AMTSBLATT DER GEMEINDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER GEMEINDE"

Transkript

1 44 Mittwoch, 30. Oktober 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online AMTSBLATT DER GEMEINDE Gemeinschaftskonzert Ausstellung im Rathaus Wertstoffhof: Winter-Öffnungszeiten ab November Vollsperrung der K3506 Gondelsheim

2 2 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 NEUES AUS DER GEMEINDE datum/uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter :00 Uhr Allerheiligen Aussegnungshalle Friedhof Kath. Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal :00 Uhr 100 jähriges Jubiläum Ehrenabend Hasenhalle Jöhlingen Geflügel- und Kleintierzuchtverein C93 Jöhlingen :00 Uhr Lokalschau Hasenhalle Jöhlingen Geflügel- und Kleintierzuchtverein C93 Jöhlingen :30 Uhr Sonntagscafé Bürgertreff Jöhlingen Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v :00-21:00 Uhr Menschen mit Demenz verstehen - 1. Teil Bürgertreff Jöhlingen Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v Vortrag Bürgertreff Landfrauenverein Jöhlingen 19:00 Uhr Jöhlingen :00 Uhr Haus der Musik Wössinger Hof Jugendmusikschule Unterer Kraichgau e.v. Bretten :30 Uhr Patrozinium/Essen Martinussaal Kath. Kirchengemeinde Bretten- Walzbachtal Kampagne 19/20 TSV Jöhlingen 1890 e.v. 19:11 Uhr Elferrat d Kreizkepf :00-21:00 Uhr Menschen mit Demenz verstehen - 2. Teil Bürgertreff Jöhlingen Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v :00 Uhr Erzählcafé Thema: Leben am Walzbach - D`jehlinger Sprooch Förderverein für caritativdiakonische Dienste e.v. (Teil 3 für Fortgeschrittene) Moderation: Jürgen Protz Bürgertreff Jöhlingen :30 Uhr Vereinsmitglieder Ehrenabend Naturfreundehaus Jöhlingen Natur Freunde Jöhlingen Altpapiersammlung FV 04 Wössingen 9:00 Uhr Wössingen :00 Uhr Altpapiersammlung Jöhlingen FC Viktoria Jöhlingen :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :00-21:00 Uhr :00 Uhr :00-16:30 Uhr :00-21:00 Uhr Uhr und Uhr Volkstrauertag Ökumenischer Gottesdienst kath. Kirche St. Martin Jöhlingen Cafeteria im Kronengarten Seniorenzentrum Im Kronengarten Gemeinschaftskonzert Aussegnungshalle Jöhlingen Vereinsvorständesitzung Restaurant Destino, FV 04 Wössingen Menschen mit Demenz verstehen - 3. Teil Bürgertreff Jöhlingen Mittagstisch Bürgertreff Jöhlingen Trauercafé Bürgertreff Jöhlingen Menschen mit Demenz verstehen 4. Teil Bürgertreff Jöhlingen Walzbachtaler Weihnachtsmarkt Kirchplatz Jöhlingen Gemeinde Walzbachtal und Kirchengemeinden Christlicher Krankenpflegeverein Wössingen e.v. Feuerwehrkapelle Jöhlingen, Musikverein Wössingen, JMS Unterer Kraichgau e.v. Bretten, Schirmherrschaft: BGM Gemeinde Walzbachtal Walzbachtaler Vereine Förderverein caritativ-diakonische wdienste e.v. Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v. Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v. Förderverein caritativ-diakonische Dienste e.v. Gemeinde Walzbachtal VerANstAltuNGskAleNder NOVeMBer 2019 Kunstausstellung Michaela Rauch Die Ausstellung ist vom 15. Oktober bis 15. Dezember 2019 für interessierte Besucher im Rathaus in Wössingen zu besichtigen. Montag Freitag: 08:00 uhr 12:30 uhr und Montag 15:30 uhr 18:30 uhr

3 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Verkehrsschau am Am fand wieder eine Verkehrsschau in Walzbachtal statt. Bei einer Verkehrsschau kommen die Gemeinde und Vertreter der Fachbehörden (Landratsamt, Verkehrspolizei) zusammen, um vor Ort aktuelle Fragen zur Verkehrsführung, zur Beschilderung, Parksituationen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und weiteren Themen zu besprechen. Neben Bürgermeister Özcan und Frau Müller-Dietzel vom Ordnungsamt, Herrn Müller vom hiesigen Polizeiposten und Herrn Zinnschlag von der Verkehrspolizei sowie Herrn Voss von der Straßenverkehrsbehörde beim Landratsamt, nahmen auch 4 Vertreter des Gemeinderats teil. Beherrschendes Thema war das Parken. Beispielhaft wurde u.a. die Parksituation in der Jöhlinger Straße / Gondelsheimer Straße angesprochen, weil durch das Haus der Gesundheit und den Umzug der Bäckereifiliale dort ein erhöhter Parkplatzbedarf besteht. Auch im Bereich Kirchbergstraße / Friedhofstraße kommt es durch die dort im Einmündungsbereich der Friedhofstraße geparkten Autos immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Durchfahrt. Zu bedenken ist, dass die Winterdienstfahrzeuge einen größeren Radius benötigen. Von der Elternschaft wurde auf verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten der Sicherheit auf dem Schulweg in Jöhlingen hingewiesen. In Wössingen war die Durlacher Allee das Ziel. Auch die Steilstrecke in der Seestraße war Thema. Zum Thema Parken innerorts gilt generell folgendes: In 12 der StVO ist das Parken und Halten geregelt. Unter anderem ist darin ausgeführt, dass das Parken an engen und unübersichtlichen Straßenstellen, im Bereich von scharfen Kurven ebenso unzulässig ist wie das Halten vor Grundstücksein- und Ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber, vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten. Außerdem darf nicht an Straßen geparkt werden, wenn für die Durchfahrt weniger als 3,05 m verbleiben. Wenn sich jeder Fahrzeugführer an diese Regeln halten würde und vor allem die auf den Privatgrundstücken vorhandenen Parkmöglichkeiten genutzt werden würden, wäre schon viel erreicht. Wir bitten darum, dass sich alle Fahrzeugführer an diese Regeln halten. Weiter bitten wir alle vorhandenen Parkmöglichkeiten auf den Privatgrundstücken zu nutzen, um so die öffentlichen Gehwege freizuhalten. So unterstützen Sie, dass ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen und auch Kinder sicher unterwegs sein können. AMTLICHES Öffentliche Ausschreibung Verkauf der gemeindeeigenen Grundstücke im Baugebiet Bäderäcker und Falltor in Walzbachtal-Wössingen Wohngebiet Bäderäcker Mischgebiet Falltor Lfd. Nr. Baugebiet Flst. Nr. Größe in qm Mindestpreis A Bäderäcker ,00 EUR B Bäderäcker ,00 EUR C Falltor ,00 EUR Die Grundstücke werden gegen Höchstgebot mit Mindestpreis veräußert. Gebote müssen schriftlich, bis spätestens , 12:00 Uhr im Rathaus vorliegen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Walzbachtal oder im Rathaus, Abt. Bauen und Technik, Zimmer 201, Tel / oder

4 4 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Aus dem Abwasserverband Am Walzbach Karl-Heinz Burgey als stellv. Verbandsvorsitzender verabschiedet Karl-Heinz Burgey ist mit dem Ausscheiden aus dem Amt des Bürgermeisters auch aus dem Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Abwasserverbands ausgeschieden und wurde vom Gremium verabschiedet. Der Verbandsvorsitzende, Weingartens Bürgermeister Eric Bänziger, dankte ihm für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit. Seit September 2003, also über 16 Jahre, hatte das ehemalige Ortsoberhaupt von Walzbachtal auch das Amt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden inne. Gemeinsam hätten sie die Regenwasserkonzeption erarbeitet, die Kanalsanierungen in beiden Gemeinden abgeschlossen und viele Abstimmungsgespräche geführt. Für ihn rückte der neu gewählte Walzbachtaler Bürgermeister Timur Özcan kraft Amtes nach. Er wurde gewählt und für die turnusmäßige Amtszeit bis bestellt. Nach den Kommunalwahlen wurden folgende Gemeinderäte festgelegt: für Walzbachtal Martin Sulzer (Vertreter Timo Villano), Volker Trumpf (Reiner Braun) und Ernst Reichert (Andrea Zipf). Für Weingarten Gerhard Fritscher (Andrea Friebel), Hans-Martin Flinspach (Timo Martin) und Sonja Döbbelin (Friederike Schmid). Fritz Küntzle, Rüdiger Kinsch und Uwe Volk scheiden aus der Verbandsversammlung aus. Alle Gewählten wurden vom Verbandsvorsitzenden Eric Bänziger verpflichtet. Das Amt des Verbandsrechners übernimmt nach dem Ausscheiden von Maral Saraie, der Leiter der Finanzverwaltung Weingarten Michael Schneider. Er wurde einstimmig gewählt. Zukunftskonzept Kläranlage Bereits in der Mai-Sitzung des Abwasserverbands Am Walzbach wurde deutlich, dass für die Verbandskläranlage zeitnah ein Zukunftskonzept erstellt werden muss. Die Kläranlage ist auf eine Größe von knapp Einwohnerwerte ausgerichtet. Aber im Hinblick auf weiterhin steigende Einwohnerzahlen und neue Gewerbegebiete soll die Kläranlage auf den Bedarf der angeschlossenen Kommunen im Detail untersucht und verschiedene Varianten aufgezeigt werden. Unter dem Ziel einer zukunftsfähigen Abwasserbehandlung soll nach einem Erlass des Umweltministeriums besonderes Augenmerk auf die Punkte Phosphor- und Spurenstoffelimination sowie Mikroplastik und Schlammbehandlung gelegt werden. Dazu werde zunächst der bauliche und verfahrenstechnische Ist-Zustand der Kläranlage ermittelt und im Weiteren die zu erwartenden Sanierungs- und Ersatzbeschaffungskosten. Diese Untersuchungen legen zwei Varianten zugrunde: Die eine geht von der derzeitige Betriebsweise mit simultan aerober Schlammstabilisierung aus, die andere geht von einer Umstellung der Betriebsweise auf getrennt anaerobe Schlammstabilisierung. Die Entscheidung für eine bestimmte Variante solle bis Mitte 2020 festgelegt werden, bis Ende 2024 soll ein Handlungskonzept entworfen werden. Der in der Sitzung anwesende Vertreter der Weber-Ingenieure Pforzheim, Christopher Keysers, der bereits über Grundlagendaten aus vorausgegangenen Untersuchungen verfügt, hat ein entsprechendes Angebot über die Ingenieurleistungen unterbreitet. Das Honorar für diese Studie beläuft sich auf Euro, welche im Wirtschaftsplan 2020 einzustellen sind. Die Verbandsversammlung hat einstimmig zugestimmt, dieses Büro mit der Erstellung der Studie Zukunftskonzept Kläranlage Weingarten zu beauftragen. Sanierung Hebewerk Die Sanierung des Hebewerks am Bahnhof Weingarten ist in vollem Gange. Zwischenzeitlich wurde die zweite Schmutzwasserschnecke erneuert um die Fördermenge zu erhöhen und die neue Trafostation auf dem Hebewerksgelände installiert. Außerdem hat das Landratsamt Karlsruhe die Baugenehmigung für das neue Gebäude zur Einhausung der Förderschnecken erteilt. Die Weber-Ingenieure haben die Planung vorgestellt. Die Verbandsversammlung hat die Verwaltung mit der Ausschreibung von Maschinenhaus und -abdeckungen beauftragt. Regenwasserkonzeption Die beiden Verbandsgemeinden Weingarten und Walzbachtal und der Abwasserzweckverband Am Walzbach haben beim Landratsamt die Erteilung der Wasserrechte für die Regenüberläufe und die Regenüberlaufbecken beantragt. Jede Einleitstelle benötigt eine wasserrechtliche Erlaubnis, erklärte Sebastian Gob, als Vertreter des betreuenden Büros BIT- Ingenieure. Auf der Grundlage der Kanalnetzberechnung und der Schmutzfrachtberechnung habe das Landratsamt bestimmte Auflagen erteilt. Hintergrund ist der geplante Anschluss der Erdund Bauschuttdeponie Dörnig an die öffentliche Kanalisation. Das bedeutet eine ganz andere Belastung als normales Niederschlagswasser, erklärte Dipl.-Ing. Gob. Eine Messkampagne habe ergeben, dass es empfehlenswert sei, über ein Prozessleitsystem das Regenwasser auf der Anlage zurückzuhalten, bis die Kläranlage nach Ende des Regens wieder Kapazitäten habe. Als Voraussetzung für eine Genehmigung wurde den Gemeinden auferlegt, an den verschiedenen Bauwerken Schwellenerhöhungen und Rückstausicherungen vorzunehmen. Das Ingenieurbüro BIT hat die einzelnen Maßnahmen ermittelt und die Ergebnisse der Ausschreibung den Verbandsmitgliedern vorgestellt. Das beste Angebot für das Gewerk Tiefbau gab eine Bruchsaler Firma in Höhe von Euro. Beim Gewerk Technische Ausrüstung lag eine Firma aus Bad Mergentheim mit Euro vorn und das beste Angebot für das Gewerk Messtechnik gab eine Firma aus Karlsruhe mit Euro ab. Das Gremium stimmte der Vergabe einstimmig zu. Jahresabschluss 2018 Der Jahresabschluss 2018 des Abwasserverbandes Am Walzbach fällt besser aus als es der Wirtschaftsplan vorgesehen hatte. Für die Kanäle, das Hebewerk und die Regenüberlaufbecken wurden Euro weniger an Geräten, Ausstattung und Einrichtung ausgegeben und bei der Kläranlage wurden Euro Stromkosten eingespart. Der Vermögensplan 2018 sah für den Umbau des Hebewerks Ausgaben in Höhe von 1,5 Millionen Euro vor. Da sich der Umbau aber verzögert hat, wurde das Geld in 2018 nicht gebraucht. Die Schulden haben sich durch ordentliche Tilgung von Euro auf Euro verringert. Die erwirtschafteten Abschreibungen reichten aus, um die angefallenen Planungskosten für das Hebewerk, den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung, die Auflösung der Ertragszuschüsse und die ordentliche Tilgung zu finanzieren. Danach ergab sich zum Jahresende ein Deckungsmittelüberschuss in Höhe von Euro, der auf neue Rechnung vorgetragen wird. Dieser Überschuss dient der Finanzierung von Investitionen in den kommenden Jahren, die durch die Sanierung des Hebewerks und durch die Umsetzung der Regenwasserkonzeption erforderlich werden. Vor diesem Hintergrund verringern sich die Umlagen um insgesamt Euro. Die Betriebskostenumlage wurden auf Euro und die Finanzkostenumlage auf Euro festgesetzt. Die überzahlten Beträge werden erstattet und zu gleichen Teilen auf die beiden Verbandsgemeinden Weingarten und Walzbachtal aufgeteilt. BM Eric Bänziger dankt BM a.d. Karl-Heinz Burgey für dessen langjährige Tätigkeit als stellv. Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Am Walzbach.

5 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Bürger- und Sozialdienste Straßenreinigung und Lichtraumprofil In letzter Zeit erreichen die Gemeindeverwaltung vermehrt Klagen über die Nichtbeachtung der allgemeinen Reinigungspflichten für Straßen und Gehwege in der Gemeinde Walzbachtal. Die Reinigungspflicht der gemeindeeigenen Gehwege obliegt nach der Streupflicht-Satzung den Straßenanliegern. Straßenanlieger sind die Eigentümer und Besitzer (z.b. Mieter und Pächter) von Grundstücken. Sie erstreckt sich vor allem auf die Beseitigung von Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Zur Reinigung der Gehwege gehört auch die Beseitigung von Unkraut, das sich zwischen Pflastersteinen und in Straßenrinnen festsetzt. Durch den Wurzeldruck der Pflanzen kann es sonst zu Schäden an Straßenrinne und Pflaster kommen. Der von den Gehwegen gesammelte Kehrricht und das Laub müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Wenn Sie Ihrer Reinigungspflicht nicht nachkommen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die geahndet werden kann. Wenn Dritte zu Schaden kommen, müssen Sie mit Schadensersatzansprüchen rechnen. Um Schaden für sich und anderen abzuwenden, bitten wir die Grundstückseigentümer mit Grundstücken an Straßen, Wegen und Plätzen, das Lichtraumprofil für den Straßenverkehr freizuhalten. Nach 28 Straßengesetz für Baden-Württemberg ist das Lichtraumprofil für Gehwege, Radwege und Fahrbahnen von jeglicher Beeinträchtigung freizuhalten. Darunter fallen auch Bäume und Sträucher, deren Äste in das Lichtraumprofil hineinragen. Die Eigentümer, deren Grundstücke an den Verkehrsraum angrenzen, werden gebeten, den Bewuchs dahingehend zu prüfen. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Verkehrs ist es erforderlich, dass Äste, die in das Lichtraumprofil hineinragen, umgehend entfernt werden. Der Sicherheitsraum über der Fahrbahn (Höhe) muss mindestens 4,50 Meter, bei Gehwegen 2,50 Meter und der seitliche Abstand vom befestigten Fahrbandrand 0,50 Meter betragen. Der Rückschnitt ist so vorzunehmen, dass der Zuwachs im folgenden Vegetationszeitraum nicht das Lichtraumprofil beeinträchtigt. Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Ansprüche Dritter, für die die Beeinträchtigung des Lichtraumprofils ursächlich ist, in der Regel zu Lasten des jeweiligen Grundstückseigentümers gehen (beispielsweise Personenschäden, Schäden an Kleidung oder Lackkratzer an Fahrzeugen) Info Kombihof SUEZ GmbH, Lußhardstr. 7, Bruchsal, Tel Information Wertstoffhof/Grüngutsammelplatz Walzbachtal EBRD GmbH (Deponie Damenknie), Am Steiner Pfad, Wössinger Str. 125 (neben Baubetriebshof) Bretten, SUEZ GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 4b, Ettlingen, Tel. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Winter Sommer Restabfälle (bis 5 m³) können kostenpflichtig an folgenden Orten abgegeben werden: (November-Februar) (März-Oktober) mittwochs: geschlossen Uhr freitags: Uhr Uhr EBRD GmbH (Deponie Damenknie), Am Steiner Pfad, samstags: Uhr Uhr Bretten, Tel Öffnungszeiten Winter Öffnungszeiten Sommer SUEZ GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 4b, Ettlingen, Tel. (November-Februar) (März-Oktober) mittwochs: geschlossen Uhr freitags: Uhr Uhr ALBA Nordbaden GmbH, Am Fernmeldeturm 2, samstags: Uhr Uhr Waghäusel, Tel An Feiertagen sowie zwischen Heiligabend (24.12.) und Hl. Altreifen, Asbest (nur privat), Baustellenabfälle, nicht verwertbarer Bauschutt, Drei Könige (06.01.) ist der Hof geschlossen! Wir nehmen gebührenfrei entgegen: Flachglas (bis 20 kg kostenfrei) und Altfenster, Hausmüll (Restabfall), Altholz aus Außenbereich, Restsperrmüll können Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle, Möbelholz (nicht vom Außenbereich), Elektrokleingeräte (bis max. 50 cm Kantenlänge), ebenfalls gegen Gebühr hier abgegeben werden: weißes Verpackungsstyropor (sauber, auch Styroporchips), Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Haushaltsbatterien (keine Autobatterie), verwertbarer Bauschutt in Kleinmengen (max. tadt-weiher, Deponie Bruchsal, an der B3 zwischen Bruchsal und Ubs- 60 Liter, erlaubt sind: Beton- und Estrichteile, Dachziegel, Fliesen Bruchsal, Telefon und Keramik, Ziegel, Steine, Grünschnitt (max. 5 m³, getrennt Öffnungszeit Mo. Fr Uhr und Uhr nach grasig, krautig und holzig). Sa Uhr NICHT Erlaubt sind: Stoffe auf Gipsbasis, Porenbeton, Bimssteine, Asphalt, Heraklit, Schamottsteine, Eternit/Asbest, Glasbau- Die letzte Annahme erfolgt 15 Minuten vor Schließung! steine Unbelasteter Erdaushub können Sie hier abgeben: Berechtigt zur Abgabe sind alle Privatkunden aus dem Landkreis Karlsruhe. Vermischte Materialien werden nicht ange- Blankenloch links) Erddeponie der Firma MINERALIX in Weingarten (Richtung nommen. Anlieferung nur nach Anmeldung bei Frau Carbone über Tel. Es wird kein Restmüll angenommen, der Kombihof ist ausschließlich für die genannten Wertstoffe und Grünschnitte Bodenaushubdeponie Karlsbad-Ittersbach, an der Kreisstraße 3583 zwischen Karlsbad-Ittersbach und Keltern (Enz- da. Keine Annahme außerhalb der Öffnungszeiten! Andere Annahmestellen für Selbstanlieferungen: kreis), Karlsbad Elektrogroßgeräte können in haushaltsüblichen Mengen (2-3 Anlieferung nur nach Anmeldung bei Firma Bautrans Gebäude- und Flächen-Recycling GmbH, Tel Stück) gebührenfrei an folgenden Orten abgegeben werden: Vollsperrung der K3506 Gondelsheim Kreis Karlsruhe. Für Böschungsarbeiten am Brückenbauwerk der B35 bei Gondelsheim muss die Kreisstraße 3506 (Jöhlinger Straße) im Ortsausgangsbereich von Gondelsheim in Richtung Jöhlingen ab Dienstag, 29. Oktober bis voraussichtlich Mittwoch, 13. November voll gesperrt werden. Eine überörtliche Umleitung wird eingerichtet.

6 6 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Bauen und Technik Friedhöfe in Walzbachtal Das Wasser auf den Friedhöfen in Jöhlingen und Wössingen wird voraussichtlich ab dem 04. November 2019 abgestellt! Bei drohendem Frost werden die Wasserstellen bereits früher abgestellt. Wir bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Baubetriebshof Notwendige Baumfällarbeiten In den nächsten Wochen stehen in der Gemarkung Walzbachtal, in Jöhlingen und Wössingen, größere Baumfällarbeiten an. Die Maßnahmen sind aus verkehrssicherungspflichtigen Gründen unumgänglich. Dieses Jahr zeigt sich besonders das Eschentriebsterben in großem Ausmaß. Aufgrund des weit verbreiteten Pilzbefalls müssen einige Exemplare entfernt werden dies geschieht z.t. auch vorsorglich. Zudem sind einige Weiden aufgrund fortgeschrittenen Alters in äußerst brüchigem Zustand, wodurch sie den jeweiligen Standort gefährden und daher wieder auf Stock gesetzt werden. In den folgenden Bereichen werden in den nächsten Wochen diverse Bäume gefällt: Wössinger Straße, Bereich Bahndamm Heckerweg Gänskragen Judenweg Breitwiesen Mönchsbrunnen Grombacherstraße Schänzlebergstraße Walzbach, Bereich Turnverein und Burgstraße In den Breitwiesen müssen die Fällarbeiten aus Verkehrssicherungspflicht der AVG durchgeführt werden. In der Grombacherstraße besteht die Notwendigkeit aufgrund einer Hochwasserschutzmaßnahme des Rückhaltebeckens. In diesem Bereich gefährdet das Wurzelwerk der dort wachsenden Pappeln den für den Hochwasserschutz erforderlichen Damm. Am Bahndamm in der Wössinger Straße stehen Pflegearbeiten eines nach 33 NatSchG gesetzlich geschützten Biotops an. Die Maßnahme erfolgt in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde. Netze BW war mit 2 Mitarbeitern schnell vor Ort und sorgte nach ca Minuten dafür, dass der Ortsteil wieder mit Strom versorgt wurde. Verdächtiges Verhalten Ein Zeuge bemerkte am , gegen Uhr, im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses in der Jöhlinger Straße 73, einen Mann in Monteurkleidung, der eine Hausbewohnerin ausfragte. Er gab vor, er käme von einem Institut in Bretten. Im Trinkwasser gäbe es Keime und das Wasser sollte tags darauf abgestellt werden. Der Zeuge, Mitarbeiter beim Bauhof Walzbachtal, erkundigte sich bei seinem Wassermeister, der dies nicht bestätigen konnte. Als der Zeuge den angeblichen Monteur damit konfrontierte und androhte die Polizei zu verständigen, verließ dieser das Anwesen. Der Zeuge folgte dem Mann über die Friedrichstraße, Bahnhofstraße zur Brunnenstraße, wo sich dann die Spur verlor. Beschreibung der männlichen Person, die vom Zeugen fotografiert werden konnte: Ca Jahre, kurze dunkle Haare, mit Geheimratsecken, 3-Tagebart um den Mund, Gesicht mit Leberflecken, wulstige Lippen, breite Nasenflügel. Im Übrigen - Ihre Polizei ist immer erreichbar: Hinweise bitte an den Polizeiposten Walzbachtal unter Tel / ; außerhalb der Bürozeit die Polizei in Bretten (07252/5046-0) oder der Notruf 110. Die örtliche Polizei ist außerdem für sie erreichbar: schriftlich in den Briefkasten des Polizeipostens oder persönlich im Polizeiposten, Wössinger Str. 104 oder per an: WALZBACHTAL.PW@polizei.bwl.de Ihre Walzbachtaler Polizei Jugend Jugendtreff Jeden Montag Polizeiposten Walzbachtal Achtung neue Öffnungszeiten ab Polizeibericht ab 6. Klasse bis 13 Jahre: Uhr bis Uhr ab 13 Jahre: Uhr bis Uhr Unfallflucht oder Sachbeschädigung? Im Zeitraum zwischen SA, , Uhr und SO, , Uhr, wurde in Jöhlingen, Habichtweg, an einem geparkten metallicbraunen BMW der linke hintere Kotflügel beschädigt. Es handelt sich um eine kleinere, scharfe Eindellung von ca. 1 cm Durchmesser und einer Tiefe von 3-5 mm mit dunkelroter Farbantragung. Ob die Beschädigung durch Arbeiten an der nahegelegenen Baustelle oder durch ein anderes Fahrzeug verursacht wurde, kann nicht eindeutig definiert werden. Vielleicht hat ein Zeuge etwas gesehen. Stromausfall in Jöhlingen Am , gegen Uhr, wurde im Oberlangental bei Erdarbeiten wegen eines Wasseranschlusses ein Stromkabel, das laut Netze BW Volt Spannung führte, gekappt. Offensichtlich gab es dabei einen Lichtbogen, wodurch der MiniBaggerführer verletzt wurde und zur Beobachtung kurzzeitig ins Krankenhaus musste. Freunde treffen, kochen, backen, spielen, chillen Komm einfach mal vorbei! Foto: Leuser

7 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr U14-Treff Neu: Für alle Kids ab 4. Klasse bis 13 Jahre Programm für November 2019 im JUZE Wössingen, Wössinger Hof November: Kino Nachmittag mit Popcorn kleine Schnitzeljagd im Ort leckere Cupcakes backen Selbst gemacht! Geschenke schön verpacken Das Angebot ist freiwillig. Du hast immer auch die Möglichkeit andere Sachen zu machen, die es im JUZE gibt. Schau einfach mal rein! Foto: Leuser Jugendsozialarbeit Beratung: Suchen Sie Hilfe in einer Problemlage, welche Ihre Kinder und/ oder Sie selbst betrifft? Gerne berate ich Sie in Ihrer Situation und wir schauen gemeinsam nach weiterführenden Hilfen bzw. Lösungen. Julia Leuser Sozialarbeiterin Telefon: / WhatsApp: j.leuser@walzbachtal.de Jubilare Altersjubilare im Monat November Regjep Vrenezi, 70 Jahre Liliana Zlateva, 70 Jahre Harald Friedrich Dorst, 70 Jahre Ewald Stäbler, 70 Jahre Bernd Günter Pfeiffer, 70 Jahre Otto Lutz, 90 Jahre Katharina Schäfer, 75 Jahre Roland Fritz Schneider, 70 Jahre Gerd Hermann Böckle, 70 Jahre Margarete Anna Badsching, 85 Jahre Karl-Heinz Eberenz, 80 Jahre Edwin Siebenmorgen, 80 Jahre Sofie Rosemarie Protz, 80 Jahre Ruth Elise Schreiber, 85 Jahre Joachim Ottomar Morawietz, 80 Jahre Herzlichen Glückwunsch! Störungsdienste/Ärzte Wasser-Störung und Mängel Stadtwerke Karlsruhe Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Netze-Gesellschaft Südwest mbh Tel Strom: Störungsmeldestelle EnBW Tel Kabel BW: 24h-Servicehotline (kostenpflichtig) Annahme von Kundenanfragen & Störungsmeldungen Tel (0,14 /Min., Mobilpreise können abweichen) notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Walzbachtal Tel Polizeirevier Bretten Tel Gift-Notruf Tel Rettungsdienst / Notarzt 112 Ärztlicher notdienst Allgemeine Notfallpraxis Bretten Rechbergklinik, Edisonstr. 10, Bretten, Tel Montag - Freitag Uhr Mittwoch Uhr Sa, So und an Feiertagen 8-23 Uhr Montag - Freitag, Uhr Uhr, sind die Walzbachtaler Ärzte für Sie da, zu erreichen unter der Rufnummer Ihres jeweiligen Hausarztes. Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst: Zahnärztlicher notfalldienst Die Zahnklinik ist rund um die Uhr erreichbar. An Brückentagen ist der zuständige Zahnarzt in der Zeit von bis Uhr in der Praxis anwesend - in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunde telefonisch erreichbar. Ab sofort übernimmt das Städtische Klinikum folgende Notdienstzeiten: werktags - in der Nacht von 20:00-08:00 Uhr am Wochenende: Tag und Nacht von Freitag 20:00 Uhr - Montag 08:00 Uhr an gesetzlichen Feiertagen auch tagsüber von 08:00 Uhr - 20:00 Uhr Städtisches Klinikum, Zahnärztlicher Notfalldienst Moltkestr. 120, Karlsruhe Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Der aktuelle Zahnärztliche Notfalldienst ist auch immer unter der Rufnummer 0621/ zu erfragen. notdienst der Apotheken Freitag, , 08:30 Uhr bis , 08:30 Uhr St. Martin-Apotheke Walzbachtal, Jöhlinger Str Walzbachtal, Tel.: Samstag, , 08:30 Uhr bis , 08:30 Uhr Bären-Apotheke Berghausen, Brückstr Pfinztal, Tel.: Sonntag, , 08:30 Uhr bis , 08:30 Uhr Via Apotheke Weingarten, Kanalstr Weingarten, Baden, Tel.: Bitte beachten Sie, die Angaben sind unverbindlich, da sich die Dienste sehr kurzfristig ändern können. Die Gemeinde kann keine Haftung für die Richtigkeit der Angalben übernehmen. InfotHek

8 8 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 InfotHek Gemeindeverwaltung Walzbachtal Einheitliche Behördennummer 115 Wössinger Str Tel , Fax: Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Bürgerbüro - Tel ; Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Montag Uhr Verwaltungsstelle Jöhlingen Tel , Fax: Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag Uhr Freitag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Gesprächstermine mit Bürgermeister Timur Özcan: Termine können Sie über das Sekretariat des Bürgermeisters vereinbaren. Tel oder / rathaus@walzbachtal.de Sprechstunde Förster Montag: 16:00 18:00 Uhr im Rathaus in Wössingen, Zimmer 116. Wertstoffhof Öffnungszeiten Wertstoffhof, Wössinger Str. 125 Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Samstag: Uhr Hausmüll Die Müllabfuhr findet wie folgt statt: Donnerstag, 31. Oktober 2019, Restmüll Donnerstag, 07. November 2019, Wertstoff Die Mülltonnen müssen ab 6.00 Uhr bereitstehen. Die Gefäße müssen aus Baustellen herausgefahren werden. Impressum Herausgeber: Gemeinde Walzbachtal, Tel Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Timur Özcan, Wössinger Straße 26-28, Walzbachtal, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , ettlingen@nussbaum-medien.de Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr, Bezugspreis: halbjährlich 16,85. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: l Fundamt Fundbüro Wössingen Im Fundbüro Wössingen wurde eine schwarze Brille (Bruchstr.) abgegeben. Zu erfragen im Bürgerbüro Wössingen, Tel.: bzw Sperrmüllbörse Kostenlos abzugeben: Maxi Cosi Autokindersitz, Wickelkommode mit Badewanne, Tel.: Kühlschränke ohne Gefrierfach, voll funktionsfähig. Maße ca.: Höhe: 85cm, Breite: 50cm, Tiefe: 61cm, sowie: Höhe: 89cm, Breite: 51cm, Tiefe: 53 cm, Tel.: Haben Sie kostenlos etwas abzugeben? Dann können Sie hier eine kostenlose Anzeige aufgeben. Telefon: 07203/ Telefax: 07203/ amtsblatt@walzbachtal.de Kostenlos abzugeben: Name:... Telefon: Gemeindebücherei ÖFFNUNGSZEITEN Bücherei Jöhlingen Montag Dienstag Adresse: Kirchplatz 14 (Speyerer Hof) Telefon: Bücherei Wössingen Donnerstag Adresse: Seestraße 1 Telefon: buecherei@walzbachtal.de Feuerwehrkapelle Jöhlingen Uhr Uhr Uhr Uhr Terminvorschau Proben am Mittwoch, , im Feuerwehrhaus Jöhlingen Blasorchester: Uhr Wir freuen uns auf einen zahlreichen Probenbesuch.

9 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Samstag, Auftritt beim Wettbewerb für Blasorchester Filmmusik Hoepfner Award bei der Offerta. Samstag, Ehrenabend anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Kleintierzuchtvereins Jöhlingen. Sonntag, um Uhr Kirchenkonzert der Feuerwehrkapelle in der katholischen Kirche Jöhlingen mit anschließender Bewirtung auf dem Kirchplatz. Super Stimmung beim Oktoberfest Traditionell spielt die Feuerwehrkapelle am Montagabend des Oktoberfestes der Kameraden der Jöhlinger Feuerwehr und bildet so den Abschluss des Festes und des Kerwe-Wochenendes. Pünktlich um Uhr ging es vor einer vollen Halle los mit dem Deutschmeister Regimentsmarsch. Dank unseres tollen Publikums, das lautstark mitsang und auf den Tischen tanzte, gab es den ganzen Abend über eine gigantische Stimmung. Erst über drei Stunden später, nach vielen Zugaben und tosendem Applaus, konnte die Kapelle in den wohlverdienten Feierabend gehen. Wir freuen uns schon auf das Oktoberfest Jugendorchester Walzbachtal beim Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr am nutzte das bereits seit einiger Zeit gemeinsam musizierende Orchester beider Ortsteile die Möglichkeit, beim Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Walzbachtal im jöhlinger Gerätehaus, ihr Können zu demonstrieren. Bei volksfestlichen Polkas, Märschen sowie andere animierende Rhythmen, konnten die Musikerinnen und Musiker den zahlreichen Gästen eine super Unterhaltung bieten. Der rege Applaus bestätigte diese tolle musikalische Leistung, welcher auch Karin Melcher, der Dirigentin des Walzbachtaler Jugendorchesters ein großes Strahlen aufs Gesicht zauberte. Vielen Dank für den gelungenen Auftritt und weiter so! Bläserklasse Der Anfang ist gemeistert In der ersten gemeinsamen Probe stand zunächst das korrekte Auf- und Abbauen des Notenständers auf dem Programm. Dies erweist sich oftmals als nicht einfaches Unterfangen, das bekanntlich auch schon einige Eltern zur Weißglut getrieben hat. Doch unter der fachmännischen Anleitung des Dirigenten Jürgen Knam, wurde der Notenständer erfolgreich bezwungen. Schon nach den ersten Proben bemerkt man die wachsende Freunde, welche die 13 Musikerinnen und Musiker an dem musikalischen Zusammenspiel zeigen. Auf euren ersten Auftritt warten wir schon alle ganz gespannt und wünschen euch weiterhin so viel Spaß an der Musik. Landratsamt Karlsruhe Das Schadstoffmobil kommt Kreis Karlsruhe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe weist auf die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung in der Zeit vom Mittwoch, 6. November bis Samstag, 23. November, hin. Bei der Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2019 abgedruckt oder können im Internet unter unter der Rubrik Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil abgerufen werden. Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ beantwortet. Bundesweites Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" Rund um die Uhr im Einsatz unter der Telefonnummer Kreis Karlsruhe. Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking oder auch im Rahmen von Prostitution Gewalt gegen Frauen hat viele Ausprägungen. Unter Tel und über können sich betroffene Frauen, Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen beraten lassen. Das im März 2013 eingerichtete bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen erleichtert all denen die Kontaktaufnahme, die den Weg zu einer Einrichtung vor Ort zunächst scheuen oder sie aus unterschiedlichen Gründen nicht aufsuchen können. Astrid Stolz, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Karlsruhe, weist aktuell auf diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Betroffene hin. An 24 Stunden und 365 Tagen im Jahr sind mehr als 80 Beraterinnen unter der Rufnummer und über die barrierefreie Webseite kostenlos und vertraulich erreichbar. Sowohl die Telefon- als auch die Onlineberatung sind vertraulich: Anrufe können nicht zurückverfolgt werden, - Austausch und Chat sind anonymisiert. Sprachbarrieren gibt es nicht: Jederzeit können Dolmetscherinnen für 17 Fremdsprachen zu den Gesprächen dazu geschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können das Hilfetelefon mittels eines Gebärdensprachdolmetschdienstes kontaktieren. Die Beraterinnen sind qualifizierte Fachkräfte mit Erfahrung in der Beratung von gewaltbetroffenen Menschen. Detaillierte Information können auf der Homepage unter abgerufen werden. ÖPNV bleibt auch im neuen Kreistag zentrales Thema Umfassender Sachstandsbericht und erste Beschlüsse im Verwaltungsausschuss Kreis Karlsruhe. Auch im neuen Kreistag spielt der öffentliche Personennahverkehr eine zentrale Rolle. Dem Verwaltungsausschuss wurde in seiner ersten Sitzung am 17. Oktober ein ausführlicher Bericht über die aktuelle Situation gegeben und es wurden bereits Beschlüsse gefasst. Im Fokus der Öffentlichkeit standen in den letzten Monaten die Startschwierigkeiten des neuen Anbieters Abellio, der im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Schienenverkehre unter anderem auf der Strecke Bruchsal-Bretten-Stuttgart anbietet. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel berichtete von einem gemeinsamen Gespräch mit betroffenen Bürgermeistern sowie Abgeordneten und Unternehmensvertretern im Verkehrsministerium, wo eine zeitnahe Lösung der Fahrzeugprobleme in Aussicht gestellt wurde. Das Gremium unterstützt die Bestrebungen der Anliegerkommunen und der Landkreisverwaltung, das Angebot zu stabilisieren und forderte das Land auf, die notwendigen Verbesserungen einzuleiten. Um das Angebot im öffentlichen Nahverkehr deutlich steigern, möchte das Land stillgelegte Bahnstrecken reaktivieren. Im Bezug zum Landkreis Karlsruhe werden hierzu die Strecken Ettlingen West Ettlingen Erbprinz, Graben-Neudorf Hochstetten, Karlsruhe-Neureut Karlsruhe-Mühlburg und die Zabergäubahn Lauffen (Neckar) Zaberfeld-Leonbronn untersucht. Darüber hinaus hat der Landkreis weitere Überlegungen für Trassenerweiterungen formuliert, so die Einschleifung der S31/32 in die Karlsruher Innenstadt und eine Kapazitätserweiterung der Linie S4 Karlsruhe Bretten Heilbronn. Die Weiterführung der Linie S2 Rheinstetten Karlsruhe Spöck über Karlsdorf-Neuthard nach Bruchsal, die Verlängerung der S11 von Ittersbach nach Straubenhardt sowie eine Verbindung vom Karlsruher Hauptbahnhof zur Neuen Messe in Rheinstetten sind weitere Möglichkeiten das schienengebundene ÖPNV-Angebot zu verbessern. Umsetzbar sind diese Maßnahmen aber nur, wenn bei den derzeitigen Bewertungsmethoden der sogenannten standardisierte Bewertung die ökologischen Vorteile deutlich stärker gewichtet werden. Das Gremium bekräftigte die bisherigen Beschlussfassungen und unterstützt die künftigen Überlegungen. Überprüft wird derzeit auch das Tarifsystem des Karlsruher Verkehrsverbundes. Der Wabenplan soll vereinfacht sowie im Hin-

10 10 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 blick auf die Verbundgrenzen überschreitenden Verkehre fortentwickelt werden. Der Landrat berichtete vom Projekt Home Zone, das die Landkreisverwaltung mit dem KVV angestoßen hat und unabhängig von Waben einen individuellen Bewegungsradius ermöglichen will, in welchem der Fahrgast beliebig oft mit Bus und Bahn unterwegs sein und das Angebot zu einem attraktiven Preis nutzen kann. Er berichtete ferner von den immer wieder aufgestellten Forderungen nach kostenlosem ÖPNV bzw. einer günstigen 365-Euro-Karte und zeigte die Auswirkungen von Tarifabsenkungen auf den Kreishaushalt auf. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel stellte auch klar, dass sich der Landkreis gegen die geplante Tariferhöhung im Dezember 2019 im KVV-Gebiet ausgesprochen hatte, sich im Aufsichtsrat jedoch aufgrund seiner Stimmanteile nicht durchsetzen konnte. Gerade in der schwierigen Betriebssituation mit Ausfällen und Verspätungen sei dies kaum zu vermitteln, ein stabiler Preis wäre zudem ein positives Zeichen an die treuen Kunden des ÖPNV gewesen. Um den öffentlichen Personen- und Individualverkehr besser miteinander zu vernetzen verfolgt der Regionalverband Mittlerer Oberrhein ein intermodales Mobilitäts- und Infrastrukturkonzept für die Region. Es soll aufzeigen, welche Angebotsbereiche bereits gut aufgestellt sind und wo Verbesserungs- bzw. Konfliktpotenzial besteht. Für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden liegt dieses Konzept bereits vor. Der Verwaltungsausschuss gab nun auch für das Gebiet des Landkreises ein entsprechendes Konzept in Auftrag. Es soll auf teilweise bereits vorhandenen Planungen basieren und Bedürfnisse bzw. Angebote auf allen Mobilitätsebenen einbeziehen, vom Fußgänger und Radfahrer über Motorrad- und Pkw-Fahrer bis hin zu ÖPNV-Nutzern und Flugästen sowie Nutzer weitere Angebotsformen wie z.b. Carsharing. Berücksichtigt werden soll dabei auch der Leichtund Schwerverkehr, Luftverkehr und die Binnenschifffahrt. Mit der Erarbeitung wurde die Firma Modus Consult Karlsruhe betraut. Die Projektlaufzeit ist auf rund 9 Monate angesetzt, sodass Mitte 2020 Ergebnisse vorliegen sollen. Zuammenfassend kam der Verwaltungsausschuss zum Schluss, dass vom Landkreis sämtliche, den ÖPNV betreffenden, Themenfelder bearbeitet werden. Der Landrat wurde beauftragt das Land zu bitten, mit der Bürgerschaft und den Fahrgästen insbesondere zu den Themen Abellio und Entschädigungen ins Gespräch zu kommen und in Form eines runden Tisches offene Fragen zu klären. SENIOREN Aktivtreff Wössingen Regelmäßige Angebote im Aktivtreff: Gedächtnistraining jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr Einstieg ist jederzeit möglich Bei Interesse einfach vorbeikommen und reinschnuppern. Rommé Spielen montags 14 bis 17 Uhr in der Caféteria im Kronengarten Erinnerungscafé donnerstags, 14-tägig, von bis Uhr nächste Termine: und mit Fahrdienstangebot Anmeldungen jeweils bis 10 Uhr beim Christl. Krankenpflegeverein, Tel: oder bei der Sozialstation, Tel.: Kontaktperson für den Aktivtreff Wössingen: Margit Wittmeier, Tel.: 5892 Der Aktivtreff Wössingen ist ein Angebot des Christlichen Krankenpflegevereins Wössingen e.v. in Kooperation mit der Gemeinde Walzbachtal. Bürgertreff Jöhlingen Unsere Aktivitäten in der 44./45. Kalenderwoche 2019: Foto: caridia Hockergymnastik regelmäßig jeden Montag: Gruppe 1: 9:30 10:30 Uhr Gruppe 2: 10:30 11:30 Uhr Alle Interessierten, die von ihrem Hausarzt eine Überweisung bekommen haben, können teilnehmen. Alle Personen, die das 60. Lebensjahr erreicht haben sind zum Reinschnuppern und informieren eingeladen. Der zuständige Therapeut gibt Auskunft. Leitung: Holger Neumann PC-Übungsstunden und Internet-Café jeden Montag ab 15:00 Uhr: Für die Durchführung der Übungseinheiten und der Vermittlung von Kenntnissen aller Art stehen fünf Fachkräfte zur Verfügung. Somit können wir allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine individuelle Betreuung ermöglichen. Teilnehmen können Anfänger, Fortgeschrittene und Geübte. Bei Bedarf können Rechner zur Verfügung gestellt werden. Übungsleiter: Waltraud Eichler, Peter Fette, Peter Siech, Willi Wachter und Konrad Wolf. Organisation: Peter Fritz, Tel.-Nr Schulung von Smartphone- und anderen Kommunikationssystemen: Frau Julia Leuser, zuständig für die Jugendsozialarbeit in Walzbachtal, hat einige junge Leute aus ihrer Gruppe mobilisiert, die wieder gerne für Seniorinnen und Senioren die Techniken an modernen Kommunikationssystemen erklären. Die Schulungen beginnen am Freitag, 8. November 2019 um 15:00 Uhr im Bürgertreff in Jöhlingen und werden an jedem Freitag weitergeführt. Teilnehmen können Interessierte aller Altersklassen. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Geräte mit. Bei Rückfragen melden Sie sich bei: Peter Fritz, Tel oder Ingrid Bouveret, Tel

11 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Gedächtnistraining jeden Dienstag von 10:00 11:00 Uhr: Bitte beachten: Über die Herbst- und Wintermonate findet das Gedächtnistraining in einer Gruppe statt. Eingeladen sind die Bewohner vom betreuten Wohnen und Interessierte aus unserer Gemeinde. Wir trainieren in entspannter Atmosphäre unsere geistige Fitness. Leitung: Ingrid Bouveret und Monika Eichberg Senioren-Gymnastik am Dienstag, 5. November 2019 ab 14:00 Uhr: Leitung: Christel Strauß Nähstube jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr: Die Nähstube kann von Jung und Alt besucht werden. Alle Näh-, Flick- und Änderungsarbeiten können gemacht werden. Das Helferinnen-Team unterstützt mit Tipps und praktischen Ratschlägen auch bei der Bedienung einer Nähmaschine. Wer stricken oder häkeln lernen möchte, bringt Wolle mit, wir helfen gerne. Mütter mit Kleinkindern können sich entspannt ihrer Arbeit widmen, eine erfahrene Erzieherin betreut die Kleinen, damit die Großen arbeiten können. Leitung: Ingrid Bouveret, Gerda Erkert, Theresia Parsch. Ökumenischer Gottesdienst (ausnahmsweise am zweiten Freitag im Monat) am Freitag, 8. November 2019 um 11:00 Uhr: Der Gottesdienst wird gestaltet von Frau Jenisch, Gemeindereferentin. An der Orgel begleitet Frau Kruk den Gottesdienst musikalisch. Die Räume im Bürgertreff sind für alle Besucher gut erreichbar. Gesangbücher mit großer Schrift und groß gedruckten Noten sind vorhanden. Zu diesen Gottesdiensten, die einmal im Monat stattfinden, sind alle Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. Schachspiel für Jedermann mit den Senioren des Schachklubs Jöhlingen, am Freitag, 1. November 2019 ab 15:00 Uhr: Leitung: Klaus Schneider Walzbachtaler Erzählcafé am Freitag, 15. November 2019 ab 15:00 Uhr: Thema: D Jehlinger Sprooch (Teil 3 für Fortgeschrittene). Moderation: Jürgen Protz In der Donnerstagsideenwerkstatt steht Ihnen für alle Gespräche und Anregungen Ingrid Bouveret von 17:00 bis 18:00 Uhr im Bürgertreff gerne zur Verfügung. Wir kooperieren mit dem Aktivtreff Wössingen und laden alle interessierten Wössinger Personen herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Kontaktperson: Ingrid Bouveret, Tel.-Nr / (Bürgertreff) oder Tel.-Nr / (privat). OBJ.caridia@gmx.de Infos unter Förderverein für caritativ-diakonische Dienste e.v. in Kooperation mit der Gemeinde Walzbachtal Demenzfreundliches Walzbachtal Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung: Menschen mit Demenz verstehen - 5-teiliger Kurs für betroffene Angehörige, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte: Menschen mit Demenz brauchen Beziehungspflege. Sie können sich trotz ihrer Erkrankung freuen, am Leben teilhaben, sich bewegen und Dinge tun, die ihnen von früher vertraut sind. Viel hängt dabei von einer einfühlsamen und wertschätzenden Umgebung ab. Zum Glück gibt es erprobte Möglichkeiten im Umgang und in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen, die dazu beitragen, dass die Gestaltung der Umgebung entsprechend gelingt. Der Kurs ist in 5 Teile unterteilt: Teil 1: Montag, von 18:00 21:00 Uhr Die Situation der Angehörigen Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Fallbeispiele/Austausch Teil 2: Dienstag, von 18:00 21:00 Uhr Pflegeversicherung, rechtliche Aspekte Austausch Demenz als Krankheit erkennen Teil 3: Montag, von 18:00 21:00 Uhr Was brauchen Menschen mit Demenz Wie wir die Welt demenzerkrankter Menschen besser verstehen können Teil 4: Montag, von 18:00 21:00 Uhr Zugang finden zu Menschen mit Demenz Übungen Teil 5: Montag, von 18:00 21:00 Uhr In Verbindung bleiben Hilfen zur Kommunikation Übungen Die Kursreihe ist praxisorientiert aufgebaut. Sie eignet sich sowohl für Menschen, die Betroffene pflegen, versorgen oder besuchen (z. B. Angehörige, Freunde, Nachbarn) oder kann als Einstieg in das ehrenamtliche Engagement dienen. Jeder Teil kann einzeln wahrgenommen werden. Es empfiehlt sich jedoch, den Kurs insgesamt zu nutzen. Der Kurs ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Referentin: Dagmar Lind-Matthäus, Gerontologin (FH) Ort: Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlinger Str. 51 Anmeldung und Infos: Claudia Rommel, Tel.-Nr / oder / 7255 oder per Mail: claudiarommel@web.de Beate Platz, Tel.-Nr / Weitere Infos auch unter KINDERGÄRTEN Kindertagesstätte Moby Dick Ausflug zur Bundesgartenschau nach Heilbronn Foto: Kita Moby Dick Von 173 Tagen Bundesgartenschau in Heilbronn, erlebten unsere Kinder Ende September einen Tag auf dem Wissenschaftsschiff MS experimenta. Das 105 Meter lange Schiff bietet in zwei großen Laborräumen offene Workshops und Laborkurse an. Larissa Holtz buchte für 20 Kinder schon im Frühjahr einen der begehrten Kurse zum Thema Naturfarbstoffe auf dem Laborschiff im bunten Klassenzimmer. "Ein echtes Schiff, wie riesig!" Foto: Kita Moby Dick

12 12 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Die Forscherreise begann mit der Stadtbahn S4 zum BUGA Gelände, wo zwei Mietbollerwagen für unsere Rucksäcke bereit standen. Gevespert wurde auf der an diesem Vormittag veranstaltungsfreien Sparkassenbühne, weil vom morgendlichen Regen das Gelände noch sehr feucht war. Foto: Kita Moby Dick Foto: Kita Moby Dick Neugierig und gespannt erreichten die Kinder das Laborschiff. Ein Labor auf einem Schiff? - Gibt es das wirklich? - "Gehen wir segeln mit dem Schiff?", wollte Mathilda wissen. Es gab ein echtes Labor mit Laborkitteln für jedes Kind. In der Natur finden wir viele unterschiedliche Farben, einige fallen uns sofort ins Auge, andere sind beispielsweise in Beeren und Wurzeln der Pflanzen versteckt. Wir haben die Vielfalt der Pflanzenfarben kennengelernt. Mit Hilfe eines Mörsers und einer Reibe lösten wir die Farbe aus den Pflanzen und stellten unseren eigenen Farbsud her. In einem Messbecher befanden sich Stoffstücke, die wir mit dem jeweiligen Farbsud einfärbten. Damit gestaltete jeder sein kunstvolles Bild. Danach machten wir unsere Mittagspause auf dem Spielplatz beim Forstpavillon. Neben Zeit zum Toben und Klettern, probierten wir die riesige Holzkugelbahn mit eigens dafür hergestellten Holzkugeln aus. Fasziniert verfolgten die Kinder, wie die Kugeln dem Verlauf des krumm gewachsenen Baumes folgten und am Ende in einer Holzmulde landeten. Tageselternverein Bruchsal Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Kindliche Entwicklung braucht tatkräftige Unterstützung. Wir sind dabei! Infoveranstaltung Tagesmutter/Tagesvater werden von 09:30 11:00 Uhr Haus der Begegnung Tunnelstr. 27, Bruchsal Die Aufgaben einer Tagespflegeperson sind ebenso vielfältig wie die Möglichkeiten, welche die Kindertagespflege bietet. Informieren Sie sich! Als Tagespflegepersonen können wir Eltern helfen, Beruf und Familie zu kombinieren und gleichzeitig können wir jeden Tag das machen, was uns so viel Spaß macht die Arbeit mit Kindern. Spielen Sie selbst mit dem Gedanken, als Tagespflegeperson tätig zu werden? Wir freuen uns auf Sie! Ihre Ansprechpartnerin für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Yvonne Kaul, Telefon-Nr.: y.kaul@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden in der Verwaltungsstelle Jöhlingen immer am dritten Freitag im Monat von 09:00 11:00 Uhr statt. Nächste Sprechstunde am: Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden. SCHULEN Schülerhort Hort Jöhlingen Kontakt Leitung: Christian Kliewer Telefon: Hort-Joehlingen@walzbachtal.de Hort Wössingen Kontakt Leitung: Alessia Lumpp Telefon: Hort-Woessingen@walzbachtal.de Sonstige Schulen "Die schlafen in echt!" Foto: Kita Moby Dick Den ereignisreichen Tag mit spannenden Erkenntnissen, beendeten einige Kinder schlafend in der Stadtbahn. Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich- Hübsch-Schule Karlsruhe Karlsruhe. Nach der neuen Handwerksordnung ist es möglich, direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Ab Februar 2020 werden an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Vorbereitungskurse zum Meister und zur Meisterin im Metallbauer-, Maurer- und Zimmerhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre) angeboten. Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister-BAföG beantragt werden.

13 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, Karlsruhe, Tel. 0721/ , per Fax 0721/ oder unter bzw. Hinweise: Meisterkurse im Tischler- und Malerhandwerk sowie die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Holztechniker/ in und Bautechniker/in beginnen ab September Die bestandenen Meister- und Technikerprüfungen ermöglichen einen Hochschulzugang. Weitere Informationen erhalten Sie von den Handwerkskammern und Hochschulen. KIRCHEN Kath. Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal Kath. Gottesdienste in St. Martin Jöhlingen Freitag, 1. November: Allerheiligen 17:00 Uhr: Festgottesdienst in der Friedhofskapelle für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres anschl. Gräberbesuch Samstag, 2. November: Allerseelen 8:00 Uhr: Ökum. Morgengebet / Laudes Sonntag, 3. November: 31. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr: Eucharistiefeier Donnerstag, 7. November: Hl. Willibrord 17:45 Uhr: Rosenkranzgebet 18:30 Uhr: Eucharistiefeier Gisela Kirchgessner, 1. Opfer; Michael Baldino u. Ang. Freitag, 8. November: 11:00 Uhr: Gottesdienst für ältere Menschen im Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlinger Str :00 Uhr: Rosenkranzgebet Samstag, 9. November: Weihetag der Lateranbasilika 8:00 Uhr: Ökum. Morgengebet / Laudes Sonntag, 10. November: 32. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr: Festgottesdienst zu St. Martin anschl. Martini-Fest im Martinussaal Montag, 11. November: Hl. Martin 17:30 Uhr: Martinsfeier, anschl. Martinszug Kath. Gottesdienste Maria Königin Wössingen Donnerstag, 31. Oktober: Gebetstag um geistliche Berufungen 18:00 Uhr: Rosenkranzgebet 18:30 Uhr: Festgottesdienst zu Allerheiligen für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres Mittwoch, 6. November: Hl. Leonhard 18:00 Uhr: Rosenkranzgebet 18:30 Uhr: Eucharistiefeier Freitag, 8. November: 18:30 Uhr: Taizégebet Mitteilungen Gottesdienst für ältere Menschen im Bürgertreff Jöhlingen: Die kath. Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal und die ev. Kirchengemeinde Jöhlingen laden zu einem kurzen Gottesdienst insbesondere für ältere Menschen im Bürgertreff Jöhlingen, Jöhlinger Str. 51 ein. Nächster Termin: Freitag, um 11:00 Uhr (Frau Jenisch, Gemeindereferentin) Foto: Pfarramt Foto: E. Wolf Martinsfeier und Umzug: Am Montag, den 11. November 2019 findet um 17:30 Uhr die Martinsfeier mit anschließendem Umzug statt. Danach lädt der Kindergarten St. Elisabeth wieder zu einem Umtrunk in den Pfarrgarten ein. Bankverbindung für Spenden für die Erhaltung der Kirchen: Kath. Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal Sparkasse Kraichgau (BLZ ) Konto-Nr.: Vermerk Kirche Jöhlingen IBAN: DE BIC: BRUSDE66XXX Bankverbindung für Spenden für die Missionsprojekte: Kath. Kirchengemeinde Bretten-Walzbachtal Sparkasse Kraichgau (BLZ ) Konto-Nr.: (bitte jeweiliges Projekt angeben) IBAN: DE BIC: BRUSDE66XXX

14 14 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag bis Freitag: 10:00 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs von 16:00 18:00 Uhr. Am Donnerstag, ist das Pfarrbüro geschlossen. Telefon: 07203/922577; Fax: 07203/ Mail: Bauförderverein Freundeskreis St. Martin und Maria Königin Walzbachtal Ziel ist z.b. bei demenzkranken Menschen, die bestehenden Fähigkeiten zu fördern um möglichst lange Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Weitere Infos und Anmeldung: Anmeldefrist: jeweils bis Donnerstag, im Ausnahmefall auch später. Sozialstation Walzbachtal: Theresia Engel-Wilhelmy, Tel / Mail: theresia.engel-wilhelmy@diakonie-ggmbh.de Tagespflege: Evelyn Schwald, Tel / Förderverein für caritativ-diakonische Dienste e.v.: Claudia Rommel, Tel / (Pfarrbüro) oder Tel / 7255, Mail: claudiarommel@web.de Foto: B. Schaier Förderverein für caritativ-diakonische Dienste e.v. Ökum. Besuchsdienst: Montag, 4. November 2019 Besuch im Altenheim in Neibsheim: Mitfahrgelegenheit, wenn Sie selbst Angehörige oder Freunde besuchen wollen: Anmeldung in den Pfarrämtern oder bei Frau Fabry, Tel. 460 und Frau Schell, Tel Samstagstreff Betreuungsmöglichkeit für pflegebedürftige und demenzkranke ältere Menschen: Neues Angebot ab Oktober 2019 von 8:00 bis 14:00 Uhr in den Räumen der Tagespflege im Seniorenzentrum Kronengarten Walzbachtal-Wössingen. Ab Oktober 2019 bieten die Tagespflege der Sozialstation Walzbachtal und der Förderverein für caritativ-diakonische Dienste e.v. zusätzlich am Samstag eine Betreuungsmöglichkeit für pflegebedürftige und demenzkranke ältere Menschen an. Über 80 Prozent der Pflege wird zu Hause durchgeführt. Den Angehörigen bleibt dadurch oft wenig Zeit für persönliche Dinge und das eigene Wohl. Hier setzt das Tagespflege-Angebot an: Wir helfen, wenn pflegende Angehörige in Ruhe ihren Einkauf erledigen, einen Arzttermin wahrnehmen, eine Fortbildung besuchen oder Sport treiben möchten oder wenn sie einfach etwas Zeit für sich selbst brauchen, um dann wieder mit neuer Kraft für ihre Lieben da zu sein. Die Tagespflege hat in ihrem täglichen Ablauf immer wiederkehrende feste Strukturen, die den Tagesgästen Sicherheit vermitteln sollen. Gleichzeitig bieten wir dem Tagesgast viel Abwechslung. Unsere Aktivierungen beinhalten Bastelangebote, Gymnastikrunden, Gedächtnisspiele, gemeinsames Singen, Spaziergänge, Geschichten, Gedichte, Kochen, Backen u.v.m. Evangelische Kirchengemeinde Jöhlingen Termine Samstag, 2. November 8.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet (Laudes) in der Kath. Kirche Sonntag, 3. November, 20. So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Regiogottesdienst in Gondelsheim, Pfr. Kammerer Montag, 4. November Uhr Uhr Jugendtreff für 6. Klasse bis 12 Jahre Uhr Uhr Jugendtreff ab 13 Jahre, Infos bei Julia Leuser (Tel. 0151/ ) Dienstag, 5. November 9.30 Uhr Krabbelgruppe 1, 0-3 Jahre 9.30 Uhr Frauenfrühstück bei Angelika v. Klahr, Kirchgrund 53, Infos bei Ingrid Klein (Tel. 2227) Uhr Chorprojekt Mittwoch, 6. November Uhr Konfiunterricht Donnerstag, 7. November 9.30 Uhr Krabbelgruppe 2, 0-3 Jahre Freitag, 8. November Uhr Gottesdienst für ältere Menschen im Bürgertreff, Gem- Ref. Jenisch Samstag, 9. November 8.00 Uhr Ökumenisches Morgengebet (Laudes) in der Kath. Kirche Sonntag, 10. November, drittl. So. des Kirchenj Uhr Gottesdienst, Pfrin Kampschröer Uhr Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung Am findet um Uhr nach dem Gottesdienst in der Versöhnungskirche eine Gemeindeversammlung statt. Hierzu sind alle ev. Gemeindemitglieder herzlich eingeladen. In einer Gemeindeversammlung kann sich jedes evangelische Gemeindemitglied informieren und zu Wort melden. Deshalb würden wir uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. Es sind folgende Tagesordnungspunkte vorgesehen: 1. Vorstellung der drei Kandidierenden für die Wahl zum Kirchengemeinderat 2. Sachstand bei unserer neuen Orgel, die z.z. in der Kirche aufgebaut wird 3. Verschiedenes - u.a. stehen Pfarrerin Kampschröer und die Kirchenältesten auch für Ihre Fragen zur Verfügung Ralf Schultze - stellvertr. Vorsitzender der Gemeindeversammlung Kleidersammlung für Bethel Vom 13. November bis 19. November sammeln wir gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen und Plüschtiere und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Abgabestelle: Unterer Kircheneingang/Leonorenweg. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

15 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Ev. Pfarramt Jöhlingen, Schänzlebergstr. 15, Walzbachtal, mail: Pfrin. Andrea Kampschröer, Tel /922294, mail: Pfarrbüro: Elke Schwinghammer, Tel /922292, mail: fax: 07203/ Öffnungszeiten: Mittwoch: Uhr, Donnerstag: Uhr Evangelische Kirchengemeinde Wössingen Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer. 17,14) Kleidersammlung Bethel Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder gut erhaltene Kleider, Wäsche, Schuhe etc. für die Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Am Montag, den 18. November und am Dienstag, den 19. November können Sie Ihre Spenden unter dem Dach hinter unserem Gemeindehaus abstellen. Gemeindeversammlung Am Sonntag, den 10. November, findet im Anschluss an den Gottesdienst eine Gemeindeversammlung statt, bei der sich unter anderem die Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl vorstellen. Urlaub Pfarrerin Tomaïdes hat noch bis zum Urlaub. Vertretung hat Pfarrer Kammerer aus Gondelsheim. Termine: Donnerstag, 31. Oktober Uhr Erster Frauenkreis Sonntag, 3. November, 20. Sonntag n. Trinitatis 9.30 Uhr Regio-Gottesdienst in Gondelsheim Montag, 4. November Uhr Kirchenchor Dienstag, 5. November Uhr Posaunenchor Mittwoch, 6. November Uhr Krabbelgruppe Uhr Fahrdienst vom Losenberg zum Kronengarten Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Kronengarten (Manfred Mees) Uhr Konfis Uhr Frauenbibelkreis Donnerstag, 7. November Uhr Schmecket den Impuls im Destino Sonntag, 10. November, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.30 Uhr KigoPlus 9.30 Uhr Gottesdienst Anschließend Gemeindeversammlung mit Vorstellung der Kandidaten zur Kirchengemeinderatswahl Evang. Pfarramt Wössingen, Wössinger Str. 39, Walzbachtal Tel: 8533, Fax: 8466, Mail: Internet : Pfarrbüro (Iris Weiß): Di., Do., Fr Uhr. geistliche Abendmusik Bläser, Chor, Orgel geistliche Abendmusik in der Wössinger Kirche Meilensteine des Kirchenliedes, so das Thema der diesjährigen geistlichen Abendmusik. Eine bunte Mischung alter und neuer Kirchenmusik prägte diesen kurzweiligen Abend. Traditionell eröffnete der Posaunenchor den Abend mit der Ouvertüre aus der Oper Rinaldo von Georg Friedrich Händel. Pfarrerin Annegret Lingenberg übernahm an diesem Abend den geistlichen Part. Die musikalische Reise begann mit Liedstücken die 500 Jahre alt sind. Allein Gott in der Höh sei Ehr und Befiehl du deine Wege, aus dem 17. und 18 Jahrhundert. Wir pflügen und wir Streuen vom Männerchor, gefolgt vom Praeambulum gespielt von Laura Pfatteicher auf der Orgel. Klaus Schneider war an diesem Abend nicht nur als Dirigent gefordert, sondern er füllte die Pausen zwischen den Liedern mit Informationen über die Lieder, Komponisten und sehr Interessantem aus der Wössinger Kirche, so zum Beispiel auch mit der Frage an die Gemeinde, ob sie sich an das Jahr 1989 erinnern könnten. Da war nicht nur der Mauerfall, sondern in diesem Jahr wurde von der Firma Georg Heintz aus Schiltach die Wössinger Orgel gebaut und am 1. Advent eingeweiht. Erstaunt vernahmen die Besucher die Information, dass in der Wössinger Orgel 26 klingende Register mit insgesamt 1678 Pfeifen verbaut sind. Die wenigsten davon sind sichtbar. Mit Best Memories griffen die Bläser einige Erinnerungen auf, so z.b. den Bau und die Einweihung der Kirche im Jahre Genauso interessant ist auch die Tatsache, dass es in den vergangenen 200 Jahren 6 Gesangbücher gab. Alle 6 Stück konnte Klaus Schneider der Gemeinde präsentieren. Danach hatte das Flötenensemble seinen ersten Auftritt. Mit einer Sonatina von Gottfried Reiche wurde das 17. und 18. Jahrhundert der Kirchenmusik abgeschlossen. Die Zeit der neuen Kirchenlieder begann in den 1950er- und 1960er-Jahren. Das beste Beispiel hierfür ist das Lied Danke für diesen guten Morgen, welches das einzige Kirchenlied ist, das sich 1963 für sechs Wochen in den Charts der deutschen Hitparade platzierte. Die Single wurde mal verkauft und der Song wurde häufig im Radio gespielt wurde das Lied schließlich ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen. Als Gemeindelied fand es an diesem Abend seine Würdigung. Im Teil der neuen rhythmischen Lieder spielte der Posaunenchor Haevanu Schalom alejchem, How Majestic is your name und You rise me up. Laura Pfattiecher ergänzte diesen Part auf der Orgel mit Go down Moses. Das Flötenensemble ging zurück zu den alten Meistern und spielte mit Wie groß ist des allmächtigen Güte und Hebe deine Augen auf zu den Bergen zwei Stücke von Felix Mendelsohn Bartholdy. Nach dem Gebet und Vater unser ging es in den neuen aktuellen Teil der Kirchenlieder. Aus den Neuen Liedern durfte die Gemeinde in Du bist heilig einstimmen. Danach folgte das zweite Lied des Männerchores Segen will uns tragen. Eine Premiere gab es mit Ich bin bei dir von Udo Zimmermann, arrangiert für Posaunenchöre von Heiko Krämers. Druckfrisch und noch keine vier Wochen alt spielte der Posaunenchor das neuste Lied an diesem Abend. Mit dem irischen Segenslied Mögen die Straßen uns zusammenführen nach dem Kanon von Johann Pachelbel, beschlossen die Bläserinnen und Bläser das Programm. Die von den Zuhörern gewünschte Zugabe bildete der Rückblick von Anne Weckesser, welcher symbolisch auch für den Rückblick auf 70 Jahre Posaunenchor stand. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden, den Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores, Frau Annegret Lingenberg, Laura Pfatteicher an der Orgel, Ute Fischer, Kathrine Norrmann, Ulf Backheuer und Klaus Schneider mit den Flöten, Wolfgang Schneider am Schlagzeug, Ute Fischer am Piano und vor allem herzlichen Dank an Klaus Schneider für die Planung und Durchführung der geistlichen Abendmusik. Liebenzeller Gemeinschaft und Jugendarbeit "Entschieden für Christus" Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert; nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6,8 Zu unseren Veranstaltungen laden wir alle herzlich ein. Infos erhalten Sie unter oder bei Michael Fahrer (Tel ) und Vanessa Eberle (Tel. 6266) Samstag, :00 Uhr Hauskreis bei Gertrud Lindörfer

16 16 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (A. Geissinger) mit Kinderbetreuung Dienstag, :30 Uhr Frauentreff 16:00 Uhr Bibelstunde 20:00 Uhr Hauskreis bei Fam. Mitschke Mittwoch, :30 Uhr Mädchenjungschar (8-13 Jahre) 19:30 Uhr Jugendbund Donnerstag, :15 Uhr Kinderstunde (3-8 Jahre) 19:30 Uhr Hauskreis bei Fam. Schmidt AB-Gemeinschaft Wössingen Bruchsaler Str. 6 Zu unseren Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Info:Tel.: 1077 K.Weinbrecht Samstag, :30 Uhr C- Zone Sprantal, Ortsstraße 13 Jugendkreis Jahre, Bei Rückfragen/Mitfahrgelegenheit Info-Tel.:D.Dittus 1217 Sonntag, :00 Uhr Bibelstunde Dienstag, :30 Uhr Kindertreff Mittwoch, :00 Uhr Frauengebetskreis 20:00 Uhr +Pluspunkt. Donnerstag, :00 Uhr bis 18:30 Uhr C-ZONE Kids Öffnungszeiten vom Bücherlädle Di.:9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Do.:14:30 Uhr bis 16:30 Uhr Neuapostolische Kirche Wössingen VEREINE WALZBACHTAL Akkordeon-Freunde Walzbachtal Homepage Planwagenfahrt Am Samstag, , haben sich das Ensemble und die Mitglieder der Verwaltung der Akkordeon-Freunde zu einem gemeinsamen Ausflug mit dem Planwagen getroffen. Gemeinsam sind wir vom Rathausplatz Wössingen zum Parkplatz beim Hundesportverein marschiert, wo uns Martin und Sabine vom Eichhälderhof mit ihrem Trecker samt Planwagen abgeholt haben. Foto: Simone Figlar In einer knapp dreistündigen Fahrt über Feld-, Wald- und Wiesenwege erfuhren wir viel Wissenswertes aus der heimischen Landwirtschaft und Neues über die Umgebung. Bei leckerem Vesper und Getränken konnte uns auch der Regen die gute Stimmung nicht trüben. Samstag, 02. November Uhr Musikalische Einstimmung zum Gottesdienst zum Gedenken an Verstorbene in Söllingen Sonntag, 03. November 9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an Verstorbene, in Berghausen Dienstag, 05. November Uhr Bezirks-Chorprobe in Söllingen Mittwoch, 06. November Uhr Gottesdienst in Berghausen Gedenken an Verstorbene Nicht nur in der stillen Zeit, sondern traditionell auch am ersten November-Sonntag feiern neuapostolische Christen Gottesdienste, in denen an Verstorbene gedacht wird. Diese Gottesdienste haben ihren Grund in der Erkenntnis, dass Gottes Heilsangebot universal ist und sich an alle Menschen richtet, auf Erden und in der jenseitigen Welt. Ein wesentliches Element solcher Gottesdienste ist ein in allen Gemeinden gemeinsam vorgetragenes Fürbittgebet, dass Gott unerlösten Seelen barmherzig sei und ihnen seine ganze Liebe schenken möge. Zu den Gottesdiensten um 9:30 Uhr und zur musikalischen Einstimmung am Vorabend um 18 Uhr sind Besucher herzlich eingeladen. Foto: Simone Figlar Nach einem Zwischenstopp auf dem Eichhälderhof, bei dem wir einen Blick in die großen Hallen werfen durften und im Hofladen verschiedene Köstlichkeiten eingekauft haben, ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

17 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr HSG Abteilung Herren Foto: Simone Figlar Bedanken möchten wir uns nochmals bei Martin und Sabine für einen schönen und informativen Nachmittag bei der Felderrundfahrt. Wir haben die Umgebung von einer ganz anderen Seite kennengelernt. Danke auch für die verschiedenen leckeren Köstlichkeiten aus dem Bereich Keller und Fass, mit denen wir in besonders reizvoller Atmosphäre verwöhnt wurden. Heimat- und Kulturverein Walzbachtal e.v. Freie Gymnastikgruppe Walzbachtal e.v. (FGW) Erfolgreiche Abschlussprüfung auf der Sportschule Schöneck Patrick Smuikat absolvierte vom bis auf der Sportschule Schöneck erfolgreich die Abschlussprüfung zum Übungsleiter B in der Prävention, Profil Haltung und Bewegung sowie Herz und Kreislauf. Somit steht uns ein weiterer staatlich geprüfter Übungsleiter im Gesundheitssport zur Verfügung. Die Freie Gymnastikgruppe gratuliert Patrick recht herzlich zu dieser großartigen Sportprüfung. Sein Können und seine offene Art beim Weitergeben seiner Kenntnisse an die Sporttreibenden haben ihn zu diesem Erfolg geführt. Dies war schon seine dritte Sportprüfung in unterschiedlichen Disziplinen und solche Prüfungen kann man nicht im Schnelldurchgang absolvieren, sondern es gehen Aufbau-Lehrgänge voraus, für die er seine Freizeit geopfert hat. Patrick, die Freie Gymnastikgruppe Walzbachtal ist sehr stolz auf dich! Zurzeit leitet Patrick das Sportangebot Cross Fit. Dieses findet jeweils freitags von bis Uhr für weibliche und männliche Jugendliche ab 14 Jahren, sowie für Frauen und Männer jeden Alters, im Gymnastikraum der Walzbachschule in Jöhlingen statt. HSG Walzbachtal Spielvorschau Foto: Sophie Stenger Herren 1: Starke Leistung bringt Sieg gegen Eppelheim HSG Walzbachtal - TV Eppelheim 30:26 (14:9) Nach drei erfolglosen Spielen in Folge war die Marschrichtung für das Heimspiel gegen Eppelheim klar vorgegeben: Mit Teamgeist und der richtigen Einstellung musste ein Sieg her, um das Ruder wieder herumzureißen und in die Erfolgsspur zurückzukommen. Die Feldmann-Sieben ging entsprechend heiß in die Partie, zeigte den Gästen aus Eppelheim in der Defensive ihre Grenzen auf und konnte nach vier Minuten mit 3:0 in Führung gehen. Dann stellte die HSG für ein paar Minuten das Torewerfen ein und Eppelheim war beim Stand von 6:5 im Spiel. Ein Doppelschlag des guten Kinsch leitete dann die beste Phase der Gastgeber ein, die sich über 9:5 auf 14:6 in der 25. Minute absetzen konnte. Ein bärenstarker Luis Lagasse hinter einer kompromisslosen Abwehr sowie eine konsequente Chancenverwertung waren der Grundstein für die Führung, die die Gäste bis zur Halbzeit aber auf 14:9 verkürzen konnten. Nach der Pause war es wieder die HSG, die den Ton angab und beim 19:12 in der 43. Minute erstmal wieder mit sieben Toren in Führung lag. Was Kinsch in der ersten Halbzeit gelang, war in der zweiten Halbzeit die Aufgabe von Nicolas Lücke, der nicht nur sicher Siebenmeter verwandelte, sondern auch aus dem Rückraum überzeugte. Die Gäste gaben sich aber nicht auf und waren beim 21:17 wieder in Schlagdistanz. Auf Walzbachtaler Seite nahm nun der junge Zengerle das Heft in die Hand, auf Eppelheimer Seite der erfahrene Scheffzek. An diesem Abend merkte man aber, dass die HSGler die Punkte unbedingt in der TV-Halle behalten wollten. Eppelheim kam nicht mehr näher als auf drei Tore heran und die Gastgeber sicherten sich am Ende einen verdienten Heimsieg, der nach den Negativergebnissen der vergangenen Wochen sichtlich guttat und gebührend gefeiert wurde. Die Erste hat nun zwei spielfreie Wochenenden vor sich und will die aufsteigende Form im nächsten Heimspielkracher gegen die TSG Dossenheim bestätigen. Anpfiff ist am wieder zu gewohnter Zeit um 18 Uhr in der TV-Halle. Tore HSG: Lücke 7/3, Kinsch 4, Lang 4, Paha 4, Langsdorf 2, Reichert 2, Schmidt 2, Zengerle 2, Kloss 1, Junker 1 Herren 2: Eine gute Halbzeit langt nicht HSG Walzbachtal 2 - TSV Rintheim 24:33 (13:16) Nachdem die Damen mit einem Sieg gegen die Zweite des TSV Rintheim vorgelegt hatten, wollten die Herren 2 nachziehen. Das Spiel begann ausgeglichen und keine Mannschaft konnte sich einen Vorteil erspielen (2:2, 4. Minute). In der Folge legte Rintheim ein Tor vor und die HSG zog nach. In dieser Phase überzeugte vor allem Rückraum-Shooter Christoph Schäfer, der in der 15. Minute mit seinem fünften Treffer zum 7:7 einnetzte. Yannick Neumann brachte die Zweite sogar mit 8:7 in Führung, diese hatte aber nicht lange Bestand. Die Gäste nutzten drei torlose Minuten der HSG, um sich auf 9:11 abzusetzen. Bodo Kaupa griff zur grünen Karte und Tim Kiefer ließ den Worten ein Tor zum 10:11 folgen (21.). Die Hausherren wechselten im Rückraum durch, ließen aber offensiv die Zielstrebigkeit vermissen. Das nutzten die Rintheimer, um bis zur 28. Minute auf 12:16 zu stellen. Die HSG konnte vor dem Pausenpfiff noch auf 13:16 verkürzen und wollte sich in der zweiten Hälfte wieder herankämpfen. Allerdings stellte man in der zweiten Hälfte das Handballspielen phasenweise komplett ein und ließ klare Torchancen ungenutzt. Infolgedessen führten die Gäste in der 45. Minute erstmals mit zehn Toren (16:26) und das Spiel war entschieden. Letztendlich feierte Rintheim einen deutlichen Auswärtssieg, weil die HSG nur eine gute Halbzeit spielte. Die zweite Hälfte gilt es nun, schnell abzuhaken und den Fokus auf das wichtige Auswärtsspiel gegen die HSG Li-Ho-Li zu richten. Am kommenden Sonntag ist um 16:30 Uhr Anpfiff in der Sporthalle Linkenheim. Die Mannschaft hofft auf zahlreiche Unterstützung, um zwei wichtige Auswärtspunkte einzufahren. Es spielten: Belting, S. Neumann (beide Tor), Arbogast 1, Block 2, Borkenstein 1, Falkenberg 3, Fischer, Hertle, Kiefer 3, Lagasse, Y. Neumann 2, Takacs, Trumpf 4, Schäfer 8/1

18 18 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 HSG Abteilung Damen Damen 2: Deutlicher Sieg trotz durchwachsenem Spiel SV Langensteinbach HSG Walzbachtal 2 12:21 (6:11) Am Sonntagnachmittag ging es für die Damen 2 der HSG zum SV Langensteinbach. Nach dem motivierenden Heimsieg vor zwei Wochen sollten jetzt die nächsten zwei Punkte auswärts her. Trotzdem fing das Spiel schleppend an und vor allem der Druck aufs Tor und die Konzentration beim Abschluss fehlten zu Beginn des Spiels. Daher konnte man gegen die neu formierte Damenmannschaft des SV Langensteinbach bis zur 20. Minute nie mehr als 2 Tore in Führung gehen. Die Abwehr stand gut, sodass die Fehlwürfe vorne durch Ballgewinne hinten kompensiert werden konnten. Mit dem 11. Tor genau zum Halbzeitpfiff konnten die Damen 2 mit einem Stand von 6:11 in die Kabine gehen. Die zweite Hälfte startete vielversprechend mit einem schönen Kontertor durch Janine Pietralla, danach folgte aber eine Torflaute auf beiden Seiten, die erst in der 40. Minute durch ein Siebenmetertor beendet werden konnte. Danach ging die 2. Halbzeit erst richtig los und die HSG konnte den Vorsprung der 1. Halbzeit bis zur 50. Minute auf 8 Tore ausbauen. So konnte, nicht zuletzt dank einer überragenden Siebenmeterquote (5 von 7 gehalten) von unserer Torhüterin Mary Ferreira, ein am Ende ungefährdeter Sieg mit dem Endstand von 12:21 gefeiert werden. Es spielten: Mary F., Sophie J., Julia R., Sabina H., Janine P., Lara P., Katrin N., Nina S., Annkathrin W., Ricarda T., Hannah G., Julia S., Kassandra F., Helena H. HSG Abteilung Jugend mb2-jugend: Unentschieden beim Tabellenführer SG Stutensee-Weingarten HSG Walzbachtal 2 21:21 (10:14) Über eine stabile Abwehr und klug vorgetragene Angriffe konnten wir bei einem zwischenzeitlichen 6:12 zur Halbzeit vier Tore vorlegen. Die Gastgeber glichen nach der Pause zum 15:15 aus. Wir legten nochmals drei Tore vor, der Tabellenführer steigerte sich danach allerdings und am Ende stand ein gerechtes Unentschieden auf der Anzeigetafel. Es spielten: Jonas R., Levin Z., Tom L., Erik U., Leon B., Peter W., Santiago S. und Tom R. Rehabilitations- und Präventionssportverein Rehasportangebote mit Verordnung in Walzbachtal Orthopädiesportgruppen: Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene aller Altersstufen mit Schmerzen in Gelenken (Hüfte, Knie, Schulter und Rücken) Dienstags: 9-10 Uhr, Uhr und Uhr Mittwochs: 9-10 Uhr und Uhr Donnerstags: 9-10 Uhr, Uhr sowie Uhr Lungensportgruppe: Zielgruppe: Erwachsene mit Asthma und/oder COPD, Lungenfibrose, andere Beeinträchtigungen der Atmung: Dienstags: Uhr Freitags: Uhr Diabetes- und Adipositassportgruppe: Zielgruppe: Erwachsene mit Zuckerkrankheit und/oder Übergewicht Freitags: Uhr Durchführung der og. Sportgruppen: Docfit Sport und Gesundheitszentrum, Grombacher Str. 77 in Jöhlingen Hockergymnastik: Zielgruppe: ältere Personen mit Beschwerden des Bewegungsapparates, Gelenkproblemen, Gleichgewichtsproblemen und Schwindel, Unsicherheit auf den Beinen Montags: 9:30-10:30 und 10:30-11:30 Uhr Durchführung in Jöhlingen Haus am Gängle, Jöhlinger Str. 51 Mittwochs: 15:00-16:00 und 16:00-17:00 Uhr Durchführung in Wössingen im Seniorenzentrum im Kronengarten, Im Kronengarten 1 Wie kann ich an einer Reha-Sportgruppe teilnehmen? Sie brauchen die Verordnung Ihres Hausarztes auf Formular 56. Freiwillig bitten wir um Mitgliedschaft im Rehasportverein. Infos und Beratung: Frau Eveline Stefani und Frau Timea Grosz: 07203/ und/oder in Ihren Walzbachtaler Hausarztpraxen! Hallo Walzbachtal: der Schmerz vergeht wenn man in Bewegung bleibt, es hilft der Seele und dem Gemüt, fördert den Schlaf und befreit von Sorgen und ist gut gegen Einsamkeit. Also raffen Sie sich auf und runter vom Sofa! Beste Grüße Dr. Schwenke VEREINE JÖHLINGEN FC Viktoria Jöhlingen Abteilung Fußball Vorschau Spieltag 2. Mannschaft Germania Karlsruhe - FC Viktoria Jöhlingen II 14:30 Uhr 15. Spieltag 1. Mannschaft FC Viktoria Jöhlingen SPIELFREI Abteilung Sportkegeln sportkegeln Ergebnisse vom 6. Spieltag Jöhlingen 1 Ettlingen 3 Beste Einzelergebnisse Bruno Edelmann Christopher Zanger Reiner Stöckle Jöhlingen Holz 2498 Holz 432 Holz 431 Holz 419 Holz 1439 Holz Ubstadt Holz Vorschau 7, Spieltag Meckesheim 2 Jöhlingen :00 Meckesheim 3 Jöhlingen 2 Schachklub 1929 Jöhlingen Allgemein Schach AG (gemeinsam mit dem Hort) Die Schach AG trifft sich jeweils montags um Uhr im Schachraum in der Alten Schule. Trainingsabend Schachjugend Das Jugendschach findet jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr im Schachraum in der Alten Schule statt. Terminvorschau Blitz-/Schnellschachturnier Verbandsrunde - 2. Spieltag Vereinsturnier Runde 4 NaturFreunde Deutschland Ortsgruppe Jöhlingen So erreichen Sie uns: Homepage: naturfreunde.walzbachtal@web.de

19 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Herzlich willkommen! Neue Mitspieler/innen sind jederzeit willkommen. Wer mindestens 8 Jahre alt ist und das Gitarrenspiel erlernen möchte, kann Unterricht erhalten. Auch Erwachsene sind willkommen. Leihinstrumente sind in verschiedenen Größen vorhanden. Weitere Infos bei Maria Höhne, Tel.: 7355 Schützenverein Walzbachtal-Jöhlingen Treffen jeden 2. Dienstag im Monat Die Mitglieder des Schützenvereins werden herzlich eingeladen, sich jeden 2. Dienstag im Monat zu einem gemütlichen Beisammensein im Schützenhaus zu treffen. Bei diesen Treffen können dann aktuelle Themen beraten und besprochen werden. Wandergruppe Foto: NF Wanderbesprechung 2020 Wanderbesprechung 2020 Zu unserer Wanderbesprechung für das Jahr 2020 treffen wir uns am 06. November 2019 um Uhr im Naturfreundehaus Alm. Wer gerne eine Wanderung führen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ich freue mich über neue Gesichter. Der Wanderwart: Richard Schroth, Tel /2202 Konditionswanderung am 01. November 2019 Wir fahren mit der Stadtbahn nach Karlsruhe Hauptbahnhof. Dort erwartet uns unser Wanderführer Hartmut Stech, der die Wanderung führt. Wir wandern durch den Oberwald, über den Turmberg Richtung Grötzingen, nach Jöhlingen. Wegstrecke ca. 30 km. Rucksackverpflegung empfehlenswert. Festes Schuhwerk erforderlich, Gäste sind herzlich willkommen. Schlusseinkehr im Naturfreundehaus Jöhlingen. Abfahrt: Jöhlingen Bahnhof Uhr Abfahrt: Jöhlingen West Uhr Wanderführer: Hartmut Stech Tel. 0721/ Gesangverein Frohsinn 1868 Jöhlingen e.v. Chorproben Unsere nächsten Chorproben im Saal des Hotels "Zum Lamm" in Jöhlingen sind am: Donnerstag, 31. Oktober :00 Uhr Gemischter Chor Donnerstag, 7. November :00 Uhr Gemischter Chor Weitere Informationen zu unserem Verein erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden Jutta Hammer unter Tel oder Sie besuchen uns im Internet unter Obst- und Gartenbauverein Jöhlingen e.v. Homepage Der OGV Jöhlingen e.v. im Internet: ogv-joehlingen.de/ Geflügel- und Kleintierzuchterverein C 93 Walzbachtal-Jöhlingen Ehrenabend und Lokalschau 2019 Bogensport Information Anfänger-Training dienstags um 18:30 Uhr. Zum ersten Training bitten wir um vorherige Anmeldung: bsg.walzbachtal@gmx.de Jugendmusizierkreis Info Wir treffen uns jeden Mittwoch um 17:00 Uhr zur Probe im Naturfreundehaus. Foto: Schneider Andreas

20 20 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Jöhlingen Termine der Bereitschaft Jöhlingen Mittwoch, 13. November 2019, 20:00 Uhr: Dienstabend zur Aus- und Weiterbildung im Obergeschoss des Speyerer Hofs in Jöhlingen Mittwoch, 20. November 2019, 19:00 Uhr: Treffen des G-Teams Donnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr: Treffen der EE-Ost: Arztvortrag Samstag, 30. November 2019 und Sonntag 1. Dezember 2019: Glühweinverkauf auf dem Weihnachtsmarkt in Jöhlingen Blutspendentermine Leider bieten wir für 2019 keine Blutspendentermine mehr an. Wir danken Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung und Hilfe und freuen uns auf Ihren erneuten Besuch Ihr DRK-Jöhlingen Team wird wieder Zielscheibe von Jux und Narretei. Die Faschingsabteilung des TVW wird am um Uhr ihre Kampagne am Mondspritzerbrunnen im Bürgergarten zu Wössingen eröffnen. Mit einem kleinen, aber feinen Rahmenprogramm wird die neue Saison eingeläutet! Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein! Deshalb gilt: Jeder der laufen, springen, kriechen oder krabbeln kann, ist herzlich eingeladen, dem Festakt beizuwohnen. Also, nix wie hin, denn allen wohl und niemand weh Fasenacht beim TVW. Hoch das Bein! Die Garde gibt Gas! Foto: Bernd Liebe Wir bedanken uns für Ihre Spendenbereitschaft! Sie möchten sich auch gerne ehrenamtlich im DRK engagieren? Dann schauen Sie doch einfach mal bei einem unserer Dienstabende unverbindlich vorbei oder wenden Sie sich an unseren Bereitschaftsleiter Florian End unter - wir freuen uns auf Sie! VdK Ortsverband Jöhlingen S O Z I A L V E RBA N D November-Stammtisch Der VdK Jöhlingen informiert: Unser Stammtisch im November findet am statt. Hierzu treffen wir uns um 19 Uhr in der Jahnhallen-Gaststätte. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen. VEREINE WÖSSINGEN Turnverein Wössingen 1896 e.v. Abteilung Fasching Vorschau Kampagneneröffnung Kampagneneröffnung beim TVW! Am ab Uhr übernimmt der Wössinger Elferrat den Kronengarten! Bald ist es wieder soweit: Die für die Jecken so wichtige 5. Jahreszeit beginnt. Bundesweit werden die Narren in den Faschingshochburgen die Nacht zum Tage machen. Auch unser beschauliches Walzbachtälchen Tv. Wössingen Umzingelt! Der Mondspritzer von Narren umgeben! Foto: Bernd Liebe Abteilung Tennis Achtung Arbeitseinsatz!!! Nach der Sommersaison müssen noch ein paar Arbeiten auf der Anlage erledigt und die Plätze winterfest gemacht werden. Aus diesem Grund wird am übernächsten Samstag, den 9. November ab 9:30 Uhr ein Arbeitseinsatz stattfinden. Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Mitglieder, besonders unserer Mannschaftsspielerinnen und -spieler. Arbeitseinsatz Nach der Sommersaison müssen noch ein paar Arbeiten auf der Anlage erledigt und die Plätze winterfest gemacht werden. Aus diesem Grund wird am übernächsten Samstag, den 9. November ab 9:30 Uhr ein Arbeitseinsatz stattfinden. Wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Mitglieder, besonders unserer Mannschaftsspielerinnen und -spieler. Fußballverein 04 Wössingen Abteilung Spielbetrieb Überzeugende Siege in der Sandgrube! Ab der ersten Minute war beim Spiel unserer ersten Mannschaft klar, wer an diesem Sonntag das Heft in die Hand nehmen würde. Chance um Chance erspielte sich unsere Mannschaft und kam nach gut einer Viertelstunde zur 0:1-Führung. Ein Flachschuss aus 25 Meter von Tim Dino Reichenbacher konnte der Mühlburger Torhüter nicht parieren. Kurz vor dem Pausentee traf dann Moritz Kolb sehenswert in den Giebel zur 0:2-Halbzeitführung. In der zweiten Spielhälfte kassierte unser Team dann, nach einem unnötigen Elfmeter, ihr obligatorisches 1:2. Spätestens nach dem zweiten Treffer von Moritz Kolb war die Messe dann aber gelesen. Ein doppelter Philipp Ocker und Pierre Beckmann schraubten das Ergebnis zum verdienten 1:6-Auswärtssieg in die Höhe. Unsere Zweite zeigte ebenfalls ein starkes Spiel, brauchte jedoch die ersten 20 Minuten um sich zu finden. Danach lief der Ball gekonnt durch die eigenen Reihen und ein Doppelschlag von Khaled Hussein und Daniel Herzog sorgten bereits früh für die Entscheidung. Pascal Widuckel und Franz Wagner direkt nach Pause sorgten für Ruhe im eigenen Lager, ehe Ingo Hausmann einen Doppelpack zum 0:6-Auswärtserfolg schnürte.

21 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Vorschau für Sonntag, den FV04 Wössingen : SG Siemens Karlsruhe Spielbeginn 15:00 Uhr FV04 Wössingen II : SG Daxlanden III Spielbeginn 12:30 Uhr Abteilung Jugend E-Junioren Am Samstag war unsere E-Jugend beim FV Grünwinkel zu Gast. Nach der ersten Saisonniederlage in der Vorwoche, wollten die Kids eine Reaktion zeigen, um weiterhin oben in der Tabelle mitmischen zu können. In der ersten Halbzeit merkte man den Jungs die Verunsicherung aus der Vorwoche noch sichtlich an. Zwar hatte man hier gegen einen guten Gegner in einem umkämpften Spiel knapp verloren, aber die Anspannung war trotzdem zu spüren. Viele einfache Fehler und viele verlorene Zweikämpfe führten zur verdienten 1:0-Halbzeitführung für den Gastgeber. In der zweiten Halbzeit zeigte das Team dann eine Reaktion und kämpfte sich zurück ins Spiel. Über eine bessere Präsenz im Zweikampf konnte man dem Gegner nun Gegenwehr leisten. Spielerisch war es zwar immer noch ein gutes Stück entfernt von dem was man in anderen Spielen bereits zeigen konnte, aber es reichte um Mitte der zweiten Halbzeit zumindest den Ausgleich durch Levin Keil zu erzielen. Am Ende des Spiels waren die Gastgeber nochmal am Drücker. Mit etwas Glück konnte man das Unentschieden noch über die Zeit retten. Ergebnis: FV Grünwinkel 1-1 FV 04 Tor: Levin Keil In zwei Wochen spielen wir das letzte Punktspiel bei der SG Siemens Karlsruhe. Beim bisher punktverlustfreien Tabellenführer geht es darum, den zweiten Tabellenplatz zu halten. Tischtennisgemeinschaft Wössingen Trainingszeiten Erwachsene: Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Bezirksmeisterschaften 2019/20 des Bezirks Pforzheim Am Samstag, den und am Sonntag, den finden in Ispringen die Tischtennis-Bezirksmeisterschaften statt. Bitte bei Anmeldung bis zum Stefan Kunzmann Bescheid geben. Herren 1 - TTC Eisingen 1 = 9:0 Gegen die Eisinger Mannschaft, die bisher noch ohne Punktgewinn in dieser Runde ist, hatten auch die Hausherren aus Wössingen keine wirklichen Probleme. Im vorderen Paarkreuz taten sich Andre und Stefan im Einzel schwer, brachten aber am Ende die Spiele nach Hause. Die restlichen Matches gingen meist deutlich an die Wössinger. Klarer Sieg für die TTG. Es spielten: Schleicher/Bös (1), Kunzmann/Rousseau (1), Horn/Betz (1) Andre Schleicher (1), Stefan Kunzmann (1), Michael Horn (1), Frank Rousseau (1), Gerd Betz (1), Tom Bös (1) Herren 1 Foto: Kevin Rückher TV Öschelbronn 2 - Herren 2 = 7:9 Im Vorfeld dieses wichtigen Auswärtsspiels sahen sich die Wössinger als leichter Favorit. Schon in den Doppeln deutete es sich aber an, dass das alles andere als ein leichtes Spiel wird. Zwar konnte man mit 2:1 in Führung gehen, doch dieser Vorsprung war schon im vorderen Paarkreuz verloren gegangen. Die Öschelbronner drehten den Spieß rum. Jürgen und auch Franziska konnten mit sicheren Siegen beim 4:5 Halbzeitstand die Wössinger im Spiel halten. Danach wollten auch Hans und Karl-Heinz in den Spitzenspielen nachlegen, was ihnen mit Bravour gelang. Der formstarke Jürgen gewann auch sicher sein zweites Spiel, Stefan legte nach und so führte man plötzlich nach vier Siegen in Folge mit 8:5. Doch das Spiel war noch nicht zu Ende, die Gastgeber gewannen beide Spiele im hinteren Paarkreuz. So kam es wie so oft in den vergangenen Spielen zum Schlussdoppel. Hier spielten Karl-Heinz/Wolfgang ihre ganze Routine aus und ließen ihre Gegner nicht zur Entfaltung kommen - 9:7. Mit diesem ersten Sieg kletterte unsere Zweite auf den 7. Tabellenplatz. Es spielten: Karl-Heinz Häfele/Wolfgang Rummel (2); Hans Kinsch/Franziska Gerhard; Jürgen Stöckle/Stefan Treffinger (1) Hans (1); Karl-Heinz (1); Jürgen (2); Stefan (1); Wolfgang; Franziska TTG Wössingen 3- TTC Eisingen 2 = 8:2 Die Wössinger gingen als Favorit ins Rennen und konnten dies nach den ersten Spielen auch klar zeigen. Trotz der zwei Punktverluste konnten die Wössinger weiterhin ihre Stärke ausspielen und gewannen mit 8:2. Es spielten: Gerhard / Kunzmann (1); Rückher / Roolf (1) Gerhard (2); Kunzmann; Rückher (2); Roolf (2) Abteilung Jugend Trainingszeiten Schüler: Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Jugend: Dienstag, Uhr Freitag, Uhr Informationen rund um das Tischtennis, alle Berichte zum Nachlesen, aktuelle Bilder und alle Infos über die TTG auf unserer Homepage: TTV Hohenwart - Jugend 6:1 Mit Hohenwart bekam es unsere Jugend mit einem sehr spielstarken Gegner zu tun. Erfreulich war, dass unsere Jungs spielerisch weitgehend mithalten konnten. So war das Spiel von Silas gegen die noch ungeschlagene Nummer 1 der Gastgeber lange Zeit auf Messers Schneide. Santiago gelang nach 0:2 Satzrückstand noch ein 3:2 Sieg und damit den Ehrenpunkt für die Foto: Kevin Rückher Wössinger. Trotz der klaren Niederlage können wir viel Positives und Motivation mitnehmen. Mit entsprechendem Ehrgeiz und Trainingsfleiß wollen wir die Hohenwarter in der Rückrunde noch mehr ärgern. Es spielten: Niklas Burt/Silas Wittmeier; Santiago Schön/Alex Wagner Niklas; Silas; Santiago (1); Alex Gesangverein 1886 Wössingen e.v. Traditioneller Chor am Montag, 21. Oktober bei der 29. Spöcker Weinkerwe Es ist schon guter Brauch, dass unser Gemischter Traditioneller Chor gerne bei der Weinkerwe in Spöck einen Auftritt absolviert. Herzlich eingeladen und freundlich begrüßt vom 1. Vorsitzenden des Gesangverein Eintracht 1887 Spöck e.v. Herrn Wolfgang Lautenschläger, fanden wir uns nach einigen Umleitungen pünktlich in der vereinseigenen Halle des GV Spöck ein.

22 22 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 Nach der Begrüßung aller anwesenden Vereine eröffnete der gastgebende Verein den Gesangs- bzw. Liederabend unter seinem Dirigenten Aldo Martinez. Der zweite vortragende Verein war der GV Untergrombach bevor unsere Sängerinnen und Sänger an der Reihe waren. Unser Dirigent Alejandro Graziani verstand es meisterlich, unseren Chor mit folgenden Liedern und Chorsätzen zum Klingen zu bringen: 1. Ein edler Wein ist Sonnenschein, von Theo Fischer, Text Fritz Gaul, 2. Irisches Liebeslied, Satz und dt. Text Ronald J. Autenrieth, 3. Ein Hennlein weiß von Antonio Seandello, 4. Aber dich gibt s nur einmal für mich, Arr. Eckart Hehrer. Unsere Sängerinnen und Sänger wurden mit großem Beifall gefeiert, besonders gefallen haben die beiden letzten Liedbeiträge, die besonderen Anklang fanden und außerordentlich stark beklatscht wurden. Der GV Graben und die Sängervereinigung Liedolsheim beendeten den offiziellen Teil des Liederabends, ehe zum krönenden Abschluss die beiden GV aus Graben und Spöck mit einer Zugabe brillierten. Die Liedauswahl und die gesangliche Qualität aller Vereine, war wieder einmal herausragend und bescherte allen einen besinnlichen und wunderschönen Abend. Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Wössingen Termine Zum nächsten Bereitschaftsabend treffen wir uns am Montag, den 11. Nov um Uhr im Unterrichtsraum Rappenstraße. Interessierte an unserer Arbeit sind herzlich und unverbindlich eingeladen. Achtung: der nächste Blutspendetermin findet am Dienstag, den 26. November 2019 im Evangelischen Gemeindehaus Wössingen statt. Bulldog-Oldtimer-Team Wössingen e.v. Info Mehr über unseren Verein unter: & Obst- und Gartenbauverein Wössingen e.v. Traditioneller Chor des Gesangvereins Wössingen Foto: Manfred Fahrer Chorproben Gemischter Chor (im 'Lamm'): Dienstag, 5. November, Uhr gemischte Singstunde Der Gesangverein im Internet: Mehr Informationen unter: Musikverein Wössingen 1921 e.v. Musikprobe Blasorchester donnerstags um 19:30-21:30 Uhr in der Aula der Grundschule Bitte kommt vollzählig und pünktlich zur Probe. Termine Blasorchester , 11:00 12:00 Uhr Auftritt auf der Offerta in Karlsruhe , Instrumentenvorstellung in der Grundschule Wössingen , 17:00 Uhr Ensemblekonzert in der Aussegnungshalle Jöhlingen , Weihnachtsmarkt Walzbachtal , Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt in Bretten Termine, Infos, Berichte und Bilder findet ihr auf unserer Website unter Probezeiten Jugendorchester Donnerstags 18:15-19:15 Uhr in der Aula der Grundschule. Bitte kommt pünktlich und vollzählig zur Probe. Termine Jugendorchester Weihnachtsmarkt Walzbachtal Obstbaum und Beerengehölz Sammelbestellung In diesem Jahr bietet der OGV Wössingen eine Sammelbestellung von verschiedenen Beerenobst-Sträuchern und Obstbäumen an. Die genauen Sorten und Unterlagen können Sie auf der Internetseite der Fa. Hasenhündl einsehen und aussuchen. Wir organisieren auch Baumpfähle und Bindematerial (Kokosgarn) für Sie. Der Bedarf muss bei der Bestellung angemeldet werden. Bei Fragen oder Bedarf melden Sie sich bitte bis bei Sebastian Engel unter 07203/ Über die zeitnahe Ausgabe der Gehölze wird rechtzeitig informiert. Obst- und Gartenkalender 2020 Auch dieses Jahr machen wir wieder eine Sammelbestellung für den beliebten LOGL Obst- und Gartenkalender 2020 mit aktuellen Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen, monatlicher Gartenplaner, mit Platz für tägliche persönliche Eintragungen, Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Hilfe bei Gartenplagen, Aussaattage nach Mondphasen, leckere Rezeptideen und Tipps zum Entdecken und Erleben. Bestellen können Sie den Kalender ab sofort über uns. Kosten pro Exemplar 7,95 Euro. Die Bestellung nimmt bis zum Gudrun Dornick, Seestr. 20, Telefon oder guddi63@web.de entgegen. Die Kalender werden dieses Jahr im Vereinsheim ausgegeben, den Termin geben wir im Amtsblättle bekannt. Nachruf Am verstarb unser langjähriges Mitglied Jakob Nieth. Der OGV wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. CVJM Wössingen e.v. Termine Sonntag, 3. November Regio-Gottesdienst, in Gondelsheim Montag, 4. November 18:30 Uhr M-Treff

23 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr Dienstag, 5. November 17:30 Uhr Bandprobe Silver Lining Mittwoch, 6. November 10 Uhr Krabbelgruppe, Zwergenbande Kontakt: Simone Dehm, Fon 7655, Unsere Veranstaltungen finden im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde statt. PARTEIEN SPD Ortsverein Walzbachtal Jahreshauptversammlung der SPD Walzbachtal Liebe SPD-Mitglieder, liebe Freunde, am Mittwoch, dem um 19:00 Uhr in der Pizzeria Destino (Nebensaal, 2. OG) beim FV Wössingen findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Die Mitglieder und alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der letzten JHV 2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden 3. Rechenschaftsbericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl einer Wahlkommission 8. Neuwahlen 9. Ehrungen 10. Diskussion über Wahl der SPD-Bundesvorsitzenden 11. Verschiedenes Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und viele Gäste. Eure SPD Walzbachtal 2. Diskussionsrunde mit AVG und KVV Foto: Silke Meyer Anfang des Jahres veranstaltete der SPD Ortsverein Walzbachtal eine Diskussionsrunde mit hochrangigen AVG-Vertretern. Dort wurde von den Stadtbahnkunden heftige Kritik zu Unpünktlichkeit, Unzuverlässigkeit und Informationsnotstand geäußert. In einer Folgeveranstaltung wollte der SPD Ortsverein klären, ob die Lösungen, die kurz- bis mittelfristig seitens der AVG versprochen wurden, schon realisiert wurden. Gleichzeitig sollten Vertreter des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) eingeladen werden, um mit ihnen über Tarifgestaltung und Wabeneinteilung zu diskutieren. Vergangenen Mittwoch war es dann so weit. Es waren sechs hochrangige Vertreter von AVG und KVV vor Ort im Naturfreundehaus, um den circa 70 Anwesenden Rede und Antwort zu stehen. Für den Unternehmensbereich Verkehr der AVG haben der stellvertretende Unternehmensbereichsleiter, Herr Ralf Bolsinger sowie Kai Kampermann, Leiter der Abteilung für das betriebliche Qualitätsmanagement, teilgenommen. Der Unternehmensbereich Infrastruktur der AVG wurde durch Thomas Rupp, Leiter der Abteilung Instandhaltung vertreten. Für den KVV anwesend waren Benjamin Bock (Prokurist und Leiter des Unternehmensbereichs Marketing und Tarif), Thomas Seitz (Leiter des Sachgebiets Reklamation) und Stefanie Herrmann, Leiterin Tarifmanagement. Werner Parsch moderierte den Abend und sammelte die Fragen aus der Zuhörerschaft, die er dann blockweise die Vertreter von AVG und KVV weitergab. Nach der Begrüßung durch Silke Meyer, Vorsitzende des SPD Ortsvereins, fasste Kai Kampermann die Verbesserungen zusammen, die seit der letzten Veranstaltung realisiert wurden. So befinden sich derzeit 20 neue Stadtbahnwagen in der Beschaffung, die für mehr Pünktlichkeit sorgen werden, da Aus- und Zustieg an den Haltestellen schneller vonstatten gehen kann. An den Abfahrtsmonitoren wird jetzt ein möglicher Fahrtausfall angezeigt ebenso wie ein Rollstuhlsymbol, das auf barrierefreie Wagen hinweist. Seit der letzten Veranstaltung wurde endlich eine Schnittstelle mit der DB-App geschaffen, so dass hier die Züge in Echtzeit angezeigt werden. Weiter habe man durch konsequente Ausbildung die Zahl der Triebwagenführer weiter steigern können; dieses Ausbildungsprogramm werde auf unverändert hohem Niveau weiter aufrechterhalten. Die Triebwagenführer werden jetzt auch geschult, um Informationen an die Fahrgäste weitergeben zu können. Schließlich wurde eine Reserveflotte an Bussen aufgebaut, die im Falle eines ungeplanten Schienenersatzverkehrs eingesetzt werden kann. Zum Stellwerk teilte Herr Rupp mit, dass im März 2020 hier eine große Wartung stattfindet. Dies wird zu Einschränkungen im Fahrbetrieb in den späten Abendstunden führen. Nach dem zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Grötzingen und Jöhlingen wird ein neues Stellwerk zum Einsatz kommen. Der Ausfall des Stellwerks ein Tag vor der Veranstaltung war dem Stromausfall geschuldet, der große Teile von Walzbachtal getroffen hat. Die Planungen für den zweigleisigen Ausbau sind laut Herrn Rupp bereits angelaufen. Derzeit findet eine europaweite Ausschreibung für Planungsbüros statt. Danach wird das Planfeststellungsverfahren beginnen, dann wird die Ausführungsplanung durchgeführt, bevor mit dem Bau begonnen werden kann. Wenn alles optimal verläuft, ist die Maßnahme in 4 Jahren fertiggestellt. Die AVG erläuterte auf eine entsprechende Frage aus der Zuhörerschaft, dass sie selbst sehr unzufrieden sind mit der Umstellung des Takts auf der S5-Strecke, die von vielen Walzbachtaler Schülern genutzt wird. Grund für die Umstellung aber war, dass vom Land das Metropolnetz rund um Stuttgart aufgebaut wird, was wegen der IRE-Züge Auswirkungen bis zur S5-Linie hat. Nach einer kurzen Pause beantworteten die KVV-Vertreter die Fragen der Zuhörer. Herr Seitz stellte die seit 2017 bestehende Mobilitätsgarantie vor. Danach bekommt ein Kunde ab einer halben Stunde Verspätung am Zielort die Kosten für ein Taxi bis zu 80 von der KVV erstattet. Auch einzelne Fahrten, die diese Verspätung zur Folge haben, können gesammelt und dann bei der KVV eingereicht werden mit einem Entschädigungssatz von 1,50 pro Fahrt. Aktuell wird ein zusätzliches Tarifangebot mit der Home Zone getestet. Dieses wird digital auf dem Smartphone buchbar sein. Dabei können sich die Nutzer ihren Mobilitätsradius selbst zusammenstellen. Unzufrieden waren die Zuhörer über die Aussagen zur Wabenstruktur. Laut Stefanie Herrmann von der KVV ist die Wabenstruktur aktuell nicht veränderbar. Da diese von allen anwesenden Stadt-

24 24 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal Mittwoch, 30. Oktober 2019 Nr. 44 bahnnutzern hinsichtlich der Einteilung von Walzbachtal als ungerecht empfunden wird, sieht sich hier der SPD-Ortsverein und die SPD-Fraktion in der Pflicht, sich dafür einzusetzen, dass sich über den Kreistag der Aufsichtsrat der KVV mit diesem Thema befasst. Eine weitere Aufgabe für Ortsverein und Fraktion wird sein, darauf hinzuwirken, dass ab Dezember 2022 keine Verschlechterung für die S4-Nutzer eintreten wird. Ab diesem Zeitpunkt nämlich wird DB Regio den Eilzug betreiben. Der wird ab Bahnhof Durlach direkt zum Hauptbahnhof fahren. Das bedeutet für Fahrgäste Richtung Innenstadt einen Umstieg mit Gleiswechsel. Aktuell verhandeln Landkreis und Land, wie viele Stadtbahnwagen neben dem Eilzug dann noch im Einsatz sind. Hier darf Walzbachtal nicht abgehängt werden! Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Walzbachtal Freitag 8. November 08:00-18:00 Uhr Samstag 9. November 10:00-18:00 Uhr Sichtschutzelemente Fenster Haustüren Beschattungen Überdachungen Vordächer critical mass am Der Vorstand des Ortsverbandes der Grünen Walzbachtal macht seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter auf die monatliche critical mass aufmerksam, die am unter dem Motto Ortseingänge erleuchtet am Kirchplatz in Jöhlingen um Uhr startet. Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage des Veranstalters unter Wintergärten Zaunsysteme Ab einem Auftragswert von 500,- erhalten Sie eine Martinsgans (tiefgefroren). Gartenmöbel hoernergmbh SONSTIGES Suchtstelle Bruchsal bwlv Fachstelle Sucht Bruchsal Hildastr Bruchsal Tel / fs-bruchsal@bw-lv.de Öffnungszeiten: Mo.: Uhr, Uhr Di.: Uhr, 14-16:30 Uhr Mi.: 14-16:30 Uhr Do.: Uhr, 14-16:30 Uhr Fr.: Uhr Offene Sprechstunde Drogen: Mo.: 15:30-18 Uhr und Do :30 Uhr sowie weitere Termine nach Vereinbarung Gerne berate ich Sie rund um Ihre Anzeigenplanung und -buchung. Karin Fritz Mediaberaterin Anzeigenplanung leicht gemacht... Tel Fax karin.fritz@nussbaum-medien.de Werbung bringt Erfolg Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Außenbüro Ettlingen Hertzstraße Ettlingen

25 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Anzeigen 25 TRAUER Danke für die vielen Zeichen der Anteilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Entschlafenen Jakob Nieth erfahren durften, bedanken wir uns auf diesem Wege recht herzlich. Anke Nickäs Gerd Nieth Walzbachtal, im Oktober 2019 In der Dunkelheit der Trauer leuchten die Sterne der Erinnerung. Foto: Zoonar RF/Zoonar/Thinkstock, La_Corivo/iStock / Getty Images Plus In tiefer Trauer um meinen Ehemann, unseren Vater und Opa Klaus Otto Fabry In Liebe deine ganze Familie Foto: MilaDrumeva/iStock / Getty Images Plus

26 26 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 TRAUER Danke sagen wir von Herzen allen, die auf liebevolle und vielfältige Weise ihre Anteilnahme und Wertschätzung zum Tode unserer lieben Mutter Maria Egle geb. Hirsch zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank gilt Frau Jenisch für ihre tröstenden Worte Frau Norrmann mit ihrem Team dem Bestattungsunternehmen Familie Sauter Wir vermissen dich. Deine Töchter Wössingen, im Oktober 2019 Kurt Sauter Bestattungen BruchsalerStr Walzbachtal Tel Fax ErledigungenIhrer Formalitätenbei Amtund Pfarrer Erstellung dertraueranzeigen Erd-, Feuer-, Seebestattungen Anonyme Beisetzung und Bestattung ohne eigene Grabpflege Großes Sarglager mit Bestattungswäsche und Urnen Beratung zurbestattungsvorsorge Beantwortungaller Fragen durch unserenbestattungsvorsorgeberater Im Garten der Zeit wächst die Blume des Trostes.

27 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Anzeigen 27 Lokale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser! Der Coupon ist vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbesitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf einsehen. Häusliche Fachpflege Désirée Becker Wössinger Straße Walzbachtal Tel / ZKM Zentrum für Kunst und Medien Lorenzstraße Karlsruhe Tel Das kleinewein-gütle Schwalbenweg Baden-Baden info@wein-guetle.de Tel Funnygolf 3D-Schwarzlicht- Minigolf Einsteinstr Ettlingen Tel Das ZKM Karlsruhe In seinen Ausstellungen, Aufführungen und Veranstaltungen präsentiert das ZKM die Entwicklung der Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Gratis ein ZKM-Jutebeutel BeiVorlage erhält der Couponinhaber denvorteil. Keine Barauszahlung möglich. Pro Person/Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden. Das kleine Wein-Gütle Das kleine Weingütle in Baden-Baden ist auf spanische Weine spezialisiert. 10 % Rabatt auf Weinverkostungen* * ab 8 Personen und nur bei einem Weinkauf. Termine müssen im Vorfeld schriftlich oder telefonisch vereinbart werden. 3D-Schwarzlicht-Minigolf Ettlingen Erleben Sie das ultimative Freizeiterlebnis für Jung und Alt. 20 % Rabatt für eine Runde 3D-Schwarzlicht-Minigolf (18 Bahnen) Termine müssen online: vereinbart werden. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Sonderpreisen. Gültig bis weils uns einfach schmeckt! Gerdi und Werner S., Pfinztal Gesundes Essen, frisch und vitaminreich. Angeliefert bis an die Haustür. Nicht nur für Senioren! Bestellen Sie gleich Ihr Probemenü aus dem wöchentlich wechselnden Speiseplan! ESSEN AUF RÄDERN Wir informieren Sie gerne über die vielen Vorteile: Pfinztal und Umgebung: Tel / VERANSTALTUNGEN JOB-SPEED-DATING DER SENIOREN-ZENTREN PFINZTAL & WEINGARTEN. PFLEGE Sozialstation Walzbachtal Tel / Häusl. Krankenpflege Entlastungsleistungen Betreutes Wohnen Demenzbetreuung Hauswirtschaft Essen auf Rädern Ansprechpartner: Björn Krüger Jöhlinger Str. 102, Walzbachtal sst.walzbachtal@awo-ka-land.de Kostenlose Beratung auch in unserer Zentrale in Bruchsal, Tel Werden Sie Teil unseres Teams. Machen Sie Karriere in der Altenpflege. Kommen Sie vorbei und lernen uns kennen beim Job-Speed-Dating im Café Kehrle in der Pfinztalstraße in Durlach. Mittwoch, 06. November 2019, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos unter: 07244/ , oder unter pdl.weingarten@haus-edelberg.de Foto: Chatchai Limjareon/iStock /Getty Images Plus Gabriele Heise Einrichtungsleiterin Senioren-Zentrum Pfinztal Claudia Scholz Pflegedienstleiterin Senioren-Zentrum Weingarten

28 28 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Es ist so weit! Filmvorführung über die Wanderung von Peter Meizinger und Erhard Schmidt zur Partnergemeinde Bacsbokod in Ungarn. Wie interessant und abwechslungsreich die 36 Tage waren, widerspiegelt sich auch in dem dreieinhalbstündigen, kleinen Meisterwerk, das daraus entstanden ist. Der Film hat Unterhaltungswert und erinnert gelegentlich an die Ära des guten alten Hollywood-Kinos. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 16. November um Uhr. Wo? im Martinussaal der kath. Gemeinde Walzbachtal, Jöhlinger Bahnhofstraße 74 (im Ortskern neben der kath. Kirche) Selbstverständlich gibt es in den Pausen Getränke sowie Kaffee/ Kuchen und einen Snack. Der Eintritt ist frei - eine Spende nicht verwerflich! Die Einwohnerschaft ist recht herzlich eingeladen. VERMIETUNGEN 3 Zi Wohnung 85 qm & Stellpl. ab in Jöhlingen zu vermieten. Neubau, Erstbezug, Barrierefrei, 4. Stock mit Aufzug und wunderschönem, unverbautem Blick. Aus allen Zimmern Zugang zum Balkon. Abstellraum in Whg, Zugang Gartenanlage, ideal für 2 Personen. EUR 950 zzgl NK Gartengrundstück in Jöhlingen, sehr ortsnah, mit Hütte ab zu verpachten tierischgut-karlsruhe.derlsruhe.de 2 Rabatt auf die reguläre Tageskarte sichern! JETZT Wohnung ca. 110qm EG Jöhlingen, mit Tageslichtbad und Terrasse an ruhige Mieter Ü50 ab Ende des Jahres zu vermieten. Bitte Mail an dhml@gmx.de mit kurzer Vorstellung. MIETGESUCHE Messe Karlsruhe 75. INTERNATIONALE (IRAS) & 8. NATIONALE RASSEHUNDE-AUSSTELLUNG KARLSRUHE EDELKATZENAUSSTELLUNG DES 1. DEKZV VERSCHIEDENES Paar (53/38), sucht NR-Wohnung, 3-4 Zimmer, oder Häuschen, sicheres Einkommen, ruhige Lage, ohne Tiere, zur Miete, ab 80m², Balkon. Tel.: IMMOBILIEN-VERKÄUFE Senioren-Wohnanlage m. betreuten Wohnen, 2 Zimmer-Wohnung, ca. 67 m², TG-Stellplatz in Walzbachtal-Teilort, ohne Makler VB AB rufe zurück. Stellplatz (überdacht) in Walzbachtal zu vermieten ab Donnerstag IMMOBILIEN UNTERRICHT Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g WIR KAUFEN IMMOBILIEN info@divi-tw.com BAUPLANUNG SANIERUNG RENOVIERUNG N E U B A U VERKAUF VERMARKTUNG VERWALTUNG Wir bedanken uns mit für Ihre Empfehlung

29 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Anzeigen 29 STELLEN Wir suchen Verstärkung Wir sorgen dafür, dass Videos, Texte, Fotos und Werbung in die Medien kommen. Dafür entwickeln wir Content Management Systeme, Apps, Web-Portale, Mobil Editorial Clients und CRM-Tools. Für Zeitungen und Zeitschriften, für Smartphones und Tablets, für Web-Sites und Push-Dienste. Im Zuge der Teamverstärkung suchen wir einen kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Auftragsbearbeitung Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere: Erstellung von Angeboten und Auftragsbestätigungen Bearbeitung von Projektaufträgen und Wartungsverträgen inklusive Faktura Pflege des Zeiterfassungssystems Prüfung und Bearbeitung von Reisekostenabrechnungen Stammdatenpflege Organisatorische Aufgaben und Erstellung von Reports Allgemeine administrative Bürotätigkeiten Sie passen am besten zu uns und dem hier beschriebenen Aufgabengebiet, wenn Sie nach einer erfolgreich absolvierten kaufmännischen Ausbildung bereits über erste Berufserfahrungen in der Auftragsbearbeitung oder aus dem IT-Umfeld verfügen. Sie gehen versiert mit den MS-Office-Anwendungen Word, Excel und Access um und haben Erfahrung mit zeitgemäßen ERP-Systemen (vorzugsweise SAGE). Wenn Sie sich darüber hinaus durch ein hohes Maß an Teamfähigkeit auszeichnen, über eine ausgeprägte Kundenorientierung verfügen und Interesse für die moderne Medienwirtschaft mitbringen, dann sollten wir uns unbedingt kennenlernen. Ihr Kontakt zu uns: Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und frühestem Eintrittstermin per an Oder Sie rufen unseren kaufmännischen Leiter, Herrn Michael Heimann, unter der Durchwahl +49 (0) an und besprechen eventuelle Fragen vorab mit ihm. Weitere Informationen zu uns finden Sie auch unter Informations- und Datentechnik GmbH Rudolf-Plank-Straße 31, D Ettlingen Telefon: +49 (0) , Fax: +49 (0) Gynäkologische Gemeinschaftspraxis M. Klett / Dr. M. Góra sucht MFA in Teil- oder Vollzeit. Gerne auch Hebamme oder Krankenpflegerin. Bewerbungen an: Info@frauenarzt-karlsruhe.de oder an Gewerbestr. 24, Pfinztal Stanzen, ziehen, biegen Kompetenz in Metall sucht Verstärkung! Bergmann & Hillebrand ist ein Inhaber geführtes Familienunternehmen im Raum Karlsruhe. Als Zulieferer verschiedener Branchen stellen wir kundenspezifische Präzisionslochbleche her. Diese verarbeiten wir durch Stanzen, Ziehen, Biegen, Feinrichten, Entfetten und Behandeln von Oberflächen weiter zu Serienteilen mit unterschiedlichsten Formen, Funktionen und Designs. Ob anspruchsvolle Lautsprecherabdeckungen für die Automobilindustrie, maßgeschneiderte Funktionsteile für technische Applikationen oder High-End Multimedia-Anwendungen. Als Material verwenden wir überwiegend Stahl, Aluminium und Edelstahl. Wir suchen zum nächstmöglichen Termin Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik (Werkzeugmacher) (m/w/d) Ihre Aufgaben: CNC-Fräsen (Mazak, Haas + Maho) Erstellen von Schnitt-, Zug-, Biege-, Zieh-, Perforations- und Folgeverbund-Werkzeugen Drehen, Fräsen, Härten, Senkerodieren Reparatur und Instandhaltung der Fertigungswerkzeuge Ihre Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung zum Werkzeugmacher oder Werkzeugmechaniker in Stanz- und Umformtechnik Umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Stanz- und Umformtechnik Organisierte Arbeitsweise, Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Mitarbeiter/in Qualitätssicherung (m/w/d) Ihre Aufgaben: Qualitätssicherung und Überwachung der Teilequalität in den Produktionsbereichen mit Hilfe von QM-Software, Beispiel BABTEC Erstellung von Prüfplanung und Prüfdokumentationen Reklamationsbearbeitung und Erarbeitung von Abstellmaßnahmen Allgemeine Mess- und Prüfaufgaben Unterstützung des Qualitätsmanagers Ihre Qualifikation: Abgeschlossene technische Ausbildung im Metallbereich Kenntnisse im Bereich ISO 9001 und/oder IATF Gute Kenntnisse in den MS-Office-Programmen Organisierte Arbeitsweise und Eigeninitiative Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Wertschätzende Kommunikation intern wie extern Unser Angebot: Fundierte Einarbeitung Arbeiten in einem effektiven Team Solide Dauerstellung, geregelte Arbeitszeiten, Sozialleistungen Gute Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten Haben wir Sie neugierig gemacht? Unser externer Berater, Herr Volker Rojahn, steht Ihnen unter der Telefonnummer gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Diskretion und die Einhaltung von Sperrvermerken sind garantiert. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des möglichen Eintrittstermins per mit dem Vermerk MA-Werkzeugbau oder MA-QS an: menze@bergmannhillebrand.de.

30 30 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMWDST 136 Wir suchen ab sofort einen Spezialverkäufer (m/w/d) für den Stellenmarkt in Vollzeit (40 h/woche) Mo. Fr. am Standort Weil der Stadt Ihre Aufgaben Verkauf von Stellenanzeigen in unseren Amts- und Mitteilungsblättern und in unserem Jobportal Akquise großer und langfristiger Stellen-Kunden Besuch von Job- und Azubimessen sowie von spezialisierten Werbeagenturen zum Aufbau eines entsprechenden Netzwerks Wettbewerbsbeobachtung Unterstützung der übrigen Verkäufer der Mediengruppe bei der Akquise im Stellenmarkt Unterstützung der Geschäfts- und Verkaufsleitung bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Unternehmungsgruppe im Bereich Stellenmarkt Direkter Bericht an die Verkaufsleitung der Unternehmensgruppe Ihre Qualifikation Erfahrung entweder in der Werbevermarktung oder im HR-Bereich zwingend Kontakte zu Personalentscheidern oder Stellenagenturen wünschenswert Personal-, betriebs- oder medienwirtschaftliches Studium (oder vergleichbare Ausbildung) Verkäuferisches Geschick, Abschlusssicherheit, Belastbarkeit und Kreativität Wir bieten Ihnen: die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen mit umfangreichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebskinderkarten) maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum-Akademie wie auch die Option auf ein JobRad (E-Bike) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 Telefon Weil der Stadt Haushaltshilfe gesucht. 450 Minijob, 2-3 * wöchentlich, 3-4 Stunden. Jöhlingen Telefon_Nr.: Mitarbeiter (m/w/d) Lager, Industriearmaturen - Ettlingen-Bruchhausen mit technischen Kenntnissen gesucht. EPI GmbH & Co. KG, Im Katzentach 16-18, Ettlingen Kontakt: hurst@epi.de ENGINEERED PRODUCTS INTERNATIONAL Foto: Thinkstock/Wavebreakmedia Ltd

31 Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 Anzeigen 31 GESCHÄFTSANZEIGEN "Wir beschatten Sie. Professioneller als die NSA" Sonnenschutz Rollladenbau Jalousiebau Inh.: D. Ziegler 07203/ Rollladen Jalousien Rolltore Insektenschutz Terrassendächer Kantweg 1/2, Walzbachtal 2 Tel , Fax Mobil eichhorn.joachim@web.de Natürlich machen wir nicht nur Neues, wir reparieren auch. Markisen Wintergartenbeschattungen Innensonnenschutz Elektrifizierungen und vieles mehr FENSTERPUTZER in Ihrer Region Lassen Sie Ihre Fenster auch in Wohnbereichen von einem professionellen Reinigungsunternehmen reinigen. Es ist preiswerter als Sie denken. Für ein unverbindliches Angebot genügt Ihr Anruf: Rehme GmbH o Aus unserer eigenen Schlosserei und Näherei Holzhäuser Wärmedämmung Dachsanierungen Dachfenster, Türen Wintergärten Vordächer, Carports Innenausbau Holzdecken Rigipsdecken/-wände Bodenbeläge M A R K I S E N &NEUBESPANNUNGEN jetzt Winterpreise * nur in KA erhältlich RIEDEL-SCHATZ ETTLINGEN Leopoldstr.26 Mo - Fr: 09:30-18:30 Uhr Samstag: 10:00-16:00 Uhr Telefon: / follow us HOSENWOCHE ab sofort bis Hose kaufen - 10% 2 Hosen kaufen - 20% 3 Hosen kaufen - 30% RIEDEL-SCHATZ KARLSRUHE Erbprinzenstr.4-12 Mo - Fr: 10:00-19:00 Uhr Samstag: 10:00-17:00 Uhr Telefon: 0721 / Heizöl Fundis Bestellungen können Sie weiterhin telefonisch unter: 0157/ bei Herrn Richard Gerber tätigen Im kleinen Bruch Karlsruhe-Neureut Tel Wertvolle Orientteppiche umständehalber zu verkaufen. Es handelt sich um Brücken und Teppiche aus Persien, Türkei, China, Indien, Marokko. Expertisen vom Sachverständigen vorhanden. Telefon Ginsburg Bausanierung GmbH Mobil: Werbung bringt Erfolg

32 32 Anzeigen Amtsblatt der Gemeinde Walzbachtal 30. Oktober 2019 Nr. 44 AbFälle aus Renovierung & Entrümpelung nimmt an: Telefon: Fax: Adresse für Anlieferer: KURZ Entsorgung GmbH Mergelgrube Bruchsal Mo.-Fr. 7:00 bis 12:00 Uhr 12:30 bis 16:30 Uhr Sa. 9:00 bis 14:00 Uhr Barzahlung an der Kasse Jetzt auch Anlieferung am Andreas Jarosch Metallbau Grombacher Str Walzbachtal Mobil Telefon Geländer Ganzglasgeländer Überdachungen Treppenanlagen Bühnenbauelemente Sonderbau Schweißarbeiten Aluminium/ Stahl/ Edelstahl/ Cortenstahl Wellness Nutze die Kraft der Kälte von -110 Grad Celsius Rheuma, Arthrose, Hautkrankheiten, Abnehmen, Wellness, Burnout, Depressionen, Regeneration nach dem Sport oder auch Leistungssteigerung, es gibt vielfältige Themen, bei denen die Tiefkälte unterstützen kann, so Rebecca Frank, Gründerin von COOLINN in Karlsruhe, am Eröffnungswochenende in der Raumfabrik in Durlach. Jeder, der sich und seinem Körper etwas Gutes tun möchte, sollte COOLINN einfach mal ausprobieren, ergänzt Tatjana Utz-Erhardt, die Mitgründerin von COOLINN: ein cooles Erlebnis mit Pfefferminzeffekt auf der Haut. Das innovative Durlacher Startup nennt die weltweit erste Kältesauna sein eigen, die nur mit Luft kühlt - keine gefährlichen Kältemittel, kein Stickstoff. Eine wunderbare Lounge lädt zum Entspannen vor oder nach dem Erlebnis ein. Die Anwendungen sind auf den jeweiligen Gast maßgeschneidert, da jeder Köper anders ist und jeder Anwender ein anderes Ziel mit der Kälte verfolgt. Unsere Software ist als Medizinprodukt zugelassen und errechnet den Behandlungszyklus für jeden Gast auf Basis seiner körperlichen Voraussetzungen individuell, erläutert Rebecca Frank. Hauptakt der Pre-Opening Veranstaltung am waren die GBU Boxweltmeister Vincent Feigenbutz (Supermittelgewicht) und Ahmad Ali (Superweltergewicht), die gemeinsam mit ihrem Manager Rainer Gottwald zum Event in die Raumfabrik gekommen sind und die die COOLINN Kältesauna live vor dem Publikum getestet haben. Natürlich ist es kalt, aber sehr angenehm, betonte Vincent Feigenbutz augenzwinkernd und Ahmad Ali ergänzte: Das macht richtig Spaß, ich freue mich schon auf das nächste Mal. Auch der Manager der beiden Faustkämpfer war begeistert. Gerade für Sportler egal ob Profi oder Amateur ist das sensationell, versicherte Rainer Gottwald. COOLINN ist Montag bis Freitag jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr sowie am Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen rund um COOLINN und seine revolutionäre Ganzkörper- Kälteanwendung findet man auch auf der Seite im Internet. Königsbacher Weg Kämpfelbach-Bilfingen Telefon info@casacolor.de

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge

Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Unterbringung Asylbewerber und Flüchtlinge Sachstandsbericht Gemeinde Walzbachtal Gemeinderat, 18.09.2017 1 Zugänge Landkreis 2017 2 Stand: 12.09.2017 Zugänge / Abgänge Landkreis 2017 3 Stand: 12.09.2017

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal

Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden Gemeinderat Walzbachtal 24.11.2014 24.11.2014 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die Bedarfsprognose für die Gemeinde Walzbachtal umfasst mehrere Komponenten: Ziel

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter Ein erfülltes Leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

MEDIEN-INFORMATION. Nr. 38 vom ;

MEDIEN-INFORMATION. Nr. 38 vom ; MEDIEN-INFORMATION Nr. 38 vom 20.02.2018 10; 10.1-047.43-3837483 Das Schadstoffmobil kommt Kreis Karlsruhe. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe gibt bekannt, dass die nächste Tour der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Karlsruhe Angebot

Karlsruhe Angebot www.ptv.de Sachstand S2-Verlängerung in den nördlichen Landkreis Karlsruhe Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal Forst Hambrücken Waghäusel Vorstudie einer Standardisierten Bewertung Angebot PTV Planungg Transport

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Neue Tonne. Faires System.

Neue Tonne. Faires System. Neue Tonne. Faires System. Mönchengladbach bekommt ein neues Abfallsystem Ab 01. Januar 2019 werden Rolltonnen für Restmüll eingesetzt. Das bisherige System mit Ringtonnen muss ersetzt werden, weil es

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier am Donnerstag, 18.06.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Oberweier Anwesend: Ortsvorsteher: Wolfgang Matzka Ortschaftsräte:

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung) Aufgrund des 52 Abs. 1 des Nds. Straßengesetzes vom 24.9.1980 (Nds. GVBl.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide Leitfaden Falls Sie weitere Informationen wünschen und sich individuell zum Thema Seniorenzentrum Bargteheide

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718767 Sitzungsvorlage 52/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben TOP

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr