AmtsblAtt. Verbandsgemeinde Jockgrim VERDIENSTMEDAILLE DES LANDES RHEINLAND-PFALZ FÜR ROLAND BELLAIRE. Hier lässt es sich gut leben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtsblAtt. Verbandsgemeinde Jockgrim VERDIENSTMEDAILLE DES LANDES RHEINLAND-PFALZ FÜR ROLAND BELLAIRE. Hier lässt es sich gut leben!"

Transkript

1 AmtsblAtt Verbandsgemeinde Jockgrim Hatzenbühl Jockgrim Neupotz Rheinzabern VERDIENSTMEDAILLE DES LANDES RHEINLAND-PFALZ FÜR ROLAND BELLAIRE Eine besondere Auszeichnung erhielt Ortsbürgermeister Roland Bellaire am 24. September 2019 auf Vorschlag des Bauern- und Winzerverbandes Südpfalz e.v.: im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte ihm Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Verdienstmedaille für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und seine besonderen Verdienste um die Gesellschaft. Roland Bellaire gilt als Vorreiter bei der v.l.n.r.: Heribert Spaniol (Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Jockgrim), Eberhard Hartelt (Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.v.), Ruth Bellaire, Roland Bellaire, Dr. Volker Wissing (Landesminister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz) Suche nach Alternativen im Tabakanbau sowie beim Aufbau der Erzeugergemeinschaft Pfalzkräuter e.v. Der Landwirtschaftsmeister mit eigenem Hof engagiert sich aber nicht nur für seinen eigenen Berufsstand. Er ist darüber hinaus auch in der Kommunalpolitik als Ortsbürgermeister von Neupotz sowie als Mitglied im Ortsgemeinderat, im Verbandsgemeinderat und im Kreistag tätig. VERBANDSGEMEINDE JOCKGRIM Untere Buchstraße Jockgrim Mail Tel Hier lässt es sich gut leben! 44. Jahrgang Nr. 39/2019 Freitag, 27. September 2019

2 Jockgrim /2019 Wichtiges auf einen Blick Service- und Sprechzeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Öffnungszeiten Verwaltung Montag - Freitag Montag zusätzlich Donnerstag zusätzlich 8:30-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Montag - Freitag 08:30-12:00 Uhr Montag zusätzlich 14:00-18:00 Uhr Termine nur nach Reservierung: Mittwoch 07:00-08:30 Uhr Donnerstag 12:00-18:00 Uhr Jugendpfleger Peter Jung p.jung@vg-jockgrim.de Öffnungszeiten Juze siehe OG Gleichstellung Jutta Bauer j.bauer@vg-jockgrim.de Seniorenbeirat Seniorensprechstunde an jedem 4. Mittwoch im Monat von Uhr im HAUS der FAMILIE, Rheinzabern Anmeldung erforderlich unter Schiedsmann Emil Zirker Tel Termine nach Vereinbarung Rentenversicherung Sprechtage der Auskunfts- und Beratungsstelle Speyer der Deutschen Rentenversicherung. Terminreservierung vorab erforderlich: Sina-Desirée Burk, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsangelegenheiten Sprechtage: nach telefonischer Vereinbarung Holger Bast Beglaubigung und Betreuungsbehörden Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen. Sonstige Vollmachten über die Betreuungsbehörden der Kreisverwaltung und Pflegestützpunkt Kandel Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege. Gartenstraße 8, Kandel Familienbüros vor Ort Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen - Was finde ich wo? - Regelmäßige Angebote familienbuero-jockgrim@lebenshilfe-ger.de Monika Roth Nesibe Dogan Tel.-Nr. bei der VG-Verwaltung Jockgrim: Notruf und Seelsorge Notruf rund um die Uhr Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle 112 Giftnotrufzentrale Mainz Polizeiinspektion Wörth Kripo-Sicherheitsberatung Krankenhäuser Krankenhaus Kandel Krankenhaus Germersheim Private Krankentransporte O. Ochsenreiter Neupotz Mini Car Jockgrim Kirchen Pfarrei Mariä Heimsuchung Zentrales Pfarrbüro Rheinzabern Jockgrim Neupotz Prot. Pfarramt Jockgrim, Kastanienstr Prot. Pfarramt Erlenbach für Rheinzabern, Hatzenbühl u. Neupotz Störungsdienste Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe 24h - Bereitschaft Störungen im Abwasserbereich Sicherungsmaßnahmen und sonstige Schäden: Strom und Gas Hatzenbühl, Jockgrim, Neupotz, Pfalzwerke Netz AG Bei Störungen im Stromnetz E-Werk Rheinzabern Störungsannahme (nur für Rheinzabern) Gasversorgung Störungsdienst Thüga Energienetze GmbH Sozialdienste Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Germersheim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Untere Buchstr. 18, Jockgrim Herr Bast Fr. Werling werling@lebenshilfe-ger.de Mobiler Pflegeservice Marktstr. 5, Kandel Dignicare Pflege GmbH Pflegedienst Hatzenbühl Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl Sozialstation Rülzheim- Bellheim-Jockgrim e.v. Kuhardterstr. 37, Rülzheim 24h AWO Sozialstation AWO Sozialstation Jockgrim, Zeppelinstr Wörther Tafel In den Niederwiesen 7 Öffnungszeiten Tafelladen: Mi Uhr, Do Uhr Tel Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftspraxis, Luitpoldstraße 14, Krankenhaus Kandel, einheitliche Telefonnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (kostenfrei, ohne Vorwahl) Augenärztlicher Notdienst Augenklinik Westpfalz Klinikum, Hellmut-Hartert-Str. 1, Kaiserslautern, Täglich 19-7 Uhr, Mittwochs 14 Uhr bis Donnerstags 7 Uhr, Freitags 16 Uhr bis Montags 7 Uhr sowie Brückentage, der und , alle Feiertage (an diesen ab 18 Uhr des Vortages). Städtisches Klinikum Karlsruhe, Augenklinik, Haus L, Moltkestr. 90, Karlsruhe, Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag, Sonntag, , Dr. Steffen Merz, Kronenstraße 5, Maximiliansau, Donnerstag, Tag der Deutschen Einheit Dr. Holger Gehrig, Bismarckstraße 26, Kandel, Samstags von 9 bis 12 Uhr und an Sonnbzw. Feiertagen von Uhr. www. zahnnotfall-pfalz.de abrufen. Apotheken-Bereitschaft Ansage des Apothekendienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ (0,14 /Min) bzw. (0,42 /Min bei Anruf ans Mobilfunknetz), de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Samstag, : farma- plus Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Sonntag, : Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, Kandel, Montag, : Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Dienstag, : Glöckel Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Mittwoch, : Rats-Apotheke (bitte läuten!), Hauptstraße 28, Rheinzabern, Donnerstag, : Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Freitag, : Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, Kandel,

3 Jockgrim /2019 Verbandsgemeinde JocKgrim Amtliche Nachrichten Bekanntmachung Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Emy-Roeder-Straße 5, Mainz Die Firma Pfadt GmbH, Leimersheim, beantragte mit Schreiben vom beim Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) im Rahmen der Erweiterung des Quarz- Abbaus Pfadt die Zulassung eines obligatorischen Rahmenbetriebsplanes gemäß 52 Abs. 2 a BBergG (Bundesberggesetz vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 4 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist). Da die geplante Rahmenbetriebsplangrenze eine Fläche von ca. 90 ha umfasst und durch das Vorhaben ein nicht nur vorübergehend bestehendes Gewässer geschaffen wird besteht nach 1 Nr. 1 b) aa) und bb) UVP-V-Bergbau (Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben vom 13. Juli 1990 (BGBl. I S. 1420), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 24 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist) eine UVP-Pflicht. Im Bergrecht ist in diesen Fällen gem. 52 Abs. 2a BBergG ein Rahmenbetriebsplan zu verlangen und für dessen Zulassung ein Planfeststellungsverfahren nach Maßgabe der 57a und b i. V. m. 5 BBergG, 1 Abs. 1 und 4 LVwVfG (Landesgesetzes für das Verwaltungs-verfahren in Rheinland-Pfalz (Landesverwaltungsverfahrensgesetz) vom (GVBl. S. 308), das zuletzt durch Gesetz vom (GVBl. S. 487) geändert worden ist) i. V. m 72 ff VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 25 des Gesetzes vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist) durchzuführen. Das LGB ist nach 57 a Abs. 1 Satz 2 BBergG i. V. m. der Berg- RZustV RP 2008 (Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Bergrechts vom (GVBl. S. 322)) die zuständige Behörde für die Ausführung des Bundesberggesetzes in Rheinland Pfalz und somit Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde. Der Tagebau soll laut Betriebsplan in westlicher Richtung erweitert werden, wobei sich die Erweiterung in einen südwestlichen (ca. 18,5 ha) und in einen nordwestlichen Bereich (ca. 8,7 ha) gliedert. Weiterhin soll aus logistischen Gründen der westliche Teil des Taläckersees hinzugezogen werden (Transport des Gewinnungsgutes vom nordwestlichen Abbaubereich mittels landgestützter Gurtförderanlage über einen mit Abraum hergestellten Erddamm innerhalb des Taläckersees, mit Anschluss an einen terrestrischen Verbindungsbereich). Das Vorhabengebiet liegt in der Gemarkung Leimersheim. Der Rahmenbetriebsplan (Zeichnungen und Erläuterungen) für dieses Vorhaben kann eingesehen werden in der Zeit vom bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstr. 22, Jockgrim; Zimmer 110, in den Zeiträumen: Montags von 08:30 12:00 Uhr und Uhr Dienstags von 08:30 12:00 Uhr Mittwochs von 08:30 12:00 Uhr Donnerstags von 08:30 12:00 Uhr und Uhr Freitags von 08:30 12:00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim, in den Zeiträumen: Montags von Uhr Dienstags von Uhr und von Uhr Mittwochs von Uhr Donnerstag von Uhr und von Uhr Freitags von Uhr Ferner ist eine Einsichtnahme beim Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Emy-Roeder-Str. 5 in Mainz zu folgenden Dienstzeiten möglich: Montags von 09:00-12:00 und :30 Uhr Dienstags von 09:00-12:00 und :30 Uhr Mittwochs von 09:00-12:00 und :30 Uhr Donnerstag von 09:00-12:00 und :30 Uhr Freitags von 09:00-12:00 Uhr. Gemäß den Vorgaben von 27 a VwVfG findet sich dieser Bekanntmachungstext sowie der Text und die Grafiken und Karten des Rahmenbetriebsplanes auch auf der Internetseite des LGB ( und im UVP-Portal des Landes Rheinland-Pfalz ( Maßgeblich ist jedoch der Inhalt des zur Einsicht ausgelegten Plans ( 27 a Absatz 1 Satz 4 VwVfG). Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei den vorgenannten Stellen sowie beim Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Einwendungen, schriftlich oder zur Niederschrift, gegen das Vorhaben erheben ( 73 Abs. 4 VwVfG). Die Einwendungen sollen neben Vor- und Familiennamen auch die volle leserliche Anschrift des Einwenders enthalten. Aus den Einwendungen muss erkennbar sein, weshalb das Vorhaben für unzulässig gehalten wird bzw. Einwendungen erhoben werden. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen, entsprechend 73 Abs. 4 S. 3 VwVfG, ausgeschlossen. Vereinigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, können nach 73 Abs. 4 S. 5 VwVfG bis zum Ende dieser Einwendungsfrist Stellungnahmen bei den oben genannten Behörden zu dem Plan abgeben. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet für das LGB (rechtsverbindliche formfreie elektr. Kommunikation: office@lgb-rlp.de) unter aufgeführt sind. Für die Verbandsgemeinde Jockgrim und Rülzheim besteht kein Zugang zu der rechtsverbindlichen formfreien elektronischen Kommunikation. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Die Einwendungen werden der Antragstellerin bekannt gegeben. Auf Verlangen des Einwenders werden dessen Name und Anschrift unkenntlich gemacht, soweit die Angaben nicht zur Beurteilung des Inhaltes der Einwendung erforderlich sind. Ein Termin zur Erörterung der rechtzeitig erhobenen Einwendungen, der Stellungnahmen der Behörden und der nach Naturschutzrecht anerkannten Vereine, zu dem Plan mit dem Träger des Vorhabens wird nach dem Ende der Einwendungsfrist ortsüblich bekannt gemacht. Personen, die Einwendungen erhoben haben, können von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen sind. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Im Auftrag gez. Holsten Hübner

4 Jockgrim /2019 Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim für die Wahlen der Beiräte für Migration und Integration des Landkreises Germersheim sowie der Stadt Germersheim, der Stadt Kandel und der Verbandsgemeinde Jockgrim Wahlen der Beiräte für Migration und Integration des Landkreises Germersheim sowie der Stadt Germersheim, der Stadt Kandel und der Verbandsgemeinde Jockgrim am 27. Oktober 2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse 1. Die Wählerverzeichnisse für die Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim werden an den Werktagen in der Zeit von Montag, dem 7. Oktober 2019 bis Freitag, den 11. Oktober 2019, während der Dienststunden bei den Stadtverwaltungen Germersheim und Wörth sowie den Verbandsgemeindeverwaltungen Bellheim, Hagenbach, Jockgrim, Kandel, Lingenfeld und Rülzheim zur Einsichtnahme bereitgehalten. Die Wählerverzeichnisse für die Wahlen des Beirats für Migration und Integration der Stadt Germersheim, der Stadt Kandel und der Verbandsgemeinde Jockgrim werden während des gleichen Zeitraums an Werktagen während der Dienststunden in der jeweiligen Verwaltung zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gem. 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist. 2. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am 06. Oktober 2019 seine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, den 11. Oktober 2019, Einwendungen erheben; diese Frist ist keine Ausschlussfrist. 3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der jeweiligen Stadt-/ Verbandsgemeindeverwaltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. 4. An der Wahl teilnehmen kann, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen auf ihn ausgestellten Wahlschein vorlegt. Wählen darf auch, wer am Wahltag seine Wahlberechtigung nachweisen kann. Der Nachweis erfolgt je nach Status durch Vorlage insbesondere einer auf ihn lautende Meldebescheinigung, Einbürgerungsurkunde oder Bescheinigung nach 15 Abs. 1 oder Abs. 2 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) oder durch Vorlage des Nationalpasses der Eltern, eines Schreibens einer ausländischen Behörde desjenigen Staates, dessen Staatsangehörigkeit die Person besitzt, oder eines behördlichen Schreibens aus einem Optionsverfahren gemäß dem zurzeit noch geltenden 29 des Staatsangehörigkeitsgesetzes über die sogenannte Optionspflicht. Der Wähler hat im Zweifel seine Identität nachzuweisen. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. 5. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Der Antrag per ist an die -Adresse der zuständigen Stadt-/ Verbandsgemeindeverwaltung zu richten. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der zuständigen Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können noch am Wahltag bis 15 Uhr bei der zuständigen Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Germersheim, den Kreisverwaltung gez.: Dr. Fritz Brechtel, Landrat zugleich als Wahlleiter Ergänzende Hinweise der Verbandsgemeinde Jockgrim In das Wählverzeichnis der Verbandsgemeinde Jockgrim kann von Montag, 7. Oktober bis Freitag, 11. Oktober 2019 während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Wahlamt, Untere Buchstraße 22, Zimmer 310, eingesehen werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datengerät möglich. Die Anträge auf Eintragung ins Wählverzeichnis können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, Zimmer 310, während der allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Für die elektronische Beantragung eines Wahlscheines mit Briefwahlunterlagen steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende - Adresse gerichtet werden: wahlen@vg-jockgrim.de. Der Sachbearbeiter ist unter Tel: / zu erreichen. Anfragen können auch gerne an folgende adressen gerichtet werden: wahlen@vg-jockgrim.de Jockgrim, den Verbandsgemeindeverwaltung gez.: Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister Beflaggung der öffentlichen Gebäude Am Donnerstag, den Tag der Deutschen Einheit - werden die öffentlichen Gebäude beflaggt. Aus der Verwaltung Sperrmüllbörse zu verschenken: neu, unbenutzt 2 Stück Intervall-Relais, Speisespannung 230V 2 Umschaltkontakte 250V, 4A, max 500W, 2 Steuereingänge Tel.: , bitte auf AB sprechen oder Bett helles Holz 90x190 mit Lattenrost und Kaltschaummatratze, Kann wie Couch genutzt werden, Seitenteil mit Ablage. Tel.: oder Verschiedene Spiele zu verschenken. Tel.:

5 Jockgrim /2019 Schreibtisch Malm, 65 x150 x 74 cm, mit einem Auszug auf der linken Seite, birkefarben Tel.: / Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie kurz bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim unter der Tel.-Nr / an oder mailen Sie Ihr Inserat mit der Adresse buergerbuero@vg-jockgrim.de zu, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Annahmeschluss: dienstags 10:00 Uhr Da Ihre Anzeige immer drei Wochen hintereinander veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der genannten Rufnummer Bescheid zu geben, wenn der Gegenstand abgeholt wurde. Redaktionsschlussänderung Redaktionsschlussänderung für das Amtsblatt Nr. 40/2019, Montag, , Uhr. Interessentinnen und Interessenten richten ihre Bewerbung bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, z. H. Herrn Bürgermeister Wünstel, Untere Buchstraße 22 in Jockgrim. Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Martina Bouché, Abteilungsleiterin Bürgerservice (Tel ) gerne zur Verfügung. Roland Bellaire erhält die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz Auf Vorschlag des Bauern- und Winzerverbandes Südpfalz e.v. wurde Roland Bellaire mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz im Auftrag geehrt. Im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Verdienstmedaille an ihn. Auf der Vorderseite der Verdienstmedaille ist das Wappen von Rheinland-Pfalz und auf der Rückseite die Inschrift Für besondere ehrenamtliche Verdienste um die Gesellschaft und die Mitmenschen eingraviert. Glückwünsche bis Hatzenbühl: Frau Renate Hilsendegen 75 Jahre Herr Gerhard Werling 75 Jahre Frau Paula Johner 70 Jahre Jockgrim: Herr Henry Kunze 80 Jahre Herr Alwin Casten 95 Jahre Frau Irma Bittmann 80 Jahre Neupotz: Frau Siegrid Kuhn 75 Jahre Rheinzabern: Frau Brigitte Fett 70 Jahre Frau Elisabeth Hammer 70 Jahre Die Verbandsgemeinde Jockgrim sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n ehrenamtliche kommunale Seniorenbeauftragte bzw. ehrenamtlichen kommunalen Seniorenbeauftragten. Die/Der Seniorenbeauftragte soll sich für die Bedürfnisse der älteren Menschen in der Verbandsgemeinde Jockgrim engagieren und sich für deren Interessen einsetzen. Ältere Ein-wohnerinnen und Einwohner haben oft keine geeigneten Ansprechpartner, deshalb ist es wichtig, dass sie sich Rat und Hilfe bei einer verständnisvollen und kompetenten Kontaktperson einholen können. Die zentrale Beratung von Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen stellt ein wichtiges Aufgabenfeld der ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten bzw. des ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten dar. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Eigeninitiative, sozialer Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Kenntnissen über die Belange von älteren Menschen. Die/Der Seniorenbeauftragte wird vom Verbandsgemeinderat auf fünf Jahre gewählt. Sie/Er ist ehrenamtlich tätig, dem Bürgermeister direkt unterstellt und nimmt die Aufgaben weisungsungebunden wahr. Weitere Details ergeben sich aus der Satzung vom , die auf der Internetseite der Verbandsgemeinde abrufbar ist. Die Aufwandsentschädigung für diese ehrenamtliche Tätigkeit richtet sich nach der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Jockgrim. Roland Bellaire (li.) nahm die Urkunde aus den Händen von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing entgegen. In seiner Laudatio würdigte Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Verdienste von Roland Bellaire um den landwirtschaftlichen Berufsstand. Als Landwirtschaftsmeister mit eigenem Hof kenne Bellaire die Herausforderungen der Branche aus eigener Erfahrung. Mit Mut und Neugier habe er zur Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft beigetragen, so Wissing. Nach den Worten von Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes, zeichnet sich Roland Bellaire besonders durch seine ruhige und sachliche Herangehensweise an schwierige Probleme aus sowie durch seine Bereitschaft, Kompromisse zu finden. U.a. deshalb habe der Bauern- und Winzerverband ihn für diese besondere Ehrung vorgeschlagen. Stellvertretend für Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, der leider terminlich verhindert war, gratulierte der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Jockgrim, Heribert Spaniol, dem Ortsbürgermeister von Neupotz für diese hohe Auszeichnung. Sichtlich gerührt nahm Roland Bellaire die Medaille entgegen. Er bedankte sich für vor allen Dingen bei seiner Frau und seiner Familie, die ihm auf dem Hof zu jederzeit den Rücken freihalten würden, damit er die Aufgaben seiner Ehrenämter wahrnehmen könne. Roland Bellaire wurde an diesem besonderen Tag von seiner Familie begleitet. 1. Reihe v.l.n.r.: Elenore Bellaire, Ruth Bellaire, Dr. Volker Wissing, Roland Bellaire, Heribert Spaniol

6 Jockgrim /2019 Langjähriges ehrenamtliches Engagement und besondere Verdienste um die Gesellschaft Roland Bellaire engagiert sich für den die Südpfalz prägenden Tabakanbau. In Neupotz ist er seit 2006 Vorsitzender des Tabakbauvereins. Zwei Jahre später wurde er Vorstandsmitglied im Landesverband pfälzischer Tabakpflanzer e.v. und hat sich hier insbesondere für die Erschließung neuer Vermarktungswege stark gemacht. Er war Vorreiter bei der Entwicklung von Produktionsalternativen zum Tabakanbau und baute die Erzeugergemeinschaft Pfalzkräuter e.v. mit auf. In seinen kommunalpolitischen Ämtern setzt sich Bellaire für die Bürgerinnen und Bürger seiner Heimatregion ein. Neben seinem derzeitigen Amt als Ortsbürgermeister von Neupotz sowie Mitglied des Kreistages Germersheim und des Verbandsgemeinderates Jockgrim bringt sich Roland Bellaire als Vorsitzender der CDU Neupotz und Mitglied des Ortsgemeinderates seit vielen Jahren kommunalpolitisch ein. Jahreshauptübung der Feuerwehren in Neupotz Am vergangenen Freitag fand die alljährliche Jahreshauptübung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Jockgrim statt. Das Übungsszenario der diesjährigen Übung sah einen Brand in der Kita Arche Noah in Neupotz vor. Die Kita hat 16 Beschäftigte, wird von 100 Kindern besucht und verfügt über 48 Ganztagsplätze. Das Gebäude ist aus dem Jahr 1968, eine erste Erweiterung wurde im Jahr 1996 vorgenommen. Da die vorhandenen Plätze nicht mehr ausreichten, wurde in diesem Jahr ein Anbau für eine 4. Gruppe fertiggestellt. Im Zuge der Erweiterung entstand eine neue große Küche, ein Abstellraum, ein Mehrzweckraum, ein Turnraum sowie eine Toilette. Aufgabe der Einsatzkräfte war es, das taktische Vorgehen unter den veränderten örtlichen Gegebenheiten neu festzulegen und ggf. mit den Erkenntnissen aus der Übung nachzubessern. Für die Kinder und Erzieherinnen ist eine Übung wie diese lehrreich, denn durch den simulierten Ernstfall werden sie für die Abläufe der Brandbekämpfung und Menschenrettung sensibilisiert. Insgesamt waren 90 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren und des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz. Das realistische Übungsszenario wurde von Sandro Werling (Feuerwehr Neupotz) ausgearbeitet. Der Feuerwehreinsatz wurde von den Führungskräften der Feuerwehr Neupotz geleitet. Wehrleiter Stefan Reis moderierte das Übungsgeschehen. Zahlreiche Zuschauer waren gekommen, um das taktische Vorgehen der Feuerwehr im geprobten Ernstfall aus nächster Nähe zu beobachten Übungsszenario 1: Es brennt in der neuen Küche der Kita Mit einer Steckleiter wurde der kleine Junge aus dem oberen Geschoss der Kita gerettet. Die Übung sah einen Brand in der neuen Küche im Anbau der Kita vor. Die Küche grenzt an den Treppenraum, so dass ein Fluchtweg verbaut war. Fünf Kinder und zwei Erzieherinnen konnten wegen einer starken Rauchentwicklung die Turnhalle nicht verlassen. Weitere fünf Kinder und zwei Erzieherinnen waren in dem neuen Gruppenraum eingeschlossen. Zwei Erzieherinnen, die sich in dem im Untergeschoß befindlichen Personalraum aufhielten wurden vermisst. Über den Verteiler vor dem Eingang zum Pfarrheim erfolgte der Aufbau der Wasserversorgung. Unter Einsatz von Atemschutzgeräten machten sich die Feuerwehrleute auf die Suche nach den vermissten Personen. Über eine Steckleiter wurden die eingeschlossenen Kinder aus dem oberen Geschoß gerettet. Die Wasserversorgung wurde über den Verteiler am Eingang des Pfarrheims aufgebaut. Übungsszenario 2: Durch Schaulustige wird der Einsatz behindert Die Problematik der Gaffer wurde im Übungsszenario mit aufgegriffen: zwei Fahrzeuge gerieten, weil die Fahrer das Geschehen aus nächster Nähe beobachten wollten, von der Fahrbahn ab und wurden auf und Während das DRK den eingeklemmten Autofahrer versorgte, entfernte die Feuerwehr die baum eingeklemmt. unter dem Kerwe- Heckklappe. Damit die Fahrer patientengerecht von den Einsatzkräften des DRK versorgt werden konnten, mussten beide Fahrzeuge mittels hydraulischer Rettungsgeräte (Bsp. Schere und Spreizer) geöffnet werden - einmal durch Aufschneiden der Heckklappe und einmal durch Entfernen des Dachs. Gemütliches Beisammen im Kultur- und Freizeithaus Neupotz Im Anschluss an die Übung zeigten sich Wehrleiter Stefan Reis, Kreisfeuerwehrinspektor Mike Schönlaub und Bürgermeister Karl Dieter Wünstel sehr zufrieden mit dem professionell und gut strukturierten Ablauf der Übung. Sie waren alle drei überzeugt davon, dass die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Jockgrim als Einheit gut aufgestellt sei. Wehrleiter Stefan Reis bedankte sich bei allen beteiligten Feuerwehrleuten, den Einsatzkräften des DRK, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, bei der Ortsgemeinde Neupotz und bei den Betreuern der Kita Arche Noah für die Unterstützung. Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, der als aktiver Feuerwehrmann selbst an der Übung teilgenommen hatte, hofft, dass noch viele Szenarien eingeübt werden können, wünscht sich aber, dass der v.l.n.r.: Jochen Gehrlein, Stefan Reis, Camilo Matos de la Cruz, Bürgermeister Karl Dieter Wünstel eintritt. Im Rahmen Ernstfall niemals des gemütlichen Beisammenseins konnte er Camilo Matos de la Cruz für die Feuerwehr Neupotz neu verpflichten. Rouven Burger wurde zum Feuerwehrwart für die Bambinifeuerwehr bestellt. Wünstel übergab weiterhin an neun anwesende Feuerwehrleute die Jubiläumsehrenamtskarte des Landes Rheinland-Pfalz. Insgesamt erhalten dieses Jahr 63 Feuerwehrleute diese besondere Auszeichnung für ihre über 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Im Rahmen des Schulfestes der IGS wurde die Karte bereits an 29 Feuerwehrleute übergeben.

7 Jockgrim /2019 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Jockgrim Ab Montag, den ab 8:00 Uhr wird wegen Sanierungsarbeiten der Bahnübergang Knotenpunkt Hatzenbühler-/Buch-/Bahnhofstraße in Jockgrim voll gesperrt sein. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, Herr Zapf, Tel oder Herr Oßwald, Tel

8 Jockgrim /2019 VR-SISy - Bürgerservice per Videoübertragung Veranstaltungen Von 25 Filialen der VR Bank aus können Sie unser VR-SISy-Team erreichen. Die Verbandsgemeindeverwaltung bietet Beratung über das VR-Service-Interaktiv- System, kurz VR-SISy an. Um mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung in Kontakt zu treten, sind keine technischen Kenntnisse und auch keine Freischaltung notwendig. Sie betreten den geschützten VR-SISy- Raum in einer Filiale der VR Bank Südpfalz eg und können ihr Anliegen persönlich besprechen. Über eine Dokumentenkamera können sie sich legitimieren und erhalten auf diese Weise auch persönliche Auskünfte über laufende Vorgänge. Derzeit gibt es in 25 Filialen der VR Bank Südpfalz, u.a. auch in Neupotz und Rheinzabern, eine VR-SISy-Station. Service über VR-SISy - Allgemeine Auskünfte - Terminvereinbarungen für Bürgerbüro - Antrag auf Zusendung von diversen Formularen und Antragsunterlagen - Ausfüllen von Online-Anträgen (z.b. Hundeanmeldung, -abmeldung, Untersuchungsberechtigungsschein, Schadensmeldungen, Störmeldungen Straßenbeleuchtung, Parkerleichterungen für Handwerker und soziale Dienste, Anmeldung Ferienbetreuung usw.) - Nach Identifikation durch Personalausweis oder Reisepass persönliche Auskunft zu Zahlungen und Abbuchungen (z.b. Grundsteuer, Hundesteuer, diverse Beiträge, usw.) Servicezeiten Montag bis Mittwoch: 09:00-13:00 Uhr VR-SISy-Filialen in der Verbandsgemeinde Jockgrim VR-Bank Südpfalz, Oberdorf 1, Neupotz VR-Bank Südpfalz, Rappengasse 21, Rheinzabern Das Fundbüro informiert! Wieder online Versteigerungen von Fundsachen und Büroartikeln Auf der Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim finden vom bis (Ende 21:00 Uhr) online Versteigerungen von Fundfahrrädern statt. Die Versteigerungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Text auf der Homepage Nähere Informationen erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, INFO-Zentrale, Tel / FAHRT INS BLAUE Reiseziel: Dierbach Es geht zum Mittagessen mit Weinprobe in ein Weingut im malerischen Winzerdorf Dierbach. TERMIN: Freitag, 11. Oktober 2019 ABFAHRT: 10 Uhr am Bahnhof Jockgrim (weitere Haltestellen auf Anfrage) ANMELDUNG: bis 28. September 2019 bei Renate Rieke Tel PROGRAMM: Pfälzer Buffet Sekt- u. Weinverkostung inkl. Fahrt PREIS: 28,- Vorkasse erbeten Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen: Datenschutz im Verein nach der DSGVO Datenschutzrichtlinie Auftragsverarbeitung Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Mitglieder machen? Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Schwarze Brett oder in die Vereinszeitung? Herausgeber: Verbandsgemeinde Jockgrim und verantwortlich vertreten durch für den amtlichen u. Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister nichtamtlichen Teil: Jockgrim, Untere Buchstraße 22 Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Redaktion: Anzeigen: Christine Heid Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim Zimmer 204, Tel Melina Franklin, Produktionsleiterin Reklamationen Vertrieb: Tel , vertrieb@wittich-foehren.de Hinweis: Die Textübermittlung erfolgt ausschließlich über cmsweb.wittich.de. Anfragen können per an amtsblatt@ vg-jockgrim.de gerichtet werden. Redaktions-Annahmeschluss ist Dienstag, 10:00 Uhr. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich freitags Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag

9 Jockgrim /2019 Infoveranstaltungen In Zusammenarbeit mit der VR Bank Südpfalz eg Infoveranstaltungen zum Thema Online-Banking und Sicherheit im Netz Mittwoch, Filiale der VR Bank Südpfalz eg, Untere Buchstraße 19 in Jockgrim Die Digitalisierung schreitet immer mehr voran und macht auch vor dem eigenen Bankkonto nicht halt. Dabei stehen vor allem die Fragen: Wie sicher ist das Online-Banking? und Worauf sollte man dabei besonders achten? im Vordergrund. Bei diesen Veranstaltungen erhalten Sie Antworten hierzu und können Online-Banking mit einer Demoversion selbst testen. 15:30 Uhr Online-Banking für Neueinsteiger egal ob Jung oder Alt Kaffee und Kuchen, Live Demo zum Online-Banking, Infos zum kontaktlosen Zahlen mit EC-Karte, elektronischem Postfach und zum VR-Privatsekretär Technik. 18:30 Uhr Online-Banking für Neueinsteiger und Fortgeschrittene Dieser Termin spricht vor allem Berufstätige an. Zusätzliche Themen: Bezahlen im Internet, die digitale Bankkarte, Infos zur Freischaltung der Kreditkarte. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Tablet oder Smartphone mit. Für beide Veranstaltungen ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung erforderlich: Telefon (VR Bank Südpfalz eg) oder Telefon (Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim) oder per Mail an j.bauer@vg-jockgrim.de. Gerne dürfen Sie sich auch über die VR SISy-Stationen im Filialnetz der VR-Bank Südpfalz eg von Montag bis Mittwoch zwischen 9:00 und 13:00 Uhr bei uns anmelden. Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. Bei großer Nachfrage wird es eine weitere Veranstaltung geben.

10 Jockgrim /2019 Fantastische Kunstwerke in und mit der Natur: Familientag mit Picknick im bunten Herbstwald Kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren in Kooperation mit Naturführer Pfalz e. V. Anmeldung bitte bis zum 2. Oktober 2019 Sonntag, den 6. Oktober Uhr Jockgrim genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Monika Roth Tel.: familienbuero-jockgrim@lebenshilfe-ger.de Nesibe Dogan Tel.: familienbuero-jockgrim@lebenshilfe-ger.de Kultur und Tourismus Ruanda - Freunde VG/Jockgrim e.v. Verbesserung der Bildungssituation in der Grundschule Kuruganda, Sektor Murundi, Distrikt Karongi in Ruanda. Ein komplett neues Klassenzimmer aus Euro ist da. Siehe Bilder aus der Grundschule Kuruganda. Ein Projekt Film in Kinyarwanda und Untertitel in Englisch ist jetzt hier zu finden. Aktuelle Projekte: - Patenschaft für Kinder aus Ruanda - Krankenversicherung für die Leute in Ruanda Mehr Infos unter: IIdephonse Kamegeli, Flachsmarkt 4, Rheinzabern, Handy: +49 (0) (Jeder Zeit), Handy: +49 (0) (Jeder Zeit), Nur WhatsAPP : +49 (0) , ildephonsekamegeli@yahoo.de Skype: ildephonse.kamegeli Im Internet ist Ruanda-Freunde VG/Jockgim e.v. hier zu finden: Google-Suche: Ruanda - Freunde VG/Jockgrim e.v. Bankverbindung: Ruandafreunde VG Jockgrim e.v. VR Bank Süd Pfalz eg IBAN: DE BIC: GENODE61SUW Für die Spende: Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an, damit wir Ihnen eine Spendenquittung geben können. Bei einer regelmäßigen Spende z.b. per Dauerauftrag erhalten Sie automatisch nach Ablauf des Jahres eine Spendenquittung per Post zugesendet. Die Einmal-Spender erhalten wenige Tage nach Eingang der Spende eine Spendenquittung. Wir leiten alle eingehenden Gelder in voller Höhe weiter. Hilfsorganisationen und Soziales Foto: Ildephonse Kamegeli Die Hilfe aus der Schweiz kam zum Verein Ruanda Freunde VG/ Jockgrim e.v., um 1 Klassenraum für die Schule zu bauen. Diese Schule hat momentan Schüler. Ruanda Freunde VG/ Jockgrim e.v. hat Glück in der Rheinland Pfalz zu sein. Durch die Partnerschaft Rheinland-Pfalz/Ruanda kommen alle Spenden nach Ruanda 100%. Seit mehr als 37 Jahre Hilft Ruanda Freunde VG/Jockgrim e.v. in Ruanda. Die Freitagsrunde - Einfach mal abschalten! Herzliche Einladung zur Freitagsrunde, dem Gesprächskreis für Angehörige, die Menschen mit demenziellen Veränderungen betreuen und versorgen. Die Freitagsrunde ist ein offener Gesprächskreis, der am Freitag, 4. Oktober 2019 von bis Uhr in der Sozialstation Rülzheim-Bellheim-Jockgrim e.v., Kuhardter Straße 37 stattfindet. Angesprochen und eingeladen sind betroffene Familienmitglieder, aber auch Menschen aus dem engen Freundeskreis, die Interesse haben, mit den Veränderungen leben zu lernen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Falls eine Betreuung für betroffene Angehörige gewünscht wird, kann dies über die Sozialstation organisiert werden. Es besteht die Möglichkeit eines Besuches im Tagesbegegnungszentrum St. Elisabeth. Anmeldung: Sozialstation Rülzheim-Bellheim- Jockgrim e.v., Tel.:

11 Jockgrim /2019 Ortsgemeinde HatzenBüHl Amtliche Nachrichten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Karlheinz Henigin Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Karlheinz Henigin sind wie folgt festgesetzt: Dienstag von 18:00-19:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Die Sprechstunden finden im Gemeindehaus, Kirchstraße 7 statt. Das Gemeindehaus ist unter der Rufnummer 07275/3451 zu erreichen, rathaus@hatzenbuehl.de Informationen über die Ortsgemeinde finden Sie auch unter der Internet-Seite Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Neustadt an der Weinstraße Vollzug der Wassergesetze; hier: Versickerung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hinter dem Unterdorf, 2. Bauabschnitt in Hatzenbühl Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz, Neustadt an der Weinstraße, hat mit Bescheid vom , 344/ /19 gem. 8, 9, 10, 13, 15, 57, 60 Abs. 7 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in Verbindung mit 14 Abs. 2, 16, 62 Landeswassergesetz (LWG) eine Gehobene Erlaubnis für die Versickerung des Niederschlagswassers der öffentlichen Flächen im Baugebiet Hinter dem Unterdorf, 2. Bauabschnitt, in Hatzenbühl über Versickerungsanlage in das Grundwasser erteilt. Gemäß 108 LWG in Verbindung mit 74 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) liegt eine Ausfertigung des Erlaubnisbescheides mit Rechtsbehelfsbelehrung, zusammen mit dem dazu gehörigen Plansatz, auf die Dauer von zwei Wochen und zwar vom 30. September 2019 bis einschließlich 14. Oktober 2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, Bauabteilung, Zimmer 110, zur Einsicht aus. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Änderungsbescheid gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Rechtsbehelfe gegen die Erlaubniserteilung können nur von Personen eingelegt werden, die im förmlichen Verfahren bereits form- und fristgerecht Einwendungen erhoben haben. Der Erlaubnisbescheid und die dem Vorhaben zugrunde liegenden Unterlagen (Plan) sind auch auf der Homepage der SGD Süd unter dem Link abrufbar. Aus dem Rathaus Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Hatzenbühl vom Einwohnerfragestunde Gemäß 21 der Geschäftsordnung findet mindestens halbjährlich eine Einwohnerfragestunde statt. Fragen aus der örtlichen Selbstverwaltung sollen dem Ortsbürgermeister nach Möglichkeit spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden. Schriftliche Anfagen sind keine eingegangen. Von den anwesenden Zuhörern wurden Fragen - zu der Baumaßnahme WC-Anlage am Sportplatz und - dem Sachstand zum Bauabschnitt 2 im Neubaugebiet Hinter dem Unterdorf gestellt. Der Ortsbürgermeister gab hierzu Auskunft. 2. Wahl der Gemeindeausschüsse Der Gemeinerat wählte einstimmig folgende Mitglieder und Stellvertreter in die Ausschüsse: Bauausschuss Mitglieder: Stellvertreter: SPD BÜ Glöggler Reiner BÜ Müller Erwin CDU BÜ Wünstel Dieter BÜ Beck Alois CDU RM Werling Gertrud RM Wünstel Ernst CDU BÜ Dobler Martin BÜ Wünstel Thomas FDP RM Scherer Steffen RM Holz Florian FWG RM Werling Pius BÜ Kreußler Andreas WG Müller RM Müller Markus BÜ Wünstel Jürgen UWG RM Weigel Otto BÜ Gehrlein Jens Rechnungsprüfungsausschuss (nur Ratsmitglieder) Mitglieder: Stellvertreter: SPD RM Kaufmann Elmar RM Eichenlaub Tanja CDU RM Wünstel Ernst RM Werling Gertrud CDU RM Dobler Konrad RM Maurer Tobias CDU RM Werling Manfred RM Müller Thomas FDP RM König Jochen RM Holz Florian FWG RM Schnorr Karl Heinz RM Kretz Sabrina WG Müller RM Müller Gottfried RM Trauth Torsten UWG RM Weigel Otto RM Henigin Hubert 3. Antrag der WG Müller auf Ausrichtung eines Weihnachtsmarktes durch die Ortsgemeinde Hatzenbühl Der Weihnachtsmarkt soll am 3. Advent stattfinden, um nicht in Konkurrenz zu den anderen Weihnachtsmärkten in der Verbandsgemeinde Jockgrim zu stehen. Nach reger Diskussion der Ratsmitglieder wurden verschiedene Anregungen gegeben. Der Weihnachtsmarkt bleibt wie bisher, da noch Klärungsbedarf besteht. Es gab darüber keine Abstimmung. 4. Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH; hier: Vorschlag eines Mitglieds für den zu bildenden Beirat Am wurde die Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH gegründet. Gemäß Beschluss des Verbandsgemeinderates Jockgrim vom trat die Verbandsgemeinde Jockgrim der Gesellschaft bei. Gemäß 17 des Gesellschaftsvertrages wird in der Gesellschaft ein Beirat gebildet. Für den Beirat benennt jeder Gesellschafter je ein Mitglied mit Stellvertreter als Abwesenheitsvertreter. Der Beirat hat die Aufgabe, die Gesellschaft und die Geschäftsführung in allen Fragen der Holzvermarktung und der Fortentwicklung der Gesellschaft zu beraten. Einstimmig beschloss der Gemeinderat:1. Die Wahl (als Vorschlag an den Verbandsgemeinderat Jockgrim) eines Mitglieds für den bei der Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH zu bildenden Beirat erfolgte in offener Abstimmung durch Handzeichen.2. Der Ortsgemeinderat Hatzenbühl schlug dem Verbandsgemeinderat Jockgrim zur Wahl als Mitglied für den bei der Kommunale Holzvermarktung Pfalz GmbH zu bildenden Beirat Herrn Pius Werling vor. 5. Übertragung der abschließenden Entscheidung über die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. 36 BauGB und Befreiungen nach 31 BauGB an den Bauausschuss Der Gemeinderat hat einstimmig folgenden Beschluss gefasst:dem Bauausschuss wurde die abschließende Entscheidung über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens für Angelegenheiten nach 31, 33, 34,35 BauGB übertragen. Die Übertragung gilt bis zum Ende der Wahlzeit des Ortsgemeinderates. 6. Verschiedenes Folgende Themen wurden angesprochen: - Ortsbürgermeister Henigin informierte darüber, dass künftig von der Tageszeitung Die Rheinpfalz weniger Pressevertreter die Sitzungen des Gemeinderates besuchen werden; - Sachstand des Grundstückes Luitpoldstr. 60/62 Straßenbauplan muss erst vorliegen; - öffentliche Grünstreifen im Gewerbegebiet Richtung Hayna mit Blumen im Frühjahr anlegen; - Verfüllung der Schlaglöcher in der Verlängerung Feigenberg Richtung Erlenbach; - Überprüfung der Beleuchtung der Außentreppe am Theatersaal. Die Niederschrift ist auf der Homepage der Verbandsgemeinde Jockgrim unter der Rubrik Rat & Verwaltung / Ratsgremien / Sitzungstermine / veröffentlicht. Unter dem Datum findet man die entsprechende Sitzung.

12 Jockgrim /2019 Kultur und Tourismus Der Kulturausschuss informiert Einladung zur Kulturausschusssitzung am Mittwoch, den , um 20:00 Uhr im Mehrzweckraum des Dorfgemeinschaftshauses Hatzenbühl Tagesordnung: 1. Begrüßung und Informationen durch Bürgermeister Karlheinz Henigin 2. Begrüßung und Informationen durch Paul Rohatyn 3. Erstellung Veranstaltungskalender Sonstiges, Wünsche und Anträge Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, damit alle gewünschten Termine für das Jahr 2020 besprochen und festgelegt werden können und der Veranstaltungskalender für das Jahr 2020 schnellstmöglich erstellt und veröffentlicht werden kann. Familie und Bildung Grundschule Hatzenbühl ADAC-Fahrradturnier Grundschüler aus Hatzenbühl erfolgreich in Annweiler ADAC Regionalfahrradturnier in Annweiler Am Samstag, den ging es für einige Schüler und Schülerinnen der Grundschule Hatzenbühl nach Annweiler zum Regionalfahrradturnier des ADAC. Dort angekommen zeigte sich die starke Konkurrenz. Es waren 93 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am Start, die in drei Altersklassen und nach Geschlechtern getrennt an den Start gingen. Nach der Anmeldung, einem kleinen Fahrradcheck, ein paar Aufwärmübungen und eine kleine Probefahrt auf den fremden Fahrrädern (eigene durften nicht benutzt werden) ging es an den Start. Das Turnier wurde in einer Sporthalle ausgetragen. Da die Bodenhaftung sehr gering war, stürzten einige der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Aus den Fehlern der Anderen wurde gelernt und kein Kind unserer Grundschule kam zu Fall, worüber wir uns sehr freuten! Alle Kinder waren sehr aufgeregt! Zudem saß die komplette Tribüne voll mit Zuschauern - was die Situation nicht einfacher machte. Jedoch stand Sicherheit und Fairness an erster Stelle und für jedes Kind, das im Ziel ankam, gab es Applaus! Nach knapp vier Stunden kam die Siegerehrung - die Pokale standen bereit! Die zehn besten Teilnehmer und Teilnehmerinnen (je Altersklasse und Geschlecht) werden zu den Pfalzmeisterschaften am in Frankenthal eingeladen. Mit dabei sind: Moritz Hinckel (5. Platz) und Til Keßler (6.Platz, beide in der jüngsten Gruppe) und Raihane Alizahi (6. Platz, bei der ältesten Gruppe). Herzlichen Glückwunsch!!! An die Eltern ein großes Dankeschön für die Fahrt und Organisation des Turniers! Den drei Weiterkommenden viel Erfolg in Frankenthal! Krabbelgruppe Miniflitzer Die Krabbelgruppe Miniflitzer lädt alle Kinder unter 3 Jahren mit ihren Mamas oder Papas herzlich ein zum gemeinsamen Spielen, Tanzen, Singen und Toben. Wir treffen uns freitags ab 10:00 Uhr bis Uhr im Mehrzweckraum des Bürgerhauses Hatzenbühl (Eingang gegenüber Kita Wirbelwind). Einfach vorbei kommen und dabei sein. Für weitere Fragen sind Bianka Rohatyn , Sabine Hoffmann, , Ansprechpartner. Wir freuen uns auf euch. Kostenloser Einkaufsfahrdienst für Senioren Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Einkaufen für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab Uhr Anmeldung bei Herrn Erhard bis Mittwoch um 12 Uhr, Tel.: Besuchsangebot für alleinstehende Senioren Anmeldung beim Seniorenbeirat Tel Musik 120 Jahre Gesangverein Lyra Hatzenbühl Gesang und Liebe in schönem Verein, sie erhalten dem Leben den Jugendschein. Das wusste schon der alte Schiller und das bestätigten auch die Besucher des Liederabends vom Gesangverein Lyra 1899 Hatzenbühl e. V. am 21. September. Es ist sogar wissenschaftlich hinterlegt, dass Singen jung und gesund hält. Ob in der Badewanne, im Auto oder beim Wandern: Ein fröhliches Lied hebt die Stimmung. Gesang macht Menschen glücklich und stärkt sogar ihr Immunsystem. Die Teilnehmer der Grundschule Hatzenbühl: Nils Nauerth, Tamino Nickel, Finn Bohlender, Moritz Hinckel, Til Keßler, Lena Wotke und Raihane Alizahi In der Badewanne mussten die Gastchöre nicht singen, auf der wunderschön geschmückten Bühne hatten alle Platz. Unsere Gastchöre, der Männergesangverein 1865 Essingen e. V., der Chor Singfonia aus Freckenfeld und der Männerchor der Vereinigten Sänger Ottersheim 1864 e. V. unterhielten mit Liedern aus allen Bereichen der Chormusik. Ob Volkslied, Gospel, Liedern von Santiano oder Oldies. Alles hatte seinen Platz und wurde von den vielen Gästen mit langem Applaus honoriert. Und natürlich machten die Lyra Voices den Anfang. Das gehört sich ja auch für

13 Jockgrim /2019 ein Geburtstagskind, das schließlich stolze 120 Jahre vorweisen kann. Auf diesem Wege möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei den befreundeten Chören für Ihre Auftritte bedanken. Auch ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und an alle Helfer. Ohne Euch könnte so ein toller Abend nicht stattfinden. Besuchen Sie uns doch mal in einer Chorprobe. Wir treffen uns immer Freitag Abends um 19 Uhr im Singstundensaal im Feuerwehrhaus. Natur und Umwelt Kleintierzuchtverein und Vogelfreunde P22 Hatzenbühl e.v. Geflügelimpfung am Samstag den Die kostenlose Ausgabe des Geflügelimpfstoffs erfolgt von 9 Uhr bis 10 Uhr an der Zuchtanlage in Hatzenbühl. Die Teilnahme an der New-Castle Impfung ist für jeden Geflügelhalter der Ortsgemeinde Pflicht. Gemütliche Runde Als Ersatz für, den in Vergangenheit stattgefunden Vereinsausflug, findet am ab 09:30 Uhr wieder unser gemütliches Beisammensein, mit Frühstücksbuffet, anschließendem Mittagessen sowie nachmittäglichem Kuchenbuffet statt. Der Unkostenbeitrag inklusive Essen und Getränke beträgt 18,00. Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss ist der Bei Rückfragen und Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Henigin 07275/4224. Sport RV Rosalia 1908 Hatzenbühl Saisonabschlußfahrt Am ist wieder unsere Abschlußfahrt, wo alle Radsportbegeisterten herzlich eingeladen sind. Diesmal geht es am Rheindamm entlang zu einem Mittagessen im Schleusenhaus. Eine Strecke die von jedem bewältigt werden kann. Es ist eben und sehr übersichtlich, somit auch für Kinder geeignet. Treffpunkt: um Uhr, am am Feuerwehrhaus. Anmeldung: bei unserem 1. Vorsitzenden Gottfried Müller Sonne ist bestellt, und ansonsten viel Spaß wünschen wir allen Radlern! Sportschützenverein 1985 Hatzenbühl e.v. Aufgrund von Personalmangel muss der Sportschützenverein die Bewirtung seiner Gäste, an den Schießtagen, Donnerstags ab dem 27. Oktober 2019, einstellen. Am Donnerstag, ; und findet die Bewirtung noch im gewohnen Rahmen statt. Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitte unsere Gäste um Verständnis und hoffen für das neue Jahr auf Besserung. Fussball Rückblick: Samstag Herren Ü32 - Kreispokal SVH - SG Rheinzabern/Neupotz - 1:2 Knappes Pokal-Aus in Runde 1 trotz starker Moral! Am Samstag, stand für unsere Ü32 die erste Pokalrunde an und es ging sofort gegen den Titelverteidiger aus Rheinzabern. Leider standen uns zu Spielbeginn lediglich 11 Mann zur Verfügung, während des Spiels konnte mit Tobias Hör zumindest ein Ersatzspieler hinzugefügt werden. Mit großem Einsatz und einem starkem Teamgeist lieferten wir eine der besten Leistungen des Jahres in diesen Bereichen ab. Nach Chancen auf beiden Seiten ging es torlos in die Pause. Nach der Pause mussten wir innerhalb von fünf Minuten einen Doppelschlag hinnehmen und lagen mit 0:2 zurück. Doch auch jetzt zeigten wir eine tolle Moral und kämpfen uns zurück in die Partie. Nur drei Minuten nach dem zweiten Gegentreffer verkürzte Ronnie Keßler hochverdient zum 1:2. Jetzt begann unsere stärkste Phase des Spiels und wir konnten uns eine Vielzahl an Tormöglichkeiten und guten Angriffssituationen erspielen. Doch das Abschlussglück war an diesem Tag leider nicht auf unserer Seite und so konnten wir trotz aller Bemühungen den Ausgleich nicht mehr erzielen. Es bleibt der Stolz auf die klasse Mannschaftsleistung, aber auch der Frust über die liegengelassenen Chancen. Denn zumindest die Verlängerung wäre allemal erreichbar gewesen... Sonntag Herren - A-Klasse SV Minfeld - SVH - 2:1 Herren - C-Klasse SV Minfeld II - SVH II - 3:4 Die Spiele unserer Zweiten sind aktuell nichts für schwache Nerven. Nachdem wir das Spiel in der 1. Halbzeit völlig im Griff hatten und nur 2:0 führten, waren wir in der 2. Halbzeit 15 Minuten lang völlig von der Rolle und gerieten dabei sogar mit 2:3 in Rückstand. Allerdings zeigten die Jungs wie in der Vorwoche wieder tolle Moral und wir bogen das Spiel nochmal zum 4:3 um. Das 1:0 erzielte Ricardo Trindade mit einem schönen Kopfballtreffer nach einem präzisen Eckball. Wir spielten daraufhin weiter offensiv und legten dann das 2:0 nach. Ricardo Santos hebelte mit einem langen Ball die Minfelder Abwehr aus und Jens Beideck vollstreckte. In der Folgezeit pfiff uns der Schiri mit mindestens 3 falschen Abseitsentscheidungen zurück, die vielleicht schon die Vorentscheidung hätten bringen können. In der 2. Halbzeit verhalf dann ein unnötiger Elfmeter den Minfeldern wieder zurück ins Spiel. Innerhalb weniger Minuten zogen diese durch einen Sonntagsschuss in den Winkel und ein Eigentor von uns auf 3:2 davon. Plötzlich ging wieder ein Ruck durch die Truppe und Louis Hoffmann konnte nach einem super Pass von Ricardo Santos zum 3:3 ausgleichen. Kurze Zeit später kam dann der verdiente Siegtreffer. Jens Beideck legte von der Grundlinie überlegt zurück und Cipy Plesia knallte den Ball zum Siegtor ins Netz. Fazit: unnötig schwer gemacht, aber trotzdem verdient gewonnen. Es spielten: N. Schmitt T. Liebscher (J. Werling), S. Molder, J. Deutsch, R. Trindade (C. Theodoridis) J. Hoffmann, R. Santos, L. Hoffmann C. Plesia, A. Werling, J. Beideck Vorschau: Samstag E-Junioren - 2. Kreisklasse 10:00 Uhr - SVH II - VfR Sondernheim III Sonntag F-Junioren - 1. Kreisklasse 10:0 Uhr - VfR Sondernheim III - SVH E-Junioren - 1. Kreisklasse 10:30 Uhr - SVH - SV Olympia Rheinzabern Herren - C-Klasse 13:00 Uhr - SVH II - TuS 04 Hördt Herren - A-Klasse 15:00 Uhr - SVH - SV Landau West

14 Jockgrim /2019 Special zum Heimspiel gegen Landau West - Oktoberfest! Freitag Frauen - Bezirksliga 19:30 Uhr - SVH - SV Obersülzen II turnte die höchstmögliche Pflichtübung P9, stürzte aber leider. Weiter ging es an Schwebebalken. Sehr schade: Die Mädels fielen wie reifes Obst vom Balken. Hannah Cherubin JG 05 zeigte einen schönen Handstand an diesem Zittergerät. Immerhin waren das Lachen und der Spaß noch da, un es ging weiter an den Boden. Hier musste das Team nun alles geben. Die Jüngste im Team, Emma Beil JG 09 punktete mit einer schönen Übung. Shayenne Rabenstein JG 07 erturnte die zweit höchste Punktzahl am Boden für das Team. Am letzten Gerät dem Sprung konnte Felicia Weinacht JG 06 die Mannschaft mit 15,50 Punkte unterstützen. Bei der Siegerehrung wurde es dann spannend: Aber die Mädchen haben die Qualifikation geschafft 3. Platz. Am 19./20. Oktober 2019 fahren sie nach Frankenthal zu den Pfalzmannschaftsmeisterschaften. Felicia Belz JG 99 turnte zusammen mit den Mädels vom TV Edenkoben im Wettkampf LK 3 Jahrgangsoffen. Leider lief nicht alles nach Plan, aber - und das ist das Schöne bei einem Mannschaftswettkampf - die Turnerinnen müssen nicht alle Geräte turnen. Geplant war das Felicia Sprung und Boden turnt, spontan kam dann doch noch der Barren hinzu. Alle drei Geräte klappten trotz wenig Training super. Am Schluss erreichten die Mädels den 2. Platz und dürfen ebenfalls zu den Pfalzmannschaftsmeisterschaften fahren, allerdings bereits am 14./15. September in Haßloch. Wann: Wo: Was: 05. Oktober 2019, ab Uhr Clubhaus Tennisclub TC 83 Hatzenbühl Bayrisches Buffet, Kaffee und Kuchen, mit Musik und lustigem Wettbewerb für die Mädels und Buam. Trachtenträger werden belohnt. Wir laden die gesamte Bevölkerung ein. Voranmeldung (bis erwünscht) bei Georg Baumann ( ) oder Christian Scherer ( ) Um Voranmeldung bis zum wird gebeten. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz bei der beliebten Veranstaltung. Ansprechpartner für die Voranmeldung sind Georg Baumann ( ) oder Christian Scherer ( ). Wer noch seine Pflichtarbeitsstunden ableisten möchte, kann sich gerne bei einem Vorstandsmitglied melden. Bergturnfest Unsere Kleinsten nahmen zeitgleich an ihrem ersten Mehrkampf in St. Martin im Jahrgang 2010 und jünger teil. Geturnt wurden Sprung, Reck und Boden in der kleinen Halle des TUS St. Martin. Danach ging es bergauf ins Stadion zu den leichtathletischen Disziplinen 50-m Lauf, Weitsprung und Schlagball. Zum Glück konnte, noch bevor der Regen einsetzte, die Siegerehrung durchgeführt werden. 1. Platz: Alina Pais JG Platz: Catalina Catalina Bermudez JG Platz: Sophia Pais JG12 4. Platz: Julia Trauthwein JG13 Ein herzliches Dankeschön an Manuela Trauthwein für die Betreuung der Turnzwerge. An diesem spannenden Samstag war Cornelia Pais erst beim Bergturnfest und dann beim Mannschaftswettkampf als Kampfrichterin im Einsatz und auch Sandra Krucker, Trainerin der beiden Mannschaften, wechselte zwischen den Hallen in Edenkoben und St. Martin hin und her. Vielen Dank für diesen Einsatz. Ausflug zum Maislabyrinth Am Mittwoch, 4. September nahmen neun Mädels der Turnzwerge und der Leistungsgruppe 1 an einem Ausflug ins Maislabyrinth in Leimersheim teil. Bei schönstem Wetter suchten sie sich den Weg zu den sechs Stempelstadion im Mais. Hier war Teamarbeit gefragt. Nach knapp einer Stunde waren alle Stempel gefunden und sie konnten den Nachmittag mit Pommes und Fanta ausklingeln lassen. Ein toller Ausflug, den sie gern im nächsten Jahr wiederholen! Turnverein Palatia Hatzenbühl e. V. Gaumannschaftsmeisterschaften P & LK weiblich Am 7. September startet der TV Palatia Hatzenbühl bei den Gaumannschaftsmeisterschaften in Edenkoben. Alle Mädels der Leistungsgruppe 1 starteten als Team im Jahrgang 2004 und jünger an den Start. Am Stufenbarren zeigte Johanna Kellermann JG 06 eine saubere Übung. Die zweitjüngste Florentine Weinacht JG 08

15 Jockgrim /2019 Ortsgemeinde JocKgrim Preis bei verbindlicher Vorbestellung bis 19. Oktober: 65,--. Vorbestellungen beim Autor Peter Distl, peterdistl@tonline.de oder Tel Amtliche Nachrichten Öffnungszeiten des Rathauses Das Rathaus der Ortsgemeinde Jockgrim, Maximilianstraße 36, ist montags bis freitags von 9:00-11:00 Uhr geöffnet. Tel.-Nr , Fax-Nr , rathaus@jockgrim.de Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Die Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann finden mittwochs von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus der Ortsgemeinde Jockgrim, Maximilianstraße 36, statt. Selbstwerber Brennholz beim Revierleiter Tobias Emer In der Zeit vom bis zum haben Sie wieder die Möglichkeit ihre Brennholzbestellung für die Gemeinde Jockgrim aufzugeben. Diese kann über das beigefügte Formular oder online unter > Downloads & Formulare > Brennholzformular erfolgen. Das abgedruckte Bestellformular geben Sie bitte bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Larissa Ohmer Zimmer 7 ab. Telefonische Bestellungen werden nicht angenommen! Hinweise zur Bestellung: - das Holz wird als Polterholz (36 /Ster) oder Schlagabraum (26 /Ster) angeboten - das Holz wird immer gemischt verkauft; d.h. die Bestellung einer bestimmten Holzart (z.b. Buche oder Eiche) bzw. Wünsche über die Zusammensetzung des bestellten Holzes sind nicht möglich - um die Organisation der Holzvergabe zu optimieren und Ihnen den Abtransport zu erleichtern, muss im Bestellformular angegeben werden, ob Sie mit dem PKW oder Traktor anfahren werden - bis spätestens muss das Brennholz aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Brut- und Setzzeiten aufgearbeitet und anlässlich geplanter Wegebaumaßnahmen abtransportiert sein - bei Neubestellungen ist es unbedingt erforderlich, den Besitz des erforderlichen Motorsägescheins nachzuweisen, sofern Sie diesen noch nicht bereits vorgelegt haben. Den Nachweis können Sie direkt bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Larissa Ohmer Zimmer 7 vorlegen oder online unter > Downloads & Formulare > Brennholzformular hochladen. Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Sie über den Standort Ihres Holzes informiert, bitte haben Sie etwas Geduld. Wie in den letzten Jahren wird versucht das Brennholz bis spätestens Weihnachten zuzuteilen. Anmeldung hierzu auf der nachfolgenden Seite. Aus dem Rathaus Familienforschung leicht gemacht Peter Distl stellt Ortsfamilienbuch Jockgrim fertig Nach fünfjährigen Recherchen und Erfassungsarbeiten ist das Ortsfamilienbuch Jockgrim nunmehr druckreif. Es handelt sich um eine alphabetische Zusammenstellung von über Jockgrimer Familien und umfasst etwa Einzelpersonen mit Geburts-, Heirats- und Sterbedaten. Dieses Buch soll ein Beitrag zur Heimatkunde sein, vor allem aber ein Nachschlagewerk. Die Vorfahren können zurückverfolgt werden, sofern diese hier geheiratet, Kinder bekommen haben oder verstorben sind. Neben Familienbemerkungen sind vielfach auch Hinweise angebracht, aus welchen Orten Zuzüge erfolgten. Für all jene, die ihre Jockgrimer Wurzeln in Erfahrung bringen möchten, wird dieses Buch eine große Hilfe sein und viel Zeit, Mühe und Geld für Archivbesuche ersparen. Das Ortsfamilienbuch umfasst 780 Seiten im DIN A4 Format mit über 300 Personenfotos und ist mit einem Hardcovereinband versehen. Die Bucherscheinung ist für Ende November/Anfang Dezember vorgesehen. Die Auflagezahl richtet sich nach den eingehenden Vorbestellungen. Peter Distl stellt das Ortsfamilienbuch Jockgrim Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann im Rathaus vor Langjährige Erzieherin Andrea Köhne in den Ruhestand verabschiedet Andrea Köhne ist nach über 42 Dienstjahren in der Kindertagesstätte Max und Moritz in Jockgrim in den Ruhestand verabschiedet worden. Ein ganzes Arbeitsleben hat sie Kinder mit herausragendem Engagement betreut, gefördert und begleitet. In einer offiziellen Feierstunde zum Abschied zollten ihr Kollegen, Verwaltung, Eltern und Wegbegleiter Respekt und dankten ihr für ihr berufliches Lebenswerk. Andrea Köhne hat in ihrer langen Dienstzeit mit drei Einrichtungsleitungen und vier Ortsbürgermeistern zusammengearbeitet. Zu Beginn ihres Berufslebens gab es in Jockgrim nur einen Kindergarten, in dem sie als Dande Andrea ihren Dienst aufnahm. Einrichtungsleiter Bernd Stöffler, den sie einst selbst als junge Erzieherin betreut hatte, überreichte ihr eine auf sie ausgestellte, formelle Inventarabgangsmeldung. Für die Ortsgemeinde als Träger der Einrichtung überreichte Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann Andrea Köhne eine Urkunde und Blumen. Beide würdigten Andrea Köhnes Verdienste für die Einrichtung und die Jockgrimer Kinder. Für den Personalrat sprach Vorsitzende Sandra Lanziger persönliche Worte. Elternbeirats- Vorsitzende Sabrina Werling dankte ihr namens der Eltern. Die Einrichtungsleiterinnen Jutta Schliehe und Christiane Sommer waren als Vertreter der Kindertagesstätten Schwalbennest und Albertino zur Verabschiedung gekommen, Sibylle Glittenberg von der Personalabteilung vertrat die Verbandsgemeindeverwaltung. Nach den Grußworten kamen alle Kinder des Max und Moritz mit ihren Erzieherinnen und Erziehern ins Foyer, um Andrea Köhne ein individuell gedichtetes Abschiedslied zu singen. Zum Abschied von einem erfüllten und erfolgreichen Arbeitsleben musste Andrea Köhne versprechen, bei Kindergartenfesten und Personalveranstaltungen vorbeizuschauen. Die beliebte und geschätzte Mitarbeiterin geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Ruhestand. Vorn: Andrea Köhne zwischen ihrem Mann Norbert Köhne und stellvertretender Leiterin Ursula Kirchmer, dahinter Sibylle Glittenberg (VG-Verwaltung), Personalratsvorsitzende Sandra Lanzinger, Einrichtungsleiter Bernd Stöffler und Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann

16 Jockgrim /2019 ANMELDUNG ZUR BRENNHOLZSELBSTWERBUNG Nachname, Vorname: Wohnort/Straße/Hausnummer: Telefon/Mobil: Brennholzgemeinschaft ja nein Anzahl der Personen: Bescheinigung über einen Motorsägenlehrgang ist beizufügen (falls letztes Jahr noch nicht erfolgt) Name des Motorsägenscheininhabers: Transportfahrzeug PKW Traktor (Hinweis: Unabhängig von der Bestellung erfolgt die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen) Schlagabraum 26,00 /rm Menge in rm Laub-Polterholz am Weg gerückt 36,00 /rm

17 Jockgrim /2019 Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Jockgrim Ab Montag, den ab 8:00 Uhr wird wegen Sanierungsarbeiten der Bahnübergang Knotenpunkt Hatzenbühler-/Buch-/Bahnhofstraße in Jockgrim voll gesperrt sein. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Untere Buchstraße 22, Herr Zapf, Tel oder Herr Oßwald, Tel

18 Jockgrim /2019 Achtung! Baustellen-Umleitung in der Ortsgemeinde Jockgrim Schüler und Fahrgäste aufgepasst! Ab Montag, ab 8:00 Uhr wird der Knotenpunkt Bahnübergang Hatzenbühler-/Buch-/Bahnhofstraße in der Ortsgemeinde Jockgrim wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt sein. In dieser Zeit werden die Haltestellen Marienstraße und Trifelsstraße nicht bedient. Bitte auf die Haltestelle Bürgerpark -Max-Planck-Straße- ausweichen. Wir bitten um Beachtung. Weitere Auskünfte erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Herr Zapf, Tel oder Herr Oßwald, Tel Aktion Saubere Landschaft Die Ortsgemeinde Jockgrim bedankt sich bei allen Helfern der Aktion Saubere Landschaft am Samstag, , recht herzlich. Die Anzahl der gut gefüllten Müllsäche und der eingesammelte Großmüll zeigt, dass diese Aktion erforderlich ist, damit unsere Umgebung nicht zur Müllhalde wird. Für die Ortsgemeinde Die Ortsbeigeordneten Schuster, Kober und Keiber dern auch eine Exkursion zum Bäcker Weigel. Der ist nicht nur in vierter Generation Bäcker sondern auch von klein an dabei. Mit viel Herz und Ruhe hat er den Kindern in der recht kleinen Backstube sein Handwerk erklärt. Auf seine Erzählung, dass es für ihn um zwei Uhr nachts los geht, meinten die Kinder, dass er ja wie eine Eule nachtaktiv wäre. Die Kinder staunten auch nicht schlecht als sie die vielen großen Maschinen in der Backstube sahen. Diese helfen dem Bäcker, damit er seine über 600 Teile an Backwaren in der Zeit bis zum Verkauf überhaupt fertig bekommt. Kultur und Tourismus Ziegeleimuseum Öffnungszeiten Mittwoch Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Sonntag Uhr Uhr Weite Information erhalten Sie in der Ortsgemeinde Jockgrim, Tel: Familie und Bildung Kita Albertino Jockgrim Albertino`s beim Bäcker Kita-Projekt Schrot und Korn Warum sind Brötchen hell oder dunkel? oder Ist die Verkäuferin auch die Bäckerin? Kinderfragen werden im Kindergarten Albertino kurzerhand mit viel Abenteuer beantwortet. So gab es zum Projekt Schrot und Korn nicht nur verschiedene Angebote mit und um Getreide, son- Nach dem Händewaschen durften dann aber auch die Kinder selbst aktiv werden. Der Teig war zwar schon vorbereitet und die Brezeln wurden erst von einer Maschine zur Teigwurst vorgeformt, aber die bekannte Brezelform haben dann die Kinder selbst geformt. Danach ging es für die Brezeln zur Zauberkammer, klein rein und dick raus ging es weiter zum Laugenbad und zum Backen in den riesigen

19 Jockgrim /2019 Backofen, in den mehr als 300 Brezeln Platz haben. Es duftete schnell in der Backstube und die Brezeln wurden gerne von den Kindern noch warm verputzt. Aktionstag Saubere Landschaft Auch der OGV hilft selbstverständlich mit, wenn es um unsere Umwelt geht. Einige fleissige Helfer fanden sich am Samstag beim Vereinsheim ein um rund um das Gelände Abfall einzusammeln. Nachdem einige Säcke befüllt wurden konnten sich alle bei Erbsensuppe und Würsteln beim Rassegeflügelzuchtverein stärken. Mit allen Sinnen erlebt und mit neuen Fragen gestärkt ging es zurück in den Albertino. Jugendtreff Jockgrim Jockgrim Mittwoch von: bis Uhr Donnerstag von: bis Uhr Freitag von: bis Uhr Betreuer(innen): Mittwoch: Tamara Milutinov und Simon Günther, Donnerstag: Ferdi Knoll und Peter Jung, Freitag: Tamara Milutinov und Susanne Schlachter Adresse: Untere Buchstraße 33 (unterhalb der Bücherei) Kostenloser Einkaufsfahrdienst für Senioren Einige der Helfer OGV Herbstfest Trotz schlechtem Wetter fanden sich einige Garten- und Naturfreunde bei unserem Vereinsheim ein. Sicher lockte das leckere Essen, Grumbeerdatscher mit Apfelmus, heiße Pellkartoffel mit weißem Käse, eine Hausmacherplatte und reichlich frisch gebackener Kuchen viele von ihrer Couch. Ein weiteres Highlight war auch die Ausstellung der reichlichen Ernte einiger Vereinsmitglieder, vor allem geht unser Dank an Helmut Reiter und Torsten Gehrlein. Wunderschöne Paprikabäumchen, Tomaten, Bohnen, Kartoffeln, Äpfel und vieles mehr konnten so die Besucher bewundern. Ein großes Dankeschön auch an all unsere Helfer und Kuchenbäcker!!! Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Einkaufen für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab Uhr Anmeldung bei Herrn Erhard bis Mittwoch um 12 Uhr, Tel.: Besuchsangebot für alleinstehende Senioren Anmeldung beim Seniorenbeirat Tel Landfrauen Jockgrim e.v. 3. Landfrauenkurs Am um 19:00 Uhr, findet im Jugendzentrum Jockgrim, Untere Buchstr. 31 der Kurs: Kreatives Gestalten - Branding von Holz mit dem Lötkolben statt. Dieser Kurs ist ausschliesslich für die Mitglieder der Landfrauen-Jockgrim e.v. Anmeldung bis spätestens entweder bei landfrauenjockgrim@web.de oder bei Angelika Küster Natur und Umwelt Obst- und Gartenbauverein Jockgrim Familientreff Am findet wieder ein Familientreff am Vereinsgelände des OGV statt. Ab 14:00 Uhr werden Baumscheiben bemalt, dafür wird ein kleiner Unkostenbeitrag verlangt (höchsten 5 ). Das Familientreff-Team freut sich auf Euch! Arbeitseinsatz Am findet ab 9:00 Uhr wieder unser allmonatlicher Arbeitseinsatz statt. Wir freuen uns über jeden Helfer.

20 Jockgrim /2019 Rassegeflügelzuchtverein 1930 Jockgrim e.v. Impfstoffausgabe für Hühnerzüchter Am Sonntag, den 06. Oktober 2019 ist die siebte Impfstoffausgabe in diesem Jahr. Die Ausgabe ist von 10 bis 11 Uhr am Vereinsheim. Der Impfstoff ist kostenlos und sollte von jedem Hühnerzüchter -auch für Nichtmitglieder - genutzt werden. Geimpft wird gegen die Newcastle- Krankheit und Grippe. Die Impfung erfolgt über das Trinkwasser. Sport Angelsportverein 1923 Jockgrim e.v. Frank Huhnhäuser neuer Fischerkönig / Sascha Haverkamp Vereinsmeister Vergangenes Wochenende ermittelte der ASV im Rahmen seines jährlichen Hegefischens den neuen Fischerkönig, sowie den Vereinsmeister des Jahres Frank Huhnhäuser führt nun den Titel des Fischerkönigs, Sascha Haverkamp ist neuer Vereinsmeister. Recht herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Teilnehmer und Helfer der Veranstaltung. 11. Spieltag der Saison 2019/2020 Am Samstag, den 5. Oktober 2019 spielt der FCK um 14 Uhr gegen den FC Carl Zeiss Jena. Zu diesem für den FCK sehr wichtigen Heimspiel gegen einen Gegner aus der unteren Tabellenhälfte hoffen wir natürlich wie immer auf viele Mitfahrer. Folgende Abfahrtszeiten bieten wir Euch an: Rheinzabern: Uhr Wörth: Uhr Jockgrim: Uhr Hatzenbühl: Uhr Offenbach: Uhr Wichtige Änderung: Wegen der bevorstehenden Baumassnahme am Bahnübergang fährt unser Bus diesmal gegenüber vom Fröschl ab. Bitte dran denken! Anmeldung und Informationen für beide Fahrten unter 07271/ Stammtisch: Am Dienstag danach, am 1. Oktober treffen wir uns zum monatlichen Stammtisch, bei dem mit Sicherheit auch die Fahrt nach München nochmals analysiert wird. Oder auch die eine oder andere Begebenheit bei den letzten Heimspielen. Treffpunkt ist wie immer um Uhr im Gasthaus Zum Elefanten. 1. FCK Fanclub Jockgrim 77 e.v. Auf gehts zum Betze - Mitfahren und den FCK unterstützen! 10. Spieltag der Saison 2019/2020 Einen besonderen Leckerbissen haben wir an diesem Wochenende, am Samstag, den für alle Interessenten parat. Wir begleiten unseren FCK zum Auswärtsspiel gegen 1860 nach München ins Stadion an der Grünwalder Straße. Nach einem dann hoffentlich erfolgreichen Spiel besuchen wir noch das Oktoberfest. Hierzu haben wir folgende Infos für Euch: Abfahrt: Rheinzabern: 5.50 Uhr Jockgrim: 6.00 Uhr Hatzenbühl: 6.05 Uhr Offenbach: 6.30 Uhr Geplante Ankunft in München ist gegen 12 Uhr, die Rückfahrt treten wir dann um 20 Uhr wieder an. Der Fahrpreis beträgt 40 Euro. Nach Spielende (ca 16 Uhr) kann je nach Lust und Interesse entweder die Theresienwiese (Oktoberfest) oder die eine oder andere Münchner Sehenswürdigkeit besucht werden. Beides sind sicherlich sehr attraktive Alternativen, wie man die Zeit bis zur Heimfahrt verbringen kann. Also einfach anmelden, Wir freuen uns über jede/n die/der mitfahren will, müssen aber leider darauf hinweisen, dass wir keine Eintrittskarten fürs Spiel mehr bekommen und sich Interessenten bitte selbst um ihre Karten kümmern müssen. Selbstverständlich können auch Fahrgäste mitkommen, die nur das Oktoberfest besuchen wollen und die Gelegenheit zu einer günstigen und unkomlizierten Reise auf die Wiesn nutzen wollen. So können Sie immerhin acht Stunden einmalige Atmosphäre auf einem der spektakulärsten Feste in Europa genießen. Jockgrimer Ski-Club e.v. Erlebnisbericht: Weinwanderung in St. Martin am Bei bestem Wanderwetter und guter Stimmung startete der Jockgrimer Ski-Club am Samstag, den um 12 Uhr mit einem vollbesetzten Bus Richtung St. Martin zur diesjährigen Weinwanderung. Dort angekommen wanderten wir vom idyllischen Ortskern aus in die wunderschönen Weinberge und gönnten uns nach einigen Kilometern eine Erfrischung in einer bewirteten Hütte. Von dort aus ging es durch die Weinberge wieder zurück, wo uns im Weingut Altes Schlößchen eine stimmungsvolle und königliche Weinprobe erwartete. Zum Abschluss des Tages wurde uns ein leckeres Abendessen im Bächeleck serviert. Gegen Uhr ging es mit dem Bus wieder zurück. Auch diesmal hat der JSC wieder bewiesen, dass er nicht nur im Winter ein tolles Programm zu bieten hat. Kurzum: ein rundum gelungener Tag! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! PS: die Fahrten für die kommende Saison 2019 / 2020 sind ab sofort online! Aprés Ski Party am in Schweigen-Rechtenbach Schirmbar Pfeffers Taverne Der Jockgrimer Ski-Club bietet in diesem Jahr wieder einen Bustransfer zur Aprés Ski Party in Schweigen-Rechtenbach an. Wer sich bereits Ende Oktober auf die kommende Skisaison einstimmen möchte, sollte dieses Event nicht versäumen. Hinfahrt: 17 Uhr (Bürgerplatz, Jockgrim) Rückfahrt: 22:15 Uhr (Parkplatz vor der Schirmbar, Schweigen-Rechtenbach) Preis: 10,-- EUR Anmeldung bitte bis an t.chrust@jockgrimer-sc.de Schützenverein DIANA Rundenwettkämpfe- Luftgewehr / Luftpistole 2019 Wie alljährlich in dieser Jahreszeit, haben nun wieder mit dem 1. Wettkampf die Rundenwettkämpfe der Disziplinen Luftgewehr- und Luftpistolen begonnen. Wie im vergangenem Jahr, so können auch in diesem Jahr wieder 4 Luftgewehr und 2 Luftpistolen Mannschaften vom SV DIANA gestellt werden. Durch den Abstieg gehört die 1. Luftgewehr Mannschaft in diesem Jahr der Oberliga des Pfälzischen Sportschützenbund an, deren Wettkämpfe am kommenden Sonntag beginnen.

21 Jockgrim /2019 Die 2. Luftgewehr Mannschaft trägt ihre Wettkämpfe auch in diesem Jahr in der Pfalzliga Süd aus. Die 3. und 4. LG Mannschaft gehören zur Kreisliga des Schützenkreises Germersheim. Wie bereits auch im Vorjahr, gehört die 1. Luftpistolen Mannschaft zur Bezirksliga Süd und die 2. Mannschaft zur Kreisliga des Schützenkreises Germersheim. Ergebnisse des 1. Rundenwettkampfes. II. Luftgewehrmannschaft - Pfalzliga Süd: Appenhofen II - Jockgrim = 1510:1498 Ringe Georg Braun Cord Waltke jun. Andreas Schwab Ingo Gehrlein Heinrich Jöckle III. Luftgewehrmannschaft - Kreisliga: Jockgrim III ohne Gegner = 1073 Ringe Matthias Pfirrmann Andreas Uschold Tobias Steiner Michael Dreisigacker IV. Luftgewehrmannschaft - Kreisliga: Hördt - Jockgrim VI = 1016:997 Ringe Melanie Becker Nikolas Henninger Christel Horn Eva Gehrlein Merlene Karbach Einzelschützin I. Luftpistolenmannschaft - Bezirksliga Süd: Queichheim - Jockgrim = 1071:1048 Ringe Stephan Tober Mark Schiwek Frank Petry Stefan Hocher II. Luftpistolenmannschaft - Kreisliga: Jockgrim - Schaidt = 964 : 1011 Ringe Heinz Jäger Manfred Brauns Alexander Rauh 390 Ringe 379 Ringe 369 Ringe 360 Ringe (358) Ringe 364 Ringe 356 Ringe 353 Ringe (345) Ringe 342 Ringe 330 Ringe 305 Ringe (296) Ringe 350 Ringe 355 Ringe 352 Ringe 341 Ringe (328) Ringe 339Ringe 338 Ringe 287 Ringe Rundenwettkämpfe Luftgewehr-Auflage Ergebnisse: 3. Wettkampf: Einzelwertung Rang Senioren-Gruppe 0 Ringe 1. Kazim Yildirim (+294) Frank Petry (+294) 883 Seniorinnen-Gruppe 0 Ringe 1 Gabi Petry (+279) 862 Senioren-Gruppe 2 Ringe 3. Gerhard Kaiser (+296) Ralf Horn (+291) 861 Seniorinne-Gruppe 2 Ringe 4. Christel Horn (+275) 845 Senioren-Gruppe 3 Ringe 1. Herbert Lennartz (+297) 886 Senioren-Gruppe 4 Ringe 1. Volker Henninger (+298) Edwald van Leeuwen (+290) 869 Senioren-Gruppe 5 Ringe 3. Franz Schehr (+282) 849 Ergebnisse: Mannschaftswertung, Rang Ringe 2. Jockgrim I (+886) 2660 Volker Henninger,Frank Petry,Kazim Yildirim 4. Jockgrim II (+872) 2625 Gerhard Kaiser,Herbert Lennartz,Gabi Petry 9. Jockgrim III (+856) 2575 Christel Horn,Ralf Horn,Edwald van Leeuwen Tennisclub Jockgrim 18:00 Uhr jeden Montag Samstag, 02. November :30 Uhr Letztes Bouleturnier 2019 beim TC Hiermit möchten wir alle Boulebegeisterten zum letzten offiziellen Bouleturnier dieses Jahres am kommenden Freitag, dem 27. September 2019, recht herzlich einladen. Bitte beachtet den geänderten Turnierbeginn (17:30 Uhr). Kommt recht zahlreich, um diesem Event beizuwohnen und genießt noch einmal die wunderbare Küche von Heiko! Abschluss der Sommersaison 2019 am Tag der Deutschen Einheit Traditionell wird die Sommersaison am Tag der Deutschen Einheit, in diesem Jahr am Donnerstag, dem 3. Oktober 2019, abgeschlossen. Hier der geplante Ablauf für unseren Saisonabschluss: Ab ca. 11 Uhr Begrüßung mit Neuem Wein Im Anschluss Tennis Ab ca. 13 Uhr Mittagessen Ab ca. 14 Uhr Boule Ab ca. 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen Essen und Getränke werden wie immer, auch bei schlechtem Wetter, angeboten. Also, egal wie das Wetter am Tag der Deutschen Einheit auch wird, auf zum Saisonabschluss beim TC77. Rosi und Heiko sorgen optimal für das leibliche Wohl! Der Tennisclub Jockgrim hofft auf die Teilnahme und den Besuch vieler Mitglieder und Freunde, die die Sommersaison gemeinsam auf der Tennisanlage am Kirchelweg abschließen wollen. Winterrunde der Kartenspieler Die Kartenspieler, es wird Skat und Schafkopf gespielt, treffen sich, im Anschluss an die Sommersaison, im Clubhaus des TC77. Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, die gerne Karten spielen, laden wir dazu über den Winter an jedem Montag, erstmals am 7. Oktober 2019, ab 18 Uhr ein. Arbeitseinsätze 2019 Unsere Anlage wird in der 2. Oktoberhälfte, winterfest gemacht. Hier bietet sich für alle Mitglieder, die in diesem Jahr noch Arbeitsstunden abzuleisten haben, die letzte Möglichkeit dies zu tun. Koordiniert werden die Arbeiten von Bauwart Volker Lauer. Die genauen Termine werden rechtzeitig veröffentlicht oder können ab Anfang Oktober beim Bauwart erfragt werden. Kesselfleischessen beim TC77 Jockgrim Das traditionelle Kesselfleischessen des TC77 Jockgrim findet in diesem Jahr am Samstag, den 02. November 2019, statt. Ab ca. 11:30 Uhr gibt es Gekesseltes frisch vom Schwein. Näheres dazu rechtzeitig vor der Veranstaltung im Amtsblatt der Gemeinde Jockgrim und auf unserer Homepage bzw. Facebook. Die nächsten Termine: Freitag, 27. September 2019 Bouleturnier 17:30 Uhr Donnerstag, 3. Oktober 2019 Saisonabschluss 11:00Uhr ab 7. Oktober 2019 Winterrunde der Kartenspieler Kesselfleischessen TTV Römerbad Jockgrim Zweite Herrenmannschaft im Pokal siegreich Am Dienstag, den wurde die Pokalrunde für den TTV Römerbad Jockgrim eröffnet. Unerschrocken fuhren Andy Keiber, Philipp Marz und Dirk Siering für unsere zweite Herrenmannschaft durch die wunderschöne Südpfalz dem Sonnenuntergang entgegen nach Lachen-Speyerdorf. Trotz Navi und mangelnder Lesekompetenz war das Erreichen der Halle beim zweiten Anlauf kein Problem. Die drei Jockgrimer wurden dann auch mit einem süffisanten Lächeln in der Halle begrüßt. Eingeschüchtert gingen Keiber und Marz in ihre ersten Einzel. Während Philipp den ersten Satz noch knapp für sich entscheiden konnte, legte sein Gegner dann aber noch eine Schippe drauf und entschied das Spiel am Ende 3:1 für sich. Andreas Keiber fand überhaupt kein Rezept gegen einen

22 Jockgrim /2019 überragenden Lachen-Speyerdorfer. Gerade das unorthodoxe Spiel ließen ihn verzweifeln. Das folgende Einzel konnte Dirk Siering klar für sich entscheiden. An der Seite von Dirk Siering beruhigte sich Andreas Keiber ein wenig und spielte deutlich besser als im Einzel. Die Beiden gewannen ihr Doppel und stellten damit einen Gleichstand her. Vom Erfolg beflügelt gewannen Beide dann auch noch ihre jeweiligen Einzel zum finalen 4:2 Sieg. Die fairen Sportsmänner aus Lachen-Speyerdorf luden die glücklichen Sieger dann noch zu einem Getränk ein und gratulierten zum Weiterkommen. TSG Jockgrim e.v. Abteilung Leichtathletik 6. Sterntaler Spendenlauf Am 14. September repräsentierte Christian Pietruska die TSG Jockgrim beim 6. Sterntaler Kinderhospiz Spendenlauf in Mannheim im MTG Stadion. Bei dieser Veranstaltung laufen die Teilnehmer so viele Runden (400m) wie sie wollen oder können und spenden im Anschluss einen gewissen Geldbetrag pro erlaufener Runde. Jeder durfte selbst entscheiden wann er in der Zeit zwischen 10 Uhr und 18 Uhr anfängt und aufhört. Christian wollte diese Veranstaltung nutzen um seinen letzten langen Trainingslauf (30-35 km) für den Berlin Marathon, an dem er teilnimmt, zu absolvieren. Nach erreichen der 80 Runde, bzw. 32 km dachte der TSG Athlet, dass er die 100 Runden doch vollmachen könnte. Also lief der weiter. In der 100. Runde dachte er, dass er auch noch weitere 6 Runden laufen könnte und damit die Strecke eines Marathons (42,2 Km) absolviert hätte und zudem wäre es noch für einen guten Zweck. So schaffte er die 106 Runden und spendet im Anschluss 150 aus eigener Tasche für das Kinderhospiz Sterntaler. Er war an diesem Tag einer von 6 Teilnehmern der diese Marathon Distanz erreichte. Wenn man mit solchen Aktionen ein Kinderhospiz unterstützen kann, welches Kindern und dessen Eltern durch schwere Zeiten hilft, macht man das mehr als gerne, so das Fazit unseres TSG-Athleten. Sogar der der Muskelkater fühlte sich danach gut an. Vielleicht hat er ein oder andere im nächsten Jahr Lust auch etwas gutes zu tun und will bei dieser Veranstaltung teilnehmen. Currywurst mit Pommes Abb. ähnlich Ortsgemeinde neupotz Amtliche Nachrichten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Roland Bellaire Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters, Roland Bellaire, sind wie folgt festgelegt: Dienstag, 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr, im Gemeindehaus Telefonisch ist das Gemeindehaus unter der Rufnummer 07272/2192 zu erreichen. Fax-Nr / Ansprechpartner bei kleineren technischen Reparaturen der Ortsgemeinde Neupotz: Gemeindebedienstete Lothar Schindler und Klaus Baumann, Handy Nr Mo. Do Uhr bis Uhr, Fr Uhr bis Uhr. Sitzung des Gemeinderates Neupotz Am Mittwoch, dem , findet um 19:00 Uhr in der Polderscheune, Hauptstr. 4, eine Sitzung des Gemeinderates Neupotz statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Kostenloses öffentliches WLANhier: Vorstellung zweier Projekte 2 Zwischenbericht über die Haushaltsführung zum Änderung und Anpassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Neupotz 4 Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil 5 Vertragsangelegenheiten 6 Grundstücksangelegenheiten 7 Verschiedenes Neupotz, den gez.: Roland Bellaire Ortsbürgermeister Bekanntmachung Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Emy-Roeder-Straße 5, Mainz Die Firma Pfadt GmbH, Leimersheim, beantragte mit Schreiben vom beim Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) im Rahmen der Erweiterung des Quarz- Abbaus Pfadt die Zulassung eines obligatorischen Rahmenbetriebsplanes gemäß 52 Abs. 2 a BBergG (Bundesberggesetz vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310), das zuletzt durch Artikel 2 Abs. 4 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist). Den vollständigen Bekanntmachungstext entnehmen Sie bitte dieser Ausgabe unter Verbandsgemeinde - Amtlicher Teil. Selbstwerber Brennholz beim Revierleiter Tobias Emer In der Zeit vom bis zum haben Sie wieder die Möglichkeit ihre Brennholzbestellung für die Gemeinde Neupotz aufzugeben. Diese kann über das beigefügte Formular oder online unter > Downloads & Formulare > Brennholzformular erfolgen. Das abgedruckte Bestellformular geben Sie bitte bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Larissa Ohmer Zimmer 7 ab. Telefonische Bestellungen werden nicht angenommen! Hinweise zur Bestellung: - das Holz wird als Polterholz (36 / Ster) oder Schlagabraum (26 / Ster) angeboten - das Holz wird immer gemischt verkauft; d.h. die Bestellung einer bestimmten Holzart (z.b. Buche oder Eiche) bzw. Wünsche über die Zusammensetzung des bestellten Holzes sind nicht möglich - um die Organisation der Holzvergabe zu optimieren und Ihnen den Abtransport zu erleichtern, muss im Bestellformular angegeben werden, ob Sie mit dem PKW oder Traktor anfahren werden - bis spätestens muss das Brennholz aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Brut- und Setzzeiten aufgearbeitet und anlässlich geplanter Wegebaumaßnahmen abtransportiert sein - bei Neubestellungen ist es unbedingt erforderlich, den Besitz des erforderlichen Motorsägescheins nachzuweisen, sofern Sie diesen noch nicht bereits vorgelegt haben. Den Nachweis können Sie direkt bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Larissa Ohmer Zimmer 7 vorlegen oder online unter > Downloads & Formulare > Brennholzformular hochladen. Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Sie über den Standort Ihres Holzes informiert, bitte haben Sie etwas Geduld. Wie in den letzten Jahren wird versucht das Brennholz bis spätestens Weihnachten zuzuteilen.

23 Jockgrim /2019 ANMELDUNG ZUR BRENNHOLZSELBSTWERBUNG Nachname, Vorname: Wohnort/Straße/Hausnummer: Telefon/Mobil: Brennholzgemeinschaft ja nein Anzahl der Personen: Bescheinigung über einen Motorsägenlehrgang ist beizufügen (falls letztes Jahr noch nicht erfolgt) Name des Motorsägenscheininhabers: Transportfahrzeug PKW Traktor (Hinweis: Unabhängig von der Bestellung erfolgt die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen) Schlagabraum 26,00 /rm Menge in rm Laub-Polterholz am Weg gerückt 36,00 /rm

24 Jockgrim /2019 Aus dem Rathaus Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Neupotz vom Zustimmung zur Bildung und Übertragung eines Geschäftsbereiches auf den Ersten Ortsbeigeordneten Durch die Hauptsatzung der Ortsgemeinde Neupotz wird die Bildung eines Geschäftsbereichs ermöglicht. Gem. 50 Abs. 4 GemO wurde vom Ortsbürgermeister der Geschäftsbereich Zuständig für öffentliche Straßen, öffentliche Wege, öffentliche Plätze und Gebäude sowie private Mietwohnungen der Gemeinde Neupotz gebildet. Der Gemeinderat hat einstimmig folgendes beschlossen: Der Bildung des Geschäftsbereiches öffentliche Straßen, öffentliche Wege, öffentliche Plätze und Gebäude, sowie private Mietwohnungen der Gemeinde Neupotz und der Übertragung des Geschäftsbereiches auf den Ersten Ortsbeigeordneten Rolands De Hooge wurde zugestimmt. 2. Entwurf des Nahverkehrsplanes 2018 des Landkreises Germersheim Der Landkreis Germersheim legt derzeit den Nahverkehrsplan 2018 auf und hat am das gemäß 8 des Landesgesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr (Nahverkehrsgesetz - NVG) vorgesehene Beteiligungsverfahren eingeleitet. Der Entwurf des Nahverkehrsplans kann unter eingesehen werden. Der Gemeinderat regte hierzu folgendes an: Die Linie 552 soll immer bis zum Knotenpunkt Rheinzabern (Bahnhof) geführt werden. In den Stoßzeiten am Vormittag und Nachmittag soll eine Taktzeit von 30 Minuten realisiert werden (ggf. ist ein zweiter Bus einzusetzen). Von Neupotz aus ist Landau an Sonntagen über die Linie 551 und 552 nicht erreichbar. Dies soll künftig über den Bahnhof Rheinzabern und die Schnellbuslinie 555 gewährleistet werden. Außerdem soll die Linie 555 eine Anbindung an das Schulzentrum Pamina in Herxheim erhalten, sodass die Schüler am Nachmittag im Stundentakt nach Hause fahren können. Die Auslastung der Schulbusse ist regelmäßig zu prüfen und ggf. weitere Transportkapazität zur Verfügung zu stellen. Ein Beschluss wurde nicht gefasst. 3. Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. 36 BauGB zum Bauantrag auf Umbau eines Wohnhauses (Herabsetzung des Daches und Aufbau einer wanddurchbrechenden Gaube) sowie Neubau einer Garage in Neupotz, Fuchsstraße 3, Flurst.-Nr.: 121 Das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB wurde zum v.g. Bauantrag durch den Gemeinderat einstimmig erteilt. 4. Abweichung gem. 69 Abs. 1 LBauO / 31 Abs. 2 BauGB von den bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Erweiterung Hardtwald, 1. Abschnitt, 4. Änderung hier: Unterschreitung der festgesetzten Dachneigung für die geplante Terrassenüberdachung der vorhandenen Terrasse in Neupotz, Veilchenweg 2, Flurst.-Nr.: 4044/2 Die erforderliche Abweichung auf Unterschreitung der festgesetzten Dachneigung auf ca. 6 wurde einstimmig vom Gemeinderat befürwortet. Nachbarliche Belange, Grundzüge der Bebauungsplanung sowie städtebauliche Gesichtspunkte werden hierdurch nicht berührt. 5. Abweichung gem. 69 Abs. 1 LBauO / 31 Abs. 2 BauGB von den bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes Erweiterung Hardtwald, 1. Abschnitt, 5. Änderung hier: Unterschreitung der festgesetzten Mindestdachneigung für die geplante Terrassenüberdachung beim Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses in Neupotz, Mohnblumenweg 2, Flurst.-Nr.: 4045/1 Die erforderliche Abweichung gem. 69 Abs. 1 LBauO / 31 Abs. 2 BauGB auf Unterschreitung der Mindestdachneigung von 15 auf 6 wurde einstimmig vom Gemeinderat befürwortet. Nachbarliche Belange, Grundzüge der Bebauungsplanung sowie städtebauliche Gesichtspunkte werden hierdurch nicht berührt. 6. Erweiterung Kita Arche Noah; hier: Vergabe der Arbeiten im Außenbereich Im Rahmen der Erweiterung der Kita ist das Außengelände mit Spielgeräten neu zu gestalten. Vom Büro Archas, Rheinzabern, wurde bei drei Firmen angefragt. Einstimmig beschloss der Gemeinderat: Mit der Gestaltung des Außengeländes (Modellierung und Spielgeräte) wurde die günstigste Bieterin, die Firma Grünpunkt aus Rheinzabern, zum Angebotspreis von ,01 brutto beauftragt. 7. Verschiedenes; - Leerung Müllgefäße, Sammelplatz festlegen; - Pflege nicht bebauter Baugrundstücke, Säubern von Unkraut usw.; - Fahrradständer an der Bushaltestelle im Hardtwald nicht ausreichend; - Lose Gehwegplatten in der Rheinzaberner Straße; - Briefkästen in der Wohnanlage Tuchbleiche; - Gesamtkonzept Ruhender Verkehr - Beratung im Ausschuss; - Straßenbeleuchtung im Jägerpfad durch Pflanze zugewachsen; - Jahrgangsbäume evtl. mit Namensschilder versehen; - Pumpenausfall in der Kläranlage bei Starkregen. Die Niederschrift ist auf der Homepage der Verbandsgemeinde Jockgrim unter der Rubrik Rat & Verwaltung / Ratsgremien / Sitzungstermine veröffentlicht. Unter dem Datum findet man die entsprechende Sitzung. Kultur und Tourismus Haus Leben am Strom Rheinauen- und Hochwasserschutz- Informationszentrum Neupotz Neupotz, Hauptstraße 4, Tel.: haus-leben-am-strom@neupotz.de Internet: Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr 1. Sonntag im Monat bis Uhr Schulklassen, Gruppen, Führungen nach Vereinbarung Eintritt frei Die Gemeinde Neupotz und der Museumsverein freuen sich auf zahlreiche Besucher. Für Kinder und Jugendliche bieten wir auch Workshops an!!! In drei Workshops können Kinder durch Naturexperimente, Wasserspiele und Kreativaufgaben das Haus Leben am Strom erkunden: - Abenteuer Polder - Sprechende Steine - Leben am Wasser Römerschiff Lusoria Rhenana -Öffentliche Fahrten- Auch 2019 finden von Mai bis Oktober wieder an jedem ersten Sonntag im Monat um Uhr für Einzelpersonen und Kleingruppen öffentliche Fahrten mit dem Römerschiff statt. Buchung und Ausgabe der Mitfahrkarten für öffentliche Fahrten erfolgt über das Haus Leben am Strom, Rheinauen- und Hochwasserschutz Informationszentrum Neupotz, Hauptstr. 4, Neupotz, Tel.: 07272/ , haus-leben-amstrom@neupotz.de, Web.:

25 Jockgrim /2019 Kulturkreis Neupotz Veranstaltungen in Neupotz 2019 Auch im Internet zu finden auf der Internetseite der Ortsgemeinde Neupotz unter: Termine 2019 Neupotz Oktober bis Dezember Neue Weinwanderung und Weinfest PWV KuFz-Haus kl. Saal 18. Probewochenende Theatergruppe Pfarrheim Wanderung Bürstenbinder Rundtour Ramberg PWV Besichtigung Bürstenbindermuseum Blutspende DRK KuFz-Haus 25. Probewochenende Musikverein Seerose KuFz-Haus Konzert 100 Männerstimmen Frohsinn Kirche Pfälzerabend Musikverein Seerose KuFz-Haus Buchvorstellung Kirchen-Theaterprojekt Kirche Wanderung Ettlingen Albtal Rundtour PWV St. Martin Kath. Gemeinde Kirche/Kerweplatz 15. Probewochenende Theatergruppe KuFz-Haus Adventszauber Grundschule Jahresabschlussfeier FFW Chawwerusch-Theater Gastvorstellung Theatergruppe KuFz-Haus Seniorennachmittag Ortsgemeinde KuFz-Haus Jahresabschlusswanderung PWV Pfarrheim Weihnachtsfeier Frohsinn KuFz-Haus Adventsfeier Kfd Pfarrheim Musikalische Zeitreise Frohsinn Kirche Pfälzerwaldverein OG-Neupotz,,Neuer Wein - Wanderung am Donnerstag, den 3. Oktober 2019 Für die diesjährige,,neuer Wein - Wanderung treffen sich die Wanderfreunde am 3. Oktober 2019 um 13:30 Uhr an der Neupotzer Grundschule.Wanderführer Karl Wünschel führt die Gruppe mit einer kurzen und einer längeren Tour im Umfeld von Neupotz zum Bürgerhaus (Kultur-und Freizeithaus). Treffpunkt ist dort zwischen 15:30 und 16:00 Uhr mit allen Nichtwanderern. Hier können sich alle Gäste ganz traditionell bei,,neuer Wein (selbstverständlich auch andere Getränke) und Hausmannskost stärken und den Tag gemütlich in geselliger Runde ausklingen lassen. Musik Gesangverein Frohsinn 1890 Neupotz Erlfinken beim Kerwegottesdienst Auch in diesem Jahr hat sich der Kinder- und Jugendchor Erlfinken am alljährlichen ökumenischen Kerwegottesdienst beteiligt. Mit den Titeln Flieg kleiner Vogel und Lied zur Kerwe umrahmten die jungen Sängerinnen und Sänger die Feier musikalisch. Ein herzliches Dankeschön an alle Erlfinken für die schöne Eröffnung und das zahlreiche Erscheinen! Familie und Bildung Hauptstraße Neupotz - Tel Öffnungszeiten Montag: 15:30 Uhr - 17:30 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr - 10:00 Uhr Donnerstag: 14:30 Uhr - 16:30 Uhr Kostenloser Einkaufsfahrdienst für Senioren Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Einkaufen für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab Uhr Anmeldung bei Herrn Erhard bis Mittwoch um 12 Uhr, Tel.: Besuchsangebot für alleinstehende Senioren Anmeldung beim Seniorenbeirat, Tel.: Kerwesingen mit dem Männerchor Beim diesjährigen Kerwesingen freuten sich die Sänger wieder über viele Gäste. Es wurde viel gesungen und gelacht. So kamen alle auf ihre Kosten und freuten sich über einen kurzweiligen Vormittag.

26 Jockgrim /2019 Gesangverein Frohsinn Probezeiten am Montag, den die Chorprobe des Männerchors Frohsinn beginnt bereits um 18:30 Uhr. Wir proben mit 100 Männerstimmen für unser Konzert am Bitte seid pünktlich. Alle anderen Abteilungen proben zu den gewohnten Uhrzeiten. Sport FC Viktoria Neupotz Herren, B-Klasse FC Viktoria Neupotz : TSV Freckenfeld, 2:5 Tore: Dominik Heid, Alexander Klein Herren, D-Klasse FC Viktoria Neupotz II : TSV Freckenfeld II, 8:0 Tore: Lukas Messerschmidt (4), Tim Heintz, Florian Bayer, Marc Hoffmann, Maximilian Heiter A-Junioren, Kreisliga FV Pfortz-Maximiliansau U21 : SV Ol. Rheinzabern/Neupotz SG, 2:3 Tore: Justin Müller (2), Kevin-Dominik Barea Reyes B-Junioren, Landesliga SV Olympia Rheinzabern/Jockgrim SG : TSV 1899 Königsbach/JSG Weinstraße, 1:1 Tor: Jannik Sahliger B-Junioren, 1. Kreisklasse SV Hagenbach : SV Olympia Rheinzabern/Jockgrim SG II, 1:1 D-Junioren, 1. Kreisklasse FC Viktoria Neupotz/Leimersheim SG : SV Hatzenbühl, 5:1 E-Junioren, Kreispokal FC Viktoria Neupotz/Leimersheim SG : TSV Fort. Billigheim-Ingenheim, 0:3 F-Junioren FC Viktoria Neupotz / VfR Sondernheim 4:1 Mit dem VfR Sondernheim erwarteten wir an diesem Samstag einen starken Gegner. Kein Wunder bei einem Verein, der sogar drei F-Jugend-Mannschaften gemeldet hat. Nach unseren letzten Siegen war nicht nur unsere Motivation hoch, auch das Selbstbewusstsein der Jungs profitierte davon. Wie erwartet ging das Spiel ausgeglichen los. Erst nach 10 Minuten erreichte Lennys Abstoß Henri, der sich durchsetzen konnte und das 1:0 erzielte. Dann gab es zunächst wenige Chancen auf beiden Seiten. Nach der Halbzeitpause legte Henri gleich wieder los und konnte kurz nach Wiederanstoß auf 2:0 erhöhen. Einen hohen Ball aus dem Mittelfeld konnte Lenny wegen der Sonne nicht richtig einschätzen und der Ball fiel ins Tor. Kein Grund für unsere Jungs, den Kopf hängen zu lassen. Dominic erhöhte auf 3:1 und Stavros verwandelte einen Freistoß zum 4:1 Endstand. Unsere Mannschaft ließ hinten wenig zu und hätte vielleicht sogar das eine oder andere Tor mehr erzielen können. Schön, dass wir auch gegen so starke Gegner mit einer tollen Mannschaftsleistung punkten können. Es spielten Lenny (Tor), Jasper, Henri (2), Stavros (1), Jakob, Luis, David, Silas und Dominic (1). G-Junioren Turnier in Queichheim Nach dem doch recht erfolgreichen letzten Turnier, konnten sich unsere Bambini an diesem Samstag in Queichheim beweisen. Los ging es gegen die stärkste Mannschaft der Gruppe, Maxau. Wir konnten die Null lange halten, aber auch unsere Angriffe wurden gut abgefangen. Unsere Gegner kamen immer besser ins Spiel und gewannen am Ende mit 3:0. Dennoch nicht schlecht, da wir hauptsächlich mit dem jüngeren Jahrgang angetreten waren. Im zweiten Spiel lief es besser. Da Kapellen-Drusweiler mit weniger Spielern antreten musste, nahmen wir auch einen Spieler vom Platz. So hatte dann Aaron mehr Platz und konnte drei Treffer erzielen. Nur einmal kamen die Gegner an der Abwehr vorbei und wir gewannen mit 3:1. Dann mussten wir noch gegen Landau ran, eine Mannschaft, die schon im letzten Turnier gegen uns gewonnen hatte. Und auch an diesem Tag hatten wir nicht wirklich eine Chance und mussten uns mit 0:3 geschlagen geben. Dennoch ein tolles Turnier, bei dem im Anschluss alle mit einem Lutscher und einer von unseren Trainern gesponserten Medaille belohnt wurden. Politische Parteien SPD OV- Neupotz Einladung zur Vorbesprechung der Gemeinderatssitzung Wann: Dienstag, den um 19:30 Uhr Wo: Polderscheune Neupotz Wir bitten alle Mitglieder an der Sitzung teilzunehmen, interessierte Bürger sind hierzu im öffentlichen Teil willkommen. Der SPD-Ortsverein Neupotz lädt zur Gemeinderats-Sitzung am um 18:00 Uhr öffentlichen Teil ein. Ortsgemeinde rheinzabern Amtliche Nachrichten Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Gerhard Beil Mittwoch, , 15:30 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Mittwoch von 08:00-12:00 Uhr Donnerstag - Tag der deutschen Einheit Freitag, ist das Rathaus geschlossen! Kultur und Tourismus Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Rheinzabern e. V. Mittwochs-Radtour am : Am Mittwoch, dem findet unsere nächste Mittwochsradtour statt. Hierzu trifft sich die Gruppe um Uhr an der Bauernwaldhütte. Der gemütliche und gemeinschaftliche Abschluss findet als Hütteneinkehr mit eigenem Vesper statt. Hüttenabend-Hüttenzauber am Der nächste Hüttenabend-Hüttenzauber steigt am Freitag, dem ab Uhr in unserer Bauernwaldhütte. In den ersten 90 Minuten werden gemeinschaftlich alte Volks-, Wander-, Heimat- und Fahrtenlieder und Ohrwürmer mit instrumentaler Begleitung von Akkordeon, Gitarren, Mundharmonika und Steirischer gesungen. Unsere Küchen- und Thekencrew wird uns im Anschluss mit einer kleinen Auswahl an Speisen und Getränken verwöhnen. Wenn Sie nette Leute treffen, kennen lernen und mit Ihnen gemeinschaftlich singen und sich gesellig austauschen möchten, dann kommen Sie vorbei und genießen sie in einer entspannten Atmosphäre den Hüttenzauber beim PWV Rheinzabern. Vorankündigung: Monatswanderung Oktober am Am Sonntag, den findet unsere Monatswanderung Oktober statt. Wir starten in Annweiler und folgen über ca km den Spuren von Richard Löwenherz. Vorab-Info: Die letzte Mittwochsradtour dieses Jahres am startet bereits um 15,30 Uhr an der Bauernwaldhütte. Auf die Teilnehmer wartet eine kleine Überraschung. Bericht zur Monatswanderung September am Nach dem Motto Hab meinen Bus vollgeladen, voll mit 27 fröhlich gelaunten Wanderer/innen startete die Tour an der Bauernwaldhütte in Rheinzabern um Uhr bei strahlend blauem Himmel zur Fahrt mit dem Nostalgie Bus nach Busenberg zur Wanderung auf dem historischen Holzschuhpfad. Ankunft war um Uhr am Hexenplätzel, wo die Wanderführerin, Else Treu, die Wandergruppe bereits erwartete. Sie übernahm die etwas trittfestere Gruppe mit 13 Personen und führte sie auf der nordöstlichen Teilstrecke von 12 km des Holzschuhpfades über den Langenwald, hoch zum Löffelsberg, auf dem eine Bankgruppe mit herrlichem Ausblick die Wanderer geradezu einlud, hier ihre Mittagsrast zu machen.

27 Jockgrim /2019 Gäste sind zu unseren Touren jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. Hüttenvermietungen: Hüttenwart Hans Baron, Tel /8893 Informationen, Auskünfte und Anmeldungen zu allen Vereinsaktivitäten erhalten Sie beim Vorsitzenden Heinz Feger, Tel / , beim Stellv. Vorsitzenden Gerhard Milz, Tel und beim Wanderwart Fred Taake, Tel / , Hüttentelefon: Das umfassende Programmangebot der PWV Ortsgruppe Rheinzabern finden Sie auf unserer Homepage Sehr interessieren dürfte Sie auch unser Bilderarchiv auf unserer Homepage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse. Ein Vesperplätzchen, wie man es sich schöner nicht wünschen kann Danach ging es weiter, bergauf und bergab über traumhafte Waldpfade, vorbei an bizarren Felsgruppen aus Buntsandstein, hindurch durch Felsentore und wieder hinauf zu weiteren Plattformen mit traumhaften Ausblicken über den Pfälzer Wald und seine Burgruinen, aber auch auf idyllische Wiesentäler, die ebenfalls charakteristisch dieses Landschaftsbild prägen. Vom Puhlstein bot sich ein herrlicher Blick auf Busenberg und auf den Drachenfels mit seiner Burgruine, einer ursprünglichen Felsenburg. Danach ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die zweite Wandergruppe mit 14 Personen führte der Vorsitzende, Heinz Feger, zusammen mit Maria Müller über eine etwas leichtere Tour von 11 km. Ihre Wegstrecke verlief ab Hexenplätzel vorbei am Jüdischen Friedhof zum Weisensteiner Hof und der idyllisch im Tal nach Erlenbach gelegenen Sankt Gertraud Kapelle, wo die Gruppe ihre Mittagsrast einlegte. Gestärkt wanderte sie dann hinauf zum Wald Sofa, von wo sich ihr ein herrlicher Panoramablick bot. Unten im Tal lag Busenberg, oberhalb trohnte der Drachenfels und gegenüber liegend konnte man die Burgruine Altdahn erblicken. Beide Gruppen trafen fast gleichzeitig gegen Uhr in der Drachenfelshütte zum gemeinsamen Abschluss ein. Nachdem sich alle gestärkt und von den doch etwas anstrengenden Wandertouren erholt hatten, fuhr man um Uhr mit dem Nostalgie Bus wieder zurück nach Rheinzabern. In allem, es war ein herrlicher Wandertag im September mit blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Bericht zur Mittwochsradtour am Zunächst wurden die Mittwochsradler in der Bauernwaldhütte von einem Geburtstagskind zu einem kleinen Umtrunk erwartet, was diese mit Glückwunsch- und Dankesliedern honorierten. Danach folgten wir der Einladung einer weiteren Vereinskollegin anlässlich ihres Wiegenfestes in ihren Garten. Familie und Bildung Bücherei Rheinzabern Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Montag von 15:00-17:30 Uhr Donnerstag von 12:00 bis 15:00 Uhr Kita Faustina nimmt aktiv am Weltklimatag teil Wir reden nicht, wir tun etwas! Als sich am Freitag zum Weltklimatag viele Schulen und andere Institutionen den Fridays for Future Organisationen anschlossen, um zu großen Demos auf die Straßen zu gehen, wollten die Erzieher und die Waldkinder der Kita Faustina auch ein Zeichen setzten. Zum Demonstrieren auf der Straße sind die Kindergartenkinder aber noch zu jung. Deshalb beschlossen sie lieber Etwas zu tun. So entstand die Idee im Wald und den nahegelegenen Wegen Müll einzusammeln. Die Kinder waren engagiert bei der Sache und sammelten tatkräftig achtlos in die Umwelt geworfenen Müll ein. Dabei drehten sich die Gespräche der Kinder darum, weshalb Menschen wohl einfach ihren Müll wegwerfen. Sie beschlossen zukünftig gut auf ihren Wald aufzupassen und weiterzusagen, dass der Müll nicht in den Wald gehört. Gleich zwei Geburtstagskinder gab es zu beglückwünschen Hier verweilten wir bei herrlichem Spätsommerwetter und vorzüglicher Bewirtung bis es für die geplante Radtour eigentlich zu spät war. Nachdem wir uns auch hier musikalisch bedankt hatten, warteten bereits die mitgebrachten Schmankerln in der Bauernwaldhütte auf uns. Das Radeln kam heute ausnahmsweise etwas zu kurz, dafür wurde gelacht und geplaudert, bis wir, gestärkt und gut gelaunt, den Heimweg antreten mussten.

28 Jockgrim /2019 Probealarm mit Feuerwehreinsatz an der Grundschule An der Römerstraße Rheinzabern Am um 09:35 Uhr ertönte im gesamten Schulhaus der Grundschule An der Römerstraße der Feueralarm. Geordnet verließen alle neun Klassen das Schulgebäude und erreichten nach kurzer Zeit den vereinbarten Sammelplatz hinter der Sportstätte der Grundschule. Es dauerte nur 01:50 min bis das komplette Schulgebäude evakuiert war. Die Schulleiterin Frau Seither überprüfte klassenweise, ob alle Schüler das Schulgebäude verlassen hatten und holte sich durch eine kurze Abfrage die nötige Information bei den jeweiligen Lehrkräften ein. Der Hausmeister Armin Heid gab die Rückmeldung, dass alle Türen im Schulhaus geschlossen wurden. Das Besondere an dieser Übung war, dass die Freiwillige Feuerwehr mit gleich neun Feuerwehrmännern und drei Einsatzfahrzeugen unter dem Ertönen des Martinshorns auf den Schulhof fuhr, um diese Feueralarmprobe zu unterstützen. Die Kinder bekamen die Möglichkeit die Feuerwehrfahrzeuge anzuschauen und sich auch mal in ein solches Fahrzeug hineinzusetzen. Mit großen Augen wurden die Feuerwehrmänner in ihren Anzügen begutachtet und die ausgerollten, an Hydranten angebrachten Schläuche faszinierten viele Kinder. Ist das echt?, Brennt es wirklich? - diese Fragen wurden von den Kindern immer wieder gestellt. Mit Hilfe dieses Einsatzes konnte es gelingen, vielen unserer Schülerinnen und Schülern einen Eindruck zu verschaffen, wie wichtig es ist, dass solche Abläufe geprobt werden, aber auch wie sicher wir uns dank der Freiwilligen Feuerwahr Rheinzabern fühlen dürfen. Nach der Übung konnten sich sowohl die Feuerwehrmänner, als auch die Lehrkräfte über die durchgeführte Übung in einer lockeren Runde im Lehrerzimmer austauschen. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die an dieser Übung beteiligt waren. Seniorenclub Rheinzabern Die Senioren treffen sich am Mittwoch, den um 13:00 Uhr im Gasthaus Pasta Pasta. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rheinzabern Der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rheinzabern, Herr Holger Bast, ist Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Leben im Alter. Herr Bast ist unter der Tel. Nr in der Zeit von Montag bis Freitag, von Uhr erreichbar. holgerbast@kabelmail.de Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Einkaufen für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab Uhr Anmeldung bei Herrn Erhard bis Mittwoch um 12 Uhr, Tel.: Besuchsangebot für alleinstehende Senioren Anmeldung beim Seniorenbeirat, Tel Sport Radsportvereinigung 1906/1949 Rheinzabern Straßensaison der Rennfahrer neigt sich dem Ende Der Sommer verabschiedet sich so langsam, die Temperaturen gehen leicht zurück, aber die Rennfahrer des RSV Rheinzabern drehen weiter ihre Runden. Während der letzten Monate trafen sich alle zu den Rennen der Region und es war wunderbar zu sehen, wie harmonisch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen auftritt. Zunächst geht es auf der Rennstrecke rund und anschließend werden die Kameraden aus den anderen Altersklassen angefeuert. Training in großer Gruppe beim RSV Rheinzabern Erfolge gab es ebenfalls regelmäßig. Unser Neuzugang Linus Sturm entpuppte sich da regelrecht als Senkrechtstarter, denn gerade mit einer Lizenz ausgestattet und eigentlich sogar noch ein Jahr zu jung - fährt er gleich regelmäßig auf das Podium. Erfahrung mit den Siegerehrungen hat auch Josef Winter weiter gesammelt, der immer wieder unser Trikot ganz vorne präsentierte. Die Damen stehen dort nicht hintenan: Hannah Brandt landete in ihrer ersten Saison weit vorn und Messane Bräutigam und Valerie König kämpften sich in der U15 gegen die Jungen durch die Rennen. Auch hier gab einigen Grund zum Jubeln.

29 Jockgrim /2019 Besonderer Höhepunkt für unsere Etienne Hüttl, einer der jüngsten U13-Fahrer, war die Teilnahme an der Internationalen Kids- Tour in Berlin. Über vier Etappen führte seine Rundfahrt im Kreise der anderen Rennfahrer vom Team des Pfälzer Radfahrerbunds. Etienne war begeistert von der Organisation und der Stimmung an der Rennstrecke auch wenn die Rennen bei einem Feld von 120 Startern sehr anstrengend waren. Er konnte sich dennoch immer wieder weiter vorne platzieren. Bei der U15 nahm Messane Bräutigam an der Tour teil und musste zunächst auf der ersten Etappe alle Hoffnungen auf eine vordere Platzierung in der Gesamtwertung aufgeben. Leider musste die 3. Etappe für die Mädchen abgesagt werden, denn auf Grund heftiger Stürze in den Rennen zuvor waren keine Sanitäter mehr vor Ort. So ging sie hochmotiviert in die letzte Etappe und sicherte sich dort die Punktewertung. Damit wurde die Stimmung etwas aufgebessert. Eine Woche später ging es schon wieder in diese Richtung, denn Messane und Fabian Wünstel wurden für die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren berufen. Beide konnten mit ihren Teams den 3. Rang belegen und die Nationalhymne bei der Siegerehrung genießen. Auf dem flachen Kurs rollten unsere beiden mit knapp unter 40km/h bzw. 42km/h über die 10 bzw 20 Kilometer lange Runde! Siegerehrung DM Genthin, Messane 2. von rechts. Jetzt gehen viele Fahrer in eine kleine Pause, die letzten Straßenrennen laufen Anfang Oktober. Der ein oder andere wird dann in der Cyclocross-Saison neu durchstarten. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen auf den 6. Rheinzaberner Cyclocross, der am 17. November wieder mit Start/Ziel auf dem Wiesenweg stattfinden wird. Der RSV Rheinzabern bedankt an dieser Stelle für das viele Engagement und die Unterstützung durch die Gemeinde und der anderen Unterstützer und Gönner. Turnverein 1890 Rheinzabern e. V. Nils Knötig und Jan Grammer bei Mehrkampfmeisterschaften auf Podium Die diesjährigen Pfalzmeisterschaften im Mehrkampf, am 31. August in Neustadt an der Weinstraße, verliefen aus Sicht der Leichtathleten des TV Rheinzabern sehr erfolgreich. In einem starken Teilnehmerfeld von 32! Sportlern setzte sich Jan Grammer in seiner Altersgruppe (M12) bereits im ersten Wettkampf, im Ballwurf mit ungeschlagenen 51m, an die Spitze. Im 75m Sprint konnte er seinen Vorsprung mit einer Zeit von 10,12sek weiter ausbauen. Nach einem Sprung auf 4,65m im Weitsprung war ihm der diesjährige Pfalzmeistertitel im Dreikampf mit einer Gesamtpunktzahl von 1376 Punkten nicht mehr zu nehmen. Nach längerer Verletzungspause wieder zurück und dennoch überraschend stark in den Disziplinen präsentierte sich der 13-jährige Nils Knötig. Mit 48m im Ballwurf setzte er gleich zu Beginn ein Ausrufezeichen. Auch im darauffolgenden 75m Sprint ließ er mit 10,25sek nichts anbrennen. Im Gesamtranking lag Nils nach 2 von 3 Disziplinen mit wenigen Punkten Vorsprung in Führung. Leider musste er im abschließenden Weitsprungwettbewerb ein paar Federn lassen und kam nicht über 4,45m hinaus. Am Ende freute er sich aber dennoch über den starken zweiten Platz im Gesamtklassement. Komplettiert wurden die tollen Ergebnisse durch Linus Jost und Lea Reuter. Linus (M12) belegte mit einer Gesamtpunktzahl von 952 Punkten einen beachtlichen 18. Platz. Lea wurde in der Altersklasse (W12) mit dem 21. Platz belohnt. Bereits eine Woche später, am , fanden die Rheinland-Pfalz- Meisterschaften der U14 im Mehrkampf in Mainz statt. Mit einer ordentlichen Portion Selbstvertrauen und starker Unterstützung seines Trainers Felix Blessing ging es für Jan Grammer am frühen Morgen in Richtung Mainz an den Start. Bereits beim 75m Sprint war klar, dass die Konkurrenz einiges entgegensetzen konnte. Hier gewann Valitin Marquardt der LLG Hunsrück mit 9,96 sek vor Jan mit 10,22 sek. Doch bereits beim folgenden Weitsprung wendete sich das Blatt. Mit einer persönlichen Bestleistung von 5,06m konnte Jan den Rückstand mehr als ausgleichen. Nun ging es mit 10 Punkten Vorsprung zum abschließenden Ballwurf. Mit 49,50m konnte er seinen Vorsprung auf Valentin Marquardt auf hervorragende 90 Punkte ausbauen und wurde somit Rheinland-Pfalz-Meister im Dreikampf (M12). Mit dem Ergebnis von 1399 Punkten setzte er sich an die Spitze der bundesweiten Bestenliste seines Jahrgangs im Dreikampf. Rheinzaberner Ski- & Snowboard-Club e.v. Generalversammlung 2019 Gemäß Vereinsrecht erfolgt hiermit unsere förmliche und offizielle Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung am um 19:00 Uhr im Römerbad, Jockgrimer Str. 1, lade ich Silvia Graf, als Vorsitzender, Sie hiermit ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Einleitung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht Kassenwartin 6. Bericht Kassenprüfer 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstands 9. Einblick des neuen Reiseprogramms Verschiedenes, Wünsche, Ausblick Auf eine rege Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung freuen wir uns: Hier kann jeder den Verein aktiv mitgestalten. Unser Verein steht vor neuen Aufgaben - diese wollen wir mit allen Mitgliedern gestalten. Jan Grammer (Pfalz und Rheinlandpfalz-Meister) sowie Nils Knötig (Pfalz- Vizemeister)

30 Jockgrim /2019 Rheinzaberner Turner erfolgreich bei den Gau-Mannschaftsmeisterschaften Am vergangenen Sonntag reisten 13 Rheinzaberner Turner mit ihren Trainern, begleitet von zahlreichen Eltern, nach Edenkoben zu den Gau-Mannschaftsmeisterschaften. Neben dem frühen Wettkampfbeginn um 8.30 Uhr, plagte auch die eine oder andere Verletzung, so dass kein einwandfreier Wettkampf geturnt werden konnte. Um überraschender war dann der 2. Platz der Jungs im Alter von 15 Jahre und jünger. Die Mannschaft mit Linus Kimmel, Tim Kauter, Max Kauter, Joshua Wölfel, Noah Wölfel, Paul Mende, Cassian Pflüger und Lucas Fischer setzte sich in einem Teilnehmerfeld von 8 Mannschaften durch und musste sich lediglich dem TV Landau geschlagen geben. Die jüngere Mannschaft im Alter von 11 Jahre und jünger mit Toben Weber, Fabian Gluch, Samuel Mersy und den Neuzugängen Lorenz Buttweiler und Sky Nauke belegte einen guten 6. Platz, bei ebenfalls 8 teilnehmenden Mannschaften. Lediglich 3,1 Punkte trennte die Jungs vom Treppchen. Das macht Laune auf weitere Wettkämpfe, in denen sich die Jungs messen können. KircHen in der Verbandsgemeinde Gottesdienste Kath. Gottesdienste in der Verbandsgemeinde Katholische Gottesdienste in der Verbandsgemeinde JockgrimPfarrei Mariä Heimsuchung Rheinzabern mit den Gemeinden Hatzenbühl (H), Jockgrim (J), Neupotz (N), und Rheinzabern (R) Sa N Uhr Feierliche Trauung Start in die neue Runde Den ersten Spieltag am starteten wir mit einem Auswärtssieg bei den Damen der TS Germersheim III. Das Ergebnis lautete 0:3 (10:25, 14:25, 10:25). Am trugen wir unseren ersten Heimspieltag aus. Der erste Heimspieltag der 1. Damenmannschaft des TV Rheinzabern war rundum gelungen. Der 1. Gegner hieß TuS Heiligenstein IV und konnte mit 3:0 (25:7, 25:5, 25:15) besiegt werden. Mit unserem starken Teamgeist konnte auch das 2. Spiel gegen den TV Rodenbach erfolgreich 3:0 für Rheinzabern beendet werden (25:5, 25:5, 25:7). Vor allem dank unseren starken und souveränen Aufschlägen konnte jeder Satz für den TVR entschieden werden, besonders herausragend waren die Aufschlagsserien von Marie Voisin (15 Punkte), Martyna Dawidziuk (12 Punkte) und Anna Heid (11 Punkte). Ein großer Dank geht an die Spielerinnen (Josephin Cebulla, Martyna Dawidziuk, Johanna Gschwind, Julia Hamburger, Anna Heid, Emma Kimmel, Karla Müller, Mila Pfirrmann, Ellen und Kathrin Röther, Marie Voisin) und an unser Publikum! Auf dem Bild fehlt Karla Müller Das Trainerteam: Rolf Hamburger und Frank Hellmann 26. Sonntag im Jahreskreis Sa J Uhr Vorabendmesse N Uhr Vorabendmesse So H Uhr Amt J Uhr Amt für die Pfarrei R Uhr Hochamt - Erntedank - Pfarrfest - Patrozinium, musikalisch mitgestaltet vom Mo Di Mi Do Fr Kirchenchor J Uhr Heilige Messe für verstorbene Mutter N Uhr Rosenkranz H Uhr Heilige Messe N Uhr Heilige Messe J Uhr Heilige Messe R Uhr Heilige Messe H Uhr Rosenkranz H Uhr Heilige Messe zum Tag der Deutschen Einheit J Uhr Wortgottesfeier im Lina Sommer Seniorenheim N Uhr Heilige Messe zum Tag der Deutschen Einheit J Uhr Wortgottesfeier im Lina Sommer Seniorenheim J Uhr Wortgottesfeier im Babette Ludowici Seniorenheim J Uhr Krankenkommunion N Uhr Krankenkommunion J Uhr Rosenkranz um geistliche Berufungen J Uhr Herz-Jesu-Amt, anschl. Eucharistische Anbetung R Uhr Herz-Jesu-Amt, anschl. Eucharistische Anbetung 27. Sonntag im Jahreskreis Sa J Uhr Vorabendmesse So H Uhr Amt R Uhr Amt J Uhr Amt für die Pfarrei N Uhr Amt - Erntedankgottesdienst, Es singt der Kirchenchor. N Uhr Taufe

31 Jockgrim /2019 Rosenkranz Hatzenbühl 30 Minuten vor den Gottesdiensten Jockgrim So 15 Uhr, Mo, Mi, Fr, Sa: jeweils 30 min vor den GottesdienstenFreitag Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz Beichtgelegenheit Hatzenbühl Sonntag: Uhr und nach Vereinbarung. Jockgrim Samstags von Uhr und nach Vereinbarung Weitere Gottesdienste und Angebote siehe unter den jeweiligen Ortsgemeinden bzw. in dem Kirchenblatt Bereitschaftsdienst für Seelsorgsnotfälle bis Do Pfr. Hund, Tel /51727 Fr bis Fr Pfr. Richtscheid, Tel / Sa bis Mo Pfr. Hund, Tel /51727 Prot. Kirchengemeinde Rheinzabern/ Hatzenbühl/Neupotz Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Rheinzabern, Frau Hufnagel Gottesdienste in der protestantischen Kirche 29. September :00 Uhr Gottesdienst 6. Oktober :00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Adresse Kirche und Gemeindehaus: Parkring 10, Jockgrim Katholische Kirchengemeinden Pfarrei Mariä Heimsuchung Pfarrer Roland Hund Maximilianstr. 38, Jockgrim, Tel /51727 Sprechzeiten Jockgrim: während der Bürozeiten und nach Vereinbarung Hatzenbühl: Dienstags von Uhr, Dienstag 01. und nach der Abendmesse jeweils in der Sakristei sowie nach Vereinbarung. Rheinzabern: Mittwochs von Uhr im Pfarrbüro, nach der Abendmesse in der Sakristei und nach Vereinbarung. Neupotz: Donnerstags nach der Abendmesse und nach Vereinbarung Pfr. Marco Richtscheid Hauptstr. 3, Neupotz Tel / Pfarrer-M-R@gmx.de Sprechzeit nach Vereinbarung. Gemeinderef. Hubert Magin Probst-Siegmund-Str Neupotz Tel / Zentrales Pfarrbüro Friedhofstraße 6, Rheinzabern Tel / , Fax / kath-pfarramt.rheinzabern@gmx.de pfarramt.rheinzabern@bistum-speyer.de Internet: Bürozeiten Mo, Di, jeweils Uhr Mi vormittags geschlossen, nachmitags, Uhr Do, Fr, jeweils Uhr Uhr Pfarrbüro St. Georg Maximilianstraße 38, Jockgrim Tel /51727 Fax 07271/ sankt.georg@t-online.de Bürozeiten Montags, donnerstags bis samstags von Uhr Pfarrbüro St. Bartholomäus Propst-Siegmund-Str Neupotz Tel / Fax 07272/ kath-pfarramt.neupotz@gmx.de Bürozeiten Di + Do Uhr Bereitschaftsdienst für Seelsorgsnotfälle bis Do Pfr. Hund Tel /51727 Fr bis Fr Pfr. Richtscheid Tel / Sa bis Mo Pfr. Hund Tel /51727 Kath. Gemeinde St. Georg Einladung zum Krippenspiel Liebe Kinder, auch in diesem Jahr wollen wir für Heiligabend ein Krippenspiel einüben. Zusammen mit AmiCanta gestalten wir den Kindergottesdienst am 24. Dezember um 15 Uhr. Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen, wir haben für jedes Alter eine Rolle! Wir proben ab dem immer montags um Uhr im Pfarrheim. Wir freuen uns auf euch! Kath. Öffentlichen Bücherei Jockgrim im Untergeschoss des Pfarrheims, Prälat-Kopp-Str. Öffnungszeiten Freitag, von Uhr bis Uhr und Sonntag, von Uhr bis Uhr Frauengemeinschaft Neupotz Herzliche Einladung! Die Frauengemeinschaft feiert am Mittwoch, den 2. Oktober um Uhr ihr traditionelles Erntedankfest im Pfarrheim. Hierzu sind alle Frauen recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung, mit neuem Wein und Zwiebelkuchen. Pfarrfest Erntedank St. Michael Rheinzabern 29. September Festgottesdienst um Uhr mitgestaltet vom Kirchenchor Mittagstisch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Kaffee und selbstgebackener Kuchen in unserer Cafeteria Lebensmittelspenden für die Wörther Tafel vor dem Gottesdienst

32 Jockgrim /2019 Kath. Bücherei Rheinzabern Wir freuen uns auf Ihren Besuch Öffnungszeiten: Freitag, bis Uhr Sonntag, bis Uhr Die katholische öffentliche Bücherei in Rheinzabern ist in der Friedhofstraße 6 beim zentralen Pfarrbüro. Protestantische Kirchengemeinden Krippenspiel - Darsteller gesucht! Noch so lange hin - aber trotzdem schon im Kopf. Auch dieses Jahr möchten wir mit Kindern aus Jockgrim wieder ein Krippenspiel einstudieren. Obwohl dies gerade in der Vorweihnachtszeit viel Zeit erfordert, die niemand so richtig hat, haben wir in den letzten Jahren gemerkt, wie viel Spaß die Arbeit macht und wie stolz die Kinder nach dem Auftritt sind. Geprobt wird immer dienstags um 17 Uhr in der Kirche, das erste Treffen findet am (auch um 17 Uhr) im Gemeindehaus statt. Leider schüttelt sich so ein Krippenspiel nicht aus dem Ärmel und deshalb möchten wir jetzt schon nach Helfern suchen. Wer möchte mitspielen? Wer hat Lust zu helfen? Bei den wöchentlichen Proben? Beim Kostüme schneidern? Eine Videoaufnahme der Generalprobe machen? Oder gar Lichttechnik beim Weihnachtsgottesdienst? Wir freuen uns über jede Hilfe. Rückmeldungen bitte bis zum 10. Oktober bei Jutta Reuter, Tel (gerne whatsapp) oder über s Pfarramt. Prot. Kirchengemeinde Rheinzabern/Hatzenbühl/Neupotz Veranstaltungen Dienstag, :30 Uhr Erntedankfeier des Frauenkreises im PFGZ Mittwoch, :00 Uhr Krabbelgruppe im PFGZ Sonstiges Vertretung für Pfarrerin Maicher Pfarrerin Krebs, Tel.: Pfarrer Meckler, Tel.: Bürostunde: Die nächste Bürostunde am Donnerstag, entfällt aufgrund des Feiertages. Termine mit Pfarrerin Maicher können Sie jederzeit telefonisch oder per vereinbaren. Kontakt: Protestantisches Pfarramt, Pfrin. Elke Maicher, Hauptstraße 32, Erlenbach, Tel /3448, Fax 07275/ pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de, Internet: VolKsHocHscHule - Programm - VHS Hatzenbühl Das Programm der Volkshochschulen in der Verbandsgemeinde Jockgrim wird alle zwei Wochen im Amtsblatt in Kurzform veröffentlicht. Das komplette Angebot finden Sie auf der Webseite Weitere Angebote im Landkreis Germersheim stehen auf der Webseite Programm 2019/1 Anmeldung für alle Kurse ist unbedingt erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Zimmer 102 oder unter der Telefonnummer: 07271/ oder unter vhs@ hatzenbuehl.de Kultur/Kreatives Gestalten Schneiderkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kurs B hz057 Sie benötigen eine eigene Nähmaschine und je nach Kenntnissen für den Anfang einige Stoffproben oder Material für Ihr Nähprojekt, Schere, Stecknadeln, Nähgarn und Handnähnadeln. Leitung: Dagmar Palluch Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 18:30-21:30 Uhr Gebühr: 65,- + zzgl. 1,50 Materialkosten Dauer: 7 Termine, 28 Ustd. Gesundheit Realistische Selbstverteidigung - Wing Chun für Kinder / Jugendliche ab 10 Jahren hz060 Sei stark! - Selbstverteidigung beginnt im Kopf. Kinder sollten so früh wie möglich einen gesunden Selbstwert entwickeln und fähig sein Grenzen zu setzten. Im diesem Kurs sollen sie lernen, Gefahrensituationen zu erkennen, sich dann sinnvoll zu verhalten und Hilfe zu organisieren. Bitte bequeme, lockere Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Leitung: Matthias Bechert, Trainer für Selbstverteidigung, Gewalt- und Drogenprävention. Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Samstag, 02. November 2019, 10:00-13:00 Uhr Sonntag 02. November 2019, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 30,-, Dauer: 2 Termine, 8 Ustd. Realistische Selbstverteidigung - Wing Chun für Erwachsene ab 16 Jahren hz036 Text siehe vorheriger Kurs Bitte bequeme, lockere Kleidung und Sportschuhe mitbringen Leitung: Matthias Bechert, Trainer für Selbstverteidigung, Gewalt- und Drogenprävention. Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Samstag, 02. November 2019, 14:00-17:00 Uhr Sonntag 02. November 2019, 10:00-13:00 Uhr Gebühr: 30,-, Dauer: 2 Termine, 8 Ustd. tibetische Heilyoga Lu Jong hz064 Mitzubringen ist: Yogamatte, bequeme Kleidung, evtl. Meditations- oder Sitzkissen, Decke, warme Socken Leitung: Beate Kuhn, zertifizierte Lu Jong-Lehrerin nach Tulku Lobsang Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus Saal 1 Termin: Dienstag, 26. November 2019, 18:00-19:30 Uhr Gebühr: 48,- Dauer: 8 Termine 16 Ustd. Maximal 10 Teilnehmer Kochkurs: Dampfnudeln All in one Methode hz059 Leitung: Sabine Zaucker, Hauswirtschaftsmeisterin Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Küche großer Saal Termin: Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18:00-20:15 Uhr Gebühr: 13,- + zzgl. ca. 10,- für Lebensmittel und Getränke Dauer: 1 Termine, 3 Ustd Maximal 10 Teilnehmer Autogenes Training für Anfänger hz058 Autogenes Training ist heute eine der bekanntesten Entspannungs- und Anti-Stress-Methode. Ähnlich wie die Progressive Muskelentspannung ist es ein leicht erlernbares Entspannungsverfahren. Beim Autogenen Training wird der Entspannungszustand durch die Suggestion, das heißt durch die geistige Vorstellungskraft herbeigeführt. Besonderheit bei diesem Kurs ist

33 Jockgrim /2019 das Zusammenspiel von autogenem Training und Klangschalen, die bei der Entspannung unterstützend eingesetzt werden. Bitte mitbringen: Decken, Kissen, Matte und bequeme Kleidung Leitung: Heinz-Dieter Hornung-Werner Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus Saal 1 Termin: Samstag, 26. Oktober 2019, 10:00-11:30 Uhr Gebühr: 48,- Dauer: 8 Termine; 16 Ustd. Maximal 10 Teilnehmer Workshop: Entspannung- ja gerne.. nur welche??? Innehalten - Entspannen - Genießen - Auftanken 2019hz056 Sie würden gerne mehr Entspannung in Ihr Leben bringen, wissen aber nicht welches Entspannungsverfahren das richtige ist? Lassen sie uns gemeinsam einen Blick in die große Auswahl der Entspannungsmöglichkeiten werfen. Wie z. B. Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung. Bitte mitbringen: Decken, Kissen, Matte und bequeme Kleidung Leitung: Heinz-Dieter Hornung-Werner Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus Saal 1 Termin: Samstag, 19. Oktober 2019, 14:00-17:00 Uhr Gebühr: 15,- Dauer: 1 Termine; 4 Ustd. LEBEN oder gelebt werden! hz062 Mitzubringen sind: Schreibsachen, etwas zum trinken, ein Genussmittel zum Essen wie z.b. Kekse, Schokolade, Obst etc. Leitung: Gabriele Clever Ennearompraktikerin Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Freitag, 08. November 2019, 19:00-21:15 Uhr Gebühr: 12,- Dauer: 1 Termin, 3 Ustd Mit Hilfe der Pflanzen seelische Blockaden lösen hz063 Mitzubringen sind: etwas zu schreiben, und etwas zu trinken. Leitung: Gabriele Clever Ennearompraktikerin Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Freitag, 22. November 2019, 19:00-21:15Uhr Gebühr: 12,- Dauer: 1 Termin, 3 Ustd Klangschalenmeditation hz055 An diesem Abend wird Ihnen die heilende und tief entspannende Kraft der Klangschalen-Schwingung näher gebracht. In den momentanen Zeiten herrscht überall Stress und Hektik. Mit Hilfe der Klangschalen-Schwingung können Dis-Harmonien und Ver-Stimmungen sowie Stress und Hektik auf leichte Art und Weise ausgeglichen bzw. aufgelöst werden, was das Wohlbefinden stärkt bzw. fördert. Sie erfahren etwas über die Herkunft der Klangschalen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Klangschalen zur Tiefenentspannung Mitzubringen sind: Warme Socken, Matte und eine Decke. Leitung: Gabriele Clever Ennearompraktikerin Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Saal 1 Termin: Freitag, 18. Oktober 2019, 19:00 ca. 21:15 Uhr Gebühr: 12,- Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Outdoor-Fitness hz054 Sportkleidung, Laufschuhe und Matte sind alles was wir brauchen. Leitung: Monika Kornisch, Melanie Dürr Physiotherapeuten Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Bürgerplatz Termin: Freitag, 18. Oktober 2019, 17:30-18:30 Uhr Gebühr: 58,- Dauer: 10 Termine, 14 Ustd. Zumba Fitness -am Vormittag hz052 Bitte Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen. Leitung: Lilia Kunz Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Mehrzweckraum Termin: Dienstag, 15. Oktober 2019, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr Während den Schulferien ruht der Kurs. Gebühr: 60,- Dauer: 10 Termine, 13 Ustd. Maximal 14 Teilnehmer Zumba Fitness hz051 Bitte Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen. Leitung: Lilia Kunz Hatzenbühl, Dorfgemeinschaftshaus, Mehrzweckraum Termin: Freitag, 18. Oktober 2019, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Während den Schulferien ruht der Kurs. Gebühr: 42,- Dauer: 7 Termine, 9 Ustd. Maximal 14 Teilnehmer Anmeldung für alle Kurse ist unbedingt erforderlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim, Zimmer 102 oder unter der Telefonnummer: 07271/ oder unter vhs@hatzenbuehl.de Die VHS Hatzenbühl verlangt für Bescheinigung jeglicher Art einen Unkostenbeitrag von 2,00 Euro. Achtung: Für Bescheinigungen der Präventionkurse zur Vorlage bei der Krankenkasse übernimmt die VHS Hatzenbühl keine Garantie oder Verantwortung dass die Kurse von den Krankenkasssen finanziert werden. VHS Jockgrim Programm 02 / 2019 Gesundheit Die Gesundheitskurse werden als Präventionsmaßnahme von den meisten Krankenkassen unterstützt Ich beweg mich - Rückenfit Gezielte funktionelle Gymnastik, durch die die Muskulatur aufgebaut und gekräftigt wird. Die Wirbelsäule wird entlastet. Montag, 2. September Uhr Jockgrim, Lina-Sommer-Grundschule, Turnhalle Gebühr: 40,- / 15 Termine Leitung: Marlise Scherrer, Sportlehrerin Ich beweg mich - Fit im Alltag Der Kurs ist für alle, die Freude an der Bewegung haben. Wir arbeiten mit dem Thera - Band, lernen Entspannungsübungen kennen und bauen die Muskulatur auf. Montag: 2. September Uhr Jockgrim, Lina-Sommer-Grundschule, Turnhalle Gebühr: 30,- / jährlich Leitung: Marlise Scherrer, Sportlehrerin Ganzheitliches Haltungs- und Bewegungstraining Donnerstag: 5. September Kurs A Uhr - Kurs B Uhr, Jockgrim, Untere Buchstr. 24, Bürgerhaus Gebühr: 25,- / 10 Termine Leitung: Irmgard Fluhrer, Gestaltpädagogin Freude an der Bewegung mit Musik Montag: 02. September Uhr Jockgrim, Untere Buchstr. 24, Bürgerhaus Gebühr: 50,- / 10 Termine Leitung: Irmgard Fluhrer, Gestaltpädagogin Sprachen Englisch - B1 Donnerstag: 05. September Uhr Jockgrim, Untere Buchstr. 20, Seminarraum Gebühr: 70,- / 15 Termine Leitung: Isolde Fliehmann, Englischlehrerin Englisch - B2 Dienstag: 3. September Uhr Jockgrim, Untere Buchstr. 20, Seminarraum Gebühr: 70,- / 15 Termine Leitung: Isolde Fliehmann, Englischlehrerin

34 Jockgrim /2019 Englisch - C1 Dienstag: 3. September Uhr Jockgrim, Untere Buchstr. 20 Gebühr: 70,- / 15 Termine Leitung: Isolde Fliehmann, Englischlehrerin Vortrag Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Ein Erwachsener, der keine Vorsorge getroffen hat und durch Krankheit oder Behinderung seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann, erhält einen gesetzlichen Vertreter, den Betreuer. Der Betreuer wird vom Betreuungsgericht bestellt und kontrolliert. Er hat dem Gericht jährlich Bericht über seine Tätigkeit zu erstatten und Rechnung zu legen. Vorsorge lohnt sich, denn: Man bestimmt selbst. wer in Phasen der Krankheit oder Pflegebedürftigkeit die eigenen Interessen vertritt. Man kann durch Festschreibung seiner Wünsche diese Phase selbst ausgestalten und bestimmen. Man kann festlegen, welche medizinische Behandlung oder Nichtbehandlung man wünscht. Man erleichtert durch die schriftliche Formulierung seiner Wünsche der Vertrauensperson die Regelung seiner Angelegenheiten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Notizpapier Achtung: Terminänderung: 14. November, 2019, 11. Dezember 2019, 16:00-18:00 Uhr Jockgrim, Untere Buchstr. 20, Seminarraum Gebühr: Leitung: Veranstalter: kostenfrei Holger Bast, Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. N.N, Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Germersheim. Anmeldung und Auskunft VHS Jockgrim Marlise Scherrer Telefon: / VHS Jockgrim, in Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. und der Kreisverwaltung Germersheim. VHS Neupotz Veranstaltungsprogramm 2/2019 -Gesundheit- Anmeldung unbedingt erforderlich bei der VG Jockgrim, Tel.: 07271/ Mit Schüssler-Salzen gesund durchs Leben (Vortrag) 2019n001 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Dienstag, :30 Uhr Gebühr: EUR 8,-- Dauer: 1 Termin, 2 Ustd. Die Lebensphasen der Wechselzeit - die Frau in den Wechseljahren (Vortrag) 2019n002 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Dienstag, :30 Uhr Gebühr: EUR 8,-- Dauer: 1 Termin, 2 Ustd. Was hat der Darm mit unserer Gesundheit zu tun? (Vortrag) 2019n003 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Dienstag, :30 Uhr Gebühr: EUR 8,-- Dauer: 1 Termin, 2 Ustd. Wenn die Hormone verrücktspielen - Homöopathie und Naturheilkunde der Frauen (Vortrag) 2019n004 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Dienstag, :30 Uhr Gebühr: EUR 8,-- Dauer: 1 Termin, 2 Ustd. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen 2019n005 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Donnerstag, / / / / / / / Uhrzeit: 19:30-20:30 Uhr Gebühr: EUR 50,-- Dauer: 8 Termine, 11 Ustd. Entspannungskurs Auszeit vom Alltag 2019n006 Leitung: Stefanie Michel (Heilpraktikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: Samstag, :00-18:00 Uhr Gebühr: EUR 25,-- Dauer: 1 Termin, 4 Ustd. -Gymnastik- Anmeldung unbedingt erforderlich bei der VG Jockgrim, Tel.: 07271/ Gesundheitsgymnastik für Männer 2019n007 Leitung: Karl-Heinz Hammer Neupotz, Schulturnhalle Termin: ab Freitag, :00-21:30 Uhr Dauer: fortlaufend, außerhalb der Schulferien Bemerkung: Einstieg jederzeit möglich Seniorengymnastik - Aktiv bis ins hohe Alter 2019n008 Leitung: Riva Seeber Neupotz, Kultur- und Freizeithaus Termin: ab Montag, :30-10:30 Uhr Gebühr: EUR 60,-- Dauer: fortlaufend, außerhalb der Schulferien -Musik- Anmeldung unbedingt erforderlich bei der VG Jockgrim, Tel.: 07271/ Gitarrenkurs - Aufbaukurs II2019n009 Leitung: Klaus Hammer Neupotz, Grundschule Termin: Donnerstag, :00 Uhr Gebühr: EUR 80,-- Dauer: 10 Termine, 20 Ustd. -Kochen und Backen- Anmeldung unbedingt erforderlich bei der VG Jockgrim, Tel.: 07271/ Gruselparty für Kinder 2019n010 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche Termin: Samstag, :00-12:30 Uhr Gebühr: EUR 10,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Kinderkochen - Muffins 2019n011 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche Termin: Samstag, :00-12:30 Uhr Gebühr: EUR 10,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termine, 3 Ustd. Weihnachtsbäckerei für Kinder 2019n012 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche Termin: Samstag, :00-12:30 Uhr Gebühr: EUR 10,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Kochen für Einsteiger 2019n013 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche

35 Jockgrim /2019 Termin: Dienstag, :00-21:00 Uhr Gebühr: EUR 15,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termine, 4 Ustd. Traumsaucen 2019n014 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche Termin: Dienstag, :00-21:00 Uhr Gebühr: EUR 15,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termine, 4 Ustd. Schnelle Gerichte 2019n015 Leitung: Rosemarie Döring Neupotz, Grundschule, EG Küche Termin: Dienstag, :00-21:00 Uhr Gebühr: EUR 15,-- + Materialkosten Dauer: 1 Termine, 4 Ustd. Erlebnis Bauernhof 2019n024 Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren. (In Begleitung eines Erwachsenen) Leitung: Roland Bellaire Neupotz, Schmiedhof Termin: Dienstag, :00 Uhr Gebühr: EUR 4,-- Dauer: 1 Termin, 2 Ustd. -Ökologie-Biologie-Umwelt- Anmeldung und Infos bei Haus Leben am Strom, Andrea Kalesse, Tel.: 07272/ Führung im Haus Leben am Strom - Rheinauen- und Hochwasserschutz Informationszentrum Neupotz 2019n016 Leitung: Andrea Kalesse Haus Leben am Strom Termin: nach Vereinbarung Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termine, 2 Ustd. Polderführung mit dem Fahrrad 2019n017 Leitung: Emil Heid Neupotz (Poldergebiet) Termin: nach Vereinbarung Treffpunkt: Neupotz, Parkplatz am Setzfeldsee Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termine, 3 Ustd. Bemerkung: Eigenes Fahrrad erforderlich Führung 1 entlang des Polders (Gesamtstrecke: ca. 13 km) 2019n018 Neupotz (Poldergebiet) Termin: nach Vereinbarung Treffpunkt: Neupotz, Parkplatz am Setzfeldsee Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termine, 4-5 Ustd. Führung 2 entlang des Polders (Abgekürzte Strecke: ca. 4 km) 2019n019 Neupotz (Poldergebiet) Termin: nach Vereinbarung Treffpunkt: Neupotz, Parkplatz am Setzfeldsee Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termine, 2 Ustd. -Workshops für Kinder und Jugendliche- Anmeldung unbedingt erforderlich bei Haus Leben am Strom, Andrea Kalesse Tel.: 07272/ Sprechende Steine (max. 12 Teilnehmer) 2019n020 Leitung: Konstanze Ertel (Kunsthistorikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: nach Vereinbarung Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Leben am Wasser (max. 12 Teilnehmer) 2019n021 Leitung: Konstanze Ertel (Kunsthistorikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: nach Vereinbarung Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Abenteuer Polder (max. 12 Teilnehmer) 2019n022 Leitung: Konstanze Ertel (Kunsthistorikerin) Neupotz, Haus Leben am Strom Termin: nach Vereinbarung Gebühr: auf Anfrage Dauer: 1 Termin, 3 Ustd. Der Barbarenschatz, geraubt, gerammt, gerettet! 2019n023 Fahrt für Einzelpersonen und Kleingruppen mit dem Römerschiff Lusoria Rhenana Altersgruppe: Jugendliche und Schüler ab dem 16. Lebensjahr, Erwachsene Mindestanzahl: 16 Teilnehmer Leitung: Mitglieder des Vereins zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte Neupotz, Setzfeldsee Termin: Mai bis Oktober, 1. Sonntag im Monat um Uhr (nach Vereinbarung) Gebühr: Spendenbasis Dauer: 3 UStd. Bemerkung: Aufgrund der freien Wasserflächen, fehlender schützender Vegetation, auftretender Sonnenreflektion und körperlicher Aktivität empfehlen wir: witterungsbedingte, sportliche und bequeme Freizeitkleidung ausreichend alkoholfreie Getränke Kopfbedeckung Sonnenschutz eng anliegende Handschuhe wie z.b. Fahrradhandschuhe Schwimmwesten und Regenponchos sind in ausreichender Zahl vorhanden! VHS Rheinzabern Programm 2019/2.HJ Anmeldung für alle Kurse unter der Telefonnummer: oder unter info@rheinzabern.de Kreatives Gestalten Holzschnitzkurs - für Anfänger und Fortgeschrittene rz006 Leitung: Karl Baierl Termin: IGS, Werkraum, Jockgrimer Str. 100, Rheinzabern Mittwoch, , 19:00-21:30 Uhr/10 Termine Gebühr: 40,00 Brettchenweben rz007a Das Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern veranstaltet in Kooperation mit der VHS Rheinzabern einen Einführungsworkshop für Interessent*innen, die an der historischen Webtechnik des Brettchenwebens interessiert sind. Leitung: Ramona Hoffmann-Witzel Museum Werkraum, Hauptstr. 33, Rheinzabern Termin: Sa , 9:30 Uhr - 14:30 Uhr Gebühr: 35,00 Anmeldung erbeten bei Frau Sieglinde Seibold über siesei161@gmx.de Mittagspause: 1/2 Stunde. Bitte etwas zum Essen mitbringen. Parkplätze sind im Hof am Museum vorhanden. Einfahrt direkt gegenüber der Apotheke. Da für das Weben ein spezieller Webrahmen erforderlich ist, bitte umgehend anmelden. Der Webrahmen wird extra angefertigt und kostet Die benötigte Wolle kann am Kurstag für (4 Knäuel) erworben werden Gesundheit Wildkräuterführung im Herbst - essbare Blätter, Blüten, Früchte, Samen u. Wurzeln rz009 Bitte auf wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk achten. Bitte keine Haustiere mitbringen. Leitung: Pauline Mahler Parkplatz Pennymarkt, Neun Morgen/Ecke Rülzheimerstr., Rheinzabern Termin: Samstag, , 14:00-16:15 Uhr/1 Termin Gebühr: 7,00

36 Jockgrim /2019 Beruf - EDV PC-Treffs Auch im 2. Halbjahr 2019 treffen sich PC-Interessierte, die bereits einen PC-Kurs besucht haben und nicht außer Übung kommen wollen, regelmäßig zweimal im Monat. Inzwischen arbeiten wir in mehreren Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach zu uns, schnuppern Sie herein und prüfen Sie. Seiteneinsteiger sind jederzeit willkommen. Hauptziele: Klären Ihrer Fragen bzw. Ihrer Probleme bei Textbearbeitung, bzw. Internet Umgang mit den Browsern Mozilla Firefox und Google Chrome Für Neuzugänge: Anlegen und Pflegen von -Adressen Senden von Mails mit Anhängen: Texte, Bilder, Videos Aufräumen und Säubern des PC s mit ccleaner, Adware- Cleaner Umgang mit Bilder und Bildbearbeitungsprogrammen wie Picasa Google Fotos, Pixlr, Gimp Pflegen eines eigenen WordPress-Blogs Aber auch: Neue Formen der Kommunikation: Google +, Facebook oder Twitter Beantworten der Fragen zu mobilen Geräten wie Tablet, Smartphone, iphone Leitung: Helga Schwab Rathaus Rheinzabern - Schulungsraum im Obergeschoss Nähere Auskunft zu den Computertreffs erhalten Sie bei Frau Helga Schwab, Tel PC-Treff - Tablet/Smartphone rz036 Dieser Treff ist eine Fortsetzung von PC-Treff - Mobile Geräte M 1 mit neuen Schwerpunkten. Mitzubringen sind USB-Stick, Schreibzeug, Notizpapier Leitung: Helga Schwab Rathaus / Schulungsraum, Hauptstr. 33, Rheinzabern Termin: Donnerstag, , 9:00-10:30 Uhr/6 Termine Gebühr: 30,00 Vorträge Pfälzer Abend rz055 Leitung: Hugo und Regina Steegmüller; Klavier: Georg Metz Kleines Kulturzentrum, Hauptstr. 43, Rheinzabern Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Gebühr: kostenfrei Liederabend mit Werken von Chopin und Lutoslawski rz056 Martha Schmidt, Sopran und Prof. Markus Stange, Klavier Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Kleines Kulturzentrum Rheinzabern, Hauptstr. 43 Gebühr: kostenfreifrei Mach aus dir, was in dir steckt! rz057 Leitung: Dipl. Soz. Martin Noll IGS Rheinzabern - Aula, Jockgrimer Straße 100, Rheinzabern Termin: Dienstag, , 19:00 Uhr Gebühr: 5,00 Piazzolla con Passione rz058 Ein Abend mit Tangos von Astor Piazzolla Claudia Rösner, Klavier; Rebecca Ferell Henrich, Violoncello Kleines Kulturzentrum, Hauptstr. 43, Rheinzabern Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Gebühr: kostenfrei Quellen für Heimat- und Familienforscher rz059 Leitung: Christina Röhrenbeck, Archivarin Rathaus (Ratssaal), Hauptstraße 33, Rheinzabern Termin: Mittwoch, , 19:00 Uhr Gebühr: kostenfrei Kamerun - Probleme eines afrikanischen Landes rz060 Leitung: Hanne Ramminger Kleines Kulturzentrum, Hauptstr. 43, Rheinzabern Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Gebühr: kostenfrei Die Pfalz in der Bronzezeit rz061 Leitung: Marc Bentz M. A. Kleines Kulturzentrum, Hauptstr. 43, Rheinzabern Termin: Donnerstag, , 19:30 Uhr Gebühr: kostenfrei Erstellen eines Filmchens rz037 Umgang mit dem kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen: Picasa und Pixlr. Mitzubringen sind USB-Stick, Schreibzeug, Notizpapier Leitung: Helga Schwab Rathaus / Schulungsraum, Hauptstr. 33, Rheinzabern Termin: Mittwoch, , 9:00-10:30 Uhr/4 Termine Gebühr: 30,00 Bildbearbeitung mit GIMP rz038 GIMP ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Der Kurs ist gedacht für Hobby-Fotografen mit einer Digitalkamera und einem PC, die ihre Bildersammlung bearbeiten und verbessern möchten. Mitzubringen sind USB-Stick, Schreibzeug, Notizpapier Leitung: Helga Schwab Rathaus / Schulungsraum, Hauptstr. 33, Rheinzabern Termin: Mittwoch, , 10:30-12:00 Uhr /4 Termine Gebühr: 30,00 Gestalten von Karten zu verschiedenen Anlässen rz039 Mitzubringen sind USB-Stick, Schreibzeug, Notizpapier Leitung: Helga Schwab Rathaus, Hauptstr. 33, Rheinzabern Termin: Mittwoch, , 9:00-10:30 Uhr/6 Termine Gebühr: 45,00 Theater ART - Aktives Rheinzaberner Theater rz070 Leitung: Wolfgang Dörner Turn- und Festhalle, Rappengasse 5A, Rheinzabern Termin: Freitag, , 20:00 Uhr Gebühr: 8,00 ART - Aktives Rheinzaberner Theater rz071 Leitung: Wolfgang Dörner Turn- und Festhalle, Rappengasse 5A, Rheinzabern Termin: Samstag, , 20:00 Uhr Gebühr: 8,00 ART - Aktives Rheinzaberner Theater rz072 Leitung: Wolfgang Dörner Turn- und Festhalle, Rappengasse 5A, Rheinzabern Termin: Sonntag, , 17:30 Uhr Gebühr: 8,00 ART - Aktives Rheinzaberner Theater rz073 Leitung: Wolfgang Dörner Turn- und Festhalle, Rappengasse 5A, Rheinzabern Termin: Freitag, , 20:00 Uhr Gebühr: 8,00 ART - Aktives Rheinzaberner Theater rz074 Leitung: Wolfgang Dörner Turn- und Festhalle, Rappengasse 5A, Rheinzabern Termin: Samstag, , 20:00 Uhr Gebühr: 8,00

37 Jockgrim /2019 Harald Laudenbach präsentiert: KlangSPEKTREN Harald Laudenbach spielt Piano solo mit ausschließlich eigenen Kompositionen und improvisierter Musik. Neben seiner eigenen Spielweise entlockt er dem Instrument durch technische Erweiterungen neue Klangsphären und -räume. Den roten Faden bilden gesprochene Texte, die sich nahtlos in die einzelnen musikalischen Reisen einfügen. Es erwarten sie tiefgründige und berührende Klangwelten. -Sektumtrunk zur Begrüßung- Volkshochschule Rheinzabern Termin: Freitag, , Uhr Kleines Kulturzentrum, Hauptstr min. zur Haltestelle Bahnhof der S 51 und S 52 Gebühr: frei vhs Rheinzabern - Hauptstr Rheinzabern, Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Volkshochschule Rheinzabern Pfälzer Abend Regina & Hugo Steegmüller, Gesang u. Georg Metz, Piano Foto: Steegmüller In der Kurpfalz sind sie ein Markenbegriff. Ob Luisenpark, Oststadt Theater, Capitol oder Mannheimer Musik-Kabarett Schatzkistel - das Künstlerehepaar Regina & Hugo Steegmüller begeistert seit vielen Jahren sein Publikum mit lustig-hintersinnigen Liedern und Sprich vun de Palz. Ganz nebenbei erfahren die Besucher so manches über ihre Heimat, ihre Wurzeln und die Pfälzer generell, denn die Pfälzer nehmen sich gerne selbst auf den Arm. Begleitet wird das Duo von Georg Metz, ehedem Chordirektor des Nationaltheaters Mannheim. Ein besonderer Abend - auch und besonders für Nichtpfälzer. Termin: Donnerstag, , Uhr Kleines Kulturzentrum Rheinzabern, Hauptstr min. zur Haltestelle Bahnhof der S 51 und S 52 Eintritt: frei vhs-rheinzabern, Rathaus, Hauptstr. 33, Rheinzabern, Tel Mail: info@rheinzabern.de Wo entsorge ich Was? Abfallberatung des Landkreises Germersheim Frau Ackermann, Tel. (07274) Wertstoffhof Berg an der L545 zwischen Berg (Neulauterburg) und Scheibenhardt, Berg, Tel /433 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Wertstoffhof und Kompostwerk Westheim an der L 538 zwischen Westheim und Bellheim, Telefon: 07274/70290 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr SUEZ Süd GmbH (Rülzheim) Wertstoffhof, Mozartstraße 27, Rülzheim, Telefon: 08 00/ ; Fax: 07272/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Verteilung Gelbe Säcke: Hatzenbühl: in den Filialen der Bäckerei Trauth, Luitpoldstraße 114 und im Feigenberg 21. Darüber hinaus sind Gelbe Säcke weiterhin auch während der Sprechstunden von Ortsbürgermeister Karlheinz Henigin (Dienstag 18:00-19:30 Uhr) erhältlich. Jockgrim: Info-Zentrale Verbandsgemeindeverwaltung, Untere Buchstraße 22, Jockgrim Neupotz: über die Poststelle in der Tankstelle Burger, Hauptstraße 63, Neupotz Rheinzabern: im Rathaus der Ortsgemeinde (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8:00-12:00 Uhr). Verkaufsstelle Restmüll- und Bioabfallsäcke Roter Restmüllsack mit 60 l: 3,80 Euro Papiersäcke für Bioabfall mit 120l: 2,30 Euro Info-Zentrale der VG Jockgrim, Verbandsgemeindeverwaltung, Untere Buchstraße 22, Jockgrim Paul Rohatyn i dibbel, Raiffeisenring 38, Hatzenbühl Naturkost im Holzapfel, Untere Buchstraße 18, Jockgrim Edeka Johansen, Buchstraße 42, Jockgrim Tankstelle Burger, Hauptstraße 63, Neupotz AVIA Tankstelle, Jockgrimer Straße 39, Rheinzabern Häckselplatz An den Häckselplätzen wird grundsätzlich Hecken- und Obstbaumschnitt von den Bürgern der jeweiligen Ortsgemeinde angenommen. Nutzer einer Biotonne dürfen bei den Häckselplätzen auch Rasenschnitt oder Laub abladen. Wer von einer Biotonne befreit ist kann diese Abfälle direkt gegen Gebühr bei den Wertstoffhöfen in Berg oder Westheim anliefern. Ortsgemeinde Hatzenbühl: Standort: Häckselplatz gegenüber der Kläranlage in Hatzenbühl Annahmezeiten: März bis September: dienstags von Uhr bis Uhr und samstags von Uhr bis Uhr Oktober: samstags von Uhr bis Uhr November bis einschließlich Februar: jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Ortsgemeinde Jockgrim: Standort: Häckselplatz bei dem Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Jockgrim Annahmezeiten: jeweils jeden Samstag von 9.00 Uhr bis 13 Uhr Im September und Oktober zusätzlich mittwochs von bis Uhr Ortsgemeinde Neupotz: Standort: Häckselplatz hinter dem Sportplatz in Neupotz Annahmezeiten: jeden Samstag von Uhr bis Uhr Die Sträucher oder Hecken dürfen nicht länger als 3m sein. Ortsgemeinde Rheinzabern: Standort: Häckselplatz hinter dem Friedhof in Rheinzabern Annahmezeiten: jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr; jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr Bauschutt Wertstoffhöfe Berg oder Westheim sowie Firma SUEZ Süd GmbH (Rülzheim)

38 Jockgrim /2019 Kleinere Mengen bis zu einem halben Kubikmeter reiner Bauschutt (keine Ytongsteine) können bei den Ortsgemeinden abgegeben werden. Annahmegebühr: 5,00 Euro Ortsgemeinde Hatzenbühl: Standort: Häckselplatz gegenüber der Kläranlage in Hatzenbühl Annahmezeiten: März bis September: dienstags von Uhr bis Uhr und samstags von Uhr bis Uhr Oktober: samstags von Uhr bis Uhr November bis einschließlich Februar: jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Ortsgemeinde Jockgrim: Standort: Bauhof der Ortsgemeinde Jockgrim, In den Grüben 16, Jockgrim Annahmezeiten: dienstags und samstags von 9.00 Uhr bis Uhr Ortsgemeinde Neupotz: Standort: Häckselplatz hinter dem Sportplatz in Neupotz Annahmezeiten: Jeden Samstag von Uhr bis Uhr Ortsgemeinde Rheinzabern: Standort: Bauhof der Ortsgemeinde Rheinzabern, Neun-Morgen 3, Rheinzabern Annahmezeiten: jeden 1. Samstag im Monat von 9.00 Uhr bis Uhr. andere BeHörden Sprechstunde der Aids-Hilfe Landau im Gesundheitsamt Germersheim Die Landauer Aids-, Drogen- und Jugendhilfe bietet einmal im Monat auch im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Germersheim eine Sprechstunde an: In dieser besteht die Möglichkeit, sich über die Themen HIV und andere sexuell-übertragbare Krankheiten zu informieren. Auch die anonyme und kostenlose Testung auf das HI-Virus und weitere sexuell übertragbare Krankheiten ist in dieser Zeit möglich. Die Sprechstunden der Aids-Hilfe Landau finden jeden ersten Donnerstag im Monat, bis 15 Uhr, in den Räumen des Gesundheitsamtes in Germersheim, Hauptstraße 25, statt. Weitere Infos auf der Homepage der Aids-Hilfe, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer Fragen hat, wendet sich bitte an das Gesundheitsamt, Tel / Kreisverwaltung Heizungsbeihilfe für den nächsten Winter Der Fachbereich 23 - Soziale Hilfen der Kreisverwaltung Germersheim informiert, dass die Heizungsbeihilfe für die Bevorratung von Heizmaterial für die Heizperiode 2019/2020 für den Landkreis Germersheim wie folgt festgesetzt ist: Haushaltsgröße Feste Brennstoffe Heizöl Flüssiggas Kilogramm Euro Liter Euro Kilogramm Euro 1 Person Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Untermietverhältnis Die Heizungsbeihilfen sind für die Heizperiode vom bis vorgesehen. Die festgestellten angemessenen Aufwendungen werden im Monat der Anschaffung bzw. Fälligkeit als Bedarf berücksichtigt. Heizungsbeihilfe können nur Personen erhalten, die nicht erwerbsfähig sind und deswegen keinen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Anträge und Informationen gibt es bei den jeweiligen Stadt-/Verbandsgemeinden, die auch über die Anträge entscheiden. Kreisweiter Ferien- und Freizeitkalender 2020 Aufruf: Freizeit- und Ferienveranstaltungen 2020 schon jetzt melden Damit Eltern und Kinder möglichst bald in die Urlaubs- und Ferienplanung 2020 einsteigen können, bitte der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler alle Anbieter von Freizeiten und Ferienaktivitäten um schnellstmögliche Meldung der Angebot. Diese Informationen werden vom Jugendamt des Landkreises Germersheim - wie jedes Jahr - in einem Freizeit- und Ferienkalender zusammengestellt. Alle gemeldeten Angebote werden nach Eingang zunächst in ein Online-Portal auf der Homepage des Kreises gestellt, Anfang 2020 gibt es dann auch eine Druckversion des Ferienkalenders. Der Ferien- und Freizeitkalender bietet jungen Familien mit Kindern bzw. alleinerziehenden Elternteilen, die nach Ferienbetreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder suchen, einen hilfreichen ersten Überblick und trägt auch zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Das betont Landrat Dr. Fritz Brechtel. Neben Ferienfreizeiten werden auch ganztägige (Ferien-) Veranstaltungen wie z.b. Kinderferienwochen, Spielaktionen und Spielfeste für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sowie Vorträge und Seminare für ehrenamtliche Jugendgruppenleiter/innen gerne aufgenommen. Insbesondere gefragt sind Maßnahmen in den Oster-, Sommer-, Herbst- und Winterferien. Die gedruckte Variante des Kalenders wird voraussichtlich ab Anfang Februar 2020 unter anderem in den Verwaltungen des Landkreises, in den Familienbüros und bei den Schulsozialarbeiter/innen und Jugendpfleger/innen im Landkreis erhältlich sein. Die Meldung von Angeboten und Veranstaltungen im Ferienund Freizeitkalender erfolgen über einen Vordruck. Diesen Vordruck gibt es unter unter Downloads, Bereich Freizeit und Ferien. Er kann auch unter der -Adresse m.leingang@kreis-germersheim.de angefordert werden. Für die Onlineplattform benötigt das Jugendamt eine schnellstmögliche Meldung der Angebote. Für die gedruckte Variante des Ferien- und Freizeitkalenders, wird um Rücksendung der Meldungen bis spätestens 13. Dezember 2019 an m.leingang@kreis-germersheim.de, per Post an Kreisverwaltung Germersheim, Jugendförderung, 17er Straße 1, Germersheim oder per Fax an 07274/ gebeten. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Mirco Leingang unter Tel / zur Verfügung. Kreisverwaltung Familienhebamme und mehrere Sachbearbeiter/innen gesucht Die Kreisverwaltung Germersheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt je eine/n 1. Sachbearbeiter (m/w/d) in der Unteren Bauaufsichtsbehörde 2. Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Baukontrolle 3. Personalsachbearbeiter (m/w/d) 4. Familienhebamme oder Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpfleger (m/w/d) Die Einstellungsvoraussetzungen und weiteren Anforderungen sowie die erforderlichen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen auf unserer Homepage Netzwerkkonferenz zum Thema Querdenken erwünscht Querdenken erwünscht ist das Thema der Netzwerkkonferenz 2019 des Lokalen Netzwerks Kinderschutz und Kindergesundheit. Zu dieser interdisziplinären Veranstaltung am Mittwoch, 23. Oktober 2019, bis Uhr, lädt das Jugendamt des Landkreises Germersheim interessierte Fachleute in die Stadthalle Kandel, Schulgasse 3, ein. Eingeladen sind alle, die im professionellen Zusammenhang mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten (LehrerInnen, ÄrztInnen, ErzieherInnen, Hebammen, BeraterInnen, etc). Auf dem

39 Jockgrim /2019 Programm der Netzwerkkonferenz steht u.a. ein Workshop Life Kinetik: Training für Körper und Geist/Querdenken erwünscht und eine Informationsmesse, in der sich Anbieter und Beratungsstellen, die im Kreis Germersheim mit und für Familien arbeiten, vorstellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Anmeldungen (bis 16. Oktober 2019) und Rückfragen steht in der Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Jugendhilfe, Annette Heck, 17er-Str. 1, Germersheim, Tel /53-373, Fax 07274/ , a.heck@kreis-germersheim.de, zur Verfügung. Forstamt Bienwald Rückschnitt des Waldrandes bei Jockgrim, nördlich der Frühlingstraße Aus Verkehrssicherheitsgründen wird das Forstamt Bienwald in den nächsten Wochen bei Jockgrim den Waldrand nördlich der Frühlingsstraße zurückschneiden. Das Forstamt bittet die angrenzenden Hausbesitzer, teilweise auf Landesfläche gelagerte private Gegenstände, gelegentlich auch Abfälle, zu entfernen. Wo größere Missstände vorliegen, wird das Forstamt die betreffenden Anlieger direkt kontaktieren, um eine umgehende Lösung herbeizuführen. Straßensicherungsmaßnahmen im Bienwald Das Forstamt Bienwald informiert, dass im Zuge der diesjährigen Verkehrssicherungsmaßnahmen bis zum Jahresende auf vielen öffentlichen Straßen im Bienwald zeitweise durch die hier nötigen Baumfällarbeiten mit Behinderungen zu rechnen ist. Der Verkehr wird mittels einer mobilen Ampelanlage gesteuert. Es werden auch kurzfristige Straßensperrungen mit entsprechender Umleitung notwendig sein. Betroffen sind in einem erheblichen Maße Bäume mit Trockenschäden, sowie Bäume, die in das Lichtraumprofil der Straße hineinragen. Der Trockenstress der Bäume ist zwischenzeitlich überall zu erkennen und stellt gegenüber den Jahren zuvor eine besondere Herausforderung dar. Im Bienwald ist hier neben der Kiefer vor allem die Buche sehr betroffen. Innerhalb weniger Monate werden Kieferkronen rot und Buchenkronen komplett trocken. Ausbleibende Niederschläge und Wurzelfraß durch Maikäferengerlinge verschärfen die Situation im Bienwald. Gestresste Bäume können sich nicht mehr gegen Pilzerkrankungen und Käfer wehren. Die Baumkronen werden sehr schnell morsch und stellen eine erhebliche Gefahr dar. Diese Arbeitsmaßnahmen sind leider unumgänglich und nicht aufschiebbar. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und bitten, den Anweisungen unserer Mitarbeiter vor Ort Folge zu leisten. Ihre Sicherheit ist uns Forstleuten wichtig. sonstige nachrichten Zentrum für seelische GesundheitKontaktund Informationsstelle für Menschen mit psychischen Problemen - Programm im Monat Oktober 2019 Die Kontaktstelle bietet die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen, sich auszutauschen oder gemeinsam etwas zu unternehmen. An unseren Treffs können Sie nach Lust und Laune teilnehmen. KONTAKTCAFE von Uhr. Immer donnerstags, außer an Feiertagen. Unter dem Motto: Miteinander reden ist besser, als gegeneinander zu schweigen bietet das wöchentliche Kontaktcafe für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen, sowie für alle Interessierte die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs.Das Kontaktcafe findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Claudia Guerrein-Rizakis und Frau Lutz begleitet. BRUNCH von Uhr, Samstag, den Beim monatlichen Brunch kann jeden 1.Samstag im Monat gemeinsam in der Tagesstätte(Bismarckstraße 15 in Kandel) gefrühstückt werden. KREATIVWERKSTATT von Uhr, Dienstag, den Sie können verschiedene Techniken erlernen, Sägearbeiten erstellen, Serviettentechnik ausprobieren oder andere Bastelund Malarbeiten erstellen. Die Kreativwerkstatt findet in den Räumlichkeiten der Tagesstätte (Bismarckstr. 15 in Kandel) statt und wird von Fr. Guerrein-Rizakis und Frau Lutz begleitet. STAMMTISCH von Uhr Montag, den Der monatliche Stammtisch bietet für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörigen und Freunde, sowie für alle Interessierten die Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs. Der Stammtisch findet im Restaurant Kalimera, Am Bienwald 3 in Wörth statt, und wird von Fr. Carmen Lutz begleitet. WÖRTH-TREFF von Uhr Mittwoch, den Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und Austausch mit anderen besonders wichtig. In gemütlicher Atmosphäre können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen ein Tasse Kaffee trinken. Der Treff findet im Mehrgenerationenhaus in Wörth (Ahornstraße 5) statt und wird von Claudia Guerrein-Rizakis (Zentrum für seelische Gesundheit Kandel) sowie von Elke Koblenz (Sozialpsychiatrischer Dienst) begleitet. Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette ggmbh, Zentrum für seelische Gesundheit, Bismarckstraße 15 in Kandel, Tel.: 07275/ Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Elektrospeicherheizung - Alternativen möglich? Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden - die einen wegen der hohen Stromkosten, die anderen aus ökologischen Gründen. Häuser, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt wurden, haben jedoch meist weder Lagerräume für eine Öl- oder Pelletheizung, noch besitzen sie Kamine für die Abgase. Außerdem gibt es noch einige Gebiete in Rheinland-Pfalz, die nicht über eine Erdgasversorgung verfügen. Wer also auf ein effizienteres Heizsystem umstellen will, steht vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten. Bei Alternativen wie Flüssiggas, Wärmepumpe oder Holz-Einzelofen gilt es die Eignung und die Kosten im Einzelfall festzustellen. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die elektrische Beheizung durch Nachtstromspeichergeräte übergangsweise fortzuführen. Um die Stromkosten zu senken, sollte dann aber in den Wärmeschutz des Hauses investiert werden. Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite. Der Energieberater hat in Germersheim am Freitag, den von 8.30 bis 13 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1 (EG, Raum 0.02). Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter /530. Bürgersprechstunde Thomas Hitschler in Landau Für alle Interessierten bietet der SPD-Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler erneut eine Bürgersprechstunde an. Bürgerinnen und Bürger können sich sowohl bei politischen wie auch persönlichen Anliegen an ihn wenden und über aktuelle Themen der Bundespolitik wie auch des Wahlkreises diskutieren. Die Sprechstunde findet statt am Montag, 30. September, ab 11:00 Uhr, im Wahlkreisbüro Thomas Hitschler, Karl-Sauer-Straße 8, Landau. Um vorherige telefonische Anmeldung unter 06341/ wird gebeten.

40 Jockgrim /2019 Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Gebhart: Bürgersprechstunde in Jockgrim Der direkt gewählte südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart (CDU) weist auf seine Bürgersprechstunde am Freitag, , um 9.00 Uhr in Jockgrim hin. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Interessenten können sich zur Terminvereinbarung an das Wahlkreisbüro wenden unter Tel / oder thomas. gebhart.wk@bundestag.de, weitere Informationen unter www. thomas-gebhart.de Deutscher Kinderschutzbund Germersheim Gesucht: Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Begleiteten Umgang Kinder brauchen beide Eltern! Vor allem in schwierigen Trennungs- und Scheidungssituationen. Dabei kann der Begleitete Umgang helfen. Wir suchen verantwortungsbewusste Personen, die sich hierfür engagieren wollen. Am beginnt eine neue, im Rahmen einer Mitgliedschaft kostenlose Schulung für Betreuer im Begleiteten Umgang, die sich über 6 Samstage erstreckt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Deutscher Kinderschutzbund - Kreisverband Germersheim Waldstr. 5, Germersheim Frau Himmighöfer: Telefon bu@kinderschutzbund-germersheim.de Asklepios Südpfalzklinik Germersheim Tag der offenen Tür neue Abteilung Psychosomatik Germersheim: Am Samstag den 28. September 2019 von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr, bietet die Asklepios Südpfalzklinik Germersheim einen Tag der offenen Tür in der neuen Abteilung für Psychosomatik an. Seit September wird diese Abteilung von der neuen Chefärztin Dr. Marcella Altherr, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, geleitet und nun der Bevölkerung vorgestellt. Ein Ausschnitt des Therapieangebots der neuen psychosomatischen Abteilung wird am Tag der offenen Tür in Form von Vorträgen und Workshops sowie Informationsständen vorgestellt. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Geschäftsführer Frank Lambert um 14 Uhr, stellt Dr. Altherr sich und das Psychosomatik-Team, das aus Fachärzten für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Gestaltungstherapeuten, Bewegungs- und Physiotherapeuten, Krankenschwestern/Pfleger und Sozialarbeiter/innen besteht, vor. Um 15:00 Uhr wird Dr. Altherr die Entwicklung der Behandlungsmethoden bei psychosomatischen Erkrankungen im Vortrag Psychosomatik im Wandel aufzeigen. Danach erläutert Estella Naimitenko, Diplom Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, welche Therapien aus heutiger wissenschaftlicher Sicht für depressive Patienten in der stationären Behandlung bevorzugt angewandt werden. Die Vorträge wiederholen sich zwischen 16 und 17 Uhr, so dass der Besucher versetzt auch die Workshop-Angebote, wie zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung oder eine Entspannungsreise miterleben kann. An den Info-Stände werden Methoden zur Sinnesschärfung aus der Genusstherapie aufgezeigt, Interessierte lernen die wohltuende Wirkung von Wickeln und Auflagen kennen und aus der Abteilung Physiotherapie erfährt der Besucher welches Bewegungstraining das körperliche Gleichgewicht stärkt. Der Tag der offenen Tür hat zum Ziel der Bevölkerung einen Einblick in die Arbeit der Psychosomatik aber auch ein Gefühl für die Atmosphäre auf dieser Abteilung zu vermitteln. Am Samstag, den 28. September 2019 ab 13:30 Uhr, werden die Räumlichkeiten der Abteilung zur Besichtigung geöffnet und das Team steht dem Besucher für Fragen zur Verfügung. Im Speisesaal der Abteilung wird Kaffee und Kuchen sowie Getränke und Herzhaftes angeboten, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter GARTENARBEITEN CONTAINERDIENST WESSA GRUPPE Tel.: / DER kompetente und innovative Partner für Ihre Energie! HEIZÖL Sauberer, geringerer Verbrauch, reduzierte Rußentwicklung: Mit unserem Premium-Heizöl Ecotherm kommen Sie gut durch die nächste Heizperiode H. Ch. Sefrin GmbH In der Fellach 12, Bellheim DIESEL Für Großabnehmer (Speditionen, Bauunternehmen, Landwirte): Anrufen, bestellen und wir liefern zeitnah vorort an Tel HOLZPELLETS Jetzt bestellen! Die wohlige und ökologische Wärme für Ihr Zuhause Mit unserer Premium-Rubrik GesUNdheit präsentieren wir im 4-wöchigen Turnus Ihren Betrieb mit aktuellem Content, wie z.b. Gut sehen + hören; Burnout; Sanfte Therapien; Zahngesundheit; Gesunder Schlaf. erscheinungsplan PRemiUm-RUBRikeN oder unter archiv.wittich.de/199 Kontaktieren Sie uns: Norbert Ullmer Tel Alexander Brüggemann Tel Tel info@u-b-werbung.de Spanierstraße Essingen in der Pfalz/SÜW FLASCHENGAS Hallo Camper, Köche, Grillfans, Gartenhäusler: Bei uns erhalten Sie Propan-Flaschengas in verschiedenen Größen, 7 Tage die Woche Gesundheit Jetzt buchen!* * Anzeigenschluss: Donnerstag der Vorwoche

41 Jockgrim /2019 Essen & Trinken ImmobiliEn Welt Unternehmer sucht für seine große Familie ein schönes EFH mit ELW für die Schwiegermutter, im Umkreis 20 km von KA. Bis lau & Partner immobilien GbR, kandel: Beliebter Friseursalon zu vermieten! Top-Lage, hochwertige Ausstattung, ab sofort, mtl. Miete Nebenkosten. lau & Partner immobilien GbR, Älteres Wohnhaus mit Garten und hof in hatzenbühl ab sofort zu vermieten. Tel: 07275/1821 Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: /

42 Jockgrim /2019 G M B H Facharbeiter im Straßen- und Kanalbau FINANZVERWALTUNG Die 22 rheinland-pfälzischen Finanzämter bieten für das Studien- und Ausbildungsjahr 2020 über 200 Studienplätze zum Diplom-Finanzwirt (FH) (m/w/d) über 100 Ausbildungsplätze zum Finanzwirt (m/w/d) Übernahme: Sehr gute Übernahmechancen Gehalt: Monatliches Gehalt von ca netto Bildungsvoraussetzungen: Für die Ausbildung mindestens mittlere Reife, für das Studium Abitur oder die kompl. Fachhochschulreife Weitere Informationen sowie unsere Onlinebewerbung finden Sie unter Feuer und Flamme für einen Arbeitsplatz beim Pflegedienst Hatzenbühl Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung als - Schwesternhelferinnen - Hausfrau oder Mutter mit Kind - Fahrer für Tagesstätte? Dann sind Sie bei Dignicare genau richtig! Who is who what is what? Die Mannschaft engagiert einfühlsam lustig mit Leib & Seele interessiert Das Unternehmen anders lebendig modern mit Know-how & Herz familien- und kinderfreundlich Interesse geweckt? Dann bewerben sie sich gerne bei uns! Luitpolstraße Hatzenbühl Tel /98860 christine.kleinbub@pflegedienst-hatzenbuehl.de Wir helfen, wo wir können! Vertragspartner aller Krankenkassen karriere.finanzamt Die Arbeitszeit geregelt Vollzeit Teilzeit Tagdienst Wir suchen für unsere Hundepension ab sofort eine/n Tierpfleger/-in auf Minijob-Basis Bewerbung an: hund-tb@gmx.de oder Hundepension, In den Krautstücken 20, Neupotz Dachdecker sucht Arbeit Steil-/Flachdachreparaturen Tel Gärtner sucht Arbeit Bin flexibel und zuverlässig, kurzfristige Termine möglich; Heckenschnitt, Rückschnitte, Rodungen etc. Alle Gartenarbeiten mit Abtransport. Telefon: 0178 / Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Auftraggeber: Ortsgemeinde Neuburg am Rhein Kontakt: Zentrale Vergabestelle Wörth / Kandel / Hagenbach, Tel.: / Maßnahme: Neugestaltung des Rathausplatzes in Neuburg am Rhein, 1. BA Leistung: Tiefbau-, Fundament- und Pflasterarbeiten Hauptmasse: ca. 900 m² Pflasterarbeiten ca. 100 m³ Bodenbewegung 2 Homogenbereiche ca. 980 m² Frostschutzmaterial ca. 385 m² Bodenaustausch ca. 15 x 1,50 m (LxB) Barrierefreie Rampe herstellen ca. 12 Stufen Treppenanlage herstellen aus Blockstufen Ort der Leistung: Neuburg am Rhein, Rathausplatz Vergabenummer: HGB-WEI-2019/33 Vollständige Texte und Ausschreibungsunterlagen unter:

43 Jockgrim /2019 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de aktuell Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ jobboerse Antonioguillem - stock.adobe.com Die Verbandsgemeinde Rülzheim sucht zum bzw. zum nächstmöglichen Termin einen Klimaschutzmanager (m/w/d) Es handelt sich um eine Beschäftigung in Vollzeit. Die Stelle wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert und ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristet. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Förderzusage. Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen: - Projektentwicklung, -erstellung und management, insbesondere Planung, Koordinierung, Konkretisierung und Umsetzung von Maßnahmen des zu erstellenden Klimaschutzkonzeptes - Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit - dazu zählen auch Mitarbeiterschulungen (Nutzerverhalten und Technikschulungen) - Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit sowie Durchführung von Kampagnen zum Klimaschutzkonzept - Planung, Betreuung und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden - Planung bzw. Beratung bei Wärmenutzung und Nahwärmeverbünde - Aktivierung regionaler Wertschöpfungspotenziale im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz - Berichterstattung und Kommunikation mit der Verwaltung und den politischen Gremien sowie Unterstützung beim Herbeiführen von Beschlüssen (Berichtswesen, Bilanzierungen, Controlling) - Einrichtung eines Controllings und eines Energiemanagements auch für kommunale Objekte unter Berücksichtigung des Klimaschutzkonzeptes - Energie- und Fördermittelberatung sowie Erschließung weiterer Finanzierungsquellen und Fördermöglichkeiten für Klimaschutzprojekte Wir erwarten von Ihnen: - ein abgeschlossenes Hochschul-/Bachelorstudium im Bereich Umwelt-, Umweltingenieurwesen, Energie- und Umwelttechnik oder Gebäudetechnik mit dem Schwerpunkt Energiemanagement/Erneuerbare Energie/Klimaschutz oder einer vergleichbaren Studienrichtung - Berufserfahrung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung - sicherer Umgang mit den Anwenderprogrammen Microsoft Word, Excel und Power-Point - sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen - Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen - sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten Wir bieten: - einen modernen Arbeitsplatz mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen - eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit - Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen - Vergütung nach EG 10 TVöD Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens an: Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Personalabteilung, Frau Myriam Serr, Am Deutschordensplatz 1, Rülzheim oder auch per an: bewerbung@ruelzheim.de Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden; daher bitte keine Originale einreichen.

44 Jockgrim /2019 im Mittelpunkt Senioren heute Gerade für die Körperpflege eignen sich professionelle Pflegedienste besser als Angehörige, da die Scham gegenüber den medizinischen Fachkräften oft geringer ist. Foto: Jochen Tack/AOK/interPress Freistellung für die Pflege Diese Rechte haben Berufstätige mit pflegebedürftigen Angehörigen (ipr). Ein Pflegefall, ob er sich schon länger anbahnt oder aber von einem Tag auf den anderen eintritt, stellt berufstätige Ange hörige oft vor große Probleme. Sie haben dann viel zu tun, um die Pflege zu organisieren. Um pflegenden Angehörigen Möglichkeiten zu geben, die zur Pflege notwendigen Angelegenheiten organisieren zu können, hat der Gesetzgeber Möglichkeiten für berufliche Auszeiten in Form kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit geschaffen. Freistellung für die Pflege Die Freistellungszeiten für die Pflege sind dafür da, um die häusliche Pflege planen und organisieren zu können. Daher gibt es gibt unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen und Voraussetzungen zu den beruflichen Freistellungen, im Grobe sind es aber vier unterschiedliche Arten von Befreiungen, nämlich die Kurzzeitige Arbeitsverhinderung, die Pflegezeit, die Familienpflegezeit und die Begleitung in der letzten Lebensphase. Wir gehen hier auf die kurzeitige Arbeitsverhinderung näher ein. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung ist dient der Organisation der Pflege bei plötzlich eingetretenen Pflegefällen oder nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Sie dient aber etwa auch der Überbrückung bis die pflegebedürftige Person ins Pflegeheim überstellt wird. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung ist im Pflegezeitgesetz (PflegeZG) verankert. Damit sie Anwendung findet, sollte dem zu Pflegenden ein Pflegegrad 1 bis 5 zuerkannt sein. Damit besteht für den berufstätigen Angehörigen ein Anspruch auf Arbeitsunterbrechung von maximal zehn Arbeitstagen. Eine Lohn-/Gehaltsfortzahlung ist dabei jedoch nicht zwingend vereinbart. Gehaltsforzahlung oder Pflegeunterstützungsgeld Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung muss nicht beantragt werden, der Arbeitgeber muss jedoch unverzüglich über die Inanspruch nahme der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung informiert werden. Er kann auch einen Nachweis über die Pflegebedürftigkeit des Ange hörigen verlangen, wie beispielsweise ein ärztliches Attest, eine Pflegestufeneinstufung oder Ähnliches. Erhält man keine Gehaltsfortzahlung, kann man Pflegeunterstützungsgeld beantragen (diese Regelungen gelten auch für Arbeitnehmer mit einem Minijob). Das Pflegeunterstützungsgeld wird von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen bezahlt. Ausführliche Informationen dazu erhält man bei den Krankenkassen. Der Pflegedienst ist notwendig, aber nicht gewollt? Hilfreiche Tipps für Angehörige, wenn Pflegebedürftige den dringend nötigen Pflegedienst ablehnen (ipr). Viele kennen das: Als pflegender Angehöriger erkennt man, dass ein Pflegedienst nötig und sinnvoll ist, allerdings lehnt ihn der Pflegebedürftige. Was kann man in diesem Fall tun? Dieses Problem ist nicht neu, kommt sogar relativ häufig vor. Gerade zu Beginn einer Pflegebedürftigkeit lehnen die Betroffenen die Pflege oft ab. Als Außenstehender sieht man die Notwendigkeit der professionellen Pflege oft schon früh, der betroffene Pflegebedürftige jedoch nicht. Hier ist jetzt Einfühlungsvermögen gefragt. Zuerst sollte man den Betroffenen fragen, warum der Pflegedienst nicht gewollt ist. Zumeist ist es Scham, aber auch das Gefühl der Niederlage vor dem Älterwerden, wenn manche Dinge des Alltags nicht mehr ohne Hilfe erledigt werden können. Da hilft es, wenn man mit kleinen Tricks arbeitet. Da die Profis der Pflegedienste diese Probleme kennen, ist es sinnvoll, diese bereits vor einer möglichen Beauftragung um Rat zu fragen. Hürden überwinden... In jedem Fall sollte man Rücksicht auf die Situation des Pflegebedürftigen nehmen. Es kostet Überwindung zu akzeptieren, dass man bestimmte Dinge des Alltags, besonders solche die unter die Grundpflege fallen, nicht mehr selbst verrichten kann. Dabei spielt Scham eine entscheidende Rolle, gerade auch bei der Pflege zuhause. Dort wird die Pflege oft anders empfunden, als in einem Krankenhaus oder Pflegeheim. Sinnvoll ist es daher, dass die Pflegekraft zuerst einmal denjenigen begleitet, der bisher gepflegt hat bzw. sich gekümmert hat. Es bewährt sich auch, dem Pflegebedürftigen zu erklären, dass die Pflegekraft dem pflegenden Angehörigen helfen soll und nicht dem Pflegebedürftigen. So kann sich ein Vertrauensverhältnis aufbauen, anhand dessen der Pflegebedürftige der Pflegekraft Dinge gestattet, die er dem Angehörigen auch erlaubt. Die Hemmschwelle bei der Unterstützung in intimen Bereichen ist gegenüber einer medizinischen Kraft oft leichter abgebaut, als gegenüber dem Angehörigen. Vor einem Arzt oder einer Krankenschwester empfinden die meisten Menschen weniger Scham, als beispielsweise vor den eigenen Kindern. Daher ist es ratsam, die professionelle Pflege langsam mit der eigenen zu verknüpfen und nicht mit der Tür ins Haus zu fallen. Langsam daran gewöhnen Zuerst sollte man die Pflegekraft also nach Möglichkeit nur hauswirtschaftliche Arbeiten erledigen lassen. Die Pflegeprofis finden dann oft den Weg, um auch die eigentlich notwendigen Pflegeleistungen zu erbringen, besonders wenn es scheinbar niemand anderes bemerkt. Weitere Tipps und ausführliche Informationen bekommt man direkt bei den örtlichen Diensten.

45 Jockgrim /2019

46 Jockgrim /2019 Aus familiären Gründen bleibt unsere Pizzeria vom bis geschlossen. Donnerstag, 10. Oktober ab 17 Uhr sind wir wieder für Sie da. La Taverna, Inh. Fam. Pisano, Hauptstraße 61, Kandel, Tel.: , Fax: , Stellplätze in Herxheim zu vermieten für Wohnmobile, Wohnanhänger, Boote etc. auf umzäuntem Außengelände mit Strom und Licht. Tel Vom bis einschl Ab Dienstag, den sind wir wieder für Sie da. Ihr Fleischerei Flick Team

47 Jockgrim /2019

48 Jockgrim /2019 AB SOFORT! Brennholz zum Selbermachen Ab Samstag, Herbstfest mit Jubelbier, Schmankerltage und leckerer Herbstkarte Aus gesundheitlichen Gründen von kättl feierdach fällt die Veranstaltung am aus. Am Samstag, Mario live, Ozapft is Rein in die Lederhose & Dirndl... Auch im Internet unter: HINWEIS Sanierung der Buchstraße in Jockgrim Erster Abschnitt der Baustelle im Kreuzungsbereich Buchstraße Hatzenbühler Straße ab 30. September 2019 Wir sind weiterhin zu erreichen über die Buchstraße und die Hatzenbühler Straße, die vorhandenen Parkplätze können angefahren werden. Apothekerin Andrea Fuhr Buchstr Jockgrim Tel.: / Frau M. A. Atienza Rubio Allgemeinmedizin Buchstraße Jockgrim Tel.: /

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Formatiert Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Emy-Roeder-Straße 5, 55129 Mainz Das Konsortium aus dem Konzessionsinhaber Palatina GeoCon

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz

Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über ein Vorhaben nach dem Bundesberggesetz Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Postfach 11 53, 38669 Clausthal-Zellerfeld Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Bekanntmachung des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie über

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Neubau der 380-kV-Leitung Heide West-Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57

Planfeststellungsverfahren für den 6-streifigen Ausbau der A 57 Gemäß 73 Abs. 5 VwVfG und 27a VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen in der zurzeit geltenden Fassung) veröffentlicht der Bürgermeister diese amtliche Bekanntmachung mit dem

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen: Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 01.09.2017 Nr. 23 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 117 Oberhausen

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom 09.02.1995 (zuletzt geändert am 23.02.2015) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom 22.09.2014 3.11 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) in Verbindung mit 49 a

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr -

Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Stadt Bielefeld - Amt für Verkehr - Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für den geplanten Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Gütersloh-Halle/Hesseln als erstem nordrhein-westfälischen

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat

Bekanntmachung über einen Nachrücker im Verbandsgemeinderat AMTSBLATT Nr. 6 vom 27.02.2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch 4- Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt 17.02.15 Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Eitelborn vom 26.08.2004, geändert durch die 1. Satzung der Ortsgemeinde Eitelborn zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.02.2007, geändert durch

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Satzung der Stadt Trier über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration

Satzung der Stadt Trier über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung der Stadt Trier über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Aufgrund der 24 und 56 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 2004 (GVBl. S. 153),

Mehr