt es in der Umgebung auch viele andere aktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Eine konkrete Planung gibt es, wetterbedingt, erst vor Ort. Unterkunft: Jugendherberge Olpe-Biggesee, jugendherbergen/biggesee-348/portraet/ Jeder Teilnehmer möchte bitte seine eigene Unterkunft reservieren! Übrigens hat diese Jugendherberge auch einen Schlittenhang und liegt sehr schön gelegen, am See. Personenanzahl: unbegrenzt Tourenbeitrag: Da jede Familie für sich selbst die Unterkunft bucht, bietet es sich an, direkt das Abendessen mit zu ordern. Art der Tour: Gemeinschaftstour - Tourenleiter/in fungiert als Organisator/in, übernimmt jedoch keine Verantwortung für andere und alle Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen. Leiter: Joachim Schowalter Anmeldung: joachim.schowalter@dav-bonn.de

22 20 Familiengruppe Winterhüttenwochenende der Familiengruppe Gebiet: Sauerland Termin: Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Januar 2020 Beschreibung: Schneemann bauen, Skifahren, Rodeln und Schlittenwandern Wir laden Euch ein, zu unserem Winter-Hütten wochenende im Sauerland. Basislager ist dieses Jahr wieder die Sauerlandhütte in Neuastenberg. Wir werden gemeinsam kochen, gesellige Abende verbringen und uns mit den Kindern im Schnee tummeln dabei dem Alltag entfliehen. Neben gemeinsa men Aktivitäten be steht die Mög lichkeit, sich individuell vor Ort für Unter nehmungen abzusprechen. Das genaue Programm werden wir den Witte rungsverhältnissen anpassen. Denn das Sauerland bietet auch bei Schneeflaute viele Möglichkeiten die Natur zu erkunden. In der Umgebung der Hütte gibt es viele Wanderrouten, auf denen wir mit den Kindern, je nach Können, durch die Gegend streifen und Spaß haben können. Am Abend darf, wer möchte, sich gerne bei Punsch und Gesellschafts spiel mit den Kurzen aufwärmen. Willkommen sind Familien mit Kindern aller Alters klassen. Die einzige Voraussetzung ist, auch in der kalten Jahreszeit gerne draußen unterwegs zu sein. Unterkunft: Sauerlandhütte, Neuastenberg ( themen/hutten-kletteranlagen/sauerland-huette/). Personenanzahl: Max. 19 Personen Tourenbeitrag: 15,00 pro Erwachsener, Mitglied des DAV Sektion Bonn, 30,00 pro Erwachsener, Mitglied des DAV andere Sektionen, Kinder frei, exklusiv Übernachtung und Ver pflegung (Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden vor Ort entrichtet. Übernachtungskosten ca. 12,50 /Person für die gesamte Tour). Verwen dungszweck für die Überweisung des Tourbeitrages: Winterwochenende Sau erland Familiengruppe 2020 (Überweisung erfolgt erst nach Bestätigung der Anmeldung), Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden vor Ort ent richtet. Art der Tour: Gemeinschaftstour Tourenleiter/in fungiert als Organisator/in, übernimmt je doch keine Verantwortung für andere und alle Entscheidungen werden ge meinschaftlich getroffen Leiterin/Leiter: Heike Webner, Familiengruppenleiterin Christian Köfinger, Familiengruppenleiter und Trainer C-Bergsteigen Anmeldung: ab 1. September 2019 (vorherige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt) bis 23. Dezember 2019 Anmeldung bei:

23 Familiengruppe 21 Familiengruppe goes Luxemburgische Schweiz Gebiet: Termin: Beschreibung: Unterkunft: Anforderungen: Personenanzahl: Tourenbeitrag: Art der Tour: Luxemburgische Schweiz Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2020 Die Familiengruppe möchte mit Euch die Luxem burgische Schweiz erkun den. Dabei steht neben dem Wandern, Klettern und neue Wege gehen wie immer der Spaß mit den Kindern und das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Familien mit Kindern jeden Alters und jeglichen Könnens kommen auf ihre Kosten. Räuberhöhle, Felsenlabyrinth und das Klettergebiet Berdorf sind nur einige von vielen Möglichkeiten für Spaß und neue Herausforderungen. Wir übernachten auf dem Campingplatz Martbusch in Berdorf. Die Anreise muss selber organisiert werden, bitte bildet Fahr ge meinschaften. Auch die Unterkunft ist selber zu buchen, da so sichergestellt wird, dass jede Familie, die für sie perfekte Unterkunft bekommt. Natürlich versuchen wir das Frühstück und das Abendessen soweit wie möglich gemeinsam einzunehmen und wenn möglich zu grillen. Campingplatz Martbusch in Berdorf ( Keine Max. 30 Personen 45,00 pro erwachsenen Teilnehmer, Kinder sind natürlich frei. Der Tourenbeitrag muss generell immer an das Sektionskonto überwiesen werden. Verwendungszweck: Familiengruppe Luxemburgische Schweiz Exklusiv Über nachtung und Verpflegung. Gemeinschaftstour Tourenleiter/in fungiert als Organisator/in, übernimmt je doch keine Verantwortung für andere und alle Entscheidungen werden ge meinschaftlich getroffen Vorbesprechung: war bereits am Mittwoch, 20. November 2019 Leiterin/Leiter: Anmeldung bei: Heike Webner, Familiengruppenleiterin und Kletterbetreuerin; Christian Köfinger, Familiengruppenleiter und Trainer C-Bergsteigen nach Teilnahme an der Vor be sprechung (zwingend erforderlich)

24 22 Familiengruppe Familiengruppe goes Wilder Kaiser Gebiet: Termin: Unterkunft: Anforderungen: Personenanzahl: Tourenbeitrag: Art der Tour: Vorbesprechung: Anmeldung: Leiter: Wilder Kaiser Montag, 27. Juli bis Samstag, 1. August 2020 Für die Unternehmungen in der Woche wird uns das Hans-Berger-Haus als Stützpunkt zur Verfügung stehen ( at/) Begeisterungsfähig für Natur und die Berge. Was wir machen: Wandern, Natur erleben, Spielen, Bäche aufstauen, bei Wunsch etwas klettern und vielleicht Klettersteige gehen. Und einfach eine schöne Zeit haben. Max. 30 Personen 75,00 pro Erwachsener der Sektion Bonn, 100,00 für Gäste, Kinder sind natürlich frei. Der Tou renbeitrag muss generell immer an das Sek tionskonto überwiesen werden. Verwendungszweck: Familiengruppe Wilder Kaiser Exklusiv Über nachtung und Verpflegung. Gemeinschaftstour Kinder sollten am Tag ca. zwei Stunden wandern können. Die Eltern haben die Betreuungsaufsicht. Geschäftsstelle der Sektion Bonn, Gruppenraum am Mittwoch, 8. Januar 2020 um 19:30 Uhr nach Teilnahme an der Vorbe sprechung (zwingend erforderlich) werden nur definitive Zusagen berücksichtigt, in Verbindung mit der Überweisung des Tourenbeitrags. Christian Köfinger, Familiengruppenleiter und Trainer C-Bergsteigen

25 Team Trad Kletter Schnupperkurs mit dem Team 25 Beim Klettern in heimischen Gefilden erzeugt das Wetter immer ein großes Fragezeichen. So auch beim geplanten Trad Kletter Kurs in Ettringen. Nach viel hin und her legte ich den Kurs auf Freitag den um, um dem vorhergesagten Regen am Sonntag zu entgehen. Ausbildungsinhalt war das Legen von Klemmkeilen und Friends (auch Cams oder Klemmgeräte genannt), das Erkennnen von geeigneten Placements (Platzierung von mobilen Sicherungsmitteln im Fels) sowie Taktik, Theorie und Seilhandling. Nachdem der große Berg an unterschiedlichem mobilen Sicherungsmaterial gecheckt war ging es direkt daran die mobilen Sicherungsmittel zu platzie ren (Placement). Danach folgte ein ausgiebiger Test. Ein bischen wie Bouldern da hier der eine den anderen spottet, sollte dessen Placement doch nicht ideal gewählt sein. Unterdessen wurde der Regen jedoch im mer stärker. Es ging je doch weiter: ein Sturz- Test von sel ber ge legten Friends im Vorstieg mit Top Rope als Hinter sicherung rundete den Kurs ab und sollte das Vertrauen in diese Art des Klettern vervollständigen (oder zumindest steigern). Nach dem Mittag und viel Fröstelei entschließen wir uns dann aber etwas früher als geplant zum Aufbruch nach Hause. Ich hoffe, dass sich alle Teilnehmer bestärkt fühlen sich nun auch selber ihren Weg zu bahnen, auch wenn mal kein Haken steckt. Maximilian Meyer (Trainer C Bergsteigen & Trainer Team 25) Klettermaterial gibt es in der Geschäftsstelle nach Voranmeldung Gottfried-Claren-Straße 2, Bonn (Beuel) Tel.: (nur während der Geschäftszeit, sonst Anrufbeantworter)

26 24 BonnAlpin Bergsteigen in den Alpen Unter dieser Überschrift berichtet BonnAlpin in den Ausgaben von BERG & TAL über Bergsteigen in den Ost- und Westalpen. Im Mit telpunkt soll stehen, was einen erwartet und was man kennen und können muss. Das Thema in diesem Heft lautet: Klettern mit mobilen Sicherungsmitteln Clean Climbing oder Trad-Klettern (Tradition) ist Klettern mit Klemmkeilen oder -geräten und ohne Haken oder Bohrhaken. Ziel ist, dass der Fels nach der Begehung möglichst keine Spuren aufweist clean bleibt. Clean- Klettern ist anders als Klettern mit Bohrhaken. Es verlangt mehr Einsatz: den Fels lesen, die Linie suchen, Zwischensicherungen legen, Stand bauen, alles wieder mitnehmen. Dieses Klettern ist im Aufwind, was womöglich auch mit einem zunehmenden Natur- und Umweltbewusstsein zusammenhängt. Trad-Klettern ist nichts Neues. Nur die verwendeten Sicherungsmittel sind immer besser geworden, um sich ohne Bohrhaken sicher zu fühlen. Clean Climbing ist kein Extremsport. Es braucht geeigneten Fels, Eigenverantwortung, Übung und die Motivation, sich mit scheinbar unberührtem Fels auseinander zu setzen: sich selbst einen Weg suchen, sich wie ein Erstbegeher fühlen, Freude an ursprünglicher Natur, an logischen Linien, die nur der Fels vorgibt, Freude daran, wilde Felslandschaften zu erleben und möglichst spurlos wieder zu verlassen. Eine Übungsmethode ist das Vertical Freeriding Klettern in einfacherem, gut strukturiertem Gelände ohne offizielle Routen. Da geht es dann weder um Gipfel noch um sportliche Aspekte. Im Vordergrund steht das mobile Absichern, die damit verbundene Erfahrung und ein spielerisches Erkunden. Wichtig ist dabei, dass man sich in Schwierigkeiten weit unter dem eigenen Kletterkönnen bewegt und es möglichst viele Strukturen zum Legen der Sicherungen gibt. Zudem sollte es Aus- und Abstiegsmöglichkeiten geben, um ohne Materialverlust gesund wieder vom Fels herunterzukommen. Mein Jahrzehnte langer Spielplatz für Trad- Klettern und Solo-Klettern war und ist die Teufelsley oberhalb von Liers in der Eifel. Sie war es auch für die Generationen Kletterer vor mir. Als junger Beginner habe ich sie gerne beobachtet, wie sie gekonnt durch die Wände und über die Grate der Ley kletterten. Bis heute gibt es dort nur spärlich Haken oder Bohrhaken. Je älter ich werde, desto mehr Freude habe ich am freien Klettern in diesen Felsen, die ich zugegebenermaßen auf jeden Zentimeter genau kenne. Wenn ich keine Seilpartner finde, dann klettere ich dort gerne solo und finde dafür jedesmal neue unbegangene Felspassagen. Das ist das schönste Erlebnis, das mir die Natur bietet. Aus: Marklowski, T. (2019). Klettern mit und ohne. In: Zeitschrift Klettern & Bouldern, Nr. 7, Seite Albert Melter Paternkofel (2.744 m) Klettersteig mit 65+ Am Gipfel des Paternkofel ist man den berühmten Drei Zinnen besonders nah. Von drei Seiten kann man auf Klettersteigen den Gipfel erreichen. Vom Talort Sexten sind es Höhenmeter und 15 Kilometer zum

27 BonnAlpin 25 Aufstieg vom Paternsattel zum Klettersteig Innerkofler-DeLuca, Foto: Albert Melter Gipfel. Da passt es, dass es drei Berghütten im Wegenetz zum Gipfel gibt; Drei-Zinnen-Hütte, m, Lavaredo-Hütte, m und Auronzo-Hütte, m. Vom Tal erreicht man diese in drei- bis vierstündigem Aufstieg. Der Klettersteig benötigt 1½ Stunden Aufstieg und der Abstieg zu den Hütten 1 bis 1½ Stunden, der Weg zurück ins Tal 2½ Stunden. Am italienischen Feiertag 15. August sind wir vom Parkplatz der Auronzo-Hütte aus zum Paternsattel zwischen der Kleinsten Zinne und dem Passportenkofel gewandert inmitten hunderter Bergtouristen, die das herrliche Feiertagswetter nutzen wollten. Oberhalb der Drei-Zinnen-Hütte beginnt dann der Klettersteig Innerkofler-DeLuca mit der Galleria Paterno, in dem man nicht nur den Klettersteighelm sondern auch eine Stirn lampe benötigt. Vor dem Eingang der Galleria (Stollensystem) muss man die Klettersteigausrüstung anlegen. Am Ausgang des langen und steilen Stollenaufstiegs leitet dann ein mit Drahtseilen und Stiften versichertes System aus Felsrippen und -rinnen (Schwierigkeit B) aufwärts und auf der Ostseite unterhalb des Gipfels zur Gamsscharte, einer Wegekreuzung für alle drei Klettersteige. Nach rechts hinauf gelangt man über Felsbänder und Schrofen mit kurzen Kletterstellen auf den Gipfel. Anlegen der Klettersteigausrüstung vor der Galleria Paterno, Foto: Albert Melter Für den Abstieg von der Gamsscharte zum Paternkofel kann man durch das steile und gerölligepaßportenkar nach Süden auf Felsbändern und Schrofen teils mit Drahtseilen teils ohne Sicherungen zum Paternsattel hinuntersteigen. Wir jedoch kletterten wegen der vielen Menschen, die wir nicht durch versehentlich ausgelösten Steinschlag gefähr den wollten, auf dem Klettersteig durch die Galleria zurück und wanderten wieder über den Paternsattel zum Parkplatz der Auronzo-Hütte. Für Frauke war es die Wunschtour zu ihrem 83. Geburtstag. Sie hat es großartig gemeistert. Informationen: Strauß, A. (2019). Sextener Do lo miten Paternkofel. In: Zeitschrift BERG- STEIGER, Heft 8 / 2019, Seite Albert Melter

28 26 BonnAlpin Hochtouren für Fortgeschrittene Piz Bernina Biancograt und Piz Palü Überschreitung 25 Jahre zurück mochte Frauke gerne über den Biancograt den Piz Bernina besteigen. Gesagt, geplant, getan: am 13. Juli 1994 stieg sie mit mir vom Parkplatz in Pontresina zur Tschierva-Hütte, m hinauf. Damals waltete dort noch ein strenger und deswegen be rüchtigter Hüttenwart. Wir trauten uns nicht nach dem Zustieg zu fragen und erkundeten daher am nächsten, sonnigen und warmen Tag zuerst einmal selbst den Zustieg auf den Prievlusgletscher bis zum Punkt m. Abends hiess es dann volle Deckung behalten hinter den hundert anderen Aspiranten für den berühmtesten Grat der Alpen, damit wir nicht irgendeiner Laune des Hüttenzerberus zum Opfer fielen. In der Dunkelheit brachen wir auf alle anderen auch. Wir ließen uns ans Ende der Perlenkette zurückfallen, um ungestört aufzusteigen. Es wurde hell als wir über das 50 steile Blankeis in die Fuorcla Prievlusa aufstiegen. Dann musste ich vorsteigend, von Frauke gesichert, eine Seilschaft in den Prievlusfelsen überholen, da die Frau panisch blockierte und der Gatte sie zwar gesichert hatte aber nicht mehr dazu bewegen konnte, Piz Bernina Biancograt, Foto: Albert Melter Piz Palü Überschreitung von der Bellavista-Terrasse rechts bis zum Cambrena-Eisbruch links, Foto: Albert Melter weiter hinauf zu klettern. Dann stiegen wir bald auf dem wunderbaren Firngrat aufwärts, selten steil und den wir nur teilweise bei ausgesetzten oder eisigen Stellen mit dem Seil an Standplätzen sichern mussten, weil der Trittfirn so hervorragend fest war. Auf dem Piz Bianco angelangt kamen wir ans Stauende aller vor uns befindlichen Seilschaften, denn nun sicherten sie alle an Zackenschlingen oder Felshaken über die Türme und Gratzacken hinüber in die Berninascharte. Wir wollten aber hier am Stauende nicht warten, weil die Gewitterfrontzeichen sichtbar waren und überholten in den Gratflanken rechts und links schnell und behende ganz ohne Gezeter alle Seilschaften vor uns. Vor der Scharte baute dann Frauke am großen Felsturm einen Standplatz und sicherte meinen Abstieg in die Scharte. Einen Meter vor dem Haken dort wurde ich, weil das Seil ausgegangen war, aus dem Gleichgewicht gebracht und stürzte acht Meter in die Westwand. Aber die Sicherung an der Zackenschlinge am Turm hielt und ich kletterte gesichert wieder hinauf. Nun stieg Frauke bis auf den Gipfel des Piz Bernina vor, denn ich musste einen Schock und eine leichte Knieprellung seelisch verarbeiten.

29 BonnAlpin 27 Auf dem Spallagrat war ich wieder fit und der Abstieg zur Marco-e-Rosa-Hütte gelang uns noch vor dem Einsetzen des Gewitters. In drei Schichten musste abends und morgens gegessen werden, jeder Fußbreit vor und in allen Lagern der Hütte war mit schlafenden Bergsteigern belegt, da sich alle Seilschaften und Gruppen vor und während des Gewitters in diese eine Hütte flüchten mussten. Am nächsten Morgen lachte die Sonne und den ganzen Tag wehte kein Lüftchen. Wir stiegen über die Bellavista-Terrasse zur Fuorcla Bellavista, über den Südwestgrat (Kletterschwierigkeiten: II) auf den Piz Spinas, über den Grat weiter zum Piz Palü Mittelgipfel (Glet scherspalten auch im Gipfelbereich) und weiter über den Grat zum Ostgipfel, schließlich hinab durch den Cambrena-Eisbruch mit vielen und auch großen Gletscherspalten, dann über Schutt auf die Fuorcla Trovat, schlussendlich um den Piz Trovat herum zur Diavolezza-Hütte. Am nächsten Tag kehrten wir mit der Bahn zum Parkplatz nach Pontresina zurück. Informationen: Hütten: GPS-Track: Bergführer: Beste Zeit: Mitte Juni bis Ende Juli. Zeitaufwand: Von der Tschierva-Hütte bis zur Fuorcla Prievlusa 2 ½ Stunden über zwei neu angelegte Klettersteige. Weiter auf den Piz Ber nina in 5 Stunden. Für den Abstieg 1½ Stun den zur Marco-e-Rosa-Hütte. Am nächsten Morgen 1 ½ Stunden zur Fuorcla Bellavista, 1 ½ Stunden zum Piz Palü Mittelgipfel, 3 ½ Stunden bis zum Berghaus Diavolezza. Die Landkarten Schweiz 1: Blatt 1277 und 1278 und einschlägige Führerliteratur sind in der Sektionsbücherei des DAV Bonn ausleihbar. Albert Melter BonnAlpin die Gruppe der Bergsteigerinnen und Bergsteiger in der Sektion Bonn bonnalpin@dav-bonn.de Organisatoren: Albert Melter Christof Völker (Trainer B Alpinklettern) Claus Koch (Trainer C Bergsteigen) Kai Heßling (Trainer C Sportklettern Indoor) Diese Gruppe der Sektion Bonn des Deutschen Alpenvereins umfasst die aktiven Bergsteigerin nen und Bergsteiger, die sich zu allen Jahreszeiten im Hochgebirge bewegen. Bergwandern, Klettersteige, Klettern, Hochtouren, Skitouren und Schneeschuhtouren sind die berg sportlichen Disziplinen, die gemeinsam oder mit Führung zum Beispiel durch die Trainer und Trainerinnen des Ausbildungsreferats vorzugs weise in den Alpen durchgeführt werden. Ziel der Gruppe ist es, jedes Mitglied zum eigenverantwortlichen Bergsteigen zu befähigen und zu motivieren. Dafür werden einmal im Monat Grup penabende in Bonn- Beuel veranstaltet, um Infor mationen über Tourenpläne und -erfahrungen auszutauschen, die alpinen Kenntnisse zu er weitern und Bilder von den Touren zu präsen tieren. Regelmäßig werden ganzjährig jede Woche zwei Trainingsabende in der Kletterhalle Bronx Rock angeboten: Montags und freitags ab 18:30 Uhr. Im Frühjahr und Herbst werden je Monat bis zu drei Klettertage in den Klettergärten der Region veranstaltet, um die alpinistisch erforderlichen Fähigkeiten (z.b. Vorsteigen, Sichern, Abseilen) aufzubauen, zu erhalten und zu steigern. Jährlich finden verlängerte Wochenenden oder auch ganze Wochen mit gemeinsamen Kletter steig tou-

30 28 BonnAlpin ren und Felsklettertouren in den Alpen statt. Im Sommer stehen die Bergwander- und Hoch tourenwochen auf dem Programm. Im Winter und Frühjahr geht es auf Skitour, Skihochtour und auf Schneeschuhtouren. Alle BonnAlpin-Aktiven teilen die Freude am Bergsport in der Natur. Sie bemühen sich, mit der Bergnatur schonend umzugehen und die Reisen so klima- und umweltschützend wie möglich durchzuführen. Albert Melter Gruppenabende von BonnAlpin im Jahr 2020 Die Gruppenabende finden einmal pro Mo nat ab 19:00 Uhr im Gruppenraum neben der Sektionsgeschäftsstelle, Gottfried-Claren-Straße 2, Bonn-Beuel, jeweils am zweiten Dienstag des Monats statt. Die Themen der Gruppenabende kommen immer zu Mo natsbeginn mit dem BonnAlpin- -Ver teiler. Termine 2020: 14. Januar, 11. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember Fragen / Anmeldungen: (AB) oder albert.melter@dav-bonn.de oder Kletterer an einem Standplatz in der Gimpel SO-Wand, Foto: Albert Melter

31 Ausbildung 29 Teilnahmebedingungen Mitgliedschaft im Alpenverein An den Touren und Kursen dürfen alle Mitglieder der Sektion Bonn und Mitglieder anderer Sek tionen des DAV teilnehmen. Mitglieder der Sektion Bonn (auch C-Mitglieder) werden bei der Anmeldung bevorzugt behandelt. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt gemäß der Angabe in der Tourenausschreibung. Sie wird vorgemerkt, in dem der Tourenleiter Ihre An meldung bestätigt und Ihnen das Anmelde formular aushändigt. Erst mit Gutschrift des Bei trags auf das Bank konto der Sektion ist die Anmeldung gültig und verbindlich. Als An meldedatum gilt das Datum des Geld eingangs. Bitte beachten Sie die An meldefrist der jeweiligen Tour. Den Tourenleitern obliegt die Entscheidung über die Teilnahme an einer Tour. Über die kondi tio nelle, fachliche, sportliche und gesund heitliche Eignung eines jeden Teilnehmers entscheiden die Tourenleiter. Ein genereller Anspruch auf Teil nahme an Touren besteht nicht. Die Touren leiter behalten sich Änderungen, die der Sicher heit der Teil nehmer dienen, vor. Ein Anspruch auf die in der Tourenausschreibung genannten Ziele besteht nicht. Tourenbeitrag Der Tourenbeitrag ist, innerhalb von 14 Tagen, nach Bestätigung Ihrer Anmeldung durch den Tourenleiter, auf folgendes Konto zu überweisen: Bank: Sparkasse KölnBonn IBAN: DE BIC: COLSDE33 Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung den fest gelegten Verwendungszweck aus der Tourenausschreibung an. Teilnehmer unter 16 Jahren sind von Tourenbei trägen befreit. Sektionsfremde DAV-Mitglie der zahlen einen Aufschlag von 40 auf den Tou renbeitrag und können einmalig an einer Tour teilnehmen. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Gastmitgliedschaft (C-Mit gliedschaft) bei der Sektion Bonn, um diesen Aufschlag einzu sparen und die Beschränkung auf eine Tour zu umgehen. Rücktritt durch Teilnehmer Der Rücktritt von einer Tour ist der Sektion und dem Tourenleiter in schriftlicher Form, z.b. per , mitzuteilen. Erfolgt der Rücktritt bis 30 Tage vor Tourenbeginn, so werden 90% des Tourenbeitrags zurückerstattet. Die verblei ben den 10% des Tourenbeitrags werden als Bear beitungsgebühr einbehalten. Er folgt der Rücktritt kürzer als 30 Tage vor Tourenbeginn oder er scheint ein Teilnehmer nicht zur Veranstaltung, wird der volle Tourenbeitrag einbehalten. Forderungen durch Nichtbelegung der gebuch ten Unterkunftsstelle (z.b. Hütte, Hotel, Pension) gehen voll zu Lasten des zurück getretenen Teil nehmers. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reisekosten rück trittsversicherung. Absage oder Abbruch Bei ungenügender Teilnehmerzahl oder Ausfall eines Leiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung abzusagen. Die Beiträge wer den in dem Fall vollständig erstattet. Beauf tragt die Sektion einen qualifizierten Ersatz leiter, ist der Teilnehmer nicht berechtigt, von der Tour zu rückzutreten und die Erstattung des Beitrags zu verlangen.

32 30 Ausbildung Wird die Tour aus Sicherheitsgründen oder aus besonderem Anlass abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Teilnehmerbeitrags. Vorzeitige Abreise oder Ausschluss Bei vorzeitiger Abreise oder Ausschluss des Teil nehmers durch den Tourenleiter, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Beitrags. Haftung und Versicherung Bergtouren und Kurse im Sommer und Winter ber gen immer Risiken. Deshalb erfolgt die Teil nahme an einer Veranstaltung der Sektion auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Gel tendmachung von Schadensersatzansprü chen jeglicher Art, wegen leichter Fahr lässig keit gegen Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Bonn, soweit der Schaden nicht durch die be stehende DAV-Haftpflicht versicherung abgedeckt ist. Eigenkosten Die Kosten für Fahrt, Verpflegung, Unterkunft, Eintritte, Lifte, Seilbahnen, Ausrüstungs aus leihe usw. trägt jeder Teilnehmer selbst. Sie sind nicht im Tourenbeitrag enthalten. Eine Ausnahme sind nur solche Kosten, die explizit in der Touren aus schreibung als im Preis enthalten beschrieben werden. Ausrüstung Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Mangelhafte oder un voll ständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Wir weisen auf die Möglichkeit hin, bestimmte Ausrüstungs gegen stände bei der Sektion Bonn gegen Gebühr aus leihen zu können. Bildrechte Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass Fotos und Videos, auf denen er abgebildet ist, von der Sektion Bonn zur Ver öffentlichung in den eigenen Druck erzeug nissen (Berg und Tal, Flyer, Vorträge etc.) und digitalen Medien (Web site, Facebook, Insta gram, Vorträge, Videos etc.) verwendet wer den kann. Dem kann jederzeit schriftlich widersprochen werden. Schwierigkeitsskala Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich nicht im mer eindeutig einschätzen. Daher hat die Sek tion Bonn ein einfaches System entwickelt um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern. Wir unterscheiden zunächst zwischen Anforde rungen an das technische Können und An for derungen an die körperliche Leistungsfähigkeit. Dort stellen dann jeweils ein bis drei Bergspit zen die Anforderungen bzw. Schwierigkeit in drei Abstufungen dar. Kondition Einfach - Kondition für Touren bis zu 6 Std. Gehzeit Aufstiege von bis zu 500 Hm/Tag Mittel - Kondition für Touren bis zu 8 Std. Gehzeit Aufstiege von bis zu Hm/Tag Schwer - Kondition für Touren bis zu 10 Std. Gehzeit Aufstiege von mehr als Hm/Tag Technik Wandern, Schneeschuhwandern Einfach - Rot, T1-T2

33 Ausbildung 31 Mittel - Blau, T3-T4 Schwer - Schwarz, ab T5 Klettern, Plaisier- und Alpinklettern Einfach Grad UIAA Mittel Grad UIAA Schwer - ab 6. Grad UIAA Bergsteigen, Hochtouren Einfach Grad UIAA, L/F bis WS/PD Mittel Grad UIAA, ZS/AD Schwer - ab 4. Grad, ab S/D Klettersteige Einfach - A-B Mittel - C-D Schwer - E-F Skitour Einfach - L bis WS Mittel - ZS Schwer - ab S Eisklettern Einfach - WI1-WI2 Mittel - WI3-WI4 Schwer - ab WI5 Jeder Bergsport lässt sich kaum in exakte und dauerhafte Kategorien einordnen. Verstehen Sie bitte deshalb unsere Schwierigkeitsskala als Orien tierungshilfe, die aber aktuelle Er eignisse und Bedingungen wie Wetter und die Natur usw. nicht berücksichtigen kann. Wichtig! Nicht vergessen! Redaktionsschluß für Berg & Tal 2/2020: 1. April 2020

34 32 Ausbildung Kleine Materialkunde Klettersteigausrüstung Nach der Saison ist vor der Saison: Einige von Ihnen haben vielleicht in diesem Sommer/ Herbst das erste Mal einen Klettersteig begangen und planen nun, sich für zukünftige Abenteuer in der Vertikalen eine entsprechen de Ausrüstung (Klettersteig-Set) zuzulegen. Ich möchte Ihnen dazu einige Tipps geben, die neben dem Sicherheitsaspekt vor allem den Spaß an dieser Bergsportart erhöhen dürfte. Was mich immer wieder erschreckt ist: Leute reisen mit dem dicksten Auto, das Sie für zig- Zehntausende an Euro gekauft haben, in die Alpen, aber beim Kauf eines Klettersteigsets wird an jedem Euro geknapst. Dabei ist eine vernünftige, komplette Ausrüstung im Set schon für unter 200 Euro zu bekommen. Wie beim Auto auch kosten aber die Details, die für mehr Komfort sorgen, auch etwas mehr. Aber vielleicht schauen wir zuerst einmal, was ein Klettersteigset auf jeden Fall nicht ist. Wie auf dem Bild zu sehen, scheint der Kletter steiggeher doch ordentlich ausgerüstet: Er hat festes Schuhwerk an, trägt einen Rucksack mit Verpflegung und Regenjacke, hat einen Brustgurt mit zwei in kurze Seile ein geknüpfte Schnappkarabiner und trägt ein Käppi. Gegen die ersten beiden Ausrüstungs gegenstände ist nichts einzuwenden und auch ein UV-Licht-/Sonnenschutz für Kopf und Gesicht ist empfehlenswert. Aber die ver wendete Kopf bedeckung bietet sicherlich keinen ausreichenden Schutz gegen Stein schlag von oben oder als Anprallschutz ge gen den Fels. Kommen wir zum letzten Gegenstand, der Sicherheitsausrüstung. Hand aufs Herz: wür den Sie sich ein 2 m-seil um Ihre Brust bin den, das andere Ende des Seils an das Geländer eines Balkons im dritten Stock be festigen und dann übers Geländer steigen und in die Tiefe springen? Ich bin mir sicher, dass würde die Mehrheit von Ihnen nicht wagen. Zwar würde das Seil Ihren Sturz in die Tiefe nach 2 Metern sehr unsanft abbremsen und einen Bodenaufprall verhindern, dabei würde ich aber mal durchaus Rippenbrüche vorhersagen. Spätestens dann, wenn Sie mit Ihrem ganzen Gewicht im Seil hängen und Ihnen die Brust zugeschnürt wird, dürfte es aber mit dem Atmen schwierig werden und Sie in kürzester Zeit in Ohnmacht fallen. Ein solcher Brustgurt ist nur ein Zusatz zu einem Sitzgurt, an den er angebunden wird, und der dann ein nach-hinten-über-kippen des Berg sportlers verhindern soll (wenn dieser z.b. einen schweren Rucksack trägt und damit der Schwer punkt insgesamt hoch liegt). Keinesfalls darf aber ein Klettersteigset nur am Brust gurt befestigt werden. Desweiteren besteht bei den verwendeten, schon älteren einfachen Schnappkarabiner die Gefahr, dass der Schnapper sich ungewollt öffnet und vom Klettersteigseil aushängt.

35 Ausbildung 33 Was benötigt man also, um gefahrlos am Klettersteig unterwegs sein zu können? Drei Dinge machen eine sichere und komfortable Klettersteigausrüstung aus: Kletterhelm : Schon die einfachen Modelle bieten aus reichend Schutz. Man sollte aber im Laden mehrere Helme durchprobieren, um den optimal sitzenden zu finden. Auch auf die Verstell-/ Anpassungsmöglichkeiten der Riemen ist zu achten. Eine gescheite Innenpolsterung trägt zum Tragekomfort bei, Lüftungsschlitze für einen kühlen Kopf. Kletterhelme unterliegen einer Normprüfung, deren Kriterien umfassender/strenger sind als z.b. für einen Fahrradhelm! Sitzgurt : Im Prinzip ist der Sitzgurt für Klettersteiggeher der gleiche wie für einen Fels-/Hallenkletterer. Beim Kauf ist auf die richtige Größe (vor allem, was den Hüftumfang angeht) zu achten. Nach dem Anlegen des Gurtes und Zuziehen der Schlaufe(n) am Hüftband darf der Gurt beim Bewegen des Bergsportlers nicht über den Hüftknochen nach unten rutschen!! Ist die Hüfte nicht mehr so ausgeprägt (z.b. aufgrund verstärkter Biermuskeln auf der Körpervorderseite), so muß der Hüftgurt in jedem Fall mit einem Brustgurt kombiniert oder gleich ein Kombigurt gekauft werden! Sitzgurte mit zwei Schnallen am Hüftband las sen die zentrale Einbindeschlaufe immer leicht vor der Körpermitte positionieren. Schnallen an den Beinschlaufen lassen auch eine Anpassung an Gewichtheber- oder Topmodeloberschenkel zu. Materialschlaufen sind eher für Kletterer notwendig, die jede Menge Material für das Anbringen der Zwischensicherungen benötigen, eine ist für Klettersteiggeher meist ausreichend. Bei den Gurten kann man eigentlich wenig falsch machen, denn die Gurte unterliegen einer Sicherheitsnormierung. Ziehen Sie aber ruhig mal verschieden konstruierte Modelle an, um zu schauen, wie Sie damit zurecht kommen. Klettersteigset : Das größte Augenmerk sollten Sie auf das eigentliche Klettersteigset legen, denn hier gibt es die größten Unterschiede, was den Komfort angeht. Den Sicherheitsnormen entsprechen die im Handel befindlichen Modelle hoffentlich eh alle. Moderne Sets verfügen über sogenannte Bandfalldämpfer (das ist das kleine Päckchen über der Schlaufe im abgebildeten Set), bei einigen Modellen lassen sich sogar noch Nach justierungen an das Körpergewicht des Nutzers vornehmen. Die Verbindung von diesem Päckchen zu den beiden Karabinern wird bei guten Sets durch flexibles Bandmaterial hergestellt. Unflexible Seilstücke, wie Sie bei einigen Modellen noch zu finden sind, sind in der Regel recht lang und können beim Fortbewegen am Klettersteig zum Verheddern

36 34 Ausbildung die von rechts greifende Hand zuerst gegen das rechte orange bzw. schwarze Verschlußteil am Karabiner drücken, erst dann kann mit dem Zeigefinger der Karabiner nach Innen gedrückt werden. Aber je nach Konstruktion/ Größe des Karabiners entsteht dabei eine mehr oder weniger große Öffnung, unter der die Finger im Idealfall positioniert und somit nicht im Wege sind: oder Stolpern führen. Allen Sets gemein sind sogenannte Verschlußkarabiner (siehe obige Abbildung): Durch eine Mechanik direkt am Ende des Schnappers (des aufklappbaren Teils des Karabiners) oder an dessen BASIS wird ein selbst ständiges Öffnen verhindert. Im Umkehr schluß bedeutet dies aber auch, dass man bei jedem Umhängen der Kletter steigkarabiner an Befestigungspunkten des Kletter steigseils durch Handwerk die Mechanik entriegeln und den Schnapper öffnen und offen halten muß. Und da liegt die Krux des Ganzen in den verwendeten Modellen. Betrachten wir zuerst den linken Karabiner. Wir würden ihn z.b. mit der rechten Hand von rechts Ergreifen, dann müsste der Zeigefinger den goldfarbenen Verschluß nach unten und gleichzeitig den Schnapper nach innen drücken und offen halten, um das (dicke) Klettersteigseil aus-/einhängen zu können. Die verbleibende Öffnung zwischen Fingerglied und Karabinerende ist aber in der Regel bei den meisten Modellen dieser Bauart dermaßen eng, dass ein Kontakt zwischen Stahlseil und Fingerhaut nicht zu vermeiden ist, was am Tages-/Tourenende unweigerlich aufgescheu erte Finger bedeutet. Auch Handschuhe können dieses Problem nur wenig vermindern und minimieren die Öffnung nur noch mehr. Anders funktioniert die Entsicherung des mitt leren und rechten Karabiners. Hier muß Bei den einfachen Modellen verliert man unterwegs sehr schnell den Spaß am und auch Zeit beim Klettersteiggehen. Und erst recht kann der Streß gewaltig steigen, wenn das Umhängen der Karabiner am Seil in schwieriger Kletterposition mit Hakeleien verbunden ist. Deshalb meine absolute Empfehlung: Schauen Sie bei den Klettersteigsets nicht zuerst auf den Preis!! Lassen Sie sich im Bergsportladen Ihres Vertrauens verschiedene Modelle in die Hand geben und probieren Sie unbedingt einmal, den Karabiner mit einer Hand zu öffnen und vielleicht sogar an eine (nicht zu dicke (1-2 cm) Stange (z.b. Kleiderständer) einzuhängen. Sie werden dann sel-

37 Ausbildung 35 ber sehr schnell nachvollziehen, was ich Ihnen hier versucht habe, nahe zu bringen. Weitere Tipps rund um das (Material zum) Klettersteiggehen können Sie in unserer Kleinen Bergsteigerschule am Mittwoch, den 18. März 2020 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Sektion erhalten, die Veranstaltung ist für alle offen. Anfängern und Mitgliedern des DAV wird auch die Möglichkeit gegeben, beim Besuch des Klettersteigs im Landschafts park Nord in Duisburg am 4. April 2020 unter Betreuung von Trainern der Sektion einmal Routen verschiedener Schwierigkeit (A/B-E) auszuprobieren. Für diese Ausfahrt ist eine Anmeldung bei mir erforderlich (siehe nachfolgendentext)! Christof Völker Kleine Bergschule Bonn Alles rund ums Klettersteiggehen Zeit/Ort: am Mittwoch, 18. März 2020 ab 19:30 Uhr im Gruppenraum der Sektion Bonn, Gottfried-Claren-Str. 2, Bonn-Beuel Beschreibung: Personenanzahl: Leitung: Der Klettersport in Deutschland boomt, neben dem Hallenklettern findet vor allem das Klettersteiggehen immer mehr Anhänger. Leider macht sich dies auch in den Unfallzahlen bemerkbar, bei denen die Zahl der betroffenen Klettersteiggeher überproportional zugenommen hat. Der Kurs richtet sich vor allem an Bergsportbegeisterte, die sich für das Klettersteiggehen interessieren, aber bisher noch keine Erfahrung mit dieser Disziplin oder dem Klettern gemacht haben. Der Kurs beinhaltet: Die Einführung in den Umgang mit Klettergurt und Klettersteigset Umgang mit Klettersteig-Führern ( welche Infos bekomme ich da?) Wie bewege und verhalte ich mich richtig auf einem Klettersteig? Was ist im Notfall auf einem Klettersteig zu tun? Begehung des Klettersteiges in Duisburg die Kleine Bergsteigerschule ist offen für jeden Interessierten! Für die Begehung des Klettersteiges in Duisburg ist eine gesonderte Anmeldung nötig, die Teilnehmerzahl begrenzt und ein Teilnehmerbeitrag zu entrichten!! Christof Völker, Trainer B Alpinklettern, christof.voelker@dav-bonn.de Praktische Einführung in das Klettersteiggehen Termin: Samstag, 4. April 2020, Besuch des Klettersteigs am Monte Thysso im Landschaftspark Duisburg, Abfahrt 8:00 Uhr in Bonn

38 36 Ausbildung Beschreibung: Durch den Besuch des Klettersteigparcours am Monte Thysso im Landschaftspark Duisburg wird Einsteigern die Möglichkeit geboten, sich unter Anleitung und Begleitung in die verschieden schweren Abschnitte der Tour zu wagen (Stellen bis E!), um ein Gefühl für die Schwierigkeitsgrade und das eigene Können zu bekommen. Personenanzahl: maximal 8 Personen pro Kurs; sollte die Anzahl der Interessierten größer sein, wird ein zweiter Kurs mit neuen Terminen eingerichtet, entscheidend ist die Reihenfolge der Anmeldung. Ausrüstung: Zur Begehung des Klettersteiges empfehlen sich zumindest stabile, nicht zu weiche Wanderschuhe. In den schwierigeren Teilen des Klettersteigs (Kategorie D-E) können Kletterschuhe von Vorteil sein. Das Tragen eines Klettergurtes, Klettersteigsets und eines Kletterhelmes ist Pflicht!! Teilnahmebeitrag: 30,00 für Mitglieder der Sektion Bonn, 70,00 für Mitglieder anderer Sektionen. In diesem Preis ist der Beitrag zur Benutzung des Klettersteiges enthalten. Die Kosten für die Fahrt nach Duisburg werden anteilig unter den Teilnehmern verrechnet! Eine begrenzte Anzahl an Material (Helm, Gurt, Klettersteigset) kann gestellt werden. Der Beitrag muß bis An meldeschluß auf das Konto der Sektion überwiesen worden sein!!! Anmeldung: bis Montag, 11. März 2020 beim Kursleiter: Christof Völker, Fachübungsleiter/Trainer B Alpinklettern, christof.voelker@dav-bonn.de Toprope-Klettern (Indoor) - Termine: Beschreibung: Samstag; 25. Januar 2020, 10:00 Uhr; Samstag, 7. März 2020, 10:00 Uhr Der Kurs richtet sich an alle DAV-Mitglieder, die sich auch mal an der Kletterwand probieren möchten und die grundlegenden Sicherungstechniken kennenlernen wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, lediglich die Lust, in einer kleinen Gruppe die Gipfel der Kletterhalle zu erklimmen. Im Rahmen des Kurses werden die grundlegenden Sicherungstechniken des Toprope-Kletterns kennengelernt und ausprobiert (z.b. Achterknoten, Verwendung des Klettergurtes, sichere Nutzung eines Sicherungsgerätes), ebenso Basiselemente der Klettertechnik. Kursdauer etwa 3 Stunden. Treffpunkt: Eingangsbereich der BRONX ROCK Kletterhalle GmbH, Vorgebirgsstraße 5, Wesseling Anforderungen: Für alle DAV-Mitglieder Es sind keine technischen Vorkenntnisse nötig, da diese im Kurs vermittelt werden sollen.

39 Ausbildung 37 Personen: Kostenbeitrag: Anmeldung: Leiter: Eine gewisse Grundfitness sollte vorhanden sein, so dass Klettern, ggf. Dehn übungen ausgeübt werden können. Der Kurs richtet sich an Kletterneulinge im jugendlichen bzw. erwachsenen Alter. Es können maximal 6 Personen am Kurs teilnehmen. Solltet Ihr mit einem Freund oder einer Freundin vorbeikommen wollen, schreibt dies gleich in Eure Anmeldung. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist kostenfrei. Der Eintritt für die Halle und ggf. Leihgebühren für Material (Klettergurt, Kletterschuhe) müssen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig vor Ort beglichen werden. Voranmeldung per phillip.goebbels@dav-bonn.de bis 14 Kalendertage vor dem Termin ist zwingend erforderlich! Phillip Goebbels, DAV Kletterbetreuer, Trainer Team25 Grundkurs Skibergsteigen Termin: Donnerstag, 20. bis Dienstag, 25. Februar 2020 (6 Tage inkl., An-/Abreisetage) Gebiet: Kitzbühler Alpen, Tirol Beschreibung: Kursziel ist die Fähigkeit zum Planen und Durchführen von Skitouren in ein fachem, unvergletschertem Gelände. Kursinhalte: Spuranlage und Aufstiegstechnik, Verschüttetensuche, Geländebeurteilung, Grundlagen des Schneedeckenaufbaus und der Lawinenkunde, Tourenplanung, 1. Hilfe und Orientierung. Eine Skitour werden wir jeden Tag machen, sofern es die Bedingungen erlauben. Dabei werden immer wieder praktische Übungen eingebaut zum Beispiel zur Aufstiegstechnik, Spuranlage oder Verschüttetensuche. Abends gibt s dann noch ein bisschen Theorie aber natürlich bleibt genug Zeit zum geselligen Beisammensein.

40 38 Ausbildung Unterkunft: Neue Bamberger Hütte Personenanzahl: 4-6 Personen Anforderungen: Dies ist kein Skikurs. Ausreichendes skifahrerisches Können wird vorausgesetzt (zügiges Abfahren und Stemmschwung in allen Schneearten). Kondition für Aufstiege von m. Teilnahmebeitrag: 120,00 für Mitglieder der Sektion Bonn, andere Sektionen: 160,00, Überweisung bis Dienstag, 7. Januar 2020 auf das Konto der Sektion Bonn, Verwendungszweck: Skitourenkurs/2020/euer Name. Sonstige Kosten pro Person: 75,00 p.p. (Übernachtung im Mehr bettzimmer/lager für 5 Nächte) zzgl. Essen (HP 30,00 /Tag), Getränke und Fahrtkosten. Vorbesprechung: Termin nach Vereinbarung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Anmeldung: bis Samstag, 14. Dezember 2019 beim Leiter: Jörn Hoffmann, joern.hoffmann@dav-bonn.de Bergsteigen: Ausbildung in Fels und Eis Urner Alpen, Schweiz - Sustenpass / Tierberglihütte Termin: Beschreibung: Samstag, 13. Juni, 18:00 Uhr bis Samstag, 20. Juni 2020, 9:00 Uhr Wir erlernen den Kontakt zum Fels bei leichten Kletterstellen. Als Schmankerl werden wir auch Ablass- und Abseilübungen durchführen. An der Gletscher zunge üben wir das Gehen mit Steigeisen, Seileinbindung und den Ablauf der Spaltenbergung. Am 3. Tag gehts als Seilschaft über den Steingletscher hinauf zur Tierberglihütte auf m, alternativ über den Wanderweg zur Hütte. Dort werden wir in den nächsten Tagen das Erlernte weiter praktisch üben, eine Eiswand lädt zum Eisklettern im Toprope ein und die Hütte zum gemütlichen beisammen sein. Mögliche Gipfelbesteigungen, z.b. Gwäch tenhorn, Susten horn, Tierbergli stehen auch auf dem Programm. Für Internet-Fans: Die Gebietskarte Meiringen Unterkunft: Anforderungen: 13. bis 16. Juni Steingletscher Lodge, 16. bis 20. Juni Tierbergli-Hütte Halbpension auf beiden Hütten 64,00 CHF, nur Barzahlung möglich. (Stand: Sommer 2017) Kondition: leicht -, Technik: leicht -

41 Termine der DAV-Sektion Bonn 2020 Kopfzeile I DAV Bonn Termine der Sektionsveranstaltungen 2020 zum Heraustrennen Albert Melter, Tel.: (AB) Sonntag, Wanderung: Kottenforst im Winter siegfried.risse@dav-bonn.de Samstag, 11. bis Sonntag, Schlitten-/Ski-Wochenende der Familiengruppe in Olpe-Biggesee joachim.schowalter@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: Urfttalsperre & Vogelsang stephanie.mueller@dav-bonn.de Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr bonnalpin@dav-bonn.de Donnerstag, u. Donnerstag, Vorstiegsklettern: Auffrischungskurs Team25 katharina.prinz@dav-bonn.de Freitag, 17. bis Sonntag, Winterhüttenwochenende der Familiengruppe, Sauerland familiengruppe-leitung@dav-bonn.de Freitag, 17. bis Mittwoch, Skitouren in der Fanes, Dolomiten joern.hoffmann@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: Eifelsteig von Gemünd bis Kloster Steinbach lars.schmidt@dav-bonn.de Samstag, Toprope-Klettern (Indoor) - phillip.goebbels@dav-bonn.de Sonntag, Vulkanwanderung: im Siebengebirge bjoern.langer@dav-bonn.de Sonntag, bis Sonntag, Schneeschuhwanderwoche: Neue Bonner Hütte siegfried.risse@dav-bonn.de Samstag, 01.bis Sonntag, Nachtwanderung: auf dem Moselsteig thorsten.schneider@dav-bonn.de Sonntag, 02. bis Sonntag, Grundkurs Freeriden in Fieberbrunn ausbildung@dav-bonn.de Freitag, 07. bis Sonntag, Winterwanderung: auf der Eifelleiter von Bad Breisig nach Adenau albert.melter@dav-bonn.de Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr bonnalpin@dav-bonn.de Samstag, 15. bis Mittwoch, Schneeschuhwandern: Nockberge, Neue Bonner Hütte albert.melter@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: Rureifel thorsten.schneider@dav-bonn.de Donnerstag, 20. bis Dienstag, Grundkurs Skibergsteigen, Bamberger Hütte Kitzbüheler Alpen joern.hoffmann@dav-bonn.de Mittwoch, bis Sonntag, Skidurchquerung: Sellrainer Alpen joern.hoffmann@dav-bonn.de Samstag, Toprope-Klettern (Indoor) - phillip.goebbels@dav-bonn.de I

42 II Kopfzeile Termine der DAV-Sektion Bonn 2020 Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Sonntag, Wanderung: von Kreuzweingarten nach Mechernich Mittwoch, und Samstag, Kleine Bergschule Bonn: Klettersteiggehen, 19:30 Uhr, Gruppenraum BN-Beuel; Praxis im Landschaftspark Duisburg Sonntag, Wanderung: Frühlingserwachen im Königsforst Sonntag, Informationsstand der Sektion Bonn auf der Radreisemesse des ADFC, BN-Bad Godesberg, Stadthalle Donnerstag, Mitgliederversammlung der Sektion Bonn, BN-Beuel, Gruppenraum, 19:00 Uhr Sonntag, Wanderung: 500 Höhenmeter im Siebengebirge Sonntag, Wanderung: von St. Goar nach Rhens Samstag, 04. bis Samstag, Schneeschuhtourenwoche: zwischen Vinschgau und Engadin, Sesvennahütte Sonntag, Wanderung: Rheinsteig von Koblenz bis Braubach Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Samstag, Wanderung: 1,000 Höhenmeter im Siebengebirge Sonntag, Wildkräuterwanderung: im Siebengebirge Freitag, 01. bis Samstag, Klettern: Battert / Nordschwarzwald albert.melter@dav-bonn.de Sonntag, Vogelstimmenwanderung: für Kinder und ihre Eltern marco.reeck@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: Geierlay-Hängebrücke, Layensteig thorsten.schneider@dav-bonn.de Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr bonnalpin@dav-bonn.de Freitag, 15. bis Sonntag, Frühlingswanderwoche: in Kroatien siegfried.risse@dav-bonn.de Samstag, Wanderung: Ahr 2000, Walporzheim albert.melter@dav-bonn.de Sonntag, Heilkräuterwanderung: bei Seelscheid elisabeth.roesicke@dav-koeln.de II

43 Termine der DAV-Sektion Bonn 2020 Kopfzeile III Sonntag, Dreiquellenwanderung: im Rothaargebirge Donnerstag, Wanderung: zu den schönsten Gipfeln des Siebengebirges Freitag, bis Montag, Familiengruppe goes Luxemburgische Schweiz Samstag, bis Samstag, Sportklettern: Arco, Hotelübernachtung, Anmeldung bis bei Helmut Kimmerle, Tel.: Sonntag, Wanderung: Bäume, Sträucher und Wildkräuter im Siebengebirge, für Kinder und ihre Eltern oder elisabeth. Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Samstag, 13. bis Samstag, Ausbildung: in Fels und Eis, Sustenpass & Tierbergli-Hütte Sonntag, Wanderung: Hohes Venn Sonntag, bis Sonntag, Hochtouren: Aufbaukurs Eis, Bernina Mittwoch, 01. bis Sonntag, Bergwandern: Grenzgänger-Weg, Allgäuer Alpen Samstag, 18. bis Samstag, Bergwandern: von Füssen nach Lenggries durch die Bayerischen Alpen Sonntag, 19. bis Samstag, Ausbildung: Grundkurs Bergsteigen, Walliser Alpen Montag, bis Samstag, Familiengruppe goes Wilder Kaiser Samstag, Blumenwanderung: auf dem Rodderberg Samstag, 15. bis Samstag, Klettersteige: Rosengarten- und Langkofelgruppe in den Dolomiten Sonntag, 16. bis Samstag, Hochtouren: Ausbildung Fels / Eis, Franz-Senn-Hütte, Stubaier Alpen christian.koefinger@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: Naturdetektive erkunden Wetter und Klima, in unserem Klimaschutzwald auf dem Paffelsberg im Siebengebirge marco.reeck@dav-bonn.de Samstag, bis Freitag, Bergwandern: zum Berg ohne Gipfel Wanderung im Lechgebirge bjoern.langer@dav-bonn.de Sonntag, Wanderung: zu Höhepunkten des Hunsrück thorsten.schneider@dav-bonn.de Samstag, 05. bis Sonntag, Bergwandern: 7 Tage im Naturpark Queyras in den französischen Alpen lars.schmidt@dav-bonn.de III

44 IV Kopfzeile Termine der DAV-Sektion Bonn 2020 Sonntag, 06. bis Sonntag, Bergwandern: Ortler Höhenweg Sonntag, Wanderung: Naturdetektive erkunden die Früchte der Wälder, Rolandseck Sonntag, Wanderung: alpines Ahrtal Samstag, 10. bis Sonntag, Sportklettern: Kalymnos, Hotel & Flug, Anmeldung bis bei Helmut Kimmerle, Tel.; Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Sonntag, Wanderung: Rotweinwanderung südlich der Ahr Sonntag, Wanderung: Hohes Venn Donnerstag, 05. bis Sonntag, La Gomera 10 tägige Inselrundtour Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Freitag, Literarische Wanderung: zum bundesweiten Vorlesetag Dienstag, Gruppenabend ab 19:00 Uhr Die DAV Sektion Bonn führt im Jahr 2020 Touren im Hochgebirge durch. Der Berg sport im Som mer und Winter wird in der Sek tion Bonn koordiniert von Das Wandern im Mittel- und Hoch ge birge wird koordiniert von Die aktuellen Informationen gibt es auch mitt wochs in der Geschäftsstelle, an den Gruppen aben den, in der Kletterhalle und von den Aktiven direkt. Teilnahme in erster Linie für Alpenvereinsmitglieder, die A-Mitglied oder B-Mitglied oder C-Mitglied in der DAV Sektion Bonn sind. Gäste sind jederzeit willkommen wer weiterhin teil nehmen möchte, der sollte spätestens nach der drit ten Gastteilnahme die Aufnahme in die Sektion Bonn des DAV beantragen. Die Gruppenabende von BonnAlpin finden ab 19:00 Uhr in der Sektionsgeschäftsstelle, Gott fried- Claren-Stra ße 2, Bonn-Beuel statt. Wer einen Vor trag mit Bildern an einem Gruppen abend halten möchte: Telefonische Anmeldung (Albert Melter) und Verab redung der technischen Ausstattung. Sportklettern in der Kletterhalle findet in jeder Wo che montags und freitags ab 18:30 Uhr in der Bronx Rock Halle in Wesseling statt. Klettergartentage (Eifel, Belgien, usw.) am Wochen ende werden in der Klet ter halle konkret verabredet. Mitarbeit in der Geschäfts stelle immer mittwochs von 17:00 bis 21:00 Uhr. Haftungsbeschränkungen: Eine Haftung der Sek tion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der Vereinseinrich tungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV abge schlossenen Versi cherungen hinaus auf die Fälle be schränkt, in denen einem Sektionsmitglied oder einer sonstigen für die Sektion tätigen Person, für die die Sek tion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts ein zustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Die gleiche Einschränkung gilt bei Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen Sektion des Deut schen Alpenvereins. IV

45 Ausbildung 39 Vorerfahrungen: Personenanzahl: Wandern, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit mind. 3, max. 6, eine Vorbesprechung findet nach Absprache statt. Teilnahmebeitrag: 150,00 Euro auf das Sektionskonto. DAV Mitgliedschaft ist Pflicht, sektionsfremde DAV-Mitglieder zahlen 200,00 Euro Stichwort für Zahlung: Ausbildung Sustenpass Claus Koch Anmeldung: Leiter: bis zum Donnerstag, 30. April 2020 beim Claus Koch, Trainer C Bergsteigen; claus.koch@dav-bonn.de Ich freue mich auf eine schöne Woche mit Euch. Bernina-Runde Aufbaukurs Eis Termin: Sonntag, 28. Juni bis Sonntag, 5. Juli 2020 Gebiet: Berninagruppe, Schweiz Beschreibung: Grundkursabsolventen können auf dieser hochalpinen Gebiets durch querung unter Anleitung Erlerntes anwenden und vertiefen. Die teilnehmenden Gipfelaspiranten sollten eine überdurchschnittliche Kondition, bereits eigene alpine Erfahrung und die entsprechenden Alpin-skills mitbringen. Diese klassische Hochtourenrunde gestattet bei guten Ver hältnissen Gipfel, wie den Piz Palü, Tschierva oder Zupo. Egal, wohin es geht: Das Team wird vor der Tour geeignete Klimaschutzmaßnahmen diskutieren und dann auf der Tour umsetzen. Der Rest wird kostenpflichtig kompensiert, denn wir wollen nur unsere Fußspuren hinterlassen. Die Anreise mit dem Zug ist elegant umsetzbar und damit beabsichtigt. Unterbringung: in Hütten Personenanzahl: mind. 2, max. 4 Personen Anforderungen: Absolventen von Grundkursen Bergsteigen o.ä. Qualifikation, sehr gute Kondition (bis zu hm, bzw. zehnstündige Touren), Klettern (Fels, draußen UIAA II - III) und sicheres Steigeisengehen bis etwa 40, Beherrschen der Spaltenbergung und Selbstrettung. Kondition: 3 Technik 2 Teilnahmebeitrag: 160,00 für Sektion-Mitglieder, Gäste zahlen 200,00 auf das Sektionskonto, VZ Bernina Vortreffen: obligatorisch, Termin wird nach Anmeldung mit den Teilnehmern vereinbart. Art der Tour: Ausbildungs-/Führungstour Anmeldung: beim Leiter: Robert Nikolayczik, Trainer C Bergsteigen, Tel.: , robert.nikolayczik@dav-bonn.de

46 40 Ausbildung Grundkurs Bergsteigen im Val d Anniviers, Wallis Termin: Sonntag, 19. bis Samstag, 25. Juli 2020 Gebiet: Beschreibung: Personenanzahl: Anforderungen: Wallis/Val d anniviers um die Cabane de Moiry (CAS) Dieser Kurs ist vorgesehen für alle die gerne das klassische Bergsteigen und das dazugehörige Handswerkszeug erlernen möchten. In diesem Kurs werden die Inhalte Tourenplanung, Ausrüstungskunde, Bewegen in weglosem Gelände & Schrofen, Siche rungstechnik, Gehen mit Steigeisen und in Seilschaft sowie Spalten bergung praktisch vermittelt. In kurzen Theorie einheiten werden Orientierung, der alpine Erste-Hilfe-Algorithmus und Wetterkun de gelehrt und dann während der Touren veranschaulicht. Mög liche Ziele sind Pigne de la Lé, Pointes de Mourti sowie Pointes de Rosses und werden je nach Wetterlage, Können und Motivation angesteuert. Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Lac de Moiry Stausee, oberhalb von Grimentz, 3961 Grimentz, VS, Schweiz Gemeinsame Anreise in Absprache 4-6 Personen Sichere und routinierte Sicherungstechnik, Wandererfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Kondition: Mittel: Kondition für Touren bis 8 Std. Gehzeit. Aufstiege von bis zu Hm/Tag Technik: Material: Vortreffen: Einfach: 1-2. Grad UIAA, L/F bis WS/PD, T4 Materialliste wird rechtzeitig an alle Tielnehmer verteilt Nach Absprache Teilnahmebeitrag: 150,00 für Mitglieder der Sektion Bonn, 180,00 für Mitglieder anderer Sektionen (exkl. Übernachtung und Verpflegung sowie An- und Abreise). Art der Tour: Anmeldung: Leiter: Ausbildungskurs: Tourenleiter/in übernimmt die Verantwortung und trifft die wesentlichen Entscheidungen. Mit zunehmendem Ausbildungsniveau geht jedoch immer mehr Eigenverantwortung auf die Teilnehmer über. bis zum Montag, 1. Juni 2020 beim Maximilian Meyer, Trainer C Bergsteigen, maximilian.meyer@dav-bonn.de

47 Ausbildung 41 Ausbildung Fels und Eis Termin: Sonntag, 16. bis Samstag. 22. August 2020 Gebiet: Beschreibung: Kursziel: Unterkunft: Anforderungen: Personenanzahl: Stubaital Franz-Senn Hütte Ausbildungsinhalte: - Sichern in Firn und Eis - Eistechnik Grundstufe - Gehen im weglosen Gelände, im Firn, auf leichten Gletschern und leichten Klettersteigen; Spaltenbergung - Wetterkunde - Ausrüstungskunde - Orientierung im Gelände - Geländer- und Fixseil legen eigenständige leichte Hochtouren zu planen und durchzuführen Franz-Senn Hütte ( - Sicheres Klettern im III. Grad (UIAA) im alpinen Gelände im Vorstieg, im Klettergarten im IV. Grad (UIAA) im Vorstieg - Sicheres Gehen auf Steigeisen - Beherrschen der alpinen sicherungstechnischen Grundlagen (Knoten, Anseilen, HMS ) - Kondition für tägliche Touren mit bis zu Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit min. 4 bis max. 6 Personen Vorbesprechung: Geschäftstestelle Gruppenraum, Mittwoch, 4. Dezember 2019, um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle Teilnahmebeitrag: 150,00 pro Erwachsenen Teilnehmer. Der Tourenbeitrag muss generell immer an das Sektionskonto überwiesen werden. Verwendungszweck: Stubaital Fels und Eis 2020 Exklusiv Übernachtung und Verpflegung Art der Tour: Anmeldung: Leiter: Ausbildungstour - Tourenleiter/in fungiert als Organisator/in und ist für die Ausbildungsinhalte verantwortlich nach Teilnahme an der Vorbesprechung (zwingend erforderlich) beim Christian Köfinger, Familiengruppenleiter und Trainer C-Bergsteigen christian.koefinger@dav-bonn.de

48 42 Ausbildung Ausbildungsfahrt Silvretta 20. bis 27. September 2019 Als wir uns am Sonntag Mittag auf der Bieler Höhe trafen, empfingen uns die Berge im strah lenden Sonnenschein. Nur ein paar Wolkenfetzen trübten die Sicht. Dies sollte ein seltener Anblick für die kommenden Tage bleiben. Nach einem gemütlichen Aufstieg bei Kurze- Hosen-Wetter erreichten wir nach gut zwei Stunden die Wiesbadener Hütte, die die nächsten sechs Tage der Ausgangspunkt für unseren Ausbildungskurs sein sollte. Für alle das erste Mal. Auch für mich als Trainer. Ich schloss meine Ausbildungs zum Trainer C Bergsteigen im Juli 2019 erfolgreich ab und war hoch motiviert mein erlerntes Wissen wei ter zu geben. Ich kenne das Silvretta und die Region um die Wiesbadener Hütte bereits aus dem vorherigen Jahr. Kurze Gletscher Zustiege, leichte Gipfel und eine gemütliche Hütte machen diesen Ort zum idealen Ausbildungsstützpunkt. Einige Wochen zuvor über legte ich mir bereits einen genauen Zeitplan um auch ja gut vorbereitet zu sein es war schließlich mein erster Ausbildungskurs in diesem Format. Materialkunde am Montag, Spaltenbergungsübung am Dienstag, Gehen auf Steigeneisen und Geltscherkunde am Mitt woch. Minutiös und bis ins Detail. Was sich am Vorabend schon anbahnte war am nächsten Tag dann Realität: dicke Wolken, Regen und ein eisiger Wind. All die Planung also dahin. Doch ein trockener Platz unter dem Dach der Terrasse fand sich und so starteten wir die ersten Trockenübungen. Das Ein-Mal-Eins des Bergsteigen wurde durch gespielt: Knotenkunde, Selbstrettung aus der Spalte und Aufstieg am Fixseil. Die Stimmung war gut und das Erlernte konnte schnell umgesetzt werden. Dann plötzlich änderte sich aber das Wetter. Nun kein Regen mehr, sondern Schnee! Der Erste für uns alle in diesem Jahr! Es stellte sich ein winterliches Ambiente ein und schnell war alles mit einer zentimeter dicken Schneeschicht bedeckt (am Ende waren es 20 cm). Hoch motiviert vertraten wir uns auch direkt die Beine. Eine kleine Wanderung Richtung Gletscher wies uns den Weg für den nächsten Tag. Der nächste Tag empfing uns mit herrlichen Sonnenschein und Kaiser-Wetter. Nach ca. 1,5 Stunden Wanderung erreichten wir den Gletscher und starteten sogleich das am Vortag erlernte Wissen anzuwenden und zu erweitern. Außerdem war das Betreten des Gletschers das erste Mal für viele. Große Aufregung wich nach einigen Minuten der Freude und wir genossen eine schönen, wenn auch kalten Tag auf dem Gletscher. Das Erlernte wurde in den darauf folgenden Tagen immer weiter verfestigt und mit Felskletterei und den entsprechenden Sicherungs methoden ausgebaut. Wir machten immer wieder kleinere Exkursionen in die Umgebung. Am Freitag, unserem letzten Tag vor dem Abstieg, wurden wir dann mit der Besteigung des Piz Buin (3.312 m) belohnt. Viel Schnee zwang uns dazu die Kletterpassagen in Steigeisen zu klettern. Ein spannendes und

49 Ausbildung 43 anspruchsvolles Unterfangen. Doch es gelang allen und um kurz nach 12 Uhr an einem sonnigen, wenn auch kalten Freitag standen wir oben. Für viele der erste Dreitausender und für mich meine erste Tour vorne weg. Ein Erlebniss, dass ich gerne schnellst möglich wiederholen möchte. Dann vielleicht mit weniger minutiöser Planung denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Maximilian Meyer, Trainer C Bergsteigen & Trainer Team 25

50 44 Ausbildung Vom Bergwanderer zum Bergsteiger im goldenen Herbst Vom 12. bis zum 19. Oktober 2019 fand der Grundkurs Bergsteigen - Fels Bergsteigen klimafreundlich zum ersten Mal im Selbstversorgerhaus Castiglione di Prazzo in den Cottischen Alpen in Italien statt. Wer einsame Gipfel in den Alpen ohne Schnee und Eis erleben will, muss nor malerweise Routen angehen die nur von Wenigen begangen werden können. Doch nicht so in den Cottischen Alpen rund um Castiglione. Hier offenbart sich mitten im Oktober ein Abenteuerspielplatz bei schönster Kulisse. Unser erster Tag in diesem Abenteuer endete nach einer längeren Fahrt, in der wir uns alle besser kennenlernten, mit einer leckeren italienischen Pizza. Denn so ein Abenteuer sollte nicht mit einem Kaloriendefizit beginnen. Keiner von uns jungen Bergaspiranten ahnte zu diesem Zeitpunkt, was uns in den nächsten Tagen erwarten würde. Der erste Tag begann zunächst mit einer leichten Tour zur Punta Sarsassi, in der wir zum ersten Mal diese wunderschöne Landschaft kennenlernen durften. Hierbei wurden dann die unterschiedlichen Gehtechniken im weglosen Gelände geübt wie auch erste Knoten. Am nächsten Tag folgte dann der erste Gipfel, wo die am Tag zuvor geübten Gehtechniken direkt im Gelände angewendet werden mussten. Die Belohnung war der einsame Gipfel der Rocca la Meja bei bestem Bergpanorama soweit das Auge reichte. Nach dem Abstieg wurden verschiedene Orientierungstechniken wie beispielsweise der Umgang mit dem Kompass eingeübt, und es ging weiter in einen wunderschönen Klettergarten im Tal, wo das alpine Sichern mittels HMS trainiert wurde. Anschließend durften wir uns alle abseilen. Der nächste Tag bot wetterbedingt die Gelegenheit, Kräfte zu sammeln und alle Sicherungstechniken nochmals im Trocknen ein-

51 Ausbildung 45 zuspielen. Auch die behelfsmäßige Berg rettung und die Materialkunde standen auf dem Lehrplan. Als zum späten Nachmittag das Wetter aufklarte, erfolgte noch eine kurze Tour in die malerische Gegend nahe dem Nachbardorf (Castelli) von Castiglione. Nach dem die Sicherungstechnik bei allen Teilnehmern saß, erfolgte nun eine Besteigung am nächsten Tag, in der das Sichern im Gelände geübt wurde. So ging es dann stellenweise mit dem Degengriff auf den Rocca- Croce-Provenzale über einen bezaubernden Rücken bei schönster Krachselei. Um nun weitere Erfahrungen zu sammeln, sollte es am nächsten Tag auf einen höheren Gipfel den Monte Oronaye gehen. Dieses alpine Gelände zeigte sich von seiner schönsten Seite. Es folgte ein Marsch zunächst durch dichte Wälder in bunter Farbenpracht an einem traumhaften Bivacco vorbei. Nach dem die Baumgrenze durchschritten wurde ging es in Geröll durchsetztes Geländes. Beim Durchschreiten dieses Geländes immer weiter Richtung Gipfel wurden wir argwöhnisch von den Gämsen beobachtet. Nach einer kurzen Rast wurden dann die Klettergurte angezogen und es ging zum Teil am gleitenden Seil weiter Richtung Gipfel. Auch das Gelände zeigte sich hier wieder von einer anderen Seite. So ging es durch brüchigen Fels weiter. Kurz vor dem Gipfel des Monte Oronaye machten wir eine Pause an einem weiteren Bivacco direkt an der Felswand, mit traumhafter Aus-

52 46 Ausbildung sicht (zum Schlafen jedoch nicht zu kom fortabel). Leider mussten wir ab dem Punkt umkehren, da die Sonne schon tief stand und es auf der Nordseite sehr schattig und ungemütlich wurde. Wir entschieden uns daher, auf dem nahe gelegenen Sattel abzusteigen und einen Abstecher nach Frankreich zu wagen. Dort an dem Sattel war es uns jedoch zu windig und wir kehrten schnell nach Italien zurück. Abends wurde dann ein letztes Mal gemeinsam gekocht und alle gingen glücklich und zufrieden zu Bett. Am Morgen machten wir das Selbstversorgerhaus von Robert und seiner Familie, welches schon längst zu einer zweiten Heimat für uns alle geworden war, noch winterfest. Dann ging es noch kurz ins Tal um lokale Köst lichkeiten zu probieren und wir fuhren um die Heimfahrt abzukürzen ins Aostatal. Dort ließen wir diese grandiose Woche bei einem festlichen Mahl ausklingen. Wir waren uns alle einig, wir werden dieses stille und einsame Erlebnis mit seiner unberührten, authentischen Bergwelt in bester Erinnerung behalten und nochmal wiederkommen. Christi Bierwirth und Daniel Köhn Foto: shutterstock.com

53 Wanderungen der Sektion Bonn 47 Wanderungen der Sektion Bonn des DAV 2020 Tageswanderungen Kottenforst im Winter Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 5. Januar 2020 Strecke: ca. 20 km, ca. 450 Höhenmeter, ca. 5,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: 10:00 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg/Rigalsche Wiese Anmeldung: bis Freitag, 3. Januar 2020, beim Wanderleiter: Siegfried Risse, Tel.: 0228/384351, Wir starten an der Rigalschen Wiese und durchqueren zuerst den Stadtund Redoutenpark. Weiter geht es durch das Marienforster Tal, zum Heiderhof, Annaberger Hof, Rochusweg, Bommerich, zur Godesburg und wieder zurück nach Godesberg, wo ein Schlussimbiss geplant ist. Rundtour um Urftalsperre und Vogelsang Termin: Sonntag, 12. Januar 2020 Strecke: ca. 12 km, ca. 350 Höhenmeter, ca. 3,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: Bonn Hbf., Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: bis Mittwoch, 8. Januar 2020, bei der Wanderleiterin: Stephanie Müller, Wir starten an der Burg Vogelsang und gehen dann direkt zur Urftalsperre, überqueren diese auf einer Brücke und wandern bis zur Staumauer am Ufer entlang. Nachdem wir diese überquert haben, geht es bergauf auf die Dreiborner Hochfläche nach Wollseifen. Der ursprüngliche Ort wurde im 2. Weltkrieg zerstört, lange diente er danach als Truppenübungsplatz. Von hier gelangen wir zurück nach Vogelsang, der gigantischen NS-Ordensburg. Ein Besuch des Besucherzentrums im Anschluss an die Wanderung ist angedacht (8,-/4,- Eintritt, Eifelsteig Gemünd bis Kloster Steinbach Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 19. Januar 2020 Strecke: ca. 19 km, ca. 600 Höhenmeter, ca. 5,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: ca. 8 Uhr, wird bei Anmeldung bekanntgegeben Anmeldung: bis Freitag, 17. Januar 2020, beim Wanderleiter: Lars E. Schmidt, Tel.: , lars.schmidt@dav-bonn.de

54 48 Wanderungen der Sektion Bonn Weitgehend auf Pfaden und Waldwegen folgen wir dem Eifelsteig von Gemünd, durch den historischen Ortskern in Olef und erreichen schließlich das Kloster Steinfeld. Dort besteht die Möglichkeit im Klostercafé einzukehren. Da der Winterfahrplan für die Busse in der Eifel noch nicht feststeht wird der Treffpunkt bei Anmeldung bekanntgegeben. Vulkanwanderung im Siebengebirge Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 26. Januar 2020 Strecke: ca. 19 km, ca. 700 Höhenmeter, ca. 5,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: 9:15 Uhr, Königswinter, Haltestelle Clemens-August-Straße (Anreise mit Straßenbahnlinie 66, Abfahrt Bonn Hbf um 8:50 Uhr) Anmeldung: bis Freitag, 24. Januar 2020, beim Wanderleiter: Björn Langer, Tel.: , Bei dieser Wanderung begeben wir uns auf die Spuren des Vulkanismus im Siebengebirge. Höhepunkt ist sicherlich der geologische Aufschluss am Weilberg. Obligatorische Schlusseinkehr in Königswinter. Nachtwanderung auf dem Moselsteig mit Käsefondue Termin: Samstag, 1. bis Sonntag, 2. Februar 2020 Strecke: ca. 27 km, ca. 900 Höhenmeter, ca. 8 Std. Gehzeit Treffpunkt: 20:30 Uhr, Bonn Hbf., Gleis 1 Anmeldung: bis Freitag, 31. Januar 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Diese Nachtwanderung war 2018 ein voller Erfolg, weshalb ich sie dieses Jahr gerne wiederholen möchte (natürlich mit Käsefondue). Von Zell an der Mosel starten wir die Wanderung zu einem klassischen Aussichtspunkt, dem Collis-Turm, und überblicken von hier aus die erste Moselschleife der Nacht. Weiter gibt es immer wieder aussichtreiche Passagen genauso wie waldreiche Abschnitte über teils schmale Pfade, serpentinenartige Abschnitte, kleine Ortschaften und wildromantische Bachtäler. Hinter Neef erwartet uns auf dem Petersberg (mit Gipfelkreuz) der Ausblick auf die nächste Moselschleife. Für den Weiterweg nach Ediger-Eller stehen uns zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Wir können entweder auf dem Kammweg über den steilsten Weinberg Europas oder den bekannten Calmont- Klettersteig (leicht) gehen. Oben auf dem Kamm erwartet uns der Blick auf die dritte Moselschleife. Bitte warme und trockene Klamotten für die Pause einpacken. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, Rucksackverpflegung.

55 Wanderungen der Sektion Bonn 49 Rureifel: Klares Wasser, enge Pfade, schroffe Felsen, luftige Höhen Termin: Sonntag, 16. Februar 2020 Strecke: ca. 17 km, ca. 500 Höhenmeter, ca. 5 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird am Freitag, 14. Februar 2020, bekannt gegeben, Anreise mit dem ÖPNV Anmeldung: bis Freitag, 14. Februar 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Wir wandern von Anfang an durch eine faszinierende, ständig wechselnde Landschaft, die uns nicht nur mit einer Vielzahl von idyllischen Pfaden und Graswegen verwöhnt, sondern auch immer wieder herrliche Blicke auf eine Region gewährt, die geprägt ist von bunten Wäldern, markanten Felsen und viel Wasser. Man verliebt sich sofort in diese Landschaft, die durch ihre Stille, Weite und intakte, paradiesische Natur Erholung pur verspricht. Felsige Südhänge, schattige Bachtäler, kleine Brückchen, grüne Wiesen und schroffe Felsen machen diese Wanderung zu einem Erlebnis. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Rucksackverpflegung. Von Kreuzweingarten nach Mechernich Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 15. März 2020 Strecke: ca. 18,5 km, ca. 300 Höhenmeter, ca. 5 Std. Gehzeit Treffpunkt: 9 Uhr, Bonn Hbf. Anmeldung: bis Freitag, 13. März 2020, beim Wanderleiter: Siegfried Risse, Tel.: , siegfried.risse@dav-bonn.de Auf dem Römerkanalweg von Kreuzweingarten nach Maria Rast durch den Billiger Wald nach Satzwey laufen wir am Katzenstein vorbei und schauen, ob in Burgvey die jährige Eiche noch steht. Anschließend geht es weiter zur Barbarakapelle nach Mechernich und dann zur Kaffee- Einkehr zum Bahnhof in Mechernich. Frühlingserwachen im Königsforst Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 22. März 2020 Strecke: ca. 12 km, ca. 200 Höhenmeter, ca. 3 Std. Gehzeit Treffpunkt: 9 Uhr, Bonn Hbf., Gleis 1 (Abfahrt mit RE5 um 9:04 Uhr) Anmeldung: bis Freitag, 20. März 2020, beim Wanderleiter: Björn Langer, Tel.02244/ , bjoern.langer@dav-bonn.de

56 50 Wanderungen der Sektion Bonn Bei der Wanderung durch den Königsforst, mit Hektar Fläche eines der größten geschlossenen Waldgebiete unserer Region, begeben wir uns auf die Suche nach den ersten Frühlingsboten. Unterwegs passieren wir unter anderem mit dem Monte Troodelöh den höchsten Punkt Kölns (118 m), der 136 Meter hohe Königsforst- Gipfel Mergelsberg liegt am Wegesrand. Hartgesottene können im Kneipbecken die Füße kühlen. Obligatorische Schlusseinkehr. Königsetappen vom Rheinburgenweg: Von St. Goar nach Rhens mit Klettersteigeinlage Termin: Sonntag, 29. März 2020 Strecke: ca. 32 km, ca Höhenmeter, ca. 8 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anreise mit dem ÖPNV Anmeldung: bis Freitag, , beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Da diese Tour im letzten Sommer durch das fast heißeste Wochenende des Jahres verschwitzt wurde, möchte ich Euch dieses Frühjahr auf den schönsten Abschnitten des Rheinburgenwegs begleiten. Wir kommen vorbei an den Feindlichen Brüdern, den Burgen Liebenstein und Sterrenberg. Im nördlichen Teil der Wanderung erwartet uns der Vierssenblick, von dem wir uns dem spannendsten Teil der Wanderung zuwenden, dem kleinen aber feinen Klettersteig bei Boppard. Das uns immer wieder tolle Ausblicke auf den Rhein, Weinberge und Ortschaften mit liebevollen Fachwerkhäuschen erwarten, möchte ich nicht verschweigen. Es erwarten Euch schmale Pfade und teilweise alpin anmutende Abschnitte im alpinsten Tal nördlich der Alpen, dem Mittelrheintal. Festes Schuhwerk, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Rucksackverpflegung. Siebengebirge 500 Höhenmeter Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 29. März 2020 Strecke: ca. 12 km, ca. 500 Höhenmeter, ca. 4 Std. Gehzeit Treffpunkt: 10 Uhr, Rhöndorf Ziepchenplatz (Ortsmittelpunkt) Anmeldung: bis Freitag, 27. März 2020, beim Wanderleiter: Albert Melter, Tel (AB), albert.melter@dav-bonn.de Es geht vom Drachenfels über die Wanderpfade entlang der Wolkenburg hinüber zur Löwenburg. Nach der Pause zurück entlang der Breiberge und hinunter nach Rhöndorf.

57 Wanderungen der Sektion Bonn 51 Rheinsteig Koblenz bis Braubach Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 5. April 2020 Strecke: ca. 25 km, ca. 800 Höhenmeter, ca. 7 Std. Gehzeit Treffpunkt: 7:50 Uhr, Bahnhof Beuel Anmeldung: bis Freitag, 3. April 2020, beim Wanderleiter: Lars E. Schmidt, Tel.: , lars.schmidt@dav-bonn.de Diese landschaftlich abwechslungsreiche Etappe führt von Koblenz dem Rheinsteig folgend durch die einzigartige Ruppertsklamm nach Braubach. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit werden vorausgesetzt. Siebengebirge Höhenmeter Nordroute Klimafreundlich: Termin: Samstag, 25. April 2020 Strecke: ca. 20 km, ca Höhenmeter, ca. 7 Std Gehzeit Treffpunkt: 9 Uhr, Königswinter Tennisplatz Anmeldung: bis Freitag, 24. April 2020, beim Wanderleiter: Albert Melter, Tel.: (AB), albert.melter@dav-bonn.de Auf dem Königswinterer Bittweg auf den Petersberg und über den Stenzelberg, Ölberg und Drachenfels zurück zum Ausgangspunkt. Geierlay-Hängebrücke und Layensteig Termin: Sonntag, 10. Mai 2020 Strecke: ca. 29 km, ca. 800 Höhenmeter, ca. 7,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Anreise in Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis Freitag, 8. Mai 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Zunächst von Sosberg über die längste mautfreie Hängebrücke Deutschlands, dann über die Geierlayschleife ins Mörsdorfer Bachtal zur Traumschleife Layensteig rund um den Stimmiger Berg mit integrierten, versicherten Felspassagen. Diese Passagen können alle gegebenenfalls umgangen werden. Anschließend über den Saar-Hunsrück-Steig unter der Hängebrücke hindurch zurück nach Sosberg. Erlebnisreiche Wanderung über abwechslungsreiche Wege und Steige mit interessanten Herausforderungen. Romantische Passagen und verschlungene Pfade entlang naturbelassener Bachtäler und grandiose Aussichten. Ich bin die Tour letztes Jahr zum ersten Mal mit der Sektion gegangen und nehme sie auf

58 52 Wanderungen der Sektion Bonn Ahrgebirge AHR 2000 Klimafreundlich: Grund der vielen positiven Rückmeldungen (und auf Wunsch) sehr gerne wieder ins Programm. Rucksackverpflegung. Termin: Samstag, 16. Mai 2020 Strecke: Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiter: ca. 39 km, ca Höhenmeter, ca. 14 Std Gehzeit 5 Uhr, Walporzheim, Parkplatz Ahrbrücke/Waldrand bis Freitag, 15. Mai 2020, beim Albert Melter, Tel.: (AB), albert.melter@dav-bonn.de Traditionelle Wanderung mit steilen, langen Anstiegen bis zur Rast auf dem Steinerberghaus und Kletterpassagen über 4 Grate am Nachmittag. Dreiquellenwanderung im Rothaargebirge Termin: Sonntag, 17. Mai 2020 Strecke: Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiter: ca. 25 km, ca. 500 Höhenmeter, ca. 7,5 Std Uhr, P+R Ramersdorf (Anreise mit Straßenbahnlinie 66, Abfahrt Bonn Hbf um 6:01 Uhr) bis Freitag, 15. Mai 2020, beim Björn Langer, Tel.: 02244/ , bjoern.langer@dav-bonn.de Von der Siegquelle wandern wir über den Rothaarkamm zur Lahnquelle. Dem Fluss folgen wir talwärts, um dann im Aufstieg zur Ederquelle wieder an Höhe zu gewinnen. Nach einer Einkehr im Forsthaus Hohenroth führt die Wanderung zurück an den Ursprung der Sieg. Zu den schönsten Gipfeln des Siebengebirges Termin: Donnerstag, 21. Mai 2020 Strecke: Treffpunkt: Anmeldung: Wanderleiter: ca. 20 km, ca Höhenmeter, ca. 6 Std. Gehzeit wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Anreise mit dem ÖPNV bis Mittwoch, 20. Mai 2020, beim Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Von Rhöndorf geht es zunächst steil aufwärts, dann wieder etwas abwärts zur Schaaffhausenkanzel, dem ersten Aussichtspunkt, und hinunter ins Annatal; von dort durch das wildromantische Treitschbachtal wieder nach oben. Schließlich erreichen wir mit der Löwenburg den vielleicht schönsten

59 Wanderungen der Sektion Bonn 53 Aussichtspunkt dieser Wanderung. Nach dem Abstieg passieren wir den Löwenburger Hof, wandern zur Margarethenhöhe und steigen steil hoch auf den Ölberg, der die nächste traumhafte Aussicht und eine weitere Einkehrmöglichkeit bietet. Nun geht es zunächst längere Zeit abwärts, ehe mit dem Geisberg und der Junfernhardt weitere Höhen mit Panoramablicken folgen. Nach kräftigem Aufstieg erreichen wir zum zweiten Mal den Löwenburger Hof, kommen mit dem Rheinsteig zum Großen Breiberg, und wer einen erneuten Aufstieg nicht scheut, wird auf dem Gipfel mit einer besonders schönen Aussicht belohnt. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk sind erforderlich. Obligatorische Einkehr unterwegs! Enge Schluchten und steile Pfade im Hohen Venn Termin: Sonntag, 14. Juni 2020 Strecke: ca. 32 km, ca. 950 Höhenmeter, ca. 8,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird am Freitag, 12. Juni 2020, bekannt gegeben, Anreise in Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis Freitag, 12. Juni 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, Diese eindrucksvolle und besonders lange Wanderung führt uns meist abseits der bekannten, viel begangenen Wanderwege durch den südlichen Teil des Hohen Venns. Wir gehen auf idyllischen Pfaden durch enge Schluchten und stille Täler. Neben Vennpisten, die durch Moorgebiete führen, gibt es auch einige steile Anstiege oder enge, dicht bewachsene Pfade durch Wald und über Wiesen sowie Wege, die wunderschönen Bachläufen folgen. Höhepunkte sind die Robertviller Talsperre, die Burg Reinhardstein und der hoffentlich grün gefärbte Laubwald. Diese Wanderung zählt in der Gegend zu meinen absoluten Favoriten, weshalb ich mich über zahlreiche Mitwanderer sehr freuen würde. Auf Grund der Länge der Tour und den nicht zu unterschätzenden Höhenmetern ist diese Tour nur konditionsstarken Mitwanderern zu empfehlen. Hohe Stiefel, Gamaschen und Teleskopstöcke werden ausdrücklich empfohlen. Ver schiedene Wegabschnitte können äußerst morastig sein. Unterwegs gibt es zwei Einkehrmöglichkeiten, Rucksackverpflegung wird trotzdem empfohlen. Eine Wanderung zu einigen Höhepunkten des Hunsrücks Termin: Sonntag, 30. August 2020 Strecke: ca. 30 km, ca. 850 Höhenmeter, ca. 7,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben, Anreise mit ÖPNV

60 54 Wanderungen der Sektion Bonn Anmeldung: Wanderleiter: bis Freitag, 28. August 2020, beim Thorsten Schneider, Die Mosel liegt nicht fern und doch hat diese Runde ihren ganz eigenen Charakter. In der wildromantischen Ehrbachklamm denkt man sicher nicht an sonnige Weingärten, und die Udenhausener Schweiz und das einsame Tal des Brodenbachs sind meilenweit vom Lärm und geschäftigen Treiben am Moselufer entfernt. Am Ehrbach wandern wir taleinwärts bis zur Klamm, wo ein Pfad meist nahe am Bach entlang führt, vorbei an zahlreichen romantischen Plätzen, Bänken, kleinen Wasserfällen, über malerische Brücken und felsige, mit Drahtseilen und kleinen Leitern gesicherte Passagen. Es folgt der nördliche Teil der langen Tour mit dem Brodenbach als Zentrum. Während die Ehrbachklamm reichlich frequentiert ist, treffen wir nun auf wenige Mitwanderer. Trittsicherheit sollte man wegen der felsigen Passagen in der Klamm mitbringen. Einkehrmöglichkeiten gibt es in der Burg und in zwei Mühlen vor und hinter der Klamm. Da verschiedene Traumschleifen in die Runde integriert sind, werden wir aber mit zahlreichen schön platzierten Bänken, Rastplätzen und Rasthütten verwöhnt. Alpines Ahrtal Termin: Sonntag, 4. Oktober 2020 Strecke: ca. 22 km, ca Höhenmeter, ca. 7 Std. Gehzeit Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anreise mit dem ÖPNV Anmeldung: bis Freitag, 2. Oktober 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Unsere Wanderung führt uns zur mittelalterlichen Burgruine Are, nördliche und südliche Engelsley, Teufelsley, dem sagenhaften Teufelsloch, Kreuzberg und wieder zurück nach Altenahr. Auf den Höhen genießen wir die sich uns immer wieder bietenden wunderschönen und malerischen Ausblicke ins Ahrtal und seine Umgebung. Wildromantische Wurzelpfade und um sich greifendes Geäst wirken wie Dornröschenwege. Felsige Passagen und schmale Felsgrate halten für uns spannende, jedoch leichte Klettereien bereit. Trittsicherheit, absolute Schwindelfreiheit und festes Schuhwerk sind absolut erforderlich. Obligatorische Schlusseinkehr in Altenahr! Rotweinwanderung südlich der Ahr Klimafreundlich: Termin: Sonntag, 18. Oktober 2020 Strecke: ca. 15 km, ca. 600 Höhenmeter, ca. 6,5 Std Gehzeit Treffpunkt: Bonn Hbf., Gleis 4 (Abfahrt: 8:45 Uhr)

61 Wanderungen der Sektion Bonn 55 Anmeldung: Wanderleiter: bis Freitag, 16. Oktober 2020, beim Albert Melter, Tel (AB), Von Altenahr geht es über Teufelslei, Schrock, Koppen, Rech, Krausberg und Bunte Kuh nach Walporzheim Bahnhof. Der Rotwein wird von der Sektion Bonn spendiert und vom Wanderleiter im Rucksack für den Ausschank unterwegs mitgetragen. Im Herzen des Hohen Venns zum Indian Summer Termin: Sonntag, 1. November 2020 Strecke: ca. 25 km, ca. 450 Höhenmeter, ca. 6,5 Std. Gehzeit Treffpunkt: 10 Uhr, Mützenich, Anreise in Fahrgemeinschaften Anmeldung: bis Freitag, 30. Oktober 2020, beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, Diese eindrucksvolle und besonders schöne Wanderung führt uns durch das Herz des Hohen Venns. Wir gehen auf selten begangenen Pfaden über einen Höhenrücken mit atemberaubender Aussicht aufs Helletal. Kurz nach dem Start in Mützenich kommen wir durch das Brackvenn, wo nicht umsonst häufig zahlreiche Naturfotografen anzutreffen sind. Nach etwa der Hälfte der Tour treffen wir auf die Ausläufer der breiten Stege des Signal de Botrange. Den Steg nutzen wir, bis es entlang der Helle wieder so richtig einsam wird. Jedes Mal, wenn ich diesen Pfad gehe, fühle ich mich an Wege in Schottlands Mooren erinnert. Traumhaft! Diese Wanderung ist ein Pflichttermin für alle, die den Herbst und seine Farben lieben. Glaubt mir, den Herbst könnt ihr kaum besser genießen. Hohe Stiefel, Gamaschen und Teleskopstöcke werden ausdrücklich empfohlen. Verschiedene Wegabschnitte können äußerst morastig und beschwerlich sein. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit, Rucksackverpflegung. Achtung: Bei allen angebotenen Wanderungen kann es zu kurzfristigen Änderungen (Fahrplanumstellung!) oder in seltenen Fällen auch zu Absagen kommen. Daher nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Voranmeldung und verzichten Sie auf ein spontanes Erscheinen zu den ausgeschriebenen Terminen. Sie erleichtern den Wanderleitern damit auch die Organisation. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Gäste sind jederzeit willkommen. Haftungsbeschränkung siehe Berg & Tal, Nr. 1/2015, S. 46. Stand:

62 56 Wanderungen der Sektion Bonn Wanderungen der Sektion Bonn des DAV 2020 Mehrtageswanderungen Skitouren in der Fanes-Gruppe Termin: Gebiet: Beschreibung: Unterkunft: Personenanzahl: Anforderungen: Freitag, 17. (Anreise) bis Mittwoch, 22. Januar 2020 (Rückreise spätestens mittags) Fanes-Gruppe, Dolomiten Oft wird die Region um den Brenner nur von der Brenner- Autobahn wahrgenommen, auf dem Weg nach Italien. Schade denn die Seitentäler bieten vielfältige Tourenmöglichkeiten für jeden Geschmack. Von unserem Standort im gemütlichen Bergsteigerdorf St. Jodok sind das Valsertal (z.b. Vennspitze, m; Alpeiner Scharte, m), Schmirntal (z.b. Gammerspitze m; Hohe Warte, m), Gschnitztal (z.b. Rötenspitze m) und Obernberger Tal (z.b. Hoher Lorenzen, m; Mutten kopf, m) gut erreichbar, und auch südlich des Brenners gibt es noch Möglichkeiten (z.b. Weißspitze, m; Maurerspitze, m). An Möglichkeiten mangelt es also nicht und der Ausgangspunkt im Tal ermöglicht es uns, für jede Bedingung eine passende Tour auszuwählen. Welche Unternehmung wir uns vornehmen, besprechen wir jeweils am Vor abend je nach Wettervorhersage, Schneelage und Lust und Laune. Einstellen solltet ihr Euch auf 4-6stündige Touren mit etwa Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Faneshütte (tbc) 3-6 Personen Skitour (Schwierigkeit: leicht-mittel, Kondition: mittel): Sichere Skitechnik im Auf- und Abstieg im Gelände bis 35 Steigung; Kondition für Anstiege bis m; Beherrschen der Verschüttetensuche. Teilnahmebeitrag: 125,- pro Teilnehmer (andere Sektionen: 165, - ), bis Sonntag, 8. De zember 2019 auf das Konto der Sektion Bonn, Verwendungszweck: Ski tour Fanes/Jan2020/euer Name. Sonstige Kosten pro Person: ca (Ü/HP im Mehrbettzimmer für 5 Nächte) zzgl. Getränke und Fahrtkosten. Vorbesprechung: Ist geplant. Termin nach Vereinbarung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Anmeldeschluss: Skitourenleiter: Sonntag, 1. Dezember 2019 beim Jörn Hoffmann, joern.hoffmann@dav-bonn.de

63 Wanderungen der Sektion Bonn 57 Winterwanderung auf der Eifelleiter vom Rhein über die Hohe Acht zur Ahr Klimafreundlich: Termin: Freitag, 7. bis Sonntag, 9. Februar 2020 Strecke: ca. 53 km, Höhenmeter aufwärts, Höhenmeter abwärts, 18 Stun den Gehzeit, verteilt über drei Tagesetappen auf markierten Wanderwegen Von Bad Breisig nach Niederzissen (Übernachtung), weiter nach Spessart/ Kempenich (Übernachtung) und von dort nach Adenau. Bei hoher Schneelage Schneeschuhe erforderlich, ansonsten Wanderstiefel. Wer will, kann mit Schlafsack/Matte outdoor bzw. in Holzhütten (Eifelverein) übernachten. Treffpunkt: Bad Breisig Bahnhof, Uhrzeit gemäß Vereinbarung der Teilnehmer, An- und Abreise mit Bahn bzw. Bus Anmeldung: Wanderleiter: bis Mittwoch, 5. Februar 2020 beim Albert Melter, Tel.: (AB), Schneeschuhwanderungen in den Nockbergen Gebiet: Kärnten, Nockberge, Nähe Rennweg Termin: Samstag, 15. bis Mittwoch, 19. Februar 2020 Beschreibung: Unterkunft: Treffpunkt: Anfragen: Wanderleiter: Skidurchquerung Sellrain Termin: Gebiet: Beschreibung: Tägliche Wanderungen zu Bergen im Umkreis der Neuen Bonner Hütte, m, je vier bis sechs Stunden Neue Bonner Hütte, Frankenberg 18, A Rennweg am Katschberg Rennweg, Kärnten. Anreise mit Bahn/Bus bzw. Kfz in den Ort (Anmeldetermin war am 29. November 2019) beim Albert Melter, albert.melter@dav-bonn.de bzw. Tel.: (AB) Mittwoch, 26. Februar (Anrei se und 1. Tag) bis Sonntag, 1. März 2020 (Abfahrt und Rück reise) Sellrain, Tirol Das Sellrain ist eines der be kanntesten und beliebtesten Skitourengebiete der Ostal pen und die Durchquerung durchaus ein Klassiker. Die ge plante Durchquerung führt uns von Ost nach West über die Potsdamer Hütte, das West falenhaus, die Winnebachseehütte und die Schweinfurter Hütte nach Kühtai. Die Hütten sind im März alle bewirt schaftet, so dass sich das Geschleppe in Grenzen halten wird.

64 58 Wanderungen der Sektion Bonn Entlang des Weges geht es durch verschiedene Scharten und über den ein oder an deren Gipfel, deren höchster der Breite Grießkogel (3.287 m) ist. Wie bei allen Skidurchquerungen kann die Tour von der Planung natürlich auch deutlich abweichen. Je nach Wetterund Schneelage werden wir die Route anpassen. Unterkunft: Verschiedene Hütten Personenanzahl: 3-4 Personen Anforderungen: Skitour (Schwierigkeit: mittel, Kondition: mittel): Sichere Skitechnik im Aufund Abstieg im Gelände bis 35 Steigung; Kondition für Anstiege bis hm mit Mehrtagesgepäck; Beherrschen der Verschüttetensuche. Teilnahmebeitrag: pro Teilnehmer (andere Sektionen: 190,- ), bis Mittwoch, 15. Januar 2020 auf das Konto der Sektion Bonn, Verwendungszweck: SkitourSellrain /2020/euer Name. Sonstige Kosten pro Person: ca. 225,- (Ü/HP im Mehrbettzimmer für 4 Nächte, Liftkosten) zzgl. Getränke und Fahrtkosten. Vorbesprechung: Termin wird nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmerinnen und Teil nehmern festgelegt. Anmeldung: bis Mittwoch, 1. Januar 2020 beim Skitourenleiter: Jörn Hoffmann, joern.hoffmann@dav-bonn.de Schneeschuhtouren zwischen Vinschgau und Engadin in der Sesvennagruppe Termin: Samstag, 4. bis Samstag, 11. April 2020 Gebiet: Ein Winterparadies auf höchstem Niveau, so beschreiben die Gäste der Sesvennahütte die Bergregion rund um die AVS-Hütte. Uns erwarten gesellige Gastfreundschaft oder erholsame Ruhe inmitten weiß glitzernder Schneemassen, so weit das Auge reicht. Bekannt ist die Hütte und das Gebiet durch die vielen Möglichkeiten an atemberaubenden Wintertouren durch das unendlich-scheinende weiße Gold. Meine erste Hüttenwoche im Winter hat mich in die Sesvennehütte geführt. Bisher habe ich keine andere Hütte mit einem solch vielfältigen Tourenangebot genossen. Verschiedene Rundtouren, klassische Gipfelbe steigungen, Firngrate und Gipfel oberhalb der magischen 3.000er Grenze sind im Angebot. Von unterschiedlichen Gipfeln im Hüttengebiet gibt es eine tolle Aussicht auf den König Südtirols, den Ortler. Besonders gerne erinnere ich mich an die verdammt leckere regionale Küche. Und die Brotzeit mit Vinschgauer Brot ist Weltklasse.

65 Wanderungen der Sektion Bonn 59 Unterkunft: Sesvennahütte Personenanzahl: mindestens 3 / maximal 6 Anforderungen: Die Tour richtet sich an Teilnehmer mit einer soliden Kondition. Es erwarten ihn Tagesetappen von bis zu 7 Stunden und Höhenmetern. Der Genuss des winterlichen Gebirges soll allerdings ganz klar im Vordergrund stehen. Fragen zur Tour beantworte ich Euch gerne per Mail! Teilnahmebeitrag: Sektionsmitglieder: 120,00 p.p., Mitglieder anderer Sektonen: 150,00 p.p. Vorbesprechung: nach Absprache Anmeldung: bitte bis Freitag, 31. Januar 2020 beim Wanderleiter: Thorsten Schneider, thorsten.schneider@dav-bonn.de Frühlingswanderwoche 2020 der Sektion Bonn Termin: Freitag, 15. bis Sonntag, 24. Mai 2020 Gebiet: Doppelinsel Cres/Losinj, Kvaerner Bucht, Adria, Kroatien Beschreibung: Unsere Unterkunft liegt an einer Meeresbucht. Von hier aus unternehmen wir Tageswanderungen ins Inland der Insel. Auf ehemaligen Eselspfaden entdecken wir verlassene Ortschaften, genießen herrliche Ausblicke, steigen in herrliche kristallblaue Meeresbuchten ab. Im Mai grünt und blüht es in der mediterranen Landschaft. Unterkunft: Mobilheime der Firma Gebetsroither auf dem Campingplatz Slatina, Martins cia/cres mit jeweils 4 Betten Personenanzahl: 8 Personen Anforderungen: Ausdauer: von Einfache Wanderungen bis 6 Stunden. Die höchste Erhebung auf den Inseln ist 800 m hoch. Technik: von Einfach Wanderpfade, teilweise schmal, teilweise steil Teilnahmebeitrag: 110,00, zusätzliche Kosten: Unterkunft + evtl. Zwischenübernachtung bei An-und Abreise, Fahrtkosten (Kleinbus oder Bahn), Verpflegung Vorbesprechung: Termin wird noch bekannt gegeben Anmeldung: bis Dienstag, 2. Februar 2020 beim Wanderleiter: Siegfried Risse, siegfried.risse@dav-bonn.de oder Tel.: Grenzgängerweg Allgäuer Alpen Termin: Mittwoch, 1. bis Sonntag, 12. Juli 2020 Beschreibung: Konditionell anspruchsvolle Wanderung auf einer abwechslungsreichen Hüttentour mit 7 Etappen, die zwischen 5 und 7 Stunden dauern und die bis zu Höhenmeter Aufstieg bzw Höhenmeter Abstieg bereit-

66 60 Wanderungen der Sektion Bonn Personenanzahl: Anforderungen: Art der Tour: Kosten: halten. Mit Bahn/Bus oder mit Kfz sind je 1 Tag für die Anreise bzw. Abreise nötig. Wer nach dem Grenzgängerweg noch Klettersteige (Salewa-KS, Fried berger-ks, Kellespitze-KS, Lachenspitze-KS) begehen möchte, der benötigt 3 Tage mehr, also insgesamt 12 Tage. max. 4 Teilnehmer, nur mit DAV Mitgliedschaft, Entscheidung über die Teilnahme durch den Tourenleiter. Nicht geeignet für Beginner/Beginnerinnen; Hüttenübernachtungen; Kon dit ion für die beschriebenen Höhenunterschiede und Dauer der Etappen; Gewöhnung an Klettersteige bis Schwierigkeit D. Gemeinsame Anreise vorzugsweise mit Bahn/Bus. Führungstour. Jeder Teilnehmer trägt seine Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Vorbesprechung: Dienstag, 9. Juni 2020 ab 19:30 Uhr im Gruppenraum der Sektion Bonn Anmeldung: Tourenleiter: bis Freitag, 5. Juni 2020 beim Albert Melter, albert.melter@dav-bonn.de bzw. Tel.: (AB) Von Füssen nach Lengries durch die Bayerischen Alpen Termin: Samstag, 18. bis Samstag, 25. Juli 2020 (erster und letzter Tag sind An-/Abreisetage) Beschreibung: Auf unserer Tour folgen wir dem Maximilianweg. Wir starten königlich nicht weit von Füssen gelangen wir zum Schloß Neuschwanstein. Ausblicke auf das Märchenschloss und die Seen begleiten uns den ersten Wandertag. Von der Kenzenhütte geht es durch die Ammergauer Alpen über das Pürsch linghaus nach Unterammergau. Nun gelangen wir über die Hörnlehütte und durch das Eschenloher Moos nach Eschenlohe. Ab hier folgt ein längerer Aufstieg zum Herzogstandhaus bei gutem Wetter werden wir hier mit einer Aussicht auf den Walchensee belohnt. Nach dem Abstieg ins Tal folgt auch gleich der letzte größere Aufstieg zur Tutzinger Hütte. Von hier aus laufen wir an unserem letzten Wandertag (mit etwas Glück in Gesellschaft von Steinböcken) vorbei an der Benediktenwand und spätestens am Brauneckhaus entscheidet sich, ob wir den langen Abstieg nach Lengries mit der Seilbahn oder zu Fuß bewältigen wollen. Unterkunft: Personenanzahl: Wir übernachten in DAV-Hütten und Pensionen 3-6 Personen, Sektionsmitglied/Gastteilnahme Anforderungen: mittelschwere Bergtour, reine Gehzeiten von bis zu 8 Std. und max (Aufstieg)/1.700 (Abstieg) Hm pro Tag Kondition: Mittel, Technik: Mittel

67 Wanderungen der Sektion Bonn 61 Teilnahmebeitrag: 90,00 auf das Sektionskonto vom DAV Bonn, plus Kosten für An-/Abreise mit Zug und Übernachtungskosten Vorbesprechung: Termin und Ort wird Anfang Juni 2020 (nach Anmeldeschluss) bekanntgegeben. Probewanderung mit Besprechung zu Anforderungen und Organisatorischem Anmeldung: Bis Ende Mai, bei der Wanderleiterin: Stephanie Müller; oder Tel.: Zum Berg ohne Gipfel Hüttenwanderung in den Lechtaler Alpen Termin: Samstag, 29. August bis Freitag, 4. September 2020 Gebiet: Die Wanderung führt uns in ein Gebiet, das als Arlberg vermarktet wird. Der Berg hat einem ganzen österreichischen Bundesland zum Namen ver holfen: Vorarlberg. Auf der Karte sucht man jedoch vergeblich nach einem Gipfel mit diesem Namen. Aus dem Lechtal nähern wir uns dem Arlberg im Lechgebirge aus Richtung Nordosten. Immer wieder locken Gipfel am Wegesrand zu Abstechern. Am vorletzten Tag unserer Wanderung überqueren wir den höchsten Punkt des Gebiets, die Meter hohe, vom Arlberger Skizirkus erschlossene Valluga (noch so ein Berg mit einem seltsamen Namen, heißt er doch ins Hochdeutsche übersetzt Kuhtal ). Die Wanderung endet schließlich in St. Anton am Arlberg, von wo aus wir die Heimreise antreten. Unterkünfte: Edelweißhaus, m, DAV-Sektion Stuttgart, Leutkircher Hütte, m, DAV-Sektion Leutkirch, 2 x Stuttgarter Hütte, m, DAV-Sektion Schwaben, Ulmer Hütte, m, DAV-Sektion Ulm, Die letzte Übernachtung findet in einem Hotel in St. Anton am Arlberg statt. Personenanzahl: Mindestens 4, maximal 8 Anforderungen: Mittelschwere Bergtour, reine Gehzeiten von bis zu acht Stunden und Höhenmetern pro Tag (abhängig von den gewählten Gipfeloptionen). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Kondition: 2 Dreiecke, Technik: 2,5 Dreiecke Teilnahmebeitrag: Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 70,- (100,- für Mitglieder anderer Sektionen) ist nach der Teilnahmezusage (erfolgt nach der Vorwanderung) bis Dienstag, 14. April 2020 per Überweisung einzuzahlen auf das Sektionskonto. Stichwort: Lechgebirge Weitere Kosten: Anreise, Unterkunft und Verpflegung vor Ort.

68 62 Wanderungen der Sektion Bonn Vorbesprechung: Anmeldung: Die Teilnahme an der Vorwanderung im Ahrgebirge am Samstag, 28. März 2020 ist obligatorisch. Der Termin dient zum einen dazu, dem Wanderleiter die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von den Teilnehmern zu machen, zum anderen können bei dieser Gelegenheit Fragen zur Wanderwoche beantwortet werden. bis Sonntag, 22. März 2020, schriftlich beim Wanderleiter: Björn Langer, Tel.: , Mobil: , Sieben Tage im Naturpark Queyras in den französischen Alpen Termin: Samstag, 5. (ca. 9:00 Uhr) bis Sonntag, 13. September 2020 Beschreibung: Etappen: Unterkünfte: Personenanzahl: Anforderungen: Art der Tour: Der regionale Naturpark Queyras, einer der wenig frequentierten, liegt am Alpenhauptkamm an der Grenze zu Italien. Die Region hat sich dem sanften Tourismus verschrieben und ist mit ihren mehr als ern eine ideale Wanderregion. Die siebentägige Rundwanderung folgt teilweise dem GR 58 und trifft auf 2 Etappen auf italienisches Gebiet. Wir werden in Hütten übernachten und maximal hm überwinden. Die längste Etappe dauert ca. 7 Stunden. Trittsicherheit, festes Schuhwerk, und erste Erfahrungen in den Alpen werden vorausgesetzt. Wir werden von Bonn voraussichtlich mit dem Auto anfahren mit einer Über nachtung pro Fahrt (wird beim Vortreffen besprochen). VilleVielle Saint-Veran (650 hm, 5,5 Std.), Saint-Veran Chianale (950 hm, 6,5 Std.), Chianale Refuge Vallanta (1.050 hm, 5,5 Std.), Refuge Vallanta Refuge Jervis (850 hm, 7 Std.), Refuge Jervis Roux D Abries (850 hm, 5,5 Std.), Le Roux Refuge des Font de Cervieres (1.200 hm, 7 Std.), Les Fonts de Cervieres VilleVielle (700 hm, 6 Std.) Hütten 6-8 Personen (DAV Mitgliedschaft erforderlich) Kondition und festes Schuhwerk. Kondition: 2 Dreiecke, Technik: 2 Dreiecke Führungstour Teilnahmebeitrag: 160,- für Mitglieder der Sektion Bonn, 180,- für Mitglieder anderer Sektionen. Überweisung auf das Sektionskonto. Stichwort: Queyras 2020 Die Kosten für die Übernachtungen währen der Wanderung liegen bei ca. 600 mit Halbpension, die im Voraus gebucht werden. Anmeldung: bis Donnerstag, 30. April 2020 beim Tourenleiter: Lars E. Schmidt, lars.schmidt@dav-bonn.de, Tel.:

69 Wanderungen der Sektion Bonn 63 Ortler Höhenweg Termin: Sonntag, 6. bis Sonntag, 20. September 2020 Beschreibung: Eine anspruchsvolle Höhenwanderung um den Ortler im Nationalpark Stilf serjoch. Die 119,5 Km lange Route besteht aus 7 Tagesetappen zu je 6 bis 9 Stunden in Südtirol und in der Lombardei. Streckenweise verläuft die markierte Route auf über Metern. Je nach Etappe können bis Höhenmeter Aufstieg bzw Höhenmeter Abstieg anfallen mit Rucksack und bei jedem Wetter. 1 Etappe beinhaltet auch eine leichte Gletscherwanderung. Mit Bahn/Bus oder mit Kfz sind je 1 Tag für die Anreise bzw. Abreise nötig. Wer nach dem Höhenweg noch auf den Ortler-Gipfel zum Beispiel über den Normalweg von der Payer-Hütte steigen möchte, der benötigt 3 Tage mehr, also insgesamt 12 Tage. Nach dem Anreisetag sind 2 Tage zur Höhenanpassung durch Übernachtungen auf über m empfehlenswert. Personenanzahl: max. 4 Personen, nur mit DAV Mitgliedschaft, Entscheidung über die Teilnahme durch den Tourenleiter. Anforderungen: Nicht geeignet für Beginner/Beginnerinnen; Hüttenübernachtungen; Kondition für die beschriebenen Höhenunterschiede und Dauer der Etappen; Gewöhnung an Steigeisen; Höhenanpassung vor Start des Höhenweges. Hochtourenausrüstung und -erfahrung für die Ortler-Besteigung. Gemeinsame Anreise vorzugsweise mit Bahn/Bus. Art der Tour: Führungstour. Kosten: Jeder Teilnehmer trägt seine Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Vorbesprechung: Dienstag, 9. Juni 2020 ab 19:30 Uhr im Gruppenraum der Sektion Bonn Anmeldung: bis Freitag, 5. Juni 2020 beim Tourenleiter: Albert Melter, albert.melter@dav-bonn.de bzw. Tel.: (AB) Berg & Tal ab sofort auch auf unserer Homepage! Wenn Sie die gedruckte Variante von Berg & Tal nicht mehr beziehen möchten, melden Sie sich per info@dav-bonn.de. Daraufhin nehmen wir Sie aus dem Verteiler heraus. Sie haben trotzdem die Möglichkeit unser Sektionsjournal auf unserer Homepage zu lesen. Gehen Sie einfach auf: Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen!

70 64 Klettertouren der Sektion Bonn Auffrischungskurs Termine: Donnerstag, 16. Januar 2020 und 27. Februar 2020; 19:00 Uhr; Kursdauer etwa 2 Stunden. Beschreibung: Die Kursreihe richtet sich an Mitglieder der DAV Sektion Bonn zwischen 25 und 40 Jahren. Wir nutzen die Wintermonate und machen uns fit für den Sommer. Wir frischen Euer Wissen und Eure Fähigkeiten was das Vorsteigen angeht auf und befassen uns mit Themen wie halbautomatische Sicherungs geräte/autotuber, richtiges Vorstiegssichern, Falltraining und Sturzangst. Die Abnahme der Vorstiegskletterberechtigung für die BronxRock machen wir direkt mit. Treffpunkt: Eingangsbereich der BRONX ROCK Kletterhalle GmbH, Vorgebirgsstraße 5, Wesseling Anforderungen: Personenanzahl: Kursbeitrag: Anmeldung: Kursleiterin: Felsklettern im Battert Für alle DAV-Mitglieder Du solltest im 6ten Grad UIAA vorsteigen können. Es können maximal 6 Personen am Kurs teilnehmen. Die Teilnahme am Auffrischungskurs ist kostenfrei. Der Eintritt für die Halle und ggf. Leihgebühren für Material müssen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig vor Ort beglichen werden. per bis 5 Kalendertage vor dem Termin ist zwingend erforderlich bei der Katharina Prinz, DAV Kletterbetreuerin in Ausbildung, Trainerin Team25 Katharina.prinz@dav-bonn.de Termin: Freitag, 1. bis Samstag, 2. Mai 2020 Gebiet: Treffpunkt: Unterkunft: Personenanzahl: Nordschwarzwald, Baden-Baden, Klettergarten Battert BN-Endenich, Parkplatz Knauber am 1. Mai 2020, 07:30 Uhr bzw. Baden- Baden, Parkplatz Altes Schloss am 1. Mai 2020, 11:30 Uhr. Reise in Kfz- Fahrgemeinschaft Jugendherberge Baden-Baden oder preiswertes Hotel in Ebersteinburg. 4, die sich in 2 Zweierseilschaften organisieren. Anforderungen: Vorstieg bzw. Nachstieg in Wand- und Gratrouten der Schwierigkeit IV - V. Abstieg über steile Pfade bzw. Abseilen über die Aufstiegsroute. Nicht geeignet für Beginner / Beginnerinnen. Tourenart: Anmeldung: Leiter: Führungstouren durch die Vorsteiger, kein Ausbildungskurs. bis Dienstag, 31. März 2020 beim Albert Melter, albert.melter@dav-bonn.de, Tel.: (AB)

71 Klettertouren der Sektion Bonn 65 Klettersteige in der Rosengarten- und Langkofelgruppe Kombination Touren- und Ausbildungswoche Termin: Samstag, 15. bis Samstag, 22. August 2020 Beschreibung: Diese Tourenwoche im imposanten Rosengarten und der benachbarten Langkofelgruppe bietet sich für Klettersteigneulinge und Genießer an. Uns wird in dieser Woche so manches geboten: schöne, lange aus sichtsreiche Wege, prächtige Überschreitungen, grandiose Felstürme und vieles mehr. Doch nicht nur das. Wir werden in dieser Woche auch das notwendige Know-how fürs Klettersteiggehen thematisieren und vermitteln. Programm: mehrtägige Klettersteigtour mit Hüttenübernachtungen, Sicherungs technik und behelfsmäßige Bergrettung, lösen kniffliger Stellen auf Kletter steigen, was ist zu tun, wenn kein Seil vorhanden ist. Unterkunft: verschiedene Hütten Personenanzahl: 3-6 Personen Anforderungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für 8-9 Std. Gehzeit, Klettersteige C, Gelände T 4, max. T 5, Teilnahme am Kurs Einführung Klettersteige vorteilhaft Teilnahmebeitrag: 160,- (20,- /Tag), 200,- (25,- /Tag) für Mitglieder anderer Sektionen Anmeldung: beim Leiter: Arno Appelhoff (TCBS & TBKS), arno.appelhoff@dav-bonn.de Foto: shutterstock.com

72 66 Berichte unserer Mitglieder Eine Woche rund um Watzmann, Steinernes Meer und Königssee Die Tour startete mit einem Gewitter aber zum Glück beobachteten wir dieses nur von der Pizzeria-Terrasse in Berchtesgaden, wo wir unseren ersten Abend verbrachten. Von hier aus studierten wir die Berge um uns herum, schauten nach unserer Route für die kommende Woche und hofften auf besseres Wetter am nächsten Tag. Dieser verlief zwar ohne Gewitter, aber dafür regnete es in Strömen als wir losliefen... naja, wenigstens hatten wir nun die Regen kla motten nicht umsonst mitgeschleppt. Es sollte unser letzter Regentag sein die nächsten Tage wurden wir mit herrlichem Sonnen wet- gang. Nachdem wir bereits mittags ankamen, hatten wir ausgiebig Zeit, das Hüttenleben zu genießen. Dabei zog es einige von uns direkt wieder nach draußen, als der Regen aufhörte. Wem der erste Tag noch zu lasch war, der konnte sich auf den zweiten Tag freuen. Denn auf dem Weg ins Steinerne Meer galt es einen mühevollen Auf- und Abstieg über das Hunds todgatterl zu bewältigen. Zumindest Inkes Schuhen gefiel das gar nicht... diese zer legten sich nämlich in ihre Einzelteile. Wir Das Ende von Inkes Schuhen die Sohlen wurden nur noch von ein paar Schnüren, Kabelbindern und Klebeband zusammengehalten. Am ersten Tag schritten wir noch bei strömenden Regen durch die Wimbachgriesklamm. ter und angenehmen Temperaturen belohnt, während jenseits der Berge alle die Seele aus dem Leib schwitzten. Der Aufstieg durch das Wimbachgriestal zu unserer ersten Hütte war noch ein Spazierbefürchteten schon ihren Abstieg aber tadaaa: Da öffnete der Hüttenwirt der Ingolstädter Hütte seine geheime Schuhkammer voll mit zu kleinen, zu großen, ungeliebten, vergessenen (???) Schuhen. Inke fand direkt ein passendes Paar. Dieses sollte sie zuverlässig bis ans Ende der Tour tragen, bevor es der Postbote zurück in die geheime Kammer brachte. Die nächsten Tage verliefen beinahe wie im Bilderbuche... bei Sonnenschein durchs chritten wir das Steinerne Meer über das Riemann haus. Die körperlichen Beschwerden hiel ten sich in Grenzen. Und kamen sie einmal auf, wusste man sich auch zu helfen wie beispielsweise Stefan, der bei jedem Schneefeld seine Knie einmal ins kühle Weiß tauchte.

73 Berichte unserer Mitglieder 67 Am zweiten Tag ging es steil her. Bei Kniebeschwerden lohnt manchmal ein Kniefall Am Funtensee beim Kärlingerhaus genossen wir dann erstmals das erfrischende Nass eines Bergsees. Nach der Abkühlung stürzten wir uns in das rege, gestresste Treiben dieser gut besuchten Hütte einzelne unange meldete Wanderer hofften teils vergeblich auf einen Schlafplatz, während die anderen sich in die lange Essensschlange stellten. Denn es galt, viele hungrige Mägen zu füllen. Nach dem Kärlingerhaus war der Kontrast zur Wasseralm am nächsten Tag besonders groß. Diese märchenhaft in Wiesen eingebetteten, von Bächen umflossenen kleinen Holzhäuschen waren die reinste Wohltat. Und auch der Weg dahin erinnerte eher an einen Wellnesstrip als an eine anstrengende Alpenwanderung wir nahmen nicht nur den Grünsee, sondern auch noch den Schwarzensee mit und genossen erstmals die freie Sicht auf den Königs- und Obersee tief unter uns im Tal. Die letzte größere Tour zur Carl-von-Stahl- Hütte war dafür noch einmal anstrengend

74 68 Berichte unserer Mitglieder belohnt wurden wir aber auch hier zwischendurch mit einem Bad und einem leckeren Abendessen. Das Finale fand dann wie hätte es auch anders sein können mit einer Bootstour über den Königssee und zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä statt. Kaum hier angekommen, suchten wir aber auch schon wieder ein beruhigtes Plätzchen am See. Hier nahmen wir unser letztes Bad, bevor uns eines der Elektro- Ausflugsboote aufgetankt zurück nach Berchtesgaden und in den Zivilisationstrubel brachte. Text und Fotos: Stephanie Müller Unsere Wandertruppe mit dem Königssee und Watzmann im Hintergrund. Vom Wimbachgriestal hatten wir einen guten Blick auf die Watzmann-Westseite.

75 Alpine Literatur 69 Alpine Literatur Baur, S. & Otto, T. (3. Aufl. 2019). Felstouren im II. und III. Grad 46 Routen zwischen Salzburg und Oberstdorf. 208 Seiten, Preis: 24,90 Euro 179 farb. Abb., Touren kärt chen im Maßstab 1:50.000, eine Über sichtskarte, GPS-Tracks Bergverlag Rother, München ISBN Felskontakt, einfache Kletterei, ausgesetztes Gelände und selbständige Orientierung ohne ständige Wegmarkierungen für wen diese Merkmale zu einer erlebnisreichen Bergtour dazugehören, der findet in dem Rother Selection Band Felstouren im II. und III. Grad eine Auswahl fantastischer Touren. Die Klettertouren führen in den leichten Fels, sie sind anspruchsvoll und vermitteln ein ursprüngliches und unverwechselbares berg- steigerisches Erlebnis. Oft führen die Routen über bestechende Grate und Flanken, also über logische Linien, auf eindrucksvolle und formschöne Gipfel, wie zum Beispiel die Schönfeldspitze, die Ehrwalder Sonnenspitze, den Geiselstein oder den Gimpel. Klassiker wie der Jubiläumsgrat oder der Kleine Waxenstein sowie viele Neu- und Wieder ent deckungen haben ebenfalls ihren Platz gefunden. Insgesamt 46 abwechslungsreiche Tou ren im leichten Fels stellt dieser Band vor, viele von ihnen in Vergessenheit geratene, einsame Bergtouren. Die Auswahl der Touren ziele erstreckt sich vom Tennengebirge hinter Salzburg im Osten bis zu den Allgäuer Alpen im Westen. Das Spektrum reicht von eher kurzen Touren im voralpinen Ambiente um den Spitzingsee und Tegernsee bis zu sehr langen Unter nehmungen im Wetterstein, im Karwendel und in den wilden Lechtaler Al pen. Jede Tour verfügt über eine genaue Schwierigkeitsbewertung, eine detaillierte Wegbeschreibung, ein GPSbasiertes Höhen profil und einen Karten ausschnitt mit ein getragenem Routenverlauf. Bei etlichen Tou ren ist der Routenverlauf außerdem in Fotos eingezeichnet. Dank GPS-Tracks, die von der Internetseite des Berg verlag Rother herunter geladen werden kön nen, wird die Orien tierung zusätzlich verein facht. Die berger fah renen Autoren liefern zudem viele nützliche Tipps zur Tourenplanung, zur Ausrüstung so wie zu besonderen Gefahren und der damit oft einhergehenden Frage Sichern ja oder nein?. Die Felstouren im II. und III. Grad schließen auch eine Lücke im alpinen Bücherregal. Denn für typische Wanderführer zu schwer und für Kletterführer zu leicht wer bislang Klettertouren im leichten Fels suchte, war maßgeblich auf mündliche Empfehlungen angewiesen.

76 70 Alpine Literatur Alpenvereinsjahrbuch BERG 2020 BergWelten: Vorarlberg BergFokus: Eis Herausgeber: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol Redaktion: Anette Köhler, Tyrolia-Verlag 256 Seiten, 294 farb. und 42 sw Abb., 21 x 26 cm, gebunden, Preis: 20,90 Euro Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2018; ISBN In diesem Jahr widmet sich der Gebietsschwer punkt dem Arlberg: So stellt etwa Wetterflüsterer Karl Gabl seine Bergheimat vor, es geht um das größte Skigebiet Österreichs, die Geburt des modernen Skisports unter Hannes Schneider und Rudolf Gomperz, das Leben mit den Lawinen, die Walser oder den Lebensraum Lech. Im Berg-Fokus hingegen steht das Eis: als Kletterparadies ebenso wie als schwindender Lebensraum. Berg spricht unter anderem mit Glaziologe Georg Kaser oder Eisökologin Birgit Sattler, analysiert Eisformen und erforscht den Klimawandel an den Gletschern. Darüber hinaus: Sternstunden des Bergfilms, Erfahrungsberichte über das Berg steigen in Patagonien oder eine spektakuläre Schleusung durch den Eisernen Vorhang ge tarnt als Kletterer! Stefan Herbke (2019). Traumtouren 25 außergewöhnliche Skidurchquerungen in den Alpen. Mit Transalp, Haute Route und Tauerncross. 224 Seiten, Preis: 34,95 Euro 294 farbige Abb., 25 farbige Karten, Tyrolia Verlag, Innsbruck-Wien ISBN: Skitouren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und der Trend geht dabei hin zum langen Skitourenwochenende oder einer ganzen Hochtourenwoche, während der man von Hütte zu Hütte mit Tourenski und entspre chender Ausrüstung durch die wunderweiße Bergwelt zieht.

77 Alpine Literatur 71 Dieser großzügig illustrierte, moderne Bildband bringt ein reizvolles Portfolio attraktiver Mehrtagestouren und außergewöhnlicher Tagesrunden, in dem Skitouren-Einsteiger, Variantenfreaks und Freerider ebenso neue Ziele finden wie ambitionierte Skibergsteiger. Neben klassischen Skidurchquerungen wie der Haute Route oder der Skiroute Hoch-Tirol werden auch komplett neue Runden wie der Nockberge-Trail in Kärnten vorgestellt. Schwerpunkt sind jedoch eigens vom Autor in Zusammenarbeit mit lokalen Guides kreier te Durchquerungen, die das Beste aus jedem Gebiet verbinden und die es so noch nicht gab. Ebenso animierende wie infor mierende Textreportagen und ausführliche Infoblöcke mit allen wichtigen Fakten zur persönlichen Tourenplanung sowie Über sichtskarten zu jeder Tour machen es leicht, diese Skitourenträume zu verwirklichen. Aussagekräftig bebildertes, aufwendig gestaltetes Buch zum Planen und Träumen und Ostalpen- Schwerpunkt bei der Tourenauswahl: 15 Touren in den österreichischen Alpen, fünf Touren in Südtirol/Italien, fünf Westalpen- Touren (Schweiz und Frankreich). Escalade en France 2017, 240 Seiten, französisch Preis: 24,90 Euro TMMS-Verlag, Hergensweiler Klettern in Frankreich ist und war schon immer extrem beliebt. Dieser Übersichtsführer stellt die schönsten Felsen in unserem Nachbarland vor. Ein ideales Werk für alle Frankreichneulinge, die auf der Suche nach Topgebieten, aber auch vermeintlichen Geheimtipps sind. Fotos machen Appetit und sollen optische Anregungen sein. Mit Hilfe der Kurzin for mationen kann der Leser checken, ob das gewählte Gebiet überhaupt das gewünschte Schwierigkeitsniveau, Wandneigung u.v.m. zu bieten hat. Von der Halbinsel Crozon in der Bretagne bis zu den Palombaggia-Blöcken auf Korsika, von den Vogesen bis zu den Pyrenäen ist vieles, wenn auch nicht alles (Wie soll das bei der Vielzahl an Gebieten gehen?) dabei, was in Frankreich Rang und Namen hat. Da macht es Spaß, die nächste Rundreise zu planen! Crag Climbs in Chamonix 2019, 304 Seiten, englisch Preis 29,00 Euro TMMS-Verlag, Hergensweiler Crag Climbs in Chamonix ist bereits in der 9. Auflage erhältlich. Der Führer stellt Klettergärten und Boulderspots vor. Ideal, wenn das Wetter für große Unternehmungen zu uns i-

78 72 Alpine Literatur cher ist. Alle Infos sind auf dem aktuellen Stand und das Format des Buches ist etwas größer geworden. Zusammen mit den fünf neu erschlossenen Felsen werden nun 30 Klettergebiete und 4 Bouldergebiete vorgestellt. Sie alle gehören zu den wichtigsten, schnell erreichbaren Kletterfelsen im Tal von Chamonix und in Vallorcin. Außerdem ist eine Auswahl verschiedener Routen in den Bergen enthalten, die direkt vom Tal aus oder mit den Liften leicht zu erreichen sind. Eindeutige Zugangs- und Anfahrtsinfor mationen sind bei der Einleitung zu jedem Gebiet zu finden. Die Routen werden auf Fototopos und farbig gezeichneten Topos dargestellt. Sportclimbing in Arco 2019, 688 Seiten, deutsch, englisch, italienisch Preis: 34,90 Euro TMMS-Verlag, Hergensweiler Das südlichste Klettergebiet Deutschlands, wie die Felsen rund um den Gardasee gerne genannt werden, hat einen neuen Kletterführer. Das es sich dabei um einen Auswahlführer handelt, tut keinen Abbruch, denn die Autoren stellen 122 Top-Kletter gärten in Arco, Sarcatal, Judikarien, Trient und Rovereto vor. Der Kletterführer ist sehr übersichtlich aufgebaut: Fototopos ermöglichen eine schnelle Orientierung vor Ort, eine Vielzahl von nützlichen Piktogrammen, die farbliche Markierung der Schwierigkeitsgrade in den Routenauflistungen, Inhaltsverzeichnisse nach den unterschiedlichsten Sortierungen (regensicher, kinderfreundlich, etc.) helfen bei der Vorauswahl. Das klar strukturierte Layout ist dabei eine große Hilfe. Incl. App Guide-Code. Les 100 plus belles grand voies de Provence Die 100 besten Mehrseillängenrouten der Provence 2018, 320 Seiten, französich Preis: 24,90 Euro TMMS-Verlag, Hergensweiler

79 Alpine Literatur 73 Les Calanques, Dentelles de Montmirail, Montagne Sainte-Victoire, Sainte-Baume, Massif du Cap Canaille, Gorges du Destel, Massif de la Sainte-Baume und natürlich der Grand Can yon du Verdon. Alles Klettergebiete mit hohen Wänden und entsprechend langen Routen. Dieser Führer stellt 100 lange und schöne Routen in der Provence vor. Die Schwierigkeiten liegen meist im französischen 6. Grad, mal etwas mehr, mal leicht darunter. Die Routen werden mit Fototopos und kleinen französischen Texten beschrieben. Da in den jeweiligen Gebieten die Infos von lokalen Kletterern verfasst wurden, sind die Angaben nicht nur recht genau, sondern es wurden auch wirklich homogene Routen und die besten Mehrseillängen ausgewählt. Das Buch enthält alle wichtigen Details: Zugang, Zeit, Routenverlauf, benötigtes Material, Ausrichtung etc. Einige Infos zur Erschließungsgeschichte runden das Führerwerk ab. Fontainebleau Top Secret 2019, 320 Seiten, englisch, französisch Preis: 35,50 Euro TMMS-Verlag, Hergensweiler Wenn ein Boulderführer über Fontainebleau den Zusatz Top Secret hat, weckt dies bei den zahlreichen Besuchern, die hier regel mäßig hin fahren hohe Erwartungen. Tat sächlich werden in dem Führer neben den bekannten und beliebten Gebieten auch viele kleine und unbekanntere Felsgruppen vorgestellt, die etwas abseits oder tiefer in den Wäldern von Fontainebleau versteckt liegen. Diese sind ideal, um einen ruhigen und entspannten Bouldertag zu genießen, wenn es in Bus Cuvier mal wieder so voll ist, dass unter jedem Block ein Crashpad liegt. Die Fakten zum Buch hören sich wie folgt an: Über Blöcke, die sich auf 60 Gebiete verteilen, 130 Boulderparcours, über Fototopos sowie 10 Kindercircuits. Informationen über neue Kletterführer und Bestellmöglichkeiten unter: oder oder bei Facebook unter:

80 74 Adressen und Ansprechpartner Sektion Sektionsanschrift: Sektion Bonn des DAV e.v. Postfach , Bonn Geschäftsstelle: Gottfried-Claren-Str. 2, Bonn (Beuel) Tel.: (nur während der Geschäftszeit, sonst Anrufbeantworter) Fax: Geschäftszeit: Jeden Mittwoch von 17:00 bis 21:00 Uhr Sektionskonto: Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE , SWIFT: BIC COLSDE33 Redaktion: Internet: Vorstand Ehrenvorsitzender: Christoph Klose 1. Vorsitzender: Claus Koch Ippendorfer Allee 98a, Bonn, Tel.: , 2. Vorsitzender: Dr. Albert Melter Hummerich 48 a, Niederkassel Tel.: , Schatzmeister: Hans-Werner Bettinger Zedernweg 156, Sankt Augustin Tel.: , Schriftführerin: Michaela Döring Tel.: Jugendreferentin: Martha Peters Aufgaben Archiv/Bibliothek: Ralph Foss Ausbildung/Trainerteam: David Colling (Ausbildungsreferent) Dr. Christof Völker (TrB alpines Klettern) Claus Koch (TrC Bergsteigen) Arno Appelhoff (TrC Bergsteigen) Robert Nikolayczik (TrC Bergsteigen) Charly Langbein (TRB Hochtouren) Peter Strohmeyer (TrC Sportklettern) Maximilian Meyer (TrC Bergsteigen) Markus Zeidler (TrC Bergsteigen) Gregor Czerniak (TrC Bergsteigen) Christian Köfinger (TrC Bergsteigen) BonnAlpin: Dr. Albert Melter Dr. Christof Völker (TrB alpines Klettern) Claus Koch (TrC Bergsteigen) Kai Heßling (TrC Sportklettern Indoor) Ehrenrat: Jutta Graser Am Engelsgraben 47, Sankt Augustin Joachim Hechler Ewaldstraße 45, Niederkassel Familie: Heike Webner

81 Adressen und Ansprechpartner 75 Christian Köfinger Geschäftsstelle: Sascha Müller (TrC Sportklettern) Simone Wunderlich Mechthild Fliegel Jan Herzog Tel.: , Thomas Witthaut Hüttenwart Neue Bonner Hütte: Hans-Werner Bettinger, s. Schatzmeister Hüttenwart Bonn-Matreier Hütte: Josef Mundorf Tel.: , Internetseite: Dr. Christof Völker Jugend/Jugendleiterteam: Martha Peters (JL) Jugend 10+: Nadja Mossadegh (JL) Martha Peters (JL) Daniel Köhn (JL) Julian Hüsch (JL) Xenia Lorenz (JL) Jakob Pungel (JL) Jugend 14+: Daniel Köhn (JL), Frank Steinbrenner (JL) Jugend 18+: David Feulner (JL) Daniel Köhn (JL) Frank Steinbrenner (JL) Mountainbike-Gruppe: Jörg Alshut, Christiane Schmück, Harald Gahl, Naturschutz: Marco Reeck, Tel.: Presse-/Öffentlichkeitsarbeit: N.N. Ski-/Schneeschuhtouren: Jörn Hoffmann (TrSB), Siegfried Risse (WL; Schneeschuhtouren) Thorsten Schneider (Schneeschuhtouren) Team 25+: Andy Lungfiel (TrC Sportklettern) Stefanie Johann (Kletterbetreuerin, TrC Sportklettern) Philip Goebbels (Kletterbetreuer, TrC Sport - klettern) team25@dav-bonn.de Wandern/Wanderleiter: Björn Langer (WL), bjoern.langer@dav-bonn.de Uta Hildebrand (WL) Rudolf Zernack (WL) Siegfried Risse (WL) Marco Reeck, siehe Naturschutz Simone Wunderlich (WL) Stephanie Müller (WL) Lars Schmidt (WL) Dr. Birgit Kocher (WL) Jörg Gaspers (WL) Thorsten Schneider Wettkampfgruppe BonNsight: Michael Gebsattel (Kletterbetreuer, TrC Sportklettern) Jonas Engel (TrC Sportklettern) bonnsight@dav-bonn.de

82 76 Service Impressum Berg & Tal Mitgliederzeitschrift der Sektion Bonn des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.v. Heft 1/ Nr Jahrgang Herausgeber: Auflage: Ausgaben: Sektion Bonn des Deutschen Alpenvereins e.v. Postfach , Bonn Exemplare 3 pro Jahr Redaktion: Dr. Albert Melter, Tel.: , bergundtal@dav-bonn.de Layout: Druck: Titelbild: Bezug: Harald von Pidoll, Tel.: , hvpidoll@arcor.de Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Berg & Tal wird auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Autor: Wolfgang Ehn, Deutscher Alpenverein Berg & Tal erhalten die Mitglieder der Sektion Bonn kostenlos. Der Bezugs preis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2020: 1. April 2020 Schriftliche Beiträge bitte an die Sektionsanschrift oder an die Redaktion. Na mentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser, nicht un bedingt die der Sektion Bonn des Deutschen Alpenvereins wieder. Redaktionell be dingte Kürzungen der Artikel be halten wir uns vor. Haftung Alle Angaben in diesem Heft sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen nach bes tem Wissen. Eine Garantie für die Richtigkeit und jede Haftung sind jedoch aus ge schlos sen. Das gilt ins besondere für Dauer und Verlauf von Touren und die in diesem Zu sammenhang veröffentlichten Schwierigkeitsabstufungen.

83 11 Tage inkl. ab 1499, Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus und Orchideen. Schneefahnen umwehen die Achttausender. Wir wandern von den Subtropen in die faszinierende Bergwelt des Himalaya durch Dörfer der Gurung-Bauern, tropische Urwälder und Reisterassen. Vom Aussichtsberg Poonhill, 3194 m, genießen wir das beeindruckende Panorama der Himalaya-Gipfel: vom Manaslu über die Eisdome der Annapurna bis zum Dhaulagiri. NEPAL LODGE-TREKKING BERGWANDERUNGEN IM ANNAPURNAGEBIET.. top-angebot Im Reisepreis enthalten: 11 Tage, technisch leichte Bergwanderungen Lodge-Trekking zu Füßen von Annapurna und Machapuchare Wanderung durch das Gurung-Bergbauernland Blick auf drei Achttausender von Dhaulagiri bis zum Manaslu Zeit für die Weltkulturerbestätten im Kathmandu-Tal Gipfelmöglichkeit: Poonhill, 3194 m Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer Flüge ab/bis Deutschland 3 Hotel*****, 1 Boutique-Hotel****, 5 einfache Lodge, jeweils im DZ Halbpension, 2 nur Frühstück Transfers und Gepäcktransport Versicherungen U.v.m. Ab 1499, inkl. Flug ab/bis Deutschland Termine (11 Tage) Starttage: Detailliertes Tagesprogramm unter: Persönliche Beratung: Beratung und Buchung: DAV Summit Club GmbH Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst München Telefon

84 EIN DANKESCHÖN IN DER VORWEIHNACHTSZEIT HOCH-HINAUS-Klettern als Therapie e.v. sagt Danke für die Unter stützung in den ersten Vereinsjahren. Wir sind seit 2012 ein gemeinnütziger Köln-Bonner Verein, der Thera peuten vereint, die mit dem Medium Klettern in der Ergotherapie, Sporttherapie, Physiotherapie, Heilpädagogik und Motopädie arbeiten. Ohne den DAV Bonn hätten wir anfänglich unsere Therapeutischen Kletterferienfreizeiten mit Kindern mit AD(H)S und Autismus (ASS) nicht durch führen können. Wir sagen Danke für das Vertrauen von Claus Koch und dem DAV Bonn, uns sämtliches Material zum Bauen am Felsen und zum Klettern an der Teufelsley und im Morgenbachtal unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Kletter-Ausrüstung wie Seile, Gurte, Helme, Bandschlingen, HMS Karabiner, Sicherungsgeräte etc. konnten wir uns nun mit Unterstützung der Kämpgen- und Grünewald-Stiftung über die letzten 7 Jahre sukzessive selbst anschaffen. Wir freuen uns, unseren sehr besonderen Kinder und Jugendlichen Kletter-Ferienfreizeiten und Kletter-Familientage zu ermöglichen, welche die störungsbedingten Defizite so weit in den Hintergrund tre ten lassen, dass sie HOCH HINAUS klettern und über sich hinauswachsen. Es gibt nichts Schöneres, als leuchtende Kinderaugen oben auf dem Gipfel... Mehr Info unter: Spenden jederzeit willkommen!

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Der erste Tag Die Projekttage starteten mit Mittwoch, den 21.06.2017 um 7.30 bei der VS-St.Andrä. Pünktlich holte uns der Bus und wir fuhren ca. 3 Stunden

Mehr

Montag Anreisetag. Von Vivien

Montag Anreisetag. Von Vivien Klassenfahrt nach Ulm Klasse 7 05. - 09. Mai 2014 Montag Anreisetag Am Montag, der 5.5.2014 haben wir uns um 9.00 Uhr in Tiengen am Bahnhof getroffen um von dort aus gemeinsam nach Ulm zu starten. Kurz

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Tourenbericht Wiwannihütte 2014 Tourenbericht Wiwannihütte 2014 (31.7.2014-6.8.2014) Trotz ein wenig Bangen ob uns denn gutes Wetter erwartet, trafen sich die Teilnehmer (Dieter, Bea, Monika, Ulrich, Thomas und Peter) am Donnerstag den

Mehr

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind "Allesblind" - Großer Gamsleitenkopf Hochköniggebiet (am 03. Oktober 2015 von Andy Holzer Fotos: Andreas Unterkreuter, Robert Jölli und Sigi Brachmayer) Leider durfte ich mit Albert Precht, dem Kletteridol

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette Tag 1 Unsere Tour begann am 04.08.2017. Pünktlich 13 Uhr traf sich die ganze Wandergruppe, einschließlich unseres Wanderführers Andreas, an der Mittagbergbahn in

Mehr

16. Juni - der Anreisetag

16. Juni - der Anreisetag 16. Juni - der Anreisetag Am Donnerstag haben wir uns um 7:20 Uhr am Bahnhof in Salzgitter Bad getroffen, um dann mit dem Zug um 7:33 Uhr in Richtung Garmisch-Partenkirchen zu fahren. Nach dreimaligem

Mehr

Schneesportlager Mürren 2019

Schneesportlager Mürren 2019 Schneesportlager Mürren 2019 Montag (Lukas, Nico, Ayleen) Um 7:30 ging unsere Reise los! Wir fuhren mit dem Car nach Stechelberg. Als wir mit der Bahn nach Mürren hoch fuhren begann es heftig zu schneien.

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 21.06.2018 V8 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin

Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Die Rosengarten-Wanderung Eine Tour auf den Spuren von König Laurin Sonntag 09.07.2017 Es ist wie jedes Jahr. Lange wartet man darauf, bereitet sich mehr oder weniger vor und je näher der Sommer rückt,

Mehr

Beim Vorderen Moos (1.860 m) wurde die Mittagsbrotzeit gehalten. Hier konnten Frösche in allen Größen betrachtet werden, was vor allem die

Beim Vorderen Moos (1.860 m) wurde die Mittagsbrotzeit gehalten. Hier konnten Frösche in allen Größen betrachtet werden, was vor allem die Tourenbericht Kraxengruppenfahrt Samstag, 01. Juli Sonntag, 02. Juli 2006 Das Berg- und Naturerlebnis: Hüttentour zur Neuen Fürther Hütte (2.201 m) im Nationalpark Hohe Tauern Die Kraxengruppe traf sich

Mehr

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben. Fünf Tage in den Stubaier Alpen Teilweise wach und verschlafen treffen sich 5 Kinder und Jugendliche, sowie 5 Mitglieder der Jungmannschaft am Samstag um sechs in der Früh vor der Kletterhalle. Mit zwei

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage Tour-Reportage Garden Route Self Drive Tour 2010 Zu dritt erleben wir in 5 spannenden Tagen die Garden Route und entdecken ihre Schönheit und Vielfalt. 11.11. 15.11.2010 Von Kapstadt geht es mit dem Auto

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

Skitourentage auf der Hanauer Hütte Skitourentage auf der Hanauer Hütte Vom 31.03.2017 bis 02.04.2017 machten sich fünf Teilnehmer auf die Suche nach Schnee in den Lechtaler Alpen. Mit Erfolg wir erlebten drei tolle Tourentage bei schönstem

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi 1.5. 5.5. 2017 Montag, 01.05.2017 Am Montagmorgen trafen wir uns um 7:45 Uhr am Bahnhof Berikon Widen. Worauf wir mit dem Bus nach Birmensdorf ZH und von dort aus

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk Donnerstag, 21.09.: Der Abstieg der Besuch im Bergwerk Nach einem sehr frühen Frühstück machten uns sogleich auf den Weg hinab zum Neves-Stausee. Nun war das Wetter sehr sonnig klar. Wir kamen nach 1,5h

Mehr

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke Senioren-Hochtour: Aiguilles du Tour, 3540m, Süd und Ost-Gipfel vom 18. / 19. Juli 2010 Tourenleiter: Ruedi Schneider Teilnehmer: Jan, Beatrice, Fritz, Hansueli, Elisabeth und Heidi Bei besten Wetteraussichten

Mehr

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015 Das Skilager der 4.- 6. Klasse Etziken 02.-06. März 2015 geschrieben von der 6. Klasse Am Montagmorgen um zehn vor Acht kam ein Car von Kander Reisen und wir luden unser Gepäck ein. Wir stiegen ein und

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung

STEINBOCKTOUR. Erlebniswanderung STEINBOCKTOUR Erlebniswanderung Daniel Schnitzler Oberstdorf Juli 2018 Tag 1 Oberstdorf Fiderepasshütte 15.07.2018 Der erste Tag meines Praktikums. Um 11.30 Uhr treffen sich die Teilnehmer und Blick auf

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017

ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017 ZVV-Reise 5. Klasse 23. Januar 2017 Am Montag, 23.1.2017 konnten wir in 3er Gruppen eine tolle Reise im Kanton Zürich durchführen. Ich war mit Beyza und Amy in einer Gruppe. Wir waren nicht allein unterwegs,

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Schulausflug auf die Alm

Schulausflug auf die Alm Schulausflug auf die Alm Am 11.6.2018fuhren wir mit dem Bus auf die Postalm und wanderten bis zur Huberhütte. Wir sahen sehr viele Sitzbäume und Gesichter im Wald. Auf der schönen Blumenwiese spielten

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

DOSSENHORN Hochtour mit dem SAC Burgdorf

DOSSENHORN Hochtour mit dem SAC Burgdorf Bericht Christoph Gubser DOSSENHORN 20.07.2013 Hochtour mit dem SAC Burgdorf Teilnehmer: Jakob Schibli, Tourenleiter Bernhard Manz Christoph Hess Peter Stähli Christoph Gubser BESTEIGUNG DES DOSSEN 3138M

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012 Der Wilde Kaiser ist eines der spektakulärsten Bergmassive der Alpen. Das Naturschutzgebiet des Wilden Kaisers zählt mit seinen schroffen Felsen und grünen Flanken zu den schönsten Wander- und Klettergebieten

Mehr

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers

Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers Der Erfahrungsbericht eines Teilnehmers Bild 1: Teilnehmer des Kompaktseminars 2008 auf dem höchsten Punkt im Skigebiet, dem Issentalkopf Bericht von Patrick Stolze 1 Das Skigebiet: Bild 2: Ehrwalder Alm

Mehr

Klettern in den Calanques

Klettern in den Calanques Klettern in den Calanques Intensive Kletterwoche am Mittelmeer zwischen Marseille und Cassis für Anfänger und Fortgeschrittene Die weißen Felsen über den vielen idyllischen Badebuchten in den Calanques

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE Montag Unser Klassenlager fand in der Woche vom 16.-20. Juni 2014 statt. Am Montagmorgen trafen sich alle drei 1. Klassen mit den Lehrpersonen

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss... Wir sind nun bereits wieder trocken und die Schwimmhäute zwischen den Fingern und den Zehen sind auch schon wieder weg. Aber so nass wie in diesem Jahr habe

Mehr

Tourenwoche Berner Oberland

Tourenwoche Berner Oberland Tourenwoche Berner Oberland 17. - 22.8.2014 Teilnehmer Unser Bergführer Thomas Rolf und Moni Stufi und Marianne Martin und Peter Hanspeter und Martin(Frosch) Geraldine und Gaby Thomas, Daniel und Bettina

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Samstag, 04.06. Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen Bei herrlichem Sonnenschein stiegen wir um 8.00 Uhr in unseren bequemen, hellblauen Doppelstockbus, ausgestattet mit reichlich Kaffee,

Mehr

Kennen-Lern-Tage in Leiselheim. Die Fahrt und Wanderung

Kennen-Lern-Tage in Leiselheim. Die Fahrt und Wanderung Kennen-Lern-Tage in Leiselheim Jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres, gehen wir mit den neuen und alten Schülern drei Tage auf eine Hütte, um uns besser kennen zu lernen. Dieses Jahr war unser Ziel

Mehr

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass. Montag Am Morgen trafen wir uns in Bad Säckingen am Bahnhof in der Halle. Alle waren sehr aufgeregt. Um 8.15 Uhr fuhr unser Zug nach Basel, diese Fahrt dauerte nicht lange, aber mit dem ICE von Basel nach

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI LAGER URNÄSCH JUNI 2016 Newsletter der Ober- Anschlussstufe Tag 1 LAGER HZI Das HZI fährt alle zwei Jahre in ein Lager. Das Lager dauert jeweils von Montag bis Freitag. Dabei nehmen alle Jugendlichen und

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

La Mure 2018 Die Anreise (25./ )

La Mure 2018 Die Anreise (25./ ) La Mure 2018 Die Anreise (25./26.1.2018) 21 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 mit 11 traten nach einem Jahr Pause 2018 unter der Leitung von Frau Seitz und Herrn Dotzler wieder die Fahrt

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016

Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016 Unsere Klassenfahrt in die Jugendherberge Hardter Wald vom 5. bis 7. September 2016 Die Anreise Als der Bus kam und alle Kinder in den Bus eingestiegen sind, haben die Eltern gewunken. Auf der Busfahrt

Mehr

Schottland Wandern am Glen Affric

Schottland Wandern am Glen Affric Schottland 2017 - Wandern am Glen Affric Unsere Glen Affric Runde machen wir eigentlich jedes Jahr - aber dieses Jahr waren wir mehr auf Berge fixiert. Nachdem wir letzte Woche bei Sturm, Regen und Hagel

Mehr

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee Am 18.05.2015 ging es endlich los. Voller Vorfreude (und auch ziemlich müde!) trafen wir uns morgens um 5 Uhr am Koblenzer Hauptbahnhof. Abfahrt war

Mehr

Am Black Rock und der Gorge Bridge

Am Black Rock und der Gorge Bridge Am Black Rock und der Gorge Bridge Nachdem wir von unserer Wanderung am River Oich so begeistert waren, hatten wir richtig Lust bekommen, in dieser Gegend noch weiter zu laufen. Markus hat daher für uns

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit alten Höfen, einer unberührten Natur und einer fantastischen Bergwelt. Auf idyllischen, stillen Winterwanderungen

Mehr

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen

Schülerzeitung der Sekundarschule Solingen Stufenfahrt nach Brüggen Vor Der Klassenfahrt: Meinungen zur Klassenfahrt Viele Kinder wollen mit zur Klassenfahrt und freuen sich schon sehr darauf. Die Kinder denken, dass auf der Klassenfahrt, manche Kinder zusammen kommen,

Mehr

DAV Bonn Termine der Sektionsveranstaltungen 2016

DAV Bonn Termine der Sektionsveranstaltungen 2016 DAV Bonn Termine der Sektionsveranstaltungen 2016 10.01. Wandern: Rund um Oberpleis 2. Etappe des Kapellenwegs, Oberpleis Saunaparkplatz, 10:15 Uhr (Mechthild Fliegel, Tel. 0228 376522) 12.01. Gruppenabend

Mehr

BALMFLUE SÜDWÄNDE. Klettertour im Jura mit dem SAC Burgdorf. 5. Mai Teilnehmer: Tourenleiter Beni Herde, Jakob Schibli, Bernhard

BALMFLUE SÜDWÄNDE. Klettertour im Jura mit dem SAC Burgdorf. 5. Mai Teilnehmer: Tourenleiter Beni Herde, Jakob Schibli, Bernhard BALMFLUE Bericht: Christoph Gubser SÜDWÄNDE 5. Mai 2013 Klettertour im Jura mit dem SAC Burgdorf Teilnehmer: Tourenleiter Beni Herde, Jakob Schibli, Bernhard Manz, Christoph Gubser Balmflue Südwände L

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009 Um 5 Uhr am Morgen starteten wir mit 31 Schülern der Klassen 3 und 4.vom Bahnhof Marktbreit. Außerdem begleiteten uns 14 Eltern, Frau Blase, Frau Hintermair

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Bericht Nordseetour 2013

Bericht Nordseetour 2013 Bericht Nordseetour 2013 Schon wieder ist die Tour vorbei. Hatten wir uns doch so lange auf diese Herausforderung gefreut, und schon haben wir alles hinter uns gebracht. Im Vorfeld hatten wir uns schon

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017 Am Montag um 8.15 Uhr war es endlich soweit! Wir, die Französischschüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 mit unseren Lehrern Frau Seyboldt und Herrn Denzel,

Mehr

Gruppenhäuser Österreich

Gruppenhäuser Österreich Gruppenhäuser Österreich Gruppenhaus Achenkirch Selbstversorgung 15-30 Personen Dieses Selbstversorgerhaus befindet sich in sonniger, ruhiger Lage abseits des Ortes Achenkirch, umgeben von Wiesen und Wäldern,

Mehr

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof.

Projektwoche der 5C. Haus des Wassers. Nationalpark Hohe Tauern Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof. Projektwoche der 5C Haus des Wassers Nationalpark Hohe Tauern 24.09. 28.09. 2018 Begleitpersonen: Prof. Martin Wibmer Prof. Daniela Rief Geschrieben: Amy Kutmon, Estella Baumann, Hannah (Alex) Hochenegger,

Mehr

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von

Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Nach reiflicher Überlegung hatte ich mich schon früh im Jahr dazu entschlossen eine Alpenüberquerung zu machen, der Klassiker auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran sollte es werden. Allein der Gedanke zu

Mehr

Hüttentour Stubaier Alpen

Hüttentour Stubaier Alpen Hüttentour Stubaier Alpen Unser Plan war es, den kleinen Stubaier Höhenweg mit Fynn zu laufen. Fynn ist ein bergerfahrener Hund und hat schon sehr viele Wanderungen mit uns gemacht. Nach unserer kurzen

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Schullandheim Waldmühle Juni 2016

Schullandheim Waldmühle Juni 2016 Schullandheim Waldmühle 27. - 29. Juni 2016 Als wir losgelaufen sind, da sind wir erst zum Bahnhof gelaufen. Sebastian Montag, 27. Juni 2016 8.15 Uhr Treffen an der Notkerschule 8.30 Uhr Abmarsch zum Bahnhof

Mehr

Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg

Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg 05.12.18 Schneeschuh-Saisoneröffnung: Tour ins Val Roseg Heute war Thomas alleine auf einer REKO-Tour unterwegs LINKS: Organisator dieser Tour: Facebook-Gruppe «Wanderfreaks Schweiz» Für Facebook-Abstinente

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016

NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 ESCUELAS OFICIALES DE IDIOMAS DEL PRINCIPADO DE ASTURIAS PRUEBA ESPECÍFICA DE CERTIFICACIÓN DE NIVEL BÁSICO DE ALEMÁN JUNIO 2016 COMPRENSIÓN ORAL MODELO DE CORRECCIÓN HOJA DE RESPUESTAS EJERCICIO 1: MARÍA

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss

April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen. Vreni Sonderer, Christof Baumgartner, Hanspeter Riss Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Skitourenwoche Gauli Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Hanspeter Riss 3 Datum, Ziel: Talort: 22. - 26 April 2013, rund um die Gaulihütte Innertkirchen Anreise mit:

Mehr

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel) by Anja - Dienstag, August 01, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/rundwanderung-um-die-drei-zinnen-mittel/ Der markante Gebirgsstock der Drei Zinnen gilt als

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Endlich war es soweit!

Endlich war es soweit! Endlich war es soweit! Am Freitag den 2. Juni trafen wir uns um 17 Uhr in der Jugendherberge Scharbeutz um das Jugendaktivwochenende, organisiert vom Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband, mit zu erleben.

Mehr