JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Seminar Wasserkreislaufparameter. Datenmanagement der Forschungsstation Wagna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Seminar Wasserkreislaufparameter. Datenmanagement der Forschungsstation Wagna"

Transkript

1 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner of. Economy 1 gerhard.rock@joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert Seminar Wasserkreislaufparameter Datenmanagement der Forschungsstation Wagna Gerhard Rock, Markus Plieschnegger 01. April 2008 Seggauberg 2 gerhard.rock@joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert 1

2 Inhalt Einleitung Datenmengen, Speicherung, Übertragung Zeitreihendatenbank Technische Beschreibung Struktur Modul-Übersicht Spezialmodule Wasserbilanz-Modul FAO Penman-Monteith Evapotranspirations-Modul Zusammenfassung & Ausblick ISO 9001 zertifiziert 3 Einleitung Situation in Wagna 3 Lysimeter + mehrere Wetterstationen (über 100 Sensoren) Messintervall von 10 min (1 min an 4 Sensoren) Viele Messreihen mit hoher Anzahl an Werten Anforderungen an Datenmanagement Effiziente Methoden für die Messung, Verwaltung und Prüfung der Daten werden benötigt Zeitbedarf für Datenmanagement soll minimiert werden Fachspezifische Module für Datenauswertung werden benötigt Derzeit keine Standard-Software verfügbar Eigene Lösung am WRM entwickelt ISO 9001 zertifiziert 4 2

3 Monolith ORG + CONV WL RNET SW - 2x TDR - 4x TEN - 6x TSOIL - 4x 2x 18 Sensoren Datenmengen On-line Sensoren (>100) BHMP ORG + CONV TDR 4x TEN 6x TSOIL - 4x 2x 14 Sensoren Wetter T rh Wv - 2x N - 2x R ZAMG 16x 23 Sensoren GW PGW 2x TGW ECGW 4 Sensoren Hydro + Meteo Lys-G VaPu 2x TEN 2x T rh Wv R 10 Sensoren ISO 9001 zertifiziert 5 Datenmengen On-line Sensoren (>100) 10-min Intervall -> Werte/Jahr *100 Sensoren -> Werte/Jahr * 5 Jahre -> Werte in 5 Jahren 1-min Intervall -> Werte *4 Sensoren -> Werte/Jahr * 5 Jahre -> Werte in 5 Jahren Summe zirka Messwerte ISO 9001 zertifiziert 6 3

4 Daten-Übertragung RICHTFUNK ADSL + ISDN PC-ANYWHERE FTP INTERNET Daten-Management am WasserResourcesManagement ISO 9001 zertifiziert 7 Zeitreihen-DB Technische Informationen Technische Realisierung Relationale Datenbank Derzeit für Wagna MS-Access-Datenbank Transfer auf eine Server-DB (z.b. MS-SQL-Server) leicht möglich Datenzugriff über Software-Komponenten ( ActiveX-DLLs ) mittels SQL-Befehlen Besonderheiten Hierarchische Strukturierung (Station -> Parameter -> Variante -> Messwerte) Mehrere Varianten einer Messreihe Versionsmanagement Eigene Struktur für Qualitätsdaten (Zusammenhang Probe -> Analyse -> Werte bleibt erhalten) ISO 9001 zertifiziert 8 4

5 Hierarchische Struktur der Zeitreihen-DB Stationen Parameter Varianten Werte Monolith_ORG Monolith_CONV... Lys-Gew BT_180cm NO3_180cm... Lys-Gew BT_180cm NO3_180cm... Original-Zr Korr-Zr Werte Werte ->Zeitbedarf beim Lesen von Daten: Reihe mit Werte -> 15sec ->Zeitbedarf beim Schreiben von Daten: Je nach Änderungsgrad (aber größer als beim Lesen) ISO 9001 zertifiziert 9 DL2 CTD METEO DT80 EXCEL EDIT DB Zeitreihen Export Excel BZR GWD VIEW SW-Pu T rlf Wv R Bew A N Wasser Bilanz Modul V SW Kap S DB Pflanzen ET 0 ET C FAO PM-ET Modul Bew O Nutzung Boden GWN ISO 9001 zertifiziert 10 5

6 Wasserbilanz-Modul SW-Pu korr Filter filt Korr Korr N/V Diff N V Sum korr SW/Kap Diff SW Kap S ISO 9001 zertifiziert 11 Wasserbilanz-Modul Station Einstellungen Berechnung Ergebnisse ISO 9001 zertifiziert 12 6

7 FAO Penman-Monteith Evapotranspirations-Modul DB Pflanzen Boden T rlf Wv R P Nutzung ET0 Calc ET 0 FF Generator Bew A FF ETC/A Calc ET C Bew C GWN ET C Bew O Mittelung GWN ISO 9001 zertifiziert 13 FAO Penman-Monteith Evapotranspirations-Modul Problembehandlung: Fehlende Anbau- Daten Typische Fruchtfolgen, keine exakte Zuordnung möglich, mehrere Quellen Lösung: Fruchtfolgen trennen, einzeln berechnen, mitteln Beispiel: Eine typische Fruchtfolgengruppe, eine exakt definierte FF1 (75%) FF2 (25%) 3 Früchte (A, B, C) 2 Früchte (D, E) FF1a (25%) FF1b (25%) FF1c (25%) FF2 (25%) A B C B C A C A B D E ISO 9001 zertifiziert 14 7

8 FAO Penman-Monteith Evapotranspirations-Modul ISO 9001 zertifiziert 15 Zusammenfassung & Ausblick Die für Wagna entwickelte Lösung bringt wesentliche Erleichterungen im Umgang mit den großen Datenmengen. Daten sind innerhalb einer Woche aktuell. Der Zeitbedarf für die Verwaltung und Kontrolle der Daten beträgt derzeit ungefähr 3h / Woche. Die Speicherung der Messdaten wird durch fachspezifische Auswertemodule ergänzt. Ausblick Zusätzliche Erweiterungen der Datenbank-Funktionalität lassen weitere Verbesserungen in der Korrektur, Verfügbarkeit und Auswertung der Messdaten erwarten. ISO 9001 zertifiziert 16 8

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Agriculture Test Fields WAGNA. Lysimeter and Groundwater Research Area

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Agriculture Test Fields WAGNA. Lysimeter and Groundwater Research Area JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner of. Economy 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-81 Graz, Austria ISO 91 zertifiziert Agriculture Test Fields WAGNA Lysimeter

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung Jana Peukert 08. 06. 2009 Was ist Verdunstung? Vorgang, bei dem Wasser vom festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen übergeht. http://www.hydrology.unifreiburg.de/studium/neu/verdunst.html

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen

Vielseitig und flexibel InfoZoom in Ihrem Unternehmen Technische Daten 8 www.infozoom.com Vielseitig und flexibel in Ihrem Unternehmen Produkt varianten Datenzugriff Anwender 64-Bit* Professional* Business* Explorer* Viewer Plus Viewer JApp ODBC OLE DB Partner

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DL16 Bestellnummer: 9.172x.xx.xxx Der DL16 zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Aufgrund seiner inneren Struktur ist es möglich, beliebige Messwerte miteinander

Mehr

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse

Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse Das agrarmeteorologische Messnetz der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Konfiguration und Messergebnisse C 20 15 10 5 0-5 Monatsmittel der Temperatur und des Niederschlages (Messnetzmittel 2009)

Mehr

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach

Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS. Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, Nicole Gerlach Plausibilisierung meteorologischer Messdaten mit NIKLAS Anwenderworkshop Larsim Wiesbaden, 11.04.2008 Nicole Gerlach Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. III. IV. Prüfkriterien in NIKLAS Struktur und Anwendung

Mehr

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz Das Energie Transparenz System Energiesparen hier und jetzt! ist die Rundum-Lösung für Ihr Energiemanagement Mit dem Energie Transparenz System optimieren

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Diffuse Inputs into the Groundwater

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Diffuse Inputs into the Groundwater JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner of. Economy 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-81 Graz, Austria ISO 91 zertifiziert Diffuse Inputs into the Groundwater

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

UNIKAL - ein datenbankgestütztes, universales Kalibriersystem mit LabVIEW und Oracle

UNIKAL - ein datenbankgestütztes, universales Kalibriersystem mit LabVIEW und Oracle UNIKAL - ein datenbankgestütztes, universales Kalibriersystem mit LabVIEW und Oracle Steffen Schmidt Volkswagen AG Brieffach 1782 38436 Wolfsburg steffen.schmidt@volkswagen.de http://www.volkswagen.de

Mehr

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect labor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect MEDICONNECT ist eine HerstellerunabhängE PLATTFORM für katheterlaborsysteme Effizient im einsatz Die Funktionalitäten Für alle Anwendungen stehen umfangreiche

Mehr

Winopal Forschungsbedarf GmbH

Winopal Forschungsbedarf GmbH Ist dies Ihre Art Zeit zu sparen und effizient zu arbeiten? Was sind Makros? Ein MAKRO ist eine Abfolge von Befehlen und Funktionen zur Automatisierung In Exponent bedeutet das: Automatisierung der Messung

Mehr

DiversityDescriptions DD 3.0

DiversityDescriptions DD 3.0 DiversityDescriptions DD 3.0 Dagmar Triebel, Anton Link DiversityDescriptions als Modul der DWB DeltaAccess / DD seit 1995 Informationsstruktur zur Verwaltung georeferenzierter Beobachtungs-, Messund Sammlungsdaten

Mehr

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Hanko Rubach i.v.v. Dr. Markus U. Müller mueller@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Hintergrund / Konzept Komponenten : CityGML-DB,

Mehr

Partner of. Economy. JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria

Partner of. Economy. JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh.   Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner of. 1 Economy johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria Geoökologisches Kolloquium Wägbare Feldlysimeter zur

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Maßnahmenplan Gießgangsystem. Ergebnisse der GIESSGANG MASSNAHMENBEWERTUNG

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Maßnahmenplan Gießgangsystem. Ergebnisse der GIESSGANG MASSNAHMENBEWERTUNG JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner der. Wirtschaft 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert Maßnahmenplan Gießgangsystem

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Kolloquium. Einsatz von Präzisionslysimetern zur Evapotranspirationsmessung erstaunliche Ergebnisse!?

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Kolloquium. Einsatz von Präzisionslysimetern zur Evapotranspirationsmessung erstaunliche Ergebnisse!? 1 JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner of. Economy 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A-81 Graz, Austria ISO 91 zertifiziert Kolloquium Einsatz von Präzisionslysimetern

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Überblick. Die Forschungsstation WAGNA. Überblick. Lysimetereinbau. Bewirtschaftung. Exkursionen. Seminar und weitere Informationen

Überblick. Die Forschungsstation WAGNA. Überblick. Lysimetereinbau. Bewirtschaftung. Exkursionen. Seminar und weitere Informationen Die Forschungsstation WAGNA Überblick Lysimetereinbau Bewirtschaftung Exkursionen Seminar und weitere Informationen Überblick Die Station: Lage und Größe Landwirtschaftliches Versuchsfeld: 32 Felder á

Mehr

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich)

Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich) risikohochwasser Stand der Ensembleverarbeitung zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit (Mittelfristbereich) Rückblick 2015 Berechnung der Ensembleunsicherheiten VHS-Zeitpunkte t t Box-Cox x λ 1 h x

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer NoSQL : Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer Martin Fürderer IBM Informix Entwicklung München Agenda Was bedeutet NoSQL für Informix Benutzer? Was bedeutet NoSQL? Fragen? Welche NoSQL Funktionalität

Mehr

Analyse von Audio Dateien

Analyse von Audio Dateien Analyse von Audio Dateien Mit diesem Modul können Sie automatische Berichte von Audio Dateien erstellen. Den Bericht können Sie mit Ihrem Browser öffnen und ausdrucken, archivieren etc. Mit einem Knopfdruck

Mehr

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule Kurzbeschreibung der Die folgenden Software-Module sind in jeder PC-Applikation von Bi-Ber standardmäßig enthalten. Sie können durch vielfältige Zusatzmodule oder kundenspezifische Funktionen erweitert

Mehr

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen

XBRL Publisher ProduktNEWS XBRL Publisher. Mehr Informationen zu XBRL Publisher und unseren anderen Produkten & Dienstleistungen 17.1 Mit 17.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 5.4 und die ERiC-Version 25.5 bereitgestellt. Zudem bietet die neue Version zusätzliche Funktionen, wie z. B. das Modul OfficeFiler, das eine

Mehr

Verfügbare Daten und Informationen Ihre Auswertung und Probleme

Verfügbare Daten und Informationen Ihre Auswertung und Probleme 32 Jahre FG Rietholzbach h Verfügbare Daten und Informationen Ihre Auswertung und Probleme Joachim Gurtz Zielstellung dieser Arbeiten zum FG RHB Schaffung eines übersichtlichen Ordners mit allen bis zum

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE)

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE) Daten aus verschiedensten Produktionslinien (SPS) erfassen Einfach, sicher und schnell aus dem industriellen Umfeld auf einen Server übertragen Daten kompakt, sicher

Mehr

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz »Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz Ausgangssituation Historisch gewachsene Betriebe mit einem

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh. Grundwasserbewertung Absdorf. Ergebnisse der Auswertung der Grundwasserstandsdaten Modellberechnungen JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Partner der. Wirtschaft 1 johann.fank@joanneum.at www.joanneum.at Elisabethstraße 16/II, A- 8010 Graz, Austria ISO 9001 zertifiziert Grundwasserbewertung Absdorf

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.1 Version 1.0 von 2017-09 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Stefan Geiger Distributed Systems Seminar ETH Zürich Inhalt Motivation Anforderungen Management von Sensor-Web-Daten Projekte Fazit 2 Motivation

Mehr

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: 1 Installation von WinA3Q...1 2 Installation des PQDIF-Browsers TOP 2000...3 3 Messdatenaufzeichnung mit ANALYST 3Q...8 4 Auslesen gespeicherter Messwerte...10

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB)

Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Neue Datenbanklösung für Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen (WOM-DB) Bianca Böckelmann Darmstadt, 12. November 2015 Agenda Vorstellung Robotron Überblick WOM-DB Funktionalitäten der WOM-DB Interesse

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

PDM. We organize your production. Innovative Software-Tools für die Verwaltung von NC-Programmen und das Management von Produktionsdaten.

PDM. We organize your production. Innovative Software-Tools für die Verwaltung von NC-Programmen und das Management von Produktionsdaten. Industrie 4.0 NC-Programmverwaltung Produktions-Datenbankmanagement PDM We organize your production Innovative Software-Tools für die Verwaltung von NC-Programmen und das Management von Produktionsdaten.

Mehr

Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung

Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung Pilotprojekt WegenerNet Informationsabend, Feldbach, 29.11.2007 Ein Leitprojekt des Wegener Zentrums: WegenerNet Stand und Nutzung WegenerNet Team WegenerNet Kernteam: G. Kirchengast S. Binder T. Kabas

Mehr

PM-QUALITY V10 What s new

PM-QUALITY V10 What s new PM-QUALITY V10 What s new Process Management System http://www.siemens.de/process-management PM-QUALITY Neue Features in Version 10 Zustandsmodelle für Phasen Ausgabe von Reports auf mehrere Drucker Filter

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN EBI-25 Funk-Datenlogger ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624 40 EBI 25-Funksystem

Mehr

Feature Technische Mitarbeiter TMA How To 1.0. Feature - Technische Mitarbeiter. TMA How To 1.0. Copyright Awato Software GmbH Seite 1 von 8

Feature Technische Mitarbeiter TMA How To 1.0. Feature - Technische Mitarbeiter. TMA How To 1.0. Copyright Awato Software GmbH Seite 1 von 8 Feature - Technische Mitarbeiter TMA How To 1.0 Copyright Awato Software GmbH Seite 1 von 8 Release Historie Version Datum Autor Beschreibung 1.0 25.05.2012 Ronny Lewandowski (awato Software GmbH) Final

Mehr

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen

elpromonitor Software - Systemvoraussetzungen 2017.12 Software - Systemvoraussetzungen Das CMS System verwendet die bewährte Hardware ECOLOG-NET. Für bestehende Kunden ist daher kein Wechsel / Austauschen der installierten Hardware (Datenlogger ECOLOG-NET,

Mehr

WBPS - Wi-Fi Blutdruckmessgerät

WBPS - Wi-Fi Blutdruckmessgerät WBPS - Wi-Fi Blutdruckmessgerät Andreas Werner, Markus Eberts Februar 3, 2016 Werner, Eberts WBPS - Wi-Fi Blutdruckmessgerät Februar 3, 2016 1 / 18 Idee Idee Internetfähiges Blutdruckmessgerät Live-Überwachung

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden:

Optavias Basis. Übersicht. Auf der Station können folgende Sonden von Optavias Basis abgefragt werden: Artikelnummer: VU00.8004.08.00.01 Technische Daten OptiLevel ist die PC basierte Software Lösung für das lokale Tankinhalts-Management einer einzelnen Tankstelle. ruft permanent die Füllstanddaten der

Mehr

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter

Software HCC - A. Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Software HCC - A Honigmann Computer Control - Precision Abrasion Meter Die Software HCC-A dient in Verbindung mit der Apparatur Honigmann Abrasionstester zur automatisierten Präzisionsmessung der Abrasionseigenschaften

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION Pluscard, Saarbrücken

CENIT RETENTION SOLUTION Pluscard, Saarbrücken CENIT RETENTION SOLUTION Pluscard, Saarbrücken 26.11.2014 Dirk Günther, Produktmanager ECM R&D, 11/2014 Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher. Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017

PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher. Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017 PBS Nearline-Lösungen für SAP BW Performant und zukunftssicher Dr. Christoph Bedau, PBS Software 2017 1 Agenda Funktionalität des CBW NLS Ausprägungen von CBW NLS Migration von NLS-Daten mit dem Data Transfer

Mehr

Umsetzung einer Beispielanwendung

Umsetzung einer Beispielanwendung Matthias Herlich, Dominik Andexer, Peter Dorfinger Umsetzung einer Beispielanwendung LoRa, SigFox und NB-IoT Beispielanwendung Temperaturmessung Übertragung durch Schmalband-Technologie Speicherung Visualisierung

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg, 12.09.2017 www.boak.ch AGENDA Einführung Auswahl des Reporting Werkzeugs Universum & WebI Dokumente erstellen Live Demo Nebenprodukte Vertiefende

Mehr

datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten 1

datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten 1 datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG TOP-CHECK TRANSFER Für TOP-CHECK FE-B und TOP-CHECK FN-B ab Firmware-Version 6.3 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Filialvernetzung

Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Filialvernetzung Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Implementierung einer universellen WLAN-Router-Lösung für die Markus Hutmacher 23. Juni 2015 Markus Hutmacher 23. Juni 2015 Folie 1 von 16

Mehr

IKT Architektur Übersicht über Änderungen

IKT Architektur Übersicht über Änderungen IKT Architektur Übersicht über Änderungen Inhalt IKT Architektur 1.3 3 IKT Architekturliste 1.3 4 Version 01.0.0 Stand 25. Juni 2018 2 / 5 IKT Architektur 1.3 Dieses Kapitel enthält eine tabellarische

Mehr

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/13 1.1. Hardwaremäßige Anbindung (serieller COM-Port) Achtung! Bei der rein hardwaremäßigen Nutzung der

Mehr

Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother

Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Laufzeit: Januar 2003 - div. Handwerksunternehmen Handwerk VERA - Angebote & Rechnungen & CRM Access 2003-2010 Access 2003-2010 - Programm zum Erstellen von Angeboten

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung Makler-Interface Version 1.4 Kurzbeschreibung 1 Übersicht: Das Programm Makler-Inerface (MaInt) arbeitet als Schnittstelle zwischen dem Makler- Programm OQU-Estate und verschiedenen Internet Providern,

Mehr

MDMS Die Spedition für Messdaten

MDMS Die Spedition für Messdaten MDMS Die Spedition für Messdaten HighQSoft Avalon Anwendertreffen 215 Frank Rothe, Holger West; Glashütten, 21.5.215 Inhalt Motivation und Bedarf für ein Messdaten-Management System 3 Datenquellen, Zielsysteme

Mehr

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5 1. Zuerst muss die MultiLab pilot Software geladen und installiert werden von der Internetseite, diese ist erreichbar über den folgenden link: http://www.schottinstruments.com/de/service/downloads/softwareupdates/.

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren

GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren GLACIORISK Monitoring von Naturgefahren mit low-cost GNSS- Sensoren Chr. Hagin und M. Blasco (Geosat SA) J. Brahier (sigeom sa) U. Wild (swisstopo) CH-1950 Sion www.geosat.ch 26/27. November 2015 AHORN

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web Neuer Internetauftritt mit WISKI Web 09. November 2017 Baudepartement Inhalt 1. Projekt Neuer Internetauftritt: www.hydrodaten.sg.ch 2. Umsetzung und Übersicht 3. Fazit Seite 2 Projekt «Neuer Internetauftritt»

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG MP-800 TRANSFER Für MP-800 ab Firmware-Version 8.1 Version 2.4 von 2018-10 LIST-MAGNETIK Dipl.-Ing. Heinrich List GmbH D-70771 Leinfelden-Echterdingen Max-Lang-Str.

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1

ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1 ALLPLAN ALLFA GEBÄUDE UMFASSEND UND FLEXIBEL VERWALTEN ALLPLAN ALLFA 1 ALLPLAN ALLFA RAISE YOUR LEVEL Allplan Allfa ist die leistungsstarke browserbasierte Softwarelösung für ein umfassendes, integriertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

Integrierte. Unternehmen- Planung. Alle Daten auf einen Blick

Integrierte. Unternehmen- Planung. Alle Daten auf einen Blick Integrierte Unternehmen- Planung Alle Daten auf einen Blick Beratungsfelder 2 _ Strategieberatung _ M&A, Entwicklung mittel- und langfristiger Unternehmenskonzepte, Restrukturierung, Sanierung Integrierte

Mehr

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Gaschromatographie ausserhalb der normalen Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC Dr. Klaus Schrickel / Urs Hofstetter Thermo Scientific, Dreieich, Germany The world leader in serving

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung (m. of constant stimuli) Bestimmung der absoluten Schwelle (Reizlimen, RL) Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das

Mehr

Herzlich Wilkommen Bienvenue

Herzlich Wilkommen Bienvenue Herzlich Wilkommen Bienvenue Automatisches Fahrgastzählsystem Information und Lösungen von Allgemeine Informationen Produktübersicht Standardlösung Installationsvarianten Systemarchitektur ÖBB DILAX Intelcom

Mehr

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis

Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis Einsatz der Software UMBERTO in angewandter Forschung und Praxis Anwendungsfalle und Praxisbeispiele des UMBERTO Competence Centers Berlin (UCC Berlin) Volker Wohlgemuth (Hrsg.) Betriebliche Umweltinformatik

Mehr

NETx MaRS Modul. Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler. Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise

NETx MaRS Modul. Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler. Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise NETx MaRS Modul Energiereportingsystem für die Analyse von Verbrauchswerten intelligenter Zähler Funktionen Systemvoraussetzungen Bestellhinweise Funktionen Verwendung von beliebigen Zählern für unterschiedliche

Mehr

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren Marino Menozzi & Adrian Schwaninger Einleitung und Einleitung Philosophische Überlegungen Phänomenales und Physikalisches Das Leib-Seele Problem Die Anfänge der Psychophysik Wichtigster Vorläufer: E.H.

Mehr

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0

Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Bedienungsanleitung Logger Version 1.0 Übersicht Der Logger gibt es in drei verschiedenen Varianten. Jede Variante misst unterschiedliche Messwerte. Die Bediensoftware und die Hardwarearchitektur sind

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Managen Sie Ihr D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 018 BIM-Management mit DESITE Wie verstehen wir BIM-Management und welche Schwerpunkte setzen wir Wie setzen wir BIM-Management

Mehr

Drucker Online-Management

Drucker Online-Management Drucker Online-Management Drucker-Management Kennen Sie diese Schwachstellen in Ihrem Unternehmen? Tinte oder Toner sind leer Langsamer Drucker-Service? Die Druckkosten sind unklar Sie haben keinen Überblick

Mehr

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Seite 2 / 21. Juni 2012 / Messnetz - Atmosphärischer Bereich/ Hydrographischer Dienst Übersicht Organisationsform

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect Schrittmacher- und ICD-Management Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect MEDICONNECT ist eine HERSTELLERUNABHÄNGIGE PLATTFORM FüR IMPLANTATDATEN Effizient im einsatz Die Funktionalitäten EINFACHER

Mehr

PBS Enterprise Content Store (ECS) Stilllegung von SAP-Anwendungen. Oliver Hölzel, PBS Software 2017

PBS Enterprise Content Store (ECS) Stilllegung von SAP-Anwendungen. Oliver Hölzel, PBS Software 2017 PBS Enterprise Content Store (ECS) Stilllegung von SAP-Anwendungen Oliver Hölzel, PBS Software 2017 1 SAP-Systemstilllegung Nach Unternehmensverkäufen, Umstrukturierungen, HANA-Einführung: Altsystem wird

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3 1 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 Export der Business

Mehr

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Anleitung TSImport Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen Zum Neetzekanal 19 21382 Brietlingen e-mail: schroeder@sshus.de Internet: http://www.sshus.de

Mehr