Amtsblatt für die Gemeinde Stützengrün, mit den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau 03/2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Gemeinde Stützengrün, mit den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau 03/2020"

Transkript

1 Amtsblatt für die Stützengrün, mit den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau 03/2020 Erscheint monatlich Ausgabe 03/ März Auflage: Exemplare Erscheinungstag: 29. Februar 2020 Herausgeber: verwaltung Stützengrün, Hübelstraße 12, Stützengrün Verantwortlich für den Amtlichen Teil: Bürgermeister Volkmar Viehweg Für redaktionelle Beiträge zeichnen die Autoren verantwortlich; Den Inhalt der Anzeigen verantworten die Auftraggeber Inhalt: Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe Seite 2 Großer Regionalpreis ERZgeBÜRGER Seite 2 Beschlüsse der räte Seite 3 Interkommunalen Zusammenarbeit Seite 3 Termine der Entsorgung Seite 5...hier kommt Ihr Eiermann Seite 7 Im Land der Bürsten- und Pinselmacher Seite 9 Wie naturverträglich ist die Energiewende? Seite 13 stiften gieh so heißt es bei uns im Erzgebirge, wenn jemand Reißaus nimmt, sich in die Büsche schlägt, Fersengeld gibt, sich vom Acker macht, oder was es sonst noch für Synonyme für das Weglaufen geben mag. stiften gieh hat im Kontext unserer neu gegründeten Bürgerstiftung Stützengrün jedoch eine ganz andere und durchaus positive Bedeutung. Durch die Bürgerstiftung haben wir nun die Möglichkeit, Gelder für alle förderungswürdigen Vorhaben zu sammeln. Buchstäblich jeder kann stiften gehen und ich möchte Sie ausdrücklich dazu ermutigen. Nachdem das Dotationskapital in Höhe von insgesamt zehntausend Euro von drei privaten Gründungsstiftern aufgebracht wurde, ist es ab sofort möglich, weitere Zustiftungen zu leisten, oder auch zweckgebundene Spenden dort einzubringen. Den Zweck, also was konkret mit Ihrer Spende unterstützt werden soll, können Sie ganz persönlich festlegen. Alle in der Abgabenordnung festgelegten und als gemeinnützig definierten Anliegen (Förderung von Kultur, Kunst, Umwelt, sozialen, kirchlichen und mildtätigen Zwecken siehe 51 bis 68 AO) sind möglich. Zu unterscheiden sind Zuwendungen, welche das Grundkapital erhöhen und Spenden (zweckgebunden oder für allgemeine Zwecke im Sinne der Stiftung). Die Grafik verdeutlicht noch einmal anschaulich den Werdegang der Gelder. Foto: Andreas Haeßler Grafik: Erzgebirgssparkasse Ein Stiftungsrat aus Vertretern unseres Ortes wird über die Mittelverwendung befinden, die es zu vergeben gilt. In einer Zeit, da die Verzinsung von Guthaben nahe null tendiert, wird aus dem Grundstock der Stiftung kaum ein namhafter Ertrag zu generieren sein. Daher wird es vorrangig um Spenden gehen, mit deren Hilfe förderwürdige Projekte unterstützt werden sollen. Dennoch ist es wichtig, diesen Kapitalgrundstock im Laufe der kommenden Jahre kontinuierlich anwachsen zu lassen. Derzeit erstellen wir Informationsmaterial, welches in Kürze verfügbar sein wird und allen Interessierten die Möglichkeit gibt, weitere Details zur Stiftungsarbeit nachzulesen. Die Stiftung wird zu Beginn ihrer Arbeit als Träger für die Stützengrüner Musikwoche auftreten. Für Zuwendungen und Spenden werden selbstverständlich auch entsprechende Spendenbescheinigungen ausgestellt. So können also Zuwendungen, Spenden, oder Erbschaften an eine Stiftung durchaus interessanten steuerlichen Spielraum bieten. Wer dazu nähere Informationen benötigt, kann diese gern schon jetzt anfordern (per Mail unter: v.viehweg@stuetzengruen.de oder im persönlichen Gespräch). Eine Stiftung lebt davon, dass viele sich einbringen und den Gedanken mittragen, etwas Bleibendes für unseren Ort zu schaffen. Ich möchte Sie demzufolge alle herzlich einladen: gehen Sie mir stiften und nehmen Sie möglichst viele mit auf diesem Weg. März 2020 Seite 1

2 Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2020 Kamenz mtl Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Das Mikrozensus-Frageprogramm in 2020 enthält zudem noch Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung zur Arbeitsmarktbeteiligung sowie seit 2020 auch Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden bis zu viermal in die Befragung einbezogen. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Stefan Meller, Tel.: mikrozensus2020@statistik.sachsen.de Großer Regionalpreis des Erzgebirgskreises - ERZgeBÜRGER 2020 Annaberg-buchholz red Ehrenamtliches Engagement im Erzgebirgskreis wird auch in diesem Jahr mit dem Großen Regionalpreis des Erzgebirgskreises gewürdigt. Bereits zum dritten Mal in Folge wird der ERZgeBÜRGER verliehen. Jedermann kann dafür ab sofort Vorschläge einreichen. Der Preis zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Gruppierungen, Institutionen oder Projekte aus, die sich für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region engagieren. Zusätzlich wird der Sonderpreis unter dem Titel Jung und engagiert im ERZ vergeben, der den Einsatz besonders junger Ehrenamtler würdigen soll. Ausgelobt wird der Regionalpreis des Erzgebirgskreises vom Landrat und vom Kreistag des Erzgebirgskreises. Bis 15. Mai 2020 können Vorschläge für den ERZgeBÜRGER 2020 eingereicht werden. Über die Nominierung und die Auswahl der Preisträger entscheidet satzungsgemäß eine Jury. Schirmherr ist Landrat Frank Vogel. Die Erzgebirgssparkasse ist Partner und Unterstützer. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Gala in Anwesenheit aller Nominierten am 6. November 2020 im Kulturhaus Aue statt. Der Landrat und der Kreistag des Erzgebirgskreises wollen mit dem Großen Regionalpreis des Erzgebirgskreises Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürgern für ihren vielschichtigen persönlichen Einsatz und ihr herausragendes Engagement für das Gemeinwohl, das gute Miteinander und die nachhaltige Entwicklung der Region danken und sie gebührend ehren. Der Große Regionalpreis des Erz- gebirgskreises wird als sächlicher Preis in den jeweiligen Kategorien und als Sonderpreis verliehen. Darüber hinaus sind die Hauptpreise in jeder Kategorie mit Euro bzw Euro (Sonderpreis) dotiert. Es können jeweils zwei weitere finanzielle Preise verliehen werden. Im vergangenen Jahr wurden aus 117 eingegangenen Vorschlägen 102 Vorschläge nominiert und 12 Preisträger in den jeweiligen Kategorien ermittelt.die Preisverleihung wird in drei Kategorien und als Sonderpreis vergeben: Engagement für das Gemeinwohl Menschen, die zum Beispiel den sozialen Zusammenhalt, die freiheitlich-demokratischen Grundwerte und die Werte in Familie und Gemeinschaft fördern, die der Daseinsfürsorge dienen und den vielfältigen Dienst am Menschen und für die Gesellschaft widerspiegeln, sollen in dieser Kategorie geehrt werden. Das gilt gleichermaßen für jene, die sich für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region stark machen. Helfen Sie mit, dass dieses Engagement gesehen und gewürdigt wird und reichen Sie Ihren Vorschlag für den ERZgeBÜRGER 2020 ein. Engagement für eine lebenswerte Heimat Besondere Aktivitäten, die sich der Heimat- und Traditionspflege, der Geschichtsforschung, dem Vereinswesen oder dem überlieferten Handwerk widmen, sollen in dieser Kategorie gewürdigt werden. Sie kennen Menschen, die sich dafür oder auch in der Kommunalpolitik, für ökologische Nachhaltigkeit, für die Natur- und Denkmalpflege oder auch für die Erhaltung bzw. Weiterentwicklung von dörflichem und städtischem Leben verdient machen? Dann schlagen Sie diese für den ERZgeBÜRGER 2020 vor. Engagement für Kultur, Sport und Tourismus Sie kennen Menschen oder Vereine, die sich besonders auf dem Gebiet von Kunst & Kultur, Musik, Theater oder im Tourismus engagieren? Oder Bürger, die sich dem Vereins-, Breiten- oder Profisport in besonderem Maße widmen? Dann schlagen Sie ihn oder sie für den ERZgeBÜR- GER 2020 in dieser Kategorie vor. Der Sonderpreis Jung und engagiert im ERZ Der Sonderpreis Jung und engagiert im ERZ wird an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre für besonders engagierte und außergewöhnliche Leistungen vergeben. Darunter zählen Projekte oder Aktivitäten, die sich mit dem Heimatlandkreis, seiner Geschichte, Gegenwart und Zukunft befassen. Aber auch alles, was das Mit- und Füreinander im Erzgebirgskreis stärkt. Kennen Sie ein Kind, einen Jugendlichen oder eine ganze Gruppe junger Menschen, die sich in dieser Weise engagieren? Dann schlagen Sie diese für den kleinen ERZgeBÜRGER 2020 vor. Zu benennen sind der/die Name/n und die Anschrift der/des Vorgeschlagenen, die -Adresse und/oder die Telefonnummer (sofern bekannt) der/des Vorgeschlagenen sowie eine aussagekräftige Begründung, weswegen gerade Ihr Vorschlag den Preis verdient hat. Einzureichen sind die Vorschläge schriftlich bis 15. Mai 2020 an das Büro des Landrates Erzgebirgskreis; Stichwort: ERZgeBÜRGER Paulus-Jenisius-Straße 24; Annaberg-Buchholz Erzgebuerger@kreis-erz.de März 2020 Seite 2

3 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse aus den rats- und Ausschusssitzungen Der Verwaltungsausschuss hat in seiner 4. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung am nachfolgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. VA 7/ 08 /04 Der Verwaltungsausschuss beschließt den Verkauf des Flurstückes 1292/29 der Gemarkung Stützengrün zu einem Kaufpreis in Höhe von ,00. Sämtliche mit dem Vertrag entstehende Kosten trägt der Erwerber. Ergebnis der Abstimmung: 0 dafür 8 dagegen 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. VA 7/ 09 /04 Der Verwaltungsausschuss beschließt den Verkauf einer Teilfläche von ca. 150 qm aus dem Flurstück Nr. 124/9 der Gemarkung Stützengrün zu einem vorläufigen Kaufpreis in Höhe von 1.800,00. Sämtliche mit dem Vertrag entstehende Kosten einschließlich Vermessungskosten trägt der Erwerber. Ergebnis der Abstimmung: 8 dafür 0 dagegen 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. VA 7/ 10 /04 Der Verwaltungsausschuss beschließt den Verkauf einer Teilfläche von ca. 278 qm aus dem Flurstück Nr. 296/19 der Gemarkung Lichtenau zu einem vorläufigen Kaufpreis in Höhe von 6.672,00. Sämtliche mit dem Vertrag entstehende Kosten einschließlich Vermessungskosten trägt der Erwerber. Ergebnis der Abstimmung: 0 dafür 8 dagegen 0 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. VA 7/ 11 /04 Beschluss wurde zurückgestellt Allgemeine Informationen aus der Verwaltung Urlaubszeit Reisezeit Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie daran, rechtzeitig vor Ihrem Urlaub Ihre Dokumente auf Gültigkeit zu überprüfen! Der Reisepass ist bei Bürgern bis zum 24. Lebensjahr 6 Jahre gültig und kostet 37,50 Euro. Nach Vollendung des 24. Lebensjahres ist der Reisepass 10 Jahre gültig und kostet 60,00 Euro. Zur Beantragung eines Passes benötigt man 1 aktuelles biometrisches Passbild sowie die Geburtsurkunde. Minderjährige benötigen dabei immer die Einverständniserklärung der Eltern. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit ca. 3-4 Wochen beträgt. Der Personalausweis ist ebenfalls je nach Al- Seit eineinhalb Jahren arbeiten die Bockau, die Breitenbrunn, die Stadt Eibenstock, die Stadt Johanngeorgenstadt, die Schönheide, die Stützengrün und die Zschorlau an der Erstellung eines Konzeptes zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) im Westerzgebirge. Am 28. Januar 2020 wurden die erarbeiteten Ergebnisse den Vertretern der Stadt-, - und Ortschaftsräte in Eibenstock präsentiert. Auch leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Verwaltungen nahmen an der Präsentation teil. Die Bürgermeister und der Amtsverweser der beteiligten Kommunen standen bereits seit 2015 in regelmäßigem Kontakt und tauschten sich über Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus. Zwischen einzelnen Partnern bestehen zudem seit längerem interkommunale Verflechtungen. So betreiben die n Stützengrün und Zschorlau mit dem Zweckverband Kommunale Dienste (ZKD) schon ter 6 oder 10 Jahre gültig und kostet für über 24- jährige 28,80 Euro und für unter 24-jährige 22,80 Euro. Die Beantragung dieser Dokumente muss von jedem persönlich vorgenommen werden, dabei ist die Vorlage der Geburts- oder Eheurkunde und ein aktuelles biometrisches Passfoto erforderlich. Kinderreisepässe (bordeauxrot) können nur von einem Erziehungsberechtigten beantragt werden. Sie werden in der Regel für 6 Jahre ausgestellt und können bis zur Vollendung des 12. Lebensjahr verlängert werden. Für diese Beantragung benötigt man die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern, die Geburtsurkunde, ein aktuelles biometrisches Der Technische Ausschuss hat in seiner 4. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung am nachfolgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. TA 7/05/04 Der Technische Ausschuss beschließt, nach Auswertung und vorliegender Vergabeempfehlung für die Baumaßnahme Nutzungsänderung der Sparkasse zur Gemeinschaftspraxis Los 1 - Abbrucharbeiten auf das Angebot der Firma Trockenbau Richter, Hübelstraße 21, Stützengrün in Höhe von brutto ,25 den Zuschlag zu erteilen. Ergebnis der Abstimmung: 5 dafür 0 dagegen 0 Stimmenthaltungen Es war ein Mitglied des rates gemäß 20 der ordnung für den Freistaat Sachsen wegen Befangenheit von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Passbild und die Größe und Augenfarbe des Kindes. Die Gebühr für den Kinderreisepass beträgt 13,00 Euro. Ab dem 10. Lebensjahr muss das Kind bei der Beantragung anwesend sein, um seine Unterschrift zu leisten. Ein Kinderreisepass kann nur verlängert werden, wenn dieser noch nicht abgelaufen ist. Diese Verlängerung ist gebührenpflichtig und kostet 6,00 Euro. Ob für eine Reise ein Pass erforderlich ist oder ein Personalausweis ausreichend ist, kann man im Internet unter erfahren. Ihr Einwohnermeldeamt Grundstein zur Interkommunalen Zusammenarbeit im Westerzgebirge gelegt seit 2009 einen gemeinsamen Servicebetrieb für die entsprechenden hoheitlichen Aufgaben der Kommunen. Seit September 2018 wurde die IKZ mit der Erstellung eines durch das sächsische Landesprogramm Regionalentwicklung geförderten Konzeptes vorangetrieben. Das Ziel besteht darin, Wege aufzuzeigen, die Qualität der Leistungserbringung für Bürger und Gewerbe zu erhalten oder zu verbessern sowie kommunale Handlungsspielräume zu erhalten oder zu schaffen. Letztere werden durch den Rückgang bzw. die Überalterung der Bevölkerung, die knapper werdenden finanziellen Ressourcen in den beteiligten Kommunen sowie den rentenbedingten Strukturwandel der Beschäftigten kontinuierlich geringer. Gleichzeitig wird der Kooperationsdruck durch die zunehmende Aufgabentiefe und -vielfalt erhöht. Im Rahmen der ersten Verbundversammlung in den Räumen des Kulturzentrums Glück Auf erläuterten die Bürgermeister und der Amtsverweser der beteiligten Kommunen, welche Handlungsideen herausgearbeitet wurden und wie die weitere Zusammenarbeit gepflegt werden soll. Der Fokus lag auf der Vorstellung der angestrebten Kooperationsmaßnahmen. Diese sind im Rahmen der Konzepterarbeitung von sieben jeweils durch einen der Bürgermeister / Amtsverweser moderierten Arbeitsgruppen entwickelt worden. Hierbei wurden sie von Beratern der KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH unterstützt, die auch die Konzepterstellung begleiten. Im Mittelpunkt der Diskussion standen der altersbedingte Wandel in den Verwaltungen und die damit einhergehende Herausforderung der Fachkräftegewinnung, insbesondere im ländlichen Raum. Bis 2025 scheiden knapp ein Drittel und bis 2030 sogar fast die Hälfte der heute Beschäftigten in den Rathäusern des Westerzgebirges aus. März 2020 Seite 3

4 Um dem zu begegnen, thematisiert das Konzept beispielsweise die Zusammenarbeit im Bereich Personal, durch gemeinsame Ausbildung sowie die Herausbildung von Kompetenzzentren, die bestimmte Aufgaben übergreifend für alle oder einen Teil der Partnerkommunen mit übernehmen sollen. Letzteres wird in naher Zukunft mit Hilfe einer Machbarkeitsstudie für ein interkommunales Bauamt unter Beteiligung von Schönheide, Stützengrün und Zschorlau erprobt werden. Darüber hinaus wurden eine Reihe weiterer Maßnahmen vorgestellt, so zur Möglichkeit eines interkommunalen vollzugsdienstes, zur gemeinsamen Vergabe von Reinigungsleistungen oder zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Digitalisierungskonzepten für die kommunalen Schulen im Rahmen des Digitalpakts der Bundesregierung. Fazit des Konzeptes: Es geht nicht vordergründig darum, Einsparpotenziale zu heben, sondern langfristig die Handlungsfähigkeit der Kommunalverwaltungen zu sichern. Eine Aufgabe die angesichts einer zu verwaltenden Fläche von der Größe der Stadt Leipzig Quadratkilometer - allerdings mit nur 5,5 Prozent von deren Einwohnerzahl Menschen - eine Herausforderung darstellt. Insgesamt zeigten sich alle Projektbeteiligten mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Beteiligten heben insbesondere den Mehrwert des persönlichen Kontaktes und den informellen Erfahrungsaustausch hervor. Im nächsten Schritt werden die entwickelten Maßnahmen in den jeweiligen Kommunalparlamenten diskutiert sowie Entscheidungen zu deren Umsetzung und Weiterverfolgung getroffen. Darüber hinaus entsteht ein Abschlussbericht. Kontakte für mehr Informationen: Bürgeranfragen: Volkmar Viehweg, Bürgermeister der Stützengrün, / , info@stuetzengruen.de Medienanfragen: Wolfgang Leonhardt, Bürgermeister der Zschorlau und Sprecher der IKZ Westerzgebirge, / 41040, w.leonhardt@zschorlau.de gez. Volkmar Viehweg Bürgermeister Auswertung der Geschwindigkeitsüberwachung / Geschwindigkeitsmessungen II. Halbjahr Stützengrün, S 277 Schönheider Straße i. R. Schönheide Datum Uhrzeit Gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/Bußgelder Vmax in km/h :46 12: :28 20: :00 12: Stützengrün, S 277 Schönheider Straße i. R. Ortsmitte Datum Uhrzeit Gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/Bußgelder Vmax in km/h :04 10: Stützengrün, Schulstraße i. R. Bergstraße (30 km/h) Datum Uhrzeit Gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/Bußgelder Vmax in km/h :54 16: :08 08: Stützengrün OT Lichtenau, Stützengrüner Str. i. R. Bärenwalder Str. Datum Uhrzeit gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/ Bußgelder vmax in km/h :01 09: Stützengrün OT Lichtenau, Stützengrüner Str. i. R. Stützengrün Datum Uhrzeit gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/ Bußgelder vmax in km/h :01 10: :01 09: Stützengrün, Hübelstraße i. R. Bergstraße (30 km/h) Datum Uhrzeit gemessene Kfz Anzahl Verwarnung/ Bußgelder vmax in km/h :19 19: :04 09: Sprech- und Öffnungszeiten Die verwaltung ist geöffnet: Montag von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:30 Uhr Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeit sind Termine nach Vereinbarung möglich! Sprechzeit der Ortsvorsteherin, Frau Jana Richtsteiger-Müller, OT Hundshübel Dienstag, von 16 bis 17 Uhr Dienstag, von 16 bis 17 Uhr Dienstag, von 16 bis 17 Uhr im Feuerwehrdepot Hundshübel Die Bücherei im Bürgerhaus, Hübelstraße 12a, ist geöffnet: Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr -Adressen und Rufnummern der verwaltung Die verwaltung ist unter der Ruf-Nr und per Fax-Nr zu erreichen. Die einzelnen Mitarbeiter sind mit direkter Durchwahl unter den nachstehenden Rufnummern erreichbar: Bürgermeister Herr Viehweg über Sekretariat Sekretariat Frau Völker / SG Hauptamt Soziales/Schulen Frau Leistner / Meldewesen/Gewerbe Frau Päßler / Kämmerei Kämmerin Frau Lehmann / Kasse Frau Huster / Steuern Frau Modes / Bauamt Frau Weidlich / Herr Müller / Zweckverband Kommunale Telefon: Fax: Dienste (Bauhof) Unsere -adressen: Herr Viehweg v.viehweg@stuetzengruen.de Frau Völker s.voelker@stuetzengruen.de Frau Leistner c.leistner@stuetzengruen.de Frau Lehmann j.lehmann@stuetzengruen.de Frau Päßler meldestelle@stuetzengruen.de Frau Huster Frau Weidlich Frau Modes Herr Müller Frau Höpke Bibliothek r.huster@stuetzengruen.de k.modes@stuetzengruen.de m.mueller@stuetzengruen.de bibliothek@stuetzengruen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) März 2020 Seite 4

5 Termin für Ausschuss- und ratssitzungen Technischer Ausschuss 10. März Uhr Verwaltungsausschuss 10. März Uhr rat 24. März :30 Uhr Die Tagesordnung zur jeweiligen Sitzung wird rechtzeitig an der amtlichen Anschlagtafel am amt, Hübelstraße 12, Stützengrün, öffentlich bekannt gegeben. Bauarbeiten Talstraße Der Bau der Talstraße soll voraussichtlich in der Kalenderwoche 11 oder 12 fortgesetzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Stützengrün. Termine der Müllabfuhr, Abfuhr gelber Wertstofftonnen, Papiertonnen und der Biotonnen Restabfalltonnen: Die Abfuhr Restabfalltonnen erfolgt in Stützengrün und in den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau jeweils am Freitag 06. März 2020 Freitag 20. März 2020 Abfuhr der gelben Wertstofftonnen Die Abfuhr der gelben Wertstofftonnen erfolgt in Stützengrün, im Ortsteil Hundshübel und im Ortsteil Lichtenau jeweils am Mittwoch, 04. und 18. März 2020 Feuerwehr-Report FFW Stützengrün Dienste Uhr TH theoretische Unterweisung Uhr Fahrzeug/ Gerätekunde jugendfeuerwehr Dienste Uhr Ausflug ins Bad Uhr Spiel, Sport, Spaß FFW Hundshübel Dienste Uhr Brennen & Löschen Uhr Fahrzeugkunde HLF/ELW Bambini-Feuerwehr Dienste Uhr Sportliche Aktivitäten Uhr Gruppenaktivitäten Bürgerinformationsabende Auch in diesem Jahr lädt der Bürgermeister, Herr Viehweg, recht herzlich zu einer der nachfolgenden Informationsveranstaltungen ein. Ortsteil Wochentag Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Stützengrün: Montag :00 Uhr Regine`s Wildalm Dienstag :00 Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Hundshübel: Donnerstag :00 Uhr Saal Gaststätte Goldener Hirsch Wir würden uns sehr freuen, Sie als interessierte Bürger recht herzlich begrüßen zu dürfen! Info für Landnutzer Lindenau mtl Der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge bietet Landnutzern der Altkreise Zwickauer Land und Aue-Schwarzenberg eine kostenlose Naturschutzberatung an. Das Beratungsangebot umfasst je nach Interesse und Bedarf eine Grundberatung zu möglichen Naturschutzmaßnahmen und Schutzgebieten, einzelflächenbezogene Beratungen zu konkreten Pflegemaßnahmen oder die Erfassung von Kennarten im Grünland sowie Informationen zu entsprechenden Fördermitteln (Agrarumweltmaßnahmen). Für eine gewünschte Beratung kontaktieren Sie den LPV telefonisch unter 03772_24879 oder per Mail an Das Büro befindet sich in der Dorfstraße 48, Schneeberg OT Lindenau. Achtung: Die gelben Tonnen an der Eibenstocker Straße, Am Vorstau, straße, Hauptstraße, Neue Siedlung, Poststraße, Schulberg, Schulweg und Siedlung werden gesondert geleert am Freitag, 06. und 20. März 2020 Abfuhr der Biotonnen Die Abfuhr der Biotonnen erfolgt in Stützengrün und den Ortsteilen Hundshübel und Lichtenau jeweils am: Dienstag, 03. / 17. und 31. März 2020 Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Entleerung der Papiertonnen Stützengrün: Freitag, 13. März 2020 OT Lichtenau: Freitag, 13. März 2020 OT Hundshübel: Mittwoch, 04. März 2020 FFW Lichtenau Dienste Uhr Atemschutzunterweisung nach FwDV Uhr Unterweisung/Absturzsicherung März 2020 Seite 5

6 Damit wir nicht vergessen Stützengrün red Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren für Dienstag, den 10. März 2020 um Uhr ins Gemeinschaftshaus. Das Thema des Nachmittages: Damit wir nicht vergessen - April ein Teil unserer Geschichte. Christine und Ulrich Schmidt aus Breitenbrunn werden uns von ihren Nachforschungen über diese Zeit berichten. Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag mit guten Begegnungen und Gesprächen, gemütlichen Kaffeetrinken, gemeinsamen Singen und einer geistlichen Besinnung sowie Informationen zu unserer geplanten Ausfahrt am 9. Juni 2020 Klingeling, hier kommt Ihr Eiermann Hundshübel vv in diesem Fall eine Eierfrau, mit der ich am 30. Januar in meinem Büro einen Gesprächstermin hatte. Sie fährt den mobilen Einkaufswagen vom Engelswieser Frischedienst und informiert, dass dieser künftig jede Woche donnerstags an folgenden Standorten in Hundshübel halten wird, um den Hundshüblern die Möglichkeit zu geben, sich - fast vor der Haustür - mit frischen Waren zu versorgen. Dorfstraße 12 ca. 15:30 Uhr Goldener Hirsch ca. 15:50 Uhr Linde ca. 16:15 Uhr Weitere Zwischenstopps sind möglich und können mit der Fahrerin des Engelswieser Frischedienstes Fotos:privat gern auch direkt besprochen werden. Diese wird dann entscheiden, ob es im Rahmen der Tourenplanung Fahrtmöglichkeiten ab Uhr von folgenden Abfahrtstellen: Fundgrube, Kreuzung Schulstraße/Neuheider Weg, Bürstenfabrik, Schule, Hanfried, Siedlungsstraße 68, Winkel, Hübel, Goldener Löwe, ab Wohnung nach vorheriger Absprache Kontakt: Reinhold Eichler, Tel ; Gerhard Schmidt, Tel möglich ist und ein neuer, zusätzlicher Haltepunkt künftig berücksichtigt werden kann. Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder von 6 bis 16 Jahren Naundorf mtl Das Kinder- und Jugendcamp Naundorf (Mittelsachsen), organisiert erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a. Badespaß, Grillabende, Wasser-Fun-Sportfest, Bowling, Disco, Neptunfest, Lagerfeuer, Kinoabend, Fußball, Besuch eines Erlebnisbades, Tischtennis, Jagdgenossenschaft Lichtenau-Hundshübel EINLADUNG Minigolf, ein Ausflug im Reisebus zur Kids Arena Marienberg, Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Übernachtung erfolgt in gemütlichen Bungalows und Blockhütten mit Doppelstockbetten. Die Kinder erwartet ein riesiges Freigelände mit vielen Spielmöglichkeiten. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 240,00 pro Kind und Durchgang inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Programm, Eintrittsgelder und Rund-um-Betreuung. Geschwister-Rabatte sind möglich. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Termine: 19. bis 25. Juli; 26. Juli bis 1. August; 2. bis 8.; 9. bis 15. und 16. bis 22. August. Infos & Anmeldungen: Tel oder Adresse des Ferienlagers: Kinder- und Jugendcamp Naundorf, Alte Dorfstr. 60, Bobritzsch-Hilbersdorf Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Lichtenau-Hundshübel lädt alle Mitglieder am Freitag, den 27. März 2020, 19:00 Uhr, in die Gaststätte Goldener Hirsch in Hundshübel zur Jahresversammlung für das Geschäftsjahr 2019/2020 ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichterstattung des Vorstandes und der Revision 3. Diskussion 4. Beschlussfassung - Entlastung Vorstand Geschäftsjahr 2019/ Bestätigung Haushaltsplan 2020/2021 Anschließend: Auszahlung der Jagdpacht Sollten Jagdgenossen verhindert sein, an der Jahresversammlung teilzunehmen, besteht die Möglichkeit, die Jagdpacht ab bis spätestens zum , montags bis freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr, bei Jan Bretschneider, Schulberg 37 in Hundshübel, abzuholen. Um einen aktuellen Stand der Unterlagen zu gewährleisten, bitten wir die Jagdgenossen, den Vorstand über vorgenommenen Eigentumswechsel (Flächenverkauf, Erbschaften) schriftlich zu informieren. Die Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges ist erforderlich! gez. Bretschneider, Vorsitzender März 2020 Seite 6

7 Freie Förderplätze - Azubis suchen Projektpartner Nutheta red Eine kostenfreie Webseitenerstellung bietet der Förderverein für regionale Entwicklung in Nutheta (Brandenburg) an. Auszubildende suchen Projektpartner aus Sachsen Der Förderverein setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studierenden ein. Um es den Berufseinsteigern zu ermöglichen an abwechslungsreichen, realen Projekten zu arbeiten, werden im Rahmen des Förderprogramms Sachsen vernetzt nun neue Projektpartner aus Sachsen gesucht. Kommunen, soziale und öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen können sich hierbei von den Azubis eine individuelle Webseite erstellen lassen und ermöglichen ihnen hiermit praktische Berufserfahrung zu sammeln. Die Erstellung des Internetauftritts ist dabei für die Projektpartner kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Stützengrün mtl Der Frühling steht an und damit ist es höchste Zeit, die guten Neujahrsvorsätze endlich in die Tat umzusetzen. Viele Menschen werden die milden Temperaturen wieder nutzen, um sich sportlich zu betätigen und somit dem Winterspeck den Kampf anzusagen. Bei Blutspendern taucht dabei häufig die Frage auf, ob sich Sport und Blutspenden miteinander vertragen? Die Antwort lautet ja, beides zusammen ist eine gute Kombination. Gerade wer sportlich aktiv lebt, erfüllt meist die gesundheitlichen Voraussetzungen für eine Blutspende und verträgt diese auch sehr gut. Der Gesundheitscheck, der vor jeder DRK-Blutspende durchgeführt wird, ist gerade für Sportbegeisterte ein hilfreicher Service. Dabei werden Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Besonders gewinnbringend empfanden wir das konstruktive Miteinander bei der Gestaltung und Strukturierung unserer Internetseite sowie die zeitnahe und unseren Vorstellungen entsprechende Gestaltung des Layouts sowie der Menüführung. Darüber hinaus standen und steht uns der Förderverein bei Fragen rund um die technische Betreuung unserer Internetseite jederzeit zur Verfügung, berichtet Daniel Löwenhagen vom Kreisfeuerwehrverband Vogtland. Geltende Datenschutzrichtlinien werden natürlich bei der Erstellung der Webseite berücksichtigt und umgesetzt. Nach Projektabschluss ermöglicht ein bedienerfreundliches Redaktionssystem es den Projektpartnern ihre Webseite selbstständig zu pflegen ganz ohne Programmiererkenntnisse. Sollte es dennoch mal eine Frage geben, kann man der Blutdruck, die Körpertemperatur und der Hämoglobinwert gemessen alles wichtige Gesundheitsindikatoren. Das gespendete Blut wird zudem auf verschiedene Infektionserreger untersucht. Bei Erstspendern erfolgt eine Blutgruppenbestimmung. Sportlich aktive Blutspenderinnen und -spender sollten genau darauf achten, dem Körper direkt nach der Entnahme eine Verschnaufpause zu gönnen und am selben Tag keine sportlichen Höchstleistungen anzustreben. Dann verhält es sich nach einer Blutspende wie nach einer idealen Trainingseinheit: sie gibt Ihnen ein gutes Gefühl. Denn Sie helfen mit Ihrem Einsatz kranken oder schwer verletzten Patienten. Alle DRK-Blutspendetermine fin- Von Azubis erstellte Seite der Kreishandwerkerschaft Erzgebirge. Screenshot: Andreas Haeßler sich natürlich auch nach Projektabschluss noch bis mindestens 2030 an den Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich gerne telefonisch unter oder per an info@ azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Einige bereits abgeschlossene Webseitenprojekte aus Sachsen finden Sie unter de/sachsen Blutspenden und Sport treiben eine gute Kombination den Sie unter oder über das kostenlose Servicetelefon Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt am: Dienstag, den 10. März 2020 in der Zeit zwischen 14:30 und 18:30 Uhr in der Grundschule, Schulstr. 43 in Stützengrün (!!Achtung: anderer Wochentag). Obstbaumschnittseminar und Umweltbildung für Kinder Lindenau mtl Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellprojekts Mehr Natur in Dorf und Stadt lädt der Landschaftspflegeverband Westerzgebirge (LPV) am 4. April zu Natur im Garten für Alt und Jung ein. Das Modellprojekt will bessere Lebensbedingungen für die Tier- und Pflanzenwelt in unseren Städten und Dörfern schaffen und aufzeigen. Der LPV gestaltet an diesem Sonnabend (4. April) in der Zeit von 9:30 bis 11:30 Uhr einen kostenlosen Vormittag zum o. g. Thema für Alt und Jung. Treffpunkt ist das Vereinsheim der Gartenanlage des Naturheilvereins Zschorlau 1893 im Schrebergartenweg 12z, Zschorlau. Während des Ostbaumschnittseminars werden Kenntnisse zu Schnitt- und Veredlungstechniken durch Andreas Bochmann vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) vermittelt und demonstriert. Einen Schwerpunkt bildet das Beschneiden und der Erhalt älterer, länger nicht beschnittener Bäume. Anschließend können Reiser alter Obstsorten getauscht werden. Parallel dazu bietet der Veranstlter ein Umweltbildungsangebot für Kinder ab vier Jahren an. Thematisch wird es rund um den Igel gehen: dessen Nahrung, Lebensraum, Gefährdung und was wir für ihn tun können. Dazu sollen Totholz- und Laubhaufen am Rand der Streuobstwiese angelegt werden. Auf spielerische Art sollen Kinder auf dieses gefährdete Säugetier aufmerksam gemacht und Wissen vermittelt werden. März 2020 Seite 7

8 Wir gratulieren unseren Jubilaren Stützengrün Helga Gündel 75. Geburtstag Elke Hartmann 70. Geburtstag Elfriede Rauner 80. Geburtstag Hundshübel: Ingeborg Unger 80. Geburtstag Konrad Wappler 70. Geburtstag Christoph Kampe 80. Geburtstag Irene Kramer 100. Geburtstag Manfred Werner 85. Geburtstag Die verwaltung Stützengrün gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht weiterhin Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Klöppel- und Handarbeitszirkel Nächster Treffpunkt: Mittwoch, 11. März 2020, um Uhr, im Nadlerhaus, OT Hundshübel Gegen Sucht hilft Reden Begegnungsgruppe Schönheide Nächster Treff: Mittwoch, 18. März :00 Uhr Evang.-Methodistische Kirche Obere Straße 3 Schönheide Spruch des Monats Der Frühling ist die schönste Jahreszeit - nicht nur für die Natur, sondern ganz besonders für die Seele. Wichtige Telefonnummern im Notfall Rettungsleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt, Bergwacht: Notruf 112 oder Krankentransport unter Telefon 0375/19222 (Auch Auskunft über die Bereitschaft des kassenärztlichen Notdienstes, von Fachärzten, Apotheken). Polizei: Notruf 110, Polizeiposten Eibenstock: Schönheider Straße 4, Telefon / Giftnotruf: Telefon 0361/ Ärztliche und zahnärztliche Bereitschaftsdienste im Monat März 2020 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstplan Gruppe Eibenstock Der diensthabende Bereitschaftsarzt kann unter der Telefonnummer 0375/19222 oder während der Bereitschaftsdienstzeit überregional unter der Telefonnummer erfragt werden. Der Notarzt ist weiterhin über die 112 zu erreichen. Zahnärztliche Bereitschaftsdienste (Samstags, sonntags, feiertags von Uhr) und 09:00-11:00 BAG Dipl.-Stom. Carla Leichsenring, Dr. med. dent. Claudia Tzscheutschler Gartenstr Schneeberg Tel.: 03772/ und 09:00-11:00 BAG Dipl.Stom. Uwe Strobel, Dr. med. Gabriele Strobel Hartensteiner Str Schneeberg Tel.: 03772/ und 09:00-11:00 Praxis Dr. Anja Schremmer Clara-Wieck-Str Schneeberg Tel.: 03772/22389 Weitere Informationen erhalten Sie unter: (Notfalldienst). Für die Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr! Kurzfristige Änderungen des Bereitschaftsdienstes können nicht berücksichtigt werden. Bitte entnehmen Sie diese der Tagespresse und der Bildschirmzeitung des Kabeljournals! Vielen Dank. März 2020 Seite 8

9 Glückauf im Land der Bürsten- und Pinselmacher Stützengrün vv Seit etwa 1823 ist in der Region rund um den Kuhberg die Herstellung von Bürsten verbrieft. Bis zum industriellen Aufblühen Anfang des 20. Jahrhunderts war die Fabrikation und der Vertrieb der Bürsten eher ein Kind der Not. In mühevoller Handarbeit und mit einfachsten Mitteln wurden Bürsten und Pinsel für verschiedene Einsatzzwecke hergestellt. Hausierende Bürstenhändler trugen ein breites Angebot ihrer Erzeugnisse zu den Kunden weit ins Land hinaus. Aus den bescheidenen Anfängen und durch den Fleiß und das Geschick der erzgebirgischen Menschen entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte der wichtigste Wirtschaftszweig für die Orte Stützengrün, Schönheide und Steinberg. Über all die Wirren der letzten beiden Jahrhunderte, unterschiedliche politische Systeme, wirtschaftliche Krisen und zwei Weltkriege hinweg hat sich diese Region damit zum Hauptsitz der deutschen Bürstenindustrie entwickelt und als solcher bis heute behauptet. Gute Gründe also, diese Region als Die Deutsche Bürstenregion zu betiteln und künftig auch mit diesem Zu vermieten: sanierte Wohnung in Stützengrün, 2.OG Mehrfamilienhaus; 94m², Küche, Bad, 4 Zimmer z. T. mit Dachschrägen, Boden-und Kellerraum, Mietpreis: 470,- / monatl. + Nebenkosten, auf Wunsch Garage 27,- /monatl. Kontakt: Tel Mo.-Fr. von 8: Uhr. Die nächste Ausgabe vom erscheint am 1. April 2020 Alleinstellungsmerkmal stärker zu werben. Dafür hat der Vorstand der Interessengemeinschaft rund um den Kuhberg eine Wort-Bild-Marke entwickeln und diese patentrechtlich schützen lassen. Am 21. Februar saßen die Vertreter der Bürsten- und Pinselindustrie der drei Orte zusammen, um über weitere gemeinsame Maßnahmen zu sprechen und einen Kooperationsverbund zu manifestieren. Zukünftig sollen Aufgaben, die gemeinsam besser bewältigt werden können, gemeinschaftlich bearbeitet werden. Allen voran das Thema Ausbildung von Arbeitskräften und Gewinnung von Fachkräften. Auch weitere Themenkomplexe wie, Materialforschung, Design, Regionalmarketing usw. sind denkbar. Die Interessengemeinschaft Rund um den Kuhberg möchte die 200-jährige Bürstentradition für Gäste und Besucher stärker erlebbar werden lassen. Auch hier ist eine engere Kooperation mit den regionalen Bürstenunternehmen und ein regelmäßiger Austausch geplant. Weitere Vernetzungen, etwa mit den regionalen Gewerbevereinen sind ebenfalls auf den Weg gebracht. Ein erstes Ziel ist die Präsentation der Deutschen Bürstenregion zum Tag der Sachsen im September dieses Jahres in Aue. März 2020 Seite 9

10 Ein Tag im Zeichen Christoph Graupners: Junge Solisten gesucht Kirchberg red Am 25. September 2020 findet in Kirchberg ein ganz besonderer Wettbewerb statt: Verliehen wird der Christoph-Graupner-Kunstpreis im Fach Musik. Mit diesem Musikpreis ehrt die Stadt einen ihrer Söhne im besonderen Maße. Aufgerufen sind nun junge, talentierte Musiker, die sich bis Ende Mai bewerben können. Maximal 20 junge Solisten aus Sachsen, Thüringen und Bayern können am 25. September in der Geburtsstadt des Komponisten Christoph Graupner ihre Beiträge - instrumental und vokal mit Begleitung - einer Fachjury vortragen. 15 bis 20 Minuten hat jeder Teilnehmer Zeit, sein Können unter Be- weis zu stellen. Einzige Bedingung: Es muss mindestens ein Werk von Christoph Graupner oder ein Werk aus seiner Zeit gespielt werden. Weitere Werke sind frei wählbar. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Personen begrenzt ist, wird die Jury bis zum 20. Juni 2020 bereits eine Vorauswahl treffen. Das Können der jungen Solisten wird natürlich auch belohnt. Insgesamt steht ein Preisgeld von Euro zur Verfügung. Wie gelingt nun die Teilnahme? Zusammen mit dem Anmeldeformular müssen die Musiker ihr Foto und ihren musikalischen Lebenslauf einreichen. Sie sollen am 25. September das 14. Lebensjahr erreicht und das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Bis zum 20. Juni 2020 werden sie schriftlich benachrichtigt, ob sie für den Wettbewerb am 25. September 2020 ausgewählt worden sind. Anmeldeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Mai 2020 (Poststempel). Der Christoph-Graupner-Kunstpreis wird seit 1992 vergeben. Er wird gegenwärtig vom Landkreis Zwickau alle zwei Jahre mit wechselnder Sparten-Ausschreibung für verschiedene Genres der Kunst und Musik ausgeschrieben. Die Stadt Kirchberg wurde mit der Organisation der Preisvergabe für den Musikpreis beauftragt. Die detaillierte Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie unter Gastfamilien gesucht -interkultureller Austausch im Erzgebirge Annaberg buchholz ak Sie freuen sich auf Kartoffelsalat, deutsche Städte, Bundesliga und Weihnachtsmärkte: 50 Schülerinnen und Schüler aus den USA kommen für zehn Monate nach Deutschland. Die Jugendlichen haben ein Stipendium des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) erhalten und möchten hier zur Schule gehen und in einer Gastfamilie leben. Alexander Krauß, MdB (CDU), freut sich über diesen interkulturellen Austausch. Aus diesem Grund unterstützt Krauß die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment dabei, Gastfamilien in seinem Wahlkreis zu finden, die ab September eine Schülerin oder einen Schüler bei sich aufnehmen. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen Bundestages und des Kongresses der USA. Seit 1983 ermöglicht es deutschen und US-amerikanischen Jugendlichen, mit einem Vollstipendium ein Schuljahr im jeweils anderen Land zu verbringen und Junior-Botschafter*innen ihres Landes zu sein. Dabei ist allen gemeinsam, dass sie eine Patin oder einen Paten aus dem Bundestag zur Seite gestellt bekommen. MdB Alexander Krauß hat die Patenschaft für den Schüler Florian Fregin aus Aue übernommen. Er verbringt derzeit sein Auslandsjahr in den USA. Dieses wichtige Austauschprogramm fördert die deutsch-amerikanische Freundschaft: Die teilnehmenden jungen Menschen erhalten einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise und vermitteln gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur, so dass auch die Gastfamilien profitieren. Durch diese persönlichen Kontakte fördern wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz. Deshalb Foto: experiment-ev.de möchte ich die Familien im Erzgebirge dazu ermuntern, eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA bei sich aufzunehmen, so MdB Krauß. Interessierte Familien, die für einige Monate oder ein ganzes Schuljahr PPP-Gastfamilie werden möchten, können sich an die Geschäftsstelle von Experiment in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel , lichan@experiment-ev. de). Weitere Informationen rund um das Thema Gastfamilie unter www. experiment-ev.de/gastfreundlich. KAMINE KACHELÖFEN FLIESEN NATURSTEIN TORSTEN SEIFERT Kachelofenbau-und Fliesenlegermeister Am Gerichtsberg Schneeberg Funk: Tel.: Fax: ofenbau.seifert@t-online.de Öffnungszeiten: Di + Do 16:00-18:00 Uhr oder nach Vereinbarung März 2020 Seite 10

11 Deutsche in der Tschechoslowakei und in Tschechien Schneeberg mp Für viele Menschen in unserem Teil des Erzgebirges sind die geschichtlichen Zusammenhänge im tschechischen Teil des Gebirges ein unbeschriebendes Blatt. Immer wieder tauchen Fragen auf nach dem, was uns mit dieser Region verbindet oder wieso lebten dort Deutsche? Der Erzgebirgszweigverein Schneeberg-Neustädtel organisierte am vergangenen Dienstag einen Vortrag, um dieses Thema zu beleuchten. Als Referent wurde der deutsch-tschechische Heimatforscher und Geologe Dr. Petr Rojik aus Rotava (Rothau) gewonnen. Er sprach über die deutsche Bevölkerung in der CSR und heute. Rojik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte der Deutschen in Tschechien. Der ehemalige Stadtrat von Rotava arbeitet als Geologe und Rohstoffexperte im Braunkohlenrevier von Sokolov und ist ein Experte, was die Geschichte der Deutschen in Tschechien betrifft. Er ist Sohn einer deutschen Mutter und eines tschechischen Vaters. Seit 2017 ist Petr Rojik Vorsitzender der Ortsgruppe Graßlitz des Kulturverbandes der deutschen Minderheit in Tschechien. Seit dem Mittelalter lebten Deutsche und Tschechen jahrhundertelang friedlich neben- und miteinander. Die Besiedelung der Randgebiete Böhmens durch Deutsche erfolgte im Zuge der Ostexpansion im 11. und 12. Jahrhundert und im wirtschaftlichen Interesse der böhmischen Könige. Bis 1806 war das Land Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Später kam es nach Österreich und war bis 1918 ein Teil von Österreich-Ungarn. Sachsen grenzte also an Österreich. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Tschechoslowakei gegründet, jedoch die deutsche Volksgruppe, die ein Drittel der Gesamtbevölkerung ausmachte und größer als die slowakische war, geriet in den Status einer Minderheit. Tschechisch und Slowakisch wurden zur Landessprache erhoben, so Rojik. Im Sprachengesetz von 1926 mussten sich alle Staatsangestellten, auch Lehrer, einer Prüfung ihrer Kenntnisse in der Staatssprache unterziehen, was zu Massenentlassungen der Deutschen in den deutschsprachigen Gebieten führte. Diese Personen wurden durch Tschechen ersetzt, was zum Unmut unter der deutschen Bevölkerung (nach einer Volkszählung 1937 waren es Mio.) führte. Das Gefühl, Bürger zweiter Klasse zu sein und die Weltwirtschaftskrise spielte der Henlein-Partei, einem Ableger der NSDAP, in die Hände. Der Anschluss des Sudentenlandes an das Deutsche Reich am 1. Oktober 1938 wurde deshalb von vielen Sudetendeutschen freudig begrüsst. Diesen Umstand haben viele Tschechen nach dem 2. Weltkrieg den Deutschen nicht verziehen, beschreibt Rojik. In den Beschlüssen des Potsdamer Abkommens wurde auch die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei festgelegt. Bis zum 29. Oktober 1946 betraf das 2,4 Millionen Deutsche. Anfang 1947 weigerten sich die Behörden in der amerikanischen Besatzungszone Deutschland, wegen Überfüllung weitere Vertriebene aus Böhmen aufzunehmen. Im Laufe des Jahres 1947 kam die Vertreibung zum Erliegen, da für den Aufbau einer Wirtschaft in der Tschechoslowakei Fachkräfte nötig waren. Die verbliebenen Wir suchen einen kaufmännischen Angestellten (m/w/d) Wir suchen einen kaufmännischen Angestellten (m/w/d) für die Betreuung unserer Geschäftskunden in Deutschland und Europa. Unsere Kunden aus Handel und Handwerk werden von Ihnen technisch und kaufmännisch vorrangig im Innendienst beraten. Sie bearbeiten Anfragen und Bestellungen bis hin zur Produktionsvorbereitung, koordinieren Lieferfristen, nehmen Termine zu Bemusterungen war und stehen unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Sie besitzen eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Erfahrung im B2B Bereich, einen Führerschein, arbeiten mit MS Office Produkten und haben Freude am Umgang mit Menschen? - Dann erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz in unserem Produktionsgebäude in Stützengrün mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit, die Ihre Handschrift im Umfeld netter Kollegen sucht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an: Herrn Stefan Ziegler info@aluway-product.de Tel / Aluway GmbH Schönheider Str Stützengrün Petr Rojik. Quelle: Kulturverband etwa Deutsche hatten jedoch nicht den Status einer nationalen Minderheit. Die durch den Prager Frühling 1968 eingeleiteten politischen Änderungen garantierte der deutschen Minderheit ihre völlige Gleichberechtigung und kulturelle Entfaltung. So konnte 1969 der Kulturverband der Bürger deutscher Nationalität in der CSSR gegründet werden. Gegenwärtig gibt es 20 Grundorganisationen mit insgesamt zirka eintausend Mitgliedern. Seit 1990 kann sich jeder, ohne Repressalien zu befürchten, zu seiner Nationalität bekennen. Nach einer Volkszählung aus dem Jahre 2011 bekannten sich rund Bürger zur deutschen Nationalität. LEADER-Förderung Aue mtl Der Verein Zukunft Westerzgebirge ruft im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie zur Einreichung von Vorhaben auf. Den vollständigen Aufruftext sowie die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website als Download für jede Maßnahme. Im Wegweiser der Maßnahme sind die Fördermodalitäten zusammengefasst. Bei baugenehmigungspflichtigen Vorhaben ist mindestens der Eingang des Bauantrages bei der Unteren Baubehörde bis zur abschließenden Vorhabenauswahl nachzuweisen. Die Einreichefrist endet am 27. März 2020 um 10 Uhr (Posteingang). Bitte reichen Sie die Unterlagen vorzugsweise in digitaler Form ein. März 2020 Seite 11

12 Maria Lichtmeß: Ablichteln in Lichtenau Foto: Michael Pelz Lichtenau red Zum traditionellen Ablichtelnan Maria Lichtmeß in Lichtenau meinte es der Wettergott genauso traditionell nicht besonders gut mit den Organisatoren. Dank der tollen Vorbereitung - ein Großteil des Parks am Spielplatz war überdacht - wurde es dennoch ein sehr schöner Nachmittag. Bei Lagerfeuerromantik spielte das Harmonic Sound Orchestra auf, Lecke- res vom Grill und Glühwein sorgten für zusätzliche Gemütlichkeit. Und so blieben die meisten Gäste bis zum Schluss. Punkt 18 Uhr löschten Bürgermeister Volkmar Viehweg und Mitorganisator Theo Förster das Licht in der Krippe. Theo Förster war insbesondere begeistert, dass Besucher aus allen drei Ortsteilen den Weg nach Lichtenau gefunden hatten. Jagdgenossenschaft Stützengrün Mitgliederversammlung Die jährliche nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Stützengrün findet am Mittwoch, den 25. März 2020 um Uhr in der Gaststätte Stollmühle statt. Eingeladen sind alle Mitglieder (Eigentümer bejagbarer Flächen) und der Jagdpächter. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes und des Vorsitzenden für das vergangene Jagdjahr 6. Beschlussfassung zum Haushaltplan für das Jagdjahr Bekanntgabe der Strecke für das vergangene Jagdjahr durch den Pächter 8. Diskussion 9. Schlusswort gez. Der Vorstand März 2020 Seite 12

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage 1 1.13 Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage, zur Verleihung eines Umweltpreises sowie zur Würdigung besonderer ehrenamtlicher Leistungen Der Kreistag

Mehr

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede Postanschrift: Platz der Republik 1 11011 Berlin Achim Post Mitglied des Deutschen Bundestages Abgeordneter für den Wahlkreis Minden-Lübbecke Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz. 1. Der am gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. VEREINSSATZUNG 1 Name und Sitz 1. Der am 04.12.2017 gegründete Verein führt folgenden Namen: Letzter Lebenswunsch. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Ab dem Zeitpunkt der Eintragung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover 2008 ausgeschrieben vom Zonta Club Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen Ausschreibung Der ZONTA-CLUB HANNOVER

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v.

Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. 7EX^YRK Der Vogelschutzgruppe Lautertal - Reichenbach e.v. Mitglied im Naturschutzbund Deutschland (NABU) - Landesverband Hessen e.v. :SKIPWGLYX^KVYTTI0EYXIVXEP 6IMGLIRFEGLI: 1 Name und Sitz Die Gruppe

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Regionalkonferenz FR-Regio 2018

Regionalkonferenz FR-Regio 2018 Regionalkonferenz FR-Regio 2018 12. April 2018 1 von 30 1 von 13 Zuwendungsbescheide seit 2015 16 Vorhaben, davon Landkreis Mittelsachsen: 5 Landkreis Erzgebirgskreis: 7 Landkreis Zwickau: 1 Landkreis

Mehr

Ideen für den ländlichen Raum

Ideen für den ländlichen Raum Ideen für den ländlichen Raum simul + Wettbewerb Zukunft zusammen bringen. Neue Ideen braucht das Land Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sucht im Zeichen der Initiative simul

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz

Satzung. des Vereins Zukunft Viechtach. vom Name und Sitz Satzung des Vereins Zukunft Viechtach vom 01.06.14 (1) Der Verein führt den Namen Zukunft Viechtach. (2) Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr. 1 Name und Sitz (3) Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der am 25. Februar 2018 gegründete Verein führt folgenden Namen: frankie-hilft e.v. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Ab dem Zeitpunkt der

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen Unterschiede im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen Unterschiede im Land Mecklenburg-Vorpommern. H A N D R E I C H U N G Leitlinien zur Gestaltung einer sozial gerechten Kommunalpolitik im ländlichsten Raum unter den Bedingungen des demographischen Wandels Untersuchung unter Berücksichtigung der räumlichen

Mehr

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Bürgerbeteiligung 2014 Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Energiewende in Ihrer Region Machen Sie mit. Jetzt informieren: www.ggew.de/buergerbeteiligung Strom und Gas von nebenan. Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe

Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe Otto-Rombach-Stipendium 2018 Ausschreibung Bildende Kunst Thema: Stadt-Land-schaf(f)t Heilbronner Köpfe Teilnahme- und Ausschreibungsbedingungen zur Verleihung des Otto-Rombach-Stipendiums am 15. November

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Ziele und Aufgaben. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft. 6 Beschlussfassung/Wahlen

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Ziele und Aufgaben. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft. 6 Beschlussfassung/Wahlen Seniorenvertretung Satzung 1 Name und Sitz 2 Ziele und Aufgaben 3 Gemeinnützigkeit 4 Geschäftsjahr 5 Mitgliedschaft 6 Beschlussfassung/Wahlen 7 Vorstand 8 Mitgliederversammlung 9 Revision 10 Finanzen 11

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht von 13 17 Jahre Schüleraustausch Über Experiment e.v. Schüleraustausch Experiment e.v. ist Deutschlands älteste gemeinnützige Organisation für interkulturellen Austausch

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Förderkreis Netzwerk Leben e.v.

Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Gültige Satzung vom 19.10.2009 Satzung Förderkreis Netzwerk Leben e.v. Inhalt 1 Name, Rechtsstellung und Sitz Seite 2 2 Gemeinnützigkeit Seite 2 3 Zweck und Aufgaben des Vereins Seite 2 4 Geschäftsjahr

Mehr

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA

Helden 2011 gesucht! Der NIVEA Preis für Lebensretter wird vergeben in den Kategorien: wollen wir würdigen: mit dem NIVEA AUSSCHREIBUNG 2011 JETZT bewerben NIVEA Preis für lebensretter Unsere Anerkennung für ehrenamtliches BÜRGERSchaftliches Engagement in der Wasserrettung Helden 2011 gesucht! Jedes Jahr engagieren sich junge

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2017 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Am 14.07.2016 wurde die Bürgerstiftung Heppenheim ins Leben gerufen. Die Bürgerstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht BürgerInnen und Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, ihre

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Weilheim - Schongau haben sich zur Jugendfeuerwehr

Mehr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Stand: 10.12.2014 1. Übersicht 1 Die Landesjugend 2 Mitgliedschaft 3 Grundlagen 4 Organe 5 Der Landesjugendtag 6 Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen! Vereinssitz Digitale Schule Bayern e.v. : Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg Feldkirchenstr. 20-22 96052 Bamberg Tel.: 0951/932390 Vorsitzende: Eckehart Weiß Michael Partes Kontakt Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Regionssportbund Hannover e.v.

Regionssportbund Hannover e.v. 5. Sportkongress Regionssportbund Hannover e.v. Protokolle 12. März 2015 1/5 Forum 3 Unterstützung für die Vereine Freiwillige gesucht! Infostand: Moderation: Protokoll: Frank Meinertshagen, ASC Göttingen

Mehr

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019

Ausschreibung Sport-Förderpreis 2019 An die Vereine im Sportkreis Calw Sportkreispräsident Matthias Leyn Sportkreisräte Calw Tel.:07081 930920 Sparkasse Pforzheim Calw - Frau Martina Bieringer E-Mail: praesident@sportkreis-calw.de 9. November

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover

Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Leibniz Universität Hannover 2016 ausgeschrieben vom Zonta Club Hannover Zonta Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen Ausschreibung Der ZONTA-CLUB HANNOVER

Mehr

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2018 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Förderverein Chormusik für Berlin e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Förderverein Chormusik für Berlin e.v. S a t z u n g 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Chormusik für Berlin e.v. im Folgenden Verein genannt. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg

Teilnahmebedingungen. Der Award. Teilnehmerkreis. Themenspektrum. Ablauf. Gewinner. Veröffentlichungen. Rechtsweg Teilnahmebedingungen Der Award Der NordWest Award ist der Förderpreis der Bremer Landesbank. Er soll dem Nordwesten ein Gesicht geben, indem er Menschen und deren Projekte auszeichnet, die sich um das

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen

Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen Satzung für den gemeinnützigen Verein Forschungs- und Entwicklungsverein für Robotik- und Automationslösungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Forschungs- und Entwicklungsverein

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 11. September 1996 in Velbert-Neviges gegründete Verein Bürgerverein Hardenberg e.v. trägt seit dem 28.07.2011 den Namen

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Presse 29. März 2010 Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010 Philipp Ferger Tel. +49 69 75 75-6300 Fax +49 69 75 75-6337 Philipp.Ferger@messefrankfurt.com

Mehr

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v.

Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v. Förderverein Stadtbücherei Hürth e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Lesefreunde Hürth Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Brühl einzutragen und führt dann den

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr